Sie sind auf Seite 1von 76

Service Training

ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
r Vo ew
äh
de rle
ng ist
u un
ig
m

g
eh

od
Selbststudienprogramm 514
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
Die neue Dieselmotoren-Baureihe EA288
he Zwe

Konstruktion und Funktion


rblic

gab
we

en
ge

auf
nd

die
e u

se
t
ir va

m
p

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
Die neue Motoren-Baureihe EA288 für Dieselmotoren
Im Golf 2013 setzt bei Volkswagen eine neue Motoren-Baureihe für Dieselmotoren ein. Die Motoren-Baureihe hat
die Bezeichnung EA288 (EA = Entwicklungsauftrag).

Die neue Motorengeneration wurde hinsichtlich des Stichmaßes für den Zylinderabstand sowie des Hub-/
Bohrungsverhältnisses auf der Grundlage der bisherigen Motoren-Baureihe EA189 entwickelt und ist die Basis für
alle zukünftigen Reihen-Dieselmotoren bei Volkswagen.

Bereits im Hinblick auf zukünftige Abgasnormen wurde bei den neuen 4-Zylinder-Dieselmotoren der
Motoren-Baureihe EA288 eine Vielzahl von Baugruppen überarbeitet und neu entwickelt.

In diesem Selbststudienprogramm können Sie sich über den Aufbau und die Konstruktion der neuen
Motorengeneration EA288 sowie über die Funktionsweise der einzelnen Teilsysteme des Motors informieren.

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Volk ew
er äh
d rle
ung ist
ig un
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

au
nd

f die
e u

S514_001
se
t
iva

m
pr

Do
r

ku

m n
en re
t.
Co opie
py .K
rig tzt
ht b
schü
ei V e
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

Das Selbststudienprogramm stellt die Aktuelle Prüf-, Einstell- und


Konstruktion und Funktion von Reparaturanweisungen entnehmen Sie bitte der
Achtung
Neuentwicklungen dar! dafür vorgesehenen Service-Literatur.
Die Inhalte werden nicht aktualisiert. Hinweis

2
Auf einen Blick

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Der Modulare Dieselbaukasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
w agen ein
s e
Motormechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . e.r .Vo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G. e.w.äh. . .6
lk
d
Zylinderblock . . . . . . . . . . . . . . . . u.ng. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . rl.ei.stu6
ig n
Kurbeltrieb . . . . . . . . . . . . . . . . .m. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

g
eh

od
en
Zahnriementrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

er
it G

Ga
Zylinderkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
rm

ran
, nu

Ölkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

tie
eise

hin
Thermomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

sich
gsw

Kraftstoffsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
Motormanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Systemübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
iche Z

Luftregelsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
erbl

gab
Abgasrückführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
w

en
e

Abgasreinigungssystem für EU5-Abgasnorm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57


g

auf
nd

Vorglühanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

die
u
te

se
a

Der EA288-Motor mit der Abgasnorm EU4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67


ir v

m
p

Do
r

ku
m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b hütz
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

Prüfen Sie Ihr Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74

3
Einleitung

Der Modulare Dieselbaukasten (MDB)


Die neue Dieselmotoren-Baureihe-EA288 wird auch Das Konzept des Modularen Dieselbaukastens basiert
als Modularer Dieselbaukasten, kurz MDB, darauf, dass die Funktionseinheiten des Motors in
bezeichnet.
Module unterteilt sind. Je nach Anforderung an
Der modulare Dieselbaukasten schafft eine
Hubraum, Leistung, Abgasnorm und Fahrzeugklasse
einheitliche Basis für zukünftige Reihen-Dieselmotoren
können die Motoren aus gleichen und bei Bedarf aus
im Volkswagen-Konzern, die
fahrzeugklassenübergreifend eingesetzt werden abgewandelten Aggregate-Modulen des
können. Grundtriebwerks und der Anbauteile konfiguriert
werden.

1 ie Volkswagen AG g 4
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
Vo ew
r äh
g de rle
un ist
2 m
ig 5 un

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
3 6

sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
iche Z

7 8 9 10
erbl

gab
w

en
ge

auf
nd

die
u
te

se
a

S514_104
ir v

m
p

Do
r

ku

m
en en
Grundtriebwerk t.
Co Anbauteile pier
o
py
rig t. K
1 Nockenwellengehäuse in Modulbauweise ht b 7 ütz
Abgaskrümmermodul mit Turbolader
ch
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
2 Zylinderkopf 8 Saugrohrmodul mit wassergekühltem
Ladeluftkühler
3 Zylinderblock
9 Abgasreinigungsmodul
4 Schaltbare Kühlmittelpumpe
10 Abgasrückführungsmodul
5 Öl-/Unterdruckpumpe

6 Steuertrieb und Antrieb für Nebenaggregate

Durch die Modulbauweise ist es möglich, die bestehenden Anforderungen an Kraftstoffverbrauch,


Abgasemissionen und Leistungsentfaltung zu erfüllen und auch zukünftige Herausforderungen wie die Erfüllung
länder- und regionsspezifischer Gesetzesanforderungen wirtschaftlich umzusetzen.

4
Technische Daten
Motorkennbuchstabe CLHA CRBC

Bauart Vierzylinder-Reihenmotor Vierzylinder-Reihenmotor

. Die3Volkswagen AG gib 1968 cm3


Hubraum
g n AG cm
e1598 t ke
swa ine
lk Ge
Vo wä
Bohrung der 79,5 mm hr 81,0 mm
g lei
un st
ig un
Hub m 80,5 mm 95,5 mm

g
eh

od
en

er
it G

Ventile pro Zylinder 4 4

Ga
rm

ran
, nu

tie
Verdichtungsverhältnis 16,2 : 1 16,2 : 1
eise

hin
sich
ugsw

max. Leistung 77 kW bei 3000 bis 4000 1/min 110 kW bei 3500 bis 4000 1/min

tlich d
cke, auch ausz

max. Drehmoment 250 Nm bei 1500 bis 2750 1/min 320 Nm bei 1750 bis 3000 1/min

er Richtigkeit der An
Motormanagement Bosch EDC 17 Bosch EDC 17

Kraftstoff Diesel nach EN 590 Diesel nach EN 590


he Zwe

Abgasnachbehandlung Abgasrückführung, Oxidationskatalysator, Abgasrückführung, Oxidationskatalysator,


rblic

gab

Dieselpartikelfilter Dieselpartikelfilter
we

en
ge

Abgasnorm EU 5 EU 5
au
nd

f die
e u

Drehmoment- und Leistungsdiagramm


se
t
iva

m
pr

Do
r

ku

m n
en re
1,6l/77kW TDI-Motor pie 2,0l/110kW TDI-Motor
t.
Co o
py .K
340 rig 90 tzt
ht b
schü
ei V e
olksw ch g 380 110
agen AG. Urheberrechtli
300 80
340 100
260 70
Drehmoment [Nm]

300 90
Drehmoment [Nm]
Leistung [kW]

220 60
Leistung [kW]

260 80
180 50
220 70
140 40
180 60
100 30
140 50
60 20
100 40
20 10
1000 2000 3000 4000 60 30
Drehzahl [1/min] 1000 2000 3000 4000
Drehzahl [1/min]
S514_099 S514_100

5
Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein

Motormechanik sw
lk eG
Vo ew
er äh
g d rle
un ist
ig un
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
Zylinderblock

, nu

tie
eise

hin
sich
gsw
Der Zylinderblock des EA288-Motors ist aus Grauguss gefertigt. Dabei handelt es sich um eine Legierung aus

tlich d
Gusseisen mit Lamellengraphit. wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
Technische Merkmale des Zylinderblocks

Der Zylinderblock hat tief sitzende Schraubengewinde für lange Zylinderkopfschrauben. Dadurch wird eine gute
iche Z

Kraftflussverteilung in der Struktur des Zylinderblocks sowie eine ausgeglichene Druckverteilung über den
erbl

gab
gesamten Umfang der Zylinderkopfdichtung erreicht. Der Aufbau der Kühlkanäle im Zylinderblock sorgt für eine
w

en
e

gute Kühlung der Stege zwischen den Zylindern.


g

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

u
Zylinderblock 1,6l-TDI-Motor
m n
en re
t.
Co opie
py
rig t. K
ht b chütz
Den Zylinderblock des 1,6l-TDI-Motors gibt es ei V
olksw ch g
es
agen AG. Urheberrechtli
ausschließlich ohne Ausgleichswellen. Der im
Vergleich zum 2,0l-Motor geringere Hubraum des
1,6l-TDI-Motors ergibt sich aus einem um 1,5 mm
kleineren Zylinderdurchmesser und einem um 15 mm
kürzerem Hub.

S514_004

Zylinderblock 2,0l-TDI-Motor
Der Zylinderblock des 2,0l-TDI-Motors wird mit und
ohne Ausgleichswelle gefertigt. Ob ein Motor mit
oder ohne Ausgleichswellen verbaut wird hängt vom
Fahrzeugmodell ab, in welcher der Motor zum
Einsatz kommt.

S514_005

6
Kurbeltrieb
Kurbelwelle Kolben und Pleuel
Aufgrund der hohen mechanischen Belastung kommt Die Kolben des EA288-Motors haben keine
beim EA288-Motor eine fünffach gelagerte, Ventiltaschen. Durch diese Gestaltungsform der
geschmiedete Kurbelwelle zum Einsatz. Anstelle der Kolben wird der Schadraum verringert und die
üblichen acht Gegengewichte verfügt diese Drallbildung der angesaugten Luft im Zylinder
Kurbelwelle lediglich über vier Gegengewichte zum verbessert.
Ausgleich der rotierenden Massenkräfte. Dadurch Für die Kühlung der Kolbenringzone verfügen die
wird die Belastung der Kurbelwellenlager gesenkt. Kolben über einen ringförmigen Kühlkanal, in den
Außerdem werden die Geräuschemissionen über Kolbenspritzdüsen Öl eingespritzt wird. Die
verringert, die durch Eigenbewegungen und Pleuel sind als gecrackte Trapezpleuel ausgeführt.
Schwingungen des Motors entstehen können.

Das Zahnriemenrad zum Antrieb der Ölpumpe und


der Zahnkranz zum Antrieb der Ausgleichswellen sind
auf der Kurbelwelle aufgeschrumpft.
Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Volk ew
er äh
d rle
ung ist
ig un
m
g
eh

od
en

Ausgleichswelle
er
it G

Ga

Kolben
rm

ran
, nu

tie

Zahnriemenrad für den Antrieb der Ölpumpe


eise

hin
sich
ugsw

Pleuel
tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An

Zahnkranz für
Antrieb der
Ausgleichswellen
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

auf
nd

Kurbelwellen-
die
e u

Zahnriemenrad für
se
t
ir va

die Motorsteuerung
p

Do
r

ku

S514_006
m n
en re
t.
Co opie
py .K
rig tzt
ht b
schü
ei V e
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
Ausgleichswelle

7
Motormechanik

Ausgleichswellen
Eine Ausführung des 2,0l-TDI-Motors hat ein
Ausgleichswellensystem, um Schwingungen des
Kurbeltriebs zu veringern und dadurch einen
ruhigeren Motorlauf zu erzielen.
Das Ausgleichswellensystem besteht aus zwei
gegenläufigen Ausgleichswellen mit entsprechenden
Gegengewichten und einem Zahnradantrieb mit
schrägverzahnten Zahnrädern.

Funktion

Durch die Auf- und Abwärtsbewegung von Kolben S514_007

und Pleuel sowie durch die Drehbewegung der


Kurbelwelle entstehen Kräfte, die Schwingungen Volkswagen AG
G. Die gibt
verursachen. Um diesen Schwingungen agen A kein Ein Austausch der Bauteile des
sw eG
olk ew
entgegenzuwirken, rotieren zwei r V Ausgleichswellen Ausgleichswellensystems
äh ist in der
g de rle
gegenläufig mit doppelterguMotordrehzahl. Der i
Werkstatt un nicht möglich, da das
n st
i
m
Antrieb erfolgt von der Kurbelwelle über einen Zahnflankenspiel des Zahnradtriebs nicht
g
eh

od
en

er
Zahnradtrieb. Für einen reibungsarmen Antrieb sind mit Werkstattmitteln eingestellt werden
it G

Ga
rm

die Ausgleichswellen sowie das Zwischenrad des kann.


ran
, nu

Zahnradtriebs axial und radial mit Wälzlagern im Beachten Sie die Angaben im tie
eise

hin
Zylinderblock gelagert. Die Wälzlager werden durch Reparaturleitfaden!
sich
gsw

den Ölnebel im Zylinderblock geschmiert. Die


tlich d
wecke, auch auszu

Drehrichtungsumkehr der einen Ausgleichswelle in


er Richtigkeit der An

Motordrehrichtung wird durch ein Zwischenrad


erreicht.
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

Wälzlagerung Ausgleichswellen
uf
nd

die
u
te

se
ir va

m
p

Do
r

ku

m n
en re
t.
Co opie
py .K
rig tzt
ht b
schü
ei V e
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
Wälzlagerung

Kurbelwelle
Zwischenrad zur
Drehrichtungsumkehr

S514_016

8
Zahnriementrieb
Die Bauteile des Steuertriebs werden über einen Zahnriemen durch die Kurbelwelle angetrieben. Ausgehend von
der Kurbelwelle läuft der Zahnriemen zur Spannrolle, über das Nockenwellenantriebsrad zum Antriebsrad der
Hochdruckpumpe des Common-Rail-Einspritzsystems und dem Antriebsrad der Kühlmittelpumpe. Die Umlenkrollen
sorgen für eine größere Umschlingung der Zahnräder durch den Zahnriemen.

ie Volkswagen AG g Nockenwellenantriebsrad
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
r Vo ew
äh Umlenkrolle
de rle
ng ist
u un
ig
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

Antriebsrad

ran
, nu

tie
Hochdruckpumpe
eise

hin
sich
gsw

Spannrolle

tlich d
wecke, auch auszu

Antriebsrad Kühlmittelpumpe

Umlenkrolle er Richtigkeit der An


iche Z

Kurbelwellen-Zahnriemenrad
erbl

gab
w

en
ge

au

S514_041
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

m
en en
Antrieb der Nebenaggregate t.
Co
py .K
opier Generator
rig
ht b ützt
h
ei V esc
Die beiden Nebenaggregate Drehstromgenerator olksw
agen AG. Urheberrechtli
ch g
und Klimakompressor werden von der Kurbelwelle
über die Riemenscheibe mit Schwingungsdämpfer Spannrolle
und einem Keilrippenriemen angetrieben. Der
Keilrippenriemen wird durch eine federbelastete
Spannrolle gespannt.

Riemenscheibe mit
Schwingungsdämpfer

Klimakompressor

S514_008

9
Motormechanik

Zylinderkopf
Der Zylinderkopf des EA288-Motors ist ein
Querstrom-Zylinderkopf aus einer Aluminium-
Legierung. Die Ventile werden durch zwei oben
liegende, fest in einem Nockenwellengehäuse
integrierte Nockenwellen betätigt. Bedingt durch die
Anordnung der Ein- und Auslasskanäle werden je
Nockenwelle sowohl Ein- als auch Auslassventile
Zylinderkopf
gesteuert. Der Antrieb der Nockenwellen erfolgt von
der Kurbelwelle über einen Zahnriemen und das
Nockenwellenrad der einen Nockenwelle. Beide Nockenwellengehäuse
Nockenwellen sind über eine Stirnradverzahnung
verbunden.
S514_042

Nockenwellengehäuse G. Die
Volkswagen AG
en A gibt
ag kein
lksw eG
Die Nockenwellen sind durch ein thermisches er Vo ew
Auf einer Nockenwelle befindet äh sich das Geberrad
d rl
Fügeverfahren fest und untrennbar in einem
gun
g für den Hallgeber G40. Durch edas ist Signal des
un
i
m
geschlossenen Lagerrahmen integriert. Durch dieses Hallgebers kann das Motorsteuergerät die aktuelle

g
eh

od
en

er
Verfahren wird eine sehr steife Ausführung der Position der Nockenwellen erfassen.
it G

Ga
rm

Nockenwellenlagerung bei gleichzeitig geringem

ran
, nu

tie
Gewicht ermöglicht. Um Reibung zu verringern, ist
eise

hin
das vom Zahnriementrieb am höchsten belastete erste

sich
ugsw

Lager ein Nadellager.

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
Geberrad Stirnradverzahnung

Nadellager
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

au
nd

f die
e u

se
t
iva

m
pr

Do
r

ku

m n
en re
t.
Co o Lagerrahmen mit
pie
py
rig t. K Nockenwellen
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
Hallgeber G40
S514_043

Im Reparaturfall wird das Nockenwellengehause gemeinsam mit den Nockenwellen getauscht.

10
Anordnung der Ventile
Im Hinblick auf die Erfüllung von zukünftigen Abgasnormen ist, bereits bei der EU5-Motorvariante, der Ventilstern
zur Motorlängsachse gedreht. Dadurch ergibt sich, dass die Ein- und Auslasskanäle für jeden Zylinder in
Strömungsrichtung hintereinander angeordnet sind. Die Nockenwellen betätigen somit je ein Einlass- und ein
Auslassventil pro Zylinder. Die Ein- und Auslasskanäle sind durch die Ventilanordnung so gestaltet, dass ein
maximaler Durchfluss bei guter Drallwirkung erzielt wird.

Ansaugluft

erstes Auslassventil
Zylinder 2 erstes Einlassventil
Zylinder 2

zweites Einlassventil
zweites Auslassventil Zylinder 2
Zylinder 2
Zylinder 1

Abgase . Die Volkswagen AG


n AG gibt
swage kein
eG
olk ew
erV äh
g d rle S514_059
un ist
ig un
Kühlwassermantel m
g
eh

od
en

er

oberer Wassermantelkern
it G

Ga
rm

Der Kühlwassermantel im Zylinderkopf ist in einen


ran

Austritt zum
, nu

tie

oberen und einen unteren Wassermantelkern Anschlussstutzen


eise

hin

aufgeteilt. Der untere Wassermantelkern hat ein


sich
ugsw

größeres Volumen, um eine hohe Wärmeabfuhr im


tlich d
cke, auch ausz

brennraumnahen Bereich des Zylinderkopfs zu


er Richtigkeit der An

erzielen. Beide Kerne sind im Gussteil des


Zylinderkopfs voneinander getrennt. Erst auf der
Stirnradseite des Zylinderkopfs werden der obere und
he Zwe

der untere Wasserstrom durch einen gemeinsamen


Austritt zusammengeführt.
rblic

S514_047
gab
e

Bei kaltem Motor wird das Kühlmittel aus dem oberen


w

en
ge

und unteren Kern durch den Anschlussstutzen in


au
nd

f die
u

Richtung Heizungswärmetauscher geleitet.


e

se
t
iva

m
pr

Do

Anschlussstutzen für
r

ku

m
en Kühlmittelschläuche en unterer Wassermantelkern
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
11
Motormechanik

Kurbelgehäuseentlüftung
Die Komponenten der Kurbelgehäuseentlüftung sind, Für eine wirkungsvolle Ölabscheidung erfolgt die
neben dem Öleinfüllstutzen und dem Druckspeicher Kurbelgehäuseentlüftung in mehreren Stufen.
für das Unterdrucksystem des Motors, in der Zunächst gelangen die Blow-by-Gase aus dem
Zylinderkopfhaube integriert. Kurbelwellen- und Nockenwellenraum in ein
Die bei Verbrennungsmotoren auftretenden Beruhigungsvolumen des Zylinderkopfdeckels. Dort
Luftströmungen zwischen Kolbenringen und setzeniesich
Volkdie
swaggrößeren
en AG Öltropfen an den Wänden
AG. D gibt
Zylinderwänden, die so genannten „Blow-by-Gase“, swagenab und tropfen in den Zylinderkopf.
kein
eG Im Anschluss
Volk ew
werden über die Kurbelgehäuseentlüftung in dender erfolgt eine Feinabscheidung derähölhaltigen Gase
rle
Ansaugbereich zurückgeführt. Dadurch wird eineung ist
über einen Zyklonabscheider. Die gereinigten Gase
ig un
m
Umweltbelastung durch ölhaltige Gase vermieden. werden über das Druckregelventil dem Saugrohr und

g
eh

od
en

er
in der Folge der Verbrennung zugeführt.
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

Für Länder mit kaltem Klima kommt ein Heizwiderstand für die Kurbelgehäuseentlüftung zum Einsatz. Der

er Richtigkeit der An
Heizwiderstand verhindert das Einfrieren der Leitungsverbindung vom Zylinderkopfdeckel zum Ansaugrohr bei
tiefen Außentemperaturen.
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

a
Heizwiderstand für

uf
nd

die
u

Kurbelgehäuseentlüftung
e

se
t
ir va

m
p

Do
r

ku
m
en Druckregelventil
re
n
t.
Co opie
py .K
rig tzt
Unterdruckbehälter ht b
ei V eschü
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
Feinölabscheidung
(Zyklone)

Beruhigungsvolumen
Ölrücklauf vom Feinölabscheider

S514_011
Schwerkraftventil für Ölrücklauf

12
ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
r Vo ew
äh
de rle
Ölkreislauf ng ist
u un
ig
m

g
eh

od
en

er
Der erforderliche Öldruck für den Motor wird durch eine volumenstromgeregelte Ölpumpe erzeugt. Sie wird über

it G

Ga
rm
einen separaten Zahnriemen von der Kurbelwelle angetrieben. Der Öldruck kann über die Ölpumpe in eine hohe

ran
, nu

tie
und eine niedrige Druckstufe geschaltet werden.

eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
Ölgalerie der Nockenwellen Ölversorgung für Turbolader
iche Z
erbl

gab
Ölfiltermodul Ölgalerie der Hydrostößel
w

en
ge

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

u
m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

S514_044
Öldruckschalter F1

Öldruckschalter für zweistufige Ölpumpe


reduzierten Öldruck F378

Ölstands- und Öltemperaturgeber G266

Spritzdüsen für Kolbenkühlung

Ölgalerie der Kurbelwelle

13
ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
Motormechanik wagen ein
lks eG
Vo ew
r äh
g de rle
un ist
ig un
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm
Öl- und Unterdruckpumpe

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw
Einbauort und Antrieb

tlich d
cke, auch ausz
Die Ölpumpe und die Unterdruckpumpe sind

er Richtigkeit der An
zusammen in einem Gehäuse integriert.
Das Pumpengehäuse ist mit der Unterseite des

he Zwe
Zylinderblocks verschraubt. Die Pumpen haben eine
gemeinsame Antriebswelle und werden über einen rblic
Zahnriemen von der Kurbelwelle angetrieben. Der

gab
we

en
wartungsfreie Zahnriemen läuft direkt im Öl und wird
ge

au
ausschließlich durch den Achsabstand der
nd

f die
e u

Zahnriemenräder gespannt.

se
t
iva

m
pr

Do
r

ku
m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz
es
S514_009
ei V
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
Kurbelwelle Zahnriemen

Öl-/Unterdruckpumpe Antriebsrad Öl-/


Unterdruckpumpe

Pumpenanschlüsse

Das Ventil für Öldruckregelung N428 ist über der Ölwanne im Zylinderblock verbaut. Direkt daneben befindet
sich der Anschluss für die Unterdruckleitung, die zum Unterdrucksystem des Motors führt. Die Unterdruckleitung ist
über eine Bohrung im Zylinderblock mit der Vakuumpumpe verbunden.

Unterdruckleitung vom
Zylinderblock zum
Unterdrucksystem

Ventil für Öldruckregelung N428

Ölkanal zum Ölkreislauf

Öl-/Unterdruckpumpe
S514_010

14
Unterdruckpumpe
Die Unterdruckpumpe saugt über Unterdruckleitungen die Luft aus dem Bremskraftverstärker sowie dem
Unterdrucksystem des Motors und leitet sie über die Flatterventile in den Zylinderblock. Die abgesaugte Luft
gelangt anschließend als Blow-by-Gas über die Kurbelgehäuseentlüftung in das Ansaugrohr und wird der
Verbrennung zugeführt. Das zum Schmieren der Unterdruckpumpe verwendete Öl gelangt über die Flatterventile
aus dem Arbeitsraum der Unterdruckpumpe in die Ölwanne.
Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
olk ew
Aufbau er V äh
d rle
ung ist
m
ig Gehäuse Flatterventil Steuerkolbenun Antriebsrad

g
eh

Deckel der

od
en

er
Unterdruckpumpe
it G

Ga
rm

ran
, nu

Verstellring

tie
Rotor mit Flügel der
eise

hin
Unterdruckpumpe

sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
iche Z

S514_012
erbl

gab

Rotor mit Flügelzellen


w

en
ge

auf
nd

die
u
te

Öldrucksicherheitsventil Ansaugrohr Verstellring-Feder Deckel der Ölpumpe


se
ir va

m
p

Do
r

ku

Ölpumpe
m n
en re
t.
Co opie
py .K
rig tzt
ht b hü
Die Ölpumpe ist eine volumenstromgeregelte Flügelzellenpumpe, bei der durch einen exzentrisch gelagerten
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
Verstellring die Fördercharakteristik der Pumpe verändert werden kann. Durch die Position des drehbaren
Verstellrings wird das Fördervolumen der Pumpe verändert und somit die Antriebsleistung der Pumpe den
Betriebsbedingungen des Motors angepasst.

Öldrucksteuerung
5
Die Ölpumpe wird in Abhängigkeit von Motorlast,
Öldruck [bar]

4 2
Drehzahl und Öltemperatur zwischen zwei
Druckstufen geschaltet. Dadurch wird in Lastzyklen 3
wie Stadt- und Überlandbetrieb die Antriebsleistung
2 1
der Pumpe deutlich verringert.
1

0 1000 2000 3000 4000 5000


1 Niedrige Druckstufe: Öldruck 1,8 bis 2,0 bar Motordrehzahl [1/min]
S514_013
2 Hohe Druckstufe: Öldruck 3,8 bis 4,2 bar

15
Motormechanik

Steuerung der Druckstufen

Niedrige Druckstufe - Kleine Fördermenge

Im unteren Motorlast- und Drehzahlbereich genügt ein niedriges Druckniveau im Ölkreislauf, um die Bauteile des
Motors ausreichend mit Öl zu versorgen. In diesem Betriebsbereich wird die Fördermenge der Pumpe verringert,
um die Antriebsleistung der Ölpumpe zu reduzieren.

Funktion

Das Motorsteuergerät schaltet das Ventil für Die Steuerkante des Kolbens lässt einen größeren
Öldruckregelung N428 indem es das unter Spannung Querschnitt frei und steuert eine große Menge Öl
(Klemme 15) stehende Ventil mit Masse beaufschlagt. zum Pumpensteuerraum. Sobald der Öldruck im
Das Ventil öffnet dadurch den Steuerkanal vom Pumpensteuerraum größer ist als die Kraft der
Ölkreislauf zur Steuerfläche 2 des Steuerkolbens. Verstellring-Feder, schwenkt der Verstellring gegen
Der Öldruck wirkt nun auf beide Flächen des den Uhrzeigersinn. Dadurch wird der Förderraum
Steuerkolbens und vergrößert dadurch die Kraft die zwischen den Flügelzellen verringert und weniger Öl
den Steuerkolben gegen die Steuerkolben-Feder in den Ölkreislauf gefördert.
bewegt.

Ölkreislauf Steuerkolben-Feder Ventil für Öldruckregelung N428

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
lksw eG
Vo ew
er äh
g d rle
un ist
ig un
m
g

kleiner Förderraum Verstellring


eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie

Pumpensteuerraum
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
iche Z
erbl

gab

Verstellring-Feder Steuerkolben Steuerfläche 2 Steuerfläche 1


w

en
ge

auf
nd

die
u
te

se
ir va

m
p

Do

S514_015
r

ku

m n
en re
Öl ohne Druck
t.
Co Öldruck ca. 2 bar opie
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
16
Hohe Druckstufe - Große Fördermenge

Im oberen Drehzahlbereich oder bei hoher Motorlast (z. B. Volllastbeschleunigung) wird ein hohes Druckniveau
zur Schmierung der Bauteile des Motors benötigt. In diesen Betriebsbereichen erzeugt die Ölpumpe eine größere
Fördermenge.

Funktion

Das Ventil für Öldruckregelung N428 wird nicht vom Der Verstellring schwenkt im Uhrzeigersinn und
Motorsteuergerät angesteuert. Der Öldruck des vergrößert damit den Förderraum zwischen den
Ölkreislaufs wirkt nur auf die Steuerfläche 1 des Flügelzellen.
Steuerkolbens. Die Kraft, die den Steuerkolben gegen Durch den größeren Förderraum wird mehr Öl in den
die Steuerkolben-Feder drückt ist geringer. Somit gibt Ölkreislauf gefördert. Leckage-Öl aus dem
die Steuerkante des Kolbens nur einen kleinen Steuerraum 2 des Steuerkolbens gelangt über den
Querschnitt zum Pumpensteuerraum frei und in den Steuerkanal und das Ventil für Öldruckregelung in die
Pumpensteuerraum gelangt nur eine geringe Menge Ölwanne.
Öl. Der Öldruck, der auf die Steuerfläche des
Verstellrings wirkt ist kleiner als die Kraft der
Verstellring-Feder.

Volkswagen AG
G. Die gibt
a en A
gÖlkreislauf Steuerkolben-Feder
kein Ventil für Öldruckregelung N428
ksw eG
ol ew
r V äh
g de rle
un ist
ig un
m
g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

kleiner Förderraum
tie

Verstellring
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

Pumpensteuerraum
er Richtigkeit der An
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

auf
nd

die
u
te

Verstellring-Feder Steuerkolben Steuerfläche 2 Steuerfläche 1


se
ir va

m
p

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz S514_018
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
Öl ohne Druck Öldruck etwa 2 bar Öldruck etwa 4 bar geringer Öldruck

17
Motormechanik

Ölfiltermodul
Das Kunststoffgehäuse des Ölfilters und der Ölkühler aus Aluminium sind zum Ölfiltermodul zusammengefügt.
Das Modul ist an den Zylinderblock geschraubt. Der Kühlmittelzulauf zum Ölkühler erfolgt direkt über den
Zylinderblock. In das Ölfiltermodul ist ein Ölfilterumgehungsventil integriert. Ist der Ölfilter verstopft öffnet sich
dieses Ventil und sichert dadurch die Schmierung des Motors.

Öldruckschalter

Die Öldruckschalter dienen zur Überwachung des Öldrucks im Motor. Der Öldruck kann über die Ölpumpe in
zwei Druckstufen geschaltet werden. Die Auswertung der Öldruckschalter erfolgt direkt vom Motorsteuergerät.

Öldruckschalter für reduzierten Öldruck F378 Öldruckschalter F1

Das Signal des Öldruckschalters für reduzierten Der Öldruckschalter F1 dient zur Überwachung des
Öldruck F378 dient dazu den Fahrer auf einen zu Öldrucks oberhalb der Umschaltschwelle des Ventils
niedrigen Öldruck im Motor hinzuweisen. Der für Öldruckregelung N428.
Schalter öffnet wenn der Öldruck den Bereich von Der Schalter schließt bei einem Öldruck in einem
0,3 - 0,6 bar unterschritten hat. Daraufhin steuert das Toleranzbereich von 2,3 - 3,0 bar. Durch das Signal
Motorsteuergerät die Kontrollleuchte für Öldruck im wird vom Motorsteuergerät erkannt, dass sich das
Schalttafeleinsatz an. Öldruckniveau über der niedrigen Druckstufe
befindet.

ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
Vo ew
r äh Ölkühler
g de rle
un ist
ig un
m
g
eh

od
en

Kühlmittelrücklauf
er
it G

Ga

vom Ölkühler
rm

ran
, nu

tie
eise

hin

Öldruckschalter F1
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

Ölfilterumgehungsventil
Ölrücklauf zu den
er Richtigkeit der An

Schmierstellen im Motor

Öldruckschalter für
he Zwe

reduzierten Öldruck
F378
rblic

gab
e

Kühlmittelvorlauf zum
w

en
ge

Ölkühler
auf
nd

die
e u

se
t
ir va

m
p

Do
r

ku

m
en S514_019 en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
Filtereinsatz
agen AG. Urheberrechtli Ölvorlauf von der Ölpumpe

18
Ölstands- und Öltemperaturgeber G266
In der Ölwanne des EA288-Motors befindet sich ein Die aktuelle Öltemperatur wird von einem im Bauteil
elektronischer Ölstands- und Öltemperaturgeber. Der integrierten PTC-Temperatursensor erfasst.
aktuelle Ölstand in der Ölwanne wird nach dem
Ultraschallprinzip ermittelt. Ultraschall sind
Schallfrequenzen die über dem Bereich liegen, der
von Menschen wahrgenommen werden kann. Je nach
Material/Dichte eines Hindernisses breiten sich
Ultraschall unterschiedlich in diesem aus oder werden Sensorfuß mit
Messeinheit Messelektronik
reflektiert. Öl und Luft weisen unterschiedliche Dichten
auf. Im Öl breiten sich Ultraschallwellen
dämpfungsarm aus. In der Luft dagegen ist die
Ausbreitung der Utraschallwellen wesentlich höheren
Dämpfungen ausgesetzt. An der Grenzschicht Dichtung

zwischen Öl und Luft kommt es daher zu einer


Reflektion der Ultraschallwellen. Anhand . Die Volkswagen AG gib
AGdieser
wagen t ke
ine
s
Reflektion wird der Ölstand ermittelt.
olk Ge
3-poligeswSteckergehäuse
rV äh S514_020
g de rle
un ist
ig un
m
g
eh

od

Aufbau und Funktionsprinzip


en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie

Im Sensorfuß ist die Messelektronik für den Ölstand und die Öltemperatur sowie eine Elektronik zur Auswertung
eise

hin

dieser Daten integriert. Die Messelektronik für den Ölstand sendet Ultraschallwellen in den Ölsumpf der Ölwanne.
sich
gsw

Die Ultraschallwellen werden an der Grenzschicht von Öl zu Luft reflektiert und von der Messelektronik wieder
tlich d
wecke, auch auszu

empfangen. Aus dem Zeitunterschied zwischen dem gesendeten und dem reflektierten Signal errechnet die
er Richtigkeit der An

Auswertelektronik den Ölstand. Parallel zum Ölstand wird die Öltemperatur durch den PTC-Temperatursensor
erfasst. Beide Werte werden durch ein gemeinsames Pulsweitenmodulations-Signal (PWM-Signal) an das
Motorsteuergerät geleitet.
iche Z
erbl

gab
w

en
e

Ölstandssensor
g

au

Ausgang mit pulsweiten-


d

f
n

die
u

moduliertem Signal
e

se
t
iva

m
pr

Dok
r

m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

Temperatur Digital
Logic
Füllstand Auswertung

S514_021

19
ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
agen ein

Motormechanik ksw eG
l
r Vo ew
äh
de rle
ng ist
u un
ig
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
Thermomanagement
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw
Das Kühlsystem des EA288-Motors wird durch ein Die im Motor erzeugten Wärmeströme werden gezielt

tlich d
wecke, auch auszu

Thermomanagement gesteuert. und bedarfsgerecht an die Komponenten des

er Richtigkeit der An
Kühlsystems geleitet. Durch die schnelle Erwärmung
Das Thermomanagement dient der optimalen des Kühlmittels und die optimale Nutzung der zur
Verteilung der zur Verfügung stehenden Verfügung stehenden Wärme im Kühlsystem wird
Motorwärme unter Berücksichtigung der Wärme- hauptsächlich die innermotorische Reibung verringert,
iche Z

bzw. Kühlanforderungen von Innenraum, Motor und was zur Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und
erbl

gab
Getriebe. Abgasemission beiträgt. Zusätzlich wird eine
w

en
e

Durch das Thermomanagement wird der Motor in der komfortable Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums
g

au
d

f
n

Warmlaufphase nach Kaltstart schnell erwärmt. erreicht.

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

Kühlkreisläufe

u
m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig tzt
Für eine bedarfsgerechte Wärmeverteilung setzt sich der Kühlmittelkreislauf aus drei Teilkühlkreisläufen
ht b
ei V esc

olksw ch g
zusammen. agen AG. Urheberrechtli

2
5

6
3

7 10

Microkreislauf Hochtemperatur-Kreislauf Niedertemperatur-Kreislauf

S514_082
Legende

1 Kühler für Abgasrückführung 6 Kühler für Kühlmittel


2 Wärmetauscher für Heizung 7 Kühlmittelpumpe
3 Heizungsunterstützungspumpe V488 8 Ladeluftkühler
4 Kühlmitteltemperaturgeber G62 9 Pumpe für Ladeluftkühlung V188
5 Kühlmittelregler 10 Kühler für Ladeluft-Kühlkreislauf

20
Schaltbare Kühlmittelpumpe
Für das Thermomanagement des EA288-Motors
kommt eine schaltbare Kühlmittelpumpe zum Einsatz. Kühlmittelventil für Zylinderkopf N489
Mit der schaltbaren Kühlmittelpumpe kann über das
Kühlmittelventil für Zylinderkopf N489 die Zirkulation Zahnriemen

des Kühlmittels im großen Kühlkreislauf ab- und


zugeschaltet werden. Bei kaltem Motor wird ein
Regelschieber in Form einer Blende über das
drehende Flügelrad der Pumpe geschoben und
dadurch die Zirkulation des Kühlmittels verhindert.
Dieser Zustand wird auch als „stehendes Kühlmittel“
bezeichnet. „Stehendes Kühlmittel“ erwärmt sich
schneller und verkürzt somit die Warmlaufphase des
S514_022
Motors.

Kühlmittelpumpe
Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Aufbau Volk ew
er äh
d rle
ung ist
ig un
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
Kühlmittelventil für Zylinderkopf N489
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
Axialkolbenpumpe

Antriebsrad
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
r

Flügelrad
p

Dok
r

m n
en re
t.
Co opie
py
rig tzt
.K Druckfeder
ht b
schü
ei V e
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

Antriebswelle

Regelschieber
Ringkolben (geöffnete Stellung) S514_048

21
Motormechanik

ie Volkswagen AG g
Stehendes Kühlmittel gen
AG. D ibt k
ein
swa eG
olk ew
r V äh
e
gd
Um den Zustand n„Stehendes Kühlmittel“ zu erzeugen rle
ist
gu un
i
wird der Regelschieber hydraulisch über einen Kühlmittelventil für Zylinderkopf N489
m

g
eh

geschaltet

od
pumpeninternen Kreislauf durch das Kühlmittel
en

er
it G

Ga
betätigt. Der hydraulische Druck dafür wird durch eine Regelschieber über das
rm

ran
Flügelrad geschoben
, nu

Axialkolbenpumpe erzeugt.

tie
eise

hin
Die Axialkolbenpumpe wird permanent durch eine

sich
Axialkolbenpumpe
ugsw

Hubkontur auf der Rückseite des Flügelrads

tlich d
angetrieben. Sobald das Kühlmittelventil für
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
Zylinderkopf N489 vom Motorsteuergerät angesteuert
wird, ist der pumpeninterne Hydraulikkreislauf
geschlossen. Dadurch baut sich Druck am Ringkolben
he Zwe

auf. Dieser Druck wirkt gegen die Kraft der Druckfeder


und schiebt den Regelschieber über das Flügelrad der
rblic

gab
Kühlmittelpumpe.
we

en
ge

au
nd

f die
e u

se
t
iva

m
pr

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier S514_023
o
py
rig t. K
ht b ütz
ei V esch Ringkolben Druckfeder
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

Kühlmittel zirkuliert

Ist das Kühlmittelventil für Zylinderkopf N489 Kühlmittelventil für Zylinderkopf N489
stromlos geschaltet, wirkt kein hydraulischer Druck auf nicht geschaltet

den Ringkolben, da der Kanal vom pumpeninternen


Kreislauf zum Motor-Kühlkreislauf geöffnet ist. Der
Regelschieber in
Regelschieber wird durch die Kraft der Druckfeder in Ausgangslage
die Ausgangslage geschoben.
Das Flügelrad ist freigegeben und sorgt dafür, dass
Rücklaufkanal
das Kühlmittel im Motor-Kühlkreislauf zirkuliert. geöffnet

Auswirkungen bei Ausfall

Ist das Kühlmittelventil für Zylinderkopf N489 defekt,


bleibt der Regelschieber in seiner Ausgangslage, das
Kühlmittel zirkuliert im Kühlmittelkreislauf. S514_024

22
ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
r Vo ew
äh
de rle
ng ist
u un
ig
m

g
Kühlmittelregler eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
Der Kühlmittelregler ist ein 3/2-Wegeventil und wird über ein Wachsdehnelement betätigt. In Abhängigkeit der
, nu

tie
eise

hin
Kühlmitteltemperatur schaltet der Kühlmittelregler zwischen großem und kleinem Kühlkreislauf um. Damit erreicht

sich
gsw

der Motor schneller seine Betriebstemperatur.

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
Warmlaufphase

In der Warmlaufphase des Motors ist der Weg des Kühlmittel vom
Zylinderblock
iche Z

Kühlmittels vom Zylinderblock zum Hauptwasserkühler


durch den großen Teller des Kühlmittelreglers
erbl

gab
versperrt. Das Kühlmittel gelangt direkt über die
w

en
ge

Kühlmittelpumpe in den kleinen Kühlkreislauf.

auf
nd

die
u

In Verbindung mit dem, durch die abgeschaltete


te

se
ir va

m
Kühlmittelpumpe, stehenden Kühlmittel erreicht der
p

Do
r

ku
Motor schneller seine Betriebstemperatur. Bei m
en en
ier
zugeschalteter Kühlmittelpumpe wird sichergestellt,
t. p
Co o
py .K
dass in der Warmlaufphase des Motors eine
rig
ht b ützt
Anschluss zur
h
ei V esc
ausreichende Menge Kühlmittel durch den olksw Kühlmittelpumpe
ch g
agen AG. Urheberrechtli
Zylinderkopf und den Abgasrückführungskühler fließt.
Kühlmittelregler

Anschluss zum
Hauptwasserkühler S514_025

Betriebstemperatur

Bei einer Kühlmitteltemperatur von ca. 87 °C beginnt


Kühlmittel vom
der große Teller des Kühlmittelreglers zu öffnen und Zylinderblock
bindet damit den Hauptwasserkühler in den großen
Kühlkreislauf mit ein. Gleichzeitig versperrt der kleine
Teller des Kühlmittelreglers den direkten Weg zur
Kühlmittelpumpe.

Anschluss zur
Kühlmittelpumpe

Kühlmittelregler

Anschluss zum
Hauptwasserkühler S514_026

23
Motormechanik

Kühlmittelkreislauf - Gesamtübersicht

3 4

2
17
6
Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Volk ew
er äh
d rle
ung ist
ig un
m
7
g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
16 8
, nu

tie
15 14
eise

hin 9
sich
ugsw

10
tlich d
13
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe

12 11
rblic

gab

S514_045
we

en
e

Legende
g

au
nd

f die
e u

1 15
se

Kühlmittelausgleichsbehälter Kühlmittelventil für Zylinderkopf N489


t
iva

m
r

2 16
p

Do

Heizungsunterstützungspumpe V488 Kühlmittelpumpe


r

ku

m
3 17
n
Wärmetauscher für Heizung en Zylinderkopf
re
t.
Co pie
4
o
Kühler für Abgasrückführung py
rig tzt
.K
ht b hü
5 Getriebeölkühler ei V
olksw ch g
esc
agen AG. Urheberrechtli
6 Kühlmitteltemperaturgeber G62
Bei Reparatur- und
7 Zylinderblock
Instandhaltungsarbeiten am Kühlsystem
8 Kühlmittelregler
sind unbedingt die Anweisungen und
9 Motorölkühler
Hinweise im Reparaturleitfaden zu
10 Drosselklappensteuereinheit J338
beachten! Das Entlüften des Kühlsystems
11 Kühler für Kühlmittel
muss in jedem Fall mit Hilfe der „Geführten
12 Kühler für Ladeluft-Kühlkreislauf
Funktionen“ im Fahrzeugdiagnosetester
13 Pumpe für Ladeluftkühlung V188
durchgeführt werden!
14 Ladeluftkühler

24
Microkreislauf

Ist der Motor kalt, startet das Thermomanagement mit Das Kühlmittel im Microkreislauf wird durch die
dem Microkreislauf. Damit wird eine schnelle Heizungsunterstützungspumpe V488 in Bewegung
Erwärmung des Motors und des Fahrgastraums gesetzt. Diese wird, abhängig von der
erreicht. Für die schnelle Erwärmung des Kühlmittels Kühlmitteltemperatur im Zylinderkopf, bedarfsgerecht
bleibt das Kühlmittelthermostat in Richtung vom Motorsteuergerät angesteuert.
Hauptwasserkühler geschlossen. Die Zirkulation des
ie Volkswagen
. D für den Fahrgastraum
AG g
Kühlmittels im großen Kreislauf wird verhindert, Der Temperaturwunschn AG ibt k wird
swage ein
eG
indem der Regelschieber der schaltbaren durch das lk
Vo Steuergerät der Klimaanlage erfasst eundwä
er hr
Kühlmittelpumpe über das Flügelrad der Pumpe g d Ansteuerung der
beinder lei
st
gu u
i
geschoben wird. Das dadurch erzeugte „stehende Heizungsunterstützungspumpe
m V488 berücksichtigt. n

g
eh

od
en
Kühlmittel“ erwärmt sich schnell und sorgt für ein

er
it G

Ga
schnelles Aufheizen des Motors.
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
1 2
he Zwe
rblic

gab
we

en
e

7
g

au
nd

f
3

die
e u

se
t
iva

m
pr

Do
r

ku
m n
en re
t.
Co opie
py
rig t. K
ütz
ht b
ei V 4 esch
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

6
5

S514_071
Legende

1 Wärmetauscher für Heizung 5 Kühlmittelventil für Zylinderkopf N489


2 Kühler für Abgasrückführung 6 Kühlmittelpumpe
3 Kühlmitteltemperaturgeber G62 7 Heizungsunterstützungspumpe V488
4 Zylinderblock 8 Zylinderkopf

25
Motormechanik

Microkreislauf bei hoher Motorlast

Steigt die Motorlast oder die Motordrehzahl über Sobald die Kühlmitteltemperatur am Zylinderkopf
einen Grenzwert, wird die schaltbare einen Wert erreicht hat, der auf einen
Kühlmittelpumpe zugeschaltet, um die Kühlung des durchgewärmten Motor schließen lässt, bleibt die
Motors sicherzustellen. Die Kühlmittelpumpe wird schaltbare Kühlmittelpumpe dauerhaft zugeschaltet.
wieder abgeschaltet, wenn eine definierte Dadurch wird sichergestellt, dass eine ausreichende
Motordrehzahlgrenze unterschritten wird und der Menge an Kühlmittel durch den Zylinderkopf fließt.
Motor noch nicht ausreichend warm ist.

1 2

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
olk ew
er V äh 3
d rle
ung ist
ig un
m

g
eh

11

od
en

er
it G

12 4

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
10 6
9
he Zwe

7
8
rblic

gab
we

en
ge

auf
nd

die
e u

se
t
ir va

m
p

Do
r

ku

m n
en re
t.
Co pie S514_072
o
py .K
rig tzt
ht b chü
Legende
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

1 Wärmetauscher für Heizung 7 Motorölkühler


2 Kühler für Abgasrückführung 8 Drosselklappensteuereinheit J338
3 Getriebeölkühler 9 Kühlmittelventil für Zylinderkopf N489
4 Kühlmitteltemperaturgeber G62 10 Kühlmittelpumpe
5 Zylinderblock 11 Heizungsunterstützungspumpe V488
6 Kühlmittelregler 12 Zylinderkopf

26
Großer Kühlkreislauf (Hochtemperatur-Kreislauf)

Hat das Kühlmittel die Betriebstemperatur erreicht, öffnet der Kühlmittelregler und bindet den Kühler für Kühlmittel
(Hauptwasserkühler) in den Kühlkreislauf ein.

1 Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
lksw eG
Vo ew
er äh
g d rle
un 3 4 ist
un
ig
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
14
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe

7
rblic

gab
e

8
w

en

13
ge

12
uf
nd

9
die
e u

10
se
t
ir va

m
p

Do
r

ku

m n
en re
t.
Co opie
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

S514_073
11

Legende

1 Kühlmittelausgleichsbehälter 8 Kühlmittelregler
2 Heizungsunterstützungspumpe V488 9 Motorölkühler
3 Wärmetauscher für Heizung 10 Drosselklappensteuereinheit J338
4 Kühler für Abgasrückführung 11 Kühler für Kühlmittel
5 Getriebeölkühler 12 Kühlmittelventil für Zylinderkopf N489
6 Kühlmitteltemperaturgeber G62 13 Kühlmittelpumpe
7 Zylinderblock 14 Zylinderkopf

27
Motormechanik
Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Volk ew
er äh
d rle
Kühlmittelkreislauf für Ladeluftkühlung
ig
ung (Niedertemperatur-Kreislauf) ist
un
m

g
eh

od
en
Durch die flüssigkeitsgekühlte Ladeluftkühlung ist es Der Kühlmittelkreislauf für Ladeluftkühlung ist zum

er
it G

Ga
rm
möglich, die Lufttemperatur im Ansaugrohr auf einen Befüllen und Entlüften über ein Rückschlagventil und

ran
, nu

tie
bedarfsgerechten Sollwert zu regeln. Die Regelung einer Drossel mit dem Motor-Kühlkreislauf

eise

hin
der Ladelufttemperatur erfolgt durch das verbunden. Während des Betriebes besteht keine

sich
ugsw
Motorsteuergerät, über die Ansteuerung der Pumpe Verbindung zum Motor-Kühlkreislauf.

tlich d
cke, auch ausz
für Ladeluftkühlung V188. Führungsgröße für die

er Richtigkeit der An
Ansteuerung der Pumpe für Ladeluftkühlung V188 ist
die Saugrohrtemperatur nach Ladeluftkühler.
he Zwe

Ansteuerbedingungen der Pumpe für Ladeluftkühlung V188:


rblic

gab
we

en
e

• Liegt die Ladelufttemperatur unter dem Sollwert, wird oder bleibt die Pumpe abgeschaltet.
g

au
nd

f die
• Ist die Saugrohrtemperatur gleich oder etwas größer dem Sollwert, wird die Pumpe getaktet angesteuert. Die
e u

se
t
iva

Ein- und Ausschaltzeiten (Taktzeiten) sind abhängig von der Ladelufttemperatur und der

m
pr

Do
r

Umgebungstemperatur.

ku
m n
en re
• Ist die Ladelufttemperatur deutlich größer als die Solltemperatur, wird die Pumpe für Ladeluftkühlung
t.
Co opie
py .K
kontinuierlich mit voller Leistung angesteuert. rig
ht b chü
tzt
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

Legende 3
S514_074
1 Ladeluftkühler
2 Pumpe für Ladeluftkühlung V188
3 Kühler für Ladeluft-Kühlkreislauf

28
Kühlmitteltemperaturgeber G62
Der Kühlmitteltemperaturgeber ist im brennraumnahen Bereich in den Zylinderkopf eingeschraubt. Durch diese
Anordnung kann das Motorsteuergerät die Motortemperatur, unabhängig von den betriebspunktabhängigen
Kühlmittelvolumenströmen, ermitteln.

Signalverwendung Auswirkungen bei Signalausfall

Das Motorsteuergerät benötigt das Signal des Fällt das Signal aus rechnet das Motorsteuergerät
Kühlmitteltemperaturgebers als Korrekturwert für die mit einem festen Ersatzwert. Die schaltbare
Berechnung der Einspritzmenge, des Ladedrucks und Kühlmittelpumpe bleibt dauerhaft zugeschaltet.
der Abgasrückführmenge. Außerdem wird mit Hilfe
des Signals die schaltbare Kühlmittelpumpe zu- und
abgeschaltet.

Elektronisch geregelte Kühlmittelpumpen ie Volkswagen AG g


AG. D ibt k
wagen ein
ks eG
Heizungsunterstützungspumpe V488 er Vo
l ew
äh
g d rle
un ist
ig un
Die Heizungsunterstützungspumpe ist eine elektronisch geregelte Kreiselpumpe mit bürstenlosem Antrieb. Sie
m dient

g
eh

od
en

als Umwälzpumpe für den Microkreislauf. Dazu wird die Pumpe mit einem PWM-Signal bedarfsabhängig vom

er
it G

Ga
Motorsteuergerät angesteuert.
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

Pumpe für Ladeluftkühlung V188


er Richtigkeit der An

Die Pumpe für Ladeluftkühlung ist eine elektronisch


geregelte Kreiselpumpe mit bürstenlosem Antrieb.
he Zwe

Sie saugt das Kühlmittel vom Kühler für


Ladeluft-Kühlkreislauf an und fördert es zum
rblic

gab

Ladeluftkühler. Dazu wird die Pumpe mit einem


we

en
e

PWM-Signal bedarfsabhängig vom Motorsteuergerät


g

auf
nd

angesteuert.
die
e u

se
t
ir va

m
p

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
ei V esc
h S514_102
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

29
Motormechanik
ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
Vo ew
r äh
g de rle
un ist
ig un
Funktion der Kühlmittelpumpensteuerung m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

Beide elektronisch geregelten Kühlmittelpumpen sind Regelelektronik überwacht. Die Regelelektronik

ran
, nu

tie
mit einer Regelelektronik ausgestattet. meldet den Ist-Zustand der Pumpe an das
eise

hin
Die Regelelektronik berechnet aus dem PWM-Signal Motorsteuergerät, indem das PWM-Signal in

sich
gsw

des Motorsteuergerätes die Drehzahl für die Pumpe gleichmäßigen Zeitintervallen auf Masse geschaltet

tlich d
wecke, auch auszu

und steuert den Elektromotor an. Gleichzeitig wird die wird. Dieser Vorgang wird während des gesamten

er Richtigkeit der An
Stromaufnahme des Elektromotors von der Pumpenbetriebs zyklisch durchgeführt.
iche Z

Erkennung „Pumpe in Ordnung“ Erkennung „Pumpe nicht in Ordnung“


erbl

gab
w

en
e

Während des Pumpenbetriebs schaltet die Wird durch die Eigendiagnose ein Fehler erkannt,
g

auf
nd

Regelelektronik das PWM-Signal vom zum Beispiel durch eine blockierte Pumpe oder eine

die
u
te

se
a

Motorsteuergerät, im Abstand von 10 Sekunden, für im Trockenen laufenden Pumpe, verändert die
ir v

m
p

Do
eine Dauer von 0,5 Sekunden auf Masse. Daraus Regelelektronik, je nach Fehlerursache, die Dauer der
r

ku
m
en en
erkennt das Motorsteuergerät die Betriebsbereitschaft t.
Co Masseschaltung des PWM-Signals.
opier
der Pumpe.
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

S514_105 S514_106

Auswirkungen von Fehlern der elektronisch geregelten Kühlmittelpumpen

Fehlerursache Auswirkung

elektrischer Fehler oder mechanischer Fehler • Ereignisspeichereintrag im Motorsteuergerät


• Abgaswarnleuchte K83 leuchtet

Unterbrechung der Signalleitung • Ereignisspeichereintrag im Motorsteuergerät


• Abgaswarnleuchte K83 leuchtet
• Pumpe läuft mit maximaler Drehzahl

Unterbrechung einer Versorgungsleitung der Pumpe • Ereignisspeichereintrag im Motorsteuergerät


• Abgaswarnleuchte K83 leuchtet
• Pumpe fällt aus

30
Kühlmittelausgleichsbehälter mit Silikatdepot
Im Kühlmittelausgleichsbehälter befindet sich ein Um den Silikatverbrauch auszugleichen, werden aus
Silikatdepot. Das Silikat dient dazu, die dem Depot Silikate gelöst und dem Kühlmittel
Aluminiumbauteile im Kühlmittelkreislauf vor Korrosion beigemengt. Das Silikatdepot dient somit als
zu schützen. Die im Kühlmittel G13 befindlichen zusätzlicher Korrosionsschutz für die
Silikate werden bei thermisch hoch beanspruchten Aluminiumbauteile im Kühlmittelkreislauf über die
Motoren über die Laufzeit verbraucht. gesamte Motorlebensdauer.

Geber für Kühlmittelmangelanzeige G32


Deckel

Kühlmittelausgleichsbehälter

Kühlmittelrücklauf

ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
r Vo ew
Silikatbehälter
äh
de rle
ng ist
u un
ig
m Silikat g
eh

od
en

er
it G

Kühlmittelvorlauf
Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

S514_079
er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

au
nd

f die
e u

se
t
iva

m
pr

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

31
Motormechanik

Kraftstoffsystem

1 - Steuergerät für Kraftstoffpumpe J538


4
Das Steuergerät für Kraftstoffpumpe steuert
bedarfsgerecht den Druck im Kraftstoffvorlauf und 6 9
überwacht die Funktion der Kraftstoffpumpe.

2 - Kraftstoffpumpe für Vorförderung G6

Die Kraftstoffpumpe erzeugt den Kraftstoffdruck im


Kraftstoffvorlauf.
Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
ksw eG 10
3- Kraftstofffilterer Vol ew
äh
d rle
ng ist 5
gu un
i
Der Kraftstofffilter
m hält Verunreinigungen im 11
g
eh

od
en

Dieselkraftstoff von den Bauteilen des


er
it G

Ga

Einspritzsystems fern. Die mit hoher Präzision


rm

ran
, nu

tie

gefertigten Bauteile, wie zum Beispiel die


eise

hin

Hochdruckpumpe und die Einspritzventile, können


sich
gsw

bereits durch kleinste Schmutzpartikel beschädigt


tlich d
wecke, auch auszu

oder in ihrer Funktion beeinträchtigt werden.


er Richtigkeit der An

4 - Kraftstofftemperaturgeber G81

Der Kraftstofftemperaturgeber ermittelt die aktuelle


iche Z

Kraftstofftemperatur.
erbl

gab
w

en

5 - Hochdruckpumpe
ge

auf
nd

die
u
te

3
se
a

Die Hochdruckpumpe erzeugt den zur Einspritzung


ir v

m
p

Do

erforderlichen Kraftstoffhochdruck.
r

ku

m n
en re
t.
Co opie
6 - Ventil für Kraftstoffdosierung N290 t. K
py
rig ütz
ht b ch
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
Mit dem Ventil für Kraftstoffdosierung wird die zur
Hochdruckerzeugung benötigte Kraftstoffmenge
bedarfsgerecht geregelt.
Legende

Kraftstoff-Hochdruck max. 1800 bar

Kraftstoff-Rücklauf 0 - 1,0 bar

32
7 - Regelventil für Kraftstoffdruck N276

Mit dem Regelventil für Kraftstoffdruck wird der


8 7 Kraftstoffdruck im Hochdruckbereich eingestellt.
Volkswagen AG
A G. Die g
8 - Hochdruckspeicher
swa
gen (Rail) ibt keine
lk Ge
Vo wä
der hr
g lei
unDer Hochdruckspeicher speichert für alle Zylinder sden
tu
ig n
m zur Einspritzung benötigten Kraftstoff unter hohem

g
eh

od
en

Druck.

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

9 - Kraftstoffdruckgeber G247

tie
eise

hin
sich
gsw

Der Kraftstoffdruckgeber ermittelt den aktuellen

tlich d
wecke, auch auszu

Kraftstoffdruck im Hochdruckbereich.

er Richtigkeit der An
10 - Druckhalteventil
2 12 12 12

Das Druckhalteventil sorgt für einen gleichbleibenden


iche Z

Druck von etwa 1 bar im Rücklauf der Einspritzventile.


erbl

gab
Dadurch werden Druckschwankungen vermieden und
w

en
e

somit eine präzise Steuerung der Einspritzventile


g

auf
nd

die
ermöglicht.
u
te

se
ir va

m
p

Do
11 - Pulsationsdämpfer
r

m
en n ku
re
t. pie
1 Co
py .K
o
Der Pulsationsdämpfer hat die Aufgabe störende
rig
ht b chü
tzt
ei V es
Geräusche zu verringern, die durch pulsierenden
olksw
agen AG. Urheberrechtli
ch g
Kraftstoff in der Kraftstoffrücklaufleitung verursacht
werden.

2 12 - Einspritzventile N30, N31, N32, N33

S514_027 Die Einspritzventile spritzen den Kraftstoff in die


Brennräume ein.

Kraftstoff-Vorlaufdruck bedarfsgeregelt 3,5 -5,0 bar

Kraftstoff-Rücklauf von den Einspritzventilen 0,4 - 1,0 bar

33
Motormechanik

Einspritzventil
Die Einspritzventile im EA288 werden über einen Die Firma Bosch hat ein Einspritzventil mit
Magnetventil-Aktor gesteuert. Magnetventil-Technologie entwickelt, welches den
Anforderungen an hohe Einspritzdrücke und der
Fähigkeit zur Mehrfacheinspritzung je Arbeitstakt
entspricht. Magnetventil gesteuerte Einspritzventile
haben den Vorteil, dass sie einfacher herzustellen
sind als Einspritzventile mit Piezo-Aktor. Im
Zylinderkopfdeckel sind jeweils zwei Einspritzventile
mit einer außenliegenden Spannpratze befestigt.

Einspritzventil

ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
Vo ew
r äh
g de Spannpratze rle
un ist
ig un
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ütz S514_029
Spannpratze
ht b ch
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

34
Einspritzventil in Ruhelage

Aufbau

Kraftstoff-Rücklauf

Kraftstoff-
Hochdruckanschluss
Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Volk ew
er äh
d rle
ung ist
ig un
m

g
eh

Feder

od
en

Ventil-Steuerraum

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
Magnetspule
eise

hin
sich
ugsw

Anker

tlich d
cke, auch ausz

Ankerbolzen

er Richtigkeit der An
Ablaufdrossel
he Zwe

Ventil-Steuerraum
Steuerkolben
rblic

gab
we

en
Zulaufdrossel
ge

auf
nd

die
e u

se
Düsennadel
t
ir va

m
p

Do
r

ku
m
en S514_049 re
n
t.
Co opie
py .K
rig tzt
ht b
schü
ei V e
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

Legende

Hochdruck

Rücklaufdruck

In der Ruhelage ist das Einspritzventil geschlossen. Die Magnetspule wird nicht angesteuert. Der Magnetventil-
Anker wird durch die Kraft der Magnetventil-Feder in den Sitz gedrückt und verschließt den Ventil-Steuerraum zum
Kraftstoff-Rücklauf. Im Ventil-Steuerraum befindet sich der Kraftstoff unter Hochdruck. Aufgrund des größeren
Druckflächenverhältnisses der Steuerkolbenoberfläche zur Düsennadel wird die Düsennadel in ihren Sitz gedrückt
und schließt die Einspritzdüse.

35
Motormechanik

Einspritzventil schließt (Einspritzbeginn)

Kraftstoff-Rücklauf

Kraftstoff-
Hochdruckanschluss

Feder
Ventil-Steuerraum

Magnetspule

Anker

Ankerbolzen

Ablaufdrossel
ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG Ventil-Steuerraum
Vo ew
Steuerkolben r äh
g de rle
un ist
ig un
m
g
eh

Zulaufdrossel
od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

Düsennadel
tie
eise

hin
sich
ugsw

S514_050
tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An

Legende

Hochdruck
he Zwe

Rücklaufdruck
rblic

gab
we

en
ge

auf
nd

die
e u

se
t
ir va

Der Einspritzvorgang wird eingeleitet, indem die Magnetspule vom Motorsteuergerät angesteuert wird. Sobald die
p

Do
r

ku

Magnetkraft die Schließkraft der Magnetventil-Feder übersteigt, bewegt sich der Magnetventil-Anker nach oben
m
en en
t. ier
und öffnet die Ablaufdrossel. Der Kraftstoff im Ventil-Steuerraum fließt über die geöffnete Ablaufdrossel in den
Co op
py
rig t. K
Kraftstoffrücklauf. Der Kraftstoffdruck im Ventil-Steuerraum sinkt. Die Zulaufdrossel verhindert einen raschen
ht b chütz
ei V es
ch g
Druckausgleich zwischen dem Kraftstoff-Hochdruckbereich und dem Ventil-Steuerraum. Die Düsennadel wird
olksw
agen AG. Urheberrechtli
durch den Kraftstoffdruck angehoben und die Einspritzung beginnt.

36
Vorwärmung des Kraftstofffilters
Um bei kalten Kraftstofftemperaturen zu verhindern, dass der Kraftstofffilter durch auskristallisierende Parafine
verstopft, wird gezielt erwärmter Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher (Rail) in die Vorlaufleitung vor den
Kraftstofffilter gesteuert.

Damit der Kraftstoff bei kaltem Motor schnell erwärmt werden kann, gelangt durch die Regelung des Ventils für
Kraftstoffdosierung N290 mehr Kraftstoff in den Druckraum der Hochdruckpumpe als zur Einspritzung notwendig
ist. Der bei der Druckerzeugung erwärmte Kraftstoff wird aus dem Hochdruckspeicher (Rail) über das Regelventil
für Kraftstoffdruck N276 in die Rücklaufleitung von den Kraftstofffilter geleitet.

3 5 6

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Volk ew
er äh
d rle
ung ist
ig un
m

g
eh

od
4
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

auf

1
nd

die
u
te

se
ir va

m
p

Do
r

ku

m n
en re
t.
Co pie
py .K
o S514_108
rig tzt
ht b
schü
ei V e
ch g
Legende
olksw
agen AG. Urheberrechtli

1 Kraftstofffilter 4 Hochdruckpumpe
2 Kraftstofftemperaturgeber G81 5 Hochdruckspeicher (Rail)
3 Ventil für Kraftstoffdosierung N290 6 Regelventil für Kraftstoffdruck N276

37
Motormechanik

Kraftstoffpumpe für Vorförderung G6


Die Kraftstoffpumpe für Vorförderung G6 ist eine elektrisch angetriebene Innenzahnradpumpe. Sie befindet sich in
der Kraftstofffördereinheit GX1. Je nach Betriebszustand des Motors erzeugt die Pumpe im Vorlauf des
Kraftstoffsystems einen Druck von 3,5 bis 5 bar.
Die bedarfsgeregelte Leistung der Pumpe hat den Vorteil, dass nur soviel Druck im Vorlauf des Kraftstoffsystems
erzeugt werden muss, wie es die Betriebssituation
olkswag
erfordert.
ie V en AG
AG. D gibt
wagen kein
lks eG
Vo ew
er äh
ngd rle
ist
Aufbau Kraftstofffördereinheit
ig
u GX1 un
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
Kraftstoffleitung
rm

ran
für Standheizung
, nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

Kraftstoffrücklauf Kraftstoffvorlauf

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
elektrischer Anschluss
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

auf
nd

die
e u

Kraftstoffpumpe für
se
t
ir va

Vorförderung G6
p

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g S514_030
agen AG. Urheberrechtli

Funktion Auswirkungen bei Ausfall

Das Motorsteuergerät errechnet aus verschiedenen Bei Ausfall der Kraftstoffpumpe ist kein Motorlauf
Signalen, wie zum Beispiel der Gaspedalstellung, dem möglich.
Drehmoment und der Kraftstofftemperatur, den
momentanen Kraftstoffbedarf.
Anschließend sendet es ein PWM-Signal an das
Steuergerät für Kraftstoffpumpe J538.
Das Steuergerät für Kraftstoffpumpe steuert das
benötigte Kraftstoffvolumen, indem es die Pumpe
schneller oder langsamer laufen lässt.

38
Kraftstoffpumpe für Vorförderung G6

Der elektrische Motor der Kraftstoffpumpe ist ein


EC-Motor (EC = electronically commutated). Der
EC-Motor ist ein bürstenloser, permanent erregter
Synchronmotor. Aufgrund des bürstenlosen Aufbaus
und der spezifischen Funktionsweise des Motors
entsteht kein Kontakt zwischen den bewegten Teilen.
Dadurch ist der Motor, abgesehen von den Lagern,
vollkommen verschleißfrei.
Anschlussstück

Rotor
Aufbau

Im Anschlussstück der Kraftstoffpumpe befinden sich


der Anschluss für die elektrische Verbindung zum
Motorgehäuse
Steuergerät für Kraftstoffpumpe und der Anschluss
für die Kraftstoffförderung. Der elektrische Motor der
Kraftstoffpumpe besteht aus einem Rotor mit zwei
Stator mit Spulen
Permanentmagnetpaaren und einem Stator mit sechs
Spulen als Elektromagnete. Die Pumpenkammer ist
mit der Rotorwelle verbunden.

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
lksw eG
Vo ew
er äh
g d rle
un ist
ig un
m
g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin

Pumpenkammer
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An

S514_031
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

m n
en re
t.
Co opie
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli 39
Motormechanik

Funktion der Kraftstoffpumpe

Um den Rotor in eine Drehbewegung zu versetzen, Die Position des Rotors wird vom Steuergerät für
schaltet das Steuergerät für Kraftstoffpumpe die Kraftstoffpumpe über das jeweils unbestromte
Stromrichtung der Elektromagnete phasenweise um. Spulenpaar erkannt. Dieses Rückmeldesignal wird
Dies Umkehrung der Stromrichtung wird als auch als Back-EMF-Signal (EMF = ElektroMotive
„Kommutierung“ bezeichnet. Dabei verändern sich Force) bezeichnet.
die Magnetfelder der Statorspulen abwechselnd.

Die Ansteuerung der Statorspulen erfolgt so, dass in


den Statorspulen ein rotierendes Magnetfeld erzeugt
wird. Der Rotor ist durch die Permanentmagnetpaare
gezwungen, sich ständig neu auszurichten und so
dem Magnetfeld zu folgen. Dadurch entsteht die
Drehbewegung des Rotors.

Funktionsprinzip

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein Stator
lksw eG
Vo ew
er äh
g d rle
un ist
ig un
m
g
eh

od
en

er
it G

Rotor
Ga
rm

ran
, nu

tie

Permanentmagnet
eise

hin
sich
ugsw

Spule
tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An

Back-EMF-Signal
S514_032
he Zwe

Schaltungen der Spulenwicklungen


rblic

gab
e

I
w

en

V Leistungsstufe
ge

W
u
nd

U
die
e u

se
t
iva

m
pr

Do
r

ku

m n
en re
t.
Co opie
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

Elektronische
Steuerung
Sternpunkt S514_033

40
ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
gen
Pulsationsdämpfer wa ein
lks eG
r Vo ew
äh
de rle
ng ist
Im Bereich der Spritzwand ist in der u un
ig
m

g
eh
Kraftstoffrückleitung ein Pulsationsdämpfer integriert.

od
en

er
it G
Er hat die Aufgabe störende Geräusche zu

Ga
rm

ran
verringern, die durch pulsierenden Kraftstoff in der

, nu

tie
Kraftstoffrücklaufleitung verursacht werden.
eise

hin
sich
Beim Betrieb der 1-Kolben-Hochdruckpume wird
ugsw

tlich d
durch die Pumpwirkung beim Ansaugen und
cke, auch ausz

Ausschieben des Kraftstoffs aus dem

er Richtigkeit der An
Verdichtungsraum eine Druckpulsation im Kraftstoff-
Niederdruckbereich der Hochdruckpumpe erzeugt.
he Zwe

Dies führt dazu, dass die Rücklaufleitung zum


Schwingen angeregt wird. Diese Schwingungen
rblic

können sich bis in den Fahrzeugunterboden

gab
we

übertragen und verursachen Störgeräusche. Um die

en
ge

auf
Pulsation im Kraftstoffrücklauf zu verringern, bildet
nd

die
u

sich bei Betrieb des Motors ein Luftpolster im Pulsationsdämpfer S514_052


e

se
t
ir va

m
Pulsationsdämpfer. Das Luftpolster gleicht die
p

Do
r

ku
Druckpulsation in der Kraftstoffrückleitung aus und
m
en en
t. ier
verringert dadurch die Schwingungen.
Co op
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

Pulsationsdämpfer Luftpolster Pulsationsdämpfer Luftpolster

S514_057 S514_058
1 2

Kraftstoffrücklauf Kraftstoffrücklauf

41
Motormanagement

Systemübersicht

Sensoren

Motordrehzahlgeber G28

Hallgeber G40

Fahrpedalgeber mit Gaspedalstellungsgeber G79 und G185

Bremslichtschalter F
Bremspedalschalter F63

Kraftstoffdruckgeber G247

Kraftstofftemperaturgeber G81

olkswagen AG
Kühlmitteltemperaturgeber G62en AG. Die V gibt
kein
wag eG
lks
Vo ew
d er äh
rle
Luftmassenmesser G70
ng ist
u un
ig
m
g
eh

od

Ansauglufttemperaturgeber G42
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

Ladelufttemperaturgeber nach Ladeluftkühler G811


tie
eise

hin
sich
gsw

Positionsgeber für Ladedrucksteller G581


tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An

Ladedruckgeber G31

Potenziometer 2 für Abgasrückführung G466


iche Z

Lambdasonde G39
erbl

gab
w

en
ge

au

Abgastemperaturgeber 1 G235
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
r

Abgastemperaturgeber 3 G495
p

Dok
r

m n
en re
t.
Co opie
Abgastemperaturgeber 4 G648
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
Differenzdruckgeber G505

Ölstands- und Öltemperaturgeber G266

Öldruckschalter F1

Öldruckschalter für reduzierten Öldruck F378

42
Aktoren
Kontrollleuchte für Vorglühzeit K29 Kraftstoffpumpenrelais J17
Steuergerät für Kraftstoffpumpe J538
Kraftstoffpumpe für Vorförderung G6
Abgaswarnleuchte K83

Kontrollleuchte für Einspritzventil für Zylinder 1 - 4


Dieselpartikelfilter N30, N31, N32, N33
K231

ie Ventil
Volkswfür
ageKraftstoffdosierung
n AG N290
AG. D gibt
wagen kein
s eG
olk ew
erV äh
d re
ng Regelventil für Kraftstoffdruck lN276
ist
u un
ig
m

g
eh

od
en

er
it G

Magnetventil für Ladedruckbegrenzung N75

Ga
rm

ran
, nu

tie
Steuergerät im
eise

hin
Schalttafeleinsatz J285 Drosselklappensteuereinheit J338

sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

Stellmotor 2 für Abgasrückführung V339

er Richtigkeit der An
Abgasklappensteuereinheit J883
iche Z
erbl

gab
Kühlmittelventil für Zylinderkopf N489
w

en
ge

a
Diagnose-Interface für
uf
nd

Datenbus J533
die
u
te

se
a

Pumpe für Ladeluftkühlung V188


ir v

m
p

Do
r

ku

Diagnose- m
en en
stecker t.
Co pier
o
py
rig Heizungsunterstützungspumpe V488
tzt
.K
ht b hü
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
Ventil für Öldruckregelung N428

Heizung für Lambdasonde Z19

Motorsteuergerät J623
Heizwiderstand für
Kurbelgehäuseentlüftung N79

Steuergerät für Glühzeitautomatik J179


Glühkerzen 1 - 4 Q10, Q11, Q12, Q13

S514_080

43
Motormanagement

Luftregelsystem
Die zukünftig höheren Anforderungen an die Dabei werden alle Druckwerte, Temperaturwerte und
Abgasnachbehandlung erfordern eine erweiterte Massenströme in der Ansaugluft-, Ladeluft- und
Steuerungs- und Regelstruktur für das Luftsystem des Abgasstrecke des Motors ermittelt. Diese Größen
Motors. Das Motormanagementsystem des werden für die Regelungen des Ladedrucks, der
EA288-Dieselmotors wird durch das Luftregelsystem Zylinderfüllung und der Abgasrückführungsrate
des Motors unterstützt. Das Luftregelsystem basiert verwendet. Vorteil dieses Modells ist es, dass das
auf einem Modell, mit dem die Zustände des komplexe Luftregelsystem des Motors, trotz einer
Luftsystems in sämtlichen Betriebszuständen des Vielzahl von Aktoren, mit einer begrenzten Anzahl
Motors berechnet werden. von Sensoren auskommt.

12

1 2 3 5 13

6
ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen 7eine 8 11
20 lks Ge 14
Vo wä 9
der hr
g lei
un st
un 15
ig
m 10
g
eh

od
en

19
er
it G

Ga
rm

ran

17
, nu

tie

16
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

18
er Richtigkeit der An

S514_035

Legende
iche Z

1 Ansauglufttemperaturgeber G42 11 Abgastemperaturgeber 4 G648


erbl

gab

2 Ladeluftkühler 12 Differenzdruckgeber G505


w

en
ge

au

3 Ladelufttemperaturgeber nach Ladeluftkühler G811 13 Dieselpartikelfilter


d

f
n

die
u

4 Abgastemperaturgeber 3 G495 14 Abgasklappensteuereinheit J883


e

se
t
iva

5 Oxidationskatalysator 15 Abgaskühler
pr

Dok
r

6 Lambdasonde G39 16 Stellmotor 2 für Abgasrückführung V339


u

m
en en
t. ier
7 Abgastemperaturgeber 1 G235 Co 17 Verdichter des Turboladers
op
py
rig t. K
8 Abgasturbine mit Leitschaufelverstellung ht b
ei V eschütz
18 Luftmassenmesser G70
ch g
9 19
olksw
Magnetventil für Ladedruckbegrenzung N75 agen AG. Urheberrechtli Drosselklappensteuereinheit J338
10 Positionsgeber für Ladedrucksteller G581 20 Ladedruckgeber G31

44
Abgasturbolader
Der Abgasturbolader ist in einem Abgaskrümmer- Der EA288-TDI-Motor mit EU5-Abgasnorm hat ein
Modul integriert. Der Turbolader hat verstellbare Niederdruck-Abgasrückführungssystem. Dabei wird
Leitschaufeln, durch die der Abgasstrom auf das das Abgas erst nach dem Dieselpartikelfilter
Turbinenrad beeinflusst werden kann. Dies hat den entnommen und vor das Verdichterrad des
Vorteil, dass über den gesamten Drehzahlbereich des Turboladers geleitet. Somit wird der gesamte
Motors ein optimaler Ladedruck erreicht werden Abgasmassenstrom vor dem Turbinenrad des
kann. Die Leitschaufeln werden über ein Gestänge Turboladers beibehalten. Dadurch spricht der
durch Unterdruck verstellt. Der Unterdruck wird durch Turbolader besser an und insbesondere im
ein elektro-pneumatisches Ventil, dem Ventil für Teillastbetrieb sind höhere Ladedrücke und damit
Ladedruckbegrenzung, gesteuert. größere Zylinderfüllungen möglich.

In der Unterdruckdose des Turboladers ist der


Positionsgeber für Ladedrucksteller G581 integriert.
Er ist ein Wegsensor, der es dem Motorsteuergerät
ermöglicht, die Stellung der Leitschaufeln des
Turboladers zu ermitteln.

Unterdruckdose zur Leitschaufelverstellung

Volkswagen AG
G. Die gibt Betätigungshebel für
agen A kein
sw eG Leitschaufelverstellung
Unterdruckanschluss Volk ew
er äh
d rle
ung ist
ig un
m
g
eh

Abgasturbine mit
od
en

er

Verdichter des Turboladers Leitschaufelverstellung


it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich

Ansaugluft vom Luftfilter


ugsw

tlich d

Abgaskrümmer
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
e

S514_084
g

auf
nd

die
e u

se
t

Pulsationsdämpfer Anschluss Niederdruck-Abgasrückführung


ir va

m
p

Do
r

ku

m n
en re
t. pie
Der in Strömungsrichtung zum Ladeluftkühler angeordnete Pulsationsschalldämpfer verringert störende Geräusche
Co
py .K
o
rig tzt
in der Ladeluftstrecke. ht b
ei V eschü
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

45
Motormanagement

Ladedruckregelung
Die Ladedruckregelung steuert die Luftmenge, die vom Abgasturbolader verdichtet wird.

1 2 3

4
5
11 6
Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Volk ew7
er äh
g d rle
10 un ist
ig un
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
9

sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

S514_107

er Richtigkeit der An
Legende
iche Z

1 Ansauglufttemperaturgeber G42 7 Positionsgeber für Ladedrucksteller G581


2 Ladeluftkühler 8 Verdichter des Turboladers
erbl

gab
3 Ladelufttemperaturgeber nach Ladeluftkühler G811 9 Luftmassenmesser G70
w

en
ge

4 10
a
Abgastemperaturgeber 1 G235 Drosselklappensteuereinheit J338
uf
nd

die
u

5 Abgasturbine mit Leitschaufelverstellung 11 Ladedruckgeber G31


te

se
ir va

6 Magnetventil für Ladedruckbegrenzung N75


p

Do
r

ku

m n
en re
t.
Co opie
Magnetventil für Ladedruckbegrenzung N75 t. K
py
rig ütz
ht b ch
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
Das Magnetventil für Ladedruckbegrenzung wird vom Motorsteuergerät getaktet angesteuert. Es schaltet
den Steuerdruck in der Unterdruckdose für den Abgasturbolader.

Auswirkungen bei Ausfall

Die Leitschaufeln des Turboladers werden durch eine Feder, welche sich in der Unterdruckdose befindet, in einen
steilen Anstellwinkel gebracht. Diese Position wird als Notlaufposition bezeichnet. Dies hat zur Folge, dass bei
niedriger Motordrehzahl nur ein geringer Ladedruck vorhanden ist. Damit hat der Motor weniger Leistung und
eine aktive Regeneration des Dieselpartikelfilters ist nicht möglich.

46
ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
r Vo ew
äh
de rle
ng ist
u un
Ladedruckgeber G31 m
ig

g
eh

od
en

er
it G
Signalverwendung Auswirkungen bei Ausfall

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
Durch das Signal des Ladedruckgebers wird der Bei Ausfall des Signals gibt es keine Ersatzfunktion.

sich
gsw
Luftdruck im Saugrohr ermittelt. Das Motorsteuergerät Die Ladedruckregelung wird abgeschaltet und die

tlich d
wecke, auch auszu
benötigt das Signal zur Regelung des Ladedrucks. Motorleistung nimmt deutlich ab. Der Partikelfilter

er Richtigkeit der An
kann nicht aktiv regeneriert werden.

iche Z

Ansauglufttemperaturgeber G42
erbl

gab
w

en
Signalverwendung Auswirkungen bei Ausfall
ge

au
d

f
n

die
e u

se
t

Das Signal des Ansauglufttemperaturgebers wird vom Bei Ausfall des Gebers rechnet das Motorsteuergerät
iva

m
pr

D
Motorsteuergerät für die Regelung des Ladedrucks mit einem festen Ersatzwert.

ok
r

u
m
en
verwendet. Da die Temperatur die Dichte der Ladeluft
en
t.
Co pier
o
beeinflusst, nutzt das Motorsteuergerät das Signal als py
rig ützt
.K
ht b h
Korrekturwert. ei V
olksw ch g
esc
agen AG. Urheberrechtli

Geber für Umgebungsluftdruck

Der Geber für Umgebungsluftdruck ist im Motorsteuergerät verbaut. Er misst den Umgebungsluftdruck. Da die
Dichte der angesaugten Luft mit zunehmender Höhe abnimmt, dient der Umgebungsluftdruck als Korrekturwert für
die Ladedruckregelung.

Positionsgeber für Ladedrucksteller G581

Signalverwendung Auswirkungen bei Ausfall

Das Signal des Sensors teilt dem Motorsteuergerät die Bei Ausfall des Sensors werden das Signal des
aktuelle Stellung der Leitschaufeln des Turboladers Ladedruckgebers und die Motordrehzahl verwendet,
mit. In Verbindung mit dem Signal des um auf die Stellung der Leitschaufeln zu schließen.
Ladedruckgebers G31 kann somit auf den Zustand
der Ladedruckregelung geschlossen werden.

47
Motormanagement

Drosselklappensteuereinheit J338
Im Ansaugbereich vor dem Ladeluftkühler ist die Bei der Regeneration des Dieselpartikelfilters wird
Drosselklappensteuereinheit montiert. In der durch die Drosselklappe die Menge der Ansaugluft
Drosselklappensteuereinheit befindet sich ein und damit die Sauerstoffzufuhr geregelt. Beim
Elektromotor, der über ein Getriebe die Drosselklappe Abstellen des Motors wird die Klappe geschlossen.
betätigt (Drosselklappenantrieb für elektrische Dadurch wird weniger Luft angesaugt und verdichtet,
Gasbetätigung G186). Die Verstellung der wodurch der Motor weich ausläuft.
Drosselklappe ist stufenlos und kann an die jeweilige
Betriebssituation des Motors angepasst werden. Über
die Position der Drosselklappe wird der Luftdruck und
die Ansaugluftmenge im Saugrohr geregelt.

Auswirkungen bei Ausfall


ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
Vo
lks
Bei Ausfall der Drosselklappensteuereinheit ist keine korrekte eRegelung
Ge

des Saugrohrdrucks mehr möglich.
er hr
Eine aktive Regeneration
g d des Dieselpartikelfilters findet nicht statt. le
un ist
ig un
m g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

Winkelgeber 1 für Drosselklappenantrieb bei elektrischer Gasbetätigung G187


tie
eise

hin
sich
ugsw

Der Winkelgeber 1 für Drosselklappenantrieb bei elektrischer Gasbetätigung ist in der


tlich d
cke, auch ausz

Drosselklappensteuereinheit integriert. Die Sensorelemente erfassen die aktuelle Stellung der Drosselklappe.
er Richtigkeit der An

Signalverwendung Auswirkungen bei Ausfall


he Zwe

Anhand des Signals erkennt das Motorsteuergerät die Fällt der Geber aus, wird der Motor im Notlauf mit
rblic

gab

aktuelle Stellung der Drosselklappe im Saugrohr. verringerter Leistung betrieben. Es findet keine aktive
we

en
e

Diese Information wird für die Regelung des Regeneration des Dieselpartikelfilters statt.
g

au
nd

Saugrohrdrucks und die Regeneration des


die
e u

se
t

Partikelfilters benötigt.
iva

m
pr

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

48
Ladeluftkühlung
Für die Kühlung der aufgeladenen Luft wird ein Der Abgasturbolader muss dadurch ein geringeres
Ladeluftkühler mit Flüssigkeitskühlung verwendet. Die
. Die Volkswagen AG gib
Luftvolumen verdichten und der erforderliche
gen AG t k
flüssigkeitsgekühlte Ladeluftkühlung
swa hat im Vergleich eine Ladedruck wird schneller erreicht. Um die Ladeluft
Volk Ge

zur luftgekühlten Ladeluftkühlung
er den Vorteil, dass abzukühlen
hr wird die Pumpe für Ladeluftkühlung
ngd lei
st
sich die Saugrohrtemperatur
ig
u weitgehend unabhängig bedarfsabhängig
un
vom Motorsteuergerät angesteuert.
m
von der Ansauglufttemperatur und der Temperatur Sie saugt das Kühlmittel aus dem Kühler für

g
eh

od
en

er
des zurückgeführten Abgases regeln lässt. Somit kann Ladeluft-Kühlkreislauf und pumpt es zum
it G

Ga
rm

ran
die Saugrohrtemperatur dem jeweiligen Ladeluftkühler.
, nu

tie
Betriebszustand des Motors angepasst werden.
eise

hin
Außerdem hat die Ladeluftstrecke im Vergleich zum Eine schematische Übersicht des Kühlmittelkreislaufs

sich
ugsw

tlich d
luftgekühlten Ladeluftkühler ein kleineres Volumen. für Ladeluftkühlung finden Sie auf Seite 28 in diesem
cke, auch ausz

Selbststudienprogramm.

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

au

Ladeluftkühler
nd

f die
e u

se
t
iva

m
pr

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

Ladeluftstrecke

Kühler für
Ladeluft-Kühlkreislauf
Pumpe für
Ladeluftkühlung V188

S514_060

49
Motormanagement

Ladeluftkühler

Der Ladeluftkühler ist mit dem „Leitkanal“ und dem Der Ladeluftkühler funktioniert nach dem Prinzip eines
„Anschlussflansch“ verschweißt und bildet eine Einheit Wärmetauschers. Die warme Luft im Saugrohr wird
als Saugrohr. über die Lamellen an die mit Kühlmittel durchströmten
Der Kühlkörper des Ladeluftkühlers besteht aus den Kühlmittelplatten geleitet. Das Kühlmittel wird
Kühlmittelplatten mit W-förmigen Lamellen, den anschließend zum Kühler für Ladeluft-Kühlkreislauf
Deck-/Boden- und Seitenplatten sowie den gepumpt.
Kühlmittelanschlüssen. Sämtliche Bauteile des
Ladeluftkühlers sind aus Aluminium gefertigt.

Anschlussflansch Ladelufttemperaturgeber nach Ladeluftkühler G811

Ladeluftkühler

Leitkanal G. Die
Volkswagen AG
en A gibt
ag kein
sw eG
Volk ewLadeluftrohr
er äh
d rle
ung ist
ig un
Ansauglufttemperaturgeber G42 m
g
eh

od
en

er

Anschluss für
it G

Ga

Ladedruckgeber G31
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich

Drosselklappensteuereinheit J338
ugsw

S514_061
tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An

Saugrohrtemperaturregelung
he Zwe

Um die Saugrohrtemperatur auf den erforderlichen Sollwert einzustellen, wird die Pumpe für
rblic

Ladeluftkühlung V188 bedarfsabhängig vom Motorsteuergerät angesteuert. Das Tastverhältnis für die
gab
e

Ansteuerung der Pumpe hängt dabei von der gemessenen Lufttemperatur nach Ladeluftkühler und dem Kennfeld
w

en
ge

im Motorsteuergerät ab.
uf
nd

die
e u

se
t
ir va

m
p

Do
r

ku

m n
en re
t.
Co opie
py .K
rig tzt
ht b
schü
ei V e
olksw ch g
50 agen AG. Urheberrechtli
Ladelufttemperaturgeber nach Ladeluftkühler G811

Signalverwendung Auswirkungen bei Ausfall

Das Signal des Temperaturgebers nach Bei Ausfall des Gebers rechnet das Motorsteuergerät
Ladeluftkühlung wird benötigt: mit einem festen Wert.

• für die Berechnung des erforderlichen ie Volkswagen AG g


AG. D ibt k
wagen ein
Tastverhältnis für die Ansteuerung der lks Pumpe für eG
r Vo ew
äh
de
Ladeluftkühlung und somit zurg Regelung der rle
un ist
Saugrohrtemperatur. ig un
m

g
eh

• zum Bauteilschutz. Steigt die Lufttemperatur im

od
en

er
it G

Saugrohr über einen kritischen Wert, wird die

Ga
rm

ran
Motorleistung reduziert.
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
Ansauglufttemperaturgeber G42

Signalverwendung Auswirkungen bei Ausfall


iche Z

Während der Ladeluftkühlung wird das Signal des Bei Ausfall des Gebers rechnet das Motorsteuergerät
erbl

gab
w

en
Ansauglufttemperaturgebers vom Motorsteuergerät mit einem festen Wert.
ge

au
d

verwendet, um den Wirkungsgrad des Ladeluftkühlers


f
n

die
e u

zu überwachen. Dazu wird der Temperaturunterschied


se
t
iva

m
r

der Luft vor und nach dem Ladeluftkühler verglichen.


p

Dok
r

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

Pumpe für Ladeluftkühlung V188

Verwendung Auswirkungen bei Ausfall

Die Pumpe für Ladeluftkühlung wird bedarfsabhängig Bei Ausfall der Pumpe erfolgt ein Eintrag im
vom Motorsteuergerät mit einem PWM-Signal Ereignisspeicher des Motorsteuergeräts und die
angesteuert. Sie saugt das Kühlmittel aus dem Kühler Abgaswarnleuchte K83 leuchtet. Falls die Saugrohr-
für Ladeluft-Kühlkreislauf und pumpt es zum temperatur einen kritischen Wert übersteigt, wird zum
Ladeluftkühler. Bauteilschutz die Motorleistung reduziert.

51
Motormanagement

Abgasrückführung
Die Abgasrückführung ist eine Maßnahme zur Für die externe Abgasrückführung bei Dieselmotoren
Verringerung der Stickoxidemissionen. Durch die gibt es derzeit zwei Systemkonzepte. Die Hochdruck-
Abgasrückführung wird ein Teil der Abgase dem Abgasrückführung und die Niederdruck-
Verbrennungsprozess erneut zugeführt. Abgasrückführung. Der wesentliche Unterschied der
Dabei wird der Sauerstoffanteil des Kraftstoff-Luft- beiden Konzepte besteht darin, an welcher Stelle die
Gemischs verringert, was eine langsamere zurückgeführten Abgase aus dem Abgasstrom
Verbrennung bewirkt. Dadurch sinkt die entnommen werden und wo die Abgase wieder der
Verbrennungsspitzentemperatur und die Ansaugluft zugeführt werden.
Stickoxidemission wird verringert.

Hochdruck-Abgasrückführung

Bisher wurden Dieselmotoren bei Volkswagen mit Dabei bewirkt ein Androsseln auf der Ansaugseite
einer Hochdruck-Abgasrückführung ausgestattet. hohe Abgasrückführungsraten. Mit zunehmender
Hierbei wird das Abgas vor der Turbine des Abgasrückführungsrate sinkt auch der
Turboladers aus dem Abgaskrümmer abgezweigt und Abgasmassenstrom vor der Turbine des Turboladers.
dem Ansaugluftstrom vor dem Ansaugrohr zugeführt. In der Folge spricht der Turbolader schlechter an und
Die Rückführung der Abgase ist abhängig vom der für eine optimale Leistung erforderliche
Druckgefälle zwischen Abgas- und Ansaugseite. Ladedruck kann nicht eingestellt werden.
Das Druckgefälle kann bei Bedarf über die
Drosselklappensteuereinheit reguliert werden.
Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Volk ew
er äh
d rle
Funktionsprinzip ung ist
ig un
m
g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

5
tie

2
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

4
er Richtigkeit der An

1
iche Z
erbl

gab

3
w

en
ge

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

S514_075
m
pr

Dok
r

Legende

m n
en re
t. pie
1 4
Co
Drosselklappensteuereinheit J338 py Turbolader .K
o
rig tzt
2 Abgasrückführungsventil N18 5 Dieselpartikelfilter hü
ht b c
ei V es
olksw ch g
3 Kühler für Abgasrückführung agen AG. Urheberrechtli

52
Niederdruck-Abgasrückführung

Im Gegensatz zu den bisher in VW-TDI-Motoren Bei diesem System wird das Abgas hinter dem
eingesetzten Hochdruck-Abgasrückführungssystemen, motornahen Dieselpartikelfilter entnommen und über
kommt beim EA288-EU5-Motor ein Niederdruck- den Kühler für Abgasrückführung sowie dem
Abgasrückführungssystem zum Einsatz. Stellmotor für Abgasrückführung, direkt vor dem
Verdichter des Abgasturboladers in den
Ansaugluftstrom geleitet.

Vorteile im Vergleich zur Hochdruck-Abgasrückführung:

• Die Abgase sind kühler und frei von Partikeln.


• Der gesamte Abgasmassenstrom vor der Turbine des Turboladers wird beibehalten. Dadurch spricht der
. Die Volkswagen AG gib
gen AG t ke
Turbolader besser an. Vor allem im Teillastbetrieb
swa sind höhere Ladedrücke möglich. ine
Volk Ge
wä gereinigt wird.
• Keine Versottung des Kühlers für Abgasrückführung,
de
r da das Abgas von Rußpartikeln h
g rle
un ist
ig un
m

g
eh

od
en

Funktionsprinzip

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
1

4
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

auf
d

5
n

die
u
te

se
ir va

m
p

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
py
rig t. K
o
S514_076
ütz
Legende
ht b ch
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
1 Turbolader 4 Kühler für Abgasrückführung
2 Dieselpartikelfilter 5 Stellmotor 2 für Abgasrückführung V339
3 Abgasklappensteuereinheit J883

Regelung der Abgasrückführung

Die Abgasrückführungsmenge in der Niederdruck- Die erforderlichen Werte zur Ansteuerung der
Abgasrückführungsstrecke wird entsprechend der Regelklappen werden von der modellbasierten
Betriebssituation über die Abgasklappensteuereinheit Luftsystemregelung aus den kennfeldbasierten
und den Stellmotor für Abgasrückführung eingeregelt. Sollwerten der Zylinderfüllung, des Ladedrucks und
der Abgasrückführungsrate berechnet.

53
Motormanagement

Abgasrückführungsmodul
Das Abgasrückführungsmodul besteht aus dem Kühler für Abgasrückführung und dem Stellmotor 2 für
Abgasrückführung V339. Es ist zwischen Dieselpartikelfilter und der Verdichterseite des Turboladers angeordnet.
Durch die motornahe Anordnung und kompakte Bauweise werden die Strömungsverluste in der
Abgasrückführungsstrecke gering gehalten.

Dieselpartikelfilter

Volkswagen AG
G. Die gibt
Stellmotor 2 für agen A kein
sw eG
Abgasrückführung V339 Volk ew
er äh
d rle
ung ist
ig un
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
iche Z

Kühler für Abgasrückführung Filterelement S514_037


erbl

gab
w

en
ge

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

m
Kühler für Abgasrückführung Filterelement
en n
re
t.
Co opie
py .K
rig tzt
ht b hü
Sämtliche zurückgeführten Abgase werden durch den ei V Im Gehäuse des Dieselpartikelfilters befindet sich
olksw ch g
esc
agen AG. Urheberrechtli
Kühler für Abgasrückführung geleitet. Aufgrund der zwischen dem Dieselpartikelfilter und
kälteren Abgase kann eine größere Menge an Abgasrückführungskühler ein Filterelement aus einem
Abgasen der Ansaugluft zugeführt werden und Edelstahlgewebe. Das Filterelement verhindert, dass
dadurch die Verbrennungstemperatur im Zylinder fertigungsbedingte Restschmutzpartikel aus dem
gesenkt werden. Zusätzlich werden die Bauteile in der Abgastrakt zum Turbolader gelangen.
Ladeluftstrecke vor zu hohen Abgastemperaturen
geschützt.

54
ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
Stellmotor 2 für Abgasrückführung
Vo
lks V339 eG
ew
er äh
g d rle
un ist
ig un
Der Stellmotor für Abgasrückführung
m wird vom Durch das Druckgefälle wird die Menge der

g
eh

od
Motorsteuergerät mit einem PWM-Signal angesteuert zurückgeführten Abgase geregelt. Die Menge der
en

er
it G

Ga
und betätigt die Drosselklappe der Abgasrückführung. zurückgeführten Abgase ist größer, je höher das
rm

ran
Durch die Position der Drosselklappe wird, in
, nu

Druckgefälle ist. Da bei hoher Motorlast ein hohes

tie
eise

hin
Verbindung mit der Position der Abgasklappe in der Druckgefälle entsteht, wird die Abgasrückführungsrate

sich
gsw

Abgasklappensteuereinheit, das Druckgefälle von in diesem Betriebszustand durch den Stellmotor für

tlich d
wecke, auch auszu

Abgastrakt zum Ansaugtrakt eingestellt. Abgasrückführung geregelt. Die Abgasklappe bleibt

er Richtigkeit der An
dabei geöffnet.
iche Z

Auswirkungen bei Ausfall


erbl

gab
w

en
Bei Ausfall des Stellmotors für Abgasrückführung wird die Drosselklappe der Abgasrückführung durch eine Feder
ge

au
d

geschlossen. Es findet keine Abgasrückführung statt.

f
n

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

u
m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig ützt
Potenziometer 2 für Abgasrückführung G466
ht b h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

Signalverwendung Auswirkungen bei Ausfall

Das Potenziometer 2 für Abgasrückführung ist im Fällt das Signal des Potenziometers 2 für
Stellmotor für Abgasrückführung integriert. Abgasrückführung aus, wird die Abgasrückführung
Durch das Signal wird die Position des Stellmotors für deaktiviert. Der Stellmotor für Abgasrückführung wird
Abgasrückführung ermittelt. Diese Information dient nicht mehr vom Motorsteuergerät angesteuert und
dem Motorsteuergerät zur Berechnung und Regelung die Drosselklappe der Abgasrückführung wird durch
des zurückgeführten Abgasvolumens. eine Feder geschlossen.

55
Motormanagement

Abgasklappensteuereinheit J883
Die Abgasklappensteuereinheit besteht aus einer Drosselkappe mit einem elektromotorischen Antrieb. Sie befindet
sich in der Abgasanlage in Strömungsrichtung hinter dem Dieselpartikelfilter. Durch die Abgasklappensteuereinheit
kann der Abgasstrom aufgestaut werden, was die Regelung der Abgasrückführung ermöglicht. Dazu wird die
Abgasklappensteuereinheit vom Motorsteuergerät mit einem PWM-Signal angesteuert.

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Volk ew
erOxidationskatalysator äh
d rle
ung ist
ig un
m

g
eh

od
Abgasklappensteuereinheit J883
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
Dieselpartikelfilter
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
Flexrohr
iche Z
erbl

gab
w

en
Kühler für
ge

au
Abgasrückführung
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

S514_062

m n
en re
t.
Co opie
py .K
rig tzt
Funktion ht b
ei V eschü
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
Bedingt durch die unterschiedlichen Drücke vor dem Dieser Überdruck erzeugt ein Druckgefälle von der
Verdichter des Turboladers und nach dem Abgasklappe über das nachfolgend angeordnete
Partikelfilter, besteht bei der Niederdruck- Abgasrückführungsmodul zur Verdichterseite des
Abgasrückführung in einem großen Kennfeldbereich Turboladers. Somit wird eine ausreichend hohe
ein ausreichendes Druckgefälle, um die erforderliche Abgasrückführungsrate im gesamten Kennfeldbereich
Abgasrückführrate einzustellen. In Bereichen, in ermöglicht.
denen das Druckgefälle nicht ausreichend ist, kann
die Druckdifferenz durch Betätigen der Abgasklappe Auswirkungen bei Ausfall
eingestellt werden. Dazu wird der gesamte
Abgasstrom aus dem Dieselpartikelfilter aufgestaut. Bei einem Ausfall der Abgasklappensteuereinheit
Dies hat zur Folge, dass der Abgasdruck im Bereich wird die Abgasklappe durch eine Rückstellfeder in die
vor der Abgasklappe um etwa 10 mbar höher ist als Position „Offen“ gestellt. In diesem Fall findet keine
nach der Abgasklappe. Abgasrückführung statt.

56
Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Volk ew
er äh
d rle
ung ist
ig un
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
Das Abgasreinigungssystem für EU5-Abgasnorm

, nu

tie
eise

hin
sich
gsw
Die 1,6l- und 2,0l-TDI-Motoren der Die motornahe Anordnung hat den Vorteil, dass sich

tlich d
wecke, auch auszu
Motoren-Baureihe EA288 sind mit einem neu Oxidationskatalysator und Dieselpartikelfilter schnell

er Richtigkeit der An
entwickelten motornahen Abgasreinigungssystem erwärmen und somit frühzeitig die Katalysator-
ausgestattet. Für die Motoren mit der EU5- Betriebstemperaturen erreicht werden.
Abgasnorm besteht dieses aus einem
Oxidationskatalysator und einem Dieselpartikelfilter,
iche Z
die in dem Abgasreinigungsmodul integriert sind. erbl

gab
w

en
ge

au
d

f
n

die
e u

se
t

Abgasreinigungsmodul
iva

m
pr

Dok
r

u
m n
en re
Aufbau t.
Co opie
py .K
rig tzt
ht b
schü
ei V e
Der im Abgasreinigungsmodul integrierte Dabei ist der Oxidationskatalysator mit dem
olksw
agen AG. Urheberrechtli
ch g
Oxidationskatalysator und der ebenfalls integrierte darunterliegenden Dieselpartikelfilter verbunden.
Dieselpartikelfilter sind in kompakter Bauweise, in Der in Strömungsrichtung nachgelagerte
horizontal übereinanderliegender Position und direkt Kühler für Abgasrückführung wird direkt mit
am Motor angeordnet. gereinigtem Abgas bestromt.

Oxidationskatalysator Abgastemperaturgeber 3
G495

Lambdasonde G39

Differenzdruckgeber
Abgastemperaturgeber 4
G505
G648

Dieselpartikelfilter

S514_085

57
Motormanagement

Ausgleichselemente

Das Abgasreinigungsmodul ist an vier Stellen über


Ausgleichselemente am Motorblock und Zylinderkopf
befestigt. Durch die Ausgleichselemente
ie Volkswagewerden
n AG die
AG. D gibt
gen
Fertigungstoleranzen lks
wa der Bauteile im eingebautenkeine G
Vo ew
der
Zustand ausgeglichen. Sie sorgen somit für einen äh
rle
ng ist
u
spannungsfreien Sitz des Abgasreinigungsmoduls am un
ig
m

g
eh

Motor. An einer Stelle ist das Abgasreinigungsmodul

od
en

er
it G

ohne Ausgleichselement am Motorblock befestigt.

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

S514_054

er Richtigkeit der An
iche Z

Funktion 1 Befestigungsschraube
erbl

gab
w

en

Das Außengewinde der Ausgleichselemente ist ein


ge

au

Linksgewinde. Wird die Befestigungsschraube in das


d

f
n

die
e u

Gewinde der jeweiligen Befestigungsstelle


se
t
iva

m
r

geschraubt, nimmt die Schraube, bedingt durch die


p

Dok
r

m
Reibung an den Zungen, das Ausgleichselement in
en
t. ier
en
Ausgleichselement
Co p
ihrer Drehbewegung zunächst mit. Aufgrund des py .K
o
rig ützt
Linksgewindes dreht sich das Ausgleichselement, beim
ht b h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
Eindrehen der Befestigungsschraube in den Halter, Zungen
entgegengesetzt zur Drehrichtung der
Befestigungsschraube. Das Ausgleichselement bewegt
sich dem Schraubenkopf entgegen und gleicht somit
S514_055
das Spiel zwischen Befestigungsstellen des
Abgasreinigungsmoduls und des Motors aus.

2 Befestigungsschraube

Spielausgleich

Ausgleichselement
Beachten Sie beim Ein- und Ausbau des
Abgasreinigungsmoduls die Angaben und
Hinweise im Reparaturleitfaden. Zungen

S514_101

58
ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
r Vo ew
äh
de rle
ng ist
u un
ig
m

g
eh

od
en

er
it G

Oxidationskatalysator

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
Das Trägermaterial des Oxidationskatalysators besteht aus Metall. Dadurch kann die Betriebstemperatur schneller

sich
ugsw

erreicht werden. Auf diesem Metallkörper befindet sich eine Trägerschicht aus Metalloxiden wie zum Beispiel

tlich d
cke, auch ausz

Aluminiumoxid. Auf dieser Trägerschicht sind Schichten aus Platin und Palladium aufgebracht. Diese Edelmetalle

er Richtigkeit der An
dienen als Katalysatoren für Kohlenwasserstoff und Kohlenmonoxid.
he Zwe

Funktion
rblic

gab
Die katalytische Beschichtung des
Der Aufbau und die Funktionsweise des
we

en
Oxidationskatalysators wandelt einen großen Teil des
e

Oxidationskatalysators sind im
g

auf
nd

Kohlenwasserstoffs und des Kohlenmonoxids in

die
Selbststudienprogramm Nr. 124 „Kat.-
e u

se
Wasserdampf und Kohlendioxid um.
t
ir va

Dieselmotor“ näher beschrieben.

m
p

Do
r

ku
m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
esc
Dieselpartikelfilter
ei V
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

Der Dieselpartikelfilter besteht aus einem wabenförmigen Keramikkörper, welcher mit Aluminiumtitanat oder
Siliziumcarbid bedampft wurde. Der Keramikkörper enthält viele kleine Kanäle. Diese sind wechselseitig geöffnet
bzw. verschlossen. Bedingt durch diesen Aufbau entstehen Ein- und Auslasskanäle, welche durch Filterwände
voneinander getrennt sind. Die Filterwände sind porös und mit einer Trägerschicht aus Metalloxid, z. B.
Aluminiumoxid, beschichtet. Auf dieser Trägerschicht befindet sich eine Schicht aus den Edelmetallen Platin und
Palladium. Diese Schicht fungiert als Katalysator.

Funktion

Das rußhaltige Abgas strömt durch die porösen


Filterwände der Eingangskanäle. Dabei werden die
Rußpartikel, im Gegensatz zu den gasförmigen
Bestandteilen des Abgases, in den Eingangskanälen
zurückgehalten.

Im Selbststudienprogramm Nr. 336


„Der katalytisch beschichtete S514_089
Dieselpartikelfilter“ finden Sie
grundlegende Informationen zum
Dieselpartikelfiltersystem.

59
Motormanagement

Regeneration
Damit sich der Partikelfilter nicht mit Rußpartikeln Die Regeneration des Partikelfilters erfolgt in
zusetzt und in seiner Funktion beeinträchtigt wird, folgenden Stufen:
muss er regelmäßig regeneriert werden. Beim
Regenerationsvorgang werden die im Partikelfilter • Passive Regeneration
gesammelten Rußpartikel verbrannt (oxidiert). • Aufheizphase
• Aktive Regeneration
• Regenerationsfahrt durch den Kunden
• Service-Regeneration

Passive Regeneration

Während der passiven Regeneration werden die Rußpartikel, ohne Eingriff der Motorsteuerung, kontinuierlich
verbrannt. Dies geschieht überwiegend bei hoher Motorlast. Eine hohe Motorlast kommt zum Beispiel bei einer
Autobahnfahrt zu Stande. Dabei werden Abgastemperaturen von 350 °C bis 500 °C erreicht. Die Rußpartikel
reagieren dann mit dem Stickstoffdioxid und werden zu Kohlendioxid umgewandelt.

ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
Vo ew
Aufheizphase g der äh
rle
un ist
ig un
m
g
eh

Sind Oxidationskatalysator und Partikelfilter noch kalt, löst das Motormanagement, direkt nach der
od
en

er
it G

Haupteinspritzung, gezielt bis zu zwei Nacheinspritzungen aus. Damit werden Oxidationskatalysator und
Ga
rm

ran

Partikelfilter in möglichst in kurzer Zeit auf Betriebstemperatur gebracht.


, nu

tie

Der Kraftstoff, welcher bei der Nacheinspritzung eingebracht wird, verbrennt im Zylinder und erhöht das
eise

hin
sich

Temperaturniveau der Verbrennung. Die dabei entstehende Wärme gelangt durch den Luftstrom im Abgastrakt
ugsw

tlich d

zum Oxidationskatalysator sowie zum Partikelfilter und heizt diese auf.


cke, auch ausz

Die Aufheizphase ist abgeschlossen, sobald die Betriebstemperatur des Oxidationskatalysators und des
er Richtigkeit der An

Partikelfilters für einen bestimmten Zeitraum erreicht ist.


he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

au
nd

f die
e u

se
t
iva

m
pr

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

60
Aktive Regeneration

In den meisten Betriebsbereichen des Motors sind die Abgastemperaturen für eine passive Regeneration zu
niedrig. Da passiv keine Rußpartikel mehr abgebaut werden können, kommt es zu einer Rußanhäufung im Filter.
Sobald eine bestimmte Rußbeladung im Filter erreicht ist, wird über die Motorsteuerung eine aktive Regeneration
eingeleitet. Die Rußpartikel werden bei einer Abgastemperatur von 550 °C bis 650 °C zu Kohlendioxid verbrannt.

Funktion der aktiven Regeneration Volkswagen AG


G. Die gibt
agen A kein
lksw eG
o ew
Die Rußbeladung des Partikelfilters wird durch zwei im Motorsteuergerät
er V vorprogrammierte Beladungsmodelleäh
g d rle
berechnet. un ist
ig un
m

g
eh

od
en

er
Das eine Beladungsmodell wird aus dem Fahrprofil des Benutzers sowie aus den Signalen der
it G

Ga
rm

Abgastemperatursensoren und der Lambdasonde ermittelt.

ran
, nu

tie
eise

hin
Ein weiteres Rußbeladungsmodell ist der Strömungswiderstand des Partikelfilters. Er wird aus den Signalen des

sich
gsw

Drucksensors 1 für Abgas G450, der Abgastemperatursensoren und des berechneten Abgasmassenstroms aus

tlich d
wecke, auch auszu

dem Motorsteuergerät errechnet.

er Richtigkeit der An
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
r

Motorsteuergerät J623
p

Dok
r

m n
en re
t.
Co opie
Differenzdrucksensor G505 py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

Abgastemperaturgeber 3 G495

Lambdasonde G39

S514_090

Oxidationskatalysator Dieselpartikelfilter

61
Motormanagement

Aktionen des Motorsteuergeräts zur Hebung der Abgastemperatur während der aktiven Regeneration:
ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
• Die Ansaugluftzufuhr wird durch
Vo die ew
r äh
de geregelt.
Drosselklappensteuereinheit
g rle
un ist
ig un
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

S514_091

tie
eise

hin
sich
ugsw

• Kurz nach einer auf „spät“ verschobenen

tlich d
cke, auch ausz

Haupteinspritzung werden ein bis zwei

er Richtigkeit der An
Nacheinspritzungen eingeleitet, um die
Verbrennungstemperatur zu erhöhen.
he Zwe

S514_093
rblic

gab
we

en
• Spät nach der Haupteinspritzung wird eine
ge

auf
nd

weitere Nacheinspritzung eingeleitet. Der

die
e u

se
t

eingespritzte Kraftstoff verbrennt dabei nicht im


ir va

m
p

Do
Zylinder, sondern er verdampft im Brennraum.
r

m ku
en en
t.
Co pier
py
rig t. K
o
S514_094
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
• Die unverbrannten Kohlenwasserstoffe des
Kraftstoffdampfes werden im
Oxidationskatalysator oxidiert. Die dabei
entstehende Wärme gelangt durch den Luftstrom
zum Partikelfilter und sorgt für eine Erhöhung der
Abgastemperatur vor dem Partikelfilter auf S514_095
etwa 620 °C.

• Zur Berechnung der Einspritzmenge für die späte


Nacheinspritzung wird vom Motorsteuergerät das
Signal des Abgastemperaturgebers 3 G495 vor
Partikelfilter verwendet.

S514_096

• Der Ladedruck wird angepasst, damit sich das


Drehmoment während des Regenerationsvorgangs
nicht spürbar für den Fahrer verändert.

S514_097

62
Regenerationsfahrt durch den Kunden

Bei extremem Kurzstreckenverkehr werden keine Dabei muss das Fahrzeug bei möglichst
Abgastemperaturen erreicht, welche ausreichend gleichmäßiger Fahrweise und ohne Abstellen des
hoch wären, um den Filter zu regenerieren. Erreicht Motors über einen kurzen Zeitraum gefahren werden.
der Beladungszustand des Dieselpartikelfilters einen Dadurch wird eine ausreichend hohe
Grenzwert, leuchtet im Schalttafeleinsatz die Abgastemperatur erreicht und die
Kontrollleuchte für Dieselpartikelfilter. Mit diesem Betriebsbedingungen für eine erfolgreiche
Signal wird der Fahrer aufgefordert, eine Regeneration bleiben über den Zeitraum gleich.
Regenerationsfahrt durchzuführen.

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Volk ew
Die genauen Angaben zum Fahrverhalten der äh
rle
bei aufleuchtender Kontrollleuchte fürung ist
ig un
m
Dieselpartikelfilter entnehmen Sie bitte der

g
eh

od
en

er
Betriebsanleitung des Fahrzeugs.
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

Service-Regeneration

er Richtigkeit der An
Wenn die Regenerationsfahrt nicht erfolgreich Damit wird der Fahrer aufgefordert die nächste
verlaufen ist und der Beladungszustand des Werkstatt aufzusuchen. Um eine Beschädigung des
iche Z

Dieselpartikelfilters 40 Gramm erreicht hat, leuchtet Partikelfilters zu vermeiden ist in diesem Fall die
zusätzlich zur Kontrollleuchte für Dieselpartikelfilter aktive Regeneration des Dieselpartikelfilters im
erbl

gab
w

en
noch die Kontrollleuchte für Vorglühzeit. Im Display Motorsteuergerät gesperrt. Der Partikelfilter kann
ge

auf

des Schalttafeleinsatzes erscheint der Text dann nur in der Werkstatt, durch eine Service-
nd

die
u
te

„Motorstörung Werkstatt“. Regeneration mit dem Fahrzeugdiagnosetester


se
ir va

regeneriert werden.
p

Do
r

ku

m n
en re
t.
Co opie
py .K
rig tzt
ht b
schü
ei V e
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
Ab einem Beladungszustand von
45 Gramm ist eine Service-Regeneration
nicht mehr möglich, da die Gefahr für eine
Zerstörung des Filters zu groß ist. In
diesem Fall ist der Filter zu ersetzen.

63
ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
agen ein

Motormanagement ksw eG
l
r Vo ew
äh
de rle
ng ist
u un
ig
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
Regenerationsstufen des EA288-TDI-Motors im Golf 2013 , nu

tie
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

Austausch des Filters

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic
Beladung [g]

gab
we

en
ge

auf
nd

die
e u

se
t
ir va

m
p

Do
r

ku
m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

Zeit S514_098

Legende

Beispiel: „Kilometer-Regeneration“
Steigerung der Rußbeladung
Die „Kilometer-Regeneration“ ist eine
fahrstreckenabhängige Regeneration des
Beispiel:
Verlauf bei erfolgreicher Partikelfilters. Das Motorsteuergerät leitet
Regeneration in der automatisch eine aktive Regeneration ein, wenn in
jeweiligen Stufe: den letzten 750 km keine erfolgreiche oder gar keine
Regeneration stattgefunden hat, unabhängig vom
passive Regeneration Beladungszustand des Dieselpartikelfilters.
Die „Kilometer-Regeneration“ dient als zusätzliche
aktive Regeneration Sicherheit, um den Beladungszustand des
Dieselpartikelfilters gering zu halten.
Regenerationsfahrt durch
den Kunden

Service-Regeneration

Während des Motorbetriebs wird immer eine kleine Menge Motoröl verbrannt. Ein Teil des verbrannten
Motoröls sammelt sich als Asche im Partikelfilter. Diese Ölasche kann auch bei einer aktiven
Regeneration nicht abgebaut werden. Um eine wirkungsvolle Funktion des Dieselpartikelfilters zu
gewährleisten, muss im Rahmen des Inspektionsservice der Grenzwert für die Aschemasse mit dem
Fahrzeugdiagnosetester überprüft werden. Wird dieser Grenzwert überschritten, ist der
Dieselpartikelfilter zu ersetzen. Beachten Sie dazu die Angaben in „Instandhaltung genau genommen“
im ELSA.

64
Vorglühanlage
Der 2,0l-TDI-Motor mit Common-Rail-Einspritzsystem hat eine Diesel-Schnellstart-Vorglühanlage. Dieses System
ermöglicht einen Sofortstart des Dieselmotors unter allen klimatischen Bedingungen. Lange Vorglühzeiten entfallen
und der Startvorgang ist mit dem eines Ottomotors vergleichbar.

Vorteile des Glühsystems

• Motorstart vergleichbar mit dem eines Ottomotors bei Temperaturen bis -24 °C
• Extrem kurze Aufheizzeit. Innerhalb von 2 Sekunden werden Temperaturen von bis zu 1000 °C an der
Glühkerze erreicht.
• Steuerbare Temperaturen für Vor- und Nachglühen.
• Fähigkeit zur Eigendiagnose.
• Bestandteil der Euro-On-Board-Diagnose-Vorglühanlage

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
lksw eG
Vo ew
er äh
d rle
Systemübersicht ung ist
ig un
m
g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
Motorsteuergerät J623 Glühkerze 1 Q10
eise

hin

Motordrehzahlgeber G28
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

Steuergerät für
er Richtigkeit der An

Glühzeitautomatik J179 Glühkerze 2 Q11


he Zwe

Kühlmitteltemperaturgeber G62
rblic

gab

Diagnose-Interface für Glühkerze 3 Q12


we

en

Datenbus J533
ge

au
nd

Bordnetzsteuergerät J519
f die
e u

se
t
iva

m
pr

Do
r

ku

m
en re
n Glühkerze 4 Q13
t.
Co Steuergerät im opie
Kontrollleuchte für
py
rig Schalttafeleinsatz J285 t. K
Vorglühzeit K29
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli
S514_081

65
Motormanagement

Funktion
Vorglühen

Die Stahl-Glühkerzen werden vom Motorsteuergerät über das Steuergerät für Glühzeitautomatik J179, mit Hilfe
eines pulsweitenmodulierten Signals (PWM), phasenversetzt angesteuert. Dabei wird die Spannung an der
einzelnen Glühkerze über das Tastverhältnis der PWM-Impulse eingestellt. Für einen Schnellstart, bei einer
Außentemperatur von unter 24 °C, liegt eine Maximalspannung von 11,5 V an. Dies gewährleistet, dass sich die
Glühkerze innerhalb kürzester Zeit (max. 2 Sekunden) auf über 1000 °C aufheizt. Damit verringert sich die
Vorglühzeit für den Startvorgang des Motors.

Nachglühen

Zum Nachglühen wird die Einschaltzeit der olkswa Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Anlage wird der
. Die V gen AG
A G gib
Bordnetzspannung im PWM-Tastverhältnis en so tNachglühvorgang
kein bei einer aktiven
wag eG
olks e
eingestellt, dass sich eine eeffektive
r V Spannung von Motor-Stop-Funktion
w äh nicht unterbrochen. Dadurch
ngd
4,4 V ergibt. Das Nachglühen wird bis zu einer wird ein
rle
häufiger
is Temperaturwechsel vermieden und
u tu
ig n
m
Kühlmitteltemperatur von 24 °C nach dem Motorstart somit das Material der Stahl-Glühkerze geschont.
g
eh

od
en

und für max. 5 Minuten durchgeführt. Das


er
it G

Ga
rm

Nachglühen trägt dazu bei, die Kohlenwasserstoff-


ran
, nu

tie

Emission und die Verbrennungsgeräusche in der


eise

hin

Warmlaufphase zu verringern.
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An

Phasenversetzte Ansteuerung der


he Zwe

Glühkerzen Glühkerze
rblic

gab

Um die Bordnetzspannung während der Glühphasen Zylinder 1


we

en
e

zu entlasten, werden die Glühkerzen phasenversetzt


g

Zylinder 2
u
nd

f die

angesteuert. Die fallende Signalflanke steuert dabei


u

Zylinder 3
e

se
t
iva

immer die nächste Glühkerze an.


m
pr

Do

Zylinder 4
r

ku

m
en en
t. ier
Co op Zeit (s)
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw
agen AG. Urheberrechtli
ch g S514_040

66
Der EA288-Motor mit der Abgasnorm EU4
Für einige Märkte wird der EA288-Motor mit der Im Zusammenhang mit der Kraftstoffqualität wird der
Abgasnorm EU4 angeboten. In diesen Märkten kann, Anteil der Katalysatorgifte, insbesondere der hohe
aufgrund einer als kritisch zu betrachtenden Schwefelgehalt im Dieselkraftstoff, als kritisch
Kraftstoffqualität, kein EU5-Abgasreinigungssystem betrachtet.
mit geschlossenem Dieselpartikelfiltersystem und
Niederdruck-Abgasrückführung verbaut werden.

Das motornahe Abgasreinigungssystem für EU4-Motoren


Als technische Lösung kommt für die Motoren mit EU4-Abgasnorm ein Abgasreinigungssystem zum Einsatz, das
aus einem Oxidationskatalysator und einem Partikelminderungssystem besteht. Das Partikelminderungssystem wird
auch als offenes Dieselpartikelfiltersystem bezeichnet.

ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
Aufbau lks eG
Vo ew
r äh
g de rle
un ist
ig un
Das Partikelminderungssystem und der m

g
eh

od
Oxidationskatalysator sind getrennt voneinander
en

er
it G

Ga
in einem gemeinsamen Gehäuse verbaut.
rm

ran
, nu

Der Oxidationskatalysator ist dabei in

tie
eise

hin
Strömungsrichtung vor dem Partikelminderungssystem

sich
gsw

angeordnet.

tlich d
wecke, auch auszu

Oxidationskatalysator

er Richtigkeit der An
Oxidationskatalysator
iche Z

Der Aufbau und die Funktionsweise des


erbl

gab

Oxidationskatalysators sind identisch mit denen der


w

en

EU5-Variante. In Kombination mit einem


ge

auf
d

Partikelminderungssystem wandelt der Katalysator


n

die
u
te

se

nicht nur Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoff, er


ir va

m
p

Do

oxidiert außerdem auch Stickstoffmonoxid zu


r

ku

m
Stickstoffdioxid. Das Stickstoffdioxid wird für die en en
t.
Co pier
o
passive Regeneration des Partikelminderungssystems py
rig t. K
ütz
Partikelminderungssystem
ht b h
benötigt. ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

S514_087

67
Motormanagement
ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
r Vo ew
äh
e
Partikelminderungssystem g d rle
un ist
ig un
m

g
eh

od
Aufbau

en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
Das Partikelminderungssystem besteht aus dünnen, gewellten Stahlblechen mit schaufelförmigen Strukturen.

eise

hin
Dazwischen sind Lagen aus einem Vlies mit metallischen Fasern angeordnet.

sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
gewelltes Stahlblech Vlies
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

auf
nd

die
u
te

se
ir va

m
p

Do
r

ku
m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

S514_088

Funktion

Die schaufelförmigen Strukturen der gewellten Die Regeneration des Partikelminderungssystems


Stahlbleche bewirken, dass ein Teil des Abgasstroms erfolgt ausschließlich über passive Regeneration.
umgelenkt wird und dabei durch das metallische Während der passiven Regeneration werden die am
Faservlies strömt. An diesem Vlies werden die Metallvlies abgeschiedenen Rußpartikel, ohne Eingriff
Rußpartikel abgeschieden und aus dem Abgasstrom der Motorsteuerung, kontinuierlich verbrannt.
gefiltert. Das System wird als offen bezeichnet, da der Die Rußpartikel werden dabei durch eine Reaktion mit
Abgasstrom nicht gezwungen durch das Faservlies Stickstoffdioxid in einem Abgastemperaturbereich
strömt. Er kann auch ungefiltert an den von 350 °C bis 500 °C in Kohlendioxid umgewandelt.
Umlenkschaufeln vorbeiströmen.

68
Entschwefelung

In einigen Märkten sind Kraftstoffe im Umlauf, die als Zur erneuten Aktivierung des Oxidationskatalysators
durchaus kritisch eingestuft werden müssen. Diese ist eine Entschwefelung notwendig. Hierbei wird der
weisen zum Teil sehr hohe Schwefelgehalte von bis zu im Oxidationskatalysator eingelagerte Schwefel bei
5000 ppm auf (ppm = Parts per Million). einer Abgastemperatur zwischen 450 °C und 600 °C
Zum Vergleich: in Europa ist der Schwefelgehalt auf wieder ausgelagert.
10 ppm reglementiert. Der Schwefel wirkt nachieder Die Erhöhung der Abgastemperatur für die aktive
Volkswagen AG
n AG. D gibt
Verbrennung im Abgas als Katalysatorgift wage und Entschwefelung
kein
eG
des Oxidationskatalysators erfolgt
s
olk ewinnermotorische Maßnahmen, wie zum
reduziert die Wirkungsweise des r V dabei durch äh
de rle
Oxidationskatalysators. Die ungVerschwefelung hat Bespiel ist
Nacheinspritzungen. Diese Maßnahmen
ig un
m
dabei zur Folge, dass die Bildung des Stickstoffdioxids werden vom Motorsteuergerät ausgelöst.

g
eh

od
en

er
am Oxidationskatalysator verringert wird und
it G

Ga
rm

damit die passive Regeneration des

ran
, nu

tie
Partikelminderungssystems abgeschwächt wird.
eise

hin
sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
Hochdruck-Abgasrückführung
he Zwe

Aufgrund des offenen Partikelminderungssystem des Turboladers abgezweigt und über einen im
verfügen die EU4-Motoren ausschließlich über eine Zylinderkopf geführten Kanal, dem Kühler für
rblic

gab

gekühlte Hochdruck-Abgasrückführung. Dabei wird Abgasrückführung sowie dem Abgasrückführungsventil


we

en

das Abgas aus dem Abgaskrümmer vor der Turbine zum Ansaugluftstrom geleitet.
ge

auf
nd

die
e u

se
t
ir va

m
p

Do
r

ku

m n
en re
t.
Co opie
py .K
rig tzt
ht b hü
Abgasrückführungsventil
c
ei V
olksw ch g
es
Stellmotor für Abgasrückführung V338
agen AG. Urheberrechtli

Das Abgasrückführungsventil ist ein elektromotorischer


Ventilteller. Das Ventil ist an der Verteilerleiste des
Ansaugrohrs montiert und hat die Bezeichnung
Stellmotor für Abgasrückführung V338. Es wird vom
Motorsteuergerät angesteuert und kann von einem
Elektromotor stufenlos verstellt werden. Durch den Hub
des Ventiltellers wird die Menge an zurückgeführtem
Abgas gesteuert. Zum Schutz vor zu hohen
Abgastemperaturen wird das Abgasrückführungsventil
durch Kühlmittel gekühlt.

S514_086

69
Motormanagement

Kühler für Abgasrückführung

Der Kühler für Abgasrückführung hat ein Bypassventil. Das Bypassventil wird elektropneumatisch über das
Damit ist es möglich, die zurückgeführten Abgase, je Umschaltventil für Kühler der Abgasrückführung N345
nach Betriebstemperatur, durch den Kühler oder am vom Motorsteuergerät geschaltet.
Kühler vorbei zu leiten.

ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
Unterdruckanschluss wagen ein
lks eG
Vo ew
r äh
g de Unterdruckdose
rle
un ist
ig un
m

g
Bypassventil für
eh

od
en

er
Abgasrückführung
it G

Ga
rm

Kühlmittelrücklauf

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

ungekühlte/gekühlte

tlich d
wecke, auch auszu

Abgase zum Saugrohr

er Richtigkeit der An
Abgaseintritt

Kühlmittelvorlauf
iche Z

Trennblech
erbl

gab
w

en
ge

auf
nd

die
u
te

se
ir va

m
p

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
S514_036
o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

70
Service

Spezialwerkzeuge und Betriebseinrichtungen

Bezeichnung Werkzeug Verwendung

T10172/11 Adapter Adapter für den


Gegenhalter des Nocken-
wellen-Zahnriemenrads.

S514_063

T10489 Abzieher Abzieher zum Ausbau der


Nabe der Hochdruck-
pumpe.

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Volk ew
er äh
d rle
ung ist
ig un
m S514_064
g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie

T10490 Kurbelwellenstopp Kurbelwellenstopp zum


eise

hin

Fixieren der Kurbelwelle


sich
gsw

beim Einstellen der Steu-


tlich d

erzeiten.
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

S514_065
u

m n
en re
t.
Co opie
py .K
rig tzt
ht b
schü
ei V e
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

71
Service

Bezeichnung Werkzeug Verwendung

T10491 Steckeinsatz SW22 Steckeinsatz zum Ein- und


Ausbau der Lambdasonde.

S514_066

T10492 Absteckstift Absteckstift zum Abstecken


des Hochdruckpumpen-
rades.

Volkswagen AG
G. Die gibt
agen A kein
sw eG
Volk ew S514_067
er äh
d rle
ung ist
ig un
T10493 Montagevorrichtung
m Montagevorrichtung zur
g
eh

Montage des
od
en

er

Wellendichtrings der
it G

Ga

Nokkenwelle.
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An

S514_068

T10497 Motorhalter Motorhalter zum Ein- und


iche Z

Ausbau des Motors in Ver-


bindung mit dem Motor-
erbl

gab

und Getriebeheber V.A.G.


w

en
e

1383 A
g

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

m n
en re
t.
Co opie
py .K
rig tzt
ht b
schü
ei V e
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

S514_070

72
Bezeichnung Werkzeug Verwendung

T10501 Steckeinsatz XZN 10 Steckeinsatz zum Ein- und


Ausbau des Saugrohrs.
ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
Vo ew
r äh
g de rle
un ist
ig un
m

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
S514_077

sich
ugsw

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
T10511 Montagehilfe Montagehilfe zum Ein-
und Ausbau des Abgas-
reinigungsmoduls.
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

auf
nd

die
e u

se
t
ir va

m
p

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V
olksw S514_078
ch g
es
agen AG. Urheberrechtli

T10512 Kalibrier-Werkzeug Kalibrier-Werkzeug zum


Einstellen der Ausgleich-
selemente beim Einbau
des Abgasreinigungsmo-
duls.

S514_069

73
Prüfen Sie Ihr Wissen

Welche Antwort ist richtig?

Bei den vorgegebenen Antworten können eine oder auch mehrere Antworten richtig sein.

1. Welche Aussage zum Nockenwellengehäuse ist richtig?

❒ a) Das Nockenwellengehäuse ist untrennbar in den Zylinderkopf integriert.

❒ b) Die Nockenwellen können einzeln ersetzt werden.

❒ c) Die Nockenwellen sind untrennbar in einen geschlossenen Lagerrahmen integriert. Die Nockenwellen
können nicht einzeln ersetzt werden.

2. Welche Aussage zur Abgasrückführung beim EA288-Dieselmotor mit EU5 Abgasnorm ist richtig?

❒ a) Das Abgas wird hinter dem Dieselpartikelfilter entnommen und über den Kühler für Abgasrückführung
sowie dem Stellmotor für Abgasrückführung, direkt vor dem Verdichter des Turboladers, in den
Ansaugluftstrom geleitet.

❒ b) Das Abgas wird aus dem Abgaskrümmer vor der Turbine des Turboladers abgezweigt und über einen im
Zylinderkopf geführten Kanal, dem Kühler für Abgasrückführung sowie dem Abgasrückführungsventil zum
Ansaugluftstrom geleitet.
Volkswagen AG
G. Die gibt
en A kein
❒ c) Durch eine variable Ventilsteuerung
olk
swag
wird mittels Ventilüberschneidunge G eine interne
ew
Abgasrückführung
r V äh
erreicht. de rle
ung ist
ig un
m
g
eh

od
en

er

3. Welche Aufgabe hat die Abgasklappensteuereinheit J883?


it G

Ga
rm

ran
, nu

tie

❒ a) Die Drosselklappe der Abgasklappensteuereinheit wird bei der Regeneration des Dieselpartikelfilters
eise

hin
sich

geschlossen, um die Abgastemperatur zu erhöhen.


ugsw

tlich d
cke, auch ausz

❒ b) Durch die Drosselklappe der Abgasklappensteuereinheit kann der Abgasstrom nach dem
er Richtigkeit der An

Dieselpartikelfilter aufgestaut werden, was die Regelung der Abgasrückführung ermöglicht.


he Zwe

c) Die Abgasklappensteuereinheit dient dazu das Motorgeräusch bei hohen Drehzahlen zu reduzieren.
rblic

gab
we

en
ge

au
nd

f die
e u

se
t
iva

m
pr

Do
r

ku

m n
en re
t.
Co opie
py .K
rig tzt
ht b
schü
ei V e
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

74
4. Welches Ladeluft-Kühlsystem ist im EA288-Dieselmotor verbaut?

❒ a) Luftgekühlte Ladeluftkühlung.

❒ b) Flüssigkeitsgekühlte Ladeluftkühlung.

❒ c) Ladeluftkühlung durch Abgasrückführungs-Kühlsystem.

5. Welche Aussage zum Thermomanagement des EA288-Dieselmotors bei kaltem Motor ist richtig?

❒ a) Bei kaltem Motor ist die schaltbare Kühlmittelpumpe deaktiviert und die Zirkulation des Kühlmittels im
großen Kühlkreislauf wird verhindert. Die Heizungsunterstützungspumpe V488 wird bedarfsgerecht
vom Motorsteuergerät angesteuert. Der Kühlmittelregler verschließt denieWeg
Volkszum
wagenKühler für Kühlmittel.
AG g
ibt k AG. D
ein wagen
eG lks
❒ b) Bei kaltem Motor ist die schaltbare Kühlmittelpumpe deaktiviert
de
r und die Zirkulation des Kühlmittelsew im
äh
rle
Vo
g ist
großen Kühlkreislauf wird verhindert. Die Heizungsunterstützungspumpe
gun V488 bleibt ausgeschaltet un
i
m
bis der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat. Der Kühlmittelregler verschließt den Weg zum Kühler

g
eh

od
en

er
für Kühlmittel.
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
❒ c) Bei kaltem Motor ist die schaltbare Kühlmittelpumpe aktiv und sorgt für die Zirkulation des Kühlmittels im
eise

hin
großen Kühlkreislauf. Die Heizungsunterstützungspumpe V488 bleibt ausgeschaltet. Der

sich
ugsw

Kühlmittelregler öffnet den Weg zum Kühler für Kühlmittel.

tlich d
cke, auch ausz

er Richtigkeit der An
he Zwe
rblic

gab
we

en
ge

auf
nd

die
e u

se
t
ir va

m
p

Do
r

ku

m
en en
t.
Co pier
o
py
rig t. K
ht b chütz
ei V es
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

Lösung:
1.) c)
2.) a)
3.) b)
4.) b)
5.) a)

75
ie Volkswagen AG g
AG. D ibt k
wagen ein
lks eG
r Vo ew
äh
de rle
ng ist
u un
ig
m
514

g
eh

od
en

er
it G

Ga
rm

ran
, nu

tie
eise

hin
sich
gsw

tlich d
wecke, auch auszu

er Richtigkeit der An
iche Z
erbl

gab
w

en
ge

au
d

f
n

die
e u

se
t
iva

m
pr

Dok
r

u
m
en en
t.
Co pier
o
py .K
rig
ht b ützt
h
ei V esc
olksw ch g
agen AG. Urheberrechtli

© VOLKSWAGEN AG, Wolfsburg


Alle Rechte sowie technische Änderungen vorbehalten.
000.2812.71.00 Technischer Stand 05/2013

Volkswagen AG
After Sales Qualifizierung
Service Training VSQ/2
Brieffach 1995
D-38436 Wolfsburg

❀ Dieses Papier wurde aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellt.

Das könnte Ihnen auch gefallen