Sie sind auf Seite 1von 20

Verben mit festen

Präpositionen
Gebrauch von Präpositionen
• Freier Gebrauch

• Gebundener Gebrauch
Freier Gebrauch
• Beim freien Gebrauch sind Präpositionen austauschbar.

• Dies gilt vor allem, wenn eine Präpositionalgruppe als Adverbialbestimmung


(Angabe) verwendet wird.

Beispiele:

Paul geht
nach Haus
zu seiner Oma
in die Schule
Gebundener Gebrauch
• Dabei können die Präpositionen nicht durch andere ersetzt werden.

• Der gebundene Gebrauch der Präpositionen betrifft hauptsächlich


Präpositionalgruppen, die als Objekte fungieren.

• Die Präpositionen hängen meist von einem Verb ab.


Rektion der Verben
• Wenige Verben kommen mit einem zweiten Nomen im Nominativ:
• Er ist Lehrer.

• Viele Verben haben ein Akkusativobjekt


• Er kauft einen Blumenstrauß.

• Viele Verben haben ein Dativobjekt (Person) und ein Akkusativobjekt (Sache).
• Er gibt ihr einen Blumenstrauß.

• Einige Verben haben nur ein Dativobjekt (Person).


• Die Blumen gefallen ihr.
Verben mit Präpositionalobjekt
• Viele Verben haben ein Objekt mit einer Präposition.

• Die Präposition gehört zum Verb und bestimmt den Kausus des
Nomens.

• Die Präpositionalgruppe in diesem Fall nennt man


Präpositionalobjekt.
Beispiele
• Oskar denkt an die Prüfung.

Präpostionalobjekt (Präposition + Akk.)

• Peter telefoniert mit dem Chef.

Präpostionalobjekt (Präposition + Dat.)


Subtypen der Verben mit Präpositionen

• Verben mit Präpositionen + Nominativ

• (Reflexive) Verben mit Präpositionen + Akkusativ

• (Reflexive) Verben mit Präpositionen + Dativ

• Man muss das Verb mit Präposition und Kausus lernen, z.B. gelten als +
Nominativ, warten auf + Akkusativ, erzählen von + Dativ
Weitere Beispiele
Manche Verben haben zwei Möglichkeiten:
Mit einem Präpositionalonjekt: Mit einem anderen Präpositionalobjekt:
• Ich freue mich auf das Wochenende. (am • Ich freue mich über das Geschenk. (Ich
Donnerstag) habe es schon.)
• Ich denke immer an das Wochenende. • Was denken Sie über die neue Regierung?
(Gedanken) (Meinung)
• Er leidet an einer schweren Krankheit. • Er leidet unter finanziellen Problemen.
(Krankheit) (schlechte Situation)

Manche Verben haben zwei Präpositionalobjekte:


• Er bedankt sich bei seinem Freund für die Geschenke.
• Mit meiner Freundin diskutiere ich nicht mehr über die Erziehung.
Position des Präpositionalobjekts im Satz:
• Sie dankt ihm sehr für seine Hilfe.
Bei mehreren Ergänzungen steht der direkte Kasus vor dem
präpositionalen Kasus.

• Mit ihr diskutiere ich nicht mehr über die Erziehung.


Kontrollfragen: Präpositionalobjekt
• Frage nach einer Person: Präposition + Fragewort

• Paul denkt an seinen Chef.


• An wen denkt Paul?

• Paul streitet sich mit seiner Schwester.


• Mit wem streitet sich Paul?
Kontrollfragen: Präpositionalobjekt
• Frage nach einer Sache: wo(r) + Präposition

• Peter träumt von einem guten Job.


• Wovon träumt Peter?

• Peter denkt an die Prüfung.


• Woran denkt Peter?
Kontrollfragen: zwei Präpostionalobjekte
• Er bedankt sich bei seinem Freund für das Geschenk.
• Bei wem bedankt er sich für das Geschenk?

• Er bedankt sich bei seinem Freund für das Geschenk.


• Wofür bedankt er sich bei seinem Freund?
Präpositionalpronomen
• Präpositionalpronomen beziehen sich auf eine Aussage oder eine
Sache: da(r) + Präposition

• Der Wagen macht ein komisches Geräusch. Ich kümmere mich


darum.
• Am 4. Juli habe ich Geburtstag. Dazu lade ich meine Freunde ein.
• Interessierst du dich für Filme? Ja, ich interessiere mich sehr dafür.
• Sprecht ihr über die Politik? Ja, wir sprechen darüber.
• Bei Personen: Präposition + Personalpronomen

• Hier ist der Kranke! Gut, ich kümmere mich um ihn.

• Ich komme morgen. Prima! Ich freue mich schon auf dich.

• Interessierst du dich für Woody Allen? Ja, ich interessiere mich sehr
für ihn.
Ü: Formulieren Sie die Dialoge wie in dem Beispiel. Passen Sie auf, ob
es sich jeweils um eine Person oder Sache handelt.

Beispiel:
• Bei wem schreiben Udo und Timo eine Prüfung? Bei Professor Funk? -
Ja, bei ihm.
1. ________________ haben sich Udo und Timo gut vorbereitet?
___________________ Prüfung? -Ja, ________________.

2. ________________ hoffen sie? ________________ gute Note? -Ja,


________________.

3. ________________ warten sie? ________________ Professor? -Ja,


________________.

4. ________________ bittet der Professor? ________________ Aufmerksamkeit


der Studenten?
-Ja, ________________.
5. ________________ bedankte sich der Professor? ________________ den
Studenten?
-Ja, ________________.

6. ________________ handelt das erste Thema der Prüfung? ________________


politischen Entwicklung Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg? -Ja,
________________.

7. ________________ beschäftigt sich das zweite Thema der Prüfung?


________________ Europäischen Union? -Ja, ________________.

8. ________________ besteht jedes Thema? ________________ 4 Aufgaben?


-Ja, ________________.
1. Worauf haben sich Udo und Timo gut vorbereitet? Auf die Prüfung? -Ja, darauf

2. Worauf hoffen sie? Auf eine gute Note? -Ja, darauf.

3. Auf wen warten sie? Auf den Professor? -Ja, auf ihn.

4. Worum bittet der Professor? Um die Aufmerksamkeit der Studenten?


-Ja, darum.
5. Bei wem bedankte sich der Professor? Bei den Studenten?
-Ja, bei ihnen

6. Wovon handelt das erste Thema der Prüfung? Von der politischen Entwicklung
Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg? -Ja, davon

7. Womit beschaftigt sich das zweite Thema der Prüfung?


Mit der Europaischen Union? -Ja, damit

8. Woraus besteht jedes Thema? Aus 4 Aufgaben?


-Ja, daraus

Das könnte Ihnen auch gefallen