Sie sind auf Seite 1von 104

Ϯ͘ϭϳ

ĞŝƚƐĐŚƌŝŌĨƺƌ
ƌĐŚćŽůŽŐŝĞƵŶĚ
<ƵůƚƵƌŐĞƐĐŚŝĐŚƚĞ

>ĞďĞŶƐͲ
ƌćƵŵĞŝŶ
ŐLJƉƚĞŶ
€ϭϮ͕ϴϬ;Ϳ
€ϭϰ͕ʹ;ͿͬƐ&ƌϮϱ͕ʹ

ZKD &ZE<Z/, Z, K>K'/


 ǁǁ͘ĂŶƟŬĞǁĞůƚ͘ĚĞ

ŝĞŚŶĞŶƉŽƌƚƌćƚƐ Ƶƌ&ƵŶŬƟŽŶĚĞƌ sŽŵ^ŝŶŶŝŶĞŝŶĞƌ


ĚĞƌƌƂŵŝƐĐŚĞŶ DĞŶŚŝƌĞŝŶĚĞƌ ŬƌŝƐĞŶŐĞƐĐŚƺƩĞůƚĞŶ
KďĞƌƐĐŚŝĐŚƚ ƌĞƚĂŐŶĞ Ğŝƚ
ǁ
Freuen Sie sich auf diese Museen:
Ruhr Museum
Die KulturCard
UNESCO-Welterbe Zollverein
Areal A [Schacht XII], Kohlenwäsche [A14]
Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen
für Abonnenten!
Als Abonnent erhalten Sie mit der KulturCard ver-
kelten römer museum manching günstigten Eintritt in die Museen unserer Partner!
Im Erlet 2, 85077 Manching Dies kann eine Ermäßigung von 40-50 % auf den
regulären Eintrittspreis oder 2 Karten
Arche Nebra – zum Preis von einer sein.
Die Himmelsscheibe erleben Bitte achten Sie auf das Symbol!
An der Steinklöbe 16, 06642 Nebra

Unsere neuen KulturCard-Partner:


Deutsches Auswandererhaus
Bremerhaven Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim
Rathausstraße 24, 83022 Rosenheim
Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven
Tel.: 08031-3659036
www.lokschuppen.de• lokschuppen@vkr-rosenheim.de
Paläon Öffnungszeiten: 24.03. bis 17.12.2017:
Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere Mo bis Fr 9 – 18 Uhr | Sa, So, Feiertage 10 – 18 Uhr
Paläon 1, 38364 Schöningen

Museum für Sepulkralkultur


Archäologiepark Römische Villa Borg Weinbergstraße 25–27, 34117 Kassel
Im Meeswald 1 • 66706 Perl-Borg Tel.: 0561-918930
info@sepulkralmuseum.de
www.sepulkralmuseum.de
Limeseum Ruffenhofen Öffnungszeiten: Di 10 – 17 Uhr, Mi 10 – 20 Uhr,
Römerpark und Limeseum Ruffenhofen Do – So 10 – 17 Uhr, Mo geschlossen
Römerpark Ruffenhofen 1, 91749 Wittelshofen

Mittelalterliches Kriminalmuseum
Varusschlacht im Osnabrücker Land Burggasse 3-5, 91541 Rothenburg ob der Tauber
Museum und Park Kalkriese Tel.: 09861-5359
Venner Str. 69, 49565 Bramsche-Kalkriese info@kriminalmuseum.rothenburg.de • www.kriminalmuseum.eu
Öffnungszeiten: April bis Oktober: 10 – 18 Uhr
November bis März: 13 – 16 Uhr
Institut Mathildenhöhe Darmstadt
Museum Künstlerkolonie Schlossmuseum Darmstadt
Olbrichweg 13 A, 64287 Darmstadt
Residenzschloss | Marktplatz 15
64283 Darmstadt • Tel.: 06151-24035
Gedenkstätte Point Alpha info@schlossmuseum-darmstadt.de • www.schlossmuseum-darmstadt.de
Platz der Deutschen Einheit 1, 36419 Geisa Öffnungszeiten: Fr bis So 10 – 17 Uhr
Führungen im 90-Minuten-Takt

TECHNOSEUM
Landesmuseum für Technik und Arbeit Archäologisches Museum Hamburg
Museumsstr. 1, 68165 Mannheim Archäologische Ausstellung:
Harburger Rathausplatz 5, 21073 Hamburg
Tel. 040 42871-2497 • www.amh.de
Maarmuseum Manderscheid Sonderausstellungen:
Wittlicher Str. 11, 54531 Manderscheid Museumsplatz 2 • 21073 Hamburg • Tel. 040 42871-3609
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Keltenwelt am Glauberg
Am Glauberg 1, 63695 Glauburg
Alle Informationen zur KulturCard auf

smac
wbg-kulturcard.de
Staatliches Museum für Archäologie Die KulturCard erhalten Abonnenten
Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz der AiD und der AW mit einem regu-
lären Jahresabonnement bzw. einem
Studentenabonnement. Die Karte
wird automatisch am Jahresanfang
Römerkastell Saalburg mit der jeweiligen ersten Ausgabe der
Am Römerkastell 1, 61350 Bad Homburg Zeitschrift verschickt.

Landesmuseum für Vorgeschichte


Richard-Wagner-Str. 9 , 06114 Halle/(Saale)
/dKZ/>

ǡ  





 ůƚĞƌƚƵŵƐǁŝƐƐĞŶƐĐŚĂŌůĞƌŬƂŶŶĞŶƐŝĐŚĂŶƟŬĞŶ<ƵůƚƵƌĞŶĂƵĨŐĂŶnjǀĞƌƐĐŚŝĞĚĞŶĞƌƚĞŶĂŶŶćŚĞƌŶ͘
tĞŶŶĞƐƐŝĐŚƵŵĞŝŶĞŶŬƵůƚƵƌŐĞƐĐŚŝĐŚƚůŝĐŚĞŶƵŐĂŶŐŚĂŶĚĞůƚ͕ŬŽŵŵƚĞŝŶĞŵ&ĂŬƚŽƌ͕ĚĞƌ
ůĂŶŐĞĞŝƚĞŝŶŐĞǁŝƐƐĞƐ^ĐŚĂƩĞŶĚĂƐĞŝŶĨƺŚƌƚĞ͕ĞŝŶĞnjĞŶƚƌĂůĞZŽůůĞnjƵ͗ĚĞŵZĂƵŵ͘/ŶŝŚŵďĞǁĞŐƚ
ƐŝĐŚĚĞƌDĞŶƐĐŚ͕ŝŚŶĨŽƌŵƚĞƌŬƵůƚƵƌĞůů͕ŝŶŝŚŵƐƉŝĞůĞŶƐŝĐŚĂůůĞƌĞĂůĞŶƵŶĚƐĞŚƌǀŝĞůĞŝŵĂŐŝŶŝĞƌƚĞ
,ĂŶĚůƵŶŐĞŶĂď͘/ŶĚĞŵǁŝƌŝŶĚŝĞƐĞŵ,ĞŌĚĞŶ&ŽŬƵƐĂƵĨĚŝĞ>ĞďĞŶƐƌćƵŵĞĚĞƐůƚĞŶ ŐLJƉƚĞŶůĞŐĞŶ͕
ĞƌŚĂůƚĞŶǁŝƌŶĞƵĞŝŶďůŝĐŬĞŝŶĚŝĞ^ŽnjŝĂůŐĞƐĐŚŝĐŚƚĞĞŝŶĞƌŬŽŵƉůĞdžĞŶ'ĞƐĞůůƐĐŚĂŌ͘

‘•‘œ‹ƒŽ‡„‹•œ—‰‡Š‡‹‡¡—‡ʹŚƌŝƐƟĂŶdŝĞƚnjĞ͕<ƵƌĂƚŽƌĚĞƌZŽƐĞŶŚĞŝŵĞƌƵƐƐƚĞůůƵŶŐ ‘Ž‰‡”‹‡„—”‰
ͨW,ZK͕ͩŵĂĐŚƚƵŶƐŵŝƚĚĞŶƚŚĞŽƌĞƟƐĐŚĞŶ'ƌƵŶĚůĂŐĞŶǀĞƌƚƌĂƵƚ͕ĚŝĞďĞŝĚĞƌƐŽnjŝĂůŐĞƐĐŚŝĐŚƚͲ ŚĞĨƌĞĚĂŬƟŽŶ
ůŝĐŚĞŶĞƚƌĂĐŚƚƵŶŐǀŽŶƌĐŚŝƚĞŬƚƵƌƵŶĚŐĞƐƚĂůƚĞƚĞŶZćƵŵĞŶǀŽŶŶƂƚĞŶƐŝŶĚ͘ŶŚĂŶĚƐĞŝŶĞƌĨĂŶƚĂƐƟͲ Ed/<t>d
ƐĐŚĞŶDŽĚĞůůĞďĞŶĞŶŶƚĞƌĚŝĞƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝĐŚĞŶ<ĂƚĞŐŽƌŝĞŶ͕ĚŝĞĚĞŶůůƚĂŐƵŶĚĚŝĞ&ĞƐƚĞĚĞƌ
DĞŶƐĐŚĞŶƉƌćŐƚĞŶ͘

Ǽƒ•—…Š˜‘‡’‡Žǽʹ/ŶĚŝĞŬƵůƚƵƌĞůůĮdžŝĞƌƚĞŶEŽƌŵĞŶ͕ĚŝĞďĞŝĂůůĞƌsĂƌŝĂƟŽŶĚĞƌĞƚĂŝůƐ
ĚŝĞZĂƵŵĂŶŽƌĚŶƵŶŐĞŶćŐLJƉƟƐĐŚĞƌdĞŵƉĞůƉƌćŐĞŶ͕ĨƺŚƌƚƵŶƐ:ŽĂĐŚŝŵ&ƌŝĞĚƌŝĐŚYƵĂĐŬǀŽŶ
ĚĞƌZƵƉƌĞĐŚƚͲ<ĂƌůƐͲhŶŝǀĞƌƐŝƚćƚ,ĞŝĚĞůďĞƌŐĞŝŶ͘^ŝĞǁƵƌĚĞŶŝŶĞŝŶĞŵ,ĂŶĚďƵĐŚƺďĞƌĚĞŶŝĚĞĂůĞŶ
ćŐLJƉƟƐĐŚĞŶdĞŵƉĞůĨĞƐƚŐĞŚĂůƚĞŶ͘

‡•–‹—‰—†‡”‡••—‰˜‘‡‹–—†ƒ—ʹZĞŐŝŶĞ^ĐŚƵůnj͕ĚŝĞŝƌĞŬƚŽƌŝŶĚĞƐZŽĞŵĞƌͲ
ƵŶĚWĞůŝnjĂĞƵƐͲDƵƐĞƵŵ,ŝůĚĞƐŚĞŝŵ͕njĞŝŐƚĂƵĨǁĞůĐŚĞ^ƚƌĂƚĞŐŝĞŶĚŝĞĂůƚĞŶ ŐLJƉƚĞƌǀĞƌĨŽůŐƚĞŶ͕
ƵŵŝŚƌĞhŵǁĞůƚnjƵǀĞƌƐƚĞŚĞŶ͕ƐŝĞnjƵďĞƐƟŵŵĞŶ͕njƵǀĞƌŵĞƐƐĞŶƵŶĚƐŝĐŚƐĞůďƐƚƵŶĚĂŶĚĞƌĞĚĂƌŝŶ
njƵǀĞƌŽƌƚĞŶ͘

‘’‘‰”ƒ’Š‹‡†‡• ‡•‡‹–•ʹŝĞ&ƌĂŐĞƐƚĞůůƵŶŐ͕ǁĞůĐŚĞsŽƌƐƚĞůůƵŶŐĞŶǀŽŵ>ĞďĞŶŶĂĐŚĚĞŵdŽĚ
ĚĂƐdŽƚĞŶďƵĐŚĚĞƐ^ĐŚƌĞŝďĞƌƐŶŝŝŶtŽƌƚƵŶĚŝůĚǀĞƌŵŝƩĞůƚ͕ďĞŚĂŶĚĞůƚĚĞƌ ŐLJƉƚŽůŽŐĞ
tŽůĨŐĂŶŐtĞƩĞŶŐĞů͘ĞƌtĞŐ͕ĚĞƌĚĞŶsĞƌƐƚŽƌďĞŶĞŶǀŽŶĚĞƌĞƐƚĂƩƵŶŐďŝƐŝŶĚĞŶƉĂƌĂĚŝĞƐŝƐĐŚĞŶ
'ĂƌƚĞŶŝŵdŽƚĞŶƌĞŝĐŚĨƺŚƌƚ͕ŝƐƚŶŝĐŚƚŽŚŶĞ'ĞĨĂŚƌĞŶ͘

‘’‘‰”ƒ’Š‹‡†‡• ‡•‡‹–•ʹƵŵďƐĐŚůƵƐƐĚĞƐdŝƚĞůƚŚĞŵĂƐĞƌůćƵƚĞƌƚƵŶƐŚƌŝƐƟĂŶdŝĞƚnjĞĚĂƐ
<ŽŶnjĞƉƚĚĞƌƵƐƐƚĞůůƵŶŐͨW,ZKͩƵŶĚnjĞŝŐƚĞŝŶŝŐĞĚĞƌ,ŝŐŚůŝŐŚƚƐ͘ƵƌĐŚĚĞŶsĞƌƐƵĐŚ͕
ĚŝĞĂƵŐĞƐĐŚŝĐŚƚĞ ŐLJƉƚĞŶƐŵŝƚĚĞƌ^ŽnjŝĂůŐĞƐĐŚŝĐŚƚĞnjƵƐĂŵŵĞŶnjƵĨƺŚƌĞŶ͕ŐĞůŝŶŐƚĞƐĚĞŶDĂĐŚĞƌŶ
ĚĞƌƵƐƐƚĞůůƵŶŐĚŝĞ'ĞƐĞůůƐĐŚĂŌĚĞƐůƚĞŶ ŐLJƉƚĞŶƐĨƺƌƵŶƐŝŶŶĞƵĞƌtĞŝƐĞĂŶƐĐŚĂƵůŝĐŚǁĞƌĚĞŶ
njƵůĂƐƐĞŶ͘

tŝƌĨƌĞƵĞŶƵŶƐƐĞŚƌ͕ĚĂƐƐǁŝƌĨƺƌĚĞŶŶćĐŚƐƚĞŶEd/< t>dͲsŽƌƚƌĂŐDĂƌŝŽŶŽůĚĞƌͲŽŽƐǀŽŶ
ĚĞƌdhĂƌŵƐƚĂĚƚĂůƐZĞĨĞƌĞŶƟŶŐĞǁŝŶŶĞŶŬŽŶŶƚĞŶ͘^ŝĞǁŝƌĚĂŵϱ͘ƉƌŝůϮϬϭϳƵŵϭϵhŚƌŝŵ —••–‡ŽŽ—‰‘•‡Š‡‹
>ŽŬƐĐŚƵƉƉĞŶZŽƐĞŶŚĞŝŵ
>ŝƚĞƌĂƌŝƵŵĚĞƌt'ŝŶĂƌŵƐƚĂĚƚƺďĞƌĚĞŶͨDLJƚŚŽƐ<ĂƌƚŚĂŐŽ͕ͩĚŝĞĂŶƟŬĞ^ƚĂĚƚƵŶĚŝŚƌĞŶĞƵnjĞŝƚͲ WŚĂƌĂŽʹ>ĞďĞŶŝŵůƚĞŶ
ůŝĐŚĞ'ĞƐĐŚŝĐŚƚĞƐƉƌĞĐŚĞŶ͘ ŐLJƉƚĞŶ

Ϯϰ͘DćƌnjďŝƐ
ϯ͘ĞnjĞŵďĞƌϮϬϭϳ

tŝƌǁƺŶƐĐŚĞŶ/ŚŶĞŶĞŝŶĞĂŶŐĞŶĞŚŵĞ>ĞŬƚƺƌĞƵŶĚĂůůĞƐ'ƵƚĞ 'ĞƂīŶĞƚ͗DŽʹ&ƌϵʹϭϴhŚƌ͕
^Ă͕^Ž͕&ĞŝĞƌƚĂŐĞ
/ŚƌĞZĞĚĂŬƟŽŶĚĞƌEd/<Et>d ϭϬʹϭϴhŚƌ
ZĂƚŚĂƵƐƐƚƌĂƘĞϮϰ

ǁǁǁ͘ůŽŬƐĐŚƵƉƉĞŶ͘ĚĞ

ϭ
 ʹȀͳ͹
/E,>d^sZ/,E/^

d/d>d,D >E^Z hD /E 'zWdE


ϴ 'hd hDt>d hE ^K/> Z hD͵ Z hD /D >dE 'zWdE
ǀŽŶŚƌŝƐƟĂŶdŝĞƚnjĞ Šƒ†˜‘‡‹†”—…•˜‘ŽŽ‡‘†‡ŽŽ‡‰‹„–†‡”‡‹–”ƒ‰‡‹‡‹„Ž‹…‹†‹‡–Š‡‘”‡–‹Ǧ
•…Š‡‘”ƒ—••‡–œ—‰‡ˆò”†‹‡‡•…Š¡ˆ–‹‰—‰‹–‡„‡•”¡—‡ƒ‹ŽǤ‹‡’ƒ„”‡‹–‡
”‡‹…Š–˜‘‡’‡Ž„‹•œ—”¡…‡”‡‹Ǥ

ϭϰ Z hD /E 'zWd/^,E dDW>E͵ d,KZd/^, EKZD/ZhE'


ǀŽŶ:ŽĂĐŚŝŵ&ƌŝĞĚƌŝĐŚYƵĂĐŬ hE Z> h^WZ 'hE'
‹ ƒ†„—…Šò„‡”†‡‹†‡ƒŽ‡¡‰›’–‹•…Š‡‡’‡Ž‰‹„––‹‡ˆ‡‹„Ž‹…‡‹†‹‡”‰ƒ‹Ǧ
•ƒ–‹‘†‹‡•‡”˜‹‡Žˆ¡Ž–‹‰‡—†™ƒ†Ž—‰•ˆ¡Š‹‰‡”…Š‹–‡–—”‡ǡ†‹‡ˆ—–‹‘ƒŽ‡Š”‹–
‡‹‡‹––‡ŽƒŽ–‡”Ž‹…Š‡Ž‘•–‡”‰‡‡‹•ƒŠƒ„‡ƒŽ•‹–‡‹‡”‹”…Š‡Ǥ

ϮϬ t^ /^d ZhD hE t/ &hE<d/KE/Zd /d͍͵ EdtKZdE h^


ǀŽŶZĞŐŝŶĞ^ĐŚƵůnj D >dE 'zWdE
‡”‡‹–”ƒ‰—–‡”•—…Š–•‘™‘ŠŽ™‹••‡•…Šƒˆ–Ž‹…Š‡ǡ’Š‹Ž‘•‘’Š‹•…Š‡—†”‡Ž‹‰‹Ú•‡ ”ƒ‰‡Ǧ
•–‡ŽŽ—‰‡ƒŽ•ƒ—…Š‰ƒœƒŽŽ–¡‰Ž‹…Š‡”†—‰•’”‹œ‹’‹‡—†‡”‡••—‰•‡–Š‘†‡Ǥ

Ϯϱ  h Z  ,   / E  E  ^ W >d  / E    Z  D  h  Z   > /  <  E ͵  ^   E  E   h ^ 


ǀŽŶtŽůĨŐĂŶŐtĞƩĞŶŐĞů DdKdEh,^E/
‹‡‘’‘‰”ƒ’Š‹‡†‡•ƒŽ–¡‰›’–‹•…Š‡ ‡•‡‹–•‰‹„–‡‹‡ˆƒ•œ‹‹‡”‡†‡‹„Ž‹…‹‡‹‡
”‡ƒŽ‰‡†ƒ…Š–‡—†ƒ‰‡•–”‡„–‡‡„‡•”ƒ—ƒ…Š†‡‘†Ǥ

ϯϭ W,ZK͵ >E /D >dE 'zWdE͘ ^ <KEWd Z h^^d>>hE'


ǀŽŶŚƌŝƐƟĂŶdŝĞƚnjĞ ‹‡‘•‡Š‡‹‡”—••–‡ŽŽ—‰ˆòŠ”–†—”…Š‡‹‡‡—‡Ž‹…ƒ—ˆ‡‹‡†‡”¡Ž–‡•–‡ ‘…ŠǦ
—Ž–—”‡†‹‡ƒ—‰‡•…Š‹…Š–‡"‰›’–‡•‹–†‡”‘œ‹ƒŽ‰‡•…Š‹…Š–‡œ—•ƒ‡Ǥ
d,DEWEKZD

'Pd dZ/K> KZ W,>>h^^zDK>͍ hZ &hE<d/KE 'ZK^^Z  ϰϰ


DE,/Z /E Z Zd'E ǀŽŶDĂƩŚŝĂƐtŝůůŝŶŐ
‡–”—•–‡Š–†‹‡ ”ƒ‰‡ǡ™‡Ž…Š‡ —–‹‘‡†‹‡˜‘”‰‡•…Š‹…Š–Ž‹…Š‡‡¡Ž‡”
‰‡Šƒ„–Šƒ„‡Ú–‡—†‘„˜‘‡‹‡‡‹Š‡‹–Ž‹…Š‡Ǽ‡Š‹”Ǧ
‡†ƒ‡ǽƒ—•œ—‰‡Š‡
‹•–Ǥ

WW^d :h>/h^ //͘͵ h,ZZ hE ^DD>Z͘ Z >sZ,K&  ϱϰ


^ sd/<E ǀŽŶŚƌŝƐƟĂŶĞĞŶŬĞƌEĞƐƐĞůƌĂƚŚ
‹‡–‹‡•’‹‡Ž–‡ƒŽ•‡‹–„‹Ž†‡‹‡œ‡–”ƒŽ‡‘ŽŽ‡ˆò”†‹‡
‡•–ƒŽ–—‰†‡•„‡”òŠ–‡
‡Ž˜‡†‡”‡Š‘ˆ‡•Ǥ‡”’‘ŽŽ‘ǡ†‡”ƒ‘‘‘—†•’¡–‡”†‡”‘”•‘˜‘‡Ž˜‡†‡”‡•‹†
Š‹‡”ˆò”œ—‹„‹Ž†‰‡™‘”†‡Ǥ

t/^,E tm^d hE DZ͵ Z ,&E sKE ZE/< /E  ϲϬ


WdK>D /^,ͳZPD/^,Z /d ǀŽŶ^ƚĞǀĞŶ͘^ŝĚĞďŽƚŚĂŵ
†‡”‡•–ò•–‡†‡•‘–‡‡‡”‡•™—”†‡‹‡”‡‹‡„‡‹ƒ‡”‹ƒ‹•…ŠǦ’‘Ž‹•…ŠǦ
‹‡†‡”Ž¡†‹•…Š‡ ‡Ž†ˆ‘”•…Š—‰‡‡‹ ƒ†‡Ž•’Žƒ–œˆ”‡‹‰‡Ž‡‰–Ǥ

,EE/> hE dKdED^<͵/ /D'/E^ D/KZhD hE  ϳϮ


/ Z&KZ^,hE' ^ ZPD/^,E WKZdZ d^ ǀŽŶDĂŶƵĞů&ůĞĐŬĞƌ
ƒ‡‹‡”‹‡ŽœƒŠŽƒ–‹‡”…Š”‹ˆ–“—‡ŽŽ‡Ú‡™‹”—•†‡Šƒ”ƒ–‡”—††‡”
—–‹‘˜‘Š‡„‹Ž†‡”ƒ¡Š‡”Ǥ

Z, K>K'/͊ sKD ^/EE hE EhdE /EZ t/^^E^,&d  ϳϵ


/E /EZ <Z/^E'^,md d>dE /d ŝŶWůćĚŽLJĞƌǀŽŶ^ƚĞĨĂŶ͘͘tĂŐŶĞƌ

ZhZ/<E
ϰ ŬƚƵĞůů
ϲ ^ƉƌĂĐŚĞŶƵŶĚ^ĐŚƌŝŌĞŶ
ϯϴ WƌĞŝƐƌćƚƐĞů
ϯϵ DƵƐĞƵŵƐŝŶƐĞůĞƌůŝŶ
ϳϬ >ĞƐĞƌƌĞŝƐĞ^ƺĚŝƐƌĂĞůථΘ:ŽƌĚĂŶŝĞŶ
ϴϰ tͲ^ŚŽƉ
ϴϲ DƵƐĞĞŶŝŶĂůůĞƌtĞůƚ
ϵϬ ƺĐŚĞƌƐƉŝĞŐĞů
ϵϮ ƵƐƐƚĞůůƵŶŐƐŬĂůĞŶĚĞƌ
ϵϲ sŽƌƐĐŚĂƵථͬථ/ŵƉƌĞƐƐƵŵ
ϵϳ 'ĞŇƺŐĞůƚĞtŽƌƚĞ

ďŽͲ^ĞƌǀŝĐĞEd/<t>d &ŽƚŽƐ͗ŽďĞŶ͗&ŽƚŽŶĚƌĞĂƐ:ĂĐŽď͖ƌĞĐŚƚƐ͗
ďŽŶŶŝĞƌĞŶ^ŝĞŵŝƚĚĞƌĞƐƚĞůůŬĂƌƚĞŚŝŶƚĞŶŝŵ,ĞŌ͕ƌƵĨĞŶ^ŝĞĂŶŽĚĞƌƐĐŚƌĞŝďĞŶ^ŝĞĞŝŶĞͲDĂŝů͗ ΞථDƵƐĠĞƌŽLJĂƵdžĚĞƐĞĂƵdžͲƌƚƐĚĞĞůŐŝƋƵĞ͕
/W^ͲĂƚĞŶƐĞƌǀŝĐĞ'ŵď,ͮdĞů͘ϬϮϮϮϱരͬരϳϬϴϱϯϲϭͮͲDĂŝů͗ĂďŽͲĂǁΛŝƉƐͲĚ͘ĚĞͮǁǁǁ͘ĂŶƟŬĞǁĞůƚ͘ĚĞ ƌƵdžĞůůĞƐථͬ&ŽƚŽ:͘'ĞůĞLJŶƐʹZŽƐĐĂŶ͘
/ŶƚĞƌŶĂƟŽŶĂůĞEĂĐŚƌŝĐŚƚĞŶ

'zWdE ůĂŶŐũćŚƌŝŐĞŶ&ŽƌƐĐŚƵŶŐĞŶĚĞƐZŽĞŵĞƌͲ ǁŝĞĚĞŵZĂŵĞƐƐĞƵŵŝŶdŚĞďĞŶͲtĞƐƚ


ƵŶĚWĞůŝnjĂĞƵƐͲDƵƐĞƵŵƐ,ŝůĚĞƐŚĞŝŵ ǀĞƌŐůĞŝĐŚďĂƌ͘ĂĚĞƌ'ƌƵŶĚƌŝƐƐnjǁĂƌ
ďĞŬĂŶŶƚ͘ŝĞƐĞĨƂƌĚĞƌƚĞŶďŝƐůĂŶŐƐŽůĐŚ DĞƌŬŵĂůĞĚĞƌdĞŵƉĞůĂƌĐŚŝƚĞŬƚƵƌ
Eh^h^ZZD^^ͳ ďĞĚĞƵƚĞŶĚĞŶůĂŐĞŶǁŝĞŬƂŶŝŐůŝĐŚĞ^ƚĂůͲ ĂƵĨǁĞŝƐƚ͕ũĞĚŽĐŚĂƵĐŚƵŶƚLJƉŝƐĐŚĞ
^dd ůƵŶŐĞŶŽĚĞƌŝŶĚƵƐƚƌŝĞůůĂŶŵƵƚĞŶĚĞtĞƌŬͲ ůĞŵĞŶƚĞďĞƐŝƚnjƚ͕ǁƵƌĚĞĞŶƚƐĐŚŝĞĚĞŶ͕
ƐƚćƩĞŶnjƵƌƌŽŶnjĞƉƌŽĚƵŬƟŽŶnjƵƚĂŐĞ͘ ŝŶŶĞƌŚĂůďĚŝĞƐĞƐƌĞĂůƐŝŵ,ĞƌďƐƚϮϬϭϲ
ĂƐƐĚŝĞĂƵƐĚĞƌdĞdžƚƺďĞƌůŝĞĨĞƌƵŶŐƐĐŚŽŶ ŝŶŝŵ^ƺĚĞŶĚĞƌŵŽĚĞƌŶĞŶ^ŝĞĚůƵŶŐ ŵŝƚ'ƌĂďƵŶŐĞŶnjƵďĞŐŝŶŶĞŶ͘/ŵƵŐĞ
ůĂŶŐĞďĞŬĂŶŶƚĞZĂŵƐĞƐƐƚĂĚƚŝŵ YĂŶƟƌŐĞůĞŐĞŶĞƌ͕ŵŽŶƵŵĞŶƚĂůĞƌ'ĞͲ ĚĞƌnjƵŶćĐŚƐƚŬůĞŝŶƌćƵŵŝŐĞŶhŶƚĞƌƐƵͲ
ćŐLJƉƟƐĐŚĞŶEŝůĚĞůƚĂƚĂƚƐćĐŚůŝĐŚnjƵĚĞŶ ďćƵĚĞŬŽŵƉůĞdžŝƐƚƐĞŝƚĚĞŶϭϵϵϲʹϮϬϭϮ ĐŚƵŶŐĞŶƐƟĞƘĚĂƐdĞĂŵĚĂďĞŝĂƵĨĞŝŶĞ
ďĞĚĞƵƚĞŶĚƐƚĞŶ^ŝĞĚůƵŶŐĞŶĚĞƌ^ƉćƚͲ ĚƵƌĐŚŐĞĨƺŚƌƚĞŶŵĂŐŶĞƟƐĐŚĞŶDĞƐƐƵŶͲ ŐƵƚĞƌŚĂůƚĞŶĞDƂƌƚĞůŐƌƵďĞ͕ŝŶǁĞůĐŚĞƌ
ďƌŽŶnjĞnjĞŝƚŝŵKƐƚŵŝƩĞůŵĞĞƌƌĂƵŵƵŶĚ ŐĞŶďĞŬĂŶŶƚ͘^ĞŝŶĞĞŶŽƌŵĞŶƵƐŵĂƘĞ ŶŽĐŚĚŝĞ&ƵƘĂďĚƌƺĐŬĞǀŽŶ<ŝŶĚĞƌŶ
ĚĂƌƺďĞƌŚŝŶĂƵƐnjćŚůƚĞ͕ŝƐƚĚƵƌĐŚĚŝĞ ;ĐĂ͘ϮϱϬdžϭϱϬŵͿƐŝŶĚŵŝƚŶůĂŐĞŶ ĞƌŚĂůƚĞŶǁĂƌĞŶ͕ĚĞƌĞŶůƚĞƌĂƵĨĚƌĞŝ
ďŝƐĨƺŶĨ:ĂŚƌĞŐĞƐĐŚćƚnjƚǁĞƌĚĞŶŬĂŶŶ
;ďď͘ϭͿ͘ŝĞsĞƌĨƺůůƵŶŐĚĞƌ'ƌƵďĞ
ĞƌǁŝĞƐƐŝĐŚĂůƐŶŝĐŚƚǁĞŶŝŐĞƌƐƉĂŶŶĞŶĚ͘
ĞŶŶŽīĞŶďĂƌǁĂƌĚŝĞƐĞŶĂĐŚďƐĐŚůƵƐƐ
ĚĞƌƌďĞŝƚĞŶĂŶĚĞŵŵŽŶƵŵĞŶƚĂůĞŶ
'ĞďćƵĚĞĚĂnjƵŐĞŶƵƚnjƚǁŽƌĚĞŶ͕ĂďŐĞͲ
ĨĂůůĞŶĞŶŽĚĞƌĂďŐĞƐĐŚůĂŐĞŶĞŶ
tĂŶĚǀĞƌƉƵƚnjĞŝŶĞƌĨƌƺŚĞƌĞŶĂƵƉŚĂƐĞ
njƵĞŶƚƐŽƌŐĞŶ͘ŝĞŐĞďŽƌŐĞŶĞŶ&ƌĂŐͲ
„„Ǥ͸ ‹‹‰‡†‡”‹†‡”‡”ˆòŽŽ—‰ ŵĞŶƚĞůĂƐƐĞŶnjǁĂƌďŝƐůĂŶŐŬĞŝŶĞŬůĂƌĞŶ
†‡”ڔ–‡Ž‰”—„‡‰‡„‘”‰‡‡„‡ƒŽ–‡
—–œˆ”ƒ‰‡–‡Ǥ ZƺĐŬƐĐŚůƺƐƐĞĂƵĨĚŝĞDŽƟǀŝŬnjƵ͕ĚŽĐŚ
ŝƐƚĂƵĨŐƌƵŶĚǀŽŶǀŽƌŚĂŶĚĞŶĞŶ>ŝŶŝĞŶnjƵ
ĞƌƐĐŚůŝĞƘĞŶ͕ĚĂƐƐĚŝĞƉŽůLJĐŚƌŽŵĞŶ
DĂůĞƌĞŝĞŶĂƵĐŚĮŐƺƌůŝĐŚĞĂƌƐƚĞůůƵŶŐĞŶ
ĞŶƚŚŝĞůƚĞŶ;ďď͘ϮͿ͘ŝŶĞĂƟĞƌƵŶŐĚĞƌ
&ƵŶĚĞƵŶĚĞĨƵŶĚĞŝŶĚŝĞϭϵ͘LJŶĂƐƟĞ
ŝƐƚĂƵĨŐƌƵŶĚĚĞƌŐĞĨƵŶĚĞŶĞŶ<ĞƌĂŵŝŬ
Å „„Ǥͷ ćƵƘĞƌƐƚǁĂŚƌƐĐŚĞŝŶůŝĐŚ͘
‡”‘†‡†‡”ڔ–‡Ž‰”—„‡‹–†‡
•‹…Š–„ƒ”‡ —郄†”ò…‡Ǥ ”Ǥ ‡‹‰ ”ƒœ‡‹‡”ǡ‘‡‡”Ǧ—†‡Ž‹œƒ‡—•Ǧ
—•‡— ‹Ž†‡•Š‡‹

ůůĞ&ŽƚŽƐ͗ZŽďĞƌƚ^ƚĞƚĞĨĞůĚ͘

ŵŝůŝƚćƌŝƐĐŚĞ>ĂƵĩĂŚŶ͕ĚŝĞĞƌϭϵϲϯĂůƐ ƟŐĞƌĞŝƚƌĂŐnjƵĚŝĞƐĞŵdŚĞŵĂǁĂƌĞŶ
KďĞƌƐƚůĞƵƚŶĂŶƚĚĞƌ/ƐƌĂĞůŝƐĐŚĞŶƌŵĞĞ ĚŝĞ'ƌĂďƵŶŐĞŶŝŶজŶŽƋĞƋ;ϭϵϲϴʹϳϬͿ͕
ďĞĞŶĚĞƚĞ͘ǁĞŝ:ĂŚƌĞƐƉćƚĞƌƐĐŚůŽƐƐ DŝŐĚĂůdƐĂĮƚ;ϭϵϳϱͿ͕DĞܹĂĚdĂŵĂƌ
&ŽƚŽ͗ΞථƉƌŝǀĂƚ͘

ĞƌƐĞŝŶ^ƚƵĚŝƵŵŵŝƚĞŝŶĞƌŝƐƐĞƌƚĂƟŽŶ ;ϭϵϳϯʹϳϲͿƵŶĚdĞůDĂů‫܄‬ĂƚĂ;ϭϵϳϵͿ͘ƵƐ
ƺďĞƌĚĞŶͨ>ŝŵĞƐWĂůćƐƟŶĂƐͩĂďƵŶĚ ĚŝĞƐĞŶ&ŽƌƐĐŚƵŶŐĞŶĞŶƚƐƚĂŶĚĞŶĚŝĞ
ƚƌĂƚĚĞƌŶĞƵŐĞŐƌƺŶĚĞƚĞŶhŶŝǀĞƌƐŝƚćƚ DŽŶŽŐƌĂƉŚŝĞŶজŶŽƋĞƋ/͕ĚŝĞnjƵĚĞŶ
dĞůǀŝǀďĞŝ͕ĚĞƌĞŶďƚĞŝůƵŶŐĨƺƌŬůĂƐƐŝͲ ďĞƐƚĞŶĂƌĐŚćŽůŽŐŝƐĐŚĞŶĞƌŝĐŚƚĞŶ
„„Ǥͷ ‘”†‡…Šƒ‹
‹…Š‘Ǥ ƐĐŚĞƌĐŚćŽůŽŐŝĞĞƌŵŝƚďĞŐƌƺŶĚĞƚĞ͘ ĚĞƌďLJnjĂŶƟŶŝƐĐŚĞŶWĞƌŝŽĚĞnjćŚůƚ͕ƵŶĚ
ϭϵϳϭǁƵƌĚĞ'ŝĐŚŽŶnjƵŵƐƐŽĐŝĂƚĞ জŶŽƋĞƋ//͕ĚŝĞĚŝĞĨƌƺŚƌƂŵŝƐĐŚĞ
WƌŽĨĞƐƐŽƌƵŶĚϭϵϴϬnjƵŵKƌĚŝŶĂƌŝƵƐ WĞƌŝŽĚĞĚĞƐdŽƚĞŶDĞĞƌĞƐďĞůĞƵĐŚƚĞƚ͘
E,Zh& ĞƌŶĂŶŶƚ͘ϭϵϵϬďĞĞŶĚĞƚĞĞƌƐĞŝŶĞƵŶŝǀĞƌͲ ĂŶŬĚŝĞƐĞƌ&ŽƌƐĐŚƵŶŐĞŶǁƵƌĚĞ
ƐŝƚćƌĞ<ĂƌƌŝĞƌĞ͘ DŽƌĚĞĐŚĂŝ'ŝĐŚŽŶnjƵĞŝŶĞŵĚĞƌĨƺŚƌĞŶͲ
WƌŽĨĞƐƐŽƌDŽƌĚĞĐŚĂŝ'ŝĐŚŽŶ;ďď͘ϭͿ͕ 'ŝĐŚŽŶƐǁŝƐƐĞŶƐĐŚĂŌůŝĐŚĞdćƟŐŬĞŝƚ ĚĞŶ&ƂƌĚĞƌĞƌĚĞƌhŶƚĞƌƐƵĐŚƵŶŐ
ĞŝŶĞƌĚĞƌŚĞƌĂƵƐƌĂŐĞŶĚƐƚĞŶŬůĂƐƐŝƐĐŚĞŶ ƵŵĨĂƐƐƚĞǀĞƌƐĐŚŝĞĚĞŶĞĞƌĞŝĐŚĞ͕ǁŝĞ ĚĞƌƌƂŵŝƐĐŚĞŶ'ƌĞŶnjĞŶ͘
ƌĐŚćŽůŽŐĞŶƵŶĚDŝůŝƚćƌŚŝƐƚŽƌŝŬĞƌ nj͘෴͘ĚŝĞƌĐŚćŽůŽŐŝĞĚĞƐƌƂŵŝƐĐŚĞŶ sŝĞůĞ'ĞŶĞƌĂƟŽŶĞŶǀŽŶ^ƚƵĚĞŶƚĞŶ
/ƐƌĂĞůƐĚĞƌůĞƚnjƚĞŶ:ĂŚƌnjĞŚŶƚĞŝƐƚĂŵ >ŝŵĞƐŝŵKƐƚĞŶ͕ĚŝĞ^ŝĞĚůƵŶŐƐĂƌĐŚćŽůŽͲ ƵŶĚƌĐŚćŽůŽŐĞŶŚĂďĞŶǀŽŶ'ŝĐŚŽŶƐ
ϭϵ͘^ĞƉƚĞŵďĞƌϮϬϭϲŝŵůƚĞƌǀŽŶ ŐŝĞ͕ĚĞƌĂƌ<ŽĐŚďĂƵĨƐƚĂŶĚƐŽǁŝĞĚŝĞ ĞŶŽƌŵĞŵtŝƐƐĞŶƵŶĚƐĞŝŶĞŶZĂƚƐĐŚůćͲ
ϵϰ:ĂŚƌĞŶǀĞƌƐƚŽƌďĞŶ͘ DŝůŝƚćƌŐĞƐĐŚŝĐŚƚĞ͘'ŝĐŚŽŶƐ,ĂƵƉƟŶƚĞƌͲ ŐĞŶƉƌŽĮƟĞƌƚƵŶĚƐĞŝŶĞŚƵŵĂŶĞƌƚ
ϭϵϮϮĂůƐDŽƌĚĞĐŚĂŝ'ŝĐŚĞƌŵĂŶŝŶ ĞƐƐĞŐĂůƚĚĞŶ>ŝŵĞƐƐƚƵĚŝĞŶ͘,ŝĞƌǀĞƌƚƌĂƚ ŚŽĐŚŐĞƐĐŚćƚnjƚ͘ŝĞ'ĞŵĞŝŶĚĞĚĞƌ
ĞƌůŝŶŐĞďŽƌĞŶ͕njŽŐĞƌϭϵϯϰŵŝƚƐĞŝŶĞƌ ĞƌĚŝĞDĞŝŶƵŶŐ͕ĚĂƐƐĚĂƐ,ŝŶƚĞƌůĂŶĚĚĞƌ ŬůĂƐƐŝƐĐŚĞŶƌĐŚćŽůŽŐĞŶƵŶĚ,ŝƐƚŽƌŝŬĞƌ
&ĂŵŝůŝĞŶĂĐŚdĞůǀŝǀƵŶĚƐƚƵĚŝĞƌƚĞ &ĞƐƚƵŶŐĞŶĞŝŶĞĞŶƚƐĐŚĞŝĚĞŶĚĞ ŝŶ/ƐƌĂĞůŚĂƚĞŝŶĞƐŝŚƌĞƌǁŝĐŚƟŐƐƚĞŶ
ƐĐŚůŝĞƘůŝĐŚƌĐŚćŽůŽŐŝĞƵŶĚ'ĞƐĐŚŝĐŚƚĞ ZŽůůĞďĞŝĚĞƌƵĨƌĞĐŚƚĞƌŚĂůƚƵŶŐĚĞƌ DŝƚŐůŝĞĚĞƌƐŽǁŝĞĞŝŶĞŶŝŚƌĞƌŵĞŶƐĐŚͲ
ĂŶĚĞƌ,ĞďƌćŝƐĐŚĞŶhŶŝǀĞƌƐŝƚćƚŝŶ 'ƌĞŶnjĞĚĞƐƌƂŵŝƐĐŚĞŶZĞŝĐŚĞƐŝŶ ůŝĐŚƐƚĞŶsĞƌƚƌĞƚĞƌǀĞƌůŽƌĞŶ͘
:ĞƌƵƐĂůĞŵ͘ϭϵϰϬďĞŐĂŶŶ'ŝĐŚŽŶĞŝŶĞ ĚĞŶtƺƐƚĞŶƌĞŐŝŽŶĞŶƐƉŝĞůƚĞ͘ŝŶǁŝĐŚͲ ”‘ˆǤ”Ǥ‘•Š‡ ‹•…Š‡”ǡ‡Ž˜‹˜‹˜‡”•‹–›

ϰ
 ʹȀͳ͹
<dh>>

<ht/d

t>d,E>sKZ
ϯϱϬϬ:,ZE
ƵĨĚĞƌŬůĞŝŶĞŶ͕ǀŽƌĚĞƌ<ƺƐƚĞ
ůůĞ&ŽƚŽƐ͗s͘dƐŝĂŝƌŝƐ͘

<ƵǁĂŝƚƐŐĞůĞŐĞŶĞŶ/ŶƐĞů&ĂŝůĂŬĂ
ŚĂďĞŶƌĐŚćŽůŽŐĞŶĚĞƐDŽĞƐŐĂĂƌĚ
DƵƐĞƵŵƐŝŶćŶĞŵĂƌŬmďĞƌƌĞƐƚĞ
ĞŝŶĞƌĂŶƟŬĞŶ^ĐŚŵƵĐŬǁĞƌŬƐƚćƩĞ
ĞŶƚĚĞĐŬƚ͕ŝŶĚĞƌǀĞƌƐĐŚŝĞĚĞŶĞĂƵƐ
/ŶĚŝĞŶƵŶĚWĂŬŝƐƚĂŶŝŵƉŽƌƟĞƌƚĞ
„„Ǥͷ Ž‹…‹†‡‹‡”‡ ƒˆ‡˜‘‡…Šƒ‹‘‹–”‘‘”‹–Š‹ ‹–‡”‰”—†Ǥ
,ĂůďĞĚĞůƐƚĞŝŶĞʹnj͘ථ͘:ĂƐƉŝƐƵŶĚ
<ĂƌŶĞŽůʹnjƵWĞƌůĞŶƵŶĚ^ŝĞŐĞůŶ
ǀĞƌĂƌďĞŝƚĞƚǁƵƌĚĞŶ;ďď͘ϭͿ͘ŝĞƐĞ
&ƵŶĚĞĞƌŵƂŐůŝĐŚĞŶƵŶƐĞŝŶĞŶŝŶͲ
'Z/,E>E ǁĂƐƐĞƌĂůƚĞƌƚƺŵĞƌŝŶ'ƌŝĞĐŚĞŶůĂŶĚŝƐƚ ďůŝĐŬŝŶĚŝĞŶĨĂŶŐƐƉŚĂƐĞĚĞƐtĞůƚͲ
ĞƐ͕ĚŝĞŵĂƚĞƌŝĞůůĞŶ,ŝŶƚĞƌůĂƐƐĞŶͲ ŚĂŶĚĞůƐƵŶĚĚĞƌ'ůŽďĂůŝƐŝĞƌƵŶŐ͘
ƐĐŚĂŌĞŶĚĞƐĂŶƟŬĞŶ,ĂĨĞŶƐĂŶ>ĂŶĚ sŽŶĐĂ͘ϮϭϬϬďŝƐϭϳϬϬǀ͘ථŚƌ͘ǁĂƌ
&KZ^,hE'E/DEd/<E ƵŶĚƵŶƚĞƌtĂƐƐĞƌnjƵĞƌĨŽƌƐĐŚĞŶ͘ &ĂŝůĂŬĂdĞŝůĚĞƐŝŶŇƵƐƐŐĞďŝĞƚĞƐĚĞƌ
,&E>,/KE^ hŶƚĞƌĚĞŶǁŝĐŚƟŐĞŶŶƚĚĞĐŬƵŶŐĞŶ ǁĞŶŝŐďĞŬĂŶŶƚĞŶŝůŵƵŶͲ<ƵůƚƵƌ
ĚĞƌũƺŶŐƐƚĞŶ<ĂŵƉĂŐŶĞϮϬϭϲ͕ĚŝĞĚĂƐ ƵŶĚĨƵŶŐŝĞƌƚĞĂůƐĞŝŶ<ŶŽƚĞŶƉƵŶŬƚ
ĞŵŝĞů͕<ŽƌŝŶƚŚƐ,ĂĨĞŶ>ĞĐŚĂŝŽŶĂůƐ &ŽƌƐĐŚĞƌƚĞĂŵƵŶƚĞƌĚĞƌ>ĞŝƚƵŶŐǀŽŶ ĨƺƌĚĞŶ&ĞƌŶŚĂŶĚĞůŵŝƚďĞĚĞƵƚĞŶͲ
'ĞƐĂŵƚŬŽŶnjĞƉƚnjƵďĞŐƌĞŝĨĞŶ͕ŝƐƚĚĂƐ ƌ͘ŝŵŝƚƌŝƐ<ŽƵƌŬŽƵŵĞůŝƐƵŶĚƌ͘ũƆƌŶ ĚĞŶ^ƚćĚƚĞŶDĞƐŽƉŽƚĂŵŝĞŶƐ͘hŵ
>ĞĐŚĂŝŽŶ,ĂƌďŽƵƌWƌŽũĞĐƚŝŵǀĞƌŐĂŶͲ >ŽǀĠŶŐĞŵĂĐŚƚŚĂďĞŶ͕ƐŝŶĚ^ƚƌƵŬƚƵƌĞŶ͕ ϭϳϬϬǀ͘ථŚƌ͘ďƌĂĐŚĚŝĞƐĞƐ,ĂŶĚĞůƐͲ
ŐĞŶĞŶ:ĂŚƌĞŝŶĞŶ^ĐŚƌŝƩŶćŚĞƌŐĞŬŽŵͲ ĚŝĞnjƵŵŝŶŶĞƌĞŶƵŶĚćƵƘĞƌĞŶ,ĂĨĞŶŐĞͲ ŶĞƚnjǁĞƌŬ͕ǁĞůĐŚĞƐǀŽƌĂůůĞŵĂƵĨ
ŵĞŶ͕ĂůƐĞƐĞƌƐƚŵĂůŝŐĚĞŶćƵƘĞƌĞŶƵŶĚ ŚƂƌĞŶ͗Ƶ͘ථĂ͘ĞŝŶĞŝŶnjŝŐĂƌƟŐĞƐŚƂůnjĞƌŶĞƐ ĚĞŵ,ĂŶĚĞůŵŝƚ<ƵƉĨĞƌĂƵƐĚĞŶ
ŝŶŶĞƌĞŶ,ĂĨĞŶƚŽƉŽŐƌĂƉŚŝƐĐŚĚŽŬƵͲ ŽůůǁĞƌŬ;ďď͘ϮͿ͕ĚĂƐĂůƐdĞŝůĚĞƌDŽůĞ ĞƌŐƌĞŐŝŽŶĞŶĚĞƐŚĞƵƟŐĞŶKŵĂŶ
ŵĞŶƟĞƌƚĞƵŶĚĚŝŐŝƚĂůnjƵƐĂŵŵĞŶĨƺŚƌƚĞ ĚĞŶŝŶŐĂŶŐƐŬĂŶĂůĚĞƐ,ĂĨĞŶƐƐĐŚƺƚnjƚĞ͕ ŐĞĨƵƘƚŚĂƩĞ͕ũĞĚŽĐŚnjƵƐĂŵŵĞŶ͘
;ďď͘ϭͿ͘ĂƐsŽƌŚĂďĞŶĚĞƐ'ĞŵĞŝŶͲ ĞŝŶĞ<ĂŝĂŶůĂŐĞŝŵŝŶŶĞƌĞŶ,ĂĨĞŶƵŶĚ ŝĞƐĨƺŚƌƚĞnjƵŵEŝĞĚĞƌŐĂŶŐĚĞƌ
ƐĐŚĂŌƐƉƌŽũĞŬƚƐĚĞƌhŶŝǀĞƌƐŝƚćƚ ^ƚƌƵŬƚƵƌĞŶ͕ĚŝĞĞǀĞŶƚƵĞůůnjƵĞŝŶĞŵ ŝůŵƵŶͲ<ƵůƚƵƌƵŶĚĞŝŶĞŵͨĚƵŶŬͲ
<ŽƉĞŶŚĂŐĞŶ͕ĚĞƐćŶŝƐĐŚĞŶ/ŶƐƟƚƵƚƐ >ĞƵĐŚƩƵƌŵĨƵŶĚĂŵĞŶƚŐĞŚƂƌƚŚĂďĞŶ ůĞŶĞŝƚĂůƚĞƌͩŝŶĚĞƌZĞŐŝŽŶ͕ƺďĞƌ
ŝŶƚŚĞŶƵŶĚĚĞƐƉŚŽƌĂƚƐĨƺƌhŶƚĞƌͲ ŬƂŶŶƚĞŶ͘/ŵćƵƘĞƌĞŶ,ĂĨĞŶŬŽŶŶƚĞŶ ĚĂƐďŝƐũĞƚnjƚǁĞŶŝŐďĞŬĂŶŶƚǁĂƌ͘
dĞŝůĞĚĞƌƐĞĞƐĞŝƟŐĞŶ,ĂĨĞŶĨƌŽŶƚ ŝĞ&ƵŶĚĞĂƵĨ&ĂŝůĂŬĂďƌŝŶŐĞŶ
ĨƌĞŝŐĞůĞŐƚǁĞƌĚĞŶ͘ƵƐĚŝĞƐĞŵĞƌĞŝĐŚ ũĞĚŽĐŚĞƚǁĂƐ>ŝĐŚƚŝŶĚĂƐƵŶŬĞů
„„Ǥ͸ ƒ•ŠÚŽœ‡”‡‘ŽŽ™‡”™‹”†‘•‡”˜ƒ–‘”‹•…Š
ŬŽŶŶƚĞĞŝŶĞ^ćƵůĞŶƚƌŽŵŵĞůŐĞďŽƌŐĞŶ ƵŶĚĚĞƵƚĞŶĚĂƌĂƵĨŚŝŶ͕ĚĂƐƐĚŝĞ
„‡Šƒ†‡Ž–Ǥ ǁĞƌĚĞŶ͕ĚŝĞĞŝŶƐƚnjƵĞŝŶĞƌƐĞĞƐĞŝƟŐĞŶ ZĞŐŝŽŶŝŵĞŝƚƌĂƵŵnjǁŝƐĐŚĞŶϭϳϬϬ
^ćƵůĞŶŚĂůůĞŐĞŚƂƌƚŚĂďĞŶŵƵƐƐ͘Dŝƚ ƵŶĚϭϲϬϬǀ͘ථŚƌ͘ĚƵƌĐŚĞŝŶtŝĞĚĞƌͲ
ƚŽƉŽŐƌĂĮƐĐŚĞŶƵŶĚŐĞŽƉŚLJƐŝŬĂůŝƐĐŚĞŶ ĞƌƐƚĂƌŬĞŶĚĞƐ&ĞƌŶŚĂŶĚĞůƐĞŝŶĞŶ
^ƵƌǀĞLJƐŬŽŶŶƚĞĚŝĞ<ĂŶĂůnjŽŶĞnjǁŝƐĐŚĞŶ ĞƌŶĞƵƚĞŶƵĨƐĐŚǁƵŶŐĞƌůĞďƚĞ͘ŝĞ
ĚĞŵŝŶŶĞƌĞŶƵŶĚćƵƘĞƌĞŶ,ĂĨĞŶƵŵͲ ǁĞŝƚĞƌĞƌĨŽƌƐĐŚƵŶŐ&ĂŝůĂŬĂƐ
ƌŝƐƐĞŶǁĞƌĚĞŶ͘ ƐŽůůnjƵƐćƚnjůŝĐŚĞƌŬĞŶŶƚŶŝƐƐĞnjƵĚĞŶ
/ŶĚĞŶůĞƚnjƚĞŶĚƌĞŝƵƐŐƌĂďƵŶŐƐͲ ďƌŽŶnjĞnjĞŝƚůŝĐŚĞŶ,ĂŶĚĞůƐƌŽƵƚĞŶ
ŬĂŵƉĂŐŶĞŶƐĞŝƚϮϬϭϰŬĂŵĞŶǁŝĐŚƟŐĞ ƵŶĚĚĞŵŬƵůƚƵƌĞůůĞŶƵƐƚĂƵƐĐŚ
ŬƺƐƚĞŶŶĂŚĞ^ƚƌƵŬƚƵƌĞŶʹnj͘ථ͘ĞŝŶ njǁŝƐĐŚĞŶKƐƚƵŶĚtĞƐƚŝŶũĞŶĞƌĞŝƚ
ŵŽŶƵŵĞŶƚĂůĞƌŝŶŐĂŶŐƐŬĂŶĂůƵŶĚ ůŝĞĨĞƌŶ͘
ǀĞƌƐĐŚŝĞĚĞŶĞ<ĂŶćůĞŝŵ/ŶŶĞƌĞŶʹnjƵŵ ƒ…Š”‡••‡‡Ž†—‰
sŽƌƐĐŚĞŝŶ͕ĚŝĞŵŝŶĚĞƐƚĞŶƐǀŝĞƌ,ĂĨĞŶͲ
ďĞĐŬĞŶďĞĚŝĞŶƚĞŶ͘/ŶƐŐĞƐĂŵƚƵŵĨĂƐƐƚ „„Ǥͷ ‹‹–ˆ‡‹‰‡ƒ”„‡‹–‡–‡‘–‹˜‡˜‡”Ǧ
,ĂĨĞŶĂƌĞĂůŵĞŚƌĂůƐϱϬϬരϬϬϬŵϮ͘Dŝƚ œ‹‡”–‡•†‘’’‡Ž•‡‹–‹‰‡•‹‡‰‡Žƒ—• ƒ•’‹•Ǥ‹‡
ƒ”•–‡ŽŽ—‰†‡•…Š•‡‹‡‹‡‘‘–˜‡”™‡‹•–
ĚŝĞƐĞƌ'ƌƂƘĞŶŽƌĚŶƵŶŐŐĞƐĞůůƚƐŝĐŚĚĞƌ ƒ—ˆ‡‹‡”‡Ž‹‰‹Ú•‡‡”‡‘‹‡Ǥ—”…Š‡••‡”͸…Ǥ
ĂŶƟŬĞ,ĂĨĞŶĚĞƌDĞƚƌŽƉŽůĞ<ŽƌŝŶƚŚ
&ŽƚŽ͗ΞථDŽĞƐŐĂĂƌĚDƵƐĞƵŵ͘

njƵŵWŝƌćƵƐǀŽŶƚŚĞŶŽĚĞƌnjƵŵWŽƌƚƵƐ
ŝŶZŽŵƵŶĚƵŶƚĞƌƐƚƌĞŝĐŚƚƐŽŵŝƚĂƵĐŚ
ƐĞŝŶĞĞŶŽƌŵĞĞĚĞƵƚƵŶŐŝŵDŝƩĞůͲ
ŵĞĞƌ͘
›Ž‹
ò‰Ú”ǡǤǤǡ‡…Šƒ‹‘ ƒ”„‘—””‘Œ‡…–᩿Ȁ

”ƒ†—‹‡”–‡‘ŽŽ‡‰
‡‹•–‡•™‹••‡•…Šƒˆ–‡‹˜‡”Ǧ
•‹–¡– ƒ„—”‰

ϱ
 ʹȀͳ͹
Abb. 1
Das Parthische Reich
um 4 n. Chr.

PARTHISCH
Die Sprache der Gegner Roms im Osten

as Pa this he Rei h . Ch .– H ka ie . Mit de E o e u ge o Das A a äis he fu gie te u te de


D . Ch . a kei ei heitli hes
Ge ilde, so de u fasste i sei e
Ge iete , die i Weste is i die Re-
gio de heuige Südost-Tü kei ei h-
A hä e ide als Ve altu gs- u d
S h itsp a he, es a die da als i
Blütezeit ei iesiges Ge iet it seh te u d i Oste Ge iete des heui- Nahe Oste eta lie te U i e salsp a-
hete oge e Be ölke u g A . . Das ge Afgha ista u fasste , ka es i he. Das G ie his he lie a h de
Ke ge iet de Pa the , i de p i- Pa this he Rei h z a gsläuig zu ei e pa this he E o e u g des g ie his h-
ä Pa this h gesp o he u de, e- Sp a he ielfalt, o ei si h jedo h d ei sp a hige Seleukide ei hes do t
s h ä kte si h a fä gli h auf ei Ge- Hauptsp a he he ausk istallisie te : eite hi die Ve altu gssp a he, da
iet südöstli h des Kaspis he Mee es A a äis h, G ie his h u d Pa this h. die Pa the auf die egio ale Ve al-

Abb. 2 Von rechts nach links zu lesende parthische Münzinschriften. Der Zusatz «MLK’» bedeutet König.

’klmtdrtm ’klmyšglw ’klmwrswh


Mithradates IV. Vologases IV. Osroes II.
ca. 9– 4 n. Chr. ca. 47– 9 n. Chr. ca. 9 n. Chr.
mtrdt MLK’ wlgšy MLK’ hwsrw MLK’

6
ANTIKE WELT 2/17
SPRACHEN & SCHRIFTEN

tu gsst uktu e a ge iese ae .


A les a ist dies au h a pa this he
Mü ze , auf die is zu Mite des
. Jhs. . Ch . g ie his he I s h ite
gep ägt u de .
Die pa this he Sp a he eta lie te
si h e st all ähli h als ei heitli he
Hof- u d Ve altu gssp a he. Vologa-
ses I. a. – . Ch . lässt als e ste
He s he sei e Na e i Pa this h
auf Mü ze p äge : wl für wlgšy Vo-
logases . A Kö ig Mith adates IV.
Abb. 3 Vologases VI., Silberdrachme (- S 88.20); Avers: Portrait des Königs mit abgekürz-
a. – . Ch . e s hei t au h tem Namen in parthischer Schrift hinter dem Kopf. Revers: obere Zeile: in parthischer Schrift:
de olle Kö igs a e i Pa this h «[wl]gšMLK‘» (König Vologases), darunter griechische Scheinschrift.
A . . . Die Mü ze e deutli he
die eite e A keh o G ie his he ,
da die g ie his he I s h ite zu eh-
e d u les a e de u d s hließ- a a äis he Alpha et asie t. I de aus de Jah . Ch ., die de Ve -
li h u o h als S hei s h it i po- a a äis he S h it gi t es u Ko so- kauf ei es hal e Wei e ges eglau-
ie e gl. A . . a te , jedo h kei e Vokale, so dass igt u d die die E iste z pa this he
Fü die E tde ku g ei e eige - de Wo tsi i ht i e ei deuig G u d u hä te ezeugt. Vo he aus-
stä dige pa this he Sp a he a e esi a ist. Hilf ei h ei de E t- age de Bedeutu g ist fe e die is-
u fa g ei he S h itfu de i de Tu - s hlüsselu g des Pa this he ist au h la g ei zige e halte e pa this h-g ie-
fa oase i de hi esis he P o i z das A e is he, das i sei e S h it- his he I s h it aus de Pa the zeit,
Xi jia g o e ts heide de Bedeu- fo Vokale e thält. A e ie sta d die auf ei e i Seleukia a Tig is
tu g. Die Fu de e tsta e eh e- ä li h o h is i das . Jh. . Ch . gefu de e , o ze e He aklesigu
e deuts he E pediio e o A - u te de He s hat ei es ) eiges steht. Sie elegt, dass de Pa the kö ig
fa g des . Jhs. u d e de de zeit i de Pa the d asie, es ege die Vologases IV. die Cha ake e /
Be li aube ah t. Ei Teil de Tu fa - pa this he Sp a hei lüsse i A e- . Ch . e o e te. Die i Pa this h, Mit-
te te, die aus de . is . Jh. sta - is he deutli h e ke a lie e . telpe sis h u d G ie his h gehalte e
e , eha delt de Ma i häis us, S h itzeug isse aus pa this he )eit I s h ite des sasa idis he He -
ei e Glau e s i htu g, die auf de ei he ei Weite i ht aus, u aus s he s Shapu I. / – / . Ch .
pa this he Adelige Ma i a. – ih e Rü ks hlüsse auf die pa this he zeige auße de , dass das Pa this he
. Ch . zu ü kgeht. Die Te te si d Kultu ode Ges hi hte ziehe zu kö - au h o h ei e )eit la g i a hfolge -
i ei e o Ma i e t i kelte a i- e . De g ößte A teil pa this he de Sasa ide ei h e e det u de.
häis he S h it i itelpe sis he , S h ite fa d a i Nisa ahe de
pa this he u d sogdis he Sp a he jetzige tu k e is he Hauptstadt
ü e liefe t. E st du h die A al se As hga at, de e ste Hauptstadt de Adresse des Autors
diese Te te gela g es Sp a h isse - Pa the , o ü e es h ie e e D . U e Elle o k
St aatkoppel
s hatle , das Pa this he o de ih To s he e Ost aka ei Ausg a u - D- El sho
ahestehe de u d is dato ei zig ge ge o ge e de ko te . Sie
eka te iteli a is he Sp a he sta e aus de )eit des . Jhs. . Ch . Bildnachweis
A . : Ka te Pete Pal , Be li ; : a h: .pa thi a.f ;
Mitelpe sis h zu t e e . Na h ie u d e thalte I fo aio e ü e de : Sa lu g S hatz, Fo u A ie t Coi s.
o stelle die Tu fa te te die i h- da alige Wei ha del.
igste Quelle zu Ve stä d is de Die )ahl eite e pa this he S h it- Literatur
U. ELLERBROCK / S. WINKELMANN, Die Pa the . Die e -
pa this he Sp a he da . zeug isse ist ge i g. Nu e ige auf gesse e G oß a ht ² .
Das Pa this he gehö t als ei e o d- Pe ga e t ges h ie e e pa this he U. HACKL / B. JACOBS / D. WEBER H sg. , Quelle zu
esi a is he Sp a he de i doge a- Doku e te ha e si h e halte . Be- Ges hi hte des Pa the ei hes Bde. .

is he Sp a hfa ilie a . Ges h ie e deutsa ist die ahe de tü kis he J. WIESEHÖFER, Das Pa the ei h u d sei e )eug isse
H sg. , Beit äge des i te aio ale Collo uiu s, Eui
i d Pa this h o e hts a h li ks i G e ze auf de Ge iet I a is h-Ku di- .– . Ju i .

ei e se iis he S h it, die auf de sta s gefu de e U ku de A ō ā III

7
ANTIKE WELT 2/17
GEBAUTE UMWELT UND SOZIALE RÄUME
Räume im Alten Ägypten

Die syste ais he Erfors hu g u d I terpretaio o öfe tli he u d pri ate Räu e
gi t u s ei e eue Ei li k i die Sozialges hi hte des Alte Ägypte . Mit ihr ird
ei Le e szusa e ha g erke ar, der für ei e difere zierte Sozialstruktur it O er-
s hi ht, Mitels hi ht u d U ters hi ht spri ht.

o Chrisia Tietze ist es, wichtige Bauten zu rekonstru- doch auch, die Räume zu beschreiben,
ieren, um so neben anderen Quellen in denen sich die Menschen bewegten,

U m in die Lebensumwelt der alten


Ägypter einzutauchen, ist die Er-
forschung der Baugeschichte ein we-
der Forschung, insbesondere der In-
schriften, in die wirklichen Gegeben-
heiten der Gesellschaft vorzudringen.
arbeiteten und handelten, duldeten
und litten, herrschten und beherrscht
wurden, aber auch feierten und ge-
sentliches Element. Eines ihrer Ziele Neben der Rekonstruktion gilt es je- nossen, trauerten und sich freuten,

8
ANTIKE WELT 2/17
TITELTHEMA

von Erfolgen lebten und im Elend un- Soziale Räu e privaten Räumen unterscheidet, um
tergingen (Abb. 1). Diesen Ansatz auf das Alte Ägypten zwei – wesentliche und charakteris-
Es genügt also nicht, Architektur zu übertragen, scheint nicht ganz ein- tische – Kategorien erweitert werden.
darzustellen, denn erst durch die Men- fach, denn es gibt das Obereigentum Es sind dies die gesamte Kultur prä-
schen werden Räume lebendig. Des- des Königs, daneben das weitgehend genden Landschaftsräume und die
halb müssen Räume und Menschen eigenständige Eigentum der Tempel auf das Jenseits bezogenen geheimen
in differenzierter Weise in Beziehung und das im Lauf der Geschichte sich Räume in Tempeln und Gräbern.
gesetzt werden. Hierbei gilt es, den immer weiter ausdehnende private
«Raum» als Handlungs- und Aktions- Nutzungsrecht von Flächen und wohl Pri ate u d öfe tli he Räu e
ort weit zu fassen. Räume können of- auch Gebäuden und Räumen. Der Landschaftsraum Ägyptens wird
fene Räume (Plätze, Straßen, Ufer) aber Trotzdem soll dieser Ansatzpunkt vom Nil dominiert. Daran hat sich
auch geschlossene Räume (Hütten im Prinzip beibehalten werden, da in den vergangenen Jahrtausenden
und Paläste) sein. Räume müssen aber damit ein sozialer Zusammenhang nichts geändert. Das Flusstal mit ei-
auch in einem sozialen Zusammen- beschrieben wird, der Einblick in ner Breite von 10 bis 20 km bietet
hang stehen. Private, halböffentliche menschliche Verhaltensweisen, in Er- den Bewohnern eine gute Nahrungs-
und öffentliche Räume haben sich als lebnisräume, in Abhängigkeiten und grundlage, insbesondere wenn die
Begriffe in der Städtetheorie durch- den Wunsch nach privater Vorsorge jährliche Nilschwelle eine ausrei-
gesetzt, wobei die Eigentumsgrenzen ermöglicht. Allerdings muss diese chende Höhe erreicht. Ein höherer
und ihr Rechtscharakter offenbar als Konzeption, die zwischen öffentli- Wasseranstieg kann jedoch zur Zer-
entscheidende Kriterien gelten. chen, halböffentlichen Räumen und störung der Dämme und Kanalbau-
ten führen; der zu geringe Wasser-
stand ruft nicht selten Hungersnöte
hervor. Ägypten zählt zu den potami-
schen Kulturen, in denen der Fluss
dem Land Segen oder Fluch bringt.
Gerade dieses labile Gleichgewicht,
ist vielleicht das Geheimnis seiner Re-
ligion, aber auch seiner materiellen
Kultur und seiner Kontinuität. Die Ge-
staltung dieses Landschaftsraumes, in
dem sich – zumindest im Alten Reich –
die Bewohner als den Mittelpunkt der
Welt sahen, bildete daher immer den
Hintergrund seiner nach Jahrtausen-
den zählenden Geschichte.
Eine integrierende Funktion für die
Gesellschaft haben die öffentlichen
Räume. Es können dies die Straßen,
die Vorhöfe der Tempel, die Alleen, das
Nilufer mit seinen Hafenanlagen, aber
auch die Kanäle und die Prozessions-
wege sein Abb. 2 a.b . An den hohen
Festtagen, an den Thronjubiläen des
Königs und an den Götterfesten ka-
men auf den Alleen, an den Ufern des
Nils und seinen Kanälen Tausende von
Menschen zusammen, um diese Feste
Abb. 1 zu begehen. Es waren Ereignisse, die
Modell der Arbeitersied- den gesellschaftlichen Zusammen-
lung von Amarna mit
ihren 70 Reihenhäusern.
hang sichtbar machten und zur Iden-
Maßstab 1:50. tität der Bewohner beitrugen.
GEBAUTE UMWELT UND SOZIALE RÄUME – Räu e i Alte Ägypte

Abb. 2 a.b
Modell der
Hafenanlage, die
vor dem 1. Py-
lon lag. Maßstab
1:50. Das große
Hafenbecken war
mit dem Nil
durch einen Ka-
nal verbunden.
a

b
10
ANTIKE WELT 2/17
TITELTHEMA

Abb. 3 Die Arbeitersiedlung von Amarna mit Blick über die Reihenhäuser, die durch enge Gassen voneinander getrennt sind.

Ein Bindeglied zu den geheimen Räu e der Ge ei s hat gab aber auch Orte der Gemeinschaft,
Räumen bilden die Tempel, die einer- Die halböffentlichen Räume sollten die wir als Arbeitslager bezeichnen
seits sichtbar in den Städten durch wir besser als Orte der Gemeinschaft müssen, die geradezu militärisch or-
große ummauerte Gebäudekomplexe bezeichnen. Siedlungen müssen hier ganisiert waren. Daneben galt es aber
erkennbar waren oder heilige Orte in zu allererst genannt werden, die häu- auch städtische und staatliche Auf-
der weiten Landschaft bildeten. Sie fig ummauert ihren Bewohnern Schutz gaben zu erfüllen, die innerhalb der
blieben – bis auf den ersten Vorhof – boten, aber auch als Orte der Gemein- Stadt lagen: Polizei- und Militärein-
den Besuchern und Bewohnern der schaft eigene Kulte pflegten. Für die Si- heiten, große Werkstätten, dann aber
Orte weitgehend verschlossen. In ih- cherung staatlicher Aufgaben stellten auch Bäckereien und Magazinanlagen
rem )nnern dienten sie der Pflege des sie ein wichtiges Fundament dar. In und Speicher, die den Verbrauch von
Kultbildes im Sanktuar. Dieses war ihrer Ausgestaltung wiesen sie jedoch Lebensmitteln über das Jahr gewähr-
von Kapellen und Magazinräumen große Unterschiede auf. Sie konnten leisteten (Abb. 5. 6). Schließlich seien
umschlossen. Aber die Tempel waren sich frei im städtischen Gefüge ent- auch Schreibschulen, Bibliotheken
auch Orte der Gelehrsamkeit, besa- falten, wie die Planung von Amarna und Archive erwähnt, die mit der wei-
ßen Schreibschulen und Bibliotheken zeigt; sie konnten sich aber auch spe- teren Herausbildung des Staates ent-
und verfügten über Werkstätten für ziellen Aufgaben widmen, wie man an- standen.
die heiligen Geräte. Ein heiliger See, hand der Arbeitersiedlung an einem Die Gestaltung privater Räume steht
Brunnen, ein Schlachthof gehörten Steinbruch, östlich von Amarna, se- mit der Differenzierung der Gesell-
ebenfalls dazu, wie auch Wirtschafts- hen kann (Abb. 3; vgl. Abb. 1). Ein an- schaft in engem Zusammenhang. Im
bauten, die außerhalb der Anlagen deres Bespiel ist die Pyramidenstadt Alten Reich sind sie schwer erfassbar,
liegen konnten. So waren sie Beides: von Kahun, in der eine breite Unter- im Mittleren Reich deutlich erkennbar
Orte der Begegnung aber auch des Ge- schicht von einer kleinen Oberschicht und im Neuen Reich bieten sie eine
heimnisses. deutlich getrennt lebte (Abb. 4). Es Bandbreite, die von der einfachsten

11
ANTIKE WELT 2/17
GEBAUTE UMWELT UND SOZIALE RÄUME – Räu e i Alte Ägypte

Abb. 4
Modell des Wohn-
hauses eines
hohen Beamten
in der Pyrami-
denstadt von
Kahun. Maßstab
1:50. Die Sied-
lung entstand im
Zusammenhang
mit dem Bau der
Pyramide von
Sesostris I. Das
Modell lässt er-
kennen, dass in
diesem Kom-
plex nicht nur
der hohe Beamte
wohnte, sondern
auch seine ihm
unmittelbar
unterstehenden
Beamten.

Abb. 5 Modell der Bäckereien von Amarna, die südlich des Kleinen Aton-Tempels lagen. Maßstab 1:50.

12
ANTIKE WELT 2/17
TITELTHEMA

Abb. 6 Das Haus des Leiters der Bäckereien im Vordergrund. Dahinter ein dazugehöriger Garten mit Teich.

Hütte bis zu den ausgedehnten Paläs- dieser Art im Mittleren Reich und die lungen bieten die Ausmalungen der
ten des Königs nachweisbar ist. Hier Gräber der Könige im Tal der Könige Gräber, die in der Ausstellung durch
wird auch eine Mittelschicht erkenn- bieten eine Geschichte, die immer wie- die Replik des Grabes des Sennedjem
bar, die die großen Aufgaben des Staa- der zu neuen Raumfolgen führte, um vertreten sind (vgl. Abb. 7 auf S. 29).
tes organisierte und mit straffer Hand so den Aufstieg des Königs zu den Göt-
zum Erfolg führte. Vielleicht war ge- tern zu garantieren. Aber es galt auch,
rade sie die soziale Schicht, die eine die physische Existenz des Königs vor
Stabilisierung des Staates bewirkte. Grabräubern zu schützen. Die Mittel-
Über ihr lebte eine Elite, die die Ver- schicht hatte an dieser Entwicklung
bindung zum König herstellte und so kaum einen Anteil, die Oberschicht je- Adresse des Autors
Impulse und Innovationen in die Ge- doch konnte sich Grabmale schaffen, Dr.-I g. Chrisia Tietze
A Hor
sellschaft trug, die zur Bewältigung die durch die Anlage von Eingangsbe- D- Wei ar
von Hungersnöten und Krisen, Krie- reich, Halle und Raum für die Statue
gen und Katastrophen beitrug. des Grabherrn eine Raumfolge besaß, Bildnachweis

die dem Wohnhaus nicht unähnlich Alle A .: Fotos Friede a Stei hause .

Gehei e Räu e war und so eine ewige Existenz si-


Literatur
Die geheimen Räume riefen immer chern sollte. Erst der in die Tiefe füh- D. ARNOLD, Die Te pel Ägypte s. Göter oh u ge ,
wieder die größte Faszination der rende Gang oder ein Schacht und die Kultstäte , Baude k äler .

Ägyptenbesucher hervor. Das war Einbalsamierung boten einen gewis- C. STRAUSS-SEBER, Der Nil .

schon im Altertum so und ist auch sen Schutz für die Unversehrtheit des C. TIET)E Hrsg. , A ar a. Le e sräu e – Le e s il-
der – Welt ilder .
heute nicht anders. Die gewaltigen kö- Körpers. Nur die Unterschicht wurde
DERS., Der Bildhauer Thut oses u d sei soziales U -
niglichen Grabanlagen des Alten Rei- am Rande der Wüste schutzlos bestat- feld, i : SOKAR − .

ches, die weniger stabilen Bauwerke tet. Ein Bild von den Jenseitsvorstel-

13
ANTIKE WELT 2/17
RÄUME IN ÄGYPTISCHEN TEMPELN
Theoretische Normierung und reale Ausprägung

Späteste s a de Neue Rei h zeige äg pis he Te pel Rau a ord u ge , die ei


aller Variaio der Details do h i er ieder glei harige Gru dpri zipie folge .
Dies lässt er ute , dass sie kulturell i ierte Nor e folge . Fors hu ge der letzte
Jahre ha e es er ögli ht, die E iste z ei es äg pis he Ha d u hes ü er de idea-
le äg pis he Te pel a hzu eise , das u. a. sol he Rau strukture festlegt.

o Joa hi Friedri h Qua k was wir als typisch ägyptische Form weitere Elemente hinzu. Die wichtigs-
eines Tempels empfinden, bildet sich ten Ergänzungen sind die zweite Achse,

E in ägyptischer Tempel war keines-


wegs nur wie ein heutiges Kirchen-
gebäude der Ort des Kontaktes mit ei-
erst im Mittleren (um 2000–1750
v. Chr. und Neuen Reich um
v. Chr. heraus, um dann in der

die in der späten 18. Dynastie (14 Jh.
v. Chr. hinzukommt, und die große ra-
messidische Säulenhalle, die bis heute
nem Gott (Abb. 1). Eher entspricht er griechisch-römischen Zeit (um 332 ausgesprochen eindrucksvoll ist.
einem mittelalterlichen Klosterbetrieb, v. Chr.– n. Chr. relativ kanonische Die klassischsten Formen ägypti-
der weit über seine religiöse Kompo- Formen anzunehmen. scher Tempel überhaupt finden sich
nente hinaus auch wirtschaftlich be- in der Spätzeit um v. Chr.–
deutsam war. Entsprechend gibt es Der Aubau äg pis her Te pel n. Chr. , etwa beim (orustempel von
elaborierte administrative Struktu- Als Beispiel sei hier der Tempel des Edfu oder dem Hathortempel von
ren, welche die verschiedenen Spe- Amun von Karnak genannt, der Teil Dendara. Das Sanktuar wird von meh-
zialisten sowohl für religiöse Rituale einer größeren sakralen Landschaft reren weiteren Kapellen umgeben.
als auch für praktische Belange zusam- ist. Über Prozessionswege zu Lande Dicht am Sanktuar gibt es den Opfer-
menbringen. Für den Bau und Betrieb und auf dem Nil ist er sowohl mit dem tischraum und den Saal der Neunheit.
eines solch komplexen Gebildes sind Amun-Tempel von Luxor als auch mit )n der Nähe dieser Einheiten befin-
festgelegte Normen unabdingbar, und den königlichen Totentempeln auf den sich auch zwei Magazine, eins für
die Ägypter haben sie auch tatsächlich dem Westufer fest verbunden; an re- die Stoffe, das andere für die (insbe-
kodifiziert niedergeschrieben. gelmäßigen Terminen werden diese sondere metallenen) Geräte der Opf-
Allerdings wäre es eine grobe Ver- Wege vom Kultbild in seiner Barke zu- erzeremonie. Teilweise als separates
einfachung, hier einfach von «dem» rückgelegt. Element, teilweise vorne in Tempel in-
ägyptischen Tempel zu sprechen. Der Tempel von Karnak hat die wohl tegriert oder auf ihrem Dach stehend
Vielmehr sind im Verlauf von über komplizierteste Baugeschichte aller findet sich in der Spätzeit oft ein Ki-
3000 Jahren ägyptischer Kultur tief- ägyptischen Tempel. Mutmaßlich gab osk, der in einer leichten Säulenarchi-
greifende Veränderungen nachweis- es schon im Mittleren Reich substan- tektur erbaut ist (Abb. 2).
bar. Im Alten Reich (um 2700–2200 tielle Bauten, von denen jedoch kaum Schon im Neuen Reich wird an der
v. Chr. sind lediglich die Tempel der mehr als einzelne Blöcke oder Säulen Rückseite eines Tempels gerne ein
königlichen Bestattungsanlagen subs- erhalten geblieben sind. Unter Amen- Gegentempel errichtet, an dem Men-
tantielle Steinbauten mit Reliefs, wäh- hotep ). spätes . Jh. v. Chr. wurde schen der Gottheit nahe sein konnten,
rend alle bekannten Göttertempel ein beachtlicher Steinbau vorgelagert, ohne die Zugangsbestimmungen für
aus Lehmziegeln oder leichten Holz- der aber wenig später schon abgeris- das Sanktuar erfüllen zu müssen. In
mattenbauten errichtet sind. Ihre Ar- sen wurde, so dass die ersten größeren der Spätzeit gehört als fester Bestand-
chitektur wirkt zudem auf Ägyptolo- Teile des Tempels, die noch heute ste- teil zu einem großen Tempel auch ein
gen meist eher befremdlich und hat hen, auf Hatschepsut und Thutmosis III. eigenes Geburtshaus, in dem die Ge-
mit derjenigen uns bekannter späte- . Jh. v. Chr. zurückgehen. Praktisch burt des Götterkindes des jeweiligen
rer Bauten wenig gemeinsam. Das, jeder König des Neuen Reiches fügte Ortes feierlich begangen wird.

14
ANTIKE WELT 2/17
Abb. Der Tempel von Philae als Beispiel ägyptischer Tempelarchitektur .– . Jh. v. Chr. .

Abb. 2 Der Kiosk des Tempels von Philae.


RÄUME IN ÄGYPTISCHEN TEMPELN – Theoreis he Nor ieru g u d reale Ausprägu g

Ein spezieller Typ des Tempels ist irgendeiner Form individuell, aber die Die Handschriften dieses Textes
der Felstempel, bei dem die wesentli- gemeinsamen Elemente sind doch so sind heute über die Welt verstreut
chen Bauteile in den anstehenden Fel- groß, dass man jeden dieser Tempel als und stammen allesamt aus der Rö-
sen gehauen werden. Dieser Typ ist typisch ägyptisch wahrnimmt. Es gab merzeit .– . Jh. n. Chr. , der Text
erst im Neuen Reich entwickelt wor- somit in der Kultur eine relativ fixierte selbst ist allerdings sicher älter, ob-
den. Die meisten Felstempel finden Vorstellung davon, wie ein Tempel aus- gleich man darüber diskutieren kann,
sich in Nubien, unter ihnen ist Abu zusehen hat. Tatsächlich handelt es sich wie alt genau. Er selbst behauptet, auf
Simbel der bekannteste Name (Abb. 3). nicht nur einfach um vage Konzepte und ein Dekret des Königs Neferkasokar
mündliche Traditionen. Vielmehr ist zurückzugehen, also eines Herrschers
«Das Bu h o Te pel» es mir schon vor Jahren gelungen, die der zweiten Dynastie aus der Frühzeit
Was an den ägyptischen Tempeln ab Existenz eines sehr substantiellen ägyp- Ägyptens ca. v. Chr. . Dieses De-
dem Neuen Reich auffällt, ist die Ten- tischen Textes nachzuweisen, den ich in kret soll dann von Prinz Hardjedef zur
denz zu einer architektonischen Ein- abkürzender Benennung als «Buch vom Zeit des Cheops v. Chr. aufge-
heitlichkeit. Zwar ist jeder Tempel in Tempel» bezeichne (Abb. 4). funden worden sein, der es kopieren

16
ANTIKE WELT 2/17
TITELTHEMA

ließ, damit es im Bücherhaus des Che- keine Maßangaben an – das dürfte un-
ops verfügbar sei. Allerdings dürfte serer Erwartungshaltung gegenüber
dies ein klassischer Fall pseudepigra- einem Traktat über Architektur zu-
phischer Zuschreibung zur Gewin- tiefst widersprechen, hat seinen Grund
nung von Alter und damit Autorität aber darin, dass es den Ägyptern nicht
sein; jedenfalls lassen sich die meis- darauf ankam, einen überall verbind-
ten Realien nicht plausibel mit dem lichen Einheitsplan aufzustellen, son-
vereinbaren, was wir über ägyptische dern nur strukturelle Grundregeln.
Tempel im frühen . Jt. v. Chr. wissen. Was folglich genannt wird, sind die Lo-
Der Text weist eine doppelte Zielset- kalitäten als solche, ihre Lage zueinan-
zung auf, nämlich die Festlegung der der, eventuelle Korridore, Türen und
Raumstrukturen des Tempels ebenso deren Öffnung auf bestimmte Räume.
wie die Verhaltensregeln für alle Tem- Konkrete Maße gibt es ausschließlich
pelbediensteten. Der Bauabschnitt gibt für die Breite und Höhe der Umfas-
sungsmauer.

Der i ere Te pel erei h


Die inneren Kapellen des Tempels
sind offenbar recht zahlreich, um ver-
schiedene Götterstatuen zu beherber-
Abb. 4 Ein Papyrusfragment des «Buches vom
gen. Neben dem Sanktuar soll es auf Tempel», aus Tebtynis im Fayum . Jh. n. Chr. .
einer Seite vier, auf der anderen fünf
weitere Schreine geben; hinzu kom-
men je ein Raum für die Aufbewah-
rung von Textilien und Geschirr, die her und breiter als der bisherige Bau-
im Kult gebraucht werden. Mittelraum bereich sein. Hier werden zum ersten
und Opferhalle als Orte des kultischen Mal im Tempel Türhüter angesetzt,
Geschehens werden genannt. welche darüber wachen, dass der
Wichtig ist auch die Anlage von innere Tempelbereich als Ort abge-
Krypten, also verborgenen Räumen grenzter Reinheit gewahrt bleibt. Nur
im Tempel. Sie sind an konkreten Bau- hochrangige Priester, welche die Op-
ten seit der 18. Dynastie in Ägypten fer durchführen, sind zugelassen, ins-
bekannt. Über ihre Funktion hat die besondere Außenseiter und Frauen
Forschung bislang intensiv diskutiert, werden abgehalten.
wobei teilweise die Annahme im Vor-
dergrund stand, sie dienten zur siche- Die äußere Te pel erei he
ren Aufbewahrung des )nventars, teil- Bereits im inneren Bereich erfahren
weise aber auch an einen geheimen wir auch von der Haltung eines hei-
Kult gedacht wurde. Das «Buch vom ligen Tieres, das einen speziellen Be-
Tempel» gibt an, es sollten dort grund- zirk erhält, wo es sich bei genügend
sätzlich die Statuen der Götter der Un- Licht und Luft wohlfühlen soll. Als
terwelt untergebracht sein, in Krisen- überregionaler Text legt sich das Buch
zeiten aber die Statuen aller Götter. vom Tempel nicht zu genau auf eine
Als Abschluss der inneren Tempel- bestimmte Tierart fest, allerdings las-
bereiche findet sich der Pronaos, von sen manche Bereiche doch erkennen,
dem explizit gesagt wird, er solle hö- dass es spezieller um Rinder geht, wo-
bei dem heiligen Stier eine Herden-
struktur mit Kühen und Kälbern zur
Verfügung gestellt wird; es wird auch
Abb. 3
Der Felstempel von Abu Simbel für Auslauf auf dem Feld unter Auf-
ca. v. Chr. . sicht durch Hirten gesorgt.

17
ANTIKE WELT 2/17
RÄUME IN ÄGYPTISCHEN TEMPELN – Theoreis he Nor ieru g u d reale Ausprägu g

Vor dem Pronaos befindet sich eine Der Außenbereich zu beiden Sei- befinden. Dahinter geht es dann mit
Reihe von Höfen, die jeweils durch ten des Tempelbaus soll funktionalen funktionalen Gebäuden weiter, spe-
Pylone mit Flaggenmasten nach au- Anlagen vorbehalten sein: beispiels- ziell der Textilwerkstatt, einem Spei-
ßen abgeschlossen werden (Abb. 5). weise das Goldhaus zur Herstellung cher für Papyrus, Stricke, Matten,
)n diesen Bereichen befinden sich die von Statuen, eine Metallwerkstatt, Holzkohle und Zeltstangen sowie ei-
Plätze zur Reinigung des Königs, wenn ein Schlachthof, Küchenbereiche, ein ner Töpferei. In diesem Bereich gibt es
er in den Tempel kommt. Hier gibt es Platz der Flickschuster und der Ger- den Abfallhaufen sowie eine weitere
auch eine Reihe funktioneller Räume ber werden genannt, und wahrschein- Latrine.
wie die Bibliothek und das Archiv, den lich ist ein Wort nicht ganz sicherer
Platz der Opferkorbträger, den Platz Bedeutung als «Latrine» zu verstehen. Weitere Te pelareale
der Kranzmacher, den Platz des Sak- Spezielle Priester und Berufsgruppen Der im hinteren Teil des Bauabschnitts
ristans und Räume für Türhüter. wie der Astronom, der Sonnenpries- leider zunehmend schlechter erhal-
Daneben dienen die vorderen Höfe ter, der Ritualleiter, der Flickschnei- tene Text lässt dann noch erkennen,
als Versammlungsorte bei Festen. der, der Oberlehrer, der Gesangmeis- dass es separat vom eigentlichen Tem-
Auch hier gelten Zugangsrestriktionen; ter, der Ockerbrenner, der Färber und pelbau noch ein Geburtshaus gab, also
Priester dürfen weiter nach innen als die Ärzte haben hier ihre Plätze. einen Platz, an dem die Geburt des lo-
sonstige Stadtbewohner, Frauen müs- Außerhalb der Umfassungsmauer, kalen Kindgottes jedes Jahr rituell be-
sen einen Hof weiter außen bleiben als aber noch im reinen Bezirk des Tem- gangen wurde. Als letzten Bereich der
Männer. Immerhin kann man diesen pels als solchem, finden sich wirt- Baubeschreibung finden wir schließ-
Abschnitten ganz gut entnehmen, dass schaftliche Anlagen: Viehhürde und lich noch den osirianischen Bezirk des
die Bevölkerung zu den äußeren Höfen Geflügelhof sowie ein See. Auch die Tempels, der sich durch besonders
eines Tempels noch Zugang hatte. Balsamierungswerkstatt soll sich hier strikte Zugangsrestriktionen auszeich-

18
ANTIKE WELT 2/17
TITELTHEMA

gen Sees tunken, werden ebenso be- stalten operiert. Konkret wird dies
straft wie jemand, der den Namen des so umgesetzt, dass man eine Reihe
Königs gelästert hat; und das heißt, von Göttern mit Namen nennt und
getötet und auf dem Altar verbrannt. dann Zusätze wie «sowie die unterir-
In den osirianischen Bezirken wa- dischen Götter des jeweiligen Gaues»
ren auch Figurinen des Osiris depo- anschließt. Der Abgleich dieser An-
niert. Sie wurden jedes Jahr im Mo- gaben mit real erhaltener Dekoration
nat Choiak rituell hergestellt und für ägyptischer Tempel ab dem Neuen
eine Feier mit Bootsfahrt benutzt. Reich zeigt klare Übereinstimmungen
Sie werden im Gegensatz zu ande- und bestätigt somit, dass die theoreti-
ren Götterbildern aus vergänglichen sche Normierung auch praktisch an-
Materialien – vorwiegend Erde, in gewandt worden ist.
der Getreide zum Keimen gebracht
wird – hergestellt. Das bedeutet auch,
dass man im Anschluss an die Feier
überlegen muss, wie man mit ihnen Adresse des Autors
umgeht. Sowohl die Details der Her- Prof. Dr. Joa hi Friedri h Qua k
Äg ptologis hes I situt
stellung als auch der letztlichen De- Marstallhof
D- 9 Heidel erg
ponierung sind regional unterschied-
lich. Das Buch vom Tempel muss als Bildnachweis
überregionaler Text mit allen Even- A . – . : Foto Joa hi Friedri h Qua k; : Mit
freu dli her Ge eh igu g der Pap rus Carls erg
tualitäten rechnen und gibt deshalb Colle io .
drei wesentliche Entsorgungsmög-
lichkeiten. Man kann die Figurinen Literatur
Abb. 5 R. BUSSMANN, Die Pro i zte pel Äg pte s o der
Pylon des Tempels im Heiligen Hügel bestatten oder im
. is zur . D asie .
von Philae. Heiligen See bzw. im Nil selbst ins
B. HARING, Di i e Households. Ad i istrai e a d
Wasser werfen. E o o i Aspe ts of the Ne Ki gdo Ro al Me orial
Te ples i Wester The es 99 .
Ein spezieller Bereich am Ende
J. F. QUACK, Wie or ai ist das Bu h o Te pel,
des Bauabschnittes legt fest, dass be- u d a u d o ist es so?, i : M. Ull a Hrsg. ,
. Äg ptologis he Te peltagu g: Äg pis he Te pel
net. Nur ganz bestimmte Gruppen stimmte Gottheiten in bestimmten z is he Nor ieru g u d I di idualität. Mü he ,
spezieller Priester sind zugelassen. Raumkomplexen dargestellt werden 9.– . August 99– 9.

Alle anderen, die man ertappt, wie sie sollen. In diesem Textbereich wird mit M. ULLMANN, Kö ig für die E igkeit – Die Häuser
der Millio e o Jahre . Ei e U tersu hu g zu Kö igs-
auf dem Gelände herumlaufen oder einem Nebeneinander von gauspezi- kult u d Te pelt pologie i Äg pte .

gar ihre Finger ins Wasser des Heili- fischen und gauübergreifenden Ge-

Anzeige

SIE KAMEN... UND SIE BLIEBEN


AlAmAnnen und
FrAnken im SüdweSten
25.03.–24.09.2017
g
a n d erun
Zuw mals
da
eute
MUSEUM IM DEUTSCHHOF | Städtische museen Heilbronn und h
74072 Heilbronn, deutschhofstr. 6, telefon 07131/562295
19
di 10-19 uhr; mi-So 10-17 uhr www.museen-heilbronn.de
ANTIKE WELT 2/17
WAS IST RAUM UND WIE FUNKTIONIERT ZEIT?
Antworten aus dem Alten Ägypten

Der Wu s h der Me s he ihre U elt zu erstehe , sie zu esi e , zu er esse


und sich selbst und andere darin zu verorten ist in allen Kulturen nachweisbar und
heute ge auso aktuell ie i der A ike. Da ei geht es i ht ur u isse s hatli he,
philosophische oder religiöse Fragestellungen, sondern auch um ganz alltägliche Ord-
u gspri zipie u d Ver essu gs ethode .

von Regine Schulz oft durch lokale Traditionen geprägte hungslehren als Nun («Urgewässer») be­
Lehren, so vermitteln diese trotzdem zeichnet und in den Pyramidentexten

N ach ägyptischen Vorstellungen be­


stand die Welt aus einer Scheibe
mit vier Stützen, auf denen der Him­
vergleichbare Grundauffassungen, die
sich zum Teil sogar ergänzen. Fol­
gende Vorstellungen spielten dabei
folgendermaßen beschrieben: «Bevor
der Himmel existierte, bevor die Erde
existierte, bevor die Menschen exis­
mel ruhte. Der irdische Raum wird zu­ eine Rolle: tierten (und) bevor der Tod existierte,
meist als ta («Erde»), die Welt der Ver­ • alles Sein hat sich durch Struktu­ da gab es nur Nun.» Im mittelägypti­
storbenen als duat («Unterwelt») und renbildung aus dem Nichtsein ent­ schen Hermopolis Magna (Chemenu)
der «Himmel» als pet oder heret be­ wickelt, beschäftigte man sich mit der Frage
zeichnet. Daneben gab es zahlreiche • dadurch manifestierte sich eine nach der Bildung erster Strukturen in­
Namen, die mit verschiedenen Funk­ schöpfungsfähige, göttliche Singu­ nerhalb dieses Nun und dem Übergang
tionen oder unterschiedlichen Regio­ larität, vom Nichtsein zum Sein. Beschrieben
nen in Verbindung gebracht wurden. • aus dieser oder durch diese ent­ werden vier männlich­weibliche Duali­
Im Zentrum des irdischen Raums be­ standen alle Lebensformen, täten, die man als «Achtheit» bezeich­
fand sich das fruchtbare Niltal Ägyp­ • für die Raum und Zeit erschaffen nete, und die das Urgewässer charakte­
tens, dass von den Wüsten und Gebir­ wurden. risierten (Abb. 1). Sie heißen Nun und
gen der Fremdländer umgeben war. Wichtig war außerdem die Entstehung Naunet («Unbeweglichkeit»), Heh und
von komplementären (gegensätzlichen) Hehet («Unendlichkeit»), Kek und Ke­
Entstehung und Erhalt der Welt Paaren, wie: ket («Finsternis») und Tenemu und
Mit der Frage nach Entstehung und • Sein als Prozess z. B. Atum / Re / Tenemuit («Wegelosigkeit») genannt.
Erhalt dieser Welt beschäftigten sich Chepre) versus Nichtsein als Still­ Die Entwicklung von dualen Struktu­
im pharaonischen Ägypten verschie­ stand (Apophis), ren innerhalb des Nun bewirkt einen
denste Erklärungsmodelle, die zum • Chaos (Seth) versus Struktur ersten Phasenübergang, wodurch ein
Teil erstaunlich modern anmuten. z. B. Osiris / (orus und Schöpfergott und damit materielle
Raum und Zeit wurden dabei als Exis­ • falsches (Isfet) versus rechtes Existenz entsteht.
tenzformen der Materie und inte­ Handeln (Maat), In der Lehre von Heliopolis wird der
graler Bestandteil des Universums sowie supplementären (sich ergän­ Schöpfer Atum genannt, der sich auf
beschrieben. Dabei ging man vom Zu­ zenden) Paaren, wie: einem Urhügel im Urgewässer selbst
sammenwirken einzelner Bezugssys­ • Himmel (Nut) + Erde (Geb), manifestiert. Als nächster Schritt kom­
teme aus, aber auch von Störungen als • Diesseits (ta + Jenseits / Unterwelt men aus ihm die Menschen und Göt­
Auslöser für notwendige Phasenüber­ (duat), ter hervor, für die er Raum und Zeit er­
gänge, die für jede Weiterentwicklung • reversibel (neheh) + irreversibel schafft. Dazu entstehen zunächst Schu
unerlässlich sind. Obwohl es im pha­ (djet). («Luft») und Tefnut («Feuer») und als
raonischen Ägypten keine einheitli­ Die präexistente Ausgangssituation zweite Generation Geb («Erde») und
chen Erklärungsstandards gab und in ohne Raum­ und Zeitstruktur wird in­ Nut («Himmel»). Schu ist es, der Geb
den religiösen Zentren verschiedene, nerhalb der altägyptischen Weltentste­ von Nut trennt, um zwischen ihnen

20
ANTIKE WELT 2/17
TITELTHEMA

Abb. 1 Achtheit von Hermopolis, Deckendarstellungen im Hathortempel von Dendera.

21
ANTIKE WELT 2/17
WAS IST RAUM UND WIE FUNKTIONIERT ZEIT? – Antworten aus dem Alten Ägypten

den Raum entstehen zu lassen. Der


Schöpfer beginnt nun in seiner sola­
ren Manifestation den Sonnenlauf, wo­
durch die zyklische Zeit in Gang gesetzt
wird. Dabei durchläuft er verschiedene
Altersphasen und bedeutungsinhärente
Formen (Abb. 2): am Morgen skara­
bäusgestaltig / -köpfig als jugendlich
erneuerter Chepre, am Mittag falken­
gestaltig / -köpfig als (ochgott Re-(a­
Abb. 2 Sonnenkind, Re, Atum und Chepre als hockende Götter im Sonnenboot, Vignette aus dem racht und am Abend menschengestal­
Totenbuch des Djed-(or aus Achmim, Ptolemäisch, .− . Jh. v. Chr., (ildesheim, PM . tig als gealterter Schöpfergott Atum.
In der Nacht und in Verbindung mit
der thebanischen Theologie, kann er
als Amun-Re auch widderköpfig dar­
Abb. 3 Totenbuch der Her­weben­chet, aus Theben­West, Spätzeit, Kairo, Ägyptisches Museum JE gestellt werden.
19323. Im Buch von der Himmelskuh wird
die Trennung des Sonnengottes von
den Menschen beschrieben, wobei es
sich um einen weiteren Phasenüber­
gang handelt, der wiederum durch
eine Störung eingeleitet wird. Im dort
geschilderten Mythos von der «Ver­
nichtung des Menschengeschlechtes»
verstanden die Menschen nicht, wa­
rum der Sonnengott altern muss, be­
vor er sich erneuern kann. Sie revol­

Abb. Sternenuhr auf der )nnenseite des Sargdeckels des Nacht aus Assiut, . Dynastie, Roemer- und Pelizaeus Museum (ildesheim, PM
(Foto: Sh. Shalchi).

22
ANTIKE WELT 2/17
TITELTHEMA

tieren gegen ihn und wurden als Strafe das Jenseits entsteht. Durch den Tod der Sonnenbarke in der Nacht auf­
für ihren Aufstand beinahe vernich­ des Osiris wird die lineare Zeit in zuhalten versucht. Als Schützer des
tet. Zwar lässt der Gott sie schließlich Gang gesetzt, die jeder Nacht erneut Sonnengottes kann dabei auch Seth
doch weiter bestehen, zieht sich aber zum Erhalt der Welt mit der zyklischen auftreten, dessen Kraftpotenzial hier
auf Dauer an den Himmel zurück und Zeit verbunden werden muss. Um aber anders als im Diesseits, nicht negativ,
überlässt die Herrschaft auf Erden das Gleichgewicht im diesseitigen Be­ sondern positiv für die Verteidigung
seinen Nachfolgern. reich zu erhalten, wird Horus, als Sohn der Welt eingesetzt wird (Abb. 3).
In der heliopolitanischen Lehre von Osiris und Isis geboren und zum
kommt jetzt eine weitere Generation diesseitigen Gegenspieler des Seth so­ Besi u g u d Ver essu g
ins Spiel, die den nächsten Phasen­ wie zum Schutzherrn eines jeden real von Zeit und Raum
übergang herbeiführt. Es handelt sich existierenden ägyptischen Herrschers. Zur Bestimmung langer Zeiträume wur­
um die Götter: Osiris als Garant der le­ Denn der lebende Pharaoh ist der irdi­ den Kalendersysteme eingeführt, die
gitimen Herrschaft, Weltenordnung sche Garant für die Aufrechterhaltung auf natürliche Gegebenheiten, wie Nilf­
und Kultur, Isis als Garantin ritueller der Weltenordnung im Diesseits, wozu lut und Jahreszeiten, Mond­ oder Son­
Wirkungsmacht und des Übergangs die Einhaltung von Maat (der ethi­ nenlauf fokussierten. Eines der ältesten
von der Nacht zum Tag, Seth als mäch­ schen Normen), der Schutz Ägyptens Systeme war ein mit dem Sonnenjahr
tiger Vertreter der unstrukturierten als Zentrum der Welt vor Feinden und verbundener -tägiger Kalender.
Urgewalt der Natur und Nephthys als die Zufriedenstellung der Götter durch Als Bemessungsgrundlage verwendete
Vertreterin des rituellen Raumes und Opfergaben und Rituale gehören. man die Phase vom erstmaligen Auf­
des Übergangs vom Tag zur Nacht. Im Trotzdem wird die Weiterexistenz gang des Sterns Sirius im ägyptischen
Mythos tötet Seth den Osiris im Kampf der Welt beständig bedroht und dies Dreieckssternenbild Sopdet (griechisch
um die irdische Herrschaft. Durch die interessanterweise nicht durch die Sothis) am Morgenhimmel nach einer
Hilfe von Isis und Nephthys wird er Beschädigung des räumlichen Gefü­ 70­tägigen Unsichtbarkeit bis zu sei­
zwar wiederbelebt, kann aber nicht ges des Universums, sondern durch nem nächsten Neuaufgang im Folgejahr.
in die bisherige diesseitige Sphäre zu­ die Unterbrechung der zyklischen Da das sog. Sopdet­Jahr gegenüber dem
rückkehren, weshalb für ihn und da­ Zeit. Verursacher ist Apophis, der aus Sonnenjahr allerdings ¼ Tag zu kurz
mit auch für die sterblichen Menschen dem Nichts erscheint und die Fahrt war, handelt es sich um ein Wandeljahr,
das sich im Laufe der Zeit durch die Jah­
reszeiten bewegte, wobei es Jahre
dauerte bis Jahres­ und Kalenderanfang
wieder übereinstimmten.
Ein Normaljahr (renpet) bestand
aus drei Jahreszeiten – «Überschwem­
mung» (achet), «Zeit der Aussaat» (pe-
ret) und «Hitze» (schemu) – zu je vier
Monaten und ein Monat aus drei Wo­
chen zu je zehn Tagen. Zu den 360 Ta­
gen kamen noch fünf Zusatztage, die
benötigt wurden, um auf die des
Sonnenjahres zu kommen. Den Tag
unterteilten man in zwölf Tages­ und
zwölf Nachtstunden, die abhängig
von der Jahreszeit länger oder kür­
zer ausfielen. Um die Unterschiede zu
verzeichnen wurden Stundenkalender
angelegt, deren Ermittlung auf astro­
nomischen Beobachtungen beruhte
und die in Verbindung mit dem Auf­
gang bestimmter Sterne standen. Da
deren Erscheinung sich abhängig von
der Jahreszeit verschob, wurde alle

23
ANTIKE WELT 2/17
WAS IST RAUM UND WIE FUNKTIONIERT ZEIT? – Antworten aus dem Alten Ägypten

, cm und als Flächenmaße Qua­


dratellen (e2), wie: cha mit 1000 e2
, m2), ta mit 100 e2 oder remen
mit e2. Die größte Einheit für lange
Strecken betrug mit   Ellen, d. h.
, km. Als Messgeräte für kurze Län­
gen verwendeten die Ägypter Ellen­
stäbe und für größere Strecken Mess­
stricke, Fluchtstäbe und Lot Abb. .

Adresse der Autorin


Prof. Dr. Regi e S hulz
Direktori  / Ges hätsführeri Roe er- u d Pelizaeus-
Museu Hildeshei gG H
A Stei e −
Abb. Senkblei, Granit, Neues Reich, (ildesheim, Roemer- und Pelizaeus-Museum, PM . D-31134 Hildesheim

Bildnachweis
A . : Foto Oli er Taus h; : © Roe er- u d Pelizaeus-
Museu , Foto Peter Wi dszus; : Chrisi e Me de, a h
E. Hor u g, Geist der Pharao e zeit A . ;
. : © Roe er- u d Pelizaeus-Museu , Foto Sh. Shal hi.
zehn Tage ein neues Gestirn als Zeit­ Wasseruhren, wobei man mit letzte­
geber (sogenannte Dekane) benannt. rer nicht nur die Tages­, sondern auch Literatur
)u ei er ausführli here Versio dieses Arikels s.
Mit Hilfe der Sternenuhren wurde die die Nachtstunden messen konnten. R. SCHUL), Rau u d )eit, i : Ch. Tietze Hrsg. , Pha-
Abfolge immer wieder aktualisiert Dabei handelte es sich um Gefäße mit rao. Le e i Alte Ägypte − .

und dadurch die Zeit bestimmt. Sol­ Skalen für die Zeitangaben an der in­ J. ASSMANN, S höpfu gs- u d Kreai itätsko zepte i
Alte Ägypte , i : Heidel erger Jahr ü her
che Sternenuhren brachte man z. B. neren Wandung und einer kleine Öff­ − .

seit dem Mittleren Reich auf der In­ nung, aus der das eingefüllte Wasser I. HEGENBARTH-REICHARDT, Der Rau der )eit: ei e
U tersu hu g zu de altägypis he Vorstellu ge
nenseite von Sargdeckeln an Abb. langsam auslaufen konnte. u d Ko zepio e o )eit u d Rau a ha d des U -
ter elt u hes A duat, Ägypte u d Altes Testa e t
und es haben sich mehrere Beispiele Zur Vermessung der irdischen .
aus Mittel­ und Oberägypten erhalten. Räume verwendete man Maßeinhei­ J. F. QUACK, Zwischen Sonne und Mond – Zeitrechnung
i Alte Ägypte .
Neben den astronomischen und jah­ ten, die von den menschlichen Kör­
R. SCHUL), Die Ers hafu g der Welt. )ur Vielfalt alt-
reszeitlichen Beobachtungen zur Zeit­ perteilen abgeleitet waren. Dazu ge­ ägypis her S höpfu gs orstellu ge , i : H. Bei li h /
bestimmung entwickelten die Ägypter hörten als Längenmaße z. B.: «Elle» R. S hulz / A. Wie zorek Hrsg. , Die E tstehu g der
Welt. S höpfu gs ythe aus de Alte Ägypte a h
als eine der ersten Kulturen auch spe­ mech , cm , «(andbreit» sche- de Bu h o Fayu − .

zielle Messgeräte, wie Sonnen­ und sep , cm und «Fingerbreit» djeba

Anzeige

4.3. – 5.11.2017 schnapp schuss


Zoom dich in die Römerzeit!

Venner Str. 69, 49565 Bramsche, www.kalkriese-varusschlacht.de

24
ANTIKE WELT 2/17
DURCH EINEN SPALT IN DER MAUER BLICKEN
Szenen aus dem Totenbuch des Ani

Das Totenbuch des Schreibers Ani gibt Einblick in einen der geheimen Räume der Ägypter:
das Je seits. I Tode eröf et si h de Me s he ei e it Er artu ge u d Hof-
nungen verbundene Existenz, die als eine Fortsetzung des irdischen Daseins betrachtet
urde. Sze e ie die Herze s aage i de ihre Fortsetzu g i i der Seele aage
des Jüngsten Gerichtes.

o Wolfga g Wete gel er von Wallis Budge in Teile Ta- begleitet, lässt den Schluss zu, dass das
feln zerschnitten, wodurch der ein- Ehepaar nach dem Tod letztlich wieder

A ls das Totenbuch des Ani um 1250


v. Chr. niedergeschrieben wurde,
hatte die Jenseitsliteratur in Ägyp-
zigartige Zusammenhang der Szenen
irreparabel geschädigt worden ist. )m
Jahr sind die einzelnen Tafeln im
vereint wird. Der Trauerzug endet bei
der vor dem Grab aufgestellten Mumie.
(inter dem Verstorbenen erscheint be-
ten bereits eine sehr lange Tradition. Museum Schloss (ohentübingen erst- reits der Totengott Anubis, der aus der
Unas ließ als letzter (errscher der mals für eine Sonderausstellung digi- Sphäre des Jenseits heraustritt und
. Dynastie erstmals Sprüche über das tal zusammengesetzt worden, so dass Anis Mumie in Empfang nimmt. Vor
himmlische Jenseits der ägyptischen man die imposante Länge und den ur- Ani kniet seine Gattin, die weinend ein
Könige in die unterirdischen Kammern sprünglichen Zusammenhang der Bil- letztes Mal Abschied nimmt.
seiner Pyramide meißeln. )m Zuge der maßstabsgetreu wiederentdecken
massiver gesellschaftlicher Umwäl- konnte. Die la ge S hate des Tote -
zungen am Ende des Alten Reiches (ier sollen einige der Szenen vorge- gerichts
gelangten die geheimen Pyramiden- stellt werden, deren Bedeutung über )n den letzten Jahrzehnten hat sich in
texte an die Öffentlichkeit. )m Mittleren die Zeit des antiken Ägypten hinaus unserer Kultur das Bild über Tod und
Reich schrieb man die neu bearbeite- reicht. Ägypten war das erste christi- Jenseits sehr stark gewandelt, mit gra-
ten Sprüche auf Särge von Privatleu- anisierte Land der Welt. Somit ist es vierenden Konsequenzen für den Be-
ten und versah diese Sargtexte erst- nicht ungewöhnlich, wenn altägyp- stattungskult. Die heute oft übliche
mals mit Bildern. Erneut bearbeitet tische Glaubensvorstellungen in die Verbrennung des Leichnams – ohne
wurden sie im Neuen Reich auf Papy- christliche Religion eingeflossen sind. rituelle Begleitung wie in antiken Kul-
rus geschrieben und mit Bildern, den So zeigen beispielsweise die Szenen turen – wäre besonders für die Ägyp-
sog. Vignetten, illustriert. Die Schrift- der Tafeln und , die zu Totenbuch- ter eine (orrorvorstellung. Ein klei-
rollen sollten im nicht-königlichen To- Spruch gehören, in einer Bilderfolge nes Bild erklärt die Bedeutung der
tenkult eine Art Führer für das Jen- den sorgsamen Umgang mit dem Ver- Mumifizierung für den Ägypter und
seits sein. Der aus Theben stammende storbenen bei der Bestattung. Der deren Angst vor Mumienschändung:
Papyrus Ani gehört mit , m zu den Leichnam des Ani und der Kanopen- )n der mittleren Szene von Tafel ,
längsten und schönsten Totenbüchern schrein mit den balsamierten Einge- die zu Spruch gehört, schwebt die
Ägyptens. Der Namensgeber Ani war weiden werden unter Anteilnahme Ba-Seele des Toten zur Mumie herab,
Königlicher Schreiber, Opferschreiber der Trauergemeinde in Richtung Grab um sich mit dem Körper in der Tiefe
für die Opfer aller Götter und Aufseher gezogen Abb.  a.b . Das Szenario des nächtlichen Jenseits zu vereini-
der Königlichen Kornspeicher. ist ergreifend realistisch: Neben dem gen Abb. . Verfällt der Körper oder
Schlitten mit der Mumie klagt wei- wird die Mumie zerstört, so kann sich
Bedeutung über die Zeit des nend die Gattin, davor vollzieht ein To- die Seele nach dem Tode nicht mehr in
a ike Äg pte hi aus tenpriester im Panterfell Rituale. Dass den eigenen Körper zurückziehen. Für
Seit wird der Papyrus Ani im Bri- die Gemahlin an anderen Stellen des die Existenz des Ba im Jenseits bedarf
tish Museum aufbewahrt. Leider wurde Totenbuches ihren Gemahl im Jenseits es nach ägyptischer Auffassung der

25
ANTIKE WELT 2/17
DURCH EINEN SPALT IN DER MAUER BLICKEN – Szenen aus dem Totenbuch des Ani

Abb. a.b Der Sargschlittenzug zum Grab des Ani mit weinender Gattin, Klagefrauen, Totenpriestern, Trauergemeinde und Grabbeigaben
Tafeln und . b: Das Grab befindet sich auf Tafel ganz rechts außen und wird von einer kleinen Pyramide bekrönt.

26
ANTIKE WELT 2/17
TITELTHEMA

Ganzheit des Menschen, sonst droht


ein Verlust der Erinnerung an die ei-
gene Person.
Ein sich veränderndes Jenseitsbild
bleibt auch im täglichen Leben nicht fol-
genlos. Das in seinen wesentlichen ge-
danklichen Elementen ins Christentum
tradierte Bild des ägyptischen Totenge- Abb. 2
Die Ba-Seele des Ani über
richtes war lange von zentraler kultur- der Mumie im Grab vor der
geschichtlicher Bedeutung. J. Assmann nächtlichen Vereinigung
mit dem Leichnam des
zufolge hat es über viele Jahrhunderte Verstorbenen. Detail von
«einen langen Schatten» ins Land der Tafel .
Lebenden voraus geworfen. Es hat zu ei-
ner korrekten Lebensführung ermahnt
und dazu angehalten, begangene Fehler
wieder gut zu machen. (erzen enthält aber nicht den zum die Geburtsgöttin Meschenet und die
)m Papyrus Ani ist das Totenge- Totengericht gehörenden Spruch Nährgöttin Renenutet Abb. . Über
richt unter den ersten Szenen zu fin- mit dem negativen Sündenbekennt- ihnen befindet sich die im Tode frei
den Abb. . Tafel zeigt Ani und nis, in dem der Verstorbene kund- gewordene Ba-Seele, und rechts ne-
seine Frau, wie sie in demütigem tut, was er zu Lebzeiten an Übeltaten ben dem (erzen steht Schai, der Gott
Gestus die (alle des Totengerichts nicht begangen hat, sondern Spruch des Schicksals, über ihm ist noch
betreten. Um die Aussagen der Ver-  B, in dem das (erz angerufen ein magischer Ziegel zu sehen, ein
storbenen vor den Gerichtsgöttern wird, im Gericht nicht gegen seinen Schutzsymbol, über dem Frauen ge-
zu überprüfen, wird das (erz auf Träger, den Toten, auszusagen. )nter- bären. Die Figurenkombination an
die linke Seite der Waage ‒ der Göt- essant sind vor allem die Figuren, die der (erzenswaage könnte in Bildern
tin der Wahrheit und Gerechtigkeit sich an der linken Waagschale befin- einen sehr modernen Ansatz ausdrü-
Maat ‒ gelegt. Der Text über dem den: Links neben dem (erzen stehen cken, dass nämlich Geburt und (er-

Abb. Das Totengericht des Ani in der (alle der Doppelten Maat. Über dem Szenario sitzen die großen Götter des Landes.

27
ANTIKE WELT 2/17
DURCH EINEN SPALT IN DER MAUER BLICKEN – Szenen aus dem Totenbuch des Ani

wird um (ilfe vor schrecklichen Dämo-


nen gebeten. Eine der Szenen zeigt das
Zerstückeln der gefährlichen Apophis-
Schlange beim mythischen )sched-
Baum am Osthimmel durch den «Gro-
ßen Kater», eine Erscheinungsform
des morgendlichen Sonnengottes Re
Abb. . Apophis verkörpert Finster-
nis, Tod und Auflösung. Das Licht ver-
treibt die Dunkelheit am Morgen. Es
symbolisiert zugleich den sprichwört-
lich hellen Geist, Klarheit und Ordnung.
Die von den Toten herbeigesehnte
Sonne bekämpft und überwindet die
Furcht des Menschen vor der tödlichen
Schwärze eines Nichts nach dem Tod.
Abb. Detail der Szene aus dem Totengericht: Die Gottheiten Meschenet, Renenutet und Schai
von links an der linken Waagschale mit dem (erzen. Ein blühender Garten – Urbild
des Paradieses
Zu den eindrucksvollsten Totenbuch-
kunft, Erziehung und Umwelt Er- falls die Waage mit dem (erzen sinkt, Szenen zählt das von Wasserkanälen
nährung und individuelles Schicksal ähnlich einem (öllenrachen in roma- durchzogene Binsen- oder Opferge-
maßgeblichen Einfluss auf das Leben nisch-gotischen Wandmalereien, der filde von Spruch Tafel ; Abb. .
eines Menschen haben. Neben der die Verdammten verschlingt. Das Bild dürfte in späterer Zeit jüdisch-
Waage lauert die Totenfresserin Am- Die sehr umfangreich illustrierten christlich-islamische Vorstellungen des
mut, ein Fabelwesen aus Krokodils- Tafeln bis enthalten Text und Vig- Paradieses als fruchtbaren Garten ge-
rachen, Raubkatzen- und Nilpferd- netten aus Spruch . Dieser weist den prägt haben. Zur Zeit des Ani wurden Vi-
leib, bereit, das (erz zu verschlingen, Verstorbenen als Gott aus. Zugleich aber gnetten wie diese auch auf Grabwände
gemalt. Ein besonders prachtvolles Bei-
spiel dafür ist das Grab des Sennedjem,
Abb. Das Zerstückeln der Apophis-Schlange beim )sched-Baum am Morgen durch den Sonnen- in dem das himmlische Paradies den
kater von Spruch , ein Detail von Tafel . (öhepunkt der Wandmalerei bildet
Abb. .
Die künstlerische Umsetzung die-
ses Bildes war, wie bei anderen Toten-
buchszenen, nicht streng festgelegt.
)m Totenbuch des Ani wird der Ver-
storbene oben links durch den Weis-
heitsgott Thot eingeführt. Daneben
opfert Ani drei Gottheiten, die stell-
vertretend für die Götterneunheit, für
das große Pantheon Ägyptens, stehen.
Anschließend rudert Ani in einem
Boot mit reich gedecktem Opfertisch.
Danach wendet er sich einer Falken-
gottheit zu, die zu einem stehenden
Gott blickt. Die Beischrift bei der
Gottheit lautet: «)m Opfergefilde sein
und Luft an der Nase haben». )m
Register darunter erntet Ani und
lässt drei Ochsen das Korn austre-

28
ANTIKE WELT 2/17
TITELTHEMA

Abb.
Ani in den Gefilden der
seligen Toten, Vig-
nette von Totenbuch-
Spruch .

Abb. 7
Die prachtvolle Ausge-
staltung des Paradieses
als blühender Garten
am Osthimmel. Ostwand
im Grab des Senned-
jem Aufnahme aus der
Nachbildung .

29
ANTIKE WELT 2/17
DURCH EINEN SPALT IN DER MAUER BLICKEN – Szenen aus dem Totenbuch des Ani

ten. Danach folgt ein Reiher auf einer Treppchen hat die Beischrift «Nah-
Standarte, das hieroglyphische Zei- rung», eine Anspielung auf Schöpfung Anmerkung
I Jahr urde o ADEVA Verlag i Graz ei Faksi-
chen für «Überfluss». Nun sitzt Ani mit und jegliche Fülle, an der die seligen mile von ausgezeichneter Qualität in originalgetreuen
einem Sechem-Szepter vor zwei (au- Toten ewig teilhaben möchten. Ei zel läter herausgege e . Ko e tar dazu:
E. Dondelinger, Das Totenbuch des Schreibers Ani (1987).
fen mit roter Gerste und gelbem Wei- Das ägyptische Jenseits offenbart Neuere Pu likaio : Ra o d Faulk er, Ogde Goelet
et.al., The Eg pia Book of the Dead: The Book of Goi g
zen. Die Szenenfolge wird wieder mit sich auf dieser Tafel nirgends mehr Forth by Day: The Complete Papyrus of Ani Featuring
I tegrated Te t a d Full-Color I ages .
drei Ovalen als mythische Orte abge- als gefährliche Region, sondern als
schlossen. )m nächsten Register ist grandiose Verheißung. Die Toten
die Arbeit des Pflügens im «Binsen- werden hier auf ewig versorgt und Adresse des Autors
gefilde» mit dem «Spruch des Weißen sind den Göttermächten nahe. )n die- Dr. Wolfga g Wete gel
Zimmerplatzstr. 7
Nilpferdes» zu sehen. Ani trägt trotz sen Gefilden möchte der Verstorbene D- Bu hei
dieser Arbeiten vornehme Kleidung, laut Spruch aber auch all das tun,
Bildnachweis
ein (inweis auf den festlichen Cha- was er auch auf Erden tagtäglich ge- Alle A . o Verfasser.
rakter der Szenerie. Die )nschrift im tan hat: essen und einen Krug Bier
Literatur
nächsten Register gibt über diesen pa- trinken, ja sogar geschlechtlich ver-
J. ASSMANN, Tod und Jenseits im alten Ägypten (2001) 109.
radiesischen Ort Auskunft. Es ist der kehren. Dies ist ein zutiefst mensch-
H. BONNET, Realle iko der äg pis he Religio sge-
«Sitz der Verklärten». Der Weizen soll licher Zug. Die Dichter der Sprüche schichte (1952).

hier drei Ellen hoch wachsen, das sind des ägyptischen Totenbuches kann- E. HORNUNG, Das Tote u h der Äg pter .

über , m. )n der unteren der bei- ten die menschliche Seele sehr genau. DERS., Das Totenbuch der Ägypter (1979) 37 f.

den kleinen )nseln befindet sich ein Sie wussten, wie Erik (ornung meint, E. A. W. BUDGE, The Book of the Dead. The Papyrus of
A i i the Briish Museu .
Treppchen, das vermutlich die Bedeu- dass Erhabenes und Lächerliches oft
S. MOREN), Ägypische Religion (1960).
tung eines Urhügels hat und damit nahe beieinander liegen können. Das
DERS., Untersuchungen zur Rolle des Schicksals in der
auf die Schöpfung anspielt. Ein weite- Totenbuch ist ein Spiegel der Seele, äg pis he Religio .

res Treppchen sieht man in der Barke aber an «der dunklen Mauer des To- A. SCHWEIZER, Seelenführer durch den verborgenen
Rau : Das äg pis he U ter elts u h A duat
mit den beiden Schlangenköpfen, die des hat all unser Wissen und Können
Ch. SEEBER, Untersuchungen zur Darstellung des Toten-
am «(eiligen Ufer» anliegt. Darin be- immer noch ein Ende, und niemand gerichts im Alten Ägypten, in: MÄS 35 (1976) 83.
findet sich laut Beischrift «Wennefer», kann uns sagen, ob wir mit diesen A. G SHEDID, Das Grab des Sennedjem. Ein Künstlergrab
der . D asie i Deir el Medi eh .
der Auferstehungs- und Vegetations- Sprüchen durch einen Spalt in der
gott Osiris. Die zweite Barke mit dem Mauer blicken.»

s. Antike Welt BU DUK 12.16_: 01.12.16 16:41 Seite 1


Anzeige

Postgradualer Universitätslehrgang

Kulturgüter-
schutz Internatio
Summ re
nal

University
August 20
17
Abschluss: Master of Science (MSc)
Dauer: 6 Semester, berufsbegleitend
Start: Oktober 2017

Donau-Universität Krems
Department für Bauen und Umwelt
30
www.donau-uni.ac.at/dbu/kulturgueterschutz
ANTIKE WELT 2/17
PHARAO –  LEBEN  IM  ALTEN  ÄGYPTEN
Das Konzept der Ausstellung

Mit der Ausstellu g «PHARAO» i  Rose hei  soll ei  Ei li k i  die ägypis he Gesell-


s hat gege e   erde , der  o  de   atürli he  Le e sgru dlage  ausgeht u d 
da  zu Religio , Herrs hat u d Ges hi hte führt. Ü er   Origi ale, i s eso dere 
aus de  Musee   o  A erdee , Hildeshei  u d Berli ,  ri ge  u s de  Alltag u d 
de  Feiertag so ie die Vorstellu ge   o  Je seits  ahe.

o  Chrisia  Tietze  tern aufsteigt. Seine Doppelfunktion lität durch Steuereinnahmen und die
als Herrscher und Gott legt ihm weit- Lösung innenpolitischer Krisen.

D er Titel der Ausstellung «PHA-


RAO» soll stellvertretend für das
Leben im alten Ägypten verstanden
reichende Verpflichtungen auf: Die
Fürsorge für die Menschen und ihre
vitalen Interessen, die Einhaltung der
Die Ausstellung will einen neuen
Blick auf eine der ältesten Hochkul-
turen der Welt werfen. Durch den
werden. «Pharao» steht für den Herr- Maat (Ordnung, Wahrheit und Gerech- Versuch, die Baugeschichte Ägyptens
scher, der – einer Dynastie entstam- tigkeit), den Schutz des Landes und mit der Sozialgeschichte zusammen-
mend – mit seinem Tod zu den Göt- die Sicherung der Grenzen, die Stabi- zuführen, soll die Gesellschaft dieses

Abb. Modell der Cheops-Pyramide aus Kalkstein M : . Das Kalkstein-Material wurde von Richard Lepsius aus Ägypten mitgebracht und dann
zum Modell verarbeitet. Staatliche Museen zu Berlin – Ägyptisches Museum und Papyrussammlung (Inv.-Nr. ÄM 7985).

31
ANTIKE WELT 2/17
PHARAO – LEBEN IM ALTEN ÄGYPTEN – Das Konzept der Ausstellung

Landes für uns in neuer Weise leben- La ds hat, Göter u d Ges hi hte Dem komplizierten Thema der Göt-
dig werden. Es geht einerseits um die Ausgangspunkt für die Ausstellung ist ter kann sich der Besucher nähern,
Lebensräume – Landschaftsräume, öf- die Landschaft: das Klima und die Jah- indem eine Zuordnung der Götter in
fentliche Räume, private Räume und reszeiten, die Tier- und Pflanzenwelt, einen bestimmten Raumzusammen-
geheime Räume – und andererseits die Landwirtschaft und Fruchtbarkeit hang gestellt wird: Die Erschaffung
um die Menschen, die hier arbeiteten und das Bewässerungssystem. Mit der Welt, die Götter des Kosmos, die
und feierten, an Kulten und Kriegen der Staatsentstehung geht die Erfin- Götter der Fruchtbarkeit und der Na-
teilnahmen, liebten und litten, hun- dung des Steinbaus einher. Durch den tur, die Götter des Jenseits, Götter für
gerten und feierten, Kinder zeugten Bau der Pyramidenanlage von Djoser die Menschen und Götter der Macht
und starben. Jeder Ägypter war Teil ei- wird der Beginn einer neuen Ära in sind die Themen (Abb. 2).
ner kleineren oder größeren Gemein- der Architektur deutlich. Der Höhe- Erst in der nächsten Abteilung wird
schaft, nahm an Prozessionen teil, punkt der Entwicklung wird im Alten ein Abriss der Geschichte gegeben. Ein
befand sich in Abhängigkeit, erlebte Reich durch Cheops erreicht. Das Mo- Zeitstrahl fasst die Ereignisse vom Be-
Kriege und Hungersnöte und trug dell seiner Pyramide, aus dem lokalen ginn der ägyptischen Geschichte bis in
durch seine körperliche Arbeit oder Tura-Kalkstein bestehend, wird in der die römische Zeit zusammen. Die gro-
als Beamter zum Werden und Gelin- Ausstellung im Maßstab : gezeigt ßen Perioden der Geschichte, die Na-
gen dieser Hochkultur bei. (Abb. 1). men der berühmten Pharaonen, die

Abb. Figur eines )bis, Bronze. Spätzeit. University of Aberdeen )nv.-Nr. ABDUA: .

32
ANTIKE WELT 2/17
TITELTHEMA

Abb. Kopf einer Sphinx der (atschepsut, Silifizierter Sandstein. Staatliche Museen zu Berlin – Ägyptisches Museum und Papyrussammlung
)nv.-Nr. ÄM .

33
ANTIKE WELT 2/17
PHARAO – LEBEN IM ALTEN ÄGYPTEN – Das Konzept der Ausstellung

Ereignisse der politischen Geschichte, kann dadurch Einblick in die Struktur Macht. Die Modelle der Tempel von
aber auch die Erfindungen dieser Zeit der Hieroglyphenschrift nehmen. Und Edfu und der Kleine Aton-Tempel von
werden aufgezeigt. Charakteristische er wird mit den Schreibutensilien des Amarna füllen die Mitte des großen
Objekte bestimmter Epochen ergän- alten Ägyptens vertraut gemacht. Die Raumes. Den Blickpunkt allerdings
zen die Informationen. Eine Fortset- Skulptur eines Schreibers aus Aber- bildet das fast 1 m hohe farbige Brust-
zung der Geschichte erfolgt durch eine deen, eine Leihgabe des Museums bild der Hatschepsut, eine Leihgabe
Medienstation, die ein Bild von Ägyp- Aberdeen, Fragmente von Schreiber- aus dem Ägyptischen Museum in Ber-
ten um zeigt. Das einschnei- statuen und Schriftstücke bringen uns lin Abb. . Von (atschepsut wurde
dende Ereignis dieser Jahre war die die Bedeutung der Schrift und den Be- die Expeditionsreise nach Punt Soma-
Napoleonische Expedition nach Ägyp- ruf des Schreibers nahe. lia) veranlasst. Ein Film lässt uns diese
ten. Damit traf die alte arabische Kul- Reise miterleben. Dieser Raum wurde
tur mit dem modernen aufgeklärten Herrs her u d Te pel in der Art einer Halle mit Pfeilern ge-
Europa zusammen. Die Description de Ein weiterer Teil der Ausstellung wid- staltet. Die Pfeiler jedoch sind gleich-
l’Égypte bietet ein Bild von diesem Zu- met sich dem großen Thema Herr- zeitig Vitrinen, die Königsköpfe, Frag-
sammenstoß der Kulturen. In der Aus- scher und Tempel. Der Pharao sah in mente von Skulpturen und bemalte
stellung finden wir auch eine Replik den Tempeln einen Vollzugsort sei- Reliefs aufnehmen. Aber auch die Aus-
des Steins von Rosette, der zur Ent- ner Macht. Und die Tempel – immer in stattung der Tempel wird hier gezeigt.
zifferung der Hieroglyphen entschei- Stein errichtet – waren zunächst Zen- Einige Objekte aus Bronze seien ge-
dend beigetragen hat. Der Besucher tren göttlicher, später auch weltlicher nannt: eine kleine Situla, der Aufsatz

Abb. 5 Statue des Ptah-schepses als Lesender, Kalkstein,


Abb. 4 Amenophis III. und Teje, Ebenholz, aus Medinet Gurob. Roemer- und Altes Reich. Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
Pelizaeus-Museum (ildesheim )nv.-Nr. PM a/b . (Inv.-Nr. PM 2141).

34
ANTIKE WELT 2/17
TITELTHEMA

Abb. 6
Opfertafel des Prinzen Iuno,
Kalkstein, Altes Reich.
Roemer- und Pelizaeus-
Museum Hildesheim (Inv.-
Nr. PM 2145).

einer Standarte und ein Räucherarm zeigt: Schüsseln und Krüge, Gefäße Häuser geben einen lebendigen Ein-
sind zu betrachten. Zwei kleine Sphin- und Becher, Möbelteile und Kopfstüt- druck von den Lebensbedingungen in
gen weisen auf ihre großen Vorbilder zen, Opferbecken und Tischplatten, dieser Stadt.
hin, die einst die Prozessionsstraßen ein Hocker aus Stein, eine Binsen- Im Obergeschoss lässt uns ein
zu den Tempeln säumten. matte und ein Besen. Stadtplan in das Zentrum einer ägyp-
Der nächste Raum ist Thutmoses, tischen Hauptstadt sehen. Die großen
Le e  i  alte  Ägypte dem Bildhauer von Amarna, gewid- Modelle davor – der Große Aton-Tem-
Mit der nächsten Abteilung gelan- met. Er schuf die Büste der Nofretete. pel und der Nordpalast – zeugen von
gen wir in die Alltagswelt der Ägyp- In der Mitte des Raumes steht das Mo- der hohen Wohnkultur und dem Re-
ter. Ein Raum mit 14 schlanken block- dell seines Hauses und dessen Umge- präsentationsbedürfnis dieser Zeit.
artigen Stelen zeigt uns Skulpturen bung: Sein geräumiges (aus und das Der Bauaufwand dieser Tempel und
von Ägyptern in unterschiedlicher so- seines Stellvertreters, die Hütten der Palastanlagen war so gewaltig, dass
zialer Position: Männer und Frauen, Arbeiter, ein Brunnen und ein kleines bis in die Römerzeit nichts Vergleich-
Stand- und Sitzbilder, Pharao, hohe Heiligtum, die Arbeitsplätze für die bares geschaffen wurde. In einem lan-
Beamte, Schreiber und Reliefs mit Bildhauer und die Nebengelasse wer- gen Gang werden dann Schmuck und
der sog. Speisetischszene, die von den sichtbar. Eine Wand dieses Rau- Schminke dargestellt. Kleine Döschen
den Erwartungen des Jenseits kün- mes ist als Werkstatt gestaltet. Hier und Gefäße, Kämme und Pinzetten so-
den (Abb. 4. 5). Vom Alltagsleben zeu- werden auch die Abgüsse von den wie farbiges Leinen sind Zeichen für
gen aber auch die beiden Modelle: das Gesichtern dreier Bewohner gezeigt. die Individualität der Oberschicht.
eine stellt eine Arbeitersiedlung mit Diese Objekte aus dem Ägyptischen Feste und Prozessionen sind ein
Reihenhäusern dar, das andere das Museum Berlin werden heute nicht weiteres Thema der Ausstellung. Sie
Haus eines hohen Beamten, der nicht mehr ausgeliehen, weil sie unersetz- beginnt mit der Würdigung von Thut-
nur mit seiner Familie in einem Kom- lich sind. Aber Dank des D-Druck- moses III., der durch seine zahlreichen
plex von mehr als Räumen lebt, verfahren konnten qualitativ hoch- erfolgreichen Kriege zur Ausdehnung
sondern hier auch seine Untergebe- wertige Kopien hergestellt werden. des ägyptischen Reiches wesentlich
nen unterbrachte. In einer raumhohen An den Wänden dieses Raumes wer- beigetragen hat. Die Wandgestaltung
Regalwand mit vielen Fächern werden den die Innenräume der Wohnhäuser mit der Darstellung des Opet-Festes,
die Dinge des täglichen Bedarfs ge- in Amarna simuliert. Kleine und große das die große Tempelanlage von Kar-

35
ANTIKE WELT 2/17
PHARAO – LEBEN  IM  ALTEN  ÄGYPTEN – Das Ko zept der Ausstellu g

Abb. Scheintür aus Kalkstein, Altes Reich. University of Aberdeen )nv.-Nr. ABDUA: .

36
ANTIKE WELT 2/17
TITELTHEMA

nak und dem Luxor-Tempel verband


und sich über viele Tage hinzog, lässt
uns die Pracht solcher Feste erahnen.
Die Modelle der Hafenanlage von Kar-
nak, hier lag der Ausgangspunkt vieler
Prozessionen, und der große Palast
von Amarna geben uns Einblicke in
die Dimensionen dieser großartigen
Architektur. Zahlreiche Kalksteinreli-
efs aus dem Alten Reich zeigen Szenen
des Sedfestes, des Thronjubiläums von
König Ni-user-re.

Tod u d Je seits


Die letzte große Station dieser Aus-
stellung widmet sich den geheimen
Räumen. Und mit ihnen wollen wir in
die jenseitige Welt der Ägypter vor-
dringen. Das Totenbuch des Ani führt
uns in die Jenseitsvorstellungen ein.
Drei Särge stehen hier im Mittelpunkt
der Betrachtung: Ein Kastensarg mit
einer farbigen Palastfassade auf den
Außenseiten aus dem Mittleren Reich
und ein anthropoidgestalteter Sarg
aus römischer Zeit – beide stammen
aus dem Universitätsmuseum Aber-
Abb. 8
deen – und schließlich ein weiterer Scheintür aus Giza, West-
Sarg aus dem Neuen Reich, der aus friedhof, Kalkstein,
Altes Reich. Roemer-
dem Roemer- und Pelizaeus-Museum und Pelizaeus-Museum
in Hildesheim kommt. Und auch hier )nv.-Nr. PM .
wieder geben uns Modelle einen Ein-
druck von der Großartigkeit der Grab-
bauten: Der Blick fällt noch einmal auf
die Stufenpyramide des Djoser und die stein aus dem Hildesheimer Museum
Adresse des Autors
Rote Pyramide aus Dahschur, ein Bau- muss als ein Höhepunkt der Ausstel- Dr.-I g. Chrisia  Tietze
werk von Snofru, dem Erbauer von lung angesehen werden (Abb. 6). Aus A  Hor  
D-  Wei ar
drei Pyramiden. Erst mit dieser, letz- Hildesheim kommen auch die Schein-
ten Pyramide entstand das Grabmal türen aus dem Alten Reich und die Bildnachweis
in seiner endgültigen Form. In diesen Opferbecken, die aus dem Alten und A .  : Foto Sa dra Steiß;  .  − : Foto A dreas Ja o ; 
: Foto Jürge  Liepe;  : Foto Sharokh Shal hi.
Räumen wird der Vorgang der Einbal- Mittleren Reich stammen (Abb. 7. 8).
samierung beschrieben. Scheingefäße Grabkegel, die in die Wände einge-
Literatur
für die Toten gehören ebenso wie die lassen werden, gehören ebenfalls zur J. ASSMANN, Ägypte  – ei e Si ges hi hte  .
Kanopengefäße zur Grabausstattung, Grabkultur. Roe er- u d Pelizaeus Museu  Hildeshei   .
Amulette werden dem Toten mitgege- Der Abschluss der Ausstellung ist R. SCHUL) / M. SEIDEL, Ägypte . Die Welt der Pharao-
e   .
ben. Uschebtis sollen dem Toten das dem Wirken von Ramses´ II. gewid-
C. TIET)E  Hrsg. , Die Pyra ide. Ges hi hte, E tde ku g, 
Leben im Jenseits erleichtern. Stelen met. Das Relief eines Tempels aus Faszi aio   .
und Mumienkartonagen verweisen Aberdeen und der Eckblock eines Al-
auf die Entwicklung des Totenkults tars aus Berlin stehen stellvertretend
der Ägypter. Die wundervolle farbige für den erfolgreichen Pharao und
Opfertafel des Prinzen Iuno aus Kalk- seine zahlreichen großen Bauten.

37
ANTIKE WELT 2/17
PREISRÄTSEL

RÄUME IM ALTEN ÄGYPTEN


Wie gut ke e Sie die Welt der A ike? Hier kö e Sie es u ter
Be eis stelle … u d ge i e !

P T Y L O E R N 1

B R A U H E N S 2

A S C H E E N T 3

D T E E M C K E 4

P T A N E I L S 5

P T A H O L T H 6

BEI RICHTIGER A S S Ä T U L E 7
EINSENDUNG WINKEN R A J U U M I
F
WERTVOLLE PREISE: 8

S T N E U R N Z 9
. Preis:
Replik ei es doppelseiig gear eitete
Kopfes des Bes. Charakterisis h für
Darstellu ge des z erge hate
Gotes Bes si d die herausgestre kte Aus den vorgegebenen Buchstaben . Altäg pis he Gotheit des
)u ge, der zotelige Bart, die ste he - sind fü bu hsta ige Namen und Mo des, der Weisheit, der S hrei-
de Auge u d a de . Jh. . Chr.
die steil aufrage de Federkro e. Begriffe zu ilde u d i die re hte er u d des Kale ders;
Verehru g fa d Bes seit et a der )eit Spalte der Rätselfigur ei zutrage . . Se kre hte Rau stütze;
des Mitlere Rei hs. Ne e sei er . Fru ht are Oase la ds hat est-
U heil a ehre de Fu kio ka ih
häufig die Rolle ei er S hutzgotheit . Mo u e tale Tora lage or alt- li h des u tere Nils;
zu, eso ders für Fraue u d Klei ki - äg pis he Te pel ; . Waagere hte Fe ster- oder Tür-
der. Vor iege d urde Bes so ohl
als A ulet u de Hals getrage als . Altäg pis he Festu g des Mitle- a de ku g aus Stei .
au h a Mö elstü ke u d Geräte re Rei hes i der Nähe o Wadi-
efesigt. Das Origi al des , Halfa i heuige Nordsuda ;
große Bes-Köpf he s sta t aus
The e West. . Jahreszeit der Ü ers h e u g Die jeweils ü erflüssige Bu hsta e
i Alte Äg pte ; si d i arkierte Mitelfeld zu
.– . Preis: . O erer A s hluss ei es Rau es; oiere u d erge e ei korrekter
Vier Bü herpakete aus de Verlags-
progra Philipp o )a er s i Wert
. Altäg pis he Stadt i ordöst- Lösu g zwei ar hitekturhistoris he
o je € ,– D . li he Nildelta; Begriffe.

.– . Preis:
Fü f Bü herpakete aus de Verlags-
progra Philipp o )a er s i Wert
o je € ,– D .
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Ei se des hluss ist der .  . 
Postste pel . )ur Ei se du g Ihrer
A t ort se de Sie ite ei e Karte a
WBG Wisse s hatli he Bu h-
gesells hat , Redakio ANTIKE WELT, AUFLÖSUNG UND GEWINNER DES PREIS- ES HABEN GEWONNEN:
RÄTSELS IN ANTIKE WELT HEFT / . Preis: Ralf Hoppe D- Dessau-Rosslau .
Hi de urgstr. , D- Dar stadt,
oder ei e E-Mail a a -redakio @ Die Ei zellösu ge laute : .– . Preis: Dr. Ar i U. St lo E- Madrid ;
Ha ilkar – Ta it – E ro ertrag – Ui a – Kar hedo – Stepha Radda D- Clausthal-)ellerfeld ;
g- isse er i det.de. Das Lösu gs- B rsa – Agora – Tophet Elke S he k D- Lo stedt-Stotel ; Ja os Mei -
ort ird i ä hste Het eka t- rok D- Hor /Bad Mei erg .
gege e . Mitar eiter des Verlages .– . Preis: Peter M. Boetel D- Göppi ge -
u d dere A gehörige kö e i ht Faur dau ; Elke Kae erger D- Bad Ho ef ;
teil eh e , e e so ist der Re hts eg Bar ara Noke D- Berli ; Ute Ko h
ausges hlosse . Gesa tlösu g: K A N T H A R O S A- Wie ; Her a Fra k D- Ster e fels .

38
ANTIKE WELT 2/17
HELDENPOSEN, MONSTERMIX UND
GÖTTEROLYMPIADE
Mit HERAKLES durchs Alte Museum

stä dige Erku du g der Daueraus- iete die )eitu gs öge A regu -
I n vielen Museen gehört das Begleit-
het, der Ru ksa k oder das Karte set
für Ki der u d Fa ilie ie sel st er-
stellu g der A ike sa lu g i
Alte Museu ei . U ter de Titel
ge für spieleris hes E tde ke u d
iel Platz für eige e Kreai ität. So
stä dli h zu ei e Museu s esu h «HERAKLES – Magazi für Ki der u d ird der )eitu gs oge al zu So-
dazu. Ne e der Ver itlu g o is- Fa ilie i Alte Museu » e t i- kel für Helde pose , al zur Thea-
se s asierte I for aio e iete kelte das Referat Bildu g, Ver it- ter aske oder zur Spiela leitu g für
diese Materialie ielfälige A regu - lu g, Besu herdie ste i )usa e - ei e «Göterol piade». Die spiele-
ge , si h Ku st u d Kultur i Museu ar eit it der Graikeri Le a Roo , ris he Methode orie iere si h a
aki u d spieleris h zu ers hließe . Studio S/M/L, ei e Ausstellu gs e- der Le e s elt o Ki der z is he
Begleit aterialie kö e de Bli k gleiter i große )eitu gsfor at. Er u d Jahre . )e tral für alle sie-
auf esi te Details le ke , aufor- führt i sie e Staio e dur h die e Staio e si d I terakio u d
der , Ges hi hte zu de ausgestell- Ausstellu gsräu e des Alte Muse- Austaus h itei a der. Daher uss
te O jekte zu eri de oder si h u s u d esteht aus ei zel e )ei- a i deste s zu z eit sei , u it
ü er das Gesehe e auszutaus he . tu gs öge , die si h je eils ei e HERAKLES das Museu zu erku de .
I Vordergru d stehe das eige stä - The a aus der Welt der Grie he , Das Magazi ird a der Kasse des
dige Erku de der Ausstellu gsi halte Etrusker u d Rö er id e . )iel Alte Museu s it Bleisite aus­
u d ei posii es Erle is i Museu . des HERAKLES­Magazi s ist es, Ki - gehä digt. Ei er der sie e Böge
der u d Fa ilie ei der aki e Er- trägt eispiels eise die Ü ers hrit
HERAKLES – Magazin für Kinder ku du g des Alte Museu zu u - «Eure Mustersa lu g» u d fordert,
und Familien im Alten Museum terstütze u d ih e eue )ugä ge ausgehe d o ausge ählte Vase ,
Seit Mai 2016 lädt ein neues Begleit- zu a ike O jekte zu er ögli he . zu )ei h e o Muster u d geo-
aterial Ki der u d Fa ilie zur eige ­ Ne e kurze , i for ai e Te te etris he Verzieru ge auf. Wei-

Abb. 1 Kinder und Erwachsene mit dem


HERAKLES-Magazin im Alten Museum. Abb. 2 Familien mit dem HERAKLES-Magazin in der Rotunde des Alten Museums.

39
ANTIKE WELT 2/17
Neues aus der A ike sa lu g u d de Vorderasiais he Museu

tere Muster, die ähre d des Muse- it Hilfe o Boge der Fuß ode iele Büste . Sie zeige ur Kopf u d
u s esu hs e tde kt erde , solle it sei er s h arze Musteru g kur- S hulter ei er Perso . Eri det Kör-
ergä zt erde , so dass auf diese zerha d zu Spielfeld für ei e «Göt- perhaltu ge passe d zu ihre Ge-
Boge ei e i di iduelle Mustersa - terol piade»: Wer hält ei e golde- si htsausdru k.»
lu g e tsteht. e Sta ? Wer trägt ei Tierfell u
die S hulter ? Wer die e tspre he - Antike Maskerade
Testlauf durchs Alte Museum de Gege stä de, au h Atri ute ge- Théo u d Leo s hlüpfe it Hilfe o
Ei e Gruppe o Ki der u d Er- a t, zuerst a ei er der Statue i Boge i die Rolle o altgrie-
a hse e hat das eue Begleit a- der Rotu de e tde kt, rü kt ei Feld his he S hauspieler . Auf der
terial i Alte Museu getestet. auf de Fuß ode or A . . I e seite des ora gefar e e )ei-
Die a htjährige Charlote liest Kira , tu gs oge s i de sie z ei große
se hs Jahre, die Begrüßu g i der I - Posieren wie antike Götter )ei h u ge o a ike Theater-
e seite des Titel oge s or A . . und Helden aske , auf der Rü kseite des Bo-
Ge ei sa s haue sie si h a , ie I A s hluss a das Spiel lege die ge s ei e kurze Sze e aus ei e
HERAKLES fu kio iert. Jeder Boge Ki der ei e )eitu gs oge als So kel a ike Theaterstü k. Charlote e-
hat ei e eige e Far e. Wo el her Bo- auf de Bode , u darauf Helde po- erkt sofort: «Ei e Maske sieht fröh-
ge zu Ei satz ko t, ist i ei e se ei zu eh e . Kira lässt si h o li h aus, die a dere traurig oder er-
Ü ersi htspla der Ausstellu gsräu e Théo, Jahre, i die Haltu g ei er s hre kt.» Auf de Boge ist au h
e tspre he d far ig arkiert. Ei Göterstatue ri ge A . . ) ei folge de I for aio er erkt: «Alle
festgelegter Ru dga g ist also i ht Mäd he stelle ei e Mar orstatue Rolle i ei e a ike Stü k ur-
orgege e . a h. Für ihre fehle de Ar e pro ie- de o Mä er gespielt, au h die
re sie ögli he Haltu ge u d Pose Fraue rolle . Meiste s spielte ur
Die Rotunde wird zum Spielfeld aus. Der Te t auf de Boge regt a drei S hauspieler das ga ze Stü k. Sie
Kira u d Charlote olle i der Ro- eiterzu a he : «Posiert eiter! I truge Maske , da it sie die Rolle
tu de, de ze trale Kuppel au i ga ze Museu i det ihr u ollstä - s h ell e hsel ko te .» Théo u d
Alte Museu , egi e . Dort ird dige Statue . I O erges hoss gi t es Leo tre e de Boge der A leitu g

Abb. 3 (li.)
Drei Kinder stellen
eine Statue in der
Rotunde des Alten
Museums nach.

Abb. 4 (re.)
Zwei Jungen spie-
len mit dem
HERAKLES-Maga-
zin eine antike
Theaterszene nach.

40
ANTIKE WELT 2/17
MUSEUMSINSEL BERLIN

a h i der Mite ausei a der, halte erglei he sie it de gelügelte Bildung und Vermittlung bei den Staatlichen
si h die Maske or ihre Gesi hter Mis h ese auf der Vase. Museen zu Berlin
Das Referat Bildu g, Ver itlu g, Besu herdie ste ist
u d spiele die Sze e a h A . . Kira , der it sei er Muter u d die ze trale Bildu gsei ri htu g der Staatli he Musee
sei er Freu di Te eh i s Alte Mu- zu Berli u d als sol he it der Ko zepio u d U ­
setzu g o A ge ote i alle Sa lu ge etraut.
Zusammen zeichnen: Mischwesen seu geko e ist, fasst sei e Ei - Mit ei e ielfälige Vera staltu gsa ge ot ri hte
si h die Staatli he Musee zu Berli a ers hiede e
und Monstermix dru k a E de so zusa e : «Alles Nutzergruppe : Ki der u d Fa ilie , Juge dli he
u d Er a hse e, Ki dertagesei ri htu ge , S hule , U i-
I O erges hoss lautet die Frage o hat ir gut gefalle , a er a este ­ ersitäte u d a dere Bildu gsei ri htu ge , I di i­
Boge : «Wo si d hier Fa el ese ar das Mo sterzei h e . Darf i h die dual esu her u d Besu hergruppe .

u d Mo ster i Ausstellu gsrau )eitu g it a h Hause eh e ?»


zu sehe ?» Kira e tde kt ei gelü- HERAKLES ko t a h de Muse- Information und Buchung
geltes Wese auf ei er a ike Vase. u s esu h it a h Hause u d ie- Staatli he Musee zu Berli
Bildu g, Ver itlu g, Besu herdie ste
Der Auforderu g «)ei h et eure tet A lässe für ge ei sa e Gesprä- Tel.: + Mo–Fr – Uhr
Fa : +
Mo ster i !» ko e er u d sei e he ü er die Erfahru ge i Alte E­Mail: ser i e@s . useu
.s . useu
Freu di Te eh ger a h. Verde kt Museu .
zei h et Kira ei e Vogelkopf auf HERAKLES – Magazi für Ki der
de )eitu gs oge , klappt ih a h u d Fa ilie urde gefördert dur h Adresse der Autorin

hi te u , so dass er i ht ehr zu die Freu de der A ike auf der Muse- Marale a S h idt
Staatli he Musee zu Berli
sehe ist, u d lässt Te eh de Kör- u si sel Berli e. V. Es ist koste frei Bildu g, Ver itlu g, Besu herdie ste
Ge thi er Straße
per zei h e . Kira iederu zei h- zu de Öf u gszeite a der Kasse D­ Berli
esu herdie ste@s .spk­ erli .de
et die Bei e – Mo ster ei e ol- des Alte Museu s erhältli h. Für Ki -
ler S huppe . Ge ei sa falte sie der u d Juge dli he is ei s hließli h Bildnachweis
de )eitu gs oge ausei a der, e- Jahre ist der Ei trit i die Staat­ Alle A .: Foto © Staatli he Musee zu Berli ,
A ike sa lu g / Valerie S h idt, .
tra hte ihre Mo sterkreaio u d li he Musee zu Berli koste frei.

VON ALTEN TERRAKOTTEN ZU NEUEN GRABUNGEN


Forschungen zur achämenidischen Epoche am Tell Halaf und in der Khabur-Region

Vorderasiais he Museu ei -
Nordmesopotamien

I de si h zahlrei he Fu de aus de
Gra u ge Ma o Oppe hei s i
Khabur-Region
(Achämenidsche Epoche)
Antike Siedlungen
Flüsse

Antike Regionen

de Jahre is u d Entwurf:
Layout:
Richard Szydlak
Elisabeth Katzy

a Tell Halaf i heuige Nordost-


© Tell Halaf Projekt

s rie A . . Der Fu dort ar die Tille Höyük NORDMESOPOTAMIEN

Hauptstadt ei es ara äis he Für- bu


r - Regi
o
a
Kh

ste tu s . is . Jh. . Chr. u d


Tell Barri
Euphrat

Tell Halaf

spätere Reside zstadt ei es ass ri-


Tell Schech Hamad
Nimrud
Kh
ab
ur

s he Stathalters .– . Jh. . Chr. .


Tigr
is

I der )eit des Helle is us ar der


Ort e e falls esiedelt E de .– . Jh.
. Chr. . Ei ige O jekte s hei e aller-
di gs au h i der a hä e idis he 36°

)eit .– . Jh. . Chr. e tsta de zu


sei . Ü er diese Epo he liege für die
Regio jedo h kau I for aio e - 0 200 500 1000 2000 3000 4000

or. Mit der Wiederauf ah e der Gra-


0 100 200 300 400 500

u ge dur h ei s ris h­deuts hes Abb. 1 Lage des Fundortes Tell Halaf und anderer achämenidenzeitlicher Fundorte.

41
ANTIKE WELT 2/17
Neues aus der A ike sa lu g u d de Vorderasiais he Museu

auf: Aufgru d der äh li he Gestal-


tu g der Pferde ei de ollstä dig
ha dgefor te Reiterigure A .
so ie de «Persis he Reiter » it
ei e odelgefor te Gesi ht kö -
e die Frag e te ur z is he de
. u d . Jh. . Chr. e tsta de sei .
Aus de S hut ü er de Rui e
des Stathalterpalastes sta t ei e
Abb. 2 (li.) klei e Kera iks hale it a gesetz-
Sog. Astarte-Relief
(TH08A-0127) mit te , hohe Ra d, glate Körper
charakteristischem u d Ru d ode A . . Verglei h-
Chitongewand. are Gefäße fa de si h u ter a de-
re au h i de a hä e idis he
Abb. 3 (re.) S hi hte i Ni rud Irak u d Tille
Eine handge-
formte Reiterfigur
Hö ük Türkei . Diese S hale i iie-
(VA 12760). re ahrs hei li h Sil er­ u d Bro -
zes hale , die t pis h für die a hä e-
idis he )eit si d. Weiterhi lässt si h
Tea Ge eraldirekio für A ike Zeugnisse der materiellen ei A ulet i For ei es Ujad­Auges
u d Musee Da askus, Vorderasi- Kultur aus der achämenidischen aus de Gra u ge Ma o Oppe -
ais hes Museu , U i ersität Ber , Zeit am Tell Halaf hei s si her i das ./ . Jh. . Chr. da-
Mari ­Luther­U i ersität Halle­Wit- )u de arka teste Fu de der a hä­ iere . Die A ulete si d große dop-
te erg, E erhard Karls U i ersität e idis he )eit gehöre Terrakot- pelseiige Plakete or iege d i
Tü i ge o is ko te te frag e te, die ei deuig i das hellgrü er Far e u d are i dieser
die Ver utu g, dass der Tell Halaf . u d . Jh. . Chr. daiere . Die sog. )eit o Äg pte ü er die Le a te is
au h i der a hä e idis he )eit e- Astarte­Reliefs zeige zu Beispiel i de Ira er reitet.
siedelt ar, dur h ei e Reihe harak- i ei e Chito gekleidete Fraue Ei eiterer Beleg für die a hä e i­
terisis her Fu de estäigt erde . A . – ei e grie his he Ge a d- de zeitli he Besiedlu g a Tell Halaf
Au h e das Puzzle o h iele Lü- ode, die ei Terrakote erst a de si d z ei Frag e te s hei e för iger
ke auf eist, i t u ser Bild o E de des . Jhs. . Chr. elegt ist. Wei- Ohrri ge aus Bro ze A . . Verglei h-
dieser )eitstufe i Kha ur­Ge iet tere Frag e te o Reiterigure ei- are Ohrri ge i de si h i zahlrei-
u deutli here For e a . se Merk ale der A hä e ide ­)eit he Fu dorte i s ris he u d e-
sopota is he Rau , allerdi gs si d
diese aus Sil er geferigt.
Währe d Mitelrippe harakteris-
Abb. 4 Keramikschale (TH07C-0179). Imitation der achämenidischen Metallgefäße. is h für die S huppe pa zer der ausge-
he de euass ris he )eit si d, fa -
de si h a Tell Halaf ahrs hei li h
e e falls i das . u d . Jh. . Chr. zu
daiere de Pa zers huppe aus Eise
oh e Mitelrippe. Au h i sk this he
Kurga e des . is . Jhs. . Chr. stößt
a auf derarige Pa zers huppe .

Die Funde und Befunde der


achämenidischen Phase im regio-
nalen Kontext
Die Quelle ­ u d Fors hu gslage zur
a hä e idis he )eit i Nord esopo-
ta ie ist allge ei relai s hle ht.

42
ANTIKE WELT 2/17
MUSEUMSINSEL BERLIN

I s eso dere ü er die Besiedlu g i dass der Tell Halaf i der a hä e idi-
der Regio z is he Euphrat u d Kha- s he )eit esiedelt ar. Daier are
ur ähre d des . u d . Jhs. . Chr. Fu de si d die sog. Persis he Rei-
ist ur e ig eka t. Et as esser ter gl. A . , die sog. Astarte­Re-
stellt si h die Lage i ass ris he liefs gl. A . , Siegelri ge, s hei-
Ker ge iet dar, allerdi gs rei he die e för ige Ohrri ge gl. A . , ei
s hritli he Quelle aus Ass rie u d Kera ikgefäß gl. A . u d drei-
Ba lo ie ur is zu Fall des Ass ­ lügelige Pfeilspitze so ie S huppe -
Abb. 5 Ein scheibenförmiger Ohrring aus
ris he Rei hes i Jahr . Chr. pa zer. I sgesa t lei t jedo h fest- Bronze (TH08C-0157).
Darü er hi aus ergi t si h au h i zustelle , dass die aterielle Kultur
Hi li k auf die aterielle Kultur kei sehr stark i ei er regio ale Tradi-
ge aues Bild für de )eitrau is zur io steht. Dies etrit i s eso dere der ei ollstä diger Wa del des Ad-
helle isis he )eit. S hritli he Quel- die Kera ikprodukio , el he kau i istraio ss ste s statgefu de
le für die )eit des . u d . Jhs. . Chr. o der euass ris he zu u ters hei- hat oder ei sol hes i der Regio
si d i Kha ur­Ge iet isher ur aus de ist. So ohl die Ware als au h i ht ehr e isierte. Trotz allede
Tell S he h Ha ad eka t. Es ha - For e e tspre he eitgehe d de- s hei e si h der Tell Halaf u d die
delt si h u Ostraka it ara äis he e des späte . Jhs. . Chr., ei - a dere Siedlu ge des Kha ur­Ge-
I s hrite , jedo h lasse diese kei e zig ei e eue For ka ide iiziert ietes eitgehe d ihre lokale Cha-
allge ei ere S hlussfolgeru ge für erde . Diese i iiert ahrs hei li h rakter e ahrt zu ha e , sei es i der
die historis he E t i klu g der Re- a hä e idis he Metalls hale . Ar hitektur oder i de Grä ersite .
gio zu. Hi eise auf ei e Sied- Für die fort ähre de Besiedlu g Nur erei zelt si d Ei lüsse der a h-
lu gstäigkeit i klei ere U fa g der fru ht are Regio spri ht au h, ä e idis he )eit i der aterielle
i ers hiede e Orte des Kha ur­ dass die Gege d it de ereits seit Kultur zu eo a hte , die als Mode-
Ge ietes liefer die aterielle Hi - Jahrhu derte estehe de Straße ­ ers hei u ge zu etra hte si d.
terlasse s hate dieser Epo he: )u etz ge iss als Dur hga gsge iet der Dur h die Aufar eitu g des Alt­ u d
e e si d hier e e Tell Halaf A hä e ide ü er Wests rie a h Neu aterials o Tell Halaf lässt si h
o h Tell Barri u d Tell S he h Ha- Äg pte oder A atolie ge utzt urde. jetzt ei klareres Bild der a hä e i-
ad. Es ha delt si h i der Regel u We glei h die s hritli he Ü erliefe- dis he )eit i Kha ur­Ge iet zei h-
ei fa he Leh ziegelar hitektur i lo- ru g ü er die Regio kau Ausku t e . )u hofe ist, dass dur h kü tige
kaler Tradiio , Bestatu ge u d e- gi t. Die ar hitekto is he Reste deu- Fors hu ge o h eitere Puzzleteile
ige daier are Klei fu de. Es gi t te hi gege auf ei e sehr ei fa he ergä zt erde kö e .
z ar o h kei e Hi eise für ei e Woh ar hitektur i lokaler esopota-
stä dige a hä e idis he ira is he is her Tradiio hi , teil eise ur-
Präse z i der Regio , a er es steht de au h Rui e eiter e oh t. Dies
i z is he außer Frage, dass Nord- ofe art deutli h ers hle hterte so-
Adresse der Autorinnen
esopota ie – ei s hließli h des zio­öko o is he Bedi gu ge i de Hele Gries M.A u d Dr. Elisa eth Katz
Kha ur­Ge ietes – au h i . u d Siedlu ge des Kha ur­Ge ietes u d Vorderasiais hes Museu i Perga o useu
Staatli he Musee zu Berli − Preußis her Kultur esitz
. Jh. . Chr. esiedelt ar. ka als Beleg für de )erfall der städ- Ges h ister­S holl­Str.
D­ Berli
is he Strukture i der a hä e idi-
Fazit und Ausblick s he )eit ge ertet erde . Bildnachweis
Die straigraphis he Ei ord u g der Die Beiga e aus de Grä er a A . : © Tell Halaf Projekt Staatli he Musee zu Ber-
li – Vorderasiais hes Museu ; . : © Tell Halaf
a hä e idis he Epo he ka ur gro Tell Halaf er eise i desse auf Projekt Staatli he Musee zu Berli – Vorderasiais hes
i de )eitrau z is he de ausge- ei e es heide e Wohlsta d der Museu – Foto: Laura Si o s; : © Tell Halaf Projekt
Staatli he Musee zu Berli – Vorderasiais hes Mu-
he de . Jh. u d de E de des . Jhs. er lie e e Be ölkeru g. Ü er de- seu – Foto: Olaf Teß er; : © Tell Halaf Projekt Staat-
li he Musee zu Berli – Vorderasiais hes Museu –
. Chr. gefasst erde . Historis h re Su siste zgru dlage lasse si h Foto: Gü ther Mirs h.
ird sie zu ei e dur h das E de kei e A ga e a he , jedo h i -
der spät a lo is he )eit i Jahr pliziere die Wafe fu de ei e i- Literatur
H. Gries / E. Katz , Phase C – Die a hä e idis he
. Chr. u d zu a dere dur h litäris he Ko te t. Die Tatsa he, dass Epo he a Tell Halaf, i : A. M. H. Baghdo / L. Mari  /
de Begi des Helle is us u kei e S hritzeug isse aus der )eit M. No ák / W. Orth a Hrsg. . Tell Halaf. Studie zu
ass ris he Stathalterpalast i Tell Halaf i Dru k or-
. Chr. egre zt. Vers hiede e Klei - a h de E de des spät a lo is he ereitu g .

fu de zeige darü er hi aus deutli h, Rei hes elegt si d, zeigt, dass e t e-

43
ANTIKE WELT 2/17
Abb. 1 Menhir de Cam Louis bei Plouescat (Côtes-d‘Armor).

GÖT TERIDOL ODER PHALLUSSYMBOL?


Zur Funktion großer Menhire in der Bretagne

Unter Menhiren versteht man längliche Felsblöcke, die von Menschen in ferner Vergangen-
heit aufgestellt wurden. Gewöhnlich werden sie als «Kultsteine» aufgefasst und in den
religiösen Kontext eingeordnet. Als Epoche ihrer Errichtung nimmt man das Megalithikum
a , also de )eitrau z is he de . u d 2. Jt. . Chr. Der orliege de Beitrag ko ze ­
triert sich auf die Bretagne im Nordwesten Frankreichs, die Region, die nicht nur die meisten,
sondern auch die größten Menhire weltweit aufzuweisen hat. Im Zentrum steht die
erke t isleite de Frage, el he Fu kio e die orges hi htli he De k äler geha t
haben könnten und ob von einem einheitlichen «Menhir-Gedanken» auszugehen ist.

o Mathias Willi g tens 7 m über dem Erdreich aufwei- die Bretagne, die aus den vier Depar-
sen. In ganz Deutschland käme hier tements Ille-et-Vilaine, Côtes-d‘Armor,

W ährend Menhire in ihren un-


terschiedlichen Erscheinungs-
formen in weiten Teilen Europas an-
nur ein einziges prähistorisches Zeug-
nis in Betracht: der Gollenstein bei
Blieskastel im Saarland. Auch in ande-
Finistère und Morbihan besteht. Dort
ist von der unglaublich hohen Zahl
von zwei bis vier Dutzend der gewalti-
zutreffen sind, lässt sich die Zahl der ren Ländern mit Menhir-Vorkommen gen Säulen auszugehen (Abb. 1). Diese
besonders großen Exemplare ein- bietet sich ein ähnliches Bild. Von we- erhebliche Schwankungsbreite über-
grenzen. Zu dieser speziellen Gattung nigen Ausnahmen abgesehen, sind sie rascht zunächst, wird aber verständ-
werden im Folgenden Bauwerke ge- deutlich kleiner dimensioniert. Ganz lich, wenn man bedenkt, dass wissen-
rechnet, die eine Höhe von mindes- anders gestaltet sich der Befund für schaftlich exakte Vermessungen der

44
ANTIKE WELT 2/17
THEMENPANORAMA

)m . Jh., der Epoche der Aufklä- diese anachronistische Anschauung


rung, zogen die rätselhaften Monu- der keltischen Ursprünge der Mega-
mente erstmals das wissenschaftliche lithen bis in unsere Tage immer noch
Interesse auf sich. Aus der bretoni- einiger Popularität erfreut, zeigen
schen Sprache bildete sich der heute nicht nur zahlreiche Reiseführer über
international übliche Fachbegriff «Men- die Bretagne, sondern auch die be-
hir» heraus, der aus den Bestandtei- kannte Comicfigur Obelix, die haupt-
len men = Stein und hir = lang zusam- beruflich damit beschäftigt ist, «hand-
mengesetzt ist. Daneben fand nicht liche» Menhire zu transportieren.
selten die lokale Bezeichnung peulvan Als einer der ersten, der der obsku-
Verwendung, was «Pfeiler» bedeutet. ren «Megalithomanie» nüchterne Fak-
Kleriker, Reisende, Schriftsteller so- ten entgegenhielt, verdient der Schrift-
wie bürgerliche Intellektuelle anderer steller Prosper Merimée −
Couleurs richteten ihre Aufmerksam- hervorgehoben zu werden. Als Beauf-
keit verstärkt auf die uralten Zeug- tragter für die historischen Bauten
nisse, erwähnten sie in landeskundli- Frankreichs fertigte er umfangreiche
chen Werken und versuchten, plausible Aufzeichnungen von bleibendem Wert
Erklärungen für ihre Entstehung zu an. Zu Beginn des 20. Jhs., als sich die
entwickeln. Ein erstes Ausrufezeichen Grundlagen der archäologischen For-
setzte der Präsident des bretonischen schung und moderne Datierungsme-
Monumente häufig nicht vorgenom- Parlaments, Marquis Christophe-Paul thoden herausgebildet hatten, waren
men wurden, so dass oftmals stark ab- de Robien − , der eine nahezu alle großen Menhire der Bre-
weichende Werte vorliegen. Zudem Skizze des großen zerbrochenen Men- tagne in einschlägigen Fachpublikati-
verändert sich die Gesamtmenge, je hirs von Locmariaquer (Morbihan) an- onen erwähnt worden und somit be-
nachdem, ob umgeworfene, zerstörte, fertigte und damit dokumentierte, dass kannt. Man rückte immer mehr von
anderweitig verbaute oder mit Kreu- diese gewaltige Granit-Nadel schon zu der These ab, in den Kelten die Schöp-
zen versehene Megalithen mit berück- seiner Zeit fragmentiert am Boden lag. fer der Megalithkultur zu sehen. Statt-
sichtigt werden. In Armorica – wie die Im 19. Jh. verdichteten sich die wis- dessen entwarf man neue Theorien
Römer das Land am Meer nannten – senschaftlichen Aktivitäten. Erste Hei- zur Funktion der Denkmäler und den
sind somit deutlich mehr «Grands matvereine und archäologische Zirkel Motiven der prähistorischen Bevölke-
Menhirs» anzutreffen als in allen Ge- schossen wie Pilze aus dem Boden. rung, sich der gigantischen Anstren-
genden Europas zusammen. Neu ins Leben gerufene Fachjournale gung ihrer Errichtung zu unterziehen.
sorgten für einen verbesserten Infor-
Riesen und Druiden als Urheber mationsfluss sowie einen kontinuier­ Phallussy ole oder Göteridole
der Megalithen lichen Zuwachs an Erkenntnissen. Eine Naheliegend war es, in den steiner-
Über Jahrtausende waren die gewal- regelrechte «Megalithomanie» setzte nen Pfeilern Symbole männlicher Zeu-
tigen Menhire fester Bestandteil der ein, die Beschäftigung mit Dolmen gungskraft zu erblicken und sie als
verschiedenen Vöker, die die Gebiete und Menhiren wurde in gelehrten Ausdruck eines Phalluskultes zu in-
bewohnten. Sie erweckten Ehrfurcht Kreisen en vogue. Aufgrund des Studi- terpretieren. Den Prototyp eines sol-
und flößten Respekt ein. Zahlreiche Le- ums von Caesars Commentarii de bello chen Monoliths stellt der Menhir von
genden und Wundergeschichten rank- Gallico glaubte man, mit den Kelten Champ Dolent bei Dol-de-Bretagne
ten sich um sie. Im Mittelalter glaubte die Träger der Großsteinkultur iden- im Departement Ille-et-Vilaine dar
man, dass nur übernatürliche Wesen tifiziert zu haben und brachte dazu (Abb. 2). Der gewaltige Obelisk ist ko-
mit ungeheuren Kräften in der Lage ein umfangreiches Schrifttum heraus. nisch geformt und weist eine Höhe
gewesen sein könnten, die kolossalen Demnach hätten graubärtige Druiden von 9 m auf. Sein Gewicht wird auf
Bauwerke zu errichten. Man vermu- an den Kultplätzen Menschenopfer bis zu t geschätzt. Diese enor-
tete als Urheber Riesen, Hexen, Feen dargebracht und ihre blutigen Rituale men Werte verdeutlichen, dass er zu
oder Kobolde, aber auch der Teufel sei zelebriert. Oftmals ersetzte die Phan- den mächtigsten Zeugnissen dieser
aus Sicht der bäuerlichen Landbevöl- tasie seriöse Befunde und verdrängte Art weltweit zu zählen ist. Da sich sein
kerung für die Aufstellung mancher das Vergnügen an Schauergeschich- Standort auf einem Schieferplateau
Steinmale in Frage gekommen. ten systematische Analysen. Dass sich befindet, das Material aber aus Granit

45
ANTIKE WELT 2/17
GÖT TERIDOL ODER PHALLUSSYMBOL? – )ur Fu kio großer Me hire i der Bretag e

besteht, konnte geschlussfolgert wer-


den, dass der Riese vor seiner «Ein-
pflanzung» mehrere Kilometer weit
transportiert worden sein musste. Im
Mittelalter oder in der frühen Neuzeit
versah man ihn mit einem calvaire, ei-
nem etwa 3 m hohen Gestänge, das
die Kreuzigungsszene Jesu darstellen
sollte. Wann genau dieser «Kalvarien-
berg» wieder entfernt wurde, konnte
nicht ermittelt werden. Fest steht je-
denfalls, dass sich heute das Zeugnis
archaischen Brauchtums wieder ohne
christlichen Aufsatz an seinem ange-
stammten Platz erhebt.
Die unkomplizierte Herangehens-
weise, von der Form der Objekte auf
ihre Funktion zu schließen, besitzt
den Vorteil, dass man damit eine ein-
leuchtende Erklärung für die meisten
Menhire gefunden hat. Denn das Gros
Abb. 2 der prähistorischen Pfeiler weist eine
Menhir de Champ längliche, im Wesentlichen phallusar-
Dolent bei Dol-
de-Bretagne (Ille-et-
tige Gestalt auf. Wer sich intensiver
Vilaine). mit der Materie beschäftigt, wird aller-
dings feststellen, dass die Dinge nicht
so einfach liegen und hinsichtlich des
Aussehens eine erhebliche Variations-
breite existiert. Neben Felsbrocken,
die an Würfel, Quader, Zylinder oder
Kegel erinnern, sind auch «Gesel-
len» anzutreffen, die sich in keine der
herkömmlichen Schablonen pressen
lassen. Als bekanntes Anschauungs-
objekt kann der Menhir von Kersca-
ven nordöstlich von Penmarc‘h im Fi-
nistère fungieren (Abb. 3). Er weist
ein äußeres Erscheinungsbild auf, das
an einen Fächer oder eine Jakobsmu-
schel erinnert. In der älteren bretoni-
schen Literatur wurde die bizarre Platte
deshalb als Polypier monstreux oder
Menhir palmé apostrophiert, also als
monströser Polypenstock bzw. als ge-
fächerter Menhir. Historische Schwarz-
Weiß­Fotografien dokumentieren, dass
dem markanten Relikt sogar Offiziere
der Nazi-Organisation «SS-Ahnenerbe»
Abb. 3 nach der Besetzung der Bretagne durch
Menhir de Kerscaven
bei Penmarc‘h (Finis-
die deutsche Wehrmacht 1940 einen
tère). Besuch abstatteten.

46
ANTIKE WELT 2/17
THEMENPANORAMA

Dass die Errichtung der Menhire gefähr 10 km südlich von Guingamp schengedenken die Wirtschaft domi-
der Idee gefolgt sei, sie als Idole von anzutreffen ist (Abb. 4). Der harmo- niert und die Küstenbewohner ernährt.
Göttern zu verehren und anzubeten, nisch proportionierte Gigant misst eine Vor diesem Hintergrund kann es nicht
stellt ebenfalls eine auf der Hand lie- Höhe von 8 m. In der älteren Litera- überraschen, dass man die großen Men-
gende Vermutung dar, die aus dem re- tur gab man seine Dimension sogar hire in den Zusammenhang mit prähis-
ligionsgeschichtlichen Kontext herge- mit über 11 m an. Diese Differenz lässt torischen maritimen Aktivitäten ge-
leitet werden kann. Die alten Ägypter, unschwer erkennen, wie erheblich die bracht hat. Als Grund für die Errichtung
Griechen, Römer und viele andere Schwankungen bei der Größenbestim- der Felsnadeln wurde die Schaffung
Völker nutzten diese Art der Verge- mung der Megalithen waren und zum von künstlichen Orientierungsmarken
genständlichung in Form von Plasti- Teil immer noch sind. vermutet, die als Navigationshilfen für
ken oder Statuen. Insofern könnten ausgelaufene Fischerboote oder den
die kruden aufgerichteten Felsen als Weg eiser für die S hiffahrt Handel zu Wasser gedient haben könn-
primitive Frühformen von «Götzen»- Die Bretagne ist ein durch den Atlantik ten. Auch die «Ausschilderung» der ge-
Denkmälern aufgefasst werden, an de- geprägter Landstrich, dem unter ande- zeitenabhängigen Flussläufe für eine
nen kultische Handlungen vollzogen rem das wechselhafte Wetter und ein Einfahrt von See werden als Argumente
wurden. Als Beispiel für eine solche ausgeglichenes Klima verdankt wird. ins Spiel gebracht. Diese fjordartigen
Interpretation kann auf den Menhir Bootsbau, Austernzucht, das Sammeln Einschnitte tragen im Süden der Bre-
von Plésidy im Departement Côtes- von Meeresfrüchten, Fischfang, Salzge- tagne die Bezeichnung Ria, im Norden
d‘Armor verwiesen werden, der un- winnung und Seefahrt haben seit Men- heißen sie Aber.

Abb. 4 Menhir de Caillouan bei Plésidy (Côtes-d‘Armor). Abb. Menhir de Kerloas bei Plouarzel Finistère .

47
ANTIKE WELT 2/17
GÖT TERIDOL ODER PHALLUSSYMBOL? – )ur Fu kio großer Me hire i der Bretag e

Den größten noch aufrecht stehen- an denen die abergläubische Bevölke- im Finistère auf, so dass er vom Meer
den Menhir von Kerloas im Departe- rung ein Fruchtbarkeitsritual vollzog, aus gut wahrnehmbar ist und eine
ment Finistère nordwestlich von Brest, indem sie Geschlechtsorgane und an- «Leuchtturmfunktion» besessen haben
der weithin sichtbar ist, hat man in dere Körperteile an ihnen rieb. Durch könnte (vgl. Abb. 1). 7 m hoch, von
diesem Sinne als atlantischen Wegwei- diese Praktiken, die in verschiedenen dreiseitiger Gestalt und konisch zu-
ser gedeutet Abb. . Er wurde schon Variationen überliefert werden, sei laufend, besteht sein Alleinstellungs-
Ende des 18. Jhs. von dem Schriftsteller der Pfeiler in Hüfthöhe geradezu glatt merkmal in zwei Aushöhlungen, die
Jacques de Cambry − aus poliert. De Cambry und ihm nachfol- zwar aussehen wie Bisse eines Riesen,
Lorient erwähnt. Heute misst der be- gende Gelehrte machten sich über aber durch Wind- und Sanderosion
hauene, mit Kanten versehene peul- dieses lokale Brauchtum lustig, indem an seinem exponierten Standort her-
van eine (öhe von , m, soll aber sie von «bizarrem Aberglauben» oder vorgerufen wurden. Legt man auch
früher deutlich länger gewesen sein, einer «lächerlichen Zeremonie» spra- hier die «Seezeichen»-Überlegungen
ehe ihm ein Blitzeinschlag die Spitze chen. zugrunde, dann muss man konstatie-
abgesprengt habe. Etwa 1 m über der In unmittelbarer Nähe des Strandes ren, dass zur Schaffung einer auffälli-
Erde weist die Säule zwei einander ge- ragt der Menhir von Cam Louis (auch gen Orientierungshilfe ein ungeheu-
genüberliegende runde «Beulen» auf, «Saint-Eden» genannt) bei Plouescat rer Aufwand betrieben worden wäre,

Abb. 6 Menhir de Kergornec bei Saint-Gilles-Pligeaux (Côtes-d‘Armor).

48
ANTIKE WELT 2/17
THEMENPANORAMA

dessen Nutzen zweifelhaft erscheint.


Denn der künstliche Fixpunkt dürfte
nur bei guter Sicht von größerer Ent-
fernung seine Aufgabe erfüllt haben.
Nachts und bei Nebel war er nutzlos.
Ferner muss in Frage gestellt wer-
den, ob die damaligen Steuermänner
und Kapitäne nicht auf Sicht fuhren,
also sich in Ufernähe fortbewegten
und deshalb auf zusätzliche Landmar-
ken verzichten konnten. Dieses «Weg-
weisermotiv» scheint demnach we-
nig überzeugend zu sein, zumal man
damit selbst in der meerumspülten
Bretagne nur die Entstehung einer
kleinen Gruppe von Atlantik-nahen
Menhiren erklären könnte.

Grenzmarkierungen und
Quelle heiligtü er
Als weiteres mögliches Motiv für die
Schaffung der großen Menhire hat man
angenommen, sie könnten in prähisto-
rischer Zeit zur Abgrenzung oder Mar-
kierung des Territoriums gedient ha- Abb. 7
Menhir de Per-
ben, das ein Clan, Stamm oder Volk für gat bei Louargat
sich beansprucht habe. Je mächtiger (Côtes-d‘Armor).
und bevölkerungsreicher eine Erbau-
erpopulation, desto größere Menhire
habe man aufgestellt. So sei erklär-
lich, warum eine Vielzahl der Säulen läufig einen engen Bezug zum Süß- blem, dass nur die Entstehung von
auf Höhenrücken oder Bergkämmen wasser aufweisen. Diese «Spezies» ist bestimmten Teilgruppen der großen
platziert worden sei. Die Botschaft, nicht selten von hohen Bäumen um- Säulen damit erklärt werden können.
die sie ausgesendet hätten, habe ge- geben und wird mitunter als «Quel- Nicht von der Hand zu weisen ist zu-
lautet, dieses Gebiet ist bereits fester lenheiligtum» interpretiert. Ein schö- dem der Einwand, dass die Auswahl
Besitz einer sesshaften Wirtschafts- nes Beispiel für diese Gruppe stellt des Standorts von subjektiven Ent-
gemeinschaft und wird von dieser un- der Menhir von Pergat bei Louargat, scheidungen oder schlichtweg vom
erbittlich gegen Eindringlinge vertei- ebenfalls im Distrikt Côtes-d‘Armor Zufall abgehangen haben könnte.
digt. Ein solcher «Grenzstein» könnte gelegen, dar (Abb. 7). Im 19. Jh. nahm
der große Pfeiler von Kergornec bei man an, seine Höhe belaufe sich auf Ei prähistoris hes Welt u der −
Saint-Gilles-Pligeaux im Departement 10,30 m, heute zieht man davon über Der «Grand Menhir brisé»
Côtes-d‘Armor gewesen sein (Abb. 6). , m ab. Schenkt man der vor Ort Der «Grand Menhir brisé» von Loc-
Er misst 8 m oder sogar etwas darü- befindlichen )nformationstafel Glau- mariaquer im Departement Morbihan
ber, erhebt sich auf einem weitgehend ben, so wurde das nach oben spitz zu- bewegt seit Jahrhunderten die Gemü-
kahlen Plateau 280 m über NN und ge- laufende Monument v. Chr. er- ter der Menschen wie kein zweiter
stattet eine prächtige Aussicht in das richtet. Sein Standpunkt befindet sich (Abb. 8). Dies liegt nicht nur an sei-
Umland. am Waldrand in einem Tal auf einer nen gewaltigen Dimensionen, die al-
Als Kontrast zu diesen weithin sicht- feuchten Wiese. les Vergleichbare in den Schatten stel-
baren Türmen können die Menhire be- Sowohl die Annahme von einer len, sondern auch an den zahlreichen
trachtet werden, die sich im Tiefland Grenzmarkierung als auch die eines ungelösten Fragen, die mit ihm ver-
befinden und deshalb nahezu zwangs- Quellenheiligtums besitzen das Pro- bunden sind. Heute in vier Teile zer-

49
ANTIKE WELT 2/17
GÖT TERIDOL ODER PHALLUSSYMBOL? – )ur Fu kio großer Me hire i der Bretag e

Abb. 8 Grand Menhir brisé in Locmariaquer (Morbihan).

sprungen, besaß der Gigant ursprüng- Auf der einen Seite befand sich die meinschaften sei naturreligiös aus-
lich eine Länge von 20,40 m. Er war ausgedehnte Megalithanlage von «Er gerichtet gewesen. Der Himmel mit
somit rund doppelt so hoch wie der Grah», auf der anderen das berühmte Sonne, Mond, Sternen, Wind und Re-
mächtigste aufrecht stehende peul- Ganggrab «Table des Marchands». Der gen habe das männliche Prinzip ver-
van von Kerloas. Sein Gewicht wird auf «Grand Menhir brisé» muss folglich im körpert, während die Erde als Gebä-
bis t geschätzt, als Strecke für historischen und räumlichen Zusam- rende der weiblichen Hemisphäre
den Transport vom Steinbruch bis zum menhang mit den benachbarten Kult- zuzuordnen sei. Die Vorstellungen der
Standort nimmt man eine Distanz von bauten betrachtet werden. Da auch Menschen seien durch den Lauf von
mindestens 10 km an. Das Verfahren zu wenige Kilometer westlich der an- Sonne und Mond, aber auch die Ab-
seiner Errichtung muss eine unvorstell- grenzenden Menhirfelder von Carnac folge der Jahreszeiten zyklisch orien-
bare Großtat der prähistorischen Ge- überdimensionierte Riesen zu eruie- tiert gewesen. In vergleichbarer Weise
sellschaft gewesen sein. Genauso rätsel- ren sind – die «Géants du Kerzerho» – habe man den Tod nicht als eine Art
haft erscheint, wann die Riesen-Nadel könnten einige der großen Megalithen «Endstation» begriffen, sondern als
zu Fall kam und aus welchem Grund. wohl einfach die Funktion besessen ha- Ruhepunkt oder «Zwischenstation»,
Doch damit nicht genug. Heute nur ben, den Eindruck oder die Wirkung ei- aus dem neues Leben entspringt. Zur
noch schwach zu erkennen, aber fest- nes Alignements zu steigern. Markierung des Stillstandes beim Tod
stellbar, ist ein Motiv, das ungefähr in eines Ahnen habe man deshalb auf
der Mitte des Pfeilers angebracht wor- Dur hga gsstaio zu Je seits das Material zurückgegriffen, das am
den war. Es besitzt ungefähr die Di- Zu den gängigsten Erklärungsansät- meisten unveränderlich und ohne Le-
mension von 1 m2 und zeigt ein sog. zen für die Platzierung von Menhiren ben war, nämlich den Stein in Gestalt
Pflugbeil, das sich als Symbol für die zählt die Ahnenverehrung. Demnach eines Menhirs. In der Imagination
Verehrung von einer Ackerbaugottheit hätte man den Kraftakt der Steinset- der früheren Menschen sei der peul-
deuten lässt. Verkompliziert wird die zung unternommen, um die verstor- van nicht allein Gedenkstein im heuti-
Interpretation dadurch, dass der Ko- benen Gesellschaftsmitglieder zu eh- gen Sinne gewesen, der an einen Ver-
loss nicht isoliert stand, sondern am ren und ihr Andenken zu bewahren. storbenen erinnern soll, sondern eine
Anfang oder Ende einer 18 Stelen um- Intensiv hat sich die Religionswis- Durchgangsstation vom Tod in ein
fassenden Reihe. In der französischen senschaftlerin Ina Mahlstedt mit der neues Leben. Mit einer solchen reli-
Fachsprache heißt eine solche Linie aus Gedankenwelt der Jungsteinzeit aus- giös-spirituellen Annahme ließe sich
Menhiren «Alignement». Dieser stei- einandergesetzt und eine komplexe ein nachvollziehbares Motiv für die
nerne Zaun verlief mitten durch den Theorie für die Aufstellung der prä- «Einpflanzung» aller vorgeschichtli-
heutigen archäologischen Komplex von historischen Denkmale geliefert. Der chen Steinsäulen unabhängig von ih-
Locmariaquer in Nord-Süd-Richtung. Kosmos der bäuerlichen Lebensge- rer äußeren Gestalt gewinnen.

50
ANTIKE WELT 2/17
THEMENPANORAMA

Chrisia isieru g u d Lege de auf eine wesentlich raffiniertere )dee. Das größte prähistorische Bauwerk
Nicht wenige der ungewöhnlich gro- Durch Anbringung von Symbolen der der Welt, das christlicher Okkupa-
ßen Menhire wurden mit einem stei- eigenen religiösen Gedankenwelt ver- tion zum Opfer fiel, repräsentiert der
nernen Kreuz auf der Spitze versehen. suchte man, das steinerne Denkmal «Men Marz» von Brignogan im Ver-
Der erwähnte Obelisk von Dol trug so- zu «christianisieren», d. h. es in ein waltungsbezirk Finistère (Abb. 9).
gar einen meterhohen hölzernen cal- monotheistisches Monument im bi- Unmittelbar in Meeresnähe errich-
vaire. Verantwortlich für diese Ent- blischen Sinne umzuwidmen. Damit tet, weist der «Wunderstein» eine
stellung waren die katholische Kirche sollte der Jahrtausende alte Kultort Höhe von über 8 m auf, wobei etwa
und ihre Repräsentanten. Sie wollten seine Bedeutung behalten, aber fortan 1 m auf ein Kreuz an der Spitze ent-
damit die uralten Relikte des «heidni- im Dienste der römischen Kirche ste- fällt. Ein weiteres dieser Zeichen,
schen Götzenkultes» beseitigen, da sie hen. Neben Kreuzen auf der Spitze ei- aber nur x cm dimensioniert,
registriert hatten, dass die einfache nes Steins brachte man Figuren von wurde etwa auf Hüfthöhe in den Gra-
Landbevölkerung oftmals im Banne Heiligen oder Symbole der Passion nit gemeißelt, so dass der französi-
der Megalithen stand und an den hei- Christi an. Am besten sind wir über sche Gelehrte Georges Guénin schon
ligen Orten «bizarre» Rituale vollzog. den Menhir von Saint-Duzec bei Pleu- vor 100 Jahren von doublement chris-
Da aber eine Zerstörung oder ein Ab- meur-Bodou im Departement Côtes- tianisé sprach. Die sichtbaren Inkor-
transport der Bauwerke nur unter d‘Armor informiert, der im Auftrag porationsbemühungen des Kirchen-
erheblichen Anstrengungen zu ver- des Jesuitenpriesters Julien Maunoir apparates lassen erkennen, dass die
wirklichen war und zudem die Gefahr − im Jahr von einer Menhire im Laufe ihrer Geschichte ei-
mit sich brachte, dass die Missionare schmucklosen Gesteinsplatte in einen nem Bedeutungswandel unterlagen.
sich den Zorn der traditionsbewuss- prunkvollen Platzhalter christlicher Es erscheint deshalb nicht unwahr-
ten Bretonen zuzogen, verfiel man Bildelemente umfunktioniert wurde. scheinlich, dass sie in den vorchrist-

Abb. 9 Menhir «Men-Marz» in Brignogan (Finistère).

51
ANTIKE WELT 2/17
GÖT TERIDOL ODER PHALLUSSYMBOL? – )ur Fu kio großer Me hire i der Bretag e

Abb. 10 Menhir couché de Kergadiou bei Plourin (Finistère).

lichen Epochen, also dem größeren halb den Berg «Ménez Bré» bestie- Hexe gestohlen habe. Als diese den
Teil ihrer Vergangenheit als Monu- gen. Vom Gipfel aus habe Saint Pierre Raub bemerkte, habe sie fürchter-
ment, mehrere unterschiedliche Funk- den , km entfernten Felsbrocken lich geschrien, alle Kräfte zusam-
tionsstadien durchliefen. erblickt und vorgeschlagen, ihn zum mengenommen und einen zweiten
Eng mit dem Vordringen des christ- Ziel einer «Partie de galoche» zu ma- Obelisken hinterher geschleudert, in
lichen Glaubens verbunden sind zahl- chen, also ihn anzuvisieren und mit der Absicht, das emporragende Mo-
reiche Legenden, die sich um die großen Steinwürfen umzustoßen. Aber ob- nument zu zerstören. Das Wurfge-
Pfeiler ranken. Nicht selten erzählen wohl der Megalith drei Mal getroffen schoss habe jedoch sein Ziel knapp
sie von einem Sieg eines Heiligen der wurde und sich zur Seite neigte, habe verfehlt und sei schräg im Boden
Kirche über den Teufel und sollten er den Attacken der Gottesmänner stecken geblieben, wovon man sich
dem Zweck dienen, der bäuerlichen widerstanden. noch heute überzeugen kann.
Bevölkerung das alte Brauchtum aus- Eine weitere schöne Sage ist mit Lange Zeit hat die archäologische
zutreiben und die Macht des neuen den beiden Menhiren von Kergadiou Forschung geglaubt, aus den Sagen
Kultes zu untermauern. Ein typisches verbunden, die auf einer Wiese bei und Ritualen am Menhir ethnologische
Märchen, das abgewandelt auch im dem Weiler Plourin im Distrikt Fi- Rückschlüsse auf die ursprüngliche
Zusammenhang mit anderen Mono- nistère anzutreffen sind. Der eine Funktion sowie die Errichtungsmo-
lithen immer wieder auftaucht, han- steht aufrecht und misst , m, tive in der ausgehenden Jungsteinzeit
delt von dem Menhir von Pédernec der andere ragt fast waagerecht in ziehen zu können. Heute ist man von
im Departement Côtes-d‘Armor. Der m Entfernung aus dem Erdreich diesen Überlegungen abgerückt, da
stattliche «Bursche» von , m und erreicht eine Länge von 11 m man inzwischen davon ausgeht, dass
Höhe besitzt auf seiner Südseite drei (Abb. 10). Der Volksmund weiß zu das megalithische Brauchtum durch
runde Vertiefungen, die man sich fol- berichten, dass der vertikale Pfei- zahlreiche Völkerschaften gebrochen
gendermaßen erklärte: Der Heilige ler von einer vornehmen Dame aus wurde und die Legenden primär nur
Peter und der Heilige Hervé hätten Großbritannien mitgebracht und den Aberglauben der mittelalterlichen
sich im Paradies gelangweilt und des- errichtet worden sei, den sie einer Bevölkerung widerspiegeln.

52
ANTIKE WELT 2/17
THEMENPANORAMA

Das Rätsel des «Menhir- gehen dahin, die gewaltigen Male als dem scheinen sich die Intentionen der
Gedankens» Ruhesitze für die umherschwebenden Nutzung in den Jahrtausenden gewan-
Die hier erörterten Motive stellen ins- Seelen Verstorbener zu halten. delt zu haben, d. h. der Errichtungsur-
gesamt nur einen Ausschnitt aus den Weiterhin ließe sich in der Errich- sprung und die später zelebrierten Ri-
(ypothesen dar, die am häufigsten ver­ tung von einigen Exemplaren mit Ein- tuale müssen nicht identisch gewesen
treten werden. Natürlich könnten die gravierungen die Absicht hineininter- sein. Somit wird man als Fazit zu kon-
Steinsetzungen ebenso den hier nicht pretieren, dass man für die mysteriösen statieren haben, dass zwar keine ein-
näher untersuchten Zweck verfolgt ha- Symbole der Jungsteinzeit einen wür- deutige Klärung gelungen ist, welcher
ben, lebende Persönlichkeiten von her- digen Repräsentationsort schaffen Leitidee die Menhire unterlagen, aber
ausragender Autorität zu ehren. In der wollte. Neben dem erwähnten «Pflug­ möglicherweise ein Impuls vermittelt
Forschung werden sie als Big Men be- beil» könnte man beispielsweise an werden konnte, sich weiter mit die-
zeichnet, etwa Häuptlinge oder Ober- die sog. Schildfigur oder den «Krumm­ sem ungelösten Forschungsproblem
priester eines Stammesverbandes. stab» – der Form nach eine Art «Ho- zu beschäftigen.
Nicht selten brachte man die Säulen ckeyschläger» – denken. Die kaum zu
auch in den Zusammenhang mit astro- überblickende Fülle an Möglichkeiten,
nomischen Überlegungen. Stand hinter die aus diesem enigmatischen Code zu
ihrer „Einpflanzung“ die )dee, Sonnen­ konstruieren wäre, sei hier nur ange-
Adresse des Autors
stände zu fixieren, etwa die Sommer­ deutet und kann in diesem Zusammen- Dr. Mathias Willi g
Glammbergweg 9
oder Wintersonnenwende? Stellten sie hang nicht weiter verfolgt werden. D-35039 Marburg
den Mond in den Mittelpunkt eines ob- Abschließend greifen wir die Aus-
skuren Kultes oder waren sie Bestand- gangsthese auf, ob der Aufstellung der Bildnachweis
teile eines neolithischen Kalenders? steinernen Obelisken ein einheitlicher Alle Abb. vom Autor.

Sollten die Menhire möglicherweise «Menhir-Gedanke» zugrunde gelegen


Literatur
den Himmelskontakt herstellen, als haben könnte. Wenn man diese An-
J. BRIARD, Mégalithes de Bretagne (1987).
«Regenmacher» fungieren, besondere nahme bejaht, dann kommen eigent-
P.-R. GIOT, La Bretagne des mégalithes (1997).
Erdstrahlungen markieren oder Grä- lich nur die Pflege eines Ahnenkul­ P.-R. GIOT / J.-L. MONNIER, J. L‘Helgouac‘h, Préhistoire
ber anzeigen, wie die älteren Schriften tes im Sinne einer Durchgangsstation de la Bretagne (³1998).

vermuteten? Oder signalisierten sie Ge- zum Jenseits oder die Gottesanbetung J. GROHT, Menhire in Deutschland (2013).

richtsstätten? Folgte die Platzierung der als Motive in Betracht. Ansonsten I. MAHLSTEDT, Die religiöse Welt der Ju gstei zeit 200 .

Monolithen der Überlegung, Kenotaphe spricht der Variantenreichtum in Ma- J. P. MOHEN, Le monde des mégalithes (1989).

zu schaffen, also Scheingräber, die, ohne terial, Größe, Gewicht, Form, Stand- B. WEMBER, Menhire der Bretagne. Das Rätsel der
stehenden Steine (2015).
Skelettreste zu enthalten, allein dazu ge- ort, Gravuren und Beziehung zu ande-
M. WILLING, Grands Menhirs. Bretonische Megalithen
dacht waren, einen Erinnerungsort zu ren Megalithen eher dafür, von einer im archäologischen Kontext (2016).

symbolisieren? Andere Vermutungen Multifunktionalität auszugehen. Zu-

Anzeige

VE R BO RG E N E L AN DSC H AF T

STONEHENGE
17. F E B R UAR b i s 3. D EZ E M B E R 2 017
im MAMUZ Museum Mistelbach Verlängert &
noch mehr
www.mamuz.at Stonehenge!

53
ANTIKE WELT 2/17
W W^d :h>/h^ //X u h, ZZ hE ^ DD> Z
Der Belvederehof des Vatikan

Z]•vU<ºv•šoŒµvW]oPŒU]]uíòX:ZXµ•uE}ŒvµŒ}‰•µ(Œs]&Œv]r
PvvZZ}uluvµvÀ}uD}všDŒ]}µ•]vvŒ•švo]lµ(]Á]P
^ššÁŒ(vl}vvšvU•Ÿ˜vµ(uošÌšv•Zv]©]ZŒŒZ]•u^ššŒvµ(]
Z}ZºŒvu••]PvÀŸlv]•Zvhu(••µvP•uµŒvPµšU•]Z]v]vŒ
PŒ}˜v>}PP]‚+vvµvu]š•]vvvlŒ‚všs]oooÀŒX

À}vZŒ]•ŸvvlŒE••oŒšZ •‘œ‡•œ ä ƒ•–ä svzv«sv{t ƒŽ• Berg direkt zu der Böschmauer hin-
Wandelhalle, zum Genuss des schö- auf, auf der sie errichtet war. Hier er-
iesen Anblick hat Maarten van nen Ausblicks über das Tibertal bis hielten ausgewählte Besucher über
Heemskerck in der ersten Hälfte hin zum Monte Sorakte angelegt und die von Donato Bramante gebaute
des 16. Jhs. in einer Zeichnung festge- später auch zum angenehmen, küh- Rundtreppe, die man auf der Zeich-
halten (Abb. 1). Die Villa war auf dem len Aufenthaltsort in der Sommer- nung links direkt neben der Villa, noch
nördlichsten und höchsten Punkt des zeit erweitert worden. Ein Weg führte im Bau begriffen, erkennen kann, Ein-
vatikanischen Hügels von Papst In- von der antiken Via Triumphalis den lass in die Villa und in die hinter ihr

„„äs ƒƒ”–‡•˜ƒ•‡‡•••‡”…•áŽ‹…•ƒ—ˆ†‹‡‹ŽŽƒ‡Ž˜‡†‡”‡áÚ•‹•…Š‡••‹œœ‡•„—…Šáswut«swuxä

54
ANTIKE WELT 2/17
THEMENPANORAMA

Abb.    Anonymer Künstler nach Federico Zuccari, Der junge Taddeo Zuccari im Belvederhof, den Laokoon zeichnend, Florenz, Uffizien, Gabinetto dei 
Disegni e delle Stampe, Inv. Nr. 11010 F.

verborgene berühmte Statuensamm- genialen Architekten Donato Bramante, Auskunft: Die Anlage wird hier als
lung (Abb. 2; vgl. Abb. 6). Ihr für die der   von Mailand nach Rom über- «V)A JVL», also als «Straße des Julius» 
folgende europäische Architektur ein- siedelt war, eine spektakuläre Neuge- bezeichnet, die aus drei Zugängen be-
flussreicher Name «Bel vedere», der ihr  staltung. Schon vor ihm hatte ein Papst, stehen soll mit einer Gesamtlänge von
schon in den zeitgenössischen Doku- Nikolaus V.  amt.  − , ein gro-  antiken Fuß   m  und einer 
menten eigen ist, wird sich auf die ge- ßes Programm zur Erneuerung des Va- (öhe  von    Fuß    m .  Während 
samte monumentale Anlage des unter tikan entwickelt, ihm war es aber nicht der Bauarbeiten entwickelt sich die
Julius  )).  amt.  −   begonne- vergönnt gewesen, dieses in die Tat Planung von einer langen, aus Korri-
nen Neubaus übertragen: der Belve- umzusetzen. Anders Julius II. – die Ar- doren  bestehenden  «Straße»  bis  hin 
derehof. beiten an seinem Bauprojekt wurden zu einer immensen, terrassierten An-
Im November 1503, nach seiner mit solcher Vehemenz betrieben, dass lage, die sich über eine lange Sicht-
Wahl zum Papst, hatte Julius II. das es in den Grundzügen bei seinem Tode achse den Hügel hinauf bis hin zur
päpstliche Appartement im ersten ausgeführt war und seine Nachfolger Villa Belvedere zieht. In dem sog. Co-
Stock des Vatikanpalastes, die Stanze dadurch gezwungen waren, es weiter- dex Coner des Bernardo della Volpaia
Borgia, bezogen. Und gleich im ersten zuführen. von 1514 sind der Grundriss, Auf-
Jahr  seines  Pontifikates  beschließt  er  risse und viele Details des ausgeführ-
eine grandiose Erneuerung der vati- Der Bau des Bel ederehofes ten Bramante-Projektes überliefert
kanischen Paläste, da diese – ein Kon- Die erste grundlegende Idee bestand (Abb. 3). Aufgrund des Umstandes,
glomerat verschiedenster Bauten aus darin, eine Verbindung zwischen dem dass Julius 1507 aus dem ersten Stock
mehr als vier Jahrhunderten – unmög- eigentlichen Papstpalast, in dem Ju- in die Stanzen des darüber liegenden
lich den Ansprüchen, die Julius II. an lius residierte, und der Villa Belve- Stockes, die Raffael ausmalen sollte,
eine repräsentative Residenz stellte, dere, auf die er von seinen Räumen umzog, wird noch eine Aufstockung
genügen konnten. Auch der Papstpa- aus über das Tal und den Hügel hin- der bisher bereits gebauten Korridore
last in Avignon, den Julius als Kardi- auf blicken konnte, zu schaffen. Eine notwendig, um weiterhin einen Zu-
nal kennengelernt hatte, war als groß- Medaille, die anlässlich der Grün- gang direkt vom Papstappartement
zügige Anlage mit enormen Sälen und dung des Baus geprägt wurde, gibt in die Villa zu ermöglichen. Bramante
Gartenanlagen dem Vatikan überle- mit einer summarischen Darstellung teilte das Terrain in drei verschiedene
gen. So plante Julius II. mit Hilfe seines und einer Inschrift über das Projekt Ebenen,  zwischen  denen  großartige 

55
ANTIKE WELT 2/17
PAPST JULIUS II. – BAUHE‘‘ UND SAMMLE‘. Der Bel ederehof des Vaika

Treppenanlagen vermittelten und den zwei kleine Peperinsäulen eingestellt lich sowie nach Norden von einer ein-
Niveauunterschied ausglichen. Die Na- sind, die jedes Joch in drei Öffnungen geschossigen Loggia eingefasst, die
tur des gesamten Hügels bis zur Villa hi- aufteilten. Im Süden schloss an den durch eine umlaufende rhythmische
nauf wird architektonisch gestaltet und unteren  (of,  der  als  «Theater»  be- Travée mit korinthischer Pilasterord-
geht ganz in die aus drei Höfen beste- zeichnet wird und in der Tat für Tur- nung gegliedert ist. Im Zentrum sei-
hende Anlage auf. niere und Aufführungen genutzt wer- ner Nordwand befand sich eine er-
Der untere rechteckige Hof, der den sollte, eine Treppenanlage an, die höhte halbrunde Exedra, auf deren
im Norden an den alten Papstpalast in Anlehnung an antike Theater aus Niveau man über eine besondere
angrenzt, war im Osten und Westen einem mittleren Treppenlauf bestand, Treppenkonstruktion gelangte, deren
von dreigeschossigen Korridoren um- zu dessen Seiten sich links und rechts zunächst konvex geschwungene Stu-
schlossen. Sein Erdgeschoss ist nach die als Sitze fungierenden kolossalen fen nach einem kreisrunden Podest
dem Vorbild des Kolosseums mit ei- Stufen erhoben. Der hierüber befindli- in konkave Stufen überwechselten. An
ner vor die Arkaden projizierten do- che mittlere, sehr viel kürzere Hof war diesem Punkt hatte man endlich die
rischen Säulenstellung mit geradem an seiner Rückwand mit einem Tri- gesamte Anhöhe bis auf die Ebene der
Gebälk gegliedert. Vor das niedrigere umphbogen-Motiv geschmückt, hinter Villa Belvedere überwunden.
zweite Geschoss sind im Wechsel mit dem sich ein Nymphäum mit einem War ursprünglich das «Bel Vedere», 
rundbogigen Fenstern schlankere io- Brunnenbecken verbarg. Zwei sym- die schöne Aussicht, von der Villa aus
nische Pilasterbündel gelegt, und das metrische doppelläufige Rampen stie- nach  außen  über  die  Landschaft  ge-
dritte, das 1507 ergänzt wurde, war gen links und rechts vom Nymphäum währt worden, war sie nun vom Palast
in einer Art Loggia gestaltet, indem auf das Niveau des oberen Belvedere- aus nach innen über die abwechslungs-
zwischen die Pilasterordnung jeweils hofes bzw. Gartens. Dieser war seit- reiche und axialsymmetrische Anlage
des Belvederehofes gerichtet. Das Auge
schweifte vom Papstappartement aus
über die Höfe mit ihren zentralen Trep-
pen und Rampen bis hin zu der weit
entfernten Exedra, die den Blick auf-
fing. Auf die Künstler des  . Jhs. übte 
diese Architektur eine starke Faszi-
nation aus, und sie haben sie in vielen
Zeichnungen, Bildern, fantasievollen
Darstellungen sowie exakten Detailauf-
nahmen wiedergegeben (vgl. Abb. 3).

Die A ike als Leit ild


Architektonisch gibt es weder Vorbil-
der noch etwas Vergleichbares in der
Renaissance. Bramante schafft eine
völlig neue, monumentale Bauform,
mit der er die päpstliche Herrschaft
eindrucksvoll inszeniert und für die
er Anregungen nur aus dem Studium
der antiken Bauten Roms und seiner
Umgebung, der Kaiserpaläste und -vil-
len und vor allem des am Berg gelege-
Abb. 3
Grundriss nen Fortuna-Heiligtums in Palestrina
des Cortile mit seinen Terrassen, Rampen und
del Belve- Treppen gewinnen konnte. Die Bezug-
dere, Sir
John Soane‘s nahme auf die kaiserzeitliche Antike
Museum war von Julius gewünscht, bereits die
London, Co-
dex Coner, Gründungsmedaille des Belvederehofes
fol. 25. orientierte sich an römischen Medail-

ANTIKE WELT 2/17


THEMENPANORAMA

Abb. 4 Hendrick Goltzius, Apoll von Belvedere mit Zeichner, Kupferstich Abb. 5 William Turner, Studie zum Torso vom Belvedere nach einem
1617. Berlin Kupferstichkabinett (SPK). Gipsabguss, um  − . Victoria & Albert Museum, London.

len, und nach 1507 wurde sogar sein worfen, den er zwischen den oberen für den «Laokoon» bestimmt. Zur Zeit 
Name auf Julius Caesar bezogen. Auch Belvederehof und die alte Villa Inno- Clemens‘  V)).  amt.  −   ka-
gleich  im  ersten  Jahr  seines  Pontifi- zenz‘ VIII. einschob, wobei er alle Un- men weitere Nischen in den Wänden
kats,  ,  hatte  er  eine  große,  aus  regelmäßigkeiten  und  Abweichungen  und an drei Seiten zwölf umlaufende
den Titus- und Trajansthermen stam- in den Querachsen kaschierte. Medaillons für antike Masken hinzu.
mende Brunnenschale im unteren Der nördliche Flügel der Villa ist in Der Statuenhof war für den Papst,
Belvederehof aufstellen lassen. Vor- das Projekt des Statuenhofs einbezo- seine Entourage und Gäste über die
nehmlich brachte er in der Anordnung gen und bestimmt dessen axiale Aus- Korridore, die das Papstappartement
seiner antiken Statuen im Statuenhof richtung, dem östlichen Flügel sowie über drei ansteigende Terrassen di-
hinter der oberen Begrenzung der den im Westen vorhandenen Struk- rekt mit der auf dem Hügel liegenden
Anlage ein Programm zum Ausdruck, turen sind Anbauten vorgelegt, wie Villa Innozenz‘ VIII. verbanden, be-
das auf die Aeneis Vergils und die da- auch hinter der Exedra Räumlichkei- quem erreichbar; ein anderer Zugang
rin geschilderte sagenhafte Gründung ten geschaffen sind, um das unregel- gewährte ausgewählten Besuchern,
Roms anspielt und das ein mit Papst mäßige  Areal  zwischen  den  divergie- Künstlern und Gelehrten von der Via
Julius neu anbrechendes Goldenes renden Achsen in ein fast perfektes Triumphalis her durch die Bramante-
Zeitalter evoziert. Angeregt worden Quadrat umzugestalten. In den abge- Treppe und die Villa Einlass. Schon
war dieses Programm durch die Auf- schrägten Ecken des Hofes sind halb- vor seiner Papstwahl hatte Giuliano
findung  der  Laokoongruppe  im  Jahr  runde Nischen eingelassen, in denen della Rovere als einer der mächtigsten
1506. Für die Aufstellung der Antiken- Skulpturen aufgestellt werden soll- und reichsten Kardinäle – der Mode
sammlung vier Jahre später hatte Bra- ten,  eine  große  rechteckige  Nische  der bedeutenden römischen Familien
mante einen quadratischen Hof ent- an der Südwand war ursprünglich entsprechend – mit der Sammlung an-

57
ANTIKE WELT 2/17
PAPST JULIUS II. – BAUHE‘‘ UND SAMMLE‘. Der Bel ederehof des Vaika

tiker Statuen begonnen, unter ihnen Die Statuengruppe war am 14. Ja- die Statue der «Venus Felix». Ebenfalls 
befand sich als eine der berühmtesten nuar 1506 gefunden worden und er- schildert er die Ringergruppe eines
der – nach seinem späteren Aufstel- regte  sogleich  größtes  Aufsehen  und  «(erkules  und  Antaeus».  Möglicher-
lungsort bezeichnete – «Apollo Belve- Interesse in Rom. Der Papst setzte al- weise stammten die beiden letzt-
dere».  )m  Garten  seines  Palastes  bei  les daran, sie in seinen Besitz zu brin- genannten Statuen, ebenso wie der
SS. Apostoli, deren Mitte die enorme gen, und noch vor Juni 1506 gelangte Apoll, aus der Sammlung Julius‘, die er
Porphyrschale schmückte, die heute sie in den Vatikan. Der spektakuläre bereits für seinen Kardinalspalast er-
im  Museo  Pio-Clementino  steht,  ließ  Fund  des  «Laokoon»  war  grundle- worben hatte. Im Jahre 1512 kauft er
er für ihre Aufstellung eine Loggia gend für das Programm, das die neue der römischen Familie Maffei die Sta-
bauen. Jetzt, als Papst, errichtete er Sammlung präsentieren sollte: ba- tue einer schlafenden Frauenfigur mit 
von Grund auf einen eigenen, großen  sierend auf Vergils Aeneis und der einem als Schlange gebildeten Arm-
Hof für seine Skulpturen. Dessen idyl- dort geschilderten Gründung Roms reif  ab,  die  er  als  sterbende  «Cleopa-
lische und einladende Atmosphäre schließt Julius – in der Nachfolge des  tra»  aufstellte  und  die  heute  als  Ari-
wird in vielen Berichten aus den ers- julischen Kaiserhauses – an den My- adne gilt. Die letzte Akquisition für
ten Jahrzehnten des 16. Jhs. geschil- thos an. Aus der Aeneis entnommen den Statuenhof durch Julius bestand
dert. Für die ausgewählte Sammlung ist auch das Motto Procul este profani in dem Erwerb von zwei monumen-
der schönsten und in kürzester Zeit «(altet  Euch  fern,  Uneingeweihte» ,  talen Flussgöttern, von denen der
berühmtesten Skulpturen wurde ein das Julius als Inschrift am Eingang erste,  der  «Tiber»,  im  Februar   
giardino segreto geschaffen, in dem es zum Statuenhof, neben der im Mai im Campo Marzio gefunden wurde.
nach Zitrusfrüchten duftete, wo Sta- 1507 von ihm erworbenen Statue ei- Wenige Monate später wurde der
tuen Brunnenanlagen schmückten, nes «(erkules mit Telephos», anbrin- «Nil»  ausgegraben.  Als  Pendants,  die 
aus  denen  unaufhörlich  Wasser  plät- gen ließ. )m Oktober   wurde der  sich in der Mitte des Hofes gegenüber
scherte, und wo ein Hain von Oran- «Apollo Belvedere»  Abb.  , der sich  liegen, wurden sie erst unter Leo X.
genbäumen, die in kunstvoller Sym- noch im Palast bei SS. Apostoli befun- amt.  −   angeordnet,  wie 
metrie aufgestellt waren, bewässert den hatte, in den Vatikan überführt, das Medici-Wappen auf ihren Sockeln
wurde. und in seiner Beschreibung der päpst- belegt.  Nach  dem  kurzen  Pontifikat 
Die erste Statue, die Julius für das lichen Skulpturen von 1510 nennt (adrians  V).  amt.  − ,  der 
Belvedere erwarb, war der «Laokoon».  Francesco Albertini neben dem Apoll in den antiken Statuen nur heidnische
Idole sah, wird erst unter Clemens VII.
amt.  −   die  Sammlung  um 
Abb.    Zeichnung der Bramante-Treppe. Florenz Uffizien  Gabinetto dei Disegni e delle Stampe ,  den von den Künstlern in der Folge-
Inv.-Nr. 2700 A. zeit  so  viel  studierten  «Torso  Belve-
dere»  erweitert  Abb.  .  Schließ-
lich erwarb Clemens die 13 antiken
Masken, von denen zwölf in Tondi an
den Wänden eingelassen wurden und
die 13., die nicht zu der Serie gehörte,
als Wasserspeier diente. Gegen Ende
seines  Pontifikates  wird  ein  weite-
rer  liegender  Flussgott,  der  «Tigris», 
auch zu einer Brunnenanlage ver-
arbeitet und der ebenfalls als Brun-
nen fungierenden «Cleopatra» gegen-
übergestellt. Inhaltlich spielt nun das
ehemalige Programm nach Vergil, mit
dem Julius seine Sammlung begonnen
hatte, keine Rolle mehr, da vielmehr
rein ästhetische Kriterien der Auf-
stellung zugrunde liegen. Sie war der
Kern der heutigen Vatikanischen Mu-
seen.

58
ANTIKE WELT 2/17
THEMENPANO‘AMA

In starkem Kontrast zu der reichen und Baccio Bandinelli oder Botschafter


und vielfältigen Architektur, mit wel- wie der Mantuaner Baldassare Castig- Die A ike des Bel ederehofs i Vaika si d au h Ge­
ge sta d der Ausstellu g «WUNDE‘ ‘OMs i Bli k
cher der Belvederehof innen gestal- lione, verschaffte sie Einlass, sondern des Norde s. Vo der A ike is zur Gege art» i Diö­
zesa useu Pader or . Diese i t o . März
tet war, präsentiert sich die Anlage auch den ausgesuchten Gästen, denen is zu . August die Faszi aio der E ige u d
nach  außen,  zur  Stadtseite  hin,  als  die päpstliche Skulpturensammlung – Heilige Stadt dur h die Jahrhu derte hi eg i de
Bli k.
schlichte, eindrucksvolle Ziegelmauer, wie die Höfe und Gärten der römischen www.wunder-roms.de
die den Verteidigungscharakter der Familien mit ihren antiken Statuen –
Vorgängerbauten aufnimmt. Im un- offenstand.
Adresse der Autorin
teren Teil gewährt ein mächtiges, mit Nach außen ist auch die Rundtreppe 
Dr. Chrisia e De ker Nesselrath
Steinquadern rustiziertes Portal Ein- unauffällig in einem quadratischen ‘o

lass durch die mittlere der 17 inne- Turm untergebracht, innen eröffnet Bildnachweis
ren Arkaden. Als einzigen Schmuck sich dem Besucher eine unerwartete, A . . : pk/Volker H. S h eider; : © Ga i eto Dise­
g i e Sta pe degli Uffizi, Fire ze; : © Sir Joh Soa e s
begrüßt  den  Ankömmling  eine  über  luftige Ansicht von Säulen, die sich Museu , Lo do ; : © Vi toria & Al ert Museu ,
die  gesamte  Außenmauer  des  unte- im Inneren eines Zylinders in vier- Lo do ; : S ala, Flore z − outes of the Mi istero Be i
e At. Culturali.
ren Hofes umlaufende, zwischen zwei einhalb Windungen spiralförmig die
Peperinwülsten  angebrachte  große  Rampe hinaufziehen. Der Durchmes- Literatur
J. S. ACKE‘MAN, The Corile del Bel edere .
Marmorinschrift, die besagt, dass Ju- ser der Säulen nimmt von einer zur
D. ‘EDIG DE CAMPOS, I Palazzi Vai a i .
lius )). im ersten Jahr seines Pontifika- anderen kontinuierlich ab, so dass sie
P. N. PAGLIA‘A, Der Vaika is he Palast, i : Ho h­
tes diese «Straße» zur Bequemlichkeit  nach oben hin immer schlanker wer- re aissa e i Vaika . Ku st u d Kultur der Päpste
− . Ausstellu g Bo .
der Päpste errichtet habe. den und das Treppenauge sich nach
CH. DENKE‘ NESSEL‘ATH, Bra a te s Spiral Stair ase
Ein anderer Zugang befindet sich am  oben stetig erweitert; ihr Dekor wech- .
entgegengesetzten, nördlichen Ende selt vom schweren einfachen Toska- CH. DENKE‘ NESSEL‘ATH / A. NESSEL‘ATH, Die Wap­
pe der Erzpriester a der Latera asilika oder ie
der Anlage, vor der Villa Belvedere, in nischen, über das Dorische, Jonische Bra a te a h ‘o ka , i : H. Keller / W. Para i i i
den man von der Via Trionfale aus ge- bis hin zum belebteren Kompositen. Hrsg. , Italia et Ger a ia. Li er a i oru Ar old Es h
− .
langt. Durch die berühmte Rundtreppe, Ohne die komplexe Planung Braman-
A. NESSEL‘ATH, Code Co er – ears o , i : Cassia o
eine der meist beachteten und kopier- tes, in der jedes Detail eigens berech- dal Pozzo s Paper Museu , Bd. II − .
ten Architekturen Bramantes, war ein net und auf die Gesamtwirkung be- DE‘S., Il Corile delle Statue: luogo e storia, i :
M. Wi er / B. A dreae / C. Pietra geli Hrsg. , Il Corile
unauffälliger Eintritt in die Villa und zogen ist, wahrzunehmen, empfindet  delle Statue. Der Statue hof des Bel edere i Vaika
− .
vor allem in den Statuenhof möglich, der Gast, während er die Rampe hi-
Ders., Papst Nikolaus i sei er Pri atkapelle, i : Caritas.
ohne die offiziellen päpstlichen Räume  naufsteigt, ein abwechslungsreiches Nä hste lie e o de frühe Christe is zur Gege ­
betreten zu müssen (Abb. 6). Nicht nur und immer leichter werdendes An- art. Ausstellu g Pader or − .

den Künstlern, die seit Julius II. in der steigen. Zudem boten Fenster in der Ch. L. Fro el, I tre progei ra a tes hi per il
Corile del Bel edere, i : M. Wi er / B. A dreae /
Villa beherbergt waren wie etwa Bra- Außenmauer  angenehme  Ausblicke  C. Pietra geli Hrsg. , Il Corile delle Statue. Der Statue ­
hof des Bel edere i Vaika − .
mante selbst, Leonardo, Michelangelo über die Stadt.

Anzeige

Staatliche Antikensammlungen
und Glyptothek München
5. April bis 8. Oktober 2017
Das Kleid der Antike Täglich außer Montag 10 –17 Uhr

Sonderausstellung in Zusammenarbeit
mit der AMD Akademie Mode & Design

www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de

59
ANTIKE WELT 2/17
ZWISCHEN WÜSTE UND MEER
Der Hafen von Berenike in ptolemäisch-römischer Zeit

An der Westküste des Roten Meeres wurde in Berenike bei amerikanisch-polnisch-


niederländischen Feldforschungen unter der Leitung von Steven E. Sidebotham, Iwona
)y h u d Mari He se ei Ha delsplatz freigelegt. Dieser ar Teil ei es irts hatli h-
kulturelle Netz erkes, das ü er Jahre hi eg Europa, Afrika u d Asie itei a der
er a d. I dieser )eit erle te Bere ike drei Blütezeite : i der frühe Ptole äerzeit
a. – . Chr. , i der frühe rö is he Kaiserzeit . Jh. . Chr. u d i spätrö is her
)eit Mite .– . Jh. . Chr. .

von Steven E. Sidebotham fen, die er und möglicherweise nach- des heutigen Sudan, Eritrea und Äthio­
folgende ptolemäische (errscher schu- pien Elefanten gefangen und an die

P tolemäus II., der etwa von 285/82


bis
Berenike vor
v. Chr. regierte, gründete
v. Chr. als einen von
fen, um Elefanten, Elfenbein, Gold
und andere Produkte zu beschaffen
(Abb. 1). Während der ptolemäischen
Küste transportiert. (ier wurden sie
auf als elephantegoi bezeichnete Schiffe
verladen, die gewöhnlich nordwärts
vielen am Roten Meer gelegenen (ä- Expeditionen wurden in der Region nach Berenike segelten. Funden von

Abb. Karte Ägyptens und des nordwestlichen Bereichs des )ndischen Ozeans.

60
ANTIKE WELT 2/17
THEMENPANORAMA

Abb. Mögliches Elefantengehege aus dem ptolemäischen Teil Berenikes.

Abb. 3
Aus dem Grund-
gestein heraus­
gehauene hy-
draulische
Installation aus
der Ptolemä-
erzeit mit fünf
Tunneln.

61
ANTIKE WELT 2/17
ZWISCHEN WÜSTE UND MEER – Der Hafen von Berenike in ptolemäisch-römischer Zeit

Stoßzähnen und Schädelfragmenten und Bedeutung. Auf hunderten von mittel stammten aus dem Niltal, einige
zufolge wurden die Elefanten nach ih- Ostraka, Papyri, Amphorenverschlüs- wurden auch vor Ort angebaut. Die Be-
rer Ankunft in Berenike in einem Ge- sen und Steininschriften waren die wohner Berenikes aßen Fisch aus dem
hege Abb. gehalten und später ins Namen und Tätigkeiten derjenigen Roten Meer, aber nur selten Wild, das
Niltal transportiert, um im ptolemäi- vermerkt, die in das Stadtleben ein- in der nahegelegenen Wüste gejagt
schen Heer zu «dienen». gebunden und am lukrativen «inter- wurde. Aus Sri Lanka wurden Saphire
Bei den Ausgrabungen wurden Reste nationalen» (andel beteiligt waren, und andere (albedelsteine bezogen,
der ptolemäischen Stadtmauer freige­ der Berenike Existenzberechtigung Rohlinge für Kameen kamen aus Nord-
legt, die in frührömischer Zeit nie- und Glanz verlieh. Es liegen (inweise westindien, Textilien, Kokosnüsse, Per-
dergerissen und an anderer Stelle in vor, dass zwölf Sprachen, u. a. Grie- len und Töpferwaren aus )ndien, Süd-
der Stadt wiederverwendet wurden. chisch, Latein sowie verschiedene af- arabien, dem Königreich Axum und
Darüber hinaus wurde eine in die rikanische, semitische und indische dem Mittelmeerraum. Auch fanden
Ptolemäerzeit datierende, in den Fels Sprachen gesprochen wurden. sich aus Europa, dem Vorderen Orient,
gehauene wasserbauliche Anlage ge- Pflanzen und Tiere wurden aus dem Südasien und anderen Gebieten Afri-
funden, die fünf Tunnel umfasste Mittelmeerraum, Südarabien, Afrika, kas importierte (olzgegenstände, die
(Abb. 3). In der späten Ptolemäerzeit )ndien und Sri Lanka importiert. Reisenden oder Bewohnern der Stadt
erlebte Berenike einen Niedergang, Schwarze Pfefferkörner – ein in )n- gehörten. Viele der in Berenike gefun-
jedoch nach der römischen Annexion dien hergestellter Krug enthielt allein denen Objekte waren jedoch zum )m-
Ägyptens im Jahr v. Chr. eine neue , kg –, Reis, Weihrauch und andere port in Länder des Mittelmeerraums
Blütezeit. botanische Reste belegen Kontakte zu oder als Exporte über die Grenzen
vielen Gebieten des )ndischen Oze- Roms hinaus bestimmt.
Berenike als Handelsknoten- ans. Welse aus dem Nil waren ebenso
punkt Teil der Nahrung wie aus Norditalien Die Bestatu ge
)m . und frühen . Jh. n. Chr. erreichte oder Südfrankreich importierte Wein- Die in Berenike gefundenen mensch-
Berenike seine größte Ausdehnung bergschnecken. Die meisten Lebens- lichen Skelette gehören der früh­ und

Abb. 4
Katzenskelett mit einem
eisernen Halsband (links) so-
wie ein perlenbesetztes
eisernes Halsband, welches
separat gefunden wurde
(rechts).

62
ANTIKE WELT 2/17
THEMENPANORAMA

spätrömischen Zeit an. Neben Jugend-


lichen und Erwachsenen beider Ge-
schlechter befinden sich darunter ein
Fötus bzw. ein zu früh geborenes Kind
und ein zwei Jahre altes Mädchen. Ei-
nigen der Beigesetzten waren Ringe
und Perlen mit ins Grab gegeben wor-
den, andere Bestattungen enthielten
keine Beigaben. )n einigen Beisetzun-
gen fehlte der Kopf. )n einem (austie-
ren vorbehaltenen Friedhof wurden Abb. 5
Katzen, (unde, Paviane sowie Grüne Zwei Stelenfragmente aus dem
Mittleren Reich . Jh. v. Chr. , mit
Meerkatzen bestattet, von denen ei- )nformationen zum siebten Regie-
nige noch eiserne (alsbänder trugen rungsjahr Amenemhets )V.
(Abb. 4).

Der Große Tempel


Nur wenige der entdeckten Gebäude
stammen aus der frührömischen Zeit.
Die meisten Bauwerke datieren in spät-
römische Zeit Mitte .– . Jh. n. Chr. .
Zu den Gebäuden der frührömischen
Phase gehört der Große Tempel, der
vielleicht in die Regierungszeit Ptole-
mäus V))). – v. Chr. datiert,
einer Zeit reger Bautätigkeit in ganz
Ägypten und lebhaften Verkehrs auf
dem Roten Meer. Die Nutzung des Tem-
pels erstreckte sich bis in die spätrö-
mische Zeit. Die Ausgrabungen förder-
ten auch griechische )nschriften zutage,
von denen eine aus dem Jahr n. Chr.
stammende Inschrift Isis in ihrer Rolle
als Geburtsgöttin geweiht ist. Der Lei- ren Pharao Amenemhat sowie dessen ten )nschrift zufolge stiftete Marcus
ter eines Aromastoffewarenlagers in siebtes Regierungsjahr Abb. und le- Aurelius Mokimos, ein im römischen
Berenike stiftete einem anderen Re- gen die Existenz eines (afens bereits (eer dienender palmyrenischer Bo-
gierungsbeamten im Jahr n. Chr. Jahre früher als bisher angenom- genschütze, )nschrift und Statue Kai-
eine Inschrift und eine jetzt fehlende men nahe. ser Caracalla und dessen Mutter Ju-
Statue. Weitere )nschriften datieren in lia Domna. Unweit davon fand sich
die Jahre bis n. Chr. Außerdem Das Heiligtum der Palmyrener ein zusammengerollter Korb, der je-
fanden sich herabgestürzte Steindä- Ein anderer Tempel war das (eiligtum doch beim Kontakt mit Luft zerfiel.
cher und das mit Sternen geschmückte der Palmyrener, das zwei oder drei Möglicherweise handelte es sich um
Fragment einer Decke. Balken aus Ze- (auptphasen besaß, die in das . bis . eine cista mystica, die eine Schlange
dernholz, die z. T. von demontierten bzw. . bis . Jh. n. Chr. datieren. (ier oder den fehlenden Phallus des Osiris
Schiffen stammten, dienten als Regal wurden die Reste zweier großer Bron- enthielt, was auf die Mysterien der )sis
oder Bedachung. Die Wiederverwen- zestatuen mit dazugehörigen griechi- hinweisen kann.
dung von Schiffshölzern reicht in der schen )nschriften gefunden. Eine die- Bei der anderen handelte es sich
Architektur des Alten Ägypten viele ser Statuen stellt eine Frauenfigur dar, um eine auf Griechisch und Palmyre-
Jahrtausende zurück. Zwei aus dem die entweder ein Füllhorn oder eine nisch verfasste, von Offizieren der ala
Mittleren Reich . Jh. v. Chr. stam- Schlange hält. Der dazugehörigen auf Heracliana, einer Reitereinheit des rö-
mende Stelenfragmente dokumentie- den . September n. Chr. datier- mischen (eeres, gestiftete )nschrift

63
ANTIKE WELT 2/17
ZWISCHEN WÜSTE UND MEER – Der Hafen von Berenike in ptolemäisch-römischer Zeit

aus den Jahren / bis n. Chr. Gefunden wurden auch ein kleiner, aufwendigen Stiftungen von ihrem
)n dieser wird Berechei als Künstler steinerner Kopf des ägyptischen Got- Sold allein nicht hätten leisten kön-
bzw. Fachmann zur (erstellung einer tes Harpokrates und eine in die Mauer nen. Vielleicht sorgte ihre Beteiligung
Bronzestatue des zur Trias der wich- des (eiligtums vermauerte Steinfigur am lukrativen (andel in Berenike für
tigsten palmyrenischen Götter zäh- einer Sphinx. Zu den weiteren Funden die notwendigen Mittel.
lenden (ierobol / Jarchibol erwähnt. gehören ein Tempelbecken aus Stein,
Eine Bronzehand, ein steinerner Sta- ein Libationstisch / Opfertisch sowie Der spätrö is he Hafe te pel
tuensockel sowie Bleifragmente, die ein Sockel einer jetzt fehlenden Stele; Weitere Tempel in Berenike datie-
zur Befestigung der Statue auf dem außerdem ein Löwenkopf aus Stein, ren in das . bis . Jh. n. Chr. )m süd-
Sockel benutzt wurden, waren alles, ein aus einer Säulentrommel gehau- westlich der Stadt gelegenen (afen
was von Berecheis Meisterwerk übrig enes Becken und ein weiterer Stein spielte über viele Jahre der zahlrei-
blieb. Die Palmyrener waren speziali- mit floralem Dekor. Ebenfalls gebor- chen Gottheiten geweihte spätrömi-
sierte berittene Einheiten, die von der gen wurden die Reste einer hölzernen sche (afentempel eine herausragende
römischen Armee in Wüstengebieten Tischplatte oder eines Schemels. Ein Rolle Abb. , links . Aus der frühesten
eingesetzt wurden. )n Berenike über- kleinformatiger Steinaltar und ein auf Phase stammen mit Matten bedeckte
wachten sie den am Roten Meer en- diesen gefallenes Regal lagen inmitten «Bänke», auf welchen sich Scherben
denden Abschnitt der vom Nil kom- vieler Terrakottaschüsseln. Mehr als zerbrochener Schüsseln und Knochen
menden Straße. Palmyrener waren (olzschüsseln enthielten die ver- junger Schafe oder Ziegen, die ausge-
auch in Koptos stationiert, einer am kohlten Reste unbestimmter Opferga- suchte Fleischstücke für heilige Spei-
Nil gelegenen Stadt und Endpunkt der ben. sen darstellten, befanden. Gefunden
von Berenike ausgehenden Straße. Teure Weihungen palmyrenischer wurden auch Räuchergefäße von de-
Darüber hinaus überwachten palmy- Auxiliarsoldaten lassen vermuten, dass nen eines im südarabischen / axumi­
renische Truppen die Fernstraße zwi- diese noch über andere Einnahme- tischen Stil verziert war sowie kleinfor-
schen Berenike und Koptos. quellen verfügten, da sie sich solche matige, für meroitische oder nubische

Abb. Spätrömischer (afentempel oben links neben dem eingetieftem Befund rechts .

ANTIKE WELT 2/17


THEMENPANORAMA

Gruppen aus Oberägypten / Unter- Eine )nschrift aus dem Jahr n. Chr., wurde die Schifffahrtssaison durch
nubien typische Libationstische. )n in der Kaiser Trajan genannt wird, eine als Ploiaphesia oder Navigium Isi-
mehr als (olzschüsseln waren war der )sis­Tyche geweiht und kann dis bezeichnete Feier symbolisch er-
verbrannte Opfergaben erhalten. Es als (inweis darauf gedeutet werden, öffnet. Mit einer ähnlichen jährlichen
fanden sich auch Teile von Bronzefi- dass in dieser Zeit möglicherweise Zeremonie können wir auch in diesem
guren, darunter ein ursprünglich zu Isis verehrt wurde. Leider ist un- Tempel rechnen.
einer Statuette gehörender Stierkopf, klar, ob dieser Text mit den im . Jh. Steinerne Tempelbecken / Libations­
der auf eine Platte aufgelötet war, n. Chr. – also einige (undert Jahre tische / Opfertische mit kleinforma­
die wohl im Tempel angebracht wer- nach Entstehung der )nschrift – im tigen Treppen wurden im ganzen Stadt­
den sollte. Obwohl er in einem Kon- (eiligtum praktizierten Kulthandlun- gebiet von Berenike, einschließlich
text des ./ . Jhs. n. Chr. gefunden gen in irgendeinem Zusammenhang des spätrömischen (afentempels, ge-
wurde, zeigte der Stierkopf Paralle- steht. Doch auch andere Hinweise aus funden. Sie wurden mit der Reini-
len mit Skulpturen aus dem südlichen der Spätphase deuten auf )sis hin: )m gung und Verjüngung im Rahmen des
Arabien, die in die Zeit zwischen dem Eingangsbereich und im ganzen südli- Choiak­Fests, in welchem die Wieder-
. Jh. v. Chr. und . Jh. n. Chr. datieren. chen Teil des Tempelinneren wurden herstellung, das angemessene Begräb-
Möglicherweise kann der Kopf mit Al- etwa Kaurischnecken gefunden, nis und die Wiedergeburt des Osiris
maqah, einem Sonnengott, oder mit die durchlocht oder mit entfernter gefeiert wurden, in Verbindung ge-
anderen arabischen Gottheiten in Zu- Dorsalfläche vermutlich ursprüng- bracht. Anubis, der als Totenpries-
sammenhang gebracht werden. lich auf Schnüre aufgezogen waren ter für seinen Bruder Osiris diente,
In und nahe bei einem zerscherb- und für Prognostik oder Weissagung spielte eine Schlüsselrolle im Choiak­
ten «Blumentopf» aus Terrakotta fan- benutzt wurden. Die bemalten Frag- Fest, das besonders im Tempel auf der
den sich Lotusblumensamen. Andere mente von wenigstens zwei Straußen- Insel Philae populär war. Libations-
pflanzliche Reste umfassten jemeni- eiern dienten magischen oder religiö- tische symbolisierten auch die Schiff-
tische )ris, Weihrauch, Feigensamen, sen Beschwörungen. Wie aus Texten fahrt auf dem (eiligen See, die in grie-
Weizen, Gerste, Sellerie, Zitrusblät- aus dem Isis-Tempel bei Philae nahe chisch­ägyptischen Tempeln während
ter, Zedern, Akazien und Tamaris- Assuan hervorgeht, benutzte die Göt- des Fests des Tybi stattfand. Diese Ze-
ken. Ein eiförmiger Stein aus Blasen- tin Zauberformeln zur Abwehr des bö- remonien waren besonders populär
basalt wurde neben einer durch eine sen Apopis. )sis war eine Magierin und in Kultzentren wie Esna, Dendera und
(olzwand umfassten Grube gefun- Heilerin, in deren Kult Zauberformeln Tod. Die Verbindung von Libations-
den, in der sich Teile eines natürli- und Amulette z. B. aus Kaurischne- tischen mit der Zeremonie der Ploia-
chen Riffs befanden. Diese Befunde cken Verwendung fanden. Wahr- phesia oder Navigium Isidis, die ver-
könnten einen alten ägyptischen My- scheinlich enthielten die mit roten mutlich im Hafentempel von Berenike
thos repräsentieren, nach dem aus Tintenaufschriften (dipinti) versehe- stattgefunden hat, ist angesichts der
dem urzeitlichen Chaos aus Wasser nen Eierschalen aus dem Hafentem- Bedeutung, die Wasser in den Kulten
(nun das erste feste Land in Form ei- pel auch apotropäische, d. h. unheilab- für )sis und Serapis besaß, denkbar.
nes (ügels benben) entstand. Auf die- wehrende, Formeln ähnlich denen aus Libationstische wurden in ganz
sem (ügel erschien das erste Leben in Philae. Meroë und Oberägypten / Unternubien
Gestalt von Lotuspflanzen. Als zweite Auf einer der Eierschalen hat sich gefunden und stellen eine Anpassung
Möglichkeit kann es sich bei dem Ob- ein aufgemaltes Pentagramm erhal- meroitischer und ägyptischer Bestat-
jekt aus Blasenbasalt um eine im vor- ten, und in den Boden einer tönernen tungstraditionen in griechisch­römi-
islamischen Arabien verehrte Bätyle Öllampe war ein Pentagramm geritzt. scher Zeit dar. Vielleicht dienten sie
handeln, wobei die Besucher mögli- Der fünfzackige Stern war das Sym- im Hafentempel von Berenike einem
cherweise den Stein auf den «Bänken» bol des (undssterns Sopdet / Sothis / ähnlichen Zweck wie bei den oben ge-
umschritten. Sirius, der im späten August am (im- schilderten Festen. Sie könnten aber
In einer späteren Phase des spät- mel sichtbar wurde. Er symbolisierte auch von aus Meroë oder Unterägyp-
römischen Hafentempels kamen die den Beginn des ägyptischen Neujahrs ten / Unternubien stammenden Men-
«Bänke» außer Gebrauch, obwohl ein und der Nilflut. Sirius fungierte auch schen, die in Berenike lebten, benutzt
säulenförmiger Altar noch immer ge- als ein Symbol der )sis. )n der klassi- worden sein. Ferner könnten sie als
nutzt wurde. Die Grube, der Basalt- schen mediterranen Welt war Isis die kleinformatige Darstellungen von Ni-
stein sowie die Oberfläche der Fels­ Beschützerin von Seeleuten und Tä- lometern gedient haben. Das Messen
Bank wurden teilweise zugeschüttet. tigkeiten auf See. )n jedem Frühjahr der jährlichen Nilflut war wichtig für

65
ANTIKE WELT 2/17
ZWISCHEN WÜSTE UND MEER – Der Hafen von Berenike in ptolemäisch-römischer Zeit

die Menschen, die an seinen Ufern leb-


ten, und die Ursprünge dieser Tempel-
becken lassen sich über viele Jahrhun-
derte zu den Bewohnern Nubiens und
Meroës zurückverfolgen, deren Über-
leben vom Fluss und ihrer Fähigkeit,
seine jährliche Überschwemmung zu
messen und vorherzusagen abhing.
Ebenfalls zu einer späteren Phase
des spätrömischen (afentempels ge-
hörte ein Terrakottakrug, der einige
Dutzend dünner, halbmondförmiger
Silberstücke enthielt. Diese wiesen
kleine Löcher auf, in denen teilweise
noch kleine Bronzenägel steckten,
was darauf hindeutet, dass sie ur-
sprünglich ein größeres Objekt, mög-
Abb. Kirchengebäude aus dem . Jh. n. Chr. innerhalb eines größeren Sakralgebäudes.
licherweise den Bug eines Schiffes,
schmückten. Zu den anderen Gegen-
ständen aus dieser Phase gehören ein
weiteres kleinformatiges Tempelbe-
cken, ein Weihrauchbrenner aus Ter-
rakotta sowie eine bronzene patera
oder phiale mit floraler Dekoration
auf der Außenseite und den Ansät-
zen dreier eiserner Füße. Zur spätes-
ten Phase gehört ein flaches Becken
aus verhärtetem Material, in dem Stü-
cke von verbranntem Holz und Asche
lagen – möglicherweise ein Altar oder
eine Feuerschale.
Standort und Ausstattung des (afen-
tempels lassen vermuten, dass dieser
in spätrömischer Zeit von Berenikes
Stellung als Knotenpunkt des interna-
tionalen (andels profitierte oder di-
rekt am (andelsgeschehen teilnahm.
Der Tempel war bereits aufgegeben
worden bevor Berenike vor der Mitte
des . Jhs. n. Chr. verlassen wurde.

Das ei geiete Bau erk


)n Verbindung mit dem spätrömi-
schen (afentempel stand ein großes,
offenes, in den Boden eingelassenes
Bauwerk aus weißen Steinblöcken
vgl. Abb. , in Teilen ganz rechts .
Abb. 8
Deckel einer hölzernen Wohl als Abfall beseitigt, fanden sich
Schmuckschatulle hier Gegenstände aus früh­ und spät-
um n. Chr. mit einer
Darstellung der Aphrodite römischer Zeit, darunter Ziegelfrag-
in einem Tempel. mente, Fragmente von Straußeneiern,

66
ANTIKE WELT 2/17
THEMENPANORAMA

von denen einige noch rote Farbreste


aufwiesen, schwarze Pfefferkörner,
Keramikscherben und Architekturele-
mente. Unter diesen befand sich eine
Kaiser Domitian reg. – n. Chr.
gewidmete und der damnatio memo-
riae zum Opfer gefallene )nschrift. Es
fanden sich zudem Statuenfragmente
aus Bronze, z. B. ein Zeh oder Daumen,
sowie aus Bein oder Elfenbein gefer-
tigte Einlagen für die Augen. Zahlreiche
am Boden liegende Steine, die umge-
stürzten Mauern ähnelten, begrenzten
das eingetiefte Areal an drei Seiten.
Falls es sich um umgestürzte Mauern
handelt, müssen diese absichtlich zum
Einsturz gebracht worden sein, da sie
sich genau an den Mauern und Ecken
des Fundaments ausrichten, auf dem
Abb. 9
sie wohl einst gestanden haben. Diese Ritzdarstel-
«umgestürzten» Mauern wiesen Türen lung eines vor
an der Nord­ und Südseite auf. Es ist Anker liegen-
den Schif-
auch möglich, dass die Steinblöcke ur- fes auf einem
sprünglich als Pflasterung verwendet Ostrakon ei-
ner römischen
wurden. Östlich des eingetieften Are- Amphore
als fanden sich verstürzte Steinblöcke, . Jh. n. Chr. .
von denen einige im spätrömischen
(afentempel verbaut waren. Sowohl
ursprüngliche Bauzeit – mindestens
frührömisch, eventuell ptolemäisch – Das ördli he Heiligtu bestimmter Samen; vielleicht diente
als auch Zweck und funktionelles Ver- Dieses (eiligtum wurde im späten . sie innerhalb des Schreins als Pflanz-
hältnis zum nahegelegenen spätrömi- bis . Jh. n. Chr., vielleicht auch bis ins gefäß. Ein säulenförmiger Altar lag
schen Hafentempel bleiben rätselhaft. . Jh. n. Chr. hinein, genutzt und wies nahe der Rückseite des Bauwerks. Zur
Hinsichtlich der verwendeten Ma- mehrere Hauptphasen auf. In seiner späteren Phase gehören fünf kleine
terialien sowie der Baumethoden äh- Datierung, Größe und )nnenarchitek- Tempelbecken / Libationstische / Op-
nelte der eingetiefte Befund dem Gro- tur wies es Ähnlichkeiten mit dem fertische, ein intaktes und bemaltes
ßen Tempel. Vielleicht standen beide spätrömischen Hafentempel auf. In Straußenei und eine kleine, schlecht
zeitlich und funktionell in Bezug zuei- der früheren Phase waren zwei pa- erhaltene Bronzestatuette, die even-
nander. Das in den Boden eingetiefte rallel zueinander verlaufende Mau- tuell )sis darstellt. Ein über m langer,
Bauwerk könnte ein auf das Rote Meer ern bzw. «Bänke» vorhanden. Auf auf dem zur frühen Phase gehörigen
bezogenes Nilometer und eine größere einer dieser «Bänke» lag ein wieder- Boden gefundener Balken aus Teak-
Version der bereits erwähnten klein- verwendetes, zerbrochenes Stein- holz stammte als wiederverwendetes
formatigen Libationsbecken mit an der relief, das vielleicht die Statue einer Material eindeutig von einem demon-
)nnenseite vorhandenen Stufen dar- Gottheit und einen Priester oder ei- tierten Schiff.
stellen. Löcher in einer Wand des ein- nen Adoranten zeigte. Unklar ist, ob
getieften Befundes dienten vielleicht das Relief ursprünglich aus diesem Weitere Funde und Befunde
dazu – ähnlich der von den traditio- Tempel stammte oder von einem an- Ein Gebäude umfasste eine Kirche
nellen Nilometern durchgeführten Be- deren Platz zur Wiederverwendung des . Jhs. n. Chr., Wohnräume so-
rechnungen –, die Gezeiten des Roten hierher verbracht wurde. Eine auf der wie Bereiche, die der Essenszuberei-
Meeres als Symbol für den Anstieg und nördlichen «Bank» wiederverwen- tung dienten Abb. . (ier förderten
das Absinken des Nils zu messen. dete Steinkiste enthielt die Reste un- die Ausgrabungen eine Öllampe mit

67
ANTIKE WELT 2/17
ZWISCHEN WÜSTE UND MEER – Der Hafen von Berenike in ptolemäisch-römischer Zeit

dem in koptischer Sprache verfassten Bronzestatuette eines unbekannten Schiffsreparaturen, sondern im grö-
Aphorismus «Jesus, vergib mir» zu- Menschen ohne Kopf. Neben den aus ßeren (afen wurden auch Eisen und
tage. Andere Tonlampen zeigten als den Tempeln stammenden religiösen Kupfer verarbeitet sowie Müll ent-
Dekoration christliche Kreuze, und Inschriften wurden drei weitere In- sorgt. Aus dem ./ . Jh. n. Chr. konnten
ein Metallkreuz diente ursprünglich schriften entdeckt: Zwei wurden Zeus bis zu m lange Seile sowie aus dem
als Griff einer Bronzelampe. Das Dach von einer Frau namens Philotera ge- Libanon importiertes Zedernholz für
wurde einst von acht Säulen getragen, stiftet, die dritte stiftete ein Sekretär den Bau von Schiffen nachgewiesen
und das östliche Ende der Kirche war zu Ehren der Isis. werden. )n Ägypten datiert die Nut-
mit großen Steinblöcken gepflastert. zung von Zedernholz für diesen Zweck
)m ganzen Stadtgebiet wurden wei- Schlussbetrachtung bis ins . Jt. v. Chr. zurück. An den gut
tere Götterstatuetten entdeckt: da- Berenike besaß mindestens zwei (ä- erhaltenen Schiffshölzern lässt sich
runter eine steinerne Darstellung fen: einen im Norden gelegenen für die damals im gesamten Mittelmeer-
der Venus / Aphrodite, ein von einem kleinere Schiffe oder den regiona- raum verbreitete Bauweise mit durch
Schmuckkästchen stammender, höl- len / lokalen Schiffs­ Verkehr und ei- einen Splint gesicherten Schlitz­ und
zerner Deckel mit einer Darstellung nen größeren an der Südwestseite der Zapfenverbindungen nachweisen. Es
der Aphrodite (Abb. 8), eine Darstel- Stadt. (ier lagen nicht nur der spätrö- gab in )ndien produzierte Segel aus
lung des Bes aus Fayence sowie die mische (afentempel und Anlagen für Baumwolle, aus Horn und Knochen

Abb. Mehrstöckiges Gebäude um n. Chr. mit Wandnischen und Treppe.

ANTIKE WELT 2/17


THEMENPANORAMA

Abb. Amphoren aus Aila heute ‘Aqaba, Jordanien in einem Lagerhaus um n. Chr. .

hergestellte Reffringe und Matten aus Funktionen hatten Abb. . )n einem


in indischer Technik miteinander ver- Lagerhaus des ./ . Jhs. n. Chr. wur­ Adresse des Autors
flochtenen Palmzweigen, die Schiffen den beispielsweise Amphoren aufbe­ Prof. Dr. Steven E. Sidebotham
University of Delaware Department of History
als Segel oder Sonnensegel an Bord wahrt, die aus Aila, der heutigen (a­ Joh Mu roe Hall
W. Dela are A e.
dienten. Das Graffito eines vor Anker fenstadt Aqaba im Libanon, stammten Ne ark, DE - USA
liegenden Schiffes, welches sich auf (Abb. 11).
einer Scherbe einer römischen Am­ Letzte Aktivitäten in Berenike Übersetzung
Folkert TIarks M. A.
phore erhalten hat, vermittelt einen sind durch antike Schriftquellen für TopTransArchaeo
Eindruck der Schiffe in Berenikes (a­ die Jahre / n. Chr. belegt. Der Wilhel straße
D- Wies ade
fen (Abb. 9). archäologische Befund deutet auf eine
Mehrgeschossige Gebäude aus dem Aufgabe der Stadt vor n. Chr. hin. Bildnachweis
. bis . Jh. n. Chr. besaßen Wände, in Die Versandung des (afens, die Kon­ A . : Karte M. He se; – : Fotos Ste e E. Side otha .

denen sich Nischen mit hölzernen Re- kurrenz durch (ändler aus den süd­
galen befanden. Treppenhäuser aus lichen Teilen Asiens und Arabiens so- Literatur
S. E. SIDEBOTHAM / A. M. HENSE / H. M. NOUWENS,
Stein führten zu den zusammenge­ wie aus Axum und möglicherweise The Red Land. The Illustrated Archaeology of Egypt’s Eas-
ter Desert .
stürzten oberen Stockwerken, die als die Beulenpest haben wahrscheinlich
S. E. SIDEBOTHAM, Bere ike a d the A ie t Marii e
Wohnraum dienten, während die Erd- zum Niedergang der Stadt beigetra­ Spi e Route .
geschosse vor allem wirtschaftliche gen.

Anzeige

www.smac.sachsen.de

SCHÄTZE
DER ARCHÄOLOGIE
VIETNAMS 31.03. – 20.08.2017
Eine Premiere. 400 Objekte. 1.000 Überraschungen.

Wir danken unseren Partnern:

69
ANTIKE WELT 2/17
Südisrael
LESERrRderEAnItikSenEWelt und Jordanien
Exklusiv für Lese

Datum der Reise:


4. Tag, 17. 03. 2018: Petra – die Schöne aus Stein
Nach dem Frühstück im Hotel startet Ihre ganztägige
Besichtigung von Petra (UNESCO-Weltkulturerbe),
der alten Hauptstadt des Nabatäer-Reiches. Petra ist die
wohl faszinierendste Sehenswürdigkeit in Jordanien.
Durch eine 1,2 km lange Felsenschlucht mit bis zu
100 m hohen Felsenwänden gelangt man zu Fuß oder
mit einer Pferdekutsche in das Innere des Berges.
Als erstes erblickt man die atemberaubende Fassade
des sog. Schatzhauses, Khazne al-Firaun. Eine weitere
wichtige Sehenswürdigkeit in Petra ist das Kloster
Ed-Deir. Rund 800 Stufen führen zu diesem imposanten
Bauwerk. Der nabatäische Tempel und der Platz davor
wurden für Kult- und Festakte genutzt. (F/A)

5. Tag, 18. 03. 2018: Little Petra – Wadi Rum –


Aquaba
Little Petra liegt wenige Kilometer nördlich der Nabatäer-
stadt Petra. Obwohl Little Petra deutlich kleiner ist
als Petra und über weniger prächtige Fassaden verfügt,
Das Tote Meer ist Mittelpunkt einer faszinierenden Kulturlandschaft war die ursprüngliche Bedeutung groß: Little Petra war
ein bedeutender Karawanenrastplatz auf der Handels-
mit einer hohen Dichte an archäologischen und historischen Monu- route zwischen Mittelmeer und Rotem Meer und auch
menten. Sie spiegeln eindrucksvoll die abwechslungsreiche Geschichte der größte Warenumschlagsplatz von Petra. Wadi Rum,
das Wüstental der Beduinen, eingerahmt von braun-
dieser Region wider. Wichtige Stätten befinden sich in Jordanien und roten, zerklüfteten Gebirgszügen wird Sie beeindrucken.
Sie unternehmen eine ca. 2-stündige Jeep-Safari im
im südlichen Israel. In Jordanien ragen die Denkmäler der Zeit der Naba- Wadi Rum, das bereits in der Jungsteinzeit (ab ca. 8000
täer heraus. Wie Israel ist das Land am Jordan Schauplatz bekannter v. Chr.) erste Bauernfamilien bewirtschafteten. Am
späten Nachmittag Fahrt zu Ihrem Hotel in Aquaba.
biblischer Erzählungen. Und von Amman bis Jerusalem begegnen uns Übernachtung: My Hotel ****. (F/A)
Geschichte und Gegenwart der drei großen Religionen Judentum, 6. Tag, 19. 03. 2018: Aquaba – Arava (Grenze) –
Christentum und Islam. Timna – Mamshit – Yeruham
Heute heißt es Abschied nehmen von Jordanien. Nach
dem Arava-Grenzübertritt fahren Sie über die Arava-
senke nach Timna. In der Kupfersteinzeit begannen hier
die Bewohner Kupfererz abzubauen und daraus
Ihr Reiseverlauf wechselvollen Geschichte. Sie sehen die Ruinen
des sog. Herkules-Tempels, der die Akropolis domi-
Metall zu gewinnen. Über 1000 Schächte durchziehen
die Region und überall sind Reste von Schmelzöfen
(Änderungen vorbehalten) nierte. Anschließend besuchen Sie das Archäologische zu finden. Bei vielen Schmelzöfen wurden kleine midi-
Museum, in dem Funde aus dem ganzen Land prä- antische Tempel mit Altar, Opferbank, Weihebecken
1. Tag, 14. 03. 2018: Frankfurt – Amman sentiert werden. Am Nachmittag geht es weiter nach und Priesterzelle gefunden. Weiterfahrt nach Mamshit,
Die Reise beginnt am Flughafen Frankfurt. Gegen Jerash, der antiken Römerstadt Gerasa. Gerasa ist dem antiken Mampsis. Die Handelsstadt war ideal am
13.45 Uhr Flug mit Lufthansa auf direktem Weg nach die am besten erhaltene Ruinenstätte des Nahen Ostens. Verkehrsweg zwischen Petra und Gaza gelegen und
Amman, der Hauptstadt Jordaniens. Nach Erledigung Ein gelungenes Beispiel islamischer Architektur ist ging wohl im 1. Jh. v. Chr. aus einer kleinen Station her-
der Einreiseformalitäten, Empfang durch die örtliche die Burg Ajloun. Die Festung beherrschte weite Strecken vor. Vom Berg Avnun aus haben Sie eine tolle Aussicht
Reiseleitung. Auf dem Weg zum Hotel besichtigen Sie des nördlichen Jordantals. (F/A) auf die Erosionskrater des Makhetsch Hakatan, ein
das Mschatta-Schloss (vorbehaltlich der Genehmigung einzigartiges Phänomen, das durch besondere geologi-
durch die örtlichen Behörden). Es handelt sich hierbei 3. Tag, 16. 03. 2018: Mount Nebo – Madaba – sche Entwicklung zustande kam. Übernachtung: Desert
um ein frühabbasidisches Wüstenschloss und um eines Kerak – Petra Iris Hotel ****. (F/A)
der bekanntesten weltlichen Bauwerke der frühislamis- Entlang des Königsweges, einer alten Karawanen-
tischen Kunst. Die Fassade des Haupttores befindet sich straße, geht es am Morgen durch eine atembe- 7. Tag, 20. 03. 2018: Yeruham – Avdat – Shivta –
heute im Pergamonmuseum in Berlin. Transfer zu Ihrem raubende Landschaft zum Mount Nebo. Hier soll Jerusalem
Hotel und gemeinsames Abendessen. 2 Übernachtungen: Moses das Gelobte Land erblickt haben, hier soll er Nach dem Frühstück unternehmen Sie eine kleine
Arena Space Hotel ****. (A) gestorben und begraben sein. Bei entsprechender Wanderung zur Quelle Avdat. Diese ist in einer schma-
Sicht hat man einen wunderschönen Blick nach Jeri- len Schlucht gelegen, deren weiße Steilwände sich an
2. Tag, 15. 03. 2018: Amman, Jerash und Ajloun cho und sogar bis nach Jerusalem. Im Anschluss geht beiden Seiten bis zu 150 m in den Himmel erheben
Amman ist eine moderne Millionenmetropole mit gro- es weiter nach Madaba, bekannt für seine byzanti- und Nistplätze für Gänsegeier bieten. Die Nabatäer er-
ßer Vergangenheit. Auf uraltem Wüstensand erbaut, nischen Mosaike. Sie besichtigen das Mosaik in der richteten hier inmitten der Wüste eine blühende Stadt,
ist sie heute eine perfekte Mischung aus Alt und Neu. Georgskirche, welches die sog. Palästinakarte zeigt. das antike Oboda (UNESCO-Weltkulturerbe). Sie war
Bei einer Stadtrundfahrt sehen Sie die wichtigsten Von hier aus geht es weiter nach Kerak, wo sich eine wichtige Karawanenstation an der Handelsstraße
Sehenswürdigkeiten. Der Ursprung der Stadt liegt am die Ruinen einer Burg der Kreuzfahrer des Königrei- zwischen Petra und Gaza am Mittelmeer. Anschließend
Basar neben dem römischen Theater. Vom Zitadellen- ches Jerusalem befinden. Weiterfahrt nach Petra Besuch der antiken Stadt Shivta (UNESCO-Weltkultur-
hügel aus schauen Sie auf die stetig wachsende und 2 Übernachtungen: La Maison Hotel Petra ***. erbe). Großartigstes Bauwerk von Shivta ist die
Stadt biblischen Alters und erfahren mehr von ihrer (F/A) dreischiffige Nordkirche aus dem 5. Jh., deren Apsiden

www.karawane.de / antikewelt-südisrael-jordanien
Nabatäer, Römer und Christen
Archäologische Stätten am Toten Meer

Ihre Reiseinformationen
14. 03. – 24. 03. 2018 Reisepreis pro Person im Doppelzimmer
ab 20 Teilnehmern € 2.995,–
Einzelzimmer-Zuschlag € 570,–
noch gut erhalten sind. Mitten in der Stadt liegt die
Südkirche, das älteste Gotteshaus (4. Jh.). Weiterfahrt Zusatzangebot Anreise mit der Bahn
nach Jerusalem und 4 Übernachtungen: Prima Park Preis pro Person für Hin- und Rückfahrt ab Ihrem
Hotel ****. (F/A) Heimatbahnhof nach Frankfurt und zurück (2. Klasse):
Bis 350 km ab 351 km
8. Tag, 21.03.2018: Biblisches Jerusalem Ohne BahnCard € 69,– € 119,–
Morgens geht es zunächst auf den Ölberg, von wo aus Mit BahnCard 25/50 € 59,– € 109,–
Sie einen unvergesslichen Blick auf die Heilige Stadt Falls Sie bezüglich der Entfernung nicht sicher sind,
genießen. Sie spazieren über den Palmsonntagsweg geben wir Ihnen hierzu gerne Auskunft.
hinunter zur Dominus-Flevit-Kirche. Neben dem
Eingang sind Teile eines Mosaikbodens (5. Jh.) zu Eingeschlossene Leistungen Ihre Studienreiseleiter:
erkennen. Anschließend erreichen Sie den Garten von  Linienflüge mit Lufthansa in Economy-Class Prof. Dr. Holger Sonnabend und Dr. Frauke Sonnabend
Gethsemane, Ort des Verrates und der Gefangennahme ab / bis Frankfurt
Jesu. Die Anlage war früher wohl ein Olivenhain mit  Flughafensteuern, Gebühren und aktuell gültige BITTE BEACHTEN
einer Ölmühle, die angeblich noch aus der Zeit Christi Treibstoffzuschläge (Stand Januar 2017) Jordanien: Für die Einreise ist ein bei Reiseende noch
stammen. Über die Via Dolorosa und den Basar geht es  Rundreise im Reisebus mindestens 6 Monate gültiger Reisepass erforderlich.
zur Grabeskirche, dem heiligsten Ort der Christenheit,  Ausreisesteuer Jordanien – Israel ca. 15,– EUR Das Visum wird am Flughafen in Amman bei Einreise
denn innerhalb ihrer Mauern liegt der Kalvarienberg. (Stand Januar 2017) erteilt.
Hier befindet sich auch das Grab Jesu, zugleich Ort  Transfers, Ausflüge, Besichtigungen lt. Reise-
seiner Auferstehung. Zurück geht es durch den arabischen programm Israel: Deutsche Staatsangehörige benötigen für Reisen
Basar ins jüdische Viertel und vorbei am Cardo,  Eintrittsgelder lt. Reiseprogramm nach Israel einen bei Reiseende noch mindestens
der antiken Einkaufsstraße, bis zur Klagemauer, dem  10 Übernachtungen in den im Reiseprogramm 6 Monate gültigen Reisepass. Sollten im Reisepass Visa
heiligen Ort der Juden. In den Ausgrabungen der genannten Hotels o. ä. in Zimmern mit Bad oder arabischer Staaten oder des Irans vorhanden sein, ist
Südmauer (Davidson Center) erfahren Sie mehr über die Dusche / WC in der Regel bei der Einreise mit einer Sicherheitsbe-
Geschichte Jerusalems, vor allem des Tempelbereichs.  Mahlzeiten lt. Reiseprogramm (F = Frühstück, fragung durch israelische Sicherheitskräfte zu rechnen
Im Garten sehen Sie anschließend noch Überreste aus A = Abendessen) (Ausnahmen Visa für Jordanien und Ägypten). Deutsche
der Zeit Jesu. (F/A)  1 aktueller Reiseführer Jordanien & Israel pro Zimmer Staatsangehörige, die nach dem 01. 01. 1928 geboren
 Deutschsprechende Reisebegleitung ab Amman wurden, benötigen bis zu 3 Monaten Aufenthaltsdauer
9. Tag, 22. 03. 2018: Jerusalems Neustadt bis Tel Aviv kein Visum für den Besuch von Israel, sie erhalten einen
Am Vormittag besichtigen Sie den Vorplatz der Knesset,  Studienreiseleitung ab / bis Frankfurt: Dr. Frauke kostenlosen Einreisestempel.
Israels Parlament und sehen dort die Menorah, der Sonnabend und Prof. Dr. Holger Sonnabend
sakrale siebenarmige Kerzenleuchter, ein Geschenk Teilnehmer
des britischen Parlaments an den damals noch jungen Flugzeiten (Änderungen vorbehalten) Bis 8 Wochen vor Reisebeginn zu erreichende
Staat Israel. Das benachbarte Israelmuseum ist weltweit 14. 03. 2018 Frankfurt – Amman 13.45 – 18.55 Uhr Teilnehmerzahl: min. 20, max. 28 Personen.
eine der besten Adressen für Archäologie und Kunst. 24. 03. 2018 Tel Aviv – Frankfurt 16.30 – 20.00 Uhr
Einige der Qumran-Schriftrollen sind hier ausgestellt. Änderungen im Reiseverlauf oder bei den genannten
Zwischen Knesset und Israelmuseum liegt das Bible Nicht im Reisepreis enthalten Unterkünften aufgrund von örtlichen Gegebenheiten
Lands Museum. Es geht auf eine Privatsammlung zurück Persönliche Ausgaben wie weitere Mahlzeiten, Getränke, sowie Wechselkursschwankungen, Preiserhöhungen
und behandelt die Geschichte des Nahen Ostens bis Reiseversicherungen, optionale Ausflüge und Trinkgelder. oder -anpassungen aufgrund von staatlichen Abgabe-
zur Schaffung des Talmuds im 3./4. Jh. in Mesopota- Visumsgebühr Jordanien 40,– JOD (ca. 53,– EUR; änderungen, Zuschlägen (z. B. Kerosin) müssen wir uns
mien. Die zwölf chronologisch geordneten Abteilungen Stand Januar 2017). ausdrücklich vorbehalten. Die Klassifizierung der Hotels
enthalten hunderte exquisiter Originalfunde. (F/A) entspricht der Landeskategorie.

10. Tag, 23. 03. 2018: Ausflug zum Toten Meer


Heute unternehmen Sie einen Ausflug direkt zum Toten
Meer. Mit Qumran besichtigen Sie eine der berühm-
testen archäologischen Stätten Palästinas. Hier wurden
www.antikewelt.de – Stichwort: Südisrael und Jordanien
in insgesamt 11 Höhlen knapp 900 Schriftrollen
gefunden. Ausgrabungen brachten unweit der Höhlen
den Ruinenkomplex Khirbet Qumran zutage. Sie Veranstalter
fahren weiter nach Masada, das auf einem Bergplateau
gelegen ist (UNESCO-Weltkulturerbe). Mit der Seilbahn Karawane Reisen GmbH & Co. KG
erreichen Sie das Plateau des 440 m hohen Tafelberges. Schorndorfer Str. 149 · D-71638 Ludwigsburg
Nach der Besichtigung geht es mit der Seilbahn wieder
Ansprechpartnerin: Frau Julia Gerber
zurück ins Tal. Anschließend haben Sie Gelegenheit zu
Tel. +49 (0)7141 28 48-13 · Fax. +49 (0)7141 28 48-45
einem Bad im Toten Meer, bevor es am Nachmittag
E-Mail: julia.gerber@karawane.de · Internet: www.karawane.de
wieder zurück nach Jerusalem geht. (F/A)
Gerne senden wir Ihnen unser ausführliches Programm zu.
11. Tag, 24. 03. 2018: Jerusalem – Tel Aviv –
Frankfurt Es gelten die Reisebedingungen des Veranstalters Karawane Reisen GmbH & Co. KG
Der Vormittag steht Ihnen noch zur freien Verfügung.
Rechtzeitig brechen wir auf für Ihren Rückflug nach
Frankfurt.
In Kooperation mit dem Verlag Philipp von Zabern und der Zeitschrift ANTIKE WELT
ENDE DER REISE
AHNENBILD UND TOTENMASKE
Die imagines maiorum und die Erforschung des römischen Porträts

A ike Auto e es hei ige de imagines maiorum, de ä hse e Ah e po t äts de


stadt ö is he O e s hi ht, ei e auße o de tli he Le e se htheit. O ohl si h
kei es de aus Wa hs gefe igte Ah e ilde e halte hat, ü e sie a h ie o ei e
deutli he Ei luss auf das Ve stä d is des ö is he Po t äts aus.

o Ma uel Fle ke schnitte von berühmten Künstlern der (Abb. 1). Die Aufnahme einer so lan­
Zeit ab 1516 ausgeführt, aber erst gen Ahnenreihe in die frühneuzeitli­
m Jahr 1507 gab Kaiser Maximilian I. nach dem Tod des Kaisers unter sei­ che Bildpraxis ist ohne Kenntnis der
I eine umfangreiche Serie an Holz­
schnitten in Auftrag, die einen fik­
nem Enkel Ferdinand ). gedruckt. Von
besonderem Interesse ist die Darstel­
in antiken Quellen überlieferten Ah­
nengalerien kaum denkbar, weswe­
tiven Triumphzug zu seinen Ehren lung von fünf von Pferden getragenen gen der Triumphzug Maximilians I.
zeigen sollte. Nach einem vom (ofhis­ Aufbauten, auf denen unterschiedliche ein frühes Beispiel einer gerade im
toriographen Johannes Stabius entwi­ statuarische «Grabpilder» der Vorfah­ . Jh. zunehmenden Antikenrezep­
ckelten Programm wurden die (olz­ ren des Kaisers transportiert werden tion ist. Diese auf antike Ahnenbilder

Abb. Die aufwendigen Aufbauten zeigen die wichtigsten Ahnen Maximilians )., beginnend mit seinem Vater Friedrich ))). und gefolgt von Karl d. Großen.
Ausschnitt aus dem Triumphzug zu Ehren von Maximilian I., Albrecht Altdorfer (um 1485–1538), Albertina Wien.

72
ANTIKE WELT 2/17
THEMENPANORAMA

rekurrierende Rezeption vollzog sich eingehen, können wir uns deren Cha­ lichten nach außen hin die Bedeutung
besonders im zeitgenössischen Fune­ rakter und Funktion zumindest an­ der gesamten Familie gens): Je höher
ralzeremoniell, z. B. im Beerdigungsri­ nähern. Dem um die Mitte des 2. Jhs. die Zahl der ehemaligen Amtsträger
tual der französischen Könige. Neben v. Chr. verfassten Geschichtswerk des mit ihren Insignien und den sie be­
Texten wie der Römischen Geschichte Polybios entstammt das berühmteste gleitenden Liktoren, desto höher der
des Cassius Dio, die ausführlich über Textdokument s. Kasten . )m Zusam­ Anspruch des jeweiligen Geschlechts.
römische Kaiserbestattungen berich­ menhang mit der Beschreibung ei­ Die Zurschaustellung der imagines
ten, beeinflussten besonders die Text­ ner idealen pompa funebris (Trauer­ maiorum in der pompa funebris machte
passagen antiker Autoren, die sich mit prozession), die führenden Männern aber nur einen geringen Teil ihrer
den imagines maiorum auseinander­ der römischen Republik zustand, geht Nutzung aus. Die meiste Zeit waren
setzen, die frühneuzeitlichen Höfe. Polybios auch auf die Ahnenporträts sie im Atrium und damit an zentraler
Die im Triumphzug Maximilians I. ein. Bei diesen handelt es sich um Ge­ Stelle in den Häusern römischer Aris­
mitgeführten Ahnenstatuen dürften sichtsbilder von Männern, die ein ho­ tokraten untergebracht. Das Atrium war
somit auch als Referenz auf diese Ah­ hes Amt innerhalb des stadtrömischen vor allem in der römischen Republik
nenbilder zu verstehen sein und zei­ cursus honorum Ämterlaufbahn er­ nicht nur ein Verteilerraum, sondern
gen einmal mehr ihre Bedeutung über reicht hatten, also z. B. die Praetur der Ort, an dem der Hausherr – be­
die Antike hinaus. oder das Konsulat. sonders während der morgendlichen
Eines der zentralen Ereignisse, bei Empfänge (salutationes) – Gäste und
Lite a is he u d a häologis he denen man die imagines hervorholte, Klienten empfing. Dort wurden die
Befu d waren solche Leichenprozessionen. Ahnenbilder in hölzernen Schrän­
Dank einer Vielzahl antiker Schrift­ Von einer Art Schauspieler getragen, ken verwahrt, die zu festlichen Anläs­
quellen, die auf die Ahnenporträts gaben sie nicht nur dem Verstorbenen sen geöffnet werden konnten. Auch
mal detailliert, mal nur en passant ein letztes Geleit, sondern verdeut­ an dieser Stelle brachten die Ahnen­
porträts, oft wohl in Kombination
mit gemalten Stammbäumen an den
Wänden des Atriums, Geschichte, Tra­
dition und Anspruch der besitzenden
Familie zum Ausdruck. )n ihrer Funk­
tion waren sie aber nicht nur nach
«We ei de Rö e ei a gesehe e
Ma si t, i d e i Lei he zug it alle außen, sondern auch nach innen ge­
Eh e zu de soge a te Rost a auf de richtet. Literarische Quellen belegen,
Fo u ge a ht […]. Na hhe , e sie de dass die imagines maiorum immer
Tote estatet u d die ü li he Rite oll-
zoge ha e , stelle sie sei Bild a aufäl- auch als Leitbilder gesehen wurden,
ligste Platz des Hauses auf, o ei e höl- an denen sich die Jugend auszurich­
ze e S h ei u ge e . Dieses Bild ist ei e ten hatte.
Maske, die it eso de e T eue Fo u d
)ei h u g des A tlitzes iede gi t. Bei öf- Der Einblick, den uns die Schrift­
fe tli he Feste öf e sie die S h ei e u d zeugnisse gewähren, täuscht jedoch
s h ü ke die Bilde it So gfalt, u d e darüber hinweg, dass wir über viele
ei a gesehe e Ve a dte si t, eh e
sie sie i T aue zug it, i de sie sie Leute Aspekte kaum unterrichtet sind. So
aufsetze , die de Tote a G öße u d E - liegen beispielsweise Ursprung und
s hei u g ögli hst äh li hsehe . Diese zie- Genese der imagines weitgehend im
he die e tsp e he de Ge ä de a […].
Sie fah e alle auf Wage , o a get age Dunkeln. Die Forschung setzt den Be­
a e e de ih e Rute ü del, Beile u d ginn der Ahnenporträts zumeist in das
die ü ige A tsi sig ie , je a hde späte . Jh. v. Chr., in eine Zeit also, in
o auf ei jede zu Le zeite i Staatsä -
te A sp u h hate. We sie a e ei de der die römische Gesellschaft tiefgrei­
Rost a a gela gt si d, eh e sie alle i fenden Veränderungen unterworfen
ei e Reihe auf u ulis he Stühle Platz.» war. Besondere Bedeutung als Reprä­
Poly ios , . Ü e setzu g a h H. I. Flo e ,
De Lei he zug – die Ah e ko e iede , sentationsmedium der Oberschicht
i : E. Stei -Hölkeska p / K.-J. Hölkeska p kam ihnen dann in der späten Re­
[H sg.], E i e u gso te de A ike. Die ö i- publik zu, in der die Konkurrenz der
s he Welt [ ] .
stadtrömischen Geschlechter unter­

73
ANTIKE WELT 2/17
AHNENBILD UND TOTENMASKE – Die imagines maiorum und die Erforschung des römischen Porträts

einander stark angestiegen war. Die­ spielsweise, dass die Ahnenbildnisse Gerade der Werkstoff Wachs ver­
ser Hochzeit folgte jedoch ein drasti­ aus Wachs bestanden, dank der be­ lieh den imagines wohl ihre unge­
scher Bedeutungsverlust. Zwar lassen reits erwähnten Passage bei Poly­ heure Lebensechtheit. Dies verdeut­
sich die imagines maiorum noch in der bios, dass ihnen eine besondere Le­ licht das einzige erhaltene antike
Kaiserzeit nachweisen, bedingt durch bensechtheit zu eigen war. Aufgrund Wachsbildnis, das aus einem Grab bei
die neue Gesellschaftsordnung waren von Polybios’ Text geht man bis heute Cumae stammt und etwa in die Zeit
sie jedoch vieler ihrer ursprünglichen auch davon aus, dass die Ahnenbilder um n. Chr. datiert Abb. . Aus­
Funktionen beraubt. als Masken gestaltet waren und so von gestattet mit Haaren und eingelegten
Ein weiterer Punkt, der uns vor große Schauspielern über deren Gesicht ge­ Glasaugen erzielte es eine ganz eigene
Probleme stellt, ist das tatsächliche tragen werden konnten. Dies ist mög­ Wirkung. Zusätzlich waren die anti­
Aussehen der Ahnenporträts. Dank lich, lässt sich aber aus den Quellen ken Wachsbildnisse – die es wohl in
Plinius dem Älteren wissen wir bei­ heraus nicht belegen. wesentlich höherer Zahl gegeben ha­
ben dürfte – farbig gefasst. Diese Far­
bigkeit in Verbindung mit der luziden
Materialität des Wachses und dem
Abb. 2 Wachsporträt aus einem Grab in Cumae. Museo Archeologico Nazionale, Neapel. Einsatz weiterer Werkstoffe führte
zur Lebensechtheit der Wachspor­
träts. Kontext und Zeitstellung des
Cumaner Bildnisses legen nahe, dass
es kein Ahnenporträt im eigentlichen
Sinne ist, weswegen es nur bedingt
Licht auf das Aussehen der imagines
maiorum werfen kann. Dies ist umso
bedauerlicher, da sich auch im restli­
chen archäologischen Befund nichts
erhalten hat, das uns hilft, deren Aus­
sehen mit Sicherheit rekonstruieren
zu können.

Die imagines maiorum u d das


ö is he Po t ät
Das )nteresse der Forschung an den
konkreten (erstellungsprozessen und
der Gestaltung der Gesichtszüge führte
schon zu Beginn des 20. Jhs. zum Pos­
tulat einer Herstellung der Ahnenbild­
nisse aus den von den Gesichtern der
Verstorbenen abgenommenen Toten­
masken; und dies, obwohl es dafür
in den Quellen keinerlei Belege gibt.
Gründe für diese Annahme dürften

Abb.  
Terrakottaporträt von Lorenzo de’Medici
(1449–1492). Die Bildnisbüste wird der Benin­
tendi Werkstatt zugeschrieben und basiert auf
einem Gesichtsabdruck, Samuel (. Kress Coll­
ection, National Gallery of Art, Washington DC
(inv. 1943.4.92).

ANTIKE WELT 2/17


THEMENPANORAMA

ANTIKE WELT 2/17


AHNENBILD UND TOTENMASKE – Die imagines maiorum und die Erforschung des römischen Porträts

die enge Verbindung der imagines mit imagines maiorum ist dagegen viel frü­ verschwunden ist. Es handelt sich um
den Leichenzügen sowie die Nutzung her anzusetzen – hat sich diese Verbin­ die Frage, ob Totenmasken ganz un­
des Werkstoffes Wachs sein. Gerade dung als wenig fruchtbar erwiesen. abhängig von der Entstehung eines
seine neuzeitliche Verwendung zeigt Die Forschung der letzten Jahre typisch römischen Porträts und losge­
eine starke Nähe zum Medium des Ge­ hat die Themenfelder Ahnenbild, Ge­ löst von den Ahnenbildern als Vorlagen
sichtsabdrucks. sichtsabdruck und veristisches Por­ für Bildnisse verwendet wurden. Blickt
Ein weiterer vieldiskutierter Aspekt trät in unterschiedlichen Facetten, man über den speziellen Fall der Toten­
ist der (erstellungszeitpunkt der Ah­ Kombinationen und Brechungen dis­ maske hinaus, so ist auch die generelle
nenbildnisse. Wurden diese bereits zu kutiert; um dies aufzuschlüsseln, wäre Frage, ob Naturabgüsse – also Gesichts­
Lebzeiten ihrer Besitzer gefertigt oder eine ausführliche Forschungsgeschichte und Körperabdrücke – die Entwick­
stellte man die imago eines Amtsträ­ vonnöten. )n jedem Fall zeigt sich, lung der antiken Skulptur und des an­
gers erst nach seinem Tod bzw. kurz dass der Blick auf das römische Por­ tiken Porträts beeinflusst haben, bisher
vor der pompa funebris her? Ersteres trät durch die Folie der nicht erhalte­ kaum thematisiert worden.
ist denkbar, da z. B. Grabreliefs mit nen und für uns nur schwer fassba­ Was sind die Gründe für dieses For­
Porträts ihrer Besitzer auch schon zu ren imagines eher getrübt als erhellt schungsdesiderat? Ein Motiv mag in
Lebzeiten aufgestellt werden konnten. wurde. Der Ansatz, den Ursprung des der Skepsis liegen, inwiefern es mög­
Leider schweigen die antiken Quellen individuellen römischen Bildnisses lich ist, einen einwandfreien, me­
zu dieser Frage. in der Totenmaske zu sehen, ist mitt­ thodisch­fundierten Weg zu finden,
Die Lebensechtheit der Ahnenbil­ lerweile zurecht weitgehend aus der die Verwendung von Naturabgüssen
der, die Polybios explizit nicht nur auf Forschung verschwunden, kennt man nachzuweisen. Ein anderer Punkt
ihre Farbigkeit, sondern auch auf ihre doch heute die ästhetischen und ge­ liegt jedoch in den seit der Renais­
Formgebung bezieht, hat darüber hin­ sellschaftlichen Gründe, die zur For­ sance entwickelten Kunstdiskursen
aus den Bezug zum sog. veristischen mierung eines sog. römischen Port­ und in einer abschätzigen Bewer­
Porträt, also dem teilweise extrem in­ räts beigetragen haben, besser. tung mechanischer Reproduktions­
dividuell gestalteten Bildnis der spä­ verfahren seit dieser Zeit. Gerade
ten Republik und der Kaiserzeit, her­ Po t ät u d Gesi htsa d u k für die Renaissance lassen sich zwei
vorgerufen. Doch bereits aufgrund von Dieser Ansatz hat jedoch auch dazu ge­ Pole nachweisen. Auf der einen Seite
Chronologieproblemen – das sog. ve­ führt, dass ein weiterer für das römische spielte die oft ungefilterte Verwen­
ristische Porträt findet sich besonders Bildnis aufschlussreicher Aspekt voll­ dung von Lebend­ und Totenmasken
ab dem . Jh. v. Chr., die Entstehung der kommen aus der Forschungsdiskussion für das zeitgenössische Porträt eine

Abb.  a–c Gipsabguss des sog. Dresdner Alten. Skulpturensammlung, Dresden )nv. ( Archäologisches )nstitut Göttingen, )nv. A .

a b c

ANTIKE WELT 2/17


THEMENPANORAMA

a b c

Abb.  a–c Die Abbildung stellt dem sog. Dresdner Alten b. die Totenmaske Friedrichs des Großen a., – und das Porträt von Niccolò da
Uzzano c., – , das wohl auf eine Totenmaske zurückgeht, gegenüber.

wichtige Rolle Abb. , auf der ande­ mente mit eigener Zeitlichkeit, die in tersucht man die )konographie des
ren Seite wurden Abdrücke als (ilfs­ einem bestimmten aber durch das Feh­ Kopfes, so führt kein Weg daran vor­
mittel im kunstliterarischen Diskurs len eines handwerklichen Stils nicht bei, das Vorbild für dieses Porträt in ei­
der Zeit fast vollkommen negiert. Der ablesbaren Moment entstanden sind. ner Totenmaske zu sehen. Dafür spre­
Abguss wird als eine den freien Künst­ Gerade das mechanische Reprodukti­ chen das schwere Untergesicht, die
ler einschränkende Technik charakte­ onsverfahren jedoch schreibt den Ab­ sich knochig durchdrückende Struk­
risiert, Leitkonzepte, die die künstle­ formungen typologische Merkmale tur des Schädels, die starken Asymme­
rische Idee und das geistige Konzept ein, die sie von den abgedrückten Ob­ trien, der breite, fleischige Mund, der
hinter den Werken betreffen, sind ihm jekten abheben. Beispielsweise verän­ gewaltige Abstand zwischen Mund
nicht eingeschrieben. Diese Anschau­ dert der Druck des bei der Abformung und Nase, der flache Winkel der nur
ung setzte sich bis ins 20. Jh. fort, wie aufgebrachten Gipses die Züge des ab­ wenig tiefen Nasolabialfalten, die gra­
ein Blick in die Kunstgeschichte zeigt, gedrückten Gesichts. Es entsteht eine phische Gestaltung der Falten insge­
in der man lange die Bedeutung von typische Maskenphysiognomie, wel­ samt, die in Seitenansicht sichtbar zu­
Abdrücken unterschätzt hat. Sieht che sich – sollte der Künstler sein Vor­ rückfallende (aut und nicht zuletzt
man auf die Forschungen zum anti­ bild nicht stark überformt haben – im die angespannte (alsmuskulatur, die
ken Porträt, wird deutlich, dass solche archäologischen Befund nachweisen sich ebenfalls im Kontext Verstorbe­
über einen langen Zeitraum tradierte lässt. Unterzieht man die Abdrücke ner finden kann. )ntuitiv hat das die
Vorstellungen selten explizit, oft aber einer eingehenden Analyse und ver­ frühere Forschung schon gesehen
immer noch implizit eine Rolle bei gleicht sie untereinander sowie mit Abb.  a–c .
der Bewertung antiker Skulptur spie­ den abgedrückten Personen, ergibt Auch dieses Bildnis ist nicht durch
len: und das, obwohl es immer wieder sich ein ganzes Kriterienbündel, das die sklavische Übernahme einer vor­
– auch für die Antike – (inweise zur die Suche nach so entstandenen Bild­ handenen Totenmaske gekennzeich­
Verwendung von Abgüssen gibt. nissen erleichtert. Nimmt man diesen net, vielmehr hat der Bildhauer deren
methodischen Weg, dann finden sich Züge modifiziert. Seine sehr sparsam
Die Eige logik des A d u ks zahlreiche Porträts im antiken Denk­ ausgefallene Redaktion betrifft ne­
Vielfach werden Gesichtsabdrücke als mälerbestand, die im Kern auf einen ben Augen und Haaren besonders den
«Banalform» des menschlichen Ge­ Gesichtsabdruck zurückgehen. Mund, dessen Breite zwar auf einen
sichts interpretiert, d. h. als rein me­ Gesichtsabdruck verweist, ansonsten
chanische Reproduktion, die nur ähn­ De «D esd e Alte» aber fast elegant geschwungen ist.
lich ist und der zudem keine glaubhafte Ein Beispiel, an dem sich dies hervor­ Durch die starke Nähe zur Totenmaske
mimische Bewegung innewohnt. Und ragend zeigen lässt, ist das Bildnis des ist im Falle des Dresdner Porträts eine
tatsächlich sind Naturabgüsse Monu­ sog. Dresdner Alten Abb.  a–c . Un­ ganz eigenartige Physiognomie ent­

77
ANTIKE WELT 2/17
AHNENBILD UND TOTENMASKE – Die imagines maiorum und die Erforschung des römischen Porträts

standen, die tatsächlich weniger an hätte kaum ein Bildnis mit einem der­
einen würdigen Greis erinnert als an artigen mimischen Ausdruck, wie ihn Adresse des Autors
D . Ma uel Fle ke
Krankheit und Tod. Das Bildnis lässt Totenmasken zeigen, entworfen, so E e ha d Ka ls U i e sität Tü i ge
I situt fü Klassis he A häologie
sich damit mit einer Textstelle in Quin­ die Argumentation. Zieht man aber S hloss Hohe tü i ge
tilians Institutio oratoria (6, 1, 40) aus erneut neuzeitliche, auf Totenmas­ Bu gsteige
D- Tü i ge
dem . Jh. n. Chr. in Verbindung setzen, ken basierende Porträts als Vergleich
wo es heißt: heran, ist man häufig mit solch unge­ Bildnachweis
A . : © Al e i a, Wie ; : it f eu dli he Ge eh i-
«Ein anderer Verteidiger versprach wöhnlichen, kaum einer Redaktion gu g des Mi iste o dei Be i e delle Ai ità Cultu ali e
del Tu is o – Sop i te de za pe i Be i A heologi i
sich viel von dem Einfall, Teilnahme unterworfenen Gesichtszügen kon­ di Napoli; : akg-i ages / Liszt Colle io ; : © A häolo-
für die Angeklagte dadurch zu gewin­ frontiert. Der Grund für diesen Befund gis hes I situt de U i e sität Göi ge , I . A ,
Foto Stepha E ka dt; : a h A. N. )adoks / J. Jita,
nen, dass er das Bild ihres Gatten vor­ dürfte in der großen Stärke des tech­ A est al Po t aitu e i Ro e Taf. .

führte und erzielte damit mehrfach nisch reproduzierten Abdrucks liegen,


(eiterkeit. […] und als es schließlich in seiner )ndexikalität – also dem di­ Literatur
H. DRERUP, Tote aske u d Ah e ild ei de Rö e ,
nach vorn gebracht wurde, verdarb rekten Kontakt mit der lebenden oder i : Miteilu ge des Deuts he A häologis he I si-
tuts, Rö is he A teilu g – .
es durch seine abstoßende Form – es verstorbenen Person –, um einen Ter­
H. I. FLOWER, A esto asks a d a isto ai po e i
war nämlich die Maske eines Greises, minus aus der Kunstgeschichte zu ver­ Ro a ultu e .
die von der Leiche genommen worden wenden. Dem Abdruck ist durch diese R. FREDERIKSEN, Plaste asts i a i uity, i : R. F ede-
war – auch den günstigen Eindruck, körperliche Verbindung eine moment­ ikse  / E. Ma ha d H sg. , Plaste asts. Maki g, oll-
e i g a d displayi g f o lassi al a i uity to the p e-
den die Rede zuvor gemacht hatte.» hafte und authentische Spur einge­ se t – .

Übersetzung nach (. Rahn [(rsg.], schrieben, die anscheinend oft darü­ J. KOHL, Gesi hte a he . Büste u d Maske i
Flo e i e Quat o e to, i : Ma u ge Jah u h fü
Marcus Fabius Quintilianus, Ausbil­ ber hinwegsehen ließ, dass Abdrücke Ku st isse s hat – .
dung des Redners [ ]. eine ganz eigene Form an )ndividuali­ M. KRET)SCHMAR, He s he ild isse aus Wa hs.
Le e sg oße Po t äts poliis he Ma htha e i de
Quintilians Anekdote offenbart Be­ tät kreieren. )m Falle des sog. Dresd­ f ühe Neuzeit .
fremden und Lachen gegenüber ei­ ner Alten diente möglicherweise eine G. LAHUSEN, )u Fu kio u d Rezepio des ö is he
Ah e ildes, i : Miteilu ge des Deuts he A häologi-
ner Totenmaske und wurde deswe­ vorhandene Totenmaske dazu, viel­ s he I situts, Rö is he A teilu g – .
gen auch als Argument gegen eine leicht einige Zeit nach dem Tod ein C. VORSTER, Bild is ei es alte Ma es, sog. Ko sul
direkte Verbindung zwischen Toten­ authentisches Bild der verstorbenen I .H , i : K. K oll / C. Vo ste , Staatli he Ku st-
sa lu g D esde , Skulptu e sa lu g. Katalog
maske und Porträt verwendet. Man Person zu konstruieren. de a ike Bild e ke . Die Po t äts – .

Anzeige

Das neue RömerMuseum RömerMuseum | Kastell Biriciana


Bay. Limes-Informationszentrum
Römische Thermen | Wülzburg
... ab 15. März 2017 ReichsstadtMuseum

Geschichte
hautnah erleben!
Weißenburger Schatzfund
Kinder(ferien)aktionen
UNESCO-Welterbe Limes
Kastell, vicus, Thermen
Alltag eines Soldaten
MuseumsGeplauder
Gladiatoren
Entdeckerheft | Führungen
Feiern im Museum
Workshops | Mobilität
Römerfest 2017
78
ANTIKE WELT 2/17
Museen Weißenburg | 09141- 907 189 | museum@weissenburg.de | www.museen-weissenburg.de
ARCHÄOLOGIE!
Vom Sinn und Nutzen einer Wissenschaft in einer krisengeschüttelten Zeit

Für Zizou

Ein Plädoyer von Stefan E. A. Wagner derer Erdteile herrschen Unterdrü- Rebellengruppen, die Truppen des
ckung, Not und Gesetzlosigkeit – im selbsternannten IS-Kalifen Al-Bagh-

E s genügt heutzutage vollkommen,


nur sehr oberflächlich Zeitung zu
lesen oder Nachrichten in Radio und
Osten der Ukraine spielt der russische
Autokrat Wladimir Putin wieder und
wieder mit dem Feuer, in der Türkei
dadi und die Anhänger des sich ver-
zweifelt an seine schwindende Macht
klammernden Machthaber Assad um
Fernsehen zu verfolgen, um zu er- beschwört der türkische Präsident Er- die Oberhand ringen Abb. − . Mil-
kennen, dass die Welt unserer Tage dogan das Morgengrauen einer Dikta- lionen Menschen sind derzeit auf der
sich allmählich immer mehr verdüs- tur unter den Flaggen seiner AK-Par- Flucht, überall auf diesem Planeten – in
tert: Auf dem afrikanischen Konti- tei herauf, indem er Oppositionelle einer Welt, in der auch ohne die soeben
nent beispielsweise, in der Zentralaf- und Intellektuelle gleichermaßen aus genannten Kriege Krankheiten wie
rikanischen Republik, bekämpfen sich der Gesellschaft ausgrenzt und in Ge- Ebola oder Aids wüten, Diktatoren die
Seleka- und Anti-Balaka-Milizen, im fängnisse werfen lässt – und Syrien, Menschenrechte mit Füßen treten oder
Südsudan warten ca.   Flücht- das Reisende einst mit derart beein- zahlreiche Kinder sterben, weil sie in
linge darauf, in ihre Heimat – in den druckenden Monumenten wie der Staaten leben, in denen es keine ausrei-
Kongo, den Sudan oder nach Äthio- Kreuzritterburg Krak des Chevalier in chende Versorgung mit Nahrungsmit-
pien – zurückkehren zu können. Die der Nähe von (oms, dem Gotteshaus teln oder sauberem Trinkwasser gibt.
humanitären Zustände dort sind ent- der Ommayyadenmoschee in Damas- Die Erde ist schon lange kein Paradies
setzlich, das Leid bleibt weitgehend kus oder der weltbekannten Handels- mehr – das goldene Zeitalter Ovids, das
ungelindert. Doch auch in weniger stadt Palmyra beeindruckte, versinkt Paradies Evas und Adams, es scheint so
weit entfernten Konfliktregionen an- in blutiger Anarchie während diverse lange schon vergangen.

Abb. 1
Eine Straße in der syrischen
Stadt Homs. Die vom Krieg
gezeichnete Siedlung war
in den letzten Jahren im-
mer wieder Opfer heftigen
Artilleriebeschusses,
die Infrastruktur ist weitge-
hend unbrauchbar gewor-
den, die stark dezimierte
Bevölkerung fristet ihr Da-
sein unter entsetzlichen hu-
manitären Bedingungen.

79
ANTIKE WELT 2/17
ARCHÄOLOGIE! – Vo Si u d Nutze ei er Wisse s hat i ei er krise ges hütelte )eit

gehörigen der Organisation MSF, der


«Médecins Sans Frontières», versorgen
Verwundete und Flüchtlinge an Stand-
orten, die weit über den kompletten
Globus verteilt sind. Flüchtlings-Not-
helfer, Menschenrechtler, Ärzte, Kran-
kenschwestern, Sozialarbeiter in Asy-
lantenheimen und, an vorderster Front,
Blauhelm-Soldaten und die Kampftrup-
pen der Koalition gegen den sog. Isla-
mischen Staat – sie alle tragen ihren
Teil dazu bei, die Krise zu lösen und das
Leid der Betroffenen zu lindern.
Betrachtet man sich das Engage-
ment, den Mut und die Opferbereit-
schaft dieser Leute, so muss man sich
selbst – als Archäologe und (istori-
Abb. Blick in das verwüstete Museum von Palmyra. Da die Anhänger des )S sämtliche archäo­
logischen Zeugnisse vor Mohammed als nicht zum )slam gehörend klassifizieren, werden Baudenk- ker – irgendwann die Frage stellen, ob
mäler ebenso wie bewegliche Kulturgüter etwa Statuen häufig Opfer von Zerstörungen. die eigene Beschäftigung mit der Ver-
gangenheit in diesen Tagen nicht doch
etwas Unnützes, ja eventuell sogar
Kontraproduktives ist. Derartige Fra-
Viele Menschen überall auf der Welt die Zivilisation vor einem Abgleiten in gestellungen besitzen durchaus eine
engagieren sich dieser Tage, um den all- gewaltgetränktes Chaos und allgegen- gewisse Tradition, man denke etwa
gemeinen Niedergang aufzuhalten und wärtigen Verfall zu bewahren. Die An- an eine Rede Max Webers, die er im
Jahr 1917 vor Studenten in München
hielt und in der er sich unter ande-
rem mit dem Wert wissenschaftlicher
Abb. Soldaten der von Baschar al­Assad geführten Syrischen Armee in den Ruinen der antiken Arbeit im Allgemeinen befasste –
(andelsmetropole Palmyra. Die Stadt war im Lauf des Bürgerkrieges von Soldaten des sog.
Islamischen Staates angegriffen, eingenommen und verwüstet worden, ehe eine Rückeroberung oder an den Aufsatz Klassische Phi-
gelingen konnte. lologie zwischen Anpassung und Wi-
derspruch, in dem der Regensburger
Gräzist Ernst (eitsch in den siebzi-
ger Jahren des 20. Jhs. die Daseins-
berechtigung der Klassisch-philologi-
schen Wissenschaft in der Moderne
diskutierte. (insichtlich der Archäolo-
gie stellt sich die Ausgangslage einer
solchen Erörterung ähnlich proble-
matisch dar: Während um uns herum
die Welt zerfällt, sitzen wir Altertums-
kundler in unseren Bibliotheken, Mu-
seen oder Universitäten, zählen die
Locken am marmornen Portrait des
Kaisers Augustus und freuen uns un-
seres Lebens. Unsere Welt muss man
nicht mehr retten – sie ist schon verlo-
ren und gerettet zugleich: verloren, da
sie materiell vergangen ist – gerettet,
da ihr Andenken durch Archäologie
und Alte Geschichte bewahrt wurde.

80
ANTIKE WELT 2/17
THEMENPANORAMA

Doch einer der schwerwiegendsten


Vorwürfe, der wir uns dieser Tage
nicht ganz zu Unrecht ausgesetzt se-
hen, ist derjenige, dass unser Bemühen
der Beschäftigung mit der Vergangen-
heit keinem einzigen Flüchtling in eine
sichere Zukunft hilft, keinen Dissiden-
ten aus dem Gefängnis erlöst und kei-
nem hungernden Kind den Magen füllt.
Sollten wir (istoriker, wir Archäolo-
gen, nicht lieber unsere Jobs aufgeben
und uns in die Reihen der Helfenden
einfügen? Sollten wir nicht lieber an-
packen, unsere (ände Nahrung vertei-
len, Zeltstädte errichten lassen? Soll-
ten wir nicht viel eher politisch und
gesellschaftlich tätig werden, um das
Abb. Gedenktafel für den von der )S­Miliz ermordeten Ausgräber Palmyras. Das schlichte
humanitäre und politische Desaster Mahnmal erinnert an den blutigen Sommer 2015, als die Islamisten die antike Stadt in ihre Gewalt
auf dieser Erde zu beruhigen, anstatt brachten.
uns ständig mit der Vergangenheit zu
beschäftigen? Die Menschen von da-
mals sind tot, ihnen ist nicht mehr zu
helfen – Millionen Notleidender, Hun- Thukydides schrieb, er sei der grau- über unser Sonnensystem, die Plane-
gernder, Kranker, Verfolgter, Gefolter- samste und brutalste unter all den bis- ten und die Erde – eine Erde, die mit
ter, Vergewaltigter, Gedemütigter und her geführten Kriegen gewesen. Wäh- dem Dreißigjährigen Krieg eine der
Vertriebener aber schon. rend Alexander der Große Jahrzehnte schwersten menschlichen Katastro-
Was kann angesichts derart wich- später das persische Reich eroberte phen erlitt, die es bis dahin gegeben
tiger und entscheidender Aufgaben und Ereignisse in Gang setzte, die das hatte: Unter den unbarmherzigen De-
denn noch der Daseinszweck der Leben von Millionen gleichsam auf ei- gen der Feldherren Albrecht von Wal-
archäologisch­altertumskundlichen nen Schlag änderten, suchte Diogenes lenstein, Johann von Tilly, Gustav Adolf
Wissenschaftsdisziplinen sein? von Sinope auf dem Marktplatz von von Schweden und Lennart Torstens-
Korinth, bewaffnet mit einer Laterne, son starb die Bevölkerung Mitteleu-
Die Geistes- Wisse s hate nach Menschen. Karl der Große be- ropas abertausende grässlicher Tode,
im Lauf der Zeit kehrte ungezählte Sachsen mit nack- untermalt vom donnernden Krachen
Interessant ist, dass bei genauerem ter Gewalt zum Katholizismus – Ein- der Kanonen, Arkebusen und Muske-
(insehen nicht nur Archäologie und hardt schrieb während des Massakers ten Abb. . Die Welt der Aufklärung
Geschichte, sondern auch beinahe alle die Biographie seines Lehnsherrn, be- brachte im 18. Jh. einen nie auch nur
anderen Geistes- ebenso wie Natur- fasste sich mit dem Studium von Reli- geahnten geistigen Aufschwung in die
wissenschaften schon immer schein- quien und beschäftigte sich mit Archi- Kaffeehäuser und Klubs der Städte
bar neben dem Weltgeschehen stan- tektur. Der europäische (umanismus Paris, Berlin und London – doch unter
den und mit diesem kaum etwas zu tun des 15. Jhs. stellte den Menschen in dem zum Symbol für die Robespierre-
zu haben schienen. Sokrates, der be- den Mittelpunkt allen Denkens – sein sche Jakobinerherrschaft gewordenen
deutendste Philosoph des Altertums, Leben, Wirken und Fühlen, die Mög- Fallbeil ließ es sich nur eingeschränkt
unterrichtete seine Schüler in Fragen lichkeiten, die ihm offenstehen – doch diskutieren. Wellingtons «Ich wollte,
der Lebensgestaltung, der Rolle von außer dem Weg in die Sklaverei blieb es wäre Nacht – oder die Preußen
Bildung für das Individuum und der den von Osmanischen Eroberern ge- kämen», ist der Satz, der aus dieser
kritischen (interfragung auf Mytho- knechteten Einwohnern Konstantino- Epoche in erster Linie in Erinnerung
logie basierender Religionsvorstellun- pels, Trapezunts und Griechenlands blieb, gesprochen im Angesicht der
gen, während außerhalb der Mauern nicht mehr viel, was ihnen offenstand. konzentrierten Attacke der Küras-
seiner Heimatstadt Athen der Pelo- Galileo Galileis Forschungen erbrach- siere des französischen Marschalls
ponnesische Krieg wütete, von dem ten im 17. Jh. zahlreiche Erkenntnisse Ney bei Waterloo – nicht das Kant-

81
ANTIKE WELT 2/17
ARCHÄOLOGIE! – Vo Si u d Nutze ei er Wisse s hat i ei er krise ges hütelte )eit

sche Wort, dass Aufklärung «der Aus- testes Beispiel mag an dieser Stelle als ein Debattierclub», wird Fansa auf
gang des Menschen aus seiner selbst die syrische (andels­ und Karawa- dem Blog «rebuildingaleppo» zitiert.
gewählten Unmündigkeit» sei. (egel, nenstadt Palmyra dienen, die im Som- Die Ohnmacht der UNO-Gremien ist
Schopenhauer, Nietzsche – ihr Jahr- mer 2015 von Truppen des sog. Isla- bekanntermaßen nicht nur beim Kul-
hundert sah die Ausrottung der nord- mischen Staates eingenommen und turgüterschutz ein kritischer Faktor
amerikanischen Indianer, die immer partiell gesprengt wurde. Der Schutz im Syrien­Konflikt, doch ihr offen-
schlimmere Knechtung der russischen derartiger Monumente wie auch der kundiges Versagen, wenn es darum
Bauern, den amerikanischen Sezessi- von beweglichem Kulturgut wie Sta- geht, archäologische Monumente und
onskrieg und die Entstehung des Pro- tuen, Keramik oder Münzen vor Plün- welthistorisch bedeutende Denkmä-
letariats in einer industrialisierten Ge- derung, Verkauf oder Zerstörung ist in ler vor Pulverisierung durch Artille-
sellschaft. Und das 20. Jh. schließlich dieser Zeit vornehmliches Interesse rie und Sprengsätze sowie vor Ver-
brachte das Wort der «Inneren Emi- altertumswissenschaftlicher Diszip- schacherung durch Terroristen und
gration» hervor, das führende Geistes- linen: Universitäten bieten Seminare Kriminelle zu bewahren, fordert ent-
größen Europas als intellektualisie- und Tagungen zum Denkmalschutz sprechendes Engagement von Histori-
rende Ausrede verwandten, um nicht an, führende Gelehrte organisieren kern und Archäologen. Der praktische
aktiv Widerstand gegen den National- Initiativen oder werden auf eigene Nutzen dieser Wissenschaften wird
sozialismus leisten zu müssen. Ist die Faust tätig, um sich beispielsweise um in diesem Zusammenhang evident.
Beschäftigung mit Geschichte und Ar- Sicherung, Konservierung und Wie- Nicht zuletzt dürften nach dem Krieg
chäologie nicht nun auch eine Form deraufbau zu kümmern: (ier sei nur gemeinsame, sprich: internationale
der Ausflucht vor den Verantwortun- kurz der in Deutschland lebende, aus Bemühungen um Sichtung der Zerstö-
gen unserer heutigen Zeit? Syrien gebürtige Archäologe Mamoun rungen sowie Restaurationsarbeiten
Fansa erwähnt, der sich bereits jah- vor Ort einen Prozess der kulturellen
Der Schutz der Kulturgüter relang für den Aufbau der vom Krieg Verständigung bewirken.
Tatsache ist, dass in Krisen nicht nur verwüsteten Altstadt von Aleppo en-
Menschen, sondern auch Kulturgüter gagiert und die Untätig­ und Macht- Die Kulturelle Verantwortung
und Denkmäler zu Schaden kommen losigkeit der zuständigen UN­Organe Wie steht es aber nun mit der humani-
oder sogar von physischer Vernich- anprangerte. «Die UNESCO ist in Sa- tären Verantwortung über den Schutz
tung bedroht werden – als prominen- chen Kulturgüterschutz wenig mehr archäologischer Denkmäler hinaus? Zu­

Abb. Jaques Callot, Les Grandes Miseres de la Guerre : Darstellung einer Massenexekution durch Erhängen während des Dreißigjährigen
Krieges. Zynischerweise belässt der Anführer der Soldateska seinen Opfern noch eine geringe Chance, ihr Leben zu retten – indem sie mit ihm
darum würfeln. Die Radierung avancierte zum Symbol für die Grausamkeiten und Schrecknisse des Dreißigjährigen Krieges – zur selben Zeit förderten
Gelehrte wie Galileo Galilei die Entwicklung der Wissenschaften.

82
ANTIKE WELT 2/17
THEMENPANORAMA

gegeben, einem an Hunger und Ent-


kräftung leidenden, vom Krieg trau-
matisierten Flüchtlingskind ist nicht Abb. 6
geholfen, wenn anderswo, tausende Münze mit dem Portrait des Seleukidenkönigs
Antiochos’ V). Epiphanes Dionysos, geprägt
von Kilometern entfernt, Menschen kurz nach der Mitte des . Jhs. v. Chr. Obwohl
in (örsälen und auf wissenschaftli- die Münze nur einen Durchmesser von 16 mm
chen Konferenzen über Dinge disku- besitzt, ist die künstlerische Perfektion des
Herrscherportraits doch bemerkenswert: die
tieren, die im Alltagsleben nur unter- Vielfalt der Locken, die sechs stachelartigen
geordnete Rollen spielen, die, um es Spitzen der aus der Masse der Haare hervor-
brechenden Strahlenaureole, das Diadem, die
deutlich zu sagen, lediglich akademi- Augenlider – jedes Detail ist äußerst präzise
sche Relevanz besitzen. Doch tatsäch- und detailgetreu modelliert.
lich tragen auch diese Menschen Ver-
antwortung für das Wohlergehen der
Menschheit, wenngleich nicht in der-
art augenfälliger Art und Weise. seine imaginäre Geliebte schrieb: Vi- Die Geisteswissenschaften – mit
Wasser, Nahrung, Kleidung, sau- vamus, mea Lesbia, atque amemus (…). ihnen die Archäologie und die Ge-
bere Luft, die Verfügbarkeit von Me- Soles occidere et redire possunt: nobis schichtswissenschaft – sie helfen uns
dikamenten, der Zugang zu medizini- cum semel occidit brevis lux, nox est damit, uns eines Tages, wenn der Pul-
scher Versorgung und der Schutz vor perpetua una dormienda, «Lass uns le- verdampf der Schlachtfelder sich ver-
physischer Gewalt – das ist die Ba- ben, meine Lesbia, und lass uns uns lie- zogen hat, wenn die Not der Flücht-
sis dessen, womit es sich leben lässt, ben … . Die Sonne geht unter, und sie linge und der Leidenden gestillt wurde
ohne diese Dinge besteht das Leben kehrt wieder zurück – wenn uns aber und wenn die unendlich zahlreichen
bloß in einem langsamen Warten auf einmal das kurze Licht unseres Le- in Schutt und Asche gelegten Dörfer
den Tod. Doch ist ein solches Leben, bens erlischt, schlafen wir eine ewige und Städte wiederaufgebaut wurden,
nur definiert und getragen von die- Nacht lang» (Catull 5, übers. v. Corne- daran zu erinnern, was es tatsächlich
sen, soeben genannten Gütern, tat- lius (artz . Unser Leben wird von so heißt, ein Mensch zu sein. Wir sind in
sächlich lebens­wert? Brauchen wir vielem mehr definiert als nur von den der Tat Suchende – und um Diogenes
nicht viel mehr, um tatsächlich leben Befriedigungen unserer äußeren, phy- von Sinope noch einmal aufzugreifen
zu wollen? Brauchen wir nicht Kunst, sischen Bedürfnisse und der Abwe- und ein klein wenig abzuwandeln –
Musik und Philosophie, die Gemälde senheit von Gewalt und Schmerzen. wir suchen uns Menschen.
eines Picasso, die Klänge eines Beet- Wenn man den Opfern der Kriege die
hoven, die bildhauerische Perfektion notwendige Versorgung vorenthalten
eines Rodin? Eines Lysipp, der be- würde und niemals aufhören würde,
reits vor mehr als zweitausend Jahren zu kämpfen und das Grauen zu stop-
Adresse des Autors
Alexander den Großen portraitierte? pen, dann würde die Menschheit eines Stefan E. A. Wagner
Lässt uns nicht die handwerkliche Tages aussterben. Wenn wir jedoch Siegfriedstr. 13
D-90559 Burgthann
Perfektion hellenistischer Münzpor- aufhörten, den menschlichen Geist zu
traits staunend den Atem anhalten, beschäftigen, uns mit unseren künst- Bildnachweis
wenn wir sehen, wie akkurat und prä- lerischen Werken und den Errungen- A . . : © Lore zo Melo i / Mag u Photos / Age tur
Fo us; : pi ture allia e / AP Photo; : © dpa; : akg-
zise selbst winzigste Details bildlich schaften der Vergangenheit zu befas- images; 6: Foto Helmut Wagner.
verwirklicht wurden – obwohl der sen – die Seele all dessen, was es heißt,
dem Münzmeister zur Verfügung ste- im positiven Sinne Mensch zu sein, Literatur
htp:// .re uildi galeppo. o
hende Platz auf geradezu absurde Art wäre verloren.
M. FANSA Hrsg. , Aleppo. Ei Krieg zerstört Weltkultur-
und Weise auf ein Minimum begrenzt Was ist er nun also, der Nutzen ver- er e. Ges hi hte, Gege art, Perspeki e .
war Abb. ? Sehnen wir uns nicht ab meintlich rückwärtsgewandter Geis- C. HARTZ Hrsg. , Catull: Gedi hte. Ediio A ike .
und zu nach den Theaterstücken eines teswissenschaften in einer Zeit, in der E. HEITSCH, Klassische Philologie zwischen Anpassung
u d Widerspru h, i : G asiu − .
Shakespeare, eines Sophokles, nach bei oberflächlicher Betrachtung nur
M. WEBER, Geisige Ar eit als Beruf. Vorträge or de
der lyrischen Perfektion eines Paul Cé- all jene Dinge gefragt sind, die an der Freistude is he Bu d. Erster Vortrag. Prof. Ma
lan, eines Johann Wolfgang von Goe- bestehenden Situation eine Änderung We er: Wisse s hat als Beruf − . Na hdru k
als Re la Ausga e: Ma We er, Wisse s hat als
the oder eines Catull? Und war es nicht zum Positiven bewirken könnten – Beruf (1995).

Catull, jener römische Dichter, der an Muskelkraft, Medizin, Logistik?

83
ANTIKE WELT 2/17
AW-SHOP
Stöbern, reinblättern, direkt best
Vom Salbei bis zur Rose und vom Fenchel bis zur Lilie bschreibt der
Mönch, Botaniker und Dichter Walahfrid Strabo (308/309–349) liebe-
voll mehr als 20 Pflanzen und deren Pflege. Entstanden ist damit nicht
nur ein kleines botanisches Lehrbuch sondern auch eine Dokumentation
vom Streben nach Glück durch der Hände harter Gartenarbeit.

De cultura hortorum
Eine Gartenfibel in Gedichtform von Walahfrid Strabo
Lat./dt. Hrsg. und übersetzt von Otto Schönberger.
2017. 136 S. mit 25 Abb., geb. mit Lesebändchen. Lambert-Schneider.
29,95 € | ISBN: 978-3-650-40179-3

John Scheid / Jesper Svenbro Bernd Fuhrmann Volker Leppin


Schildkröte und Lyra Deutschland im Mittelalter Martin Luther
Das Objekt im antiken Mythos Wirtschaft – Gesellschaft – Umwelt 3., bibliogr. aktual. Aufl. 2017.
Aus dem Frz. von Birgit Lamerz-Beckschaefer. 2017. 2017. Etwa 512 S. mit etwa 2 Karten, 427 S. mit 22 s/w Abb.,
224 S. mit 1 s/w Abb., geb. mit SU. Zabern. geb. mit SU. Zabern. geb. mit SU. Zabern.
39,95 € | ISBN: 978-3-8053-5062-4 79,95 € | ISBN: 978-3-8053-5007-5 39,95 € | ISBN: 978-3-8053-5069-3
Die neueste Mythenforschung geht einen In seinem umfangreichen Überblick über Deutsch- Martin Luther – kaum eine Gestalt der deut-
gegenständlichen Weg: Die Entstehung der land im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit geht schen Geschichte ist so bekannt. Volker Leppin
großen Mythen des Altertums untersucht sie Bernd Fuhrmann auf die wirtschaftlichen und sozi- nähert sich dem Reformator aus einem ganz
anhand von Worten und Objekten. Scheid und alen Entwicklungen im Reichsgebiet nördlich der anderen Blickwinkel. Er zeigt den suchenden
Jesper werfen in diesem Buch einen neuen Alpen ein. Auf Basis aktueller Erkenntnisse zeigt er Luther, der sich erst langsam von seiner mittel-
Blick auf die Gründungsmythen Athens oder auch, welche Rolle klimatische Veränderungen und alterlichen Prägung befreit. Diese neue Sicht
Roms. der Einfluss des Menschen spielten. lässt uns hinter dem historischen Denkmal
einen menschlicheren Luther erkennen.

Das berühmte Philosophiebuch für Neugierige und Einsteiger: Ohne


schweres akademisches Gepäck, leicht lesbar, anekdotenreich und
humorvoll stellt Wilhelm Weischedel das Leben und Denken der gro-
ßen Philosophen vor. 32 allgemeinverständliche Essays präsentieren
Personen und Profile von der Antike bis zur Moderne – von Thales bis
Bestellen Sie hier: Wittgenstein.
Internet: www.wbg-verlage.de Wilhelm Weischedel
E-Mail: service@wbg-verlage.de Die philosophische Hintertreppe
Die großen Philosophen in Alltag und Denken
Telefon: 0 61 51/33 08-330 2017. 368 S., geb. mit SU. Lambert Schneider.
Fax: 0 61 51/33 08-277 29,95 € | ISBN: 978-3-650-40208-0
est ellen auf www.wbg-verlage.de
Die Tabula Peutingeriana ist die einzige antike Weltkarte und zeigt die
damals bekannte Welt von Iberien bis Indien. Dieser hochwertige Band
macht die Tabula vollständig und im Originalformat zugänglich. Eine
Einführung und ein umfassender Kommentar von Michael Rathmann
sowie ein Register der Ortsnamen erschließen das bedeutende Dokument.

Tabula Peutingeriana
Die einzige antike Weltkarte
Eingeleitet und kommentiert von Michael Rathmann.
2016. 112 S. mit 41 farbigen Abbildungen, 33 s/w und 33 farbige Tafeln
der Tabula in Einzelteilen, Bibliogr. und Ortsreg., Gzl. mit Prägung. Zabern.
249,00 € | ISBN: 978-3-8053-5101-0

Archäologische Neuerscheinungen

Lassen Sie sich zu faszinierenden Geländedenk-


mälern, wichtigen archäologischen Museen sowie
eindrucksvollen Bauwerken vergangener Epochen
und ihren Rekonstruktionen durch ganz Deutschland
führen. Unsere Herausgeber und Autoren liefern
Ihnen archäologische Informationen aus erster Hand.

André Wais / Tina Steinhilber / Karoline Müller (Hrsg.)


Archäologie erleben
60 Ausflüge in die Vergangenheit
3., aktualisierte und erweiterte Ausgabe 2017. 192 S.
mit 250 Abb., Karten, Zeitleiste, Klappenbroschur. Theiss.
22,00 € | ISBN 978-3-8062-3467-1

Das Leben eines Wikingers war bestimmt von sei- Johannes Müller
nen Reisen, dem Handel, den Schiffen und den Großsteingräber, Grabenwerke, Langhügel
Frühe Monumentalbauten Mitteleuropas
Raubzügen. Das alles macht bis heute ihre Fas-
2017. 112 S. mit etwa 100 Abb., geb. Theiss.
zination aus. Nehmen Sie sich Haithabu als Aus- 24,95 € | ISBN: 978-3-8062-3463-3
gangspunkt und gehen Sie selbst auf Wikingerfahrt.
Dieser Reiseführer zeigt Ihnen 200 versteckte Großsteingräber, Grabenwerke und
Plätze, wo das Erbe der rätselhaften Nordmänner Langhügel sind die ältesten Monu-
bis heute erlebbar ist. mentalbauten Mitteleuropas. Anhand
spektakulärer, neuer Forschungsergeb-
Stefan Lipsky / Barbara Post nisse stellt Johannes Müller die wich-
Faszination Wikinger tigsten Monumente vor und gibt einen
Ein Reiseführer
Gesamtüberblick über die Entstehung
2017. 184 S. mit etwa 140 Abb. und 1 Karte,
touristischen Infos, Museumsliste,
und Bedeutung dieser beeindruckenden
Klappenbroschur. Theiss. Bauwerke. Das exklusive Bildmaterial
22,00 € | ISBN: 978-3-8062-3466-4 rundet den Band ab.
Abb. 1 Ansicht vom Universitätsplatz auf das nach zweijähriger Bauzeit am 9. Dezember 1891 eröffnete Archäologische Museum.

KLASSISCHE ANTIKE IN DER TRADITION


DER EUROPÄISCHEN AUFKLÄRUNG
Das Archäologische Museu der Mari -Luther-U iversität i Halle

.  .  ­feierte­das­Ar häologis he­ itel are ­ U ga gs­ Studiere der­


I m Jahr 1841 beschloss die «Verei-
nigte Friedrichs-Universität Halle-
Wite ­ erg»,­ei e­ar häologis he­U i­-
Museum am Universitätsplatz somit
sein 125-jähriges Jubiläum.
it­a ike ­O jekte ­u d­Gipsa güs-
se ­ a iker­ Plasike .­ )ude ­ erde ­
versitätssammlung einzurichten. Um- Seit­ der­ Eröf u g­ des­ Museu s­ in Lehrveranstaltungen Ausstellungen
gesetzt werden konnte dieses Vorha- ge e ­ die­ Sa lu ge ­ Ei li ke­ i ­ erar eitet­u d­prakis h­u gesetzt.
ben jedoch erst 1849. In diesem Jahr die­ a ike ­ Kulture ­ Grie he la ds,­
wurde die zunächst recht kleine Ar- Roms und Ägyptens (Abb. 2). Das im Neuerwerbung: Die Antiken­
chäologische Sammlung als erste öf- Zweiten Weltkrieg unversehrt geblie- sammlung des Otto Kern
fentliche Kunstsammlung in Halle er- e e­ Ge äude­ hat­ ei e ­ große ­ Teil­ )u ­ Muse sautrag­ gehört­ au h­ die­
öf et.­ I ­ Jahr­ ­ ü erführte­ Carl­ seiner Sammlungsbestände erhalten Ver ehru g­ der­ Bestä de,­ as­ a -
Ro ert­ – ­ die­ steig­ a h- kö e ­u d­präse iert­sie­heute­ or­ gesi hts­ egre zter­ i a zieller­ Mög-
se de­ Sa lu g­ a iker­ Origi ale­ allem in den Ausstellungsräumen im li hkeite ­ u d­ der­ derzeiige ­ kultur-
u d­ A güsse­ i ­ das­ eige s­ erri h- O erges hoss.­ Als­ akade is hes­ For- poliis he ­Diskussio e ­kei ­lei htes­
tete Museumsgebäude am Universi- schungsmuseum organisiert das Ar- Unterfangen ist. Umso mehr ist die
tätsplatz,­ el hes­ a ­ .  .  ­ fei- häologis he­ Museu ­ regel äßig­ Tatsa he­ herauszustrei he ,­ dass­ es­
erli h­ eröf et­ urde­ u d­ seit­ ­ Ausstellu ge ,­ eteiligt­ si h­ a ­ grö- anlässlich des 125-jährigen Jubiläums
Carl­ Ro ert­ zu­ Ehre ­ au h­ de ­ Na- ßere ­ isse s hatli he ­ Projekte ­ geglü kt­ ist,­ ithilfe­ der­ Er e ­ Oto­
men Roberi u trägt (Abb. 1). Am u d­ist­au h­ei ­ i higer­Ort­des­u - Ker s,­ der­ U i ersität­ u d­ der­ Er st­

86
ANTIKE WELT 2/17
M U S E E N I N A L L E R W E LT

o ­Sie e s­Ku stsitu g­die­ edeu- Pot ia­Thero ­zeigt­ A .­ .­Das­Be- J. H. Schulze, J. J. Winckelmann
tende Sammlung des Altertumswis- so dere­ ist,­ dass­ es­ si h­ u ­ ei e­ ge- und die Anfänge im 18. Jh.
se s hatlers­u d­Altrektors­Oto­Ker ­ s hlosse e­ Sa lu g­ ha delt,­ el- Am 24. April 1738 immatrikulierte
(1863–1942) zu erwerben. he­ die­ )eit­ des­ Naio alsozialis us­ sich Winckelmann an der Al a Mater
Oto­ Ker ­ ar­ o ­ ­ is­ ­ und des DDR-Regimes fast unbescha- Hale sis und studierte dort zwischen
Professor­ für­ Klassis he­ Philologie­ a ­ det­ i ­ Fa ilie esitz­ i ­ Halle­ ü er- ­ u d­ ­ e a gelis he­ Theolo-
der Vereinigten Friedrichs-Universi- dauert­hat.­Die­Herku t­der­ei zel e ­ gie. Als er Halle im Februar 1740 wie-
tät­Halle­u d­a ierte­ / ­als­ Stü ke­ lässt­ si h­ also­ lü ke los­ a h- der­ erließ,­ fußte ­ sei e­ Ke t isse­
deren Rektor (Abb. 3). Schwerpunkte ollziehe .­ Die­ klei e­ Professore - ü er­die­a ike­Ku st­si her­au h­auf­
sei er­ isse s hatli he ­ Täigkeit­ sammlung hat demnach neben dem der Anschauung originaler Werke der
are ­ die­ Ediio ­ der­ I s hrite ­ der­ isse s hatli he ­ Wert­ ihrer­ E po- artes i ores.­Da ei­dürte­es­si h­u ­
a ike ­Stadt­Mag esia­a ­Mäa der,­ nate auch einen starken lokalen Be- Mü ze ­ u d­ iellei ht­ u ­ A güsse­
die Ausgrabungen in dieser Stadt so- zug. Damit ist sie in mehrfacher Hin- o ­ Ge e ­ u d­ Mü ze ­ der­ Halli-
wie Forschungen zur griechischen Re- si ht­ ei e­ si olle­ Ergä zu g­ der­ s he ­ Mü zsa lu g­ geha delt­ ha-
ligion. Origi alsa lu g­des­Museu s. e ­ A .­ .­Der­Gru dstei ­für­Wi -
Die mit wenigen Ausnahmen noch Die Anfänge der Sammlung sollen ckelmanns methodisch folgenreiche
unpublizierte Sammlung Kerns um- a hfolge d­ a ­ Beispiel­ des­ Mü zka- Forderu g­ a h­ der­ Autopsie­ a iker­
fasst­ ­ a ike­ Gege stä de,­ u. a.­ ei- i ets­kurz­skizziert­ erde ,­ o ei­als­ Kunstwerke wurde demnach allem
e ­ Teller­ it­ ei er­ sehr­ selte e ­ Ei sieg­Joha ­Joa hi ­Wi kel a ­ Anschein nach bereits in Halle gelegt.
Orpheus-Darstellu g­ oder­ ei ­ Elfe - – ­–­desse ­ .­Ge urtstag­ Die­Mü zsa lu g­ urde­ o ­Jo-
ei relief,­ das­ die­ grie his he­ Göi ­ sich 2017 jährt – gewählt wurde. ha ­ Hei ri h­ S hulze­ – ,­

Abb. 2 Blick in den Museumssaal im Obergeschoss. Im Vordergrund sitzt der Hermes aus der Villa dei Papiri bei Herculaneum. Die Kopie der Bronze­
statue im Nationalmuseum Neapel ist eine Dauerleihgabe der Kunsthochschule Burg Giebichenstein.

87
ANTIKE WELT 2/17
KLASSISCHE­ ANTIKE­ IN­ DER­ TRADITION­ DER­ EUROPÄISCHEN­ AUFKLÄRUNG­–­Das­Ar häologis he­Museu ­der­Mari -Luther-U i ersität­i ­Halle

de ­Begrü der­der­Altertu sfors hu g­ verbinden die Universität in Halle


an der Universität in Halle angelegt und ei er­seits­ it­ a dere ­ Tradiio s-
wird heute im Archäologischen Mu- universitäten; anderseits besitzt die
seu ­ aube ahrt.­ S hulze­ hat­ ei­ sei- U i ersität­ it­der­er äh te ­Mü z-
e ­Vorlesu ge ­ ereits­a ike­Mü ze ­ sa lu g,­ de ­ «Nu oph la iu ­
hera gezoge ,­ as­so ohl­die­Ge urts- S hulzia u »,­ ei e­ Sa lu g,­ die­
stu de­ der­ u i ersitäre ­ Nu is aik­ direkt­ it­ der­ E t i klu g­ der­ eu-
als auch einen der Höhepunkte der ropäis he ­ Aukläru g­ i ­ .­ Jh.­ i ­
Aukläru g­i ­Halle­ arkierte.­ Halle verbunden ist.
Trotz­ der­ gru dsätzli h­ posii e ­
Das Archäologische Museum in der E t i klu g,­die­das­Museu ­seit­de ­
aktuellen Forschung und Lehre poliis he ­ U älzu ge ­ der­ Jahre­
I ­ ar häologis he ­ Musee ­ u d­ A i- / ­dur hlaufe ­hat,­ esteht­auf­
kensammlungen an Universitäten wer- Gru d­ der­ dur haus­ egre zte ­ Per-
de ­Studiere de ­erst als­die­Gru d- so alstärke­ei ­großer­Na hhol edarf,­
lagen des methodischen Umgangs as­ die­ isse s hatli he­ Ers hlie-
it­der­ aterielle ­Kultur­der­A ike­ ßu g­u d­die­Nutzu g­der­Sa lu -
er itelt.­Wisse ­ka ­so­«a s hau- gen sowie die Infrastruktur des Mu-
li h»­ ge a ht­ erde ,­ o ei­ die­ seu s­ etrit.­ Glei h ohl­ ird­ i ­
ielfälige ­ a ike ­ O jektgruppe ­ Rahmen zahlreicher Lehrveranstaltun-
Fors hu gsaki itäte ­ geradezu­ her- ge ­ die­ Aufga e­ erfüllt,­ Studiere de­
ausforder ,­ dere ­ Erge isse­ direkt­ verschiedener Disziplinen mit Hilfe
i ­de ­aktuelle ­Wisse s hatsdiskurs­ der Sammlungen methodengerecht
ei ließe .­ a ­ die­ aterielle­ Kultur­ der­ A ike­
Abb.    Otto Kern  – , Fotografie aus  Qualität­u d­Qua ität­der­Sa - her­a zuführe ­ u d­ auf­ diese­ Weise­
dem Atelier Möller, Halle, um 1930. lungen des Archäologischen Museums ei ­ Ort­ der­ Ver itlu g­ der­ gege -

Abb.    Erwerbungen aus der Antikensammlung Otto Kern: )n der Mitte liegt ein Elfenbeinrelief mit Potnia Theron  aus Smyrna, Mitte  . Jh. v. Chr.  


und li. und re. liegen die Terrakottafigur eines Pferdes  böotisch, frühes  . Jh. v. Chr.  bzw. die eines Vogelkopfidols  böotisch, Mitte  . Jh. v. Chr. . Dauer­
leihgaben der Ernst von Siemens Kunststiftung.

88
ANTIKE WELT 2/17
M U S E E N I N A L L E R W E LT

Abb. 5
Sammlung römischer und
spätantiker Münzen in 
Wachsabgüssen, die mit Me­
tallfolie umhüllt sind. Die 
Münztabletts werden zusam­
men mit einem handschrift­
lichen Katalog in einem Käst­
chen verwahrt; Ende 18. Jh.

standsbezogenen Forschung zu sein. regionale Wahrnehmung in der Öf- Literatur


Im Rahmen einer Masterarbeit wurde fentlichkeit erreicht. M.­HILLGRUBER­ Hrsg. ,­Oto­Ker ,­Mei e­Lehrer:­Eri e-
rungen (2008).
zude ­ei ­Progra ­für­de ­S hulu - Mit jährlichen Studioausstellungen
ST.­LEHMANN,­Gester .­Heute!­Morge ?­Das­Ar häo-
terricht entwickelt und erfolgreich er- und der Beteiligung an interdiszipli- logis he­Museu ­der­Mari -Luther-U i ersität­i ­Halle­
auf­der­Su he­ a h­sei e ­Platz­z is he ­Tradiio ­u d­
pro t.­Regel äßig­ eteiligt­si h­das­Mu- nären Ausstellungsprojekten und ak- Moder e.­S hrite ­des­Ar häologis he ­Museu s­der­
seum auch am Seniorenstudium sowie tuellen archäologischen Forschungen Mari -Luther-U i ersität­Ba d­ ­ .

an Veranstaltungen der Universität. ist­ das­ Museu ­ öfe tli h­ gut­ si ht- DERS.,­Nu oph la iu ­S hulzia u .­Die­a ike­Mü z-
sammlung von Johann Heinrich Schulze (1687–1744) im
Ü er­ die­ O jektdate a k­ «Ro- bar. Daraus ergaben und ergeben Ar häologis he ­Museu ­der­Mari -Luther-U i ersität­
i ­Halle,­i :­E.­Dé ultot­u. a.­ Hrsg. ,­«Wi kel a .­
eri »­ erde ­die­Bestä de­a ­Ori- si h­ eitere­ i hige­I pulse­für­die­ Moder e­A ike»,­Katalog­der­Ausstellu g­i ­Neue ­
ginalwerken seit 2001 digital katalo- S hafu g­spa e der­Ausstellu ge ,­ Museu ­ o ­ .­April­ is­ .­Juli­
Wei ar­ ,­i ­Dru k .
,­Klassik­Situ g­

gisiert und zugänglich gemacht. In etwa in Zusammenarbeit mit dem


H.­LÖHR,­Die­Sa lu ge ­i ­Ar häologis he ­Museu ,­
ei e ­ eitere ­S hrit­ ird­auf­Basis­ La des useu ­ Galerie­ Moritz urg­ i :­St.­Leh a ­ Hrsg. ,­Akade is he­Sa lu ge ­u d­
Musee ­der­Mari -Luther-U i ersität­Halle-Wite erg­
eines durch das Bundesministerium ei­ der­ Ausstellu g­ «Oskar­ Kokos h- ,­ – .
für­ Bildu g­ u d­ Fors hu g­ geförder- kas­ A ike.­ Ei e­ europäis he­ Visio ­
te ­ Projekts­ «Ver etze ­ –­ Ers hlie- der­ Moder e»­ ­ oder­ ei­ der­
ße ­ –­ Fors he .­ Allia z­ für­ u i er- ­i ­Ver i du g­ it­de ­Goethe- Informationen zum Museum
Archäologisches Museum der
sitäre­ Sa lu ge » ­ is­ zu ­ Jahr­ museum in Weimar realisierten Aus- Mari -Luther-U i ersität­Halle-Wite erg
Universitätsplatz 12
­ au h­ die­ Mü zsa lu g­ Jo- stellu g­«Goethes­allerlie ste­Kl ia­–­ D-06108 Halle (Saale)
Telefo ­ /   ­u d­-
hann Heinrich Schulzes digital er- Meta orphose ­ei er­Fraue üste». museum@altertum.uni-halle.de
schlossen werden. www.archaeology.altertum.uni-halle.de

Gru dsätzli h­ si d­ ar häologis he­ Kei e­ arrierefreie­Ei ri htu g


Sa lu ge ­ausgezei h ete­Ver it-
ler von Bildung und Wissen sowie – und Adresse des Autors Parkmöglichkeit
das sicher nicht zuletzt – von ästhe- Prof.­Dr.­Stepha ­Leh a A ­der­Rü kseite­des­Ge äudes
Ar häologis hes­Museu ­der­Mari -Luther-U i ersität­ Adresse: Universitätsring 4
is he ­ Ge uss.­ Das­ Ar häologis he­ Halle-Wite erg
Museu ­ hat­ i ­ dieser­ Hi si ht­ ü er­ Universitätsplatz 12
D-06108 Halle (Saale) Öffnungszeiten
sei e­ Sa lu ge ,­ Ausstellu ge ­ u d­ Do:­ : – : ­Uhr­u d­auf­A frage,
Gruppe führu ge ­ a h­Vora eldu g
Fors hu gsthe e ,­ z. B.­ zu­ de ­ Fäl- Bildnachweis
s hu ge ­a iker­Bro zeporträts,­ei e­ A .­ .­ .­ :­Ar häologis hes­Museu ;­Georg­Pöhlei ;­ Ei trit­frei
3: Archiv des Archäologischen Museums; 4: Archäologi-
e erke s erte­regio ale­u d­ü er- s hes­Museu ;­Maike­Glö k er.­

89
ANTIKE WELT 2/17
Rezensionen und Empfehlungen

DIE KRONE DES OSTENS Dr. Mustafa Koçak, Mainz


Gu a B a ds, A io hia i de Spät-
a ike. P olego e a zu ei e A io hia, ei st Orie is api e pul h- tragsreihe hervorgegangenen Buch
archäologischen Stadtgeschichte. ru , die «schöne Krone des Ostens», eindrucksvoll an, dass dem oben ge-
116 S. mit 20 Abb. € 24,95 (D). gehört heute zu den unsichtbaren schilderten Schicksal entgegenge-
Hans-Lietzmann-Vorlesungen 14. Städte de A ike. S huld da a ist wirkt wird. In dem vom Umfang her
De Gruyter, Berlin 2016.
nicht nur die verkehrstechnisch überschaubaren Werk kommen die
u d geog aphis h äuße st gü sige Ergebnisse der zwischen 2004 und
Lage, die seit der Gründung der Stadt 2009 realisierten deutsch-türkischen
u . Ch . zu ei e ko i uie li- O e flä he u te su hu ge ge auso
he Besiedlu g is i die heuige )eit zu Wo t ie au h zahl ei he a ike
führte. Naturgewalten wie Erdbeben Autoren. Brands wertet ebenfalls
aber auch kriegerische Auseinan- erstmals die bisher unpublizierten
dersetzungen – begleitet von Brän- Doku e taio e de e äh te
den – haben die Stadt nicht selten in Grabungen aus den 1930er Jahren
S hut u d As he gelegt. Was a h aus und liefert in diesen Prolegomena
Späta ike u d Mitelalte ü igge lie- eine kurze archäologische Geschichte
ben war, wurde schließlich unter den A io hias i de Späta ike – o
mehrere Meter dicken Ablagerungen ko sta i is he U au ü e die
des O o tes-Flusses eg a e . Leide theodosianische Erweiterung bis zum
e sagte au h die ode e Fo s hu g jusi ia is he Wiede aubau. A
des f ühe . Jhs. i A io hia: Die S hluss i d die a io he is he Ku st
franko-amerikanischen Grabungen der je e Epo he Ki he a hitektu ,
1930er Jahre brachten kaum Erkennt- Mosaiken, Skulptur) gekonnt ange-
nisse, so dass unser Wissen nach sprochen, es wird gezeigt, welch ein
wie vor größtenteils auf literarischen Pote ial die Bes hätigu g it diese
Überlieferungen beruht(e). Gege sta d i si h t ägt. A io hia
Nun kündigt Gunnar Brands in wird dank dieses Werkes wieder
seinem aus einer renommierten Vor- sichtbar.

WAS MACHT EINE Prof. Dr. Klaus Junker, Mainz


GUTE MUT TER AUS?
Nachdem in den Altertumswissenschaf- de Bli k. I de ei zel e A s h ite
Vikto ia Räu hle, Die Müte Athe s
te la ge )eit zahl ei he fe i isis he folgt auf einen Überblick über die Aus-
und ihre Kinder. Verhaltens- und
Gefühlsideale in klassischer Zeit, 344 S. ode i a de e Weise poliis h e ga- sage de S h it uelle je eils ei e
101 Abb. € 59,– (D). Dietrich Reimer gierte Studien entstanden, sind heute Bet a htu g o Moi ik, histo is he
Verlag, Berlin 2016. iele A eite zu a ike Sozialge- E t i klu g so ie I te akio sfo e
schichte eher einer nüchtern beschrei- zwischen den Personen. Transparenz
e de Pe speki e e pfli htet. Die u d S ste aik de Da stellu g e lau-
Erschließung individueller Lebenswel- ben, alle Aspekte gut nachzuvollziehen,
ten – Kindheit, Alter, Geschlechter- machen aber auch die Grenzen der
verhältnisse – genießt dabei einen Analyse sichtbar. Die konkrete Lebens-
hohen Stellenwert. Hier fügt sich das elt de Müte ode Maß u d Fo e
aus ei e Disse taio he o gega ge e o Mute lie e a e este falls i -
Bu h Vikto ia Räu hles ei . A stat direkt ein Thema der Bildkunst, die uns
aus gege ä ige gesells hatli he allei «Ideale» e itelt. Räu hle legt
De ate he aus ei e fo ie te F age- dabei überzeugend dar, dass die Bilder
stellung zu entwickeln, geht die Autorin zwei Rollenanforderungen athenischer
de F age a h, as die a häologis he Müte u d da ei ei e Ve i du g
Überlieferung über «Verhaltens- und o Soziale u d E oio ale isua-
Gefühlsideale» aussagen kann. Die lisieren: Die Anforderung, rechtmäßige
Betrachtung ist auf Athen in der klassi- Kinder zu gebären und an der Erzie-
schen Epoche fokussiert und nimmt mit hung zu guten Bürgern mitzuwirken,
Vasenbildern und Grabreliefs zwei für verwirklicht sich auch dadurch, dass in
die Untersuchung verschiedener Le- der elementaren sozialen Einheit der
bensphasen – vom Brautstatus bis zur Fa ilie lie e olle, o gege seiige
Mute e a hse e Ki de – eso - Ve pfli htu g esi te Beziehu ge
ders ergiebige Denkmälergruppen in bestehen.

Zusätzliche Buchbesprechungen 90
fi de Sie o li e auf u sere ANTIKE WELT 2/17
Leserportal.
BÜCHERSPIEGEL

DIE ANTIKE WELT-REDAKTION EMPFIEHLT

Badisches Landesmuseum Klaus Rose , Aila. De S h e ke


Karlsruhe (Hrsg.), Ram- der Welt. 320 S. mit 15 Abb.
ses – Götli he He s he € 24,95 (D). C. H. Beck, München
am Nil. 464 S. mit 2016.
566 meist farbigen Abb.
€ 49,95 (D). Michael
Imhof Verlag, Petersberg
2016.

Als ei e de ä higste Pha ao e p ägte Ra ses II. Die ielseiige Biog aphie Ailas o Klaus Rose lädt du h
Äg pte ie kau ei a de e He s he . De ei h e ilde te ih e a ge eh e Sil zu ko i uie li he Lektü e ei .
Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Badischen Lan- Nach einem Vorwort mit Aktualitätsbezug wird das Leben
des useu Ka ls uhe o h is zu .  .  e ögli ht es des He s he s u d Feldhe i de Ko te t de )eit so ohl
de Lese u , diese s hille de Figu i ih e e s hiede e auf hunnischer als auch auf römischer Seite eingeordnet.
Fa ete ke e zule e . Ei i te aio ales E pe te tea Die Entwicklung der Hunnen von einem Reitervolk zu einer
gi t ei e Ü e li k ü e I e - u d Auße poliik Ra sesʻ II., expandierenden Macht spielt dabei eine große Rolle. Die
sei e Bau e ke, sei e Bedeutu g fü die äg pis he Gesell- A e ku ge , Lite atu a ga e u d )eitafel iete
s hat u d Religio et . Ve a s hauli ht u d e gä zt e de für den Interessierten einen guten Mehrwert, die Karten
die Beiträge durch die zahlreichen Ausstellungsstücke. von Peter Palm sind wie immer ein Gewinn.

Prof. Dr. Kay Ehling, München


DER LET)TE HEID-
Neben Cicero, Marc Aurel und Augus- Der Barthasser ist Julians Abrech- NISCHE KAISER
i us ke e i kei e a ike Pe sö - u g it A io hia, desse Be oh e
Julia Apostata, Das Kaise a ket /
li hkeit so gut ie Fla ius Claudius de Kaise ei e seits zu le e slusig, Der Barthasser. Hrsg. u. übers.
Julianus, den letzten Heiden auf dem andererseits teils zu christlich, teils von Marion Giebel, 128 S., € 15,– (D),
Kaiserthron. Dies vor allem dank des i ht göte gläu ig ge ug a e . De marixverlag, Wiesbaden 2016.
Historikers Ammianus Marcellinus und Ko flikt eskalie te u d s hließli h u -
de B iefe u d S h ite aus Julia s de de Kaise öffe tli h e u gli pt.
eige e Fede . Letzte e i gt u s Anstelle von Gewalt bediente sich
Marion Giebels schöne und gewitzte Julia a e als lite a is he Mitel u d
Ü e setzu g jetzt o h ähe . We e öffe tli hte ei e Sel st e spotu g.
Julians nicht ganz leichtes Griechisch So s h ei t e ü e sei u gepflegtes
kennt, wird umso lieber zu dieser Aus- Aussehen (S. 70): «So fange ich gleich
gabe greifen. an mit meinem Gesicht. Das ist schon
Im Kaiser a ket werden die großen von Natur aus nicht besonders schön
ö is he Kaise du h die Göte und ansprechend geraten, […] und ich
dem Schiedsgericht der Geschichte […] verschlimmere das Ganze noch,
unterzogen. Bei näherem Hinsehen indem ich dieses Dickicht von einem
e tpuppt si h die S h it als ei e Ba t hi zufüge» u d fi de « i h au h
a i h istli h-a iko sta i is he mit den Läusen ab, die darin herum-
Sai e: U te de Ägide de «Göi » wimmeln […].»
Asoía Liede li hkeit tu el si h Beide Reden sind mit einem knap-
Ko sta i , desse Söh e u d Jesus, pen, aber für das Verständnis unver-
der laut verkündet (S. 67): «Jeder, der zi ht a e Fuß ote ko e ta e se-
ein Wüstling ist, ein Mörder, Tempel- hen, und eine historische Einführung
schänder, Verbrecher, der komme zu Le e u d Poliik des letzte heid i-
getrost herbei!» schen Kaisers rundet den Band ab.

91
ANTIKE WELT 2/17
Bite ea hte Sie, dass si h die Ausstellu gsdate u d Öf u gszeite der ei zel e Musee kurzfrisig ä der kö e .

BELGIEN die Geschichte als auch die alten sowie neuen GLAUBURG
Forschungsergebnisse zur Laokoongruppe mit Hilfe Keltenwelt am Glauberg
von Gipsabgüssen, digitalen Rekonstruktionen und Mahlzeit – Er ähru g ei de Kelte
TONGEREN D-Ausdrucken vorgestellt werden. 28. April bis 17. September 2017
Gallo-Römisches Museum Geöf et: Mi – Uhr, jede . u d . Sa stag Geöf et: Di–So – Uhr
Timeless Beauty i Mo at – Uhr u d a h Verei aru g A Glau erg
bis 30. Juni 2017 U ter de Li de .kelte elt-glau erg.de
Eine Mischung aus Originalfunden, Texten römischer .laokoo .hu- erli .de
Autoren und modernen Aktbildern stellt die zeit-
lose (weibliche) Schönheit in den Mittelpunkt. HAMBURG
Geöf et: Di–Fr – Uhr, Sa+So – Uhr BOCHUM EisZeiten
Kiele straat A ike useu i de Ku stsa lu ge bis 14. Mai 2017
.gallo-ro ei s useu . e der Ruhr-U i ersität Bo hu Zahlreiche noch nicht gezeigte Objekte aus der
SAMMELN – VE‘STEHEN. Jahre A ike Kunstkammer in St. Petersburg – aus Elfenbein
i der ‘uhr-U i ersität: Die Sa lu g Dr. Karl geschnitzte Figuren, Jagdwaffen, Knochenflöten,
TREIGNES Welz Tierdarstellungen sowie Schmuckstücke – und
Musée du Malgré-Tout verlängert bis 27. August 2017 weitere Kunstwerke aus anderen Regionen Europas
Échange, commerce et transport vers la Gaule Geöf et: Di–So – Uhr sowie Funde aus Hamburg und Umgebung demons-
du Nord U i ersitätsstraße trieren im Archäologischen Museum die älteste
bis 17. April 2017 .ruhr-u i- o hu .de/kusa figürliche Kunst der Menschheit. Der zweite Teil
In der Schau «Tausch, Handel und Transport nach s. a. den Beitrag in AW / , S. . der Doppelausstellung im Museum für Völkerkunde
Nordgallien» werden die importierten oder expor- beschäftigt sich mit der Lebensweise der heutigen
tierten Waren vorgestellt, die mittels See-, Fluss- zirkumpolaren Völker und der Auswirkung der
und Landverkehr vom Ende der Bronzezeit bis zum BONN Klimaveränderungen.
Ende des römischen Reiches transportiert wurden. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik .eiszeite -ha urg.de
Geöf et: Mo–Fr . – . Uhr, Deutschland
Sa+So . – Uhr Ira – Frühe Kulture z is he Wasser Ar häologis hes Museu Ha urg
Rue de la Gare u d Wüste Die Ku st der Ma utjäger
. useedu algretout. e 13. April bis 20. August 2017 Geöf et: Di–So – Uhr
Gezeigt werden Schätze der iranischen Kulturen Museu splatz
vom . Jt. v. Chr. bis zum Aufstieg der Achaimeniden .a h.de
im . Jt. v. Chr., wie z. B. die spektakulären Funde
DÄNEMARK aus den Gräbern zweier elamischer Prinzessinnen Museum für Völkerkunde Hamburg
und aus den Gräberfeldern von Jiroft. Menschen des Nordlichts
Geöf et: Di+Mi – Uhr, Do–So – Uhr Geöf et: Di–So – Uhr
KOPENHAGEN Friedri h-E ert-Allee Rothe au haussee
Ny Carlsberg Glyptotek . u desku sthalle.de . oelkerku de useu . o
War and storm. Treasures from the sea
around Sicily
6. April bis 20. August 2017 BRAMSCHE-KALKRIESE HANNOVER
Vierte Station der Wanderausstellung mit zahl- Museum und Park Kalkriese Museum August Kestner
reichen Funden aus den Schiffswracks, die rund S h apps huss – Zoo di h i die ‘ö erzeit Pal yra. Was lei t?
um Sizilien gefunden wurden. 5. November 2017 bis 9. Juli 2017
Geöf et: Di–So – Uhr Geöf et: Mo–So – Uhr Eine interessante Zusammenstellung von rund
Da tes Plads Ve er Straße Zeichnungen und Bauaufnahmen von Palmyra
.glyptoteket.dk .kalkriese- aruss hla ht.de des französischen Künstlers, Archäologen und
Anschließend in Bonn, .  .  – .  .  Architekten Louis-François Cassas –
und dazu moderne Fotografien aus dem heutigen
CHEMNITZ Palmyra sowie Funde von der Antike bis in byzanti-
Staatli hes Museu für Ar häologie Che itz nische Zeit.
DEUTSCHLAND S hätze der Ar häologie Viet a s Geöf et: Di–So – Uhr, Mi – Uhr
31. März bis 20. August 2017 Tra platz
Geöf et: Di, Mi, Fr – Uhr, Do – Uhr, . useu -august-kest er.de
BERLIN Sa, So, Feiertag – Uhr
Altes Museum Europaplatz
Gefährli he Perfekio – A ike Gra ase aus .s a .sa hse .de HEILBRONN
Apulie . iet a -ausstellu g.de Städis he Musee Heil ro
bis 18. Juni 2017 Anschließend in Mannheim, .  .  – .  .  Sie ka e … u d sie lie e – Ala a e u d
Der neapolitanische Restaurator Raffaele Gargiulo Fra ke i Süd este – Zu a deru g da als
– ergänzte antike Gefäße so meister- und heute
haft, daß Zeitgenossen von einer «gefährlichen EBERDINGEN-HOCHDORF 25. März bis 24. September 2017
Perfektion» sprachen. In einem Kooperationsprojekt Keltenmuseum Hochdorf Anhand dieser Ausstellung wird verdeutlicht, dass
mit dem J. Paul Getty Museum in Los Angeles S hi ksalsfu de – Fu ds hi ksale Einwanderung und Einleben in eine fremde Kultur
(dort wurde die Ausstellung zuvor gezeigt) wurden bis 7. Mai 2017 die Menschheitsgeschichte schon immer begleitet
dreizehn apulische Vasen teils in den USA, teils in Geöf et: Di–Fr . – Uhr u d . – Uhr, haben.
Berlin restauriert, so dass man sowohl die Bestat- Sa+So – Uhr Geöf et: Di – Uhr, Mi–So – Uhr
tungssitten in Unteritalien als auch die Eingriffe der Kelte straße Deuts hhofstraße
Restauratoren des 19. Jhs. studieren kann. .kelte useu .de . usee -heil ro .de
Geöf et: Mo–Mi – Uhr, Do – Uhr,
Fr–So – Uhr
A Lustgarte FRANKFURT AM MAIN
.s . useu .de Ar häologis hes Museu
s. a. den Beitrag in AW / , S. – . Odi , Thor u d Freyja. Ska di a is he
Kultplätze des . Jahrtause ds . Chr. u d
das Fra ke rei h
BERLIN bis 6. Juni 2017
Wi kel a -I situt der Hu oldt-U i ersität Präsentiert werden interessante Forschungsergeb-
zu Berli  / Rau nisse aus jüngster Zeit zu profanen und sakralen
LAOKOON – Auf der Su he a h ei e Arealen dänischer Fundorte aus dem . Jt. v. Chr.
Meisterwerk und ihre Beziehung zum Kontinent.
bis 31. Juli 2017 Geöf et: Di–So – Uhr, Mi – Uhr
Eine kleine interessante Ausstellung, konzipiert Kar elitergasse
von Studenten und Dozenten, in der sowohl .ar haeologis hes- useu .fra kfurt.de
«Odin, Thor und Freyja»: Röm. Silberbecher aus Hoby:
Priamos bittet Achilleus um die Herausgabe seines
92 toten Sohnes (ektor, frühes . Jh. n. Chr., Kopenhagen,
Nationalmuseum © Archäologisches Museum Frank-
ANTIKE WELT 2/17 furt).
AUSSTELLUNGSKALENDER

KARLSRUHE
Badisches Landesmuseum
‘a ses der Große – Götli her Herrs her a Nil
bis 18. Juni 2017
Geöf et: Di– So – Uhr
S hloß
.la des useu .de
s. a. den Beitrag in AW / , S. .

KASSEL
Museum Schloß Wilhelmshöhe
herkules 3 – Wiederge urt ei es Helde
31. März bis 8. Oktober 2017
)n diesem Jahr wird der Kasseler (erkules Jahre
alt. Mit Skulpturen, Gemälden und Grafiken wird
der griechische Mythos, die Ikonographie und die
kunsthistorische Einordnung des Herkules beleuchtet.
Geöf et: Di–So – Uhr, Mi – Uhr
. useu -kassel.de

MANCHING
kelten römer museum
Li ht! – La pe u d Leu hter der A ike
bis 18. Juni 2017
Einen Überblick über die Formenvielfalt und die «Echt antik!»: Zeus entführt
Entwicklung der Lampen geben vorderasiatische, weiblichen Ganymed, Heinrich
griechische, römische, byzantinische und frühisla- Schliemann-Institut für Alter-
mische Objekte. tumswissenschaften der Univer-
sität Rostock, . Nachbildung
Geöf et: Di, Do, Fr . – Uhr, Mi . – Uhr, einer angeblich hellenistischen
Sa+So . – . Uhr Terrakotta-Gruppe in Berlin, An-
I Erlet tikensammlung TC Foto:
. useu - a hi g.de )TMZ Universität Rostock .

MANNHEIM
Reiss-Engelhorn-Museen
Ägypte – La d der U ster li hkeit )n den er Jahren wurden in den Nekropolen
verlängert bis 30. Juli 2017 von Tanagra (Griechenland) zahlreiche Statuetten GRIECHENLAND
außergewöhnliche Exponate aus dem Roemer- aus Terrakotta der hellenistischen Zeit gefunden.
und Pelizaeus-Museum Hildesheim und von ver- Die Nachfrage nach diesen Tanagrafiguren war so
schiedenen Privatleihgebern geben einen umfassen- groß, dass der Berliner Kunsthändler Fritz Gurlitt ATHEN
den Überblick – von der Götterwelt bis zum All- Nachahmungen anfertigen ließ, die «echt antik» Ar häologis hes Naio al useu
tagsleben – über die Welt des Alten Ägyptens. aussehen. Ο ύσσ ι ς
Geöf et: Di–So – Uhr Geöf et Di–So . – Uhr bis Oktober 2017
D I Kloster Zum . Jahrestag der Gründung des Archäolo-
.re . a hei .de .deuts hes- er stei useu .de gischen Museums Athen ist die Ausstellung
«Odysseen» (Irrfahrten) zu sehen: inspiriert von der
homerischen Figur des Odysseus werden in
MÜNCHEN ROSENHEIM drei Abschnitten – Reise, Rückkehr in die (eimat
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke Lokschuppen und geistiger Aufbruch – über Werke aus
Patara – Lykie s Tor zur rö is he Welt Pharao – Le e i Alte Ägypte der Zeit vom . Jt. v. Chr. bis in die Spätantike ge-
bis 7. April 2017 24. März bis 3. Dezember 2017 zeigt.
Patara, eine bedeutende Handels- und Hafenstadt Geöf et: Mo–Fr – Uhr, Sa, So, Feiertage Geöf et: Mo–So – Uhr
in Lykien Türkei , wird seit systematisch – Uhr Paissio Straße
untersucht. Die neuesten Forschungsergebnisse Rathausstraße . a useu .gr
werden nun anhand von Originalfunden, Gipsabgüs- .loks huppe .de
sen, Modellen und Fotos präsentiert.
Geöf et: Mo–Mi, Fr – Uhr, Do – Uhr
Kathari a- o -Bora-Straße SPEYER GROSSBRITANNIEN
.a guss useu .de Historisches Museum der Pfalz
Maya – Das ‘ätsel der Kö igsstädte
bis 23. April 2017 HADRIANSWALL
NÜRNBERG Geöf et: Di–So – Uhr Hadria s Ca alry
Naturhistorisches Museum Nürnberg Do platz 8. April bis 10. September 2017
Z is he Welte – Naturheilige Plätze i orge- . useu .speyer.de Zur Erinnerung an den Regierungsantritt des
s hi htli her Zeit Kaisers (adrian n. Chr. gibt es in diesem Jahr
bis 1. Mai 2017 mehrere Sonderausstellungen in ganz Europa.
Geboten wird nicht nur ein Überblick über heilige Plätze STENDAL Entlang des (adrianswalls, der seit zum Welt-
in der Natur von der Jungsteinzeit bis zum Ende Winckelmann-Museum kulturerbe gehört, widmen sich zehn Museen dem
der Keltenzeit, sondern auch eine kritische Betrachtung Foru ‘o a u – Zeitreise dur h 3 Jahre Thema der hadrianischen Reitertruppen.
der als heilig interpretierten Plätze und Funde. Ges hi hte. Ei e So derausstellu g der Museu s- .hadria s a alry. o.uk
Geöf et: Mo–Do + So – Uhr, Fr – Uhr la ds hat Hesse Kassel i Wi kel a -
Marie torgra e Museum Stendal
. aturhistoris hes useu uer erg.de bis 2. April 2017 LONDON
Die wechselvolle Geschichte des Forum Romanum The Briish Museu
wird anhand von Plänen, Modellen, historischen Defa i g the past – da aio a d dese raio
RIBNIT)-DAMGARTEN Ansichten, Ausgrabungsergebnissen und verschiede- i i perial ‘o e
Deutsches Bernsteinmuseum nen Exponaten vorgestellt. bis 7. Mai 2017
E ht a ik! Terrakote für Salo u d Museu aus Geöf et: Di–So – Uhr Die kleine Ausstellung «Verunstaltung der Ver-
der Ku stha dlu g Fritz Gurlit, Berli 88 – 88 Wi kel a straße – gangenheit – Verdammnis und Schändung im
bis 1. Mai 2017 . i kel a -gesells hat.de Römischen Reich» zeigt eine Auswahl an Münzen,

ANTIKE WELT 2/17


AUSSTELLUNGEN-
EXTRA
WEIMAR
Neues Museum Weimar
Wi kel a . Moder e A ike
7. April bis 2. Juli 2017
Geöf et: Di–So – Uhr
Wei arplatz
.klassik-situ g.de/ i kel-
a Francesco Vezzoli, Self-Portrait as
Apollo del Belvedere’s Lover,
, Marmor, Collezione Prada,
Milano © Fondazione Prada,
Milano, Foto: Attilio Maranzano).

«WINCKELMANN. MODERNE ANTIKE


Ju iläu sausstellu g i Neue Museu Wei ar feiert
den 300. Geburtstag Johann Joachim Winckelmanns

o Prof. Dr. Elisa eth Dé ultot u d Dr. Mari Dö ike oder der sein brutales Ende dokumen-
iere de Mordakte Triest zu ers-

B egründer der modernen Kunstge-


s hi hte u d Ar häologie, Weg-
bereiter des deutschen Klassizismus
ten Mal überhaupt die drei berühmten
Wi kel a -Porträts o A to o
Maro , A gelika Kauf a u d A to
und Virtuose der Kunstbeschrei- Raphael Me gs aus Wei ar, )üri h
bung – Johann Joachim Winckel- und New York zusammen zu sehen
a – prägte die euro- sei . A gesehe o Origi al erke
päis he Idee - u d Kulturges hi hte ie diese stehe i Mitelpu kt
Anton Raphael Mengs, Bildnis Johann Joachim i ei zigariger Weise. A lässli h der Präse taio A güsse der groß-
Winckelmann, ca. , Öl auf Leinwand,
New York, The Metropolitan Museum of Art sei es . Ge urtstags präse iere for aige Skulpture , de e
© bpk | The Metropolitan Museum of Art . die Humboldt-Professur für neuzeit- Wi kel a sei e irk ä hige
li he S hritkultur der Mari -Luther- Bes hrei u ge ge id et hat, daru -
U i ersität Halle-Wite erg u d ter die Große Herkula eri , die Lao-
die Klassik Situ g Wei ar ei e koongruppe, der Torso und der Apollo
große Ausstellung zu dem aus Sten- vom Belvedere.
dal sta e de Gelehrte . I De Fort irke Wi kel-
Neuen Museum Weimar werden auf mann’scher Ideen bis in die Gegen-
ü er 2
und mit mehr wart hinein widmet die Schau ein
als Expo ate die i higs- eige es Sto k erk, i de die gru d-
ten Aspekte seines intellektuellen lege de A i ale z sei er ästhei-
Werdegangs sowie seiner bis in s he A sätze u d dere Bedeutu g
die Gegenwart hinein spürbaren für die Arbeit nachfolgender Künst-
Wirku g a hgezei h et. ler u d Wisse s hatler aufgezeigt
Ausdrücklich in den Blick nimmt ird. Ei e Aus ahl zeitge össis her
die Ausstellu g da ei die i ter aio- Ku st erke trit da ei i Dialog it
nale Ausrichtung und Ausstrahlung de o Wi kel a e u derte
ei es Autors, der als ei er der erste Meister erke der A ike. Deutli h
deuts hspra hige S hritsteller der ird hier, ie «a ik» die Moder e
Moderne schon zu Lebzeiten in ganz i ielerlei Hi si ht ist, u d ie « o-
Winckelmann’scher Faun (Kopf eines jungen
Pan , frühes . Jh. n. Chr., Marmor, Staatliche Europa mit großer Aufmerksamkeit ge- der » die A ike i er ieder er-
Antikensammlungen und Glyptothek, lese urde. Gezeigt ird die Faszi a- de ka . A lässli h der Ausstellu g
München © Staatliche Antikensammlun-
gen und Glyptothek München, Foto: Renate io skrat sei es außerge öh li he ers hei t ei u fa grei her Katalog,
Kühling). Lebens und Werks anhand einer Reihe der ei e Bila z der Wi kel a -For-
ho hkaräiger O jekte aus deuts he s hu g der letzte Jahrzeh te zieht.
u d i ter aio ale Sa lu ge : I i terdiszipli ärer Perspeki e ird
So erde e e sei e Exzerpthef- si h ei e isse s hatli he Tagu g
te Paris , G. E. Lessi gs a oier- de The a «Ar häologie der Mo-
te Ha dexe plar der Geschichte der der e. Wi kel a u » Wei-
Ku st des Alterthu s Pri at esitz ar, . Ju i is . Juli id e .

ANTIKE WELT 2/17


AUSSTELLUNGSKALENDER

Inschriften, Skulpturen und Papyri, auf denen ÖSTERREICH BASEL


die ‹damnatio memoriae› erkennbar ist. Naturhistorisches Museum
Geöf et: Mo–So – . Uhr Mu ie – ‘ätsel der Zeit
Great Russell Street ASPARN AN DER ZAYA bis 30. April 2017
. riish useu .org Museu für Urges hi hte Geöf et: Di–So – Uhr
News from the Past Augusi ergasse
18. März bis 3. Dezember 2017 . s. h
Geöf et: Di–So – Uhr
ITALIEN Dr. Fra z Ha pl-Platz
. a uz.at BRUGG
Vindonissa-Museum
MAILAND Ka pf u Neros Er e – die Hel eier z is he
Museo Ar heologi o / Cripta di Sa Maurizio MISTELBACH de Fro te
Fra ollezio is o e ar heologia. La ra olta egizia Museumszentrum bis 12. November 2017
del Museo Ar heologi o di Mila o e al u i dei Sto ehe ge. Ver orge e La ds hat Geöf et: Di–Sa – Uhr, So – Uhr
suoi protago isi bis 3. Dezember 2017 Museu straße
bis 31. Mai 2017 Geöf et: Di–So – Uhr i do issa@ag. h
«Zwischen Sammelleidenschaft und Archäologie. Waldstraße –
Die ägyptische Sammlung des Archäologischen . a uz.at
Museums in Mailand und einige seiner Protagonis- )UG
ten» – gemeint ist damit vor allem Achille Vogliano Museu für Urges hi hte
– , der zwischen und den WIEN Der S huh – Jahre u ter egs
Tempel des Amenemhat III. freilegte. Zahlreiche Römermuseum bis 5. Juni 2017
seiner Funde gelangten in die ägyptische Sammlung Als ‘ö er auf Kelte trafe . Die Ausgra u ge Geöf et: Di–So – Uhr
nach Mailand. a ‘o hus arkt Hofstraße
Geöf et: Di–So – . Uhr bis 17. April 2017 . usee zug. h/urges hi hte
Corso Mage ta Neue Erkenntnisse zur Geschichte der Stadt haben
. e i ulturali.it die Grabungen am Rochusmarkt / gelie-
fert. Ein frühneolithisches Langhaus ist nun der ZÜRICH
bisher älteste Siedlungsplatz auf Wiener Boden, Museu Riet erg, No aris Saal
ROM an gleicher Stelle gefolgt von einem keltischen Osiris. Das ersu ke e Gehei is Ägypte s
Kolosseum Handwerkerviertel, aus dem auch römische Arte- bis 16. Juli 2017
Colosseo. U i o a fakte stammen. Geöf et: Di–So – Uhr, Mi+Do – Uhr
bis 7. Januar 2018 Geöf et: Di–So – Uhr Ga lerstraße
Thematisiert werden die Wandlungen des Kolosse- Hoher Markt .riet erg. h
ums seit dem Verbot der Gladiatorenspiele . ie useu .at htp://osiris-zueri h. h
n. Chr. bis heute, der Zerfall, die Erhaltung und die
jüngste Restaurierung sowie die Bedeutung für
die Besucher Roms.
Geöf et: Mo–So . – Uhr SCHWEIZ USA
Piazza del Colosseo
htp://ar heoro a. e i ulturali.it
BASEL PHILADELPHIA
A ike useu Basel u d Sa lu g Lud ig Penn Museum
Grü der u d Mäze . Gio a i Züst u d Jahre Magi i the A ie t World
NIEDERLANDE A ike useu bis 30. April 2017
bis 2. April 2017 In der Ausstellung «Magie in der Antiken Welt»
sind schützende Amulette, Schalen, Fluchtäfelchen,
LEIDEN Glü kli hes Ara ie ? Mythos u d ‘ealität Puppen, magische Steine oder Schalen zu sehen –
Rijks useu a Oudhede i ‘ei h der Kö igi o Sa a Gegenstände, die einst von antiken Völkern vielfach
bis 2. Juli 2017 benutzt wurden, um mit übernatürlichen Mitteln
Kö igi e o Nil Geöf et: Di–So – Uhr Wünsche zu erfüllen, Schaden zu verhindern oder
bis 17. April 2017 St. Al a gra e zuzufügen.
Dargestellt wird die Geschichte der Pharaonen- .a ike useu asel. h Geöf et: Di–So – Uhr
Frauen im Neuen Reich .– . Jh. v. Chr. : South Street
Objekte, die meisten davon aus dem Turiner .pe . useu
Museo Egizio, darunter Skulpturen, prächtiger
Schmuck und Luxusartikel, aber auch Grabbeigaben
sowie der Nachbau einer Kammer des Grabes der
Nefertari. ZYPERN
Fi ulae
bis 7. Januar 2018 LIMASSOL
Eine kleine Ausstellung über kleine kunstvolle Objekte: Ar häologis hes Museu
über Fibeln, gefunden in Siedlungen, (eilig- Α αθούς, ό ις Κύ ο α χαιο ά η
tümern und Gräbern, zeigen diesen Gebrauchs- und bis 7. Juli 2017
Schmuckgegenstand von der Antike bis ins Mittel- «Amathous, eine der ältesten Städte Zyperns» wird
alter. von der Antikenabteilung Zyperns und der
Geöf et: Di–Fr – Uhr, Sa+So – Uhr Mission archéologique française d’Amathonte aus
Rape urg Anlaß ihrer Jahre – währenden
.r o. l Ausgrabungen vorgestellt. Die Funde reichen von
der prähistorischen bis zur christlichen Zeit.
Geöf et: Mo–Fr – Uhr
E ke Byro u d A astasi Sioukri Straße
. .go . y/da

«Glückliches Arabien?»: Bronze-Statuette eines Esels


«Fibulae»: Römische Fibel in Form eines Hasen, mit Votivinschrift, aus Südarabien, .– . Jh. n. Chr. Hinweise auf Sonderausstellungen
– n. Chr., Leiden, Rijksmuseum van Oudheden The British Museum, London © The Trustees of the können Sie gerne an diese Adresse schicken:
© Rijksmuseum van Oudheden . British Museum). ak@wbg-wissenverbindet.de

95
ANTIKE WELT 2/17
VORSCHAU

DAS NÄCHSTE HEFT ERSCHEINT


AM 19.05.2017 DIE FRÜHEN PÄPSTE
3.17 TITELTHEMA
)eits hrit für
Archäologie und
Kulturgeschichte

THEORETISCHE GRUNDLAGEN o Stefa Wei furter


UND HISTORISCHE BETRACHTUNG
DES PAPSTAMTES
NEUESTE ARCHÄOLOGISCHE o Hugo Bra de urg
FORSCHUNGEN )U ALT-ST. PETER −
BEFUNDE UND REKONSTRUK-
TIONEN

DIE ENTWICKLUNG ROMS IN DER o Markus Lö


SPÄTANTIKE UND IM MIT TELALTER
Die frühen
Päpste ANTIKENRE)EPTION IN MIT TEL-
ALTER UND RENAISSANCE
o Ir gard Siede

€ 12,80 (D)
€ 14,– (A) / sFr 25,–

ARABIEN ITALIEN ÄGYPTEN


www.anikewelt.de

Mythos und Realität Mozarts Besuch in Die Schlacht von


im Reich der Königin Pompeji und am Golf Kadesch zwischen
von Saba von Neapel Realität und Propaganda

IMPRESSUM

Chefredakio : Holger Kie urg [HK] Leserser i e: IPS Date ser i e G H

Weitere I halte u d
Redakio : Ale a dra Hor u g [AH], Ga riele Le ek [GL] Posfa h
Titelthe a , Dr. A e o e )s hätzs h [A)] Ausstellu gskale der . D- Me ke hei
Tel.:  /  - ; Fa :  /  -

I fos fi de Sie u ter


Korrespo de i i Ro : Dr. Maria-Aurora . Hase Salto e- ail: a @a otea .de
E dlektorat: Walter Wösthei ri h Vertrie : IPS Presse ertrie G H
Posfa h

www.anikewelt.de
Gestaltu g u d Herstellu g: D- Me ke hei
Mela ie Ju gels, s a o p G H, Wies ade Tel.:  /  - ; Fa :  /  -

u d auf Fa e ook.
Gesa t era t ortu g: Dr. Beate Var hor
A o e e tpreis Hete jährli h u d ei zusätzli hes
So derthe e het :
Wisse s hatli her Beirat: € ,– D  / € ,– EU  / € ,– Welt i kl. Porto
Prof. Dr. Wer er E k, Köl Alte Ges hi hte, rö is he Kaiserzeit , Er äßigtes Stude te a o e e t:
Prof. Dr. Tho as Fis her, Köl Pro i zialrö is he Ar häologie , € ,– D  / € ,– EU  / € ,– Welt i kl. Porto
Prof. Dr. Ha s-Joa hi Gehrke, Frei urg Alte Ges hi hte , ur it Bes hei igu g
Prof. Dr. Friedri h-Wilhel o Hase, Ma hei Italis he Vor-
u d Frühges hi hte, Etruskologie , Prof. Dr. He er o Hes erg, Preis der Ei zel u er: € , D zzgl. Porto. *ggf. zzgl. M St.
Ro Klassis he Ar häologie , Prof. Dr. Tho as O. Höll a ,
Mü he Fer er Oste , Prof. Dr. Hart ut Leppi , Fra kfurt a. M. Ba k er i du g:
Alte Ges hi hte, Späta ike , Prof. Dr. Joseph Mara , Heidel erg Sparkasse Dar stadt
Ur- u d Frühges hi hte , Prof. Dr. Urs Pes hlo , Mai z Früh- IBAN: DE Kto.-Nr. ,
BIC: HELADEF DAS BL)
hristli he u d B za i is he Ar häologie , Dr. Ralf-B. Wartke,
Berli Ar häologie i Vordere Orie t .
Bestellu ge eh e der Verlag u d jede Bu hha dlu g e tge-
ge . Der A o-Auflage liegt ei e Beilage der WBG ei. Wir ite u
Ma uskripte se de Sie ite a die Redakio sadresse. freu dli he Bea htu g.
Für u erla gt ei gesa dte Ma uskripte ka der Verlag kei e
Hatu g ü er eh e . WBG Wisse s hatli he Bu hgesells hat
Vertrie : Tel.:  /  - ; Fa :  /  -
ANTIKE WELT ers hei t se hs al jährli h ei der WBG e- ail: s art@ g- isse er i det.de
Wisse s hatli he Bu hgesells hat .

Verlags- u d Redakio sa s hrit: © WBG Wisse s hatli he Bu hgesells hat , Dar stadt
Redakio ANTIKE WELT Die WBG Wisse s hatli he Bu hgesells hat ist ei irts hat-
Wisse s hatli he Bu hgesells hat li her Verei ge äß § BGB dur h staatli he Verleihu g des
Hi de urgstr. La des Hesse u d ird i Register der Stadt Dar stadt geführt.
D- Dar stadt
Tel.:  /  - ; Fa :  /  - Alle Re hte, i s eso dere das der Ü ersetzu g i fre de Spra he ,
e- ail: a ike elt@ g- isse er i det.de or ehalte . Na hdru k ur it Ge eh igu g des Verlages.
Na e tli h geke zei h ete Beiträge ers hei e i Vera t or-
A zeige er altu g: tu g der Autore u d stelle i ht u edi gt die Mei u g der
Age tur Ha e K i k a Redakio dar.
Bu h | Literatur | Wisse s hat
Rö erstraße Die Herausga e des Werkes urde dur h die Verei s itglieder
D- Heidel erg der WBG er ögli ht.
Tel.  / 
Fa  /  Lithos: s a o p G H, Wies ade
Titelbild der vorliegenden Ausgabe e- ail: hk@ha e-k i k a .de Dru k: Süddeuts he Verlagsgesells hat Ul
Modell ei er Kor ka er. Mitleres Rei h, ./ . Jh. . Chr., .ha e-k i k a .de )ulassu gs u er i Postzeitu gsdie st: Y F;
Terrakota, e alt. Aus ei er Gra ka er i Assiut. Turi , Museo
Egizio Foto: akg-i ages / Eri h Lessi g . )urzeit gelte die Mediadate , gülig a Septe er . ISSN: - -X; ISBN: - - - - ;- - PDF

96
ANTIKE WELT 2/17
GEFLÜGELTE WORTE

)ITATE AUS DER ALTEN WELT – WOHER SIE KOMMEN UND WAS SIE BEDEUTEN

KAIRÓN GNÓTHI
Von der Kunst, nicht zu spät zu kommen von Klaus Bartels

i zel e der Sie e Weise hat die grie his he Tradiio ei zel e Weisheitssprü he als ihre
E Lei - u d Mage orte zuges hrie e : So de Athe er Solo das «Medén ágan», latei is h:
«Ne quid nimis», «Ni hts i Ü er aß!» oder de Sparta er Chilo das «Gnóthi seautón», latei-
Die Zitate
Worte der Sie e Wei-
se : W. Kra z Hrsg. , Die
Frag e te der Vorsok-
is h: «Nosce te ipsum», «Erke e di h sel st!» Seit Eras us si d au h die grie his he Origi ale raiker. Grie his h u d
ieder zu gelügelte Worte ge orde . Ei driter Spru h, das Pitakos o Myile e zuges hrie- Deuts h o Her a Diels
9 / Bd. ,  f. –
bene «Kairón gnóthi», «De Kairós – de Auge li k – erke e!», hat es eder auf Deuts h Poseidippos, A thologia
Graeca , – Disi-
o h auf Latei is h oder gar Grie his h i Bü h a s klassis he Volière ges hat – ohl daru , cha Catonis , – Joha
Fis hart, Afe theurli h
eil dieser Kairós i de eue Spra he kei e re hte E tspre hu g hat. Naupe geheurli he Ge-
Der Kairós: Das ist der lü hige Auge li k, i de et as geli ge ka , das so orher o h s hi htkliteru g Garga -
tua   .
i ht, iellei ht o h ie hat geli ge kö e u d so a hher i ht ehr, iellei ht ie ehr
geli ge ka . Ei u d dassel e Wort ka i re hte Auge li k ofe e Ohre i de u d zur fal-
s he )eit auf tau e Ohre stoße ; ei u d dassel e U ter eh e ka a ei e Tag glä ze d
geli ge u d a ei e a dere jä erli h s heiter . Der Kairós: Das ist der glü khate Auge -
li k, de es «auge li kli h» zu erke e u d u erzügli h zu ergreife gilt. Wer zu spät ko t,
de estrat das Le e  …
Das Latei is he spri ht da o ei er occasio, örtli h ei e «E tgege falle », i de die
gü sige U stä de für ei eso deres Wort oder Tu u s e tgege ko e , u s geradezu i
de S hoß falle . I Deuts he spre he ir i glei he Si o ei er «Gelege heit», i
der die Verhält isse für ei Vorha e gü sig «gelege » si d, oder it ei e klassis he Bild o
ei er «Cha e» – latei is h: ade ia –, i der die Würfel für ei ge agtes Begi e glü kli h
«gefalle » si d.

Ein Punk auf Rollerblades


I . Jh. . Chr. hat der Bro zegießer Lysipp de ergötli hte Kairós skurrile )üge erliehe :
Flügel a de Füße , ei e Haars hopf ü er der Sir , ei e kahle Hi terkopf. U d et as später hat
der Epigra aiker Poseidippos die Statue er u dert i ter ie t: «Wer, oher ist dei S höp-
fer?» – «Vo Sikyo .» – «A er der Na e?» / «Ist Lysipp.» – «U d du sel st?» – «Alles eherrs h’
i h: Kairós.» / «Do h aru stehst du auf )ehe ?» – «Bi i er a Laufe !» – «U d ozu / hast
du die Flügel a Fuß?» – «Fliege dahi ie der Wi d!» / «Was soll der S hopf i Gesi ht?» –
«Bei )eus: dass, er ir egeg et, /  i h dara pa ke!» – «Wieso ist du da hi te so
kahl?» / «Das heißt: Bi i h i eile de Lauf erst ei al orü er: / kei er, ie er’s au h ü s ht,
hält i h o hi te ehr fest!» / «Wes ege hat di h dei Meister ges hafe ?» – «Eueret-
ege , / Me s h, u d i h hier i s Foyer Eu h zur Belehru g gestellt!»
I Latei is he u d i Deuts he ist der kurzat ige S h ellläufer it der erk ürdige Haar-
tra ht zur Fraue gestalt ge orde , so i ei e späta ike Spru h: «Re i i ua os is
apta , di ite e oli: / F o te apillata, post est o asio alva», «Ei e Sa he, die du als passe d
a siehst, lass dir i ht e tgleite : A der Sir hat die Gelege heit ei e S hopf, i Na hhi ei ist
sie kahl», u d so ieder i spätere . Jh. ei de Sairiker Joha Fis hart: «Die Fra Gelege -
heit hat ur Haarlo k a der Sir e ; ü ersi ht a s, dasz a sie i ht or e da ei er is ht,
so ist sie e t is ht; da hi de zu ist sie kahl u d i er zu erhas he ü erall.» Heute kä e
dieser Lysippis he Kairós ohl zeitge äß als Pu k daher – it ho haufgestellte Haarka or
u d kahlges hore e S hädel hi te – u d litzte i ht ehr auf Flügelfüße , so der auf
Roller lades orü er. S ho a h a iker Kopist der Lysippis he Statue hate diese lü hige
Auge li k auf Räder u d Kugel gesetzt.

97
ANTIKE WELT 2/17
ALS ABONNENT GENIESSEN
Empfehlen oder SIE VIELE VORTEILE:
Verschenken LESEN MIT PREISVORTEIL
Sie sparen über 15 % gegenüber dem Einzelbezug. Sie erhalten
Sie die sechs Hefte und ein Sonderthemenheft zum Preis von € 76,–
ANTIKE WELT (Deutschland) inkl. Porto statt € 91,75 (Einzelkauf). Wenn Sie
sich für ein Abo entscheiden, verpassen Sie keine Ausgabe der
ANTIKEN WELT mehr. Sie wird Ihnen ganz bequem direkt nach
Hause geliefert.
LESER WERBEN LESER
GESCHENK ZUM START
Werben Sie einen Leser für die
Zeitschrift ANTIKE WELT. Als Als Willkommensgeschenk für ein Jahresabonnement oder
Dankeschön erhalten Sie einen Schüler- und Studentenabonnement erhalten Sie einen
Gutschein für einen Band der Gutschein für einen Band der Reihe «Zaberns Bildbände zur
Reihe «Zaberns Bildbände zur Archäologie» Ihrer Wahl.
Archäologie» Ihrer Wahl.
EXKLUSIVE LESERREISEN
VERSCHENKEN Wir bieten Ihnen einmalige Reiseangebote. Fachkundige Reise-
Verschenken Sie ein Jahr lang leiter begleiten Sie zu historischen Orten, spannenden Ausgra-
Lesevergnügen mit ANTIKE bungsstätten und aktuellen Ausstellungen. Aktuelle Informatio-
WELT. Als Dankeschön erhalten nen �inden Sie hier: www.antikewelt.de
Sie einen Gutschein für einen
Band der Reihe «Zaberns Bild- ZABERNS BILDBÄNDE ZUM VORZUGSPREIS
bände zur Archäologie» Ihrer Als Abonnent der ANTIKEN WELT erhalten Sie bei Bestellung
Wahl. die Bände der Reihe «Zaberns Bildbände zur Archäologie»
zum Vorzugspreis frei Haus, es erscheinen jährlich 3–4 Bände.
Unser Abonnenten- und Bestell- Wenn Sie sich sogar für ein Abonnement der Sonderbände
service informiert Sie gerne über entscheiden erhalten Sie das Buch «Grenzenlose Gaumenfreude»
unsere Abonnements. als Begrüßungsgeschenk.
Der Versand der Prämien erfolgt nach Zahlung der Rechnung
und Ablauf der Widerrufsfrist.

Bestellen Sie hier:


Telefo :  / 
Fax:  / 
E-Mail: aw@aboteam.de
I ter et: .a ike elt.de

Gutshein
für ein Buch aus
der Reihe »Zab
Archäologie« aus erns Bildbände
dem Verlag Philip zur
p von Zabern
(Neapel)
ico Nazionale

für
© Museo Archeolog
BESTELLKARTE «MEIN ABONNEMENT»

Hier it a o iere i h die )eits hrit «ANTIKE WELT» a Het .


Geschenk Hete jährli h u d ei zusätzli hes So derthe e het
zum Start zu Nor alpreis o € ,– D  / € ,– EU  / € ,– Welt i kl. Porto
zu S hüler- u d Stude te preis o € ,– D  / € ,– EU  / € ,– Welt
i kl. Porto ur it Bes hei igu g
in
Gutshe Das A o e e t erlä gert si h auto ais h u ei eiteres Jahr. Na h A lauf des erste Bezugsjahres
r
dbände zu
aberns Bil
r Reihe »Z ilipp von Zabern ka ei e Kü digu g jederzeit zu zuletzt gelieferte Het erfolge . Se de Sie ggf. i Ergä zu g Ihres
ch aus de
für ein Bu
Archäolog
ie« au s de m Verlag Ph Autrags ei e Studie - z . S hul es hei igu g a u seiig ge a te Adresse.

für
Widerrufsrecht: Mir ist eka t, dass i h die Verei aru g i erhal o Tage i Texfor Brief, Fax,
E-Mail a de ANTIKE WELT A o e te - u d Bestellser i e, Posfa h , D- Me ke hei oder
pel)
onale (Nea

per Mail a a @a otea .de, iderrufe ka .


gico Nazi
Archeolo
© Museo

Ort / Datu U ters hrit


Mei e Postadresse ge e i h u seiig deutli h les ar a .


BESTELLKARTE «LESER-WERBEN-LESER»
Ich bin der neue Leser und abonniere «ANTIKE WELT» Zahlungsweise: Sepa-Lastschrit a dat: I h er ä hige die
für i deste s Jahr Hete u d So derthe e - Wisse s hatli he Bu hgesells hat, Hi de -
I h zahle gege jährli he Re h u g urgstr. , Dar stadt, Gläu iger-
het zu Preis o € ,– D  / € ,– EU  / € ,–
Ich zahle bargeldlos, bequem durch Bankeinzug Ide ifikaio s u er DE ABO ,
Welt i kl. Porto oder zu S hüler- u d Stude te - )ahlu ge o ei e Ko to itels Last-
preis o € ,– D  / € ,– EU  / € ,– Welt i kl. ur i I la d ögli h
s hrit ei zuziehe . )uglei h eise i h ei
Porto, ur it Bes hei igu g Kredii situt a , die o der WBG auf ei
Ko to gezoge e Lasts hrite ei zulöse .
Die Ma datsre ere z ird separat itgeteilt.
Kredii situt Na e u d BIC Hi eis: I h ka i erhal o a ht
Wo he , egi e d it de Belastu gsda-
Meine Adresse: tu , die Erstatu g des elastete Betrages
erla ge . Es gelte da ei die it ei e
IBAN Kredii situt erei arte Bedi gu ge .
Na e / Vor a e

Straße Der eue A o e t u d der Wer e de dürfe i ht ide is h sei . Der eue A o e t darf i de letzte Mo ate
i ht Bezieher der «ANTIKE WELT» ge ese sei . Der Wer e de uss o h für i d. Jahr A o e t der )eits hrit sei .
PL), Ort Der Prä ie ersa d erfolgt a h Bezahlu g der Re h u g. Se de Sie ggf. i Ergä zu g Ihres Autrags ei e Studie - z .
S hul es hei igu g a de ANTIKE WELT A o e te - u d Bestellser i e, Posfa h , D- Me ke hei oder per
Mail an aw@aboteam.de.
E-Mail-Adresse Widerrufsrecht: Mir ist eka t, dass i h die Verei aru g i erhal o Tage i Texfor Brief, Fax, E-Mail
a de ANTIKE WELT A o e te - u d Bestellser i e, Posfa h , D- Me ke hei oder per Mail a
a @a otea .de, iderrufe ka .
Die Lieferu g soll it Het egi e .
Ort / Datu U ters hrit


BESTELLKARTE «GESCHENKABONNEMENT»
I h estelle ei Ges he ka o e e t «ANTIKE WELT» a Het .
Hete jährli h u d ei So derthe e het zu € ,– D  / € ,– EU  / € ,– Welt
i kl. Porto
Die Hete aus de estellte Ges he ka o e e t gehe direkt a die o ir a gege e e
Adresse. Die Re h u g für das A o e e t erhalte i h.

Besteller Re h u g se de a : Empfänger Hete se de a :

Na e / Vor a e Na e / Vor a e

Straße Straße

PL), Ort PL), Ort

E-Mail-Adresse E-Mail-Adresse

Widerrufsrecht: Mir ist eka t, dass i h die Verei aru g i erhal o Tage i Texfor Brief, Fax,
E-Mail a de ANTIKE WELT A o e te - u d Bestellser i e, Posfa h , D- Me ke hei oder
Alle lieferbaren Ausgaben per Mail a a @a otea .de, iderrufe ka .
fi de Sie u ter
www.zabern.de
Ort / Datu U ters hrit
D-BAW
Absender:

Als Abonnent von ANTIKE WELT Bite


Na e / Vor a e
bevorzuge ich folgende Zahlungsweise: ausreichend
fra kiere
Straße
I h zahle gege jährli he Re h u g
Ich zahle bargeldlos, bequem durch Bankeinzug
Nur i I la d ögli h
PL) / Ort

E-Mail-Adresse Kredii situt Na e u d BIC

IBAN
ANTIKE WELT
Sepa-Lastschrit a dat: I h er ä hige die Wisse s hatli he Bu hgesells hat, Hi de urgstr. , Dar stadt,
Gläu iger-Ide ifikaio s u er DE ABO . )ahlu ge o ei e Ko to itels Lasts hrit ei zuziehe .
Abonnenten- und Bestellservice
)uglei h eise i h ei Kredii situt a , die o der WBG auf ei Ko to gezoge e Lasts hrite ei zulöse . Die
Ma datsre ere z ird separat itgeteilt. Hi eis: I h ka i erhal o a ht Wo he , egi e d it de Belastu gsdatu ,
Postfach 1331
die Erstatu g des elastete Betrages erla ge . Es gelte da ei die it ei e Kredii situt erei arte Bedi gu ge .
D-53335 Meckenheim

Ort / Datu U ters hrit

D-BL LAW
Fehlt Ihnen I h ha e de eue Leser ge or e
u d erhalte als Da kes hö die Prä ie
eine Ausgabe? Guts hei für ei e Ba d der Reihe
«)a er s Bild ä de zur Ar häologie».
Bite
ausreichend
fra kiere

Falls ja, estelle Sie ga z ei fa h Absender:


fehle de Hete a h!
Alle liefer are Ausga e fi de Na e / Vor a e
Sie u ter www.zabern.de
Straße

PL) / Ort ANTIKE WELT


Abonnenten- und Bestellservice
E-Mail-Adresse Postfach 1331
D-53335 Meckenheim
D-BGAAW

Absender:

Als Abonnent von ANTIKE WELT Bite


Na e / Vor a e
bevorzuge ich folgende Zahlungsweise: ausreichend
fra kiere
Straße I h zahle gege jährli he Re h u g
Ich zahle bargeldlos, bequem durch Bankeinzug
Nur i I la d ögli h
PL) / Ort

E-Mail-Adresse Kredii situt Na e u d BIC

IBAN
ANTIKE WELT
Sepa-Lastschrit a dat: I h er ä hige die Wisse s hatli he Bu hgesells hat, Hi de urgstr. , Dar stadt,
Gläu iger-Ide ifikaio s u er DE ABO . )ahlu ge o ei e Ko to itels Lasts hrit ei zuziehe .
Abonnenten- und Bestellservice
)uglei h eise i h ei Kredii situt a , die o der WBG auf ei Ko to gezoge e Lasts hrite ei zulöse . Die
Ma datsre ere z ird separat itgeteilt. Hi eis: I h ka i erhal o a ht Wo he , egi e d it de Belastu gsdatu ,
Postfach 1331
die Erstatu g des elastete Betrages erla ge . Es gelte da ei die it ei e Kredii situt erei arte Bedi gu ge .
D-53335 Meckenheim

Ort / Datu U ters hrit


Die Welt der
römischen Gärten

Die Gärten von Pompeji sind vielen ein Begrif.


Aber wie können wir uns die römischen
Gärten vorstellen? Welche Planzen wuchsen
dort und wie wurden sie verwendet?
Wie wurde dort gegärtnert? Oder welche
Gewächse schmückten die Villa des Horaz?
Anhand zahlreicher archäologischer und
literarischer Zeugnisse beschreibt Stephanie
Hauschild Anlage und Ausstattung von Zier-
und Nutzgärten, ihre Entwicklungsstränge
sowie den Gartenalltag. Eine Übersicht über
die wichtigsten Planzen der römischen
Antike und viele Anregungen, die antike
Gartentradition auf dem eigenen Balkon
auszuprobieren, runden das Buch ab.

Stephanie Hauschild
Akanthus und Zitronen
Die Welt der römischen Gärten
2017. 168 S. mit etwa 30 farb. Abb., geb.
Erscheint 15. April 2017
€ 24,95
ISBN 978-3-8053-5070-9

Bestellen Sie hier:


Internet: www.zabern.de • E-Mail: service@zabern.de
Telefon: 06151/3308-330 • Fax: 06151/3308-277
Der Begleitband
zur Ausstellung
g
Ausstellun
is
24. März b 7.
ber 201
17. Dezemgszentrum
Ausstellun en.
Lokschupp der
ä ß igte r Eintritt mit
Erm !
KulturCard

Tauchen Sie ein in die Welt der


Pharaonen und in das Leben im
Alten Ägypten! Der reich bebilderte
Begleitband zur Ausstellung ›Pharao‹
gibt mit über 300 originalen Artefakten
und zahlreichen Rekonstruktionen und
Modellen Einblicke in die Lebensvielfalt
und den Alltag der ägyptischen
Bevölkerung ebenso wie in die
Lebensräume der Pharaonen.
Pharao
Leben im Alten Ägypten
Hrsg. von Christian Tietze
2017. Etwa 288 S. mit zahlreichen farb. Abb., geb. mit SU.
€ 32,–
ISBN 978-3-8053-5074-7

Bestellen Sie hier:


Internet: www.zabern.de • E-Mail: service@zabern.de
Telefon: 06151/3308-330 • Fax: 06151/3308-277

Das könnte Ihnen auch gefallen