Sie sind auf Seite 1von 6

Prüforganisationen müssen Die Kommunikation mit dem

Foto: Bosch
zunächst einmal in neue Aus- Fahrzeugsystem baut sich au-
lesegeräte investieren. tomatisch auf. Zum Schutz vor
Die Einführung der Eigen- Manipulationen liest der Scan-
diagnose für Autos mit Otto- ner die so genannten „Readi-
motor ist für die Experten nur ness Codes“ (RC) aus. Sie zei-
der erste Schritt. Zurzeit berei- gen die Prüfbereitschaft des
ten sie sich auf die EOBD an Systems an. Er liest auch die
Diesel-Pkw vor, die wohl im im Fehlerspeicher abgelegten
Jahr 2003 kommen wird. Spä- Fehlermeldungen aus, die das
testens im Jahr 2007 sollen System in Selbsttests vor der
auch Nutzfahrzeuge damit AU registriert hat.
ausgerüstet sein. Anschließend werden die
abgasrelevanten Systemdaten
Die neue AU ausgelesen, wie zum Beispiel
Bei der neuen Abgasunter- Motordrehzahl, Motortempe-
suchung an Fahrzeugen mit ratur, Spannung der Lambda-
Eigendiagnose-System nimmt Sonde. Aus der Abgaszusam-
der Prüfingenieur zunächst die mensetzung berechnet das
Angaben von Fahrzeug und AU-Gerät den Lambda-Wert.
Halter auf und liest dann die Bild 1: Das Kombigerät BEA 350 zur Abgasuntersuchung gibt’s auch Zum Abschluss der Prüfung
fahrzeugspezifischen Solldaten mit OBD-Auslesefunktion. misst der AU-Prüfberechtigte
wie Leerlauf-Drehzahl, CO- den Kohlenmonoxidgehalt im
Grenze und Lambda-Wert in Danach prüft er die Kontroll- rekt. Strahlt sie dagegen wei- Abgas bei erhöhter Leerlauf-
das AU-Gerät ein (Bild 1). An- lampe am Armaturenbrett. ter, signalisiert sie einen Fehler drehzahl mit mindestens 2500
schließend begutachtet er die Leuchtet sie beim Einschalten im Motormanagement. 1/min, bewertet die Einzeler-
Abgasanlage sowie Rohre, der Zündung auf und erlischt Der Prüfer verbindet das gebnisse, entscheidet ob die
Schläuche und Stecker im Mo- beim Starten des Motors wie- Auslesegerät mit der Diagno- AU bestanden ist und druckt
torraum. der, arbeitet das System kor- seschnittstelle am Fahrzeug. das Prüfprotokoll aus. DK

PRÜFUNGSWISSEN: Motorenkunde

Die VP44-Einspritzpumpe in der Werkstatt (1)


M it den Pumpenfamilien
VP30 und VP44 (Bild 1)
hat Bosch eine Generation
von Einspritzpumpen auf den
Markt gebracht, bei der die
Einspritzmenge mit einem
Hochdruck-Magnetventil ge-
steuert wird. Mit dem Hoch-
druck-Magnetventil werden
Förderbeginn, Förderende
und damit die Einspritzmenge
festgelegt. Zweimaliges An-
steuern des Magnetventils er-
möglicht im neuen Ford Mon-
deo 2.0 DI und V6TDI-Motor
des VW-Konzerns eine Vor-
einspritzung, die zum weichen
Verbrennungsablauf und zu
geringeren NOx-Emissionen
beiträgt.
Bei der VP30 wird der Hoch-
druck mit einer Axialkolben-
pumpe, beim Typ VP44 mit
zwei oder drei Radialkolben
erzeugt. Mit Radialkolben, von
Lucas/Delphi seit Jahrzehnten
eingesetzt, lassen sich an der
Einspritzdüse Spitzendrücke Bild 1: Die VP44 von Bosch mit drei Radialkolben. 1 Drehwinkelsensor, 2 Pumpensteuergerät, 3 Radialkol-
bis 1800 bar erzeugen. Die ben, 4 Rotor, 5 Hochdruck-Magnetventil, 6 Rückströmdrossel, 7 Spritzversteller-Magnetventil, 8 Spritzver-
6 Axialkolbenpumpe schafft stellerkolben, 9 Steuerkolben, 10 Nockenring, 11 Flügelzellenpumpe.
1200 bar Spitzendruck an der

Nr. 6/2001
Einspritzdüse.
Die VP44* wird im Moment
bei Audi, Ford, Opel, BMW
und MAN eingesetzt. Die VP30
wird im Ford Focus und in den
leistungsschwächeren Aus-
führungen der Mondeo- und
Transit-Motoren eingebaut. Im
Folgenden werden die Prüf-
arbeiten an einer VP44 eines
Audi A6 beschrieben. Wegen
des ähnlichen Aufbaus lassen
sich die Ergebnisse aber auch
auf andere Motoren übertra-
gen. (Die Fehlersuche am
Pumpedüse-System, das in ak-
tuellen DI-Motoren des VW- Bild 2: Die Kraft-
Konzerns eingesetzt wird, ist stoffförderung
in den Profi-Heften 21 und einer VP44. 1 Flü-
22/2000 beschrieben worden.) gelzellenpumpe,
2 Druckregelventil, 3 Über-
Die Kraftstoffförderung strömdrossel, 4 Zulauf vom Filter, 5 Hochdruckaus-
Vom Tank wird der Kraftstoff gang, 6 Nockenring, 7 Hochdruckkolben, 8 Hoch-
mit einer Vorförderpumpe druck-Magnetventil, 9 Spritzversteller-Magnetventil.
durch den Filter in die Vertei-
lerpumpe gedrückt. In der Ver-
teilerpumpe erhöht eine Flü- nik verdächtigt, sollte man zu-
Bilder: Audi, Bosch, Günther

gelzellenpumpe (Bild 2, Nr. 1) erst die Rücklaufleitung auf


den Druck auf maximal 18 bis Dichtigkeit prüfen.
24 bar. Der Druck kann an der Jeder neu eingesetzte Kraft-
Rücklaufschraube (Bild 3, 2) stofffilter muss mit Kraftstoff
mit einem Manometer und gefüllt werden, damit keine
passendem Adapter gemessen Luft in die Pumpe gelangt. Der
werden. Filter wird an die Vorlauflei-
Der hohe Systemdruck ist tung des Tanks angeschlossen.
erforderlich, damit der Kraft- Mithilfe der bordeigenen elek-
stoff den komplizierten Weg trischen Förderpumpe kann

Die Extraseiten für Kfz-Ausbildung, Beruf und Spezialwissen


bis zu den Radialkolben der Filter durch mehrmaliges
(Bild 2, 7) findet. Die VP44 ist Ein- und Ausschalten der Zün-
nicht selbstentlüftend und wird dung gefüllt werden. Ist keine
durch Kraftstoff geschmiert. Vorförderpumpe vorhanden,
Sie darf deshalb auf keinen muss der Kraftstoff mit einer
Fall trockengefahren werden. Unterdruckpumpe zum Füllen
des Filters angesaugt werden.

● Wer nach Leerfahren des Die Hochdruckerzeugung


Tanks versucht, die VP44 Bild 3: Die Kraftstoffanschlüsse einer VP44. 1 Zulauf, 2 Rücklauf, Der Kraftstoff gelangt in der
samt Motor durch ein- 3 Temperaturfühler Kühlwasser. Einspritzpumpe über den
faches Starten wieder zum Ringkanal 9 (Bild 4a) in den Ro-
Leben zu erwecken, riskiert tor und strömt durch das offe-
einen Pumpenschaden. der Fahrer immer noch nicht, bzw. laufender Pumpe so lange ne Magnetventil 4 zwischen
wird der Motor abgestellt und gestartet werden, bis der Mo- die Kolben der Hochdruck-
im Fehlerspeicher ein Fehler tor anspringt. Erst dann darf pumpe. Durch den Vordruck
Die meisten Hersteller verhin- gesetzt. Der Motor lässt sich die Rücklaufleitung wieder an- werden die Kolben bis an den
dern ein Trockenfahren der erst wieder starten, wenn der geschlossen werden. Nockenring gedrückt.
Pumpe durch Abstellen des Tank über die Mindestmenge Praxistipp: Eine Radialkolbenpumpe hat
Motors, sobald der Kraftstoff- aufgefüllt ist. Bei den 2,0/2,2-Liter-Vierven- im Gegensatz zur Axialkolben-
pegel unter einen bestimmten Nach dem Einbau muss die tilmotoren von Opel werden pumpe keine Rückholfedern.
Wert gefallen ist. Zuerst warnt VP44 sorgfältig entlüftet wer- die Leckölleitungen der Düsen Deswegen lässt sich eine intak-
eine Lampe den Fahrer vor den. Dazu wird eine Unter- in den Kraftstoffvorlauf ge- te Radialkolbenpumpe im aus-
Kraftstoffmangel, anschlie- druckhandpumpe oder eine führt. Eine undichte Rücklauf- gebauten Zustand von Hand
ßend wird ein künstliches elektrische Kraftstoffpumpe an leitung kann also für Luft im durchdrehen. Schwergängig-
Ruckeln eingeleitet. Reagiert die Rücklaufleitung ange- Pumpenzulauf sorgen. Der Mo- keit ist ein Hinweis auf einen
schlossen. Sobald Kraftstoff tor ruckelt und springt im Ex- mechanischen Defekt.
* Funktionsbeschreibungen der VP44 fin- aus der Rücklaufleitung aus- tremfall nicht an. Bevor man in Dreht sich der Rotor weiter,
den Sie auch in den Profi-Heften 3/97
und 11/98. tritt, muss bei weiter betätigter einem solchen Fall die Elektro- laufen die Rollen auf die Er- 7
b)

Bild 4a): Der Füllvorgang des Hochdruckraums. 1 Ho


4 Hochdruckmagnetventil, 5 Rücklauf, 6 Gehäuse, 7
10 Membran, 11 Ausgleichsraum, 12 Zulauf, 13 Ver
a) 15 Rückströmdrossel, 16 Hochdruckstutzen. b) Hoc

Bild 5:
Das Pum- Bild 6: Sensoren und Stellglieder
pensteuer- des Audi-V6-TDI-Motors
gerät 1
steuert das
Hochdruck-
magnet-
ventil 2 und
das Spritz-
versteller-
Magnet-
ventil.

hebungen des Nockenrings druckförderung. Der Verteiler- menge. Die Membran Nr. 10 Spritzverstellers (Bild 6). In der
auf. Die Radialkolben (Bild 2, rotor steht jetzt vor dem Hoch- (Bild 2) fängt die Druckspitzen Einspritzpumpe befindet sich
7) werden nach innen ge- druckausgang des entspre- ab, die beim Förderende durch der Drehwinkelgeber, der die
drückt und verdrängen den chenden Zylinders: Kraftstoff das Öffnen des Magnetventils Drehzahl und die Position der
Kraftstoff aus dem Pumpen- strömt durch die Rückström- entstehen. Einspritzpumpe misst (Bilder 7
raum. Der Kraftstoff fließt auf drossel zu den Einspritzdüsen. Bei der VP44 teilen sich zwei und 8). Das Geberrad besitzt
dem Weg, den er gekommen Der Einspritzvorgang ist been- Steuergeräte die Arbeit. Das Zähne im Abstand von drei
ist, wieder zurück. det, sobald das Magnetventil Pumpensteuergerät bildet das Grad und so viele Zahnlücken
Erst wenn das Magnetventil wieder öffnet. Oberteil der Einspritzpumpe wie der Motor Zylinder hat.
Nummer 4 (Bild 4b) durchs Sig- Das Steuergerät bestimmt (Bild 5) und dient als Endstufe Das Steuergerät benötigt die
nal des Steuergeräts geschlos- über die Einschaltdauer des für das Hochdruck-Magnetven- Information des Drehwinkel-
8 sen wird, beginnt die Hoch- Magnetventils die Einspritz- til und das Magnetventil des gebers zum zeitgenauen An-
Nr. 6/2001
Bild 7: Der Drehwinkelsensor
ochdruckkolben, 2 Rotor, 3 Gehäuse, der VP44. 1 flexible Leiterbahn,
7 Spule, 8 und 9 Zulaufbohrung, 2 Geber, 3 Geberrad, 4 Halter,
rteilerbohrung, 14 Hochdruckausgang, mit dem Nockenring verbunden,
chdruckerzeugung. 5 Rotor.
Bild 8: Blick auf Drehwinkelsensor bei abgenommenem Steuergerät

rät erfolgt über die CAN-Bus- beweglichen Nockenring (4) kolben bleibt stehen. Sobald
Leitungen. Zum Berechnen der montiert. das Steuergerät das Magnet-
Einspritzmenge benötigt das Zusammen mit dem Kurbel- ventil öffnet, sinkt der Druck
Motorsteuergerät neben der wellen-OT-Geber kann das im Steuerraum, der Steuerkol-
Drehzahl, die es über den Steuergerät die genaue Posi- ben bewegt sich nach links.
Kurbelwellen-OT-Geber erhält, tion des Einspritzpumpen- Der Spritzverstellerkolben folgt
den Lastwunsch des Fahrers. rotors und des Spritzverstel- der Bewegung und verdreht
Er wird dem Steuergerät über lers ermitteln und damit den den Nockenring in Richtung
den Fahrpedalgeber mitgeteilt. Spritzbeginn festlegen. Ein Na- spät.
Erst wenn der Fahrer das delbewegungsgeber ist nicht Das Steuergerät kann das
Fahrpedal voll durchgetreten zwingend erforderlich. Ford Magnetventil durch Anlegen
hat, melden sich Drehmoment- und Opel haben auf einen Na- eines entsprechenden Tastver-
und Rauchbegrenzung zu delbewegungsgeber verzichtet. hältnisses stufenlos öffnen und
Wort. Die Drehmomentbe- BMW und Audi bauen zur schließen. Ein großes Tastver-
grenzung verhindert die Über- Endkontrolle des Spritzbe- hältnis bedeutet späten För-

Die Extraseiten für Kfz-Ausbildung, Beruf und Spezialwissen


lastung des Antriebsstrangs ginns einen Nadelbewegungs- derbeginn, ein kleines Tastver-
oder wird durch den Tempo- geber ein. hältnis bedeutet frühen För-
maten, die Antriebsschlupfre- Der Förderbeginn wird derbeginn.
gelung oder das ESP bestimmt. durch Schließen des Hoch-
Die Rauchbegrenzung sorgt druck-Magnetventils eingelei- Die Abgasrückführung (AGR)
dafür, dass der Motor nicht tet. Weil der Nockenhub der Das AGR-Ventil wird vom
mehr Kraftstoff erhält als er VP44 begrenzt ist, sorgt ein Steuergerät mithilfe eines elek-
raucharm verbrennen kann. hydraulischer Spritzversteller tropneumatischen Druck-
Dazu wird aus den vom für die passende Lage des wandlers betätigt. Der stufen-
Luftmassenmesser gemeldeten Nockenrings (Bild 9, 1) bei För- los veränderbare Unterdruck
Werten und der Motordrehzahl derbeginn. ermöglicht stufenloses Öffnen
die zulässige Einspritzmenge Sobald das Magnetventil ge- des AGR-Ventils. Die AGR ist
errechnet. schlossen ist, baut sich im im Leerlauf und bei Teillast bis
Steuerraum (9) der volle Sys- zu einer Drehzahl von unge-
Die Spritzbeginnregelung temdruck auf und verschiebt fähr 3000 1/min aktiv. Ober-
Der Spritzbeginn wird abhän- den Steuerkolben (8) nach halb dieser Drehzahl oder bei
gig von der Motordrehzahl und rechts: Der Steuerschieber (3) Volllast wird die Abgasrück-
steuern des Magnetventils. In der Einspritzmenge als Maß verschließt die Ablaufbohrung führung zur Schwarzrauchbe-
der Einspritzpumpe befindet für die Motorlast in einem (11). Im Raum vor dem Spritz- grenzung abgeschaltet.
sich der Temperaturfühler für Kennfeld festgelegt. Als Kor- verstellerkolben (2) steigt der
den Kraftstoff, den das Steuer- rekturfaktoren fließen die Mo- Druck, der Spritzverstellerkol- Die Ladedruckregelung
gerät zum Berechnen der ein- tor- und die Ansauglufttempe- ben folgt der Bewegung des Bei den Pkw-Motoren setzen
gespritzten Kraftstoffmasse ratur und der Umgebungs- Steuerkolbens und verdreht sich zunehmend Abgasturbo-
benötigt. druck mit ein. Die wichtigsten den Nockenring in Richtung lader mit variabler Turbinen-
Alle anderen Sensoren schi- Sensoren sind deshalb der früh. geometrie (VTG) durch. Sie
cken ihre Messdaten zum Mo- Kurbelwellen-OT-Geber und Durch die Bewegung des zeichnen sich durch hohen
torsteuergerät (Bild 6, oben). der Drehwinkelgeber in der Spritzverstellerkolbens wird Ladedruck bei niedriger Dreh-
Der Datenaustausch zwischen Einspritzpumpe. Der Drehwin- die Bohrung Nr. 11 wieder zahl und schnelle Reaktionen
Motor- und Pumpensteuerge- kelgeber (Bild 7, 2) ist auf dem geöffnet. Der Spritzversteller- auf Lastwechsel aus. Einen 9
Bild 9: Spritzversteller der VP44. 1 Nockenring, 2 Spritzverstellerkolben,
3 Steuerschieber, 4 Flügelzellenpumpe, 5 Druckseite, 6 Saugseite, 7 Zulauf,
8 Steuerkolben, 9 Steuerraum, 10 Magnetventil.

Bild 10: Trübungs- und Drehzahlverlauf des intak-


ten Audi V6-TDI-Motors. Kmax = 0,87 1/m, Hoch-
laufzeit tB = 0,7 s, Abregeldrehzahl = 4690 1/min,
Messmodus A.

Die Elektronik hilft jedoch


dem Mechaniker mit einer
immer umfangreicheren Da-
tenliste bei der Fehlersuche
(Tabelle 1). Mit dem passenden
VTG-Lader erkennt man an Bei schweren Fehlern wird seine Nase über den offenen Testgerät erhält man nach kur-
der tangential zu den Tur- zur Vermeidung von Folge- Tankstutzen halten. Eine Fehl- zer Zeit einen Überblick über
binenschaufeln angeordneten schäden der Motor endgültig betankung mit Benzin hat die Messwerte der Sensoren
Unterdruckdose (Abbildung 20 abgeschaltet. Ein solcher Feh- schon so manchen Mechaniker und die Ansteuerung der Stell-
in Folge 2). Sie verstellt die ler ist zum Beispiel ein leer ge- zur Verzweiflung gebracht. In glieder. Hat das Fahrzeug
Leitschaufeln im Betrieb. fahrener Kraftstofftank. Der der Elektrik muss die Span- längere Zeit gestanden, sollten
Der Unterdruck wird vom Motor lässt sich erst wieder nungsversorgung beider Steu- alle Temperaturgeber (Zeile 5
Steuergerät über einen elek- starten, wenn der Fehler be- ergeräte gemessen werden. bis 8) die gleichen Werte an-
tropneumatischen Druck- hoben ist. Man sollte nicht vergessen, zeigen.
wandler verändert. Das Er- Die Eigendiagnose über- dass unter einer fortschritt- Zeigt ein Temperaturgeber
gebnis wird vom Ladedruck- wacht nur die elektrischen lichen Elektronik immer noch einen deutlich höheren oder
geber überwacht. Bei Ausfall Komponenten des Einspritz- ein Verbrennungsmotor steckt, niedrigeren Wert an, muss
der Steuerung, z.B. durch systems. Bei Fehlern in der der auf mechanische oder hy- er durch weitere Messungen
einen abgefallenen Unter- Einspritzhydraulik oder in der draulische Störungen genauso geprüft werden. Im Stand
druckschlauch oder einen de- Motormechanik ist sie hilflos reagiert wie seine Vorgänger müssen der Ladedruckgeber
fekten Druckwandler, werden oder schickt den Mechaniker vor 50 Jahren. Das sieht man und der Umgebungsdruckge-
die Leitschaufeln in Stellung sogar durch die Anzeige des auch bei der Trübungsmes- ber (Zeilen 32 und 34) gleiche
Ladedruckabbau gefahren, um Folgefehlers in die falsche sung in der freien Beschleuni- Werte anzeigen. Bei unruhi-
eine Überlastung des Turbo- Richtung. gung, die immer dann durch- gem Motorlauf lohnt sich ein
laders zu verhindern. Da- Wenn der Fehlerspeicher geführt werden sollte, wenn Blick auf die Zeilen 21 bis 26.
raufhin sinkt die Motorleis- trotz einer berechtigten Kun- der Kunde Leistungsmangel Hier wird die Einspritzmen-
tung. denbeanstandung „mit den oder zu hohe Rauchwerte be- genabweichung der einzelnen
Schultern zuckt“, sollte man anstandet (Bild 10). Zylinder aufgelistet, mit der die
■ Fehlersuche zuerst alle Baugruppen über- Der Vorteil dieser Prüfme- Leerlaufruheregelung die Tole-
prüfen, die die Eigendiagnose thode liegt in der schnellen Zu- ranzen der einzelnen Zylinder
Die Eigendiagnose nicht überwacht. Dazu gehört gänglichkeit. Auch im Zeitalter ausgleicht. Der dritte Zylinder
Sensoren, Stellglieder und die Motormechanik. Ihr kann der allgegenwärtigen Plastik- ist der Referenzzylinder, weil
CAN-Verbindungen zwischen man mit einer Kompressions- abdeckungen muss der Ent- diese Einspritzdüse einen
den Steuergeräten werden messung und dem Überprüfen wickler das Auspuffrohr frei Nadelbewegungsgeber besitzt.
vom Motorsteuergerät auf der Steuerzeiten auf den Zahn halten. Der zweite Vorteil liegt Überschreitet ein Zylinder die
Totalausfall überwacht. Bei fühlen. Die Einspritzhydraulik in der Tatsache, dass sich der zulässige Abweichung von 1,5
leichten Fehlern wird der wird mit einer Niederdruck- Sollwert bei jedem Fahrzeug Milligramm pro Hub, muss mit
Motor im Notlaufbetrieb ge- messung am Pumpenrücklauf auf dem Typenschild befindet. einer Kompressionsmessung
fahren. Dann arbeitet er mit und einer Düsenprüfung ab- In einem eingerahmten Vier- oder einer Düsenprüfung fest-
gespeicherten Ersatzwerten gecheckt. Zu Beginn einer je- eck findet man zum Beispiel gelegt werden, ob der Fehler
und nimmt zur Sicherheit die den Fehlersuche sollte man, beim Audi A6 2.5 TDI den k- in der Mechanik oder in
10 Einspritzmenge zurück. auch wenn es ungesund ist, Wert 0,8 1/m. der Einspritzhydraulik liegt.
Überschreiten alle Zylinder der

Nr. 6/2001
Zeile Messgröße Messwert Bemerkungen (Sollwerte usw.)
1. Motordrehzahl 740 1/min Zeilen 22 bis 26 die zuläs-
2. Gaspedalposition 0% Gaspedal losgelassen: 0 % durchgetreten: 100 %. Bei sige Abweichung im negati-
Abweichungen Einstellung des Fahrpedalgebers überprüfen. ven Bereich, liegt der Fehler
3. Leerlaufkontakt geschlossen bei Zylinder 3, der nur mit
4. Klimakompressorsignal ein einer großen Einspritzmenge
5. Kühlmitteltemperatur 90 °C ab 112 °C Überhitzungsschutz, in Betrieb gehalten werden
Rücknahme der Einspritzmenge kann.
6. Kraftstofftemperatur 38,7 °C Bei Verdacht auf Chip-Tu-
7. Ansauglufttemperatur 27,5 °C ning kann man in Zeile 27 und
8. Öltemperatur 98 °C ab 140 °C Überhitzungsschutz, 28 überprüfen, ob der Tuner
Rücknahme der Einspritzmenge
die Kennfelder für die Ein-
9. Bremspedalschalter offen
spritzmengenbegrenzung ver-
10. Bremspedalkontrollschalter geschlossen
ändert hat. Die Abgasrück-
11. Kupplungsschalter offen
12. Geschwindigkeitsregelanlage aus
führung wird in den Zeilen 29
13. Starteinspritzmenge 11,6 mg/H(ub) bei letztem Motorstart
und 30 überprüft. Ist die ange-
14. Einspritzbeginn 1° v. OT bei letztem Motorstart saugte Luftmasse zu groß, ist
15. Einspritzbeginn Soll 0,6° v. OT Sollwert im Leerlauf: 2° n. OT bis 2° v. OT, bei Volllast und wahrscheinlich die AGR abge-
3800 bis 4200 1/min: 10 bis 15° v. OT, bei Soll-Ist- schaltet. Im Leerlauf kann sie
16. Einspritzbeginn Ist 0,6° v. OT Abweichung Pumpendruck, Pumpengrundeinstellung und mit einem der Gasstöße wieder
Spritzverstellermagnetventil prüfen aktiviert werden. Ist die ange-
saugte Luftmasse zu klein,
17. Spritzverstellermagnetventil 73 % Tastverhältnis muss bei steigender Drehzahl kleiner werden.
Tastverhältnis hängt entweder das AGR-Ven-
18. Einspritzmenge 6,9 mg/h til offen oder der Luftmassen-
19. Kraftstoffverbrauch 1,10 l/h messer ist defekt.
20. Ansteuerdauer Magnetventil 21 °KW Springt der Motor nicht an,
21. Einspritzmengen- sind die Tabellenzeilen 38 bis
abweichung zu Zylinder 3 42 von Bedeutung. Ein leer
22. Zylinder 1 + 1,25 mg/H Zulässige Abweichung ± 1,5 mg/H. Bei größeren gefahrener Tank, eine defekte
23. Zylinder 2 + 1,25 mg/H Abweichungen Düsen und Kompressionsdruck prüfen. Kraftstoffpumpe, fehlende Ver-
24. Zylinder 4 + 0,39 mg/H sorgungsspannungen oder ei-
25. Zylinder 5 + 1,02 mg/H ne defekte Einspritzpumpe
26. Zylinder 6 + 0,78 mg/H können schnell entdeckt wer-
27. Einspritzmengenbegrenzung 29,8 mg/H Sollwert bei Volllast und 2800 bis 3500 1/min: max. 37 bis den. In der tragbaren Aus-
Drehmoment 40 mg/H. Wert < 37 mg/H: Notlauf, führung kann der Tester auch
Wert > 40 mg/H Chip-Tuning?
während der Fahrt eingesetzt
28. Einspritzmengenbegrenzung 23,2 mg/H Sollwert bei Volllast und 2800 bis 3500 1/min: 41 mg/H,
Luftmasse Wert > 41 mg/H Chip-Tuning?, Wert < 41 mg/H Luftmassen- werden. Zum Erkennen von
messer, AGR und Turbolader prüfen schnellen Ausreissern ist die

Die Extraseiten für Kfz-Ausbildung, Beruf und Spezialwissen


29. angesaugte Luftmasse 259 mg/H Zulässiger Unterschied Soll/Ist ± 20 mg/H. Bei größeren Datenliste nicht geeignet, weil
(Sollwert) Unterschieden: AGR abgeschaltet, weil Leerlauf länger die Datenübertragung vom
als 10 min, Gasstoß. Andernfalls AGR und Luftmassen-
messer prüfen. Istwert konstant 550 mg/H, Ersatzwert. Steuergerät zum Diagnosetes-
30. angesaugte Luftmasse 259 mg/H
(Istwert) System im Notlauf. ter noch sehr langsam erfolgt.
Hubertus Günther
31. Tastverhältnis 45 % TVH muss bei Volllast und Drehzahlen über 3000 1/min
AGR-Druckwandler auf 5 bis 10 % fallen.
32. Umgebungsluftdruck 1000 mbar zulässiger Unterschied zu Zeile 34 bei stehendem Motor
und Zündung ein maximal ± 40 mbar
ALLES, WAS RECHT IST
33. Ladedruck (Sollwert) 1061 mbar Ladedruck 1,9 bis 2,2 bar (absolut) bei Volllast und 2900 –
4000 1/min. Bei Abweichung Turbolader, Ladeluftkühler §
34. Ladedruck (Istwert) 1061 mbar und Ladesteuerung prüfen.
35. Tastverhältnis 85 % Tastverhältnis muss bei Erreichen des zulässigen Ladedrucks
Zu niedriger Lohn
Druckwandler Turbolader kleiner werden sittenwidrig
36. Zusatzheizung ein
37. Generatorauslastung 51 %
Ein Gehalt, das mehr als 40 %
38. Kraftstoffmengendiagnose 000 000 = i.O., 100 = Tank leer, 010 = Tank fast leer, unter dem allgemeinen Entgelt-
001 = Warnsignal im Schalttafeleinsatz aktiviert niveau liegt, ist sittenwidrig. So
39. Kraftstoffpumpe ein eine Vereinbarung ist unwirksam.
40. Versorgungsspannung 13,45 V In diesem Fall reicht es nicht,
Motorsteuergerät dass der Arbeitgeber das Gehalt
41. Versorgungsspannung 13,68 V auf gut 70 % der üblichen Ver-
Pumpensteuergerät
gütung anhebt (das niedrigste
42. Einspritzpumpe 00 000 000 i.O.
00 000 001: Magnetventil ständig bestromt. Niveau, das das Bundesarbeits-
00 000 010: Magnetventil defekt. gericht nicht beanstandet hat),
00 000 100: Geber für Pumpendrehzahl defekt. sondern der Arbeitgeber muss
00 001 000: Spritzversteller defekt. das übliche Entgelt zahlen (im
00 010 000: Spritzbeginn nicht erkannt.
00 100 000: Abschaltsignal gesetzt. konkreten Fall: 2500 statt 1500
01 000 000: Motordrehzahl nicht erkannt. Mark).
10 000 000: Datenleitung defekt. ArbG Herne vom 5.8.98 – 5 Ca 4010/97
Tabelle 1: Auszug aus der Datenliste eines Audi A6 2,5 TDI im Leerlauf 11

Das könnte Ihnen auch gefallen