Sie sind auf Seite 1von 21

Wärmepumpen - Weg oder Irrweg?

Photovoltaic Austria - SONNENSTROM INTELLIGENT NUTZEN

DI (FH) Andreas Zottl


Wien, 26.09.2013
Inhalt
 Marktentwicklung

 Qualitätssichernde Maßnahmen

 Ergebnisse aus Prüfstandsmessungen

 Ergebnisse aus Feldmessungen

 Ausblick – Trends - Innovationen


Wärmepumpen Grundlage
 „Eine Wärmepumpe ist eine Einrichtung, die einen Wärmestrom bei
niedriger Temperatur (kalte Seite) aufnimmt und unter Aufwand
hochwertiger Energie bei höherer Temperatur wieder abgibt (warme Seite)”
(VDI 2067 Blatt 6)

 Umweltwärme wird auf ein nutzbares Niveau gehoben


Effiziente Koppelung zwischen elektrischen und thermischen Systemen

3
Marktentwicklung

Quelle: EEG, 2013


Entwicklung der Marktanteile der unterschiedlichen
Wärmequellensysteme bei Heizungswärmepumpen

Quelle: EEG, 2013 Quelle: EEG, 2013


Qualitätssichernde Maßnahmen

 EHPA-Gütesiegel (Qualität der Wärmepumpe)

 EU-Cert. „Zertifizierter Wärmepumpeninstallateur“


(Qualität der Anlage)

 Feldmessungen
EHPA Gütesiegel: Status-quo

 Eingeführt 1998 (DACH-Gütesiegel)


 Ziel ist hoher Qualitätsstandard durch:
 einheitliche Prüfkriterien
 geforderte minimale COPs
 Prüfung der Sicherheitseinrichtungen
 Messung der Schallemissionen
 Ersatzteilsicherheit
 Kundendienst

 Koordiniert durch EHPA


 Reglements
 Datenbank (Gütesiegellisten)
Wärmepumpentests bei AIT
 1998/99 geplant und errichtet

Techbase
Siedeln vom Arsenal ins

Errichtung der neuen


 Seit 2000:

Prüfstände
 DX/W-WP  50 Geräte
 W/W-WP  61 Geräte
 B/W-WP  97 Geräte

 Seit 2010:
 A/W-WP  31 Geräte
 DHW-WP  4 Geräte

 Gesamt
 243 Wärmepumpen geprüft

8
Leistungszahlen - COP

B0/W35: COP ~4.4 W10/W35: COP ~5.3

E4/W35: COP ~4.8 A2/W35 COP ~3.6


9
EU Ecolabelling ErP Lot1

Effizienzklasse ηs

A+++ ηs ≥ 150

A++ 125 ≤ ηs < 150

A+ 98 ≤ ηs < 125

A 90 ≤ ηs < 98

B 82 ≤ ηs < 90

C 75 ≤ ηs < 82

D 36 ≤ ηs < 75

E 34 ≤ ηs < 36

F 30 ≤ ηs < 34

G ηs < 30

09.2013 07.2015 07.2019

10
Monitoring @ AIT

 bisher 55 Anlagen gemessen


• A/W: 14
• B/W: 18
• DX/W: 21
• W/W: 2
Systemgrenzen - Heizbetrieb

AIT-Feldmessungen nach Systemgrenze SPFH3

SPFH4
SPFH3 Q H _ hp + QW _ hp
SPFH 1 =
SPFH2 E HW _ hp

Q H _ hp + QW _ hp
SPFH 2 =
hot E S _ fan / pump + E HW _ hp
water
space
tank
heatig buffer
tank QH _ hp + QW _ hp + QHW _ bu
heat SPFH 3 =
pump E S _ fan / pump + E HW _ hp + E HW _ bu

SPFH1
QH _ hp + QW _ hp + QHW _ bu
SPFH 4 =
ES _ fan / pump + EHW _ hp + Ebt _ pump + EHW _ bu + EB _ fan / pump

SPFH2:
Diese Systemgrenze entspricht SCOPNET in der EN 14825 und den
Anforderungen in der RES-Directive.

SPFH3:
Für den Vergleich mit herkömmlichen Systemen. Die Systemgrenzen
entsprechen der VDI 4650 1, EN 15316-4-2 und dem SCOPON in der
EN 14825.

www.sepemo.eu
Gemessene Jahresarbeitszahlen unterschiedlicher
Wärmepumpensysteme
VL-Temperatur < 35 °C, Raumtemperaturen ~22 °C
AIT-Feldmessungen nach Systemgrenze SPFH3

A/W B/W DX/W W/W


6.0

5.0

4.0
SPF [-]

3.0

2.0
systems older than 10 years

systems older than 10 years with DHW


1.0
systems with DHW

systems with out DHW


0.0 13
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34
Schlussfolgerung

 Qualitätssicherung
 Qualität der Wärmepumpe
 Qualität der Anlage

 JAZ der vermessenen Wärmepumpenanlagen mit Niedertemperatur-


Wärmeverteilsystem
 Luft: JAZ > 3
 Erdgekoppelte: JAZ > 4

14
Ausblick – Trends - Innovationen

 Effizienzsteigerung durch optimierte Leistungsanpassung

 Urbane Wärmequellen und Smart Cities (Nah-/Fernwärmenetz, Abwasser,


Abwärme)

 Optimierte Regelung für die Kombination der Wärmepumpenanlagen mit


anderen Erneuerbaren Energietechnologien

 Entwicklung von Hochtemperatursystemen (L/W-WP) für Sanierung

 Wärmepumpe wird zum „intelligenten“ Stromverbraucher


Wärmepumpe wird zum „intelligenten“ Stromverbraucher
 Kombination mit Photovoltaik
 effiziente Wandlung von Strom in Wärme in Verbindung mit
Wärmespeicherung (z.B.: Warmwasserbereitung)
 Steigerung des Eigenverbrauchs von PV-Strom

 Lastausgleich und Smart Grid


 steigender Stromanteil aus erneuerbaren Energien führt zu einer
starken Volatilität der Einspeisung ins Stromnetz
 WP ermöglichen „stromgeführten Betrieb“ durch den Stromanbieter,
herrscht ein Überangebot an Strom, werden die WP eingeschaltet,
übersteigt die Nachfrage das Angebot, werden sie ausgeschaltet
 Reduktion der Abregelung von EE (in Deutschland 13 bis 18 %)
Studie - Prognos, Ecofys, Potenziale der Wärmepumpe zum Lastmanagement im Strommarkt und zur
Netzintegration Erneuerbarer Energien, BMWi Vorhaben, Nr. 50/10, 2011

Quelle: Delta-EE, 2013


SmartGrid Ready-Label
 Das SG Ready-Label wird an Wärmepumpen-Baureihen
verliehen, die den stromgeführten Betrieb ermöglichen

 Label wird nur in Deutschland vergeben

 insgesamt 333 von 18 (Stand 08.03.2013) verschiedenen


Quelle: BWP, 2013
Herstellern mit dem "SG-Ready"-Label ausgezeichnet

 Steuersignale nur in eine Richtung, nicht bidirektional („smart“)


 Nachteil des ferngesteuerten Betriebs ist der höhere
Stromverbrauch der Wärmepumpe
 Wird die Wärmepumpe durch den Stromversorger
ferngesteuert, kann es zu längeren Speicherzeiten und zum
Einschalten bei noch relativ hohen Speichertemperaturen
kommen
17
Hochtemperatursystem - Motivation Green HP
 Erschließen neuer Anwendungsfälle mit hohem Marktpotential:
 Luft/Wasserpumpen für den Sanierungsmarkt in urbanen Anwendungen
 Mehrfamiliengebäude und Gewerbeimmobilien

 Neue Funktionalitäten und hohe Effizienzen:


 Interaktion mit Smart Grids
 Hohe Jahresarbeitszahlen durch intelligente Integrationskonzepte

 Entwicklung innovativer technologischer Konzepte:


 „Low GWP“- Kältemittel und geringe Kältemittelfüllmengen
 Entwicklung innovativer Komponenten:
• Kompressor, Wärmeübertrager, Ventilator, Steuerung

www.greenhp.eu 18
GreenHP L/W Wärmepumpe

EU FP 7 Projekt „Green Heat Pump“

Specifications State-of-the-art * GreenHP unit


Carnot efficiency factor increased by 15%
COP (A7/W55) 2,5 3,5
SCOP ** (based on EN14825) 2,1 B 3,1 A+
Primary Energy Ratio (PER)*** 0,84 1,24
(kWh useful energy/kWh primary energy)
CO2 Emissions *** 294 200
(g CO2/kWh usable energy)
Refrigerants used primarily HFC natural refrigerant or HFO

GWP of refrigerants used > 1300 < 150


Refrigerant charge range 200 – 500 30 (hydrocarbons)
(g refrigerant / kW heating) 60 (HFOs)
Defrost Energy Used about 10 % < 5%
Smart grid integration N Y

*State-of-the-art relates to most advanced air/water heat pumps available on the market
**Seasonal Coefficient of Performance (SCOP) calculated based on EN 14825
***Based on EU UCTE-Mix; PEF=2,5; EN 15603: CO2-UCTE-Mix = 617g CO2/kWh final energy

19
Zusammenfassung
 Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie zum Erreichen der
energiepolitischen Ziele

 Wärmepumpen stellen eine wichtige Koppelung zwischen elektrischen und


thermischen Systemen dar

 Lastmanagement und Integration von Wärmepumpen in Smart Grids als


„intelligente“ Stromverbraucher bilden neue Entwicklungsschwerpunkte

 Ein ganzheitlicher Ansatz ist notwendig, um die Ziele einer hohen Effizienz
bei gleichzeitig geringen Auswirkungen auf die Umwelt zu erreichen. Dieser
Ansatz umfasst Entwicklungen auf der Integrations-, System- und
Komponentenebene

20
AIT Austrian Institute of Technology
your ingenious partner

DI (FH) ANDREAS ZOTTL


Energy Department
Sustainable Thermal Energy Systems

AIT Austrian Institute of Technology GmbH


Giefinggasse 2 | 1210 Vienna | Austria
andreas.zottl@ait.ac.at | http://www.ait.ac.at

Das könnte Ihnen auch gefallen