Sie sind auf Seite 1von 8

Lehrskizze für die Ziel des Unterrichts: Die TN sollen am Ende des Unterrichts eine Bestellung in Aristoteles-Universität Thessaloniki

Deutsche Sprache und Philologie


• Unterrichtsbeobachtung einem Café aufnehmen und etwas bestellen.
Didaktik III und Praktikum
• und Unterrichtsplanung
Schwerpunkt/Thema: HV/Bestellung in einem Café
Kursleiter/in: MT2
Zielgruppe: Erwachsene (Kurse für Arbeitsstellen im Tourismusbereich) / A1
Niveau/ Institut für Nachhilfeunterricht
Datum:30.11.2020 Beobachter/innen:

Interaktion Sozial-
Zeit Phase Ziele Medien Didaktischer Kommentar
KL=Kursleiter/in; TN=Teilnehmer form
Einstieg -Begrüßung -PC KL und TN begrüßen sich PL Durch die herzliche Begrüßung
-Einstieg in die -Internet gegenseitig. KL fragt die TN, wie und das Gespräch wie ihr
Unterrichtsprache/ -Zoom (per Kamera) es Ihnen geht und was Sie am Wochenende war wird der KL so
Zielsprache -KL & TN Stimmen Wochenende gemacht haben. ein angenehmes Klima geschafft.
-Angenehmes Klima Der Smalltalk
schaffen hilft den TN, sich persönlich
-Motivierung der TN angesprochen zu fühlen und
am Unterricht lockerer eine Antwort zu geben.
teilzunehmen
Einführung/Vorentlast -Einführung in die -PC KL zeigt auf PP ein halbes Bild PL Die Einführung in die Thematik
ung Thematik – Internet und die TN müssen das Thema wird durch die Bilder. Sie
-Interesse wecken - Zoom (per Kamera und erraten in dem Sie in den Chat auf erleichtern das anschließende
- Sprechen Chat) Zoom ihre Antwort schreiben. Verstehen des Hörtextes. Sie
- Vermutungen - KL&TN Stimmen Danach werden mehrere Bilder können eine Erwartungshaltung
anstellen -Power Point gezeigt als Hinweise, wenn Sie das (Antizipieren) aufbauen. Nach den
- Antizipation Thema nicht richtig erraten haben. angestellten Vermutungen sind die
- Thema ankündigen Ebenso, wird das ganze Bild TN nun gespannt auf den Hörtext.
gezeigt, um das Thema des
Hörverstehens aufzudecken und
die TN sehen, ob sie richtig erraten
haben. Zum Schluss fragt der KL,
ob die TN möchten den Dialog zu
diesem Thema hören.
Interaktion Sozial-
Zeit Phase Ziele Medien Didaktischer Kommentar
KL=Kursleiter/in; TN=Teilnehmer form

Präsentation I -Globales Hörvestehen -Zoom (per Kamera) TN lesen zunächst die Aufgabe 1 PL Die TN lernen durch Globales
-PC des Arbeitshefts und denken ob sie EA Hören unterschiedlicher Sprecher
-KL & TN Stimmen Fragen zur Aufgabe im Plenum zu verstehen. Beim globalen Hören
-MP3 Datei stellen möchten. Dann hören sie wird die Situation insgesamt
- Stift
MP3 einmal und lösen dabei erfasst und die zentrale
-Notizheft
-Arbeitsheft (Aufgabe 1) einzeln die Aufgabe. Information herausgehört. Die
Lernenden erkennen
beispielsweise, welche Personen
involviert sind und identifizieren
die Makrostruktur des Textes
einschließlich der
Schlüsselbegriffe. Die W-Fragen
sind eine Strukturierungshilfe,
damit die Lernende die Situation,
das Thema und die zentralen
Inhalte erkennen. Der Fokus der
Aufmerksamkeit kann ebenfalls
variieren. Die TN sollen die
zentralen Informationen des
Gehörten verstehen. TN erfahren,
dass sie das Wichtigste verstehen
können. ohne jedes einzelne Wort
zu verstehen (Erfolgserlebnis)
Dadurch entwickeln die TN
Hörvestehensstrategien. Die TN
lernen, Redundanzen zu
gebrauchen und sie entwickeln
Selbstvertrauen.
Interaktion Sozial-
Zeit Phase Ziele Medien Didaktischer Kommentar
KL=Kursleiter/in; TN=Teilnehmer form
Präsentation II -Selektives -Zoom (per Kamera) TN lesen die Aufgabe des PL Die Ankreuzübungen (Richt-
Hörverstehen -PC Arbeitshefts und denken, ob sie GA Falsch Antworten) ist auf
-KL & TN Stimmen Fragen zur Aufgabe im Plenum Heraushören einiger weniger
-MP3 stellen möchten. Dann hören sie vorgegebener Hauptinformationen
- Stift
die MP3 Datei und lösen dabei gezielt. Die Lernende hören
-Notizheft
-Arbeitsheft einzeln die Aufgabe. Danach bestimmte Informationen aus. Die
- Breakout Rooms werden sie durch Breakout Rooms Aufgabe wird vor dem Hören
in Gruppen von vier Personen gegeben. Damit die TN wissen,
eingeteilt. Anschließend worauf sie sich konzentrieren
vergleichen sie ihre Ergebnisse mit sollen. Sie sollen nicht alles Wort
ihren Gruppen um alle Fragen zu für Wort verstehen, sondern nur
klären. das, was abgefragt wird: die
wichtigsten Informationen. TN
hören zielgerichtet zu und
entwickeln dabei
Verstehensstrategien: Sie
konzentrieren auf das Wichtigste,
was sie ja verstehen. TN sollten
sich gegenseitig helfen, bevor die
Ergebnisse in der nächsten Phase
im Plenum besprochen werden, um
Lücken unter sich zu decken.
Dadurch werden die sozialen
Strategien erfordert.
Kontrolle -Verständnissicherung -Zoom (per Kamera) KL zeigt die den TN auf zwei PP EA/PL Durch die Kontrolle überprüfen
-Ergebnissicherung -PC Folien die richtigen Antworten. TN ihre Fehler. Bei der
-KL & TN Stimmen KL fragt an den TN, wer möchte Selbstkorrektur haben die
-PP Folien mit Lösungen die Antworten von Aufgabe 1 Schüler*innen ein Erfolgserlebnis.
- Stift
sagen. Auf zweite Aufgabe stellt Jeder TN korrigiert seine eigenen
-Notizheft
Arbeitsheft (Richtig-Falsch die Ergebnisse durch PP dar. TN Antworten mit Hilfe der Power-
Aufgabe 1 & 2) korrigieren ihre Antworten, wenn Point Präsentation- Vertrautheit
sie einen Fehler gemacht haben. mit den Medien. Durch die
KL fordert die TN die Hand heben Möglichkeit die TN ihre Hände zu
ob alles richtig gemacht haben heben, wird die Interaktion
Interaktion Sozial-
Zeit Phase Ziele Medien Didaktischer Kommentar
KL=Kursleiter/in; TN=Teilnehmer form
oder ob vier oder drei Fragen zwischen KL und TN erhöht und
gemacht haben. Dadurch versichert kann KL verstehen, ob die TN an
KL, ob die TN das Hören dem Ziel leicht oder schwierig
verstanden haben und ob sie das erreicht sind.
Hören leicht oder schwierig
gefunden haben.
Semantisierung -Neue Vokabeln -Zoom (per Kamera) KL zeigt auf dem Bildschirm die EA/PL Der Hörtext ist simuliert
einführen -PC Transkription des Hörtextes und authentisch. Dadurch sollen die
- -Internet fördert die TN die Wörter ,die sich TN mit den Merkmalen der
Sprachverarbeitungss -KL & TN Stimmen mit Bestellung auf einem Cafe gesprochenen Sprache kontrolliert
trategie -Folie mit der Transkription beziehen, durch Zoom Anotation werden. Dies bereitet sie auf reale
(strukturieren) des Hörtextes zu markieren. Dann,werden die Situationen vor, in denen auch Sie
-Wortschatzarbeit -Arbeitsheft TN anhand von learningapps.org die gesprochene Sprache verstehen
(Gedächtnisstrategie) -Power Point eine Aufgabe machen. TN müssen und selbst gebrauchen sollen.
-Medienkompetenz -learningapps.org selbst die Wörter in die richtige Darüber hinaus sollen die TN
erfördern -Aufgabe 3a/ Kategorie bauen. Der Kontrolle Strategien zum Verstehen von
-Reflexion kommt sofort nach auf der App Wörtern entwickeln. Auch
und dann der KL zeigt eine Folie Handlungsabläufe und
mit den Getränken, Kaffee und Sinnzusammenhänge sollen Sie
Kuchen und macht eine kleine lernen, selbst zu erschließen.
Reflexion, für was die Schüler bis (Forderung der Lernerautonomie).
jetzt gelernt haben. KL weist hin Durch die Nutzung von Apps wird
auf eine Ähnlichkeit zwischen die Medienkompetenz erfordert.
Deutsche und die Englische Reflexion hilft den Schülern,
Sprache. Wissen zu vertiefen,
Schwierigkeiten aufzudecken und
Lösungen dafür zu finden. Die
Ähnlichkeit zwischen den beiden
Sprachen (Englisch und Deutsch)
fordert die
Mehrsprachigkeitsorientierung.
Die Kenntnisse, die die TN schon
von anderen Sprachen haben,
können ihnen bei der Übersetzung
Interaktion Sozial-
Zeit Phase Ziele Medien Didaktischer Kommentar
KL=Kursleiter/in; TN=Teilnehmer form
Durch die Transkription können
die Schüler selbst die neue Wörter
entdecken, die vorher gehört
haben.

Übung I -Kettenspiel -Zoom Der/die KL erklärt erstmal was das GA Durch das Kettenspiel wird der
-Fördert die -PC Kettenspiel ist und wie das gespielt Unterricht kreativer und fördert die
Konzentration -Internet wird und teilt die Schüler in zwei Konzentration so dass TN neue
-Training der neunen -Power Point sechsern Gruppen und schickt die Wörter besser erlernen können.
Wörter -Breakout Rooms Schüler in Breakoutrooms. Danach Dabei werden auch die
Sagt er/sie “Wir gehen jetzt in Sprachkenntnissen gefördert. Die
einem Café” und der/die KL fängt emotionale Intelligenz wird in
das Spiel an mit dem Satz: “Ich Kombination mit dem Spiel
gehe in einem Café und bestelle verbunden. Dadurch werden es
einen Cappuccino”. Danach macht emotionale, soziale,
der TN weiter in dem er den Satz handlungsorienterte und
wiederholt und noch etwas dazu intellektuelle Kompetenzen
gibt also gefordert.
“Ich gehe in einem Café und
bestelle einen Cappuccino und
einen Käsekuchen und so weiter.
Der KL geht dann abwechselt in
die Breakoutrooms und kontrolliert
ob die Schüler es richtig machen.
Übung II -Neue Redemittel -Zoom (per Kamera) KL zeigt wieder die Transkription EA/PL Es ist eine rezeptive Übung. Auch
einführen -PC des Hörtextes und die TN müssen Handlungsabläufe und
-Medienkompetenz -Internet mit Zoom Anotation die Sinnzusammenhänge sollen die
erfördern -KL & TN Stimmen Redemittel auf dem Bildschirm TN lernen, selbst zu erschließen.
-Merkmale der -Folie mit der Transkription markieren. Dann müssen die TN (Forderung der Lernerautonomie).
gesprochenen des Hörtextes anhand von wordwall.net die Die Schüler entnehmen Sie
Sprache kennen -Arbeitsheft Redewendungen verbinden. Die Informationen aus den Hörtexten
lernen -Power Point Lösungen kommen sofort nach auf um in nächster Unterrichtsphase
-Selbstevaluation -wordwall.net der App. mit dieser weiter zu arbeiten.
-Aufgabe 3b Durch die Transkription können
Interaktion Sozial-
Zeit Phase Ziele Medien Didaktischer Kommentar
KL=Kursleiter/in; TN=Teilnehmer form
die Schüler gelungene
Formulierungen und treffende
Ausdrücke notieren,die vorher
gehört haben. Darüber hinaus
sollen die TN Strategien zum
Verstehen von Redemittel
entwickeln. Durch die Kontrolle
überprüfen TN ihre Fehler und
werden selbstbewusst.
Festigung -Wortschatz und -Zoom KL gibt als ersten Lückentext. EA/GA Es ist eine halboffene-
Redemittel festigen -Breakoutrooms Danach sollen TN die richtigen reproduktive Aufgabe. Diese
-Lesenverstehen -PC Antworten finden. Wenn TN fertig Aufgabe ist für
-Soziales Lernen -Stimme sind, KL gibt ihnen die richtigen Handlungsorientierten Unterricht.
-Vorbereitung auf -Arbeitsheft Antworten. KL macht Durch GA wird die
reale Situation -Bleistift Breakoutsrooms und die TN sollen Kommunikationsfähigkeit
-Aufgabe 5 in Gruppe arbeiten. Sie sollen gefördert und durch die Benützung
einen kurzen Dialog machen. der Medienkompetenz wird
Danach KL kontrolliert den Dialog gefördert.
in Breakoutsrooms und wenn alle
zurück in Unterricht sind, dann
fragt KL eine Gruppe ihren Dialog
an alle führen.

-Den neuen -Zoom KL erklärt an TN die 7-en PL Es ist didaktisch falsch, die HA am
Wortschatz üben und -PC Aufgabe, die TN als HA machen Ende des Unterrichts zu erteilen,
festigen -Internet sollen. TN sollen zu Hause eine E- weil es demotivierend für die TN
Hauaufgabenerteilung -Autonomes Lernen -Stimme Mail an ihren Freund-in mit dem ist. Es hinterlässt einen negativen
fördern -Arbeitsheft Thema Lieblingscafé schreiben. Eindruck. Es wäre besser, wenn
-Medienkompetenz -Aufgabe 6 Auch KL gibt an TN einen Blätter die HA nach einem
-Grobziel: -Blätter mit dem Titel “wie mit dem Titel “wie kann man eine abgeschlossenen Thema erteilt
Schreiben kann man eine E-Mail E-Mail schreiben?”. Da können wird. Damit die TN wissen, zu
- Freie schreiben?” TN Tipps über E-Mail finden. welchem sie wie können sie ins
Anwendung der Café bestellen und bezahlen. Die
Strukturen
Interaktion Sozial-
Zeit Phase Ziele Medien Didaktischer Kommentar
KL=Kursleiter/in; TN=Teilnehmer form
- Eine E-Mail Hausaufgabe ist nach der
schreiben Festigung gegeben,
-Schreibkompetenz damit TN verstehen, welche
-Textsortenmerkmale Ausdrücke sie in der HA benutzen
erkennen können. E-Mail ist immer eine
gute Lösung, um das Gelernte
anzuwenden.
Anwendung -LV der -Zoom TN werden in Zufallsgruppen von PA Die Situationskarte beschreibt
Situationskarte -PC zwei Personen durch Breakout genau die kommunikative
-situationsadäquat -Internet Rooms eingeteilt. TN lesen Situation. Da die Situation auch
handeln -Arbeitsheft zunächst die Situationskarte von durch das gehörte HV- Gespräch
- Den neuen -Aufgabe 5 Aufgabe 5 und spielen dann zu bekannt ist, müssen die TN nicht
-Wortschatz/ Breakout Rooms zweit Rollenspiel. Ein TN ist ihre Kräfte verschwenden, um sich
Redemittel frei KL- TN Stimmen KellnerInn und der andere der / die etwas einfallen zu lassen: Sie
anwenden können Kundinnen. Die Kundinnen sind in müssen nur versuchen, sich
-Rollenspiele spielen einem Café und sie möchten etwas kommunikativ angemessen zu
-Vorbereitung auf bestellen. Der Kellner/ die verhalten und sich verständlich zu
reale Situation Kellnerin sollen die Bestellung äußern, indem sie schon gelernte
- Etwas bestellen aufnehmen. Die Karte beinhaltet Kommunikations-
auszudrücken/ eine zwei Phasen einer Bestellung, die Gebrauchsstrategie einsetzen. Die
Bestellung benutzt werden sollen. Jeder TN werden auf reale Situationen
aufnehmen Sprechblase hat Wählen, damit die vorbereitet. Es wird das
ausdrücken TN verwenden, was sie an ihnen sprachliche Handeln gefördert
-Kooperatives gefallen, so dass sie Vielfalt haben. durch offene produktive mündliche
Lernen fördern Dieses Rollenspiel wird zweimal Aufgabe. Deshalb geht es um
-Gelernten in hintereinander durchgeführt, bis Lernen durch Handeln
ähnlichen TN ihre Rolle mit ihrem Partner (Handlungsorientiertes Lernen).
Kommunikationssitu wechseln. KL geht von Breakout KL als Berater geht von Gruppe zu
ationen Room zu Breakout Room und hilft, Gruppe durch Breakout Rooms.
-Sprechkompetenz wenn nötig. Zum Schluss fordert TN fühlen sich persönlich
-Soziale KL von zwei Gruppen ihr angesprochen.
Kompetenz/Interakti Rollenspiel im Plenum
on vorzustellen.
Interaktion Sozial-
Zeit Phase Ziele Medien Didaktischer Kommentar
KL=Kursleiter/in; TN=Teilnehmer form
Abschlussphase -Reflexion was -Zoom KL fragt TN, ob ihnen der EA/PL Der Abschlussphase des
gelernt wurde und -PC Unterricht gefallen und ob sie alles Unterrichts soll auch motivierend
eine kurze -Internet verstanden haben, ob sie sein. Durch die Selbsteinschätzung
Selbsteinsetzung -Arbeitsheft Verbesserungsvorschläge haben, lernen die Schüler der eigenen
durch Umfrage (Αυτοαξιολόγηση- wie sie bei Schwierigkeiten Stärken und Schwächen in Bezug
machen Selbsteinnsetzung) vorgegangen. Auch TN antworten auf ihr Können selbst zu beurteilen
-Motivierung der TN alleine und ehrlich an der und zu reflektieren. Sie schätzen
auf den nächsten Selbsteinsetzung. ein, was sie schon gut,
Unterricht einigermassigen oder noch nicht so
-Danksagung gut können. Diese
Bewusstmachung ist die
Grundlage für weitere
Wiederholungen des Gelernten: Es
steht auch die kognitive Eben der
Reflexion im Mittelpunkt. Durch
die Reflexion haben die
Möglichkeit TN ihre Meinung,
ihre Gefühle, und ihre Fragen
äußern und vor der KL ernst
genommen. Zum Schluss dankt
KL für ihre Aufmerksamkeit und
sich verabschieden gegenseitig.
Για να προσθέσετε νέα γραμμή, έχετε τον κέρζορα μέσα στη γραμμή, πάνω ή κάτω από την οποία θέλετε να προσθέσετε τη νέα γραμμή. Πηγαίνετε στο μενού στη «Διάταξη» και
πατάτε «Εισαγωγή επάνω» ή «Εισαγωγή κάτω». Για να αφαιρέσετε κάποια γραμμή που δε χρειάζεστε, μαρκάρετε όλη τη γραμμή ή έχετε τον κέρζορα μέσα στη γραμμή και πατάτε
στη «Διάταξη» τη «Διαγραφή γραμμών».

Das könnte Ihnen auch gefallen