Sie sind auf Seite 1von 132

07.

2013
07.2013

6,50 Euro
-Special
mit DVD
Themen

d sc h aft
Lan
CHIP FOTO-VIDEO

Mit

lagen
▶ Grund en
DVD
im Heft!
▶ Technik ipps
T
▶ Praxis-

So geht ‘s!
15.05.2

Fotos,die
begeistern

Schweiz: CHF 12,80


Italien, Spanien: EUR 8,45
Österreich, Benelux: EUR 7,50
Fotos, die begeistern

▶ Sport & Action ▶ Tierfotografie mal anders


▶ Mit Himmel gestalten ▶ Reisefotografie

Großer
Zubehör-Teil
▶ Aufsteckblitze
bis 200 Euro
▶ Objektive von
Canon, Nikon
und Tamron
▶ Taschen,
Blitzauslöser, ...

Angriff auf Canon non 700D gegen


▶ Großer Test: Ca d Sony Alpha 58
Panasonic G6 un
qualität, neueste
▶ Wer durch Bild mpo begeistert
Technik und Te
Der Moment, in dem aus einer Leidenschaft
die Liebe Ihres Lebens wird.
Für diesen Moment arbeiten wir.

// FASCINATION
MADE BY ZEISS

Touit 2.8/12 und Touit 1.8/32


Vertraut und doch ganz neu. Jetzt können Sie sich noch einmal Hals über Kopf in Ihre
Sony NEX oder Fuji X verlieben. Denn ausgestattet mit einem unserer neuen Touit Objektive,
wird Ihre Kamera Sie immer wieder faszinieren – mit Bildern, die mitten ins Herz treffen.

www.zeiss.de/touitfascination
A K T U E L L Editorial ▶ Die Redaktion von
CHIP FOTO-VIDEO

Ihr Team für


bessere Fotos
Spielplatz für Christoph Giese
Zahlen-Jongleur,

Fotografen
Prozente-Papst,
Excel-Experte:
Messtechniker aus
dem CHIP-Testcenter.

Ludwig Groß
Als Mitarbeiter des größten Fotomaga- Panoramen, HDR,
Selbstbaulösungen:
zins Deutschlands wird man häufig von Freun- der Tüftler der Re-
den und Verwandten gefragt: „Welche Kamera daktion. Geht nicht
soll ich mir kaufen?“. Man könnte es sich natür- gibt‘s für ihn nicht.
lich leicht machen und auf unsere Bestenliste
verweisen. Doch so einfach ist es natürlich Sebastian Lang
nicht, denn jeder Fotograf hat andere Ansprü- Spezialist für Mode-
che und jedes Kameramodell fühlt sich anders und Studiofotogra-
an. Wie wichtig es ist, eine Kamera „zu erfah- fie, universell ein-
ren“, wurde mir bei einem Berlin-Aufenthalt Michael Hüttinger, Chefredakteur CHIP FOTO-VIDEO, setzbar und immer
hat sich bei Olympus‘ „Photography Playground“ in gut gelaunt.
wieder mal ins Bewusstsein gerufen.
Berlin als »Art-Filter«-Enthusiast entpuppt.

Ich besuchte in den Opernwerkstätten Berlin die Ausstellung „Photography Playground“ von Christoph Metzger
Olympus. Jeder Raum des riesigen Gebäudes ist von einem der Künstler aus einem internatio- Als Multimedia-
nal besetzten Team gestaltet worden. Das Besondere: Man bekommt am Eingang eine Olympus Producer erstellt der
gelernte Fotograf
OM-D in die Hand gedrückt – mit leerer Speicherkarte und vollem Akku. Abwechslungsreiche Video um Video für
Motive bot der „kreative Spielplatz der Sinne“ mehr als genug, und nach anfänglichen Schwie- die Heft-DVD.
rigkeiten mit der Kamera („Wo verflixt noch mal stellt man denn hier die ISO um?“ – Ich ge-
stehe: Ich fotografiere eher selten mit Olympus), wuchs mir die OM-D immer mehr ans Herz. Manfred Pfister
Textchef und CHIP
Darüber hinaus wurden dem Besucher in jedem Raum bestimmte Kamera-Einstellungen emp- FOTO-VIDEO-Urge-
fohlen. So kam es auch, dass ich zum ersten Mal Art-Filter benutzte. Eine Option, die jeder Foto- stein: Er ist bereits
graf, der was auf sich hält, wohl – wie ich – eher belächelt. Doch die Effekte waren, an der rich- seit der ersten Aus-
tigen Stelle angewandt, durchaus überraschend. Was dazu führte, dass ich bei meinem Gang gabe dabei.
durch die Ausstellung recht ausgiebig mit verschiedenen Filtern wie „Dramatischer Himmel“
oder „Lochkamera“ experimentierte und mich an beeindruckenden Ergebnissen erfreute. Thomas Probst
Testchef und wan-
Und genau darum geht es bei unserem Hobby: Dinge ausprobieren, experimentieren, Fotogra- delndes Kamera-
fie erleben – und vor allem Spaß dabei haben! Natürlich zählen bei einer Kamera eine gute Lexikon: Canon,
Nikon oder Sony –
Schärfeleistung und möglichst wenig Rauschen. Entscheidend ist aber, wie wohl Sie sich mit er kennt sie alle.
Ihrer Kamera fühlen. Deshalb lautet meine Antwort auf die obige Frage nach dem richtigen
Modell: CHIP FOTO-VIDEO-Bestenliste studieren, beim Fachhändler verschiedene Kamera-
Kevin Reinhardt
modelle anfassen, Knöpfe drücken, durchs Menü navigieren und dann genau die
Multimedia-Produ-
Kamera kaufen, die Ihnen am sympathischsten ist.
cer und Filmer –
viele Videos auf der
Viel Spaß beim Lesen & Fotografieren! Heft-DVD stammen
von ihm.
Titel: Orietta Gaspari (iStockphoto); Porträt: Florian Schuster

Elmar Salmutter
Fotobegeisterter
Allround-Journalist
ohne Scheuklappen,
aber hohen text-
Wie gefällt Ihnen diese Ausgabe? lichen Ansprüchen.
Ihr Feedback ist uns wichtig: Helfen Sie uns, CHIP FOTO-VIDEO
noch besser zu machen. Füllen Sie einfach unseren Online- Juliane Weber
Fragebogen aus. Wir verlosen unter allen Teilnehmern einen Klassisch ausgebil-
100-Euro-Gutschein von Amazon. dete Fotografin mit
▶ http://fotowelt.chip.de/umfrage0713 Hang zum Perfektio-
nismus. Geborenes
Organisationstalent.

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 3


INHALT Juli 2013

Aktuell
8 Foto des Monats

Test & Technik


10 Neue Produkte
16 Der Druck auf Canon wächst
Panasonic und Sony greifen an
30 Pancake & Standard-Zoom im Test
Canon EF 40 mm und Nikon AF-S 24–85 mm
34 Neuauflage des Tamron-Telezooms
Tamron 70–200mm in Labor & Praxis getestet
38 Mehr Brennweite, Baby!
Im Test: Neun aktuelle Bridge-Kameras
46 Neues Foto-Zubehör im Praxistest
Blitzauslöser-Set, Fototasche, Fotokoffer,
Wi-Fi-Datenleser und Kamerakran
48 Erschwingliche Erleuchtung
Getestet: 14 Systemblitze bis 200 Euro
56 Lightroom für die perfekte Retusche
Praxistest der Betaversion von Lightroom 5
58 Bestenlisten
DSLRs, DSLMS und Kompaktkameras und sowie
Speicherkarten und Stative im Überblick

Praxis & Workshops


64 Inspiration aktuell
Neue Bildbände und Fotopreise
66 Leser fragen
67 Buch des Monats
Sebastião Salgado: „Genesis“
68 Sport- und Action-Fotografie
Motive, Aufnahmetechnik, Tricks und mehr
86 Reiseziele für Fotografen: Helgoland
88 Himmlische Fotos
Spannende Wolken und dramatisches Licht
92 Spiel mit dem Feuer
Auflodernde Streichholzflamme einfangen
94 Die Tipps unserer Leser
Faszinierende Tierporträts
96 Ein Mann mit Mission
Jan C. Schlegel: Porträtbilder aus fernen Kulturen
98 Diesen Monat auf Ihrer Heft-DVD
100 Unterwegs mit ...
... der Canon EOS 5D Mark II in Myanmar
106 Die ganze Faszination der Fotografie
Gewinner der Sony World Photography Awards
110 Verschwundene Details retten
Mit Camera Raw Bilddetails wiederherstellen
114 Kirsche auf Kollisionskurs

Sport und
Frappierender Effekt mit Photoshop
116 Make-up digital auflegen
Nachträgliches Schminken am PC

Action!
CHIP FOTO-VIDEO Galerie
118 Ein Foto und seine Geschichte
120 Die besten Bilder des Monats

Seite 68
4 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013
Alle Tests in
Canon unter Druck: diesem Heft
Panasonic und Sony lauern 16
Digitalkameras
Canon EOS 700D
Seite 16 38 Canon PowerShot SX50 HS
38 Fujifilm FinePix HS50EXR
38 Fujifilm FinePix S4800
38 Panasonic Lumix DMC-FZ200
16 Panasonic Lumix DMC-G6
38 Pentax X-5
38 Nikon Coolpix L820
38 Nikon Coolpix P520
16 Sony Alpha 58
38 Sony Cyber-shot DSC-H200
38 Sony Cyber-shot DSC-HX300

Objektive
30 Canon EF 40mm f2,8 STM
32 Nikon AF-S Nikkor 24–85 mm
1:3,5-4,5G ED VR
34 Tamron SP 70–200mm
f/2,8 Di VC USD

Zubehör
46 Aviator Travel Jib Kran
46 Hama Wi-Fi-Datenleser
Seite 120CHIP FOTO-VIDEO Galerie: 46 Kaiser Fotot. TwinLink T2Di
Die besten Bilder des Monats 46 Neomell Fotowand
46 Vanguard Xcenior 30
48 Systemblitze
46 Xcase PROtector 3200

Seite 98 Inhalt
nhaltt Heft-DVD
en. e S ch
ä
rtrag den
üb e ode
re
u ch ntg
bra an
Ge ge
ten ne
n
iva
3
07.201
Ge
pr w
m in
zu
h
ic

pecial
ßl
lie
ch

n- S
ss

e
f t
au

Them
a
nd

c h
gu

L a nd s
tun
leis
ähr
G ew
her
jeglic
erke
rte W
ch e ei
esp

: sts:
PLUS reenca
Dg

o ps & Sc ritt erklärt


V

rk sh
rD

Wo r Sch
hritt fü
e

Alles Sc mera-
i es

nik: Ka flösung
fd

& Te ch Au
t
au

Te s ll er
er in vo EOS 700
D,
e

Testbild
er

: Canon lpha 58
nd

ra s
a
a m e A
Neue Konic G6, Sony
d
un ke
e
Seite 48 ar n
Panas
un
tw d
of S als
H.
Praxis-Test:
Be
mb nu
sG n tzu
ngs
atio mar
un i c
14 Systemblitze
m n ges ke
P Com

Schritt für Schritt:


Seite 114

Kirsche auf Kollisionskurs


CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 5
500-GB-Festplattenrekorder
ab 4,95 €1/Monat

entertain
im komplettpaket
ab 39,95 €1/Monat
QR-Code scannen
und mehr erfahren.

auswahl wird grenzenlos. sehen wird faszination.


mit riesiger programm- und mit entertain in hd.
sendervielfalt. Erleben Sie gestochen scharfe Bilder,
Wählen Sie aus rund 200 TV-Sendern. Und erweitern brillante Farben und beste Tonqualität.
Sie Ihr Programm mit flexibel buchbaren TV-Paketen.

Ab 23.05. bei Videoload auf Entertain: Django Unchained

zeit wird egal. videothek wird ÜberflÜssig.


mit zeitversetztem fernsehen. mit videoload.
Halten Sie das laufende TV-Programm einfach an Leihen Sie sich bequem vom Sofa aus die
und sehen Sie es später weiter. neuesten Filme. Einige sogar bereits in 3D.

smartphone wird fernbedienung. filmstart wird flexibel.


mit der remote control app. mit dem programm manager.
Wechseln Sie das laufende TV-Programm mit Ihrem Nehmen Sie Ihr TV-Programm einfach von
Smartphone und per Sprachsteuerung. unterwegs mit dem Smartphone auf.

Laut connect-Leserwahl Heft 07/2012

Django Unchained | © 2012 Visiona Romantica, Inc. All rights reserved.


1) Aktionsangebot gültig bis 31.12.2013. Entertain Comfort kostet für Neukunden 39,95 €/Monat, ab dem 25. Monat 44,95 €/Monat. Mindestvertragslaufzeit 24 Monate. Einmaliger Bereitstellungspreis für neuen
Telefonanschluss 69,95 €. Voraussetzung sind der Festplattenrekorder für 4,95 €/Monat und ein geeigneter Router. Ggf. zzgl. Versandkosten in Höhe von 6,95 €. Entertain ist in vielen, VDSL in einigen Anschlussbereichen
verfügbar. Ab einem übertragenen Datenvolumen (ausgenommen Entertain Fernsehen und Video on Demand) von 75 GB in einem Monat kann die Übertragungsgeschwindigkeit des Internet-Zugangs auf 384 Kbit/s für den Down- und
Upstream begrenzt werden. Bis 30.09.2013 kann VDSL 50 für 5,– €/Monat dazugebucht werden. Bei Zubuchung von VDSL25/50 erhöht sich das Highspeed-Volumen auf 200 GB.
AKTUELL Foto des Monats

Sympathischer Gauner
Er gilt als Symbol für List und sich aus scheinbar ausweglosen Situatio-
Bosheit, wird als habgierig, verschlagen nen mit List, Schläue und Gewitztheit zu
und falsch beschrieben, soll den Teufel befreien, macht ihn sympathisch.
repräsentieren und die Verantwortung für Auch beim Wettbewerb zum Naturfo-
schwere Unwetter tragen: Der Rotfuchs tografen des Jahres 2013 der Gesellschaft
hat in seinem Verbreitungsgebiet von Deutscher Tierfotografen (GDT) war der
Eurasien bis Afrika meist einen zweifel- Rotfuchs ein beliebtes Fotomodell. In der
haften Ruf. Nichtsdestotrotz gibt es kaum Kategorie „Säugetiere“ gingen immerhin
ein Tier, das die Menschen über die Jahr- die ersten beiden Plätze an Aufnahmen
hunderte hinweg mehr fasziniert hat. In von dem Überlebenskünstler. Die mär-
der Mythologie spielt das Raubtier eine chenhafte, mystische Szene vom „Fuchs
ebenso große Rolle wie in unzähligen im Nebelwald“, so der Titel des Bildes,
8 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 Fabeln und Märchen. Seine Fähigkeit, sicherte Klaus Echle den zweiten Platz.
Foto: Klaus Echle GDT

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 9


TEST & TECHNIK Aktuell

Test &
Technik
▶ Neue Geräte ▶ Ausführliche Tests ▶ Kaufberatung

Ist eine klassische Drei Dinge, die uns diesen Monat beschäftigt haben
DSLR grundsätzlich bes-

1 2 3
Fotoalltags-Phäno- Pfui: Schock beim Wohnen mal anders:
ser als eine spiegellose
mene: Kennen Sie Blitzgerätetest – igitt, Nanu, Wände voller
Systemkamera? Viele das auch? Sie haben ein weißes Exemplar! riesiger, leuchtender
Fotografen würden diese mit Ihrer Kamera eine Nissin macht‘s mög- QR-Codes? Ist Testchef
Frage sicherlich mit „Ja“ Weile fotografiert, wollen lich, rettet sich aber gerade Thomas Probst etwa in die
Thomas Probst beantworten. Doch wa- sie anschließend wieder noch mit einer schwarzen Zukunft gereist? Nicht ganz:
Testchef wegpacken und suchen Alternativ-Variante des Zu bewundern war dieses
rum eigentlich? Klassi-
CHIP FOTO-VIDEO verzweifelt nach dem Objek- Blitzes. Googelt man nach futuristische Raumkonzept
sche Spiegelreflexmodelle tivdeckel? Willkommen im dem Begriff „Weißer Blitz“, auf dem „Photography Play-
genießen einen hervorragenden Ruf. Sie ste- Alltag unseres Testchefs. Ist erhält man Treffer zu Renn- ground“, einer Vernissage
hen für Qualität und Leidenschaft. Und es einfach nur Schusseligkeit rodelvereinen, Polierpaste, des Herstellers Olympus in
DSLMs? Nun ja, sie sind vor allem kompakt oder haben etwa diebische Bierschnaps und Malermei- Berlin. Wäre das nicht viel-
Kobolde ihre Hände im Spiel? stern. Alles besser als das. leicht auch was für die hei-
und leicht. Darüber hinaus müssen einige
mischen vier Wände?
mit kleineren Sensoren auskommen. Das
kann ja dann eigentlich nichts taugen, oder?
Nicht ganz: Tatsache ist, dass sich die DSLMs
in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt
haben. Die Bildqualität hat längst ein hohes
oder gar Top-Niveau erreicht und auch die
Ausstattung fällt bei so mancher spiegellosen
Kamera imposanter aus als bei vielen DSLRs.
Konkrete Belege finden Sie ab Seite 16: Im ak-
tuellen Vergleichstest stellt die Panasonic G6
sogar eine Canon EOS 700D in den Schatten.

10 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


▶ Sigma 18-35 mm ▶ Walimex Light Shooter 180 (ca. 460 Euro)
F1,8 DC HSM (Preis: k. A.) Walimex bringt mit dem Light Shooter 180 einen kom-
pakten Aufsteckblitz auf den Markt, der sich laut Her-
Sigma gelingt eine meisterliche
steller besonders für die On-Location-, Hochzeits- und
Ingenieursleistung. Das für Reportage-Fotografie eignet. Die Leitzahl liegt bei 60,
APS-C-Kameras entwickelte, im Lieferumfang befinden sich eine Plug-in-Blitzröhre,
neue Weitwinkelzoom bietet ein Reflektor mit Diffusorscheibe sowie ein Verbin-
eine auf Kleinbild umgerech- dungskabel zum optional erhältlichen Powerblock.
nete Brennweite von 27 - 52,5
Millimeter – und das bei einer
Lichtstärke von F1,8 über den
gesamten Zoombereich. Die
Verarbeitung ist absolut hoch-
wertig. Das Gewicht beträgt
satte 810 Gramm. Erste Pra-
xisaufnahmen mit einem
Vorserienmuster zeigen ein
sehr schönes Bokeh bei Offen-
blende. Einen Preis nannte der
Hersteller bislang noch nicht.
Wir tippen auf rund 1.800 Euro.

▶ Sony HDR-GW66 VE (ca. 480 Euro)


Praktisches für den nächsten Sommerurlaub: Sony bringt
mit der HDR-GW66 VE eine wasserdichte Handycam für
Sonne, Strand und Swimmingpool auf den Markt. Der
gegen Staub und Stöße geschützte Camcorder wiegt
nur 188 Gramm und bietet eine Full-HD-Videofunktion
mit 50 Vollbildern pro Sekunde. Fotos kann man dank
20-Megapixel-Sensor selbstverständlich auch schießen.

NewsUpdate
Die interessantesten Produkt-Ankündigungen des Monats
für Sie zusammengefasst. getestet
ch nicht No

▶ Sony Cybershot DSC-HX50 (ca. 440 Euro)


Sony bezeichnet das 20-MPixel-Reise-
zoom-Modell DSC-HX50 als „Jederzeit-
und-überall-Kamera“. Die Daten ver-
raten auch, warum: klein (108 x 64 x 38
Millimeter), leicht (272 Gramm inklusive
Akku) und mit 30-fach-Zoom (24 bis
720 Millimeter). Eine WLAN-Funktion
befindet sich auch an Bord.

▶ Reflecta RRL 49 Makro (ca. 90 Euro)


Laut Hersteller eignet sich die Ringleuchte vor
allem für Makro-Aufnahmen. Sie verfügt über
49 dimmbare LEDs, die eine maximale Helligkeit
von 200 Lumen erzielen. Gewinde-Adapterringe
ermöglichen die Nutzung von Optiken mit 49, 52,
55, 58, 62 und 67 Millimeter Filterdurchmesser.

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 11


TEST & TECHNIK Aktuell
Erstklassig: Der optio-
nal erhältliche elektro-
nische Winkelsucher
VF-4 zeigt dank einer Widerstandsfähig:
2.360.000 Pixel ein Das Metallgehäuse
scharfes und helles Bild. der E-P5 macht einen
robusten und hoch-
wertigen Eindruck.

Kabellos: Hinter dem Kombiniert: Im Kit


Handgriff befindet sich gibt es die E-P5 mit
ein WLAN-Modul zur dem M. Zuiko digital
drahtlosen Bildübertra- 14-42 mm II für rund
gung zu Smartphones. 1.100 Euro.

▶ Olympus Pen E-P5 (ca. 1.000 Euro) In der Praxis getestet

Erstmals mit WLAN


Klasse: Details,
die gefallen – der
neue Ein/Aus-
Schalter rastet
Mit einer Hommage an die Pen F aus den sechziger Jahren hörbar ein und
wirkt dadurch
beginnt für die Pen-Reihe ein neues Kapitel. Von Thomas Probst sehr hochwertig.

Olympus bleibt seinem Retro-Stil treu erschließt sich bei einem näheren Blick auf die
und hat nach der OM-D E-M5 auch für das neue zwei Rändelräder für die manuelle Belichtungs-
Topmodell der Pen-Serie, die E-P5, ein Gehäuse- steuerung. Steht der Schalter in Position eins,
Design gewählt, das an frühere Zeiten erinnert. kann der Fotograf über die Räder wie gewohnt
Olmpus Pen E-P5
Nicht nur der Schriftzug, auch die Linienfüh- auf Blende und Belichtungszeit zugreifen. In
Preis (ca.) 1.000 Euro
rung schließen an die inzwischen 50 Jahre alte Position zwei dagegen bieten die Rändelräder
Technische Daten
Pen F an. Im Innern der Zugriff auf den Weißabgleich und die ISO-Emp-
Effektive Auflösung 16,1 Megapixel
E-P5 findet sich dagegen findlichkeit – einfach und effektiv. Sensor (Typ / Größe) Live-MOS-Sensor /
feinste digitale Technik. Und noch ein Highlight bringt die E-P5 mit: 17,3 x 13,0 mm
Auch das Bedienkonzept Hinter dem Handgriff sitzt nun ein integrier- Bildstabilisator / ●/●
Sensorreinigung
wurde im Vergleich zur tes WLAN-Modul zur kabellosen Datenüber- Bajonett Micro Four Thirds
Vorgängerin E-P3 sinnvoll tragung. Für Olympus ist es ein Novum, dass Autofokus-Sensoren 35
Erfreut: Testchef Thomas überarbeitet. diese Technik direkt in das Kameragehäuse Sucher (Art) / ━ (optional erhältlich)
Probst konnte bereits ein Bildfeldabdeckung
integriert ist. Bisher war die Bildübertragung
erstes Muster der E-P5 Sensor der OM-D E-M5 Display 3,0 Zoll /
nur über WLAN-Speicherkarten möglich. Um (Größe / Auflösung) 1.037.000 Pixel
in Berlin ausprobieren.
Schon vor der offiziellen den Verbindungsaufbau zwischen Kamera Verschlusszeiten 1/8000 - 60 s
Sein erster Eindruck war
Ankündigung durften wir und Smartphone zu erleichtern, zeigt die E-P5 ISO-Bereich ISO 200 - 25.000
überaus positiv.
Belichtungsmessung TTL-Offenblendmessung
eines der ersten Modelle der einen QR-Code auf dem Display. Dieser wird 324-Zonen-Mehrfeld
E-P5 in der Praxis unter die Lupe nehmen. Als vom Smartphone eingelesen, und schon kann Bildformate RAW + JPEG, RAW, JPEG
Erstes fällt auf, dass beim neuen Topmodell der man mit dem Senden beginnen. Videoauflösung / -format 1.920 x 1.080 (Full HD) /
H.264 / MPEG-4
Pen-E-P-Reihe endlich ein bewegliches Display Aussagen über die Bildqualität werden wir
Blitz integriert / Leitzahl / ● / 10 / ━
verbaut ist. Ganz im Sinne des feinen Designs hat erst nach dem Test eines Seriengerätes treffen Blitzschuh
Olympus darauf geachtet, dass das LCD in das können. Da Olympus aber den Sensor der Speichermedium SDXC, SDHC,
UHS-I-kompatibel
Gehäuse integriert ist und nicht, wie so oft, häss- OM-D E-M5 verwendet, darf man von ähnlich
USB / WLAN / 2.0 / ● / ● / ●
lich nach hinten absteht. Als weitere Neuerung guten Bildergebnissen ausgehen. Und auch die Video / HDMI
findet sich ein spezieller Kipp-Schalter hinten Autofokusgeschwindigkeit machte beim ers- Abmessungen (B x H x T) 122,3 x 68,9 x 37,2 mm
an der Videoaufnahme-Taste. Seine Funktion ten Praxistest einen exzellenten Eindruck. Gewicht Body 378 g

12 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


Brennweite: 18mm
Belichtung: F/16,
1/20 sek., ISO 320

Brennweite: 270mm
Belichtung: F/6.3,
1/250 sek., ISO 320

Die Objektivsensation für jeden Moment

18-270mm
F/3.5-6.3 Di II VC PZD
Das Tamron Megazoom ist eine unschlagbare
Kombination aus Flexibilität und Leistung.
Dank 15x Zoom steht im Handumdrehen die richtige Brennweite für jede Situation zur
Verfügung. Der VC-Bildstabilisator und der schnelle, nahezu lautlose PZD-Autofokus
runden die Ausstattung ab. Durch das geringe Gewicht und die Kompaktheit
bleibt in der Reisetasche sogar noch Platz für Andenken. Erhältlich für Ihre digitale
APS-C-Spiegelreflexkamera von Canon, Nikon oder Sony*.
Registrierung auf: Ausgezeichnet durch
* Ausführung für Sony ohne Bildstabilisator www.5years.tamron.de 17 Fachjournalisten

www.tamron.de
TEST & TECHNIK Aktuell

▶ Adobe CC (ab ca. 13 Euro)


Statt einer Creative Suite 7 wird Adobe die
Photoshop-Software ab Juni, knapp ein Jahr
nach Erscheinen von CS6, nur noch im Abo-
Modell der Creative Cloud („CC“) anbieten. Das
stellt einen drastischen Einschnitt in das bisher
bekannte Vertriebssystem dar. Das beliebte
Bildbearbeitungs-Programm wird dabei wie
gewohnt auf dem Rechner installiert, lässt
sich aber nur starten, wenn die monatliche
oder jährliche Abo-Gebühr entrichtet wurde.
Creative-Cloud-Mitgliedschaften sind dabei
als unterschiedliche Modelle verfügbar – Pho-
toshop CC allein zum Beispiel kostet zukünftig
12,29 Euro pro Monat. Ein Vorteil liegt darin,
dass Anwender nicht mehr auf Nachfolge-Ver-
sionen warten müssen, um in den Genuss von
neuen Funktionen zu kommen, denn diese
werden sofort in der Cloud bereitgestellt. Pro-
gramme wie Elements oder Lightroom 5 sind
von der Umstellung nicht betroffen.

NewsUpdate
Die interessantesten Produkt-Ankündigungen des Monats
für Sie zusammengefasst. ▶ Rogue XL Pro Lighting Kit
tet
o c h n icht getes (ca. 130 Euro)
N Rogue erweitert mit dem XL Pro Ligh-
ting Kit sein Sortiment. Das Zubehör-
system für Aufsteckblitzgeräte ermög-
licht die kreative Lichtsteuerung mit
Striplight, Softbox oder Reflektor. Das
▶ Panasonic Lumix Set besteht aus dem XL Pro FlashBender
DMC-LF1 (ca. 450 Euro) für indirektes Blitzen sowie gezieltes
Die Premium-Kompaktkamera Ausleuchten und einem Striplight
glänzt mit einer Leica-Optik mit Blitz-Diffusor sowie einer normalen
7-fach-Zoom, einem elektroni- Blitz-Diffusor-Variante. Die Aufsätze
schen Sucher, Wi-Fi-Konnektivität, passen laut Rogue auf fast alle her-
NFC-Modul,Full-HD-Videofunktion kömmlichen Aufsteckblitze und lassen
und einem 3,0-Zoll-Display mit sich platzsparend zusammenfalten.
920.000 Bildpunkten. Das Rau-
schen soll sich dank 12-Megapixel-
Auflösung in Grenzen halten.

▶ Zeiss Touit 1,8/32 (ca. 800 Euro)


Mit den kompakten und leichten Objek-
tiven der Touit-Serie versorgt Zeiss nun
auch die Systemkameras von Sony und
Fujifilm. Die für beide Hersteller erhält-
liche Festbrennweite Touit 1,8/32 bietet
eine hohe Lichtstärke und – nicht selbst-
verständlich bei Zeiss – einen Autofokus.

14 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


gezeigte Bilder sind teilweise Editionen von WhiteWall.de, von S. Hagge, F. Holland, F. Waßerführer, H. Droste, T. Tarcal, D. Wieck, E. Merkhofer, M. Lange (Detailansichten)
Alle Preise in €, inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Avenso AG, Ernst-Reuter-Platz 2, 10587 Berlin. *Festnetzpreis: 14 ct/Min., max. 42 ct/Min. aus Mobilfunknetzen;

DAS LABOR DER FOTOGRAFEN


Produkt des Monats
Echter Foto-Abzug
unter Acrylglas
ab 6,90

1. Datei einfach online hochladen.


2. Profi-Abzug, Alu, Acryl, Leinwand, Rahmung wählen. Showroom Düsseldorf:
3. Wunschformat auf den cm genau festlegen. Grünstraße 15 - im stilwerk
4. Schnelle Lieferung direkt vom Labor zu Ihnen. Hotline*: 01805 500 114 WhiteWall.de
TEST & TECHNIK Angriff auf Canon

Der Druck auf


Canon wächst
Die Canon-DSLRs mit dreistelliger Ziffer zählen seit der EOS 300D zu den Klassikern
für ambitionierte Einsteiger. Doch die Konkurrenz schläft nicht und so wird die Luft
für Canon langsam dünner. Hat sich der Hersteller zu lang auf dem Erfolg ausgeruht?
Von Thomas Probst

Sony Alpha 58 (ca. 520 Euro)


Die Bezeichnung des neuen Einsteiger-Modells sorgt
für einige Verwirrung. Die neue Alpha 58 ist von Sony
nicht etwa als Nachfolgerin der Alpha 57 vorgesehen.
Sie ersetzt vielmehr das bislang preisgünstigste
Alpha-Modell, die Alpha 37.

Canon EOS 700D (ca. 630 Euro)


Die Canon-Reihe mit dreistelliger Ziffer genießt unter Hobbyfoto-
grafen einen hervorragenden Ruf. Ob allerdings die neueste Ver-
treterin EOS 700D den hohen Erwartungen gerecht wird, muss sich
zeigen. Canon hat es verschlafen, für echte Highlights zu sorgen.

16 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


Wer als Hobbyfotograf nach einer erhofft, wird allerdings enttäuscht. Die EOS zur Vorgängerin sind minimal. Die Folge: Canon
gescheiten Systemkamera sucht, kommt an 700D präsentiert sich als nahezu identisches läuft Gefahr, das Zepter in der Einsteigerklasse
Canons „Dauerbrenner“ nicht vorbei. Seit Abbild der Vorgängerin mit lediglich punktu- aus der Hand zu geben.
Jahren galten Amateur-Modelle der EOS-Serie ellen Optimierungen.
wie die 450D, 550D oder 650D als Maß aller Warum also dieses schnelle Update? Hier Konkurrenten auf dem Vormarsch
Dinge. Mit der neuen EOS 700D möchte können wir nur Vermutungen anstellen. Fakt Mit der Panasonic Lumix G6 und der Sony
Canon diesen Erfolg nun weiter ausbauen. ist, dass es bei einigen Modellen der Vorgänge- Alpha 58 üben gleich zwei Konkurrentinnen
Doch wie stehen die Chancen? Hat Canon rin EOS 650D zu einer Verfärbung der vorderen, einigen Druck auf Canon aus. Die spiegellose
die Einsteigerklasse weiter im Griff? gummierten Grifffläche kam, was in wenigen G6 überzeugt mit tollen Features im kom-
Fällen offensichtlich zu Hautirritationen füh- pakten Gehäuse, während die Sony Alpha 58
Entwicklung oder Stillstand? ren konnte. Canon hat daraufhin um die Rück- durch klasse Bildergebnisse und einem erfreu-
Canons Neuvorstellung der EOS 700D kam sendung der betroffenen Geräte gebeten. Dient lich günstigen Preis für Aufsehen sorgt. Beide
etwas überraschend. Die Vorgängerin EOS die optimierte EOS 700D also vielleicht als Neu- Hersteller haben ihre neuen Modelle mit sinn-
650D war noch kein ganzes Jahr am Markt, als anfang? Böse Zungen könnten Canon dagegen vollen und spannenden Features einen wichti-
sie auch schon wieder von der Bildfläche ver- einen Stillstand in der Entwicklung neuer Fea- gen Schritt nach vorne gebracht. Canon wird
schwand. Wer sich innovative Neuerungen tures vorwerfen. Die Neuerungen im Vergleich sich also warm anziehen müssen.

Panasonic Lumix G6 (ca. 690 Euro)


Die Nachfolgerin der Lumix G5 wurde von Panasonic rundum optimiert und
präsentiert sich als moderne DSLM mit Technik auf dem neuesten Stand.
Dazu zählt auch die weitreichende WLAN-Funktionalität mit einer kinder-
leichten Netzwerk-Einrichtung via Near Field Communication (NFC).

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 17


TEST & TECHNIK Angriff auf Canon

Die Kameras
▶ 17,9 Megapixel
▶ APS-C-CMOS-Sensor
Canon ▶ ISO 100 - 25.600 Panasonic
EOS 700D Lumix G6
▶ 3,0-Zoll-Display (1.040.000 Pixel)
▶ Full-HD-Videos

1
2
2

Flexibel: Dank des Hilfreich: Alle auf dem Sinnvoll: Nähert sich Alles im Blick:
1 Gelenks lässt sich das
2 Display umrahmten
3 das Auge des Fotografen
1 Der hochauf-
drei Zoll große Display seit- Features können per Touch- dem Sucher, sorgt ein Sensor lösende, elektro-
Beweglich:
lich schwenken und nach
oben und unten kippen.
screen direkt mit dem Finger
bedient werden.
für das Abschalten des LCDs,
um Strom zu sparen.
nische Sucher zeigt
volle 100 Prozent
2 Das 3,0-Zoll-
des Bildfeldes. Display der G6
lässt sich, wie bei
Canon, für unge-
v
ExklusriDVD wöhnliche Per-
Ihre v
ExklusriDVD
spektiven schwen-
auf r e 4 ken und kippen.
alerie d
Bilderg OS 700D
E auf Ihre er
Canon alerie d
25 Bilderg nic G6
Panaso
DVD Seite

DVD Seite
27

6
5 5

Lichtquelle: Der interne Ausbaufähig: Über den Alles dabei: Das Modus-
4 Blitz (Leitzahl 13) eignet 5 Standard-Aufsteckschuh 6 rad bietet Zugriff auf Erweiterung: Panasonic setzt
sich bestens, um im Fall des kann der Fotograf seine EOS alle wichtigen Belichtungs- 5 auf einen Standardschuh, was
Falles Objekte aufzuhellen. 700D um diverses optionales programme – einschließlich Fotografen erlaubt, auch Zubehör
Die Blitzleistung ist variabel. Zubehör erweitern. manueller Modi. von Drittanbietern zu nutzen.

18 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


auf einen Blick
▶ 15,9 Megapixel ▶ 19,8 Megapixel
▶ Micro-Four-Thirds-Sensor ▶ APS-C-CMOS-Sensor
▶ ISO 160 - 25.600 Sony ▶ ISO 100 - 16.000
▶ 3,0-Zoll-Display (1.040.000 Pixel) Alpha 58 ▶ 2,7-Zoll-Display (460.800 Pixel)
▶ Full-HD-Videos ▶ Full-HD-Videos

Kombiniert: Das Jograd auf der Beachtlich: Der elektro- Suboptimal: Das Display Für Einsteiger: Über
3 Rückseite hilft bei der Belich-
1 nische Sucher mit 100
2 fällt mit 2,7 Zoll nach
3 die Fragezeichen-Taste
tungssteuerung und lässt sich durch Prozent Bildfeldabdeckung wie vor recht klein aus. Die erreichen DSLR-Novizen
Drücken auch als Taste verwenden. hat eine Auflösung von Auflösung wurde aber auf einen „Guide“ mit nützli-
1.440.000 Bildpunkten. 460.800 Pixel ausgebaut. chen Aufnahmetipps.

4 Einfach: Wird ein Powerzoom-


Objektiv eingesetzt, kann der
v
Fotograf, wie bei einer Kompaktka-
ExklusriDVD
mera, mit der Wippe zoomen.
auf Ihre
r e
alerie d
Bilderg ha 58
Sony Alp
DVD Seite
26

4
4 6
6

Reich bestückt: Die Eingeschränkt: Der »Hot Verwacklungsfrei: Dank


Tipp: Wer für einen Schnapp- 4 Alpha 58 bietet neben 5 Shoe« ist auf Zubehör 6 sensorbasierter Stabi-
6 schuss nicht erst die korrekten manuellen Belichtungsmodi von Sony zugeschnitten. Für lisation ist man nicht auf
Einstellungen suchen möchte, kommt auch eine ganze Reihe ver- Zubehör von Drittanbietern Optiken mit Bildstabilsator
mit der Automatik schneller ans Ziel. schiedener Automatiken. ist ein Adapter erforderlich. angewiesen.

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 19


TEST & TECHNIK Angriff auf Canon

Ausstattung & Ha
Die EOS 700D kann mit einer
Canon rundum guten Ausstattung Panasonic
EOS 700D punkten. Doch wirkliche Lumix G6
Neuerungen sind dünn gesät.

▶ Die technischen Daten der EOS 700D Bequem: Ist der ▶ Die Nachfolgerin der G5 wurde in vielen
erinnern fast 1:1 an die Vorgängerin EOS »Touch-Auslöser« Punkten aufgewertet. Das Gehäuse erin-
650D. Das Display misst 3,0 Zoll, löst im Menü aktiviert, nert in seiner Form an klassische DSLRs.
kann der Fotograf
sehr gute 1.040.000 Bildpunkte auf, ist Dank des großen Griffs lässt sich die Kamera
die Kamera auslösen,
schwenk- und drehbar und lässt sich sogar indem er mit dem bequem halten. Wie das Profi-Flaggschiff
als Touchscreen verwenden. Letzterer Finger auf das Dis- Lumix GH3 kann die G6 mit fünf »Fn«-Tas-
reagiert angenehm schnell und erlaubt play tippt. ten aufwarten. Jede einzelne lässt sich mit
eine flotte Bedienung, mit der auch Ein- häufig verwendeten Funktionen belegen
steiger schnell ans Ziel gelangen. Uneingeschränkt: und erleichtert fortgeschrittenen Fotografen
Zu den weiteren Features zählen ein Anders als noch bei so die manuelle Bedienung. Und über das
der Vorgängerin EOS
optischer Sucher mit einer Bildfeldab- 650D lässt sich das
schwenk- und kippbare Touchscreen-Dis-
deckung von 95 Prozent, ein Autofokus- Modusrad der Nach- play lassen sich Einstellungen schnell und
Sensor mit neun Feldern (allesamt Kreuz- folgerin zur schnel- intuitiv vornehmen. Dabei bietet der Touch-
sensoren), Belichtungszeiten von 30 bis leren Bedienung um screen insgesamt mehr Eingriffsmöglichkei-
zu einer 1/4.000 Sekunde sowie Videos in 360 Grad drehen. ten als derjenige der Canon EOS 700D.
Full HD mit manueller Blendensteuerung. Als echtes Highlight möchten wir das
Schnelle Abhilfe:
All das kennen wir bereits aus der EOS eingebaute WLAN-Modul hervorheben. Es
Beim Einsatz von
650D. Die wenigen Neuerungen liegen im Canon-Objektiven ermöglicht die Fernsteuerung per Tablet-PC
Detail. Das Modusrad lässt sich ab sofort kann die Kamera oder die Bildübertragung an mobile Endge-
um volle 360 Grad drehen und die Effekte typische Bildfehler, räte. Für den Verbindungsaufbau setzt Pana-
der Kreativfilter sind jetzt schon während wie die Vignettierung sonic auf die „Near Field Communication“
der Aufnahme sichtbar. Das geht bei ande- (Randabschattung), (NFC). Dabei genügt es, wenn die G6 gegen
herausrechnen.
ren Herstellern allerdings schon länger. ein NFC-kompatibles Gerät gehalten wird.

Zubehör-Tipp: Zubehör-Tipp:

▶ BG-E8: Batteriegriff ▶ DMW-MA3R: Adapter


(Preis: ca. 130 Euro) Leica-R-Objektive an MFT
(Preis: ca. 195 Euro)

Akkulaufzeit: Akkulaufzeit:
Etwas schwächer Hoher Stromverbrauch
Canon hält am Lithium-Ionen-Akku
Geschwindigkeit:
Bei der G6 fällt auf, dass der kleine elek-
LP-E8 fest, der bereits in der EOS Probleme bei Live View tronische Sucher genauso viel Strom
650D zum Einsatz kam. Im Vergleich Grundsätzlich ist die EOS 700D mit kur- verbraucht wie das große Display.
zur Vorgängerin kamen wir im zen Auslösezeiten um die 0,3 Sekunden In beiden Fällen beträgt die
Labor auf eine etwas schwä- absolut schnappschusstauglich – solange Bildausbeute lediglich
chere Bildausbeute von 420 LP-E8 man nicht im Live-View-Modus fokus- rund 260 bis 530 Auf- DMW-BLC12E
bis 1.190 Aufnahmen. Im
Live-View-Modus ist nach
30 Euro siert. Hier offenbart die EOS 700D wie nahmen. Wir empfehlen
50 Euro
die Vorgängerin weiterhin Defizite und deshalb die Anschaffung
190 bis 390 Bildern Schluss. braucht recht lange 1,4 Sekunden. eines Ersatz-Akkus.

20 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


ndling im Überblick
WLAN, Touchscreen und schnelle Sony hat auf manche Kritik an
Autofokuszeiten – Panasonic hat Sony der Alpha 37 reagiert und die
die Lumix G6 mit modernsten Alpha 58 Alpha 58 mit einigen sinnvollen
Technik-Features ausgestattet. Verbesserungen versehen.

Empfehlung: Wer ▶ Während viele Systemkameras mit Minuspunkt: Die Auf-


sich für das Kit mit jedem Modell-Update zunehmend klei- lagefläche am Bajo-
dem 14-42-Milli- ner und kompakter ausfallen, geht Sony nett ist mit billigem
meter-Powerzoom Kunststoff verkleidet.
mit der Alpha 58 den entgegengesetz-
entscheidet, erhält Da machen andere
ein sehr kompak- ten Weg und vergrößert das Gehäuse um Einsteiger-SLRs einen
tes Kamera-Set für einige Millimeter. Damit lässt sich die deutlich hochwerti-
Urlaubsreisen. Neueinsteigerin nun auch von Fotogra- geren Eindruck.
fen mit größeren Händen besser bedie-
Belichtung: Im nen als noch ihre Vorgängerin Alpha 37. Hilfestellung: Die
»HDR-Modus« fügt Gehäusedesign und Anordnung der »Kantenanhebung«
die G6 drei Bilder unterstützt den Foto-
mit unterschiedli-
Tasten stammt vom Mittelklasse-Modell grafen beim manu-
cher Belichtung zu Alpha 57. Das Display dagegen nicht. Mit ellen Fokussieren,
einem optimierten nur 2,7 Zoll zählt es zu den kleinsten sei- indem sie scharf
Ergebnis zusam- ner Gattung, kann aber in der A58 mit gestellte Konturen
men. einer verbesserten Auflösung von jetzt farbig hervorhebt.
460.800 Bildpunkten aufwarten. Sollte das
Für Kreative: Die Komfortabel: Für ein
Display bei Sonne zu stark reflektieren,
G6 ist in der Lage, schnelleres Arbei-
externe Blitze lässt sich das Motiv über den elektroni- ten kann der Fotograf
drahtlos anzusteu- schen OLED-Sucher anvisieren. die »ISO«- und die
ern. Damit ergeben Im Videomodus filmt die A58 in Full »AEL«-Taste mit häu-
sich am Set kreative HD, lässt aber keine manuelle Belich- fig genutzten Funk-
Möglichkeiten der tungssteuerung zu. Gut gefällt uns auch tionen belegen.
Lichtsetzung.
der eingebaute Mikrofon-Anschluss.

Zubehör-Tipp:

z
▶ HVL-F20M: Externer Blit
(Preis: ca. 170 Euro)

Akkulaufzeit:
Gutes Ausbeute
Geschwindigkeit: Für die Energieversorgung ist der leistungs-
Geschwindigkeit:
Spitzen-Tempo starke NP-FM500H-Akku der großen Nicht die Schnellste
Mit der G6 beweist Hersteller Panasonic Schwester Alpha 57 verantwortlich. Bei der Serienbildgeschwindigkeit liegt
eindrucksvoll, dass seine Kamera zu den Auf einer Tagestour kann der die Alpha 58 bei rund 4,8 Bildern pro
schnellsten DSLMs gehört. Bei wenig Licht Fotograf mit einer Ausbeute NP-FM500H Sekunde gleichauf mit der Canon EOS
löst die Kamera in blitzschnellen 0,26
Sekunden aus – und das sogar im Live-
von 560 bis 1.150 Aufnah-
men rechnen. Dabei ist es 50 Euro 700D. Was die Auslöseverzögerung
betrifft, hängt sie aber hinterher und ist
View-Modus! Darüber hinaus schafft sie egal, ob er den Sucher oder mit 0,53 Sekunden bei Lowlight die lang-
6,7 Bilder in der Sekunde. Live-View-Modus nutzt. samste unserer den drei Testkandidaten.

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 21


TEST & TECHNIK Angriff auf Canon

Die Kameras in Labor & Praxis

Bildrauschen
im Vergleich
Der kleinere Four-Thirds-
Sensor der G6 kann mit den APS-C-
Chips der Konkurrenz mithalten.

22 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


▶ Canon EOS 700D: Etwas nachgelassen
Die Messwerte hinsichtlich Bildrauschen fallen für die EOS 700D nicht
ganz so rosig aus. Abgesehen von ISO min kamen wir in allen ISO-Stu-
fen auf etwas schlechtere VN-Rauschwerte als noch bei der Vorgän-
gerin EOS 650D. Im visuellen Bildeindruck spielt das aber glücklicher-
weise keine Rolle. Die Bildergebnisse beider EOS-Modelle sehen in der
Praxis nahezu identisch aus. Wer seine Aufnahmen in DIN-A3-Größe
ausbelichten möchte, muss sich bis einschließlich ISO 3.200 über Rau-
schen keine Gedanken machen. Am PC-Monitor treten die Störpixel
bei 100-Prozent-Ansicht hingegen schon ab ISO 1.600 in Erscheinung.

ISO min ISO 800 ISO 1.600 3,0


4,4 4,5
Rauschen Monitor (100 %-Ansicht)
Rauschen Druck (DIN A3)
2,5

2,0

1,5
ISO 3.200 ISO 6.400 ISO max:
12.800 1,0

Referenz
0,5

VN
ISO min 400 800 1.600 3.200 6.400 12.800

▶ Panasonic Lumix G6: Tolle Leistung


Es ist schon erstaunlich, was der nur 17,3 x 13 Millimeter große Four-
Thirds-Sensor in Verbindung mit Panasonics Bildprozessor zu leisten
vermag. Die gemessenen VN-Werte liegen im kompletten ISO-Spektrum
niedriger als die der Canon EOS 700D – ein tolles Ergebnis, das wir so
nicht erwartet hätten. In solchen Fällen liegt die Vermutung nahe, dass
der Rauschfilter zu heftig eingreift. Und tatsächlich fällt die Detailtreue
nicht ganz so hoch aus wie beim Canon-Pendant. Im visuellen Ein-
druck sind die reinen Messwerte aber zu vernachlässigen. Schaut man
sich die Bildergebnisse an, steht die G6 der EOS 700D in nichts nach.

ISO min ISO 800 ISO 1.600 3,0


4,8
Rauschen Monitor (100 %-Ansicht)
Rauschen Druck (DIN A3)
2,5

2,0

1,5

ISO 3.200 ISO 6.400 ISO max:


25.600 1,0
Referenz

0,5

VN
ISO min 400 800 1.600 3.200 6.400 12.800

▶ Sony Alpha 58: Gute Detailtreue


Bei knapp 20 Megapixel auf einem APS-C-Sensor bekommt so manch
erfahrener Fotograf etwas Bauchschmerzen. Häufig gehen solch hohe
Auflösungen mit stärkerem Bildrauschen einher. Im Falle der Alpha 58
können wir hier Entwarnung geben. Sony hat die Störpixel gut im Griff.
Die Werte erreichen das sehr gute Level der Panasonic G6. Für DIN-A3-
Ausdrucke kann man gut und gerne noch mit ISO 3.200 fotografieren.
Dass sich die A58 in puncto Bildqualität am Ende vor die G6 schiebt,
verdankt sie ihrer mit über 80 Prozent bis einschließlich ISO 1.600
besseren Detailtreue. Hier ist der größere Sensor ein wichtiger Faktor.

ISO min ISO 800 ISO 1.600 3,0


Rauschen Monitor (100 %-Ansicht)
Rauschen Druck (DIN A3)
2,5

2,0

1,5

ISO 3.200 ISO 6.400 ISO max:


16.000 1,0
Referenz

0,5

VN
ISO min 400 800 1.600 3.200 6.400 12.800

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 23


TEST & TECHNIK Angriff auf Canon

Die Kameras in Labor & Praxis


Auflösung im Vergleich
16, 18 oder 20 Megapixel – welche Auflösung
garantiert die schärfsten Bilder? Bei niedrigen
ISO-Stufen liegen alle drei beinahe gleichauf.

▶ Erfreulich hohes Niveau


Theoretisch müsste der 20-Megapixel-Sensor der Sony
Alpha 58 in dieser Kategorie die besten Ergebnisse er-
zielen. Doch schafft er das auch? Wie unsere Labor- und
Praxistests belegen, erfüllt der APS-C-Chip die Erwar-
tungen und punktet vor allem bei höheren ISO-Werten.
Die maximale Schärfeleistung liegt bei 1.679 Linienpaa-
ren pro Bildhöhe. Dabei hält der Sony-Sensor das hohe
Niveau bis einschließlich ISO 1.600. Erst danach fällt die
Schärfeleistung langsam ab. Gleich hinter der A58 folgt
überraschend die Lumix G6: Trotz kleinerem Chip und
nur 16 Megapixel erreicht sie eine höhere Auflösung als
das APS-C-Modell EOS 700D mit 18 Megapixel. Bei High-
ISO müssen sich aber beide der A58 geschlagen geben.
Canon Panasonic Sony
EOS 700D Lumix G6 Alpha 58

24 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013

Kamera
Sony Alpha 58 60
Modell XXmm
mm* *ff9,0
XX ** 1/320
1/XXX Sek
Sek ** ISO
ISO 400
XXX
Farbwiedergabe im Vergleich
In Sachen Farbdarstellung sind die Ansätze der Hersteller keineswegs identisch. Manche
setzen auf einen eher natürlichen Look, andere dagegen auf knallige, kräftige Farben.

Canon EOS 700D 25 mm * f 10 * 1/60 Sek * ISO 100 Sony Alpha 58 82 mm * f 6,3 * 1/125 Sek * ISO 400

Colorchecker bei Tageslicht

▶ Canon Eos 700D:


Gute Mischung
Wie von Canon gewohnt, setzt der Hersteller auch bei der EOS 700D auf leben-
dige Farben. Die Wiese ist saftig grün, der Himmel sommerlich blau – ohne
dass es übertrieben wirkt. Grundsätzlich empfinden wir die Farbwiedergabe
der EOS 700D als angenehme Mischung aus der eher kräftigen Anmutung bei
der G6 und den recht sanften Farben der Alpha 58. Wem die Standard-Ein-
stellungen nicht gefallen, kann über das Menü für Abhilfe sorgen.
Colorchecker bei Tageslicht

▶ Panasonic G6:
Intensive Farben
Im Falle der G6 kommen die Farben im ▶ Sony Alpha 58:
»Standard-Modus« etwas kräftiger zur
Geltung als bei den Konkurrentinnen.
Angenehm natürlich
Rot, Blau und Grün Der Sony-Sensor zeigt im Test eine recht natürliche Wiedergabe
Colorchecker bei Tageslicht
wirken dadurch der Farben. Neben ausgeglichenen Grün- und Gelb-Tönen gefal-
sehr lebendig. len uns auch die Hauttöne bei der Alpha 58 am besten – eine
Wem das zu viel gute Grundlage für die spätere Bildbearbeitung. Wer es gerne
ist, der kann die etwas lebendiger mag und keine Lust hat, dafür erst ein Bildbear-
Intensität im beitungs-Programm zu bemühen, der findet im Menü auch Mög-
Menü nach Bedarf lichkeiten der manuellen Anpassung. Auch kreative Ansätze, wie
herunterregeln. etwa eine Schwarz-Weiß-Umwandlung, hat die Sony im Angebot.

Für Kreative: Effekte für schnelle Bilderfolge


Kreative Bildeffekte gehören längst zur Grund-
ausstattung digitaler Kameras. Sie verändern
die Anmutung einer Aufnahme so kinder-
leicht, dass dem Fotografen die Mühe einer
aufwendigen Bildbearbeitung erspart bleibt.
Canon öffnete sich diesem Trend bei DSLRs bis-
lang eher verhalten. Bei der EOS 650D waren
die Bildeffekte nur im Wiedergabe-Modus
verfügbar. In der EOS 700D werden die Fil-
ter nun endlich auch direkt bei der Aufnahme
angezeigt. Dass die kreativen Effekte bei Sony
und Panasonic einen wesentlich höheren Stel- o Spaßfaktor:
lenwert genießen, zeigt schon die bessere Effekte wie der neue
Integration dieser Features. Panasonic bie- »Sonnenlicht«-Fil-
tet für seine 19 Filter einen eigenen Modus auf o Neu bei Canon: Die Filtereffekte werden in ter von Panasonic
dem Modusrad. Bei Sony sind die Filter ohne der EOS 700D im Live-View-Modus angezeigt erzeugen eine spe-
Umwege über das Tastenkreuz erreichbar. und können individuell ausgewählt werden. zielle Stimmung.

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 25


TEST & TECHNIK Angriff auf Canon

Das Testurteil
Canon EOS 700D Panasonic Lumix G6 Sony Alpha 58

Kauftipp
07.2013

Durchweg gute Ama- Die G6 gefällt mit Eine empfehlens-


teur-DSLR, aber arm an toller Bildqualität und werte Kamera für
innovativen Features. moderner Ausstattung. preisbewusste Einsteiger.
Thomas Probst, Testchef Thomas Probst, Testchef Thomas Probst, Testchef

Im Rahmen unseres Tests musste Canon Panasonic beweist mit der Lumix G6 ein- Die Sony Alpha 58 hat uns alle überrascht.
aufgrund mangelnder Innovationsfreude drucksvoll, dass sich spiegellose Systemka- Obwohl sie mit 520 Euro deutlich preiswer-
viel Kritik einstecken. Einerseits zurecht, da meras, kurz DSLMs, längst nicht mehr hinter ter über den Ladentisch geht als eine Canon
man die Vorgängerin EOS 650D nahezu 1:1 klassischen Spiegelreflex-Modellen verste- EOS 700D oder eine Panasonic Lumix G6, liegt
kopiert hat. Andererseits fällt unsere Kritik in cken müssen. Die Bildqualität der G6 erreicht sie in der Gesamtwertung vorn. Wie kann
die Kategorie „Meckern auf hohem Niveau“. trotz des kleineren Sensors das gute Niveau das sein? Denkt man nur einmal an das 2,7
Natürlich handelt es sich bei der EOS 700D der Canon EOS 700D. Darüber hinaus gefällt Zoll kleine Display oder die alles andere als
um eine gut ausgestattete DSLR für ambitio- uns das sehr moderne Ausstattungspaket, das schnellen Autofokuszeiten, stutzt man ange-
nierte Einsteiger mit einer soliden Bildquali- noch weit mehr umfasst als das eingebaute sichts der Gesamtpunktzahl unwillkürlich.
tät und einem verständlichen Bedienkonzept. WLAN-Modul zur kabellosen Steuerung der Doch Gründe für das gute Abschneiden gibt
Wer sich als Hobbyfotograf für eine Kamera Kamera über mobile Geräte wie Tablet-PCs es allemal: Der APS-C-Sensor der Alpha 58
der gehobenen Einstiegsklasse interessiert, oder Smartphones. So zum Beispiel ein reak- überzeugt im Test mit einer klasse Schärfeleis-
kann hier durchaus zugreifen. Wer allerdings tionsschnelles Touchscreen-Display, das zu tung, einer hohen Detailtreue und geringem
bereits eine EOS 650D besitzt, kann sich den den derzeit besten seiner Klasse zählt. Und Rauschen dazu. Da können die Konkurrentin-
Wechsel sparen. Die wenigen echten Neu- auch Umsteiger von der Kompaktkamera nen nicht mithalten. Die zweite Ursache für
erungen sind zu vernachlässigen. Bleibt zu kommen mit der G6 auf ihre Kosten: So lässt den Erfolg der A58 sitzt direkt am Sensor. Hier
hoffen, dass sich Canon nicht auf seinen Lor- sich ein angeschlossenes Powerzoom-Objek- sorgt der sensorbasierte Bildstabilisator dafür,
beeren ausruht und zumindest die künftige tiv direkt und bequem à la Kompaktkamera dass man als Fotograf zu preiswerteren Objek-
EOS 750D mit nennenswerten Neuerun- über die eingebaute Wippe mit dem Daumen tiven ohne Stabilisierung greifen kann. Wer
gen bedenkt. Mit Sicherheit wünschenswert steuern. Haben wir etwas vergessen? Ach ja, ansonsten auf technische Highlights verzich-
wären zum Beispiel schnellere Autofokus- extrem schnell ist sie auch noch. Für uns ist ten kann, erhält mit der A58 eine solide Ein-
zeiten im Live-View-Modus. die Lumix G6 ein echter Kauftipp. steiger-Kamera zum fairen Preis.

Hochauflösendes Klapp-Display, Schneller Autofokus, tolle Bildquali- Top-Bildqualität, klasse Schärfeleis-


Touchscreen, gute Bildqualität tät, WLAN, sehr guter Touchscreen tung, griffiges Gehäuse, günstig

Lahmer Autofokus, kurze Akkulaufzeit Generell eher magere Akkulaufzeit, Eher langsam, nur 2,7-Zoll-Display,
im Live-View-Modus Detailtreue nicht optimal keine Blendenwahl im Video-Modus

Empfehlenswert für Einsteiger, die sich Empfehlenswert für Hobbyfotografen mit Empfehlenswert für preisbewusste
einen optischen Sucher wünschen. Spaß an technischen Spielereien. Gelegenheits-Fotografen.
Weniger geeignet für Hobbyfilmer wegen Weniger geeignet für ausgedehnte Foto- Weniger geeignet für Schnappschüsse bei
des hohen Stromverbrauchs mit Live View. touren (nur mit Ersatz-Akku ratsam). wenig Licht wegen langsamem Autofokus.

26 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


v
ExklusriDVD
auf Ihree
r in voll
er Kauftipp

Testbildflösung
07.2013

Au ell ell ell


Das Vorgängermod Das Vorgängermod Das Vorgängermod
DVD Seite
25 - 27
Canon Canon Sony Sony Panasonic Panasonic
EOS 700D EOS 650D Alpha 58 Alpha 37 Lumix DMC-G6 Lumix DMC-G5
Preis ohne Objektiv 630 Euro 570 Euro 520 Euro 400 Euro 690 Euro 490 Euro

Technische Daten
Maximale Auflösung 5.184 x 3.456 Pixel 5.184 x 3.456 Pixel 5.456 x 3.632 Pixel 4.912 x 3.264 Pixel 4.608 x 3.456 Pixel 4.608 x 3.456 Pixel
Effektive Pixel 17,9 Millionen 17,9 Millionen 19,8 Millionen 16,0 Millionen 15,9 Millionen 15,9 Millionen
Sensor (Typ / Größe) CMOS / 22,3 x 14,9 mm CMOS / 22,3 x 14,9 mm CMOS / 23,2 x 15,4 mm CMOS / 23,5 x 15,6 mm NMOS / 17,3 x 13,0 mm NMOS / 17,3 x 13,0 mm
Bajonett Canon EF/EF-S Canon EF/EF-S Sony Alpha Sony Alpha Micro Four Thirds Micro Four Thirds
Bildstabilisator / Sensorreinigung ━/● ━/● ●/● ●/● ━/● ━/●
Autofokus-Sensoren 9 (9) 9 (9) 15 (3) 15 (3) 23 (0) 23 (0)
(davon Kreuzsensoren)
Sucher (Art) Prismensucher Prismensucher elektron. Livesucher elektron. Livesucher elektron. Livesucher elektron. Livesucher
Bildfeld-Abdeckung / Vergrößerung 95 Prozent / 0,85-fach 95 Prozent / 0,85-fach 100 Prozent / 0,88-fach 100 Prozent / 1,04-fach 100 Prozent / 0,7-fach 100 Prozent / 0,7-fach
Display (Größe / Auflösung) 3,0 Zoll / 1.040.000 3,0 Zoll / 1.040.000 2,7 Zoll / 460.800 Pixel 2,7 Zoll / 230.400 3,0 Zoll / 1.036.000 3,0 Zoll / 920.000
Pixel Pixel Pixel Pixel Pixel
Verschlusszeiten 1/4.000 - 30 s 1/4.000 - 30 s 1/4.000 - 30 s 1/4.000 - 30 s 1/4.000 - 60 s 1/4.000 - 60 s
ISO-Bereich 100 - 25.600 100 - 25.600 100 - 16.000 100 - 16.000 160 - 25.600 160 - 12.800
Kürzeste Blitzsynchronisation 1/200 s 1/200 s 1/160 s 1/160 s 1/160 s 1/160 s
Belichtungsmessung iFCL mit 63 iFCL mit 63 1.200-Zonen- 1.200-Zonen- 1.728-Zonen Multi- 144-Zonen-
Messsektoren Messsektoren Bewertungsmessung Bewertungsmessung Pattern Sensing System Mehrfeldmessung
Weißabgleich 1 Preset / mit Kelvin- 1 Preset / mit Kelvin- 1 Preset / mit Kelvin- 1 Preset / mit Kelvin- 2 Presets / mit Kelvin- 2 Presets / mit Kelvin-
stufen / manueller stufen / manueller stufen / manueller stufen / manueller stufen / manueller stufen / manueller
Weißpunkt Weißpunkt Weißpunkt Weißpunkt Weißpunkt Weißpunkt
Bildformate RAW + JPEG, RAW, JPEG RAW + JPEG, RAW, JPEG RAW + JPEG, RAW, JPEG RAW + JPEG, RAW, JPEG RAW + JPEG, RAW, JPEG RAW + JPEG, RAW, JPEG
Video-Auflösung 1.080p 1.080p 1.080p 1.080p 1.080p 1.080p
Blitz integriert / Leitzahl / ● / 13 / ━ ● / 13 / ━ ● / 10 / ━ ● / 10 / ━ ● / 11 / ━ ● / 10 / ━
Blitzanschluss
Speichermedium SDXC SDXC SDXC, Memory Stick Duo SDXC, Memory Stick Duo SDXC SDXC
Video- / HDMI-Ausgang ●/● ●/● ━/● ━/● ●/● ●/●
Akku-Typ / Energie / Preis (ca.) LP-E8 / 8,1 Wh / LP-E8 / 8,1 Wh / NP-FM500H / 11,8 Wh / NP-FW50 / 7,3 Wh / DMW-BLC12E / 8,6 Wh / DMW-BLC12E / 8,6 Wh /
30 Euro 30 Euro 50 Euro 50 Euro 50 Euro 60 Euro
Gehäusematerial Edelstahl und Polykar- Edelstahl und Polykar- Kunststoff Kunststoff Kunststoff Aluminium / Kunststoff
bonat mit Glasfaser bonat mit Glasfaser
Gehäuse abgedichtet ━ ━ ━ ━ ━ ━
Abmessungen (B x H x T) 133 x 100 x 79 mm 133 x 100 x 79 mm 129 x 96 x 78 mm 124 x 92 x 85 mm 123 x 85 x 71 mm 120 x 83 x 71 mm
Gewicht Body 585 g 580 g 570 g 520 g 340 g 395 g

Messwerte (getestet mit ...) Canon EF 2.5/50 Canon EF 2.5/50 Sony SAL 1.4/50 Sony SAL 1.8/50
Auflösung bei ISO min / 400 / 1.580 / 1.571 / 1.556 / 1.598 / 1.579 / 1.552 / 1.650 / 1.679 / 1.643 / 1.391 / 1.395 / 1.396 / 1.688 / 1.631 / 1.588 / 1.711 / 1.629 / 1.616 /
800 / 1.600 / 3.200 1 1.536 / 1.397 Lp/Bh 1.524 / 1.409 Lp/Bh 1.626 / 1.543 Lp/Bh 1.383 / 1.362 Lp/Bh 1.518 / 1.473 Lp/Bh 1.572 / 1.704 Lp/Bh
Rauschen am Monitor bei ISO min / 1,1 / 1,5 / 1,7 / 2,3 / 1,1 / 1,4 / 1,6 / 2,1 / 1,0 / 1,0 / 1,4 / 1,7 / 1,0 / 1,0 / 1,4 / 1,6 / 0,9 / 1,3 / 1,4 / 1,5 / 1,3 / 1,6 / 1,8 / 2,0 /
400 / 800 / 1.600 / 3.200 2 3,1 VN 2,8 VN 2,0 VN 2,1 VN 2,0 VN 1,7 VN
Rauschen im Druck bei ISO min / 0,7 / 0,9 / 1,1 / 1,4 / 0,6 / 0,8 / 1,0 / 1,2 / 0,6 / 0,6 / 0,8 / 1,1 / 0,6 / 0,7 / 0,9 / 1,2 / 0,5 / 0,8 / 0,8 / 0,8 / 0,8 / 1,0 / 1,1 / 1,2 /
400 / 800 / 1.600 / 3.200 3 1,8 VN 1,6 VN 1,4 VN 1,6 VN 1,2 VN 1,0 VN
Detailtreue bei ISO min / 88 / 86 / 77 / 74 / 83 / 82 / 77 / 72 / 87 / 87 / 88 / 85 / 93 / 98 / 98 / 97 / 72 / 69 / 70 / 59 / 71 / 69 / 69 / 68 /
400 / 800 / 1.600 / 3.200 4
45 Prozent 52 Prozent 74 Prozent 80 Prozent 66 Prozent 87 Prozent
Dynamikumfang bei ISO min / 9,33 / 9,33 / 9 / 8,67 / 9 / 9,33 / 9 / 8,67 / 9,67 / 9,67 / 9,33 / 9,67 / 10 / 9,67 / 9 / 9,33 / 8,33 / 9,33 / 9 / 8,67 / 9 / 9,33 / 7,67 /
400 / 800 / 1.600 / 3.200 8 Blendenstufen 8,33 Blendenstufen 8,67 / 8,33 Blenden- 8,33 Blendenstufen 8,33 Blendenstufen 9 Blendenstufen
stufen
Farbabweichung in DeltaE 9,5 dE 9,3 dE 9,2 dE 8,8 dE 10,9 dE 9,9 dE
bei Tageslicht 5
Auslöse- / Einschaltzeit mit 0,1 / 0,4 s 0,1 / 0,4 s 0,1 / 1,3 s 0,1 / 1,6 s 0,1 / 0,9 s 0,1 / 1,2 s
manuellem Fokus
Serienbildgeschwindigkeit 4,85 / 4,8 B/s 5 / 4,9 B/s 4,8 / 4,8 B/s 5,5 / 5,5 B/s 5,9 / 6,7 B/s 6,3 / 6,3 B/s
RAW / JPEG
Serienbildanzahl RAW / JPEG 6 / speicherabhängig 6 / speicherabhängig 6 / bis 10 in Folge 7 / bis 20 in Folge 7 / speicherabhängig 9 / bis 36 in Folge
Anzahl Bilder (min. / max.) 420 / 1.190 580 / 1.140 530 / 1.100 350 / 680 270 / 530 290 / 580
Anzahl Bilder Live-View-Modus 190 / 390 200 / 430 560 / 1.150 420 / 780 260 / 520 270 / 560
(min. / max.)

Wertung 6
Bildqualität 81 82 87 84 82 80
Ausstattung / Handling 78 78 88 84 84 81
Geschwindigkeit 72 73 62 65 75 73

Gesamtwertung 78,5 % 78,7 % 83,8 % 81,1 % 81,6 % 79,1 %


Testurteil gut gut gut gut gut gut
Platzierung Bestenliste 23 (Spiegelreflexkamera) 21 (Spiegelreflexkamera) 12 (Spiegelreflexkamera) 17 (Spiegelreflexkamera) 5 (Spiegellose Systemkamera) 10 (Spiegellose Systemkamera)

(1) Gemessen nach ISO 12233. Je höher der Wert, desto höher die Auflösung. (2) Gemessen nach ISO 15739 (Anhang „visual noise“). Entspricht dem Rauschen
bei 100-Prozent-Ansicht am Monitor. Je höher der Wert, desto höher das Rauschen, je niedriger der Wert, desto geringer. (3) Entspricht dem Rauschen bei
einem DIN-A3-Ausdruck. Einstufung wie bei (2). (4) Je höher der Wert, desto mehr Details bleiben bei kontrastarmen Motiven erhalten. (5) Abweichung
(Delta E) vom Sollwert in Helligkeitsstufen bezogen auf 16 Bit je Farbkanal. Je niedriger der Wert, desto geringer die Abweichung. (6) Die Gesamtwertung
setzt sich zusammen aus Bildqualität: 45 Prozent, Ausstattung / Handling: 40 Prozent und Geschwindigkeit: 15 Prozent. CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 27
14 Filialen in Norddeutschland: www.foto-erhardt.de/filialen

Ultra-Weitwinkel Naheinstellung von 0,29 m Hochpräziser Ultraschallmotor

SP Super-Performance-Klasse Bildstabilisatortechnik (VC) Bildstabilisatortechnik (VC)

399,– 379,– 319,–


Tamron AF 10 -24mm Tamron AF 17-50mm Tamron 70-300mm
F/3.5 – 4.5 Di II LD ASL F/2.8 XR Di II VC LD F/4.0 – 5.6 Di VC USD
Ultra-Weitwinkel der Lichtstarkes Standardzoom mit Sehr hohe Auflösung und volle
Super-Performance-Klasse hocheffektiver VC Bildstabilisierung manuelle Fokuskontrolle
Brillante und scharfe Bilder Überragende Abbildungsleistung Hochpräziser
durch innovative Technik Kurze Naheinstellung von 0,29m Ultraschallmotor (USD)
Kompaktes und leichtes Design und Abbildungsmaßstab 1:4,8 VC Bildstabilisator

Ausgezeichnet durch
29 Fachjournalisten

Ausgezeichnet durch
17 Fachjournalisten

Mit Lichtstärke F/2.0 Lichtstarkes Telezoom Kompaktes Reisezoom

Leicht und kompakt Ausgezeichnete Bildqualität Ausgezeichnete Bildqualität

329,– 599,– 169,–


Tamron AF 60mm Tamron 70-200mm Tamron 18 -200mm
F/2.0 SP Di II LD IF Makro 1:1 F/2.8 Di LD Makro F/3.5 – 6.3 XR Di II LD Aspherical [IF] Makro
1:1 Makro-Objektiv Hohe Lichtstärke Kompaktes und leichtes Reiseobjektiv
mit Lichtstärke F/2 Sehr hohe Schärfe, Auflösung Brennweitenbereich 11,1x
Brillante Abbildungsleistung und Brillanz auch für Makro-Aufnahmen geeignet
und Schärfe Super-Performance-Objektiv (Abbildungsmaßstab 1:3,7)
Leicht und kompakt

Ausgezeichnet durch
29 Fachjournalisten

Am besten sofort bestellen unter:


www.foto-erhardt.de
Qualität und Service
seit über 100 Jahren

Set-S
Wählen Sie Ihre Wunschkombination: onder
preise
Kamerabody in Kombination mit dem Tamron Reisezoom 18-270mm Di II VC PZD
(mit Bildstabilisator und nahezu lautlosen PZD-Autofokus)

+ Tamron 18 -270mm
F/3.5 – 6.3 Di II VC PZD

Canon EOS 1100D + 18-270mm VC PZD 669,- Nikon D5200 + 18-270mm VC PZD 1029,-
Canon EOS 600D + 18-270mm VC PZD 799,- Nikon D7000 + 18-270mm VC PZD 1149,-
Canon EOS 650D + 18-270mm VC PZD 939,- Nikon D7100 + 18-270mm VC PZD 1439,-
Canon EOS 100D + 18-270mm VC PZD 949,- Sony SLT-37 + 18-270mm PZD* 719,-
Canon EOS 700D + 18-270mm VC PZD 989,- Sony SLT-58 + 18-270mm PZD* 799,-
Canon EOS 60D + 18-270mm VC PZD 1049,- Sony SLT-57 + 18-270mm PZD* 989,-
Nikon D3100 + 18-270mm VC PZD 669,- Sony SLT-77 + 18-270mm PZD* 1319,-
Nikon D3200 + 18-270mm VC PZD 749,-
Nikon D5100 + 18-270mm VC PZD 759,-

*Ausführung für Sony ohne Bildstabilisator

Set-S
Wählen Sie Ihre Wunschkombination: onder
preise
Kamerabody in Kombination mit dem Tamron Reisezoom 18-200mm XR Di II LD
(kompaktes Reisezoom mit ausgezeichneter Bildqualität)

+ Tamron 18 -200mm
F/3.5 – 6.3 XR Di II LD Aspherical [IF] Makro

Canon EOS 1100D + 18-200mm XR Di II 439,- Nikon D5200 + 18-200mm XR Di II 789,-


Canon EOS 600D + 18-200mm XR Di II 579,- Nikon D7000 + 18-200mm XR Di II 929,-
Canon EOS 650D + 18-200mm XR Di II 699,- Nikon D7100 + 18-200mm XR Di II 1199,-
Canon EOS 100D + 18-200mm XR Di II 729,- Sony SLT-37 + 18-200mm XR Di II 499,-
Canon EOS 700D + 18-200mm XR Di II 749,- Sony SLT-58 + 18-200mm XR Di II 599,-
Canon EOS 60D + 18-200mm XR Di II 819,- Sony SLT-57 + 18-200mm XR Di II 759,-
Nikon D3100 + 18-200mm XR Di II 439,- Sony SLT-77 + 18-200mm XR Di II 1099,-
Nikon D3200 + 18-200mm XR Di II 519,- Pentax K-30 + 18-200mm XR Di II 699,-
Nikon D5100 + 18-200mm XR Di II 529,- Pentax K-5II + 18-200mm XR Di II 949,-

Irrtum und Änderung vorbehalten.

Foto Erhardt GmbH · Gartenkamp 101 · 49492 Westerkappeln


Tel. 05404-963396 · Fax 05404-963350 · www.foto-erhardt.de FOTO
Alle Preise in Euro inkl. gesetzlicher MwSt., inkl. Versand innerhalb
Deutschlands, solange der Vorrat reicht. ERHARDT
TEST & TECHNIK Objektive

▶ Canon EF 40mm f2,8 STM (ca. 190 Euro)

Kauftipp
Canon EF Lichtstarker get
& Praxis
In Laborestet

„Pfannkuchen“
07.2013
40 mm f2,8 STM
Preis (ca.) 190 Euro

Technische Daten
Konstruiert für Sensorgröße Kleinbild
Brennweite an APS-C-Sensor
(umgerechnet auf Kleinbild)
64 mm
Canons 40-Millimeter-Pancake überzeugt durch seine kompakte
Maximale Lichtstärke
Kleinste Blende
2,8
22
Bauweise und tolle Performance zum fairen Preis. Von T. Probst
Konstruktion: Linsen / Gruppen 6/4
Nahgrenze 0,3 m Bei gleich drei wichtigen Aspekten Fokus. Durch den kleineren Sensor ändert sich
Filtergröße 52 mm wird das Canon EF 40 mm f 2,8 STM höheren die Brennweite bei einem Crop-Faktor von 1,6
Abmessungen / Gewicht 68,2 x 22,8 mm /
130 g Anforderungen gerecht. So zählt die Festbrenn- auf umgerechnet 64 Millimeter.
Ausstattung
weite zum einen mit 68,2 Millimetern Durch- Die Labor-Ergebnisse können sich sehen
AF-Motor Ultraschall (USM) messer, 22,8 Millimetern Länge und einem lassen. Die Auflösungsmessung des Pancake-
Streublende mitgeliefert - Gewicht von gerade mal 130 Gramm zu den Objektivs erreicht mit maximal 1.475 Linien-
AF-MF-Schalter •
derzeit kleinsten und leichtesten Objektiven im paaren pro Bildhöhe im Bildzentrum einen
Bildstabilisator -
Zoom-Lock - Canon-Portfolio. Zudem kann die 40-Millime- sehr guten Wert auf dem Niveau der Top-Fest-
ter-Optik trotz der sehr kompakten Bauweise brennweiten dieser Klasse. Auch der Autofokus
Messwerte (getestet an Canon EOS 7D)
Vignettierung (Offenblende / 0,8 / 0,3 Blendenstufen
mit einer hohen Lichtstärke aufwarten und erweist sich als erfreulich treffsicher. Dass die
2-fach abgeblendet) ermöglicht bei maximaler Blendenöffnung bei Optik am Ende nicht besser abschneidet, ist der
Verzeichnung -0,7 %
f2,8 tolle Porträt- und Stilllife-Aufnahmen mit begrenzten Ausstattung geschuldet.
Chromatische Aberration 0,9 Pixel
Auflösung (Bildzentrum / Bildecken) unscharfem Hintergrund. Und zu guter Letzt Als besonderes Feature des Objektivs ist die
Offene Blende 1.359 / 1.085 ( 79% / 63% ) sind alle genannten Annehmlichkeiten auch Stepper-Motor-Technologie (STM) zu nennen.
2-fach abgeblendet 1.475 / 1.096 ( 85% / 63% ) für preisbewusste Hobbyfotografen erschwing- Durch sie fokussiert die Optik hörbar leiser als
Autofokus-Leistung (bei Offenblende)
Maximale Auflösung 1.359 ( 79% ) lich: Das EF 40 mm f 2,8 STM kostet lediglich herkömmliche Objektive. Damit ist die Fest-
manuell fokussiert rund 190 Euro, ein angesichts der gebotenen brennweite auch für Filmer empfehlenswert.
Maximale Auflösung 1.359 ( 79% )
mit Autofokus Leistungen wirklich fairer Preis.
Schlechteste Auflösung 1.064 ( 62% ) Top-Leistung im Mini-Format:
mit Autofokus Leistung auf hohem Niveau Das 40-Millimeter-Pancake
Gesamtwertung Das 40-Millimeter Pancake wurde ursprüng- von Canon ist ein echter Kauftipp.
(1)

Auflösung 88 lich für Vollformat-DSLRs entwickelt, lässt Thomas Probst, Testchef


Objektivgüte 89 sich aber auch an Kameras mit APS-C-Sensor
Ausstattung 75 Lichtstark, kompakte Abmessungen,
verwenden. Nachdem wir die Optik in Aus- gute Laborrrgebnisse, STM integriert
Autofokus 90
gabe 03/2013 bereits an einer EOS 5D Mark III
Gesamtwertung 86,4 % gemessen hatten, stand dieses Mal die Perfor- Keine Streulichtblende enthalten,
Testurteil gut auch sonst eher wenig Ausstattung
mance an einer EOS 7D mit APS-C-Sensor im
(1) Die Gesamtwertung setzt sich zusammen aus Auflösung: 50 %,
Objektivgüte: 25 %, Ausstattung: 15 %, Autofokus: 10 %.

Vignettierung: Bei Offenblende f2,8 kommt es zu leicht


dunklen Ecken im Bild. Wird zweifach abgeblendet, ist
das Problem nahezu vollständig behoben.

Unterwegs: Das leichte und


kompakte Pancake macht in der
Praxis richtig Spaß und ermög-
licht dank hoher Lichtstärke ein
kreatives Spiel mit der Unschärfe.
Canon EOS 700D 64 mm * f 2,8 * 1/1.000 Sek * ISO 100

30 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


CREATE
YOUR OWN
WORLD
Deine Vorstellungen werden Wirklichkeit – mit Kreativität und der Olympus OM-D:
Ausstattung und Bildqualität einer SLR-Kamera, verpackt in einem schlanken
Gehäuse. Immer bereit, überall. Mit dem weltweit ersten 5-Achsen-Bildstabilisator
und super schnellem Autofokus. Halte fest, was dich bewegt. Impulsiv. Kreativ. Mit
der Olympus OM-D.

Mehr erfährst du bei deinem Händler oder unter www.olympus.de/omd


TEST & TECHNIK Objektive

▶ Nikon AF-S Nikkor 24–85 mm 1:3,5-4,5G ED VR (ca. 470 Euro)

Preiswertes & Praxis


In Laborestet
get

Standardzoom
Das AF-S Nikkor 24–85 mm ermöglicht Nikon-Fotografen einen
AF-S Nikkor 24–85 mm
günstigen Einstieg in die Vollformat-Fotografie. Von Thomas Probst 1:3,5-4,5G ED VR
Preis (ca.) 470 Euro
Parallel zu den sinkenden Preisen bei verzichten muss. Was das Handling betrifft, ist
Technische Daten
Vollformat-DSLRs, so auch bei der Nikon D600, man mit einem eher schwergängigen Zoom- Konstruiert für Sensorgröße Kleinbild
macht sich auch in der Klasse der Kleinbild- ring konfrontiert. So wird zwar verhindert, dass Brennweite an APS-C-Kamera 36 - 127,5 mm
(umgerechnet auf Kleinbild)
Objektive ein Wandel bemerkbar. Wurden der Tubus beim Tragen versehentlich ausfährt, Maximale Lichtstärke 3,5 / 4,5
früher hauptsächlich sehr lichtstarke Vollfor- doch der merkliche Widerstand bei kleineren (Weitwinkel- / Telestellung)
Kleinste Blende 22 / 29
mat-Zooms zu Preisen im teils vierstelligen Zoomkorrekturen ist eher störend. (Weitwinkel- / Telestellung)
Bereich angeboten, bauen die Hersteller nun In puncto Bildqualität und Objektivgüte Konstruktion: 16 / 11
Linsen / Gruppen
verstärkt erschwingliche Objektive für den können es die gemessene Auflösung, die Ver- Nahgrenze 0,38 m
ambitionierten Hobbyfotografen. Dazu zählt zeichnung und die Vignettierung durchaus Filtergröße 72 mm
zum Beispiel auch das Nikon AF-S Nikkor mit lichtstarken Standardzooms aufnehmen. Abmessungen / Gewicht 78 x 82 mm / 465 g
24–85 mm 1:3,5-4,5G ED VR, das zum mode- Ausstattung
AF-Motor Ultraschall (SWM)
raten Preis von rund 470 Euro erhältlich ist. Das Nikkor eignet sich, auch
Streublende mitgeliefert ●
des Bildstabilisators wegen, AF-MF-Schalter ●
Eingebauter Bildstabilisator als gute Kit-Optik für Einsteiger. Bildstabilisator ●
Mit einer Brennweite von 24 bis 85 Millime- Thomas Probst, Testchef Zoom-Lock ━

tern eignet sich die Optik an einer Vollfor- Messwerte (getestet an Nikon D800)
In der Praxis gut funktionierender Vignettierung (offene Blende / 2-fach abgeblendet)
mat-DSLR als solides Standardzoom für alle Bildstabilisator, günstiger Preis Weitwinkelstellung 1,5 / 0,5 Blendenstufen
gängigen Situationen. An einer Kamera mit Mittelstellung 0,9 / 0,4 Blendenstufen
kleinerem APS-C-Sensor verlängert sich der Mäßige Lichtstärke, Zoomring Telestellung 1,1 / 0,3 Blendenstufen
zu schwergängig Verzeichnung
Brennweitenbereich – bei einem Crop-Faktor
Weitwinkelstellung -2,3 %
von 1,5 – auf 36 bis 127,5 Millimeter. Mittelstellung -0,5 %
Um den günstigen Preis zu ermöglichen, hat Telestellung 0,3 %
Nikon bei der Lichtstärke gespart. So bringt die Chromatische Aberration
Weitwinkelstellung 1,0 Pixel
Optik im Weitwinkel eine maximale Blenden- Mittelstellung 1,3 Pixel
öffnung von f3,5 mit – im Telebereich von f4,5. Telestellung 0,8 Pixel
Das geht durchaus in Ordnung, kommt aber Auflösung (Bildzentrum / Bildecken)
Weitwinkelstellung
nicht an die durchgängige Lichtstärke von 1:2,8 (Offenblende)
2.009 / 1.422 ( 82% / 58% )
des zudem preiswerteren Tamron AF 2,8/28- Weitwinkelstellung 2.054 / 1.488 ( 84% / 61% )
(2-fach abgeblendet)
75 mm SP XR Di LD Asph Macro heran. Dafür Mittelstellung
1.903 / 1.573 ( 77% / 64% )
bietet das Nikon-Pendant einen funktionsstar- (Offenblende)
Mittelstellung
ken Bildstabilisator, auf den man beim Tamron (2-fach abgeblendet) 1.877 / 1.589 ( 76% / 65% )
Telestellung
(Offenblende) 1.863 / 1.560 ( 76% / 64% )
Weitwinkel: Bei
weit geöffneter Telestellung 1.867 / 1.643 ( 76% / 67% )
(2-fach abgeblendet)
Blende offen-
bart das Nikon Autofokus-Leistung (Weitwinkel / Mittelstellung / Tele)
eine sichtbare Maximale Auflösung 2.009 / 1.903 / 1.863
manuell fokussiert ( 82% / 77% / 76% )
Randabschat-
tung. Zweifach Maximale Auflösung 2.006 / 1.901 / 1.856
mit Autofokus ( 82% / 77% / 76% )
abzublenden
Schlechteste Auflösung 1.521 / 1.578 / 1.283
bringt da viel. mit Autofokus ( 62% / 64% / 52% )

Telestellung: Gesamtwertung (1)


Bei maximaler Auflösung 85
Brennweite ist Objektivgüte 83
nur eine geringe
Vignettierung Ausstattung 63
festzustellen. Autofokus 88
Mit Abblenden Nikon D800 85 mm * f 6,3 * 1/640 Sek * ISO 100
ist man auf der Gesamtwertung 81,4 %
sicheren Seite. nd
lround
lr
Allround
Allr
Al er:: Mit 24 bis 85 Millimeter Brennweite
nder: Testurteil gut
eignet sich das Nikkor an einer Vollformat-SLR
als tolles Standardzoom für fast alle Situationen.
(1) Die Gesamtwertung setzt sich zusammen aus Auflösung: 50 %,
Objektivgüte: 25 %, Ausstattung: 15 %, Autofokus: 10 %.

32 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


TEST & TECHNIK Objektiv
Bunte Häuser:
Das Telezoom weist eine
gute Farbtreue bei hoher
Auflösungsschärfe auf,
wie diese Aufnahme von
Câmara de Lobos zeigt.

34 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013

Canon EOS 5D Mark III 70 mm * f 5,6 * 1/200 Sek * ISO 100


▶ Tamron SP 70–200mm f/2,8 Di VC USD (ca. 1.340 Euro)

Reif für
die Insel
Tamrons Neuauflage des 70–200-Millimeter-Zooms ist endlich mit
In Labor &
Praxis gete
stet

einem Bildstabilisator bestückt – und das zu einem fairen Preis. Im


sehr gut
intensiven Praxistest auf der Insel Madeira haben wir der Tele-Optik
07.2013
bei Wind und Wetter auf den Zahn gefühlt. Text und Fotos: Ludwig Groß

Von einem Reisezoom kann man bei perfekt eignen. Zum Beispiel Märkte, in denen Unter der portugiesischen Sonne hingegen
einer Brennweite von 70 bis 200 Millimeter das Herz einer Stadt schlägt, wo das Leben pul- erlaubt die durchgehend hohe Lichtstärke von
nicht sprechen: zu schwer, zu sperrig. Klassi- siert und zahlreiche Fotomotive nur darauf 2,8, einfach mit der Schärfentiefe zu spielen,
sche Reisezooms wiegen weniger und passen warten, entdeckt zu werden. um Personen oder Details freizustellen und
besser in die Fototasche. Trotzdem haben den Hintergrund verschwimmen zu lassen.
wir das Tamron-Tele mit in den Urlaub nach Bildstabilisator für wackelfreie Bilder Das spezielle XLD-Glas sorgt auch am far-
Madeira genommen, wo es an einer Canon 5D Ins Innere der Markthalle fällt wenig Licht, ob- benprächtigen Hafen von Câmara de Lobos
Mark III zeigen musste, was es draufhat. wohl draußen die Sonne scheint. Doch Tamron für eine beeindruckende Farbwiedergabe und
Mit knapp 1,5 Kilogramm Gewicht ist es hat der Neuauflage seines Zooms eine VC-Bild- Bildqualität. Überhaupt macht die Tamron-
im Vergleich mit dem Canon-Pendant nur um stabilisierung spendiert, die auch bei schlechten Optik am helllichten Tag viel Spaß – sie bie-
wenige Gramm leichter – da überlegt man Lichtverhältnissen unverwackelte Freihandauf- tet trotz fehlender kurzer Brennweiten viel
schon, ob man es auf einen Tagesausflug in nahmen ermöglichen soll. Doch schnell fällt Abwechslung. Nützliches Feature am Rande:
die hügelige madeirische Hauptstadt Funchal auf, dass das Fokussieren länger dauert, wenn es Das Objektiv wurde komplett spritzwasserge-
mitnehmen soll. Dennoch finden sich gerade sich um dunkle, kontrastarme Motive handelt – schützt konstruiert, was beim Fotografieren der
dort Locations, die sich für einen Praxistest hier arbeitet der Autofokus nicht einwandfrei. aufspritzenden Gischt am Meer von Vorteil ist.

Canon 5D Mark III 191 mm * f 2,8 * 1/1.000 Sek * ISO 200 Canon 5D Mark III 200 mm * f 2,8 * 1/40 Sek * ISO 1.600

Mit einer Offenblende von f 2,8 ist es ein Leichtes, Dank des neu integrierten Bildstabilisators gelingt selbst bei schwachem Licht und bei längeren
den Hintergrund in Unschärfe versinken zu lassen, Belichtungszeiten das Fotografieren frei aus der Hand. Ein Manko ist jedoch der Autofokus, der
um so das eigentliche Motiv optimal freizustellen. bei strukturarmen Motiven oftmals vergeblich Kontrastpunkte zum Fokussieren sucht.

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 35


TEST & TECHNIK Objektiv

Wellengang: Die Optik ist gegen Spritzwasser


geschützt und eignet sich deshalb auch zum
Fotografieren der anbrandenden Wellen. Beim
Objektivwechsel ist jedoch Vorsicht geboten:
Die rückseitige Öffnung lässt eine Versiegelung
vermissen – Staubpartikel oder gar Sandkörner
könnten im ungünstigsten Fall eindringen.

Canon EOS 5D Mark III 200 mm * f2,8 * 1/250 Sek * ISO 500

Markttreiben auf Madeira:


Obst und Gemüse
in allen Farben, Formen
und Geschmacksrichtun-
gen – farbenfrohe Motive
für jeden Fotografen.

Die 100-Prozent-
Ansicht beweist:
Selbst bei wenig
Licht sind dank
Bildstabilisator
detailscharfe Bilder
aus der Hand ohne
Weiteres möglich. Canon EOS 5D Mark III 95 mm * f4,5 * 1/60 Sek * ISO 200

36 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


sehr gut
07.2013

Das Testurteil

Tamron AF 2,8/70-200 mm Di VC USD


Preis (ca.) 1.340 Euro

Technische Daten
Konstruiert für Sensorgröße Kleinbild
Brennweite 112 - 320 mm
(umgerechnet auf Kleinbild)

Sehr gutes, weil licht- Maximale Lichtstärke 2,8 / 2,8


Kleinste Blende 32 / 32
starkes Objektiv für Stu- Konstruktion: 23 / 17
dio- und Alltagssituationen. Linsen / Gruppen
Nahgrenze 1,3 m
Ludwig Groß, Redakteur
Filtergröße 77 mm
Wer hauptsächlich tagsüber fotografiert, Abmessungen / Gewicht 85,8 x 196,7 mm / 1.470 g
wird mit dem Tamron 70–200 mm f/2,8
Ausstattung
viel Freude haben. Die sehr gute Bild-
AF-Motor Ultraschall (USD)
qualität und der interne Bildstabilisator
Streublende mitgeliefert ●
bewirken wahre Wunder. Lediglich Sport-
und Konzertfotografen sollten sich um AF-MF-Schalter ●
eine Alternative bemühen, denn die gute Bildstabilisator ●
Lichtstärke des Tamron von 2,8 ist nicht Zoom-Lock ━
mit einem reaktionsschnellen, stets treff- Messwerte (getestet an Canon EOS 5D Mark III)
sicheren Autofokus gekoppelt.
Vignettierung
Weitwinkel 1,3 / 0,5 Blendenstufen
Bildstabilisator, sehr gute Verar-
beitung, spritzwassergeschützt Mittelstellung 1,2 / 0,4 Blendenstufen
Tele 1,5 / 0,6 Blendenstufen
Bei Schwachlicht benötigt der Verzeichnung
Autofokus viel Zeit Weitwinkel -0,7 %
Mittelstellung 0,4 %
Tele 1,3 %
Mittelstellung: Chromatische Aberration
Wer bei mitt- Weitwinkel 0,8 Pixel
leren Brenn- Mittelstellung 0,8 Pixel
weiten Rand-
Tele 1,0 Pixel
abdunklung
ausschließen Auflösung (Bildzentrum / Bildecken)
will, sollte Weitwinkel-Stellung 1.673 / 1.489
unbedingt offen ( 87% / 78% )
zweifach Weitwinkel-Stellung 1.710 / 1.558
abblenden. 2-fach abgeblendet ( 89% / 81% )
Mittelstellung 1.677 / 1.382
Telestellung: offen ( 87% / 72% )
Bei 200 Milli- Mittelstellung 1.693 / 1.556
meter ist das 2-fach abgeblendet ( 88% / 81% )
Schließen der
Tele-Stellung 1.562 / 1.348
Blende um offen ( 81% / 70% )
zwei Werte
Tele-Stellung 1.686 / 1.440
Pflicht – es 2-fach abgeblendet ( 88% / 75% )
sichert unauf-
fällige Bild- Autofokus-Leistung (Weitwinkel- / Mittel- / Telestellung)
ergebnisse. Maximale Auflösung 1.673 / 1.677 / 1.562
manuell fokussiert ( 87% / 87% / 81% )
Weitwinkel: Maximale Auflösung 1.540 / 1.530 / 1.562
Minimal stär- mit Autofokus ( 80% / 80% / 81% )
kere Abschat- Schlechteste Auflösung 1.287 / 994 / 1.402
tung als in mit Autofokus ( 67% / 52% / 73% )
Mittelstellung.
Und auch hier Gesamtwertung (1)

bringt Abblen- Auflösung 96


Canon EOS 5D Mark III 200 mm * f7,1 * 1/250 Sek * ISO 100
den dunkle
Objektivgüte 84
Ecken zum
Das Geschehen auf Märkten lässt sich am besten Verschwinden. Ausstattung 83
aus der Entfernung einfangen. So wirken die Bilder Autofokus 85
weniger gestellt. Mit dem in Markthallen gerin- (1) Die Gesamtwertung setzt sich zusammen aus Auflösung:
50 Prozent, Objektivgüte: 25 Prozent, Ausstattung: 15 Prozent,
Gesamtwertung 90,1 %
geren Lichtangebot kam das Tamron selbst bei Autofokus: 10 Prozent. Testurteil sehr gut
200 Millimeter zurecht, nur der Autofokus
brauchte manchmal sehr lange.

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 37


TEST & TECHNIK Bridge-Kameras

Brennweite,
Baby! In Labor

Spiegelreflex-Gefühl ohne Wechseloptiken: Bridge-Kameras


& P ra x is getest
et

decken ein riesiges Brennweitenspektrum ab – und das mit


fest eingebautem Objektiv. Von Elmar Salmutter
Klein, federleicht und hosentaschen- Bedienung, die stark an Systemkamera-Mo-
tauglich – das sind Bridge-Modelle leider nicht. delle erinnert. Hinzu kommt, dass Bridge-Ka-
Mehr noch: Teilweise erreichen sie fast schon meras über ein fest eingebautes Objektiv verfü-
die Größe von DSLRs. Ihr Verkaufsargument gen. Jene Käufergruppe, der das Mitschleppen
liegt nicht in der extremen Kompakt- von Wechselobjektiven ein Gräuel ist, weiß
heit und grenzenlosen Mobilität, das zu schätzen – es ist nicht nur ungeheuer
wie wir dies beispielsweise von praktisch und spart zudem Gewicht. Insofern
Mini-Megazoom-Kameras ken- bauen Bridge-Kameras dann doch eine Brücke
nen. Die Zielrichtung ist zwischen Kompakt- und Systemkameras.
eine komplett andere: Ihr Zudem verringert sich bei ihnen das Risiko
extrem hoher Brenn- von Staub und Schmutz auf dem Sensor, da
weitenumfang bis es sich um geschlossene Systeme handelt.
teilweise über 1.000
Millimeter (!) und eine Nicht ohne Nachteile
Doch wo Licht ist, fällt auch Schatten: Bridge-
Kameras verfügen neben dem obligatori-
schen Display auf der Rückseite oft nur über
einen elektronischen Sucher und nicht
über einen klassischen optischen Su-
cher, wie wir ihn aus den meisten
DSLRs kennen und schätzen. Hinzu
kommt, dass man mit kleineren
Bildchips vorliebnehmen muss,
was sich in puncto Bildquali-
tät und Bildrauschen negativ
bemerkbar macht. Zudem
muss der integrierte Bild-
stabilisator, der bei hohen
Brennweiten zwin-
gend zum Pflichtpro-
gramm zählt, präzise
arbeiten – was erfah-
rungsgemäß nicht bei
allen Modellen der Fall
ist, wie auch der Test auf
den folgenden Seiten zeigt.
Dennoch eignen sich einige
Bridge-Kameras hervorra-
gend für fortgeschrittene Hob-
byfotografen, die Wert auf
DSLR-Feeling und extreme
Tele-Brennweiten legen.

38 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


1 ▶ Panasonic Lumix DMC-FZ200 (ca. 440 Euro)
Sensationell: eine durchgehend hohe ung:
twert
Lichtstärke von 2,8 bei allen Brenn- Gesam
weiten! Auch der Bildstabilisator
funktioniert vorzüglich, nur die maxi-
85,9 %
male Auflösung von 1.044 Linienpaa-
ren bei ISO 100 enttäuscht. Abgese-
hen vom kleinen Sucher die perfekte
Bridge-Kamera mit Schwenkdisplay,
RAW-Aufnahmen und mehr.

Hohe, konstante Lichtstärke,


Schwenkdisplay, RAW-For-
mat, starker Akku, schnell
▶ 12 Megapixel
▶ 25-600 Millimeter (24-fach)
Kleiner Sucher, geringe ▶ Lensshift-Bildstabilisator Testsieger
Maximalauflösung ▶ 3,0-Zoll-Display (460.000 Pixel)
07.2013

2 ▶ Canon PowerShot SX50 HS (ca. 420 Euro)


Bei Erscheinen im Herbst 2012 stellte ertun
g:
mtw
Gesa

85,2 %
die SX50 mit ihrem 50-fach-Zoom
einen neuen Weltrekord auf: eine
Brennweite zwischen 24 und 1.200
Millimeter! Beifall setzt es auch für
den schnellen Autofokus, die manu-
ellen Einstellmöglichkeiten und RAW-
Format. Nicht so gut: 2,8-Zoll-Display
und zu wenig Schärfe in Telestellung.

50-fach-Zoom, RAW-Auf-
nahmen, guter Autofokus,
manuelle Bedienung
▶ 12 Megapixel
▶ 24-1.200 Millimeter (50-fach)
Kleines Display, mäßiger
Akku, nachlassende Schärfe ▶ Lensshift-Bildstabilisator
im Telebereich ▶ 2,8-Zoll-Display (460.000 Pixel)

3 ▶ Fujifilm FinePix HS50EXR (ca. 500 Euro)


Das nennt man üppige Ausstattung: ertun
g:
mtw
hochauflösendes, schwenkbares Gesa
3,0-Zoll-Display, volle manuelle
Kontrolle, bis zu 1.000 Millimeter
81,7 %
Brennweite, Aufnahmen im RAW-
Format. Dafür fällt die HS50 auch
sehr groß und schwer (810 Gramm)
aus und zeigt zudem Schwächen bei
der Bildqualität und beim Akku.

42-fach-Zoom, schwenk-
bares Display, manueller
Modus, RAW-Format
▶ 16 Megapixel
▶ 24–1.000 Millimeter (42-fach)
Starkes Bildrauschen,
schwacher Akku, groß und ▶ Lensshift-Bildstabilisator
schwer, relativ teuer ▶ 3,0-Zoll-Display (920.000 Pixel)

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 39


TEST & TECHNIK Bridge-Kameras

4 ▶ Sony Cyber-shot DSC-HX300 (ca. 450 Euro)


g:
In puncto Geschwindigkeit und Aus- mtw
ertun
Gesa

79,5 %
stattung wird der HX300 Lob zuteil:
50-fach-Zoom, manuelle Steue-
rungsmöglichkeiten, 921.000-Pixel-
Display, f2,8 im Weitwinkel – und
schnappschusstauglich ist sie auch.
Minuspunkte sammelt sie jedoch bei
der Bildqualität: zu starkes Bildrau-
schen und nicht besonders farbtreu.

50-fach-Zoom, wertiges
Display, solider Akku,
lichtstark im Weitwinkel
▶ 20 Megapixel
▶ 24–1.200 Millimeter (50-fach)
Bildrauschen, mangelnde
Farbtreue, kein RAW-Format ▶ Lensshift-Bildstabilisator
vorhanden, teuer ▶ 3,0-Zoll-Display (921.000 Pixel)

5 ▶ Nikon Coolpix L820 (ca. 230 Euro)


g:
ertun
Wer lieber ohne Automatikpro- Gesa
mtw
gramme fotografiert, sollte einen
Bogen um die L820 machen: Sie 71,5 %
bietet keinen manuellen Modus.
Anfänger und Bequeme freuen sich
über das hochauflösende Dispay,
das 30-fach-Zoomobjektiv, den
günstiger Preis, Standard-Batterien
und die Schnappschusstauglichkeit.

Gutes Display, moderater


Preis, hält dank Standard-
Batterien lange durch
▶ 16 Megapixel
▶ 22,5–675 Millimeter (30-fach)
Kaum manuelle Einstell-
möglichkeiten, leichte Bild- ▶ Lensshift-Bildstabilisator
schwächen (Detailtreue) ▶ 3,0-Zoll-Display (921.000 Pixel)

6 ▶ Pentax X-5 (ca. 220 Euro)


Beachtlich viel Ausstattung für wenig ertun
g:
mtw
Geld: Schwenkdisplay, 26-fach- Gesa
Zoom, lange Laufzeit dank handels-
üblicher AA-Batterien. Bei der ins-
68,9 %
gesamt guten Bildqualität machen
die extremen chromatischen Aberra-
tionen in Telestellung der X-5 einen
Strich durch die Rechnung; schnapp-
schusstauglich ist sie auch nicht.

Standard-AA-Batterien,
schwenkbares Display,
preisgünstig
▶ 16 Megapixel
▶ 22,3–580 Millimeter (26-fach)
Groß und schwer, lange
Auslöseverzögerung, ▶ Lensshift-Bildstabilisator Preistipp
chromatische Aberrationen ▶ 3,0-Zoll-Display (460.000 Pixel) 07.2013

40 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


1&1 DSL
INTERNET
UND TELEFON

DAS BESTE WLAN


19, ab
99 €/Monat*
Sparpreis für volle 24 Monate,
danach 24,99 €/Monat.

1&1 HomeServer für 0,– €: WLAN-


Modem und Telefonanlage in einem.
6.000 – 50.000 kBit/s zum Sparpreis!

In Ruhe Expertenrat? Defekt? Morgen


ausprobieren: Jederzeit: neu bei Ihnen:

1 MONAT
TESTEN
1 ANRUF
GENÜGT
1 TAG
AUSTAUSCH
VOR ORT 1und1.de
0 26 02 / 96 90

*1&1 Surf-Flat 6.000 für 24 Monate 19,99 €/Monat, danach 24,99 €/Monat. In den meisten Anschlussbereichen verfügbar. Inklusive Internet-Flat. Telefonie (Privatkunden): für 2,9 ct/Min.
ins dt. Festnetz oder immer kostenlos für 5,– €/Monat mehr mit der 1&1 Telefon-Flat. Anrufe in alle dt. Mobilfunknetze 19,9 ct/Min. 1&1 HomeServer für 0,– € (Hardware-Versand 9,60 €).
24 Monate Mindestvertragslaufzeit.
TEST & TECHNIK Bridge-Kameras

7 ▶ Nikon Coolpix P520 (ca. 380 Euro)


g:
Eine Kamera für alle Fälle: Brennwei- mtw
ertun
Gesa

68,6 %
tenspanne von 24 bis 1.000 Millime-
ter, GPS-Modul zum Aufzeichnen des
Aufnahmeorts, netzwerkfähig mit
optional erhältlichem Wi-Fi-Adapter,
tolles Display, manueller Modus. Ihre
Schwächen: sehr langsam, kraftloser
Akku, mangelnde Detailtreue, hoher
Auflösungsverlust in Bildecken.

Großes, bewegliches Display,


GPS-Empfänger, manuelle
Kontrolle, 42-fach-Zoom
▶ 18 Megapixel
▶ 24–1.000 Millimeter (42-fach)
Nicht schnappschusstaug-
lich, schwacher Akku, ▶ Lensshift-Bildstabilisator
mittelmäßige Bildqualität ▶ 3,2-Zoll-Display (921.000 Pixel)

8 ▶ Fujifilm FinePix S4800 (ca. 180 Euro)


g:
Die preiswerteste Kamera im Testfeld ertun
mtw
Gesa

63,5 %
landet auf dem vorletzten Platz.
Die Gründe hierfür sind schnell
aufgezählt: mieses Display mit
nur 230.000 Bildpunkten, nicht
schnappschusstauglich, zu starke
chromatische Aberrationen. Immer-
hin hält sie mit AA-Batterien lange
durch und rauscht nicht sehr stark.

Preisgünstig, viel Ausdauer


durch Standard-Batterien
▶ 16 Megapixel
▶ 24–720 Millimeter (30-fach)
Schwaches Display, starke ▶ Lensshift-Bildstabilisator
chromatische Aberrationen ▶ 3,0-Zoll-Display (230.000 Pixel)

9 ▶ Sony Cyber-shot DSC-H200 (ca. 200 Euro)


Sonys DSC-H200 mag als Schnäpp- g:
ertun
mtw
Gesa

61,2 %
chen erscheinen, aber dieser Ein-
druck täuscht: deutliches Bildrau-
schen bereits bei kleinen ISO-Werten,
verfälschte Farben, miese Detail-
zeichnung, nur 720p-Videos, nicht
schnappschusstauglich. Immerhin
hält sie dank Standard-AA-Batterien
bis zu 1.650 Fotos durch.

Preiswert, lange Laufzeit


durch Standard-Batterien
▶ 20 Megapixel
▶ 24–633 Millimeter (26-fach)
Keine Full-HD-Videos,
starkes Bildrauschen, ▶ Lensshift-Bildstabilisator
Farbdarstellung, langsam ▶ 3,0-Zoll-Display (460.000 Pixel)

42 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


TEST & TECHNIK Bridge-Kameras
v
ExklusriDVD Testsieger

auf Ihreösende 07.2013

fl
Hochauer in allen
Testbild
fen
ISO-Stu
DVD Seite
29
1 2
Panasonic Lumix Canon PowerShot
DMC-FZ200 SX50 HS
Das Testurteil Preis (ca.) 440 Euro 420 Euro

▶ Erstaunlich: Mit der Panasonic Lumix DMC-FZ200 und Technische Daten


der Canon PowerShot SX50 HS dominieren ausgerechnet Maximale Auflösung 4.000 x 3.000 Pixel 4.000 x 3.000 Pixel
die beiden ältesten Bridge-Kameras das Testfeld. In die- Effektive Pixel 12 Millionen 12 Millionen
sem Zusammenhang muss man fairerweise aber auch Sensor (Typ / Größe) MOS / 1/2,3 Zoll CMOS / 1/2,3 Zoll
erwähnen, das beide zu den teureren Exemplaren ihrer Bildstabilisator Linse Linse
Gattung zählen. Die Panasonic begeistert vor allem mit Sucher / Blitzschuh digital / ● digital / ●
einer durchgängigen Lichtstärke von 2,8, Display (Größe / Auflösung) 3,0 Zoll / 460.000 Pixel 2,8 Zoll / 461.000 Pixel
die Canon mit einem 50-fach-Zoom
Optisches Zoom 24-fach 50-fach
bis 1.200 Millimeter Brennweite und
Brennweite (Kleinbild) 25 - 600 mm 24 - 1.200 mm
der insgesamt besten Bildquali-
Lichtstärke Objektiv 1:2,8 - 2,8 1:3,4 - 6,5
tät. Generell produzieren aber auch
Verschlusszeit (auto / manuell) 1 - 1/4.000 s / 60 - 1 - 1/2.000 s / 15 -
preisgünstige Modelle wie die Pen- 1/4.000 s 1/2.000 s
tax X-5 gute Fotos, Blende (auto / manuell) 2,8 - 8 / 2,8 - 8 3,4 - 8 / 3,4 - 8
wirklich abge-
ISO-Bereich 100 - 3.200 (6.400) 80 - 6.400
schlagen prä-
Weißabgleich 5 Presets / mit Abstu- 6 Presets / mit Abstu-
sentiert sich in fungen / manueller fungen / manueller
dieser Hinsicht Weißpunkt Weißpunkt
nur die Sony Bildformate JPEG, RAW+JPEG JPEG, RAW+JPEG
DSC-H200, Video-Auflösung maximal 1.920 x 1.080 Pixel 1.920 x 1.080 Pixel
die auch im Video mit Autofokus / Zoom ●/● ●/●
Gesamtfeld Tonaufnahme Stereo Stereo
Letzte ist. Speichermedium / mitgeliefert SDXC / 70 MB intern SDXC / ━

Video-Ausgang HDMI, A/V HDMI, A/V


Es lohnt sich, Akku / Preis (ca.) DMW-BLC12E / 50 Euro NB-10L / 45 Euro
etwas mehr Abmessungen (B x H x T) / Gewicht 125 x 87 x 110 / 595 g 123 x 87 x 106 / 600 g
Geld auszugeben. Software PHOTOfunSTUDIO 8.3 AE Digital Photo Professional,
ZoomBrowser EX, Image-
Elmar Salmutter, Redakteur Browser, PhotoStitch

Messwerte
Auflösung in Linienpaaren pro 1.044 / 948 / 905 / 842 1.271 / 1.156 / 1.110 /
Bildhöhe bei ISO min / ISO 400 / Lp/Bh 1.027 Lp/Bh
ISO 800 / ISO 1.600 (1)
Rauschen am Monitor ISO min / 2,0 / 2,7 / 3,4 / 4,1 VN 2,0 / 2,6 / 2,8 / 3,5 VN
ISO 400 / ISO 800 / ISO 1.600 (2)
▶ Technik Rauschen im Druck bei ISO min / 1,2 / 1,9 / 2,0 / 2,6 VN 1,0 / 1,4 / 1,6 / 1,8 VN

Viele Knöpfe & Funktionen


ISO 400 / ISO 800 / ISO 1.600 (3)
Detailtreue in Prozent bei ISO min / 78 % / 65 % / 53 % / 96 % / 89 % / 90 % /
ISO 400 / ISO 800 / ISO 1.600 (4) 28 % 76 %
Ganz klar: Bridge-Kameras sollen nicht nur in puncto Gehäuse Farbabweichung in DeltaE 8,7 dE 8,5 dE
bei Tageslicht (5)
und Haptik Spiegelreflex-Gefühl vermitteln, sondern vor allem
Verzeichnung -0,29 / -0,03 Prozent -0,38 / 0,11 Prozent
auch bei der Bedienung. So verfügen sie zum Beispiel über ein (Weitwinkel-/ Telestellung)
Modus-Wählrad auf der Oberseite, mit dessen Hilfe man von Vignettierung 0,6 / 0,5 Blendenstufen 0,4 / 0,4 Blendenstufen
komplett automatisch bis hin (Weitwinkel-/ Telestellung) (6)

zuvöllig manuell fotografie- Chromatische Aberration 0,8 Pixel 1,6 Pixel


ren kann. Für ISO-Empfind- (maximale Stärke des Farbsaums)
lichkeit oder Videofunk- Einschaltzeit (bis erstes Bild) 2,1 s 1,9 s
tion gibt es in den meisten Auslöseverzögerung mit Autofokus 0,42 / 0,47 s 0,34 / 0,79 s
(Weitwinkel-/Tele-Stellung)
Fällen eigene Buttons -
Verarbeitungszeit zwischen 0,9 s 1,8 s
verspielte Naturen wer- zwei Bildern
den jede Menge Einstell- Mindestabstand Makro 1 cm 0 cm
möglichkeiten finden, Akku-Kapazität 8,6 Wh 6,8 Wh
was Bridge-Modelle auch
Anzahl Aufnahmen (min. / max.) 280 / 970 180 / 600
für fortgeschrittene SLR-
Fotografen als Zweitka- Wertung (7)
meras attraktiv macht. Bildqualität 73 79
Handlich: Selbst das Ausstattung / Handling 100 93
preiswerte Sony-Modell Geschwindigkeit 86 82
versprüht SLR-Feeling.
Gesamtwertung 85,9 % 85,2 %
Testurteil gut gut
Platzierung Bestenliste 1 (Bridge-Kameras) 3 (Bridge-Kameras)

44 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


Preistipp
07.2013

3 4 5 6 7 8 9
Fujifilm FinePix Sony Cyber-shot Nikon Coolpix Pentax X-5 Nikon Coolpix Fujifilm FinePix Sony Cyber-shot
HS50EXR DSC-HX300 L820 P520 S4800 DSC-H200
500 Euro 450 Euro 230 Euro 220 Euro 380 Euro 180 Euro 200 Euro

4.608 x 3.456 Pixel 5.184 x 3.888 Pixel 4.608 x 3.456 Pixel 4.608 x 3.456 Pixel 4.896 x 3.672 Pixel 4.608 x 3.456 Pixel 5.184 x 3.888 Pixel
15,9 Millionen 20,2 Millionen 15,9 Millionen 15,9 Millionen 18 Millionen 15,9 Millionen 20,2 Millionen
CMOS / 1/2 Zoll CMOS / 1/2,3 Zoll CMOS / 1/2,3 Zoll CMOS / 1/2,33 Zoll CMOS / 1/2,3 Zoll CCD / 1/2,3 Zoll CCD / 1/2,3 Zoll
Sensor Linse Linse Sensor Linse Sensor Linse
digital / ● digital / ━ ━/━ digital / ━ digital / ━ ━/━ ━/━
3,0 Zoll / 920.000 Pixel 3,0 Zoll / 921.600 Pixel 3,0 Zoll / 921.000 Pixel 3,0 Zoll / 460.000 Pixel 3,2 Zoll / 921.000 Pixel 3,0 Zoll / 230.000 Pixel 3,0 Zoll / 460.800 Pixel
42-fach 50-fach 30-fach 26-fach 41,9-fach 30-fach 26-fach
24 - 1.000 mm 24 - 1.200 mm 23 - 675 mm 22 - 580 mm 24 - 1.000 mm 24 - 720 mm 24 - 633 mm
1:2,8 - 5,6 1:2,8 - 6,3 1:3,0 - 5,8 1:3,1 - 5,9 1:3,0 - 5,9 1:3,1 - 5,9 1:3,1 - 5,9
0,25 - 1/4.000 s / 30 - 1 - 1/4.000 s / 30 - 1 - 1/1.500 s / ━ 0,25 - 1/1.500 s / ━ 1 - 1/4.000 s / 8 - 0,25 - 1/2.000 s / 8 - 2 - 1/1.500 s / 30 -
1/4.000 s 1/4.000 s 1/4.000 s 1/2.000 s 1/1.500 s
2,8 - 8 / 2,8 - 8 2,8 - 8 / 2,8 - 8 3-6/━ 3,1 - 9,7 / 3,1 - 9,7 3 - 8,3 / 3 - 8,3 3,1 - 3,1 / 3,1 - 8 3,1 - 9,7 / 3,1 - 9,7
100 - 3.200 (12.800) 80 - 3.200 (12.800) 125 - 1.600 (3.200) 100 - 6.400 80 - 3.200 (6.400) 64 - 1.600 (6.400) 80 - 3.200
6 Presets / mit Abstu- 7 Presets / mit Abstu- 5 Presets / manueller 6 Presets / manueller 5 Presets / mit Abstu- 6 Presets / manueller 7 Presets / manueller
fungen / manueller fungen / manueller Weißpunkt Weißpunkt fungen / manueller Weißpunkt Weißpunkt
Weißpunkt Weißpunkt Weißpunkt
JPEG, RAW+JPEG JPEG JPEG JPEG JPEG JPEG JPEG
1.920 x 1.080 Pixel 1.920 x 1.080 Pixel 1.920 x 1.080 Pixel 1.920 x 1.080 Pixel 1.920 x 1.080 Pixel 1.280 x 720 Pixel 1.280 x 720 Pixel
●/● ●/● ●/● ━/━ ●/● ●/● ●/●
Stereo Stereo Stereo Mono Stereo Stereo Mono
SDXC / 25 MB intern Memory Stick Duo, SDXC / SDXC / 65 MB intern SDXC / 75 MB intern SDXC / 15 MB intern SDXC / ━ Memory Stick Duo, SDXC /
105 MB intern 19 MB intern
HDMI, A/V HDMI, A/V HDMI, A/V HDMI, A/V HDMI, A/V HDMI, ━ A/V
NP-W126 / 45 Euro NP-BX1 / 40 Euro 4 x Standard-AA / 4 x Standard-AA / Nikon EN-EL5 / 30 Euro 4 x Standard-AA / 4 x Standard-AA /
24 Euro 24 Euro 24 Euro 24 Euro
135 x 101 x 146 / 810 g 130 x 93 x 103 / 650 g 111 x 76 x 85 / 470 g 120 x 87 x 107 / 600 g 125 x 84 x 101 / 550 g 122 x 93 x 100 / 515 g 123 x 83 x 87 / 525 g
MyFinePix Studio, PlayMemories Home ViewNX2 Arcsoft Media ViewNX2 FinePix Viewer PlayMemories Home
FinePixViewer, Impression
RAW File Converter

1.194 / 1.156 / 1.054 / 1.361 / 1.229 / 1.096 / 1.295 / 1.120 / 1.071 / 1.331 / 1.181 / 1.150 / 1.336 / 953 / 837 / 715 1.344 / 1.118 / 821 / 1.484 / 1.141 / 1.033 /
962 Lp/Bh 913 Lp/Bh 933 Lp/Bh 963 Lp/Bh Lp/Bh 694 Lp/Bh 916 Lp/Bh

2,2 / 2,9 / 3,0 / 4,4 VN 2,2 / 3,2 / 3,8 / 4,1 VN 1,7 / 2,4 / 2,5 / 3,0 VN 2,5 / 2,8 / 2,9 / 3,3 VN 2,1 / 2,7 / 3,1 / 4,1 VN 2,0 / 2,6 / 3,3 / 5,0 VN 3,3 / 4,2 / 4,9 / 6,4 VN

1,2 / 1,6 / 1,7 / 2,3 VN 0,9 / 1,6 / 2,0 / 2,0 VN 1,1 / 1,7 / 2,0 / 2,1 VN 1,6 / 2,2 / 2,3 / 3,0 VN 0,9 / 1,4 / 1,8 / 2,4 VN 1,4 / 2,0 / 2,8 / 4,2 VN 1,8 / 2,7 / 3,3 / 4,9 VN

49 % / 43 % / 33 % / 29 % / 26 % / 26 % / 69 % / 59 % / 42 % / 60 % / 53 % / 43 % / 34 % / 30 % / 28 % / 49 % / 20 % / 24 % / 63 % / 23 % / 21 % /
35 % 32 % 28 % 35 % 31 % 28 % 22 %
9,9 dE 11,4 dE 10,9 dE 8,9 dE 9,6 dE 9,9 dE 14,1 dE

-0,32 / 0,02 Prozent 0,16 / -0,04 Prozent -0,08 / 0,11 Prozent 0,22 / 0,15 Prozent -0,31 / 0,21 Prozent 0,17 / 0,27 Prozent -0,16 / -0,32 Prozent

0,6 / 0,6 Blendenstufen 0,6 / 0,3 Blendenstufen 0,6 / 0,4 Blendenstufen 0,7 / 0,5 Blendenstufen 0,6 / 0,6 Blendenstufen 0,5 / 0,5 Blendenstufen 0,6 / 0,4 Blendenstufen

0,5 Pixel 1,0 Pixel 2,0 Pixel 6,3 Pixel 0,6 Pixel 2,6 Pixel 4,4 Pixel

1,4 s 2,3 s 1,9 s 203,0 s 3,0 s 1,6 s 1,9 s


0,24 / 1,04 s 0,15 / 0,69 s 0,28 / 0,67 s 0,68 / 1,16 s 0,69 / 2,50 s 0,50 / 0,91 s 0,56 / 0,76 s

0,8 s 0,9 s 1,2 s 2,4 s 2,5 s 2,3 s 1,9 s

1 cm 1 cm 1 cm 1 cm 1 cm 2 cm 20 cm
9,1 Wh 4,5 Wh 12,0 Wh 12,0 Wh 4,1 Wh 12,0 Wh 12,0 Wh
260 / 890 190 / 730 590 / 1.280 420 / 1.500 120 / 420 400 / 1.520 480 / 1.650

69 67 66 71 63 57 52
96 90 74 77 84 72 74
83 90 83 42 43 60 56

81,7 % 79,5 % 71,5 % 68,9 % 68,6 % 63,5 % 61,2 %


gut gut befriedigend befriedigend befriedigend befriedigend befriedigend
7 (Bridge-Kameras) 9 (Bridge-Kameras) 12 (Bridge-Kameras) 14 (Bridge-Kameras) 15 (Bridge-Kameras) 42 (Kompakte Einsteiger) 53 (Kompakte Einsteiger)

(1) Gemessen nach ISO 12233. Je höher der Wert, desto höher die Auflösung. (2) Gemessen nach ISO 15739 (Anhang „visual noise“). Entspricht dem Rauschen bei 100%-Ansicht
am Monitor. Je höher der Wert, desto höher das Rauschen, je niedriger der Wert, desto geringer. (3) Entspricht dem Rauschen bei einem DIN-A3-Ausdruck. Einstufung wie
bei (2). (4) Je höher der Wert, desto mehr Details bleiben bei kontrastarmen Motiven erhalten. (5) Abweichung (Delta E) vom Sollwert in Helligkeitsstufen bezogen auf 16 Bit je
Farbkanal. Je niedriger der Wert, desto geringer die Abweichung. (6) Grad, um den das Bild am Rand dunkler ist als die hellste Stelle des Bildes. Je niedriger der Wert, desto
geringer die Abweichung. (7) Die Gesamtwertung setzt sich zusammen aus Bildqualität: 45 Prozent, Ausstattung / Handling: 40 Prozent und Geschwindigkeit: 15 Prozent. CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 45
TEST & TECHNIK Zubehör
▶ Hama Wi-Fi-Datenleser
für Apple-Geräte (ca. 80 Euro)
Mit dem Lesegerät lassen
▶ Vanguard Xcenior 30 (ca. 150 Euro) sich Daten auf SD-Spei-
cherkarten und USB-
Mit orangefarbenen Applikationen, einem gut gepolstert und drücken auch nach längerer Sticks per Wi-Fi zu
überraschend großzügigen Platzangebot und Tragezeit nicht. Allerdings verwendet Vanguard Apple-Endgeräten
sehr guter Verarbeitung hebt sich die Vanguard zum Öffnen des Hauptfachs zwei einzelne, übertragen, der
Xcenior 30 vom Gros der Fototaschen ab. Trotz seitlich angebrachte Reißverschlüsse, was den Zugriff ist auch über
der Außenmaße von gerade mal 32 x 42 x 32 Zugriff unnötig erschwert. Ein einzelner Reiß- Smartphones, Tablets
Zentimeter nimmt die Umhängetasche pro- verschluss wäre komfortabler gewesen. Zudem und Notebooks anderer Hersteller
blemlos eine mittelgroße SLR-Ausrüstung auf. kann durch die ungeschützten Reißverschlüsse möglich. Durch die integrierte Router-
Zahlreiche Zusatzfächer im Taschendeckel, unter Umständen Wasser eindringen. Funktion wird aus dem Kabelanschluss im
an den Seiten und an der Rückseite bieten Handumdrehen ein WLAN-Port.
zusätzlichen Stauraum für Speicherkarten,
Filter und weiteres Zubehör. Über zwei Riemen App kostenlos verfügbar, nicht
lässt sich auf der Rückseite zudem ein Stativ nur für Apple-Geräte nutzbar
befestigen. Die Verarbeitung wirkt sehr hoch-
wertig, Handgriff und Schulterriemen sind Langsamer Transfer von großen
Dateien, CF-Karten nicht auslesbar
Viel Stau-
raum: In
der Xcenior
30 finden ▶ Kaiser Fototechnik
bei Bedarf TwinLink T2Di (ca. 130 Euro)
auch zwei
Das Blitzauslöser-Set
Set von
Bodys ohne
Kaiser Fototechnik ist
st kein
Batteriegriff
günstiger Spaß, bietetet
Platz.
dafür aber viele Fea- -
bt
tures. Der Sender gibt
Gute Verarbeitung, großzügiges sein Signal simultan
Platzangebot, viele Zusatzfächer per Funk (2,4 GHz)
und über acht LEDs per
Kein Schnellzugriff für Hauptfach,
Infrarot weiter. 32 Kanäle stehen zur
relativ hoher Preis
Auswahl, dabei sollen zwei Antennen laut
Hersteller eine Reichweite von bis zu 200
Meter im Freien ermöglichen. In der Praxis
fielen uns besonders das Stativgewinde

ZubehörCheck am Empfänger, die einfache Bedienung


und die beleuchteten Displays positiv auf.

Signale per Funk und Infrarot, viele


Wir haben interessante Zubehör-Produkte auf ihre Qualität Kanäle, einfache Bedienung
und Praxis-Tauglichkeit getestet. est
Praxis-T Hoher Preis, sonst keine Nachteile

▶ Neomell Fotowand
▶ Xcase
(ab ca. 30 Euro) PROtector 3200 (ca. 80 Euro)
Eine kreative Gestaltungsmöglichkeit für die Im Angebot des
eigenen vier Wände oder das Büro kommt Elektronikhänd-
aus dem Hause Neomell: Entwerfen Sie eine lers Pearl findet
Fotowand nach Ihren Vorstellungen aus man zwischen
beliebig vielen quadratischen Motiven, die Navi-Systemen
sich dank einer cleveren Hakenlösung nach und Staubsauger-
Wunsch kombinieren und erweitern lässt. Die Robotern auch den
sauber verarbeiteten und stabil wirkenden Fotokoffer Xcase
25-mal-25-cm-Hartschaumplatten werden PROtector 3200. Die Größe
in einem speziellen Verfahren so bedruckt, des Koffers geht in Ordnung, auch die Sta-
dass ihnen UV-Licht nichts anhaben kann. bilität kann mit Markenmodellen mithal-
Verbunden: Präzise Bohrungen zum Verbinden der Motive ten. Scharniere und Verarbeitung sprechen
Die Bilder sind vorhanden, die entsprechenden Haken jedoch eher Grobmotoriker an. Immerhin:
lassen sich befinden sich im Lieferumfang. Eine passende Trotz sichtbarer Spaltmaße ließ der Koffer
mithilfe von Edelstahl-Aufhängung ist optional erhältlich. im Praxistest kein Wasser herein.
Haken be-
liebig kom- Wertige Verarbeitung, Verbindungs- Preisgünstig, stabile Konstruktion,
binieren. haken, gutes Preis-Leistung-Verhältnis wasserdicht

Stangen für Aufhängung im Vergleich Mäßige Verarbeitung, billig


zu den Bildplatten relativ teuer wirkende Schaumstoff-Inlays

46 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


▶ Aviator Travel Jib Kran (ca. 500 Euro)

Ganz hoch
hinaus In der P ra x is getest
et

Ein Kamerakran ermöglicht Filmern völlig neue Perspek-


tiven. Wir haben das Modell von Aviator getestet.

Kameraschwenks verleihen statischen die vertikale Achse blockieren, sodass auch


Videosequenzen mehr Dynamik. Besonders in- eindimensionale Schwenks möglich sind.
teressante Effekte erzeugen Videokräne, die ne-
ben horizontalen auch vertikale Schwenks er- Große Reichweite, kompakte Maße
lauben – wie zum Beispiel der bei enjoyyourca- Der Hub des Krans reicht von 15 bis 175 Zen-
mera.com erhältliche Travel-Jib-Reise-Kamera- timeter. Um die volle Hublänge nutzen zu
kran von der Firma Aviator. Die bis zu 185 Zen- können, sollten Sie allerdings ein möglichst
timeter lange Rohrkonstruktion des Krans hält hohes und stabiles Stativ als Unterbau verwen-
die Kamera in jeder Position waagerecht. den. Die Konstruktion selbst fällt mit 1,7 Kilo-
In der Praxis müssen dazu die beiden gramm Gewicht und einem Packmaß von nur
ausziehbaren Stangen in die richtige Länge 60 Zentimeter Länge erfreulich kompakt aus
gebracht werden, was dank Libelle auch ohne und eignet sich deshalb auch für den Außen-
Erfahrung mit solchen Konstruktionen pro- einsatz. Die Tragkraft reicht mit 2,7 Kilogramm
blemlos gelingt. Die Kranführung geht butter- für eine mittelgroße SLR samt Objektiv – wer
weich und gleichmäßig von der Hand. Ein flüs- mehr Gewicht auf den Kran packen möchte,
sigkeitsgelagerter Schwenkkopf ermöglicht muss zur 350 Euro teureren Carbon-Variante
zusätzlich horizontale Schwenks und dient als greifen, die 700 Gramm mehr verträgt.
Verbindung zum (nicht mitgelieferten) Kame- In der Praxis zeigt sich schnell: Im komplett
rastativ, auf dem der Kran über ein 3/8-Zoll-Ge- ausgefahrenen Zustand biegen sich die Alurohre
winde befestigt wird. Mit zwei Arretierungen bei montierter Kamera etwas durch. Konstruk-
lassen sich sowohl die horizontale wie auch tionsbedingt bleibt zudem bei arretierter verti-
kaler Achse noch etwas Restbewegung, die sich
Perfekt jedoch durch das Anbringen des Gegengewichts
eingestellt: reduzieren lässt. In der Praxis überzeugt der
Zwei Libellen Kamerakran, allerdings erscheinen 500 Euro für
erleichtern
zwei ausziehbare Rohre, Kugellager und gefräs-
die Ausrich-
tung von te Aluträger „Made in China“ als überzogen.
Basis- und
Kopfplatte. Kompaktes Packmaß, gute Verarbei-
tung, kugelgelagerte Gelenke
Variabel: Zwei t,
Relativ geringe Tragkraft,
Arretierungen hoher Preis Handlich: Die 1,7
sorgen für die
Kilogramm schwere
Fixierung der
Alu-Konstruktion
horizontalen
passt zusammenge-
und vertika-
klappt in eine kom-
len Achse.
pakte Tragetasche.

Durchdacht:
Über zwei
1/4-Zoll-
Gewinde an
der Basis-
platte lässt
sich Zubehör
anbringen.

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 47


TEST & TECHNIK Systemblitze bis 200 Euro

Erschwingliche
Erleuchtung
Viele Fotografen sind nicht
bereit, mehr als 200 Euro für
einen Blitz auszugeben. Wir
haben 14 preiswerte Modelle
getestet. Von Elmar Salmutter

400 oder 500 Euro für ein Blitzgerät?


Kein Problem! Die Frage ist nur: Braucht der
durchschnittliche Hobbyfotograf all die kom-
plexen Funktionen und eine Leitzahl von 60?
In den meisten Fällen wohl nicht. Vor allem
steht es in keinem Verhältnis, wenn auf einem
500- Euro-Body ein ebenso teurer Aufsteckblitz
sitzt, durch den die Kamera wie Spielzeug aus-
sieht. Daher haben wir 14 Exemplare getestet,
die im Handel bis 200 Euro erhältlich sind.
Grundsätzlich gilt: In dieser Preisklasse hat
ein Display auf der Rückseite Seltenheitswert.
Dementsprechend fummelig und umständ-
lich gestaltet sich die Bedienung oft. Ausnah-
men bestätigen die Regel – so glänzt zum Bei-
spiel der Yongnuo-Blitz YN565EX mit einem
übersichtlichen und praxisgerechten Display.
Als weiteres wichtiges Ausstattungsmerk-
mal gilt die Beweglichkeit des Blitzkopfes: Lässt
er sich zum indirekten Blitzen nach oben oder
nach links und rechts schwenken? Hier müs-
sen vor allem die besonders preiswerten Blitz-
geräte passen, die unbeweglich auf dem Blitz-
schuh thronen. Aber auch den Zoombereich
– bei preiswerten Blitzen in der Regel 24 bis 105
Millimeter – sollten Sie nicht aus den Augen
verlieren, damit das Gerät auch dahin reicht,
wo es gebraucht wird. Wichtig ist auch die Leit-
zahl, eine Art Maßeinheit für die Blitzleistung:
Je höher sie liegt, über desto mehr Power und
somit mehr Blitzreichweite verfügt das Gerät.

Einsatzmöglichkeiten
Porträts: Bei Gegenlichtaufnahmen hilft ein
abgeschwächter Blitz, das Motiv aufzuhellen.
Sport: Mit einem Systemblitz lassen sich die
Bewegungen eines Sportlers einfrieren.
Events: Bei Veranstaltungen und Partys herr-
schen meist schlechte Lichtverhältnisse. Unter
diesen Bedingungen ist ein Blitz unabdingbar.
Streiflicht: Ein entfesselter Blitz verleiht dem
Motiv als Streiflicht zusätzliche Tiefe.

48 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


Yongnuo Speedlite YN565EX Metz Mecablitz 52 AF-1
1 ▶ Preis: ca. 200 Euro ▶ Leitzahl: 58 ▶ Gewicht: 380 g
2 ▶ Preis: ca. 200 Euro ▶ Leitzahl: 52 ▶ Gewicht: 345 g

Was man für unter 200 Platz zwei geht an ertun


g:
mtw
Euro blitztechnisch alles die deutsche Firma Gesa
bekommen kann, zeigt
die Firma Yongnuo: Leit-
Testsieger
07.2013
Metz: Der Mecablitz
52 AF-1 markiert
91,6 %
zahl 58, E-TTL, Unterstüt- zwar keine Spit-
zung der Wireless-Slave- ertun
g: zenwerte, leis-
mtw
Gesa

96,0 %
Funktion von Canon und tet sich umgekehrt
Nikon. Apropos Canon: aber auch keine großen
Das Design des YN565EX Schwächen. Das macht ihn
erinnert stark an den zum preiswerten und sehr
viel teureren Canon- empfehlenswerten Allroun-
Blitz 580EX II. Macht aber der. Vor allem Ausstattung
nichts, denn auch an und Handling überzeugen:
der Verarbeitung gibt es Master/Slave-Funktion, klei-
nichts auszusetzen. Ein- nes, aber brauchbares Display,
ziger Wermutstropfen: solide Verarbeitung und logische
High-Speed-Synchroni- Bedienung. Lediglich der Strom-
sation ist nicht möglich. verbrauch pro Auslösung und die
Das laute Piepen lässt Ladezeit zwischen zwei Blitzen
sich im Menü abschalten. fallen eher suboptimal aus.

Hohe Blitzleistung, viele Funk- Verarbeitung, Display, einfache


tionen, sehr gute Verarbeitung Bedienung, Master-Funktion

keine High-Speed-Synchroni- Hoher Energieverbrauch,


sation, hoher Strombedarf lange Ladezeit

Nissin Speedlite Di622 Mark II Sigma EF-610 DG ST


3 ▶ Preis: ca. 120 Euro ▶ Leitzahl: 44 ▶ Gewicht: 315 g
4 ▶ Preis: ca. 140 Euro ▶ Leitzahl: 61 ▶ Gewicht: 320 g

Nissin bietet Sigma landet mit dem


den preiswerten preiswerten EF-610
Di622 Mark II für Preistipp auf einem guten vier- sehr gut
Canon-, Nikon- 07.2013
ten Platz. Vor allem die 07.2013
und Sony-Kame- hohe Leitzahl von 61
ras an. Die wich- g: des gerade mal 140 Euro g:
ertun ertun
mtw mtw
Gesa Gesa

81,9 % 77,5 %
tigsten Eckdaten teuren Blitzes über-
entsprechen dem Vorgän- rascht positiv. Grund-
germodell: Zoombereich sätzlich gilt: In puncto
von 24 bis 105 Millimeter, Blitzleistung ist der
Weitwinkeldiffusor mit 16 Sigma absolute Spitze,
Millimeter. High-Speed- Federn muss er aber bei
Synchronisation und Stro- Ausstattung und Hand-
boskop-Blitzen sind bei ling lassen: umständ-
diesem Preis nicht enthal- liche Bedienung, kein
ten, und auch die Bedie- Display, mäßige Ver-
nung könnte leichter von der arbeitung und keine
Hand gehen. Das fehlende Display Blitzbelichtungskorrek-
kann man angesichts des geringen tur. Für Puristen den-
Stromverbrauchs verschmerzen. noch ein heißer Tipp.

Gutes Preis-Leistungs-Ver- Sehr hohe Leitzahl, generell


hältnis, geringer Strombedarf sehr gute Blitzleistung

Kein Display, Bedienung, keine Kein Display, keine Master-


High-Speed-Synchronisation Slave-Funktion, Bedienung

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 49


TEST & TECHNIK Systemblitze bis 200 Euro

Dörr DCF-50 Wi Sunpak PZ42


5 ▶ Preis: ca. 180 Euro ▶ Leitzahl: 50 ▶ Gewicht: 250 g
6 ▶ Preis: ca. 140 Euro ▶ Leitzahl: 42 ▶ Gewicht: 260 g

Für seine Größe ertun


g: Überrschend gut schlägt ertun
g:
mtw mtw
fällt der Dörr DCF- Gesa sich der No-Name-Anbie- Gesa
50 angenehm
leicht aus: Er bringt
77,4 % ter Sunpak mit seinem
PZ42 in unserem Testfeld:
72,5 %
nur 250 Gramm auf Respekt für Rang sechs.
die Waage. Für Verblüf- Vor allem die Blitzleistung
fung sorgt auch sein für kann sich sehen lassen,
diese Preisklasse unge- obwohl die Leitzahl von 42
wöhnlich großes Dis- höher ausfallen könnte.
play, das die Bedienung Besonders die 4,5 Sekun-
erleichtert. Abgesehen den Ladezeit zwischen
davon verhält sich der zwei Blitzen beeindru-
Dörr in Labor und Praxis cken, ebenso wie das rela-
eher unauffällig und leis- tiv große Display und der
tet sich außer dem Strom- geringe Stromverbrauch.
verbrauch im Stand-by- Da schauen wir auch
Betrieb, einer eher mittelmäßigen leichter über die fehlende
Verarbeitung, langen Ladezeiten Reflektorkarte und die
und fehlender Blitzbelichtungskor- nicht vorhandene Master/
rektur keine gröberen Schnitzer. Slave-Funktion hinweg.

Geringes Gewicht, Display, Schnell, stromsparend, großes


gute Handhabung Display, gute Bedienung

Stand-by-Verbrauch, mäßige Fehlende Reflektorkarte, keine


Verarbeitung, lange Ladezeit Master/Slave-Funktion

Metz Mecablitz 44 AF-1 Canon Speedlite 320EX II


7 ▶ Preis: ca. 140 Euro ▶ Leitzahl: 44 ▶ Gewicht: 310 g
8 ▶ Preis: ca. 200 Euro ▶ Leitzahl: 32 ▶ Gewicht: 260 g

Der kleine, 310 ertun


g: Die guten Nachrich- ertun
g:
mtw mtw
Gramm schwere Gesa ten zuerst: Auch Canon Gesa
Metz-Blitz punk-
tet in den wich-
71,3 % bietet ein Blitzgerät
unter 200 Euro an, das 66,5 %
tigsten Kerndis- klein und handlich
ziplinen: solide ausfällt, gut verarbei-
Blitzleistung, tet ist und eine prakti-
beweglicher Kopf, ver- sche LED-Videoleuchte
lässliche Automatikpro- für Videofilmer bietet.
gramme. Deshalb eignet Jetzt die schlechten
sich der unkomplizierte Nachrichten: Die LED-
Blitz besonders für Foto- Videoleuchte eignet
grafen, die nichts von Hand sich nur für sehr nahe
einstellen wollen. Diese Objekte, der Speedlite
können bei einem Straßen- erreicht eine schwache
preis von rund 140 Euro auch Leitzahl von gerade mal 32 und
leicht über das fehlende Dis- ist durch das fehlende Dis-
play, die fummelige Bedienung play nur schwer zu bedienen.
und die eher durchschnittliche Kurzum: Fotografen können die 200
Verarbeitung hinwegsehen. Euro für ein Blitzgerät besser anlegen.

Solide Blitzleistung, Firmware- Klein und leicht, LED-Video-


Updates über USB möglich leuchte, gute Verarbeitung

Kein Display, umständliche Lichtschwach, kein Display,


Bedienung, Verarbeitung störendes AF-Hilfslicht

50 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


TEST & TECHNIK Systemblitze bis 200 Euro ▶ Technik erklärt

5 Grundregeln
Indirekt
1 blitzen
Nissin Speedlite Di466
9
Direktes Blitzlicht wirft oft
hässliche, harte Schatten.
▶ Preis: ca. 90 Euro ▶ Leitzahl: 33 ▶ Gewicht: 230 g Blitzen Sie für eine har-
monische Lichtstimmung
stattdessen lieber gegen
Nicht erschrecken: ertun
g: die weiße Decke oder eine
mtw
Dieser für Canon und Gesa

64,6 %
weiße Wand.
Nikon erhältliche Nis-
sin-Aufsteckblitz ist Blitzleistung
auch in der Farbe Weiß
erhältlich! Hat sich das
2 regulieren
Auge vom Unschulds- Wenn Sie natürliches und
weiß erholt, fällt die Kunst-Licht mischen möch-
unerwartet üppige ten, sollten Sie die Stärke
Ausstattung des preis- des Blitzes an Ihrer Kamera
werten Blitzes auf: etwas herunterregeln. Viele
Reflektorkarte, Master/ Kameras bieten hierfür eine
Slave-Funktion, Blitzbe- Schnellzugriffstaste.
lichtungskorrektur. Ange-
Akkus laden
sichts des Straßenpreises
von unter 100 Euro wird sich 3 Besonders bei spon-
niemand ernsthaft über das tanen Blitz-Einsätzen sorgen
fehlende Display, die geringe häufig entladene Akkus für
Leitzahl von 33 oder den hohen Ärger. Überprüfen Sie des-
Strombedarf aufregen. halb regelmäßig den Lade-
status der Akkus und packen
Sie für den Notfall einen Satz
Umfangreiche Ausstattung,
preiswert Alkaline-Batterien mit ein.

Weißabgleich
Stromverbrauch, geringe Reich-
weite, keine seitliche Rotation 4 beachten
Achten Sie auch auf den
richtigen Weißabgleich.
Wählen Sie die WB-Auto-
matik oder die Voreinstel-

10 Canon Speedlite 270EX II


▶ Preis: ca. 160 Euro ▶ Leitzahl: 27 ▶ Gewicht: 155 g richtig falsch
lung »Blitz« und fotografie-
ren Sie zusätzlich in RAW.

Sichtkontakt
Klein, handlich, leicht:
Dieser Blitz passt in jede Gesa
mtw
ertun
g:
5 herstellen
Fototasche. Dafür bietet
der 270 EX II auch nur 58,0 % Ein entfesselter Blitz emp-
fängt TTL-Informationen
eine puristische Aus- per Infrarot. Achten Sie des-
stattung: Slave-, aber halb darauf, dass die Infra-
kein Master-Betrieb, rot-Module von Master und
geringe Leitzahl von Slave einander „sehen“.
27, kein Display, son-
dern nur ein Schie-
beschalter, fehlende
Reflektorkarte, keine Rota-
tionsmöglichkeit und keine
Blitzbelichtungskorrek- ▶ Aus unserem Testlabor
tur. Dafür verfügt der Canon
über eine nützliche Kamera-
Fernauslöser-Funktion, ver-
So testen wir Blitze
braucht nur wenig Strom und Die Beurteilung von externen Aufsteckblitzen erfolgt bei CHIP FOTO-VIDEO
benötigt lediglich 2,9 Sekun- in zwei Stufen: Im ersten Schritt prüfen die Tester ausführlich das Hand-
den bis zum nächsten Blitz. ling und die Ausstattung des jeweiligen Blitzgeräts. Dazu zählt auch das
Studium des mitgelieferten Handbuchs, zusätzlich wird der Blitz in der
Praxis bei Testaufnahmen eingesetzt und analysiert.
Stromsparend, leicht, interner
Im zweiten Schritt muss sich der jeweilige Testkandidat im Messlabor
Kamera-Fernauslöser, schnell
beweisen. Dabei wird die Blitzleistung ermittelt, zu der wir natürlich die
Geringe Leitzahl, kein Display, Kraft des Blitzes zählen – auf die Leitzahl-Angabe der Hersteller ist leider
keine seitliche Rotation nicht immer Verlass. Mit einem Belichtungsmesser stellen wir fest, wie
viel Licht der Blitz tatsächlich emittiert. Außerdem messen wir auch die
Ladezeit, bis das Gerät wieder schussbereit ist, und auch die Stromauf-
nahme beim Blitzen mit voller Leistung wird penibel dokumentiert.

52 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


Vorsicht! Dieses Angebot reagiert bei Kontakt!

Sie müssen selbst kein Abonnent sein.


Gleich bestellen: www.abo.chip.de/foto-aktion

Cullmann Tasche Verrechnungs-


Madrid scheck

MUSTER
MUSTER

12 Hefte zum Vorzugspreis


Eine Prämie für Sie als Werber
Printeria-Gutschein im Wert von 15 €
Pünktlich und versandkostenfrei
Trends, Tipps & Tricks rund um Fotos,
Bildbearbeitung und Videos

Jetzt einfach bestellen: www.abo.chip.de/foto-aktion


(Telefon) 0781-639 45 26 (E-Mail) abo@chip.de
213FA07L10 / 713FA07L9
TEST & TECHNIK Systemblitze bis 200 Euro

11 Metz Mecablitz 36 AF-5


▶ Preis: ca. 75 Euro ▶ Leitzahl: 36 ▶ Gewicht: 205 g
12 Nikon SB-400
▶ Preis: ca. 140 Euro ▶ Leitzahl: 30 ▶ Gewicht: 130 g

Für den Straßen- ertun


g: Formulieren wir es ertun
g:
mtw mtw
preis von rund 75 Gesa so: Nikons SB-400 Gesa
Euro kann man
nicht besonders
55,7 % erfüllt seinen Zweck
– er blitzt. Mit Leit-
44,2 %
viel erwarten. zahl 30 reicht er
Dementspre- dabei deutlich wei-
chend puristisch präsen- ter als jeder interne
tiert sich der Metz. Er punk- Kamerablitz, zudem
tet bei der Blitzleistung kann er zum indirekten Blit-
(Leitzahl, Ladezeit), verliert zen in Richtung Decke aus-
aber bei Ausstattung und gerichtet werden. Das war‘s
Handling massiv an Boden. aber auch schon in Sachen
Negativ fällt neben der Ver- Ausstattung – Fehlanzeige in
arbeitung die Tatsache auf, puncto Blitzbelichtungskor-
dass der Zoombereich zwi- rektur, seitliche Rotation, Dis-
schen 28 und 85 Millim- play, Master/Slave-Funktion
ter per Hand eingestellt und Reflektorkarte. Immerhin
werden muss. Immerhin passt er in jede Fototasche, ist
befindet sich eine Blitzbe- gut verarbeitet und verbraucht
lichtungskorrektur an Bord. nicht auch viel Energie.

Geringer Strombedarf, Klein und leicht, gute Verar-


gute Blitzleistung beitung, geringer Strombedarf

Mäßige Verarbeitung, wenig Preis-Leistungs-Verhältnis,


Ausstattung, kein Display kaum Ausstattung und Komfort

Testsieger sehr gut Preistipp

1 07.2013
2 07.2013
3 07.2013
4
Yongnuo Speedlite Metz Mecablitz Nissin Speedlite Sigma
Das Testurteil Preis
YN565EX
200 Euro
52 AF-1
200 Euro
Di622 Mark II
120 Euro
EF-610 DG ST
140 Euro

▶ Es muss nicht immer teuer sein – in unserem Fall Technische Daten


gibt es erstaunlich viel Blitzlicht für wenig Geld. Allen Leitzahl (ISO 100, maximaler Zoom) 58 52 44 61
voran sind der Yongnuo Speedlite YV565EX und der Metz Verfügbar für Canon, Nikon Canon, Nikon, Canon, Nikon, Sony Canon, Nikon, Pentax,
Mecablitz 52 AF-1 jeden Cent wert und müssen sich auch Olympus, Panasonic, Sigma, Sony
Pentax, Sony
nicht vor deutlich teureren Blitzgeräten der großen
Zoombereich 24 - 105 mm 24 - 105 mm 24 - 105 mm 24 - 105 mm
Markenhersteller verstecken. Ihr viel-
Weitwinkel-Diffusor 14 mm 12 mm 16 mm 17 mm
leicht größter Nachteil liegt in ihrer
Größe und ihrem Gewicht, die Reflektorkarte ● ● ● ●
einigen Amateuren zu Winkelstellungen -7, 0, 45, 60, 75, 90 0, 45, 60, 75, 90 0, 45, 60, 75 ,90 -7, 0, 60, 75, 90
hoch sein dürften. Diese Rotation Blitzkopf 270° 300° 270° 270°
greifen lieber zu Kom- Kleinste einstellbare Blitzleistung 1/128 1/128 1/32 1/16
paktblitzen wie dem Blitzbelichtungskorrektur +/-5 EV +/-3 EV +/-1,5 EV ━
Canon Speedlite 320EX II Autofokus-Hilfslicht / Reichweite Infrarot / 10 m Blitzlicht / 10 m Infrarot / 6 m Infrarot / 10 m
oder Nissin Speedlite Display Monochrom Monochrom ━ ━
Di466, die jedoch Wireless Master / Slave ●/● ●/● ━/● ━/━
deutlich weni-
ger Blitzleistung Messwerte
und Ausstattung Maximale Blitzreichweite (bei f 1,0) 40 m 36 m 36 m 40 m
bieten. Ladezeit 6,9 Sekunden 10,2 Sekunden 11 Sekunden 3,9 Sekunden
Strombedarf im Standby 1,42 Watt 0,51 Watt 0,34 Watt 0,58 Watt
Maximaler Strombedarf pro Blitz 6,57 Watt 5,1 Watt 3,69 Watt 6,71 Watt
Bis 200 Euro gibt
es erstaunlich Wertung (1)

gute Blitzgeräte. Blitzleistung 92% 86% 87% 100%


Ausstattung 100% 97% 71% 61%
Elmar Salmutter, Redakteur
Handling 100% 98% 87% 47%

Gesamtwertung 96,0 % 91,6 % 81,9 % 77,5 %


Testurteil sehr gut sehr gut gut gut
Platzierung Bestenliste 1 2 3 4

54 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


13 Pentax AF-200FG
▶ Preis: ca. 120 Euro ▶ Leitzahl: 20 ▶ Gewicht: 190 g
14 Dörr DAF-34 P
▶ Preis: ca. 70 Euro ▶ Leitzahl: 34 ▶ Gewicht: 200 g

Der Pentax AF-200FG ertun


g: In puncto „Blitzleistung“ ertun
g:
mtw mtw
wirkt für seine geringe Gesa gibt es schlechtere Blitze Gesa
Leitzahl von 20, die
kaum über die Leis-
43,0 % in diesem Testfeld, beim
„Handling“ jedoch nicht:
41,2 %
tung interner Kamera- Bedienung und Ver-
blitze hinauskommt, arbeitung erreichen
pummelig, unför- den niedrigsten Wert.
mig und verhältnis- Auch die Ausstattung
mäßig schwer – kein fällt eher spartanisch
guter erster Eindruck. aus, wobei der Dörr
Hinzu kommt, dass immerhin mit einem
der Blitzkopf kom- AF-Hilfslicht und einen
plett unbeweglich ist und so nach oben schwenkba-
das indirekte Blitzen unmög- ren Blitzkopf punkten
lich macht. Auch sonst gibt es – kann. Unter dem Strich
außer der Verarbeitung und dem reicht das insgesamt
Strombedarf – kaum Anlass für nur für den letzten
Lob. So etwas wie Ausstattung Platz, was bei einem Stra-
existiert quasi nicht - nur eine ßenpreis von 70 Euro auch
Blitzkorrektur von -0,5 und -1. kein großes Wunder ist.

Geringer Stromverbrauch, Sehr günstig, AF-Hilfslicht,


gute Verarbeitung nach oben schwenkbar

Geringe Leitzahl, unschönes Hoher Stromverbrauch, Verar-


Design, wenig Ausstattung beitung, schlechte Bedienung

5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Dörr Sunpak Metz Mecablitz Canon Speedlite Nissin Speedlite Canon Speedlite Metz Mecablitz Nikon Pentax Dörr
DCF-50 Wi PZ42 44 AF-1 320EX II Di466 270EX II 36 AF-5 SB-400 AF-200FG DAF-34 Zoom
180 Euro 140 Euro 140 Euro 200 Euro 90 Euro 160 Euro 75 Euro 140 Euro 120 Euro 70 Euro

50 42 44 32 33 27 36 30 20 34
Canon, Nikon, Canon, Nikon, Sony Canon, Nikon, Canon Canon, Nikon Canon Canon, Nikon, Nikon Pentax Canon, Nikon,
Olympus, Panasonic, Olympus, Panasonic, Olympus, Panasonic, Olympus, Panasonic,
Pentax, Sony Pentax, Sony Pentax, Sony Pentax, Sony
24 - 105 mm 24 - 105 mm 24 - 105 mm 24 - 50 mm 24 - 105 mm 24 - 105 mm 28 - 85 mm 27 mm 28 - 28 mm 28 - 85 mm
24 mm 20 mm 12 mm ━ 18 mm ━ 18 mm ━ 24 mm ━
● ━ ● ━ ● ━ ━ ━ ━ ━
0, 30, 45, 60, 90 0, 45, 60, 75 ,90 0, 45, 60, 75, 90 0, 45, 60, 75, 90 0, 45, 60, 75 ,90 0, 60, 75, 90 0, 30, 45, 60, 90 0, 60, 75, 90 0 0, 30, 45, 60, 90
300° 300° 300° 270° 0° 0° 0° 0° 0° 0°
1/32 1/64 1/64 1/64 1/32 1/64 ━ ━ ━ ━
━ +/-1,5 EV ━ +/-3 EV +/-1,5 EV ━ +/-2 EV +/-0 EV -1 EV ━
Infrarot / 8 m Infrarot / 10 m ━ Blitzlicht / 4 m Infrarot / 10 m Blitzlicht / 4 m ━ ━ ━ Infrarot / 5 m
Monochrom Monochrom ━ ━ Farbe ━ ━ ━ ━ ━
●/● ━/━ ━/● ━/● ●/● ━/● ━/━ ━/━ ━/━ ━/━

32 m 22 m 32 m 18 m 18 m 13 m 22 m 13 m 13 m 18 m
11,4 Sekunden 4,5 Sekunden 9,4 Sekunden 5 Sekunden 8,9 Sekunden 2,9 Sekunden 4,3 Sekunden 6,8 Sekunden 9,5 Sekunden 9,3 Sekunden
1,25 Watt 1,06 Watt 0,63 Watt 0,75 Watt 1,63 Watt 0,68 Watt 0,42 Watt 0,09 Watt 0,77 Watt 1,57 Watt
3,86 Watt 1,56 Watt 3,39 Watt 4,76 Watt 5,97 Watt 1,4 Watt 2,79 Watt 2,58 Watt 3,52 Watt 4,57 Watt

77% 82% 84% 70% 57% 74% 83% 65% 56% 59%
80% 65% 59% 61% 80% 42% 30% 18% 19% 30%
73% 60% 58% 67% 60% 42% 27% 31% 47% 13%

77,4 % 72,5 % 71,3 % 66,5 % 64,6 % 58,0 % 55,7 % 44,2 % 43,0 % 41,2 %
gut befriedigend befriedigend befriedigend befriedigend ausreichend ausreichend ausreichend ausreichend ausreichend
5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

(1) Die Gesamtwertung setzt sich zusammen aus Blitzleistung: 50 Prozent, Ausstattung: 30 Prozent und Handling: 20 Prozent.
CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 55
TEST & TECHNIK Software

▶ Adobe Photoshop Lightroom 5 Beta (ca. 130 Euro) Erster Praxistest

Lightroom für die


perfekte Retusche
Die Betaversion des Bildverwaltungs- und RAW-Entwicklungs-Tools steht im Netz. Das
Programm legt vor allem bei der Bildbearbeitung und Präsentation zu. Von Heico Neumeyer

Viele Fotografen warten gespannt auf Bildzonen. Verändert wird dann das Innere der zahlen, auch Kopf- und Fußzeilen sind möglich.
Lightroom 5. Wir haben die Vorserie-Version – Auswahl oder auch der Außenbereich – mit Anwender können zudem Fotozellen verkleinern
Gratisdownload unter http://labs.adobe.com/ bekannten Reglern wie »Belichtung«, »Sätti- und eigene Seitenstile speichern. Mit »Diashow«
technologies/ – schon einmal für Sie getestet. gung« und »Schärfe«. Die Funktion betont also lassen sich neben Fotos auch Videos anzeigen.
Erwarten dürfen Sie eine Reihe neuer Korrek- Hauptmotive, ohne dass es groß auffällt. Praktisch bei wenig Festplattenspeicher:
turfunktionen. Die vielleicht wichtigste: Die Ein echtes Schmankerl ist die neue Funktion Lightroom 5 braucht keine Originaldateien
»Bereichsreparatur« kann über die Retusche »Aufrichten«: Mit einem Klick repariert man mehr. Per »Smart-Vorschau« bearbeitet man teils
kreisförmiger Fehler wie Pickel oder Sensorstaub einen schiefen Horizont und perspektivische 90 Prozent weniger Speicherplatz erfordernde
hinaus nun auch mühelos beliebige Formen, wie Verzerrung auf einen Schlag – toll für Archi- DNG-Proxys – die Kontrast- oder IPTC-Änderun-
Falten oder Stromdrähte, kaschieren – mit tollen tekturfotos jeder Art. Mit den Perspektive-Reg- gen werden auf die Originale übertragen.
Ergebnissen, die jederzeit korrigierbar sind. lern verfeinern Sie das Ergebnis bei Bedarf. Für Bildbearbeitung und Präsentation hält die
Das ist längst nicht alles. So erzeugt der neue Fortschritte gibt es auch bei der Präsentation: Betaversion tolle Neuerungen parat. Bei der Foto-
»Radial-Filter« ovale Auswahlen in beliebigen Das »Buch«-Modul beherrscht erstmals Seiten- verwaltung würden wir uns mehr wünschen.

1 2
Foto: Hien Trang

3 4 1 Objektivkorrekturen: Außer stür-


zenden Linien und einem schiefen
Horizont kann man hier auch Chro-
matische Aberrationen beseitigen.
2 Bereiche gezielt anpassen: Der
Fotos: Lucas Klamert

»Radial-Filter« betont das Haupt-


motiv unauffällig. Geändert wird
der Innen- oder Außenbereich.
3 Fotobuch: Für Bildtexte gibt es
nun dicke Schaltflächen; und das
Text-Werkzeug bringt Funktionen
wie Deckkraft und Laufweite mit.
4 Retuschieren: Per »Bereichsbe-
arbeitung« lassen sich störende
Elemente und Relikte auf dem Bild
schnell und einfach entfernen.

56 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


Objektiv gesehen!
Die Sonne lacht - Blende acht.

6,90 Euro!
TEST & TECHNIK Bestenliste

Klasse Ausstattung

▶ Nikon D600 (ca. 1.550 Euro)


Direkt hinter der Alpha 99 reiht
sich die über 1.000 Euro günstigere
Vollformat-SLR D600 ein, die mit
kompletter Ausstattung und hoher
Bildqualität voll überzeugt. Die
Serienbild-Geschwindigkeit ist mit
5,3 Bildern pro Sekunde beachtlich.

Eine Überlegung wert

Der große Foto-


Einkaufsführer
▶ Canon
EOS 5D Mark II (ca. 1.690 Euro)
Auch wenn die EOS 5D Mark II
inzwischen aus den „Top 10“ der
Bestenliste verdrängt wurde – sie
bietet eine klasse Bildqualität.
Das CHIP Testcenter testet jedes Jahr 1.200 Geräte, darunter über Zudem ist sie über 1.000 Euro
100 Kameras. In unseren ausführlichen Bestenlisten finden Sie günstiger als ihre Nachfolgerin.

garantiert ein Modell, das zu Ihren Ansprüchen passt.


stet
xis gete
Preis

r & P ra 07/2013:
In Labo
1.690 Euro
Preis
10/2008:
2.400 Euro

In drei Schritten zur perfekten Fotoausrüstung

1 2 3
Die richtige Kamera Im Laden vergleichen Passendes Zubehör
Vom Preis abgesehen Gehen Sie keinesfalls Die Kamera ist nur
gibt es zwei Grund- allein nach den Test- der Anfang. So brau- Für gehobene Ansprüche
fragen: Was wollen Sie werten, sondern über- chen Spiegelreflex-
fotografieren? Wie groß prüfen Sie im Laden, ob Fotografen in jedem Fall
und schwer darf die Kame- Ihnen die Kamera sympa- noch Objektive, am besten
ra sein? Beste Bildqualität, thisch ist: Die Haptik und gleich zwei oder drei. Und
auch bei wenig Licht, vor allem das Menü spielen ein gutes Stativ sollte jeder
erhält man mit einer SLR. eine große Rolle. Die mei- Fotograf besitzen. Zudem
Einige der spiegellosen sten entscheiden sich für muss die Ausrüstung auch
Systemkameras stellen eine zu teure Kamera, die herumgetragen werden:
einen guten Kompromiss sie gar nicht benötigen. Fotorucksack oder Schul- ▶ Olympus
zwischen Bildqualität und Unser Tipp, vor allem bei tertasche? Die Liste ließe Pen E-PL5 (ca. 610 Euro)
kleinem Gehäuse dar. Soll SLRs: Kaufen Sie lieber sich noch lange weiterfüh-
die Kamera wirklich in die eine Klasse günstiger und ren. CHIP FOTO-VIDEO hilft Mit der E-PL5 gelang es Olympus,
Hosentasche passen, muss investieren Sie das Gespar- Ihnen jeden Monat mit sich mit einem Pen-Modell in den
es eine Kompakte sein. Hier te in ein gutes Objektiv. Vergleichstests, auch das Top Ten der Bestenliste zu platzie-
finden Sie schon für 200 bis Sowohl in Sachen Kreati- passende Zubehör zu fin- ren. Dank dem mit der OM-D E-M5
300 Euro handliche Kame- vität als auch in messbarer den. Und in den nächsten baugleichen Sensor erreicht die
ras, die eine ordentliche Bildqualität werden Ihnen Monaten kommen noch komplett ausgestattete PL5 eine
Bildqualität liefern. bessere Bilder gelingen. einige Bestenlisten dazu. klasse Bildqualität.

58 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


Spiegelreflex-Kameras
mit Spiegel und Wechselobjektiven
Gesamt- Bild- Ausstattung / Geschwin- Bild- Display Blitz Anzahl Bilder Technische Daten: Effektive Pixel, ISO, Display, Test in
Rang Produkt Preis wertung qualität Handling digkeit stabilisator beweglich integriert (min. / max.) Videoformat, Speichermedien, Gewicht CFV
Nikon 3.000 € ━ ━ ● 450 / 1.090 36,2 Megapixel, ISO 50 - 25.600, 3,2 Zoll, 9/12
1 D800E 91,6 % 100 89 73 1.080p, SDXC, CF I, 1.020 g
2 Canon
EOS 5D Mark III
2.750 €
90,2 % 97 88 77 ━ ━ ━ 1.190 / 1.820 22,1 Megapixel, ISO 50 - 102.400, 3,2 Zoll,
1.080p, SDXC, CF I/II, 950 g
6/12

Nikon 2.320 € ━ ━ ● 460 / 1.080 36,2 Megapixel, ISO 50 - 25.600, 3,2 Zoll, 6/12
3 D800 89,6 % 95 90 73 1.080p, SDXC, CF I, 1.020 g
4 Sony
Alpha 77
1.050 €
89,1 % 79 100 90 ● ● ● 390 / 760 24,0 Megapixel, ISO 50 - 25.600, 3,0 Zoll,
1.080p, SDXC oder Memory Stick Duo, 750 g
11/11

5 Sony
Alpha 99
2.600 €
88,5 % 85 99 71 ● ● ━ 580 / 570 24,0 Megapixel, ISO 50 - 25.600, 3,0 Zoll,
1.080p, 2x SDXC, 735 g
12/12

Nikon 1.550 € ━ ━ ● 980 / 1.670 24,2 Megapixel, ISO 50 - 25.600, 3,2 Zoll, 12/12
6 D600 87,5 % 91 89 73 1.080p, 2x SDXC, 860 g
7 Canon
EOS 6D
1.720 €
87,2 % 95 83 73 ━ ━ ━ 1.610 / 2.540 20,0 Megapixel, ISO 50 - 102.400, 3,0 Zoll,
1.080p, SDXC, 777 g
2/13

8 Sony
Alpha 57
600 €
86,7 % 83 93 82 ● ● ● 480 / 950 16,0 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 3,0 Zoll,
1.080p, SDXC oder Memory Stick Duo, 630 g
6/12

9 Sony
Alpha 65
750 €
86,2 % 80 94 85 ● ● ● 430 / 860 24,0 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 3,0 Zoll,
1.080p, SDXC oder Memory Stick Duo, 625 g
11/11

10 Pentax
K-30
550 €
84,8 % 86 89 70 ● ━ ● 440 / 1.100 16,1 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 3,0 Zoll,
1.080p, SDXC, 650 g
10/12

11 Pentax
K-5 IIs
1.200 €
84,0 % 78 93 78 ● ━ ● 710 / 1.760 16,1 Megapixel, ISO 80 - 51.200, 3,0 Zoll,
1.080p, SDHC, 765 g
3/13

12 Sony
Alpha 58
500 €
83,8 % 87 88 62 ● ● ● 530 / 1.100 19,8 Megapixel, ISO 100 - 16.000, 2,7 Zoll,
1.080p, SDXC oder Memory Stick Duo, 570 g
Test
S. 16
Nikon 1.050 € ━ ━ ● 1.140 / 1.200 24,0 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 3,2 Zoll, 5/13
13 D7100 83,5 % 82 88 76 1.080p, 2x SDXC, 765 g
Canon 1.690 € ━ ━ ━ 1.190 / 1.930 21,0 Megapixel, ISO 50 - 25.600, 3,0 Zoll, 2/09
14 EOS 5D Mark II 82,6 % 89 81 70
1.080p, CF I/II, 900 g
15 Pentax
K-5 II
890 €
82,4 % 75 93 77 ● ━ ● 720 / 1.790 16,1 Megapixel, ISO 80 - 51.200, 3,0 Zoll,
1.080p, SDHC, 765 g
3/13

16 Nikon
D7000
720 €
81,3 % 77 88 76 ━ ━ ● 1.520 / 2.240 16,1 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 3,0 Zoll,
1.080p, 2x SDXC, 795 g
1/11

17 Sony
Alpha 37
400 €
81,1 % 84 84 65 ● ● ● 350 / 680 16,0 Megapixel, ISO 100 - 16.000, 2,7 Zoll,
1.080p, SDXC oder Memory Stick Duo, 520 g
8/12

18 Canon
EOS 60D
700 €
79,3 % 75 85 77 ━ ● ● 1.680 / 3.110 17,9 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 3,0 Zoll,
1.080p, SDXC, 755 g
12/10

19 Pentax
K-5
700 €
78,9 % 69 92 73 ● ━ ● 730 / 1.980 16,1 Megapixel, ISO 80 - 51.200, 3,0 Zoll,
1.080p, SDHC, 740 g
1/11

Nikon 1.000 € ━ ━ ● 1.300 / 1.940 12,2 Megapixel, ISO 100 - 6.400, 3,0 Zoll, 11/09
20 D300s 78,9 % 74 84 83 720p, CF I, SDHC, 940 g
21 Canon
EOS 650D
570 €
78,7 % 82 78 73 ━ ● ● 580 / 1.140 17,9 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 3,0 Zoll,
1.080p, SDXC, 580 g
9/12
0URS\ZP]L ;YHUZWVY[

22 Olympus 1.390 € ● ● ● 560 / 1.010 12,2 Megapixel, ISO 100 - 6.400, 3,0 Zoll, 2/11 ;HZJOL
E-5 78,7 % 70 92 69
720p, CF I/II, SDXC, 800 g
23 Canon
EOS 700D
630 €
78,5 % 81 78 72 ━ ● ● 420 / 1.190 17,9 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 3,0 Zoll,
1.080p, SDXC, 585 g
Test
S. 16
Nikon 650 € ━ ● ● 590 / 1.110 24,0 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 3,0 Zoll, 3/13
24 D5200 78,4 % 81 80 69 1.080p, SDXC, 560 g
25 Canon
EOS 7D
1.150 €
77,8 % 70 84 85 ━ ━ ● 690 / 1.340 17,9 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 3,0 Zoll,
1.080p, CF I/II, 915 g
12/09

Nikon 420 € ━ ● ● 690 / 1.240 16,1 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 3,0 Zoll, 5/11
26 D5100 77,1 % 79 77 71 1.080p, SDXC, 560 g
27 Canon
EOS 600D
440 €
75,0 % 79 74 68 ━ ● ● 510 / 1.020 17,9 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 3,0 Zoll,
1.080p, SDXC, 570 g
5/11

Spiegellose Systemkameras 2\NLSRVWM TP[ :JOULSS^LJOZLS


WSH[[L 73
Wechselobjektiv-Modelle mit und ohne elektronischen Sucher, die ohne Spiegel auskommen
Gesamt- Bild- Ausstattung / Geschwin- Bild- Display Blitz Anzahl Bilder Technische Daten: Effektive Pixel, ISO, Display, Test in
Rang Produkt Preis wertung qualität Handling digkeit stabilisator beweglich integriert (min. / max.) Videoformat, Speichermedien, Gewicht CFV

1 Panasonic
Lumix DMC-GH3
1.040 €
87,3 % 90 91 71 ━ ● ● 470 / 1.010 15,9 Megapixel, ISO 125 - 25.600, 3,0 Zoll,
1.080p, SDXC, 550 g
1/13

2 Olympus
OM-D E-M5
900 €
84,8 % 81 93 76 ● ● ●(2) 250 / 530 15,9 Megapixel, ISO 200 - 25.600, 3,0 Zoll,
1.080p, SDXC, 425 g
5/12

3 Sony
Alpha NEX-7
1.000 €
82,3 % 83 81 84 ━ ● ● 290 / 570 24,0 Megapixel, ISO 100 - 16.000, 3,0 Zoll,
1.080p, SDXC oder Memory Stick Duo, 295 g
1/12

4 Sony
NEX-6
670 €
82,2 % 85 79 80 ━ ● ● 210 / 430 16,0 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 3,0 Zoll,
1.080p, SDXC oder Memory Stick Duo, 290 g
1/13

5 Panasonic 690 € ━ ● ● 270 / 530 15,9 Megapixel, ISO 160 - 25.600, 3,0 Zoll, Test :JOULSSL )LKPLU\UN KLY
Lumix DMC-G6 81,6 % 82 84 75 1.080p, SDXC, 340 g S. 16 )LPULSLTLU[L

6 Samsung
NX20
550 €
81,0 % 85 82 66 ━ ● ● 280 / 570 20,0 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 3,0 Zoll,
1.080p, SDXC, 420 g
9/12

7 Fujifilm
X-Pro1
1.600 €
80,7 % 91 74 68 ━ ━ ━ 300 / 610 16,0 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 3,0 Zoll,
1.080p, SDXC, 450 g
5/12

8 Olympus 610 € ● ● ● 300 / 600 15,9 Megapixel, ISO 200 - 25.600, 3,0 Zoll, 2/13
(2)

Pen E-PL5 (1) 80,0 % 86 73 80 1.080p, SDXC, 347 g


9 Fujifilm
X-E1
900 €
79,6 % 90 75 60 ━ ━ ● 310 / 630 16,0 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 2,8 Zoll,
1.080p, SDXC, 350 g
1/13

10 Panasonic
Lumix DMC-G5
490 €
79,1 % 80 81 73 ━ ● ● 290 / 580 15,9 Megapixel, ISO 160 - 12.800, 3,0 Zoll,
1.080p, SDXC, 395 g
10/12

11 Olympus
Pen E-PM2 (1)
480 €
77,2 % 82 71 80 ● ━ ●(2) 290 / 610 15,9 Megapixel, ISO 200 - 25.600, 3,0 Zoll,
1.080p, SDXC, 270 g
3/13
 .YHK 
Sony 530 € ━ ● ● (2)
260 / 600 16,0 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 3,0 Zoll, 2/13
12 NEX-5R (1) 76,1 % 85 65 78 1.080p, SDXC oder Memory Stick Duo, 306 g
)LPUTLJOHUPZT\Z

13 Pentax
K-01
370 €
75,5 % 84 72 60 ● ━ ● 430 / 910 16,1 Megapixel, ISO 100 - 25.600, 3,0 Zoll,
1.080p, SDXC, 560 g
6/12

14 Panasonic
Lumix DMC-G3
330 €
73,1 % 74 76 63 ━ ● ● 220 / 460 15,7 Megapixel, ISO 160 - 6.400, 3,0 Zoll,
1.080i, SDXC, 395 g
7/11

15 Sony
NEX-F3 (1)
450 €
72,8 % 85 62 66 ━ ● ● 330 / 680 16,0 Megapixel, ISO 200 - 16.000, 3,0 Zoll,
1.080p, SDXC oder Memory Stick Duo, 315 g
7/12

16 Samsung 260 € ━ ━ ● 240 / 480 20,0 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 3,0 Zoll, 11/12(3)
(2)

NX1000 (1) 72,2 % 79 66 70 1.080p, SDXC, 305 g

Profi-Kameras
Die Königsklasse der Highend-SLRs
Gesamt- Bild- Ausstattung / Geschwin- Bild- Display Blitz Anzahl Bilder Technische Daten: Effektive Pixel, ISO, Display, Test in
Rang Produkt Preis wertung qualität Handling digkeit stabilisator beweglich integriert (min. / max.) Videoformat, Speichermedien, Gewicht CFV
1 Canon
EOS 1D X
6.200 €
92,9 % 94 89 100 ━ ━ ━ 1.300 / 2.240 17,9 Megapixel, ISO 50 - 204.800, 3,2 Zoll,
1.080p, 2 x CF I/II, 1.540 g
10/12

Nikon 5.550 € ━ ━ ━ 690 / 1.250 16,2 Megapixel, ISO 50 - 204.800, 3,2 Zoll, 5/12
2 D4 89,7 % 89 87 98 1.080p, XQD, CF I/II, 1.350 g
3 Canon
EOS-1D Mark IV
5.000 €
85,4 % 80 90 90 ━ ━ ━ 1.910 / 3.530 16,0 Megapixel, ISO 50 - 102.400, 3,0 Zoll,
1.080p, CF I/II, SDHC, 1.365 g
4/10

(1)
Preis inklusive Kit-Optik
(2)
Externer Aufsteckblitz im Lieferumfang CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 59
(3)
Kein Test veröffentlicht
TEST & TECHNIK Bestenliste

Bridge-Kameras
In Formfaktor und Handling einer SLR recht ähnlich
Gesamt- Bild- Ausstattung / Geschwin- Auslöse- Bilder Bild- Technische Daten: Effektive Auflösung, ISO, Test in
Rang Produkt Preis wertung qualität Handling digkeit verzögerung (min./max.) stabilisator Brennweite, Display, Akku, Speicherkarte, Gewicht CFV
Weltrekord-Zoom 1 Panasonic
Lumix DMC-FZ200
440 €
85,9 % 73 100 86 0,42 s 280 / 970 Linse 12,0 Megapixel, ISO 100 - 6.400, 25-600 mm,
3,0 Zoll, DMW-BLC12E, SDXC-Card, 595 g
11/12

2 Panasonic
Lumix DMC-FZ150
380 €
85,4 % 75 96 89 0,33 s 210 / 750 Linse 12,0 Megapixel, ISO 100 - 3.200, 25-600 mm,
3,0 Zoll, DMW-BMB9E, SDXC-Card, 510 g
11/11

3 Canon
PowerShot SX50 HS
420 €
85,2 % 79 93 82 0,34 s 180 / 600 Linse 12,0 Megapixel, ISO 80 - 6.400, 24-1200 mm,
2,8 Zoll, NB-10L, SDXC-Card, 600 g
1/13

4 Fujifilm
FinePix X-S1
520 €
83,9 % 76 92 85 0,24 s 220 / 700 Linse 12,0 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 24-624 mm,
3,0 Zoll, NP-95, SDXC-Card, 945 g
7/12

5 Sony
Cyber-shot DSC-HX200V
320 €
82,4 % 73 91 87 0,20 s 260 / 900 Linse 18,0 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 27-810 mm,
3,0 Zoll, NP-FH50, SDXC-Card, Memory Stick Duo, 585 g
8/12

6 Panasonic
Lumix DMC-FZ62
250 €
82,2 % 77 90 80 0,20 s 250 / 1.000 Linse 15,9 Megapixel, ISO 100 - 6.400, 25-600 mm,
3,0 Zoll, DMW-BMB9E, SDXC-Card, 495 g
12/12

7 Fujifilm
FinePix HS50EXR
500 €
81,7 % 69 96 83 0,24 s 260 / 890 Sensor 15,9 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 24-1000 mm,
3,0 Zoll, NP-W126, SDXC-Card, 810 g
7/13

▶ Canon PowerShot 8 Canon 370 €


79,5 % 77 87 68 0,44 s 230 / 740 Linse 12,0 Megapixel, ISO 100 - 3.200, 24-840 mm, 2/12
SX50 HS (ca. 420 Euro) PowerShot SX40 HS 2,7 Zoll, NB-10L, SDXC-Card, 600 g
9 Sony
Cyber-shot DSC-HX300
450 €
79,5 % 67 90 90 0,15 s 190 / 730 Linse 20,2 Megapixel, ISO 80 - 12.800, 24-1200 mm,
3,0 Zoll, NP-BX1, SDXC-Card, Memory Stick Duo, 650 g
Test
S.38
Das 50-fache Zoom des Canon-
Modells bietet einen riesigen 10 Fujifilm
FinePix HS30EXR
300 €
77,7 % 63 93 82 0,23 s 230 / 690 Sensor 15,9 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 24-720 mm,
3,0 Zoll, NP-95, SDXC-Card, 690 g
5/12

Brennweitenbereich von 24 bis


1.200 Millimeter. Schnell ist sie Kompakte Mega-Zoom
auch, nur bei der Bildqualität Handliches Gehäuse und trotzdem mit großem Brennweitenbereich
zeigt sie kleinere Schwächen. Gesamt- Bild- Ausstattung / Geschwin- Auslöse- Bilder Bild- Technische Daten: Effektive Auflösung, ISO, Test in
Rang Produkt Preis wertung qualität Handling digkeit verzögerung (min./max.) stabilisator Brennweite, Display, Akku, Speicherkarte, Gewicht CFV

1 Sony
Cyber-shot DSC-HX20V
280 €
80,2 % 77 82 85 0,32 s 160 / 640 Linse 18,0 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 25-500 mm,
3,0 Zoll, NP-BG1, SDXC-Card, Memory Stick Duo, 255 g
5/12

2 Panasonic
Lumix DMC-TZ41
370 €
79,7 % 75 83 87 0,24 s 150 / 480 Linse 18,0 Megapixel, ISO 100 - 6.400, 24-480 mm,
3,0 Zoll, Panasonic DMW-BCM13E, SDXC-Card, 198 g
5/13

Mega-Zoom mit Tempo 3 Sony


Cyber-shot DSC-HX10V
210 €
79,3 % 78 80 82 0,27 s 160 / 600 Linse 18,0 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 24-384 mm,
3,0 Zoll, NP-BG1, SDXC-Card, Memory Stick Duo, 235 g
7/12

4 Casio
Exilim EX-ZR700
300 €
78,4 % 69 83 96 0,26 s 220 / 970 Linse 15,9 Megapixel, ISO 80 - 25.600, 25-450 mm,
3,0 Zoll, Casio NP-130, SDXC-Card, 225 g
5/13

5 Sony
Cyber-shot DSC-WX100
210 €
78,3 % 77 74 94 0,15 s 130 / 440 Linse 18,0 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 25-250 mm,
2,7 Zoll, NP-BN1, SDXC-Card, Memory Stick Duo, 125 g
6/12

6 Sony
Cyber-Shot DSC-WX200
220 €
77,8 % 78 74 88
0,34 s 100 / 440 Linse 18,0 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 25-250 mm,
2,7 Zoll, NP-BN1, SDXC-Card, Memory Stick Duo, 120 g
4/13

7 Panasonic
Lumix DMC-TZ31
280 €
77,2 % 72 81 85 0,32 s 130 / 430 Linse 14,0 Megapixel, ISO 100 - 6.400, 24-480 mm,
3,0 Zoll, DMW-BCG10E, SDXC-Card, 210 g
6/12

8 Panasonic
Lumix DMC-TZ36
280 €
75,9 % 72 79 79 0,28 s 140 / 470 Linse 15,9 Megapixel, ISO 100 - 6.400, 24-480 mm,
3,0 Zoll, DMW-BCG10E, SDXC-Card, 193 g
4/13

▶ Casio 9 Canon
Ixus 255 HS
240 €
75,3 % 75 75 79 0,27 s 130 / 480 Linse 12,0 Megapixel, ISO 80 - 6.400, 24-240 mm,
3,0 Zoll, NB-4L, SDXC-Card, 145 g
6/13

Exilim EX-ZR700 (ca. 300 Euro) 10 Sony


Cyber-shot DSC-WX300
330 €
74,8 % 69 79 80 0,53 s 260 / 940 Linse 18,0 Megapixel, ISO 80 - 12.800, 25-500 mm,
3,0 Zoll, Sony NP-BX1, SDXC-Card, Memory Stick Duo, 164 g
6/13

Die neue ZR700 erreicht auf Anhieb


Platz drei bei den Mega-Zooms.
Neben einer guten Ausstattung
Kompakte Allrounder
Klassische Kompaktkameras mit bis zu 9-fachem Zoom
und Akkuleistung überzeugt sie
Gesamt- Bild- Ausstattung / Geschwin- Auslöse- Bilder Bild- Technische Daten: Effektive Auflösung, ISO, Test in
mit Top-Geschwindigkeit. Einzig Rang Produkt Preis wertung qualität Handling digkeit verzögerung (min./max.) stabilisator Brennweite, Display, Akku, Speicherkarte, Gewicht CFV
die Bildqualltät hinkt hinterher. 1 Canon 510 €
89,7 % 100 87 66 0,54 s 120 / 400 Linse 14,2 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 28-112 mm, 4/12
PowerShot G1 X 3,0 Zoll, NB-10L, SDXC-Card, 535 g
2 Canon
PowerShot G15
440 €
89,4 % 89 92 86 0,33 s 200 / 1.160 Linse 12,0 Megapixel, ISO 80 - 12.800, 28-140 mm,
3,0 Zoll, NB-10L, SDXC-Card, 355 g
1/13

3 Panasonic
Lumix DMC-LX7
430 €
88,7 % 86 90 93 0,27 s 310 / 950 Linse 10,0 Megapixel, ISO 80 - 12.800, 24-90 mm,
3,0 Zoll, DMW-BLB13E, SDXC-Card, 300 g
10/12

Tolle Preis-Leistung 4 Sony


Cyber-shot DSC-RX100
520 €
87,9 % 91 84 89 0,25 s 200 / 760 Linse 20,0 Megapixel, ISO 80 - 25.600, 28-100 mm,
3,0 Zoll, NP-BX1, SDXC-Card, Memory Stick Duo, 240 g
8/12

5 Fujifilm
FinePix X10
380 €
85,6 % 83 89 85 0,33 s 160 / 480 Linse 12,0 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 28-112 mm,
2,8 Zoll, NP-50, SDXC-Card, 360 g
1/12

6 Nikon
Coolpix P7700
390 €
84,7 % 83 90 77 0,39 s 210 / 690 Linse 12,0 Megapixel, ISO 80 - 6.400, 28-200 mm,
3,0 Zoll, EN-EL14, SDXC-Card, 395 g
11/12

7 Canon
PowerShot S110
340 €
84,1 % 86 82 86 0,32 s 130 / 410 Linse 12,0 Megapixel, ISO 80 - 12.800, 24-120 mm,
3,0 Zoll, NB-5L, SDXC-Card, 200 g
2/13

8 Pentax
MX-1
500 €
83,9 % 89 83 71 0,57 s 160 / 550 Sensor 12,0 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 28-112 mm,
3,0 Zoll, D-LI106, SDXC-Card, 395 g
8/13

9 Olympus
XZ-2
460 €
83,7 % 82 84 90 0,20 s 160 / 540 Sensor 11,8 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 28-112 mm,
3,0 Zoll, LI-90B, SDXC-Card, 348 g
2/13

10 Nikon
Coolpix P7100
260 €
82,4 % 78 91 72 0,27 s 210 / 770 Linse 10,0 Megapixel, ISO 100 - 6.400, 28-200 mm,
3,0 Zoll, EN-EL14, SDXC-Card, 395 g
11/11

▶ Fujifilm
FinePix X10 (ca. 380 Euro) Einsteiger-Kompaktkameras
Die Allrounderin im schicken Alle Kameras unter 200 Euro
Retro-Design bietet in allen Kate- Gesamt- Bild- Ausstattung / Geschwin- Auslöse- Bilder Bild- Technische Daten: Effektive Auflösung, ISO, Test in
gorien eine gute Leistung und Rang Produkt Preis wertung qualität Handling digkeit verzögerung (min./max.) stabilisator Brennweite, Display, Akku, Speicherkarte, Gewicht CFV

prädestiniert sich so als vollwer- 1 Panasonic


Lumix DMC-TZ25
190 €
77,0 % 76 79 76 0,47 s 130 / 470 Linse 12,0 Megapixel, ISO 100 - 6.400, 24-384 mm,
3,0 Zoll, DMW-BCG10E, SDXC-Card, 210 g
4/12

tige Zweitkamera für Besitzer einer 2 Canon 170 €


75,7 % 76 74 77 0,41 s 140 / 490 Linse 12,0 Megapixel, ISO 100 - 3.200, 25-500 mm, 10/12
PowerShot SX240 HS 3,0 Zoll, NB-6L, SDXC-Card, 225 g
DSLR. Zuletzt ist ihr Preis aber wie-
3 Casio 180 €
75,7 % 67 77 98 0,07 s 220 / 670 Sensor 15,9 Megapixel, ISO 80 - 3.200, 24-300 mm, 4/12
der ein wenig angestiegen. Exilim EX-ZR200 3,0 Zoll, NP-130, SDXC-Card, 205 g
4 Canon
PowerShot SX260 HS
190 €
75,5 % 76 75 77 0,45 s 140 / 500 Linse 12,0 Megapixel, ISO 100 - 3.200, 25-500 mm,
3,0 Zoll, NB-6L, SDXC-Card, 230 g
6/12

Preis 5 Casio
Exilim EX-ZR20
170 €
75,0 % 70 71 100 0,15 s 150 / 630 Sensor 15,9 Megapixel, ISO 80 - 3.200, 25-200 mm,
3,0 Zoll, NP-110, SDXC-Card, 170 g
12/12
07/2013:
380 Euro 6 Casio
Exilim EX-ZR300
170 €
74,9 % 65 79 95 0,31 s 210 / 610 Sensor 15,9 Megapixel, ISO 80 - 12.800, 24-300 mm,
3,0 Zoll, NP-130, SDXC-Card, 205 g
2/13

Preis 7 Sony
Cyber-Shot DSC-WX80
160 €
74,7 % 74 71 87 0,33 s 130 / 480 Linse 15,9 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 25-200 mm,
2,7 Zoll, NP-BN1, SDXC-Card, Memory Stick Duo, 125 g
5/13
09/2011:
550 Euro 8 Sony
Cyber-shot DSC-WX50
140 €
73,2 % 68 74 87 0,37 s 130 / 430 Linse 15,9 Megapixel, ISO 100 - 12.800, 25-125 mm,
2,7 Zoll, NP-BN1, SDXC-Card, Memory Stick Duo, 120 g
5/12

9 Canon
Ixus 500 HS
170 €
72,9 % 79 68 69 0,45 s 130 / 430 Linse 10,0 Megapixel, ISO 100 - 3.200, 28-336 mm,
3,0 Zoll, NB-9L, microSD, 155 g
12/12

10 Ricoh
CX6
190 €
71,7 % 65 75 83 0,12 s 140 / 420 Sensor 10,0 Megapixel, ISO 100 - 3.200, 28-300 mm,
3,0 Zoll, DB-100, SDHC-Card, 200 g
3/12

60 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


  - &
  

"-/%  * &#
** -(
% *
 
Filmen mit DSLRs und DSLMs   
 
Systemkameras bewertet nach ihrer Video-Leistung

  * & /  2!(2(,2!+ & 1- +!(2'(,2!+ .*


Gesamt- Bild- Ausstatt. / Ton- Bild- Display Mikrofon- Kopfhörer- Videolaufzeit Techn. Daten: Auflösung, Videoformat, Display, Test in
Rang Produkt Preis wertung qualität Handling qualität stabilisator beweglich anschluss anschluss (in min) Speichermedium, Abmessung, Gewicht (Body) CFV
1 Panasonic
Lumix DMC-GH3
1.100 €
98,5 % 97 100 98 ━ ● ● ● 288 17,2 Megapixel, H.264/MPEG-4 AVC, 614.400, 01/13
SDXC, 13,3 x 9,3 x 8,2 cm, 550 g
Nikon 2.450 € ━ ━ ● ● 143 36,8 Megapixel, H.264/MPEG-4 AVC, 921.000, 12/12
2 D800 95,6 % 100 89 100
SDXC, CF II, 14,6 x 12,3 x 8,2 cm, 1.020 g
3 Sony
Alpha 99
2.750 €
92,2 % 99 85 93 ● ● ● ● 166 24,7 Megapixel, H.264/MPEG-4 AVC, 1.228.800,
SDXC, Memory Stick, 14,7 x 11,1 x 7,8 cm, 735 g
12/12

4 Panasonic
Lumix DMC-GH2
950 €
90,3 % 95 83 94 ━ ● ● ━ 134 18,3 Megapixel, H.264/MPEG-4 AVC, 460.000, 12/12
SDXC, 12,4 x 9,0 x 7,6 cm, 450 g
5 Canon
EOS 5D Mark III
2.750 €
87,0 % 95 75 96 ━ ━ ● ● 127 23,4 Megapixel, H.264/MPEG-4 AVC, 1.040.000, 12/12
SDXC, CF II, 15,2 x 11,6 x 7,6 cm, 950 g
Nikon 1.550 € ━ ━ ● ● 152 24,7 Megapixel, H.264/MPEG-4 AVC, 921.000, 12/12
6 D600 86,4 % 87 85 88
SDXC, 14,1 x 11,3 x 8,2 cm, 870 g
7 Sony
NEX-7
990 €
82,2 % 96 71 70 ━ ● ● ━ 120 24,7 Megapixel, H.264/MPEG-4 AVC, 921.600, 12/12
SDXC, Memory Stick, 12,0 x 6,7 x 4,3 cm, 295 g
8 Sony
NEX-5N
530 €
81,5 % 88 67 99 ━ ● ━ ━ 116 16,1 Megapixel, H.264/MPEG-4 AVC, 921.600, 12/12
SDXC, Memory Stick, 11,1 x 5,9 x 3,8 cm, 270 g
9 Sony
Alpha 77
1.100 €
78,9 % 84 74 77 ● ● ● ━ 188 24,7 Megapixel, H.264/MPEG-4 AVC, 921.600, 12/12
SDXC, Memory Stick, 14,3 x 10,4 x 8,1 cm, 750 g
10 Sony
Alpha 37
370 €
76,6 % 76 72 90 ● ● ● ━ 191 16,5 Megapixel, H.264/MPEG-4 AVC, 230.000, 12/12
SDXC, Memory Stick, 12,4 x 9,2 x 8,5 cm, 520 g

CF-Karten
Wertung
Kapazität Preis Gesamt- Geschwindigkeit Mittlere Datenrate Geschwindig-
Rang Produkt Preis gemessen pro GB wertung Schreiben / Lesen Schreiben / Lesen keitsklasse Garantie
1 Lexar
CF 32GB Professional 1000x (LCF32GCTBEU1000)
160 € 29,80 GB 5,37 €
100,0 % 100 100 78,72 MB/s / 108,36 MB/s 1000x Lebenslang

2 Lexar

120 € 29,80 GB 4,03 € 58,63 MB/s / 87,17 MB/s 400x Lebenslang
93,5 %
*&
CF 32GB Professional (LCF32GCRBEU400) 92 96

3 Transcend 100 € 29,80 GB 3,36 € 62,79 MB/s / 82,39 MB/s 600x 30 Jahre
% -
93,1 % 92 95
* 
* */ 
CF Ultimate 32GB (TS32GCF600)
4 Transcend 45 € 29,80 GB 1,51 €
92,9 % 92 94 55,51 MB/s / 78,64 MB/s 400x 30 Jahre
%

CF 32GB (TS32GCF400)
*
5 Transcend
CF Premium 64GB ( TS64GCF400)
95 € 59,60 GB 1,59 €
92,8 % 92 96 67,81 MB/s / 86,58 MB/s 400x Lebenslang

6 SanDisk
CF Extreme Pro 128GB (SDCFXP-128G-X46)
590 € 119,20 GB 4,95 €
92,6 % 92 93 64,17 MB/s / 86,14 MB/s 667x 30 Jahre

7 SanDisk
CF Extreme Pro 64GB (SDCFXP-064G-E91)
260 € 59,60 GB 4,36 €
91,9 % 91 95
62,75 MB/s / 89,26 MB/s 600x 30 Jahre

8 Transcend
CF 16GB (TS16GCF600)
50 € 14,90 GB 3,36 €
91,8 % 91 93 54,71 MB/s / 76,51 MB/s 600x 30 Jahre
  - / 
9 Transcend
CF 8GB (TS8GCF600)
40 € 7,46 GB 5,36 €
91,5 % 91 91 49,33 MB/s / 69,27 MB/s 600x Lebenslang
 ,!(!#
$'" #*(#
10 Kingston
CF Ultimate 32GB (CF/32GB-U2)
40 € 29,80 GB 1,34 €
90,3 % 88 96 48,51 MB/s / 84,91 MB/s 266x Lebenslang
% *



  
 #
+%

$'
++
SD-Karten


Wertung

-
Kapazität Preis Gesamt- Geschwindigkeit Mittlere Datenrate Geschwindig-
Rang Produkt Preis gemessen pro GB wertung Schreiben / Lesen Schreiben / Lesen keitsklasse Garantie

& 

.% 0*%  *  *   * &  & $/ - %0 %$
1 Panasonic
SDHC 32GB Gold Pro (RP-SDA32G)
220 € 30,10 GB 7,31 €
100,0 % 100 100 76,63 MB/s / 86,39 MB/s Class 10 10 Jahre


"-/%  * &#

2 Panasonic
SDXC 64GB Gold (RP-SDU64G)
130 € 60,30 GB 2,16 €
94,3 % 93 99 48,36 MB/s / 82,68 MB/s Class 10 10 Jahre

PNY Pro-Elite Plus SDHC 16GB 60 € 14,73 GB 4,07 € 47,79 MB/s / 81,57 MB/s Class 10 2 Jahre
3 (SD16GBHCU1ELIPLU-EF) 93,5 % 96 99


4 Lexar SDHC 32GB Professional 600x
(LSD32GCTBNA600)
65 € 29,80 GB 2,18 €
92,6 % 91 97
44,58 MB/s / 75,06 MB/s Class 10 Lebenslang

* &
SanDisk SDHC 32GB Extreme Pro 633x 60 € 29,70 GB 2,02 € 60,41 MB/s / 74,07 MB/s Class 10 Lebenslang
5 (SDSDXPA-032G-X46) 91,5 % 90 96
Patriot
6 SDHC 32GB EP PRO (PEF32GSHC10333)
60 € 29,80 GB 2,01 €
91,4 % 90 96
44,09 MB/s / 78,78 MB/s Class 10 5 Jahre

7 SanDisk
SDXC 128GB Extreme 300x (SDSDX-128G-X46)
140 € 119,10 GB 1,18 €
90,6 % 92 84 43,24 MB/s / 42,93 MB/s Class 10 Lebenslang *
8 Transcend 16 € 15,00 GB 1,07 €
90,5 % 88 97 42,7 MB/s / 74,66 MB/s Class 10 Lebenslang %
SDHC Ultimate 16GB (TS16GSDHC10U1) -
9 Lexar SDHC 32GB Professional 400x
(LSD32GCTBEU400)
45 € 29,80 GB 1,51 €
90,5 % 88 97 38,58 MB/s / 75,08 MB/s Class 10 Lebenslang

Patriot 22 € 14,90 GB 1,48 € 42,92 MB/s / 75,87 MB/s Class 10 5 Jahre


90,4 %
*
10 SDHC 16GB EP PRO (PEF16GSHC10233) 89 97
&

Stative


Mit Stativkopf bei einem Preis von bis zu 250 Euro


Preis Kopf Gesamt- Ausstatt. / Belast- Kopf aus- Segmente Einrastwinkel Wasser- Technische Daten: Material, Größe, Test in
Rang Produkt (mit Kopf) im Test wertung Stabilität Ergonomie barkeit tauschbar pro Bein Stativbeine waagen Gewicht, Packmaß, Verriegelung, Stativfüße CFV
1 Manfrotto 135 € 804RC2
95,6 % 100 85
4 kg ● 2 4 2 Aluminium, 23 - 190,5 cm, 3.190 g, 5/11
055XPROB, 804RC2
2 Cullmann
(200 €)
105 € Magnesit
95,4 % 8 kg ● 2 3 2
77,5 cm, Klemmverschluss, Gummi
Aluminium, 26,5 - 189,5 cm, 3.040 g, 5/11  &&&

/
Magnesit 528Q 96 93  
(235 €) MB6.3 79,5 cm, Klemmverschluss, Spikes und Gummi
3 Bilora
C324 Perfect Pro
180 € Perfect Pro
(230 €) 2258 92,6 % 98 79 10 kg ● 3 3 2 Carbon, 45 - 188,5 cm, 2.980 g, 76,2 cm,
Schraubverschluss, Spikes und Gummi
5/11

4 Walimex
pro FT-665T Pro
100 € walimex pro
(150 €) FT-6653H 92,2 % 99 76 12 kg ● 2 3 2 Aluminium, 51 - 199,3 cm, g,
85,9 cm, Klemmverschluss, Gummi
8/12

5 Slik
Pro 700 DX
180 €
(180 €)
700 DX
91,2 % 99 72 7 kg ● 2 3 2 Aluminium, 38,5 - 191 cm, 3.540 g,
79,5 cm, Klemmverschluss, Gummi
5/11

Foto Walser Walimex 190 € Walimex Pro 8 kg ● 4 3 2 Aluminium, 28,9 - 193,8 cm, 2.960 g, 11/11  *' (!#$*
6 Pro 86,6 % 81 100
Multiflex 5603 (190 €) FW5603 75,3 cm, Klemmverschluss, Gummi
(!&-#,'.$'"&
7 Dörr
A4 Alustativ
70 € HB Heavy
(125 €) Ball 36 86,4 % 91 76 8 kg ● 2 3 2 Aluminium, 65,2 - 171,2 cm, 2.460 g,
69,2 cm, Schraubverschluss, Spikes und Gummi
5/11

8 Mantona
Scout
45 €
(45 €)

86,1 % 93 70 5 kg ● 2 3 2 Aluminium, 45 - 141,5 cm, 1.720 g,
59 cm, Klemmverschluss, Gummi
5/11

Rollei 170 € FPH-52Q 8 kg ● 3 3 3 Aluminium, 20,2 - 156,3 cm, g, 8/12


9 Fotopro C5-i (170 €) 84,9 % 88 77 51,8 cm, Schraubverschluss, Gummi
Giottos 115 € GTMH1311- 5 kg ● 2 3 3 Aluminium, 33 - 172 cm, 2.350 g, 5/11
10 GTMTL9351B (205 €) 652 84,6 % 81 92 72 cm, Klemmverschluss, Gummi

(1)
Preis inklusive
inklusi Kit-Optik
CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 61
www.chip-kiosk.de/chip-foto-video

Bessere Bilder
Lust auf noch mehr Foto-Praxis? Hier ein paar Tipps aus den aktuellen

Natürliche Rahmen nutzen


Zweige, Türen oder Durchgänge geben Ihren Fotos
eine Begrenzung. Diese hindern das Auge, aus dem
Bild zu wandern – und unter-
streichen das Hauptmotiv.
Wenn der Rahmen selbst
Teil des Motivs ist, sollte
auch er scharf sein – eine
geschlossene Blende (f 16)
macht‘s möglich.

Diesen und weitere Tipps


finden Sie im CHIP FOTO-VIDEO
Praxis-Special „Starke Fotos
in jeder Situation“

Worauf scharfstellen?
Bei eng beschnittenen Porträts legen sie den Fokus
am besten auf die Augen, da diese den Blick des
Betrachters als Erstes anzie-
hen. Aktivieren Sie den zen-
tralen AF-Punkt und fokus-
sieren mit halb gedrücktem
Auslöser den Augenbereich.
Erst danach wählen Sie den
Bildausschnitt.

Diesen und weitere


Tipps finden Sie in
N-Photo, Ausgabe 03
mit jedem Heft
Foto-Magazinen von CHIP, die Sie jetzt im CHIP Kiosk bestellen können.

Fotos auf Reisen


Mit Ihren bläulich-kühlen Tönen
heben sich die Gebäude im Vorder-
grund gegen den noch leuchtenden
Himmel ab. Das Licht der Lampen
sorgt für „warme“ Lichtinseln.

W
Weiche
i h KKanten
t
Das »Hintergrund-Radiergummi-Werkzeug« ist
hervorragend geeignet, um Hintergrund-Pixel zu
löschen und kontrastreiche Objekte im Vorder-
grund unangetastet zu lassen. An den Rändern der
feinen blauen Federn des Papageis können jedoch
unschöne Ränder entstehen. Um diese zu glätten,
können Sie einfach mit dem
»Weichzeichner-Werkzeug«
darüberfahren. So entste-
hen leicht weichgezeichnete
Ränder, die ziemlich gut der
natürlichen Tiefenschärfe
der Aufnahme entsprechen.

Diesen und weitere Diesen und weitere Tipps


Tipps finden Sie in finden Sie in „Das ultimative
Practical Photoshop, Handbuch für Fotografen –
Ausgabe 10 Fotografieren auf Reisen“
PRAXIS Inspiration

Foto: Ludwig Groß


Foto-Praxis
▶ Profi-Tipps ▶ Workshops ▶ Bildbearbeitung

Sommer,
Schwimmbad, Sonnen-
schein: Das schöne Wet-
Drei Dinge, die uns diesen Monat beschäftigt haben
ter lockt viele Freizeit-
und Hobbysportler hin-
aus ins Freie. Ideale 1
Freie Fotografie?
Diverse Gerichts-
urteile erschweren
2
Neuzugang: Ab
sofort verstärkt
Bojana Blagojevic
3 Sony Awards: Fein
rausgeputzt hat sich
unser Redakteur
Ludwig Groß Voraussetzungen, um die immer öfter das Foto- für die nächsten sechs Sebastian Lang für
Redakteur Aktivitäten in schönen, grafieren im öffentlichen Monate im Rahmen eines die Verleihung der Sony
CHIP FOTO-VIDEO Raum. Im konkreten Fall Praktikums unser Redak- World Photography Awards
ästhetischen Bildern fest-
geht es um das Verbot tionsteam. Ob Layout, in London. Zwar hat er
zuhalten. Ob Schwimmen, Fußball oder Bas- in der Parkanlage von Redaktion oder Fotopro- keinen Preis gewonnen,
ketball: Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Sport- Schloss Sanssouci. Bevor jekt – wir wünschen ihr beeindruckend war das
arten kreativ fotografieren und welches es in München so weit ist, einen guten Start, viel Event aber allemal. Mehr
Equipment sich am besten dafür eignet. Wir haben wir noch schnell Spaß und natürlich jede über die Veranstaltung
zwei Videos im Westpark Menge neue Erfahrungen. erfahren Sie ab Seite 106
gehen zudem auf besondere Techniken der
gedreht. Gewagt, gewagt! in dieser Ausgabe.
Profis ein, etwa auf den Einsatz von Remote-
Kameras oder Action-Cams.
Für alle, die wir nicht für Sport begeis-
tern können, bietet das Hauptthema un-
serer DVD eine tolle Alternative: Unsere
Redakteure erklären in ausführlichen Pra-
xis-Videos die Grundlagen der Landschafts-
fotografie: Blaue Stunde, Bildgestaltung
oder Spiegelungen. Viel Spaß beim Foto-
grafieren, Schwimmen oder Sonnen.

64 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


Foto-Tipp: Me, Myself & I
Selbstporträts? Langweilig
und mit jedem Smartphone
Der Bildaufbau ist das A möglich. Spannend wird
und O in der Fotografie: Er es erst, wenn sie mit einer
entscheidet darüber, ob schweineteuren, kultigen
ein Motiv funktioniert oder Leica entstehen. In „Leica
nicht. Mit Balkonpflanzen Myself“ haben sich Leica-
Freaks aus aller Welt selbst
wie den hier gezeigten Nar- abgelichtet - kreativ, durch-
zissen lässt sich besonders geknallt, leidenschaftlich.
einfach experimentieren, Als Darth Vader verkleidet,
ohne das Haus verlassen mit Nasenbluten, nackig,
zu müssen. Richten Sie Ihre im Nebel stehend oder beim
Friseur. Von Fans für Fans.
Kamera dabei so aus, dass
mehrere Blüten eine Reihe Rainer Schillings: „Leica Myself“
Verlag: 99pages, Format: 22,5 x
bilden und lassen Sie durch
geschickt gelegte Unschärfe
20 cm, 280 Seiten, Preis: 20 Euro,
ISBN: 978-3-942518-36-9
Pulitzer-Preis: Magazinfoto
die Tiefe zur Geltung kom- Der in Istanbul lebende Foto- Stellung in einem Unterschlupf
men. Ein schöner Sonnen- graf Javier Manzano erhielt halten. Licht fällt lediglich
untergang im Hintergrund vor Kurzem den Pulitzer-Preis durch Einschusslöcher ein.
2013 für das außergewöhn- Javier Manzano arbeitet als
rundet die Komposition lichste Foto in der Kategorie freier Fotograf für die Agence
wunderbar ab. „Magazinfoto“. Im Bild: Zwei France-Presse (AFP) und ris-
syrische Rebellen, die in an- kiert immer wieder in Krisen-
gespannter Atmosphäre die gebieten sein Leben.

InspirationAktuell
Lassen Sie sich von den Bildern anderer mitreißen und lernen Sie von den Profis.

Die Schönheit der Gezeiten


Fotograf Jürgen Wettke hat es geschafft, die Einzigartigkeit und beeindru-
ckenden Farben und Formen des nordfriesischen Wattenmeeres in einem
außergewöhnlichen Bildband festzuhalten. Die teils sehr surrealistisch
anmutenden Aufnahmen von Salzwiesen und Sandbänken entstanden
alle am selben Tag und allesamt aus der Vogelperspektive. Wunderschöne
Farbnuancen, die man so o eigentlich nur in der Karibik erwartet.

Fotografieren in
fernen Ländern
Passend zur Urlaubszeit ist
das ultimative Handbuch für
Reisefotografie im Zeitschrif-
Jürgen Wettke: „Die Kunst
tenhandel und im CHIP Kiosk
des Wattenmeeres“
Verlag: teNeues, erhältlich. Neben Grundlagen
Format: 34,6 x 28,2 cm, und speziellen Techniken prä-
112 Seiten, Preis: 79,90 Euro, sentieren wir auch die besten
ISBN: 978-3-8327-9719-5 Reiseziele für Fotogafen.
www.chip-kiosk.de

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 65


Buch
PRAXIS Inspiration

Aus Alt mach Neu


?
des
Mit Freude habe ich Ihren Beitrag zum Thema „alte Objektive“
gelesen. Ich habe von meinem Schwiegervater eine Altix N und drei
Objektive aus den 50er-Jahren geerbt. Die Kamera war wegen eines
Verschlussdefekts nicht mehr zu gebrauchen. Ich fragte

Monats
mich aber, ob die alten Festbrennweiten (35, 50
und 90 mm) an eine EOS 1000D zu bringen
sind. Schnell war klar, dass es dafür keinen
Adapter gibt. Also habe ich versucht, selbst
einen zu bauen. Von der Kamera hatte ich
das Bajonett, die Frage war, wie ich die-
ses an der EOS befestigen kann. Da
fiel mir ein Retroring in die Hände.
Dieser hatte in etwa die Maße, die
notwendig waren. Mithilfe eines
Feinmechanikers wurde dann das
Bajonett am Retroring eingepasst
und befestigt. Dadurch kann ich
jetzt die alten Objektive an meiner
EOS verwenden. Hagen Schnabel

CHIP FOTO-VIDEO antwortet:


Freut uns, dass die Objektiv-Adap-
ter-Geschichte so gut ankommt.

LeserFragen
Sie haben Fragen zu Kameratechnik, Bildbearbeitung
oder Fotopraxis – wir finden die Antwort!

Fotowesten testen
? Danke für den Fotowesten-Test
in der letzten Ausgabe – darauf habe ich
schon lange gewartet. Ich überlege schon
seit Monaten, mir so ein Teil anzuschaf-
fen, fand die Westen aber immer zu wich-
tigtuerisch und optisch auch nicht gerade
ansprechend. Durch den Testbericht habe
ich meine Schwellenangst überwunden
und bin nun stolzer Besitzer der Manfrot-
to-Fotoweste, die ich auch schon erfolg-
reich im Einsatz hatte. Fritz Beuberger
Etiketten-
? schwindel?
CHIP FOTO-VIDEO antwortet: Fein, dass
wir helfen konnten. Die Westen sind längst
Ich wundere mich über die neue nicht so hässlich, wie man denkt – und
Canon-Einsteiger-SLR EOS 700D - die zumeist ungeheuer praktisch.
bietet ja so gut wie keine Neuerungen
im Vergleich zur EOS 650D, die gerade
mal ein Jahr auf dem Buckel hat! Mir
fällt dazu nur ein Wort ein: Etiketten-
schwindel. Bin sehr auf Ihren aus-
führlichen Testbericht über die Kame-
ra gespannt ... Edgar Homburger

CHIP FOTO-VIDEO antwortet: Einen


Test der 700D finden Sie bereits in
dieser Ausgabe. Grundsätzlich wurde
im Internet viel darüber spekuliert,
dass Canon die 650D aufgrund eines
Problems an den Griff-Flächen so
schnell wie möglich ablösen wollte:
Der Gummimischung löste bei einigen
Menschen Hautausschläge aus. Ob das
tatsächlich stimmt, wissen wir nicht.

66 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


In dem Bildband „Genesis“, der als die Schönheit der Natur, der Tierwelt und In einem 35-seitigen Beiheft finden sich
Liebeserklärung an unseren Planeten zu ver- der Ureinwohner in atemberaubender, nicht Hintergrundinformationen zu den jewei-
stehen ist, beweist Sebastião Salgado ein Au- alltäglicher Pracht vor Augen zu führen. ligen Abbildungen im Buch, die dort nur
ge für Details. Die beeindruckenden Bilder Selbst bekannte, bereits tausendfach abge- gestört hätten. Fest steht: Salgado zeigt ei-
in Schwarz-Weiß sind Fotografie auf höchs- lichtete Motive wirken außergewöhnlich nerseits unberührte Natur, die noch immer
tem Niveau, was auf der einen Seite sicher- und offenbaren emotionale Tiefe. existiert, und mahnt ande-
lich an den Motiven selbst liegt. Auf der an- Die fünf großen Kapitel sind geografisch rerseits, diese zu schützen
deren Seite verzaubert auch der einzigartige geordnet und entführen in die entlegensten und zu bewahren.
und unverkennbare Stil des Brasilianers, der Winkel dieser Erde. Ob Afrika, das Amazo-
sich seit 40 Jahren mit Fotografie beschäftigt nas-Gebiet oder der Südpol: Salgado war in Sebastião Salgado: „Genesis“
und zum Beispiel für bekannte Bildagentu- den letzten acht Jahren kein Weg zu weit Verlag: Taschen,
Format: 24,3 x 35,5 cm,
ren wie Magnum, Gamma und Sygma gear- und zu aufwendig – er schwitzte in Wüsten 520 Seiten, Preis: 49,99 Euro,
beitet hat. Salgado schafft es, dem Betrachter und bibberte neben Eisbergen. ISBN: 978-3-8365-4259-3

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 67


PRAXIS Sport & Action

Dynamische Linien
Die aus der oberen linken Ecke diagonal Richtung
Hintergrund laufenden gelben Linien des Volley-
ball-Netzes verleihen der Aufnahme Spannung
und setzen einen kontrastierenden Farbakzent.

Der richtige Moment


Noch ist der Angreifer nach dem
Schmetterschlag in der Luft, wäh-
rend der Spieler auf der anderen
Seite des Netzes gebannt schaut,
welche Richtung der Ball nehmen
wird. Um solche Momente nicht zu
verpassen, sollten Sie vorab fokus-
sieren. So müssen Sie beim Sprung
nur noch den Auslöser drücken.

68 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


So fotografieren Sie perfekte

Sportfotos
Entfesselte Dynamik, akrobatische Eleganz oder kraftvolle Details – Zündende
Bildideen Seite 70
Sportaufnahmen sind ein faszinierendes Fotogenre. Erfahren Sie
alles über Motive und Aufnahmetechniken. Text & Fotos: L. Groß & S. Lang Eine Location,
viele Fotos Seite 72

Fotografie enthüllt oft Momente, die Allerdings verlangen gelungene Sportmotive Baketball-
sich mit bloßem Auge nicht mehr wahrneh- auch dem Fotografen einiges ab. Auf den nächs- Action Seite 74

men lassen. Dies gilt für Makro genauso wie für ten Seiten zeigen wir Ihnen, wie Sie unter-
Wasser-
Langzeitbelichtungen und Sportfotos. Auf ein- schiedliche Sportarten perfekt in Szene setzen, Athleten Seite 76
drucksvolle Weise fangen Aufnahmen sprin- und wieso es sich lohnt, bei Fußballspielen ein
gender und sprintender, in die Pedale tretender Bodenstativ und einen Funkauslöser mitzu- Dynamische
oder durchs Wasser kraulender Sportler einen nehmen. Außerdem stellen wir Zubehör vor, Mitzieher Seite 78

meist nur wenige tausendstel Sekunden, also mit dem Ihnen noch bessere Aufnahmen gelin-
Ausgefallene Motive
gerade mal einen Wimpernschlag dauernden gen, und geben Ihnen Tipps für kreative Bild- per Fernauslösung Seite 80
Moment ein, der mehr Aufsehen erregt als eine ideen. Tauchen Sie ein in die Welt der Sport-
halbstündige Fernseh-Dokumentation. fotografie und lassen Sie sich begeistern! Spezielles
Zubehör Seite 82

Filmen mit
Actioncams! Seite 84

Effektvolle Tiefenwirkung
Die optisch in der Fluchtlinie aufgereihten
Beach-Volleyballer verleihen der Aufnahme
eine Tiefenwirkung, die ansonsten mangels
Hintergrundelementen verloren ginge.

Unterstützende Perspektive
Durch die weitwinkelige Aufnahme aus der Frosch-
perspektive wirkt der Sprung noch höher und
imposanter. Der tief gesetzte Horizont vermittelt
zudem ein Gefühl von Ferientagen, Weite ...

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 69


PRAXIS Sport & Action
6 K
Kamera
▶ Technik erklärt

i ht einstellen
richtig
Sportfotografie gehört zu den technisch an-

Zündende Bildideen
spruchsvollsten Fotogenres überhaupt – ob
bei der Kamera-Ausrüstung oder was die
Anforderungen an Fotografen angeht. Be-
sonders wichtig: die richtigen Kamera-Ein-
stellungen. Im Fokus steht dabei die Belich-
tungszeit. Bei schnellen Bewegungen muss
Je nach Sportart warten ganz unterschiedliche Motive. Mit unseren sie sehr kurz, bei Mitziehern dagegen eher
Tipps gelingen Ihnen aufregende und technisch perfekte Bilder. lange gewählt werden. Für optimale Kon-
trolle sorgt die Blendenautomatik »Tv«/»S«.
Sie können so die Belichtungszeit vorwäh-
len, die Kamera passt dann entsprechend
der Lichtverhältnisse die Blende an. Um be-
wegte Motive stets scharf abzulichten, akti-
vieren Sie den kontinuierlichen Autofokus.
Die Serienbildfunktion lohnt dagegen nur bei
schnellen DSLRs wie einer Nikon D7100 oder
einer Canon 7D. Im Zweifel empfiehlt es sich
eher, frühzeitig zu fokussieren und im rich-
tigen Moment auszulösen.

1 Wa
Wasser
einfrieren
ei
2 Bildreihe
Bi
montieren
mo
3 To
Tolle Close-ups
Häufig lohnt es sich,

Um das aufspritzende Wasser Gerade Bewegungsabläufe
B wie statt der Totalen auch mal ein
rund um einen Surfer scharf beim Basketball, Snowboar- Detail einzufangen. Dadurch er-
abzulichten, benötigen Sie eine den oder auch Weitsprung bie- öffnen Sie dem Betrachter völlig
sehr kurze Belichtungszeit. Ideal ten sich für Bildreihen an. Stel- neue Einblicke in altbekannte
ist ein Wert von 1/1.000 Sekunde len Sie die Kamera auf ein Stativ Sportarten. Schließen Sie die
oder kürzer. Achten Sie auch auf und verwenden Sie die Serien- Blende des Tele-Objektivs leicht
den Sonnenstand: Im Gegen- bildfunktion. In Photoshop auf f/5,6 bis f/8, um das Motiv
licht wirken die Wassertropfen können Sie die Aufnahmen mit- auch bei etwas Bewegung noch
plastisch und effektvoll. hilfe von Masken kombinieren. scharf abzulichten.

4 S
Stilmittel
FFisheye
Gerade bei Nah-
Ge
aufnahmen ermöglicht
aufnahme
ein Fisheye-Objektiv
eine völlig andere Bild-
sprache und hilft so, die
Sportbild-Sammlung
aufzulockern.

5 SSchattenspiele
Sp
Sportarten mit hellem, ebenem Untergrund wie Ten-
nis,
nis, SSkateboarding
kate
kate oder Motorsport bieten die Möglichkeit,
den Schatten in die Bildkomposition einzubinden. Achten Sie
für das optimale Bild auf die Uhrzeit: Je später es ist, desto
länger werden die Schatten. Auch die sich auf dem Asphalt
spiegelnde rote Sonne gibt oft ein tolles Motiv ab.

7 Frontale Läufer
Fr
Wettläufe
We auf der Tartanbahn
lassen sich
sic am besten frontal von
hinten oder von vorne ablichten. Ver-
wenden Sie idealerweise ein starkes
Tele-Objektiv mit Zoom, so können Sie
die auf Sie zulaufenden Sportler stets
formatfüllend abbilden. Aktivieren Sie
außerdem den Servo-Autofokus.

70 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013

Nikon D2Xs 300 mm * f 6,7 * 1/1.000 Sek * ISO 280


Canon EOS 5D Mark II 28 mm * f 16 * 1/200 Sek * ISO 100

8 Weitwinklig blitzen
We
Au
Aus der Froschperspektive wirkt
de Sportler noch beeindrucken-
der
de Fotografieren
der. Fot Sie weitwinklig und ver-
wenden Sie einen entfesselten Blitz oder
einen Studioblitz mit Akku-Generator, um
die Zeichnung des Himmels mit einzubin-
den und die Kontraste zu verstärken.

9 Den Moment erwischen


De
In manchen Sportarten gibt es nur einen
b ti
ganz bestimmten Moment, in dem ein Foto wirklich
Sinn macht. Fokussieren Sie bei Hochspringern be-
reits während des Anlaufs die Stange und lösen Sie
aus, wenn der Springer diese passiert.

10 DyDynamische Fahrzeuge
Bei einem Motorrad-Shooting ist
Be
es ideal, wenn Sie mit gleicher Ge-
schwindigkeit
hwindigkei nebenherfahren. Tun Sie dies aber
nur auf abgesperrtem Gelände! Mit Buschwerk
oder Wald im Hintergrund kommt die Dynamik
am besten zur Geltung. Verwenden Sie lange
Nikon D5100 18 mm * f 22 * 1/15 Sek * ISO 200 Belichtungszeiten und fahren Sie langsam.

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 71


PRAXIS Sport & Action

Eine Location, viele Fotos


Sport-Events sind voller emotionaler Momente, die aufregende Fotos garantieren.
Halten Sie Ihre Kamera griffbereit und lassen Sie sich von den Geschehnissen überraschen.

Canon EOS 1D X 130 mm * f 3,5 * 1/640 Sek * ISO 250

Emotionen einfangen
Amateursport lebt von Emotionen. Es wird
geschrien, gelacht, gefeiert und manchmal
gehen die Protagonisten aufeinander los.
Genau diese Momente hauchen Sportveran-
staltungen Leben ein – lassen Sie als Sport-
Fotograf solche Höhepunkte nicht entgehen. Canon EOS 1D X 200 mm * f 2,8 * 1/1.600 Sek * ISO 250

▶ Experten-Tipp
Trainer einbeziehen
Personenrechte wahren Auch am Spielfeldrand bieten sich
häufig interessante Motive. Sei es
Wer in einem umgrenzten Raum wie einem Stadion ein gelangweilter Ersatzspieler,
oder einem Sportplatz fotografieren möchte, muss eine Auswechselung oder wie hier
sich vorher die Einwilligung des jeweiligen Haus- der Trainer, der das Spiel verfolgt.
recht-Inhabers und streng genommen auch die Mit solchen Motiven eröffnen Sie
der abgebildeten Person einholen, selbst für rein Betrachtern einen Blick über das
private Aufnahmen. Bei Jugendlichen und Kindern Wettkampfgeschehen hinaus.
müssen die Eltern zustimmen. Ausgenommen
davon sind lediglich Abbildungen, bei denen die
Veranstaltung als solche im Mittelpunkt steht und
die Personen nur Beiwerk darstellen – oder solche
Fotos, die Personen der Zeitgeschichte abbilden.

72 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 Canon EOS 1D X 75 mm * f 4,5 * 1/800 Sek * ISO 250
Canon EOS 1D X 190 mm * f 2,8 * 1/1.600 Sek * ISO 250

Auf Verdacht auslösen


Nicht immer lässt sich annähernd
sicher vorhersehen, was als Nächstes
geschieht. Hier stand der Spieler
mit dem Rücken zum Tor und setzte
plötzlich zu einem Fallrückzieher an –
eine Situation, in der sie den Auslöser
lieber einmal zu oft statt einmal zu Mit der Schärfe spielen
wenig drücken sollten. Eine ungewohnte Schärfe-Setzung verleiht
manch einer Sportaufnahme künstlerische
Züge und wertet Ihre Bildersammlung auf.
Konzentrieren Sie sich auf den Ball, das
Tornetz oder auch Spieler im Hintergrund.

Canon EOS 1D X 182 mm * f 5,6 * 1/800 Sek * ISO 250

Manuell
fokussieren
Es muss nicht immer hek-
tisch zugehen. Nehmen Sie
sich auch Zeit für fotografisch
anspruchsvolle, stehende
Aufnahmen. Fokussieren Sie
bei schwierigen Motiven bei
Bedarf manuell. Tipp: Der
Fotorucksack gibt häufig ein
prima Ersatz-Stativ ab.

Details fotografieren
In fast jeder Sportart gibt es Situatio-
nen, die sich für Details anbieten. Im
Fußball eignen sich gerade Eckbälle
und Freistöße für solche Aufnahmen.
Fokussieren Sie den Ball und passen
den Moment ab, wenn der ausführen-
de Spieler zum Schuss ausholt. Auch
die Ballberührung an sich gibt ein tol-
les Motiv ab. Verwenden Sie in jedem
Fall eine sehr kurze Belichtungszeit.
Foto: Leslie Schrall

Canon EOS 1D X 200 mm * f 2,8 * 1/2.500 Sek * ISO 250

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 73


PRAXIS Sport & Action
Foto-TiiepIhpre
S
Nutzen , um im
l ze
it
Studiob en Hinter-
schwarz rnförmige

Basketball-Action
te
grund s ights zu
Hig l
h
setzen.
Dynamische Sprünge, technische Finessen – Basketball hat alles, was
oll in Szene
mitreißende Sportmotive ausmacht. So setzen Sie die Sportler effektvoll Szene.

Ballsportarten versprechen schon


allein wegen der dynamischen Bewegungsab-
läufe äußerst lohnenswerte Motive. Vor allem 1 Set einrichten
Stellen Sie die Studioblitze
so auf, dass sie den Basketbal-
kontrastreiche, gezielt inszenierte Fotos mit
ler von vorne und von hinten
Blitz erzeugen einen glamourösen Bildstil, wie ausleuchten. Achten Sie jedoch
man ihn sonst nur aus der Werbung kennt. darauf, dass der Hintergrund
Basketball eignet sich für derartige Bilder dunkel bleibt, beispielsweise
aus mehreren Gründen besonders gut. Zum durch eine etwas seitliche
einen wirken die Sprünge auf dem Foto extrem Lichtsetzung und die Verwen-
dung einer Wabe. Eine Bank
eindrucksvoll, zum zweiten bieten sich insbe- oder gar ein Trampolin ermög-
sondere bei Aufnahmen in der Sporthalle zahl- lichen noch höhere Sprünge.
reiche Möglichkeiten für unterschiedliche Per- Achtung: Verletzungsgefahr!
spektiven und Lichtsettings. Als zusätzlicher
Pluspunkt verleihen die im Blitzlicht glänzen-
den Basketball-Trikots den Bildern eine fast
schon surreal anmutende Plastizität.
2 Fokus setzen
Stellen Sie die Kamera auf
ein Stativ, wählen den rich-
tigen Bildausschnitt und setzen
Gewusst wie dann die Schärfe mithilfe des
Autofokus auf die Mitte des
Die richtige Perspektive spielt bei Sprungbil- Basketballkorbs. Nun müssen
dern eine besonders wichtige Rolle. Verwenden Sie nur noch den AF abschal-
Sie eine eher weitwinkelige Brennweite und ten. Achten Sie für optimale
fotografieren Sie von einem möglichst tiefen Schärfe-Ergebnisse darauf,
dass der Basketball-Spieler
Standpunkt aus. Testen Sie auch verschiedene möglichst frontal auf den K
Blitz-Positionen, häufig führt eine alternative orb zuspringt.
Ausleuchtung zu völlig anderen Ergebnissen.

3 Fernauslösen
Härtere Lichtformer wie Standard-Reflektoren
erzeugen besonders knallige Bilder. Schließen Sie zum Auslö-
sen einen Funk- oder Kabel-
fernauslöser an. Dadurch
haben Sie das Geschehen
▶ Experten-Tipp jederzeit voll im Blick und
Varianten ausprobieren können im perfekten Moment
auslösen. Um schwarze Bilder
Alternativ zur Aufnahme mit dunklem Hintergrund aufgrund der Blitz-Ladezeiten
lohnt es sich häufig, die Umgebung mit einzube- zu vermeiden, sollten Sie statt
ziehen. Besonders in Sporthallen mit Tageslicht des Serienbild-Modus die nor-
erreichen Sie so eine ganz andere Bildstimmung – male One-Shot-Funktion Ihrer
der Spieler wirkt fast wie ins Bild montiert. In Wirk- Kamera verwenden.
lichkeit entstand dieses Foto aus zwei Aufnahmen:
Ein zusätzliches Bild des leeren Raums half, die
Absprung-Bank nachträglich zu entfernen. 4 Kamera einstellen
Orientieren Sie sich bei der
Wahl der Belichtungszeit an
der Blitzsynchronisationszeit
Ihrer Kamera. Blende und ISO-
Wert hängen in erster Linie von
der Umgebungshelligkeit und
der Stärke Ihrer Blitze ab. Für
einen möglichst dunklen Hin-
tergrund sollten Sie eine hohe
Blitzleistung einstellen und
die Blende entsprechend weit
schließen.

74 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 75
Canon EOS 700D 38 mm * f 14 * 1/200 Sek * ISO 100
PRAXIS Sport & Action
Herzlichen Dank an das Olympia-Schwimmbad München und den Förderverein SG Schwimmen.

Canon 7D 200 mm * f 2,8 * 1/500 Sek * ISO 800

1 Vorsicht, Luftfeuchtigkeit
Warme Temperaturen und eine hohe Luft-
feuchtigkeit führen in einem Hallenbad häufig
2 Perspektive finden
Je nach Schwimmstil ist eine jeweils
andere Perspektive vorteilhaft. Beim Kraulen
3 Tele-Zoom verwenden
Um Ihr Schwimmer-Modell jederzeit for-
matfüllend ablichten zu können, sollten Sie
dazu, dass das Objektiv beschlägt – in diesem etwa entsteht eine Welle vor dem Gesicht, die auf jeden Fall ein Tele-Zoom einsetzen. Bitten
Fall unser Weitwinkel. Nehmen Sie deshalb auf bei Frontalaufnahmen störend wirkt. Foto- Sie den Sportler/die Sportlerin, die Außenbahn
jeden Fall Putztücher mit und geben Sie Ihrer grafieren Sie in diesem Fall besser schräg von zu nutzen und halten Sie nach Möglichkeit
Kamera Zeit, sich zu akklimatisieren. vorne oder schräg von hinten. einige Meter Abstand.

76 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


Foto-Teizpiepltes
in g
Durch e er Tonwert-
nd
Anhebe kommen sol-
kurve be hmen eine Art

Wasser-Athleten
a
che Aufn Charakter und
-
Highkey so deutlich
wirken siver.
inten
Als Fotograf am Beckenrand, ein Trend ist das nicht gerade. Dabei
liefert jedes Schwimmtraining Sportmotive par excellence.

Spritzendes Wassser, kraftvoll-anmu- male Perspektive hängt wiederum in allerers-


tige Bewegungen und nicht zuletzt die geradezu ter Linie vom Schwimmstil ab. Delphin- und
außerirdisch anmutenden Schwimmbrillen Brustschwimmer lassen sich ideal von vorne in
machen Schwimmer zu einem besonders inter- Szene setzen, für die Kraulspezialisten sollten
essanten Motiv. Volle Aufmerksamkeit verdient Sie für beste Ergebnisse eine etwas seitlichere
die Tauchphase nach dem Startsprung: Hier Position wählen. Von Vorteil sind eine tiefe Ka-
wirken Nahaufnahmen, kurz bevor der Schwim- meraposition und eine lange Brennweite, um
mer die Wasseroberfläche durchbricht, beson- den Schwimmer aus einem möglichst flachen
ders beeindruckend. Die dünne, durchsichtige Winkel abbilden zu können. Beachten Sie aller-
Wasserschicht über dem Kopf vermittelt dann dings, dass Sie etwas Bewegungsfreiheit benö-
den Eindruck, der Sportler befände sich unter tigen, um dem vorbeischwimmenden Sportler
einer gewölbten Glaskuppel. Kurz nach der der Kamera folgen zu können.
Auftauchphase hält jeder Schwimmstil spezielle Auch der generelle Betrieb im Schwimm-
Motive und damit Anforderungen bereit: Beim becken wirkt sich auf die Ergebnisse aus. Stö-
Brust- und Delphinschwimmen gelingen ra- rende Personen im Bildhintergrund lassen sich
sante Bilder, wenn das Wasser spritzt und die zwar in einigen Fällen nachträglich digital ent-
ganze Kraft und Dynamik des Sportlers hervor- fernen, erschweren das Fotografieren jedoch
tritt. Beim Kraulstil sollten Sie dagegen den erheblich. Konzentrieren Sie sich bei Ihren
Moment abpassen, wenn der Schwimmer den Aufnahmen deshalb in erster Linie auf Uhr-
Kopf in Ihre Richtung dreht, um Luft zu holen. zeiten, zu denen wenig Betrieb herrscht. Für
den Fall, dass zusätzliche Personen zu erken-
Die richtige Perspektive nen sind, sollten Sie diese vor einer Veröffent-
Ebenso vielfältig wie die Schwimmstile fallen lichung der Bilder um Erlaubnis fragen. Glei-
auch die perspektivischen Möglichkeiten aus. ches gilt natürlich auch für das Schwimmbad:
Je nach Beckenlänge können Sie den Schwim- Informieren Sie sich vorab, ob Sie dort foto-
mer frontal von vorne, aber auch von der Seite grafieren dürfen und holen Sie eine schrift-
oder im 45-Grad-Winkel ablichten. Die opti- liche Genehmigung ein.

▶ Experten-Tipp
Startblock einbinden
Wenn Sie als Fotograf ohnehin schon in der
Schwimmhalle und am Beckenrand nach Moti-
ven Ausschau halten, vergessen Sie keinesfalls,
auch dem Geschehen außerhalb des Beckens
Aufmerksamkeit zu schenken. So bieten sich
auch Sprünge vom Dreimeterbrett oder der
Startblock als Motiv an. Was Letzteren angeht,
können Sie die Schwimmer beim Eintauchen,
während des Sprungs oder wie auf dem Bild
links bei der Vorbereitung zum Sprung ablich-
ten. Die angespannte Ruhe und die Konzent-
ration kommen in dieser Aufnahme besonders
gut zur Geltung, die Schwimmerin wirkt aus
der Froschperspektive und dank des Weitwin-

4 Kurze Belichtungszeit
Um die Schwimmbewegung und das Was-
ser scharf abzubilden, kommt es auf eine kurze
kels wie eine Statue. Durch eine Umwandlung
in kontraststarkes Schwarz-Weiß sowie das
Hinzufügen einer Vignette können Sie diesen
Belichtungszeit an: Sie benötigen wenigstens Eindruck noch verstärken.
1/500 Sekunde oder kürzer. In Hallenbädern
müssen Sie daher meist den ISO-Wert deutlich
anheben, in unserem Fall auf ISO 800.

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 77


PRAXIS Sport & Action

Foto-Tibpkopn-
Dynamische
ar
Starke F hen Motiv
isc
traste zw rgrund pep-
te
und Hin Bild auf und

Mitzieher
pen das tern das
erleich ren.
Fokussie

leten
Skater oder Radfahrer als Hochgeschwindigkeits-Athleten
abbilden? Mit der richtigen Technik kein Problem!

Ein verwischter Hintergrund verbildlicht Das Geheimnis eines guten Mitziehers liegt vor
die zu Rennsportarten gehörende Rasanz sehr ein- allem in einer gleichmäßig schnellen Kamerabe-
drucksvoll. Besonders beliebt sind Mitzieher bei wegung mittels Drehen des Oberkörpers. Dies
Sportarten, die mit Fahrzeugen ausgeübt werden, erfordert einige Übung. Beginnen Sie mit etwas
wie alle Arten von Motorsport, die Radsportdiszi- kürzeren Belichtungszeiten. So gelingen Ihnen
plinen oder auch Longboarding. Durch die aus- auch bei einem nicht ganz perfekten Bewegungs-
schließlich horizontale Bewegung bleiben Körper ablauf scharfe Bilder. Haben Sie Ihr Bild im Kasten,
und Gefährt im Idealfall scharf, der Hintergrund verlängern Sie die Verschlusszeit etwas. Für eine
verwischt aufgrund der Kamerabewegung. besonders weiche Kamerabewegung fotografie-
ren Sie mit möglichst langer Brennweite und fol-
Tipps für bessere Ergebnisse gen dem Motiv schon einige Meter vor dem vor-
Für möglichst gute Ergebnisse gilt es allerdings gesehenen Auslösepunkt. Um Verwacklungen zu
einige Punkte zu beachten. Besonders beeindru- vermeiden, können Sie zudem ein Einbeinstativ
ckend wirken Mitzieher, wenn der Sportler oder einsetzen. Zu beachten ist: Je näher Sie als Fotograf
ein Rennwagen dicht vor einem Hintergrund un- am Aufnahmeobjekt dran sind, desto schneller
terwegs ist. Ideal eignen sich deshalb für Mitzie- bewegt es sich – Sie müssen die Kamerabewegung
her-Aufnahmen kaum oder gar nicht befahrene also entsprechend anpassen. Dieser Effekt ist bei
Straßen, die direkt an einer Hecke entlangführen. Weitwinkelaufnahmen besonders stark.
Zudem spielt die Beschaffenheit der Straße eine Die ideale Belichtungszeit hängt vom Tempo
wichtige Rolle. Holprige Feldwege erzeugen viel des Motivs ab. Bei Skateboard- und Radfahrern
Unruhe und führen dazu, dass der Fahrer auf dem passen Verschlusszeiten zwischen 1/50 und 1/15
Foto verwackelt erscheint. Sekunde, bei Motorrädern und Autos benötigen
Sie eher 1/100 Sekunde oder kürzer.
Alternativ zum Mitzieher mit Tele-Objektiv
führen auch Weitwinkel-Aufnahmen mit län-
▶ Experten-Tipp
gerer Belichtungszeit zu interessanten Bildern.
Zoom-Effekt hinzufügen Verwenden Sie in diesem Fall allerdings besser
einen Systemblitz, um das Motiv trotz des starken
Neben dem Mitzieher eignet sich auch der Zoom-
Effekt hervorragend, um Dynamik ins Bild zu brin- Wischeffekts mit der Kamera „einzufrieren“.
gen. Bei diesem Stilmittel zoomen Sie während
Canon EOS 7D 189 mm * f 14 * 1/20 Sek * ISO 100
der Belichtung aus dem Bild heraus. Der Vorteil:
Solche Aufnahmen wirken auch dann dynamisch,
wenn das Motiv steht. In Photoshop lässt sich der
Effekt über »Filter | Weichzeichnungsfilter | Radi-
aler Weichzeichner | Strahlenförmig« simulieren.

1 Location finden
Bäume, Hecken oder ein grasbewachse-
ner Hang eignen sich ideal als Hintergrund für
2 Halbautomatik nutzen
Fotografieren Sie in jedem Fall im Modus
»Tv« beziehungsweise »S«. Die Kamera hält
Mitzieher. Generell gilt: Je strukturierter der die von Ihnen eingestellte Belichtungszeit
Hintergrund, desto deutlicher fällt der Wisch- dann konstant und passt die Blende entspre-
effekt aus. Wichtig ist eine freie Sicht auf das chend der Lichtverhältnisse an. Korrigieren Sie
Motiv – auch mit Tele-Objektiv. bei wenig Licht den ISO-Wert etwas nach oben.

78 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


Canon 7D 288 mm * f 14 * 1/20 Sek * ISO 100

3 Servo-Autofokus wählen
Um das Motiv permanent scharf abzubil-
den, sollten Sie den kontinuierlichen AF und
4 Tele-Objektiv verwenden
Je weiter entfernt Sie Position beziehen,
desto langsamer erscheint die Bewegung des
5 Auf den Punkt auslösen
Halten Sie die Auslösetaste bereits dann
zum Fokussieren halb gedrückt, wenn sich der
das mittlere AF-Feld verwenden. Achten Sie Skateboarders. Mit einem Tele-Objektiv fallen Sportler dem Punkt nähert, den Sie für Ihren
darauf, dass der Fokuspunkt stets auf dem Mitzieher daher viel leichter. Für die Verfolgung Mitzieher vorgesehen haben. Fotografieren Sie
Motiv liegt. Fokussieren Sie bereits einige des Motivs mit der Kamera kommt es auf eine im Serienbild-Modus und lösen Sie aus, kurz
Sekunden, bevor Sie auslösen. gleichmäßige Drehung des Oberkörpers an. bevor sich das Motiv direkt vor Ihnen befindet.

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 79


PRAXIS Sport & Action

Canon EOS 6D 15 mm * f 5 * 1/400 Sek * ISO 250

1 Aufstellen der Kamera


Wo die Kamera positioniert wird, hängt
von der Sportart ab – beim Fußball hinter dem
2 Funkauslöser
Mithilfe eines Sender- und Empfänger-
Moduls ist es möglich, beim Drücken des Aus-
3 Klebeband-Trick
Generell werden an Remote-Kameras
Fisheye- oder Weitwinkel-Objektive einge-
Tor, beim Basketball über dem Korb und beim lösers der Hauptkamera eine zweite Kamera setzt. Der Fokuspunkt wird dabei manuell
Eishockey im Tor. Priorität hat stets die Sicher- synchron mitauszulösen. Die Reichweite festgelegt und der Fokusring per Klebeband
heit, positionieren Sie die Kamera daher so, solcher Funkauslöser liegt – je nach Hersteller fixiert. So stellen Sie sicher, dass sich während
dass keine Verletzungsgefahr besteht. und Preisklasse – zwischen 30 und 500 Meter. des Spiels der Fokus nicht verstellen kann.

80 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


Foto-Tiiepdpie
Stellen S den
in
Kamera Modus,
ild-
Serienb wichtigen

Ausgefallene Motive
e
um kein enen zu
Spiel z sen.
s
verpas

per Fernauslösung
Remote-Kameras sorgen für Sportfotos mit Wow-Effekt.
Wir verraten Ihnen, wie Sie an spektakuläre Bilder gelangen.

Lag der Fotograf im Moment des Tores fall muss jeder selbst entscheiden, wie hoch der
wirklich auf dem Boden hinter dem Netz? Und Schaden bei einem Treffer durch Ball oder Puck
wie groß muss der Fotograf sein, um hinter dem maximal sein darf – wir haben Sie gewarnt.
Basketballkorb die Spieler beim Sprung zum Oberste Priorität hat stets, dass zu keiner Zeit Ge-
Korb abzulichten? Es gibt unzählige Sportbilder, fahr für die Sportler besteht. Sichern Sie deshalb
die eigentlich unmöglich zu fotografieren sind, alles lieber doppelt vor dem Herunterfallen.
aber aufgrund der ungewohnten Perspektive
umso mehr beeindrucken. Hier stellt sich die Fokus fixieren per Klebeband
Frage, wie so etwas möglich ist. Oftmals gibt es In der Praxis kommen fast immer Fisheye- oder
eine einfache Erklärung dafür: Remote-Kameras. Weitwinkel-Objektive zum Einsatz, die das
Denn der Fotograf ragt natürlich keine dreiein- Geschehen weiträumig einfangen können.
halb Meter in den Himmel, und hinter dem Fuß- Nachdem Sie die Kamera platziert haben, legen
balltor liegen – zumindest beim Profifußball – Sie alle Einstellungen manuell fest und passen
auch keine Fotografen, achten Sie mal darauf. sie den Gegebenheiten an. Denken Sie daran,
Das Prinzip der ferngesteuerten Kamera ist dass Sie meistens nur in der Pause oder erst nach
schnell erklärt: Per Funkfernauslöser oder mit Spielende wieder Zugriff auf die Kamera haben.
einem längeren Kabel werden zwei Kameras Planen Sie deshalb einen eventuellen Wetter-
miteinander gekoppelt. Drückt der Fotograf auf umschwung bei der Belichtung ein.
den Auslöser der Hauptkamera, löst die andere Stellen Sie den Fokus auf „Unendlich“ und
zeitgleich ebenfalls aus. Man erhält also jedes arbeiten Sie gleichzeitig mit einer kleinen Blen-
Mal zwei Bilder aus verschiedenen Perspekti- de, um eine möglichst hohe Tiefenschärfe zu er-
ven. Im Idealfall arbeitet der Fotograf mit zwei zielen. Sichern Sie anschließend die ermittelten
identischen Modellen, die im selben Modus und Einstellungen mit einem Streifen Klebeband
mit der Serienbildfunktion arbeiten. Allerdings auf dem Fokussierring. So stellen Sie sicher, dass
greifen viele Profis auf ein günstigeres Zweitmo- sich der Fokus durch Außeneinflüsse wie Vibra-
dell zurück, da Remote-Kameras immer wieder tionen und Erschütterungen nicht verstellt. Ge-
hohen Risiken ausgesetzt werden. Im Zweifels- gen Totalverlust schützt das aber leider nicht.

▶ Experten-Tipp
Klemmstative
Remote-Kameras kommen zum
Einsatz, wenn außergewöhnliche
Aufnahmen aus Positionen entste-
hen sollen, die während des Spiel-
betriebs nicht zugänglich sind. Beim
Basketball ist es zum Beispiel üblich,
die Kamera am Gestänge hinter dem
durchsichtigen Brett anzubringen.
Behalten Sie dabei immer im Hinter-
kopf, dass der Spielbetrieb zu keiner
Zeit behindert werden darf. Spezielle Canon EOS 700D 18 mm * f 2,6 * 1/320 Sek ISO 1.600
Klemmen und Stative sorgen dafür, *
dass die Kameras einfach und sicher Beeindruckend: Aufnahmen wie diese werden aus unge-
befestigt werden können. wöhnlichen Perspektiven oft mit Remote-Kameras erzielt.

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 81


PRAXIS Sport & Action

Spezielles Zubehör
Richtig angeschraubt: Nut-
zen Sie, falls vorhanden, die
Stativaufnahme Ihres Tele-
Objektivs. Dadurch ist das
System besser ausbalanciert.
Wer ambitionierte Sportaufnahmen verwirklichen
will, sollte bei der Kamera-Ausrüstung keine
faulen Kompromisse eingehen.
Professionelle Sportfotografen ver-
wenden häufig Kamera-Ausrüstungen für weit
über 10.000 Euro. Allein die riesigen Tele-Opti-
ken kosten meist hohe vierstellige Summen.
Wieso dies so ist, erläutern wir im unten ste-
henden Kasten. Glücklicherweise geht es auch
deutlich billiger. Wir haben das Sportfotogra-
fen-Zubehör mit dem besten Preis-Leistungs-
verhältnis für Sie zusammengestellt.

Von der Tasche bis zum Funkauslöser


Beim Kamera-Body sollten Sie vor allem auf
einen ordentlichen Autofokus achten. Für au-
ßergewöhnliche Perspektiven oder Überkopf-
Aufnahmen aus der zweiten Reihe empfiehlt
sich zudem ein Schwenkdisplay. Ein wichtiges
Kriterium, gerade beim Kauf einer höherwer-
tigen DSLR, ist die Serienbildgeschwindigkeit.
Beim Objektiv kommt es dagegen vor allem
auf die Brennweite an. Tele-Optiken mit Zoom
eignen sich für die meisten Sportarten ideal.
Doch auch Utensilien sind bei der Sport-
fotografie ungemein wichtig. So sollten Sie
auf jeden Fall einige Euro in einen bequemen
Kameragurt mit Schnellzugriff-Funktion inve-
stieren und bei Fußball-Shootings zudem über
ein Funkauslösesystem nachdenken.

▶ Objektive für Profis


Die Trennlinie zwischen Profi-Optiken und den
Amateur-Linsen ist schmal und nur schwer zu de-
finieren. Natürlich muss man sich die Frage stellen,
wann ein Objektiv profigerecht ist und wann nicht. ▶ Walimex
Qualitätsunterschiede werden vor allem in der Haptik WT-1003 (ca. 2o Euro)
deutlich: Profi-Objektive sind für den tagtäglichen
Einsatz für Presse- oder Reisejournalisten gedacht und Einbeinstative bieten Sportfo-
müssen dabei jede Menge Einflüsse von tografen zahlreiche Vorteile.
außen erdulden – und trotzdem jederzeit Neben geringerem Kraftein-
zuverlässig funktionieren. Dementspre- satz bei schweren Tele-Opti-
chend sind alle Stellen gegen Staub und ken kann man Motive so ver-
Spritzwasser geschützt. Viele hochwertige wacklungsfrei anvisieren. Bei
Linsen im Inneren sorgen dafür, dass ein Mitziehern gelingen elegante
gestochen scharfes Bild auf den Sensor Schwenks, indem die Kamera
fällt. Die hohe durchgehende Lichtstärke einfach um die Horizontal-
gilt als Hauptursache für die oft überdi- achse gedreht wird, die Ver-
mensionierte Bauweise. Doch genau tikale jedoch unverändert
diese ist notwendig für optimale Bil- bleibt. Ausreichend stabile
dergebnisse bei extremen und licht- Modelle gibt es ab etwa 20
schwachen Aufnahmesituationen. Euro. Die Alternative: Ein
Standard-Stativ bei dem Sie
nur ein Bein ausfahren.

82 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


▶ Nützliches Zubehör
▶ Transcend ▶ Nikon D5100 (ca. 430 Euro) Viele Kleine Helfer
SDHC Ultimate Diese schon ältere Einsteiger-Kamera glänzt Konzentrieren Sie sich im Eifer des Gefechts auf
16 GB (ca. 12 Euro) mit vielen interessanten Funktionen. So ver- das Wesentliche und überlassen Sie alles ande-
fügt sie zum Beispiel über einen Full-HD- re dem nützlichen Zubehör.
Schnelle Speicherkar- Videomodus und ein Schwenkdisplay, das
te mit einem idealen sich für ungewöhnliche Aufnahmepositionen
Preis-Leistungs-Ver- eignet. Aber auch die Bildqualität kann sich
▶ SanDisk SDXC 64 GB
hältnis und lebens- sehen lassen: Der 16-Megapixel-Sensor Extreme Pro 633x
langer Garantie. stammt aus der D7000 und liefert gestochen (ca. 130 Euro)
scharfe, rausch- Um bei Sport-Shootings die
arme Bilder. anfallenden Datenmengen
schnell zu verarbeiten, ist eine
Top-Speicherkarte, wie etwa
die SanDisk 64 GB Extreme
Pro, unverzichtbar.

▶ Soloshot (ca. 500 Euro)


Das Soloshot-System mit Drei-
beinstativ ist ideal, um Surfer,
Skater oder Snowboarder
vollautomatisch verfolgen zu
lassen. Die Sender-Empfän-
ger-Einheit soll 500 Meter
bewältigen, die maximale
Drehgeschwindigkeit liegt bei
▶ Dörr Man 1 40 Grad pro Sekunde.
Professional (ca. 100 Euro)
Die robust konstruierte Kameratasche kann ▶ Phottix Strato II Multi (ca. 95 Euro)
mit dem beiliegenden Trageriemen auch Das 5-in-1-Auslösesystem, beste-
zum Rucksack umfunktioniert werden. Sie hend aus je einem Sender und
bietet genügend Platz für mindestens ein Empfänger, ist ideal, um Remote-
großes Tele-Objektiv. Der Schnellzugriff an Kameras mithilfe einer zweiten
den Seiten bietet die Möglichkeit, Optiken Kamera simultan
sicher und schnell zu verstauen. auszulösen. Die
Reichweite des
Senders beträgt
etwa 150 Meter.
▶ Manfrotto
055XPROB ▶ Nissin Speedlite
(ca. 200 Euro)
Di866 Mark II
Mit einer Arbeitshöhe (ab ca. 220 Euro)
von 154 Zentimetern Seine Leitzahl von 60 weist den
ohne die zentrale Mit- Nissin als sehr leistungsstarken
telsäule hinterlässt Blitz aus. Er bietet ein Farbdis-
das Aluminium-Stativ play und dazu eine Master- und
einen äußerst stabilen Slave-Funktion. Mit gut 220 Euro
Eindruck. In Verbindung kostet das Nissin-Modell nur
mit dem Drei-Wege- halb so viel wie die Marken-
Neiger werden horizon- Modelle von Nikon und Canon.
tale Schwenks ohne
Verwackler möglich.

▶ BlackRapid Sport Slim (ca. 75 Euro)


Ideal für Sportfotografen, die viel in Bewegung
sind und mit mehreren Bodys arbeiten. Die
Kamera hängt dank des diagonal verlaufenden
▶ Nikon DX AF-S Nikkor Gurts sicher auf Hüftposition und ist jederzeit
55-300 mm VR (ca. 220 Euro) griffbereit. Dank Polsterung liegt die
Sport Slim-Edition sehr bequem
Lange Brennweiten sind bei Sportaufnahmen auf der Schulter, ohne zu drücken.
unerlässlich. Das Nikon 55-300 mm bietet
an einer APS-C-Kamera umgerechnet einen
Zoombereich von 83 bis 450 Millimeter. Die
größten Vorteile des Tele-Objektivs liegen
jedoch im integrierten Bildstabilisator und
dem sehr präzisen Autofokus.

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 83


PRAXIS Sport & Action

Filmen mit
Actioncams!
Extreme Aufnahmesituationen setzen
robustes Equipment voraus. Hier erfahren
Sie, welche Actioncam sich lohnt.
Höher, schneller, krasser: Die Extremsport-
arten werden immer noch extremer – nicht nur bei
den Profis, sondern auch bei den Hobbysportlern.
Gar nicht so einfach, das Geschehen in qualitativ
hochwertigen Fotos oder Videos festzuhalten –
ganz gleich, ob Tauchgang, Fallschirmsprung, Ski-
Abfahrt oder Monsterwelle. Genau diese Marktlü-
cke füllen seit geraumer Zeit die meist kleinen, ▶ Contour+ 2 (ca. 315 Euro)
aber auch sehr robusten und praktischen Action-
cams. Für diese Kameragattung spricht, dass sie Bildqualität und Verarbeitung der
Kamera überzeugen. Allerdings
wasserdicht, stoß- und bruchsicher sowie auf den
erweist sich das Handling aufgrund
Helm montierbar ist. Kurz: grenzenlos einsetzbar – der Größe in manchen Situationen
im Gegensatz zu konventionellen Kompaktkame- als schwierig. Die Anbindung an das
ras. Als Marktführer gilt seit Jahren die Firma Smartphone per App funktioniert
Woodman Labs mit ihren GoPro-Actioncams. Den- hingegen hervorragend.
noch lohnt es sich, die GoPro-Cams und Zubehör-
teile mit anderen Herstellern wie zum Beispiel Rol-
lei oder Contour zu vergleichen – je nach Vorhaben
und Einsatzzweck. Auf dieser Doppelseite erfahren
Sie, welche Cam für welchen Zweck geeignet ist.
Denn die Action-Tauglichkeit ist zwar das wich-
tigste, aber längst nicht das einzige Kaufkriterium ▶ Liquid Image
– auch Bildqualität, Zubehörprogramm oder Actioncam Ego
WLAN-Funktion sind wichtig. (ca. 130 Euro)
Die äußerst kompakte Kame-
ra eignet sich vor allem für
Actioncam-Einsteiger. Über-
▶ Steuerung per raschend gut funktioniert die
App-Anbindung per WLAN,
Smartphone-App wo viele Einstellungen mög-
lich sind. Das Bild wird fast in
Einige Modelle senden ein eigenes WLAN-Signal Echtzeit übertragen.
aus und lassen sich so mit einem Smartphone
koppeln. So können Sie die Einstellungen
bequem verändern, die Kamera per Live View
ausrichten und sogar den Auslöser drücken.
Die kostenlose App des Herstellers GoPro ist
übersichtlich gestaltet und bietet jede Menge
Einstellmöglichkeiten. Nachteil: Im Vergleich
mit der Contour-App wird das Vorschaubild mit ▶ GoPro Hero3
einer fünfsekündigen Verzögerung Black Edition (ca. 400 Euro)
übertragen.
Bei Actioncams kommt schnell der Name GoPro ins
Spiel. Mit der Hero3-Serie hat sich der US-Hersteller
selbst übertroffen und den Vorsprung zur Konkurrenz
weiter ausgebaut. Die kommt bei der Bildqualität oft-
mals an die der GoPros heran, hat aber in puncto Ton,
Funktionalität oder Handling meist das Nachsehen.
Diese Qualität hat natürlich ihren Preis: Für Zubehör
wie Halterungen, zusätzliche Touchscreen-LCDs oder
Akkus – bei anderen Anbietern bereits im Lieferum-
fang –, wird ein hoher Aufpreis fällig.

84 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


▶ Experten-Tipp
Vielfältiges Zubehör
für jede Situation
Halterungen, Klemmen und Saugnäpfe er-
möglichen das Anbringen der Kamera an so gut
wie jeder Oberfläche. Egal ob beim Snowboar-
▶ Rollei Bullet 5S (ca. 280 Euro) den, Motorradfahren, Biken, Skaten oder unter
Wasser per Stirnband befestigt – geht nicht,
Günstigere Alternative zu GoPro und Contour gibt‘s nicht. Allerdings hat dies auch oft seinen
mit deutlichen Schwächen bei der Bildqua- Preis. Spezielles Zubehör ist teuer, sofern es sich
lität. Überzeugen kann vor allem der Liefer- nicht im Lieferumfang befindet. Informieren Sie
umfang, bei dem bereits ein Großteil des sich, was alles mitgeliefert wird.
Zubehörs enthalten ist – unter anderem Akku,
Display und Fernbedienung.

ttform:
▶ GoPro Curve Klebepla
(Preis: ca. 5 Euro)

▶ GoPro Saugnapf:
(Preis: ca. 35 Euro)
▶ Panasonic
HX-A100 (ca. 240 Euro)
Panasonic schlägt mit der neuen HX-A100
einen ungewöhnlichen Weg ein, der noch ▶ GoPro Rohrklemme:
einige Hürden aufweist. Bildqualität und (Preis: ca. 36 Euro)
App-Anbindung können locker mit der Kon-
kurrenz mithalten, allerdings ist das Konzept,
die Optik über ein 70 Zentimeter langes Kabel
mit dem Gerät zu verbinden, gerade beim
Actionsport eher kontraproduktiv.

t
Jetzt mitmachen und mi
Exklusiver Fotowettbewerb: Pixum einen exklusiven
Workshop beim ADAC GT Masters Workshop gewinnen!

Action pur! Fotografi


Fotografieren
eren mit den Profis
Profis
Mitmachen & gewinnen! Lernen Sie von Motorsport-Fotografen, wie man rasante Action-Fotos macht.
Der Online-Fotoservice Pixum lädt Sie zu einem besten Fotospots an der Strecke stehen und so die So nehmen Sie teil: Sie sind volljährig,
actiongeladenen Rennwochenende inklusive Profi- Rennen hautnah erleben. Schicken Sie uns Ihr bestes ambitionierter Hobby-Fotograf mit eige-
Fotoworkshop ein. Seien Sie live dabei, wenn am Action-Foto und gewinnen Sie mit etwas Glück den ner Spiegelreflex-Ausrüstung sowie ein
3./4. August das „Pixum Team Schubert“ mit seinen Foto-Workshop plus Übernachtung (eigene Anreise). Sportwagenfan? Dann machen Sie mit
beiden Rennwagen BMW Z4 GT3 beim ADAC GT Masters Das Redaktionsteam bewertet die eingereichten und laden Sie Ihr bestes Action-Foto in
am Nürburgring zu zwei spannenden Rennen antritt. Bilder und wählt sechs Fotografen aus. Die Gewinner der CHIP FOTO-VIDEO Galerie hoch.
Gecoacht werden Sie von zwei professionellen werden exklusiv als Reportage-Fotografen für uns Teilnahmeschluss ist der 30. Juni 2013.
Motorsport-Fotografen, die den Nürburgring wie unterwegs sein und das Bildmaterial für die Bericht-
ihre Westentasche kennen. Sie werden direkt an den erstattung in der CHIP FOTO-VIDEO liefern. http://galerie.chip.de/wettbewerb

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 85


PRAXIS Fotoreisen

Reiseziele für
Norwegen
Berlin
Island Helgoland
München
Kanada London
New York Prag
Irland Nepal
Alaska Istanbul

Hawaii

Kalifornien
Paris

Valencia
Marokko
Rom
Hongkong
Fotografen
Las Vegas Ägypten
Indien
Außer fast pollenfreier Nordseeluft bietet Helgoland, die Insel
Miami

Peru
Kenia Red Centre auf hoher See, Felsformationen aus rotem Buntsandstein,
Kapstadt

Feuerland
Sydney
Neuseeland Geschichte(n), dazu Robben, Seevögel... Von Selina Popovic
Teil 16
Kurz-Info
Wetter: Im Sommer wird man
bei angenehmen Durchschnitt-
stemperaturen von 20 Grad auch
noch mit deutlich mehr Sonnentagen
als auf dem Festland verwöhnt. Der fast
pollenfreien, jod- und sauerstoffreichen
Luft wegen gilt die Nordseeinsel als See-
heilbad und Erholungsort.

Anreise: Auf die 70 Kilometer vom


Festland entfernte Insel gelangt
man mit dem Flugzeug oder der
Schnellfähre, aber auch mit Seebäder-
schiffen. Unser Tipp: Wer per Seebäder-
schiff anreist, kommt in den Genuss einer
Börteboot-Fahrt zur Landungsbrücke.
Dieser Bootstyp wird auch heute noch
zum Fischen und Hochseeangeln genutzt.

Übernachtung: Ob Vier-Sterne-
Hotels, Ferienhäuser, Apparte-
ments oder gemütliche Bun-
galows auf der Düne – hier wird jeder
fündig. Den Besuch auf Helgoland kann
man auch mit einem Campingurlaub
verbinden oder auf die Jugendherberge
ausweichen. So ist auch preislich eine
erfreuliche Bandbreite garantiert.

Mietwagen: Da die Hauptinsel


eine Größe von rund einem Qua-
dratkilometer und die benach-
barte Nebeninsel Düne nur eine Größe
von 0,7 Quadratkilometern hat, sind alle
Ziele bequem zu Fuß erreichbar. Die Insel
teilt sich in Unter-, Mittel- und Oberland.

Reisepass: Da Helgoland zu
Deutschland gehört, wird kein
Reisepass benötigt, ein gültiger
Personalausweis ist völlig ausreichend.

Zollfrei einkaufen: Helgoland


liegt außerhalb des EU-Zollge-
bietes, somit gelten besondere
Bestimmungen. Waren bis zu einem Wert
von 430 Euro dürfen abgabenfrei aufs
Festland mitgenommen werden. Aller-
dings gibt es bestimmte Freigrenzen für
Tabakwaren, Alkohol, Arzneimittel und
„andere Waren“, die einzuhalten sind.

Foto-Tipp: Wenn der Abend naht, wirft die


tiefstehende Sonne lang gezogene, ein sol-
ches Motiv aufwertende Schatten. Was für
ein Glück, wenn dann am Himmel schon der
transparent erscheinende Vollmond steht.
86 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013
Nikon D700 28 mm * f 8 * 1/160 Sek * ISO 100
Foto-Tipp: v
ExklusriDVD
Lichten Sie die bunten Hummerbuden
nicht frontal ab. Suchen Sie lieber nach ungewöhn-

auf Ihre mit


licheren Perspektiven. Die Dämmerung verleiht dem
Bild noch mehr Spannung.
w
Diasho en aus
h m
Aufna oland
Helg
DVD Seite
18

en sich
Sony DSC-R1 26,7 mm * f 4 * 7 Sek * ISO 160 Diese Motive lohn
ockels
s Helgoländer Felss
lsw at t: Da s Na turschutzgebiet de it üb er 30 0 ve rsc hie-
Fe en Lebensraum m
en ein zig ar tig tiv en su ch en.
bietet ein man nach Mo
– bei Ebbe kann
dene Algenarten tte n
hn- und Werkstä
Die ehemaligen Wo touristischen
Hummerbuden: om ische n un d
heute gastron
der Fischer dienen bunten Farben.
un d loc ke n mit leuchtend-
Zwecken , an der
Sehenswürdigkeit
ng e An na : Ein e beeindruckende nd e, 47 Me ter hohe
La mt. Der frei stehe
gra f vo rb eik om de lt.
kein Foto gelarten besie
rschiedensten Vo
Felsen wird von ve n,
ttellummen, Möve
lgoland brüten Tro ölpel. Letz-
Basstölpel: Auf He 199 1 au ch Ba sst
rmvögel und seit grafisches Können
.
Tordalken, Eisstu , verlangt viel foto
g ab zu lic ht en
tere im Flu
d noch bis 1952 ein
: Im zw eiten Weltkrieg un n Ost-
Leuc ht tu rm Nächten bis zu de
er heute in klaren
Flakturm, strahlt au f de m Ob erl an d.
. Er befindet sich
friesischen Inseln n als Motive wei-
n Vö ge ln und Robben locke ten
Schafbock: Ne be mit ihren gedreh
rar ten – so au ch die Schafböcke e Tierp or trä ts.
tere Tie wirkend
öglichen imposant
Hörnern. Sie erm e
n Klippen aufragend
tfu nk tu rm : Di e über den steile to gra fen , sic h
Rich ative Fo
nstruktion reizt kre
Stahlfachwerk-Ko en zu ve rsu ch en .
d Detailaufnahm
auch an Nah- un noch
nrau m stammt zum Teil
: Der Inne s Zweiten
St.-Nicolai-Kirche r de m En de de
lkirche, die kurz vo
von der alten Inse riff zerstört wurde.
rch einen Bombenang
Weltkrieges du Helgoland typische
n
ns el Dü ne : Hi er trifft man die für . Ih ne n rec ht
Nebeni htlicher Za hl
Seehunde in beac
Kegelrobben und ch ga nz oh ne Tarnzelt möglich.
zu ko m m en , ist au
nahe man
item Himmel hat
Canon EOS 50D 160 mm * f 5,6 * 1/250 Sek * ISO 400 r Brandung und we Blick:
Der Strand: Auße strand aus viele Att rak tio ne n im
de
Foto-Tipp: Auf der Nebeninsel Düne müssen die Badegäste sich an vom fei ns an dig en Ba
evögel und Robben
– wirklich tra um ha ft!
manchen Tagen die Liegeplätze mit einigen Seehunden und Kegel- Hummerbuden, Se
robben teilen. Die Tiere sind so wenig scheu, dass man als Fotograf
auch ohne Riesentele-Objektiv schöne Tierporträts aufnehmen kann.
CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 87
PRAXIS Grundlagen

Himmlische Fotos
LLandschaftsaufnahmen
andschaftsaufnahmen g gewinnen
ewinnen durch einen
einen star
starken
rken Himmel aan
nAAussagekraft.
ussagekraft. W Was
as ddabei
abei
zzählt,
ählt, ssind
ind sspannende
pannende W
Wolkenformationen
olkenformationen o
oder
der e
ein
in b
besonders
esonders d
dramatisches
ramatisches LLicht.
icht. Vo
Von
n Ma
Mark
rk H
Hamblin
ambl
amblin
bl in

Neben den brandneuen Kamera- wäre uns definitiv zu langweilig. Wir wün- sollte stets eine Art optischen Anker bein-
modellen, die gerade am Markt erschienen schen uns zarte Cumuluswölkchen, Lichtsäu- halten, an dem der Blick des Betrachters auto-
sind, ist ein weiteres Gesprächsthema bei len, Regenbögen und dass der nächste Regen- matisch hängenbleibt. Dadurch schaffen Sie
Fotografen sehr beliebt: das Wetter. Doch schauer – oder gar eine Gewitterfront – schon auch bei fesselnden Wolkenbergen einen Aus-
anders als Nicht-Fotografen sehnen wir uns lauert. Diese wechselnden Konstellationen gleich zwischen den beiden Bereichen Ihrer
nicht nach einem ewig blauen, strahlenden am Horizont brauchen wir, damit unsere Komposition, da der Blick auch in Richtung
Himmel ohne ein einziges Wölkchen – das Landschaftsaufnahmen aufregend werden Boden wandern kann.
und die Sinne stimulieren. Solche Ankerpunkte können einzelne
Oft entscheidet der Himmel über das Bäume, Berggipfel oder Wasserläufe sein –
Warum das Bild funktioniert Schicksal einer Aufnahme: Gelungen oder eben alles, was Vorder- und Hintergrund
gewöhnlich? Zeigt dieser sich nämlich lang- optisch miteinander verbindet und beide
2
weilig, verliert der komplette obere Bildbe- dadurch als Einheit erscheinen lässt.
1 reich an Wirkung. Entsprechend wenig Platz Die Wahl des Objektivs hängt von persön-
sollte man ihm dann einräumen. Stellen Sie lichen Präferenzen ab, doch mit einer Weit-
4 sich jetzt aber einen Hintergrund vor, in dem winkeloptik sind Sie bei Landschaftsaufnah-
gerade aufziehende Wolken den Himmel ver- men bestens bedient. Aufgrund des extremeren
dunkeln und die Stimmung sich wandelt – in Winkels wird der Himmel stark betont. Wie
solchen Momenten wird der eigentlich neben- bei unserem Aufmacherbild entsteht dadurch
3 sächliche Himmel schnell zum Hauptaugen- ein dynamischer Effekt: Die Wolken brausen
merk. Bei solchen Glücksfällen sollten Sie auf den Betrachter zu oder über ihn hinweg.
dem Himmel in Ihrer Aufnahme in jedem Fall
(1) Der Himmel nimmt den Großteil des Bildes ein. Filter für den Himmel
viel Platz einräumen: Er darf gerne mehr als
Dies bricht mit den Gestaltungsregeln und sorgt so
für besondere Aufmerksamkeit beim Betrachter. die Hälfte des Bildes einnehmen. In vielen Fällen ist es unmöglich, den Himmel
Doch ganz sollten Sie den Vordergrund und den Vordergrund in einer einzigen Auf-
(2) Die Wolkenreihen dienen als führende Linien
und werden durch den extremen Winkel betont Ihres Motivs auch nicht vergessen. Er ist für nahme richtig zu belichten, da sich die Licht-
(3) Die Linien laufen auf den Baum als Blickfang zu die Gesamtkomposition unerlässlich und situationen zu stark unterscheiden: Der helle
und unterstreichen so die Gesamtkomposition.
(4) Dank Polfilter ist der Himmel knackig blau und
die Wolkenstrukturen sind klar erkennbar.

88 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


▶ Experten-Tipp
In drei Schritten zu einer
himmlischen Aufnahme

▶ Wetter beobachten
Um Fotogelegenheiten wie einen aufzie-
henden Sturm oder sanft vorbeiziehende
Schäfchenwolken nicht zu verpassen,
sollte man das Wetter deuten können.

▶ Weitwinklig fotografieren
Der Himmel sollte zwischen der Hälfte und
zwei Drittel des Bildausschnitts einneh-
men. Durch ein Weitwinkelobjektiv wird
diesem noch mehr Gewicht eingeräumt.
Fotografieren Sie zudem aus Bodennähe.

▶ Perfekte Belichtung
Mit einem Grauverlauffilter der Stärke
»0,6« oder »0,9« lässt sich der Bereich
des Himmels gezielt abdecken. So ver-
hindern Sie, dass dieser überstrahlt – die
Aufnahme wird ausgeglichen belichtet.

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 89


PRAXIS Grundlagen

Himmel verlangt nämlich nach einer kürze- den, sollten Sie auf den richtigen Durchmesser
ren Belichtungszeit, der dunklere Vorder- achten (passend für das verwendete Objektiv).
Fünf Tipps für grund nach einer längeren. Für Himmelfotos bietet sich auch ein Polfil-
Am einfachsten löst man dieses Problem per ter an – einfach weil Wolken und deren Struk-
Himmel-Aufnahmen Grauverlauffilter. Diesen schraubt oder steckt turen sich besonders gut von einem blauen
Die Tücken des Polfilters: man so vor das Objektiv, dass der helle Himmels- Himmel abheben. Am auffälligsten tritt der
bereich abgedeckt wird. Damit fällt weniger Polfilter-Effekt dann zutage, wenn die Sonne
Verwendet man einen Polfilter in Kombi-
nation mit einem extremen Weitwinkel- Licht durch die Linsen auf den Sensor. Sie kön- im 90-Grad-Winkel zur Kamera steht. Mit der
objektiv, kann das Ergebnis recht unna- nen somit länger belichten, am besten so lange, Sonne im Rücken geht dessen Wirkung gegen
türlich und seltsam aussehen, da einige dass die Belichtungszeit für den unteren, unan- null. Um die Stärke einzustellen, schauen Sie
Bereiche des Himmels viel heller abgebil- getastet bleibenden Bildteil passt. Grauverlauf- durch den Sucher und drehen am äußeren
det werden als andere. Zoomen Sie nach
filter sind in unterschiedlichen Stärken erhält- Ring, bis Ihnen das Ergebnis zusagt.
Möglichkeit in das Bild hinein, um den
Effekt abzuschwächen. lich (etwa »0,3«, »0,6«, »0,9« Blendenstufen), Auch empfehlenswert: Ein starker ND-Fil-
was unterschiedlich starkes Abdunkeln erlaubt. ter sorgt dank verlängerter Belichtungszeit für
ND-Filter auswählen: Wenn Sie einen Filter zum Schrauben verwen- eine dramatisch verwischende Wolkendecke.
ND-Filter werden von zahlreichen Her-
stellern angeboten. Oftmals lohnt es sich,
einen höheren Preis zu bezahlen. Die
Filterstärke 0,6 ist vielseitig einsetzbar.
Wenn Sie gerne bewegtes Wasser integ-
rieren, ist die Stärke 0,9 die richtige. Es
gibt auch Sets aus mehreren Filtern.

Dem Licht Herr werden:


Bei schwierigen Lichtsituationen kann
es sein, dass ein Grauverlauffilter nicht
die beste Lösung darstellt. Versuchen Sie
einfach, die exakt selbe Szene mit unter-
schiedlichen Belichtungen aufzuneh-
men und die Einzelbilder dann später in
Photoshop zu kombinieren.

Histogramm ausnutzen:
Wolkenformationen richtig zu belichten
ist eine Kunst für sich: Die großen Unter-
schiede zwischen Lichtern und Schatten
stellen Fotografen wie Kamera vor eine
Herausforderung. Behalten Sie also das
Histogramm im Auge: Es zeigt an, ob die
Lichter auszufressen drohen und ebenso,
ob die Schatten absaufen.
Schattenbilder: Eine interessante Silhouette erzeugen Sie dadurch, dass Sie die Belichtung an den
Lichtern des Himmels ausrichten. Ein dramatischer Himmel wird dadurch besonders betont.

▶ Bild-Ideen
Dramatische Szenen dank
Schwarz-Weiß-Konvertierung
Wenn der Himmel nicht mit außergewöhnlichen Wolken-
mustern geschmückt ist, ist das kein Grund zu verzweifeln:
Auch verhangene Szenen können zumindest bei monochro-
mer Umwandlung sehr ansprechend wirken. Um sich das
besser vorstellen zu können, aktiviert man am besten den
kamerainternen Schwarzweiß-Modus. Übrigens wird auch
bei RAW-Aufnahmen das Bild monochrom am Display ange-
zeigt. Je ausgeprägter sich Licht- und Schattenspiele in den
Wolken abzeichnen, desto interessanter wirkt das Ender-
gebnis, da helle und dunkle Bereiche Akzente setzen. Den
Kontrast optimieren Sie dann in Photoshop über » Bild | Kor-
rekturen | Schwarzweiß « indem Sie die Farbregler steuern.

90 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


▶ Hintergrundwissen
Fotogene
Wolkentypen
Ein bisschen Wolkenkunde hilft, den Him-
mel in Szene zu setzen und zu wissen, wann
man einen Regenschirm einpacken sollte.

1 Cumulus: Die typische „Schäfchen-“


oder „Schönwetterwolke“. Meist treten
diese Wolkenformen nur vereinzelt am Him-
mel auf und lösen sich im Laufe des Tages
auf. Da sie einem strahlend blauen Himmel
Struktur verleihen, sind sie gern gesehen.

2 Cirrus: Schleierartig hängen diese


„Federbusch“-Wolken am Himmel. Da sie
in großer Höhe (über 8.000 Meter) entste-
hen, scheinen sie oft zwischen niedriger
stehenden Wolkenformationen hindurch.
Sie bestehen aus Eiskristallen und können
1
sich auch durch Kondensstreifen bilden.

3 Stratocumulus: Diese Wolkenart ent-


steht, wenn sich einzelne Cumulus-Wolken
„aufhäufen“. Besonders spektakulär sieht
es aus, wenn die tiefhängenden Formati-
onen von der Morgen- oder Abendsonne
angeleuchtet werden.

4 Stratus: Früh aufstehen lohnt sich,


denn lange halten sich die als Hochne-
bel bezeichneten niederen Schichtwolken
nicht. Berg- oder Stadtpanoramen verlei-
hen sie eine mystische Stimmung.

5 Cirrocumulus: Im Winter bilden sich


oft aparte Muster aus kleinen Wölkchen,
die ein klasse Motiv abgeben. Beobachten
Sie den Himmel gut: Gesellen sich Cumu-
lus-Wolken dazu, droht ein Gewitter.
2 3

4 5

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 91


PRAXIS Fotoprojekt

Spiel mit dem Feuer


Wir zeigen Ihnen, wie Sie die auflodernde Flamme eines Streichholzes am besten einfangen
können. Das funktioniert viel einfacher, als Sie vielleicht denken. Text & Foto: Ludwig Groß
Eine besonders heiße Angelegenheit eine kleine Lichtquelle von vorne oder von Streichholzes perfekt gelingt. Auch bei unse-
ist das Fotografieren von Feuer. Unser Ziel: der Seite empfehlenswert, um die Streichhöl- rem Versuch hat es ein Weilchen gedauert, bis
Ein Streichholz genau in dem Moment abzu- zer gleichmäßig auszuleuchten. das perfekte Bild im Kasten war. Dabei kommt
lichten, wenn es gerade entzündet wird. Der Bringen Sie ein bisschen Geduld mit, da mit es vor allem auch auf Schnelligkeit an. Aber
Motivaufbau gestaltet sich dabei relativ ein- Sicherheit mehrere Versuche nötig sein wer- mit einem Kabelauslöser, der Serienbildfunk-
fach: Mehrere Zündhölzer werden mithilfe den, bis die Koordination zwischen dem Aus- tion Ihrer Kamera und ein wenig Übung wer-
von Klebeband auf eine Linie gebracht, einige lösen der Kamera und dem Entzünden des den auch Sie Feuer und Flamme sein.
bereits abgebrannt, die restlichen noch mit
knallrotem Zündkopf. Das mittlere Hölzchen Erleuchtung: Nach ein paar Ver-
soll im Moment des Auslösens brennen, ohne suchen geht das Entzünden und
dass dabei ein Feuerzeug oder ein anderes Auslösen locker von der Hand.

brennendes Streichholz im Foto zu sehen ist.


Als Hintergrund dient schwarze Pappe – sie
sorgt für den nötigen Kontrast zwischen den
roten Streichhölzern und der gelben Flamme.

Klebeband für jede Situation


Suchen Sie sich zunächst eine feuerfeste
Umgebung und halten Sie sicherheitshalber
noch ein Glas Wasser zum Löschen bereit.
Fixieren Sie die Streichhölzer mit einem
Streifen Klebeband an einer Tischkante.
Einige Zündhölzer können Sie bereits vor
dem Ankleben entzünden, wie im Bild rechts
zu sehen ist. Befestigen Sie Ihre Kamera auf
einem Stativ und stellen Sie manuell per
Live View auf das mittlere Zündholz scharf.
Obwohl die Flamme das Motiv aufhellt, ist

1 Klebeband und Wasserglas 2 Live View und Kabelauslöser 3 Kamera-Einstellungen


Zwei wichtige Utensilien für eine gelun-
gene Aufnahme sind ein Streifen Klebeband
Schalten Sie zum Fokussieren die Live-
View-Funktion Ihrer Kamera ein. Zoomen Sie
Arbeiten Sie bei der Aufnahme komplett
im manuellen Modus. Stellen Sie eine Belich-
und ein Glas Wasser. Letzteres dient vor allem per Lupe ins Bild und stellen manuell scharf. tung kürzer als 1/250 ein und wählen dann
der Sicherheit und sollte in jedem Fall in Beim Auslösen ist es hilfreich, einen Kabelfern- Blende und ISO-Wert so, dass das Motiv leicht
Reichweite sein, wenn Feuer im Spiel ist. auslöser zu verwenden. So können Sie sich unterbelichtet wird. Denn durch das Entzünden
Die Zündhölzer können Sie per Klebeband besser auf das Anzünden des Streichholzes der Flamme entsteht viel zusätzliches Licht. Die
an einer Tischkante ausrichten, sie liegen konzentrieren und sind nicht zwangsläufig an Serienbildfunktion hilft dabei, den perfekten
dadurch alle auf derselben Schärfe-Ebene. den Standort hinter der Kamera gebunden. Moment beim Entflammen festzuhalten.

92 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


Canon EOS 7D 144 mm * f 3,5 * 1/320 Sek * ISO 200
v
PRAXIS Tricks der Leser
ExklusriDVD
auf IehrerBeilder von
Weit alter
Karin W

Die Tipps DVD Seite


19

unserer Leser
Das Hauptinteresse der Fotografin Karin Walter gilt den
Pferden. Doch auch jede Art besonderer Fellzeichung
vermag sie zu faszinieren. Von Manfred Pfister
Die Pferde waren schon immer da, ehe besitzer in München oder Süddeutschland bei
vor einigen Jahren eine Canon Ixus dazukam. „Karin Walter–Pokygraphie“ ein Shooting bucht,
Vielleicht der beste Weg beim Einstieg in die ist ein Helfer im Einsatz, der das Pferd animiert.
Fotografie: Sich dem Sujet zu widmen, von dem Längst hat sich die fotografische Begeiste-
man ganz und gar fasziniert ist. Karin Walters rung auf Feld und Flur, aber auch Tierparks
Tierfotos weckten schnell Begeisterung bei denen, ausgedehnt, wo Karin Walter Erdmännchen
die ihre Bilder sahen. Wie sie sagt, war und ist ihr und all die gefleckten oder gestreiften Giraf-
Zugang instinktiv, auch wenn sie sich über die fen, Tiger, Zebras ... groß porträtiert oder sich zu
Jahre viele Kenntnisse angeeignet hat. Heute foto- Detailbildern inspirieren lässt.
grafiert sie mit den Canon-SLRs 450D und 600D Lassen Sie doch einfach, ob auf der DVD
und nutzt die Objektive Canon EF 4,0-5,6/70-300 oder unter www.pokygraphie.npage.de die aus-
und Sigma 3,5-6,3/18-200. Und wenn ein Pferde- drucksstarken Tierporträts auf sich wirken.

Canon EOS 450D 672 mm * f 6,3 * 1/320 Sek * ISO 800

Canon EOS 600D 320 mm * f 6,3 * 1/2.000 Sek * ISO 3.200

Improvisieren zählt
Tierauge gezielt inszenieren Wie bringt man Pferd und Hund
Als „Tür zur Seele“ versteht Karin Walter das Auge auf ein Bild? „Da klar war, dass
eines Tiers, seinen Blick: „Im Auge ist so viel zu er- sich der Dalmatiner nicht näher
kennen. Für ein aussagekräftiges Augenfoto zählt als fünf Meter an das Pferd her-
vor allem, dass sich das Tiermodell absolut ruhig antraut, musste ich mir etwas
verhält. Wichtig ist ein wacher, aufmerksamer Blick einfallen lassen. So entstand
aus einem ganz geöffneten Auge. Auch darf keine das Foto aus sitzender Position,
Panik erkennbar sein. Besonders schön finde ich wobei die Wiese feucht war. Da
es, wenn sich die Sonne im Auge widerspiegelt.“ hilft es, immer eine Plastiktüte
in der Fototasche zu haben.“

94 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 Canon EOS 450D 214 mm * f 9 * 1/250 Sek * ISO 200
Querformat-Ausschnitt wagen
Umdenken tut Not, wenn man groß zeigen
will, was einen fasziniert: „Giraffen sind wun-
derbare Tiere, aber aufgrund ihres Körperbaus
kommen eigentlich nur Hochformatfotos in
Frage, wenn die Tiere auf dem Foto nicht viel
zu klein wirken sollen. Mir ging es aber um
einen Blick auf die wundersame Vielfalt der
Natur, die sich in der wunderschönen Zeich-
nung und Struktur des Fells zeigt.“

Ein Auge für das Besondere


Wie aufgemalt erscheinen die Streifen bei
dieser ungewöhnlichen Perspektive auf die
Unterseite eines Zebrabauchs: „Wer von uns
weiß schon, wie ein Zebra von unten aus-
sieht? Ich wusste es bis zu diesem Zeitpunkt
auch nicht. Als ich dieses schlafende Chap-
man Zebra im Hamburger Zoo sah, musste
ich einfach dessen Bauch fotografieren.“
Canon EOS 450D 480 mm * f 7,1 * 1/400 Sek * ISO 200

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 95


Der Fotograf:
PRAXIS Profi-Fotograf Jan C. Schlegel
Geboren 1965 im
Schwarzwald, ver-

Mann mit
heiratet, drei Kin-
der. Seit seinem
14. Lebensjahr von
der Fotografie fasziniert, bereits
mit 18 ausgebildeter Fotograf.
Spezialgebiet: Schwarz-Weiß-

Mission
Porträts. Weltenbummler und
Mitglied der christlichen Hilfsor-
ganisation „Youth with a Mission“.
www.jan-schlegel.com

Eine Vision, Reisen in über 60 Länder, zahlreiche einzigartige Porträts:


Jan C. Schlegel zeigt in seiner Ausstellung Faces Menschen, die Touristen
verborgen bleiben. Ein Plädoyer für die Individualität der Kulturen. Von E. Salmutter

© Jan C. Schlegel / Courtesy of Bernheimer Fine Art Photography


o Magische Augen: Die zehnjährige Monteria lichtete o Crocodile Dundee: Biwa, 44, ein Stam- r Falteneich: Jede Linie eine Geschichte
Jan C. Schlegel im Jahr 2009 in der pakistanischen meskrieger aus Äthiopien, schmückt sich – das Gesicht von Zarmeda, 83, aus
Bergregion Nuristani ab. gerne mit bissigen Trophäen. Pakistan erzählt einen ganzen Roman.

Massentourismus? Nicht mit Jan C. willige Perspektiven und das Spiel mit Licht dern mit traditionellem Kodak-Film und einer
Schlegel. Der Fotograf und Künstler reist in und Schatten aus. Besonderen Wert legt der seltenen analogen Kamera arbeitet – der 4 x
entlegene Regionen in Asien und Afrika, die Fotograf darauf, dass keine einzige Person für 5 klappbaren Laufbodenkamera Ebony SV45
Otto Wohlstandseuropäer normalerweise die Porträts geschminkt oder anders einge- Ti, die man nur selten zu Gesicht bekommt.
nicht zu Gesicht bekommt. Die Suche nach kleidet wurde – nichts ist vorgetäuscht, alles Die Bilder werden auf Barytpapier entwickelt,
der Schönheit und Vielfalt der Völker führte geschieht in vertrauter Umgebung. Oft hat er eine digitale Nachbearbeitung findet nicht
ihn seit 1998 in 61 Länder – von Kenia über einen Stamm über mehrere Wochen beglei- statt. Schlegel tönt jeden Abzug von Hand mit
Äthiopien und Namibia bis hin zu Pakistan. tet, um die Lebensgewohnheiten kennenzu- einer geheimen Mixtur, die er im Laufe der
Sein Ziel: Fremde Kulturen entdecken, künst- lernen und Vertrauen aufzubauen. Jahre entwickelt hat. Jeder Tönungsprozess
lerisch festhalten und für die Nachwelt kon- dauert mehrere Stunden und führt laut Künst-
servieren. Denn immer mehr Naturvölker Digital? Altmodisch analog! ler zu einem individuellen Ergebnis. Womit
verlieren durch die Globalisierung den Kon- Als Stilmittel kommt stets ein schlichter, grau sich der Kreis schließt: individuelle Bilder von
takt zu ihren Traditionen und Bräuchen und gehaltener Hintergrund zum Einsatz, damit individuellen Menschen. Zu sehen in Mün-
büßen so nach und nach ihre Individualität nichts von der jeweils porträtierten Person chen vom 20. Juni bis 3. August in der Brienner
ein. Schlegels Porträts zeigen ungewöhnliche ablenkt. Bemerkenswert auch die Tatsache, Straße 7 (Galerie Bernheimer Fine Art Photo-
Individuen und zeichnen sich durch eigen- dass der deutsche Fotograf nicht digital, son- graphy) und auf www.jan-schlegel.com.

96 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 97
INHALT Heft-DVD

Diesen Monat auf


Ihrer Heft-DVD
Die Heft-DVD von CHIP FOTO-VIDEO ist ein interaktives Heftt im a u ch
üb e
rtrag
e bare
S chäd
en
ode
ebr re
te nG ntg

cassts
casts
Heft, vollgepackt mit Foto-Praxis, Video-Trainings, Screencasts
an
iva ge
pr ne

07.2013
m n
zu Ge
ich w
und weiterem Material zu den Artikeln im Magazin. i eß
l in
n

l
Special

ch

is
ta
ss
Themen-

au

us
ge
nd
ft

sc
gu
a

hl
c h

os
un
d s

s
ist
La n

h rle

:
PLUS

e
er G
glich
casts:
s & Screen
Workshop r Schritt erklärt

uss je
ritt fü
Alles Sch nik: Kamer
a
Test & Tech ll er Auflösun
in vo
Testbilder EOS 700
eras: Canon 5
Neue Kam ic G6, Sony Alpha
Panason

W
erte
e i chp
ges
VD
rD e
i es

lle
fd

e
Chip-Cod

ra
au

se l
e
er

in
d
an

ge
tra
nd

ge
u ne
e
ar Ma
tw rk
of S en
H. b un
da
Gm ls B
ns io enu
cat ni tzu
mu ngs
mark
Com
3 CH I P g en

Themen-Special oto P
Foto-Praxis Test & Technik
In diesem Monat beschäftigen wir uns mit Audi hat uns zwei seiner äußerst begehr- Auch in dieser Ausgabe haben wir wieder
dem Thema Landschaftsfotografie. Unser ten Quattro-Sportwagen zur Verfügung Kamera-Neuheiten für Sie getestet. Mit da-
Redakteur Sebastian Lang zeigt Ihnen, gestellt. Redakteur Ludwig Groß erklärt bei sind diesmal die DSLRs Canon EOS 700D
was Sie bei Aufnahmen zur Blauen Stun- Ihnen in einem Video, auf was es bei und Sony Alpha 58 sowie die DSLM Panasonic
de beachten müssen. Weitere Themen: Action-Aufnahmen mit Autos ankommt Lumix G6. Außerdem finden Sie einen Kurz-
Bildvordergrund gestalten, Spiegelungen, und wie Sie einen vorbeifahrenden Wagen test von neun aktuellen Bridge-Kameras –
Waldmotive bei Gegenlicht, dramatische am besten in Szene setzen. Weitere The- und wie immer packen wir die Testbilder
Landschaftsaufnahmen in Camera Raw, ... men: Reiseziel Helgoland, Sony World aller im Heft getesteten Kameras auf die DVD.
Photography Awards und vieles mehr.

98 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


Inhalte der Heft-DVD Jetzt neu! 5 Brennen oder mounten
Sie wollen den Datenträger auch offline
nutzen? Gehen Sie zunächst wie unter Punkt 4

auch online nutzen beschrieben vor. Klicken Sie auf den Link »Jetzt
downloaden >>« unterhalb der Schaltfläche
»DVD öffnen«. Da die Datenträger bis zu acht
Ihr Notebook hat kein DVD-Laufwerk oder Sie würden die Heft-DVD der GByte groß sind, kann der Download einige
CHIP FOTO-VIDEO gerne auf Ihrem Tablet oder Smartphone durchstöbern? Zeit dauern. Die vollständig heruntergeladene
Kein Problem: Nutzen Sie CHIP Digital – ganz einfach und ohne Zusatzkosten! ISO-Datei brennen Sie entweder mit einem
Brennprogramm auf DVD oder Sie mounten
die Datei als virtuellen Datenträger (zum Bei-
spiel mit der Freeware Virtual Clone Drive).

w
in
n
is
ta
us
ge
sc
hl
os
s

sen
.P
rod

:
PLUS
ukt
b
ezeic

:
reencasts:
h

4 Heft-DVD online nutzen


tt erklärt

1 Account anlegen
nung

a Kamera-
k:

6 Mehr Inhalte freischalten


ngAuflösung Gehen Sie auf www.chip-digital.de Wollen Sie die Datenträger durchstöbern,
0D 0D, und klicken Sie einfach auf die Schaltfläche die in Ihrem Archiv liegen, dann klicken Sie
on EOS 70 Sie interessieren sich auch für andere
y Alpha 58
n58 »Registrieren«. Geben Sie dann eine gültige auf das Cover der entsprechenden DVD. Es öff-
Magazine aus dem Hause CHIP? Klicken Sie
Mail-Adresse und ein Passwort ein. Sie erhal- net sich ein Pop-up, dort klicken Sie auf »DVD
in der oberen Navigationsleiste auf »Shop«.
ten nun eine Mail mit einem Aktivierungslink. öffnen« und im anschließenden Fenster auf
Jeder Einkauf hier wird automatisch in »Mein
ten d

Um die Registrierung abzuschließen, müssen »Hier klicken, um die Heft-DVD zu starten!«


Archiv« hinterlegt. Wenn Sie CHIP FOTO-VIDEO
Sie nur noch diesen Link anklicken. Nun können Sie wie gewohnt die Inhalte der
er je

am Kiosk erwerben, können Sie neue Ausga-


wei

Datenträger durchstöbern und per Klick auf


ben stets über den auf der Heft-DVD aufge-
lige

»Speichern« auf Ihren Rechner laden.


n

druckten »CHIP-Key« freischalten.


He
rst
lle e
ra
se l
in
ge
tra

ge
n

2 CHIP-Key einlösen
Auf dem Label jeder Heft-DVD der CHIP
FOTO-VIDEO ist ein individueller Code aufge-
druckt. Den Schlüssel geben Sie in das Feld
»CHIP-Key einlösen« ein und drücken »OK«.

CHIP FOTO-VIDEO erscheint


in zwei Versionen
Neben der Ausgabe mit DVD gibt es die
CHIP FOTO-VIDEO auch ohne DVD. Wenn

3 Archiv durchstöbern
Klicken Sie in der oberen Navigations-
leiste auf die Schaltfläche »Mein Archiv«. Hier
Sie ein Heft ohne DVD gekauft haben,
können Sie die DVD bei uns für 3,50 Euro
zzgl. Versandkosten nachbestellen:
finden Sie alle von Ihnen freigeschalteten
Inhalte, die Sie nach verschiedenen Kriterien www.chip-kiosk.de/chip-foto-video
filtern und sortieren können. Mit jeder Aus-
gabe, die Sie künftig mithilfe eines CHIP-Keys
aktivieren, füllt sich Ihr digitales Archiv weiter.

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 99


PRAXIS Reisefotografie

Myanmar
im Wandel
Auch nach Ende der Diktatur erschüttern immer wieder Progrome das
fernöstliche Land der Tempel – doch unser Autor durfte 2012 ein sich
der restlichen Welt öffnendes Land kennenlernen. Text & Fotos: Thomas Brauchle

UNTEr CRanW EGS II


on 5D Mark
mit de

100 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013

Canon EOS 5D Mark II 17 mm * f 4 * 1/4.000 Sek * ISO 200


Ist es nur eine Frage der Zeit, wann
auch in Birma beziehungsweise Myanmar der
Massentourismus überhandnimmt? Das 1948
in die Unabhängigkeit entlassene südostasia-
tische Land, zuvor Teil von Britisch-Indien, ist
nach Jahrzehnten strenger Militärherrschaft
seit Februar 2011 – zumindest formell – eine
parlamentarische Demokratie. Für Touristen
hat das Land seine Grenzen erst seit Kurzem
geöffnet. Von Massentourismus wie beispiels-
weise in Thailand kann demnach noch keine
Rede sein. Für meine Freundin und mich zählt
Canon EOS 5D Mark II 24 mm * f 7,1 * 1/640 Sek * ISO 200
es eine ganze Menge, mit den Menschen des
In Mingun steht jeweiligen Reiselandes in Kontakt zu kommen

die weiße Pagode und so viel wie möglich über das Leben dort zu
„Hsinbyume“ mit erfahren. Warum also nicht Myanmar kennen-
ihren geschwunge- lernen? Uns schien der Sommer 2012 dafür ein
nen Formen. Hier
guter Zeitpunkt sein. Und so sind wir aufgebro-
passte sie als Ganzes
wunderbar in die chen, um das Land zu erkunden.
Umrisse eines der Im August befindet sich insbesondere der
sie umgebenden Süden des Landes im Einfluss des Monsuns –
Torbögen. in schöner Regelmäßigkeit werden dann ganze
▶ Betende Mönche Landstriche an der West- und Südküste unter
im Shwenandaw- Wasser gesetzt – nicht gerade optimal für ei-
Kloster in Mandalay, nen Badeurlaub. Wir sind daher, nach einem
das komplett aus kurzen Stopp in Rangun, weiter nach Norden,
Teakholz gebaut ist.
in das etwas trockenere Landesinnere, gereist.
◀ Myanmar – das Canon EOS 5D Mark II 70 mm * f 2,8 * 1/50 Sek * ISO 2000
Land der goldenen In 14 Tagen durch Myanmar
Pagoden. Dieses
Jeweils ein Backpacker-Rucksack und einiges
Bild wurde auf dem
Sagaing Hill nahe an Kamera-Equipment – mehr hatten wir nicht
der ehemaligen dabei, als wir in Rangun im Süden des Landes –
Hauptstadt Manda- der offizielle Name ist Yangon – eintrafen. Mit
lay aufgenommen. der „Shwedagon“-Pagode befindet sich in der
Ein besonderer
mehr als vier Millionen Einwohner zählenden
Hingucker sind die
Lichtreflexionen auf Stadt das wichtigste buddhistische Heiligtum
den bunten Kacheln. Birmas und damit auch dessen Wahrzeichen.
Schon der erste Anblick ist überwältigend:
▶ Eine Detailauf-
nahme der kunst- 98 Meter hoch, mit gut 60 Tonnen Gold, Tau-
voll geschnitzten senden Diamanten, Saphiren und Rubinen
Außendekoration verziert und auf der Spitze ein 76-karätiger
am Dach des Klosters Diamant. Wow, da war jemand spendabel, mag
Shwenandaw. Canon EOS 5D Mark II * 200 mm * f 2,8 * 1/250 Sek * ISO 400 sich manch einer denken. Wir waren gleich
zweimal hier, denn auch abends ist es lohnend,
der Pagode einen Besuch abzustatten. Während
Reiseziel: Myanmar man bei Tag von der goldenen Pracht geblendet
Anreise: Günstige Direktflüge mit Condor sowie im Osten an den Gebirgen teils ergie- wird, verzaubern einen nachts die aufgrund der
werden nur von Mitte Dezember bis März big. Die tieferen Ebenen im Landesinneren Beleuchtung glitzernden Edelsteine.
angeboten. Flüge mit Zwischenstopp bieten haben dagegen meist ein trockeneres Klima.
Die ersten 16 GByte an Bildern waren gleich
verschiedene Fluggesellschaften ab Frank- Die Tagestemperatur liegt das ganze Jahr bei
furt, München oder Berlin-Tegel zu Preisen durchschnittlich 25 bis 30 Grad Celsius. In am ersten Tag geschossen. Zum Sichern der
ab rund 800 Euro an. höheren Lagen (über 1.200 Fotos haben wir immer ein Macbook Air und
CHINA
Wichtig: Für die Ein- INDIEN
Meter) ist es mit 15 bis 25 dazu eine externe Festplatte dabei. Wir blog-
reise nach Myanmar THAILAND Grad Celsius etwas kühler. gen auch sehr gerne, wenn wir auf Reisen sind
benötigen EU-Bürger Vor Ort: Die Amtsprache ist
Ma dal
Man da ay und führen so im Internet einerseits eine Art
ein Visum. Birmanisch, viele Einhei-
Bagan Pindaya kleines Reisetagebuch, andererseits dient dies
Reisezeit & Klima: mische sprechen kein Eng-
In den Monaten Mai lisch. Ein Reiseführer vor Ort unseren Familien wie auch Freunden als Infor-
bis Oktober herrscht Yann gon hilft Ihnen, die Kultur des mationsquelle, wo wir gerade stecken.
Regenzeit in Myan- Landes kennenzulernen
mar. Dabei regnet es und sich mit den Einheimi-
im Süden des Landes schen zu verständigen.

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 101


PRAXIS Reisefotografie

Nachdem es im Süden immer feuchter wurde,


nahmen wir ein Flugzeug nach Mandalay, dem
Zentrum buddhistischer Religion direkt am
Irawadi-Fluss. Als Glücksfall erwies sich die
einheimische Fremdenführerin: Sie war sehr
kontaktfreudig und half uns als Dolmetscherin,
mit vielen Menschen ins Gespräch zu kommen.
So lernten wir eine
ganze Menge mehr
Nicht vergessen! über das Leben und Canon EOS 5D Mark II 24 mm * f 1,4 * 1/160 Sek * ISO 250
Geld: Unbeschädigte Dol- die birmesische
lar-Noten sollte man auf Pindaya – einer der


Kultur. Dazu war es
jeden Fall mitführen. Seit wenigen noch existie-
durch sie auch viel renden Orte in Birma,
2012 gibt es auch ATM-Geld-
automaten. Mit Visa- oder leichter, schöne Por- an welchem die roten
Mastercard kann man täg- trätaufnahmen zu be- Holzschirme von Hand
lich dreimal 300.000 Kyats kommen! Neben dem gefertigt werden.
(ca. 900 Euro) abheben. Canon 70-200 mm IS
2,8 II, das als Porträ- ◀ In den Tempeln von
Kamera-Zubehör: Ein Pol-
Bagan befinden sich
wie auch ND-Filter macht tobjektiv sehr gute
oft meterhohe goldene
sich bei Landschaftsauf- Dienste leistet, setzte Buddhastatuen. Diese
nahmen schnell bezahlt. ich häufig auch das sind meist reichlich ver-
Ebenso sollte man zwei
Canon 24 mm 1,4 ein. ziert und bieten sich für
bis drei Akkus einpacken.
Der weite Bildwin- schöne Detailaufnah-
Malaria etc.: Nützliche men wie diese hier an.
kel ermöglicht es,
Informationen gibt es auf
www.tropenmedizin.de. bei Bildern von Men-
▶ Eine junge Padaung-
schen auch die Umge- Frau in einem Souvenir-
Portabler Drucker: Wer oft
bung einzubeziehen. shop am Inle Lake. Der
Menschen porträtiert, ist so
in der Lage, Abzüge zu über- Und ein Polfilter als breite Messingring dient
reichen. Kontaktfördernd! Immer-drauf-Filter dazu, den Hals der Frau
tagsüber vermindert zu strecken.
störende Reflexionen
Ein Besuch der golde-


und intensiviert zugleich die Farben.
nen Shwedagon-Pagode
Im Mönchskloster Bagaya, wo fast tausend in der Hauptstadt Ran-
Mönche leben, trafen wir pünktlich zur Mit- gun lohnt sich auch bei
tagessenszeit ein. Die in ihren dunkelroten Nacht. Wenn man sich an
Gewändern in einer Reihe stehenden Mönche, einer bestimmten Stelle
zwei Meter bewegt, kann
die schwarzen Reistöpfe in der Hand – das ergab
man das ganze Farb-
viele lohnende Motive zum Fotografieren. spektrum des die Spitze
Mit einer alten Pferdekutsche ging es ins krönenden 76-karätigen
nur wenige Kilometer südlich von Mandalay Canon EOS 5D Mark II 24 mm * f 1,4 * 1/60 Sek * ISO 3200 Diamanten sehen.
gelegene Amarapura. Wir wurden ordentlich
durchgeschüttelt oder kamen schließlich
aufgrund von Überschwemmungen mit der
Kutsche nicht mehr weiter. Viele Häuser nahe
dem Irawadi standen unter Wasser, die Men-
schen warteten mit ihren Tieren an der Straße.
Per Boot bewältigten wir die nächste Etappe –
nordwärts über den Irawadi nach Mingun. Neben
der unvollendeten Paya-Pagode mit der angeb-
lich weltgrößten, 90 Tonnen schweren Glocke
war vor allem die weiße Pagode Hsinbyme mit
ihren geschwungenen Formen ein besonderes
Motiv. Zurück in Mandalay besichtigten wir das
komplett aus Teakholz gebaute und mit viel
Gold dekorierte Kloster Shwenandaw Kyaung.
Als plötzlich 30 Mönche vor uns standen, kam
unser Guide gleich mit einigen von ihnen ins

102 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 Canon EOS 5D Mark II 24 mm * f 2 * 1/6 Sek * ISO 200
CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 103
Canon EOS 5D Mark II 200 mm * f 2,8 * 1/160 Sek * ISO 2000
PRAXIS Reisefotografie

Canon EOS 5D Mark II 200 mm * f 2,8 * 1/160 Sek * ISO 2000

Die Kamera:
Canon EOS 5D Mark II
Profi-Kamera: Die Kamera für ambiti-
onierte Fotografen hat einen Bildsen-
sor im Vollformat. Die Ausstattung kann
sich sehen lassen. Das abgedichtete
Gehäuse aus Magnesium-Legierung
sorgt bei Reisen in tropischen Regio-
nen für entspanntes Fotografieren.
Top Bildqualität: Die 21-Megapixel-
Kamera überzeugt mit einer hervor-
ragenden Bildqualität. Bildrauschen
muss man als Fotograf auch bei ISO
3.200 kaum befürchten. Das gibt einem
bei Motiven mit wenig Licht, etwa in
Tempeln, genügend Spielraum.

Canon EOS 5D Mark II 17 mm * f 10 * 1/20 Sek * ISO 100


104 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013
Gespräch, und so entstanden gegen Ende einige
schöne Porträts mit den jungen Mönchen.
Und noch ein Ausflug stand an, diese Mal per
Zug, um Pyin Oo Lwin zu erreichen, einen Ort
in der Shan-Hochebene, etwa zwei Stunden von
Mandalay entfernt. Der kühleren Temperaturen
wegen sind die Briten zu Kolonialzeiten gerne
dorthin zur Erholung gefahren. In einem glich
die Zugfahrt jener mit der Kutsche: Wir wurden
wieder ziemlich durchgeschüttelt. Aber die Ein-
Canon EOS 5D Mark II 200 mm * f 4 * 1/15 Sek * ISO 640 drücke, ob vom Bahnhof, dem Zug oder von der
Goldene Buddha-
Landschaft, waren überwältigend. Nach einer


statue in einer Höhle Nacht in Pyin Oo Lwin und einem Besuch auf
bei Pindaya, in Zen- dem lokalen Markt ging es wieder zurück und
tral-Myanmar. In die- von Mandalay aus mit dem Flugzeug nach Bagan.
ser Höhle befindet sich Weit über 2.000 Tempel prägen das Bild der
eine ganze Sammlung
von Buddhas.
Landschaft um die alte Königsstadt Bagan. Im
Licht von Sonnenauf- oder Sonnenuntergang
◀ Auf einem Markt in bilden sie eine fantastische Panorama-Kulisse.
Kalaw – westlich vom Dank des hier ganzjährig trockenen Klimas
Inle Lake – entstand kann man in einigen Tempeln erstaunlich gut
diese Weitwinkelauf- erhaltene Wandmalereien betrachten, die meis-
nahme von einer Ein-
ten von Ihnen sind an die 800 bis 900 Jahre alt.
heimischen mit Korb.
Das Ende unserer Reise durch Birma kam
◀◀ Das Leben am Inle näher. Im Auto ging es dem letzten Highlight
Lake spielt sich vor entgegen, dem Inle Lake. Kurz vorher noch
allem in den schwim- ein Halt in Pindaya, einem der wenigen Orte,
menden Dörfern auf wo noch die typischen roten Holzschirme von
dem See ab. Wichtigs- Hand gefertigt werden. Dann der See mit seinen
tes Fortbewegungs-
mittel ist das Boot. zur Intha-Ethnie gehörenden Fischern, die mit
dem Fuß paddelnd – so haben sie beide Hände
Im Anschluss an für die Netze frei – ihrer Arbeit nachgehen. Nach

unsere Rundreise der Übernachtung in einem der Hotels auf dem


durch Myanmar haben See erkunden wir mit dem Boot die schwim-
wir einen kurzen Bade- menden Dörfer und Gärten. Ein interessanter,
urlaub auf Koh Phi Phi
jedoch eher touristischer Abstecher an jenem
in Thailand eingelegt.
Nach einigen Treppen- Tag: der Besuch eines Souvernirladens von
stufen erreicht man Padaung-Frauen, die mit einem Messingring ihre
diesen herrlichen Aus- Hälse über Jahre hinweg in die Länge strecken –
sichtspunkt mit Blick eine Verformung der Schultern, Schlüsselbeine
über die Insel.
und Rippen ist der Preis dafür und bringt einige
Beschwerden im All-
tag mit sich.
Am Ende haben
wir schweren Her-
zens gepackt. Vieles
war tatsächlich noch
so „ursprünglich“ wie
wir es erhofft hatten.
Von Yangon ging es
weiter nach Thai-
land. Ein Badeurlaub,
von den Schrecken
des Massentourismus
Mit Guide,so Thomas Brauchle,
beeinträchtigt. Aber sind Kontakte rasch geknüpft.
das ist eine andere Auf unser-reiseblog.de. finden
Geschichte ... Sie seine Fotos und Berichte.

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 105


PRAXIS Wettbewerb

Foto: Scout Tufankjian, Finalist Kategorie Kampagne Foto: Paolo Pellegrin, Finalist Kategorie Zeitgeschehen Foto: Ilya Pitalev, Finalist Kategorie Zeitgeschehen

▶ Sony World Photography Awards


v
Exklusi VD
Die ganze rD
auf Ihregendsten
re
Die auf r des
Bilde

Faszination
werbs
Wettbe
DVD Seite
20

der Fotografie
Ein gutes Foto ist ästhetisch, ein brillantes weckt Emotionen und regt
zum Nachdenken an. Unser Redakteur Sebastian Lang berichtet aus
London von der Kür der weltbesten Fotografen. Von Sebastian Lang
Über 20 Kategorien. An einem Abend. Das des Publikum schwappen zu lassen, grenzt schon
kann ja was werden. Dazwischen noch das Abend- an Verschwendung. Des engen Zeitplans wegen
essen. Mit gemischten Erwartungen werfe ich mich spurten die Gewinner im Anschluss an eine Kurz-
in einen schwarzen Anzug und Krawatte. Eine kurze Laudatio und das darauffolgende Einspiel-Film-
Busfahrt später empfängt mich das penibel durch- chen auf die Bühne, hetzen ein „Thank You“ ins
geplante Tisch-Labyrinth des Grand Ballroom im Mikro, und bevor man sich das Gesicht eingeprägt
Hilton Hotel London. Der Blick auf die Speisekarte hat, wird bereits die nächste Kategorie angekün-
weckt ebenso Vorfreude wie die vereinzelten Wett- digt. Doch glücklicherweise hat Sony auch dieses
bewerbs-Bilder in der Programm-Broschüre. Jahr parallel zur Awards-Gala wieder eine Aus-
Die Erwartungen werden nicht enttäuscht. stellung auf die Beine gestellt, in der man in den
Eine so hochkarätige Bilderflut fast schon neben- Tagen nach der Verleihung die Bilder der Finalis-
bei über ein gut 500 Köpfe zählendes, dinnieren- ten nochmals in Ruhe auf sich wirken lassen kann.
Apropos Sony: Die Japaner investieren seit 2007
jedes Jahr aufs Neue eine Menge Geld, um die bes-
ten Fotografen der Welt zu würdigen und der Faszi-
nation des Mediums Fotografie eine angemessene
Mit über 122.000 eingereichten Beiträgen aus 170
Ländern sind die Sony World Photography Awards der Plattform zu bieten. Danke dafür!
größte Fotowettbewerb der Welt. Teilnehmen kön- Zurück zu den Bildern. Von technisch perfekten
nen jedes Jahr sowohl Profis als auch Amateure. Zehn Architektur-Aufnahmen über kreative und lustige
Kategorien umfasst allein der „Offene Wettbewerb“, Motive, wie das Hühner-Foto von Ernest Goh auf
dazu kommen 15 weitere im Bereich „Professional“
der folgenden Doppelseite, bis hin zu tollen Porträts
sowie einige Sonderauszeichnungen.
außergewöhnlicher Menschen – jede Kategorie des

Foto: Andrea Gjestvang, Gewinnerin L‘Iris d‘Or

106 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


Foto: Daesung Lee, Finalist Kategorie Zeitgeschehen Foto: Gali Tibbon, Gewinner Kategorie Reisen Foto: Johannes Heuckeroth, Finalist Kategorie Reisen

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 107


PRAXIS Wettbewerb

Foto: Klaus Thymann, Gewinner Kategorie Fashion & Beauty Foto: Fausto Podavini, Finalist Kategorie Lifestyle

Foto: Jens Juul, Gewinner Kategorie Portrait Foto: Fabrice Fouillet, Gewinner Kategorie Architektur

108 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


Foto: Ernest Goh, Finalist Kategorie Nature & Wildlife Foto: Christian Aslund, Gewinner Kategorie Kampagne

Wettbewerbs berührt das Fotografen-Herz. Dass tung trotz strenger Überwachung einige Einem ganz anderen, vom Zeitgeschehen ange-
trotzdem die eine oder andere Aufnahme stär- authentische Einblicke abzuluchsen. stoßenen Konzept folgte die Gewinnerin des
ker im Gedächtnis hängenbleibt, liegt vor allem Hauptpreises „L‘Iris d‘Or“, Andrea Gjestvang, mit
an Konzept und Umsetzung. Soziales Netzwerk in Bildern ihren Aufnahmen. Die 32-jährige Norwegerin
Da wäre zum Beispiel Ilya Pitalev. Der in Ebenfalls überragend: Jens Juuls Porträt-Serie porträtierte überlebende Jugendliche des Mas-
Moskau geborene Gewinner in der Kategorie „Six degrees of Copenhagen“. Der Däne sprach sakers am 22. Juli 2011 auf der Insel Utøya, bei
„Zeitgeschehen“ hat 2012 an der Feier zum für sein Projekt Menschen in Kopenhagen an, dem fast 70 junge Menschen ums Leben kamen.
100. Geburtstags des Staatsgründers Kim Il porträtierte sie und ließ sich anschließend eine Die Aufnahmen und deren Protagonisten sind
Sung in Nordkorea teilgenommen. Das Regime Person aus deren Freundeskreis empfehlen, die gezeichnet von körperlichen und seelischen
ließ zu diesem Anlass für kurze Zeit auslän- er wiederum porträtierte. Die so entstandenen Wunden, die den Betrachter tief erschüttern.
dische Journalisten ins Land und Pitalev hat Schwarz-Weiß-Aufnahmen versprühen einen Eine Art fotokünstlerisches Mahnmal, das
die Gelegenheit genutzt, um mit detektivi- intimen Charme und erzählen dem Betrachter zeigt, was ein gutes Foto ausmacht: Emotionen
schem Spürsinn der artifiziellen Veranstal- mit jedem Bild eine ganze Lebensgeschichte. wecken und zum Nachdenken anregen.

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 109


PRAXIS Bildbearbeitung

Original

v
ExklusriDVD
auf Ihre terial
gsma
Ausganachklicken
zum N
23

So geht’s:
DVD Seite

Verschluckte Details
in Camera Raw retten
Das brauchen Sie: Photoshop CS4 oder höher fach unglaublich: In Bereichen mit abgesof- auf die Felsenlandschaft –, die man dann in der
oder Photoshop Lightroom 4 fenen Schatten und ausgebrannten Lichtern, Nachbearbeitung miteinander kombiniert.
Das lernen Sie: Details wiederherstellen, die bei einem JPEG einfach nicht zu retten Doch auch das ist nicht immer möglich. Neh-
Bildrauschen reduzieren, Tonwerte optimieren wären, können Sie dank des großen Tonwert- men Sie nur einmal an, die Brücke, auf der Sie
und Farben zum Leuchten bringen umfangs des unkomprimierten RAW-Formats Ihr Stativ aufgebaut haben, wird plötzlich von
So lange brauchen Sie: ca. 20 Minuten enorm viele Strukturen wiederherstellen. einer Gruppe Wanderer überrannt. Wie auch
Bei unserer Beispiel-Aufnahme, wo bei immer, nicht selten hat man eben nur die eine
Wieso im RAW-Format fotografieren, beginnender Dämmerung der Vordergrund Aufnahme. Noch lange kein Grund, diese in
wenn JPEGs so viel weniger Speicherplatz brau- bereits im Schatten lag, war die Chance auf eine den Papierkorb wandern zu lassen! Wir zeigen
chen und flexibel austauschbar sind? Schauen ausgewogene Belichtung gleich null. Zumin- Ihnen, wie Sie in Camera Raw die Tonwerte so
Sie sich einfach mal das Ausgangsbild und un- dest ohne Grauverlaufsfilter, der den hellen optimieren, dass Details und Strukturen wieder
ser Ergebnis an. Die Menge an Details, die sich Himmel hätte bändigen können. Eine andere sichtbar werden. Und wie Sie dabei entstehen-
in Camera Raw aus einem stark unterbelichte- Möglichkeit wären zwei Aufnahmen – die des Bildrauschen ebenfalls im RAW-Konverter
ten Rohdatenbild herauskitzeln lassen, ist ein- eine Belichtung auf den Himmel, die andere beheben können. Text: Judith Jensen, Foto: James Paterson

110 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


1 Datei in Camera Raw öffnen
Öffnen Sie Adobe Bridge und wählen Sie per Rechtsklick auf das
Thumbnail von „details_vorher.cr2“ die Option »In Camera Raw öff-
2 Schatten aufhellen
Ziehen Sie »Tiefen« (oder »Aufhelllicht« bis CS5 bzw. »Fülllicht«
bis CS4) auf »+67«, damit wieder Details in den Schatten sichtbar
nen«. Unsere Workshop-Schritte basieren auf der 7er-Version von werden. Dann ziehen Sie »Lichter« auf »-57«, um die Struktur in den
Camera Raw (auch »Prozess:2012«), die in CS6 und Lightroom 4 zur Ver- Wolken wiederherzustellen – dem entspricht »Wiederherstellung«
fügung steht. Zu den Reglern bei »Grundeinstellungen« in den unter (bis CS5) beziehungsweise »Reparatur« (bis CS4), allerdings mit einem
CS5 und CS4 laufenden ACR-Versionen finden Sie gesonderte Angaben. Wert von »100«; dazu setzen Sie »Helligkeit« auf »+25«.

3 Beschnittene Pixel kontrollieren


Wählen Sie »Farbtemperatur 6700« und »Farbton +26«. Nun ziehen
Sie »Schwarz« auf »+23« (in CS5 / CS4 auf »0«!). Halten Sie [Alt] gedrückt,
4 Blautöne verstärken
Aktivieren Sie das Werkzeug »Selektive Anpassung«. Nach einem
Rechtsklick ins Bild wählen Sie »Luminanz«. Ziehen Sie bei gedrückter
um das Reduzieren zugelaufener Schatten zu beobachten. Setzen Sie, Maustaste über einem blauen Bereich nach unten, bis die »Blautöne«
um die Beschneidung von Lichtern in den Wolken zu verringern, »Weiß« unter dem Reiter »HSL/Graustufen« etwa auf »-21« abgedunkelt sind.
auf »-38«. Dann wählen Sie »Kontrast -36«, zur Sättigung blasser Far- Setzen Sie nun die »Orangetöne« auf »-28«, »Gelbtöne« auf »-19«
ben »Dynamik +32« und für mehr Mitteltonkontrast »Klarheit +28«. und im Reiter »Sättigung« die »Blautöne« auf »+53«.

5 Korrektur-Pin setzen
Wählen Sie den »Korrekturpinsel« aus und geben folgende Werte
ein: »Belichtung +0,50«, »Tiefen +26« und »Klarheit +23«. Setzen
6 Felsen mit Korrekturmaske aufhellen
Malen Sie mit »Fluss 10« eine Maske über die gesamte Felsen-
landschaft. Bei gedrückter rechter Maustaste und Ziehen nach rechts
Sie mit dem Cursor ein Stecknadel-Symbol in die Felsen, aktivieren Sie oder links lässt sich die Pinselgröße ändern. Wenn Sie außerdem
die Option »Maske anzeigen« und stellen Sie sicher, dass »Automa- noch [ ] gedrückt halten, wird die »Weiche Kante« beeinflusst. Bei
tisch maskieren« nicht aktiv ist. Wählen Sie eine auffällige Farbe über gedrückter [Alt]-Taste können Sie radieren. Zur Begutachtung des
das Farbwahlsymbol rechts von »Maske anzeigen«. Ergebnisses einfach die Maske mit [Y] ausblenden.

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 111


PRAXIS Bildbearbeitung

7 Wolkenstruktur hervorheben
Aktivieren Sie die Option »Neu« für »Neue Anpassung erstellen«
und setzen Sie einen weiteren Pin in die hellen Wolken. Malen Sie
8 Farben und Bachlauf hervorheben
Klicken Sie wieder auf »Neu« und setzen Sie einen Pin in die
Büsche. Stellen Sie »Lichter« wieder auf »0« und die »Sättigung« auf
mit kleiner Pinselspitze und einem »Fluss« von »50« eine Maske »+40«. Malen Sie grob über alle grünen Bereiche und das Blau im
über die hellsten Bereiche des Himmels. Resetten Sie die vorherigen Himmel, um die Farben zu intensivieren. Platzieren Sie einen weiteren
Korrekturwerte per Doppelklick auf die Schieberegler und reduzieren Pin im Wasser und hellen Sie den Gebirgsfluss auf mit den Korrektur-
Sie die »Lichter« auf »-10«. werten »Lichter +44« und Sättigung -15« auf.

9 Wasserfleck entfernen
Wasser auf der Linse hat einen Fleck über dem Felsen verursacht.
Wählen Sie den »Bereichsreparatur-Pinsel« aus mit »Art: Kopieren«
10 Einzelne Äste wegstempeln
Ziehen Sie weitere Kreise über struktur- und tonwertähn-
lichen Pixeln auf, solange bis der Bereich unauffällig korrigiert ist.
bei »Deckkraft 100«. Zoomen Sie auf den Fleck und ziehen dann einen Wenn nötig, wird für weiche Übergänge einfach die Deckkraft redu-
Kreis darüber auf. Der zweite, grüne Kreis für die Quellpixel wird auf ziert. Ziehen Sie anschließend einen Kreis über dem Baum am rech-
einem Bereich mit ähnlichen Tonwerten platziert, wodurch sich die ten Rand auf, wechseln Sie zum Modus »Reparieren« und entfernen
Felskante rekonstruieren lässt. hier ebenfalls schrittweise die Äste.

11 Kameraprofil festlegen
Zeigen SIe mit [Strg] + [0] wieder das gesamte Bild an. Wech-
12 Bildrauschen reduzieren
Wechseln Sie zur Registerkarte »Details« und zoomen Sie per
Doppelklick auf das »Zoomwerkzeug« in das Bild. Ziehen Sie unter
seln Sie zum Reiter »Kamerakalibrierung« und öffnen das Drop-down-
»Rauschreduzierung« den »Luminanz«-Regler auf »39« und »Lumi-
Menü unter »Kameraprofil«. Hier ist standardmäßig »Adobe Standard«
nanzdetails« auf »52«. Bei unserer Rekonstruktion der Details in den
eingestellt. Klicken Sie sich zum Testen einmal durch die Vorgaben.
Schatten ist insbesondere Farbrauschen entstanden, das wir mit
Für unser Beispiel eignet sich »Camera Standard« am besten.
»Farbe 73« sowie »Farbdetails 23« reduzieren.

112 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


13 Rauschreduktion selektiv verfeinern
Die Felsen rauschen in den Tiefen besonders stark. Nehmen
Sie daher nochmal den »Korrekturpinsel« zur Hand und setzen
14 Motiv nachschärfen
Aktivieren Sie die »Lupe« und erhöhen Sie unter »Details |
Schärfen« den Wert für »Betrag« auf »48«. Ziehen Sie nun bei ge-
einen Pin in den Schattenbereich. Anschließend malen Sie eine drückter [Alt]-Taste den »Radius«-Regler auf »0,8«. Sie können so
Maske über die dunkelsten Bildelemente im Vordergrund und setzen über die temporäre Graustufenansicht besser abschätzen, in welchen
anschließend die vorherigen Korrekturwerte auf »0« und dazu die Bereichen die Scharfzeichnung greift. Dazu erhöhen Sie »Detail« auf
»Rauschreduzierung« auf »+45«. »50« und »Maskieren« auf »33«.

15 Kontrast verstärken
Dem Motiv würden nun noch etwas knackigere Tonwerte
guttun. Wechseln Sie daher zum Reiter »Gradiationskurve« und dort
16 Körnung und Vignette hinzufügen
Bereichen, die durch das Entrauschen verwaschen wirken,
kann man durch eine kontrollierte Körnung wieder mehr Knackigkeit
zum Tab »Punkt«. Per Klick auf die Linie kann man, wie oben gezeigt, verleihen. Wechseln Sie dazu zum »Effekte«-Reiter und geben unter
mehrere Ankerpunkte setzen, die man nach oben oder unten schie- »Körnung« ein: »Stärke 10«, »Größe 7« und »Unregelmäßigkeit 25«.
ben kann, sodass eine flache, s-förmige Kurve entsteht. Je ausge- Im Bereich »Vignettierung nach Freistellen« wählen Sie »Art: Lichter-
prägter die Kurve ausfällt, desto stärker wird der Kontrast angehoben. priorität« und »Stärke -9«, um die Ecken abzudunkeln.

Experten-Tipp:
Umgang mit Farbsäumen
Mit Chromatischer Aberration wird ein Abbildungsfehler bezeich-
net, der dadurch entsteht, dass ein Objektiv verschiedene Wel-
lenlängen von Licht nicht am selben Punkt fokussieren kann,
da die Farben unterschiedlich stark gebrochen werden. Das
Resultat sind rot- oder auch cyanfarbige Ränder, die besonders
an kontrastierenden
Kanten sichtbar werden. 100 %
In Camera Raw lässt sich
das Problem blitzschnell
im Register »Objektiv-

17 Farbsäume entfernen
korrekturen« beheben.
Alternativ können
Wenn Sie einmal an die Linie der fernen Berge heranzoo- Sie in Photoshop die
men, sehen Sie starke rote und grüne Farbsäume, die durch chro- Farbsäume mit dem
matische Aberration entstanden sind. Aktivieren Sie im Reiter »Schwamm-Werkzeug«
»Objektivkorrekturen« den Tab »Farbe«. Setzen Sie ein Häkchen bei im Entsättigungsmodus
der Option »Chromatische Aberration entfernen« und schon sind sie beseitigen.
verschwunden. Klicken Sie auf »Fertig« oder »Bild speichern«.

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 113


PRAXIS Bildbearbeitung

Originale

So geht’s:
Kirsche auf v
ExklusriDVD
auf Ihre rial

Kollisionskurs
gsmate
Ausganachklicken
zum N
DVD Seite
3
2

Das brauchen Sie: Photoshop CS6 len können – und zwar ohne Schlagsahne auf mehr Tiefe, anschließend werden beide Motive
Das lernen Sie: Zusammenfügen zweier Bilder dem Hemd. Die Photoshop-Lösung besteht miteinander verbunden. Natürlich fügen wir
per Ebenenmaske, Kopierstempel-Werkzeug darin, zwei einzelne Fotos zu kombinieren. für eine realistische Darstellung einen neuen
So lange brauchen Sie: ca. 20 Minuten Nehmen Sie zunächst den Hintergrund mit Schattenwurf ein. Gleichzeitig lassen sich ei-
Törtchen auf, dann ein zweites Bild von der nige kleinere Schönheitskorrekturen wie das
Hochgeschwindigkeitsfotos von fal- Kirsche. Spießen Sie dazu das scheinbar schwe- Säubern des Stiels und das Entfernen von Falten
lenden Objekten sind immer eindrucksvoll, bende Obst mithilfe eines Zahnstochers annä- aus dem Tischtuch in einem Aufwasch erledi-
allerdings gehört viel Geschick dazu, genau hernd so auf, dass die Perspektive schon dem gen. In nur sechs Schritten erstellen Sie so per
den richtigen Moment zu erwischen. Wir zei- geplanten Fall auf das Törtchen entspricht. Der Photoshop ein Hochgeschwindigkeitsfoto, ganz
gen Ihnen, wie Sie eine fallende Kirsche kurz Rest wird digital erledigt. Mit einem leichten ohne Lichtschranke und Highspeed-Aufnahme.
vor dem Aufprall auf einem Törtchen darstel- »Tilt-Shift«-Effekt verleihen wir der Aufnahme Viel Spaß beim Nachmachen und Schlemmen.

114 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


1 »Tilt-Shift«-Filter anwenden
Öffnen Sie das Ausgangsbild in Photoshop und duplizieren Sie die
Ebene mit [Strg] + [J]. Anschließend rufen Sie über »Filter | Weichzeich-
2 Kirsche einfügen
Öffnen Sie nun das Bild mit der Kirsche in Photoshop. Per [Strg] +
[A] und [Strg] + [C] kopieren Sie die Auswahl und fügen diese mit
nungsfilter« das »Tilt-Shift«-Menü auf, um dem Motiv durch gezielte dem Tastenkürzel [Strg] + [V] als neue Ebene über dem Hintergrund-
Unschärfe mehr Tiefe zu verleihen. Ziehen Sie den Punkt auf den Muffin Motiv ein. Wählen Sie nun mit dem »Schnellauswahlwerkzeug« den
und die Linien genau an die Ober- und Unterkante. Setzen Sie den Wert Hintergrund aus, invertieren die Auswahl mit der Tastenkombination
für »Weichzeichnen« auf »35 Px«. [Strg] + [ ] + [I] und legen dann eine Ebenenmaske an.

3 Säubern des Stiels


Aktivieren Sie das »Pinsel-Werkzeug« und wählen als »Vorder-
grundfarbe« Schwarz, um Elemente aus der Maske herauszulösen. Ent-
4 Schatten hinzufügen
Halten Sie die [Strg]-Taste gedrückt und klicken die Kirsch-Maske
an. Invertieren Sie die Auswahl mit [Strg] + [ ] + [I] und erstellen eine
fernen Sie so den Zahnstocher und eventuelle weiße Überreste um den neue Ebene unter der Ebene mit der Kirsche. Füllen Sie anschließend
Stiel herum. Aktivieren Sie die Ebene mit der Kirsche und bessern Sie das die Auswahl mit Schwarz. Verwenden Sie die Weichzeichner-Funktion
vom Zahnstocher verursachte Loch mit dem »Stempel-Werkzeug« aus. für einen sanften Übergang an den Kanten.

Noch mehr
Photoshop
Di
Dieser Workshop
st
stammt aus der
Ausgabe
Au 06
von
vo Practical
Ph
Photoshop, dem
Ma
Magazin für
am
ambitionierte
Ph
Photoshop-

5 Farbton-Einstellungen
Ändern Sie den Modus der Ebene auf »Ineinan-
derkopieren«. Erstellen Sie anschließend eine neue
6 Digitales Bügeleisen
Wählen Sie das »Kopierstempel«-Werkzeug und
zoomen Sie das Bild auf »100 %«. Nehmen Sie mit
An
Anwender.

Sämtliche
bereits erschienenen Ausgaben
Einstellungsebene vom Typ »Gradationskurven« und gedrückter [Alt]-Taste einen Referenzpunkt auf und können Sie im CHIP Kiosk bestellen.
stellen Sie eine leicht geschwungene S-Kurve ein, um fahren anschließend mit gedrückter linker Maustaste www.chip-kiosk.de/photoshop
die Tonwerte zu optimieren. über die Falten im Tischtuch, um diese zu entfernen.

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 115


PRAXIS Bildbearbeitung

v
So geht’s: ExklusriDVD
auf Ihre aterial
Make-Up zum N
gsm
Ausganachklicken
DVD Seite
23

digital auflegen Das brauchen Sie: Adobe Photoshop CS


oder höher
Das lernen Sie: Ein porträtiertes Gesicht
nachträglich am PC schminken
So lange brauchen Sie: ca. 30 Minuten

Bei professionellen Mode- und


Porträtaufnahmen ist neben einem guten
Fotografen gewöhnlich auch eine Make-up-
Artistin im Einsatz. Doch was tun, wenn
keine Experten oder die nötige Schmink-
Ausrüstung bereitstehen? Dank digitaler
Technik lässt sich dieses Problem heutzu-
tage mit Photoshop recht einfach lösen. Mit
verschiedenen Farbebenen, den richtigen
Ebenen-Einstellungen und einer gezielten,
harmonischen Maskierung lassen sich Lip-
penstift, Lidschatten und Rouge bequem
und in aller Ruhe am Computer hinzufügen.
Allerdings gibt es dabei einige Dinge zu
beachten: Planen Sie, mehrere Bilder zu be-
arbeiten, müssen Sie bei jeder Aufnahme
das Make-up retuschieren. In diesem Fall
sparen Sie sich Arbeit, wenn Sie stattdes-
sen doch eine echte Make-up-Artistin ein-
setzen. Zumindest sollte das Modell zu-
mindest abgepudert und die Wimpern
getuscht sein, denn diese beiden Schritte
lassen sich am Computer nur sehr schwer
simulieren. Insbesondere glänzende Haut-
pa
partien stören das Bild-
Original er
ergebnis sichtbar. Haben
Si
Sie diese beiden Punkte
be
beachtet, bietet ein digi-
ta
tales Make-up zahlrei-
ch
che Vorteile. Mit einem
Ma
Mausklick können Sie
Fa
Farbe und Intensität der
Sc
Schminke anpassen und
so Ihr ganz persönli-
ch
ches Idealbild kreieren,
au
auch wenn der perfekte
Li
Lidschatten in digitaler
Fo
Form dann doch etwas
Üb
Übung braucht.
Te
Text & Foto: Sebastian Lang

116 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


1 Augenbrauen verstärken
Öffnen Sie die Datei „Make-up vorher.jpg“. Duplizieren Sie die
Hintergrundebene per [Strg] + [J]. Anschließend klicken Sie auf das
2 Lippenfarbe wählen
Gehen Sie nun auf »Ebene | Neue Füllebene | Farbfläche« und
wählen Sie einen dunklen Rotton aus, beispielsweise »#471717«. Bestä-
Symbol am unteren Rand des Ebenen-Fensters und wählen tigen Sie mit OK. Verwenden Sie als Ebenenmodus »Ineinanderkopie-
»Tonwertkorrektur«. Ziehen Sie den schwarzen Pfeil unter dem ren«. Klicken Sie auf die Ebenenmaske und kehren diese über die Tas-
Histogramm nach rechts, um dunkle Bildbereiche noch stärker tenkombination [Strg] + [I] um. Legen Sie dann mit einem weißen
abzudunkeln. Kehren Sie über [Strg] + [I] die Maske um und malen Pinsel die Lippen frei. Über einen Doppelklick auf die Ebenenminiatur
dann mit einem weichen weißen Pinsel die Augenbrauen frei. lässt sich die Farbe jederzeit noch anpassen.

3 Lidschatten hinzufügen
Erstellen Sie – auf die in Schritt 2 beschriebene Weise – eine wei-
tere Farbebene, um die Augen zu schminken. Wählen Sie einen Braun-
4 Rouge auftragen
Erstellen Sie eine weitere Füllebene vom Typ »Farbfläche« und wäh-
len einen dunklen Rotton wie »#330000«. Setzen Sie die »Füllmethode«
ton wie zum Beispiel »#715b18« und verwenden »Linear nachbelichten« auf »Weiches Licht« und invertieren erneut die Ebenenmaske durch An-
als Ebenenmodus. Kehren Sie wiederum die Ebenenmaske um und klicken und [Strg] + [I]. Dann wird mit einem weichen Pinsel und geringer
setzen dann einen weichen weißen Pinsel mit geringer Deckkraft ein, Deckkraft die Wangenpartie freigelegt. Reduzieren Sie, wenn nötig, die
um einen sanft auslaufenden, natürlichen Lidschatten zu erzeugen. Deckkraft der drei Farbebenen, um das Make-up etwas abzuschwächen.

5 Konturen verstärken
Gehen Sie auf »Ebene | Neu | Ebene«, wählen im sich öffnenden
Fenster »Weiches Licht« als »Modus«. Aktivieren Sie zudem das Käst-
6 Kontrast anheben
Im letzten Schritt gilt es noch, den Kontrast anzuheben. Erstellen
Sie dazu eine Einstellungsebene »Gradationskurven«, ziehen den lin-
chen unten links und bestätigen mit »OK«. Hellen Sie Stirn, Nasenrü- ken Bereich der Diagonale etwas nach unten, den rechten leicht nach
cken sowie die Partien unter den Augen und über dem Kinn mit einem oben. Fassen Sie über [Strg] + [Alt] + [ ] + [E] alle Ebenen zu einer neuen
weißen Pinsel bei »Deckkr.:5%« auf. Das Kinn und die Nasenflügel las- Ebene zusammen, klicken auf »Filter | Objektivkorrektur« und dort auf
sen sich mit einem schwarzen Pinsel entsprechend abdunkeln. »Benutzerdefiniert«, um eine leichte Vignettierung hinzuzufügen.

CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 117


http://galerie.chip.de

Ein
und seine
FOTO
GESCHICHTE »Miniaturwelt«
FOTOGRAF GüntherSchick
USERNAME guesch
Für diese Rubrik wählen wir neben fotografisch
Kleines groß darzustellen, davon ist Günther Schick
beeindruckenden Motiven auchBilderaus,dieeine schon seit Längerem fasziniert. Doch für seine Minia-
turwelt brauchte er etwas Geduld, da das Wetter zu-
ganz besondereEntstehungsgeschichtemitbringen. nächst nicht mitspielte. Eines Morgens herrschten
dann schließlich die perfekten Lichtverhältnisse, um
das Moos entsprechend zu fotografieren. Ziel war eine

»Alien Nature 5«
FOTOGRAF YvonneSpäne
USERNAME ysfoto

Auch wenn es auf den ersten Blick so


aussehen mag, Yvonne Späne hat auf
diesem Bild nicht die Begegnung mit
einem Außerirdischen festgehalten.
Stattdessen hat sie im Garten eine ihrer
Fangschrecken, eine Wandelnde Geige,
fotografiert. Schon seit ihrer Kindheit
begeistert sich die Fotojournalistin für
die Spezies der Gottesanbeterinnen,
seit einigen Jahren hält sie die Insekten
sogar in einem Terrarium. Bei Insekten-
fotos legt sie besonderen Wert auf die
Perspektive: „Ich versuche den Tieren
auf Augenhöhe zu begegnen.“ Bei die-
ser Aufnahme saß die Wandelnde Geige
etwas erhöht, während Yvonne Späne
auf dem Boden liegend fotografierte. Da
sich das Insekt drehte und aufrichtete,
war die ursprünglich als frontales Por-
trät geplante Aufnahme nicht möglich.
In der Nachbearbeitung entdeckte
die Fotografin dann das Potenzial des »Melody of ...«
Bildes. Deshalb entschied sie sich für
FOTOGRAF JenniferStahlschmidt
einen engeren Bildschnitt und hellte USERNAME Unholy Beauty
die Bereiche um das Tier auf. Für den
metallischen Look wurde die Farbtem-
peratur ins Bläuliche abgeändert. Ein wesentliches Element der Aufnahme „Melody of
a thousand hearts“ ist das von der Designerin Anika
Nikon D600 mit
Jakob unter Bezug auf den Roman „Geschichte der O“
Nikon AF-S Micro Nikkor 60mm 1:2,8 G ED entworfene Kleid. In Christin Hoffmann fand die Foto-
118 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 60 mm · f 16 · 1/100 Sek · ISO 100 grafin schließlich ein Model, das Erotik mit Ästhetik
um den Lesesaal („Reading Room“) gesehen und war
»Reading Room« begeistert. Um vor Ort die Symmetrie des Bauwerks
FOTOGRAF RenéPosch exakt einfangen zu können, wählte er eine leicht er-
USERNAME René höhte Perspektive. Seine Aufnahme von einem Balkon
im zweiten Stock entstand ohne Stativ – und die einzige
Eine solch beeindruckende Architektur wie Norman Schwierigkeit, mit der René Posch zu kämpfen hatte,
Fosters Glaskuppeldach über dem „Great Court“ des war „einen Platz an vorderster Front zu ergattern.“
British Museum verlangt danach, fotografiert zu wer-
den. Vor seiner Reise nach London hatte René Posch Nikon D7000 mit Sigma 10-20 mm f/3,5
bereits Bilder von dem nun überdachten Raum rund 15 mm · f 10 · 1/80 Sek · ISO 200

Gegenlichtaufnahme mit leuchtenden Wassertrop-


fen und schönem Bokeh. Da die Tropfen an den Sporo-
phyten nicht seinen Vorstellungen entsprachen, hat
er die eine Kapsel tragenden Stiele nachträglich mit
einer Sprühflasche benetzt. Mithilfe von Lightroom4
hat der Fotograf die Aufnahme entwickelt und ab-
schließend nach der Drittelregel freigestellt.

Canon EOS 6D
mit Canon EF 100 mm f/2.8 L Macro IS USM
100 mm · f 8 · 1/125 Sek · ISO 200

rer Nähe zu fotografieren. Um die Tiere auf Augenhöhe


»Speed« zu erwischen, wartete er in knieender Stellung, bis die
FOTOGRAF GuidoKreuter Hasen in vollem Lauf an ihm vorbeischossen. Durch
USERNAME guido71 die Konzentration auf ein Tier und den Einsatz des
nachführenden AF-Modus »Al Servo« ist ihm diese Auf-
Bei wilden Verfolgungsjagden denkt man eher an James nahme gelungen – das RAW-Bild hat er in Lightroom 4
Bond als an Hasen. Tatsächlich ist es aber bei männli- entwickelt und in PS Elements 11 nachgeschärft.
chen Feldhasen Usus, in der Paarungszeit einander mit
bis zu 70 Stundenkilometer hinterherzujagen. Guido Canon EOS 7D mit Canon EF 100-400 mm f/4,5-5,6 L IS USM
Kreuter ist es gelungen, das Spektakel aus unmittelba- 400 mm · f 5,6 · 1/500 Sek · ISO 800

vereinte und das Gewand perfekt in Szene setzte.


Jennifer Stahlschmidt kam es darauf an, auf dem Bild
die richtige Mischung aus Erotik, Fantasie und Träu-
men wiederzugeben. Neben aufwendigem Schmuck
und edlen Stoffen hat sie deshalb die Geige als Requi-
sit eingesetzt und die Lichtsetzung so gewählt, dass
vom Motiv Zauber und Mysterium ausgehen.

Canon EOS 450D mit Canon 18-55 mm


28 mm · f 11 · 1/125 Sek · ISO 100 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 119
http://galerie.chip.de

MONATSSIEGER REDAKTION
»Faszination«
FOTOGRAF Harald Lenzeder
USERNAME leha

Ein wahrlich faszinierender Anblick, der sich


dem Betrachter in der weltweit größten Kloster-
bibliothek des Benediktinerstifts Admont in der
Steiermark bietet. Allein der Fußboden mit seinem
dreidimensional wirkenden Muster ist schon ein
kleines Meisterwerk. Deckenfresken, der Skulptu-
renschmuck sowie Tausende Handschriften und
handgedruckte Inkunabeln fügen sich zu einem
beeindruckenden Gesamtkunstwerk, das der Foto-
graf optimal abgebildet hat. Durch die Zentralper-
spektive werden die Dimensionen des prunkvol-
len Bauwerks noch betont. Das Highlight ist aber
die junge Dame am rechten Bildrand, die mit ihrer
blauen Jacke Modernität und Lebendigkeit in die
spätbarocken Säle bringt und mit ihrem bewun-
dernden Blick die Faszination greifbar macht.

Canon EOS 6D mit Canon EF 24-105 mm L IS USM


26 mm · f 5,6 · 1/30 Sek · ISO 1.000

120 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 121
http://galerie.chip.de

MONATSSIEGER COMMUNITY
»early in the morning«
FOTOGRAF Raymond Hoffmann
USERNAME Raymo

„Zur richtigen Zeit am richtigen Ort, das ist bei der


Landschaftsfotografie sehr wichtig.“ Diese Vorausset-
zung hat der Fotograf Raymond Hoffmann offensicht-
lich perfekt verinnerlicht, wie er mit der eindrucks-
vollen Aufnahme von der isländischen Halbinsel Snæ-
fellsnes beweist. Das finale Bild hat er aus einer Belich-
tungsreihe von insgesamt fünf Aufnahmen mithilfe
eines HDR-Programms zusammengesetzt. Die lange
Belichtungszeit verleiht dem talwärts strömenden
Wasserlauf einen seidigen Glanz und so der Aufnah-
me eine harmonische, ruhige Stimmung. Gleichzeitig
sorgen die über den Himmel ziehenden Cirruswolken
für Dynamik. Die spektakuläre Tiefenwirkung ist
dem hoch angesetzten Horizont zuzuschreiben, den
die aufgehende Sonne in zarte Pastelltöne taucht.

Sony Alpha 900 mit Sony 2,8/16-35 Zeiss Vario-Sonnar T*


16 mm · f 16 · 30 Sek · ISO 100

122 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


CHIP FOTO-VIDEO 07.2013 123
http://galerie.chip.de

MONATSSIEGER WETTBEWERB
»Einer kommt...«
FOTOGRAF Bernd Slawinski
USERNAME BDSLucky48

Das Gewinnerbild des Wettbewerbs „Geheim“ ist


eines dieser Fotos, das die Fantasie anregt und beim
Betrachten eine Art Kopfkino in Gang setzt. Stammt
die von Schnee freie Fläche tatsächlich von einem
Auto? Wohin führen die verschiedenen Fußspuren?
Wer ist dort entlang gegangen? In der Innenstadt
von Esslingen hatte Bernd Slawinski Spuren im
Schnee entdeckt, die in beide Richtungen über eine
abgedeckte Luke am Boden führten. Bei der Nach-
bearbeitung entfernte er die Schuhabdrücke ober-
halb, sodass nun eine Fußspur hin und die andere
davon wegführt. Slawinskis eigene Interpretation:
„Mit etwas Fantasie ist die Luke ein Einstieg – zur
Unterwelt oder in eine blühende Landschaft.“

Canon PowerShot S70


71 mm · f 6,3 · 1/250 Sek · ISO 100
00
ExklusivVD
auf Ihrer D
ilder
Weitere B
ettb ewerb
vom W
„Geheim“
DVD Seite 1
5

124 CHIP FOTO-VIDEO 07.2013


Die ersten Modelle unserer
neuen Produktline.

C Contemporary A Art S Sports


17-70mm F2.8-4 35mm F1.4 120-300mm F2.8
DC MACRO OS HSM DG HSM DG OS HSM
Hauptsächlich für alltägliche Fotosi- Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv mit Auch wenn hochfunktionelle Digitalka-
tuationen. hervorragender Auflösung. meras jetzt eine bessere Bildqualität
bei hohen ISO-Werten liefern, ist die
Überraschend kompakt mit einer An- Ein wahres Flaggschiff des künstle- Einstellung einer großen Blendenöff-
fangslichtstärke von F2.8. rischen Ausdrucks. nung die wirksamste Strategie für Ac-
tion-Fotos. Sogar wenn Sie, wie oft bei
Ideal für die Makrofotografie. Liefert eine exzellente Bildqualität. Sport- oder Bühnenveranstaltungen
der Fall, das Foto aus einer ungün-
Eignet sich nicht nur für Reise- oder Korrigiert Farbfehler, um eine unü- stigen Position aufnehmen müssen,
Familienschnappschüsse, sondern bertroffen ausdrucksstarke Leistung können Sie bei diesem Zoom-Objektiv
auch für etwas kreativere Fotos. zu gewährleisten. selbst bei maximaler Brennweite von
300mm die Blende auf F2.8 öffnen.
Zeichnet sich durch unkomplizierte Perfekt für Landschaften, Porträts,
Anwendung aus und stellt dank sei- Stillleben, Nahaufnahmen und für Dieses lichtstarke Hochleistungsob-
ner Benutzerfreundlichkeit auch an- die Art von Fotografie, die den Künst- jektiv verleiht Ihnen auch bei schwie-
spruchsvollste Benutzer zufrieden. ler im Fotografen weckt. rigen Bedingungen mehr Kontrolle
über Ihre Aufnahmen.
Nahezu runde Blendenöffnung sorgt
*Bei Registrierung der Objektive innerhalb 8
Wochen nach Kauf auf www.sigma-foto.de.
für ein sehr angenehmes Bokeh.

www.sigma-foto.de www.sigma-global.com www.facebook.com/SIGMAFoto


German Advert 2013 NEW__Layout 1 15/05/2013 17:56 Page 1

Ihr Online-Händler
für Fotografie

Digitale Kompaktkameras Grau oder Blau Schwarz Schwarz Schwarz Schwarz


Schwarz oder Silber

FinePix X-S1 EXR 499,– €


PowerShot 270 HS 279,– € NEU! Coolpix P7700 375,– € Lumix LX7 392,90 € Cyber-Shot RX1 2895,– € FinePix T500 Weiß, Schwarz oder
NEU! PowerShot 280 HS Rot oder Coolpix L310 Schwarz ....144,– € NEU! Lumix LZ20 Rot oder NEU! CyberShot WX60 Schwarz Rot .....................................124,– €
SP-620 UZ 134,– € Schwarz..................................313,– € Schwarz............................144,– € oder Weiß .................................169,– € FinePix S4800 Rot, Weiß oder
NEU! Lumix FT5 Blau, Orange, NEU! CyberShot WX300 Schwarz Schwarz .............................175,– €
Computer-Monitore Silber oder Schwarz..........322,– € Rot, oder Weiß..........................315,– € NEU! FinePix F770 Rot, Blau,
NEU! FlexScan Monitore
Weiß oder Schwarz ............206,– €
Hochauflösende Computer-Monitore für Designer, Fotografen
NEU! FinePix S8200 Weiß oder
und andere Kreativbereiche. Beste Bildqualität und Genauigkeit
Schwarz .............................259,– €
mit satten und intensiven Farben.
NEU! FinePix S8500 Rot, Weiß
S2762W SX2462WFS – 24” IPS 865,– € S2762W – 27” LCD 1179,– € oder Schwarz .....................288,– €
1179,– € • 1920 x 1200 Auflösung • 2560 x 1440 Auflösung FinePix F900 EXR Rot, Blau oder
• 5 ms Bildwiederholrate • 6 ms Bildwiederholrate MX-1 Silber oder Schwarz 448,– € X-5 Silber oder Schwarz.....218,– € Schwarz .............................339,– €

Stative & Stativköpfe Weitere Stative und passendes Zubehör finden Sie auf unserer Internetseite Speicherkarten

Extreme Pro: Extreme: NEU! XQD™ NEU! Experience:


Silk Road X1.1 Brian 95/MB Sek SDHC 400x UDMA C/Flash Memory Card: 30/MB Sek SDHC
190CXPRO3 YTL8353 • 204cm
055XPROB • 171cm 8GB ..........32,– € 8GB ..........45,– € 125MB/s XQD 4GB ..........15,– €
• 146cm Max. Höhe
• 178.5cm Max. Höhe • 12.5cm 16GB ........64,– € 16GB ........69,– € 16GB ........132,– € 8GB ..........22,– €
Max. Höhe Max. Höhe
• 8cm • 19cm Min. Höhe 32GB ........94,– € 32GB ........120,– € 32GB ........202 ,– € 16GB ........35,– €
• 10cm Min. Höhe 64GB ........159,– € 32GB ........58,– €
Min. Höhe Min. Höhe ImageMate: USB 3.0 NEU! XQD™
3-D Column: Evolution 2 Carbonfaser Stativ:
X1.1 Brian ..................ab ...380,– € Extreme Pro: Kartenlesegerät: Readers: NEU! Sony Expert:
190 Serie: YTL9353 Aluminium....149,– €
YTL9383 Aluminium....159,– € X4 Eric ........................ab ...410,– € 600x UDMA .................41, – € USB 3.0 Reader 94/MB Sek SDHC
190CX3 ...................................229,– €
055 Serie: 190CXPRO3 ...........................254,– € YTL8353 Carbonfaser ..279,– € CompactFlash .................57,– € 8GB ..........34,– €
Evolution 2 Magnesiumlegierung
055XPROB ..................129,59 € MBag80PN YTL8354 Carbonfaser ..299,– € Stativ: 16GB ........117,– € Express Card 16GB ........50,– €
055CXPRO3 ................288,90 € Gepolsterte YTL8383 Carbonfaser ..319,– € X1.1a Adrian ..............ab ...240,– € 32GB ........219,– € Adapter 32GB ........106,– €
055CXPRO4 ................305,90 € Stativtasche ............................59,– € YTL8384 Carbonfaser ..329,– € X4a Jack ......................ab ...260,– € 64GB ........383,– € .................92,– € 64GB ........159,– €

Fototaschen & Rucksäcke Besuchen Sie auch unseren


Billingham Shop online!
Pro Trekker
400AW Stoff/Leder:
Khaki/Hellbraun, Storm
Schwarz/Hellbraun, Jackets
Schwarz/Schwarz.
Klein ........................41,– €
FibreNyte/Leder: Med. .......................46,– €
RuggedWear Khaki/Hellbraun, Salbei/
Schultertasche Groß .......................48,– €
Hellbraun, Schwarz/Schwarz. Hadley Pro XL ...........................49,– €
F-5 XB ..........ab ..109,– € Hadley Digital........ab 139,– € Original XXL ..........................57,– €
Pro Trekker F-5 XZ .................122,– € Hadley Klein ..........ab 169,– € Khaki/ SLR Pro Med............62,– €
Vertex 200AW 300AW .....288,– € DL-210 Bumblebee F-6 ...............ab ..139,– € Domke F-5 XB Hadley Groß ..........ab 189,– € Hellbraun SLR Pro Groß ...........67,– €
Flipside 500 AW Schwarz Schwarz 400AW......308,– € Schwarz oder Grau F-803 ...........ab ..177,– € Sand oder Olive Hadley Pro Original SLR Pro XL ...............70,– €
145,– € 168,– € 600AW......318,– € 132,– € F-2 ...............ab ..189,– € 109,– € ..............................ab 199,– € SLR Pro XXL .............74 ,– €

Beleuchtung & Studioausrüstung Wir haben eine ständig wachsende Auswahl im Bereich der Studioausrüstung!
Gemini Kits Gemini Pulsar Tx Kits 500R 3 Kopf Kit ..1779,– €
2x Gemini Köpfe, 2x Lichtstative, 2 x Gemini Köpfe, 2x Stative, 1x 1,8x
2x Schirme, 2x Reflektoren, 1x 1680 Softbox, 1x 90cm Schirm, 500 Pro 2 Kopf Kit 2,15 m
Stromkabel, Kabel , Sync Kabel 1x weiter Reflektor, 2x Stromk- ..........................1419,– € Plus III
750 Pro 2 Kopf Kit Transceiver
und Tasche abel, Sync-Kabel, Tasche, Pulsar
.......148,– € Ezybox Softbox
200/200 2 Kopf Kit Tx Kit (1x Pulsar Tx und 1x ..........................1649,– € (54x54cm)
..........................499,– € Empfängerkarte) 1000 Pro 2 Kopf Kit ML120 Pocket LED Twin Set
400/400 2 Kopf Kit 500/500R 2 Kopf Kit ..........................1899,– € ab. 34,99 € .......279,– € 129,– €
..........................669,– € ..........................1149,– € Pulsar Radio Fabric Grid 72,– €
Travelpak Kits Pulsar Plug-In Trigger – 2
Klein ..................539,– € Radio Trigger Pack L-308s Flashmate Lastolite HiLite Hintergrund
Groß ..................609,– € Card ......90,– € ..........295,– € 176,– € EzyBox Quad Halterung
359,– €
MiniTT1 FlexTT5 ......................................139,– €
D-Lite RX Kits BRX Kits Style RX Kits für Canon für Canon
2x Style RX Köpfe, 2x 16cm 2x BRX Köpfe, 2x Lichtstative, 2x Style RX Köpfe, 2x 16cm Re- EzyBox Speed-Lite Softbox
Reflektoren, Snoot, 2x Cliplock 2x 66cm Softboxen, 2x Trage-
oder Nikon oder Nikon ......................................53,99 €
flektoren, Snoot, 2x Cliplock
Lichtstative, 1 83cm Schirm taschen, 1x Skyport Sender, Ständer, 1 83cm Schirm (durch- 189,– € 189,– € Joe McNally Triflash ......76,71 €
(durchscheinend) 83cm, Stromkabel, Sync-Kabel scheinend) 83cm, 1 83cm Schirm 30x120cm Hotrod Softbox
1 83cm Schirm silber/schwarz),
AC3 Zone
D-Lite One Kits 250/250 BRX (silber/schwarz), 1x Portalite
Controller für ......................................141,15 € Strip
2x D-Lite One RX 100 Watt 1x Portalite Softbox, 2x Sync- Softbox Kit ab. ..999,– € Softbox, 2x Synchronisationska-
Köpfe, 2x Lichtständer, 2x 66cm Kabel, Hartschalenkoffer, Schul- bel, Hartschalenkoffer, Schulter- Canon oder Nikon
500/200 BRX
Softboxen oder 85cm Schirme, tertasche für die Lichtständer
Softbox Kit ab. ..1089,– € tasche für die Lichtständer 69,89 € Orb
2x Tragetaschen, 1x Skyport 200/200 D-Lite 2 RX Soft- 500/500 BRX Softbox Kit RX600 Twin Kit ab. NEU!
Transmitter, Kabel box Kit ab..............689,– € NEU!
Kit ab. ................1169,– € ..........................1499,– € Ranger Q 18cm
D-Lite One RX 200/400 D-Lite RX Schirm RX1200 Twin Kit ab. Hybrid
Softbox Kit..........529,– € Set ab ...................679,– € ..........................1892,– € Reflector Kit
Skyport Universelles ab
D-Lite One RX 400/400 D-Lite 4 RX Soft- Funkauslöser Set Elinchrom oder Apollo Orb.............169,– €
Schirm Set ..........439,– € box Kit ab..............759,– € ..........................129,– € 1329,– € S Type 54,– € Apollo Strip ...........169,– €

Kostenlose Lieferung Monatlicher Experten-Chat!


bei Bestellungen Fotowettbewerb Hier erhalten Sie
ab 500 € mit Preisen im Gesamtwert eine Beratung
Lieferung in 2 Werktagen von 100,- € in Echtzeit!
von Montag bis Freitag www.wexcameras.de/wexgalerie www.wexcameras.de
Alle Preise sind inklusive 19% MwSt. Preise sind auf dem Stand des 15.05.2013. Bitte besuchen Sie unsere Internetseite www.wexcameras.de
08 00 / 1 83 07 49*
Montag-Freitag 9:00-18:00 Uhr
www.wexcameras.de
*kostenlos aus dem deutschen Festnetz

NEX-6 A57 A99


D5100 NEU! Nikon D7100 D7100 NEU!
NEU!
16,1 24,3 • 24,1 Megapixel
Schwarz Megapixel Megapixel
• 6 bps Serienbilder
16,1 12,0 bps 6,0 bps 16,2
Megapixel Megapixel • 1,3 x Bildfeldoption mit
1080p CMOS 4,0 bps 51 AF Punkten
10,0 bps Movie Modus Vollformat 24,1
1080p • Full HD Videoaufnahme Megapixel

NEX-6 ab 685,– € A57 A99 Movie Modus


• ISO Bereich von 6,0 bps

NEX-6 Body 685,– €


Gehäuse 569,– € ab 2569,– € D5100
100-6400, erweiterbar
auf 25.600
1080p
Movie Modus

NEX-6 + 16-50mm A57 + 18-55mm 569,– € A99 Gehäuse 2569,– € ab 414,– € D7100 Gehäuse
NEU! D7100
Power Zoom 839,– € A57 + 18-55mm A99 Gehäuse + Batteriegriff 1043,– €
ab 1043,– €
NEX-6 + 16-50mm Power Zoom + 55-200mm 838,– € für A99 2949,– € D5100 Gehäuse 414,– € D7100 + 18-105mm VR
+ 55-210mm 1059,– € A57 + 18-135mm 899,– € D5100 + 18-55mm VR 495,– € 1199,– €

NEU! NEU! NEU! EOS 700D NEU! EOS 6D NEU! NEU!


EOS 100D X-E1

18,0 18,0 20,2 16,3


Megapixel Megapixel Megapixel Megapixel
4,0 bps 5,0 bps 4,5 bps 6,0 bps
1080p 1080p CMOS 1080p
Movie Modus Movie Modus Vollformat Movie Modus

NEU! GF6 NEU! G6 NEU! EOS 100D NEU! EOS 700D NEU! EOS 6D NEU! X-E1
ab 549,– € ab 629,– € ab 599,– € ab 627,– € ab 1718,– € ab 899,– €
GF6 + 14-42mm 549,– € G6 Gehäuse 629,– € EOS 100D Gehäuse 599,– € EOS 700D Gehäuse 627,– € EOS 6D Gehäuse 1718,– € Verfügbar in silber und
GF6 + 14-42mm G6 + 14-42mm 729,– € EOS 100D + 18-55mm IS STM EOS 700D + 18-55mm IS STM EOS 6D +24-105mm 2397,– € schwarz
+ 45-150mm 749,– € G6 + 14-42mm 708,– € 754,– € BG-E13 Batteriegriff für EOS 6D X-E1 Gehäuse 899,– €
+ 45-150mm 929,– € EOS 100D + 18-55mm IS STM EOS 700D + 18-135mm IS STM 229,– € X-E1 + 18-55mm 1299,– €
G6 +14-140mm 1099,– € + 40mm STM 949,– € 1221,– €

K-30
Schwarz Ferngläser und Spektive
K-5 II
Weiß

16,3
K-30 Gehäuse Verfügbar in Megapixel
Monarch Action EX Natureview
weiß, Blau und schwarz 7,0 bps Ferngläser Ferngläser Ferngläser
16,3 539,– € 10x42 DCF WP 249,– € 10x50 172,– € ab 129,– €
Megapixel
K-30 + 18-55mm DA 585,– € 1080p
Movie Modus
6,0 bps K-30 + 18-55mm DA
1080p + 55-300mm DA 795,– € K-5 II Gehäuse
Schwarz Movie Modus K-30 + 18-55mm WR

K-30 K-30 + 18-55mm WR


639,– € 859,– € Auslöser Smart Kit
OpTech Tragegurt
für Ferngläser
Celestron Outland X
8x25 ................................41,30 €
Swarovision für die Natur- und Fashion ......20,10 € 8x42 ................................63,80 €
+ 50-200mm WR 798,– € K-5 II + 18-55mm 929,– €
539,– €
Ferngläser Tierbeobachtung E-Z Comfort Gurt 10x25 ..............................44,80 €
ab K-30 + 18-135mm WR K-5 II + 18-135mm 1198,– € ab 1674,– € ...................299,– € ..............ab 11,80 € 10x42 ..............................76,70 €
888,– € K-5 IIs Gehäuse 1099,– €
Keine Grauimporte ALLE Produkte werden mit europäischer Garantie geliefert. Weitere Modelle von Nikon, Swarovski, Bushnell, Opticron u.v.m. Online!

Sony Objektive 16mm f2,8 Fischauge ............785,– € Nikon Objektive Sigma Objektive für Canon, Nikon, Sony u.v.m.
24mm f1,8 ZA Sonnar T* ......928,– €
35mm f1,8 DT SAM ..............199,90 € Sigma
100mm f2,8 D Makro ............729,– €
135mm f1,8 ZA Sonnar T* ....1529,– € 10,5mm f2,8 G IF ED AF DX Fischauge 10-20mm f3,5 30mm f2,8 EX DN (E-Mount) 129 ,– €
135mm f2,8 STF ....................1179,– € ....................................................665,– € EX DC HSM 70mm f2,8 EX DG Makro ......445,– €
300mm f2,8 G ........................6099,– € 50mm f1,4 D AF ..........................295,– € 563,– € 85mm f1,4 EX DG HSM..........819,– €
11-18mm f4,5-5,6 DT AF ........628,– € 60mm f2,8 D AF ..........................462,– € 500mm f4,5 EX DG HSM........4729,– €
16-50mm f2,8 DT SSM ..........609,– € 85mm f1,8 D AF ..........................359,– € 24-70mm f2,8 IF EX DG HSM
18-55mm f3,5-5,6 DT ............176,– € 105mm f2,8 G AF-S IF ED VR Micro 8mm f3,5 EX DG Fischauge....759,– € ..............................................708,– €
24-70mm f2,8 ZA Sonnar T* SSM Nikon 105mm f2,8 G ....................................................749,– € 10mm f2,8 EX DC HSM Diagonal 50-500mm f4,5-6,3 DG OS HSM
..............................................1799,– € AF-S IF ED VR Micro 180mm f2,8 D IF ED ....................848,– € Fischauge ..............................579,– € ..............................................1209,– €
Sony E10-18mm f4,0 OSS 55-200mm f4,0-5,6 SAM........237,– € 300mm f1,4 D AF-S IF ED ............1309,– € 15mm f2,8 DG Diagonal Fischauge 150-500mm f5,0-6,3 DG OS HSM
798,– € 70-200mm f2,8 G ..................1949,– € 749,– € 200-400mm f4,0 G AF-S ED VR II 6179,– € ..............................................569,– € ..............................................849,– €

Panasonic Objektive Unterschiedliche Ausführungen: Standard & Neutral, Weich & Hart
Lee HiTech 85mm Verlaufsfilter:
Panasonic 25mm Inspiring Professionals 0.3 ..........................ab 29,– €
HiTech Reverse 0.6 ..........................ab 29,– €
f1,4 Leica DG 13,99 € Verlaufsfilter 0.9: 0.9 ..........................ab 29,– €
495 ,– € NEU! Lee Inspiring
85mm ....................54,– € 1.2 ..........................ab 29,– €
100mm ..................93,– € HiTech 100mm Neutraldichte:
Professionals 2 ...........14,99 €
Weitwinkel Adapter-Ring Pro HiTech Pro Stopper 10 – HiTech 100mm Neutraldichte 0.3 ..........................ab 47,– €
45mm f2,8 Makro Leica D Vario- Elmar
..............................................649,– € (77mm) ......................44,– € Stopper Lee 100 Fit: Verlaufsfilter Set: 0.6 ..........................ab 38,– €
35-100mm f2,8 OIS ................1189,– € Filterhalter .................65 ,– € 10 85mm ....................82,– € 0.3, 0.6, 0.9 Hart ....130,– € 0.9 ..........................ab 38,– €
100-300mm f4,0-5,6 Lumix G Vario 100mm ..................112,– € 0.3, 0.6, 0.9 Weich..130,– € 1.2 ..........................ab 38,– €
Kood Step-Up Ring
..............................................498,– € ...........................ab....9,– € Weitere Filter von Lee online! Artikel zum Thema auf blog.wexcameras.de

Aktuelle Infos über die neuesten Produkte, Tests und Kameravorstellungen.


Circle uns auf Google+, folge uns auf Twitter und werde Fan auf Facebook

Einfach diesen QR Code mit dem Barcode-Leser (erhältlich im App-Store)


Ihres Smartphones scannen oder www.wexcameras.de/wexsocial besuchen
für die aktuellsten Preise. Druckfehler, Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website.
»EinE dEr
Foto: iStockphoto/tomml

besten
Magazin-apps
d E r W E lt «
Im App Store Rewind 2011 hat Apple die chIp Tablet-Edition zu
einer der besten Apps in der Kategorie Zeitungskiosk ernannt
Laut iMonitor-Liste 03-2012 von Mcpheters & company zählt chIp zu
den Top-Apps von weltweit über 5.000 getesteten Magazin-Apps

3 6 0 G r a d - Fo t o s
Videos
I n t e r a k t i v e G r a f i ke n
S o f t w a re -T i c ke t s
Magazin als pDF
F ü r i O S u n d A n d ro i d

w w w. c h I p - A p p. D E

c h i p ta b l e t-e d i t i o n
Jetzt fehlende
Ausgaben
nachbestellen:
www.chip-kiosk.de
IMPRESSUM
RÜCKBLICK Berühmte Fotos und ihre Geschichte
Michael Hüttinger Chefredakteur
(verantwortlich für den redaktionellen Inhalt)
Christoph Giese Test-Ingenieur
Stefan Girschner Schlussredaktion
Esther Göddertz Layout
Ludwig Groß Foto-Praxis, Test & Technik
Daniela Hopp Layout
Sebastian Lang Foto-Praxis, Test & Technik
Christoph Metzger Multimedia-Producer
Manfred Pfister Textchef
Thomas Probst Testchef, Heft-DVD
Kevin Reinhardt Multimedia-Producer
Elmar Salmutter Foto-Praxis, Test & Technik
Anja Steinborn Redaktions-Managerin
Juliane Weber Foto-Praxis
Mario Wüstenberg Layout
Weitere Mitarbeiter, Autoren und Fotografen dieser Ausgabe:
Stefanie Biberger, Bojana Blagojevic, Thomas Brauchle, Judith Jensen,
Bärbel Krauskopf, James Paterson, Christina Pflügler, Selina Popovic,
Alexander Probst, Jan C. Schlegel, Klaus Satzinger-Viel, Karin Walter
CHIP Testcenter: Torsten Neumann (Testchef); Klaus Baasch,
Tomasz Czarnecki, Werner Gaschar, Felix Geiger, Grzegorz Glonek,
Stephan Hartmann, Leopold Holzapfel, Martin Jäger,
Robert Kraft, Thanh Kien Quan, Jacek Wojtowicz
EBV/DTP-Produktion: Gisela Zach
Fragen an die Redaktion / Leserbriefe:
Redaktion CHIP FOTO-VIDEO, Stichwort: „Leserbrief“,
Poccistr. 11, 80336 München
Fax: 089 7 46 42-211, E-Mail: chipfotovideo@chip.de
Ihre DVD ist defekt? E-Mail: dvd@chip.de
Verlag und Redaktion: CHIP Communications GmbH,
Poccistraße 11, 80336 München,
Tel. (089) 746 42-0, Fax (089) 74 60 56-0
Die Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse lauten wie folgt:
Alleinige Gesellschafterin ist die CHIP Holding GmbH mit Sitz
in der Poccistraße 11, 80336 München
COO CHIP Print: Florian Schuster
Geschäftsführung: Thomas Pyczak (CEO),
Dr. Roman Miserre (CFO), Thomas Koelzer (CTO)
Verleger: Dr. Hubert Burda

Director Sales: Jochen Lutz,


Tel. (089) 74642-218, Fax -325, E-Mail: jlutz@chip.de
Three dead Americans lie on the beach at Buna (George Strock, 1943) Account Management:
Katharina Lutz, Tel. (089) 74642-116, Fax -325, kalutz@chip.de
Erik Wicha, Tel. (089) 74642-326, Fax -325, ewicha@chip.de

Drei von nahezu 70 Millionen


Sales Management:
Linda Neumann, Tel. (089) 74642-526, Fax -325, lneumann@chip.de
Sales Management Markenartikel:
Elina Auch, Tel. (089) 74642-317, Fax -325, eauch@chip.de
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Burda Community Network GmbH,
Manche Bilder wurden bereits so oft gezeigt und abgedruckt, dass fast jeder Dagmar Guhl, Tel. (089) 9250-2951, Fax -2509, dagmar.guhl@burda.com
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 12 vom 01.01.2013
sie kennt. Wir erzählen die Geschichte hinter den Fotos. Von Bärbel Krauskopf Onlinewerbung auf CHIP FOTO-VIDEO Galerie:
E-Mail: anzeigen@chip.de
Mehr Infos unter www.chip-media.de
Das Foto: Nachrichten und Bilder vom Kriegs- versuchte das Magazin einem ganzseitigen Edi-
Herstellung:
geschehen unterlagen im Zweiten Weltkrieg torial die Frage zu beantworten, warum man Frank Schormüller, Medienmanagement,
in den Vereinigten Staaten einer strengen Zen- eine solche Aufnahme veröffentlichen sollte. Vogel Business Media GmbH & Co. KG, 97064 Würzburg
Druck: Vogel Druck & Medienservice GmbH, Leibnizstr. 5, 97204 Höchberg
sur. Alle geplanten Veröffentlichungen wur- Einer der Gründe: „Worte sind niemals genug.“ Leiter Vertrieb und Produktmanagement: Andreas Laube
den vom OWI („Office of War Information“) Allerdings legte man großen Wert darauf, die Software und andere auf der Heft-DVD gespeicherte Werke werden unter Ausschluss
jeglicher Gewährleistung und ausschließlich zum privaten Gebrauch überlassen.
begutachtet. Grundlage war ein Erlass vom Persönlichkeit der Toten zu schützen. Bis zum Die Haftung für mittelbare Schäden oder entgangenen Gewinn ist ausgeschlossen.
Produktbezeichnungen und Logos sind zu Gunsten der jeweiligen Hersteller als
15. Januar 1942, der „Code of Wartime Prac- Koreakrieg (1950-1953) wurden keine Gesichter Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen geschützt.

tices for the American Press”, der den Umgang gefallener US-amerikanischen Soldaten gezeigt. Nachdruck: © 2013 by CHIP Communications GmbH
Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags,
mit Nachrichten genau regelte. Zeitungen und Der Fotograf: Der in Los Angeles aufgewach- Kontakt: Claudia Grzelke, cgrzelke@chip.de, Tel. (089) 74642-243
Radio waren für die US-Bürger die Hauptin- sene George Strock begann nach einem Foto- Articles in this issue translated or reproduced from Digital Camera Magazine
are copyright or licensed by Future Publishing Ltd., UK 2008-2013.
formationsquellen für das Geschehen an der journalismus-Studium als Sportfotograf bei der All rights reserved. For more information about magazines published
by the Future plc group, contact http://www.futureplc.com
Front. Zusätzlich gab es Nachrichten in den Los Angeles Times. 1940 wechselte er zum Life
BEZUGSPREISE / ABONNEMENTS:
Kinos – vergleichbar mit der deutschen „Fox’ Magazine. Während seines Einsatzes im Pazifik- Einzelheft: 6,50 Euro (mit DVD) / 4,50 Euro (ohne DVD);
tönende Wochenschau“, um die bekannteste krieg ab Ende 1942 auf Neuguinea entging der Ausland: Österreich 7,00 / 5,20 Euro; Schweiz 12,80 / 8,90 SFr;
BeNeLux 7,50 / 5,20 Euro; ItSpaPor: 8,45 / 6,10 Euro
zu nennen. Bilder von Gefallenen gab es nicht. Fotoreporter zweimal nur knapp dem Tod, ehe Nachbestellung (zzgl. Versand): www.chip-kiosk.de
„Three dead Americans lie on the beach at er im Februar 1943 dieses berühmt gewordene Jahresabonnement (inkl. Versand):
73,80 Euro (mit DVD) / 49,90 Euro (ohne DVD);
Buna“ schockte die amerikanische Öffentlich- Bild aufnahm. Kurz vor seinem Tod im Alter Ausland: Österreich 84,00 / 60,00 Euro; Schweiz 153,50 / 106,80 SFr;
BeNeLux 90,00 / 62,40 Euro; ItSpaPor: 101,40 / 73,20 Euro
keit. Das Foto von den drei toten amerikanischen von 66 Jahren beschrieb er 1977 in einem Inter- Studenten-Abonnement: 15 % Rabatt gegen Nachweis
Soldaten und ihrem Landungsfahrzeug an der view seinen journalistischen Ansatz so: „Wenn Journalisten-Abonnement: 30 % Rabatt gegen Nachweis
Abonnentenservice: Abonnenten Service Center GmbH, CHIP-Aboservice,
Küste von Buna in Papua Neuguinea markiert ich Fotos machte, kam es mir darauf an, den Be- Postfach 225, 77649 Offenburg, Tel. (0781) 639 45 26 (Mo bis Fr, 8 bis 18 Uhr),
einen Wendepunkt. Als das Bild in Life erschien, trachter in die Szene hineinzuziehen.“ Fax (0781) 639 45 27, E-Mail: abo@chip.de, www.chip-kiosk.de
ISSN Deutsche Nationalbibilothek: 2192-5852
Verkaufte Auflage IVW I/2013: 53.673 Exemplare

CHIP FOTO-VIDEO 08/2013 erscheint Appetit auf mehr?


am 3. Juli 2013 mit folgenden Themen: Sichern Sie sich jetzt die
nächste Ausgabe kostenlos!
▶ Objektiv-Special ▶ Fotografieren im Sommer
▶ Telefon (07 81) 639 45 26
… und
130 natürlich
CHIP wieXX.2011
FOTO-VIDEO in jedem Heft: Alle neuen Kameras im Test, ▶ www.abo.chip.de/foto-gratis
übersichtliche Bestenlisten, jede Menge Foto-Tipps und Bild-Ideen
MONTAG IST FOCUS TAG.
SONNTAG JETZT AUCH!
FOCUS MAGAZIN APP FÜR ABONNENTEN GRATIS.

S
DIE FOCU P
A P
MAGAZIN
SCHON
GS
SONNTA
R
AB 8 U H

Jetzt den digitalen FOCUS kaufen oder als Abonnent


des FOCUS Magazins gratis downloaden.
Exklusive Inhalte, spektakuläre Bilder, hoher Nutzwert: Erleben Sie Deutschlands großes
Nachrichtenmagazin auf dem Tablet – bequem und schnell schon sonntags ab 8 Uhr.
Lesen Sie außerdem gratis jede Woche das Inhaltsverzeichnis, bevor Sie eine Ausgabe
herunterladen. Einfach QR-Code scannen oder direkt auf www.focus.de/magazin/digital
6-facher Goldmedaillengewinner
bei den Olympischen Spielen und Weltrekordhalter

Shoot fast. Share faster.


Teile den Augenblick – jederzeit und überall.*

*
W-LAN oder kompatibles Gerät nötig.

Das könnte Ihnen auch gefallen