Sie sind auf Seite 1von 2

Skriptfragen Energieübertragung und Hochspannungstechnik

1. Kapitel
-
2. Kapitel
(1) Beschreiben Sie die hierarchisch gestuften Spannungsebenen in Elektroenergiesystemen.
(2) Was zeichnet elektrische Transportnetze aus?
(3) Was versteht man unter der Kippleistung? Von welchen Größen hangt sie ab?
(4) Was zeichnet elektrische Übertragungsnetze aus?
Wann wirken sie eher als Transportnetze, wann eher als Verteilnetze?
(5) Aus welchen Komponenten setzen sich die Übertragungsverluste zusammen?
(6) Was versteht man unter einer homogenen Leitung? Wie kann sie beschrieben werden?
(7) Beschreiben Sie drei typische Ersatzschaltbilder von Leitungen.
(8) Was unterscheidet elektrisch lange und elektrisch kurze Leitungen?
(9) Was versteht man unter einem Wanderwellenvorgang?
(10) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen verlustloser und verzerrungsfreier Leitung
(11) Erklären Sie den Ferranti-Effekt. In welchem Betriebsfall von Leitungen tritt er auf?
(12) Erklären Sie den Begriff der natürlichen Leistung. Was bedeutet Betrieb oberhalb bzw.
unterhalb der natürlichen Leistung?
(13) Welche Möglichkeiten der Kompensation von Leitungen gibt es? Wie wirken sie sich auf die
Phasenkonstante der Leitung aus?
(14) Wie kann induktive Blindleistung kompensiert werden?
Wie kann kapazitive Blindleistung kompensiert werden?
(15) Beschreiben Sie die Funktion von Regeltransformatoren.
Was versteht man unter einem Längsregler, was unter einem Querregler, was unter einem Schrägregler?
(16) Was sind FACTS-Elemente?
(17) Beschreiben Sie die Funktion eines TCR.
(18) Beschreiben Sie die Funktion einer HGÜ.

3. Kapitel
(1) Beschreiben Sie die verschiedenen Topologien für elektrische Verteilnetze.
(2) Beschreiben Sie unterschiedliche Ausprägungen von 110kV-Netzen.
(3) Erklären Sie den Begriff „Teilvermaschung von Kabelnetzen“.
(4) Welche Aspekte unterscheiden die allgemeine öffentliche Versorgung von der Versorgung urbaner Räume und
Ballungszentren?
(5) Was zeichnet die industrielle Stromversorgung aus?
(6) Skizzieren Sie den Aufbau der Energieversorgung von großen Gebäuden.
(7) Erklären Sie Aufbau und Funktion von Eigenbedarfsnetzen.
(8) Wo sind die Netzanschlussbedingungen dezentraler Erzeugungsanlagen definiert?
(9) Beschreiben Sie Entstehung und Begrenzung von kurzzeitigen und stationären Spannungsänderungen.
4. Kapitel
(1) Erläutern Sie den Begriff „Sternpunktbehandlung“. Welche Formen der Sternpunktbehandlung gibt es?
(2) Beschreiben Sie die Auswirkungen eines einpoligen Erdschlusses auf Strome und Spannungen in Netzen mit isoliertem
Sternpunkt.
(3) Erläutern Sie den Begriff „Erdschlusskompensation“. Was versteht man unter der Löschbedingung?
(4) Was versteht man unter dem „Verstimmungsgrad“ bei der Erdschlusskompensation?
(5) Warum werden Netze mit geerdetem Sternpunkt betrieben?
(6) Erläutern Sie die Begriffe TNC, TNS, TT und IT-Netz.
(7) Was versteht man unter klassischer, was unter moderner Nullung? Was bedeutet die Nullungsbedingung?

5. Kapitel
(1) Beschreiben Sie die Funktionsweise von Sicherungen.
(2) Beschreiben Sie die Funktionsweise und die Einsatzgebiete von Lastschaltern.
(3) Was unterscheidet Lastschalter von Lasttrennschaltern?
(4) Nennen Sie die Anforderungen an Leistungsschalter.
(5) Wofür werden Trennschalter eingesetzt?
(6) Zeichnen und erläutern Sie das Schaltbild einer typischen Netzstation.
(7) Welche Ausführungsformen von Hochspannungs-Schaltanlagen gibt es?
(8) Beschreiben Sie unterschiedliche Topologien von Sammelschienenanlagen.
(9) Skizzieren Sie den Aufbau einer Doppelsammelschienenanlage mit Umgehungsschiene.
(10) Beschreiben Sie verschiedene Leistungsschalteranlagen.
(11) Skizzieren und erläutern Sie den typischen Aufbau eines Schaltfeldes.

6. Kapitel
(1) Wovon hängt die Belastungsfähigkeit von Betriebsmitteln beim Kurzschluss ab?
(2) Was ist der thermische Kurzzeitstrom und wie wird er bestimmt?
(3) Wie kann die thermische Belastbarkeit von Betriebsmitteln für verschiedene Kurzschlusszeiten umgerechnet werden?
(4) Welche Bedeutung haben die Faktoren m und n?
(5) Welche Aufgaben haben Selektivschutzeinrichtungen?
(6) Arten und Staffelung des Überstromschutzes.
(7) Sicherungen und ihre Staffelung.
(8) Distanzschutz, Anregung, Auslösung und Staffelung
(9) Funktion und Anwendung der Unterimpedanzanregung.
Zusatz: Differentialschutz, Transformatorschutz
(10) Leitungsschutz
(11) Generatorschutzeinrichtungen
Zusatz: Sammelschienenschutz, Schutzwandler

7. Kapitel
(1) Beschreiben Sie die Pyramidenstruktur eines Netzleitsystems.
(2) Was versteht man unter einem SCADA-System?
(3) Beschreiben Sie die Kommunikationsstruktur für die Stationsleittechnik.
(4) Was versteht man unter Tonfrequenzrundsteuerung? Wofür wird sie eingesetzt?

Das könnte Ihnen auch gefallen