1
Risiken bei Rahmenverträge und wie diese durch Vertragsgestaltung eingeschränkt werden können:
- Laufzeitrisiko: Die Bindung durch Rahmenverträge kann das flexible Eingehen auf ein sich
änderndes Marktumfeld be- oder verhindern
Es sollten entsprechende Ausstiegsklauseln vereinbart werden
- Preisrisiko: Eine Preisbindung durch Rahmenverträge kann bei sinkenden Marktpreisen die
Wettbewerbsfähigkeit einschränken
Preisgleitklauseln oder turnusmäßig neue Preisabsprachen können dies verhindern
- Produktrisiko: Produktinnovationen und –variationen sind Motoren des wirtschaftlichen Erfolgs
Es muss gesichert sein, dass die Verträge entsprechende Produktentwicklungen und
–anpassungen ermöglichen
- Lieferantenrisiko: Ist der Lieferant ein verlässlicher Partner hinsichtlich Lieferfähigkeit,
Produktqualität, Termintreue etc.?
Das Maß der Abhängigkeit sollte ggf. durch Verträge mit mehreren Lieferanten begrenzt
werden
2
Argumente, die den Standpunkt der alleinigen Berücksichtigung des Preises für die Auftragsvergabe
zurückweisen
- Terminverzögerungen können zu Produktionsausfällen führen
- Terminverzögerungen können uns zu höheren Sicherheitsbeständen zwingen
- Mehrarbeit durch Teillieferungen
- Abweichende Qualität führt zu Mehrarbeit
- Abweichende Qualität, die unbemerkt bleibt, führt zu eventuellen Kundenreaktionen und
Imageverlust
Angebotsvergleich
Meiner & Söhne GmbH Nährmittel Importe
Ansprechpartner Herr Wagner Frau Bürla
Angebot am 5. Mai 2011 5. Mai 2011
Einkaufspreis/ kg 25,00€ 36,00 sfr
Frachtkosten Ab 500kg frei Haus, Frei Haus
sonst 0,15€/kg
Zahlungsbedingungen 2% Skonto 2% Skonto
Innerhalb 20 Tage Innerhalb 10 Tage,
30 Tage netto Kasse 30 Tage netto Kasse
Rabatt Ab 200kg 8% auf die gesamte Ab 300kg 10% auf die gesamte
Sendung Sendung
Lieferzeit in Arbeitstagen ab 8 7
Bestellungseingang
Lieferung zum 20. Mai 20xx fix. Welche Rechte bestehen, wenn nicht pünktlich geliefert wird:
- Auf Erfüllung des Vertrages bestehen und dies dem Verkäufer sofort ausdrücklich mitteilen
- Rücktritt vom Vertrag ohne Nachfrist und ohne Rücksicht auf Verschulden oder
- Schadenersatz wegen Nichterfüllung, wenn die Nichteinhaltung des Termins vom Lieferer
verschuldet ist
- Oder beide vorgenannte Rechte zusammen (Rücktritt und Schadenersatz)
Nettobedarf ermitteln
Bsp.: Für den Auftrag benötigen Sie 1.200 Stück Verpackungen. Sie haben einen derzeitigen Bestand von
850 Verpackungen. 630 davon sind reserviert. Der Sicherheitsbestand ist mit 200 Stück festgelegt.
Erfahrungswerte zeigen, dass es durch aus zu Beschädigungen an den Verpackungen kommen kann.
Deshalb rechnen Sie mit einem Zusatzbedarf von 5% der jeweils benötigten Verpackungsmenge.
Bruttobedarf: 1.200 Stk.
+ Zusatzbedarf 5% 60 Stk.
- Lagerbestand 850 Stk.
+ Reservierungen 630 Stk.
+ Sicherheitsbestand 200 Stk.
= Nettobedarf 1.240 Stk.
4
Berechnung des durchschnittlichen Lagerbestands
(Anfangsbestand + 10 Monatsbestände) / 11
= (3.000kg + 4.000kg) / 11 = 4.000
5
Kosten, die in den Lagerkosten enthalten sind
- Lagermiete
- Personalkosten im Lager
- Reparaturkosten/ Instandhaltung für die Lagereinrichtung (Regale, Transporteinrichtungen,
Verwaltungstechnik, etc.)
- Abschreibungen auf die Lagereinrichtung
- Energiekosten im Lager
- Kapitalbindungskosten
- Versicherungsprämien auf die Lagerbestände
- Kosten aus Bestandsrisiko (Verderb, Schwund, Überalterung, etc.)
Für die Ermittlung der einzelnen Wertanteile in der Spalte F benötigen Sie eine kopierbare Formel:
- E2/$E$11*100
- E2/E$11*100
6
Beschaffungskosten berechnen
7
- Verpackung auf Schäden überprüfen
- Ggf. Schäden an der Versandverpackung im Warenbegleitpapier vermerken und auf dem
Lieferschein bestätigen lassen
- Lieferung unverzüglich auspacken und auf Mängel überprüfen
- Ggf. Mängel dokumentieren und den Einkauf informieren
- Wareneingang im EDV-Lagersystem erfassen und evtl. Etiketten/ Strichcode zur Einlagerung
erstellen
- Ware zur Einlagerung freigeben
8
Warum kann eine Abweichung von der optimalen Bestellmenge sinnvoll sein?
- Verderb von Ware durch lange Lagerung
- Lieferengpässe aufgrund von Missernten
- Saisonbedingter Verbrauch
- Erwartete Preisschwankungen
- Erwartete Wechselkursänderung
- Problem der Lagerkapazität
- Finanzierungsproblem
Arbeitsgl. Verbrauch = Jahresverbrauch / Arbeitstage pro Jahr = 3.500 / 250 = 14 Spulen/ Arbeitstag
9 Arbeitstage * 14 Spulen/ Arbeitstag = 126 Spulen
9
Maßnahmen, die bei Lieferengpässen notwendig sind
- Lagerbestände prüfen und die Lagerreichweite ermitteln (inkl. Sicherheitsbestand)
- Information an den Vertrieb bzw. an die davon betroffenen Kunden
- Kontakt zu Kunden aufnehmen, um spätere Liefertermin zu vereinbaren
- Ausweichen auf anderes Material gleicher Qualität
- Produktionsplanung überprüfen und Aufträge terminlich umschichten
- Die Kapazität im Bereich der Produktion über Jahresarbeitszeitkonten reduzieren
Vorgehensweise Nutzwertanalyse
- Gewichtung der Bewertungskriterien
- Aufstellen einer geeigneten Punkteskala
- Einschätzung der Ausprägung der einzelnen Bewertungskriterien je Angebot (Punktevergabe)
- Ermittlung der gewichteten Punkte je Bewertungskriterium und Angebot
- Ermittlung der Summen der gewichteten Punkte je Angebot
- Ermittlung des besten Angebotes in Abhängigkeit von der Punkteskala
Sachverhalte, die bei der Festlegung vom Mindestbestand herangezogen werden müssen
- Zuverlässigkeit des Lieferanten
- Liefertreue
- Qualität der angelieferten Ware
- Kalkulierbarkeit der Transportdauer
- Konstanz des Verbrauchs
- Lagerkapazität
- Tagesverbrauch
- Lieferzeit/ Beschaffungszeit
- Lagefähigkeit des Artikels
- Kapitalbindung
10
Entscheidungskriterien beim Angebotsvergleich
- Preis
- Ökologische Aspekte
- Lieferfähigkeit / Lieferzeit
- Qualität der Produkte / Zertifizierungen
- Sprachbarrieren
- Liefer- und Zahlungsbedingungen
- Verhalten bei Reklamationen
- Image
Risiken beim Aushandeln eines Rahmenvertrags und wie diese durch entsprechende Vertragsgestaltung
eingeschränkt werden
- Risiken:
o Laufzeitrisiko: Die Bindung durch Rahmenverträge kann das flexible Eingehen auf ein
sich änderndes Marktumfeld be- oder verhindern. Es sollten entsprechende
Ausstiegsklauseln vereinbart werden
o Preisrisiko: Eine Preisbindung durch Rahmenverträge kann bei sinkenden Marktpreisen
die Wettbewerbsfähigkeit einschränken. Preisgleitklauseln oder turnusmäßig neue
Preisabsprachen können dies verhindern
o Produktrisiko: Produktinnovationen und –variaationen sind Motoren des wirtschaftlichen
Erfolgs. Es muss gesichert sein, dass die Verträge entsprechende Produktentwicklungen
und –anpassungen ermöglichen
o Lieferantenrisiko: Ist der Lieferant ein verlässlicher Partner hinsichtlich Lieferfähigkeit,
Produktqualität, Termintreue etc. Es sollte eine Konventionalstrafe vereinbart werden
Interne und externe Quellen, aus denen alternative Lieferanten für den Bedarf ermittelt werden können
- Intern:
Lieferantendatenbank; Eigene MA; Angebote aus vorherigen Ausschreibungen; Artikeldatei
- Extern:
Internetsuchdienste; Branchenbuch; Wer liefert was?; Werbung in Fachzeitschriften;
Herstellerkataloge; Fachmesse wäre hier falsch, außer: zurzeit laufende Fachmesse
Welche Kosten aus dem angegebenen Incoterm für das Unternehmen zu tragen (DAP Flughafen
Amsterdam)
- Entladekosten
- Kosten für den Transport vom Flughafen Amsterdam bis ins Werk des Unternehmens
- Zollkosten
- Ggf.: Übernahme der Gefahr für den Transport
12
ABC-Analyse
13
1 = Kosten in €; 2 = Optimale Bestellmenge; 3 = Gesamtkosten; 4 = Lagerkosten; 5 = bestellfixe
Kosten; 6 = Bestellmenge
Punkte, die bei der Annahme einer Lieferung beachten werden müssen
- Äußerliche Beschaffenheit der Lieferung
- Lieferadresse
- Anzahl der gelieferten Kartons
- Vergleich von Bestellung und Lieferschein
Rechtliche und betriebswirtschaftliche Verhaltensweise, wenn der Fahrer einer Lieferung nicht die
Überprüfung des Inhalts abwarten will
- Äußerliche Beschädigung von dem Frachtführer auf dem Original des Lieferscheins bestätigen
lassen, Annahme unter Vorbehalt
- Karton zu Beweiszwecke fotografieren
- Den Lieferer umgehend über die äußerliche Beschädigung per E-Mail/ Telefon/ Fax informieren
14
Risiko das das Unternehmen trägt, wenn es bei Vertragsabschluss die Fakturierung in einer anderen
Währung eingeht
- Dieses Risiko ergibt sich aus Kursänderungen der Währung zwischen Vertragsabschluss und
Zahlung. Steigt der Kurs für die ausländische Währung, so zahlt unser Unternehmen mehr für das
Produkt als ursprünglich beim Angebotsvergleich ausgerechnet wurde
Vor- und Nachteile die Menge eines Jahresverbrauchs auf Lager zu legen
- Vorteile:
o Die Beschaffungskosten sind gering, da nur eine Bestellung pro Jahr ausgeführt wird
o Evtl. Preisvorteil durch die Bestellung einer hohen Stückzahl beim Lieferanten
o Die Verfügbarkeit des Bauteils in der Produktion ist hoch
- Nachteile:
o Bei technischen Produkten kann es binnen eines Jahres zu einem Preisverfall kommen
o Bei technischen Produkten kann es binnen eines Jahres zu techn. Neuerungen kommen
o Hohe Kapitalbindung durch Lagerung der Jahresmenge
15