Two-Way Prepositions
• Two-Way Prepositions, specifically are used to indicate…
➢location (e.g. under the bed) OR
➢direction (e.g. to the post office)
• To use a two-way preposition, you have to also know which case your
prepositional phrase is in,
➢which declensions are used in the accusative vs. dative cases
➢which words in a prepositional phrase need declensions in the first place
➢declension types
Lokale Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ
(Wechselpräposition)
Lokale Präpositionen
vor before / in front
neben beside
an at
hinter at the back/ behind
unter below/ under
in in
auf on top of
über over
zwischen in-between
Ich setze das Glas auf den Tisch (acc.) (I’m setting the glass on the table)
Das Glas steht auf dem Tisch (dat.) (The glass is on the table.)
Wohin? Akku. Wo? dativ
stellen (gestellt)– to put upright, place in a vertical stehen (gestanden)– to stand, to be in a vertical
position position
legen (gelegt) – to lay, put in a horizontal position liegen (gelegen)– to lie, to be in a horizontal position.
setzen (gesetzt)- to set/to place sitzen (gesessen) – to be seated
hängen (gehängt)– to hang, place in a hanging hängen (gehangen) - to hang, to be in a hanging
position position
X
die
den
den
die
der
dem
dem
den
die der
den dem
das dem
auf den Boden/ unter das Bett
X
Erdgeschoss
X
Obergeschoss Flur - hallway
X
Dachgeschoss
Altbau
Neubau
zuzüglich
Nebenkosten
Quadratmeter
Wohgemeinschaft
Zimmer
mobiliert
Einbauküche
Balkon
Tiefgarage-Stellplatz
Monatsmiete
Kaution
Ihnen
Mir dir
ihm
Ihnen
uns
Personalpronomen im Dativ
1. Der Vater kauft den Kindern ein Eis. Er kauft ihnen auch Schokolade.
2. Der Kellner bringt der Dame einen Tee. Er bringt ihr auch ein Stück Torte.
3. Ich bestelle dir und mir eine Pizza. Und ich bestelle uns zwei Cola.
4. Der Mann schenkt seiner Freundin Blumen. Er schenkt ihr auch einen Ring.
5. Er bezahlt dir und deiner Schwester die Cola. Und er bezahlt euch das Essen.
6. Die Lehrerin gibt den Studenten Hausaufgaben. Sie gibt ihnen auch einen Test.
Ergänzen Sie die Personalpronomen im Nominativ,
Akkusativ und Dativ.
Liebe Andrea,
ich kann es kaum glauben: Ich habe meinen Traummann getroffen! Er ist so nett. Ich habe ihn gestern auf
einer Party kennengelernt. Er hat mich angesehen und ich habe ihn gesehen. Ich habe die ganze Nacht
Ich mag ihn so. Und er ist auch sehr attraktiv. Er gefällt mir sehr. Er hat mich nach Hause gebracht und
mich nach meiner Telefonnummer gefragt. Ist er nicht süß? Morgen treffe ich ihn wieder! Ich glaube, ich
Liebe Grüße
Anca
Zeitenfolge
(Reihenfolge=sequence)
Deutsch Englisch
zuerst first, initially, at first
dann then, next,
danach after that
später later, afterwards
schließlich finally, at last, in the end
zuletzt lastly, finally, at last
Danach
Später
Dann
Schließlich
Die Stifte liegen auf Sie legt die Stifte auf Die Papiere liegen auf Sie legt die Papiere
dem Bett
Bett. den Tisch
Tisch. dem Boden
Boden. ins Regal.
Der Kuchen steht auf Sie stellt den Kuchen Die Vase steht auf Sie Vase
stellt stellt die
die Vase
dem Stuhl. den Tisch
auf denTisch. Herd.
dem Herd Vase
nebenneben das Sofa.
das Sofa.
1. Ich lege das Buch auf (dem / der / den) Tisch. Akku.
2. Sie hat den Schreibtisch neben (dem / das / den) Bett gestellt. Akku.
3. Ich hänge den Mantel an (der / den / die) Garderobe. Akku.
4. Der Drucker liegt auf (der / den / dem) Tisch. Dativ
5. Sie hat die Bücher (in/ im / ins) Regal gestellt. Akku.
6. Der Brief liegt hinter (der/ dem / den) Schreibtisch. Dativ
7. Vielleicht ist das Foto zwischen (die / den / dem) Büchern. Dativ
8. Manuel und ich haben die Lampe an (der/ den / die) Decke gehängt. Akku.
9. Die Autos stehen vor (der / den / dem) Bahnhof. Dativ
10. Hast du mein Handy auf (der / den / dem) Nachttisch gelegt? Akku.
11. Ihr habt meine Geldbörse in (der/ die/ den) Tasche gesteckt. Akku
12. In (der/ die/ den) Tasche steckt dein Handy. Dativ
13. Wir stellen den Tisch in (der / die / dem) Mitte. Akku.
14. Der Teppich liegt unter (der / den/ dem) Tisch. Dativ
15. Ich fliege auf (der/ den / die) Philippinen. Akku.
A. Ergänzen Sie die Artikel im Dativ oder Akkusativ
lieber in die-- Berge. Ich möchte auf einen -- hohen Berg steigen.
Wo?
? 1. In der Schönhause Straße.
?
Wohin? 2. Wir gehen in die Apotheke.
?
Wohin? 3. Ich gehe ins Kino, kommst du mit?
Wo?
? 4. Wir studieren in Berlin.
?
Wohin? 5. In die Küche, ich hole neuen Kaffee.
Wo?
? 6. In der Küche, ich mache neuen Kaffee.
Wo?
? 7. Die Kinder spielen auf dem Spielplatz.
C. Ergänzen Sie:
Erika: Was machen wir heute? Gehen wir ins --- Kino oder ins
--- Theater?
Angela: Im
--- Theater sind die Leute so elitär, da gehe ich nicht so gerne
hin, und im
--- Kino gibt es gerade keinen guten Film.
Erika: Wir können auch zu meinem--- (zu, mein) Bruder gehen. Er macht
heute ein Fest.
Angela: Oje! Die Feste bei deinem
--- Bruder (bei, dein) kenne ich, nein,
da bleibe ich lieber zu Hause
--- (zu, Haus).
Answer Key:
A. Ergänzen Sie die Artikel im Dativ oder Akkusativ
1. Was machen wir im Urlaub? Sollen wir ans Meer fahren?
Nein, am Meer waren wir doch schon letztes Jahr. Dieses Jahr möchte ich
lieber in die Berge. Ich möchte auf einen hohen Berg steigen.
Warst du schon in den Alpen?
Nein, noch nicht. Ich würde gerne in die Alpen fahren.
2. Heute Abend gehe ich ins Kino. Kommst du mit?
Nein, ich war gestern schon im Kino. Ich möchte lieber in ein Konzert gehen.
Answer Key:
B. Wo oder Wohin? Ergänzen Sie.
Wo? 1. In der Schönhause Straße.
Wohin? 2. Wir gehen in die Apotheke.
Wohin? 3. Ich gehe ins Kino, kommst du mit?
Wo? 4. Wir studieren in Berlin.
Wohin? 5. In die Küche, ich hole neuen Kaffee.
Wo? 6. In der Küche, ich mache neuen Kaffee.
Wo? 7. Die Kinder spielen auf dem Spielplatz.
Answer Key:
C. Ergänzen Sie:
Ich finde den Fahrradschlüssel nicht, er hängt nicht am Schlüsselbrett
und er steckt nicht im Schloss! Du steckst ihn doch oft in die Handtasche,
vielleicht ist er da? Oder such mal in den Manteltaschen. Am besten
hängst du ihn in Zukunft immer ans Schlüsselbrett, dann finden wir ihn
immer.
Ah, jetzt sehe ich ihn, er liegt auf dem Wohnzimmertisch.
Answer Key:
D. Dativ oder Akkusativ?
Erika: Was machen wir heute? Gehen wir ins Kino oder ins Theater?
Angela: Im Theater sind die Leute so elitär, da gehe ich nicht so gerne
hin, und im Kino gibt es gerade keinen guten Film.
Erika: Wir können auch zu meinem (zu, mein) Bruder gehen. Er macht
heute ein Fest.
Angela: Oje! Die Feste bei deinem Bruder (bei, dein) kenne ich, nein,
da bleibe ich lieber zu Hause (zu, Haus).