Sie sind auf Seite 1von 6

Hager Tipp

VDE-AR-N
4105:2018-11
Hager Systemlösungen zur
Einhaltung der
45
VDE-AR-N 4105:2018-11
„Erzeugungsanlagen am
Niederspannungsnetz“

Anforderungen für den


Anschluss von Erzeugungsanlagen
im Niederspannungsnetz
gemäß VDE-AR-N 4105
Die Anwendungsregel VDE-AR-N Die Anwendungsregel ist für Er­zeu­ Die VDE-AR-N 4105 gilt für Photo-
4105:2018-11 legt in Verbindung gungs­anlagen und Energiespeicher voltaikanlagen, KWK-Erzeugungs­
mit der VDE-AR-N 4100:2019-04 anzuwenden, die neu an das Nie­der­- anlagen, Energiespeicher, Wind- und
„Technische Regeln für den Anschluss spannungsnetz angeschlossen Wasserkrafterzeugungseinheiten,
von Kundenanlagen an das Nieder- werden, sowie bei der Erweiterung Stirling­generatoren, Brennstoffzellen
spannungsnetz und deren Betrieb“ oder Änderung bestehender Anlagen. und direkt mit dem Netz gekoppelte
die technischen Anforderungen Für einen bestehenden, unveränderten Asynchrongeneratoren mit einer
für Erzeugungsanlagen und Energie­ Teil der elektrischen Anlage gibt es Summenwirkleistung (∑ PAmax) bis
speicher fest. seitens dieser VDE-Anwendungsregel 135 kW, die unabhängig von der
keine Anpassungspflicht, sofern eine Spannungs­ebene an das Nieder- bzw.
Die aktuelle VDE-AR-N 4105 fasst sichere und störungsfreie Stromver- Mittel­spannungsnetz angeschlossen
die wesentlichen Gesichtspunkte sorgung sichergestellt ist. Dies gilt für werden.
zusammen, die beim Anschluss von alle Erzeugungsanlagen und Energie­
Erzeugungsanlagen an das öffentliche speicher, die parallel mit dem Nieder- Für Erzeugungsanlagen und
Niederspannungsnetz des Netz­ spannungsnetz des Netzbetreibers Energie­speicher mit einer Wirk-
betreibers zu beachten sind. Sie dient betrieben werden, sowie auch für sol- leistung (∑ PAmax) zwischen
gleichermaßen dem Netzbetreiber, che, die nicht in das Niederspannungs- 135 kW und 950 kW ist die
dem Hersteller wie auch dem Er­richter netz des Netzbetreibers einspeisen. Erfüllung der Anforderungen der
als Planungsunterlage und Ent­schei­ Neu hingegen ist die dynamische VDE-AR-N 4110:2018-11
dungshilfe. Außerdem erhält der Netzstützung. Hiermit soll eine „Technische Anschlussregeln
Betreiber wichtige Informationen zum Netz­instabilität bzw. Netztrennung Mittelspannung“ (ehemals
Betrieb solcher Anlagen. ver­­hindert werden, d. h. dass eine BDEW-Richtlinie) nachzuweisen.
ungewollte Abschaltung als Folge von
kurzzeitigen Spannungseinbrüchen
oder Spannungserhöhungen ver­
hindert wird.

23DE0057 Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG, Technische Änderungen vorbehalten, Stand: April 2023, hager.de 1
Hager Tipp 45

Bei Erzeugungsanlagen wird laut Norm einer maximalen Wirkleistung


zwischen Asynchrongeneratoren (ASG) (∑ PAmax) < 135 kW und einer
vom Typ 2 und Synchrongeneratoren zusätzlich synchronen Wirkleistung
(SG) vom Typ 1 unterschieden. Nach vom Typ 1 zu betreiben
der VDE-AR-N 4105 ist es zulässig, (siehe Abbildung 1).
Erzeugungsanlagen vom Typ 2 mit

Beispiel: zur Einspeisung Anlagen > 135 kW nach AR-N 4105:2018-11 von Generatoren vom Typ 1+2

Netzanschlussleitung VDE-AR-N 4105:


Gesamt: Typ 2: 134 kW
+ Gesamt: Typ 1: 100 kW
Hausanschlusskasten
Gesamt: 234 kW

∑ aller EZA

EZA EZA EZA


Typ 2 Typ 1 Typ 1

ASG SG SG
3- 3- 3-

EZE EZE Typ 2 + EZE EZE EZE EZE


Typ 2 Speicher Typ 2 Typ 2 Typ 1 Typ 1

Wechsel- Wechsel- BHKW 1 Wechselrichter BHKW 2 BHKW 3


richter PV richter PV + Asynchron Turbine Synchron Synchron
Speicher (Wind/Wasser)
50 kW 50 kW 19 kW 15 kW 50 kW 50 kW
Legende
ASG = Asynchrongenerator / EZA = Erzeugungsanlage / EZE = Erzeugungseinrichtung / SG = Synchrongenerator / Z = Zähler

Abbildung 1

2 Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG, Technische Änderungen vorbehalten, Stand: April 2023, hager.de 23DE0057
Hager Tipp 45

Netz- und Anlagen- Dieser Schutz kann beispielsweise mit Das Relais löst aus, wenn definierte
dem Hager Netzentkupplungsrelais Grenzwerte einer Spannungs- oder
schutz / NA-Schutz EU400 erreicht werden. Das Gerät Frequenzsteigerung überschritten
überwacht Spannung und Frequenz bzw. unterschritten werden.
Eine wesentliche Anforderung der in Dreh- und Wechselstromnetzen Die Grenzwerte für verschiedene
VDE-AR-N 4105:2018-11 ist der und wirkt direkt auf den zentralen Anwendungen sind voreingestellt.
zentrale Netz- und Anlagenschutz, Kuppelschalter (z. B. Schütz, Sie können – soweit zulässig –
der für Erzeugungsanlagen mit einer Leistungs­schalter mit Motor­antrieb) einfach geändert werden. Mit einem
maximalen Scheinleistung (Σ SAmax) und im Fehlerfall direkt auf den 2-stufigen Test können beide Aus-
von > 30 kVA gefordert wird. Dieser Wechsel­richter. lösekreise getrennt geprüft und die
ist in der Regel – sofern keine Aus- Schaltzeit angeschlossener Kuppel­
nahme vorliegt – im Verteilerfeld des schalter ermittelt werden. Zudem kann
zentralen Zählerplatzes zu installieren. mit dem Standby-Eingang E1-E2 eine
Es können auch die fertig verdrahteten Fernabschaltung realisiert werden
Komplettfelder UF51WPV1/2 verwen- (beispielsweise mit einem Rund­
det werden. steuerempfänger).
Das Hager Netzentkupplungsrelais
EU400 entspricht den Bedingungen
für den zentralen NA-Schutz nach
EU400 Netzentkupplungsrelais
VDE-AR-N 4105:2018-11 in Eigen­
erzeugungsanlagen für die Ein­
Beispiel zur AR-N 4110:2018-11 für die Einspeisung ins Mittelspannungsnetz speisung ins Niederspannungsnetz.
Für diese Anwendungsregel wurden
in Programm 2 des Geräts ent­
sprechende Parameter hinterlegt
sowie die Überwachung des
Übergeordneter Kuppelschalters und der Schutz von
Entkupplungsschutz M Parametern entsprechend angepasst.

MS-Netz Für die Einspeisung ins Mittel­


NS-Netz
spannungsnetz nach VDE-AR-N
4110:2018-11 eignet sich das
Zwischengelagerter
EU400 als Einheitenschutz an den
Entkupplungsschutz M
Erzeugungseinheiten. Dieser kann als
zwischengelagerter Entkupplungs-
schutz zwischen 135 und 950 kW
Wirk­leistung eingesetzt werden, sofern
EZA Bezug kein Q-U-Schutz vom VNB gefordert
Erzeugungsanlage wird. Als Beispiel zur AR-N 4110:2018-
135 kW ≤ EZA ≤ 950 kW
11 siehe Abbildung 2.

Abbildung 2

Das Gerät ist zweikanalig einfehler- bei einem erkannten Abschaltfehler


sicher ausgeführt und erfüllt damit die nicht wieder ein; bei Einschaltfehlern
aktuellen Anforderungen. Bei aktivi- werden Wiedereinschaltversuche
erter Überwachung des angeschlos- unter­nommen, um so für eine erhöhte
senen Schalters schaltet das Gerät Verfügbarkeit der Anlage zu sorgen.

Auf einen Blick:


besondere Merkmale des Hager Netzentkupplungsrelais EU400:
- Selbstüberwachung / Einfehlersicherheit
- 2-stufiger Passwortschutz / Plombierung
- Prüftaste wirkt auf beide Auslösekreise getrennt (Kuppelschalter / Wechselrichter)
- definierte Grenzwerte für Spannung, Frequenz, Zu- und Abschaltzeiten
- Zertifikat für VDE-AR-N 4105:2018-11 + 4110:2018-11 (Mittelspannung)

23DE0057 Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG, Technische Änderungen vorbehalten, Stand: April 2023, hager.de 3
Hager Tipp 45

Kuppelschalter
Für den Anschluss der Erzeugungs­ Dynamische Netzstützung Hinweis: Um eine Fehlfunktion bei
anlage an das Niederspannungs- nach VDE-AR-N 4105 Unterspannung zu vermeiden, ist
netz des Netzbetreibers oder an die Für Erzeugungseinheiten und Speicher der Einsatz einer geeigneten Hilfs-
Kunden­anlage ist ein Kuppelschalter gelten folgende Bedingungen: Solange netzversorgung für den Betrieb des
zu verwenden. Der Kuppelschalter die an der Erzeugungseinheit oder dem Leistungsschalters bzw. Schützes
wird vom NA-Schutz (Netz- und Speicher anliegenden Außen­leiter- zu empfehlen. Hierzu eignet sich die
Anlagenschutz) angesteuert und löst Neutralleiter-Spannungen innerhalb Spannungsversorgung HTG911H
automatisch aus, wenn mindestens der geforderten Grenzkurven liegen, (24 V DC ) von Hager.
eine Schutzeinrichtung anspricht. darf es im gesamten Betriebsbereich
Folgende Kriterien sind bei der der Erzeugungseinheit als auch des - Der Kuppelschalter ist am zentralen
Installation zu beachten: Speichers nicht zur Netzinstabilität Zählerplatz oder dezentral in einem
- Als Kuppelschalter können die bzw. Netztrennung kommen. dafür geeigneten Stromkreisverteiler
Schalteinrichtungen der einzelnen Kuppelschalter müssen bei Un- zu installieren.
Erzeugungseinheiten (integrierter terspannung bis zu drei Sekunden
Kuppelschalter) verwendet werden. gestützt werden, um Netzwischer Je nach Netzsystem ergeben sich
- Bei Erzeugungsanlagen mit einer auszugleichen. unterschiedliche Anforderungen an
Scheinleistung (∑ SAmax) ab 30 kVA ist den Kuppelschalter:
ein zentraler Kuppelschalter - Im TN-System sind drei Außenleiter
(z. B. Schütz, Leistungsschalter) zu schalten.
gefordert. - Im TT-System ist allpolig zu
-D  er Kuppelschalter muss gemäß schalten (die drei Außenleiter
den geforderten Schutzeinrichtungen und der Neutralleiter).
zur Dynamischen Netzstützung aus- - Im „Inselnetzbetrieb“ kann der
gelegt sein und unverzögert im Kuppelschalter die Netztrennfunktion
Rahmen der FRT (Fault-Ride- übernehmen, somit ist allpolig zu
Through-Grenzkurve) auslösen. schalten.
HTG911H Spannungsversorgung

Netzsicherheits­management / Einspeise­management
zur Leistungs­reduzierung
Post-EEG-
PV-Anlagen-
Neuanlagen Anlagen im Ei-
leistung (kWp)
genverbrauch

Solaranlagen, die nicht hinter einem Netzanschluss betrieben werden, hinter dem
eine steuerbare Verbrauchseinrichtung nach § 14a EnWG betrieben wird, müssen
7 bis 25 ihre Anlagen mit technischen Einrichtungen ausstatten, die notwendig sind,
damit über ein Smart-Meter-Gateway Messstellenbetriebsgesetzes Netzbetreiber
oder andere Berechtigte jederzeit die Ist-Einspeisung abrufen können.
keine
Solaranlagen mit einer installierte Leistung über 25 kW und EEG-Anlagen, die Veränderung,
hinter demselben Netzanschluss betrieben werden wie einer steuerbare Ver- aber fernaus-
brauchseinrichtung nach § 14a EnWG, müssen ihre Anlagen mit technischen lesbarer Zähler
25 bis 100 Einrichtungen ausstatten, die notwendig sind, damit über ein Smart-Meter-Gate- erforderlich für
way (SMWG) nach dem MsbG die Ist-Einspeisung abgerufen und die Einspei- die Direktver-
seleistung stufenweise oder, sobald technisch möglich stufenlos ferngesteuert marktung der
geregelt werden kann. Überschüsse

Solaranlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 100 Kilowatt müssen mit
technischen Einrichtungen ausgestattet werden, mit denen der Netzbetreiber jeder-
zeit die Einspeisung bei Netzüberlastung ferngesteuert reduzieren und die jeweilige
ab 100 Ist-Einspeisung abrufen kann (§ 9 Abs. 1 Satz 1 EEG 2017). Dies geschieht oft durch
Einbau einer sog. registrierenden Leistungsmessung („RLM“) sowie von Fernwirk-
technik, mit der der Netzbetreiber die einzelne Anlage gezielt regeln kann, bspw. in
10%-Schritten.

4 Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG, Technische Änderungen vorbehalten, Stand: April 2023, hager.de 23DE0057
Hager Tipp 45

Auslegung der Anlagen:


Direkt- oder Wandlermessung
Die Direkt- bzw. Wandlermessung Generell gilt: Direktmessung
wird entsprechend den Vorschriften - Direktmessung < 30 kW - < 30 kW: nur ein Zähler für Bezug und
des zuständigen VNBs ausgelegt und - Wandlermessung zwischen Lieferung (Zweirichtungsmessung)
muss immer mit dem zuständigen VNB ≥ 30 und < 135 kW - > 30 kW: Es ist ein zusätzlicher
abgestimmt werden. Erzeugungszähler mit Rücklaufsperre
erforderlich (Wandlermessung)
- ≥ 20 kW und < 30 kW:
Beispiel: Beispiel: Die PV-Ver­drahtung muss mit
Zweirichtungsmessung Zweirichtungsmessung mindestens 16 mm2 Leitungs­-
bis 30 kW Erzeugung bis 30 kW Erzeugung
querschnitt realisiert werden

Netzsicherheitsmanagement
zur Leistungssteuerung
- Einspeisemanagement,
sobald technisch möglich
stufenlos oder stufenweise
(Sollwert: 0%, 30%, 60%, 100%)

**

Zwei- APZ-Platz Zwei- SG-EM*-Platz APZ-Platz


richtungs- richtungs- als Dreipunkt-
messung messung befestigung
oder Hutschiene

Beispiel: Beispiel:
Direktmessung mit Überschusseinspeisung Direktmessung mit Überschusseinspeisung
bis 30 kW bis 30 kW

**

Zwei- Erzeugungs- APZ-Platz Zwei- Erzeugungs- SG-EM*-Platz APZ-Platz


richtungs- messung richtungs- messung als Dreipunkt-
messung messung befestigung
oder Hutschiene
* Steuergerät – Einspeisemanagement / ** Reserveplatz-Steuergerät

23DE0057 Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG, Technische Änderungen vorbehalten, Stand: April 2023, hager.de 5
Hager Tipp 45

Bei Anlagen zwischen 30 kW und Für Anlagen nach der VDE-AR-N


135 kW ist zu beachten, dass nach der 4110:2018-11 mit einer Wirkleistung
VNB-Wandlermessung ein zentraler (∑ PAmax) zwischen 135 kW und
NA-Schutz, ein Kuppel­schalter mit der 950 kW vom Typ 2 (Asynchron­
entsprechenden Versorgung sowie generator) werden nach der VNB-
ein Netzsicherheitsmanagement zur Wand­ler­messung ein zentraler Ent­
Leistungssteuerung (Sollwert: 0%, kupplungsschutz, ein Kuppel­schalter
30%, 60%, 100%) gefordert sind – mit der entsprechenden Spannungs­
siehe folgendes Beispiel. versorgung sowie ein Netzsicherheits-
management zur Leistungssteuerung
gefordert.

Beispiel zur geforderten Abschaltung

Wandlerkomplettanlage für eine Überschusseinspeisung 100A/200A:


1: E
 infache Zusammenstellung mit Wandler-Standardkomplettfeld wie z.B. UF53WBW30
und z.B. UF51WPV2 (200A)
2: Hauptstromverdrahtung ist beinhaltet mit Querschnitten der entsprechenden Stromstärke
3: NA Schutz wie in Dokumentation vorverdrahtet
4: S
 G Platz entsprechend Vorgabe VNB zu verdrahten

APZ

VNB-Wandler
Lasche 30x5x170mm

NH1

UF51WPV1/2 in Kombination
in Kombination mit Standard-Wandleranlage

Komplettfeld mit Kuppelschalter und NA-Schutz

Bezeichnung VPE PrGr Preis Best.Nr.


WAPVFeldUniv.N,100A, 1350x250x160mm 1 H018 4849.0 €/St UF51WPV1
WAPVFeldUniv.N,200A, 1350x250x160mm 1 H018 5469.0 €/St UF51WPV2

6 Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG, Technische Änderungen vorbehalten, Stand: April 2023 hager.de 23DE0057

Das könnte Ihnen auch gefallen