Sie sind auf Seite 1von 7

Deutsch lernen und unterrichten – Arbeitsmaterialien

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung

03 Verkehrsregeln

Lehrerkommentar

Zeit: 45 Minuten
Ziele: Kenntnis wichtiger Verkehrsregeln und Verkehrszeichen, Nachdenken
über das eigene Verhalten im Straßenverkehr, Wortschatzerweiterung,
Sprechen, Leseverstehen
Inhalte: Verkehrsregeln, Verkehrsschilder, Verkehrsverstöße
Grammatik: —
Arbeitsform: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Arbeit im Plenum
Medien: Overheadprojektor (OHP)
Materialien: OHP-Folien

Anmerkungen:

Aufgabe 1
Diese Aufgabe macht die Teilnehmer (TN) mit einigen wichtigen Regelungen be-
kannt. Zudem trainiert sie das Lesen und Sprechen und erweitert den Wortschatz.
Die TN lesen die Informationen. Erklären Sie unbekannte Wörter. Lassen Sie die
TN die Regelungen in Deutschland mit denen in ihrem Land vergleichen. Die Auf-
gabe soll im Plenum bearbeitet werden. (Arbeit im Plenum)

Aufgabe 2
Die TN lesen den Lückentext zur Vorfahrtsregelung und ergänzen ihn in Partnerar-
beit. Die fehlenden Wörter befinden sich im Kasten oberhalb des Textes. Erklären
Sie unbekannte Wörter. Die Ergebnisse werden im Plenum verglichen.
(Partnerarbeit)

Aufgabe 3
Diese Aufgabe bietet den TN Gelegenheit, über ihr Verhalten im Straßenverkehr
nachzudenken. Die TN lesen gemeinsam die Aussagen im Plenum. Teilen Sie dann
Ihren Kurs in Gruppen mit 4 bis 6 Personen. In den Gruppen beantworten die TN
die Fragen. In jeder Gruppe soll ein TN das Gesagte in Stichworten festhalten, um
dann im Plenum kurz zu berichten. (Gruppenarbeit)

Deutsch zum Mitnehmen


DW-WORLD.DE/deutschkurse
© Deutsche Welle
Seite 1 von 7
Deutsch lernen und unterrichten – Arbeitsmaterialien

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung

Aufgabe 4
Die TN betrachten die Verkehrszeichen und kreuzen an. Die Ergebnisse werden im
Plenum verglichen. Bitten Sie die TN, ihre Entscheidung zu begründen. Außerdem
können Sie noch folgende Fragen stellen: "Wie finden Sie die neuen Schilder?"
Und: "Was ist Ihre Meinung zur Modernisierung der Schilder?" Weisen Sie darauf
hin, dass der Schilderaustausch viel Geld kostet (In Deutschland gibt es zurzeit 20
Millionen Verkehrsschilder. Die Herstellung und Anbringung eines Verkehrsschildes
kostet 120 bis 150 €.). Hier einige Pro- und Kontra-Argumente:
PRO: Die alten Schilder wirken unmodern (siehe das alte Zeichen "Fußgänger-
überweg": Heute sieht man in Deutschland nur noch wenige Männer, die einen Hut
tragen). Hinzu kommt: Kein Schild hält ewig. Wenn man also die kaputten Schilder
durch neue ersetzt, dann verursacht man keine unnötigen Kosten.
KONTRA: Auch auf den alten Schildern war für jeden erkennbar, was gemeint ist.
Der Schilderwechsel kostet viel Geld. Man sollte das Geld für wichtigere Dinge
ausgeben. (Einzelarbeit, Arbeit im Plenum)

Deutsch zum Mitnehmen


DW-WORLD.DE/deutschkurse
© Deutsche Welle
Seite 2 von 7
Deutsch lernen und unterrichten – Arbeitsmaterialien

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung

Glossar

anordnen – befehlen; sagen, dass etwas getan werden muss


ausfallen – hier: nicht mehr funktionieren
Autobahnmaut, die – eine Gebühr für die Benutzung von Autobahnen
Einmündung, die – die Stelle, an der eine Straße an einer anderen Straße endet
Freisprechanlage, die – eine Konstruktion, durch die man telefonieren kann, ohne dabei
das Telefon in einer Hand zu halten
Führerschein, der – ein amtliches Dokument, das einen dazu berechtigt, z. B. ein Auto zu
fahren
etwas nicht genau nehmen – etwas nicht ganz genau beachten
gewähren – jemandem etwas geben; zulassen
Haltelinie, die – die weiße Markierung auf der Fahrbahn, an der man anhalten muss
Pkw, der – Abkürzung für: der Personenkraftwagen; das Auto
Promille, das – ein Tausendstel; besonders verwendet, um anzugeben, wie viel Alkohol
jemand im Blut hat
Rechtsverkehr, der – das Fahren auf der rechten Straßenseite
Schilderwald, der – ironisch für: sehr viele Straßenschilder an einem Ort
Straßenkreuzung, die – die Stelle, an der sich zwei Straßen überschneiden
überqueren – hier: von einer Straßenseite auf die andere Seite gehen
Verkehrsregeln, die – die gesetzlichen Vorschriften, wie man sich im Straßenverkehr
verhalten muss
Verkehrssünder, der – eine Person, die im Straßenverkehr gegen eine Regel verstößt
Verkehrsverstoß, der – eine Handlung im Straßenverkehr, mit der man eine Verkehrs-
regel verletzt
Vorbild, das – jemand, an dem man sich orientiert; jemand, den man nachahmt
Vorfahrt, die – das Recht eines Verkehrsteilnehmers, als Erster fahren zu dürfen
Wartelinie, die – die weiße Markierung auf der Fahrbahn, an der man warten muss

Deutsch zum Mitnehmen


DW-WORLD.DE/deutschkurse
© Deutsche Welle
Seite 3 von 7
Deutsch lernen und unterrichten – Arbeitsmaterialien

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung


Lösungen

Aufgabe 2
Anders als zum Beispiel in England herrscht in Deutschland Rechtsverkehr. Wenn an ei-
ner Straßenkreuzung weder durch Ampeln noch durch Schilder geregelt ist, wer zuerst
fahren darf, dann gilt die Grundregel "rechts vor links". Das bedeutet, wer von links kommt,
muss warten.
Diese Regel gilt nicht, wenn an einer Kreuzung die Vorfahrt durch Ampeln oder Verkehrs-
zeichen geregelt ist. Wo ein Verkehrszeichen "Vorfahrt gewähren!" oder "Halt! Vorfahrt
gewähren!" anordnet, ist zusätzlich eine weiße Markierung auf der Fahrbahn angebracht,
und zwar eine Wartelinie beziehungsweise eine Haltelinie. Übrigens: Die Gesetze, die den
Verkehr auf der Straße regeln, bilden zusammen die Straßenverkehrsordnung.

Aufgabe 4

Deutsch zum Mitnehmen


DW-WORLD.DE/deutschkurse
© Deutsche Welle
Seite 4 von 7
Deutsch lernen und unterrichten – Arbeitsmaterialien

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung

Links
1. http://www.bussgeldkataloge.de
2. http://www.kfz.net/bussgeldkatalog/vorfahrt/
3. http://fuehrerschein.sueddeutsche.de/main/quiz
4. http://www.fahrschule.de/testbogen/
5. http://test.fahrschule-123.de/

Deutsch zum Mitnehmen


DW-WORLD.DE/deutschkurse
© Deutsche Welle
Seite 5 von 7
Deutsch lernen und unterrichten – Arbeitsmaterialien

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung

Aktivitäten der Teilnehmer/ Materialien/ Zeit


Phasen/Lernziele Arbeitsform Anmerkungen Auf- ge-
des Kursleiters (KL) Medien
gabe samt
Aufgabe 1: TN lesen und vergleichen die Plenum 15 15
Einstieg. Regelungen in Deutschland mit Min. Min.
TN kennen wichtige denen in ihrem Land.
Regelungen; Wort- KL erklärt unbekannte Wörter.
schatzerweiterung,
Lesen, Sprechen
Aufgabe 2: TN lesen und ergänzen den Partnerarbeit 10 25
TN kennen Lückentext. Min. Min.
Vorfahrtsregelung; KL erklärt unbekannte Wörter.
Lesen, Wortschatz-
erweiterung
Aufgabe 3: TN beantworten die Fragen. In Gruppenarbeit KL teilt den Kurs in 15 40
TN denken über ihr jeder Gruppe notiert ein TN die Gruppen mit 4 bis 6 Min. Min.
Verhalten im Äußerungen. Personen.
Straßenverkehr nach
Aufgabe 4: TN betrachten die Schilder, Einzelarbeit, 5 45
TN sprechen/ kreuzen an, begründen ihre dann Plenum Min. Min.
diskutieren Entscheidung und diskutieren.

Deutsch zum Mitnehmen


DW-WORLD.DE/deutschkurse
© Deutsche Welle
Seite 6 von 7
Deutsch lernen und unterrichten – Arbeitsmaterialien

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung


Datum: _______________________

Kurs: _______________________

Aktivitäten der Teilnehmer/ Materialien/ Zeit


Phasen/Lernziele Arbeitsform Anmerkungen Auf- ge-
des Kursleiters (KL) Medien
gabe samt

Deutsch zum Mitnehmen


DW-WORLD.DE/deutschkurse
© Deutsche Welle
Seite 7 von 7

Das könnte Ihnen auch gefallen