Sie sind auf Seite 1von 4

Montage- und Betriebsanleitung 83043401 - 1/99

Weishaupt-Ölzirkulationsgerät

1. Allgemeine Hinweise
Mit dem Ölzirkulationsgerät wurde eine wirt- Baugröße Öldurchsatzbereich Meßbereich Brennstoffart
schaftliche Einrichtung zur Ölmengenmes- (Großlast Brenner) l/h mini Heizöl
sung für Brenner mit Regeldüse geschaffen.
01 4 - 190* 4 EL
Das Ölzirkulationsgerät beinhaltet den 1 100 - 750* 30 EL, M u. S
Ölzähler, einen Spaltfilter, eine Absperrvorrich- 2 750 - 1320* 30 EL, M u. S
tung und ein Sicherheitsventil. Die An- 3 1320 - 2000* 75 EL, M u. S
schlußmöglichkeit für ein Additiv-Mischgerät
ist vorgesehen. * max. Dauerbelastung des Ölzählers
Die verwendeten Ölzähler haben eine Meßge-
nauigkeit von e 1% innerhalb der nebenste-
henden Minimal- und Maximaldurchsätze. Bisher mußte zur Ölmessung ein auf die Pum- Die Rohranschlüsse für Brenner und Ringlei-
penleistung ausgelegter Ölzähler im Vorlauf tung sind für Schweröl dimensioniert. Für die
Bei günstiger Installation in Brennernähe kann und einer für den Rücklauf vorgesehen wer- weitere Rohrführung ist die Dimensionierung
auf die mechanisch gekoppelte Absperrvor- den, um aus der Differenz der beiden nach den techn. Arbeitsblättern (5.431 bis
richtung mit Sicherheitsventil für den Vor- und Zähleranzeigen den wirklichen Verbrauch er- 5.438) vorzunehmen.
Rücklauf verzichtet werden. rechnen zu können.
Bei Heizöl EL können die Anschlüsse bauseits
Nicht mehr gebraucht wird auch der zweite Der Montageaufwand ist durch das neue Öl- reduziert werden, z.B. durch Einziehen der
Ölzähler im Rücklauf sowie das Sicherheits- zirkulationsgerät wesentlich geringer gewor- Rohre. Bei Heizöl S ist dagegen in ungünsti-
ventil zur Umgehung des Ölzählers im Rück- den. gen Fällen eine Erweiterung notwendig.
lauf.
Der Ölzähler ist für den eichpflichtigen Ver- Das Ölzirkulationsgerät ist wegen der Vielfalt
rechnungsverkehr nicht zugelassen. der Einbausituationen mit glatten Rohrenden
versehen. Hier können entweder Rohre oder
Flansche angeschweißt werden.

2. Beschreibung
Das Ölzirkulationsgerät besteht aus zwei voll- gen zum Ölzirkulationsgerät sowie die un- Druck-Einstellung Ringleitung
kommen getrennten Kammern, die über den tere Kammer des Ölzirkulationsgeräts muß Die Druckeinstellung erfolgt am Druckregel-
Kugelhahn, den Filter und den Ölzähler mitein- zuerst mit Öl gefüllt werden und die ventil (7) in der Ringleitung. Abgelesen wird
ander verbunden sind. Es wird somit nur das Ringleitungspumpen einige Minuten in Be- am Vakuum-Manometer am Pumpenansaug
vom Brenner verbrauchte Öl gemessen. trieb sein damit Öl blasenfrei gefördert der Brennerpumpe. (Messung nur im Brenn-
wird bevor der Entlüftungsvorgang an der erbetrieb bei Großlast).
Das eingebaute Sicherheitsventil verhindert Absperreinrichtung (Pos. 3, Bild 1) (Entlüf-
einen unzulässigen Druckanstieg durch Erwär- tungsventil) eingeleitet wird. Zum Schutz Tabelle
mung im Brennerstillstand bei geschlossenem des Ölzählers wird der Kugelhahn nur we-
Kugelhahn. nig geöffnet, damit das unter Druck ste- a) Heizöl S
hende Öl langsam den Filter, Ölzähler und
Zerstäubungs- erforderlicher
Der Kugelhahn gilt als Absperrvorrichtung vor die obere Kammer des Ölzirkulations-
temperatur °C Überdruck bar
dem Brenner, wenn das Ölzirkulationsgerät in geräts sowie die Leitungen zur Brenner-
Brennernähe installiert ist. (DIN 4755, Teil2). pumpe befüllt. Zu schnelles Befüllen zer-
125 2,5
stört das Meßwerk des Ölzählers. Erst nach
130 2,7
Für die zuverlässige Betriebsweise des Ölzir- abgeschlossener Entlüftung den Kugel-
135 3,2
kulationsgeräts ist die Entlüftung äußerst hahn voll öffnen.
wichtig. Die Entlüftung erfolgt über eine Ab-
140 3,8
sperrvorrichtung (Entlüftungsventil). Über ein Das am Entlüftungsventil (beim Entlüftungs-
145 4,4
Verbindungsrohr wird die Luft nach außen ge- vorgang) austretende Öl-Luftgemisch durch-
führt. strömt den Ölzähler und wird angezeigt. Die
gemessene Menge ist kein wirklicher Ver- b) Heizöl EL _________1,5-2,0 bar
Diese Absperrvorrichtung (Entlüftungsventil) brauch.
ist bei der ersten Inbetriebnahme, bei jeder Bei Versorgungssystemen mit mehreren Bren-
Servicearbeit, z.B. bei Austausch der Öl- Die Entlüftung ist auch zu betätigen, wenn nern ist in der Verbindungsleitung zum Ab-
schläuche, Düsenwechsel, Öffnen der Öllei- sich nach längerer Betriebszeit Luft in der Zir- gleich eine Drossel notwendig. (nur bei M+S
tungen usw. so lange zu öffnen, bis das Sy- kulationskammer angesammelt hat. Ein siche- siehe Bild Seite 4)
stem entlüftet ist. res Anzeichen dafür sind unregelmäßig starke
Geräusche in der Pumpe. Filterwartung
Beachten Sie bitte, daß die Entlüftung bei ab- Durch drehen der Spindel und somit des
geschaltetem Brenner (Brennerpumpe) Das Ölzirkulationsgerät darf nur mit Zulauf- Filterpakets in regelmäßigen Abständen
betätigt wird. druck betrieben werden. Der Zulaufdruck soll (je nach Verschmutzungsgrad des Heizöls)
bei Heizöl EL mindestens 1,5 bar betragen. wird der Schmutz durch die Spalträumer von
Bei der ersten Entlüftung der neuen Ölver- Bei Heizöl M und S ist der Druck von der ein- den Kanten entfernt.
sorgung oder nach einer Entleerung muß gestellten Ölvorwärmetemperatur abhängig Der Schmutz sinkt auf den Boden des Filter-
der Kugelhahn zunächst ganz geschlossen (siehe Tabelle). gehäuses. Von dort muss er von Zeit zu Zeit
sein. Die Ringleitung mit den Stichleitun- an der Ablaßschraube entfernt werden.
3. Einbauhinweise
a) Einbaulage
Das Ölzirkulationsgerät arbeitet nur in einer
Stellung (Vor- und Rücklauf-Abgang zum
Brenner senkrecht nach oben).

b) Durchflußrichtung
Die Durchflußrichtung ist innerhalb der
Ringleitungsanschlüsse (8) richtungsunab-
hängig. Die Durchflußrichtung im Vor- und
Rücklauf zum Brenner ist unbedingt einzu-
halten.

c) Heizung
Die Heizung (9) darf elektrisch erst ange-
klemmt werden wenn das Ölzirkulations-
gerät mit Öl gefüllt und entlüftet ist.

d) Ölzähler-Ein und Ausbau


Den Kugelhahn (11) schließen. Dadurch
wird das Ölzirkulationsgerät von der Ölver-
sorgung abgetrennt. Durch die Ab-
laßschraube wird das Ölleitungssystem so
weit entleert, bis der Ölzähler ausgebaut 1 Brennerrücklauf 9 Heizung
werden kann. Anstelle des defekten 2 Absperrvorrichtung 10 Isolierung (nur bei S-Öl)
Ölzählers kann das mitgelieferte Zwi- (Entlüftungsventil) 11 Kugelhahn
schenstück eingebaut werden. 3 Brennervorlauf 12 Meßanschluß bzw. Anschluß für Addi-
4 Ölzähler tivleitung R 1/4" (serienmäßig mit Ver-
Nach jeder Entleerung muß das System 5 Sicherheitsventil schlußstopfen verschlossen)
neu entlüftet werden. 6 Filter 13 Entlüftungsrohr
Baugr. 01 u. 1 Spaltenweite 0,1 14 Manometeranschluß
f) Additiveindüsung Baugr. 2 u. 3 Spaltenweite 0,2 (Manometer -1/+9 bar mit Absperrhahn,
Zufuhrleitung des Additiv-Mischgeräts am 7 Verkleidung Best.-Nr. 109 000 0321/2)
Anschluß (12) anschließen. 8 Ringleitung 15 Endschalter zur Brennerverriegelung

4. Leitungssystem
Ringleitung für Einzelbrenner (Bild 1) Bild 1
Kugelhahn (4) öffnen. Druckregelventil (7) auf
niedrigsten Druck einstellen. Ringleitungs- 1 Pumpstation-Ringleitung
pumpe (1) einschalten. Ringleitung, Ölzirkula- 2 Ölzirkulationsgerät
tionsgerät, Versorgungsleitungen, Ölbrenner 3 Absperrvorrichtung (Entlüftungsventil)
usw. mit Öl füllen und entlüften. Druckregel- 4 Kugelhahn
ventil (7) auf vorgeschriebenen Druck nach Ta- 5 Drossel (nur bei M und S-Öl und System
belle einstellen (gemessen an der Brenner- Bild 2)
pumpe bei laufendem Brenner in 6 Verbindungsleitungen (Bild 2)
Großlaststellung). 7 Druckregelventil
8 Überströmventil (in der Ringleitungspumpe
integriert)
Ringleitung für mehrere Brenner (Bild 2)
Kugelhähne (4) öffnen. Druckregelventil (7) S-Öl-führende Leitungen mit Begleithei-
auf niedrigsten Druck einstellen. Ringleitungs- zung versehen.
pumpe (1) einschalten. Ringleitung, Ölzirkula-
tionsgerät, Versorgungsleitungen, Ölbrenner
usw. mit Öl füllen und entlüften. Druckregel-
ventil auf vorgeschriebenen Druck nach Ta-
belle einstellen (gemessen an der Brenner-
pumpe bei laufenden Brennern in
Großlaststellung).

Bei S-Öl ist in der Verbindungsleitung (6) zur


Ringleitung eine Drossel (5) erforderlich zum
Abgleich der Durchflußwiderstände. Bild 2

Sie ist im Lieferzustand ganz geöffnet. Bei der Brenneranschluß Brenneranschluß Brenneranschluß
ersten Inbetriebnahme wird die Drossel (5) so I II III
abgestimmt, daß bei Großlast aller am System
angeschlossenen Brennern die Verbindungs-
leitungen, gleichmäßig durchströmt werden
bzw. warm bleiben.

2
5. Maß- und Schnittzeichnung Ölzirkulationsgerät

Nenndruck ________________________________________________ PN = 10 bar


Betriebsdruck ______________________________________________ PB = 6 bar
Ringleitungstemperatur ___________________________________ TB max. = 90°C
Zerstäubungstemperatur (Brenner) ____________________________ TB = 160°C

Maße

Bau- Heizöl Brenner- b1 b2 b3 b4 b5 d1 d2 DN h1 h2 h3 h4 h5


größe leistung kg/h
max. min.

01 EL 159 3,4 180 175 259 350 518 108 42,4 32 380 65 - 409 110

1 EL 630 25 180 175 259 350 518 108 42,4 32 380 65 437 409 110
1 S 720 29 180 175 259 350 518 108 42,4 32 380 65 437 409 110

2 EL 1109 25 230 200 294 400 588 177,8 60,3 50 380 65 409 409 110
2 S 1267 29 230 200 294 400 588 177,8 60,3 50 380 65 409 409 110

3 EL 1680 63 230 200 294 400 588 177,8 76,1 65 410 90 468 434 120
3 S 1920 72 230 200 294 400 588 177,8 76,1 65 410 90 468 434 120

Bau Heizöl h6 h7 h8 h9 I1 I2 I3 I4 I5 I6 r1 Gewicht Heiz- Öl-


größe kg leistung inhalt
Watt dm3

01 EL 93 360 444 60 516 349 75 95 149 239 130 26,5 - 2,5

1 EL 93 360 444 60 516 349 75 95 149 239 130 28 - 2,5


1 S 93 360 444 60 516 349 75 95 149 239 130 29 120 2,5

2 EL 93 360 454 60 602 416 110 120 213 305 130 39,3 - 7,0
2 S 93 360 454 60 602 416 110 120 213 305 130 41,3 160 7,0

3 EL 180 360 474 60 645 453 105 125 234 320 180 46,3 - 7,5
3 S 180 360 474 60 645 453 105 125 234 320 180 48,3 160 7,5
3
6. Maß- und Schnittzeichung Drossel
Maßbild Einstellung
Verschlußschraube (1) entfernen. Drosselkör-
per (4) mittels großem Schraubendreher ein-
stellen. Bei Rechtsdrehung (im Uhrzeigersinn)
wird der freie Querschnitt kleiner (zu). Der O-
Ring (3) verhindert, daß Öl aus†fließen kann
und verhindert gleichzeitig eine selbsttätige
Verstellung. Die Drossel ist ganz geöffnet
wenn der Drosselkörper am Anschlag (2) ist.
Nach der Einstellung muß die Ver-
schlußschraube (1) mit Dichtring festgezogen
werden.

1 Verschlußschraube
2 Anschlag (Sicherungsring)
3 O-Ring
4 Drosselkörper

Maße Gewicht
DN d1 d2 h1 L1 L2 s kg Bestell-Nr.

32 42,4 44,5 164 48 96 2,6 1,55 109 000 03 37/2


50 60,3 44,5 198 57 114 2,6 2,35 109 000 03 38/2
65 76,1 54 233 64 128 2,9 3,80 109 000 03 39/2

Max Weishaupt GmbH, 88475 Schwendi


Telefon (07353) 830
Telefax (07353) 83 358
Druck-Nr. 434, November 99
Printed in Germany, Nachdruck verboten

Das könnte Ihnen auch gefallen