Sie sind auf Seite 1von 11

Aufgaben Optik I 003 (LP17)

Reflexion

1. Ein Lichtstrahl trifft unter dem Winkel α auf einen ebenen Spiegel. Um welchen Winkel
dreht sich der reflektierte Strahl, wenn man den Spiegel um den Winkel γ dreht?
(HM 4.2.1.1)

2. In einem Kino verläuft das Licht vom Filmprojektor über die Köpfe der Zuschauer hinweg
auf die Leinwand. Hier wird es reflektiert, sodass man es von allen Plätzen aus gut
sehen kann.
a) Um was für eine Art Reflexion handelt es sich?
b) Worauf sollte man bei der Materialwahl achten, wenn man eine Leinwand herstellt?

3. Rückstrahler

A_Optik I 003.doc
Brechung

11. Zeichnen Sie qualitativ den Weg der angedeuteten Lichtstrahlen ein. Im Innern der
umrandeten Figur befindet sich das optisch dichtere Medium.
a)

b)
c)

d)

A_Optik I 003.doc
12. Ein Lichtstrahl trifft unter dem Einfallswinkel 60° (gegen das Lot) auf eine
Wasseroberfläche. Bestimmen Sie den Brechungswinkel. (HM 4.3.1.1)

13. Ein Lichtstrahl wird beim Übergang von Luft nach Flintglas (n = 1.61) gebrochen. Der
Einfallswinkel beträgt 30°. Berechnen Sie den Brechungswinkel und den Winkel, um
den der Strahl abgelenkt wird.

14. Ein Lichtstrahl fällt, von Luft herkommend, auf die Grenzfläche eines Mediums.
Einfallswinkel: 50°, Brechungswinkel: 30°. Bestimmen Sie die Brechzahl des Mediums.
(HM 4.3.1.2)

15. Ein Lichtstrahl tritt in einen Plexiglasquader ein und wird an der Grenzfläche
gebrochen. Der Brechungswinkel beträgt 22.5°. Unter welchem Winkel (zum Lot hin)
ist der Strahl auf den Plexiglasquader aufgetroffen?

16. Ein Lichtstrahl wird beim Durchgang durch eine


panparallele Glasplatte aus Spezialglas (n=1.6) der
Dicke d= 8 cm bei einem Einfallswinkel α = 48°um
die Strecke x verschoben.
a) Berechnen Sie den Brechungswinkel β.
b) Berechnen Sie die Länge des Weges des
Lichtstrahles in der Glasplatte.
c) Berechnen Sie die Verschiebung x.

17. Die Brechzahl der höheren Luftschichten ist kleiner als die der tieferen.
a) Skizzieren Sie den Weg des Lichtstrahles S, der vom Stern A kommt!
b) Steht der Stern in Wirklichkeit höher oder tiefer als er von der Erde aus gesehen
wird? (HM 4.3.1.82)

A_Optik I 003.doc
18. Ein Lichtstrahl trifft beim Punkt P unter einem Winkel von 45° (gegen das Lot) auf ein
Prisma aus Plexiglas. Berechnen Sie den Strahlverlauf durch das Prisma.
Wie gross ist der Brechungswinkel beim Eintritt ins Prisma?
Unter welchem Winkel verlässt der Strahl das Prisma?

A_Optik I 003.doc
19. Im Hallenbad befindet sich ein Scheinwerfer an der Decke, ein anderer am Boden des Bassins. Bestimmen Sie den Weg
der vier eingezeichneten Lichtstrahlen.

Was stellen Sie beim rechten Lichtstrahl des Unterwasser-Scheinwerfers fest?

A_Optik I 003.doc
Totalreflexion

21. Bestimmen Sie den Grenzwinkel der Totalreflexion beim Übergang eines Lichtstrahls
von Fensterglas in Luft.

22. Bestimmen Sie den Strahlenverlauf durch diesen Lichtleiter hindurch. Die Brechzahlen
sind n1 = 1.2 und n2 = 1.7 . Berechnen Sie die Winkel und zeichnen Sie den weiteren
Verlauf.

23. Bei einem "Umkehrprisma" wird senkrecht


einfallendes Licht zweimal total reflektiert und so um
180° umgelenkt.
a) Welche Brechzahl muss das abgebildete Prisma
mindestens haben, damit es in Luft als
Umkehrprisma genutzt werden kann?
b) Das Prisma sei aus schwerem Flintglas
(n = 1,75) und befinde sich in Wasser.
Entscheiden Sie, ob es noch als Umkehrprisma
genutzt werden kann.

A_Optik I 003.doc
Lösungen

1.
" 1 ..·, '-�. o...-e ,'-<-1
·' "-/ ·cc. l L.. =C I .,.� -+- ;y
?1.vl1,l. '·1 ,e,., ... ;::,� 'tq l lvf,..,/
1 7,,,et. l..-l, ,u1 1 x· + 2 .:r
.. v..,- ✓ 1J.e,et.
1
� - -��
2. a) Diffuse Reflektion. Diffus bedeutet, dass jeder ankommende Lichtstrahl in alle Richtungen reflektiert
wird, statt nur in eine wie beim Spiegel. Nur deshalb sehen Sie das Filmbild und nicht das Spiegelbild
des Projektors.
b) Projektionsfläche muss eben sein, neutralweiss und darf nicht zuviel Licht absorbieren.
� ., f!, ltl ,., .f,,, t,,t"-vt.. 5: )
,d ,.,-( l. +�<- 1-<,. ....re,-." )
f'!.-P;

3. b)

_.,____-:;

11. a)

Eingezeichnet sind auch die


(schwachen) Reflexionen.

b)
c)

1Lot

A_Optik I 003.doc
-- = V\..

�1 =a'1� (('tGS:,,t)= �0' o


10
� = lf-

af.so

( A) a)

. x
s (!1 (1-f' =
T
't<= ;R. �- ( J-f)
A_Optik I 003.doc
o<.·ftP.• ·•
Ag) A

····-1·-····J.. ,.(111 o(�--


-�

·-
___...

19.
Eingezeichnet sind auch die
(schwachen) Reflexionen.

--+ s,�� -c r1 • s,yi = 01 trit � � = SJ


Q

--1 s,n,t =n•s-t�/J = A,A,-, �r g''br/..e,",, ol !


-17ohf-R�)ci� �

A_Optik I 003.doc
n_. = A, '2. Mantel

Kern \
.\ ·. ·

. Mantel

5,·11 J.
(i) :a n..�• � - - -· _..,. h ... )'f :;,-
Si•f I

© � =- '" o -I -= tr;' .

S/11 ol 2 A,�
Sl1t. € = 41 '2.
Sitt ;..,._ = A,� .,,� �
4,2
=4, 'Jrl > 1,_ � Tofr:aR�tao---i

/J> ""=- //-J


0
/f;'AS.J r-SIU �
�aw,� l'�'tt !
/3G = t,.J
s,11'!1>"
11'·,._t�
b J 1tütH,Ji-.J.J l,uli�
"1 :ß,�90 : A,�r-
s,it /3& 4, 33 3
Si11 f, -= D, '}(, 2
?G �
o
ff-;63 A_Optik I 003.doc

Das könnte Ihnen auch gefallen