Sie sind auf Seite 1von 6

Begriffe

Baustelle
Die Baustelle ist der Bereich, der dem AN zur Erfüllung der geschuldeten Leistung beigestellt
wurde. Dieser Bereich ist in den Ausschreibungsunterlagen definiert.
Baustellenbereich
Beim Baustellenbereich kommen zur Baustelle auch noch die Lagerflächen, Zufahrten,
Einrichtungsflächen etc. hinzu. Somit ist der Baustellenbereich ein größerer Bereich als die
Baustelle
Leistungsabweichung
= Veränderungen des Leistungsumfang durch Leistungsänderungen:
a.) vom AG angeordnete Leistungsabweichung: z.B. Parkett statt Fliesen
b.) Störung der Leistungserbringung: Abweichungen, die nicht in der Sphäre des AN liegen
und keine Leistungsänderung sind: z.B. Beim Baugrubenaushub findet man Funde aus dem
2. Weltkrieg
Bau-Soll (Leistungsumfang):
Definiert die Basis für den Erfolg der Leistungserbringung. Das Bau-Soll ist in den
Vertragsbestandteilen, wie zum Beispiel Leistungsverzeichnis, Pläne und Baubeschreibung
beschrieben. Neben den eindeutig beschriebenen Umständen sind auch daraus objektiv
abzuleitende Umstände enthalten. Objektiv erkennbare Umstände müssen in die
Preisgestaltung des Angebots miteinbezogen werden.
Ein klares Bau-Soll ist wichtig zur Absteckung des Rahmens der geschuldeten Leistung und zur
Beurteilung von Abweichungen vom Bau-Soll. Auch bei Vertragsänderung muss immer das
ursprüngliche Bau-Soll erhalten bleiben, um den Rahmen der Abweichung bestimmen zu
können.

Beispiel: die erschwerte Zufahrt zu einer Baustelle im 1. Wiener Gemeindebezirk oder die
Baustellenbeleuchtung ab 16:00 bei Winterarbeit müssen nicht extra in der Ausschreibung
enthalten sein.
Leistungsziel:
Das Leistungsziel ist der aus dem Vertrag objektiv ableitbare, vom AG angestrebte Erfolg. Der
AG hat ein Leistungsänderungsrecht, das durch das Leistungsziel beschränkt ist. Der AN ist
nicht verpflichtet eine Leistungsänderung zu erfüllen, die über das Leistungsziel hinausgeht.
Mit dem vereinbarten Entgelt wird nur der Leistungsumfang abgegolten, nicht aber das
Leistungsziel. Somit kann für Leistungsänderungen eine MKF gestellt werden.

Beispiel: Der AG möchte zusätzlich eine Garage neben dem Haus haben. Der GU ist nicht
verpflichtet diese zusätzliche Leistung auszuführen, da die Garage nicht aus dem Leistungsziel
der Ausschreibungsunterlagen ableitbar ist. Es steht dem GU jedoch frei die Garage in einem
neuen Angebot anzubieten.

Seite 1 von 6 Thema: Begriffe


Sphären:
AG: In die Sphäre des AG fallen die zur Verfügung gestellten Unterlagen, verzögerte
Auftragserteilung, Stoffe und Anordnungen. Außerdem fallen Ereignisse, die die
vertragsgemäße Erfüllung der Leistung objektiv unmöglich machen und zum Zeitpunkt des
Vertragsabschlusses nicht vorhersehbar waren und durch den AN nicht in zumutbarer Weise
abwendbar waren in die Sphäre des AG.

AN: Zur Sphäre des AN gehören alle auf Grundlage der Ausschreibungsunterlagen zur
Preisermittlung und Ausführung abgeleiteten Annahmen (Kalkulationsrisiko), Dispositionen
des AN und die vom AN gewählte SU und Lieferanten. Grundsätzlich trägt der AN alle Risiken
die nicht in die Sphäre des AG fallen und alle zusätzlichen Risiken die sich aus
Alternativangeboten und Abänderungsangeboten ergeben.

Regieleistung
Regieleistungen werden nach dem tatsächlichen Aufwand verrechnet. Als Basis dient die
Leistungsstunde oder Materialeinheit. Regieleistungen werden in zwei Bereich geteilt:
angehängte Regieleistung: Leistungen, die im Rahmen eines mit Einheits- oder
Pauschalpreisen abgeschlossenen Bauvertrags anfallen und somit nicht gesondert vergeben
werden. (Bindung an den Hauptauftrag). In den Leistzngsverzeichnissen werden dafür
üblicherweise für die häufigsten Tätigkeiten Preise festgesetzt (z.B. 10 Std. Facharbeiter).
selbständige Regieleistung: Leistungen, die nicht im Rahmen eines mit Einheits- oder
Pauschalpreises abgeschlossenen Bauvertrags anfallen und somit gesondert vergeben
werden.

Seite 2 von 6 Thema: Begriffe


VO-Fragen
5. Erklären sie den Unterschied zwischen Baustelle und Baustellenbereich.
Baustelle ist der Bereich, an dem das geschuldete Werk errichtet wird
Baustellenbereich ist der Zusatz von Baustraßen, Containern, Baustelleneinrichtungen, usw.
6. Wodurch können Leistungsänderungen entstehen? Nennen sie jeweils ein Beispiel.
= Veränderungen des Leistungsumfang durch Leistungsänderungen:
a.) vom AG angeordnete Leistungsabweichung: z.B. Parkett statt Fliesen
b.) Störung der Leistungserbringung: Abweichungen, die nicht in der Sphäre des AN liegen
und keine Leistungsänderung sind: z.B. Beim Baugrubenaushub findet man Funde aus dem
2. Weltkrieg

7. Wie ist das Bau-Soll (Leistungsumfang) definiert?


Das Bau-Soll definiert die Basis für den Erfolg der Leistungserbringung. Es befindet sich in den
Vertragsbestandteilen, wie zum Beispiel Leistungsverzeichnis, Pläne und Baubeschreibung
beschrieben.
8. Erklären sie den Unterschied zwischen Leistungsziel und Leistungsumfang (Bau-Soll).
Leistungsziel → aus der Ausschreibung objektiv ableitbarer Nutzen (oder Erfolg) des Bau-Solls
(Haus und die dafür gebrauchten Leistungen, um das Haus als Wohnbereich nutzen zu
können, dazu gehören auch Leistungen, welche nicht explizit genannt wurden)

Leistungsumfang → Bau-Soll selbst. Alle Informationen über die Gesamtheit der zu


erbringenden Leistungen. (Abstrakte Auflistung aller Leistungen eines Hauses ohne
zusätzliche Leistungen, also Bau-Soll ist dem Leistungsziel untergeordnet)

9. Welchen Umfang kann das Leistungsänderungsrecht des AG haben? Nennen sie ein
Beispiel.
Darf nur im Bereich des Leistungsziel geändert werden. Alles was das Leistungsziel verändern
würde ist nicht zulässig, der AN müsste das auch nicht ausführen. Allerdings kann der AN ein
Zusatzangebot dafür anbieten, wenn das dem AG passt.
Beispiel: Der AG möchte zusätzlich eine Garage neben dem Haus haben. Der GU ist nicht
verpflichtet diese zusätzliche Leistung auszuführen, da die Garage nicht aus dem Leistungsziel
der Ausschreibungsunterlagen ableitbar ist. Es steht dem GU jedoch frei die Garage in einem
neuen Angebot anzubieten

Seite 3 von 6 Thema: Begriffe


10. Welche Arten der Regieleistung gibt es? Erklären sie die Arten.
a. angehängte Regieleistung: Leistungen, die im Rahmen eines mit Einheits- oder
Pauschalpreisen abgeschlossenen Bauvertrags anfallen und somit nicht gesondert vergeben
werden. (Bindung an den Hauptauftrag)
b. selbständige Regieleistung: Leistungen, die nicht im Rahmen eines mit Einheits- oder
Pauschalpreis abgeschlossenen Bauvertrags anfallen und somit gesondert vergeben werden.

11. Was fällt in die Sphäre des AG und was in die Sphäre des AN?
Sphäre AG → Unterlagen, Pläne, verzögerte Auftragserteilungen, Ereignisse, die dem AN
verhindern die Leistungen ordnungsgemäß vollbringen zu können
Sphäre AN → Alles was nicht Sphäre AG ist, Gelingen des Werkes, Kalkulation und
Mengenannahmen, Terminannahme und Kostenannahmen, Subunternehmern, Lieferanten,
Alternativ- und Abänderungsangebote

Seite 4 von 6 Thema: Begriffe


Prüfungsfragen

68. Kreuzen sie die richtigen Aussagen bezüglich Bau-Soll an:

☒ Bau-Soll = Leistungsumfang

☒ Das Bau-Soll definiert die Basis für den Erfolg der Leistungserbringung

☐ Der AN ist nicht verpflichtet eine Leistungsänderung zu erfüllen, die über das Bau-Soll
hinausgeht.

☒ Neben den eindeutig beschriebenen Umständen sind am Bau-Soll auch daraus objektiv
abzuleitende Umstände enthalten.

☐ Das Bau-Soll ist der aus dem Vertrag objektiv ableitbare, vom AG angestrebte Erfolg.

☒ Das Bau-Soll ist in den Vertragsbestandteilen, wie zum Beispiele Leistungsverzeichnis,


Pläne und Baubeschreibung beschrieben

☒ Mit dem vereinbarten Entgelt wird nur der Leistungsumfang abgegolten, nicht aber das
Leistungsziel

☐ Der AG hat ein Leistungsänderungsrecht, das durch das Bau-Soll beschränkt ist

41. Welche Aussage zum Leistungsveränderungsrecht nach ÖNORM B2110 trifft zu?

☒ Der Auftraggeber kann nur Leistungsänderungen anordnen, die zum Erreichen des
Leistungsziels notwendig sind.

☐ Der Auftraggeber kann Änderungen des Erfüllungsortes vornehmen.

☐ Der Auftraggeber kann Änderungen des Endtermins anordnen.

☐ Der Auftraggeber kann alles anordnen, was dem Auftragnehmer Zumutbar ist.

Seite 5 von 6 Thema: Begriffe


29. Thema Regiepreisabrechnung. Kreuzen sie die richtige Aussage/die richtigen Aussagen an.

☐ Eine Abrechnung in Regie ist nur für den Fall erlaubt, dass eine angefragte oder sich
zwingend ergebende Leistung tatsächlich in ihrem Umfang, der Güte, ihrer Art oder den
Umständen der Leistung so unklar ist, dass kein EHP gebildet oder abgeleitet werden kann.

☒ Durch das Leistungsänderungsrecht wird sichergesellt, dass eine erforderliche Änderung


der vereinbarten Leistung zur Erreichung des Leistungszieles auch einseitig angeordnet
werden darf.

☐ Angehängte Regieleistungen sind dadurch gekennzeichnet, dass für sie im Vertrag keine
eigenständigen Leistungen vorweg vereinbart wurden. Sie sind in der Regel
Reservepositionen für Unvorhergesehenes und werden mit mehr oder weniger willkürlichen
Vordersätzen ins Leistungsverzeichnis aufgenommen.

☐ Nicht im Rahmen eines abgeschlossenen Bauvertrages anfallende, sondern gesondert


vergebene Leistungen werden als angehängte Regieleistungen bezeichnet.

☐ Selbständige Regieleistungen kommen zur Anwendung, wenn ein eigenständiger


Regievertrag abgeschlossen wird, also in der Regel auch ein eigenes Leistungsziel vereinbart
wird.

☐ Eine einseitige Beauftragung von Regieleistungen ist möglich, wenn eine erforderliche
Leistung vom Umfang her so unbedeutend ist, dass es sich nicht auszahlen wurde, hier eine
separate MKF aufzustellen, zu verhandeln, usw.

☒ Gem. ÖNORM B 2110 sind Regieleistungen nur dann anzuordnen, wenn für erforderliche
Leistungen keine zutreffende Leistungspositionen vorhanden sind.

Seite 6 von 6 Thema: Begriffe

Das könnte Ihnen auch gefallen