Redemittel Reklamation
Ich möchte mich bei Ihnen über...beschweren.
Wir sind nicht zufrieden mit...
Ich möchte Folgendes reklamieren: ...
Ich wollte Sie darauf Aufmerksam machen, dass...
...funktioniert nicht.
Wir sind verärgert darüber, dass ... nicht geht.
Sie hätten schon längst ... müssen
Wir sind sehr enttäuscht von...
Es tut mir leid...
Leider...
Bedauerlicherweise...
Wir bitten um Entschuldigung.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Es ist uns sehr unangenehm, dass...
Wir können Ihnen folgende Lösung anbieten: ...
Wie wäre es, wenn...
Wären Sie damit einverstanden, wenn...
Wir werden dafür sorgen, dass...
Es wird nie wieder vorkommen, dass...
Ich verspreche, dass...
Sie haben natürlich Recht, aber...
Telc C1 Schriftlicher Ausdruck - Redemittel
Einleitungssatz (2)
1. Heutzutage wird kontrovers über... diskutiert.
2. In den vergangenen Tagen/Wochen/Jahren wurde häufig über...diskutiert.
Fragestellung (4)
1. In dieser Situation stellt sich die Frage, ob es nicht besser wäre, wenn...
2. In diesem Zusammenhang/In diesem Kontext/Daher taucht immer wieder die Frage auf,
ob....
3. Daraus ergibt sich die Frage....
4. Dies führt zu der Frage....
Kontroversen (2)
1. Der heiß umstrittene Begriff der/des...
2. Die kontroverse Streitfrage der/des....
Argument: Beispiele (4)
1. Beispielsweise/Zum Beispiel...
2. Ein anschauliches/einleuchtendes Beispiel dafür ist...
3. Dies wird an folgendem Beispiel deutlich.
4. Dies möchte ich an einem/folgendem Beispiel verdeutlichen...
Gliederung (Pro- und Kontra-Argumente)
Pro:
1. X
2. X
3. stärkstes Argument
Kontra:
1. stärkstes Argument
2. X
3. X
Verstärkerung/Wiederholung (2)
1. Ebenso ist/sind...
2. Außerdem ist/sind...
Ablehnung (3)
1. Ich finde diese Aussage unlogisch.
Zustimmung (3)
1. Die Argumentation finde ich stimmig.
2. Diese Aussage bringt es auf den Punkt.
3. Das spiegelt meine Auffassung wider.
Nachfragen (5)
1. Wenn ich dich richtig verstanden habe, meinst du, dass...?
2. Entschuldigung, ich habe dich akustisch nicht richtig verstande
3. Könntest du bitte das noch einmal wiederholen?
4. Ich habe noch eine Frage zu....
Beschränkungen (3)
1. Man kann hier abwägen...
2. Es hängt davon ab, ob...
3. Man kann hier relativieren....
Zustimmen (4)
1. Ich finde deine Argumente absolut stimmig...
2. Ich stimme dir zu, dass...
3. Ich teile voll und ganz deine Meinung...
4. Dem kann ich nur voll zustimmen...
Erfahrungen (5)
1. Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht wie du
2. Meine Erfahrungen haben ja mir gezeigt, dass...
3. Bei mir war das ja damals so...
4. Bei mir zuhause ist es ähnlich...
5. Ich habe in meinem Leben ja folgende Erfahrung gemacht....
Gefühle ausdrücken
Das überrascht mich
Das finde ich sehr überraschend
Das hätte ich nicht gedacht
Das hätte ich nicht erwartet
Das kann ich mir (gar) nicht vorstellen
Unsicherheit ausdrücken
Das kann (natürlich) sein
Das ist möglich
Ja, vielleicht
Dazu kann ich nichts sagen
Dazu habe ich keine Meinung
Ich weiß es wirklich nicht
Ich habe keine Ahnung
einer Meinung Zustimmung
Ich bin ganz /völlig deiner Meinung
Das finde ich auch
Ich denke darüber genau so
Ich bin damit einverstanden
Ich bin dafür
Das ist richtig
Du hast recht
Das stimmt
Das sehe ich ganz genauso
eigenes Verständnis sichern
Sie meinen / finden also, dass ...
Also, Sie haben gesagt, dass ... Habe ich Sie da richtig verstanden?
Habe ich Sie richtig verstanden: ...?
Wenn ich Sie richtig verstanden habe, vertreten Sie die Auffassung, dass...
Ist das so korrekt?
Könnten Sie das Letzte vielleicht noch einmal mit anderen Worten
wiederholen?
Es ist mir noch nicht klar, was Sie meinen, wenn Sie sagen, dass ...
Könnten Sie mir kurz erklären, was Sie unter "..." verstehen?
Sie sagten gerade: „…" Könnten Sie das vielleicht kurz erläutern?
Vorschläge machen
Ich würde es besser finden, wenn...
Es wäre besser, wenn...
Wir sollten...
Ich schlage vor, dass wir...
Du könntest...
Ich halte es für wichtig, dass...
Ich finde es wichtig, dass...
An deiner Stelle würde ich...
Ablehnung
Ich bin ganz/völlig anderer Meinung
Ich kann nicht dir Zustimmen
Ich bin damit nicht einverstanden
Ich bin dagegen
Sie irren sich
Das ist falsch
Das stimmt (gar/uberhaupt) nicht
etwas ergänzen /differenzieren
Ich würde gern noch etwas dazu ergänzen:
Ich würde dazu gern noch etwas ergänzen: ...
Darf ich dazu Folgendes ergänzen: ...
Ich möchte Folgendes hinzufügen: ...
Ich denke, da müssen wir Folgendes unterscheiden: ...
Ich würde das gern etwas genauer erläutern: ...
Das scheint mir zu wenig differenziert.
Ich würde gern noch einen anderen Punkt ansprechen: ...
Darf ich noch auf etwas anderes kommen? ...
jemanden unterbrechen
Da muss ich aber jetzt doch kurz einhaken.
Entschuldigung, darf ich Sie kurz unterbrechen?
Nachfragen
Was meinst du?
Was haltest du davon?
Hast du eine bessere Idee?
Darf ich Ihnen direkt dazu eine Frage stellen: ...?
Erlauben Sie eine Zwischenfrage?
Ich hätte eine Frage, bitte: ...?
Darf ich kurz nachfragen: ...?
etwas zum weiteren
Prozedere
vorschlagen
Ich denke, wir kommen so nicht weiter. Was halten Sie von folgendem Vorschlag / folgender
Vorgehensweise? ...
Wir drehen uns jetzt im Kreis. Vielleicht sollten wir uns zunächst einmal darüber unterhalten,
ob / wie ...
Bei diesem Punkt kommen wir anscheinend nicht weiter. Vielleicht belassen wir es im
Augenblick (einfach) dabei, und wenden uns erst
einmal der Frage zu, ....
eine Lösung aushandeln
Wie wäre es, wenn ...
Was würden Sie von folgender Lösung halten?
Das ist ein guter Vorschlag.
Lassen Sie uns Folgendes vereinbaren: ...
Ich sehe, Sie sind nicht dagegen, dass ..., also können wir ...
sich korrigieren
Darf ich kurz etwas richtigstellen?
Ich habe mich eben vielleicht nicht ganz klar / korrekt ausgedrückt, - -
Lassen Sie es mich noch einmal anders formulieren: ...
Ich habe vorhin gesagt, dass ... Das war vielleicht etwas missverständlich
formuliert. Ich wollte eigentlich Folgendes sagen: ...
Redemittel für Diskussion in B2 Prüfung
________________________________________
Bei der Diskussion in der B2 Prüfung können die folgenden Redemittel dabei helfen,
Wiederholungen und auch einfache Wörter wie “Ja” und “Nein” zu vermeiden.
Meinung ausdrücken
• Ich bin auch dieser Meinung.
• Ich bin der Meinung, dass …
• Meiner Meinung nach (Verb) …
• Das denke ich auch.
• Ich bin damit einverstanden.
• Davon bin ich auch überzeugt.
Denken über oder an: Was ist unterschied?
Widersprechen
– Hier muss ich widersprechen.
– Die Auffassung finde ich nicht überzeugend.
– Das halte ich für problematisch, denn…
– Hier bin ich anderer Meinung.
– Damit bin ich aber nicht einverstanden.
– Davon bin ich aber nicht überzeugt.
________________________________________
Les oder lies: Was ist die richtige Form?
Höflich andere Meinung äußern:
– Das stimmt, aber…
– Das ist ein wichtiges Argument, aber…
– Allerdings bin ich mir nicht sicher, …
– Da habe ich meine Zweifel, denn…
– Ich bin mir nicht sicher, dass …
Punkte hinzufügen
– Ein anderer wichtiger Punkt ist …
– Ich würde gern dazu etwas sagen.
– Man sollte nicht vergessen, dass …
– Daran kann man auch fügen, dass …
– Man sollte auch nicht vergessen, dass …
________________________________________
Vormittag, Mittag, Nachmittag Uhrzeit: Deutschen Tageszeiten
Vorteile und Nachteile bezeichnen
– Meiner Meinung nach, es ist von Vorteil, dass …
– Ein weiteres Argument dafür ist, dass
– Dafür spricht, dass …
– Ein weiterer Vorteil ist …
– Diese Meinung hat Vorteile und Nachteile.
– Meiner Meinung nach, es ist von Nachteil, dass …
– Ein weiteres Argument dagegen ist, dass
– Dagegen spricht, dass …
– Ein weiterer Nachteil ist …
Erfahrungen nennen
– Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen …
– In meinem Heimatland …
– Meine Erfahrung gehen in eine andere Richtung.
– Mit diesem Thema habe ich viele Erfahrungen, da ich …
– Mit diesem Thema habe ich wenig Erfahrung, aber ich finde, dass …
– Wenn man die Situation in meinem Heimatland mit der in Deutschland vergleichen, dann
kann man sagen, dass …
– Mit… verglichen, kann man sagen, dass …
________________________________________
Nachfragen
– Ich hätte noch eine Frage zu diesem Thema.
– Ich habe Sie leider nicht genau verstanden.
– Habe ich Sie richtig verstanden?
Lösungen finden
– Es wäre möglich, dass man …
– Vielleicht könnte man auch …
– Deiner Meinung, wie könnte man eine Lösung finden?
Redemittel und Übung zum Diskutieren
Niveaustufe B1
Diskutieren
Beim Diskutieren ist es wichtig, dass wir einerseits versuchen, unsere Meinung auszudrücken,
andererseits sollten wir darauf achten, das Gesicht des anderen zu wahren. Wir müssen auf
ihn oder sie zugehen und ihre Argumente ernst nehmen.
Hier hat sich in jedem Punkt eine falsche Redewendung eingeschlichen. Suchen Sie sie bitte.
Pro
Das überzeugt mich
Dem stimme ich zu
Da bin ganz Ihrer Meinung
Diesem Müll kann man doch nicht zustimmen.
Ich teile diese Meinung / Auffassung.
Sie haben recht und ich möchte noch hinzufügen, dass …
Ich würde gern noch etwas zu diesem Punkt, den ich für wichtig halte, sagen.
Contra
Das überzeugt mich nicht ganz
Dem stimme ich nicht zu.
Da bin ich (ganz) anderer Meinung.
Ich teile diese Meinung /Auffassung nicht
Sie müssen auch daran denken…….
Sie haben nicht bedacht, dass
Ich teile Ihre Meinung nur teilweise…….
Ich finde deine Idee wirklich toll….
Kompromiss
Sicherlich haben Sie recht, wenn Sie sagen ……. aber Sie dürfen nicht vergessen, dass
Ich gebe Ihnen recht, aber andererseits sollten Sie daran denken, dass….
Entweder Sie machen jetzt was ich sage, oder sie werden die Konsequenzen merken…….
Ich halte Ihre Argumente für sehr wichtig, allerdings / auf der anderen Seite ……
Ich meine, Sie haben nicht unrecht, ich bitte Sie jedoch noch mal zu überdenken……