Sie sind auf Seite 1von 17

STARKE VERBEN DES

ALTHOCHDEUTSCHEN
FLEKTIERTE VERBFORM IM
WÖRTERBUCHANSATZ
• Voraussetzung für das Verständnis eines nicht
neuhochdeutschen Satzes ist das Erkennen der Beziehungen
zwischen den Wörtern und das Ermitteln der
Wortbedeutungen. Es ist nötig deshalb, von den belegten
Formen die Grundformen ableiten zu können.
FLEKTIERTE VERBFORM IM
WÖRTERBUCHANSATZ
• Warum lohnt es sich, die Fragen der Morphologie mit Hilfe
der Verben erlernen anzufangen? Laut der verbzentrischen
Konzeption sind von den Verben alle anderen Wortarten
abgeleitet. Außerdem, besitzen die Verben eine prädikative
Eigenschaft, für die Sinnangabe des Satzes sind sie von
grundlegender Bedeutung.
Zusammenfassung und praktische
Anwendung:
Um eine in einem althochdeutschen Text
vorkommende Form eines starken Verbs
bestimmen zu können, sind folgende
Kenntnisse erforderlich:

• Die Endungen und ihre Verteilung


• Die Verteilung der Ablautstufen auf die Flexion
• Die Ablautreihen
DIE ALTHOCHDEUTSCHEN
ABLAUTREIHEN
• Das Kennzeichen der starken Verben sind die
Vokalveränderungen im Grundmorphem:
schwimmen – schwamm – geschwommen
lesen – las - gelesen
Zum Glück, ist in diesen Veränderungen die Gesetzmäßigkeit zu
erkennen. Insgesamt nennt man diese Erscheinung „Ablaut“.
DIE ALTHOCHDEUTSCHEN
ABLAUTREIHEN
• Auf Grund der Eigenschaften des Ablauts sind 7 Ablautreihen
dargestellt. Sie geben uns die Möglichkeit, mit deutschen
Verben aller uns bekannten Perioden zu arbeiten.
DIE ALTHOCHDEUTSCHEN
ABLAUTREIHEN
• Die Ablautreihen bestehen aus 5 Formen:
- Infinitiv I;
- Präs. Ind. Aktiv P.1 Sg;
- Prät. Ind. Aktiv P. 1, 3 Sg;
- Prät. Ind. Aktiv P. 1, 3 Pl;
- Prät. Partizip.
REIHE 1
• Kennzeichen: ei oder ē im Prät. Sg., i im Prät. Pl und Partizip;
ei/ē bedeuten, dass im Inf. das Wurzelvokal i war; im Prät.
Ind. Aktiv P.1, 3 Sg. tritt ē auf ei auf, wenn vor dem Vokal ein h
oder w ist.
a) rītan – rītu – reit – ritun- giritan
b) zīhan – zihu – zēh – zigun - gizigan
REIHE 2
• Kennzeichen: io im Inf. ou oder ō im Prät. Ind. Aktiv Sg. ou/o
bedeutet, dass im Inf. das Verb io im Wurzel hat. ō im Prät.
Ind. Aktiv. P1, 3 Sg. tritt nur vor h oder Dentalen (t, d, z, s) auf.
Aber Prät. Pl. oder Partizip mit Wurzelvokalen u, o haben
nicht in jedem Fall io im Inf. Es sind weitere
Unterscheidungskriterien der Reihen 2, 3 und 4 nötig.
a) biogan – biugu – boug – bugun – gibogan
b) biotan – biutu – bōt – butun - gibotan
REIHE 3
• Bei der Bestimmung der einzelnen Ablautreihen sind die
Konsonanten nach dem ablautenden Vokal auch wichtig.
Kennzeichen der Reihe 3: m, n, r oder l + Konsonant nach dem
Wurzelvokal. Verben mit Nasal (n/m) + Konsonant gehören
der Untergruppe 3a, mit Liquid (r/l) + Konsonant – der 3b.
a) bintan – bintu – bant – buntun – gibuntan
b) werfan – wirfu – warf – wurfun - giworfan
REIHE 4
• Kennzeichen: hier sind alle starken Verben, in denen dem
ablautenden Vokal ein m, n, r oder L allein, also ohne weitere
Konsonanten, folgen.
neman – nimu – nam- nāmun - ginoman
REIHE 5
• Kennzeichen: alle starken Verben mit e im Inf., in denen dem
ablautenden Vokal kein Nasal oder Liquid, sondern auch ein
anderer Konsonant folgt.
geban – gibu – gab – gābun - gigeban
REIHE 6
• Kennzeichen: a im Präs. Und im Partizip Prät. und uo im Prät.
Die ablautenden Vokale der 6. Reihe kommen in dieser
Verteilung in den Reihen 1-5 nicht vor.
faran – faru – fuor – fuorun – gifaran
stantan – stantu – stuont – stuontun - gistantan
REIHE 7
• Kennzeichen: ie (ia, io, eo) in Formen von Prät. Früher haben
diese Verben ihr Prät. durch Verdoppelung (Reduplikation)
des Grundmorphemanlauts mit oder ohne Ablaut gebildet,
z.B., got. „haita“ (ich heiße) – „haihait“ (ich hieß), die ins AhD
als entsprechend „heizu“ und „hiez“ übergangen sind. Dem
Diphthong im Prät. können 6 Präsensvokale (ā, ei, uo, a, uo, ō)
entsprechen. Kurzes Infinitivvokal a kommt vor L oder n +
Konsonant vor. Wichtigste Ausnahme: stantan – stuont (Reihe
6).
rātan - rātu – riet – rietun - girātan
FLEXIONSFORMEN
• Flexionsformen vom AhD werden durch folgende Kategorien
bestimmt:
- Grammatische Personen (1., 2., 3.)
- Numeri (Sg, Pl)
- Tempora (Präs., Prät.)
- Modi (Ind., Konj., Imp.)
Die nach diesen Kategorien flektierten Formen sind finit. Auch
gibt es infinite Formen (Inf. I, II; Partizipien). Im AhD waren
schon zusammengesetzte Verbformen.
INDIKATIV
Die Formen von werfan im Präs. Ind. Die Formen von werfan im Prät. Ind.
Aktiv: Aktiv:
Ih wirfu Ih warfØ
Dū wirfis Dū wurfi
Er, siu, iz wirfit Er, siu, iz warfØ
Wir werfemēs, werfēn Wir wurfun
Ir werfet Ir wurfut
Sie, sio, siu werfent Sie, sio, siu wurfun
Imperativ: wirfØ! Imperativ: werfet!
KONJUNKTIV

• Im Konjunktiv Präsens steht in allen Endungen der Vokal ē, im


Konjunktiv Präteritum der Vokal ī. Im Auslaut, wenn also kein
Konsonant mehr folgt, werden sie gekürzt.
Die verschiedenen Vokale der Ablautreihe treten in den
einzelnen Teilbereichen der Flexion in einer
charakteristischen Verteilung auf.

Das könnte Ihnen auch gefallen