Sie sind auf Seite 1von 14

Adjektive und Partizipien als Substantive

-Adjektive und Partizipien können wie Substantiv


gebraucht werden. Dann werden sie wie ein Adjektiv
dekliniert.
Substantive aus dem Adjektiv
(fremd, arbeitslos, blind, schuldig usw.)

Der Fremde ein Fremder


Der Blinde ein Blinder
Der Arbeitslose ein Arbeitsloser
-Substantive aus dem Partizip Präsens, Infinitiv+d
(kommend, vorsitzend, reisend, lehrend usw.)

Der Kommende ein Kommender


Der Vorsitzende ein Vorsitzender
Mit den Reisenden
Substantive aus dem Partizip Perfekt
(gefangen, betrunken, angeklagt, verheiratet, verlobt
usw.)

Der Gefangene ein Gefangener


Der Angeklagte ein Angeklagter
Die Verletzte eine Verletzte

Für einen Betrunkenen


Übungen
Üben Sie die Definitionen.
1- Der Geizige (möglichst nichts von seinem Besitz
abgeben wollen)
-Ein Geiziger ist ein Mensch, der möglichst nichts von
seinem Besitz abgeben will.
2- Der Lahme (sich nicht bewegen können)
-Ein Lahmer ist ein Mensch, der sich nicht bewegen
kann.
3- Der Staatenlose (keine Staatszugehörigkeit besitzen)
-Ein Staatenloser ist ein Mensch, der keine
Staatsangehörigkeit besitzt.
Ergänzen Sie.

Ein Betrunkener fuhr gestern auf der Autobahn als


sogenannter Geisterfahrer in der falschen Richtung.
Dabei rammte er einen Bus. Trotzdem fuhr der
Betrunkene weiter. Die Leidtragenden waren die
Reisenden in dem Bus, meist Jugendliche, die zu
einem Fuβballspiel fahren wollen. Das Ergebnis: ein
Toter und 15 Verletzte.
Adverbien

Adverbien beziehen sich auf das Verb und nehmen


eigene Position im Satz ein. Sie werden nicht
dekliniert. Adverbien können temporale, modale,
lokale Bedeutungen tragen.

Man fragt: Wann, wie, wo, warum ist oder geschieht


etwas?
Temporaladverbien

Gegenwart:
heute, jetzt, gerade, sofort, augenblicklich,
gegenwärtig usw.
Vergangenheit:
gestern, vorhin, früher, einmal, vorher, damals,
anfangs usw.
Zukunft:
morgen, bald, nächstens, danach, später, usw.
Allgemein:
häufig, oft, wieder, immer, endlich, stets, mittags,
niemals usw.
Modaladverbien

Sie geben an, wie, auf welcher Art etwas geschieht.

Gut, freundlich, normalerweise, natürlich, sicher,


bestimmt, unbedingt, keinesfalls usw.
Lokaladverbien

Sie geben Antwort auf die Frage an: wo, wohin,


woher?
Wo?
Da, dort, hier, inen, auβen, oben, links, rechts usw.
Wohin?
Dahin, dorthin, hinaus, herunter, vorwärts usw.
Woher?
Daher, von unten, drauβen
Modale Adverbien mit Dativ

ähnlich, angeboren, bekannt, böse, fremd, leid,


nahe, treu, vergleichbar usw.

Das Kind ist der Mutter ähnlich


Er ist seiner Freundin böse
Wir waren dem Ziel schon nahe
Modale Adverbien mit Akkusativ

Zeit- und Maβangaben:


alt, breit, hoch, lang, wert usw.

Der Säugling ist einen Monat alt.


Das Regal ist einen Meter breit.
Die Baugrube ist etwa zehn Meter tief.
Adverbien mit Präpositionen (die Liste s.237)

arm an+ D, blas vor +D böse auf+A


fähig zu+D frei vo +D glücklich über+A
reich an+D stolz auf+A verliebt in+A
verrückt nach+D verwundert über+A
zufrieden mit+D
Übungen

Ergänzen Sie

Ich verstehe mich nicht gut mit ihm; er ist mir fremd.
Du musst deiner Gesundheitszustand entsprechend
leben.
Der Bauer ist mit seiner Ernte sehr zufrieden; aber er
ist verbittert darüber, dass durch die reiche
Getreideernte die Preise fallen.
Der Junge ist an Tuberkulose erkrankt. Als er erfuhr,
wurde er blass vor Schreck.
Literaturverzeichnis:

Dreyer, H & Schmidt S. (2006). Lehr- und Übungsbuch


der deutschen Grammatik. München: Max Hueber
Verlag.

Das könnte Ihnen auch gefallen