Sie sind auf Seite 1von 3

[00:00:01.

030]
Sie die Meinungen nur einmal entscheiden sie beim Hören welche Aussagen A bis J zu welcher
Person passt.

[00:00:12.630]
Zwei Aussagen passen nicht markieren sie ihre Lösungen für die Aufgabe in 47 bis 54 auf den
Antwort Bogen.

[00:00:24.580]
Lesen Sie jetzt die Aussagen A bis J. Sie haben dazu eine Minute Zeit. Sagen A Und. Sprecher eines.

[00:01:38.950]
Experten schätzen dass ein Tempolimit von 120 Stundenkilometern die Atmosphäre jährlich um gut
drei Millionen Tonnen CO2 entlasten würde. Die Schadstoff Minderung entspreche etwa dem
jährlichen Ausstoß eines mittelgroßen Kohlekraftwerks. Das ist eine ganze Menge. Ich bin außerdem
überzeugt dass ein Tempolimit langfristig das Wettrüsten immer leistungsstärkere Autos beenden
und zu einer Verbreitung kleinerer und sparsamere Motoren führen würde. Der Effekt eines solchen
sogenannten Downsizing wäre nicht unerheblich bei einem 1000 Kilogramm leichteren Pkw wird etwa
ein Liter weniger Kraftstoff verbraucht. Verkehrsexperten empfehlen deshalb auch eine
Höchstgeschwindigkeit von 120 Stundenkilometern weil Oberhalb dieser Geschwindigkeit der
Spritverbrauch vieler Automobile überproportional ansteigt.

[00:02:47.890]
Sprecher 2 das Umweltbundesamt immerhin eine Behörde des Bundesumweltministeriums schätzt
die CO2-Einsparung bei einer Geschwindigkeitsbeschränkung auf 120 Stundenkilometer auf lediglich
zwei Prozent der CO2 Emissionen des Straßenverkehrs. Das heißt auf magere 0,3 Prozent der
deutschen CO2-Emissionen insgesamt. Bei einem Tempolimit von 120 Stundenkilometern dürfte von
einem reinen Mull Effekt auszugehen sein. Ein wesentliches Einsparpotenzial von CO2 wäre hingegen
die Reduzierung des Verkehrs bis zu fünfmal mehr CO2 produziert ein Fahrzeug wenn es lange im
Stau steht. Die Verflüssigung des Verkehrs ist daher Grundvoraussetzung um Emissionen einsparen
zu können. Anstatt über einen wirkungslosen Tempolimit nachzudenken sollte der Bund mehr Geld in
den Ausbau der Autobahnen stecken.

[00:03:57.310]
Spreche drei. Besonders gefährlich sind auf Autobahnen die großen Geschwindigkeits unterschiede
hier die Fahrer moderner High-Tech Karossen die dank elektronischer Unterstützung Systeme
bequem mit über 200 Stundenkilometern über den Asphalt gleiten.

[00:04:15.240]
Dort die Lkw die kaum über 1000 kommen. Gerade bei Spurwechsel wird das gefährlich. Ein
Tempolimit würde diese Unterschiede abbauen. Und damit würde der Verkehr auf deutschen
Autobahnen auch stabiler und harmonischer fließen. Fahren alle langsamer können die
Sicherheitsabstände geringer sein. Außerdem kommt es zu weniger hektischen Bremsmanöver weil
nicht mehr deutlich schnellere auf langsame Autos treffen würden wie in den USA wo auf ansonsten
vergleichbaren Autobahnen zehn Prozent mehr Autos passen. Das sorgt für weniger Staus und damit
sind wir schon beim nächsten Argument führen sie zu weniger Abgasen und einer geringeren
Umweltbelastung.

[00:04:59.080]
Der Effekt mag nicht besonders groß sein aber er ist allemal vorhanden.

[00:05:12.360]
Spreche viel.

[00:05:16.140]
Ich bin eine Verfechterin des Grundsatzes freie Fahrt für freie Bürger. Davon sind wir hier in
Deutschland allerdings weit entfernt. Denn die Realität auf den Bundesautobahnen sieht ganz anders
aus. Unser Autobahnnetz gleicht eher einer Orgie der Tempo Beschränkungen und die Behörden
haben genug Argumente um Tempolimits einzuführen. Mal ist es die stark angewachsene
Verkehrsdichte die die Behörden motiviert die freie Fahrt auf Teilstrecken des Autobahnnetzes
einzuschränken. Denn je mehr Verkehr entsteht desto eher greift das zentrale Argument für die
Einrichtung von Tempolimits Sicherheit. Und mal ist es das Autobahnkreuz denn wo verschiedene
Verkehrsströme ineinander fließen wird die Geschwindigkeit prinzipiell herabgesetzt weil starke
Geschwindigkeits unterschiede das Ein und Ausfälle nicht leichter machen.

[00:06:10.320]
So endet die Fahrt ganz oft wie sie begonnen hat nämlich vorgeschriebene 100.

[00:06:24.310]
Sprecher. Es klingt auf den ersten Blick so schlüssig so einfach.

[00:06:32.210]
Und eigentlich machen es ja alle in Europa. Da kann es doch nicht falsch sein ein Tempolimit auf
deutschen Autobahnen zu fordern. Aber wie immer wenn etwas einfach erscheint lohnt der Blick auf
die Zahlen. Generell sind die Schnellstraßen seit Jahren statistisch betrachtet die sichersten strecken.
Der Anteil an tödlichen Unfällen auf Autobahnen liegt bei sechs Prozent der Gesamtheit der
Verkehrstoten. Zudem ist die Zahl im vergangenen Jahr erneut gesunken. Auch der Schwerpunkt liegt
mit 60 Prozent der anteiligen Verkehrstoten eindeutig auf den Landstraßen. Wenn man also an der
Unfallstatistik signifikant etwas verändern möchte dann ist das Tempolimit auf Autobahnen eindeutig
der falsche Ansatz.

[00:07:36.180]
Einblick in unsere Nachbarländer zeigt überall gibt es allgemeine Geschwindigkeitsbeschränkungen
auf Autobahnen. Dass Deutschland Europas letzte Bastion gegen ein generelles Tempolimit ist hat
natürlich in erster Linie mit dem Einfluss der Autoindustrie und deren Befürwortern zu tun. Der ADAC
als Autofahrerclub in dem etwa 19 Millionen Mitglieder organisiert sind und der Verband der
Automobilindustrie VDA kämpfen schon lange vehement und sehr erfolgreich gegen die Einführung
eines allgemeinen Tempolimits. Beide Institutionen stehen sich sehr nah und gerade die deutschen
Autohersteller in deren Modellpalette sich zahlreiche PS starke und entsprechend schnelle Fahrzeuge
befinden sind daran interessiert mit dieser kontra Haltung die vermeintliche Daseinsberechtigung
ihrer Autos zu sichern.

[00:08:38.120]
Spreche Siegel.

[00:08:41.420]
Oberstes Gebot muss die Sicherheit sein. Aber eine generelle Drosselung des Tempos auf den
Autobahnen ist meiner Meinung nach nicht die richtige Antwort. Viel sinnvoller ist es Verkehrs
Beeinflussungen Anlagen aufzustellen. Das sind Anlagen. Es gibt zum Beispiel eine auf der A1 die
mittels Computerprogramm die Straßenverhältnisse messen den Verkehrsfluss die Verkehrsdichte
die Oberflächentemperatur der Autobahn sogar die Sichtweite. Wenn die Straße nass oder gar vereist
und die Sicht schlecht ist setzt die Anlage über angeschlossene Schilder die Höchstgeschwindigkeit
automatisch herunter. Selbst ein Stau entgeht dem Computerprogramm nicht. Es passt die erlaubte
Geschwindigkeit an sodass die Autos nicht mit 200 kam H auf den Chauffeuren.

[00:09:29.990]
Solche Maßnahmen sind viel sinnvoller als generelles Tempolimit. Auf einer gut ausgebauten
Autobahn die keine gefährlichen Kurven hat. Kann man bei trockener Straße und guter Sicht ruhig 200
kam Hwan. Sprecher acht.

[00:09:55.640]
Nach Angaben der Polizei nimmt die Actions Bereitschaft auf deutschen Autobahnen zu Sportwagen
die mit Lichthupe über die linke Spur rasen. Riskante überholmanöver illegale Autorennen. Die
Mehrheit der schweren Unfälle auf Autobahnen sind Geschwindigkeits Unfälle tödliche Unfälle
ereignen sich in der Regel auf solchen Autobahnabschnitte die keine Geschwindigkeitsbegrenzung
haben wo Tempolimits auf einzelnen Streckenabschnitten eingeführt werden ist ein Rückgang der
Unfälle mit Verletzten und Toten um etwa 30 Prozent zu beobachten. Ein Tempolimit macht die
Autobahnen also nachweislich sicherer. Das erklärt sich schon durch ein wenig Physik. Wer
langsamer fährt hat mehr Zeit zum Reagieren und kann einen Unfall eher verhindern.

[00:10:46.870]
Und wenn es doch kracht dann ist der Aufprall weniger heftig und damit die Folgen weniger schlimm.

[00:11:03.160]
In der Höhe verstehen.

[00:11:04.850]
Teil 1.

Das könnte Ihnen auch gefallen