Sie sind auf Seite 1von 6

Verben MITTELHOCHDEUTSCH

Reihenfolge zur Bestimmung: MHD UNTERKRINGELN


- Numerus + Kasus (+Endung)  Tempus
- Klassifizierung: st./sw. Verb  Stamm + Begründung  Ablautreihe
- Teilparadigma:
A) Präs. Stamm +/- Alternanz im Sg. ë  i
B) Prät. Stamm 1
C) Prät. Stamm 2: Mit UL: du … + Konj.: ich …
D) Part. Stamm
E) Degeminierung: nach. Auslaut, Langvokal, Diphtong
Paradigma der starken Verben:

Finite Formen Ind. Präs. [PS] Konj. Präs. [PS] Ind. Prät. Konj. Prät. [2]
Ich Wirf-e Wërf-e Warf- ø [1] Würf-e
du Wirf-est Wërf-est Würf-e [2] Würf-est
ër Wirf-et Wërf-e Warf- ø [1] Würf -e
wir Wërf-en Wërf-en Wurf-en [2] Würf -en
ir Wërf-et Wërf-et Wurf-et [2] Würf -et
sie Wërf-ent Wërf-en Wurf-en [2] Würf -en
Imp. Sg. Wirf- ø
Imp. Pl. Wërf-et
Infinite
Formen:
Inf. [PS] Wërf-en,
-ennes,-enne
Part. Präs. Wërf-ende Part. Prät. ge-worf-en (an)
[PS] [Part.S]

Ablautreihen 1-5:
AR 1a AR 1b AR 2a AR2b AR 3a AR3b AR 4 AR5
Präs.Stamm
Î Î ie(iu ie(iu) i ë-(i) ë (i) ë (i)
)
Prät. Stamm 1
ei ê ou ô a a a a
Prät. Stamm 2
i i u(ü) u(ü) u(ü) u(ü) â(ae) â(ae)
Part. Stamm
i i o o u o o ë
Folgekonsonanz Sonst. -h/-w Sonst. -h/- NV (=nK, LV (=lK, Einfacher Obstruent
Außer Dental nn, mK, ll, rK, rr) Snorant
-h/-w (d,t,3) mm) (MiNeRaL
)
AR 6 AR 7
Präs.Stamm
a â
UL (e) UL (ae)
Prät. Stamm
Ich + wir
uo (üe) ie
Part. Stamm
a â
Folgekonsonanz Sonst. Sonst.

Sondergruppe zu AR 2a: sûfen, sûgen

Sondergruppe zu AR 4:
- Verben, die laut Stamm eigentlich AR 5 sind aber dennoch zu 4 gehören:
- brëchen, rëchen, sprëchen, trëffen, vlëhten, stëchen, vëhten

Perfektive Verben: Verben ohne {ge-} im Part. Prät.


- vunden, komen, troffen, worden, brâht (bringen)  ich brâhte 1.Sg. Ind. Prät.
-  komen, AZ kum -e/est/et, i kom, kômen, komen

Grammatischer Wechsel:
= Verben mit Konsonanten: f, d, h, s im Präs. Stamm haben ab Prät St. 2 dafür b, t, g, r
AR 1a: lîden  wir liten, geliten; snîden  wir sniten, gesniten
AR 1b: dîhen  wir digen, gedigen; zîhen  wir zigen, gezigen
AR 2b: sieden  wir suten, gesoten; ziehen  wir zugen, gezogen; kiesen  kur_n,
gekor_n; verliesen  wir verlur_n, verlor_n
AR 6: slahen  wir sluogen, geslagen

j-Präsentien der AR 5 + 6:
AR5:
Bitten  bat, bâten + UL, gebëten
Sitzen  sa3, sâ3en + UL, gesë33en
Ligen  lac, lâgen + UL, gelëgen
AR 6:
Heven  huop, huoben + UL, erhaben
Schepfen  schuof, schuofen +UL, geschaffen
Swer(je)n  swuor, swuoren +UL, geswor_n
SCHWACHE VERBEN:
Reihenfolge zur Bestimmung:
Gr. Bestimmung: Numerus, Kasus, Tempus
Klassifizierung: sw. Vb. + Begründung, BV ja/nein im Prät., UL ja/nein?  ehem. jan-(bei UL
im Inf. Und Präs.); -ên/ôn- Verb mit oder ohne RUL (Rückumlaut)
Teilparadigma:
- Infinitiv
- 1. Sg. Ind. Prät.: ich …
- Part. Prät.: ge_
Entw. Zum NHD: z.B. ob RUL vorhanden oder im NHD keine Lenisierung mehr

Kennzeichen für RUL Verben:


- Präsens: UL
- Prät.: kein BV (also -te statt ete), kein UL
- Part. Prät. Doppelformen: UL & BV ge-…-et; Formen ohne UL & ohne BV ge-…t
- Praktisch alle schwachen Verben gehören dazu

Anpassungen der Formen:


Lenisierung:
- Nach Nasal oder Liquid wird -t zu -d erweicht  er wân_de
Degeminierung vor Konsonant
- er nann_de
Wurzel auf Dental
- (z.B. sand, behuot)  statt 2 nur 1 Konsonant er huot_te
Primärberührungseffekt (PBE):
Verben: denken (ich dâhte); dünken (dûhte) + Nasalschwund und Ersatzdehnug
ttss
gtht
ktht

ALS BSP:nennen- ich nande (Lenisierung -nt > -nd-; Degeminierung vor Konsonant -nn- > -n-)
Besondere Verben Teil 1
Präteritopräsentien: Modalverben:

Reihenfolge zur Bestimmung:


Gramm. Bestimmung: Numerus, Kasus, Tempus
Klassifizierung: bes. Verb; Prät.Präs. AR _
Bedeutung:
Teilparadigma:
Infinitiv
1.Sg.Ind.Präs.
2.Sg.Ind.Präs.
1.Pl.Ind.Präs.
1.Sg.Ind.Prät.
1.Sg.Konj.Prät.

AR Inf. 1.Sg. 2.Sg. 1.Pl. Prät. Bedeutung


Ind.Präs. Ind.Präs. Ind.Präs.
AR wi33en ich wei3 du weist wir wi33en ich wisse (PBE) wissen,
1 (Deg) (PBE+Deg (Ind.=Konj.)(NF: dass
) wësse(PBE),
wiste, wëste)
AR kunnen ich kan du kanst wir kunnen ich kunde können,
3 (NF: (Deg) (Deg) (Len+Deg) Kunst zu
künnen) Konj.: ich künde etwas
(Len+Deg)
AR sul_n (NF ich sol du solt wir sul_n ich solde sollen,
4 sül_n) (NF sal) (NF sül_n) (Len) dürfen,
(Syn) (Syn) Konj.: ich sölde können
(Len)
AR mugen (NF ich mac du maht wir mugen ich mahte (NF vermögen
5 mügen) (AV) (PBE) (NF mügen) mohte) (PBE)
Konj.: ich mähte
(NF möhte)
(PBE)
AR müe3en ich du muost wir müe3en ich muose müssen,
6 muo3 (PBE+Deg (NF muoste) werden
) (PBE+Deg)
Konj.: ich müese
(PBE+Deg)
Besondere Verben Teil 2
wellen
Anzugeben ist: bes. Verb: wellen
Teilparadigma:
Inf. wellen
1.Sg.Ind.Präs. ich wil(e) – Modusverschiebung Konj. Ind.
1.Sg. Ind. Prät. Ich wolde (Len)

Besondere Verben Teil 3


Kontrahierte Verben:
haben  sw. Verb  hân (Kontrahiertes Paradigma)

Ind. Präs.: ich hân – du hâst – er hât; wir hân – ir hât – sie hânt
Prät.  ich hâte (NF haete, hëte)

Anzugeben ist: bes. Verb: kontrahiertes Verb


Teilparadigma:
Inf. hân (kontrahiert aus haben)
1.Sg.Ind.Prät. ich hâte (kontrahiert aus habete)
Part.Prät. gehât (kontrahiert aus gehabet)

lâ3en (st. Verb, AR 7)  lân (kontrahiertes Paradigma)

Ind. Präs.: ich lân – du lâst – er lât; wir lân – ir lât – sie lânt
Prät. Kurzform ich lie (keine Kontraktion)

Anzugeben ist: bes. Verb: kontrahiertes Verb


Teilparadigma:
Inf. lân (kontrahiert aus lâ3en)
1.Sg. Ind. Prät. Ich lie (Kurzform für lie3)
Part.Prät. gelân (kontrahiert aus gelâ3en)

Besondere Verben Teil 4


Wurzelverben
gân/gên : bes. Verb: Wurzelverb
Endungen:
Ind. Präs.: n-st-t; n-t-nt
Konj. Präs: - ø-st- ø; n-t-n
1.Sg.Ind.Präs. ich gân/gên (präs. Athematisch)
Prät.St. ich gienc, wir giengen (nach AR7)
Part.Prät. gegangen/gegân

stân/stên : bes. Verb: Wurzelverb


Endungen:
Ind. Präs.: n-st-t; n-t-nt
Konj. Präs: - ø-st- ø; n-t-n
1.Sg.Ind.Präs. ich stân/stên (Präs. Athematisch gebildet)
Prät.St. ich stuont, wir stuonden, mit UL: du stüende Konj.: ich stüende
(nach AR 6)
Part.Prät. gestanden/gestân

tuon : bes. Verb: Wurzelverb


Endungen:
Ind. Präs.: n-st-t; n-t-nt
Konj. Präs: - ø-st- ø; n-t-n
1.Sg.Ind.Präs. ich tuon (präs. Athematisch)
Prät.St. 1 ich të-te (Redublkation)
Prät.St. 2 wir tâten, mit UL: du taete Konj.: ich taete (nach AR 5)
Part.Prät. getân
Macht NF hân zu hëte bei analog zu tëte

Sîn : bes. Verb: Wurzelverb


Ind. Präs.: ich bin, du bist, er ist; wir sîn/sînt, ir sît, sie sint
Konj. Präs: ich sî, du sîst, er sî; wir sîn, ir sît, sie sîn

Präs. St. ich bin, er ist, wir sin/wir sint (Präs. Athematisch)
Prät. St. 1 ich was (Ar 5)
Prät. St. 2 wir wâren, mit UL: du waere Konj.: ich waere (nach wësen,
AR 5, GW)
Part.St. gewësen (nach AR5, GW ausgeglichen)

Entw. Zum Nhd: Zum Beispiel


Prätertialausgleich nach Prät.St.2
Haben sich die Formen durchgesetzt?
Pl. Ind. Präs. Mit umgefärbten Vokal: wir wollen, statt: wir wellen
Kontrahierte(athematischen Formen setzen sich nicht durch
Prät.St. und Part.St. einheitlich mit /a/

Das könnte Ihnen auch gefallen