Sie sind auf Seite 1von 10

Abb.1.3.2 a: Dreiphasiger Übersetzungsprozess (Floros 2002:63).

Abb.1.3.3 a: Die Bildung einer kulturellen Konstellation. (Screenshot aus Floros 2002:65)

Abb.1.3.5.a Kulturelle Konstellationen im Überblick (Screenshot aus Floros 2002:73)

Abb.1.4.6.1 a: Konkretisierung eines Kultursystems – Schritt 3 des Verfahrens ( Screenshot aus Floros 2002:78).

Abb.1.4.6.2 a: Erstellen eines zielsprachlichen Kultursystems- Schritt 5 des Verfahrens (Screenshot aus Floros
2002:83).

Abb.1.4.6.2 b: Kompatibilitätsüberprüfung der Konstellation- Schritt 7 (Screenshot aus Floros 2002:84)

Abb.1.4.6.3 a: wechselseitige Bezüge zwischen System- und Textebene für die Neuvertextung- Schritt 8 des
Verfahrens (Screenshot aus Floros 2002:84 )

Abb. 4.4.6.3.b: Tabellarische Zusammenfassung des Verfahrens zur Übersetzung kultureller Konstellationen
(Screenshot aus Floros 2002:88)

Abb.2.2.1 a: Die Konkretisierung des Kultursystem Zukunft-Vorhersage

Abb.2.2.1 b: Tabellarische Darstellung der Merkmale der identifizierten Konstellationen im Beispiel 1

Abb. 2.2.2 a: Die Konkretisierung des Kultursystems Hellseherei

Abb. 2.2.2 b: Die Konkretisierung des Kultursystems Gedenken Gottes (Allahs)

Abb.2.2.2 c: Tabellarische Darstellung der Merkmale der identifizierten Konstellationen im Beispiel 2

Abb. 2.2.3 a: Die Konkretisierung des Kultursystems Heiratssitten im Dorf

Abb.2.2.3 b: Tabellarische Darstellung der Merkmale der identifizierten Konstellationen im Beispiel 3

Abb. 2.2.4 a: Die Konkretisierung des Kultursystems Dörfliche Hochzeitsnacht

Abb.2.2.4 b: Tabellarische Darstellung der Merkmale der identifizierten Konstellationen im Beispiel 4

Abb. 2.2.5 a: Die Konkretisierung des Kultursystems Haussegnung

Abb.2.2.5 b: Tabellarische Darstellung der Merkmale der identifizierten Konstellationen im Beispiel 5

Abb. 2.2.6 a: Die Konkretisierung des Kultursystems Gebet im Islam

Abb.2.2.6 b: Tabellarische Darstellung der Merkamale der identifizierten Konstellationen im Beispiel 6

Abb. 2.2.7 a: Die Konkretisierung des Kultursystems Energiequellen

Abb. 2.2.7 b: Die Konkretisierung des Kultursystems Feurungsanlagen


Abb. 2.2.7 c: Die Konkretisierung des Kultursystems Essen

Abb.2.2.7 d: Tabellarische Darstellung der Merkamale der identifizierten Konstellationen im Beispiel 7

Abb. 2.2.8 a: Die Konkretisierung des Kultursystems Geisterwelt

Abb.2.2.8 b: Tabellarische Darstellung der Merkamale der identifizierten Konstellationen im Beispiel 8

Abb. 2.2.9 a: Die Konkretisierung des Kultursystems Kindererziehung

Abb.2.2.9 b: Tabellarische Darstellung der Merkmale der identifizierten Konstellationen im Beispiel 9

Abb. 2.2.10 a: Die Konkretisierung des Kultursystems Nennen und Anrede

Abb.2.2.10 b: Tabellarische Darstellung der Merkmale der identifizierten Konstellationen im Beispiel 10

Abb. 2.2.11.a: Die Konkretisierung des Kultursystems Revolutionen

Abb. 2.2.11 b: Die Konkretisierung des Kultursystems Messen von Agrarflächen

Abb.2.2.11 c: Tabellarische Darstellung der Merkmale der identifizierten Konstellationen im Beispiel 11

Abb. 2.2.12 a: Die Konkretisierung des Kultursystems Technische Kommunikation

Abb. 2.2.12 b: Die Konkretisierung des Kultursystems Fernsehwerbungsfaktoren

Abb.2.2.12 c : Tabellarische Darstellung der Merkmale der identifizierten Konstellationen im Beispiel 12

Abb. 2.2.13 a: Die Konkretisierung des Kultursystems Dörfliche Bauten

Abb.2.2.13 b: Tabellarische Darstellung der Merkmale der identifizierten Konstellationen im Beispiel 13

Abb. 2.2.14 a: Die Konkretisierung des Kultursystems Familienehre

Abb.2.2.14 b : Tabellarische Darstellung der Merkmale der identifizierten Konstellationen im Beispiel 14

Abb.2.2.15 a: Die Konkretisierung des Kultursystems Kleidung

Abb.2.2.15 b : Tabellarische Darstellung der Merkmale der identifizierten Konstellationen im Beispie 15

Abb.2.2.16 a: Die Konkretisierung des Kultursystems Klassiker der arabischen Literatur

Abb.2.2.16 b : Tabellarische Darstellung der Merkmale der identifizierten Konstellationen im Bispiel 16

Abb.2.2.17: Tabelarische Darstellung aller identifizierten kulturellen Konstellationen


Abb.2.2.7 d: Tabellarische Darstellung der Merkamale der identifizierten Konstellationen im Beispiel 7
‫‪,Fillmore, Ch.J. (1977): “The Case for Case Reopened.” Zuerst erschienen in: Cole‬‬
‫‪.P./Saddock, J.M. (eds.) (1977): Syntax, Semantics, Grammatical Relations. Vol‬‬
‫‪8. New York, London: Academic Press. 59-81.Abrufbar unter https://www.scribd.com/doc/25549985/Fillmore-Scenes-and-Frames-‬‬
‫‪Semantics Abrufbar unter https://kupdf.net/queue/fillmore-scenes-and-frames-semantics_59dd403c08bbc5a902e656fa_pdf?queue_id=-‬‬
‫‪1&x=1609245171&z=NDEuMzcuMTc0Ljg0‬‬

‫‪ -‬االقتراض أو نقل العناصر الثقافية كما هى دون تغيير من لغة المصدر إلى لغة الهدف‪ ،‬مثل (أمه الحاجة‪ -‬فدان‪ -‬ثورة يوليو‪ -‬نوالة‪ -‬حجاب ) ‪ ،‬مع‬
‫شرح جيد لهذه المفردات فى قائمة خاصة وضعها المؤلف فى نهاية الرواية‪ ،‬اشتملت ايضا على التعريف ببعض الشخصيات مثل المؤلف (احمد باكثير)‪،‬‬
‫إلى غير ذلك من الكلمات التى وردت فى القائمة والتى ساعدت القارئ األلمانى فى فهم المخزون الثقافى داخل النصوص‪ ،‬وأحيانا أخرى دون شرح لهذه‬
‫المفردات ( عباية‪ -‬أم جابر) ودون التعريف لبعض الشخصيات مثل الممثل (حسن عابدين)‬
‫‪ -2‬الترجمة التفسيرية أو ما يعرف بتفسير المفردات داخل النص‪ ،‬وذلك لشرح ما تعنيه كلمات مثل (بسملت‪ -‬حوقلت‪ -‬زغردت‪ -‬صالة الجمعة‪ -‬األرز‬
‫المعمر)‬

‫‪ -3‬ترجمة المفردات والوحدات اللغوية حرفيا كما فى ترجمة (عيد الفطر‪-‬عيد األضحى‪ -‬تنظيم األسرة‪ -‬سر شويبس) دون شرحها فى القائمة‪.‬‬

‫‪ -4‬استخدام أقرب المفردات المشابهة فى لغة الهدف التى يمكنها نقل المعنى كما فى ترجمة (األفران البلدى‪ -‬الفطير المشلتت)‬

‫‪ -5‬اسلوب الموائمة كما فى ترجمة أحد االمثال (اكسر للبنت ضلع يطلع لها اربعة وعشرين)‪.‬‬

‫يوضح مفهوم المكون الثقافى عند فلوروس كيفية ظهور الثقافة داخل النصوص وينقسم المكون الثقافى إلى نوعين‪ ،‬األول خاص بالشكل واآلخر يختص‬
‫بالمضمون‪ ،‬ويرتبط المكون الثقافى الخاص بالمضمون بمجاالت الحياة اليومية فى المجتمع ويشكل وحدة متكاملة لها مالمحها الخاصة من حيث الكم‪،‬‬
‫والنوع والقيمة‬

‫ويقصد بالكم عدد النظم الثقافية التى تتواجد داخل النص وفيما يتعلق بالنوعية فان العناصر الثقافية تنقسم إلى عناصر صريحة وأخرى مستترة داخل‬
‫النص‪ ،‬أما القيمة فهى تعنى مجموع العناصر الثقافية الصريحة و المستترة داخل النص‪.‬‬

‫وتتيح نظرية المكون الثقافى عند فلوورس تحليل النظم الثقافية المتقابلة وعقد المقارنة بين العناصر الثقافية لتحديد مدى تطابقها فى كل من الثقافتين‪.‬‬
‫و يؤدى تحليل المكون الثقافى وبيان مالمحة إلى منهجية واضحة إلبراز الثقافة داخل النص ‪.‬كما تتيح منهجية قابلة للتطبيق ونقل المخزون الثقافى داخل‬
‫النص من لغة المصدر إلى لغة الهدف وبذلك يستطيع المترجم أن يحدد العالقة بين النظم الثقافية المجردة والنص الموجود والربط بينهم‪ ،‬مما يضمن فهم‬
‫كامل للنصوص ونقل صحيح من لغة المصدر إلى لغة الهدف ‪.‬‬

‫وفى هذا السياق يجب إبراز سبب اختيار رواية وراء الفردوس للكاتية منصورة عز الدين وترجمتها إلى األلمانية بواسطة المترجم هارتموت فندريش‬
‫وهو أن الرواية القت قبوالً كبيراً وأحدثت صداً واسعا ً فى األوساط األلمانية كما أنها تناولت العديد‪ œ‬من الموضوعات ذات الصبغة شديدة المحلية فى‬
‫مصر‪ .‬فتناولت الكاتبة موضوع الطبقية فى مجتمع الريف المصرى وقائمة الممنوعات التى تجعل حياة النساء فى مصر شديدة الصعوبة كما أبرزت نوعأ‬
‫من التدين الشكلى الممتزج بالخرافة الناتج عن ندرة فرصة التعلم الحقيقى ‪.‬وكذلك تضمن النص الروائى شيوع قصص الجن و األشباح فى مجتمع القرية‬
‫المصرية‪ .‬وتميزت الرواية باإلغراق فى المحلية بعرضها عديد الموضوعات واألشياء ذات الصبغة المحلية مثل العادات والتقاليد وطقوس تبخير‬
‫المنازل والقتل بدافع الشرف والتحوالت السياسة واإلجتماعية باإلضافة الى التعرض لإلعالنات التليفزيونية وأزياء النساء‪.‬‬

‫ويبداء الفصل الثانى انطالقا ً من مفهوم المكون الثقافى فى النصوص لجورجيوس فلوروس الذى تم عرضة فى الفصل األول حيث يتم تحليل النصوص‬
‫المختارة من رواية وراء الفردوس للكاتبة منصورة عز الدين ‪ .‬ومناقشة وابراز إشكالية المكون الثقافى فى النصوص األدبية وإمكانيات وحدود نقله من‬
‫لغة المصدر إلى لغة الهدف‪ .‬حيث أظهر التحليل العديد‪ œ‬من النظم الثقافية فى البيئة المصرية وتحديداَ‪ œ‬فى بيئة الريف المصرى مثل محاولة استكشاف‬
‫المستقبل ‪ ,‬ومثل عادات الزواج فى القرية وإطالق البخور فى المنازل ‪ ,‬وقراءة الطالع ‪ ,‬وذكر هللا ‪ ,‬والصالة فى اإلسالم ومصادر الطاقة ومواقد النار ‪,‬‬
‫وأنواع الطعام ‪ ,‬وعالم الجن واالشباح ‪ ,‬وتربية األطفال ‪ ,‬وكنية ومسميات األشخاص ‪ ,‬والثورات ومسح األراضى الزراعية‪ ,‬وليلة الزفاف فى المجتمع‬
‫القروى ‪ .‬ووسائل اإلتصال والتقنية واعالنات التليفزيون ‪,‬وانواع المبانى فى القرية ‪ ,‬وشرف العائلة ‪ ,‬والمالبس وازياء النساء ‪ ,‬وكالسكيات األدب‬
‫العربى‪.‬‬

‫ولم يقتصر التحليل على إبراز هذه النظم ‪ .‬بل امتد إلى أجزائها ووحداتها الفرعية وأوضح التحليل صورة شاملة لسمات هذه النظم الثقافية من حيث الكم‬
‫والقيمة والنوعية كما هو واضح فى الجدول الموجود فى خالصة البحث‪.‬‬
. ‫أما عن اإلجراءات التى لجأ اليها المؤلف من أجل حل معضلة حل العناصر الثقافية التى تتواجد فى النظم الثقافية داخل النص‬

: ‫فجاءت كاالتى‬

‫ استخدام المكافئ اللغوى‬- 1

‫ النقل من لغة المصدر إلى لغة الهدف مع شرح هذه الكلمات فى قائمة وضعها المؤلف فى نهاية الرواية وقام بشرح واف لها وبكل ما يتعلق بهذه‬- 2
‫ الكلمات التى تناولها المؤلف بشرح البعد الثقافى الذى تعكسه داخل النص مثل كلمات‬œ‫ ولقد تضمنت هذه القائمة عديد‬. ‫المفردات‬

‫ وقطز كلمة فدان الى غير ذلك من الكلمات التى وردت فى القائمة والتى ساعدت القارئ األلمانى‬- ‫ احمد با كاثير‬- ‫ وحجاب‬- ‫ وحج‬- ‫نوالة‬

. ‫فى فهم المخزون الثقافى داخل النصوص‬

‫ اسلوب الموائمة ويعنى به نقل المضمون بما يتناسب مع لغة الهدف‬- 3

‫ التعويض حيث يقوم المترجم بنقل المعنى المراد فى أجزاء اخرى من الجملة‬- 4

. ‫ وأخيراَ لجأ المترجم احيانا ً الى الشرح داخل النص‬-5

1- Es lässt hier feststellen, dass die ausgewählten literarischen Texte viele Kultursysteme evozieren.

2- Eine zusamemenfassende Betrachtung der ausgewählten Texte ergibt deutlich unterschiedliche Manifistation von
kulturellen Konstellationen in Bezug auf ihre Quantität, Qualität und Wertigkeit.

3- Bei literarischen Texten wird Kultur explizit und implizit repräsentiert, wobei beim Leser mehr Erkenntnis
erforderlich ist.

4- Aus der jeweiligen Summe der Wertigkeiten der Konestellationen wird es bemerkt, dass Texte, die lokale
Spezialitäten im Lebensalltag einer Gemeinschaft behandeln, sind an kulturellen Konstellationen dicht .. z.B. Text
Nummer vier (vgl. Abb. 2.2.4)

5- und bei literarischen Texten wird Kultur explizit und implizit repräsentiert, wobei beim Leser mehr Erkenntnis
erforderlich ist.

z.B:

Text Nummer elf ist sehr kurz und hat nur 16 Wörter aber enthält 4 Kulturelemente (vgl. Abb. 2.2.4) und auch hat
Text Nummer vierzehn 53 Wörter und 8 Kulturelemente (vgl. Abb. 2.2.14)
6- Texte, die an eine besondere Gemeinschaft adressiert werden, sind reich an Kulturellen Konstellationen und an
Kulturelementen z.B. Beispiel Text zwölf (vgl.Abb. 2.2.12)

7- Eine weitere Besonderheit des Textes stellt sich aufgrund des Ort- und Zeitbezuges des Kultursystems z.B. die
Kultursysteme in Text Nummer zwölf.

Der arabische Roman „Wara al-Firdaws“ von der Schriftstellerin Mansura Eseddin und dessen deutsche
Übersetzung „Hinter dem Paradies“ von Hartmut Fähndrich werden als Korpus herangezogen. Der Roman
beschäftigt sich mit der bürgerlichen Klasse auf dem Land und stellt die spannend gesellschaftliche
Veränderungen von den 70er Jahren bis heute dar. Lange schmerzhafte Vergangenheit und negtive
Selbsterfahrungen will die Protagonistin los werden. Das Werk zeigt auch den Einfluß der Ziegelfabriken und
deren dadurch erhaltene Gewinne auf das Leben im Dorf. In „Hinter dem Paradies“ fließen Traum und Realität,
wirkliche Geschehnisse und Geschichten von Geistern ins Panorama vom Landleben.

Lokalitätsgepräge im Roman

Die Autorin gehört zu ihrem Dorf und zur Landschaft, wo sie aufgewachsen ist, die in ihr von Kindheit an
verwurzelt sind und sie macht sie zu Schauplatz und Handlungsraum ihres Romans. Aus Erinnerungen und
Gedankenstrom erwächst der Roman und schrittweise entwickelt sich zu einem Gesellschaftspanorama des
ländlichen Ägyptens ab 70er Jahren.

Sie hat mehrere Themen aufgegriffen, die im Dorf als Tabus gehandelt werden. Dazu gehöhren soziale
Diskriminierung, die der Vergleich zwischen der wohlhabenden Salmas Familie und der Familie der armen Fischer
zeigt, die Verbotsliste, mit der Frauenleben im Dorf schwergemacht wird, die schweren Bildungschancen, die zur
mit abergläublichen Züge gemischten Religiosität führt und Geistergeschichten, die in der dörflichen Gesellschaft
verrankert sind. Der Roman taucht in die klare Darstellung sehr lokaler Themen und Dinge ein, z.B. Heiratssitten,
Hellseherei, Haussegnung, Ehrenmord, politische und gesellschaftliche Übergänge, Werbung im Fernsehen und
Kleidung, somit wird der Roman von intensiver Lokalität geprägt.

Die Autorin wandte sich den Dorfbewohner zu und erzählte von ihren unterschiedlichen Lebensentwürfen in einer
gegensätzlichen Gesellschaft. Sie vermittlte dem Leser ein lebendiges Bild des Lebens in einem kleinen Dorf im
Nildelta. Der Leser kann viele dörfliche Bräuche, Sitten und Traditionen kennenlernen.

Levy verweist auf die Betrachtung der Funktionen dre Einzelelemente im höheren Ganzen, so hebt er die Dialektik
zwischen dem Ganzen und dessen Teilen hervor. Das ganze führ ihn ist wichtiger.(vgl. Levy 1969:106)

Das Scenes konzept von stellt eine andere Vorgehensweise dar, um die Problematik der kulturspezifischen
Elemente beim Übersetzungsprozess zu behandeln. Beim Verstehen von Text A geht der Übersetzer von einem
vorgegebenen frame aus, nämlich dem Text und seinen sprachlichen Komponenten.[...]. Der Gesamt-frame des
textes ( und alle größeren und kleinen frames innerhalb des Textes) lösen kognitive scenes in der Vorstellung des
Lesers aus.(1994:189)
Salma, die Protagonistin des Romans und ihre Kindheitsgespielin Gamila, sind in einem »Weißen Haus«
miteinander aufgewachsen. Nach vielen Jahren Kommt Gamila im schwarzen kleinen Kleid für ihre Studien zu
Besuch ihres Dorfes. Dagegen führt Salma ein bürgerliches Leben und arbeitet als Journalistin. Sie will sich aus
gescheiterter Ehe lösen und dem Schreiben frönen.

Sie trifft eine Entscheidung, ihre Familiengeschichte zu schreiben, sie kommt ins »Weiße Haus« zurück, wo ihre
fabrikantenfamilie lebte. Sie sitzt in ihrem Zimmer und Zahlreiche Geschichten und Ereignisse dringen ihr vor.

Der Roman beschäftigt sich mit ihren Familienmitgliedern: Nazla, ihre Tante, die geschieden ist, bevor der
Brautigamm sie berührt. Rachma, ihre Großmutter, die der Grund für den Reichtum der Familie durch ihre gute
Planung war. Ihr Vater Rachid, der viel Geld ausgibt und selten in die Moschee beten geht. Der Onkel Gabir, der
begabte Kaufmann und fabrikant ist. Ihre Tante lola, die einen Selbstmord beging, um die Familienehre zu retten.

Der Roman behandelt auch die ausgegrenzten Menschen im Dorf: Badr, die geistig behinderte Tochter von Hagg
Ibrahim. Die Söhne vom Auf, die aus dem nachbaren Dorf kommen und als Fischer arbeiten..

Während der Erzählung stellt die Autorin die lebensübergange der Figuren, die politischen und wirtschuftlichen
Änderungen in 70er Jahren, die ehrwürdigen Volkstraditionem, die Bauernbräuche sowie die Sitten und Rituale im
dörflichen Milieu. Salma gräbt sich in einer Reise auf die Suche nach ihrem Dasein aus.

https://archive.org/stream/ATextbookOfTranslationByPeterNewmark/a%20textbook%20of%20translation%20by
%20peter%20newmark_djvu.txt

Full text of "A Textbook Of Translation By Peter


Newmark"
https://kupdf.net/queue/newmark-peter-textbook-of-translation-1988_5ccb222ee2b6f58b67bafc0e_pdf?queue_id=-
1&x=1623242234&z=MTk2LjE1Mi4xNC45MQ==

https://books.google.com.eg/books?id=M_a4s96ztogC&pg=PA167&lpg=PA167&dq=kultur+brauch+
%C3%BCbersetzung+und+
%C3%BCbersetzung+braucht+kultur&source=bl&ots=aZQnquDv6a&sig=ACfU3U2uGYrdKmAyHPiwV7uDrs_E
NJ_wkw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwib_MKszorxAhUKuRoKHfVbDNsQ6AEwB3oECAUQAw#v=onepage&q
=kultur%20brauch%20%C3%BCbersetzung%20und%20%C3%BCbersetzung%20braucht%20kultur&f=false
Das Werk wurde u.a.von der Neuen Züricher Zeitung mit folgenden Worten gelobt: » Eseddin ist eine
phantasievolle, eigenwillige Schreiberin und zeigt dabei auch zupackenden Realitätssinn. Mit sicherer Hand und
kräftigen Klorit setzt die Autorin die Porträts von Familienangehörigen ihrer Protagonistin neben Skizzen aus dem
dörflichen Milieu«1 . 2014 hat ihr Roman «Gabal el-Zommord» den Preis von Schardscha-Buchmesse gewonnen2.

Angela Schader, 

1-http://www.unionsverlag.com/info/title.asp?title_id=2623

2-http://mansouraezeldin.blogspot.com/2015/03/

Salma, die Protagonistin des Romans und ihre Kindheitsgespielin Gamila, sind in einem »Weißen Haus«
miteinander aufgewachsen. Nach vielen Jahren Kommt Gamila im schwarzen kleinen Kleid für ihre Studien zu
Besuch ihres Dorfes. Dagegen führt Salma ein bürgerliches Leben und arbeitet als Journalistin. Sie will sich aus
gescheiterter Ehe lösen und dem Schreiben frönen.

Sie trifft eine Entscheidung, ihre Familiengeschichte zu schreiben, sie kommt ins »Weiße Haus« zurück, wo ihre
fabrikantenfamilie lebte. Sie sitzt in ihrem Zimmer und Zahlreiche Geschichten und Ereignisse dringen ihr vor.

Der Roman beschäftigt sich mit ihren Familienmitgliedern: Nazla, ihre Tante, die geschieden ist, bevor der
Brautigamm sie berührt. Rachma, ihre Großmutter, die der Grund für den Reichtum der Familie durch ihre gute
Planung war. Ihr Vater Rachid, der viel Geld ausgibt und selten in die Moschee beten geht. Der Onkel Gabir, der
begabte Kaufmann und fabrikant ist. Ihre Tante lola, die einen Selbstmord beging, um die Familienehre zu retten.

Der Roman behandelt auch die ausgegrenzten Menschen im Dorf: Badr, die geistig behinderte Tochter von Hagg
Ibrahim. Die Söhne vom Auf, die aus dem nachbaren Dorf kommen und als Fischer arbeiten..

Während der Erzählung stellt die Autorin die lebensübergange der Figuren, die politischen und wirtschuftlichen
Änderungen in 70er Jahren, die ehrwürdigen Volkstraditionem, die Bauernbräuche sowie die Sitten und Rituale im
dörflichen Milieu. Salma gräbt sich in einer Reise auf die Suche nach ihrem Dasein aus.

Harmut Fähndrich, geboren 1944, ist ein deutscher bekannter Übersetzer aus dem Arabischen ins Deutsche. Er
lehrte seit 1978 an der ETH Zürich Arabisch und Islamische Kulturgeschichte. Neben seiner übersetzerischen
Tätigkeit arbeitet er auch als Herausgeber und Publizist. Er ist einer der wichtigsten Vermittler arabischer Literatur
im deutschsprachigen Raum. Er wurde für seine beachtliche Leistung mehrfach preisgekrönt: 1995 erhielt er den
Hieronymus-Ring des Verbands deutscher Schriftsteller, 2004 den Übersetzerpreis der Arabischen Liga und 2016
den Spezialpreis Übersetzung der Schweizer Literaturpreise. Für sein Lebenswerk erhielt er im Jahr 2018 Scheikh-
Hamad-Preis für Übersetzung und Kulturaustausch (vgl.Abu Al-Milah 2019:194).

Rund etwa sechzig Romane umfasst seine übersetzerische Werke z.B Turabuha Zafran von Edwar Al-Charrat unter
dem Titel Safranerde, Basel, 1990, Al-Haram von Jussif Idris unter dem Titel Die Sünderin, Basel, 1995, Imarat
Yaqubian von Alaa Al-Aswani unter dem Titel Der Jakubian-Bau, Basel, 7007 sowie mehrere literarische Werke
von Naguib Machfus, das Letzte war Al-Qahira al-gadida unter dem Titel Das junge Kairo, Zürich, 2011(vgl.Abu
Al-Milah 2019:195-196).
https://alsun.journals.ekb.eg/article_99105_1db503926695301b7c3eb6769e9fa794.pdf
Dr. Tariq Muhammad Abu Al-Milah
ZUR ROLLE DER LITERARISCHEN ÜBERSETZUNG FÜR DAS SPRACHENPAAR DEUTSCH & ARABISCH IN DER INTERKULTURELLEN
KOMMUNIKATION , in Philology 71 januar 2019 s.181-196.

- 1 https://www.nzz.ch/das_schattenleben_der_seele-1.13529153(15.03.2018)
- 2 http:// m.mobtada.com (20.01.2018)
- 3http://www.hartmutfaehndrich.ch/Seiten/biografisches.htm (05.12.2017)
- 4http://www.hartmutfaehndrich.ch/PDF/Uebersetzungen_Januar%202018.pdf ( 20.01. 2018)
- 5http://www.goethe.de/ins/eg/prj/uak/ueb/dos/de13552866.htm (12.12.2017)

Das könnte Ihnen auch gefallen