Sie sind auf Seite 1von 211

DÖMÖK SZILVIA

flANQ>l93f1QZS ~ oa\ll>l 1\lllNN\I>I\I


LZI JlmpS JIP uI PPTIlSll1'PP~ ln8 °OZlxa.L
IZl l-eAJUl-e)llJU19)1 °61 lxa.L
sn sJwmqslll)-eullIJM SJp Jlll)rll)SJ8 mz °SI lxa.L
601 ZZ6IlPS UOmp-el.L-l~m~lJqo Jlnll)sPIS "LI lxa.L
fOI ~UI~~O(UlI11J8- sddpUlJl °91 lxa.L
lOI ZR 3::Ifl.LS I Z lI3:.L
516 UJ)prds °SI lXil.L
68 UJlTIllmpS °VI lXJ.L
(8 sPu-el11)SlnJa lPUlS JlSU911)SJIa on lX<l.L
LL UJPIW-elAd on lXil.L
IL Jlnll)Sp-enll-ea lJUUOg JIa on lxa.L
519 UJlOP[OPUMOlJ °01 lxa.L
651 JlJa °6 lxa.L
(5 Jlnll)S lJp ur UJSStI os lxa.L
Lv PF~Jl-e-eS
ur wmqlJIJlJlSO lJa °L lXJ.L
Iv PIJ~UJll)s-e.L °9 lxa.L
5( IJPTIMlJqmZ lJa os lxa.L
6Z jmIW °v lxa.L
(Z UJmOlp-elI °f lxa.L
LI rwwn~n-e)l °z lxa.L
n lOlg lllr pun UJll)SlnJa JIa °1 lxa.L
6 IR 3::Ifl.LS I I lI3:.L
L
lN01'v'ltl'v'1
HALT

Text 21. Das elektronische Buch 133


Text 22. Wie viel kostet ein Flug zum Mond? 139
Text 23. Die erste E-Mail der Welt 145
Text 24. Kleine Schokoladenkunde: Von Vollmilch bis Edelbitter 151
Text 25. Das Guinness-Buch der Rekorde 157
Text 26. Kindereisenbahn Budapest 163
Text 27. Erste Liebe: Er will mich, er will mich nicht 169
Text 28. Die Geschichte der Olympischen Spiele 175
Text 29. Speed-Dating 181
Text 30. Die Goldene Elf 187

LÖSUNGSSCHLÜSSEL 193

6
AKADtMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
AANQ)l93AQZS ~ 00\11)1 1\lIW~O\l)l\l
I..
-Id] 'B IdA!UI '!UldAQ)[ lB)[Owod lloz\'!A Em?S?lJd?ld] MUQ)[ B SdUIdPl? dd?)[UdPU1UI
H1pq Ud)[?)[JdI SdAj3d zy 'Id] )[9reqzoj31oP lUPdZS BUI?l A2'BA '- lUdId( S! ldPUd.I.IOS
1j3?SZ?qdU UdqA2d !UI'B - UdqpUd.I.IOS Aj3BA W!ldZS PAU?j3! 9InUBl 'B )[dj3dAQZS Y
ZOH'y'S'y'Z0910013:l >l393AQZS V>l31311Q
)[Ol'BP'BId] 9P9IOSJd'B)[
zoq\'!(\'!UI?l j3dAQZSB dP 'zdq2dAQZS B InudlldAzQ)[ UIdU - uaqv3Jn v apua.1.lfnJ.1.al!aM 'S
)[Ol'BP'BId] Smj3dS ws\'!zoj3IoPId] j3dAQZS 'B - UaSa} Ulap lfJVN 'V
UB9P9IOSJdB)[ zdq2dAQZS B l\'!l<;>ZS!U!UI - .1.vlnqv>f011 't
)[d2dAQZS 9IdmId]l'B)[\,!UI?l qq9zQquQIn)[2dI B 'Sd)[dPl? - 3at\.Rzs 'Z
)[Ol'BP'BId] 9l'BlI010)['BAj3
ldSJU!)[9ZS 9P9IOSJdB)[ zoq\'!(\'!UI?l d)[JdI 'B'9ldZdAdq '9Io2UBq\'!1 - uasa} Ulap .1.011 'I
')[!P9I02'Bl dlZS?llQ S? 'DS?Hd?Id] sd2?SAj3d
d)[JdI UdPU!W ')[n(Iu\,!('B )['Bu)[91nUBlAIdAU 9m UdW!ZS 91J1dZQ)[j3dUI lZB A2BA ZS: ld)[
-dZd ')[!ZOllBl j3dAQZS SI S! ZdqZS?l )[!POS\'!UI Y ')[dUZdIdWlId]lS\'!pnlAIdAU DlU1ZS 18:
)[dZd '9lBqI\'!IBl2dAQzs SI udqzS?l 9sId zy 'm I9qzS?l qqOAj3'BU W)[ MUQ)l2dAQZS Y
3S~lJd~13:l AANQ>I V
'W?)[2'BAUBU'Bl 9muQ Aj3'BA'lU?)[Bj3BAUB 9lJZS?j3d!)[ MUQ)[SnZln)[ AIdUIl\'!q )[n(Iu\'!('B
'Bll'BI\,!uZS'Bq 9muQ UBqlos9sId ldMUQ)[ Y 'ld)[nSJU!)[9ZS )[\,!(U\,!AJ)[!UI\,!Z!Aq)['B '!UdHA
-9q Hn12d IdZzd S? 'ld)[Dj3?SZS?)[-S?l1?s\'!S'BAIO !UdlZSdI!d]qq\'!AOl )[?UldldZS S? '2qu!zs
18: 'B)[BHoln(Id l\,!UI U\'!(ll,1DAuuQ)[ 2!PU!UI UIdU s\'!Inu'BlAIdAU ldUI?U 'B)[!)['B ')['BU)[ozy
l13AANQ>l93AQZS V >lnrlN'y'rV >13N>I1>1
'udA2dI qqdSdAU?UI
-Pdldj3dI9ldqdI'B 'Bs\'!zoj3IoPId] )['BUUBAj30q 'ldMUq)[ 'B!Ul'BlnUIdq UI?UldldZS UBq9zs
AU\'!q?N 'dl?S?lZSdI!d] >['Bu\'!sWnlAIdAU 'BHOlZS'BI\,!AlB)[UnAU\'!Ap'B!>[ Aj30q ')[D(uqzsq)l
OZS013
, ",
ELÖSZÖ

adatok egymasra epülnek, es igy segitik elö a szöveg könnyebb megerteset. A Vor
dem Lesen resz feladatait, mint ahogy a cim is mutatja, a szöveg elolvasasa elött kell
megoldani, ezek a tanulok szokincsenek felfrissiteset szolgaljak az adott temaban.
A szöveg olvasasakor ket feldolgozasi modot ajanlok: aki szereti a szöveget szorol
sz6ra megerteni, olvasas közben huzza ala az ismeretlen szavakat, es a Vokabular
reszböl ki tudja keresni azok jelenteset Aki olvasaserteskor nem tartja fontosnak,
hogy minden egyes szot megertsen, hanem az a lenyeg szamara, hogy a fontos
informaciokat követni tudja, annak azt ajanlom, hogy a szöveg olvasasakor a fon-
tosnak, lenyegesnek tartott informaciokat huzza ala, es csak azoknak a szavaknak
nezzen utana, amelyek ezekben az informaci6kban elöfordulnak. A Vokabular
azoknak a szavaknak, kifejezeseknek, sz6fordulatoknak a listaja, melyekröl felte-
telezhetö, hogy BI szinten ujak.
Mielött elkezdi a Nach dem Lesen resz feladatait megoldani, erdemes az uj sza-
vakat legalabb passziv szinten elsajatitani (felismerem, meg tudom mondani a ma-
gyar jelenteset, de ha magyarul mondjak, meg nem biztos, ho gy azonnal tudom,
hogyan mondjak nemetül). A Nach dem Lesen resz feladatainak segitsegevellehet
a szöveget feldolgozni. A valtozatos feladatok elöször a szöveg lenyeges informa-
cioira kerdeznek ra, majd a reszletes feldolgozas következik. Probalja meg a lenye-
ges informaciokat kiszürni a szövegböl, es sajat szavaival valaszolni a kerdesekre.
Ez a resz szokincsfejlesztö feladatokat is tartalmaz, his zen a megfelelö szokincs
a szövegertes elengedhetetlen feltetele. BI es B2 szinten jo, ha mar nemcsak sza-
vakat, hanem kifejezeseket, szokapcsolatokat is ismer a nyelvtanulo, ezekre is
talalhato gyakorlat ebben a reszben.
A lecke utolso egysege a Weiterführende Aufgaben. 1tt olyan feladatok szere-
pelnek, melyek kapcsol6dnak a szöveg temajahoz, de nem feltetlenül konkretan
a lecke szövegehez köthetök. 1tt aktivizalhatja a nyelvtanul6 a leckeben megszerzett
uj ismereteit, haszmilhatja, kipr6balhatja az uj szavakat egy mas szövegkörnye-
zetben. Mivel ezek a feladatok mar nem közvetlenül a szöveghez kapcsolodnak,
ezeket kesöbb, akar ismetleskent is, fellehet dolgozni.
A könyv vegen reszletes megold6kulcs talalhat6, igy azok is tudjak ellenörizni
a megoldasokat, akik öna1l6an tanulnak.

Sikeres es elvezetes olvasast kivanok!


Dömok Szilvia

B
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
IR tIdi1~S
I1ItI~
i\ANQ>l93i\QZS ~ QO'v'I>I 1'v'llN~O'v'>I'v'
11
dlBUlO.L• dlDd •lldldwO • UdlPD)[ld~'3:• Bzz~d •)[JddS • lpsH • UdlPUlQH
• lSB0.L • UdlPD)[dS~)l • lOlqUd220'H • UdlPlS1DM • dl101B)l • UdlPlQ1H
'uue>j ua>jJeq ua~o WI uew alP ila~lwsuaqa, alP aIS ua4J!aJ~sJa~Un '17
)[lBDO • lP~MPUBS• IdPDllSld]dy • Bzz~d • HSDW• )[JBqd~MZ• dlBW0.L
• lOlqZ1BMlPS • 101qUd220'H • UdlPUlQH • lOlqUPM • UdlPD)[ld]dy • U~dM
• llDl[2o[ • dl101B)I .ld]dy • dH1S1dldd • lOlqU10)[llOA • sm • Udl[JlQ1H • lOlg
'alS ua4J!aJ~sJa~Un lua~ne>j !aJa>jJ~gJau!a u! uew uue>j seM .€
Udl[JU1QH S ................................................ l?AUd)[SZOl (]
lOlqUd220'H S
................................................. dl~d s~wIB (d
udl[JW1H S ............................................. 1?AUd)[BU1Bq (p
Udl[JD)[ld]dy 1 ............................... l?AUd)[ DS?F9~)[sd(ldl (J
lOlqZ1BMl[JSS ............................................................
HJ~ (q
101qUlO)[llOAS ....................................................... dlwdsZ (B
l4JS~naa ~ne sep ~~!a4 alM 'Z
................................................................................... :ldl[J~S ll[J~U l~W u~q l[JI (p
......................................................................... :l2u~PdqUD ll[J~Ull[JDBlq UBW (J
............................................................................................ :ll[J~Ull[JDBlq UBW (q
...................................................................................................... :ll[JDBlq UBW (B
IdWWD)l • ldSSBM • dS~)l
• B)[pd"Bd • ldm • dPH • zI"BS• ldllDH • UdSUn • l[JHW • ld)[JDZ • ll[dW
N3S31 11\130HO/\
lOHS HHI ONn N3HJSln30 310
TEIL 1 I STUFE B1

DIE DEUTSCHEN UND IHR BROT


Im Brotbacken sind die Deutschen Weltmeister. 300 verschiedene Brotsorten
gibt es in Deutschland und damit mehr als in jedem anderen Land der Welt. Und
in der Disziplin Brotessen sind die Deutschen Europameister: Durchschnittlich
essen sie 86,9 Kilogramm Brot im Jahr.
üb dunkel oder hell, mit oder ohne Körner - Brot ist ein Grundnahrungs-
mittel, das es schon seit Jahrtausenden gibt. Anfangs allerdings in flüssiger
Form, als Suppe oder Brei. Eines Tages kam ein Mensch auf die Idee, den
Matsch aus Getreide zu formen und zu rösten. Essoll ein Ägypter gewesen sein.
Er bemerkte, dass Getreideteig mehr wird, wenn er eine Weile liegt - sozusagen
aufgeht - und entdeckte so die Wirkung von Hefepilzen.
Brot schmeckt ganz frisch oder getoastet, als einzelne Scheibe oder als
Sandwich.
Sandwich? Das sind zwei Brotscheiben oder Brötchenhälften, dazwischen
Wurst, Käse, Fleisch oder Gemüse oder alles zusammen. Während einzelne
belegte Brotscheiben - je nach Region - Stulle, Bemme oder Schnitte genannt
werden, gehören zu einem Sandwich mindestens zwei Scheiben. Den Namen
bekam es angeblich von dem Briten John Montague, Grafvon Sandwich.
Brot ist für viele Völker heilig und wurde zu bestimmten Ritualen in
besonderen Formen gebacken, wie das Abendmahlbrot.
Manche Bräuche haben sich bis heute erhalten, wie das Schenken von Brot
und Salz zum Einzug in eine neue Wohnung. Zusammen sollen sie Kraft geben
und böse Geister abwehren - deshalb wurden Brot und Salz früher sogar Babys
in die Windeln gesteckt.

12
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
/\ANQ>l93/\QZ5 ~ 00\11>1 1\lllAJ~O\l>l\l
EI
e>jualad u- 'lapU!M a
la>jawallazs zsouo8 e e[lJello/\~l UaJ'1aMqe JalS!a9 aSQq
s?zQW?>jaq a~ '8nzU!3 J
peJewuuat 8!~w ualle'1Ja alna'1 S!q '1J!S
Au~woA8e'1 's~>jozs a~ ''1JneJ8 J
eJosJe/\JI) (su~lSalOJd) l'1ewpuaq';t S
luazs 8!1!a'1
8e19lJlI~ '1J!lqa8ue
lalazs u- 'aq!a'1JS a
eqwo89lzsal? a- 'zl!dataH J
WS~le'1 e !zapatlat ua>jJaplUa 8un>jJ!M a
8!ap! A8a al!aM au!a
(e'1nd s? sJaAu) elzs?l a- '8!al J
IQ>jJQd'l)J!d ualsQJ
euoqe8 ap!aJla9 S
ezssew'd?d a- ''1JSlelAIJ
!w/\ ln[ aq?zsa 'aJ!w/\ uQ[~J uawwo>j aapl a!p tne
d?d 'es~>j a- '!aJ8 J
Auo>j?AIOt 8!ssQ[J
Jazs!wlal? 9la/\dele - 'lap!ws8unJ'1eUpUnJ9 s
8ew Ja~ 'UJO)lS
ueso8ell~ '1J!IP!U'1Js'1JJnp
8~lJods :p! ~8~lJods '8~Au~wopnl ua- 'U!ld!zs!O a
elfetJ?Aua>j u- 'alJOSlOJ8 a
HVlnSV>lO/\
llX31 I lOl:l8 l:lHIONn N3HJSln30 310
TEIL 1 I STUFE 81

NACH DEM LESEN

1: Was ist laut Text die richtige Reihenfolge?

a) Ein Ägypter kam auf die Idee, den Matsch aus Getreide zu formen und zu
rösten.
b) Die Deutschen sind Weltmeister im Brotbacken.
c) Früher hat man Brot und Salz Babys in die Windeln gesteckt.
d) Ein Sandwich besteht aus zwei Brotscheiben, mit Wurst, Käse oder Gemüse
dazwischen.
e) Die Deutschen essen ca. 86,9 Kilogramm Brot im Jahr.
f) Das Sandwich bekam seinen Namen von einem Briten.
g) Brot und Salz sollen Kraft geben und böse Geister abwehren.
Die richtige Reihenfolge: .

2. Welche Satzteile passen zusammen?

1. 0 In Deutschland gibt es 300 verschiedene Brotsorten .


2. 0 Beim Brotessen sind die Deutschen Europameister: .
3. 0 Ob dunkel oder hell, mit oder ohne Körner - ...
4. 0 Brot ist für viele Völker heilig ...
5. 0 Manche Bräuche haben sich bis heute erhalten, ...
a) Brot ist ein Grundnahrungsmittel.
b) wie das Schenken von Brot und Salz zum Einzug in eine neue Wohnung.
c) Sie essen 86,9 Kilogramm pro Jahr.
d) und wurde zu bestimmten Ritualen gebacken.
e) und damit mehr als in jedem anderen Land der Welt.

3. Ergänzen Sie die Sätze mit den angegebenen Wörtern.

anfangs •gehören • entdeckte •eines Tages • Ritualen

a) Brot ist für viele Völker heilig und wurde zu bestimmten .


in besonderen Formen gebacken.
b) wurde Brot in flüssiger Form, als Suppe oder Brei verzehrt.
c) Während einzelne belegte Brotscheiben - je nach Region - Stulle, Bemme
oder Schnitte genannt werden, zu einem Sandwich mind-
estens zwei Scheiben.

14
AKADEMIAI KIADÖ @iij) SZÖVEGKÖNYV
I\ANQ>l93I\QZS ~ OO'dI>l 1'd1V'J~O'd>l'd
SI
'U;:)q;:)'3;:)'3
)[u;:)l(JS;:)'3s'3Blslmq;:)9 sIB (J
'u;:)ss;:)'3;:)'3u;:)ss;:)pu;:)qV llinZ (q
'U;:»)[JBq;:)'3u;:)lli.I0d u;:).I;:)PUOS;:)qul (B
lO.IH ;:)pmM u;:)IBnlnI U;:)lllilliHS;:)q nz ·s
';:)llilli;:)H .I;:)PO;:)HTIlSU;:)lliBN U;:)p UOA (J
'U;:)lPH lli;:)UI;:)UOA (q
·.I;:)ldA'3y lli;:)UP UOA (B
l(JIMPUBS .I;:)PlliB)[;:)q UdlliBN U;:)G ' 17
'UUB)[ UdIPlS.Idl( sdl(JIMPUBS l(JnB '3Idl;:)PI;:).Il;:)9SnB UBlli SSBP ';:)l)[JdPlUd (J
'unnd;:)]dH UOA '3un)[.IIM ;:)IP ;:)l)[J;:)PlU;:) (q
'u;:)q;:)'3nznz dPP.Ild9 l(JnB lO.IH llinZ 'ddPI ;:)IPJnB lliB)[ (B
.I;:)ldA'3y um 't
'lsII;:»)[unp sU;:)lsl;:)lli SBP (J
·P.IIM llldlS;:)'3.I;:)l(U.I;:)U.IQ)!lllli :)J0 SBP (q
'lql'3 U;:)PU;:)SnBPl(B{ lI;:)s S;:)SBP (B
'I;:)ll1llis'3Un.Il(BuPUn.I9 ul;:) lSll0.IH 'Z
·l;:)llBlSUB.I;:)A.I;:»)[J~H.ITIJu;:):)JBl(JS.I;:)lsl;:)llilI;:)MU;:)P.IdM (J
'lPM unUB'3 .I;:)PJnB U;:)l.IOSlO.IHu;:)lsldlli ;:)IP S;:)lql'3 (q
·u;:)ss;:)l0.IH llildq .I;:)lSldlliBdoma u;:)lsldlli dIP Sd lql'3 (B
PUBIl(JSln;:)Q uI '1
Hxal w! l4als seM "5
U;:).IQl(;:)'3 .............................................. .I;:)lsl;:)9 dSQq (;:)
U;:»)[J;:)PlU;:) ............................................. '3un)[.IIM ;:)IP (p
u;:)q;:)'3 ................................. l(JIMPUBS lli;:)ul;:) nz (J
UdllilliO)[ .......................................................... :)JB.I)! (q
Ud.Il(;:)MqB ............................................... ;:);:)PI;:)IPJnB (B
luawwesnz lssed seM "\7
·U;:)lSQ.Inz pun Udlli.I0J
nz ;:)PP.Il;:)9 SnB l(JSlBW u;:)P ';:);:)PI;:)IPJnB l(Jsu;:)W ul;:) lliB)[ (;:)
'udznd
-;:)]dH UOA '3un)[.IIM ;:)IP os pun - ll(;:)'3JnB u;:)'3Bsnzos - l'3;:)H
;:)H;:)M;:)up .I;:)UU;:)M'P.IIM .Il(;:)lli '3I;:)ldPI;:).Ild9 SSBP ';:)l)[.I;:)lli;:)q.I;:)ldA'3y um (p
llX3l I lOHS HHIONn N3HJSlmO 310
TEIL 1 I STUFE B1

WEITERFÜHRENDE AUFGABEN

1. Essen Sie Brot gern? Unterstreichen Sie die Sätze, die zu Ihnen passen.

• Ich esse jeden Tag Brot.


• Ich mag Vollkornbrot.
• Ich mag Schwarzbrot gar nicht.
• Meiner Meinung nach schmeckt Schwarzbrot sauer.
• Ich esse zum Frühstück Brötchen oder Hörnchen.
• Sandwiches esse ich mit Käse am liebsten.
• In der Nähe von uns gibt es eine gute Bäckerei.
• Ich kaufe Backwaren in den großen Supermärkten.
• Ich glaube, ich esse weniger als 80 Kilogramm Brot im Jahr.
• Ich habe eine Brotmaschine in der Küche.

2. lesen Sie im Internet nach, wie viel Brot die Ungarn im Jahr essen. Wie
hat sich der Brotverbrauch in den letzten Jahrzehnten verändert?

3. Welches Wort passt nicht in die Reihe? Unterstreichen Sie.

a) Brot: frisch - getoastet - backen - süß


b) Sandwich: Apfel - Gurke - Tomate - Paprika
c) Backwaren: Brötchen - Eiscreme - Hörnchen - Schwarzbrot
d) Brot: Grundnahrungsmittel- Backware - Bäcker - braten

4. Ergänzen Sie den Artikel und die Pluralform der Wörter.


a) Hefepilz........... f) Scheibe .
b) Grundnahrungsmittel........... g) Teig .
c) Korn........... h) Brotsorte .
d) Suppe........... i) Disziplin .
e) Brei........... j) Wurst.. .

16
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
I\ANQ>f93I\QZS • OOVI>f IVIWNV>fV
LI
)[JBwl[JSJ2ll[JTIltll ........................................................ BWOlB (1
JIl[osl[nl[JS J ............................................... 2vsuoP(Blnl (l[
tJBl[JsuJ2m J .................................................... S?IJWlJl (2
2pqJl)[ ..................................................... lBZWOZ1(J
l[JHlsuTI)[ ................................................... BJ1snd9ll (J
IJOlSBWOlV 1 ·····..·····················
..·······..···········
..··S9pB2Bl (p
WnBqUJdOl.L 1 .............................................. SJ2?SlJlSJW (J
lnlBln)[snw J ............................................... zJSJIQwnA2 (q
uop)[npold J ..................................................... dlBl9d1J (B
l4JS~naa lne sep ~tI!a4 alM "S·
UJJnB)[lJA • UJJnB)[ • UJSSJ
• UJJPl[ • UJ2BIl[JS • UJllJlSlJl[ • UJSSBIUJZlBld • UJl[J1Z •UJnB)[ • UJ2UpqlJA
"aIs
aIS ua4J!aJ~sJa~Un H4J!U lI!wwn8ne)l" ~JOMwnz uassed uaqJal\ a4JlaM "Z
S1Wwn2nB)l SJp 2Un)[JBdlJA J1P wn (J
S1Wwn2nB)llTIJ 2unqlJM J1P wn (q
S1Wwn2nB)l SJp Jll[J1l[JSJ9 J1P wn (B
Hxal uapua810l w! sa ~4a8 WnJOM la!s uaqnel8 seM "t
N3S31 1N30 HO/\
TEIL 1 I STUFE B1

KAUGUMMI
Esentspannt die Mundmuskulatur und soll dadurch sogar das Denken fördern:
Kaugummikauen. Diese Wirkung kannten schon die Steinzeit-Menschen. Sie
kauten Baumharze mit Honig. Ägypter, Griechen und Römer knabberten das
Harz vom Pistazien baum.
Erst Ende des 19. Jahrhunderts kam der Durchbruch: Mit dem milchigen Saft
eines Tropenbaumes, Chicle genannt, begann die Kaugummiproduktion. Der
erste Kaugummi aus Chicle war völlig geschmacklos. Heute wird Kaugummi
noch aus der gleichen klebrigen Kaumasse hergestellt - künstlich natürlich und
mit viel Zucker und Aromastoffen.
Es gibt Kaugummi in allen Formen und Farben, rund oder eckig, bunt oder
grau - aber immer klebrig. Und genau diese Eigenschaft kann hohe Kosten und
viel Ärger verursachen. Dann nämlich, wenn Leute ihn auf die Straße spucken.
Kaugummi von der Schuhsohle zu ziehen ist fast unmöglich und die Städte
geben viel Geld aus, um Straßen und Bürgersteige von zähen Kaugummiplacken
zu säubern.
In der englischen Stadt Liverpool gibt es deswegen eine Kaugummi-Steuer.
Im asiatischen Singapur dürfen Kaugummis nur in Apotheken verkauft werden
- und nur an Kunden, die ihren Namen und ihre Passnummer angeben.
Wenn allerdings klappt, was irische Forscher vorhaben, könnten solche
Sicherheitsmaßnahmen bald überflüssig werden. Sie wollen einen biologisch
abbaubaren Kaugummi herstellen, der ganz von selbst wieder von der Straße
verschwindet: Der Kaugummi verrottet einfach irgendwann.
Seine Beliebtheit und Verbreitung in Deutschland verdankt der Kaugummi
vor allem amerikanischen Soldaten. Sie waren nach dem Zweiten Weltkrieg in
vielen Orten Deutschlands stationiert und kauten viel Kaugummi. Vor allem bei
Kindern war die bislang unbekannte Süßigkeit sehr beliebt.
Das ist sie natürlich immer noch. Aber auch viele Erwachsene finden Kau-
gummikauen cool. Manche benutzen ihn als Medizin: gegen Karies, Übelkeit,
Übergewicht oder als Hilfe gegen Rauchen. Manche Kaugummis sollen sogar
die Konzentration steigern - und trotzdem ist Kaugummikauen in manchen
Schulen verboten.
Natürlich schmecken Kaugummis auch ganz unterschiedlich. Deutsche
Kauerinnen mögen übrigens besonders gerne Frucht- und Minzgeschmack.
Und natürlich macht es Spaß, Kaugummi-Blasen platzen zu lassen: Plopp!

18
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
/\ANQ>l93/\QZS ~ 001/1>1 11/1[J\J~01/>l1/
BI
lzse>j>jndpl uassel uazleld
>ii?Joqnq u- 'aselS a
eluaw u- 'aZU!l1\l a
ali?tuQIO>i 'gzQquQIO>i 4Jllpal4JsJalUn
19P~JlUaJU0>i e ezzo>j0t UJa§lalS uo!+eJ:j.Uazu0>l a
All)Sll)l l4J1Ma§Jaqo S
li?llnzsSOJ lla>jlaqo a
s~pose/\nzs§ot salJe>l a
(104/\) >jlzos~wolI~ uaJa!uo!+els
>jlsali?ZS 'pe4l0Jla uapOJJal\
uapunM4JsJal\ 'I 'pueM4JsJal\
>jluNla uapulM4JsJal\
91woqal §ellel§9101q Jeqneqqe 4JS1§0101q
sa§alsalat u!as §lssOlpaqo
si?pa>jzi?lul 1§~suolZlq u- 'aw4eu~eWSlla4Ja4J1S a
9pe u- 'JanalS a
l,Llzs!+§aw 'l,LlZS!+ uJaqn!?s
9WOSJ 'llOt -, ua>jJeld J
s9/\jZS 's911)Au 4!?Z
epJ~f a- '§lalSJa§JOS J
dlelgdp u- 'a140s4n4JS a
dQ>j ua>jJnds
zO>jo lO§~Sl)zssoq ua4JesJnJal\ Ja§J'1
s9pe§eJ 'SOSJe§eJ §pqal>j
UallaZj sOI>jJeW4JSa§
za/\au luueua§'4'aluueu'uauuau
DJazsfal §14Jl!w
Ja>jls 'si?JQP~ a~ '4JnJq4JJno J
l8l§odoJ 'I~SJ§~J uJaqqeu>j
elueA§ a- 'ZJeH S
>jezsJ0>jg>j llazulalS a
s~le4 ua- '§un>jJ1M a
I~SJ§~J '§~J uane>j
lj§asgla 'le§ow~l uJapJQt
lezwozl ua- 'Jnleln>jsnll\l a
l!zella 'ljZel uauuedslua
TEIL 1 I STUFE 81

NACH DEM LESEN

1. Wie war das im Text?

a) Kaugummikauen hilft einem beim Denken.

b) Der erste Kaugummi hatte gar keinen Geschmack.

c) Kaugummi hat viele verschiedene Variationen.

d) Der Kaugummi war in Deutschland nicht bekannt und wurde vor allem
von Kindern gekaut.

e) Nicht nur Kinder kauen Kaugummi gern.

f) Kaugummi ist nicht nur eine Süßigkeit, sondern auch ein Medikament
gegen verschiedene Gesundheitsprobleme.

g) Kaugummis gibt es in ganz verschiedenen Geschmacksrichtungen.

2. Ergänzen Sie die Sätze.

a) Kaugummikauen fördert das Denken: Diese Wirkung kannten schon

b) Mit dem milchigen Saft eines Tropenbaumes begann .

c) Der Kaugummi wird aus einer Masse hergestellt mit viel .

d) Es gibt Kaugummi in allen Formen und Farben: .

e) Im asiatischen Singapur dürfen Kaugummis nur in .

f) Seine Beliebtheit in Deutschland verdankt der Kaugummi .

2D
AKADEMIAI KIAD6 @i§l SZÖVEGKÖNYV
/\ANQ>l93/\QZS • OO'v'I>I l'v'IV'J~O'v'>I'v'
IZ
.......... •• lUUlDTdq (1
.........................................................•• Ud]nB)[ ()[
..........................................•• lPHpdP·pS.ldlUn a
.....................................................•• udloq.ldA (~
..................................................•• qJH~glliun (q
....................................................•• .ld~.lY IJ!ti (~
...............................................•• UdlS0)l Jl1ol1 (]
............................................................•• pun.l (d
....................................................•• qJHlSUD)[ (p
............................................ •• S01)[JBlliqJSd~ (J
................................. •• ~llillin~nB)l J1S.J.J .ldP (q
.......................•• sl.ldpunq.lqBI ·61 SdP Jput[ (B
('1!a~ua3a~sep ~tl!a4 alM 's
·lqJ~Md~.ldq.o
.ldPO l~d)[Pq.o 'SdpB)l - U~Z~PdWs1B~llillin~nB)l udZlnudq dqJUBW (d
·qJH~glliun lSB]lS~Udqd~Z nz d1qosqnqJS .ldP ~llillin~nB)l (p
·Udq.lBdpun Udlli.l0d UdUB ~llillin~nB)llq~~ S3: (J
·lUdlSd~.ldq
dSSBllinB)l Ud~pqd1)[ UdqJ~d1~ .ldP qJOU ~llillin~nB)l P.l~M dlndH (q
·~~uOH dZ.lBqllinBg:UdlnB)[ d~S (B
'az~~s alP aIS uazu~3J3 HI4al U09!sod~Jd a4:>laM '17
.................................... :lqd~ lqJd1qJS qJ~pdd.lg)[ llidU~d Sd SSBP'1qDPO SBa (]
......................... :ssnlli ud1qBZlBBlS UdP UBUBlli UdP 'SUdllilliO)[Um SdP Hd.L (d
.................... :d~B.llS .ldU~d dl!dS .ldP UB.ld~u~~~nd .lD]~dM .ld.ldPUOSdqum (p
............................................................. :Udq.lBdUdUdPd~qJS.ldAUd.ld.lqdllil~W (J
.................................................................. :)[JBlliqJSdO ~~UdM l~lli .ldPO dUqO (q
....................................................................................................... :lqJ~d.llS l0.lg:
S]nBUBllid~Ppun P.l~Ml.Id~znpO.ldUdUd!H UOAd~P'zuBlsqns dqJHq1d~ 'd~DS (B
'3unJ~I>IJ3Jap nz ~OM apuassed sep aIS ua4:>ns 's
TEIL 1 I STUFE B1

WEITERFÜHRENDE AUFGABEN

1. Ordnen Sie die Argumente für und gegen Kaugummikauen.

a) Kaugummi entspannt die Mundmuskulatur.


b) Es ist unmöglich, Kaugummi von der Schuhsohle zu ziehen.
c) Die Städte müssen viel Geld ausgeben, um Bürgersteige von Kaugummi-
placken zu säubern.
d) Kaugummis können die Konzentration steigern.
e) Nicht nur Kinder finden Kaugummikauen toll.
f) Manche benutzen Kaugummi gegen Karies, Übelkeit oder Übergewicht.

Pro

Kontra

2. Unterstreichen Sie die Sätze, mit denen Sie einverstanden sind.

• Kaugummikauen ist cool.


• Ich mag Kaugummi kauen.
• Ich hasse Kaugummi kauen.
• Ich glaube nicht, dass Kaugummikauen das Denken fördern kann.
• Kaugummi hat gar keinen Geschmack.
• Ich mag Kaugummi in Fruchtgeschmack.
• Mich stört einfach, wenn Leute auf der Straße Kaugummi platzen lassen.
• Kaugummi-Steuer finde ich einfach blöd.
• Ich habe schon davon gehört, dass Kaugummikauen weiße Zähne macht.
• Ich würde Kaugummikauen in den Schulen verbieten.

3. Ergänzen Sie den Artikel und die Pluralform folgender Wörter.

a) Wirkung . f) Produktion .
b) Form . g) Farbe .
c) Aromastoff . h) Eigenschaft .
d) Bürgersteig . i) Forscher.. .
e) Süßigkeit... . j) Blase .

22
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
i\ANQ>l93i\QZS • 00'v'1>I 1'v'llNN'v'>I'v'
El
IUPdd S
..............................................................
~?J (l{
dSWdlH d ............................................. 9l1UlSUWOSJ (S
....................................................... SJldAU (J
ld~Udl1
......................................................... n~pdd (d
IdllUS 1
...................................................... udwnd (p
dlld)l d
ddwndBnl d
............................................................ JU~1 (J
lJS~ll~J~dd8 1
....................................................... gSUdSJ (q
................................................... AU~W10~ (U
pSUH)I d
llps~naa lne sep ~~!a4alM 'Z
·UdSd~JDmZ PUlll{ud
o 0 WdP l!W SU.LWdU!d UB ~ 08 dlUU<;?~l{J! 'dqnuIS l{JI •
·Udl{JUW pUlll{ud WdP l!W
o 0 (~OOZ ·UJ) m0.L-uoluluH d!P IUWU!d dll{J<;?Ull{JI •
o 0 ·dSdM.PBlI dld!A Sd lq!S UlUSuil uI •
o 0 ·Udll{UJ pUlI uOl{JS l{J! dlUUO~ udll{ui Sl{JdS l!W •
o 0 ·pulll{ud sdlnS U!d dqUl{ l{JI •
o 0 ·ll{JUUldS mOlPBlll{ud dldSUm dU!d uOl{JS dqUl{ l{JI •
o 0 ·pBlll{Bd UldP HUll!dqlV mz / dlnl{JS mz dll{UJ l{JI •
o 0 ·pulI Sm~WldSdlldlldM wdlnS pq dll{UJ lPI •
o 0 ·Udll{UJ pUlI ll{J!U UUB~ l{JI •
o 0 ·Udll{UJ pUlI SUUl l{JI •
U!JN U{
N3S31 W30 tlO/\
TEIL 1 I STUFE 81

RADTOUREN
"Radtouren in Österreich" - das ist ein Reisebuch mit vierzehn Top-Radwegen
in Österreich. Diese überraschen oft mit langen Strecken und sind meist
nach dem begleitenden Gewässer benannt. Eingebettet zwischen den Alpen
im Westen, dem voralpinen Hügelland im Süden und in der Mitte bis zur
pannonischen Tiefebene im Osten, garantieren die Radwege entlang des
Wassers gemütliche Touren in wunderschönen Landschaften. Radpausen an
kulturellen Sehenswürdigkeiten, Abstecher zu romantischen Naturerlebnis-
sen sowie Kombinationsangebote mit Bahn und Schiff vervollständigen den
Radgenuss an Fluss und See. Nicht zu vergessen die vielen bekannten
Schmankerln aus der österreichischen Küche, die die Touren kulinarisch
abrunden!

Donauradweg: Passau-Wien

Preis pro Person für 8 Tage / 7 Nächte ab 329,40 €.


• 7 Übernachtungen mit Frühstück in Hotels und Gasthöfen der Drei-Sterne-
Kategorie
• Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel bis Wien (ein Gepäckstück pro Person,
max. 20 kg)
• eine Fährfahrt auf der Donau inkl. Fahrrad
• Bahnrückfahrt von Wien nach Passau (Transfer der eigenen Räder nicht
inklusive)
• Informationsunterlagen (Radkarte mit detaillierter Tourenbeschreibung)
je Zimmer
• Hochwertige Lenkertasche für den optimalen Transport der Reiseunterlagen
je Zimmer
• Service-Telefon auch am Wochenende

24
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
AANQ)l93AQZS • OO'v'I>I l'v'IWN'v')I'v'
Sl
(?.J~d>j?.Ja>j)Au~w.Jo>j - '.Ja>jual .J
.Jjded 'le.J! 'wnluawn>jop u- 'agel.Jalun 13
l)g?sgU!W 91~A!>j'l)>j?l.J? Ageu gll.JaM4Jo4
salalzs?.J l.Ja!lI!elap
eAlelgoJauuaq 'aAl.J?alaq aA!snl>ju!
dwo>j u- 'a.J4~::113
zsal ?ssaflal'lj>ja.Ja>j!>j uapun.Jqe
JuaAuj '!e!W9uo.Jlzseg 4Jspeu!ln>j
g?sJuaAuj 'g~swou!-J. (>j~.Jlzso) u- 'pa>jueW4JS s
lazaAI? a~ 'ssnua9.J
ljZs?ga!>j'zsal ?ssaflal uag! pU ~lslloA.JaA
Au?wl? lll) as- 's!uqapaas!a~ s
g.J?l!>j - '.Ja4JalsqV .J
f~l ua- 'ije4JspUel 13
g~s>jjS u- 'auaqaJa!l 13
g~sqwop '>j?P!A soqwop .Ja~ 'puellagQH s
sawlaAu?>j'lpognAu 'sawalla>j 4J!llQwag
u?luaW!WA 0+ guellua
gA>jaJ uaq?.Jalgla/l~u~q~1 >jodlV ze u!dle.JoA
eAzeAg~aq lapaqagu!a
zaAaula luueuaq'4'aluueuaq'uauuauaq
(9l AgeA 9AIOJ) ZjA .Jass~Ma9 s
.J?sj>jla '.J?Sj>j ual!algaq
zse>jezs(ll)) u- 'a>jJa.JlS 13
dalgaw ua4Jse.J.JaqQ
ll).J~d>j?.Ja>j 13- 'gaMpe~.J
AAuQ>jlll) .Ja~ '4Jnqas!a~ s
f lX31 I N3l:!nOlo\tl:!
TEIL 1 I STUFE Bl

NACH DEM LESEN

1. Sind die Sätze richtig (R) oder falsch (F)?


a) Der Titel des Reisbuchs ist "Vierzehn Top-Radwege in Österreich". 0
b) Die Radwege werden meistens nach dem Gewässer benannt,
das sich neben dem Radweg befindet. 0
c) Die Radwege in Österreich bestehen aus kurzen Strecken. 0
d) Die Touren führen über eintönige Landschaften. 0
e) Es gibt viele Möglichkeiten, die Radpausen sinnvoll zu verbringen. 0
f) Das Reisebuch empfiehlt, auch die Spezialitäten
der österreichischen Küche auszuprobieren. 0
g) Im Angebot Pass au- Wien ist eine Fahrt mit der Fähre nicht
inbegriffen. 0
2. Was passt zusammen?

benannt • überraschen • abrunden • vervollständigen • eingebettet •


garantieren

a) mit langen Strecken .


b) nach dem begleitenden Gewässer .
c) zwischen den Alpen und dem Hügelland .
d) gemütliche Touren .
e) den Radgenuss .
f) die Touren kulinarisch .

3. Schreiben Sie Stichwörter zu den folgenden Themen.

a) Die Landschaft c) Programm-Möglichkeiten


in Österreich für die Radpausen
• •
• · .
· . •
b) Eine Radtour d) Leistungen für den
in Österreich Donauradweg Passau- Wien
· . · .
· . · .
• · .

26
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
I\ANQ>l93I\QZS • 00'111>1 l'v'IVOO'v'>I'v'
L.Z
................................................. -U'lBt[ (( .............................................. -pB"H (d
··········································· ..·_(d)J'l~d U ......................................... - Jd)[Udl (p
................................................. -dS~d"H('l .............................................. -Jd!.L ()
................................................. -dS~d"H(~ ···········································-JnlBN
(q
···················································-lSBD
(J ···········································-ld~nH
(B
lJ'lBj)[)n"H •JOH
• ~dM • P'lBtI • 'l)nt[ • d~BpdlUn • S~Uqdpa • dl[)SBJ, • PUBl • dUdqa
·Ja~JQMa~z~asa8uawwesnz aIS uapl!8 ·L
nBUOQ JdP P'lBjJ'lH dU~d (J
dPUdUd'l)OM 'l)nB uopldJ, -d)~AJdS (d
POdSUBJJ, udlBUJqdo UdP d'l)SBPd)[Udl (p
)[)n+s'lnJd Ud~Unl'l)BUJdqü ~dJP ()
~unqpJ'l)SdqudJnOJ, JdlJdnHBldp dPB)[PB"H (q
P+OH P+OH JdJSUBJl)[)~ddD (B
·uaUO!-lISod~JdalP aIS uazu~8J3 ·9
UdSS~UqdPdJnlBN ···········'l)SqUBUJOJnz Jd'l)dlsqy (~
Udl~d)[~~pJnM.SUd'ldS "ndJnlln)[ UB udsnBdpB"H (J
ud:)jB'l)SPUBl ···········ug'l)SJdpUnM. JnB (d
(AqBU~UJoN) UdJn0J, ···········'l)n+nUJd~ (p
(A~lBU~UJoN) dUdqdP~J, ···········'l)s~uOUUBd d~P ()
pUBnd~nH ···········u~dlBJOASBP (q
Ud)[)dJlS ···········~UBIl~UJ (B
·ua8unpual\!-l>lafp~ alP aIS uazu~8J3 ·5
dlUdUJn)[OPdSP"H -
J0'lU'lBt[ UJBJdllB'l)ssuoqBUJJoJuI - UdJn'l)SOJt[ :Ud~BpdlunsuoqBUJJOJUI (d
udJBl'l)S Id+OH UJdU~d u~ .t[ 'Z l'l)BN
JdP u~ - UdS~dJJdA u~'l0M.PUd~J~ - udq~dlqJnB l'l)BN JdP u~ :~unl'l)BUJdqü (p
UdJd~qoJdsnB Sd'l)SpBUnn)l SBM.ld
- Ud~Jd~Ud~ JnOlpBJJ'lBd d~P - Jdnd)[U~dM UJdUP u~ dSnBdpB"H :ssnud~pB"H ()
UdlQl Jd~J, U~d - Id~zs~nusny - dlnOJdS~d"HJdP Sl~dSqB:Jd'l)dlsqy (q
Ud'ld~ZqB - ud~~pU~lSnOAJdA - Ud'l)BUJ dpunt{ dU~d :udpumqB (B
·a!s ua4JlaJ~sJa~Unl8!-l4JIJ ~sl8un~napa8 a4JlaM ·17
E lX31 I N3C1nOlmtCl
TEIL 1 I STUFE B1

WEITERFÜHRENDE AUFGABEN

1. Beantworten Sie die Fragen.

• Wo mächten Sie am liebsten eine Fahrradtour machen?


a) In Österreich.
b) In Italien.
c) Um den Plattensee.
• Haben Sie schon mal in Österreich eine Fahrradtour gemacht?
a) Ja.
b) Nein.
c) Ja, schon mehrmals.
• Was ist für Siewichtiger:
a) Gepäcktransfer.
b) Bahnrückfahrt.
c) gute Informationsunterlagen.
• Wie gut ist Ihr Fahrrad ausgerüstet?
a) Mein Fahrrad hat einen guten Sattel.
b) Mein Fahrrad hat eine große Lenkertasche.
c) Mein Fahrrad hat sehr gute Bremsen.

2. Ergänzen Sie die Wörter mit den fehlenden Buchstaben.


a) T__ C e e) A_sC __ er
b) __ hr __ d f) Ü na un_
c) A13_ g) G ho_
d) Stc __ e h) Ba__ rü__ C __ t

28
AKADEMIAI KIAD6 _ SZÖVEGKÖNYV
i\ANQ>l93i\QZS • 00'v'1>I l'v'IV\I~O'v'>I'v'
6l
.............................................................................................................. :UdqJSBU (J
........................................................................................................... :UdqJq1Q)[ (d
.......................................................................................................... :WnB1dqn([ (p
.................................................................................................... :pund1JUdZlB)[ (J
................................................................................................................ :qdH1dH(q
......................................................................................................... :?JBJUdZlB)[(B
°a!S aIS UaJ~I>JJ3°uasar ~xal wap sne Ja~JQM a8!u!a aIS uauuQ>t Ja!H oE
............................................................................................................... 1d~.LSBP (d
........................................................................................... dZlB)[ 1dp d1BBHd~P (p
............................................................................................................ punH UdP (J
.............................................................................................. lZlV wnz 1d~.LSBP(q
.................................................................................................... UdP (B
~l~n~)[ld~OA
-dqJ- - -B)[ (1 P--Jd (J
--nd U q--gp--9 (d
uC-qJS U 1d- -WBqp- -9 (p
s--9 (~ Ud--U~dM---rdW (J
--qJ-~H (q dZ--)[
(q
dl-a (~ (B-un-
N3S31 1N30 HO/\
TEIL 1 I STUFE B1

MIAU!
Caruso sorgt jetzt in Berlin-Neukölln für Katzenmusik. In dem am Donnerstag
eröffneten Katzencafe schnurrt und singt der graue Kater und erfreut damit
die Gäste. Mit seinem Bruder Pelle ist das vierbeinige Duo die Attraktion bei
allen tierlieben Gästen.
Katzencafes sind in Japan schon seit Jahren total in. Im Mai wurde das erste
Katzencafe von Deutschland in München eröffnet. Nun können auch Berliner
Katzenfreunde in ihr eigenes Katzencafe gehen. Das Cafe ist rund 40 Quadrat-
meter groß und bietet Platz für 25 Gäste. Außer Katzengesang gibt es hier zum
Kaffee auch noch selbst gebackene Kuchen, Cupcakes, Torten und Säfte von
deutschen Bauern.
"Ich bin im letzten Jahr auf die Geschäftsidee aufmerksam geworden und
war sofort begeistert", erzählt Betreiberin Andrea Kollmorgen. Im Februar 2013
ist das konkrete Konzept entstanden. "Hier können alle Leute herkommen,
die kein eigenes Tier haben können, aber gern mal über kuscheliges Fell strei-
cheln wollen", so die 48-Jährige. Wer eine eigene Katze hat, darf diese nicht
mitbringen.
"Unsere beiden lieben Katzen sind erst neun Monate alt und kommen vom
Verein Katzen in Not", erklärt Andrea. Pelle und Caruso haben natürlich nicht
den ganzen Tag Dienst. Sie dürfen sich jederzeit in ihren Ruheraum zurückzie-
hen. Das müssen die Gäste auch akzeptieren. Die Katzen haben einen schö-
nen Platz mit rund 20 Meter Klettersteigen und einem eigenen Rückzugsraum.
In dem Extrazimmer befinden sich neben Körbchen und Toilette auch ihre
Wasser- und Futternäpfe. Denn von den Tellern der Gäste dürfen sie natürlich
nicht naschen.
Die Gäste haben auch die Möglichkeit, kostenlos Wifi zu nutzen.

3D
AKADEMIAI KIADÖ @i® SZÖVEGKÖNYV
IIANQ>l9311QZS M OO'v'I>I l'v'IVOO'v'>I'v'
IE
e>ll~l9lala i3~ 'fdeUJapn:l J
e>l9zs~w 'll)9zs~w (pi3l!d9!>ll a- '~!alSJapi3l)1 J
Inuollezss!1I Ui34i3!z>lJOJnz 4J!S
~9sAla49ua4!d a~ 'wneJa4nH J
J0>l!WJ~q l!aZJapa[
uell ueqlel~~lozs uaqe4 lSUa!o
~9SU! '[eq lON a
lamsaA~a a- 'u!aJa/\ J
le~OW!S UIi34J!aJlS
epunq 'lazJ9zs 'J9ZS a- 'lIa:l S
A~~I'e4nd ~!la4Jsn>l
UQ[aJl9I'>I!Za>llala>l uapuelSlua "! 'puelslua 'ua4alslua
9li3llawazo - 'Jaq!aJlas J
sa>llal U!i3SlJalS!i3~aq
i3J!WlllaA~ijli3f 'if + fne Ui3pJaM wes>lJaWfne
9ISJIQWOA~ i3~ 'lfes J
s~~oll~Aue>lsJew ~uesa~uazle)l J
!PUaJl'sOlell!p u!as U!
WJeqlell~ '9lallpa>llell~ qi3!1Jal-l
~~ssoAu~IIWI ua- 'u0l-l>leJP'if a
I)q~IA~9u ~!u!i3qJa!1I
li3lZapUaIlJQ~i3W UanaJfla
Jl)pue>l - 'Jale)l J
loqWOJOp Ui3JJnu4JS
19J!WII >I!PO>lSOPUO~ 'if + JOf Ua~JOS
V lX31 I inl;flW
TEIL 1 I STUFE Bl

NACH DEM LESEN

1. Stellen Sie aufgrund des Textes die richtige Reihenfolge der Sätze fest.

a) 0 Die Katzen müssen nicht den ganzen Tag "arbeiten".


b) 0 Am Donnerstag wurde ein neues Katzencafe eröffnet.
c) 0 In Japan sind Katzeneafes schon seit mehreren Jahren beliebt.
d) 0 Die zwei Katzen sind neun Monate alt.
e) 0 Im Cafe gibt es für 25 Gäste Platz.
f) 0 Die Katzen haben einen Rückzugsraum.
2. Welches Wort passt nicht in die Reihe?

a) Berlin - Neukölln - München - Leipzig


b) Katzenmusik - miauen - bellen - Katzengesang
c) Rückzugsraum - Cupcakes - Wasser- und Futternapf - Klettersteige
d) Körbchen - Teller - Wassernapf - Futternapf

3. Beantworten Sie die Fragen aufgrund des Textes.

a) Wofür sorgt Caruso?

b) Wann und wo eröffnete man das neue Katzeneafe?

c) Was ist die Hauptattraktion im Katzeneafe?

d) Wo sind Katzeneafes sehr beliebt?

e) Wie groß ist das Katzeneafe?

f) Was können die Gäste bestellen?

g) Was für Leute kommen gern ins Katzencafe?

h) Womit können die Katzen spielen?

i) Was sorgt für die Ruhe der Katzen?

32
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
/\ANQ>l93/\QZS • 00\11>1 1\lIVOO\l>l\l
EE
UJqBq ...................................................... ······Y!M (~
UJUEQJJ ........................................ UJJTP.L UJp UOA (J
uJnJJjlJ ..................................... wnBJJqn~I UJp U! (J
UJqJ!Z)PDJnZ q)!S ...................................................... ··lSUJ!Q (p
UJq)SBU ................................................... JlS~D J!P ()
UJ~hos .......................................... 5JJB)UdZW)IU!J (q
...................................... )HsnwuJzW)I Jm (B
luawwesnz ~ssed seM "L
UJqJ!npDJnz q)!S ~UnJJlSP~JH J
~unzlnN J lP~S)[JJwJny J
UJ~U!S ~unu.ItQJ3: J
\3unqJlslU3: J UJ\3JQS J\3JQSJ
An)[;l~PV / q.J;lA Anu~lsqns An)[;l~py / q.J;lA Anu~lsqns
................................ 'l!J)[q)H~QW J!P q)nB 5JJB)UdZlB)lW! UJqBq JlS~D J!Q (J
· l!W ZlBTdUJuQq)S UJU!J UJqBq UJZlB)l J!Q (p
· 'lBq JZlB)l JUJ~!J JU!J JJM ()
....................................... q)nB JJEB)l wnz JJ!q SJ lq!~ ~liESJ~UdZlB)l JJv:ny (q
· uBdB[ U! PU!S S5JJB)UdZlB)l(B
"az~~salP aIS uazu~3J3 "S
·UJq)SBU JlS~D JJp UJJTP.L UJp
o UOAUdZlB)l J!P UJuuQ)[ 'UJqnBpJ SJ JlS~D J!P UUJM (\3
o ·UJ~upql!W 5JJBJ SU!udZlB)l JJq! UJuuQ)[ JlS~D JqJHJJ!.L (J
o ·V:01\3 ZW Of7 BMlJ lS! 5JJBJ SBQ (J
·UJUJlSJq UJ)[UP.L
o wnz SBMlJ pun UJl!J)[~mDS JlS~D J!P UJuuQ)[ 5JJB)UdZlB)lwI (p
o ·s5JJB)UJZlB)lUJlqB[ UJJJlqJW lPS uoq)S SJ lq!~ liEdB[ uI ()
o ·UH1JH U! liEW JpUEQ1J PUBTq)SlnJQ U! 5JJB)UdZlB)lJlS1J SBQ (q
o ·UdZlB)l SZ UJqJT 5JJB)UdZlB)lwI (B
l(:I) 4Jslel Japo ht) 394J!J ua3un~dne4aa alP pUlS "17
V lX31 I in'lflW
TEIL 1 I STUFE Bl

WEITERFÜ H REN DE AU FGABEN

1. Beantworten Sie die Fragen.

a) Haben Sie schon mal ein Haustier gehabt? Wenn ja, was für eines?

b) Wie stellen Sie sich ein Katzencafe vor?

c) Waren Sie schon mal in einem Katzencafe?

d) Was glauben Sie, in welchen Ländern hat man die meisten Haustiere?

e) Warum haben viele Leute Katzen gern bzw. nicht gern?

2. Schreiben Sie Ihrer Freundin über die Eröffnung des Katzencafes.

Liebe Anna,
stell dir vor, wo ich gestern war! .

Viele liebe Grüße

3. In einigen Ausdrücken kommen Tiernamen vor. Erraten Sie, welche. Wie


heißen diese Ausdrücke auf Ungarisch?

Katze • Pferd • Schlange •Fisch • Schwein •Hund • Fliegen

a) stehen
b) haben
c) wie ein arbeiten
d) sich wie ein im Wasser fühlen
e) zwei mit einer Klappe schlagen
f) wie und leben

34
AKADEMlAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
i\ANQ>l93i\QZS ~ 0017'1>1 1\flVIJN\f>l\f
....................... :ld~dsld]1DM (d
.......................................... :ld){Jnzld]1DM (p
............................................ :llOM.ldqnBZ (J
............................................. :dlQlJldqnBZ (q
......................................... :ld]1DM.ldqnBZ (B
l4:>s!Je1}un lne sep ~iJ!a4alM oE
z~nb ............................. -ld~dssuon){ll1lSUO)l (d
dndln0"H ......................................... - p~dsplnpd8 (p
dU~dlSnBg: ............................................... - Id~dsdlB"H(J
p~dS-lBlli -dlB"H .......................................... - Id~dss)pm8 (q
IdJ1DM.ldqmz ............................................. -ld~dsd2Bld (B
lJapueu!anz ~ssed seM °Z
.............................................. :ldHYOlSSdl.p~dM.um: (d
............................................ :ldPUdM.ldA dld~dssijBlpSHdSd8 lDJ .g: ·z Pl~M.
ld ~(SqJdSs~q SU~ddPlund dZ1BM.qJS)ud2ny pu~s Udl~dS SqJdS UdU~dSJny (p
.............................................. :UUB){
udmq d2DZ 'ud2mg: 'ldsn~H .g: ·z UBlli UdUdP l~lli 'dU~dlS){~lSBlddU~dl)l (J
.................................... :uldpldd
UdZ1BM.qJS pun UdmdM. t9 l~lli ndlg: um: (q
......................................... :l~lliBP
uld2 udld~ds UdqJP~W dU~dl){ llidHB lOA ~udld~dS llinz m2~d dUPl){ dUm: (B
N3S311N30 ~Ol\
13:1HOMH3Snvz H30 ·S
TEIL 1 I STUFE 81

DER ZAUBERWÜRFEL
Der ungarische Professor für Physik und Design Erno Rubik erfand den Würfel
1974. Um 1980 breitete sich der Zauberwürfel wie ein Virus in der Welt aus.
Anfang der 1980er Jahre wurden etwa 100 Millionen Würfel in aller Welt
verkauft. Jeder, der ihn hatte, versuchte ihn zu richten. Aber die meisten
kamen aus eigener Kraft über eine oder zwei Ebenen nicht hinaus.
Ein Spiel, das Sie heute süchtig macht und Ihnen aller Voraussicht nach
wertvolle Arbeitszeit klaut: der Zauberwürfel - auch Rubik's Cube genannt.
Er ist das wohl meist verkaufte Spielzeug der Welt und hat schon so einige
Spieler zur Weißglut getrieben.
Wie schwierig es ist, den Zauberwürfel zu lösen, zeigt schon eine Zahl:
43 Trillionen - exakt 43.252.003.274.489.856.000 - Farbstellungen sind mit
dem Spielzeug möglich.
Als Rubik den Zauberwürfel erdachte, dachte er noch nicht daran, dass sich
sein Cube in den nächsten Jahrzehnten zum Top-Hit der Spielwarenindustrie
entwickeln würde. Der Gedanke, der Rubik bewegte, war ein anderer: Er wollte
seinen Studenten räumliches Denkvermögen beibringen.
Der Zauberwürfel inspiriert auch Prominente. Der Sänger Adam Green
äußerte in seinem Lied "I wanna die" den Wunsch, mit Rubik's Cube beerdigt
werden zu wollen. Auch die Zeitkapsel, die Steve Jobs 1983 vergrub, beinhaltete
einen Zauberwürfel.
Viele scheitern beim Versuch, den Zauberwürfel zu knacken - andere
verlieren nach langem Ausprobieren die Lust. Ein Niederländer zeigt, wie die
Aufgabe mit minimalem Zeitaufwand zu lösen ist. Mats Valk, vor einigen
Tagen 18 Jahre alt geworden, hat das bunte Chaos im Frühjahr 2013 in
5,5 Sekunden geordnet.

38
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
IIANQ>l93I1QZS • QO\fI>l 1\fI\fIJN\f>l\f
LE
leSS~lJpJOJ~JgP!s!I~w!u!w pueMJnel!az walew!u!w l!W
lfaJ8aw :ll! ~JQllaJ ua>iJeu>i
S~ZO)II~q9Jde lIelllOJJepn>i uJal!a4Js 4JnsJat\ w!aq
lel80J ueq~8ew 'zewlelJel ualle4u!aq
s~la uaqeJ8Jall '4 'qnJ8Jall 'uaqeJ8Jall
elnzsde>igp! u- 'Iasde>il!az 13
lawalla ua8!pJaaq
zafaJ!>i'lJU~III!Au!>i uJacvn~
Jaqwa SaJJ4/lJaWS! 13- 'lUaU!WOJd J
ZQUQlZSQ'lal4!8aw uaJa!J!dsu!
aJ!WlIl!>illlJuel8aw V 0 + l4JeJqa8!aq '4
'!aq al4JeJq 'ua8u!Jq!aq
8~ssad~>i !S~PO>iIOpuo8 ua8QwJall>iuao S
!laqJ~l 4J!lwn~J
ZQUQlZSQ
'lelz0>ileI8oJ :ll! ~le8zow ua8aMaq
lelopuo8 u- 'a>iuepa9 J
1~lel!>i'IOpuo8!>i l4JepJa '4 'al4JepJa'ua>iuapJa
9P~U!qw0>iuJZs 'aAla4 >iauJZs ua- '8unllalsqJe~ 13
lJ40PlaJ '19q~JPOSe Z04!>i uaq!aJl lnl8cv!aM Jnz
waue48!1e 'eJ~Auoz!q 140M
uasJla 'dolla uanel>i
sa>i~lJ~ IlolIlJaM
lU!Jazs 8~s!)uJZs9Iell uapu!w 4Jeu l4J!ssneJ0t\ Jalle
g880J 8!-+4JOS
U!WII lnfp;q V + Jaqo uaww0>ia8sneU!4 '!
'sneu!4 we>i 'uaww0>isneu!4
(eleplo A8a-A8a e>iJ0>ie) >iJs u- 'auaq3 13
IgqgJa wfes +JeJ)jJaua8!a sne
>ieJ!>i:ll! ~zapuaJla 'zapuaJ ual4J!J
pafJalla ual!aJqsne 4J!S
e>iJ0>iSQII!)q - 'laJJOMJaqnez J
e>iJ0>i - 'lapOM J
1~lellaJ uapunJJa '4 'pueJJa 'uapu!JJa
S lX31 I l3::1t10Mtl3SnVZ tl30
TEIL 1 I STUFE 81

NACH DEM LESEN

1. Beantworten Sie die Fragen.

a) Von wem wurde der Zauberwürfel erfunden?

b) Wie beliebt ist der Zauberwürfel?

c) Was bewegte Rubik, als er den Zauberwürfel erfand?

d) Wie drückten Adam Green und Steve Jobs ihre Begeisterung aus?

e) Was ist Mats Valk gelungen?

2. Worauf beziehen sich die Zahlen? Schreiben Sie Sätze.

a) 1974: .
b) 1980: .
c) 100 Millionen: .
d) 43.252.003.274.489.856.000: .
e) 1983: .
f) 18: .
g) 5,5: .

3. Schreiben Sie die Sätze ins Perfekt um.

a) Ernö Rubik erfand den Würfel 1974.

b) Der Zauberwürfel breitete sich in der Welt aus.

c) Als Rubik den Zauberwürfel erdachte, dachte er noch nicht dar an, wie
beliebt sein Spiel wird .
d) Rubik bewegte ein anderer Gedanke.

e) Steve Jobs vergrub eine Zeitkapsel.

38
AKADEMIAI KIADÖ @iil SZÖVEGKÖNYV
AANQ>l93AQZS ~ 00\;11>1 1\;IIV\I~O\;l>l\;l
SE
'Ulrequd~ullS d~P SUdUld~S (p
'SUdUld~S lS~Ul{BqUd~UllS ldP ldG (J
........................... SUdUld~S lUl{Ul{UqUd~BllS d~G (q
'Ud)]:UBpldA nz SUdUld~S lS~Ul{UqUd~UllS ldP d~G (U
Ud~UHSS~Ul ....................................... "" Uld~n~ (d
Udndn~Ul ....................................... "" Udl{JnSldA (p
udllul{u~dq ....................................... "" Udll{JP (J
UdUPlO ....................................... "" UldlPl{JS (q
Udld~qOld ....................................... "" udllul{lud (u
'awAuouAS alP alS ua4Jns '9
SOUl{J ·..lunq sup (l{
udld~qoldsnv ·~UBIl{JUU (~
(AnUU~UlON)Ud~gUlldA)]:UdG ·l{JHUln~l (]
udlul{dzll{ul ·..lSl{J~U UdP U~ (d
~ndZJd~ds ·BnB)]:ldA lS~dUl sup (p
(AnUU~UlON)l~dzsl~dqlV ·nOAlldM (J
lldM 'nu U~(q
lOSSdJOld ·..l{Jspu~un ldP (u
'uaSunpual\!-l>tafp" alP alS uaZU~SJ3 's
................... ++ PUBMJnBl~dZ UlalvUlJUJUI HUl (~
....................................... ++ ua.la!l.lart lsnl d~P (]
.................... ++ udlul{dZll{ul ua.Js1{J??UUdP u~ (d
........................................... ++ gJ.laJMLps lS~Sd (p
.............................................. ++ ldld~dS agJuJa (J
............................... ++ uaJnv>f.lart IdJlDM UdP (q
........................... ++ dll{ul ld0861ldpguVJuv (u
(.Ila~uaSa9 sep ~~la4 alM '17
5"lX31 I l3:ll:l0Ml:I38nlfZ l:I30
TEIL 1 I STUFE B1

WEITERFÜHRENDE AUFGABEN

1. Wer hat was erfunden?

Bell • Benz • Laszl6 Bfr6 •Edison • Gutenberg •Watt

a) Das Telefon wurde von erfunden.


b) Der Kugelschreiber wurde von erfunden.
c) Die Glühbirne wurde von erfunden.
d) Das Auto wurde von erfunden.
e) Der Buchdruck wurde von erfunden.
f) Die Dampfmaschine wurde von erfunden.

2. Füllen Sie die Tabelle aus.

Substantiv Verb
Erfindung
Versuch
Inspiration
entwickeln
bewegen
Verlust
Inhalt
denken

3. Beantworten Sie die Fragen.

• Haben Sie einen Zauberwürfel ?


• Ist es Ihnen schon gelungen, den Zauberwürfel zu richten?
• Wie schnell können Sie den Zauberwürfel ordnen?
• Was ist Ihr Lieblingsspiel?
• Womit haben Sie als Kind am liebsten gespielt?
• Welche Spiele sind heutzutage beliebt?

4D
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
AANQ>l93AQZS ~ OOVI>I IVIVOOV>lV
1'1
.•...............................•........•................................................................. 'UJJMt{JS.11JdS
'a!s
a!s uaJa90N lu!a "Pla3ua4JSel" ewa41 wnz uau41 ualleJ Ja~JQM a4JlaM '17
-P-ld~d-d (J IdS- - -l"CId- (J
-ldC~I (d srqp-- 9 (q
Ud-B-S (p p-~--qJS-.L (B
unl • UdWqdUUP • udHdll!W • uldun~ • Ud)[JdPlUd • UdSSd • udqJSBM
• Ud~Bll • uIdsqJdM • udIqBZ)[JDlnZ • UdWqdU • UdlBds • UdIPlUP • UdUd~PldA
• UdWWO)[dq • ud~BIqJS • UdqdqqB • udIq~z • UdUqJdl • Ud)[JnlP • udJnB)[
'uassed "Pla9" ~JOM wap nz a!p 'uaqJa/\ a!p a!s ua4J!aJ~sJa~Un 'Z
PId~- ·· · (q ····..············
..·························
..·-PId9 (B
qJSIBd • qJSnBlwD • Id~UBW • ~BlldU • dSlgU • dlnqJS
•lBwolnv • IdsqJdM • llBqsnBH • dwwns • ld~dBd • dJBllS • lBU • udqJSB.L
N3S31lN30 ~OJ\
0139N3HJSVl -9
TEIL 1 I STUFE 81

TASCHENGELD
Wie viel Taschengeld soll ein Kind bekommen? Es gibt keine klaren Regeln,
deshalb führt die Frage des Taschengeldes in vielen Familien oft zu langen
Diskussionen und Streitereien. Bestimmt kennen das viele von euch auch.
Aber warum ist Taschengeld eigentlich überhaupt wichtig für Kinder? Zum
Beispiel weil Kinder durch den Umgang mit Taschengeld lernen:
• sich ihr Geld einzuteilen und damit auszukommen;
• selbstständig zu werden und Verantwortung zu übernehmen;
• selbst Entscheidungen zu treffen und unabhängiger von den Eltern zu sein;
• auch später, im Erwachsenenalter sinnvoll und bewusst mit Geld umzugehen.
Und wie viel Taschengeld sollte man bekommen? Tja, das ist eine schwierige
Frage, weil Eltern ihren Kindern das Taschengeld freiwillig geben. Die Höhe
des Taschengeldes sollte sich nach den Möglichkeiten der Eltern richten. Ei-
nige Eltern verdienen viel weniger Geld als andere und können ihren Kindern
deswegen nur ein kleineres Taschengeld geben. Am besten ist es, wenn Eltern
und Kinder es schaffen, sich gemeinsam auf einen Betrag zu einigen, mit dem
alle einverstanden sind.

Einige Kommentare zum Thema

Alex: Ich bin 12 und bekomme 22 Euro im Monat. Ich bin damit sehr zufrieden
und komme auch damit aus. Ich wollte fragen, ob 70 € bei 18-Jährigen nicht
völliger Schwachsinn ist. Oder geht es auch darum Schulsachen zu kaufen,
solange der Schüler keinen Nebenjob hat?
Johann: Hallo, mein Name ist Johann und ich bin 13 Jahre alt. Ich bekomme
auch Taschengeld in einer Höhe, die vollkommen in Ordnung ist, und arbeite
auch manchmal. Ich spare jetzt schon ungefähr zwei Jahre, um mir etwas
zu kaufen, das um die 1000 Euro kostet. Aber meine Eltern erlauben es mir
nicht, obwohl ich in den letzten Jahren ziemlich wenig ausgegeben habe.
Lea: Hallo, ich habe ein Problem: Ich bekomme kein Taschengeld und bin
13 Jahre alt. Dabei möchte ich es so gerne. Meine Eltern meinen, sie hät-
ten kein Geld für so etwas, obwohl das gar nicht stimmt. Habt ihr Tipps für
mich, wie ich meine Eltern dazu bringe, wenigstens ein bisschen Geld zu
bekommen?

42
AKADEMIAI KIAD6 _ SZÖVEGKÖNYV
/\ANQ>l93/\QZS ~ OOV'I>l 1V'IWNV'>lV'
qq~le~al sua:j.s~!UaM
:j.1>1/\
Jjq~J 'zsa/\~J Ua~U!Jq nzep uf
uaqz9~ '~!pad !aqep
uasafla:j. 'uasa:j.al5l~g:j. uawwo~IIO/\
e~unw~~!p :w ~s~ll~pos~w s- 'qofuaqaN J
~5lsaAmy UU!SYJeMYJS J
l~u!sJ~aw uayeYJS
saJa~ :j.zu5ld UaUa!pJa/\ Pla9
~azssgzu5ld '~azssg a:: '~eJ:j.a8 J
uaq!w/\ ~!podell~~aw '~!zaA~a~aw V + tne ua~!u!a YJ!S
zay!w/\ ~!po~zewle~le V + ue uassedue YJ!S
~~sA~eu ':j.aJ5lw '~~sse~ew u- 'aygH a
sa:j.u5l>jug ~!II!M!aJt
O+:j.!W
:j.!w/\ laza~ 'Ia/\!w/\ ~!U~q ua~ue~a~wn '! 'wn ~U!~ 'uaya~wn
sO:j.epn:j. :j.SSnMaq
sawla:j.J5l lIo/\uU!S
ueqJ°>jP9ulat Ja:j.leuauasYJeMJ3 W!
19:j.!w/\ ual:j.a~~Ot 0+ uo/\ u!as ~!~u~yqeun
zoy :j.a>jas5l:j.ugp uayaJ:j. ua~unp!aYJs:j.u3
lell~/\ :j.a~5lss9Ialat uawyaUJaqo ~un:j.JOMlUeJa/\
>j!I~/\ ~/\911~u9 UapJaM ~!PU~:j.s:j.sqlas
o +:j.!W
(19q~azssg eJo>j~aw/\) 19q!w/\ ugf!>j uawwo~a~sne '! 'sne we>j 'uawwo>jsne
:j.zsoaq Ual!a:j.U!a
aS5llaza>j e ~au!w/\ 'Ia/\!w/\ s~u~q 0+ :j.!W~ue~wn J
19qzu5ld e ugf!>j uaww0>jsne
ef:j.zsoaq :j.zu5ld e ual!a:j.u!a Pla9 sep
u~le:j.I~A~a :j.dneYJaqo
eJ~Auoz!q lww!-:j.saq
s5lpa>jazsa/\ ua- '!aJa:j.!aJ:j.Sa
:j.aza/\ zoY~~:j.!/\ uaJYOt uauo!ssn>js!o nz
AI~qezs u- 'Ia~a~ a
!)Wla:j.J5lA~a 'SO~~I!/\ Jel>j
91X31 I 0l39N3HJSVl
TEIL 1 I STUFE Bl

NACH DEM LESEN


1. Sind die Sätze richtig (R) oder falsch (F)?
a) Es gibt ganz eindeutige Regeln dafür, wie viel Taschengeld 0
ein Kind bekommen soll.
b) Wie man sein Geld einteilen soll, können die Kinder nur dann 0
lernen, wenn sie Taschengeld bekommen.
c) Im Erwachsenenalter muss man lernen, wie man mit Geld 0
umgeht.
d) Eltern geben ihren Kindern Taschengeld aus freiem Willen. 0
e) Wie hoch das Taschengeld ist, hängt davon ab, wie viel die Eltern 0
verdienen.
f) Die beste Lösung ist, wenn man gemeinsam mit dem Kind 0
bespricht, wie viel Taschengeld es bekommt.
g) Eltern, die nicht so viel verdienen, können ihren Kindern nicht 0
so viel Taschengeld geben.

2. Lesen Sie die Kommentare und ordnen Sie die Sätze den Personen zu.

Alex Johann Lea

a) Er/Sie ist mit dem Taschengeld zufrieden.


b) Er/Sie ist mit dem Taschengeld unzufrieden.
c) Er/Sie bekommt gar kein Taschengeld.
d) Er/Sie ergänzt das Taschengeld so,
dass er/sie ab und zu arbeitet.
e) Er/Sie möchte die Eltern überzeugen,
ihmlihr Taschengeld zu geben.
f) Er/Sie spart für etwas, was sehr viel kostet.

3., Wie steht das im Text?


a) Wie hoch soll die Summe des Taschengeldes sein?

b) Das ist nicht eindeutig geregelt.

c) Eltern geben den Kindern Taschengeld aus eigener Entscheidung.

44
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
J\ANQ>l93J\QZS • 00'17'1>1IV'IINNV'>lV'
.....................................................••. udqnBFd (~
................................................••. ~~~U~l(qBun (J
....................................................••. UdpdpJnZ (d
..............................................••. ldUdSl(JBM1a (p
.................................................••. UdWWO)[dq (J
.........................................................••. UdJnB)[ (q
....................................••. Udqd~SnB PTd9 Td~A(B
waluaSa9 sep l~la4 alM '9
·UdWWO)[nZSnB PTd~Udl(JSB.lWdP 'soTs~unu1t0l( iS~ sa (~
·oma 0001 d~P idiSO)[ 'dil(JQW UdJnB)[ l(J~ SBP 'pBlll(Bd SBa (J
·UdPdPJDZ PTd~Udl(JSB.l WdU~dS iS~)[lBW (d
·U~dSUldiT3: UdP ~~~u~l(qBun Udil(JQW Sld~BUdd.l (p
·udl(d~wn ~ql(Jp i~u~pdqun il(J~U PTd9 UdUUQ)[ ldpuDI (J
lldpuDI ~ql(J~M os PTd~Udl(JSB.l iS~ WDlBM (q
·Uduo~SSn)[S~a Ud~UBT lll(DJ d~Bld d~a (B
'uauo9lSod~Jd llw aZl~S alP alS uaZU~SJ3 'S
·UdHOSudl(d~wn Pld9 HW d~Sd~M 'UdUUQ)[ udUldI l(JmpBp ldPU~)I d~P SSBP (d
·PP~Udl(JSB.l SdldU~dl)[ U~d mu PU~)lWdP d~SUdqd~ qIBl(sdP (p
·Pld~Udl(JSB.lldqD i~dliS :)Jo udWWBd udld~A u~ Sd iq~~ qIBl(sdP (J
·UdJnB)[ nz sdmd.l SBMid l~W wn (q
·UUB)[ud~ndZldqD UldiT3: dU~dW l(J~ d~M (B
... 'Uld~d{[ UdlBl)[ dU~d)[ iq~~ sa 0 ·S
... 'iS~ Pld~udl(JSB.lWOA HdllOA ld~Ol~ um 0 ·v
... 'sddu dn~q l~W iqd9 0 .t:
... 'ld~~UdM UdUd~PldA UldiT3: d~~U~a 0 ·Z
... 'Udll(B[ ~dMZips dlBds l(JI 0 ·1
luawwesnz uassed allalzles a4JlaM '17
·UdUd~pldA
uldiT3: d~P Id~Ad~M 'ud~U~l(qB UOABPdiHoS 'iS~ Pld~udl(JSB.l SBP l(Jol( d~M (p
91X31 I 0l39N3HJS\fl
TEIL 1 I STUFE B1

WEITERFÜHRENDE AUFGABEN

1. Schreiben Sie einen Kommentar von ca. 200 Wörtern über das Thema
Taschengeld in Ungarn. Benutzen Sie dabei folgende Ausdrücke.

• das Geld einteilen


• mit dem Taschengeld auskommen
• die Höhe des Taschengeldes
• auf etwas sparen
• Verantwortung übernehmen
• ein Sparschwein haben
• Taschengeld für gute Noten
• umgehen

2. Sammeln Sie Argumente für und gegen viel bzw. wenig Taschengeld.

Viel Taschengeld Wenig Taschengeld


Pro

Kontra

3. BeantwortenSie die Fragen.

• Wie viel Taschengeld bekommen Sie / haben Sie als Kind von den Eltern
bekommen?
• Wofür geben Sie / haben Sie Ihr Taschengeld ausgegeben?
• Worauf sammeln Sie Ihr Taschengeld?
• Ab wie viel Jahren haben Sie Taschengeld bekommen?
• Was ist das ideale Alter, den Kindern Taschengeld zu geben?
• Wie hoch sollte das Taschengeld sein?
• Wovon kann die Höhe des Taschengeldes abhängen?

48
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
i\ANQ>l93i\QZS ~ OO\fI>l 1\fllNN\f>l\f
.................................... -Sll.{JUUl.{TdM(q ................................................ -JdlSO (U
Udl.{JS1'1H• T'iI
• uuuw • wnus. • PUdqV • pdn • ~UlUUOS • UdIIOlS • ~UlUOW • wwul
...................................................................................... :Jl.{U(ndN pun JdlSdAHS (J
................................................................................................................ :UJ;:IlSO (q
..................................................................................................... :u;:Ill.{Juul.{T;:IM(u
;:ISUH• wnuqlSPl.{J • ~J;:IM.Jdlldd • udIIOlS • Ud~uTl.{JS • u;:IIuw;:lq J;:IT'iI
• ;:Iddnsu;:Isun • Ud~PT~;:Iq Udl.{JP1'1W• ApUd • unJ;:I)l JdTAlTw ZUUJ)l • l~;:IS
N3S31lN30 ~OJ\
013::jlVVS NIWnV8H313H31S0 H30 eL
TEIL 1 I STUFE 81

DER OSTEREIERBAUM IN SAALFELD


Der Saalfelder Ostereierbaum ist längst eine internationale Berühmtheit.
Von einst 18 ist die Zahl der selbst gestalteten Schmuckstücke auf 10 000
gewachsen. Dabei soll es bleiben, finden die Krafts. Es ist vollbracht: Volker
Kraft hat sich seinen Traum erfüllt. 10000 Ostereier, darunter auch Kunstwerke,
zieren den größten Obstbaum in seinem Garten im thüringischen Saalfeld,
einen Apfelbaum. Das Ziel 10 000 sei ihm irgendwann in den Sinn gekommen,
als er sah, wie der Baum von Jahr zu größer wurde, sagt der 75 Jahre alte
Rentner. Vor fast einem halben Jahrhundert hatte alles mit 18 Eiern begonnen.
Auch beim Aufhängen kommen Kraft und seine 74-jährige Frau Christa
inzwischen an ihre Grenzen. Drei Wochen lang dauert das Anhängen. Durch
die jahrelange Übung und Routine schafft das Ehepaar etwa zwei Eier pro
Minute. An guten Tagen kommen bis zu 1400 Eier an den Baum.
Die Energie für den Schmückmarathon schöpfen sie aus dem Ergebnis.
Die Belohnung folgt auf dem Fuße: Das Strahlen der Kinderaugen ist für die
beiden das Größte. Immer wieder drängen sich die Kinder am Zaun.
Mit dem Baum und der Eierzahl wuchs über die Jahre auch die Zahl der
Besucher. 1995 entdeckten die lokalen Medien den Osterbaum mit damals
850 Eiern. 2003 erlangte er überregionale Bekanntheit: Zeitungen aus Holland,
Kuwait, später aus Österreich, Spanien, Australien, Thailand, den USA und Süd-
afrika berichteten. Allein im vergangenen Jahr sind weit über 8000 Schaulustige
gekommen. Der Ostereierbaum hat sich inzwischen zu einer Touristenattraktion
entwickelt. Die Tourist-Information des 30 000 Einwohner zählenden Städtchens
hat den Osterbaum als Sehenswürdigkeit aufgenommen.
Angefangen hat alles einmal ganz klein: mit 18 Plastikeiern und einem
Apfelbäumchen im Jahr 1965. Der Baum wuchs und mit ihm die Anzahl der
Eier. Die Familie begann, Eier auszublasen. Die drei Kinder bemalten sie. Die
ältesten Eier sind um die 40 Jahre alt. "Solange wir noch können, gibt es diesen
Osterbaum mit den 10000 Eiern", verspricht Kraft. Mehr werden es wohl nicht
mehr, denn die Lagerkapazitäten sind ausgeschöpft.

48
AKADtMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
i\ANQ>l93i\QZS • 00\11>1 1\lllNN\I>I\I
llOJaWPf u!as lJdQLlJsa8sne
ljJawPf ua}dQLfJssne
AfaLl910J~l'S~lpede>f9fOJ~l ua- 'l~l!Zede>fJa8el a
9Ja a~ 'lJeJ)I a
J5l8j8aw uaLlJaJdsJa/\
fl)J!>f(ls~fol) uaselqa8sne 'Ll 'sne sa!lq 'uaselqsne
eq~JOS e >fau>f!Wi\ 'i/ sie uawwoua8}ne 'Lf
'5lzQ>f>f!W/\ zsa/\Ia} ::p! ~zsa/\Ia} '}ne wLleu 'uawLlau}ne
9Ie/\!Ul~1 ua- 'l!a>f8!pJQMsuaLlas a
9p0>fS!SJU~/\j>f'9p0>fzs5lw~q u- 'a8!-lsnlneLlJS a/J
lJaZS zsal aJ85lslJaws! '>f!l~i\ 5l:PJaws! ua8uepa l!aLlluue>fas
S5lljJa>f a~ 'unez J
>f!Zs>felol ua8u~Jp LlJ!S
s~8oA8eJ 's~zJ~8ns - 'UalLfeJlS s
J~f ueq~woAu e >fau!w/\ a + ua8lo} a~n:l wap }ne
wOlelnf ua- '8unuLloias a
ljJaw l~!8Jaua ua}dQLlJS a!8JaU3
l!eJ~leLl e P5lla uaww0>f uazuaJ9 au!as ue
lzse>fela} ua8u~4Jne
!W/\ lnf aq5lzsa uaww0>f UU!S uap U! wf
ljZSjP uaJa!z
s~l0>fle!)w '!)w>fawaJ a- '>fJaMlSun)l s
WWI~ ze efll~/\ eJ9le/\ uallQ}Ja wneJl uau!as LfJ!S
lLlJeJqllo/\ 'Ll
za85l/\aq 'zs!/\zaLl85l/\ 'alLlJeJqllo/\ 'ua8upqllo/\
Jazs>f5l'ZSjP a>fJmS- '>fJnwLlJS J
!)s5llJZS5l>fl~fes lallelsa8lsqlas
85lsSalaza/\au '85lssaJjLf ua- 'l!aLflwLlQJaS a
J0>fA8a lSU!a
ua85lJ (J~w) 'ew85lJ ls8u~1
L lX31 I 0l3:llWS NI wmf8C1313C131S0Cl30
TEIL 1 I STUFE 81

NACH DEM LESEN


1. Stellen Sie aufgrund des Textes die richtige Reihenfolge fest.

a) Die lokalen Medien entdeckten den Baum, an dem damals 850 Eier hingen.
b) Volker Kraft hat das kleine Bäumchen mit Ostereiern geziert.
c) Volker Kraft meint, dass er keine neuen Eier mehr an den Baum hängen
wird.
d) Die drei Kinder haben die Eier bemalt.
e) Der Baum wurde immer größer, sie brauchten also immer mehr Eier zum
Schmücken.
Die richtige Reihenfolge: .

2. Sind die Sätze richtig (R) oder falsch (F)?


a) Volker Kraft ist noch voller Energie. 0
b) Seine Frau kann ihm beim Aufhängen der Eier nicht mehr helfen. 0
c) Die drei Kinder der Familie haben den Eltern viel geholfen. 0
d) Volker Kraft möchte den Baum auch weiterhin zieren, solange 0
er noch Kraft dazu hat.
e) In den letzten zehn Jahren sind mehr als 8000 Schaulustige 0
gekommen.

3. Beenden Sie die Sätze.

a) Der Traum von Herrn Kraft ist in Erfüllung gegangen, denn .

b) Es dauert drei Wochen lang, bis .

c) Die Belohnung bedeutet für sie, dass .

d) Die Geschichte hat vor fast einem halben Jahrhundert begonnen, als

e) Die Kinder haben geholfen, .

4. Sagen Sie das anders.

a) Der Ostereierbaum ist eine internationale Berühmtheit.

50
AKADEMIAI KIADO _ SZÖVEGKÖNYV
IIANQ>l9311QZS • OO\fI>l 1\flll\l;JO\f>l\f
IS
dilllpmJnv Uld~J!MlUd
udllBlSd~ ~unul{°ldg:
Il{BJlS 2unqo
Udl{JdJdSJdA Udll{JPdq
AHuclsqnS qJ<}A AHu~lsqns qJ<}A
......................... m: SBP (J d!~JdU3: (p ··············illnBg:UdP (q
··············l!dl{lUUB~dg: (d ··············UdZUdJ9 d!P UB (J illnBJ.L UdP (B
luawwesnz lssed seM '9
·Jl{BInz Jl{BI UOAsl{JnM illnBg: JdQ (J
·lilll{DJdq IBuoHBUJdlU! l{JnB dpmM illnBg: JdQ (B
llxal w! sep JeM alM 's
L lX31 I 0l3::l1WS NIINn'lf8C1313C131S0 Cl30
TEIL 1 I STUFE Bl

WEITERFÜHRENDE AUFGABEN

1. Bilden Sie zusammengesetzte Wörter.

a) Obst- . Kapazität
b) Kinder- . Attraktion
c) Touristen- . Eier
d) Plastik- . Baum
e) Lager- . Augen

2. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche.

a) Volker Kraft alma teljesült.

b) Harom hetig tart, amig a tizezer tojast felakasztjak a fira.

c) Tavaly nyolcezer kivancsiskod6 nezte meg a fat.

d) A husveti tojasokkal teli fa turistalatvanyossag lett.

e) A fa törtenete körülbelül ötven evvel ezelött kezdödött.

3. Welche Fragen würden Sie als Reporter an Herrn Kraft stellen?

Wie ?
Wann ?
Was ?
Warum ?
Wo ?
Wer ?

52
AKADtMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
i\ANQ>f93i\QZS ~ OO\lI>f 1\lIWN\I>f\l
q::>Pls'Bunlsq::>C1MqB ................................................... 'BBAUBd~l (C1
lSO)lqo~ ................................... B!~qAUO)[ BIO)[S~ ZB (p
'yOlSlq~N ................................................ Au~lUlnuBl (::>
C1~pnlS ........................................... )[?md~l SlC1AU(q
C1q::>1pnnq::>s .................................................. SOlBZOll~A (B
llpS~naa jne sep ~~J!a4alM "€
lSlnM :SC1'BqSUOS •
'~lUBIBS 'UC1)[U~q::>S'HSDW 'EI sC1lq::>O)[C1'B
~MDI 'C1'BUB10'C1UBUBg:'C1Ulm 'lC1JdV :lsqO •
C1lUC1DlB'BnussnN ''B~uoH 'C1PBIC1lU1BW :SC1UDSSBMl3: •
)[lBnblC1ln~l)1 'llnq'BO!C1lq::>D1d 'llnq'Bol 'C1S~)I 'lC1llng: :C1l)[npoldq::>HW •
UC1q::>UlQH '101qZ1BMq::>S 'lOlqUlO)[UOA 'UC1q::>lQlg: 'lOlg: :UC11BM)[::>Bg: •
"aIs aIS ua4J!aJ~sJa~Un lUJaS >tJ!1~s4!'P::lwnz alS uassa seM "Z
l-!dSSdQ
dS!ddsldn~H
dddnS
/ dspds.IOA
~~l
~~lP.ItI -S.IdUUOQ q:JOMllIW ~~lSUd!Q ~~lUOW
N3S31lN30 HO/\
31nHJS H30 NI N3SS3 ·S
TEIL 1 I STUFE B1

ESSEN IN DER SCHULE


Studie belegt: Das Essen an Schulen ist schlecht
Dienstag, 7. Februar 2014. 200 Schulküchen wurden in einer Studie zu ihrem
Essensangebot für Kinder und Jugendliche befragt. Im Ergebnis bekamen die
meisten Küchen die Note "mangelhaft". Die Probleme liegen vor allem daran,
dass es zu wenig Geld für gutes Essen gibt. Außerdem muss das Essen sehr
lange warm gehalten werden.

Schüler bekommen schlechteres Essen als Studenten


Experten hatten einen Fragebogen entwickelt, den die Küchen ausfüllen sollten.
Darin wurde zum Beispiel gefragt, wie abwechslungsreich die Mahlzeiten
sind, ob es frisches Obst gibt und welche Ausbildung die Köche haben.
Viele Schulen mussten ankreuzen, dass sie keine ausgebildeten Köche und
Küchenhilfen haben. Dort kümmern sich oftmals Eltern um das Essen.
Oft wird das Essen auch aus großen Küchen geliefert, weil es dann billiger
ist. Dafür muss es aber weit gefahren werden. Das Mittagessen soll mit etwa
65 oe Wärme serviert werden. Und hier liegt ein Problem, denn die weiten
Wege und die große Wärme machen alle wichtigen Vitamine und Nährstoffe
in dem Essen kaputt. Damit bekommen Schüler im Durchschnitt schlechteres
Essen als zum Beispiel Studenten.
Essen ist wichtig für gute Leistungen. Das Schulessen soll nicht nur satt
machen. Es soll außerdem gesund sein und dafür sorgen, dass sich die Schü-
ler gut konzentrieren können. Für viele Kinder ist das Mittagessen die einzige
warme Mahlzeit am Tag.
Ein gutes Essen ist frisch, wird von Fachleuten zubereitet und ist abwechs-
lungsreich. Rohkost und Obst gehören zum festen Speiseplan. Zwar sollte es
nicht so viel Fleisch sein, aber Fisch kann es schon regelmäßig geben.
Schüler und Eltern können übrigens über das Essen an ihrer Schule mit
entscheiden. Dafür gibt es die Elternvertretung. Zusammen mit der Schule
kann darüber entschieden werden, welche Essensanbieter gewählt werden
sollen. Dafür kann auch ein Probeessen mit dem Anbieter vereinbart werden.

54
AKADEMIAI KIADO _ SZÖVEGKÖNYV
I\ANQ>l93I\QZS • QOVD! IVIVII~OV>lV
uaq!WI\ )j!podem~8aw 'tj + uaJequ!aJal\
9lell~810ZS - 'Jala!qu'tj J
lzsel~1\ ual4~M
9lell~810zS !S~za)jl~ - 'Jala!quesuass3 J
8~ss9z9)je)junw !9IOZS 8unlaJlJal\UJall3a
uapa!4Jslua '4
uaqs~lu9P e zsal\ lZS~J 'pa!4JSlUa 'uap!a4JSlua l!W
)jauouaw e azs~J 9puell~ UaJ94a8 Ueldas!ads ualsaJ wnz
)j~I~ld~l sJaAu lso)j40}:j 13
ljzs~)jla 'ljZS~)j Ual!aJaqnz
19J!WI\)j!p0)jsopu08 'tj + JOJua8Jos
lel)jel ua4Jew lles
ueq8ell~ 'ues08elW ll!U4Js4JJno W!
8eAued~l 13- 'YOlSJ4~N J
lJlI~zS uJaJa!1
lal\!wl\ )j!P9J9l 'tj + wn uJawwO)j 4J!S
9lj8as!)j !e4Auo)j u- 'aJI!4Ua4JO>l 13
19la[aq 'z~)j!Je)jaq uaznaJ)jue
s~zd~)j '8~sllazd~)j ua- '8unpl!qsn'tj 13
s~za)jl~ ua- 'l!azl4ell\l 13
sOlezoll ~I\ 4J!aJs8unls4JaMqe
lI9l!)j uallOJsne
I\j9pJ~)j a~ 'ua80qa8eJ:l J
9lJ~)jezs u- 'alJadx3 J
A804 'ew~lqoJd/pu08 e ze ueJep l8a!1 walqOJd sep
9lj8~la!)j wau :ll! ~(lezAI~lzSO)sa8~s8~la lfe41a8uew
Au~wpaJa 135- 'S!uqa8J3 5
zapJ~)j8aw ua8eJJaq
lzsew~Wle 'loze8! ua8alaq
Au~wlnuel u- 'a!pnlS 13
81X31 I 3lnHJS ~3a NI N3SS3
TEIL 1 I STUFE Bl

NACH DEM LESEN

1. Kreuzen Sie die richtige Antwort an.


1. Die meisten Küchen, die gefragt wurden,
a) waren in Ordnung.
b) bekamen eine sehr schlechte Note.
c) hatten keine Probleme.
2. Das größte Problem ist,
a) dass die meisten Schulen keine eigene Küche haben.
b) dass es nicht genug Geld für gutes Essen gibt.
c) dass nicht alle Kinder warme Speisen mögen.
3. Im Fragebogen
a) hat sich herausgestellt, dass viele Schulen keine ausgebildeten
Mitarbeiter in der Schulküche beschäftigen.
b) wurde gefragt, wie oft den Kindern frisches Obst angeboten wird.
c) haben die Experten gefragt, wie viel Prozent der Kinder in der
Schulkantine essen.
4. In vielen Schulen wird das Mittagessen aus großen Küchen geliefert,
a) weil das Essen dort besser schmeckt.
b) weil das Essen dort billiger ist.
c) weil das Essen dort viel abwechslungsreicher ist.
5. Das gute Schulessen ist wichtig,
a) denn es sorgt auch für gute Leistungen der Schüler.
b) denn es kann bei der Diät der dicken Schüler helfen.
c) denn die Kinder sind sehr wählerisch.

2. Schreiben Sie zu jedem Punkt zwei Informationen.


a) Probleme in den Schulküchen

b) Fragen im Fragebogen

c) Probleme wegen der Lieferung

d) Das Schulessen soll so sein

e) Gutes Essen

5B
AKADEMIAI KIAD6 _ SZÖVEGKÖNYV
/\ANQ>l93/\QZS • QO'v'I>I 1'v'llN~O'v'>I'v'
LS
'UdtpBlli UBSllidnB JOA nos udssdlmps SBa (p
..................................................................................................... 'ssnlli UdPJdM
UdlL[Bp)3l!dMlL[J!U ump Sd UdM 'l1dPHd)3 UdL[JTI)lUdU01)3 sm Pl!M UdSS3:SBa (J
'l)3Blpq loqd)3mSUdSS3: llidJL[! nz d!pms ldU!d U! UdpmM udL[JI):)j'InL[JSasz (B
"JaI4a~suoj.leWJO~UI
alP alS UaJaISIJJO)f "9
UdlBlqd)3 • ld)[JdI
• lBqUd!Ud)3un • ldllinl)[ldA • lL[JO)[d)3• llilliHL[JS • L[JS!lliO)[ • )3!l)[d • lL[JdIL[JS
"sa alS
ua4JlaJ~sJa~Unlsa/\j.llsod seM~a ~a~napaq ua/\j.l>!afp" uap uo/\ sa4JlaM "S
...................................................... SdllilBM ()3
............................................................ dln)3 (]
dU!lliBl!A ··········..······..···········..·················sdlL[JdIL[JS(d
UdSSd)3BlHW ···········..·····..···················
..··········.. d)3nL[J!M (p
lS0)l .............................................. dldpuqd)3SnB (J
Ud)3unlS!dl ................................. dL[J!dlS)3unIsL[JdMqB (q
UdSSt[ ...................................................... SdL[JS!l] (B
luawwesnz ~ssedseM "17
'UdSS3: SBP llin u.J.<JJH <J!P L[J!SUldllilliT).)[ udlnL[JS UdJd!A ur (J
................................................................................................................. 'u<JJllos
u<Jzm!snv u<JzjJ!1)I <J!P u<JP 'lId)[J!MlUd Ud)30qd)3B1d UdU!d UdqBL[ dllddxt[ (q
'"yvI1Z<J'gumu" dlON d!P UdL[JT).)lUdlS!dlli d!P UdlliB)[dq d!pnlS JdP ur (B
"uaz~gsuap nz uaSeJ~alS ualla~s "€
81X31 I 3lnHJS l:l30 NI N3SS3
TEIL 1 I STUFE B1

WEITERFÜHRENDE AUFGABEN

1. Im Text geht es um das Essen in der Schule. Schreiben Sie über Ihre Erleb-
nisse in Stichpunkten.

• Wie ist/war das Essen in Ihrer Grundschule?


• Wie ist/war das Essen in Ihrer Mittelschule?
• Was würden Sie verbessern? Was hätten Sie verbessert?

2. Wie sind Ihre Essensgewohnheiten? Beenden Sie die Sätze.

• Ich frühstücke meistens .


• Ich esse zu Mittag .
• Meine Lieblingsspeise ist .
• Mein Lieblingsdessert ist .
• Ich esse nicht gern .
• Gesundes Essen ist .
• Wenn ich Durst habe, .
• Wenn ich im Ausland bin, .
• Wenn ich schnell etwas essen möchte, .

3. Was passt nicht in die Reihe? Unterstreichen Sie.

a) Restaurant - Mensa - Kantine


b) Frühstück - Sandwich - Jause
c) Brot - Brötchen - Milch
d) Apfel- Banane - Reis
e) frisch - gesund - wählerisch
f) fett - ungenießbar - lecker
g) Aprikose - Gurke - Tomate
h) Nudel- Eis - Schnitzel

58
AKADEMIAI KIADO • SZÖVEGKÖNYV
/\ANQ)l93/\QZS • 00'17'1)1 l'v'ILAJ~O'v')I'v'
nl[JBWd~ dlS~D d~S UdqBl[ SBM •
ndllB:~SUBldAdldd d~P dpmM 0M •
t UdPBP~U~d d~S UdqBl[ udM •
tldllBlSUBldA dPd dU~d lBW u0l[JS d~S UdqBH •
'aSeJ:I alP alS ua~JOM~Uea9 'a~a:l aUl3 'E
......................................................................................................... :WWB1~Old (d
........................................................................................... :Ud)[UP.Lpun UdSS3:(p
................................................................................................................... :dlS~D (J
......................................................................................................................
:llO (q
................................................................................................................ :WnlBa (B
dllB)[S~UnpBlum • pBqww~Ml[JS • dld~dS • dllO.L • l)[dS
• dSSBlldll[JBa • UdZUB.L• lB~UBl[~ndZ~nld •ZlBldllOll[JS •AllBdloOd • La
ld~dd
•)[~snw •ld.fJng • dlSHdlS~D •uoQBJOl • ldp ouow •ll[fl ... wn llBlS
Uld~dJ nz ldPUBU~dl~w wn
AllBd (J 'Ud.fJd1l UdUOSldd dldll[dW l[J~S ldp ~dq
'~unllBlsUBldA dU~d 0
dldd (q ldllBlSUBldA udl[JHpud~nL UOA 'lSdd SdlBApd U~d 0
lSdd (B )[~snw pun Ud)[UP.L 'UdSS3:l~W lSdd SdlBApd U~d 0
lpal4:lsJa~Un Jap ~sl seM 't
N3S31 1N30 HO/\
TEIL 1 I STUFE 81

FETE
Hast du bald Geburtstag? Möchtest du eine tolle Party organisieren? Lies
einfach unsere Tipps, wie du eine Mega-Party veranstalten kannst.
• Lege ein günstiges Datum fest. Am besten sind hierbei Freitage, Samstage
oder Tage, auf die ein Feiertag folgt. Schließlich sollen die Gäste am nächsten
Tag ausschlafen können.
• Plane die Ausmaße der Party. Wird es eine Feier im kleinen Kreis oder
eine Riesenfete mit vielen Gästen? Dies musst du bei der übrigen Planung
berücksichtigen.
• Schreibe eine ungefähre Gästeliste. Suche einen geeigneten Ort zum Feiern.
Dies kann das eigene Haus sein (putzen musst natürlich du und wenn etwas
kaputtgeht, hast du den Schaden), eine gemietete Halle, ein freies Feld (plus
Alternative bei schlechtem Wetter). Wichtig: Vergiss auf keinen Fall, den
Besitzer um Erlaubnis zu bitten.
• Denke über die Art der Party nach: Mottoparty, Barbecue, Tanzparty ...
• Gestalte die Einladungen. Du solltest sie spätestens zwei Wochen vor der
Party verteilen.
• Dekoriere - am besten der Party entsprechend. Für eine Karnevalsfeier mit
Luftschlangen und Ballons, für eine aufs Tanzen ausgelegte Party mit der
klassischen Diskokugel ... Lass deiner Fantasie freien Lauf.
• Kümmere dich um Musik. Am besten ist eine große Auswahl von CDs,
vielleicht auch auf dem Laptop. Vorzugsweise kann man zu dieser Musik
auch tanzen. Bereite den perfekten Partymix schon vorher vor, dann musst
du dich auf der Party selbst nicht groß damit beschäftigen. Lege auch Musik
wie "Macarena" oder "YMCA" auf. Hier kann jeder mittanzen, ohne sich zu
blamieren, gerade weil beide Lieder so peinlich sind. Andererseits kannst du
natürlich auch einen "DJ" aus dem Freundeskreis einladen.
• Kaufe Getränke und Knabberzeug. Richte einen Teil auf einer Theke an, so-
dass sich jeder bedienen kann. Den Rest stellst du als Vorrat griffbereit hinter
die Theke.
• Sammle Utensilien für beliebte Partyspiele. Generell solltest du viele dieser
Spiele kennen, um sie im Notfall vorschlagen zu können. Wenn du Angst hast,
dass deine Party langweilig werden könnte, organisiere von vornherein eine
Kostümparty. Allein das Verkleiden macht schon Spaß und du könntest das
beste Kostüm prämieren.
• Sorge dafür, dass jemand nach der Party aufräumt.

S[)
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
/\ANQ)l,)3/\QZS • OOV'I)l 1V'llAJNV')lV'
19
~eJ lapUaJ 'ljJe~ell~ uawn~J:J.ne
zewleln[ 'zefJp uaJa!w~Jd
zawla[ :p! ~wmzso>j a- 'w(")lso)l S
a/\ala ulaJa4uJo/\ uo/\
~a>j<jllla>j (zs ~) ua!llsua~n a
ue/\ Igla/I<jluz<jl>j u!as ~!aJacwul3
>j<jlle~Je~ aC.'leJJo/\ J
>j<jlpeJew a- 'lsaH J
Wl3ew efl~l3loZS!>j uaualpaq 4J1S
~Ind u- 'a>ja41 a
lel~~ ual4J!Jue
9Ie/\!UI~SJl3~J a- 'l3nazJaqqeu)l s
SOUj~ 4J!lu!ad
>j!l~/\ <jlssal3<jls~a/\au uaJa!welq 4J1S
~U<jl>jg:J.
'lapa~aJazsgla aS!aMsl3nZJO/\
>j<jl~zsel~/\ ua- '14eMsnv a
~!w/\ pal3ua eJ~[peqezs o + uassel :J.nel ua!aJ:J.
qw9l39>jzS!P u- 'lal3n>jo>js!o a
(l3elezsJjded) u!-+uadJazs u- 'al3ueI4Js~nl a
uaglala:J.l3aw>jau!w/\ o + pUa4JaJdslUa
~zso~<jlzs'~ZSO!>j ual!alJa/\
~j>jele!>j '~jzs<jl>jla ualle~sal3
AI<jlpal3ua as- 's!uqnep3 a
souopfeln~ - 'JaZl!Sas J
laIQJal 'daJal :P! ~gzaw Ja- 'Pla:l s
laJ<jlq uala!w
J~>j c. 'uape4JS J
sewle>jle ~aul31aal3
zsa/\ aqwalaAl3!-:J. ual3!-+4Jls>jJf)Jaq
!lnq!z~4 u- 'ala:l a
l3~sAl3eu '~aJ<jlw a- '~ewsnv J
ua:J.eI4Jsal3sne '4
wl3ew ezssnle!>j 'sne :J.a!l4Js 'ua:J.eI4JSsne
lOluod9Pl Al3a zl)l!>j ual3al~sa:J.wnleo u!a
~lW/\ zapuaJl3aw 'zapuaJ ualle~sueJa/\
61X31 I 313:1
TEIL 1 I STUFE 81

NACH DEM LESEN


1. Welches Wort passt?

1. Man soll ein günstiges Datum


a) lesen. b) festlegen. c) machen.
2. Nicht alle wollen eine Geburtstagsparty zu Hause
a) vorschlagen. b) sein. c) veranstalten.
3. Bei den Vorbereitungen muss man einiges
a) berücksichtigen. b) mieten. c) annehmen.
4. Gewöhnlich sollte man die Einladungen zwei Wochen vor der Party
a) lassen. b) drücken. c) verteilen.
5. Zuerst soll man einen geeigneten Ort für die Party
a) nachdenken. b) suchen. c) aufräumen.

2. Was passt zusammen?

berücksichtigen •suchen •mieten •bitten •aufräumen •tanzen •verteilen •


organisieren

a) Einladungen . e) eine Halle .


b) Party . f) um Erlaubnis .
c) bei der Planung . g) zu der Musik .
d) einen geeigneten Ort.. . h) nach der Party .

3. Ihre Freunde wollen eine Party organisieren. Stellen Sie Fragen mit den
angegebenen Elementen, dann beantworten Sie die Fragen.

a) Geburtstagsparty - am besten wann?


Frage: .
Antwort: .
b) mögliche Orte - wo?
Frage: .
Antwort: .
c) Einladungen verteilen - wann?
Frage: .
Antwort: .

62
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
I\ANQ>f93I\QZS ~ OOVI>f IVIV'JNV>fV
ES
'UIdWWUS dIdIdsAllUd dlqdHdq l"\U UdHISUdlfl dlHOSpmwdi (q
ja>fup.lJa[) ifnv)J / ajnv)J 'UdJnB)[ d)[U~lld9 dlHOSpmwdi (u
'J4!/np uoJ\ wJolJ\!-leJadwl U! az:n~sa!p a!s uazlas '5
UdldIW ud~pq)IS)[)nldq
UOIlusIm~ho IquMsnv
udqnBFd dldIW
UdHdlS10A ~unmId
udpuIuId udlIulSUUldA
AHlrnlsqnS q.ldA AHuelsqns q.ldA
.............................................................................................................. :llOMluy
................................................................................................................... :d~Uld
pdM 'dIM - )[lsnW (d
.............................................................................................................. :llOMlUY
................................................................................................................... :d~Uld
HlwOM - UOPU10)[dQ (p
61X31 I 313:1
TEIL 1 I STUFE B1

WEITERFÜHRENDE AUFGABEN

1. Geschenke. Was glauben Sie, welches Geschenk passt zu einer Frau bzw.
zu einem Mann?
a) Formel-I-Auto fahren
b) Fotoshooting
c) Wellness-Wochenende
d) Fallschirmsprung
e) Quadtour
f) Schießtraining Frau: .
g) Bungee-Jumping
h) Panzer fahren Mann: .
i) Paintball spielen
j) Make-up Workshop
k) eigenen Song aufnehmen
1) Salsa-Tanzkurs
m) Einladung zum Essen

2. Bilden Sie zusammengesetzte Wörter.

Essen • Fest •Torte • Kleid •Kind •Wunsch •Party • Saal • Rede •Tag

a) Geburtstags- . b) Fest- .

3. Schreiben Sie eine Einladung zu Ihrer Geburtstagsparty, in der Sie die


angegebenen Punkte erwähnen.

• Datum
• Ort
• Essen & Trinken
• Programme

64
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
/\ANQ)l93/\QZS • OO'lfI)l l'lfIVIJ;IO'If>f'lf
S!J
')PnJPW18: u~uqI dSSdUl qJI 0 ~uduqI lIqdJ sUM 0
idWq "BBBB"d~S Ud~BS 0 ll1Ul dl1B)[S2UnJdqJ!SldA dlqr d!S udqBH 0
l(>I) JalSaMLpSUa>tUeJ>IalP l3es seM pun ('0') lZJ'o'Jap l8es seM oE
Ud~JnlI -ln18: - sIBH - qJnug - Jdo)l :dEdl1dd1())l (p
udqJnSldlUn
- UdqUq UdZldUlqJsJdo)l - UdqBq .ldqd~t:I - UdSd1u - udlsnq :dUloldmAS (J
lS1U.ldlUI - 2ml!qJ - ldlsdMqJSUd~UB1)l - lZ.llmqBZ - lZ.lBlnBH :dlZ.lY (q
llJBMllJS - ~UB1~ -IqoM - dpnUl - lqJdIqJS :llJlS lIllnJ UBW CB
°uassed a4!a}:l alP U! l4J!U alP 'JalJQM alP alS ua4J!aJlSJalUn °Z
................................................................ :sdsnBllud~uB.l)l sdu1d .ldl1dqlUl1W d1G (J
:UUB~ UdllJBlldqnlOM .ldM 'p.l!M :jfn.ldd~ UldP U! 'lSd.L .ld~1Zl1Mum: (q
........................................................................................ :Ud2U!lq nz udqJBl Ulnz
snBllud~UB1)l Ul! ldPU!)l 'UdqUq dqB2Jny d!P d!P 'ldUlllduHdqlY d~HEM1dlt:l (B
lSdlllJUl • IUUOSlddsuoqBlS
• sluH~llldASudnnll1dA. PUldUlU~dldS .ludllBdHdZ~UB1. udlOl~OPUM01J
N3S31 1N30 HOJ\
N3t101>tOONM01J ·01
TEIL 1 I STUFE B1

CLOWNDOKTOREN
Besonders für Langzeitpatienten und schwerkranke Kinder sind die Clown-
doktoren wichtige Freunde und Spielkameraden. Durch die regelmäßigen
Visiten entsteht oft ein Vertrauensverhältnis zwischen dem Kind und "seinem"
Clowndoktor. ITJ
Die Clowndoktoren - jeweils zu zweit im Team unterwegs - besuchen ihre
Patienten in den Kliniken regelmäßig an zwei festen Tagen in der Woche. Sie
kommen nur nach Absprache mit dem Stationspersonal und wenn die Kinder
sie ausdrücklich einladen. rn
Feinfühlig und professionell erkennen die Clowndoktoren, welche Clowns-
behandlung für den jeweiligen Patienten geeignet ist. Sie transplantieren
Clownsnasen, unterziehen neue Patienten erst einmal einem gründlichen
Lachtest und machen Stärketests mit den Genesenden. Als besonders heilsam
erwiesen sich bisher die Seifenblasenbehandlung sowie Erdbeereispizza auf
Rezept. [I]
Die Clowndoktoren können die Ärzte und die Krankenschwestern gut unter-
stützen. Die insgesamt fröhlichere Stimmung der Kinder erleichtert die Arbeit
der Ärzte und Pfleger und fördert die Rehabilitation. Lachen hilft heilen. m
Auch für die Eltern bedeutet ein lachendes Kind in der anstrengenden Zeit
des Krankenhausaufenthalts Erleichterung und Aufmunterung. Das Vergnügen
ist heilsam für alle. m

66
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
AANQ>l93AQZS • 00\11>1 1\lIWN\I>I\I
L9
lazaAI9 's~zo>ieJ9zs - 'ua~ou~Ja/\ S
s~lnp!"laJ 'Z S~l!P!"laJ "r ua- '~UnJalunwJnv 13
s~P0>iz9lJel !Z~YJ9>i 13- 'lleYluaJnesneyua>iueJ)I J
l!A~9A~ ual!ay
l!~aS 'le~OW~l uJapJQJ
910d~ - 'Ja~alfd J
l!AuuQ>i~aw UJalYJ!apa
leln~uey ua- '~unww~s 13
!)"pa>i9f 'W~P!A YJ!lYQJJ
le~OW~l u aZlO+SJalU n
>i9Joqnqueddezs u- 'aselquaJ!as 13
InAUOZ!q >iauUaAI!WA sie UaS!aMJa YJ!S
I)S~leYA~9A~ '9l!A~9A~ wesl!i3Y
~alaq 9"91 uaqI9J9InA~9A~ u- 'apUaSi3Ui39 i3jJ
>iau!W" l!>iA la"~le o V + ui3ya!ZJalun
s9laza>i ua- '~unIPueYi38 13
Jaws!laJ Ui3uui3>iJa
SOlelU!del 'woult 'AUa>i9zJ9 ~!lYOJu!aJ
uapazafam 'ueso>i~:qewOAu YJ! I>iJOJpsn e
lazAliilwazs !Z~YJ9>i leuosJadsuo~elS S
siilzaA~a~aw 'siillalzaA~a u- 'aYJeJdsqv 13
lelosJde>i sewlez!q as- 'S!Ull~YJi3"sUaneJlJa/\ S
SJ~l9ZSWf ua- 'peJi3We>iIi3!ds J
~alaq SOAll)s >iueJ>iJaMYJS
~alaq 9">iaJ ueqz~YJ9>i ~!ap! I)zssoy Ui3- 'lUa~edl!i3Z~Uel J
JOl>i°PJ9yoq Ui3- 'JOl>i0PUMOIJ J
OllX31 I N3t10l>IOGNMOl)
TEIL 1 I STUFE Bl

NACH DEM LESEN

1. Geben Sie jedem Abschnitt einen Titel.

a) Gefühle der Eltern - Abschnitt 0


b) Kontakt zwischen den Patienten und den Clowndoktoren - Abschnitt 0
c) Positive Wirkung der guten Atmosphäre - Abschnitt 0
d) "Arbeitszeit" der Clowndoktoren - Abschnitt 0
e) Spezielle "Behandlungsmethoden" der Clowndoktoren - Abschnitt 0
2. Wählen Sie die richtige Lösung.

1. Für wen ist die Arbeit der Clowndoktoren vor allem wichtig?
a) Für die Eltern.
b) Für die Krankenschwestern.
c) Für schwerkranke Kinder.
2. Wann "arbeiten" die Clowndoktoren?
a) Am Wochenende.
b) An Festtagen.
c) Immer an denselben Tagen der Woche.
3. Zu den beliebtesten Methoden der Clowndoktoren gehören
a) Transplantation von Clownnasen.
b) Lachtest und Stärketest.
c) Erdbeereispizza und Seifenblasenbehandlung.
4. Die gute Stimmung fördert
a) die Rehabilitation.
b) die Arbeitsatmosphäre.
c) den guten Schlaf der Kinder.
5. Die Arbeit der Clowndoktoren
a) tut allen gut.
b) wird vom Krankenhaus gefördert.
c) wird von den Eltern finanziert.

SB
AKAoEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
AANQ>l93AQZS ~ OO\fI>l 1\fIWN\f>l\t
ss
................•.•...••.•...••.•.•.•.••..•.••• ++- PUd~UdllSUU(l{
••••.................•...•.•.••••••••••••••••••••• ++- Uldllpldpd (~
•••••.........................••••.....•••••••••••••••• ++- l{:JHl{QlJ(J
...........................•......••.•......•.• ++- UdZlnlSldlUn (d
...................................................... ++-ldU~~dd~ (p
••••..•••••••••••••••••••.........................••.••• ++- ~ql{:J~M(:J
..••.......•••.••.........•••••••••••.•••• ++- ludqudl~dZ~UUl (q
••.....•••......................•.•....••••••. ++- )[UUl)[ldMl{:JS(U
llla~uaaag sep ~~J!a4alM 'S
'Iuuosldd
-suoqulS lUdP dl{:JUldsqy UdlUlUO)[ UdlOl)[OPUM0Y:) d~a (d
'dl{:J°M
ldP Ud~U.LUdlSdJ~dMZ ldlUlU~ udl~dqlU UdlOl)[OPUM0Y:)d~a (p
'ldU~~dd~ udludqud UdP · lS~~unIpuul{dg d~a (:J
'lOl)[OPUM0Y:)lUdP pun PU~)llUdP s~ulI~l{ldi\ sdln~ U~dll{dlSlUd 110 (q
'dHu lUusHdl{lS~udl{:Jul (u
........................................................................................................... :l~dl{)[UUl)l(p
..................................................................................................... :snul{ud)[UUl)l (:J
.............................................................................. :UdlOl)[OPUMO[) ldP lpqlY (q
............................................................................................................. :Iuuosldd (u
uoqulHNUl{d~ • dSUUSUM0Y:)
• lIul{ludJmsml{ud)[Uul)l
• udHdl{ • lSdld)[lns • UldlSdMl{:JSUd)[UUl)l • ld~dU:d • dlZ1Y • lSdll{:Jul
• ~unIpuul{dqsuMoy:) • )[~U~DI• IuuoslddsuoqulS • dl~S~i\ • )[UU1)[ldMl{:JS
o llX31 I N3l:l01>lOONMOlJ
TEIL 1 I STUFE 81

WEITERFÜHRENDE AUFGABEN

1. Freiwillige Arbeit. Welche von diesen Arbeiten würden Sie gern machen?
Warum?

• Als Clowndoktor arbeiten


• Alten Menschen helfen
• Obdachlosen helfen
• Elternlosen Kindern helfen

2. Ergänzen Sie die Tabelle.

Verb Substantiv Adjektiv


-- wichtig
erleichtern
Entstehung --

bedeuten
Absprache --
transplantieren --

3. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche.

a) A boh6cdoktorok munkaja sok gyerek szamara gy6gyit6 hatasu.

b) A boh6cdoktorok hatekonyan tamogatjak a k6rhazi szemelyzet munkajat.

c) A boh6cdoktorok elöször egy nevetesi tesztnek vetik ala a gyerekeket.

d) A gyerekek es a boh6cdoktorok között bizalmas viszony alakul ki.

e) A sulyosan beteg gyerekek szamara a boh6cdoktorok baratok es jatsz6-


tarsak.

7D
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
/\ANQ>l93/\QZS ~ 00'17'1)1 IV'llN~OV')lV'
IL
U1~lldPI ....................................................... InpuH~ (q
uld)j'mq::>s ....................................................... )j'~ZS~lli(~
U~Slli~.lq .......................................................... Z~)j'?J(J
Ud.l~PUBp~q .......................................................... )j'1.l~n(~
U~.lqBJsoI .......................................................... n?l~n (p
U~q::>~dMSnB ....................................................... In.l~)j'~)j'(J
u~~upds ..................................................... )j'~Z~lu1q(q
u~Jdnq .............................................. ZOAI1)SUdA~~
(B
llpslnao jne uaq.lal\ a!p ua~!a4 a!M '€
...................................................................................................... :U~.lqBJlsqI~S (~
.............................................................................................. :U~dSSSnlli ~unq.o. (p
........................................................................................... :U~~Su~JBlq::>s~~snv (::>
............................................................................................ :~gQ.l9 ~~nq::>~.l
~~a(q
..................................................................................... :~Un~~Mdg:.ldP UBgBdS (B
lual!a»xal uasa!p u! sa l4a3
Wn.lOMla!s uaqnel3 seM 'al>jund4:>PSapua310j lH~4lua lxal alslp~u .Iao 'Z
lU~.lqBJnz pBlI lpBlsgO.l9 .ldU1~u~ 'q::>1Fq~P~s~ lS1llin.IBM •
lU~.lqBJnz pBlI 'l~~)j'qJH~QW~~p~1SU~qBq oM •
l U~.lqBJnz pBlI 'l~~)j'qJH~QW~~p~~SU~qBqljo ~~M •
l u~uuQ)j' U~.lqBJpBlI lqJ~U ~1P'u~qJSU~W ~1SU~UUd)l •
l U~.lqBJpBlI ln~ ~~Su~uuQ)I •
l~ss~uq~F3: ~uQq::>sd1SUdqBH •
llU1~I~~
U~.lqBJPBtI~~SU~qBq U~.lqB.fI~~A. ~~Ml1W •
'ua3e.l:l a!p a!s ual.loMlueag 't
N3S31 lN30 HOJ\
31nHJSOVHHHV:I H3NN08 310 eIl
TEIL 1 I STUFE B1

DIE BONNER FAHRRADSCHULE


Die Bonner Fahrradschule für Kinder ist eine Fahrradschule für Anfänger ab
4 Jahren und für fortgeschrittene Kids ab 6 Jahren. Kinder, die morgens viel zu
lange in der Schule und nachmittags stundenlang vor Fernseher oder pe sitzen,
brauchen heute immer mehr Bewegungsmöglichkeiten. Kinder sollten heute
schon sehr früh die verschiedensten Fahrzeuge wie Roller, Laufrad und Fahrrad
kennen lernen. Jetzt ist die ideale Zeit für einen Fahrradausflug ins Grüne. Hier
einige Tipps.
• Spaß an der Bewegung. Hüpfen, springen, balancieren, schaukeln, klettern: Je
mehr und je vielfältiger kleine Kinder sich bewegen, desto besser entwickelt
sich ihre Körperkoordination. Gut, wenn Eltern so oft wie möglich mit ihnen
auf dem Spielplatz und in der Natur unterwegs sind und sie dort toben lassen.
• Die richtige Größe. Ein Kinderfahrrad muss passen, sonst ist der Spaß an der
Bewegung schnell verflogen. Die ideale Fahrradgröße für Fahranfänger im
Kindergartenalter liegt bei 12 bis 18 Zoll- je nach Größe und Geschicklichkeit
des Kindes. Lieber die kleinere Größe wählen, denn damit fährt das Kind
sicherer und lernt leichter.
• Ausgeschlafen sein. Satt, ausgeschlafen und bei guter Laune - so lernt man
radeln. Am späten Freitagnachmittag nach einer anstrengenden Woche sind
weder Eltern noch die Kinder in Bestform. Ein besserer Termin wäre zum
Beispiel samstags um 11 Uhr, wenn die Eltern noch geduldig und die Kinder
topfit sind.
• Übung muss sein. Sobald das Kind sicher fährt, sollten die Eltern das Radeln
in ihr Alltagsleben einbauen: Wenn sie joggen, kann ihr Kleines neben ihnen
radeln. Oder der sonntägliche Familienspaziergang wird für den Nachwuchs
zum Radausflug.
• Selbst fahren. Auch beim Radeln gilt: Das beste Vorbild sind die Eltern. Wer
selbst oft mit dem Rad unterwegs ist, weckt damit das Interesse der Kleinen
am Radeln.

72
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
i\ANQ>l93i\QZS ~ QO'v'I>I l'v'IWN'v'>I'v'
EL
liilsiilpgpjapJiil ZE >jaUpji\ !-lja>jjaJ ua>jJaM aSSaJalUI sep
diil>jepliild Ja- 'pl!qJO/\ 5
>ja>jaJaA~ 'S~ll9du~ln S4JnM4JeN J
~OJo>j 'lnJ ua~~of
llWi\ zsal ~)i\iilzs'ilJ >jodeuzQ>jl'il4 e
'eqlefdeuzQ>jliil4 e llWi\ ljdiilaq uanequla uaqals~elll\;f sep Ul SeMla
lUlwe 'lAla4lw Pleqos
luod9Pl a- 'U1WJal J
>jlZOJ~d>jiilJa>j'>jlza>jaJa>j UlapeJ
i\pa>j U- 'aUnel a
w~ew ewnlel>j 'lua41dl>j uaJel4JSa~Sne
llo>jell9f lleS
~iilssaA~o lla>j4J11>jJ14JSa9 a
(WJ E-S'Z 'q>j) 10J '>jAlai\04 - 'IIOZ J
uell!la 'lI~zsla 'lOdaJla ua~a!lJJai\
loqwol uaqol
sOlezOll~i\ 'aliilJ>jos ~!-lI~Jlali\
>jlzs~w UJallal>j
>jlz~lU14 ula>jne4JS
zoAII)suaA~a UaJapUeleq
>j!J~n ua~u!Jds
I~J~n uaJd04
J~d>jiilJa>j llO>jl'ilu I~pad 'llOlfe4 leqq~1 Ja~ 'peJJnel 5
DWJ~f a- '~naZJ4e:l 5
9pele4 Uall!J4JSa~lJOJ
gpza>j - 'Ja~u~Ju\;f J
L L lX31 I 3lnHJSOVl:HJHV::I1:J3NN08310
TEIL 1 I STUFE B1

NACH DEM LESEN

1. Sind die Informationen richtig (R) oder falsch (F)?


a) In der Fahrradschule können nur Kinder Radfahren lernen, die 0
Anfänger sind.
b) Kinder brauchen mehr Bewegungsmöglichkeiten. 0
c) Die Kinder verbringen Tag für Tag Stunden vor dem Fernseher. 0
d) Die ideale Zeit fürs Radfahrenlernen ist das Alter zwischen 0
4 und 10 Jahren.
e) Es ist ideal, wenn die Eltern so oft wie möglich mit ihren kleinen 0
Kindern auf den Spielplatz gehen.

2. Beenden Sie die Sätze.

a) Die Bonner Fahrradschule ist eine Fahrradschule für .

b) Kinder sollten schon sehr früh Radfahren lernen, denn .

c) Je mehr sich die Kinder bewegen, desto .

d) Ein Kinderfahrrad soll die richtige Größe haben, sonst .

e) Man darf nur dann radeln lernen, wenn man .

f) Samstag gegen 11 Uhr ist ein guter Termin, wenn .

3. Ergänzen Sie die Sätze mit den Verben. Achten Sie dabei auf die richtige
Verbform.

wählen • toben lassen • liegen •joggen • sitzen • sich entwickeln • gelten

a) Wenn sich die Kinder viel bewegen, ihre Körper-


koordination besser.
b) Die Eltern sollen ihre Kinder auf dem Spielplatz .
c) Die ideale Fahrradgröße für Anfänger, die noch im Kindergartenalter sind,
....................... bei 12 bis 18 Zoll.
74
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
I\ANQ>l93I\QZS ~ QO'VI)! l'VIW~O'V>l\;l
SL
............................. u;uqBi 9lfw uoqJs dlUUO~ B1ldd (d
'lS~ punsd2 ldPd~M d~SUUdM ( B1ldd (p
l1:JnB~d2 U~dP np lSBq 0M (J
............................. ldUdlqBJld U~d lS~pund1d ldlSdq U~dW (q
............................. dPUdUdqJOM UlB dmUlBd d~Q (B
............................................. dSSdldlUI SBP (d
....................... udqdls2BlUV SBP U~SBMld (p
UdZl~S
...................................................... PUqloA (J
Ud~JdM ................................... zlBldld~dS UldP JnB (q
UdqOl .................... Jd pun ldqdSUldd UldP lOA (B
luawwesnz ~ssed seM "S
........................................................................................................ :sqJnMqJBN (f
...................................................................................................................... :nBS (~
............................................................................................................ :zlBldld~dS (q
........................................................................................ :ldudnpqJsd2l10d U~d (2
............................................................................................. :ldllBUdllB21dPU~)l (J
................................................................................ :dqJoM dPUd2Ud1lSUB dU~d (d
............................................................................................................ :2ndzlqBd (p
......................................................................................................... :2nlJsnBpB~ (J
....................................................................................................... :U~dSPUqloA (q
............................................................... :2UB21d!ZBdsudmUlBd ldqJH2~lUUOS (B
"ua>prppsn~ pun UJa~JQM uap nz SUnJ~PtJ3 apuassed aUla aIS uaqa9 "17
'dlnqJS ldp U~d2UBl s2Bn~UlloA ldPU~)l (2
'Uldll3: d~P pu~s PUqlOA dlsdq SBQ : uldPB~ Ul~dq qJnV (]
'UldpBl UdUq~ UdqdU ldPU~)l d~P UdUUQ~ ( Uldll3: d~P UUdM (d
'UdlqBJ ldldqJ~S
pun ldlqJ~dl pU~)l SBP UUB~ ( dUQ19 dldU~d~ d~P UBUl UUdM (p
LL lX31 I 3lnHJSOV~H:lHV::l H3NN08 310
TEIL 1 I STUFE 61

WEITERFÜHRENDE AUFGABEN

1. Schreiben Sie eine Werbung für die Bonner Fahrradschule. Die Werbung
soll die folgenden Informationen enthalten:

• Für wen?
• Warum?
• Wo?
• Wann? Wie oft?
• Wie viel kostet?

2. Ergänzen Sie die Adjektivendungen.

a) Die richtig Größe des Fahrrades ist sehr wichtig.


b) Das best... Vorbild für die Kinder sind ihre Eltern.
c) Man soll bei gut... Laune radeln.
d) Nach einer anstrengend Woche sind die Kinder bestimmt nicht
in gut... Form.
e) Ein besser Termin ist zum Beispiel Samstag.
f) Kinder sollen so früh wie möglich die verschieden Fahrzeuge kennen
lernen.

3. Suchen Sie die Ausdrücke im Text.

a) kerekpartura a zöldbe: .
b) halad6 gyerekeknek hateves kort6l: .
c) penteken kesö delutan: .
d) odalesz a mozgas orome: .
e) felkelti az erdeklödeset: .

76
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
I\ANQ)l93I\QZS • 00\11>1 1\lIWN\I)l1f
2UE91 ................................................... UBso2BP~ (d
2Unmpdldg d ............................................. <;>sOAIO]
'lB1Y( (p
mUl.{JSlpma lU~ .............................................. llBd qB2nAU (J
UdlUlUBlS ................................................. J[!ZBlU1YZS(q
.................................................... S~lJlUYZS (B
llpS~nao ~ne sep ~il!a4 alM 'E
.................................. :l2HP~l.{JSdq
udlPZ UdUd2UE21dAsm UdlSdlldq.o ududqB12d2sm l~lU l.{J!Sldp 'pUElUd( (d
.................................. :l2ml.{Js dpu~M U! Id2~N UElU lUdP l!lU '2ndZJ[ldM U!d (p
....................... :lSSBpq udpn~qd9 UOA2unUEld l!lU l.{J!Sldp 'md!ud2UI up (J
.................................. :UdldA2y udllB lU! 2!U9:>I U!d (q
.................................. :UduU9J[
nz Udl.{JBlU ldll.{J!dl l!dqlV dU!d lUn 'lzlnudq UBlU UdP 'PUBlSUd2d9 up (B
PI09 • S!UlU!dl.{d9 • qB19 • Ud2Bll
• OB1Bl.{d• dU!l.{JSBW • d2010~l.{J1V • U!dlS • zloH • 2unul.{Jd(l • 2unul.{Jdldg
• ldlPl • ldlUlUBH • l.{JSUdlU1D • 2mzJ[ldM • lJ[dl!l.{J1V • udmq • udldA2y
'als alS ua4J!aJ~s
-Ja~Un luawwo>jJol\ ~xal W! UapJaM Ja~JQM a4JlaM 'alS ua>juap seM 'J
N3S31lN30 tJOJ\
N30IlN\fHAd ·'ll
TEIL 1 I STUFE B1

PYRAMIDEN
Das Wahrzeichen Ägyptens sind die Pyramiden, und jeder denkt dabei an die
drei großen Pyramiden von Gizeh. Doch wir kennen insgesamt einige Dutzend
Pyramiden, die an vielen Orten errichtet wurden, vom ersten Katarakt bis
zum Delta. Besonders viele stehen an dem Westufer des Nils, gegenüber den
heutigen Städten Kairo und Heluan. Nach Größe und Form gibt es zwischen den
einzelnen Pyramiden deutliche Unterschiede.
Den Anfang bilden die Stufenpyramiden. Die Erste von ihnen hat König
Djoser errichten lassen. Sie hat sechs Stufen und ist 60 m hoch. Die erste
Pyramide mit glatten Seitenflächen stammt von König Snofru. Einige der kleinen
Stufenpyramiden des frühen Alten Reiches sind keine Gräber, sondern Zeichen
königlicher Macht, denn sie enthalten in ihrem Inneren keine Grabräume.
Wie wurde eine Pyramide gebaut? Die Antwort ist nicht so schwer, wenn
man an die kleineren Pyramiden denkt und an solche, die aus leichten Steinen
gebaut wurden. Die Frage kann aber nicht mit Sicherheit beantwortet werden,
wenn wir sie für die Pyramiden des Pharao Cheops stellen.
Jeder Stein dieser Pyramide wiegt nämlich im Durchschnitt mehr als
zwei Tonnen, also 2000 kg. Und es sind etwa zweieinhalb Millionen Steine,
die übereinander geschichtet wurden, bis die Höhe von 147 m erreicht war.
Außerdem gibt es im Inneren einzelne Granitblöcke, die ungefähr 200 000 kg,
also 200 Tonnen wiegen.
Deshalb dürfen wir aber nicht annehmen, wie einzelne "Forscher" immer
wieder behaupten, dass diese Pyramide Jahrtausende vor dem Alten Reich
von Göttern oder Raumfahrern erbaut worden wäre. Denn es gibt Dokumente,
die beweisen, dass schon im Mittleren Reich die Kantenlänge, die Höhe oder
der Böschungswinkel einer Pyramide angegeben oder berechnet wurden. Aus
derselben Zeit besitzen wir das Modell der unterirdischen Gänge und Kammern
einer Pyramide. Zu den Werkzeugen des Alten Reiches, die man gefunden hat,
gehören zum Beispiel Hämmer, Meißel und Sägen.
Also muss man einsehen, dass die Pyramide nicht von ausserirdischen
Wesen gebaut wurde, sondern von Menschen, mit ihren Berechnungen, Plänen
und Werkzeugen.

78
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
i\ANQ>l93i\QZS ~ 00'11'1>1
1'v'llNN'v'>I'v'
Si.
S~ljW~ZS ua- '8unu4JaJas 13
AU?I - 'uasaM s
!IQi\j>iuQPIQJ 4Js!pJiJassne
zS?JlH u- 'a8~s 13
9s?i\ - 'la~!alAJ J
sJ~dele>i ~ 'JaWWeH J
w~zsJazs 13- '8naz>iJaM s
eJwe>i u- 'Jawwe)l 13
leJ~f '9soAIOJ a~ '8ue9 J
!+lele PIQJ 4JS!pJiJalUn
8QzSS?lfal - 'la>iuiMs8un4JsQS J
zss041? u- 'a8u~IUalUe)l 13
s9fe4J!) - 'JaJ4eJwne}j J
l!Wi\ lUalaf!>i 'ljll~ ualdne4aq
9leln>i - 'Ja4JsJoj J
zalal?llaJ uaw4auue
qWQlliU~J8 a~ '>iJOlql!UeJ9 J
J?la ua4JiaJJa
>ieJ eJs~wA8a '>ieJlaJ uasa8al?J 'za8al?J ual4J!4JS
eAII;s e eJ0>i>iawi\ 'liAuuawi\ woAu ua8aiM
eJwe>iJjs a~ 'wneJqeJ9 J
ZeWlelJel ualle4lua
wOlele4 l4JelAJ 13
laf - 'ua4Jiaz S
JjS Ja~ 'qeJ9 S
paJa '>i!zewJ~zs uawwelS
laIQlaJleplo u- 'a4J~lJualias 13
salaluaA8a 'ewis llel8
lU!ZS '>i0J9SJd?1 u- 'aJnlS 13
8?squQIQ>i 13- 'pai4JsJalUn J
llOZOJ~le4 '!)WlalJ?A8a 4Jillnap
8ele4nz 's?sazji\ 13- 'l>i eJele)l J
lawa 'ljd?(laJ) 'ljSal?1 ual4JiJJa
leJnl 13- 'puazlno S
d?>ilaf - 'ua4JiazJ4eM S
HVlnSV>lO/\
l: llX31 I N30IW\fl:lAd
TEILl ISTUFEBl

NACH DEM LESEN

1. Beantworten Sie die Fragen.

a) Woran denkt man, wenn man das Wort "Pyramide" hört?

b) Wo stehen viele Pyramiden?

c) Woher weiß man, dass einige der Stufenpyramiden keine Gräber waren?

d) Wie schwer ist ein Stein in der Pyramide von Pharao Cheops?

e) Was behaupten einige "Forscher", wann wurde die Cheops-Pyramide


gebaut?

2. Welche Satzteile passen zusammen?

1. 0 Die erste Pyramide mit glatten Seitenflächen ...


2. 0 Einige der kleinen Stufenpyramiden des frühen Alten Reiches ...
3. 0 Die Antwort ist nicht schwer, ...
4. 0 Es sind ca. zweieinhalb Millionen Steine, ...
5. 0 Es gibt Granitblöcke, ...
a) die etwa 200 000 kg wiegen.
b) stammt von König Snofru.
c) die übereinander geschichtet wurden.
d) wenn man an die kleineren Pyramiden denkt.
e) sind keine Gräber, sondern Zeichen königlicher Macht.

3. Wie steht das im Text?

a) Die typischen Sehenswürdigkeiten Ägyptens sind die Pyramiden.

b) An vielen Orten wurden Pyramiden gebaut.

c) Zwischen den einzelnen Pyramiden gibt es wesentliche Unterschiede.

8D
AKADtMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
flANQ>l93f1QZS • OG\fI>l 1\fIWN\f>l\f
\8
Udp1dM lmqd2 .................................... nlJnos 2IuQ)l UOA Cf
Udllpp1d .............................................. 2UBJUY UdP (I
.................................................... 1dqJS10d (q
UdPUq
UdWWBlS ....................................... d2UmUdlUB)l dIP (2
udldmqdq ............................................... dludwn)j"0Q (J
UdUqJd1dq ............................................... UdUU0.L OOl (d
UdsIdMdq ····················································dqQH
dIP (p
ud2dIM ··························lIdq1dqJISlIw d2B1d dIP (J
udqJIdlld ................................................ uduIdlS snB (q
UdPOMlUBdq .......................................... dPIWB1Ad dUId (B
luawwesnz ~ssed seM '9
............................................................................. :ml)j"dlIqJ1Y 1m 1dl1QMqJBd (p
............................................................................. :UdldA2y UI dPO dlwqn1dH (J
................................................................................................... :nBqudPIWB1Ad (q
......................................................................................................... :d2ndZ)j"ldM (B
'uaUP8aqJaqo uap nz Ja~JQM !aJp af aIS u\awwes 'S
........................................................................................................... :ldldW Ltl (p
........................................................................................................ :UdUU0.L OOl (J
............................................................................................................... :2)j"OOOl (q
....................................................................................................................
:w 09 (B
Hxal w! ual4ez apua8lo~ 4J!S ua4a!zaq ~neJoM '17
1: llX31 I N30IlN'v'~Ad
TEIL 1 I STUFE B1

WEITERFÜHRENDE AUFGABEN

1. Welches Wort wird hier definiert?

a) Ein geometrischer Bau, in Ägypten aus Stein errichtet, der das Zeichen
königlicher Macht war: .
b) Ein Gegenstand, der für eine Stadt, eine Landschaft oder eine Firma als
Symbol gilt: .
c) Die Möglichkeit oder Fähigkeit, über Personen zu bestimmen oder sie zu
beeinflussen: .
d) Die harte Substanz, aus der Berge bestehen: .
e) Ein Gegenstand, den man benutzt, um eine Arbeit leichter oder überhaupt
machen zu können: .

2. Was passt aufgrund des Textes zusammen?

a) leichte . Gänge
b) große . Wesen
c) ausserirdische . Werkzeuge
d) einige . Macht
e) heutige . Pyramiden
f) königliche . Dutzend
g) einfache . Städte
h) unterirdische . Steine

3. Erklären Sie, was die folgenden Wörter bedeuten.

a) Grab: .
b) Dutzend: .
c) Stufe: .
d) Kammer: .
e) Hammer: .

82
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
/\ANQ>l93/\QZS • 00\7'1>1 1\7'IW;lO\7'>I\7'
EB
nBUOQd1P (J
'ldPU~Hsdpun9:6 (E
lEl{PUBll{JSlndQ '5
'ZlEMl{JS-lOl-Plo~ (J 'ZlEMl{JS-PI0~-lOl (q 'lOl-Plo~-ZlEMl{JS (E
'uduonHW L'9 (J 'uduonHW 5 (q 'uduonHW Z (E
'uduonHW Z8 (J 'uduonHW 59 (q 'uduonHW 05 (E
l PUBll{JSlndQ lEl{ldUl{0MUE[dld1A d1M '1
'ue ~JOMlU" a~P4J!J alP aIS uaznaJ>I 'z!n'Q-apun>Jsapue, 't
N3S311N30 ~OJ\
SONV1H)Sln30 10V1S 31SNQH)S 310 efI
TEIL 1 I STUFE Bl

DIE SCHÖNSTE STADT DEUTSCHLANDS


Halle an der Saale ist die Stadt der Erholung. Laut einer Umfrage aus dem
Jahr 2013 von einem internationalen Marktforschungsunternehmen handelt
es sich bei Halle an der Saale um die Stadt mit den meisten Grünanlagen und
Erholungsflächen. Ältere Personen gaben an, hier gerne leben zu wollen. Gelobt
wurde außerdem das große kulturelle Angebot.
In Freiburg gibt es die sauberste Luft. In der gleichen Umfrage erreichte
Freiburg den ersten Platz für die Stadt mit der saubersten Luft. Freiburg bietet
Ihnen außerdem das wärmste Klima Deutschlands. Eine schöne Altstadt und
gut ausgebaute Fahrradwege machen Freiburg ebenfalls lebenswert.
Dresden landete auf Platz 5. Auf die Frage, welche deutsche Stadt die
attraktivste ist, landete Dresden auf Platz 5. An der Eibe gelegen, bietet die Stadt
im Sommer Gelegenheit für ausgedehnte Spaziergänge. Neben der Altstadt,
mit Sehenswürdigkeiten wie der Frauenkirche, finden junge Leute die illustre
Neustadt interessant.
Köln als Ort der Toleranz. Auf dem vierten Platz folgt die Stadt Köln. Neben
dem Kölner Dom schätzen die Bürger die Altstadt und die Nähe zum Rhein.
Außerdem bietet Köln viele Ausgehmöglichkeiten. Die vielen Studenten in der
Stadt loben die hohe Toleranz und die Offenheit der Einwohner.
Berlin ist eine beliebte Hauptstadt. Auf dem dritten Platz der Umfrage folgt
Berlin. An Berlin gefallen die vielfältigen Bars, Cafes und Musikclubs. Aller-
dings bemängeln Besucher, dass die Stadt etwas schmutzig ist. In Berlin steht
einem ein großes kulturelles Angebot zur Verfügung, da namhafte Künstler
hier auftreten und arbeiten. Die Stadtviertel wie Kreuzberg oder Friedrichshain
laden durch ihre Individualität zum Bummeln ein. Sehenswürdigkeiten wie die
Museumsinsel oder das Brandenburger Tor werten die Stadt auf.
München bietet dörflichen Charme. Auf dem zweiten Platz folgt München.
15 Prozent der Befragten konnten sich vorstellen, hier zu leben. In München
gibt es eine schöne Altstadt um den Marienplatz und das alljährliche Oktober-
fest, das jedes Jahr Millionen Besucher anlockt. Viele Menschen schätzen das
dörfliche Ambiente der Stadt und die schöne Natur in der Region.
Hamburg ist die schönste Stadt Deutschlands. Die meisten Teilnehmer der
Umfrage konnten sich vorstellen, in Hamburg zu leben. Die Befragten lobten die
vielen Grünflächen und das maritime Flair der Hafenmetropole. Die zahlreichen
Ausgehmöglichkeiten auf der Reeperbahn und im Schanzenviertel finden eben-
falls Zuspruch. Die schönste Stadt im Norden ist für viele auch die schönste
Stadt Deutschlands. Städte wie Bremen oder Lübeck sind sicher enttäuscht.

84
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
flANQ>l93f1QZS • 00\11>1 1\lI~N\I)I\I
SB
l.lOP91eSJ lYJSn~uua
lU~Jl lWfI s?P91>iapJ? ze A:3eu uapuy YJnJdsnz
leln:3uey ':3allaf s- 'Jlel:J s
!4JedJa:3ual'pa:3ual w!4pew
JQ>i:3?I'lazaAuJQ>i alualqwV s
9Jazuofl 'f~q aWJeYJ J
selsnle,} YJllPQP
ZUOfl 'le:30leSJ ua>iJolue
la>i5llJ?la,} UalJaM,}ne
saflau lfeyweu
II~ aJs?za>ilapUaJ uayals :3un:30,}Ja/\ Jnz
llwfllos~:30J!>i V + ula:3u~waq
lell~uozepulw s:3ulPJalie
sau!zs 'D+?J>i0s :3!4I~'}lalfl
:3~suollAu ':3~sll!Au llayua~o a
:3?s9layal ls~zo>ieJ9zs ua- 'lla>iYJ!I:3Qwya:3snv a
la>i?lJ? 'lQsJaq uazl~YJS
IIwfI/ll>ifl laflQ>i 0+ ua:3lo,}
9:3oA:3eJ's~dwod Jalsnlll
I)zssoy 'wafJall>i luyapa:3sne
wOle>ile ua- 'llayua:3ala9 a
9zuofl fI!4>ieJue
maYI? 'SaWalla>i lJaMsuaqal
lel~u!>i a- 'loqa:3uv s
J?SJ1P uaqol
lalQJalPIQz U- 'a:3elueuOJ9 a
laIQJal91~:3lozs aJs?uaYld u- 'aYJ~I1:3unloYJ3 a
19J1WfIuefl 9ZS V + wn YJls llapuey sa
:3?J 9leln>iJeld - 'uawyaUJaluns:3unYJsJop>iJel/lJ s
s~Wln>i-Au?wal5lflzQ>i u- 'a:3eJ,}wn a
lupazs lnel
s~P9IoSJde>il>i 'S5lUaYld :3unIOYJ3 a
t: llX31 I SON'v'lHJSln30 10'v'lS 31SNQHJS 310
TEIL 1 I STUFE B1

NACH DEM LESEN

1. Welche Stadt ist das?

a) Die Stadt mit den meisten Grünanlagen: .


b) Die Stadt mit der saubersten Luft: .
c) Hier gibt es viel Gelegenheit für lange Spaziergänge: .
d) Hier sind die Menschen tolerant und offen: .
e) Hier gibt es vielfältige Unterhaltungsmöglichkeiten: .
f) Die Stadt bietet dörflichen Charme: .
g) Die schönste Stadt Deutschlands: .

2. Sind die Sätze richtig (R) oder falsch (F)?


a) Ältere Personen sagten, dass sie in Halle nicht so gern leben 0
würden.
b) In Freiburg ist das Klima nicht angenehm. 0
c) Dresden ist die attraktivste Stadt Deutschlands. 0
d) In Köln mögen die Einwohner neben dem Dom die Altstadt 0
und die Nähe zum Rhein.
e) Die Besucher mögen in Berlin nicht, dass die Stadt nicht so 0
sauber ist.
f) Das Oktoberfest in München wird jedes zweite Jahr veranstaltet. 0
g) In Hamburg gibt es viele Grünanlagen. 0
3. Beenden Sie die Sätze.

a) Die Bürger mögen in Halle die Grünanlagen, außerdem .

b) Neben dem Kölner Dom schätzen die Einwohner .

c) In Berlin gibt es ein großes kulturelles Angebot, da .

d) In München findet das Oktoberfest statt, das .

e) Was die Befragten in Hamburg mögen, sind .

86
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
flANQ>l93f1QZS • 00\11>1 1\lIW~O\l>l\l
LB
................... :lldP~ddS;)1 Ud~UnU~dW d.ldPUB UBW .ldP pq '~UnndlSUm: dU~3: Ü
.......................................................................... :PU~SlUBSSd.ldlU~pun nOi\l.ldM
'u9qJS S.ldPUOSdq d~P 'dqJ.l~)l dU~d .ldPO zlBld U~d 'dpnNd9 SdlUUB~dq Um: (q
:lqdlllop U.ld~ UBW SSBP 'ln~ os qJ~S UBwllqDJ llO udqJlos WdU~d Ur (~
........................................................................................ :PUdqd~ZUB qJH.ldUny (J
.............................................. :Ud.l9qd~ lPBlS .ldU~d nz d~P 'S~.lBd pun Udll~9 (d
....................... :lBq Zl~S Ud.lq~ ~UnJd~~d~ d~P .ldP U~'sdPUBl SdUP lpBlS d~G (p
.......................................... :Udqd~ nz u~qOMPUd~.l~ 'Ud~U~.lq nzBP udPUBwdl (J
........................................... :lBq lqJBWd~ ln~ .lqdS SBMld PUBWd( SSBP'Ud~BS (q
........................................ :BWdl{L
UdlWWPSdq WdUP nz ~UnJd~19Adg .ldP U~ dddnJ9 .ldU~d ~Un~B.lJdg d~G (B
HJa!u~ap apJnM ~xal wap sne ~oM sa4JlaM '9
Udl-J0
Ud.ld~SSd.ldlU~(qJ~s)
lldMsudqol
wBsloq.ld
-- ].loG
-- lUBW.lBqJ
~unqJsn~nu3:
Ud.ldPdlOl
q.I~A A'PI~(pV AnUl!~sqns
d~U~~.ld~ZBdS
d~UBI Hdqud~dld9 d~P ldld~q :ld~?S9ldqdll(~u B.l~YHs ~zssoq (d
S zlBld dldpuBI :ndZ~?A UdApq ~~P9l9 ZB (p
udPBlu~d uldwwng :AJq B.lYHs (J
ud~BIUBUD.l9
udlS~dW UdP lpBlS d~P :SO.lYA9zd~ldpUd.lldndm.ldlP19z qq9l~dl B (q
d~B.lJWi1.ldU~d :lUPdZS SYlBlll~-AU?Wdl?AZ9~ A~d (B
HI4al uo~!sod~Jd a4JlaM '17
t llX31 I SONVlHJSlmO 10V1S 31SNQHJS 310
TEIL 1 I STUFE 61

WEITERFÜHRENDE AUFGABEN

1. Ordnen Sie die Sehenswürdigkeiten zu den Städten.

Heldenplatz • Matthiaskirche • Alexanderplatz • Brandenburger Tor •


Fernsehturm • Museumsinsel • Fischerbastei • Check-Point-Charlie •
Margareteninsel •Statltwäldchen

a) Berlin: .

b) Budapest: .

2. Suchen Sie je 2-4 Wörter aus dem Text zu jedem Thema.

Sehenswürdigkeit

Unterhaltung

Veranstaltung

Landschaft / Umgebung

Menschen

3. Wie heißt das auf Deutsch?

a) a kikapcso16das varosa: .
b) egy közvelemeny-kutatas szerint: .
c) kiepitett kerekparutak: .
d) a Rajna közelsege: .
e) neves muveszek: .
f) aminden evben megrendezett "Oktoberfest": .

BB
AKADEMIAI KIADÖ @fi§l SZÖVEGKÖNYV
i\ANQ>l93i\QZS • OOVI>I IVIWNV>lV
SB
)[UBqTmps - §unuq:>d~ - dp!dl)l - TdjU.L:ldUlUl!ZUdSSUT)I (d
UdldHTOllUO)[ - ud§uTq:>S - Udqplq:>S - Udl!dldqlOA q:>!S :l!dqlUHollU0)l (p
UdSdPOA - UdPOMlUU - UdTOqldPd!M - Udqd§ :dPUnlS ldp UI (:>
UdUldT UdUUd)[ - UdqdlSdq - q:>!HJPq:>s - q:>HPUTIUl:§UnjTI1d (q
UdZU~Mq:>S- UdUldPd - UdPUddq - udq:>nsdq :dTnq:>s (U
l.:Ill!aH alP ul ~4:>lu~ssed ~JOM sa4:>laM .€
:lSOT dqU§jnV dq:>!pq~Jd§ dUP lnw Uld~Ol§ lqdS l!Ul ldp 'pUBUldf (:>
................................... :pl!M ldl!dl
-dqnz dPUTO)[oq:>SldPO ld)[:>nz snu d!P 'UdSS3: Ulnz dq:>USd~TIS'dU!dT)[dU!3: (q
................................... :lq:>nsdq dSSUT)IdlSld d!P ldp 'ldTTIq:>S (u
l~ssed
3un~napag a4:>laM '~xal wap sne Ja~JQM Ja31Ulau0!-llu~aa alP aIS uasal 'Z
ld!dUd sm )[:>USldU!dT)[ U!d (p
Ud)[Udq:>Sd9 pun Udl!d)[§mTIS l!Ul dlD.L dZl!ds 'd~Ol§ dU!d (:>
udq:>usTnq:>s lTIj ddduw dUP (q
dq:>SUlTnq:>s lTIj UlAUOUAS (u
lalf!~ln4:>S aUla ~sl seM ·t
N3S31lN30 ~Ol\
N31011nHJS -tl
TEIL 1 I STUFE B1

SCHULTÜTEN
Jedes Jahr im September ist es wieder so weit: Hunderttausende von Schulan-
fängern halten ihre Schultüte stolz in den Händen. Wäre es vor 200 Jahren noch
undenkbar gewesen, so ist dieser Brauch mittlerweile nicht mehr vom ersten
Schultag wegzudenken. Egal ob mit Prinzessinnen oder Piraten verziert, gefüllt
ist die Schultüte immer mit vielen tollen Sachen. Doch was genau sich in der
Schultüte - auch Zuckertüte genannt - versteckt, das ist geheim ...
Egal ob rund oder sechseckig, die Schultüte ist immer gleich aufgebaut: An der
Spitzkegel schließt eine Bedeckung an, außen ist sie besonders verziert.
Die Motive wechselten und wechseln häufig, je nachdem was gerade modern
und "angesagt" war oder ist. Heute noch ist es ähnlich: Nicht selten finden sich
Helden aus Buch, Film und Fernsehen auf einer Schultüte wieder. Schaut man
sich aktuelle Modelle an, entdeckt man verschiedenste Motive: eher für die
Jungen Fußball, Piraten, StarWars oder der Klassiker Feuerwehr. Für die Mäd-
chen gibt es Barbie, Pferde in allen Variationen, Hannah Montana und Disneys
Arielle.
Zahlreiche Ratgeber in den Medien informieren darüber, was man in die
Schultüte tun kann: etwas Nützliches für die Schule (z. B. Turnbeutel, Trink-
flasche, Stifte), etwas Nützliches für den Schulweg (z. B. Reflektoren, Leucht-
weste, Regenschirm), etwas Nützliches für daheim (z. B. Wecker, Stundenplan),
die obligatorischen Süßigkeiten und was das Kinderherz sonst noch alles
begehrt (z. B. Spiele, das neue I-Phone!). Befragte Erstklässler sagen, dass im
vergangenen September alles dabei war von den Süßigkeiten über die Stifte
bis zum "Handy, aber nur für Fotos und Musik".
Wie sieht es denn in unseren Nachbarländern aus? Gibt es hier auch
gefüllte Tüten für die Neulinge? Anscheinend ist es tatsächlich so, dass die
Schultüte ein deutscher Brauch war und ist. Nur in unseren deutschsprachigen
Nachbarländern Österreich und Schweiz gibt es ab und zu diesen Brauch.
Dennoch ist er nicht so weit verbreitet wie in Deutschland. Doch wer weiß,
vielleicht wird sich dieser Brauch noch so weiterentwickeln, dass wir in zehn
Jahren auch in Italien Schultüten vorfinden ...
Wenn man heute von Einschulung redet, muss man auch von der Schultüte
reden. Sie ist das eindeutige Kennzeichen der Mädchen und Jungen, die zum
allerersten Mal in die Schule gehen.

S[]
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
AANQ>l93AQZS • 00'v'1>I 1'v'llNN'v'>I'v'
18
JQzS91a~al lelAl ualsJaJalie wnz
la[9lalJaWSl - IUa4JlaZUUa)l S
l)wlalJ?A~a ~l-lnapUla
19J1WAI?zsaq o + UOA uapaJ
s~z~I°>jslaq ua- I~Unln4JSUl3 13
llWA 1~lel~aw 11~lel uapU!JJOA
lzsal[aJqq\?/\Ol ula>jJlMlUaJallaM
lpa[Jalla lallaJqJaA
JUO[I) 13- l~u!lnaN J
llQllQl~aw lll!,)Ja~
~el9zsWI puaula4Jsue
soAI~lzSO 9sIa - IJalss!'!l>jlSJ3 J
llaZapJ?>j~aw l~eJJaq
aJlw/\ >jlA~~/\ '11 + UaJ4a~aq
AU?IIaw 9Ja/\ezssl/\Au?J u- lalSaMl4Jnal 13
sJeln>j u- la4JseU>jUlJl 13
>j\?SZeUJOl - IlalnaqUJnl J
>jos ISOW\?ZS 4JlaJI4ez
~~S9llozl)l J4aMJana:l 13
sOle/\lP l~esa~ue
l?paJ ua- l~un>jJapa8 13
dl)>j saA~a4 u- Ila~a>jzllds 13
l)~Qzsle4 ll)lal~Qzsle4 ~l>jJas4Jas
S0>jll-l wla4a~
lJZSJP uaJalZJaA
z9le>j ua- IleJ!d J
19l1wA lUl>jalla IllW/\ A~e4Ia/lJw~zsal '11 + ua>juap~aM
uaqzQ>j9Pl allaMJalll!W
Au~woA~e4 IS~>jOZS a~ 14JneJ8 J
uallala4Iazd?>jla Jeq>juapun
aJlWA a>jzs!')q '11 + Jne u!as zlOlS
J?SJIQl 19>jsJez u- lalm 13
91nuel soAI~lZSO 9sIa - IJa~u!'!Jueln4JS J
ueA III la[apl ze llQfla llaM os lS! sa
l7LlX31 I N3101lnHJS
TEIL 1 I STUFE B1

NACH DEM LESEN


1. Sind die Sätze richtig (R) oder falsch (F)?
a) Den Kindern ist es egal, wie die Schultüten dekoriert werden. 0
b) Die Motive sind von der aktuellen Mode abhängig. 0
c) Für die Mädchen gibt es Motive in allen Variationen, auch Motive, 0
die ursprünglich für Jungen gedacht wurden.
d) Was in der Schultüte stecken wird, wissen die Kinder im Voraus. 0
e) In die Tüte kommen ausschließlich Süßigkeiten und kleine 0
Geschenke.

2. Korrigieren Sie die Fehler.

a) Hunderte von Schulanfängern halten die Schultüte stolz in den Händen.

b) Die Kinder erhalten die Schultüte im Laufe der ersten Schulwoche.

c) Die Schultüte ist rund oder dreieckig.

d) Im Internet kann man zahlreiche Informationen darüber finden, was man


in die Schultüte tun kann.

e) Die Schultüte ist ursprünglich ein italienischer Brauch.

3. Welche Wörter fehlen in den Sätzen?

a) Die Erstklässler halten die Schultüte in den Händen.


b) Die Schultüte ist vom ersten Schultag nicht mehr .
c) Die Schultüte wird auch genannt.
d) Auf einer Schultüte kann man die verschiedensten Motive .
e) In die Schultüte kann man etwas für die Schule tun.
f) Man kann außer Schulsachen alles in die Schultüte tun, was das Kinderherz

g) In Österreich und in der Schweiz gibt es diesen ab und zu.

92
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
i\ANQ>l93i\QZS @!EID QO'v'I>l 1'v'llN~O'v'>l'v'
ES
'lpUBH wnz sN d:)JHSdIP ldqD UdlP)J:~mDS UdP UOAIBM
!dqBp sdHBldqWdlddS UdUd~UB~ldAW! 'Ud~BSldISS~p!lSl'3: dl~B1JdH (d
'UUB)J:unl dlD+lmps dIP U!
UBW 'ldqD1Bp Udld!WlOJU! Ud!PdW UdP U! ldqd~lB~ dIP!dlIl[BZ (p
'Ud)J:JdPWd dAHoW udlSUdP
-d!l[JSldA dIP UBWUUB)J:'lnBlpsUB dHdPOW udHdnl)J:B dIP IP!S UBW .. (J
'lS!
»l~BSd~UB" pun UldPOW dPBld~ SBM '~gn~l[ uldSl[JdM dAHOW dIa (q
'Udl[JBS udHol Udld!A nw ldWW! dlD+lmps
dIP lS! +nDP~ 'l]d!ZldA UdlBl!d ldPO UdUU!SSdZUPd l!W 'IB~'3: (B
·az~~S <J!P <J!S u<JZU~~J3 HI4<J~ uO~>lunrUO>l <J4:>I<JM 'S
UdlDl, ()J:
~B+Inl[JS ldp ((
IBW wnz (l
lP)J:~mDS dU!d (l[
(AHBU!WON) dAHoW (~
dlD+lmps dUP (]
ldqWdlddS W! (d
ldISS~p!lSl'3: U!d (p
l[JnB1H U!d (J
(AHBU!WON) ldpu~pBql[JBN (q
UdIP!dZUUd)[ U!d (B
lSld • +nDP~ • l[JSlndp • ~~JdSl[JdS • PUPSl[JdM • Ud~UB~ldA • ~Blpq
• ~!l[JBldsl[JSlndp • lSldldHB • UdPd!l[JSldA • ~HndpU!d • qJSpOlB~Hqo
'Udqd~ dlnqJS dIP U! IBW UdlSld wnz dIP
'ud~unI pun UdIPP~W ldp d~HndpU!d SBP lS! d+DllnqJS dIa ((
................... udHB+I U! qJnB udlDllnqJS udlqBI UqdZ U! UBW Pl!M lqJ!dHd!A (!
vllX31 I N3101lnHJS
TEIL 1 I STUFE Bl

WEITERFÜHRENDE AUFGABEN

1. Ordnen Sie die Wörter.

Schwamm •Lehrerzimmer •Taschenrechner •Semester •Kugelschreiber •


Klassenzimmer· Schulbibliothek· Schulbank· Vorlesung· Lehrertisch •
Federmäppchen •Dozent •Turnhalle •Diplom •Tafel •Fakultät •Kreide •
Lehrbuch • Kantine • Bleistift

a) Klassenzimmer: .

b) Schulgebäude: .

c) Schulsachen: .

d) Universität: .

2. Was passt zusammen?

lesen •korrigieren •bilden • erweitern • erlernen • schreiben

a) den Text d) Aufsätze .


b) den Wortschatz e) Fehler .
c) Sätze f) das Einmaleins .

3. Mein erster Schultag. Erinnern Sie sich noch daran? Erzählen Sie darüber
nach folgenden Stichpunkten.

• im Alter von ... Jahren • Mitschüler • Schultasche


• Schule • Klassenzimmer • Klassenlehrer
• Schulgebäude • Direktor • Lehrbücher

4. Welche Präposition fehlt? Ergänzen Sie die Ausdrücke.


a) Hunderttausende Schulanfängern
b) gefüllt vielen tollen Sachen
c) jetzt noch nicht, erst zehn Jahren
d) die Schultüte reden
e) gefüllte Tüten die Neulinge
94
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
i\ANQ>l93i\QZS M OOVI>I IVIVOOV>lV
SB
Udqd!ZSmudq ......................................................... Zt;lq!)[ CI
Plli.lOd d .................................................... IB]ZSBI~A(q
PUBMUUdlld ............................... d(?)[lliP )[JBIBd/j3dAD-(j3
IBdun S .................................... (UBq~IO)[Sn B)[snd (J
udqdpgnB .... lZSBI~Adl 'PIOdl (d
UdSgyqB ........................ Udp?AdlZS? 'guIllId] llidU (p
nd)[HdUdqJSBld S ..................................................... 9zIBUOA (J
pndZ)[J!ds 1
.................................................. lZSBj3B1Id](q
j3nHHJnBUn ........................................................ ldId?)[ (B
l4Js~nao lne sep ~~!a4 alM 'E
Ud]B1lSdq. upqB)[OA • dWN • ldllilli!ZUdSSBI)l
• IdndZ)[J!ds • Udqdl)[ • nd)[Ha • Udj310Sdq • ldynqJSl!W • dwusj3un]D-1d
'als alS ua4J!aJ~s
-Ja~Un luawwo>jJol\ ~xal W! UapJaM Ja~JQM a4JlaM 'alS uaqnel~ SeM 'Z
UIdllilliBS )[JdMZ Udldl~ds UdU!d lD-] PIdE) (J
Udq!dlqJSqB SBMld IdndZ llidU!d UOA
ldPO UlBqqJBN lliOA l!dqlBllollU0)lldPO j3un]nld ldU!d pq dInqJS ldp U! (q
Udqdj3 UdSSd nz SBMld 'lS! llilB ldp 'llidPUBllid( (B
lllua>jJ!ds" Ja~un uew ~4a~sJal\seM ''[
N3S3l 11\130HOJ\
N3)tJldS ·SI
TEIL 1 I STUFE 81

SPICKEN
Spicken kann man lernen. Hier findet ihr einige Spicktipps nach Kategorien
geordnet. Wie ihr sehen werdet, sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Natürlich wollen wir euch nicht zum Spicken auffordern. Der beste Spickzettel
ist der, der den wesentlichen Prüfungsstoff enthält, aber während der Prüfung
nicht mehr benötigt wird, da ihr beim Schreiben des Spickzettels den Stoff
bereits gelernt habt.
• Das Flaschenetikett. Besorgt euch eine unauffällige Flasche. Löst das Etikett
ab und ersetzt es durch ein eigenes, sehr ähnliches Etikett, indem ihr das
abgelöste einscannt und anstelle der Zutatenliste eure Spicknotizen eingebt.
• Einfach, aber effektiv: Spreizt eure Finger und macht in die Zwischenräume
eure Notizen. Zugegeben: Sinnvoll ist es nur bei wenig Daten, z. B. Formeln
bzw. schwierigen Vokabeln.
• Gut versteckt! Besorgt euch eine Mineralwasser-Flasche. Löst das Etikett ab
und macht auf die Plastikoberfläche eure Notizen. Dann das zuvor abgelöste
Etikett wieder aufkleben.
• Bilder an der Wand. Wenn der Klassenraum mit großen Plakaten oder vie-
len Bildern geschmückt ist, kann man in den Pausen oder vor Schulbeginn
selbstgemachte Plakate mit wichtigen Daten aufhängen. Nicht zu bunt und
wenn es geht, im Stil der übrigen Bilder. Denn viele Lehrer achten besonders
auf jede Kleinigkeit, und so ein großes Bild fällt denen überhaupt nicht auf.
• Kleine Schriftgröße. Schreibt mit eurem Computer in kleiner Schrift einen
Spicker. Legt diesen in euer Federmäppchen und tut dann so, als wenn ihr
während der Prüfung nach irgendwelchen Stiften sucht.
• Lineal-Trick. Nehmt ein langes Lineal und schreibt darauf mit Bleistift die
Vokabeln, Formeln oder Daten, die ihr wissen müsst. Das hat den Vorteil,
dass sich mit Bleistift Geschriebenes leicht verwischen lässt.
• Der gute alte Pullover-Trick. Nehmt ein Stück Leichtkarton, aber kein Papier,
da dieses zu sehr knittert und Geräusche macht. Schreibt darauf eure Notizen
und schiebt dann das Stück Karton so in Bauchhöhe unter den Pullover, dass
ihr beim Herausziehen den Text auch lesen könnt. Vor der Anwendung am
besten mehrmals zu Hause üben.
• Die Trennwand. Bei Prüfungen muss oft zwischen dir und deinem Nachbarn
eine Trennwand aufgebaut werden. Nehmt dafür ein möglichst großes Buch
und klebt in das Buch einen mit Computer erstellten Spicker, der hinsichtlich
Layout und Schriftbild dem Buch ähnlich ist.

96
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
/\ANQ>l93/\QZS (§j@) QO'lfI>l l'lfIV\l~O'lf>l'lf
L6
uaq9laluPIal e >jaU!LU/\ 9 + L1J!llLlJ!SU!LI
ljll~azssg 'lO>jle~aLU ualialSJa
leJZsel~/\ a~ 'pueMUUaJl a
s~zeLUle>jle ua- '~UnpUaMUV a
>j!P9J!)A~ UJap!u>j
9/\>jaA~! 'SO~JOZS ~!Jf!a
>jQzQ>jzsa ua!l!suam a
IOl uaqa!L1JS
IQJQlla uaLlJs!MJa/\
9zleuo/\ a- 'leaU!l 5
9lJelliol - 'UaLlJdd~LUJapa::l 5
(!llaJ 'qeJepJjded) e>jsnd - 'Ja>jJ!ds J
aJ!LU/\ laA~!J 'laA~o V + fne UalLlJe
lZSe~eJlaf uaqal>[fne
lamlaf U- 'aLlJ~l:paqo a
lald9>j U- 'laLUJ0::l a
SaLUlalJ9 1I0/\UU!S
lZSadJaP9ZS uaz!aJds
paAlaLl !LU/\ 9 + allalsue
lauua>jzsaq uauueJsu!a
ljsapaAlaLl UaZlaSJa
a>jLUjJ ua- 'pa>j!-l3 sep
Ploal'lZSel~/\al uasQlqe
9uNIaf LUaU ~!II~ffneun
ZaJaZsaq ua~Josaq
zeLUlelJel ualleLllua
~eAueuel'e~eAue e~sz!/\ a- 'ffolsS~unfOJd J
sa~aAu91 L1J!lluasaM
/\j LIlaf 'lJl9zslaf UJapJoffne
ljll~ le>jOJ~leLl/le>j0WiJo>j uaZlas uazuaJ9
zapuaJla 'zapuaJ uaupJo
>j!z~>jsnd ua>jJ!ds
S llX31 I N3)DldS
TEIL 1 I STUFE Bl

NACH DEM LESEN


1. Was passt wozu?

eine unauffällige Flasche besorgen ••selbstgemachte Plakate ••das Buch


mit Spickzettel bekleben ••eine Trennwand aufstellen ••etwas mit Bleistift
schreiben •• das Etikett ablösen •• auf die Plastikoberfläche Notizen
schreiben ••das Plakat aufhängen ••lässt sich leicht verwischen ••eine
Mineralwasser- Flasche besorgen

a) Das Flaschenetikett: .

b) Gut versteckt: .

c) Bilder an der Wand: .

d) Lineal- Trick: .

e) Die Trennwand: .

2. Sind die Sätze richtig (R) oder falsch (F)?


a) Der Text fordert zum Spicken auf. 0
b) Man kann beim Schreiben eines Spickzettels den Prüfungsstoff 0
lernen.
c) Man soll ein anderes Flaschenetikett auf die Flasche kleben. 0
d) Man soll die Formeln mit Bleistift auf das Lineal schreiben. 0
e) Wenn man einen Spickzettel mit dem Computer schreibt, 0
soll man den Text in größerer Schrift schreiben.

3. Wie steht das im Text?

a) Hier haben wir einige Spicktipps nach Kategorien gesammelt.

b) Bei wenig Daten lohnt es sich, die Lösungen an die Finger zu schreiben.

98
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
t\ANQ>l93t\QZS • 90'v'1>I l'v'IIN~O'v')l'v'
ss
l3unJ1J.ld-··········································
(q -lnqJS (u
l~lPl •1~8u~Juy • qJUd •8unup10 •8UUl3qy •UJJOP1:I•ll{Bd
• lOp'(Oa .lZlY •PUndld •~rulpmJny •ssnlqJsqy •lOlt::) •~qJUldS •~ssu1)I
lPHuq~
-- udqJdldsdq
-- l3unsc;n
-- 8unJl).1d
-- l3unlqJY
-- Ud)(JnruqJS
qJH1JPqJS
UdUP10
AIP[afpv AHuulsqnS q.IaA
............ · ldndz)(J~dS UdU~d (q · udZpoN (p
............................................ dsnuH nz (8 nd)(~l3:sup (J
................................................. ludun (J lJolssl3unJnld UdP (q
........................................ uldPHS: l~ru (d dqJSUId dU~d (u
udzlnudq
•Ud)(JnruqJS •UdqJUru •UdqplqJS • Udl3l0Sdq • udlIuqlud •udqn •udsmqu
luawwesnz lssed seM '17
5l1X31 I N3)f)ldS
TEIL 1 I STUFE B1

WEITERFÜHRENDE AUFGABEN

1. Welche Spicktechniken haben Sie gekannt? Was versteht man darunter?

• Flaschenetikett: .
• Bilder an der Wand: .
• Lineal, Radiergummi: .
• kleine Schriftgräße: .
• Pullover- Trick: .
• Trennwand: .

2. Ordnen Sie die Wörter.

faul •fleißig •aktiv •spicken • motiviert •vorsagen • aufpassen •begabt •


vom Nachbarn abschreiben •vorbereitet sein • streberisch • neugierig

a) Etwas Positives: .

b) Etwas Negatives: .

3. Erklären Sie die folgenden Wörter auf Deutsch.

a) Schüleraustausch: .
b) Schülerzeitung: .
c) Grundschüler: .
d) Durchschnittsschüler: .
e) Musterschüler: .

------------------------------------------------ IOD
AKADtMIAI KIADO iiil SZÖVEGKÖNYV
i\ANQ>l93i\QZS ~ 00\11>1 1\lIWN\I>I\I
------------------------------------------------ EDI
Ud){UdlPS ··············
.... ·····..·..·..········..······llPTSUY Idp (l[
uduldl UdUUd){ .................................. ·~UBl[UdUlUlBSnZ uT (~
UdSSd~ldA ................................ ~Unlndpds: Idp l[JBU (J
UdldTUPUl .................................... UdUlBN UdUTd l[JTS (d
ud~1?lduTd ............................. STUll[J~Pd~UdUlBN SBP (p
............................................... UdUlBN UdP (J
Ud~BIJ
Ud~Upq ............................................... UOSldd dUTd (q
UldS ···················lTd){UlBS){ldUlJnY UldPUBUldf (B
luawwesnz ~ssed seM .~
................................................................................................................ :dUl[~Z (J
................................................................................................................ :ud~ny (d
................................................................................................................... :dSBN (p
................................................................................................................. :dlBBH (J
............................................................................... :ll[JTSd8 (q
.................................................................................................................. :ln~Td (B
ld){unp • gpM •puolq • IBAO• Id~BUl • punsd~ • mlq
• lql~p~ • l[JH~U1?I•){JTP • uunp • IBUll[JS • nBI~ • znds • Unl~ • pUld~uBUl
•){UBIl[JS • l[JHpUnl • ~T){JOI• ~TUlIQJldPUBUl • ~dUdd~ • UlUlnl){ • dPBld~
........... lTd){UlBS){ldUlJny (f ........... IBlli){ldW (d
........... dZlBl8 (T ........... dTsBlUBd (p
........... dIIPS: (l[ ........... sTull[J~Pd8 (J
........... d~ny (~ ........... ){JP.L (q
........... dSBN (J ........... ll[JTSd8 (B
N3S31LN30 ~OJ\
9NI990rNHIH39 - SddllNH31 -91
TEIL2 I STUFEB2

LERNTIPPS - GEHIRNJOGGING
Namen besser merken
Wenn wir Menschen kennen lernen, gilt unsere ganze Aufmerksamkeit dem
Gesicht. Wenn wir die Person später wieder treffen, erkennen wir in der Regel
das Gesicht wieder, aber'1:len Namen haben wir vergessen. Vermutlich ist das
auch bei dir ähnlich. Die meisten Menschen denken, dass es normal ist, sich nicht
von jedem Menschen, den man kennenlernt, den Namen merken zu können.
Mit etwas Übung und einigen wenigen Tricks kann es auch dir gelingen,
jedem dir bekannten Gesicht den dazugehörigen Namen zuzuordnen. Es gibt
spezielle Techniken, mit deren Hilfe du dein Namengedächtnis trainieren kannst.
Deine Freunde werden beeindruckt sein. Bereits wenige Minuten regelmäßigen
Trainings genügen und du vergisst nie mehr die Namen interessanter oder dir
wichtiger Menschen.

Tipps und Tricks Namen zu merken


Eine Möglichkeit, sich einen Namen einer bis dato unbekannten Person be-
sonders gut einzuprägen, besteht darin, sich den Namen in ein prägnantes Bild
umzusetzen. Dieses deiner Fantasie entsprungene Bild musst du dann noch mit
einem besonderen Merkmal der Person verknüpfen (z. B. große Nase, Glatze,
stechende Augen, Brille usw.).
1. Wenn du den Namen nicht exakt verstanden hast, scheu dich nicht, frag nach
und wiederhole den Namen laut. Durch das Nachfragen zeigst du, dass du
deinem Partner Aufmerksamkeit schenkst.,
2. Wenn dein Gesprächspartner seinen Namen nennt, frage ihn nach der
Herkunft oder Bedeutung seines Namens.
3. Für den visuellen Lerntyp ist es oft hilfreich, wenn er sich den Namen
aufschreibt und dann abliest. (Nur wenn man alleine ist.)
4. Wenn sich dir jemand vorstellt, denke an jemanden mit demselben Namen.
5. Versuche den Namen der Person mit ihrem äußeren Erscheinungsbild, ihrem
Beruf oder ihrer Herkunft in Zusammenhang zu bringen.

Beispiele
Josef Berger wohnt in München. Herr Berger ist folglich Bayer und wird deshalb
vermutlich als Hobby Bergsteigen haben. Herr Berger ist Träger eines Vollbartes.
Versuche den Namen mit passenden Bildern zu assoziieren und daraus eine
kurze Geschichte zu machen. Je verrückter, desto besser.

104
AKADEMIAI KIADÖ @i§l SZÖVEGKÖNYV
/\ANQ)l93/\QZS • OOVI)I IVILAJ~OV)lV
SOl
A~olj 'ue/\ ua~az51u e uoze ssep 'u!as ~ljJ!su"i1 Jap
l~uzseljlaJ 'I~uzselj UapUaMJa/\
I51Je Ilje~s J
~mJg ~>jJQJJa/\
1I~>jezs ~Jeqll0!\ J
s~zs~wA~alj ua~!a~Sa~Ja8 s
uadd51>js51za>j~a/\q>j'~~lja~ ljJ!I~loJ
zolj aqs51~~QJazssq ua~upq ~ueljuawwesnz U!
s51ualaf~aw (gsm>j) Pl!qs~unu!aljJSJ3 s
s~zeWJ~ZS '~apaJa a~ ':ijUn>jJaH a
Ig~!w/\ I51J'pepezss!/\ o + JO/\ uanaljJs ljJ!S
wazs s9JI)zs ua~n"i1 apualjJa~s
ug~a~faJ e ~loJ zsedo>j u- 'az~el9 a
losJde>jazssg '~g>jazssg uaJdQu>jJa/\
paJa '>j!zewJ~zs ueuuolj/\ o + ua~upds~ua
~a~m~~ 'zaAlaljW uaz~aswn
g~aljzaA~af~aw 19f '91~le~ ~ueu~~Jd
zaA~af~aw 's51/\aq51~aza>j51lwa ua~~Jdu!a
(~!-luodgp! ze) ~!ppe o~ep S!q
~!>j/\zg~!)Aual'aJ!>j/\ zsa~ ~s~woAuaq "i1+ ua>jJnJpu!aaq
eP9waw/\51u S!u~ljJ~pa~UaweN s
zaA~af~aw :p! ~zsa/\aJzs51 ua>jJaw
uag~alja~laJ '~al!)u!zs9Ie/\ ljJ!I~nwJa/\
ueq~le~l~ '~upazspuaJ la~atl Jap U!
walaA~y ~!a>jwes>jJawJn"i1 a
A~e a- 'UJ!lja9 s
HVlnSV>lO/\
9l1X31 I 9NI990rNHIH39 - SddllNH3l
TEIL 2 I STUFE B2

NACH DEM LESEN

1. Beantworten Sie die Fragen.

a) Worauf achtet man beim Kennenlernen eines Menschen vor allem?

b) Was passiert beim rtächsten Treffen?

c) Was denken die meisten Menschen darüber?

d) Wobei können die speziellen Techniken helfen?

e) Was soll man tun, wenn man den Namen nicht genau verstanden hat?

f) Was kann für den visuellen Lerntyp hilfreich sein?

g) An wen soll man denken, wenn sich jemand einem vorstellt?

h) Womit soll man den Namen in Zusammenhang bringen?

2. Zu welchem Tipp passen die Stichworte? Schreiben Sie die Nummer.

a) Name - Bild - besonderes Merkmal: Tipp 0


b) Nachfragen: Tipp 0
c) Äußere Eigenschaften und Beruf: Tipp 0
d) Namen aufschreiben: Tipp 0
e) Personen mit demselben Namen: Tipp 0
f) Herkunft und Bedeutung des Namens: Tipp 0

3. Welches Verb passt? Ergänzen Sie.

a) Wenn wir jemanden später wieder , wir in der


Regel das Gesicht wieder.
b) Mit etwas Übung kann es dir , dem bekannten Gesicht den
Namen zuzuordnen.
c) Man kann sein Namengedächtnis mit speziellen Techniken .

IDS
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
/\ANQ>J93/\QZ5 _ 00111)1 IlIllN~OIl>JII
LDI
................................................. :....··..···..··········..········]funp!a!)J A.apU1J 'Jlp!SaE) um
'Jne sa3!u!a aIS ualll~Z luauua>JJa ua4JsualAl uau!a uew uue>t ueJOM '9
...................................................................................... :ldqWd 91dsIA lBn~~BZS (l[
....................................................................................... :s~zs~wA2dl[ B BfNqol[ (2
.......................................................................................... :sndn9lnuBl sH~nzIA (J
.................................................................................... :ldf9ldlldWSI sd2dluQm~ (d
...................................................................... :2UIU?ll SdldZSPUdl Jldd AU~l[?U (p
................................................................................................ :ldqWd qq~?l2dl B (J
.................................................................. :IdAdU ~dldqWd SOlUOJB1POW~ZS B (q
................................................................................................. :IBss~po~BA2 sI~ (B
'3unllJaJds~U3 allJs~nap alP ~xal w! aIS uallJns 'S
.............................................................................................................................. (d
(p
.............................................................................................................................. (J
(q
.............................................................................................................................. (B
'uaqell uasala3 ~xal w! aIS alP Jaqo 'Jne ua>J!ullJa~uJa' JU!'')JaIS ualll~Z '17
'UdWBN
udqldswdP HW UdpUBWdf UB d~UdP , PUBWdf lIP l[JIS UUdM (l[
. UdWBN UdP UBW udlsdq wv (2
'Ud2B1J SUdWBN SdP :yun~ldH ldp
l[JBU UBW UUB~ , UdWBN UdU!dS ldUl1Bdsl[J1Pdsd9 ldp UUdM (J
'Ud2B1J
-l[JBU 2Il[m UBW UUB~ , 2nl[Jp ll[JIU UdWBN UdP UBW UUdM (d
9l1X31 I 9NI990rNtlIH39 - SddllNtl3l
TEIL 2 I STUFE B2

WEITERFÜHRENDE AUFGABEN

1. Was trifft auf Sie zu? Unterstreichen Sie.

• Ich habe ein gutes / schlechtes Kurzzeitgedächtnis.


• Ich habe ein gutes / schlechtes Langzeitgedächtnis.
• Ich kann Namen sehr gut / gut / schlecht behalten.
• Ich kann Zahlen sehr gut / gut / schlecht behalten.
• Ich kann Telefonnummern sehr gut / gut / schlecht behalten.
• Ich habe ein gutes / schlechtes Gesichtsgedächtnis.
• Ich kann mich bei der Vorstellung auf den Namen des Gesprächspartners
konzentrieren.

2. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche.

a) Mine! örültebb a törtenet, annal könnyebb megjegyezni a nevet.

b) N aponta eleg nehany perc szorgalmas gyakorlas.

c) Sajnos nem j6 a nevmem6riam.

d) Bemutatkozas utan ismeteljük meg hangosan a besze!getöpartner nevet.

3. Wie heißt das Gegenteil?

a) interessant ~ .
b) wichtig ~ .
c) spater ~ .
d) einige ~ .
e) ähnlich ~ .
f) bekannt ~ .
g) äußere ~ .
h) kurz~ .
i) hart~ .
j) verrückt ~ .

lD8
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
AANQ>l93AQZS • 00\11>1 1\lIW~O\l>l\l
SDI
wldqPlS •Idpqs~~S •~:JOlS~~S• dlnq:Js~~s •H'~Jun~~s• qnq:Js~~s
• dlS~d~~S• ~unpp~~~s • ~qSEUWA~~~S• ~unpu~q1~S • ld1qd~1~S• dnpq~~S
'alS uallJlaJlSJalUn l8umsr!JSnel>JS Jo:Julo:Jnz lJQlIo:J8 seM 'E
............................................................................................................. :PUElSUd~dD(q
............................................................................................................... :uOS.ldd (E
~:JOlSPlS•.ld.lqdn~S •dSOqPlS
• dUPqPlS • .ldJn~m~S • i3unpuNPlS • Sq:JEM1~S• .ld.lq"EJ1~S• ~nzuE1~S
'JalJQM alP alS uaupJO 'Z
....................................... :l~dm :ynl d1Pq:Jmp pun
Pq~J.Idlunu1q dZUEq:JS~un.IdSdU~d U.ld1~SJnE UEW.ldP 1dq 'PEl.lodS dUm: (d
:Udl~dl~ddUq:JS UdP .ldqD U.ldPlSJnE .ldp.lOdS d1P .ldP pq 'PEPods dUm: (p
....................................... :UdSSDWUdP.ldMlq:JEWd~ud~unqd.la
pun d~UD.lds dlwwqSdq .ldP 1dq 'SJnEIsm: SdP W.lOd dq:JSPdPSUD~ dU13: (:J
....................................... :l~dMdq
UdZUE.Lw1dq d1Mq:JHuq~ .lEEd up q:J1S.ldP 1dq 'SJnEIsm: SdP W.l0d dUm: (q
....................................... :ssnw UdJnEllpuq:JS lsq:JH
-~9W sm:JnE d~:Jd.llSdU1d udqnq:JSHHq:JS l1W UEW.ldP 1dq 'PEl.lOdS dUm: (E
JnEn~s •JnEmduq:JSsm: • ud~updsPlS •JnEpSun~sm: •ZUElSm:
lU0!-lIUHo:Ja Jo:JPnz lssed lJOM So:JlIJlo:JM'Uo:JlJelJodsJo:JlUIM 'J
N3S31lN30 CJO/\
ll6L 1135 NOl110VH1
-19Hn9H380 31nHJ51>i5
TEIL 2 I STUFE B2

SKISCHULE OBERGURGL - TRADITION SEIT 1922


Das Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl am Ende des Ötztals zählt zu den höchst-
gelegenen, schneesichersten und besten Skigebieten Österreichs. Schon
seit fast 90 Jahren immer mitten drinnen: Die Skischule Obergurgl mit über
100 ausgebildeten Schneesportlehrern und einem umfassenden Programm
für die verschiedensten Sportarten. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit oder
kommen Sie einfach direkt vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Skigebiet
Obergurgl-Hochgurgl, dem "Diamant der Alpen". [j]
Alle unsere Wintersportlehrer sind professionell ausgebildet. Viele davon
sind diplomierte Schneesportlehrer oder geprüfte Berg- und Skiführer. Die
Snowboardkurse werden selbstverständlich von Lehrern abgehalten, die sich
auf diese Sportart spezialisiert haben. rn
Neben dem klassischen Skilauf, mit dem alles angefangen hat, bieten wir Ihnen
auch verschiedenste Kurse zu anderen Schneesportarten an. Sei es die richtige
Langlauftechnik auf den Loipen, der sichere Aufstieg bei einer Skitour, die
Abfahrt im glitzernden Tiefschneehang oder etwa der Telemarkstil? Wählen Sie
aus den verschiedensten Kursen und betreten Sie schneetechnisches Neuland
von Anfang an mit der richtigen Technik. rn
Egal ob Sie schon sicher auf den Brettern stehen oder das Skifahren bzw.
Snowboarden gerade für sich entdecken: Individuell passen wir die Kurse an Ihr
Niveau an. Kinder werden in verschiedenen Leistungsgruppen individuell
betreut, um beste Ergebnisse zu erzielen. Auf den eigens eingerichteten
Kindergeländen können Ihre Kleinen ungestört und munter drauf losfahren -
natürlich unter den wachsamen Augen unserer Skilehrer. m
Jede Woche von Sonntag bis Freitag finden in der Kinderskischule in Ober-
gurgl die Kurse statt. Kinder, die noch nie auf Skiern gestanden sind, können
am Sonntag oder Montag starten. Wenn Ihre Kinder schon erste Erfahrungen
haben, ist ein täglicher Einstieg möglich. m

l1D
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
IIANQ>l9311QZS ~ 00\11>1 1\lllN~O\l>l\l
111
S9Pza>j 's~lI~zsaq a- ':3a!+sU!3 J
Jaq9 WeS4JeM
Uel elJ e/\ez lJglsa:3un
daJal - 'apu~la9 S
(eJI9J e aJJa) l>jaJ!p 'ugm>j sua:3!a
19J!>j/\>j!p0>jsopuo:3 'Ia/\!>j/\ >j!zo>jlel:30J V + UanaJlaq
za4!w/\ lJZe:3!~Zz04 V + ue uassedue
e>jzsap Ja- 'llaJS S
9lfal'leploA:3a4 ll0l)J0q le/\94 AI9w :3ue4aau4JsJa!1 J
9:3°II!SJ PUJazl!l:3
~/\04/\ s~lnflaJ a- ':3a!+sJnv J
eAI~d9lnJjS u- 'ad!Ol a
)j!P9pza>j ua:3ueJue
aJ!w/\ >j!poso>jezs V + Jne uaJa!s!le!zads 4J!S
(lsnzJn>j 'WJ9 uaAl!w/\) lJel:3aw 'lJel ualle4qe
salazS9WJal'9P9lalJ9 19w:3ew 4J!lpu~lSJa/\lsqlas
g+aza/\ !A:3a4 -'JaJ40J:3Jas J
9za>jlapuaJ Ie/\~:3sz!/\ 'lloz~:3sZ!/\ :ijOJda:3
za4!>j/\ >jp:3naq o + !aq uaww0>j!aqJo/\
:3~lJods Ua-'lJelJods a
9zgqugm>j uapa!4JsJa/\
9:3oP~ puasseJwn
llazd9>j lapl!qa:3sne
uuaq 'Ifnaq uauupp
u9dazg>j s9l1a>j e >jau!w/\ Uall!W
SOlZ!q94 Ja4J!saau4Js
9zg>j >j!W/\ ljW~ZS 0+ nz ual4~z
A:319/\ Ja~ 'Iel s
lamJaljS a-'la!qa:3!>jS s
Au~woA:3e4 ua-'uo!+!peJl a
L llX31 I n:6l113S NOl110\lH1-l9Hn9H380 3lnH)SI)iS
TEIL2 I STUFE B2

NACH DEM LESEN

1. Ordnen Sie jedem Abschnitt den passenden Titel.

a) Langlauf, Skitouren usw. - Abschnitt 0


b) Skikurse für Kinder ab 4 Jahren - Abschnitt 0
c) Eine der besten Skis'chulen Österreichs - Abschnitt 0
d) Neu lernen oder sich weiterentwickeln - Abschnitt 0
e) Skifahren und Snowboarden lernen bei professionellen
Lehrern - Abschnitt 0
2. Sammeln Sie zu jedem Abschnitt mindestens zwei Informationen.

a) Abschnitt 1: .
b) Abschnitt 2: .
c) Abschnitt 3: .
d) Abschnitt 4: .
e) Abschnitt 5: .

3. Beenden Sie die Sätze.

a) Das Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl zählt .

b) Die Wintersportlehrer auf diesem Skigebiet sind .

c) Neben dem klassischen Skilauf bietet die Skischule .

d) Kinder werden individuell betreut, .

e) Man kann seine Wünsche mitteilen oder .

4. Ergänzen Sie die Sätze.

a) Die Lehrer an den Snowbordkursen sind auf diese Sportart .


b) Man kann aus den verschiedensten Kursen .
c) Die Kurse werden an das der Gäste angepasst.
112
AKADtMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
I\ANQ>l93I\QZS ~ 00'17'1>1 IVllllJ~OV>lV
....................................... -ddUlPSPU, (J ................................. -p.lBOqMOUS (J
·····....·····..···..·······..····..····..····-.ldPU~)[ (d ............................... -l.lOdSddUlPS (q
..······..···········
..·······..··..·······-JnBI§mn (p ················································-PIS
(B
'Ja~JgM a~z~asa8uawwesnz aIS uapl!S '9
§dqSJnV Ü
)[~Ul[Jd.L (l[
JnBH)[S (§
.ld.ll[TIJ~)[S
pun -§.ldH (J
.ld.ll[dll.lods.ldlU~M (d
Udl.lBl.lodS (p
lUlUB.l§O.ld (J
.ld.ll[dll.lodsddul[JS (q
dld~qd§~)[S (B
§Pl[Jp • ldPINd§SnB ndUO~SSdJ0.ld• .ldl[J~S
• l[JS~SSBPf• Ud.ll[BJ.ld• .ldl[J~SddUl[JS• :J;JD.ldd§• UdPd~l[JS.ldA• PUdssBJlUn
'dlS~9 .ldP l[JnsdH UdP JnB l[J~S dlnl[Js~s d~a (d
·ud.ll[BJsoI · UdpUmd§.ldpU~)[ UdP JnB UdUUQ)[ .ldPU~)[ (p
L L1X31 I ?:?:6L1135NOI1IOV'~1-l9~n9~380 3lnHJ51>l5
TEIL 2 I STUFE B2

WEITERFÜHRENDE AUFGABEN

1. Welche Sportarten mögen Sie? Welche haben Sie schon probiert?

Tennis • Wasserball· Tischtennis • Schach • Judo • Boxen • Volleyball •


Karate • Squash • Rudern • BasketpaU • Golf • Darts • Billard • Bowling •
Eislaufen • Eishockey'· Baseball • Schwimmen •Wandern •Weitsprung •
Tauchen • Segeln • Fußball

• Ich mag: .

• Schon probiert: .

2. Was passt nicht in die Reihe? Unterstreichen Sie.

a) BaUsport: Fußball- Basketball- Volleyball- Rudern


b) Kampfsport: Karate - Sumo - Ringen - Badminton
c) Wassersport: Schwimmen - Eiskunstlauf - Rudern - Kunstspringen
d) Schlägersport: Wandern - Tennis - Badminton - Squash - Tischtennis
e) Wintersport: Eislaufen - Rodeln - Radfahren - Skilaufen

3. Was passt zueinander?

übertragen • verbessern • enden • gewinnen • aufstellen • unterstützen •


treiben •verteidigen •verlieren •fördern •halten •organisieren •brechen •
bewundern

a) Spiel: .
b) Sport: .
c) Rekord: .
d) Titel: .

114
AKADEMIAI KIADÖ ~ SZÖVEGKÖNYV
i\ANQ)l93i\QZS • OO'v'I)l 1'v'llNN'v')l'v'
SII
PUdqV d~HPH ldp (~ ddUl[::>SHW Udll[::>UUl[IdM 0
ldl'lpUmUdM. Sd (J d'dUl[::>SdUl[0 Udll[::>UUl[IdM 0
UdllPUUl[IdM dU~'P~ (d UdHOlSlSIll[J 0
Udll[::>UUl[IdMdmdM. (p UIdS Udll[::>UUl[IdMPIuq P1IM.Sd 0
~UlldPJSll[::>UUl[IdM dlIdM.Z ldp (::> ldqWdZdQ 0 '9'( ldp
~UlldPJSll[::>UUl[PM dlSld ldp (q ldqWdZdQ 'SC: ldp 0
UdHOlSSll[::>UUl[IdM(U ldqWdZdQ ·tc: ldp 0
. lsa4J!lu4):t seM~a~a~napaq seM 'E
.......................................... :lSl[::>~M.
ldIqd~lddwIdnrW wI ldp 'SdWnug SdUP ldn~m UdU~'P~ Ud~PJ~J)[ dIQ (d
..................................................... :loqwAS UId 'lHdlS1UP ddPI dUId SUM.'SUM.l3:(p
.......................................... :lSI UdlSdZl~PIWU ~UJ, ldp WdP uu 'l~undlIdZ ldQ (::>
:P1IM. l11dlSd~lUp nSdl llnqd8 dIP WdP HW 'udm~H lIw HdPOW um: (q
........................................................ :lsI UD1~
ldlUIM wI l[::mu ldp pun Udl[dSSnu uIdPUN dIM.ldn~lH UdSSdP 'wnug um: (u
........ ·..ll[::>nJtI (( ........ ·..dUUUJ, (d
...... · wnll[::>nulH (r ........ ·..dZuuUd (p
...... · ~IdM.Z (l[ ........ ·..wnuqsll[::>uul[IdM (::>
........ ·..ld~::>~g (~ .......... ·dll[::>Il[::>Sd8 (q
........ ·..ldlUIM (J · udll[::>uul[IdM (u
N3S311N30 tlO/\
53lN nV851HJVN H13M
530 31HJIHJ539 Hnz
TEIL2 I STUFEB2

ZUR GESCHICHTE DES WEIHNACHTSBAUMES


Was wäre Weihnachten ohne Weihnachtsbaum? Er gehört einfach dazu. Sicher
hast auch du dir schon Gedanken über die Geschichte des Weihnachtsbaumes
gemacht.
Der Ursprung dieses Btauchtums geht in die vorchristliche Zeit zurück. Damals
verkörperten immergrüne Pflanzen wie Fichte, Tanne und Kiefer Lebenskraft,
und das Grün gab im dunklen Winter Hoffnung auf die Wiederkehr des Frühlings.
Immergrüne Bäume und Zweige, ins Haus gebracht zur Zeit der Wintersonnen-
wende, galten als Sinnbild des Lebens und der Fruchtbarkeit. So begrünten
bereits die Römer zum Jahreswechsel ihre Häuser mit Lorbeerzweigen.
Im Mittelalter hatte sich das Schmücken ganzer Bäume zu bestimmten
Anlässen entwickelt (z. B. Maibäume). Ein wichtiger Schritt hin zur Verwendung
von Christbäumen im heutigen Sinne liegt im mittelalterlichen Weihnachtsspiel.
Zu Weihnachten wurde in der Kirche vor dem Krippenspiel die Szene von Adam
und Eva im Paradies aufgeführt, wozu ein mit Äpfeln behangener Paradiesbaum
gehörte.
Die erste Erwähnung eines Weihnachtsbaums stammt möglicherweise aus
dem Jahr 1419. Die Bäcker von Freiburg sollen nach dieser unbelegten Angabe
einen Baum mit allerlei Naschwerk, Früchten und Nüssen behängt haben, den
die Kinder an Neujahr abernten durften. Zunächst waren Tannenbäume selten
und teuer, und nur die reicheren Familien konnten sich einen Weihnachtsbaum
leisten.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts setzte sich der lichtergeschmückte Nadel-
baum endgültig als Weihnachtsbrauch durch, zunächst in reformierten, später
auch in katholischen Familien.
Heute sind Christbäume Massenware. Zum Beispiel wird in der Schweiz zu
Weihnachten jährlich eine Million Christbäume verkauft.
Mit Abstand am beliebtesten sind Nordmanntannen, die 60 Prozent aller
verkauften Bäume ausmachen. Dahinter folgt die Fichte mit einem Anteil von
einem Viertel. Ein Zehntel der Christbäume sind Blaufichten.

116
AKADtMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
i\ANQ>l93i\QZS @]jj]) 001;11>1 II;IIVV~OI;l)l1;l
LI!
gAuaJ.lsQza u- 'al4::>!-Jn818 21
llAuuaLUi\ ZSal!)j V + Ua4J8LUSn8

azssaLU 'u89Is8:38LU1)j pU8lsqV l!LU
nJ~:3aLUgl')j>i!::>:3aLUQl u- 'a.J8MuaSS8l1\J 21
8J Dlai\alN a~ 'LUn8qlap8N J
paf.Jalla 'Ins918/\:3aLU 'lnf a.JAu9/\.J9 uazlas4J.Jnp 4J!S
:3211:39/\'uasaAu9/\.J9:39/\ :3l-lIQ8pua
paljZSjP 18/\~Al.JaA:3/18>i)j9zZ1 l>i::>QLU4JSa:3.Ja+4J!1
llLU/\ >i8U~:38LU la4pa:3ua:3aLU uauuQ>i ua+s!al S8Mla 4J!S
lala.JQzsal'l8.J8al ualu.Jaq8
918/\luloSS8U >i.JaM4::>S8NS
ll~luaLUn>i0p LUau 'lloz8:31 LUau l:3alaqun
S9lJlLUa:3aLU 's9lJlLUa ua- ':3unu4~M.J3 21
LUOS::>!P8.J8d Sa!p8.J8d .J
>i9Wf.JOlZS~d '>i9Wf saLUa4allaq 21-'Ia!dsuadd!.l)l S
LUo18>i18 a~ 'ss81uV J
(19/\211A:38/\ 8J) .J9q8q ua- '.Jaaq.J0l .J
ljZSJP laAuu9/\Qu PIQZ uauQ.J:3aq
:39sAua>i9LU.Jal l!a>i.J8ql4Jn.J:l a
LUnl9qLUlzs 'd9>ilaf .Ja- 'PllqUU!S s
9Inp.J0Jd8U !19l u- 'apuaMuauuos.Ja+U!M 21
:3~ 21-'8!aMZ.J
S9.J9l8ZSS!/\ .J4a>i.JapalM 21
gAuaJlap.Ja u- '.JaJa!)I 21
gAu aJaAu a:3a f u- 'auu81 a
9Auapnl u- 'a+4::>!:l a
PIQz>iQ.JQ u Q.J:3.JaLU
LU!
ljSalsa+:3aLU u.Jad.JQ>i.Ja/\
!++91a sn+zs!.J)I 4J!I+S!.J4::>.Jo/\
s~>iozsd9u .Ja~ 'LUn+4Jn8.J8 S
lapa.Ja a~ ':3un.Jds.Jn .J
U!LU/\ >i!z0>ilopuo8 '>ilP0>iIOpuo:3la V + .JaqQ ua4::>8LU ua>iu8pa9 4J!S
8l1X31 I 53wmf851HJ\fNH13M 530 31HJIHJ539 Clnz
TEIL 2 I STUFE 62

NACH DEM LESEN

1. Schreiben Sie zu jedem Punkt Informationen in Stichworten.

a) Ursprung des Brauchtums: .


b) Die Farbe Grün: .
c) Immergrün im Hau's: .
d) Im Mittelalter: .
e) Die erste Erwähnung eines Weihnachtsbaumes: .
f) Am Ende des 19. Jahrhunderts: .
g) Die Christbäume von heute: .
h) Die beliebtesten Bäume: .

2. Wählen Sie die richtige Lösung.

1. Die Geschichte des Weihnachtsbaumes reicht


a) ins Mittelalter zurück.
b) bis 1419 zurück.
c) in die Zeit vor Christi zurück.

2. Immergrüne Pflanzen waren beliebt,


a) denn sie symbolisierten die Lebenskraft.
b) denn sie blieben auch im Winter grün.
c) denn es gibt viele Arten wie Fichte, Tanne oder Kiefer.

3. Schon die Römer


a) haben im Winter Tannenbäume aufgestellt.
b) haben ihre Häuser im Winter mit Lorbeerzweigen geschmückt.
c) begrünten im Frühling ihre Häuser.

4. Schon im Mittelalter
a) wurden die Häuser mit immergrünen Pflanzen dekoriert.
b) wurden ganze Bäume geschmückt.
c) wurden Weihnachtsbäume aufgestellt.

5. Zu Weihnachten wurden im Mittelalter


a) Weihnachtsbäume in den Kirchen aufgestellt.
b) den Kindern Äpfel geschenkt.
c) Krippenspiele vorgestellt, vor denen eine Szene von Adam und Eva im
Paradies aufgeführt wurde.

118
AKADEMIAI KIADO ~ SZÖVEGKÖNYV
i\ANQ>l93i\QZS ~ 00\11>1 1\lIIN~O\l>l\l
611
'P(1)UHPS~j}
~lUn~H ~ZUBj}U~SS1':WVU~llUlUnS~q U~pmM. l~lp~PlHW (~
'lpmp lpmlH l~P tp~S ~lZl~Ssp~pumpl[BI '61 s~p ~pu3: (p
'lll[DJ~j}Jm I~~dSu~~~pmM. U~ll[::>BUl[~~M (::>
'sj}uHl[1Pd s~p ll[~)[l~P~~M ~~p j}unulJoH qBj}u1)19 SBG (q
lwmqsll[::>BUl[PM U~ll[::>BUl[PM~l1':MSBM (B
'uauo!-l!sod~Jd alP aIS uazu~8J3 'S
(~Wn1':qlspl[J ~~p) Plul[~Z u~~ (j}
(p~punl[ll[BI '61 SBp) ~pu3: u~j}~j} (J
(~wn1':HdZUBj}) U~)[::>1)wl[::>S
SBP (~
(u~q~l SBp) pnquu~S SBP(p
(j}uHl[\).ldl~p) ll[~)[l~P~~M ~~p (::>
(wnll[::>mlH s~s~~p) j}UnldSli11~P (q
(wmqsll[::>BUl[PM l~p) ~ll[::>~l[::>s~9
~~p (B
'1\!-l!ua9 uap aIS uaqo '17
'l[::>nBlqsll[::>BUl[PM
LUnz p~punl[ll[BI '61 lU~ ap.mM lUmqI~pBN ~l)[::>1)lUl[::>S~j}l~ll[::>H
l~G (~
'PP1)wl[::>S~j}
~lUn1':H ~ZUBj}l~lIBpn~w lU~ UOl[::>Su~pmM. uaJsa.:r U~llUlUns~q nz (::>
'JLptJpa'&ptJu
s~wmqsll[::>BUl[~~Ms~p ~ll[::>~l[::>s~9
~~pl~q1) UOl[::>S
l[::>~s
~~SU~qBl[l~l[::>~S(B
(.~Ja!lnwJoJ~xal W! z~esJap JeM alM '€
'u~punJl~ Ul~)[::>1':H
UOA~pmM (::>
'lUl[1':Ml~61t11l[BI w~ IBWU~lSl~ wnz ~pmM. (q
'61t11l[BI w~p snB j}~ln~pu~~lWWBlS (B
wmqsll[::>BUl[PM l~G '9
9 L lX31 I 531Nmi851HJ'v'NH13M 530 31HJIHJ539l:lnZ
TEIL 2 I STUFE 82

WEITERFÜHRENDE AUFGABEN

1. Bilden Sie zusammengesetzte Wörter.

belegt •geschmückt •grün • alterlich •weise • gültig

a) immer- d) end- .
b) möglicher- e) mittel- .
c) lichter-........................................... f) un- .

2. Wie heißt das auf Deutsch?


a) Mikuhis . Knecht Ruprecht
b) virgacs . die Nuss
c) mogyor6 . der Sack
d) zsak . der Nikolaus
e) krampusz . die Rute

3. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche.


a) Az ut6bbi evekben ritkasag a feher karacsony.

b) Az eIsa karacsonyfar611419- ben tettek emlitest.

c) A gyerekek csak ujevkor szedhettek le a far61 az edesseget.

d) Eleinte csak a gazdag csaladok engedhettek meg maguknak, hogy kara-


csonyfat allitsanak.

4. Antworten Sie auf die Fragen.


• Ist Weihnachten für Sie das größte Fest des Jahres?
• Wie bereiten Sie sich darauf vor?
• Wie sieht bei Ihnen das Festmenü aus?
• Welche Weihnachtsgeschenke haben Ihnen in den letzten Jahren besonders
große Freude gemacht?
• Mit was für Geschenken erfreuen Sie Ihre Familienmitglieder gern?
• Gibt es bei Ihnen viele Streitereien vor dem Heiligen Abend?

12D
AKADEMIAI KIADÖ ~ SZÖVEGKÖNYV
flANQ>l93f1QZS ~ 00\11>1 1\lllN~O\l)l\l
III
'OSI1 ()
'Ov91 (q
'SvZT (E
UUB~dq SlliOQ 1dUlQ)! SdP nES: 1dQ 'V
'dqra: d~P ()
'U~dl{{I 1dp (q
'U~EW 1dp (E
lmdl{ UlQ)! UOAssnH 1dQ 'f
'lIEl{UY -UdSl{)ES ()
'UdIEJlSdM-U~dl{lP10N (q
'UldAES: (E
PUBIsdpuns: lli~ l~dn UlQ)! 'Z
'uduonHW qIEl{lldPUY ()
'uonHW dU~d sIE 1d~~UdM (q
'uo~mw dUP sIE ll{dW (E
lUlQ)!lEl{ 1dUl{OMU~'3:dId~A d!M '1
·ue Suns~n aSP4l!J alP aIS uaznaJ)J ·uIQ)J Jaqn sa~JaMSuass!M ·Z
lom u~ pun ~~PdUdA U! IEAdUlE)! UdP 1dqTI d~S UdSS~MSEM •
l UddP~lliTIlSO)! dHOl d~S UdUUd)! •
l Udp10M l~~lldJd~UB dlliTIlSO)! d~P Ud1EM d~M •
l Ud~E1ld~ IElliU!d uoq)S d~S UdqEl{ dlliTIlSO)[S~U!l{)SEd 1TIJ SEM •
llld!dJd~ Udll~~ldPU!)! pun udInl{)S UdP U! ~U!l{)SEd P1!M d!M •
lldlIElSUB1dA dHNS~U!l{)SEd Udp1dM udddn1~sJn1dS: dl{)IdM 1TId •
lU1E~uD U! 1dPO PUEIl{)SlndQ U! :lld!dJd~ 1d~Q1~ ~U!l{)SEd P1!M 0M •
·uaSeJ::IalP aIS ua~JOM~uea8 ·t
N3S31lN30 tlOJ\
lV'1\3NHV'>t H3N1Q>t -61
TEIL 2 I STUFE B2

KÖLNER KARNEVAL
Der Kölner Karneval ist ein rheinisches Volksfest, das weltweit zu den größten
und bekanntesten Karnevalsfesten zählt. Die Karnevalssaison oder die "fünfte
Jahreszeit" wird offiziell am "Elften im Elften", dem 11. November, um "Elf Uhr
Elf" auf dem Kölner Alten Markt mit Auftritten der bekanntesten Karnevals-
musiker vor mehreren tausend Zuschauern eröffnet.
Am Donnerstag vor Aschermittwoch wird um 11.11 Uhr ebenfalls auf dem
Alten Markt der Straßenkarneval eröffnet. Von diesem Zeitpunkt an feiern die
Jecken in den Kneipen und auf der Straße bis zum Abend des Karnevalsdiens-
tags. Der offizielle Höhepunkt des Kölner Karnevals ist der am Rosenmontag,
dem letzten Tag des Faschings stattfindende Rosenmontagszug.
An Weiberfastnacht beginnt um ,,11 Uhr 11" der offizielle Straßenkarneval.
Die Hauptveranstaltung mit dem Kölner Oberbürgermeister findet in der Regel
auf dem Alten Markt in der Kölner Innenstadt statt. In vielen Kölner Stadtvier-
teln werden weitere Feiern zur Eröffnung des Straßenkarnevals veranstaltet.
Viele Firmen veranstalten an Weiberfastnacht eigene Karnevalssitzungen.
Behörden, Firmen und Geschäfte bleiben teilweise geschlossen oder schlie-
ßen früher. Viele Vereine, Stammtische, Freundeskreise und Privatpersonen
finden sich zum Feiern zusammen. Bereits am frühen Morgen strömen die
Menschenmassen in die Altstadt und die Südstadt: Dort feiern die Jecken bis
spät in die Nacht. Beliebt ist dabei während des gesamten Tages der Brauch, bei
dem die "jecken Wiever" (die verrückten Weiber) den Männern die Krawatte
abschneiden. Generell gehört der Donnerstag den Frauen, darum auch der
Name Weiberfastnacht.
Der Höhepunkt des Karnevals ist der Rosenmontag. Über eine Million
Menschen säumen dann den Weg des Kölner Rosenmontagszugs, der vom
Chlodwigplatz durch die Kölner Innenstadt zieht. Die Auflösung findet traditionell
in der Mohrenstraße statt. An diesem Tag haben spätestens ab Mittag fast alle
Geschäfte geschlossen und die wenigsten Kölner müssen arbeiten. Auch in
einigen wenigen Stadtvierteln gibt es kleinere Umzüge. Die größten Karnevals-
züge finden in den Stadtteilen Köln-Mülheim, -Nippes und -Ehrenfeld statt, wo
jeweils bis zu 200000 bunt Kostümierte den Straßenrand säumen.
Am Aschermittwoch ist alles vorbei. Jedoch treffen sich die meisten
Karnevalsgesellschaften, allerdings ungeschminkt und in normaler Kleidung,
an diesem Tag noch einmal zum traditionellen Fischessen, zum Beginn der
Fastenzeit. Auch viele Restaurants schließen sich dem Brauch mit besonderen
Angeboten an.

122
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
IIANQ>l9311QZS ~ 00\11>1 1\lllN~O\l>l\l
Ell
lauaw 's~lnuolllat a~ '~nzwn J
s~lzsolat 's~lwoqlat ua- '~unsQltnv a
leln ze !zaAI5l~aZS uawn~s ~aM uap
ueq~lell~ IlaJaUa~
~awQlJaqwa u- 'assewua4Jsuall\l a
>i!lweJ~ 'peJ~ '~QAIQdwQ4 uaWQJlS
~~sesJ~l-1elZSeSZJQl a- '4JS!-lWWelS J
lamsaA~a a- 'u!aJa/\ J
~~s9le4 u- 'apJQ4as a
(sa!~5lJ)Auozsse '9U Ja- 'q!aM 5
IQlfQq UalSet
AU5l"zapuaJ 9t ua- '~unllelSUeJal\ldneH a
efdeu le4 9sIoln ~uesJet l4JeUlSej a
>i!lfezal uapULwelS
9t+5l4 !-ll91a ppa>i 9Age4sl)4 ~elUOWUaSo~ J
lUodsJl)sJ a~ 'l>iunda4QH J
ewsJ0>i U- 'ad!au)l a
9zol~l\auJe>i ua- '>iJar J
epJazs9zel\we4 4JOMll!WJa4JSV J
l!Au~aw uauYQJa
9z5lu - 'Jane4JSnz J
lJaWS! lUue>iaq
S5ld5lllat a- 'll!J:ijnV J
>iezsl\5l ua- 'l!aZSaJ4er a
alJazsg~1!1\ l!aMllaM
dauuod5lu a- 'lsats>ilo/\ 5
!-luaw-eufe~ 4JS!U!a4J
HVlnSV>lOJ\
6l1X31 I l'ift\3NCl\f>l Cl3NlQ>I
TEIL 2 I STUFE B2

NACH DEM LESEN


1. Beantworten Sie die Fragen.

a) Was ist der Kölner Karneval?

b) Wie wird die Karnevalssaison auch genannt?

c) Wann beginnt die Karnevalssaison?

d) Wie wird die Karnevalssaison eröffnet?

e) Was ist der Höhepunkt des Kölner Karnevals?

o Wie sind die Öffnungszeiten der Geschäfte an Weiberfastnacht?

g) Was machen "die verrückten Weiber"?

h) Wie viele Menschen tragen Kostüme am Rosenmontagszug?

i) Wie vergeht der Aschermittwoch?

2. Ergänzen Sie die Sätze.

a) Der Kölner Karneval zählt zu den bekanntesten K. .


b) Die bekanntesten K. treten an der Eröffnung der Karne-
valssaison auf.
c) Die Jecken feiern in den K. .
d) Der offizielle H des Kölner Karnevals ist der Rosenmon-
tagszug.
e) Die verrückten Weiber schneiden den Männern die K. ab.
o In vielen Stadtvierteln finden u. statt.
g) Am A. ist alles vorbei.

124
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
IIANQ>l9311QZS M OOVI>I IVllN;lOV>lV
Sll
........................................................................................................ :lS!P:!AdUlB)I (!
.................................................................................................................... :nBld (l{
:UdpldM UdllBlldli Ud)[SBW pun dWmSO)lWdp !dq 'llU!l{)SBd W! llnzwn U!3: (ll
........................................ :UdpldM ldllBlSUBldA dHNUd)[SBW ldP U! 'l!dZ d!G (J
............................................................... :Uld!dJ llnsnl pun UdP!dl)[ldA l{)!S d!S
UdUdP !dq 'Udl{)nsdq UdllUnllBlSUBldA dlDdlldP U! '(lBnlqdd W!) l!dZ d!G (d
...................................... :l{)OMmWldl{)SY lOA SllU!l{)SBd SdP llB.L dlZldlldG (p
....................................................................... :sllU!l{)SBd SdP dllB.LUdlZldl d!G ()
............................................................................ :l!dZUdlSBd ldP llB.LdlSld ldG (q
.................................................................. :l{)OMn!Wldl{)SY lOA llBlUOW ldG (B
)[)dl • l{)OMll!Wldl{)SY .1lBlSUd!pSllU!l{)SBd
• llBlUOWUdSOlI • IBAdUlB)l • q!dM • llnzsllu!l{)SBd • ll{)BUlSBd • llU!l{)SBd
'3unp!al)J .,/a/VULIOUU! pun
PIU!UllpSa3un ud1jBl{)SHdsdllSIBAdUlB)I d!P l{)!S Ud'ydlll{)OMlHwldl{)SY wy (J
·ldU.Y9ld PI.,/vW uallV Ulap jnv Pl!M IBAdUlB)[UdgBllS ldG (B
'uallalZles ualJaplJew uap nz uaSeJ:I alS uallalS '€
6l1X31 I Tv'J\3NHV'>IH3NlQ>I
TEIL 2 I STUFE B2

WEITERFÜHRENDE AUFGABEN

1. Was glauben Sie, was sind die beliebtesten Kostüme unter den Mädchen
und Jungen?
Matrose •Prinzessin •Schmetterling •Biene •Bär •Pirat •Clown •Ma-
rienkäfer •Höhlenmensch • Hexe •Zebra •Löwe •Vampir •Indianer •
Eskimo •Königin •Zorro •Rotkäppchen

a) Mädchen: .

b) Jungen: .

2. Ergänzen Sie die Wörter mit den fehlenden Buchstaben.

a) __ rn_v_l f) Sc _mti _
b) F_s_ g) Fe__ r
c) L_3sz_it h) Be_c_
d) A erm__ two_h ')
1 o__ p
H" k_
e) _ne_p_ j) _mz_g

3. Bilden Sie zusammengesetzte Wörter.

a) Fisch- . Fest
b) Rosen- . Punkt
c) Höhe- . Person
d) Straßen- . Essen
e) Freundes- . Musiker
f) Bürger- . Montag
g) Volks- . Kreis
h) Privat- . Meister

126
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
I\ANQ>l93I\QZS ~ OOV'I>I 1V'IVIINV')lV'
LZI
~mrnBIJd - pqd1MZ - d)(lnD - dlBUl0.L (d
UdlPlQlg: - Udlpn)l -101qZ1BMIPS -lOlqUlO)(HOA (p
ldnBS - ldnN - llBq - Bns (J
ldlWg: - llnq20 [ - dS~)I - dlBUl0.L (q
ddJjB)[qJHW - oupJnddBJ - ld1g: - ossdldq (B
'alS ua4JlaJlSJalUn la4laH alP Ul l4JlU lssed seM 'E
llnq2o(
-)[UP.L • :jJBsIdjdy • :jJBsud2uB10 • ddJjB)[qJHW • qJnW • OB)[B)I• ddJjB)I • dd.L
qJPlSjnBlOlg: • lOlqUlO)[HOA • 101qZ1BMqJS
• lsqO • lOlg: • UdqJlQlg: • n1uqJsjny • Ud)[U1qJS • 1UlBIBS • EI • llnq20I
• ldnng: • dS~)I • Sd)(BIJUlOJ • HsnW • dUldJJlB2nussnN •21UOH • dPBIdUllBW
'alS ua4JlaJlsJalUn l>PDlS4DJ:I wnz alS ua>JulJVUaSSaseM 'Z
°ZlBIdsl1dqlY UlB / dInqJS ldp u1 (J
°dsnBHnz (q
°dBB1lS ldp jnB (B
SUdlS1dUld)[Jnlsqn1j qJI •
°dpunlS dqIBq dU1d (J
°dpunlsIdlld1A dU1d °BJ (q
°Udlnu1W UqdZ sIB ld21UdM (B
)[Jnlsqn1d SBP lnj dqBq qJI •
°d1u (J
°Ud21OW UdPd( lqJ1U (q
°Ud210W UdPd( (B
d)(Jnlsqn1j qJI •
lnz alS lne HJIJlseM 'a~eJlwn->JJDlS4DJ:I "[
N3S3llN30 HOJ\
31nHJS 310 N11)tJ01SHOtl:l391n9 ·OZ
TEIL2 ISTUFEB2

GUT GEFRÜHSTÜCKT IN DIE SCHULE


Auch wenn es viele Kinder und Jugendliche nicht gerne hören, das Frühstück ist
für einen guten Start in den Schultag ganz besonders wichtig. Werden die über
die Nacht geleerten Energiespeicher am Morgen nicht angemessen aufgefüllt,
leiden Aufmerksamkeit und Konzentration. Zudem steigt die Gefahr, beim er-
sten Hungeranzeichen zu Süßem oder Fettigem mit viel Kalorien, jedoch wenig
wertvollen Nährstoffen zu greifen.
Viele Kinder und Jugendliche frühstücken ungerne, weil sie am Morgen ein-
fach nichts IIrunterbringenll. Auch wenn es schwerfällt, die Kinder sollten nicht
ganz nüchtern in die Schule gehen, da sonst ein frühes Leistungstief droht. Wer
nicht gern frühstückt, sollte zumindest ein Glas Milch, Kakao, Trinkjoghurt,
Fruchtsaft oder Tee zu sich nehmen. Wird am Morgen nur eine Kleinigkeit ge-
gessen, sollte das Pausenbrot reichhaltiger sein.
Das Frühstücksgetränk sollte den Körper mit Flüssigkeit versorgen - mög-
lichst ohne Zucker. Neben Wasser sind ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees
geeignet. Koffeinhaltige Getränke wie Kaffee sind für Schülerinnen und Schüler
nicht geeignet.
Obst und Gemüse, das mit anderen Lebensmitteln kombiniert gegessen
wird, z. B. Joghurt mit Erdbeeren, Müsli mit Birne, Brot mit Gurkenscheiben,
sollte beim Frühstück nicht fehlen. Fruchtsäfte ohne Zuckerzusatz schmecken
gut und versorgen mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen.
Brot, Müsli oder andere Cerealien, z. B. Flakes, Pops etc., stellen dem Körper
komplexe Kohlenhydrate zur Verfügung und haben positiven Einfluss auf die
Leistung in der Schule. Aber Vorsicht: Müslimischungen wie z. B. Schokoflakes,
Knusper- oder Schokomüsli enthalten teils viel Zucker und Fett. Besser auf
Müslimischungen ohne Zuckerzusatz bzw. Vollkornflakes zurückgreifen.
Milch und fettarme Milchprodukte wie Joghurt, Käse, Frischkäse oder Top-
fenzubereitungen sind ein wichtiger Bestandteil eines Frühstücks für die Kinder.
Fehlen beim Frühstück Milchprodukte, können diese auch in der Schulpause
konsumiert werden.
Viele Kinder und Jugendliche mögen nichts zum Frühstück. Folgende Tipps
und Tricks sind hilfreich, um Frühstücksverweigerer vom Bett zum Tisch zu
locken.
• Abwechslung und immer wieder Neues - z. B. frische Obstzubereitungen,
selbst zubereitete Müsli- bzw. Cerealienmischungen, verschiedene Brotsor-
ten, unterschiedliche Kräuter- und Früchtetees.
• Farbenfroh in den Tag: Für Farbe sorgen Obst und Gemüse, Frucht- und
Gemüsesäfte, bunte Servietten oder diverse Dekorationsmaterialien.

128
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
/\ANQ)l93i\QZS _ 00\11)1 1\l1V'J~O\l)l\l
Sll
!)/\pa>jZSSOJ lunela~ lLj:laILj:ls
l)UjZS W~P!i\/>jU'?I'? LjoJ~uaqJe~
S,?ljzs,?>jla 'Au,?WljZS,?>j ua- f~unl!aJaqnz 13
~~ssolezoll ~i\ ~unlsLjJaMqv 13
ljq~S:l 'le~Oles:l ua>jJol
l!W/\ pe~el~aw V + UJa~!aMJai\
lzseA~o~la 'lzseA~o~ ua.Ja!wnsuo>j
lJ l)~eA~e 'Zsei\eJ nelLjJs
wala9lo>jle 13- 'l!awuelSas .J
Au,?wljzs,?>j9.J I)l ua- '~unl!aJaqnzua~dol 13
s~Alo~aq a~ 'ssnI1U!3 .J
>j'?I,?~euoqe~ 'euoqe~ ua!leaJa) 13
W.JP!Lju,?zs 13- 'leJpALjualLjO)l s
I!!>jl'?u .Jo>jnJ llope~zzoLj ZleSnzJa>jJnz aULjo
la~aAua~ uaLjoJp
le.J.JowoA~ saJO UJalLjJOU
!Wi\ >jau!>ji\ >j!sa aJ,?zaLjau va + ualle~JaMLjJS
zaLj!w/\ II)Au o + nz ua~!aJ~
~eAued~l 13- '~OlS.JLj~N J
alaf ~,?SLj,?ze - 'uaLjJ!azue.Ja~unH S
llQlla~ uall!!~ne
uaq>j'?lJ,?W 911a>j'ua9Iala~~aw uassawa~ue
J~l>jeJe!~Jaua - '.JaLjJ!adsa!~JaU3 J
llalj.JO!>j l.Jaala~
HVlnSV>lO/\
OllX31 I 31nHJS 310 NIl>D01SHOtJ::I391n9
TEIL 2 I STUFE 82

NACH DEM LESEN

1. Beantworten Sie die Fragen.

a) Warum ist das Frühstück wichtig?

b) Was isst man meistens beim ersten Hungeranzeichen?

c) Warum ist Süßes zum Frühstück nicht geeignet?

d) Was sollte man zu sich nehmen, wenn man nicht gern frühstückt?

e) Welche Funktion hat das Frühstücksgetränk?

f) Welche Getränke sind für Kinder nicht geeignet?

g) Was kann die Leistung positiv beeinflussen?

h) Wobei können bunte Lebensmittel helfen?

2. Beenden Sie die Sätze.


a) Viele Kinder und Jugendliche frühstücken nicht gern, weil .

b) Wenn man am Morgen nur eine Kleinigkeit isst, soll .

c) Fruchtsäfte ohne Zuckerzusatz schmecken gut und .

d) Müslimischungen enthalten oft .

e) Wenn das Kind kein Milchprodukt zu Hause beim Frühstück gegessen


hat, .
f) Obst und Gemüse sollte .

13D
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
i\ANQ>l93i\QZS • 00\11>1 1\lllN~O\l>l\l
lEI
dJ(U~Pld~ ·······~qpn:rU!dlJ0J( (( dlBlPAl[Udll[O)l ·······xdldlU0J( (d
ud~Unl~dldqnzlSqO ·······lpSPJ Ü ddpdlnp)l ·······lm).sd~Un (p
sddU ·······pud~loJ (l[ lOlqudsnBd 'l[J~dl U~d (J
HdlPUUlSdg: ·······~ql[J~M U~d (~ udqJ~JZUBld~UnH ·······lSld lU~dq (q
dPjnpOldl[JHW ······TUlBndJ (J PBlS ·······ln~ UdU~d ln.] (B
'ua3unpuaJ\~>larpV alP alS uazu~S.J3 'S
............................................................................................................ :dAqJ(d(PV (J
................................................................................................................ :UdqldA (q
........................................................................................................ :dA~luBlsqnS (B
Udld!lUnSU0J( • UdJ(JdlUl[JS • ldU~!dd~
• dlJ(npoldl[JHW • l[J!dl • lml[~o(J(upJ. • ~ql[J!M • nOAlldM • UdJ(JmSl[nlJ
• Uldll[JDU • Ud~UpqldlUTIJ • l[JHW • uld~un • ldJ(JnZ • UdlUl[dU lP!S nz
• lsqO • ~nrBl[U!dlJ0J( • Ud~lOSldA • ~unl[Js~lUHSDW • dUlIH • dS~)l • UdSSd
'IBdP! J(JmSl[Dld lUnz
PU!S ddldll[J~Pd ldPO -ldlnp)l ldlV:Dsd~un l[JnB UldPUOS 'ldSSBM mu ll[J!N (p
'UdPBlS lTI~ ~Bllnl[JS ldP UUBJ(J(JmSl[Dld udln~ lUdU!d l!W (B
llxal WIsep l4als alM 'E
oe: lX31 I 3lnHJS 310 NIl>D01SHOH::I391n9
TEIL 2 I STUFE B2

WEITERFÜHRENDE AUFGABEN

1. Wie heißt das Gegenteil?

a) koffeinfrei ~ .
b) süß~ .
c) fettarm ~ : .
d) schmackhaft ~ .
e) gekocht ~ .

2. Was kann man wo kaufen?

Brot • Milch • Eis • Gurke • Zwiebel • Rettich • Kuchen • saure Sahne •


Quark· Hörnchen •Vollkornbrot •Salat •Schwarzbrot •Joghurt •Shake •
Eistorte • Strudel

a) Bäckerei: .
b) Konditorei: .
c) Gemüseladen: .
d) Milchbar: .

3. Bilden Sie zusammengesetzte Wörter.

Tee • Kaffee • Brot •Wurst • Käse • Saft •Wasser •Ei

a) Spiegel- . e) Weiß- .
b) Früchte- . f) Instant - .
c) Mineral- . g) Butter- .
d) Weich- . h) Frucht- .

4. Geben Sie Ihrem Freund Ratschläge.

a) vitaminreiche Kost essen: Du solltest vitaminreiche Kost essen.


b) dem Schweinefleisch Geflügel vorziehen: .
c) zuckerfreie Getränke konsumieren: .
d) fettreiche Käsesorten vermeiden: .
e) das Gemüse nicht ganz weich kochen: .

132
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
flANQ>l93f1QZS • QO'v'I>l 1'v'llNN'v'>l'v'
EEI
................................................................................ :Udllpe1ldq UdlPSldUldlUI (!
............................................................................... :Udld!l[Jldl[Jd1ldUldlUI W! (l[
......................................................................................................... :UUB)[Udl[dS
l[JnB ldUllBdsl[J~ldsd8 UdP UBWSSBP'os 'Udld!UOPPlldUldlUI SBP ldqn (2
....................................................................... :ud)[J!l[JSldA lSOd dl[JS!UOll)[dld Cl
................................................ ~ :SOdP!i\ pun Ud!dlBQ-vdW (d
.................................................................................... :SBMldJnB SnBW ldp l!W (p
................................................................................................... :ldlndwo:) UdP (J
........................................................................................... :ldUldlUI WOASBMld (q
................................................................................................... :lUdWn)[oQ U!d (B
Udld!dsqB • up2002 • UdpBpdluDl
• Ud)[JH)[• udJms • udHBW • Uldl[J!dds • udllBl[JsuP • UdgdHl[JS • udul:JQ
Uldl[J!dds ldl[Jns: • UldPU~ lJBl[uI UdP • UldPU~ dgg12:jjpl[JS d!P
•UdsSBIUdSdPOAldl[Jns: •udq!dll[JS udqe2JnBsnBH •UdPBPdlUnlldl[Jns: dndU
•Udl[Jsgyldl[Jns: d2qguun • udJnB)[ldA SBMld• udl[!dlsnB l[JS!UOll)[dldldl[Jns:
'alS ua4J!aJ~sJa~Un ,ua4Jew >l009-3 wau!a ~!w uew uue>l seM 'Z
UdUO!l)[UnJldlndwo:) HW uOPldlHqoW (d dJldWWO:)-3: 0
UdJnB)[ldA pun UdJnB)[ldUldlUI W! UdlBM (p HBW-3: 0
ldlndwo:) ldlBq2B1l 'ldU!dl)[ (J dU0l[dllBWS 0
lsod dl[JS!UOll)[dld (q )[o0S:-3: 0
wlod ldIBl!2!p U! l[Jns: (B :)d-ldlqB~ 0
,seM ~S!seM 't
N3S3l lN30 HO/\
HJnS 3HJSINOH1>i313 SVO -1'l
TEIL 2 I STUFE B2

DAS ELEKTRONISCHE BUCH


Ein E-Book ist ein Buch in elektronischer Form.
E-Books kann man sowohl auf speziellen Lesegeräten, den E-Book-Readern, als
auch auf Computern, Tablets und Smartphones lesen. Man kann E-Books nicht
nur lesen, sondern auch !'loch weitere Dinge mit ihnen machen.
Vorlesen lassen. Manche E-Books können von bestimmten E-Book-Readern
vorgelesen werden. Bei deutschen E-Books sehen die Möglichkeiten dazu aber
derzeit schlecht aus.
Zurückgeben. Du hast dir ein E-Book fälschlicherweise downgeloadet? Das
ist kein Problem, wenn du es dir bei Amazon oder eBook.de geholt hast. Dort
kannst du es innerhalb von 14 Tagen zurückgeben. Bei anderen Onlineshops
sieht es oft schlecht aus.
Updaten. Wird ein Werk geändert, können sich Käufer meist die aktualisierte
Version kostenlos herunterladen.
Ausleihen. E-Books kann man auch ausleihen. Je nach Gerät gibt es minde-
stens eine Möglichkeit, E-Books auszuleihen.
Verschenken. Bücher lassen sich nicht nur in gedruckter, sondern auch in elek-
tronischer Form verschenken. Bei Onlineshops, die das Verschenken von E-Books
noch nicht ermöglichen, kann man den Umweg über einen Gutschein gehen.
Löschen. Wer bestimmte E-Books nicht mehr will, kann diese vom Lesege-
rät löschen. Was ist, wenn man sie versehentlich gelöscht hat? Kein Problem.
Man kann die E-Books meistens nochmal kostenlos vom Shop, in dem man sie
gekauft hat, downloaden.
Achtung! Die meisten Onlineshops erlauben es nicht, dass man die dort
erworbenen E-Books weiterverkauft.

Bücher in elektronischer Form bieten viele Vorteile gegenüber gedruckten Bü-


chern. E-Books sind meistens billiger als Bücher. Im Durchschnitt kosten sie etwa
20 % weniger. Esgibt sogar viele kostenlose E-Books, darunter viele große Klassiker
der Weltliteratur. Zur Freunde der Schwachäugigen: Man kann die Schriftgröße
ändern. Durch E-Books kann man viel Geld und Platz sparen: Man braucht kein
großes Bücherregal mehr. Und auch Zeit, denn man kann sich die E-Books von
zu Hause aus kaufen und muss nicht in die Buchhandlung gehen oder warten,
bis das Buch vom Internethändler mit der Post kommt. Und noch etwas: E-
Book-Reader sind mit einem Gewicht von unter 200 g leichter als viele Bücher.
Dabei kann man tausende E-Books auf einem E-Book-Reader speichern und so
sehr viele auf einmal mit sich tragen.

134
AKADEMIAI KIADO @i§ SZÖVEGKÖNYV
i\ANQ)l93i\QZS ~ 00\11)11\lllNN\I)I\I
SEI
(lOlepe 'Id) IOJ~l uJay)!ads
9pa)jsaJa)j - 'JaIPU~H J
~elW ll!UY)SY)Jna J
lalaJijlW!)laq e eflelZOll~i\~aW uJapu~ a~QJ~lJ!JY)S 13
9zai\pa)j 'sQAu91a lJeYl!alJOI\
AU91a 13- 'l!alJO/\ J
zaJaZs~aw uaqJOMJa 'Y 'qJeMJa 'uaqJaMJa
pa~ua~aw uaqnelJa
UaSai\ijll '19qsijlpai\ijll y)!lluayasJal\
WalaA~!f ~unlY)"if 13
(lolepe 'Id) IQJQl uay)sQI
AU~i\leln 13- 'U!aY)Sln9 J
zsalleln 9lfua)j uaya~ ~aMwn uau!a
llolelwoAu l>pnJpa~
zsal ijli\9layal uaY)!I~QwJa
9leyzo)jijlpu~fela uassel ua>\uay)sJal\ y)!S
zO)jijlpu~fela ua)juay)sJal\
ua9~~IJJ 19l)jijlIlJZSijl)j l~Ja9 y)eu af
zQuQS)IQ)j!)j uaya!la~sne 'y 'sne ya!l 'uay!alsne
sauaA~u! sOlualso)j
lelZOll~i\~aW uJapu~
IlJIaq U!Wi\ 0+ UOI\qleYJauu!
llQlal uasal\ijll uapepalUnJay as!aMJaY)!ly)sl~J
~alualaf l!aZJap
sel\lolaJ uasalJol\
si-si y)ne sie -IYOMOS
lllX31 I HJnS 3HJSIN0}31>l3l3 S'v'O
TEIL2 I STUFEB2

NACH DEM LESEN

1. Beantworten Sie die Fragen aufgrund des Textes.

a) Was versteht man unter einem E-Book?

b) Woher kommt der Name?

c) Mit welchen Geräten kann man E-Books lesen?

d) Was kann man mit einem E-Book außer Lesen machen?

e) Was ist zu tun, wenn man etwas versehentlich downgeloadet hat?

f) Was passiert, wenn ein Werk geändert wird?

g) Was ist zu tun, wenn man etwas aus Versehen gelöscht hat?

2. Stellen Sie Fragen zu den Sätzen.

a) Bücher lassen sich nicht nur in gedruckter, sondern auch in elektronischer


Form verschenken.

b) Die meisten Onlineshops erlauben es nicht, dass man die dort erworbenen
E- Books weiterverkauft.

c) E-Book-Reader sind mit einem Gewicht von unter 200 g leichter als viele
Bücher.

d) Wer bestimmte E-Books nicht mehr will, kann diese vom Lesegerät
löschen.

e) Durch E-Books kann man viel Geld und Platz sparen.

138
AKADEMIAI KIAD6 _ SZÖVEGKÖNYV
I\ANQ>l93I\QZS ~ QO'v'I>I l'v'IINN'v')I'v'
------------------------------------------------- LEI
.................... U01P(JF' (] ······················UJpOA(p ···············lJlPHt·psHU (q
··················lUJl{JS1JA(J UJlSO)'{ (::> ··························!zJds(B
'al\!.Plafp'V alP alS uapuaag '9
..
S!uqnBP'3: J UJSJpOA
UJj!Jl{ U!JpUBl{
lJl{::>pdS 1 ~Un1Jpuy J
UJSJ! UdZlJS1Jqn
~UnlnJpJH J ~unUl{::>!dZJH J
AIluRlsqnS q.r~A AIlu~lsqns q.r~A
.................................................................. :UJ!l{BZ Sll{::>!USBMP lnj ssmu UBW (]
............................................ ::Y:nB)'{lJAlJUlJlUI B!AUJ1BM JUpS lJp 'PUBUlJl (J
..................................... :JUBUlO(l pun UJllP!l{::>SJD 'UJUlBla 'Jll{::>!PJD JHV (p
.................................................... :lUlUlO)'{Jq UJ1BM UBUl UJp lnj 'uPl{::>S um (::>
............................. :UJqJ~ ~UnZlnUJH mz pUJl{J~lJqnloA SBMlJ UlJpUBUlJl (q
.................................................................................................................. :UJqJ~
-lJpJ!M Jl{::>BldS UJ1JpUB lJUp U! l{::>H:Y:Pl{::>s
lJpO l{::>HpUnUllXJ.L UJUm (B
HJaluyap PJIM lJOM sa4JlaM 't'
SSBP 'll{::>!USJ UJqnBpJ sdol{SJUHUO UJlS!JUl J!a (B
'azl~S alP alS uapuaag 'E
lc lX31 I HJna 3HJSIN0}31>l313 S\fO
TEIL 2 I STUFE 82

WEITERFÜ H REN DE AU FGABEN

1. Wie heißt das Gegenteil?

a) leicht ~ . e) hochladen ~ .
b) speichern ~ . f) gut~ .
c) billig ~ ~ . g) muttersprachlich ~ .
d) dick~ . h) absichtlich ~ .

2. Bilden Sie zusammengesetzte Wörter.

Handlung • Regal • Größe • Shop • Händler • Wort • Schnitt • Literatur •


Schein • Gerät

a) Lese- . f) Fremd- .
b) Online- . g) Internet - .
c) Gut- . h) Buch- .
d) Welt- . i) Bücher- .
e) Durch- . j) Schrift - .

3. Sammeln Sie Argumente für und gegen E-Books und gedruckte Bücher.

E-Books Gedruckte Bücher


Pro
Kontra

4. Beantworten Sie die Fragen.

• Lesen Sie auch fremdsprachige Bücher oder Zeitungen?


• Die Literatur welchen Landes lesen Sie am liebsten?
• Welche Themen interessieren Sie?
• Besuchen Sie eine Bibliothek? Warum oder warum nicht?
• Wo und wann können Sie gut lesen?
• Wer ist/sind Ihr/Ihre Lieblingsschriftsteller?
• Lesen Sie manchmal auch Gedichte?
• Was meinen Sie, haben herkömmliche Bücher auch Vorteile gegenüber
E-Books?

138
AKADtMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
i\ANQ>l93i\QZS ~ QO'v'I>I l'v'IVOO'v'>I'v'
SEI
l{~Z • pUl;mBpSm • AqBdl)[ • lUd'BHPlU! • 'B!Pdl
• l{JHllOdS •)[lBlS •lld!UHd!ZS!p •l)[J!l{JSd'B • 'B!ld!'Bndu • udsSOll{JSlUd •'aqmu
'ua:ijelpSUaS!3
ua:a,SS9YJ!M!aJp a!p a!s uaYJ!<u:a,SJa:a,un
lu!as JaJyelwneM u!a I\os a!M 'S
-nJs-y (l{ -ld)[-(I (p
l--UO--sy ('a -oCd (J
-n-Js-p-3: (] 'B- -z'B-TtI (q
-nC (d p-o- (B
l!d)['a~SOldld.M.l{JS• YSYN • dUldlS • qJHlq~p'a • S!UqdP3:
• ldUll{dulP.L • l)[dfOld • UdllBlS • lsnpdndludqy • lS'auy • uoqBlsUlnB(I
• ldll{BJUlm(I • l1BlldM • l{JS!WOUOllSB • dWUlns • l~UOHnw •.ml{JSUlm(I
'a!s a!s uaYJ!aJ:a,s
-Ja:a,un luawwo>jJol\ :a,xal W! UapJaM Ja:a,JQMaYJlaM 'a!s ua>juap seM 'E
snUB1[l • SlBW • ln)[ldW • snudA • unlddN • ulnlBS • dUUOS • ldl!dni • dpl3:
'asa!p a!s
uaYJ!aJ:a,sJa:a,un
'uawyeusn" !aJp JnU :a,q!Ssa 'eu!ln>jsell\l PU!Sua:a,aueldal\" 'Z
......... "'aunlSPl (f .... · ll{Jpl{JBN (d
.......... ·dl{9H 0 .......... ·'BunpUnlUl[l (p
.......... ·'an1.>:I· (l{ · ·..·..ldZl~Sds: (J
........ ·..puoW ('B ......... "lSpn0.L (q
.......... ·wmll1dM (] ..· UdWl{dUldlU[l (B
lJa:I,JQM Jap wJolleJnld a!p pun la>j9J" Jap :a,~J!aya!M 'I
N3S31 V\I30 HOA
lONOlN lNnZ
9n1:1 NI3 13150>1131/\ 31M
TEIL 2 I STUFE B2

WIE VIEL KOSTET EIN FLUG ZUM MOND?


Eine Utopie, etwas fast Unbegreifliches, war Wirklichkeit geworden: Am 21.
Juli 1969,03:56 Uhr Mitteleuropäischer Zeit, setzte der Segelflieger, Testpilot
und Astronaut Neil A. Armstrong seinen linken Fuß zuerst auf den Boden des
Mondes und spricht die berühmten Worte: "Das ist ein kleiner Schritt für einen
fl
Menschen; ein gigantischer Sprung für die Menschheit • Für Wissenschaft und
Technik war der erste Besuch von Menschen auf dem Erdmond eine wahre
Sternstunde.
Eine Nachricht aus Moskau: Zwei private Unternehmen wollen spätestens
2017 Weltraumtouristen in einer umgebauten Sojus-Kapsel um den Mond
herum fliegen. Die Besitzer der ersten beiden Tickets, die rund 150 Millionen
US-Dollar (etwa 103 Millionen Euro) kosten, wird man später bekannt geben.
Man rechnet mit einem etwa neuntägigen Flug.
fl
Die russische Firma Energija arbeitet auch an einer "Premium-Variante
des geplanten Trips. Diese beinhaltet eine Umrundung des Mondes plus einen
Besuch auf der ISS(International Space Station) in rund 350 Kilometern Höhe
über der Erde. Die Kosten für diesen maximal 21 Tage langen Ausflug sind noch
unklar.
Das Apollo-Programm der NASA hat knappe 40 Milliarden Dollar gekostet.
Und dabei waren nur zwölf Menschen am Mond.
Mond/Mars-Flüge sind zwar technisch möglich, leider wurden sie aber aktu-
ell wegen der hohen Kosten auf Eis gelegt. Auch gibt es zurzeit nur eine Rakete,
die eine entsprechende Leistung hat, um zum Mond fliegen zu können. Und das
ist die Saturn V, die aber technisch schon ein bisschen veraltet ist.
Was es für eine Person kosten würde, ist schwer zu berechnen, da es ja eine
Mission ist. Die ESA(European Space Agency) geht für eine Mondmission zum
heutigen Stand von ca. 3,2 Milliarden Euro aus. Im Preis inbegriffen sind unter
anderem:
• der Bau von einem Space Transportation System,
• die Bodenkontrolle,
• die Ausbildung der Astronauten und
• die Kosten des Baus und der Entwicklung des Raumschiffes

Und so weiter ... Die Liste ist sehr sehr lang.

14D
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
i\ANQ>l93i\QZS ~ QO'v'I>I 1'v'llNN'v'>I'v'
11]1
9feLjJ!) 13- 'Y1LjJSWnetj5
SijllZSalfaj.°z sijlP9lfaj. °1 ua- '~unl>jJ1MlU3 13
Sijlljdijl nes J
ueqJ~ ze uei\ auuaq uayp~aqul SlaJd Wl
ljW~zsl>j uauLjJaJaq
lln/\ela lalleJa/\
AUijlwljSafial ua- '~unlSlal 13
lSOW '~alualaf llazJnz
>ja~ijlSlI9>j ualSO)l 13
lzseleLjla 'lZseleLj aJqq9sijI>j'la~af ua~al 513j.ne
~!le 'ua>j!)zs ddeu>j
s~zelnaqJ9>j'sijlIQJa>j~aw ua- '~unpunJWn 13
s~UeJJnJl>j's~lnpU~Jl>j's~zeln 5- 'dpl J
zsalijlzz9>j '19Z9>j uaqa~ luue>jaq
ll>j/\ ZSli\lUlQdaJ/eJll)9lQdaJ ua~a!lj. uf
I[U9>j lW/\ wnJaLj V + wn
elnzsde>j u- 'Iasde)l 13
paljdijlW lneqa~wn
J!)~~ll/\ wneJllaM J
lelell~/\ 's~zo>jell~/\ - 'uaWLjaUJalUn 5
JjLj ua- 'lLjJ1JLjJeN13
leueilld 9pa>jlawal>j u- 'apUnlSUJalS 13
9IQdaJ 9Z~IJOll/\ - 'Ja~a!lj.la~as J
9Plled9Jnadijlz9>j (Z3I1\1)llaz aLjJs~doJnalapllI\I
uelleleLj~oj.laj. LjJllJlaJ~aqun
lllX31 I LONOWwnz 9nl::l NI3131S0>ll3IA 31M
TEIL 2 I STUFE B2

NACH DEM LESEN

1.· Ist der Satz richtig (R) oder falsch (F)?


a) Ein privates Unternehmen will spätestens 2017 mit 0
Weltraumtouristen um den Mond herum fliegen.
b) Die ersten beiden Ti,ckets haben 150 Millionen US-Dollar 0
gekostet.
c) Der Flug wird etwa neun Tage dauern. 0
d) Es gibt nur eine Variante des Fluges. 0
e) Im Rahmen des Apollo-Programms waren zwölf Menschen am 0
Mond.
f) Ein Flug auf den Mars wäre prinzipiell möglich, aber er würde zu 0
viel kosten.

2. Beantworten Sie die Fragen.

a) Womit werden die Weltraumtouristen um den Mond herum fliegen?

b) Wann wird man die Namen der ersten Ticket-Besitzer erfahren?

c) Was ist unter einer "Premium-Variante" zu verstehen?

d) Warum wurden Mond/Mars-Flüge auf Eis gelegt?

e) Welches "Fahrzeug" ist fähig, zum Mond zu fliegen?

3.. Stellen Sie Fragen zu den Sätzen.


a) Mond/Mars-Flüge wurden wegen der hohen Kosten auf Eis gelegt.

b) Saturn V ist technisch schon ein biss ehen veraltet.

c) Bodenkontrolle, Ausbildung der Astronauten, Bau und Entwicklung des


Raumschiffes sind im Preis inbegriffen.

142
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
I\ANQ>l93I\QZS _ OOVI)! IVIWNV)!V
EIJI
.................................. dpu;np;:udslUd (] ··································ld'il~'il~lundu (J
................................................... dl[0l[ (d ................................... dlnBqd'illlin (q
.......................................... dlBApd (B
············································ldlUtqdd'il
(p
Udllil[dUldlUfl •'ilunlsPl • dp~ •'iln{::!• PSdB)l •UdlS0)l
.
luawwesnz ~ssed seM 'L
lli- -ll- - M (d
C-dB- (p
n-- (J
Ud--0)l (q
l---l---N (B
dl[QH UldldlliOH)l 05t ('il
udln1'ildqu~ pu~s s~d1d (]
Ud'ild{ sm: SBMld (d
'ilnu:sny UdP UdlS0)l d~P (p
UdUl[Jd1 'ilnH ud'il~'il~lundu llidU~d (J
ud'ildm llinldl[ puoW UdP (q
mDIsoW ···········ll[Jpl[JBN dU~d (B
'alS uazu~8J3 lll4aj UO!-lISod~Jd a4JlaM '5
...................................... ~ (J
...................................... ~ (d
......................................
~ (p
...................................... ~ (J
......................................
~ (q
...................................... ~ (B
SUdlSdl[d• Ud'ild{ sm:JnB •l[JHlBBlS•Ud1l[m:P0J •'ilnHqnods
•dl[QH •SUdlSdl~ds•1dndllJBl[pUnS •UldPOWl[J0l[ • dP~~•ldlIB1dA•lBApd
U: lX31 I LONOWwnz 9nl::l NI3131S0>ll3IA 31M
TEIL2 ISTUFEB2

WEITERFÜHRENDE AUFGABEN

1. Verbinden Sie die Substantive mit den passenen Verben.

a) über die nötigen Mittel . unterziehen


b) das Raumschiff speziell . absolvieren
c) sich allen Untersuchungen . ausrüsten
d) ein Raumflugtraining . bestätigen
e) die Eignung für den Raumflug . verfügen

2. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche.

a) Az ürturistiknak hamarosan lehetösegük lesz ra, hogy a Holdra repüljenek.

b) Kilenc napig tart6 repülesre lehet szamitani.

c) Ennek a hosszu kirandulasnak a költsegei meg nem ismertek.

d) A repülest a tul magas költsegek miatt kesöbbre halasztottak.

e) A raketa müszakilag kisse mar elavult.

3. Was denken Sie, welche Ausgaben müssen noch finanziert werden außer
denen, die im Text zu lesen sind? Ergänzen Sie die Liste.

4. Welche Fragen würden Sie an einen Weltraumtouristen vor und nach der
Mondreise stellen?

144
AKADtMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
IIANQ>l9311QZS • OO'v'I>I l'v'IIN~O'v'>I'v'
....................... :~unm").lil:~gdlPH:)JBl.:pSpUnd1jd~a Cl
....................... :dPOPddl~dZ 'mmpsqv 1d~UBI AqBId1 um: (d
:ldPUdM1dA nOAUU~S~JdMZ UdlUlUlpSdq UdUP 1DJ SBMld 1dp 'puBUldl (p
....................... :l~u1'1jdUldSBMld1dp 'pUBUldl (J
:P1~MlUUB~dq U~dUld~nB1dl1'1dSd~P 'lBl[ ddPI dU~d 1dlSl3: SIB1dp 'pUBUldl (q
..................... :lBl[ UldPUBUld(nz UBUld~P'~Unl[d~zdg d~Ppun l~BlUO)llda (B
.............................................................................................................. :ldU1dlUI (p
............................................................................................................. :dl~dSqdM (J
......................................................................................................... :lUdUln~Oa (q
.......................................................................................................... :ldlndUlO:) (B
Ud~~Oyq • Ud~H
• Ul1~l[JSpng • Uldl[Jpds • Udl[JnSjnB • UId~OO~ • snBW •lBUllOtI •Ud~JH~
• UdcL{)yS
• dndqB~ • 1d~Jnla • UdjlnS • UdpBpdlUnldl[ • ~dlBa • lnlBlSB~
N3S3l 1N30 HO/\
113M ~30 llV'lN-3 31S~3310 -tZ
TEIL 2 I STUFE B2

DIE ERSTE E-MAIL DER WELT


"Wir sind froh, euch an Bord zu haben!/I Mit diesen Worten begann vor 30
Jahren das E-Mail-Zeitalter in Deutschland. Heute verschicken die Menschen
Milliarden Nachrichten - und überfordern das System.
Die erste E-Mail in Deugchland war ein Willkommensgruß: "This is your official
welcome to CSNET/I, schrieb Laura Breeden vom Administrationsbüro des
Internetvorläufers CSNETan der US-Eliteuniversität MIT. "Wir sind froh, euch
an Bord zu haben!/I Empfänger war Michael Rotert, damals im Team von Pro-
fessor Werner Zorn als technischer Leiter der Informatikrechnerabteilung der
Universität Karlsruhe tätig. OJ
Mit der Mail an die Adresse rotert%germany@csnet-relay.csnet bestätigte
Breeden am 2. August 1984, einem Donnerstag, dass die Informatiker der Uni-
versität Karlsruhe als Erste in Deutschland offiziell am Netzwerk CSNETange-
schlossen waren - das Mail-Zeitalter in Deutschland begann jedoch erst am
3. August, da die Server über 24 Stunden benötigten, um dieMaii tatsächlich
zuzustellen. rn
Empfänger Michael Rotert erinnert sich: "Weil ich darauf gewartet habe,
bin ich sonntags extra ins Büro gefahren, um mir die Mail zu holen./I Der Infor-
matiker war gespannt, ob das System tatsächlich Mails an seine persönliche
Adresse zustellen würde: "Die Mailadressen waren damals noch nicht normiert,
jedes System hatte sein eigenes Adressformat. Das galt es, herauszufinden und
zu interpretieren, sodass man später Mails, die reinkamen, in Deutschland
verteilen konnte./I [I]
"Die erste echte Mail warfür uns der Abschluss dieses Projekts. Nach uns kamen
Frankreich und Israel./I Schon zehn Jahre später empfingen die deutschen Nutzer
erstmals eine Milliarde Mails pro Jahr. Fünf Jahre später waren es 20 Milliarden
und 2004 erstmals über 100 Milliarden Mails. Heute sind es laut Schätzungen
vom deutschen E-Mail-Marktführer über 500 Milliarden Mails - unerwünschte
Spam-Mails, die aktuell knapp 70 Prozent allen Mailverkehrs ausmachen,
ausdrücklich nicht eingerechnet. [IJ
Die Rolle der E-Mail ändert sich: Während die private Kommunikation inzwi-
schen immer öfter nicht mehr über Mails, sondern über soziale Netzwerke wie
Facebook abgewickelt wird, nimmt die Bedeutung der Mail im Geschäftsverkehr
weiter zu. Online-Bestellungen werden ebenso über Mails abgewickelt wie
Geschäftsverhandlungen oder Datenaustausch. []]

146
AKADEMIAI KIADÖ @iM) SZÖVEGKÖNYV
flANQ>!93f1QZS ~ OOVI>! IVIVOOV>!V
L" I
aJaSJlepe 4JSnelSneualeo J
S~IeAgJ~l !-+aJZI:) ua- 'gunIPue4Jafls+f~4Jsa9 a
wOlegJo;} !-+alzo - 'J4a>jJafls+f~4JSa9 J
l!IOAuoqal Ula>jJ!Mqe
lez91~4 a- '>jJaMZlaN S
l!W~zsaq 'Iow~zsalaq uau4JaJu!a
ueso>j?lewoAu 4J!I>jJOJpsne
l!AuuawfI ZSal!>j V + ua4Jewsne
9laZaflJe!d - 'JaJ40R>jJelt\l J
s?lsJaq ua- 'gunzl~4JS a
lupazs !WfI 0+ lnel
91~uzse4Ia;} - 'JazlnN J
ugfaq '>j!za>jJ? uaww0>jue
ZOJ~le4gaw uaJa!u!jap
1~lel!>j uapu!jsneJa4
>j!za>j?lwa UJauupa 4J!S
leunfla 'l!Saqz?>j uallalsnz
uasagalAu?l 4J!l4J~Slel
aJ!wfI uefl ag?s>jOzs V + uag!-+guaq
za4!WfI lelzo>jelleSJ V + ue ua~a!14Jsue
lozeg! 'l!s9Jagaw uag!-+~lsaq
>j!zogloP '>j!pa>jAua>j?flal u!as g!-+~l
galzs?J 'AI~lZSO ua- 'gunl!alqv a
uaZWIJ - 'Jagu~;}dW3 J
P91a - 'Ja;}n~JJ0t\ J
s?ugzsg>j 91z9flPO a~ '~nJgsuawwo>jIl!M J
la4JaW;1l uJapJo;}Jaqo
PIO>jla ua>jJ!4JsJafl
>jezsJo>j - 'Jallel!az S
ualazl?pa;} e pJOS ue
n: lX31 I 1l3M H30 l11fW-3 31SH3 310
TEIL2 I STUFEB2

NACH DEM LESEN

1. Beantworten Sie die Fragen.

a) Wann begann das E-Mail-Zeitalter in Deutschland?

b) Wer war der Empfänger der ersten E-Mail ?

c) Wie viele Stunden brauchten die Server, um die E-Mail zustellen zu können?

d) Wie viele E- Mails werden heutzutage empfangen?

e) Wie viel Prozent des gesamten E-Mail- Verkehrs machen Spam-Mails aus?

f) Wo wird die private Kommunikation heutzutage abgewickelt?

g) Wo nimmt die Bedeutung der E-Mail immer noch zu?

h) Was wird über Mails abgewickelt?

2. Worauf beziehen sich folgende Zahlen?

a) der 2. August 1984: .


b) der 3. August 1984: .
c) 24 Stunden: .
d) eine Milliarde: .
e) 500 Milliarden: .
f) 70 Prozent: .

3. Steht das im Text? Ja (J) oder nein (N)?


a) Michael Rotert ist an der Informatikrechnerabteilung o
der Universität Karlsruhe tätig.
b) Er arbeitete zehn Jahre lang an diesem Projekt. o
c) Am Anfang waren die Mailadressen noch nicht einheitlich. o

------------------------------------------------ 148
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
i\ANQ>l93i\QZS @I@l 00\1'1>1 1\1'llN~O\1'>I\1'
------------------------------------------------ S~I
·······
..··1l[J)[lJi\.s:ij~lpSJ9 (I .......... ·~un1PlqV (J
.......... ·uoH-e)[~unwwo)! ()[ ..........·~unnJlSJs: (J
....· l[JSnBlSnBUJl-eQ (f .......... ·ssn1l[JsqV (p
.......... ·ldZlnN (~ .......... ·H-eW-g: (J
.......... ·l)[J(Old (l[ .......... ·lJ)[H-eWlOJuI (q
......... "JSSJ1PV (~ .......... ·Olns: (-e
·····..·····..·..···..·····..···..··..····..····..·-H-eW(l[ -lJU1JlUI (p
.................................. -SUJWWO)[IHM(~ -l)[l-eW (J
.............................. -SUOH-ellS~U~WpV(J · -UJl-eQ (q
.......................................... -sij~l[JSJ9 (J -l~JZ (-e
.............................................. ~ lJijQ (f ......................................... ~ l[OlJ (J
............................... ~ ll[JSUnM1JUn 0 ................................ ~ UJUU~~Jq (p
................................... ~ UJ~u-eJdwJ (l[ ................................ ~ lJpUJSqV (J
..................................... ~ ssn1l[Jsqv (~ ................... ~ lJl~ds Jll[-el Ul[dZ (q
......................................... ~ nJ~zY:J0 (J .............................. ~ UJwl[Juq-e (-e
wa~ua3a~ sep ~~!a4 alM '5
• ..................................................• :SlHul[JsqV (J
.................................................. .. ................................................• :'17 lHul[JsqV (p

..................................................• ..................................................• :f lHulpSqV (J
.................................................. • ..................................................• :Z n~ul[JsqV (q
..................................................• ..................................................• :ln~Ul[JsqV (-e
o 'nz )[ooqJJ-ed UOA~UnlnJpJS: J~p lWW~U1l[J)[lJASij~l[JSJ9 wI (J
'lnJlSd~nz PUB1l[JSlnJQ u~ sp~lJl~ds
o Jll[-el J~~Up sp-eW UJlSld d~P
UJpmM 1J-elsIpun lp~Jl)[UBld uI (p
EllX31 1l3M l:J30 llV'W-3 31Sl:J3 310
TEIL2 ISTUFEB2

WEITERFÜHRENDE AUFGABEN

1. Was passt zusammen?

a) das System . zunehmen


b) Nachrichten . überfordern
c) 70 Prozent ...............•.................................. abwickeln
d) Kommunikation . verschicken
e) an Bedeutung . ausmachen

2. Erklären Sie die folgenden Ausdrücke mit eigenen Wörtern.

a) Server: .
b) Informatiker: .
c) Spam-Mail: .
d) Mailadresse: .
e) Netzwerk: .

3. Welche Rolle spielt der Computer in Ihrem Leben?

1. Wo benutzen Sie den Computer?


a) im Büro
b) in der Schule
c) überall
2. Wozu benutzen Sie in erster Linie das Internet?
a) zum Mailen
b) zum Lernen
c) zur Partnersuche
3. Welche Themen suchen Sie im Internet nach?
a) Unterhaltungsmäglichkeiten
b) Computerspiele
c) nützliche Informationen wie Fahrpläne usw.
4. Wie viel Zeit verbringen Sie täglich am Computer?
a) mehr als zwei Stunden
b) weniger als zwei Stunden
c) mehr als fünf Stunden

15D
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
i\ANQ>l93i\QZS • 00'17'1>1IV'II/IJNV'>lV'
ISI
'lUUBUJ~ UpJ)[::mz qJ!JllJlSQ U! UJP.lJM. g: (J
........... · S l!W U.lJp
-uns '.lJ)[JnZ l!W llP!U UJSS3: SBP UBW lUDS.lJA 'IHM.UJWqJuqB UBW UUJM (J
·uIJn!WS~Un.lqBuPUn.l8
UJp nz lqJ!U ' · 8 Ihp nz UJ.lgqJ~ JPBIO)[oqJS J!M. UJ.lBM.qJSBN (p
'B)[pJWB · S U! mu 'lqJ!U Bdom3: U! SJ lq!~ UJ~BlUBldoB)[B)I (J
·.lJ)[JnZ pun .lJnnqoB)[B)I PU!S JPBIO)[oqJS .lJp ·z UJlS~!lqJ!M. J!G (q
'JPBIO)[oqJS )[Jms SJqJBlJ
'SJU0.l~ WJ 8X91 .lq~p~un JU!J lJlnJpJq JPBIO)[oqJS J, JUm (B
·uaqaSaSue pUlS uaqe~s4lnqsSue~u'V a!a ·az~~s a!p a!s uaZU~SJ3 ·E
.................................................... -JPBIO)[oqJS- ..········..·..··················
..·····..·····.... (J
...................................................................................................... -UJPBIO)[oqJS (q
................................................................... ····..··..···..····..····..··..·········..·····-OB)[B)I (B
m~H • q::mB.llS • UJuqog: • IJPUBW • .lJn!q • IJJBJ,
• ssnN •~U!ppnd • JgBluBld • JZUBlJd •lPHW • JpoJ, • sm • IJ1JD.lJ, • wnBg:
·Ja~JQM a~z~asaSuawwesnz a!s uapl!8 ·l
~HJBS • gpdsnU)[ • qJSHBWO.lB •j.lBqJS • ~!Z.lDM.• g!ZIBS • .lJnBS • .lJnN • UDS
·a!s Ua4l!aJ~SJa~Un (.ua>jlaw4ls apel0>j04lS uue>ja!M ·t
N3S311N30 HOA
30Nn>lN30V10>lOHJS 3NI31>1 ·tZ
TEIL 2 I STUFE B2

KLEINE SCHOKOLADEN KUNDE


Das Wort "Schokolade" ist eine Ableitung des ersten bekannten Schokoladen-
drinks der Azteken, des xoc6atl. Dafür wurden mit einem Holzschläger Kakao,
Wasser, Vanille und Pfeffer vermengt.
Die erste Milchschokolade wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts auf den
Markt gebracht. Wer hat's erfunden? Die Schweizer natürlich! Wichtigster Pro-
zess der Schokoladen produktion ist das so genannte Conchieren, das Zerreiben
der zuckrigen Schokoladen masse, damit diese cremig und geschmeidig wird.
Der Kakaobaum (Theobroma cacao; "Speise der Götter"), der ursprünglich
in Südamerika heimisch war, wird heute in vielen tropischen Ländern kultiviert.
Jeder Schokoladenfreund weiß, dass sich die verschiedenen Marken sehr
stark unterscheiden, und jeder hat seine Lieblingssorte. Je nach Rezept werden
die Bohnen unterschiedlich behandelt und die Zutaten entsprechend gemischt.
Geschmack und Beschaffenheit der Schokolade hängen auch von der Dauer
des Röstens, des Mahlens und des Conchierens ab. Europäische und besonders
Schweizer Schokolade wird in der Regel 96 Stunden lang gerührt, wodurch ihre
charakteristische samtig-weiche Konsistenz entsteht.

Schokoladensorten
• Weiße Schokolade. Der einzige Kakaobestandteil in dieser Schokoladensorte
ist Kakaobutter. Diesem gelblichen Samenfett der Kakaobohne fehlen die
typischen Farb- und Geschmacksstoffe des Kakaos.
• Milch- und Vollmilchschokolade. Diese Sorten haben einen Gesamtkakao-
anteil von mindestens 25 Prozent. Doch zieht man die Kakaobutter davon
ab, bleibt nicht mehr viel. Der vorgeschriebene Mindestgehalt an fettfreier
Kakaomasse beträgt gerade mal 2,5 Prozent. Die Milch kommt als Pulver in
die Schokolade, denn nur so ist sie technologisch zu verarbeiten. Für eine
"Alpenmilchschokolade" muss die Milch nachweislich aus den Alpen stam-
men.
• Zartbitter- und Bitterschokolade. Bei einem Kakaoanteil von etwa 50 Prozent
spricht man von Halb- oder Zartbitterschokolade, ab etwa 60 Prozent von
Bitterschokolade. Bitterschokolade enthält kaum oder gar keine Milch und
weniger Zucker als Milchschokolade. Der Energiegehalt pro Tafel ist jedoch
ähnlich.
• Edelschokolade. Wenn 40 Prozent des Kakaoanteils aus Edelkakao stammen,
darf sich die Schokolade auch "edel" nennen. Edelkakaos werden vor allem
in Venezuela, Ecuador und in der Karibik angebaut.

152
AKADEMIAI KIADO @i§l SZÖVEGKÖNYV
i\ANQ>l93i\QZS ~ 00\11>1 1\lIW~O\l>l\l
ESI
sawau lapa
.
wou!J 'P5111uaAli lJeZ
s!qq~lelial lSapu!wnz
ue9le410Zell! 'ue9le4l!Auoz!q 4J!ls!aM4Jeu
zoliloPlat Ual!aqJeJai\
Jod - 'Jai\lnd S
ai\lall! as!aMsllun4a!zaq
llew - 'uawes J
s~llJ~s 4J!lqlali
Qi\alazssQ 'zs51J9l0>j1e a- 'l!alPUelsas J
1151sl)Jl)s'llell~ zuals!su0>l a
soAuOSJ~q ll!4wes
Jai\a>j uaJ40J
IQJQ ual4ew
l)J!d 'IQ>jJQd ualSQJ
WelJelQP! Janeo a
ellell~ 'all51sQu!w e >jau!wi\ l!a4uajJe4Jsas a
l!Wi\ laza>j V + ulapue4aq
l!Wi\ pe~zzo4 V + uaZlasnz
I51J/P9w !S~I~uzse4Iat a- '>paMzsllunpuaMJa/\ J
1151sa
I5lt>jos lletla!/\ a
lZSaWJal uaJa!i\!.lln>j
souo4 '!eZe4 4Js!w!a4
llal!lapaJa 4J!llluOJdsJn
e4nd 'sawAlas 1l!p!aw4Jsali
SOJ>jnJ IIp>jJnz
IQJQ 'IOSZJOWl51ZS uaq!aJJaz
(s~J~fla !e4Auo>j) s51Jai\a>jW U~J9 qqQl uaJa!4JuoJ s
Jai\a>jla ualluawJai\
Qloet - 'Jall~14JSZIOH J
9zs pazd51>j :P! ~s51laZai\al ua- 'llunl!alqv a
v(: lX31 I 30Nn>lN30'v'lO>lOHJS 3N13l>l
TEIL 2 I STUFE 82

NACH DEM LESEN

1. Welche Satzteile passen zusammen?

1. 0 Das Wort Schokolade ist eine Ableitung ...


2. 0 Der wichtigste Schritt der Schokoladen produktion
3. 0 Der Kakaobaum,wird heute
4. 0 Europäische und besonders Schweizer Schokolade wird
5. 0 Der vorgeschriebene Mindestgehalt an fettfreier Kakaomasse
a) ist das so genannte Conchieren.
b) in der Regel 96 Stunden lang gerührt.
c) des ersten bekannten Schokoladendrinks der Azteken, des xoc6atl.
d) in vielen tropischen Ländern kultiviert.
e) beträgt 2,5 Prozent.

2. Beenden Sie die Sätze.

a) Die erste Milchschokolade wurde

b) Es wird unterschieden zwischen Bitterschokolade,

c) Die samtig-weiche Konsistenz der Schweizer Schokolade entsteht dadurch,

d) Jeder Schokoladenfreund weiß,

e) Der einzige Kakaobestandteil in der weißen Schokolade ist

3. Welche Verben passen zu den Wörtern?

zerreiben • rösten •vermengen •mischen

a) Kakao, Wasser, Vanille, Pfeffer: .


b) die zuckrige Schokoladenmasse: .
c) die Kakaobohnen: .
d) die Zutaten: .

154
AKADtMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
I\ANQ>l93I\QZS ~ 00\7'1>1 1\7'IWN\7'>I\7'
SSI
....................................................................................... :Jl10 JqJS!qdBl~OJ8 (J
................................................................................. :~UnnJlS1JH/Uoq){npOld (q
............................................................................................................. :UJlBlnz (B
UJlqBUl • lJPU~l
JqJS!dOll • UJdlV • UJlS91 • Z!JMqJS J!P • B){pJUlV • 1JAlndqJHW • JffiUBi\
• B){pJUlBpns • lJnnqoB){B)l • lJSSBM • UJq!JlldZ • UJ1J!qJUOJ •OB){B)l
'unl nz OB){B)ll!Ul SlqJ!U lBq (J
'lJnnqoB){B)l mu 'OB){B)lUJU!J){ ln~qlUJ (q
'lUdZOld SZ UOAHJlUBOB){B)lUJU!J lBq (B
JPBIO){oqJS JgrJM 'S
'lqJ!U lJpO ll~qlUJ qJHUluJdIV J!S qo (J
'lI~qlUJ J!S lJllnqoB){B)l UlUlB18 ld!A J!M (q
'UJpmM lJlS91J~ UJUqOqOB){B)l J!P J~UBI J!M (B
'qB UOABPl~u~q JPBIO){oqJS lJp ){JBUlqJSJ8 lJQ ·v
'll~qlUJ qJHW
J!S qo pun JpmM lZlJSJ~nZ JSSBUlOB){B)llJp lJ){JnZ IJ!A J!M pun qo (J
'UJUlUlBlS UJUqOqOB){B)l J!P lJqOM (q
'pU!S ~ns lJpO lJll!q J!S qo (B
'qJBUBp JPBIO){oqJS l1J!Z~HSSBl){UBW 't
'l!J){~mns J1JllN (J
'lJllQ8 lJp JS!JdS (q
'JSSBUlOB){B)lJ!M SJqJHuqy SBMlJ (B
lJlnJpJq "UlnBqOB){B)l" llOM SBQ 'Z
'lJAlndqJHW pun 1JAlndoB){B)l (J
.~ 001 old JSSBUlOB){B)l~ OZ (q
.~ 001 Old JSSBUlOB){B)l~ Z1 (B
ll~qlUJ JPBIO){oqJS1Jllm J!Q '1
'8unsg, a89lPP a!p a!s ual4~M (.894J!.1 ~s!seM '17
17l1X31 I 30Nn>lN30VlO>lOHJS 3N13l>l
TEIL 2 I STUFE B2

WEITERFÜHRENDE AUFGABEN

1. Bilden Sie zusammengesetzte Wörter.

a) Schokoladen- . Schokolade
b) Milch- . Gehalt
c) Kakao- . Zweck
d) Geschmack- . Sorte
e) Mindest - . Butter
f) Verwendungs- . Stoff
g) Holz- . Schläger

2. Welche Wörter bedeuten keine Süßigkeit? Unterstreichen Sie sie.

Mandeln •Erdbeertorte •Zuckerdose •Nüsse •Schokoriegel· Kekse •Eistee •


Apfelstrudel • Tiramisu • Bonbons • Napfkuchen • Reis • Stollen

3. Wie heißt das Gegenteil?


a) bekannt +P- . f) ähnlich +P- .

b) erster +P- . g) stark +P- .

c) wichtig +P- . h) saftig +P- .

d) mindestens +P- . i) knusprig +P- .

e) fettfrei +P- . j) aromatisch +P- .

4. Beantworten Sie die Fragen.

• Welche Schokoladensorten mägen Sie?


• Was ist Ihre Lieblingssüßigkeit?
• Wann essen Sie Süßigkeiten?
• Wo kaufen Sie Schokolade?

158
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
/\ANQ>l93/\QZS • 00\1'1>1 1\1'IIN~O\1'>I\1'
LSI
s;:Jl{:mg s;:JP ~unl{;:JlslU3: ;:J!P pun ;:JPlO){;:J(I ;:JlUBSS;:Jl;:JlU!um (;:J
UOABP plp ;:JlIBlUn (p
1;:JlIBl{P10){;:J(I ;:Jl{:)Sln;:Jp lUn (:)
s;:Jl{:)ng-ss;:Juu!n9 s;:JP ~unl{;:JlslU3: ;:J!P lUn (q
;:JP10){;:J(I ;:JlUBSS;:Jl;:JlU!lUn (B
llxal w! sa l4aS WnJOM 'aIS ua>tuap seM 'E
l;:JpltlM U;:JSS;:JlU;:J~;:J(PUBll{:)sln;:JQ U! ;:J!P 'ltllBl;:JdlU;:J.L ;:JlSl{:)Ql{;:J!P IBM SBM (J
lU;:Jl{:)Olds;:J~ ;:Jl{:)Bldsl;:Jllnw slB l{:)sH~U3: Pl!M u;:Jl{:)su;:JW u;:Jl;:J!A;:J!M uOA (;:J
lU;:Jll{BJ 0lnv ;:JlslI;:Jul{:)s SBP UUB){ Ul;:Jl;:JlUOE){u;:JpunlS l;:J!A;:J!Ml!W (p
nPM l;:JP l{:)su;:JW ;:JlS;:Jl1~l;:JP lS! llB ;:Jll{Bl l;:J!A;:J!M (:)
lll;:JM l;:JP l{:)su;:JW ;:JlgQl~ l;:JP lSS!lU l;:Jl;:JlUHu;:JZ l;:J!A;:J!M (q
nl;:JM l;:JP l{:)su;:JW ;:JlSl;:JMl{:)Sl;:JP ÜI;:J!M 0E)ll;:J!A ;:J!M (B
'lew aIS ualeH 'apJo>taH aS!U!3 'Z
............................. pun ljBl{:)slI;:Js;:J9 (p pun podS (q
........................... pun ljBl{:)su;:JSS!M (:) pun lsun)l (B
'aIs aIS uaZU~SJ3 'uawa41 uauapa!4Js
-Jal\ U! apJo>taH a4J!aJl4ez lsseJwn apJo>taH Jap 4Jng-ssaUU!n9 sec 't
N3S31 11\130 HO/\
30HO>t3H H30 HJnS-SS3NNln9 SVO ·SZ
TEIL 2 I STUFE B2

DAS GUINNESS-BUCH DER REKORDE


Das erste Buch wurde 1955 von der Guinness-Brauerei in Auftrag gegeben
und in Irland veröffentlicht. Die ersten Ausgaben schrieben die Zwillinge Ross
und Norris McWhirter. Die Idee zu diesem Buch kam dem Geschäftsführer der
Brauerei, Sir Hugh Beaver. Während eines Jagdausflugs schoss er auf einen Gold-
regenpfeifer, verfehlte ihn jedoch. Unter den Teilnehmern der Jagd entbrannte
nun eine hitzige Debatte darüber, ob dieses Tier oder aber das Schottische
Moorhuhn der schnellste Jagdvogel Europas sei.
Sir Hugh bemerkte, dass in Pubs immer wieder ähnliche Diskussionen aufka-
men. Hierbei kam ihm die Idee, den Bierkonsum in den Pubs zusammen mit der
Wettleidenschaft der Bierkonsumenten durch ein Sammelwerk von Rekorden
anzutreiben, das durch eindeutige Antworten diese Diskussionen beenden
könnte. Am 28. August 1955 lag die Erstauflage vor und ging unter dem Titel
The Guinness Book of Records in den Buchhandel.
Guinness World Records ist heute eine Firma mit Firmensitz in London und
beschäftigt etwa 50 Mitarbeiter, die die Rekordfälle bearbeiten. Der Name ist
auch eine eingetragene Marke, unter der das Konzept vermarktet wird. Das
IIHollywood Guinness Museum", in dem Exponate zu anerkannten Rekorden
gezeigt werden, befindet sich in Los Angeles.
Das Werk umfasst zahlreiche Rekorde aus folgenden Themen: Natur, Der
menschliche Körper, Wissenschaft, Architektur und Technik, Menschliche
Leistung, Kunst und Unterhaltung, Gesellschaft und Politik, Sport und Spiele.
Neben Daten und Fakten sind auch verschiedenste Bestleistungen verzeichnet.
Damit eine Aktion ins Buch als ein neuer Rekord aufgenommen werden kann,
müssen verschiedene Bedingungen erfüllt und bei der Zentrale in England
angemeldet werden.
Im Jahr 2005 ernannte Guinness den 9. November zum World Records Day.
Nach sehr großem Erfolg im ersten Jahr nahmen im Jahr 2006 etwa 100000
Personen teil und brachen über 50 Rekorde. Rekordhalter erhalten ein von
Guinness World Records ausgestelltes offizielles Zertifikat.

158
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
/\ANQ>l93/\QZS ~ 00\11>1 1\lIW~O\l>l\l
6S1
U<;llU!ZS SIIE?Juaqa
la>jalal<;lllaJ E?!+!saflal uallOJJa ua~un~u!pas alP
aq/\Aug>j E?!zsa/\laJ uawljauJne ljJnS SU!
zaA~aflaJ uauljJ!azJa/\
lOpJ0>jaJ A~a lugp~aw ualjJaJq pJo>ja~ uau!a
sow~zs ljJ!aJlljE?z
l!W/\ ZE?WIE?lJE?l'19q!W/\II~ uasseJwn
AU~/\l!SI)UE?l'Au~/\l!Auoz!q a- 'le>j !-t!+Jaz s
lJaws!la lUue>jJaUe
A~J~l !SP!lI~!>j/POl!II~!>j a- 'lE?uodx3 s
19q!w/\ I~U!SJ lalaizo 'zow~l>jaJ'l!Sa>j<;llJ<;l ual>jJewJa/\
E?>jJ~WpazA~afaq a>jJelf\j aUa~eJla~U!a aUla
lZsa>jJaZS~aw 'ZO~loPlaJ Ual!aqJE?aq
lE?lZO>jIE?I~oJ ua~!+~~ljJsaq
aAlalj>j<;lzs ~<;lJ a- 'Zl!SUaWJ!::! J
(llOzs<;l>jla) UE?/\~aw '>j!Zal<;lI Ua~a!IJo/\
S~PE?!>j9sIa u- 'a~elJnelSJ3 a
l!~aS9Ia 'zguglzs9 uaq!aJlUE?
l)w 91E?I~oJazssg a- '>jJaMlawwes s
AI<;lpa/\uazs !S~PE?~oJ :yeljJsuap!alpaM a
S~lZSE?A~oJJgs wnsu0>jJa!s J
JO>j>ja'uaqzg>ja !aqJa!lj
(E?lfE?JJ~pE?w)
pfE?JJ!Au uljnljJoolf\j aljJs!++0ljJS s
sa/\alj ~!Zl!lj
lzsa/\<;llia ualljaJJa/\
(E?lfE?JJ~pE?w)
al!1 saApad - 'JaJ!aJdua~aJPI09 J
lE?ZS~PE?/\ ua- 'p~E?ra
9laza/\A~o - 'JaJljms:Y~ljJSa9 J
(<;l/\Aug>j"Id) s~pe!>j u- 'aqe~sn\f a
zolj eJ~~ssou~/\I!Au 'lalualaf~aw ua ljJ! IluajJgJ a/\
(aJ!w/\) pe lS~Z!q~aw uaqa~ ~E?J:yn\f U!
J~A~Jgs 'apz9JJ9s ua- '!aJaneJS a
SllX31 I 30l:l0>l3l:ll:l30 HJnS-SS3NNln9 SVO
TEIL2 I STUFEB2

NACH DEM LESEN

1. Schreiben Sie zu jedem Punkt eine Information.

a) 1955: .
b) Die ersten Ausgaben: .
c) Die Idee: ~ .
d) Der Firmensitz: .
e) Alle Rekordhalter: .
f) Drei von den Themen des Buches: .

2. Was passt zusammen?

a) in Auftrag . bearbeiten
b) Rekordfälle . geben
c) Bestleistungen . erfüllen
d) einen neuen Rekord ins Buch . anmelden
e) Bedingungen . verzeichnen
f) bei der Zentrale . aufnehmen
g) einen alten Rekord . brechen

3. Ergänzen Sie die Sätze mit der richtigen Form der Verben.

aufnehmen • umfassen • sich befinden • schreiben • veröffentlichen •


beschäftigen

a) Das erste Buch 1955 .


b) Die ersten Ausgaben die Zwillinge Ross und Norris
McWhirter.
c) Das "Hollywood Guinness Museum" in Los Angeles.
d) Das Werk zahlreiche Rekorde aus verschiedenen Themen.
e) Der Firmensitz in London etwa 50 Mitarbeiter.
f) Ein neuer Rekord ins Buch .

16D
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
i\ANQ>l93i\QZS ~ OO'v'I>I l'v'IVII~O'v'>I'v'
181
............................................................................. :uBId 'HBJUm: .ldUBlUods um (d
..................................................................................... :lS~lHdlsd13snB U.lndSnw
U.ldUP U~.ldPO dPdIB13lsUn)l .ldU~d U~ Id~ds~dH U.lnz .ldP 'PUBlSUd13dO um (p
...................................................... :P.l~MlHdlSd13.ldl[.ld!H U.ldP U~'qdPldH um: (J
....................................................................... :lH~l[P.lO)[d({ UdUP .ldP 'PUBU.ldl (q
....................................................................................................................... :lBl[
ll[JP.l.ld l)[undl~dZ UdlU.lU.lHsdq U.ldU!d nz PUBU.ldf dIP '13unls~dl dlsdq dIa (B
o~xal W! ~JOMapUa4JaJds~ua sep aIS ua4Jns °uau0!-l!uyaa alP aIS uasa, °9
...................................................... ····-ndM (d
HBd
.ld.ll[~H ..................................................... -UdU.l.l!d (p
..................................................... -P.lO)[d({ (J
zHS
:jJBl[JSUdPPl .................................................... -IdU.lU.lBS(q
)[.1 dM ................................................. -S:jJ~l[JSdO (B
°Ja~JQMa~z~asaauawwesnz aIS Uapl!9 °5
'lldM .ldP dpn~qd13
-ul[0M ............. slB ............. U.l OOII HU.llU13Ud!M U!]OH-X.lBW-pB)l.lda (d
·sBdo.lTI3:dpn~qdO ............. SBP dS!dM.ldl[JH13QU.lU.l OtZT UOA
............. .ldU!d l!U.l lS! JOl[lddU.ld.L-UH.ldH SUdJBl[13nH SdP dpn~qdO SBa (p
'lldM .ldP dpn~qd13IdZum ............. .ldP SdU!d .ldldW oal UOA............. .ldU!d
l!U.l lS! sl.lod.l!V IBUOHBU.ldlUI 13uO)l13uoH SdP IBU!U.l.ldl.ld~13BssBdSBa (J
·dP.l3: .ldP .ldlun Ud.LU.lnz .ldqB
, .......... U.l)[ t .ldqn SHBJUdqd lS~.ldlUdJ .lOlB.ldIdJJV .lBdUn p.lOJUBlS SBa (q
.............. SBP U.l OSZt l!U.llS! 13U!)[ddUOASUdJBl[13nH SdP t IBU!U.l.ld.L(B
1l;).M .l;)P ;lpnV.q;l9 U;)ls2uV.1 ;)!Q
°JOJ\slewJ4aw
uawwo>j uOJ\epaa!U!3 °UJa~JQMuapuaalo~ uap ~!W ~xal uap aIS uaZU~aJ3 0p
SllX31 I 30l:JO>l3l:Jl:J30 HJnS-SS3NNln9 SI;IO
TEIL 2 I STUFE B2

WEITERFÜHRENDE AUFGABEN

1. Bilden Sie Substantive.

Adjektiv Substantiv Adjektiv Substantiv


lang die streng die
groß die hart die
breit die stark die
tief die schwach die
hoch die kurz die

2. Lesen Sie die Statistik und ergänzen Sie die Sätze.

Die meist gesprochenen Sprachen der Welt


Sprache Verbreitungsgebiet Sprecher Davon als
(Auswahl) (Millionen) Muttersprache
Englisch Großbritannien, 1500 375
Irland, USA, Kanada,
Australien, Südafrika,
Jamaika, Kenia,
Ghana usw.
Hoch- Nord-, Ost- 1100 982
chinesisch und Zentralchina
Hindi Indien 650 460

a) Englisch als Muttersprache sprechen .


b) Hindi wird in gesprochen.
c) Hochchinesisch wird von gesprochen.

3. Beantworten Sie die Frage.

• Haben Sie schon das Guinness- Buch der Rekorde gelesen?


• Auf welche Rekorde sind Sie neugierig?
• Haben Sieschon mal über einen interessanten Rekord gehärt oder gelesen?

162
AKADEMIAI KIADÖ ~ SZÖVEGKÖNYV
!\ANQ>l93!\QZS • OOVI>I IVIVOOV>lV
~81
UdllilliO~dq - Udqd8 - ud8BlJ - UdqBl[ :8un8m~llil3: (p
• Udll[BJ - Udllil[dU - UdSSBdldA- ud8dHJ :8nz (J
udIIdlSudllilliBsnz - UdJldM - udsdl - Udld1pnlS :UBldll[Bd (q
Udl[d1Z - Udl[Jnq - UdS91- UdJnB~ :dllB~ll[Bd (B
"aIS ua4J!aJ~sJa~Un,a4!aH alP U! ~4J!U~ssedqJaJ\ sa4JlaM "€
dllB~ZlBld - ldllBl[JSUdllB~ll[Bd -lll[BJqy - 8BIl[JsnZ-::)I (8
ud8BMd8dn - ud8BMdS1ddS- ud8BMjBIl[JS - 8nzldlDD (]
dllB~ZlBld - 8un8m~llil3: - :y:un~uy - dllqll[Bd (d
dSllidlqlON - 81dlsul[BH - dUd1l[JS - s1dl9 (p
ldUl[Bqudsm - JOl[ul[BH - UBldll[Bd -IBBSdllBM (J
::)1 - dAnollio~ol - 8nzSSdldx3: - 8nzIIdul[JS (q
ud8BM - 8nz - Hdlqy - dAnOlliO~olJdlliBa (B
"aIS ua4J!aJ~sJa~Un,a4!aH alP U! ~4J!U~ssedseM "Z
8nz- (p Ul[Bq-···············································
(q
................................................ -8nz (J -Ul[Bt[ (B
N3S311N30 HO/\
lS3dvons NHVSN3SI3H30NI>f -9Z
TEIL 2 I STUFE B2

KINDEREISENBAHN BUDAPEST
Normalerweise versteht man unter einer Kindereisenbahn eine kleine Modell-
eisenbahn für Kinder. Die Kindereisenbahn in Budapest hingegen bietet keine
Modelleisenbahn, sondern eine vollfunktionsfähige Eisenbahn, die von Kindern
und Jugendlichen betrieben wird und somit eine weltweit rare Attraktion ist.
Die Strecke der Kindereisenbahn verläuft in der westlichen Hügellandschaft
von Budapest und durchquert wunderschöne Waldgebiete, die ein unvergess-
liches Ambiente erzeugen. Noch dazu können sowohl Kinder als auch Erwach-
sene viel über den Betrieb und die Verantwortung einer funktionierenden Ei-
senbahn lernen - und dieses Wissen wird von Kindern selbst vermittelt. Die
Grundidee für die Kindereisenbahn in Budapest wurde 1948 geboren. Zu den
potentiellen Orten gehörte auch die Margareteninsel und das Schloss Gödöllö,
doch letztendlich entschied man sich für die hügelige Region von Westbuda-
pest. Da es sich um eine Kindereisenbahn handelte, beschloss man, dass auch
Kinder beim Bau mitarbeiten sollten. Nachdem die Strecke fertiggestellt wurde,
wurde die Kindereisenbahn in Budapest in Betrieb genommen.
Heute können Gäste mit der Kindereisenbahn in Budapest auf einer Stre-
cke von ca. 11 Kilometern fahren. Da die Dampf- und Diesellokomotiven auf
der Strecke nur mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h fahren dürfen, dauert
die Fahrt von einem Endpunkt bei Szechenyi-hegy bis zum anderen Endpunkt
Huvösvölgy ungefähr 45 Minuten. Insgesamt gibt es 7 Stationen, wovon 5 mit
öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden können. Am besten gelangt man
mit der Budapester Zahnradbahn zum Hauptbahnhof der Kindereisenbahn. Je
nach Jahreszeit gibt es für die Besucher offene und geschlossene Waggons,
damit die unterschiedlichen Temperaturen kein Problem darstellen.
Was selbstverständlich als allererstes bei der Kindereisenbahn in Budapest
auffällt, sind die Kinder, die hier tatkräftig mitarbeiten. Man sieht meistens
nur die kleinen Schaffner, die die Tickets kontrollieren, doch die ehrenamt-
lichen Kinder und Jugendlichen sind auch für die Signale und die Stellwerke
verantwortlich. Somit liegt es in der Verantwortung der Kleinen, ob der Zug die
richtigen Schienen befährt oder nicht. Die Idee bei der Kindereisenbahn ist es,
ungarischen, aber auch ausländischen Kindern die Faszination Eisenbahn näher
zu bringen. Die Kleinen erleben einfach viel mehr, wenn gleichaltrige einen
ganzen Zug betreiben, und so kann manch eine Liebe zur Eisenbahn geweckt
werden. Als ehrenamtliche Mitarbeiter muss man aber gewisse Qualifikationen
erfüllen. So dürfen Kinder nur mitarbeiten, wenn sie einen Notendurchschnitt
von mindestens 4,0 besitzen und auch von den Schulen als verantwortungs-
bewusst eingestuft werden.

164
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
AANQ>l93AQZS @!EID QO\fI>l 1\fllNN\f>l\f
SSI
ljsgU!W 'la>ji?lJi? 'loJosaq uaJnlSU!a
saflalgi?ssglalaJ lssnMaqsgunlJOMlUeJaA
AUi?wpaJa 'lU!ZS 'Si?ljs9U!W ua- 'u0l-le>j!-J!lenb a
SZ~JeA 'lalQA!)q u0l-leu!zse::l a
UjS u- 'aua!YJS a
9ll~A (l-lI)SeA) a- '>jJaMlialS s
si?zapuaJaqgzlaf :P! ~Iaf a- 'Ieug!s s
salui?>juQ '!laqlalalZSl-l YJ!llweuaJya
znele>j - 'JauJJeYJS J
u eS9le l.pe y g!lJ~J>jlel
las!Adi?>j 'lualaf UalialSJep
ll)SeA !)>jaJa>jsegoJ uyeqpeJuyez a
~AOYA Ji?la 'lnfla uaguelag
>jQzQ>jzsa!si?pa>jalzQ>jgawQl lap!wsJya>jJa/\ aYJ!lluaJJQ
gi?ssaqas ua- 'l!a>jg!pU!MYJSa9 a
Auopzowzgg u- 'aAl-l0wo>j0lJdweo a
lugpla 'zoJ~leYla Ua~a!IYJSaq
soqwop g!lag~y
pel~ 'l,llaAZQ>j Ulap!WJaA
lJ~Ag 'ljll~gla 'zoyaJli?1 uagnaZJa
JQ>jgi?1'lazaAuJQ>j alUa!qW\j s
uallalaYlfalaJ YJ!lSsagJaAUn
lazsW 'peleYl~ uaJanbYJJnp
>ji?P!AqWOp 'f~l soqwop ua- 'lJeYJspuellag~H a
>j!P9zI)Y 'peley uaJnelJaA
zse>jezs U- 'a>jJaJlS a
e>jl!J JeJ
alJazsg~I!A l!aMllaM
lalPQ>j!)W 'lallawaz~ uaq!aJlaq
sadi?>jgPQ>j!)W uasaflal g!y ~Jsu0l-l>junJlloA
uaqwazs lazza 'lUOZS!A uagagu!y
ll)SeA>jaWJaAg ua- 'uyequas!aJapu!>I a
92:lX31 I lS3d'v'On8 NH'v'8N3SI3l::130NI>l
TEIL 2 I STUFE B2

NACH DEM LESEN


1. Beantworten Sie die Fragen.

a) Was versteht man normalerweise unter Kindereisenbahn?

b) Von wem wird die Budapester Kindereisenbahn betrieben?

c) Wo verläuft die Strecke der Kindereisenbahn?

d) Wann entstand die Idee der Kindereisenbahn?

e) Wie lang ist die Strecke?

f) Wie lange dauert die Fahrt?

g) Wie kann die Mehrheit der Stationen erreicht werden?

h) Wie sind die Waggons?

i) Wofür sind die Kinder verantwortlich?

j) Wer darf Kindereisenbahner werden?

2. Sind die Sätze richtig (R) oder falsch (F)?


a) Die Kindereisenbahn ist nur im Sommer in Betrieb. o
b) Die Strecke verläuft in einem Wald. o
c) Der Bau begann 1948. o
d) Es wurde geplant, dass die Kindereisenbahn entweder in Gödöllö o
oder auf der Margareteninsel gebaut wird.
e) Kinder durften an den schweren Bauarbeiten nicht teilnehmen. o
f) Die Lokomotiven dürfen nicht mehr als 20 km/h fahren. o
g) Es gibt insgesamt zwölf Stationen. o
h) Den Hauptbahnhof der Kindereisenbahn kann man nur mit dem o
Bus erreichen.

------------------------~---------------------- 166
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
IIANQ>f93I1QZS ~ OOVI>f IVllNNV>fV
lSI
u;nlJdM UqBqUdS~3: dqdn dU~d (~
U~dSdlBu~~S d~P lP!plOMlUBldA (q
UdUlUlmjJoquqBqldnBH UqBqpBlUqBZ ldp (~
UldldUlolDI 11 d)[Jd1lS dUP (J
Udl~dqlBl~Ul n-eg: (d
UqBqUdS!dldPU!)I dU!d qJ!S lppUBq Sd (p
uduldl qdpldg: UdP ·ld!A (J
Ud:jJBqJSpUBUd~TIHUdqJ!PSdM UdP (q
ldPU!)I UqBqUdS!dUdPOW dU!d (B
'aIS uazu~8J3 HI4aj uOJ.l!sod~Jd a4JlaM 'S
UdlOqd~ dpmM .............................................................. Sld)[JLL d!P (1
............................................................ UldlqOld U~d ()[
Udlgqd~
............................................... JoquqBqldnBH Ulnz (f
udppqJSlud qJ!S
Udl!dqlBl!Ul ........................ UldH!UlSlqd)[ldA udqJ!pUdlJ9l!Ul (!
UdUlqdU
................................................................ qdpldg: U! (q
................................................................. nBg: Ul!dq (~
udqJplld
Uldll!UlldA ......................................... UO!~dll d~Hd~TIq d!P lTIJ (J
udldnbqJmp .................................... UdllO UdUd!lUdlOd UdP nz (d
........................................................ ddp~pun19 d!P (p
ud~UBld~
UdpldM UdqdPldq
.............................................................. UdSS!M SBP (J
......................................... dldNd9 dugqJSldpUnM (q
UdUdlS1BP
udldHlOllUO)[ ........................... udqJHPUd~ni pun UldPU!)I UOA (B
luawwesnz ~ssed seM '17
....................................................................................................................... :0'17 (~
.......................................................................................................................... :5 (J
.................................................................................................................... :81761 (d
........................................................................................................................ :517 (p
.......................................................................................................................... :L (J
........................................................................................................................ :11 (q
........................................................................................................................ :OZ (B
Hxal w! ual4ez apua810j 4J!S ua4a!zaq jneJOM 'E
9(: lX31 I lS3dlion8 NHli8N3S13H30NI>I
TEIL 2 I STUFE B2

WEITERFÜHRENDE AUFGABEN

1. Bilden Sie zusammengesetzte Wörter aus dem Text.

Mittel • Punkt • Bahn • Gebiet • Eisenbahn •Werk • Lokomotive • Idee •


Landschaft
:
a) Wald- . e) Grund- .
b) Modell- . f) Diesel- .
c) End- . g) Zahnrad - .
d) Hügel- . h) Verkehr(s)- .

2. Erklären Sie die Wörter auf Deutsch.

a) Bahnhof: .
b) Bahnreise: .
c) Bahnlinie: .
d) Bahnübergang: .
e) Bahnverbindung: .

3. Wie heißen die Sehenswürdigkeiten von Budapest auf Ungarisch?

a) Fischerbastei: .
b) Heldenplatz: .
c) Stadtwäldchen: .
d) Kettenbrücke: .
e) Museum für bildende Künste: .

4. Übersetzen Sie die Sätze ins Deutsche.


a) Vegül ugy döntöttünk, hogy vonattal utazunk.

b) A lehetseges uti celjaink köze tartozott Becs iso

c) En a menetjegyekert voltam felelös.

d) Villamossal mentünk ki a palyaudvarra.

------------------------------------------------- 168
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
i\ANQ>l93i\QZS • 00\11>1 1\lIWN\I>I\I
891
............................................................................................. :puHq ll[JBlU dqd~l (d
........................................................................... :UdS~dM.ldlSUd~pSdqdn UdU~d (p
....................................................................................... :ll[J~U+dlSO.ldqd~l dllB (J
........................................................................... :Ud~BWUdP l[Jmp ll[d~ dqdn (q
................................................................................ :)PH9: UdlS.ldUdP JnB dqdn (B
'ua8UnpUaMapaij Jap 8un4JaJds~U3 a4Js!Je8un alP alS ua4Jns 'E
......................................................................................................... :Jdpqsdqd~l (d
...................................................................................................... :uBlUO.lSdqd~l (p
......................................................................................................... :.lBBdsdqd~l (J
................................................................................................ :~un.l~Pl.ldsdqd~l (q
.......................................................................................................... :lUIgsdqd~l (B
'4Js~nao lne Ja~JQM alP alS UaJgl>1J3lsep ~sl seM 'Z
............................... :+s~~nl[J~.l.ldPO .ll[BMll[J~U SBM'l~BS SBMld.ldP 'pUBlUdi (l[
.................................. :UldSl~.llU3:(~
.................................. :udlld~ l[J~dl~ dUB.ln.'.! Cl
.................................. :UUB)[Ud)[.ldlUln~ l[J~SUBlUUdP 'ZlBS um (d
.................................. :UdqBl[dll[nJd~sdqdn (p
.................................. :~UBId.ll[Bldld~A.ll[dS (J
.............. :J.lBpUd.ll[BJ.ldSBMldPUBlUd~U.ldP UOA'dl[JBS dUm (q
.................................. :Ud)[UdP.lBPl+l[J~UUUB)[UBW (B
U~dSlqdHldA • l[JHl~dl[U~d
.l[Jn.IdS •lddZd.llUPl[dD •uldSSnIl[JSlUd • ~dS l.l.l~MldA•d.ll[Bl~~z •.ldU~nl
l8unJgl>IJ3 Jap nz ~ssed 8un~napag a4JlaM '1
N3S311N30 ~O/\
IHJIN HJllI\f 111M H3
'HJllI\f 111M H3 :38311 31SH3
TEIL 2 I STUFE B2

ERSTE LIEBE: ER WILL MICH, ER WILL MICH NICHT


Es ist schön, es verwirrt und manchmal tut es weh: zum ersten Mal verliebt zu
sein. Warum verlieben wir uns überhaupt? Woran gehen Beziehungen kaputt?
Das Jugendmagazin Yaez erklärt jungen Liebenden die ersten großen Gefühls-
explosionen.
Sich verlieben und glücklich sein - wie geht das? "Dafür gibt es kein Ge-
heimrezept", sagen Jessica und Moritz. Und damit scheinen sie Recht zu haben.
Immerhin unterscheidet sich bereits die Art und Weise, wie wir uns verlieben,
grundlegend voneinander. Manchen Menschen reicht schon ein Blick. Andere
Paare kennen sich wiederum zig Jahre, ehe sie Amors Pfeil urplötzlich trifft. Bei
dem 20-jährigen Moritz dauerte es mehrere Monate, bis er sich in seine erste
Freundin verliebt hatte. "Sie ist mir nachgelaufen, bei mir kam das Verliebtsein
erst mit der Zeit", sagt er.
Ein hübsches Gesicht, ein witziger Spruch, eine herzensgute Tat: Aus welchen
Gründen wir uns verlieben, scheint dabei sehr unterschiedlich zu sein. Es gibt
keine einheitliche Definition für die Liebe, und so ist sie letztlich nicht wirklich zu
verstehen. Na toll. Schließlich wollen wir uns alle verlieben und eine möglichst
lange Beziehung führen. Dafür muss sich das Geheimnis Liebe doch zumindest
ein Stück weit entschlüsseln lassen.
Jessica erzählt uns über die Liebe
• Jessica, wann hast du dich zum ersten Mal verliebt?
• Ich sage jetzt besser nicht, in wen, aber mit 12 war ich in eine berühmte
Person verschossen. Der erste richtige Freund kam dann mit 14.
• Wie lange wart ihr zusammen?
• Zwei Jahre. Aber er hat mich zu oft angelogen, deshalb habe ich Schluss
gemacht. Seitdem bin ich Single.
• Gehst du seitdem rationaler an Beziehungen heran?
• Nicht wirklich. Ich war noch einmal ganz toll verliebt. Und sobald ich ihn
gesehen habe, bin ich rot angelaufen.
• Was würdest du einer Freundin raten, die einen Lügner liebt?
• Sie sollte sich natürlich von ihm fernhalten, aber ich weiß ja, wie das ist: Man
macht das nicht. Wenn man die Person liebt, dann versucht man trotzdem,
mit ihr zusammen zu bleiben.
• Was geht in einer Beziehung gar nicht?
• Untreue, und wenn er unehrlich und mir gegenüber respektlos ist.
• Wie definierst du Liebe?
• Liebe kann man nicht in Worte fassen, sondern nur fühlen.

171l
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
i\ANQ>l93i\QZS M QOVI>I IVIVIINV>lV
III
lUQ eq>fei\ezs uassej alJoM U!
uallalalzs!-l SOll>fadsaJ
alu!zs9 wau YJ!pyaun
~'ilSUalllJ Y anaJlUn a
19l!>fi\ l~~ew eflJelloi\~l 0+ UOi\ ualleyuJaj YJ!S
~nzey - 'Jau~rn J
, UQPQsQJQi\la u!as Uajnela~Ue lOJ
l!Wi\ lJlazQ>f~aw 'zay!wi\ lJlazQ>f V + ue uaya~ueJay
>faU!>fi\>f!pnzey V + ua~r)lue
aq!>fi\ >f!saalaq '~I)zalaq V + U! u!as uassoYJsJai\
lfaj~aw uiassOIYJSlUa
>fom as- 's!UW!aya9 s
sa~'ilsA~a YJ!ll!aYU!a
lJi\JZs9f 'lJ>flaI9f ln~SUaZJay
s~pUOW a~ 'YJnJdS J
el!Au JOwy 1~lella l!>fi\ I!ajd SJOWV l,ij!Jl upf
InueIWJ~i\ uasaflal'UalalJ!y YJ!lzlQldJn
U9Ia!W aya
sow~zs 'le:>nl qqQl ~!Z
~'illa '9pua~ala uaYJ!aJ
9lai\dele pua~alpunJ~
uei\ eze~! uaqey lYJa}:j
>fauuaAl!wi\ >f!u!)l 'jul + nz uau!aYJs
ldaJaJ SO>fl!-l a- 'ldazaJw!aya9 S
S'ilJQl!>f 's~ueqqoJ ua- 'UO!SOldx3 a
u~lell~A~a ldneYJaqo
aq!>fi\ laJazsalaq V + U! uaqa!lJai\ YJ!S
f~j unl yaM
Jei\ezazssQ UaJJ!MJai\
a lX31 I lHJIN HJIW lllM l:l3'HJIW lllM l:l3:3831l 31Sl:l3
TEIL 2 I STUFE B2

NACH DEM LESEN

.1. Beenden Sie die Sätze.


a) Wenn man zum ersten Mal verliebt ist, .

b) Wie wir uns verlieben, .


c) Bei Moritz dauerte es mehrere Monate, bis .

d) Manche Paare brauchen mehr Zeit, .


e) Jessica war mit 12 .
f) Jessica hat mit ihrem ersten Freund Schluss gemacht, denn .

g) Für Jessica geht in einer Beziehung gar nicht, dass .

2. Wählen Sie die richtige Antwort aufgrund des Textes.


1. Die erste Liebe
a) kann auch schmerzhaft sein.
b) muss jeder erleben.
c) ist eher schön als schlecht.
2. Wie sich die Menschen verlieben,
a) hängt von der Situation ab.
b) kann nicht eindeutig bestimmt werden.
c) verstehen die Psychologen auch nicht.
3. Es gibt Menschen,
a) die zig Jahre lang miteinander gehen.
b) bei denen es länger dauert, bis sie sich ineinander verlieben.
c) die von Amors Pfeil nie getroffen werden.
4. Bei Moritz
a) kam die erste Liebe plötzlich.
b) dauerte es eine Zeit, bis er sich verliebe.
c) war die erste Liebe Liebe auf den ersten Blick.
5. Wir alle haben das Ziel,
a) einmal zu heiraten.
b) unsere Geheimnisse zu behalten.
c) eine möglichst lange Beziehung zu führen.
172
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
/\ANQ)l93/\QZS • QOVI)I IVllAJ~OV)lV
ELI
....................... nndu)[ (J ssnp·:ps (p ···························l{d.M.
(q
·····························lOl (d ························ll{Jd(l(J dlloM U! (u
UdqUl{ • U!dS • UdSSUj • udjnuluu • Udl{JUUl • Unl
luawwesnz ~ssed seM 'S
l UdUlUlusnz ll{! llU.M.d~mI d!M (q
llqdHldA lEW UdlSld Ulnz l{J!P np lSUl{umM (E
'uaSeJ::IalP aIS Ua~JOM~Ueaa '17
·U!dS l{JHPd!l{Jsldlun ll{dS um)[ 'lqdHldA l{J!S mUl udpuD19 udl{JldM (p
................................................................................................................... ·dnUl{
lqdHldA U!PUnd1tl dlSld dU!dS U! l{J!S ld S!q 'dldll{dUl Sd dlldmp zlPOW PS: (J
·SdUQl{JS SE.M.ldlS! U!dS nz lqdHldA IUW UdlSl3: (E
'az~~s alP aIS uaZU~SJ3'~JOM u!a ~14alz~eswapaf ul '€
a.1X31 I lHJIN HJIW lllM H3 'HJIW lllM H3 :3831l 31SH3
TEIL 2 I STUFE B2

WEITERFÜHRENDE AUFGABEN

'1. Geben Sie den Artikel und die Pluralform der Wörter an.
a) Beziehung........... g) Gesicht... .
b) Tat........... h) Liebe .
c) Definition : . i) Geheimnis .
d) Person . j) Untreue .
e) Freund . k) Herz .
f) Kopf . 1) Blick. .

2. Bilden Sie neue Wörter.

Verb Substantiv
erklären
Unterschied
lügen
Schluss
Versuch
Respekt
fühlen
tun

3. Welche Eigenschaften beurteilen Sie als positiv/negativ?

untreu • respektlos • glücklich • hübsch • witzig • herzensgut • höflich •


unehrlich • lügnerisch • tolerant • hilfsbereit • eingebildet • nett • faul •
unordentlich •lustig • gewissenhaft •bescheiden

a) Positive Eigenschaften: .

b) Negative Eigenschaften: .

174
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
i\ANo.>f93i\o.ZS ~ 90'17'1)1 IV'lw~aV'>fV'
SLI
UOlU!WPBg: - plBmg: - SllBG -l:3UHMOg: :llodSSUO!S!Z1Pd (J
llodsqog: - UJllpJt! - UJJnBU)j"S- UJJnBIsEI :llOdS1JlU!M (p
JlB1B)l - opnI - UJxog: - UJl!JlI :llodsJdWB)l (J
UJWW!MqJS - UIJl:3J)l - UIJl:3JS - IIBqlJSSBM :llodS1JSSBM (q
l:3umdSl!JM - ,IIBqpUBH - IIBqAJIIOA - IIBqlJ)j"SBg::llodsIIBg: (B
'aIS ua4JlaJ~SJa~Un la41a}l alP UI ~4JIU ~ssed ~JOM sa4JlaM 'E
················································S?ZJAJ
(u ··································S~lJ(BqAIJ1Jl:3 (l:3
................................... s~qnJUolB1BW (w ........................................ S~Z9)j"1!q (J
........................................ BpqBIsBIIol (I ·····································s~ll:3nloA~l
(J
........................................... s~ll:3np~ll ()j" ............................... S?lJAZS0)j"ZS!P(p
·················································zs:>J:oq
(( ··············································S~AJA
(J
................................................ Bsnng (! ·········································s~Il:3BAoI
(q
................................... S?lJAsJ~dBIB)j" (q ······································s~lnJ9lI~A
(B
UJJlJM1JWWBH • UlJpnlI • IIBqlJpJt!
•JnBIPlJBlS •JnBluolB1BW • UJlqJJt! • l:3umdsqJoqqBlS • UJxog: • UJlIJlI
•JdWB:>J:l:3um• UJJlJM1JJdS .l:3umdSl!JM • UJJlJMsn)j"S!G • JdWB)j"JU~H
qlJMJqnJMlnqJS • ijBqJS1JlS!JWBdolng: •
ijBqJS1JlS!JWUJ10!unI • ijBqJS1JlS!JWlIJM •
IJ!dslJpUn • JIJ!dS JqJs!dwAIO •
'uas
-Slu3IaJa~Jods uauapal4JsJa/\ uap ua4JsIMZ pal4JsJa~Un uap aIS uaJ~PtJ3 '!
N3S3l 1N30 HOJ\
3131dS
N3HJSldtNA10 H30 31HJIHJS39 310
TEIL2 I STUFE 82

DIE GESCHICHTE DER OLYMPISCHEN SPIELE


Sie sind das älteste und wohl bedeutendste Sportfest der Welt: Die Olympischen
Spiele sollen bereits 4000 Jahre alt sein. Die Ursprünge gehen auf das antike
Griechenland zurück. Die erste gut erhaltene Siegerliste stammt bereits aus dem
Jahr 776 vor Christus. Bis zur heutigen Zeit haben sich die Spiele sehr gewandelt.
Hielt man die antiken Olympischen Spiele ab, um "die Götter zu erfreuen({,
sollen sie heutzutage der Völkerverständigung dienen. Aber auch der Wett-
kampf unter den Nationen spielt eine große Rolle - und nicht zu vergessen
ist, dass die großen Sportveranstaltungen für wirtschaftliche und politische
Interessen genutzt werden.
Die antiken Spiele wurden in Griechenland ausgetragen - auf dem heiligen
Hain von Olympia, der auf der Halbinsel Peloponnes liegt. Laut griechischer
Mythen sind Herakles, Sohn des höchsten Gottes Zeus und der irdischen
Alkmene, oder auch Pelops, Sohn des phrygischen Königs Tantalos, Begründer
der Olympischen Spiele.
Über lange Zeit gab es nur eine einzige Disziplin: den Stadionlauf. Dieser ging
über die Länge des Stadions, welche exakt 192,27 Meter betrug. Der Sieger des
Wettlaufs durfte das Feuer vor dem Zeustempel entfachen und bekam einen
Olivenkranz. Dies galt als besondere Ehre und er wurde als Idol gefeiert. Zu
dieser Zeit dauerte das Spiel gerade einmal einen Tag. Erst später, nachdem
immer mehr Sportarten hinzugekommen waren, gingen die Spiele über eine
längere Zeit.
Der bedeutende Fünfkampf, der seit 708 vor Christus bei den Olympischen
Spielen ausgetragen wurde, beinhaltete die Disziplinen Diskuswerfen, Weit-
sprung, Speerwerfen, den Stadionlauf und den Ringkampf. Auch Reiten, Pfer-
derennen, Boxen und weitere Sportarten wurden Teil der Olympischen Spiele.
Schließlich wurden sie auf fünfTage ausgeweitet. Alle Schwer- und Leichtath-
leten traten nackt zu den Wettkämpfen an.
Neben den Olympischen Sommer- und Winterspielen gibt es heute noch
eine weitere Veranstaltung: die Paralympics. Diese werden kurz nach den Olym-
pischen Spielen veranstaltet. Daran dürfen nur behinderte Sportler teilneh-
men und ihre Kräfte messen. Die Paralympics fanden erstmals 1960 nach den
Sommerspielen in Rom statt, die ersten Winterparalympics 1976 in Schweden.
Bei den heutigen Sommerspielen stellen die Athleten in 28 Sportarten ihr
Können unter Beweis. Die verschiedenen Sportarten werden in einzelne Wett-
bewerbe untergliedert, und so dauern die Olympischen Sommerspiele der
Neuzeit mittlerweile sogar etwas mehr als zwei Wochen.

176
AKADtMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
i\ANQ)l93i\QZS • QGIJI)I IIJllNNIJ)l1J
LLI
WS Jegos
el9ze 'uaqzg>igp! al!aMJaIP!W
910lJods 'el51lle ua- 'lal4W J
logel'lzsolaJ uJapa!lgJalun
l!Wi\ lJAuoz!q "iI + uallals s!aMas JalUn
S0>i51leAgo'gl51le>i>i51leAgoJ
J lJapu!4aq
>i!zo>ieJoslaJ'11~!>i'd51llaJ UalaJlague '! 'ue leJl'UalaJlUe
ualalzaw l>iJeu
lJi\gq!>i Ual!aMSne
s~z9>iJ!q Jdwe>igu!~ J
s~lJfe4AlaJag uaJJaMJaads s
lelgoJ ueq~gew 'ZeWlelJel ualle4u!aq
esnpg Jdwe>\1ulJ:lJ
IOP!'Au~i\I~q a- 'loPI s
s51lallalZS!-lgaw :W ~lamSJaq u- 'aJ43 a
~Jozs0>ilUOJ19q>ieg~felo a~ 'zueJ>iuai\!IO J
lueqqol eJgu~I'lf~Aggaw ua4Jepua
wOldwal (Au51lZSaJa>i
wau) - 'ladwal J
s~lnJAuasJai\ a~ 'JnemaM J
eJ0>i>iawi\'l!Auuawi\ ZSal!>i "iI + uageJlaq
g~lJods :P! ~S~lJelegew ua- 'u!ld!zs!O a
9lJdeie - 'JapulJJgas J
(d51uiJ0>i9)gJJJ 4JS!gAJ4d
9puele4 '!Plm 4JS!PJ!
lag!1 a- 'U!eH J
lJloAuoqal uageJlSne
AU51i\zapUaJlJods ua- 'gunllelSUeJai\lJods a
AuasJai\ a~ 'Jdwe>ipaM J
s51lJ51laAga/S51lJ51gaw
l-llgzg>i>iad51u gung!pu~lSJai\Ja>ilg/\ a
lalZapUai\Jggaw uanaJJJa
zapuaJgaw 'lJelgaw ualle4agqe '4 'qe lla!4 'ualle4qe
In>ielel~ '>i!ZOll~i\gaw ulapueM 4J!S
eJosi\51u>iasalzgAg e u- 'alS!paga!s a
weJewuuaJ ueqlodell~ 9f ualle4Ja lng
lapaJa a~ 'gunJdsJn J
8l1X31 I 3l31dS uaHJSldlNAlO Cl30 31HJIHJS39 310
TEIL2 ISTUFEB2

NACH DEM LESEN


1. Geben Sie die gefragten Informationen an.

a) So alt sind die Olympischen Spiele: .


b) Ursprünge der Olympischen Spiele: .
c) Das Jahr der ersten Siegerliste: .
d) Ziel der Olympischen Spiele heute: .
e) Ort der antiken Spiele: .
f) Dauer der antiken Spiele: .
g) Disziplinen des Fünfkampfs: .

h) Zeitpunkt der Paralympics: .


i) Zahl der Sportarten heute in den Olympischen Spielen: .
j) Dauer der Sommerspiele heute: .

2. Welches Verb passt? Ergänzen Sie die Sätze.

a) Die Olympischen Spiele von heute haben das Ziel, der Völkerverständigung
zu .
b) Heutzutage werden die großen Sportveranstaltungen für wirtschaftliche
und politische Interessen .
c) Der Sieger des Wettlaufs einen Olivenkranz.
d) Die Länge des Stadions damals 192,27 Meter.
e) Der Fünfkampf die folgenden Disziplinen: Diskuswerfen,
Weitsprung, Speerwerfen, Stadionlauf und Ringkampf.
f) Die Paralympics werden kurz nach den Olympischen Spielen .
g) Die Paralympics zum ersten Mal in Rom .

3. Welche Präposition passt? Ergänzen Sie.

a) Die Ursprünge der Olympischen Spiele gehen das antike Griechen-


land zurück.
b) Die erste gut erhaltene Siegerliste stammt aus dem Jahr 776 Christus.
c) Der heilige Hain von Olympia liegt der Halbinsel Peloponnes.

178
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
/\ANQ>l93/\QZ5 ~ QOVI}! IVIVII;lOV>lV
SLI
')[BUBllBl~P?l[ l?)[ lU~lli qqQl )[O)[?W!B S? 'lB)[nS
-~pnl )[9TOllOds B)[~!lBl[lJAUOZ~q
UBq~~llOds 8Z UO)[O)[?W!~B~dlliHOZBBW (l[
'ld)[n!
-dld ZBdZSSQ)[Pdl[l?lli )[9TOllOds 9T?TB)[)[?lBA~OJ
~BT91~Z~)[
U~~dlliHB1BdY (~
·S~W~dlliHo
-B1Bd B llidUBl[ '~dlli )[~ZdPUdl W~dlliHo P~AU S? H?l B )[BS) llidU l~lli BW (J
'?ZQ)[)[Olli~ZS
-AUdSldA B dq )[dlm1d)[ qqgS?)[ )[BS) )[B~~llOds S~lli S? ZS)[oq B 'S~T~BAOT
Y (d
')[?lZdpUdl UgTdZdTdM? OOOV mTdqm1Q)[lB)[O)[?W!~B~dlliHOgsp zy (B
'a4:>s~nao SU! az~~s alP alS uaz~asJaqo '17
'lldPdH~ldlUn
dqldMdqndM dUTdZU~d UdpldM UdllBllOdS ududPd~l[)SldA d~a (~
'S~dMdg: UdUUQ)lll[~ udHdlS UdllBllOdS 8Z U~UdldTl[lV (J
'udllil[duHdlldplOdS dlldPU~l[dq mu Udpnp S)~dlliATB1BdUdP (d
'dTd~dS
udl[)s~dlliATO ldp undIZS~a dUP UdXOg:SBP l[)nB dpmM lPZ ldp (p
8C:lX31 I 3l31dS U<lHJSldWAlO tl30 31HJIHJS39 310
TEIL 2 I STUFE B2

WEITERFÜHRENDE AUFGABEN

1. Bilden Sie zusammengesetzte Wörter.

Insel- Athlet - Spiele - Veranstaltung - Kampf - Werfen - Kranz - Liste -


Lauf - Sprung

a) Leicht- . f) Oliven- .
b) Sport- . g) Weit- .
c) Fünf- . h) Speer- .
d) Sieger- . i) Sommer- .
e) Wett- . j) Halb- .

2. Ergänzen Sie die Adjektivendungen.


a) das ältest... Sportfest g) der bedeutend Fünfkampf
b) das antik. Griechenland h) eine weiter Veranstaltung
c) bis zur heutig Zeit i) bei den heutig Sommerspielen
d) eine groß. Rolle j) die verschieden Sportarten
e) in dem heilig Hain k) die groß Sportveranstaltungen
f) über eine länger Zeit 1) besonder Ehre

3. Rekonstruieren Sie den Text und setzen Sie die Satzzeichen.

ÜberlangeZeitgabesnureineeinzigeDisziplindenStadionlaufDiesergingübe
rdieLängedesStadionsweicheexakt192,27MeterbetrugDerSiegerdesWettla
ufsdurftedasFeuervordemZeustempelentfachenundbekameinenOlivenkra
nz D iesgaltal sbesondereEhreu nderwu rdealsldo IgefeiertZud ieser Zeitdauert
edasSpielgeradeei n malei nen T agErstspäternachdem im mermeh rSporta rten
hinzugekommenwarengingendieSpieleübereinelängereZeit

------------------------------------------------ 180
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
i\ANQ)l93i\QZS • 001;11>1 11;I1V'J~OI;l>l1;l
IBI
;}lBBH ;}101 / ;}UnBlq / dZ1BMtpS / ;}PUON lBq •~UBlqJSHOA
• U!;}H • 1l;}!U!B1lqJmp • l2;}Ud;}2 • ~UBlqJS • U0l2 • qJsqnq • Aq~BlnB
:U;}:jjBqJsu;}2m: ;}l;}Uny
2qsnl • q;}H • 2qqJTIl • 2!qnJ • 2!Plnp;}2 • U;}P!;}qJS;}q • lqB2;}q • qJmQq
• l!;}l;}qslHq • 2!SS~p;}AnZ • 2m!;}U • 2p;}!2n;}u • qJHl~und • lSSnM;}qlsql;}S
• lUB1;}10l • qJS!ls!wqdo • lSUl;} • WBS1Bds • U;}fJO • lu;}2m;}lU! • l;}PHq;}2
:U;}:jjBqJSU;}2m:;}l;}UUI
°ua:J,sa94JIM
u4az alP alS ua4JlaJ:J,sJa:J,un
la94JlM alS JrH pUls Ua:ije4JSUaa13 a4JlaM
lJOI\ UIJau:J,JedwneJl aJ41 °MZq Jau:J,JedwneJl uaJ41 4JlS alS ualla:J,salM oE
;}!qlBd
-wAS. JnJ;}H • qJnJdsuy • u;}qB2uy • ;}!201oqJASd • lS;}.L• ;}qJnss2unuqoM
• 1;}u2;}8 • ;}qJnsqoI • U;}:jjBqJSlUUB~;}H • ;}qJnSl;}ullBd • 2unllBlSUB1;}A
• ldlB1!;}ql;}A • ;}12u!S • qJHUU~W • lqnddolS • l;}ql;}M;}H • 2unq;}!Z;}H
luawwo>jJol\ :J,xalWl UapJaM Ja:J,JQMa4JlaM 'alS uaqnela seM °Z
.. ';}qJnsqoI ';}qJnss2unuqoM ';}qJns
-l;}UllBd lU;}wq;}UH;}l Ul;}8 ;}!SU;}P1DM2UqBQ-P;};}dS UOAwlOd l;}qJl;}M uy •
POA 2UHBQ -p;};}dS SBP qJ!S ;}!SU;}H;}lS;}!M •
'U;}pulj nz ;}l~BlUO~
-s:jjrqJS;}8 qJnB l;}qB '1;}UllBds2unq;}!Z;}H l;}PO -llHd ;}n;}u H;}uqJS ';}poql;}W
;}PU;}WWBlSYSil U;}PSnB qJH2unldsm ;}U!;}UBWlq;}lSl;}A2UHBQ -p;};}dS l;}lUil
°llaUgea-paads" >jJnJpsnv Ua4JSliaua wnz u09luyaa alP alS uasal °t
N3S31lN30 ~OJ\
9NI1V'O-033dS e6Z
TEIL 2 I STUFE B2

SPEED-DATING
Unter Speed-Dating versteht man eine ursprünglich aus den USA stammende
Methode, schnell neue Flirt- oder Beziehungspartner, aber auch Geschäfts-
kontakte zu finden. Als Urheber gilt Rabbi Yaacov Deyo. Auf das von Rabbi
Deyo gegründete Speed-Dating folgten wenig später Speed-Dating-Events, in
der Regel kommerziell ausgerichtete Veranstaltungen, an denen männliche
und weibliche Alleinstehende in gleicher Anzahl teilnehmen, wobei die maxi-
male Teilnehmeranzahl pro Geschlecht normalerweise auf 7 bis 10 Personen
beschränkt ist.
Mittlerweile erfreut sich das Speed-Dating auch in Deutschland zuneh-
mender Beliebtheit. In fast allen deutschen Großstädten finden regelmäßig Ver-
anstaltungen dieser Art statt. Neben der Partnersuche ergibt sich somit auch die
Möglichkeit, zum Beispiel beim Zuzug in eine neue Stadt schnell neue Bekannt-
schaften zu schließen.
Während der gesamten Veranstaltung lernt jeder männliche Single jeden
weiblichen Single kennen und umgekehrt. Hierzu wird die Veranstaltung in
Runden aufgeteilt, die jeweils circa sieben bis acht Minuten dauern. In dieser
eng bemessenen Zeit haben die Singles die Gelegenheit, sich gegenseitig ein
wenig kennenzulernen, gemeinsame Interessen und Hobbys und eventuelle
Kinderwünsche abzufragen. Nach Ablauf der Zeit ertönt ein Gongzeichen, das
zum Partnerwechsel auffordert. Gleichzeitig notieren die Singles auf Zetteln, ob
sie ihr Gegenüber gerne wiedersehen wollen oder nicht. Nun wird aufgerückt,
so dass sich männliche Singles und weibliche Singles in neuer Konstellation
gegenübersetzen. Dies wird so lange wiederholt, bis jede mit jedem einmal
gesprochen hat.
Die Prinzipien des Speed-Dating werden heute nicht nur bei der Partner-
suche, sondern auch bei der Suche nach einem Job oder einer Wohnung einge-
setzt oder zum allgemeinen Diskussionsaustausch innerhalb von Fachmessen.
Beim Azubi-Speed-Dating von Industrie- und Handelskammern oder Arbeits-
agenturen finden Betriebe und Bewerber zusammen. Das Konzept ist einfach:
Junge Leute haben zehn Minuten Zeit, sich im Gespräch mit Unternehmern,
Personalleitern oder Ausbildern interessant zu machen - und umgekehrt. Ist die
Zeit um, klingelt ein Glöckchen und die Bewerber wechseln an einen anderen
Tisch. Der Vorteil beim Azubi- oder Job-Speed-Dating ist die schnelle, unkom-
plizierte und direkte Bewerberauswahl. Im persönlichen Gespräch können auch
Bewerber durch Engagement und Persönlichkeit überzeugen, die bei einer
schriftlichen Bewerbung wegen schlechten Noten.

182
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
I\ANQ>l93f1QZS • OOVI>I IVIW~OV>lV
ESI
z9A~~aw ua~nazJaqQ
~?suazalalQ>lIa s- 'luawa~e~u3 5
9~uas) - 'ua4)>j)QI9 s
~uQS) '~uas) ula~U!l>j
9P! ze lJ~fal wn lS! l!az a!p
9zo>lIell~1\ - 'JaW4aUJalUn J
>j!zo>jI~lel'uQfazssQ uapu!Juawwesnz 4)!S
9z~AI~d - 'JaqJaMas J
lelell~1\ 'wazQ a- 'qa!Jlas J
~?s>jQuA~Q9l,Llal\zQ>j-9Jae>junw ua- 'Jnlua~eSl!aqJ'd a
eJewe)! !wlapa>jsaJa)! s? !Jedl Jawwe>jslapueH pun -a!Jlsnpul a
91nuel !el°>js!>jezs (apuapl!qnzsn'd a/J) s- '!qnz'd a/J
J~s~l\>jezs u- 'assaW4)e::l a
zewle>jle 'lallaq uaZlaSU!a
lila ua!- 'd!ZU!Jd s
s~II~laJ 's?zapUaJla :u! ~>jaAu?wmJQ>j ua- 'UO!-lellalSUO)!a
la>jlaJ'1I~laJ ua>j)QJJne
aJ!wIIlJl9zslaJ 0+ nz UJapJoJJne
>i!Z~Ue4IaJ uaUQlJa
sa~allasa Ilanlualla
uasQuQs)IQ>j ~!-l!asua~a~
uoqezs aJ>j!)zs uassawaq ~ua
91npJoJ 'lauaw 'JQ>j u- 'apun~ a
elllJpJoJ lJ4a>ja~wn
W>jla>ja~?slaJaWS! ua~a!l4)S uaije4)Sluue>jas
~lo4" s?zQlIQ>jaq's?zQlIQ>j a~ '~nznz J
~?s!)Jazsd?u l!a4lqa!las a
uaAI! 'al?JJa lJ'd Jasa!p
9">jaIQu puaw4aunz
>jau!wII puallJQ 9 + uanaJJJa 4)!S
aJ!WII zowp0>j 'd + Jne ua>ju~J4)saq
911~mpaA~a u- 'apua4alSu!all'd a/J
!gu 4)!lq!aM
(lI?u>j?llaw) !JJ?J 4)!IUU~W
I)I?) (1)~~SllnAu~J!uaAl!wII lal4)!Ja~sne
!-lalzQ'!Wlapa>jsaJa>j Ila!zJawwo>j
gzaAu?wapza>j '91~lel!>j :U! - 'Jaqa4Jn J
6l1X31 I 9NI1VO-033dS
TEIL2 I STUFEB2

NACH DEM LESEN

1. In welcher Reihenfolge kommen folgende Informationen im Text vor?

a) Beim Speed-Dating lernt jeder Mann jede Frau kennen und umgekehrt.
b) Ein Gong ist das Signal dafür, dass die Zeit um ist.
c) Speed -Dating ist eine Methode aus den USA zum Kennenlernen von neuen
Partnern.
d) Bei den Veranstaltungen beträgt die maximale Teilnehmerzahl 7 bis 10
Personen pro Geschlecht.
e) Die Alleinstehenden haben die Möglichkeit, in dieser kurzen Zeit einander
verschiedene Fragen zu stellen.
f) Die Singles können nach dem Speed -Dating entscheiden, ob sie jemanden
wieder sehen wollen.
g) Speed-Dating ist heute nicht nur bei der Partnersuche, sondern auch in
anderen Bereichen eine beliebte Methode, neue Menschen kennenzulernen.
h) Yaacov Deyo gilt als Erfinder dieser Methode.
Die richtige Reihenfolge ist: .

2. Hier fehlt je ein Wort. Ergänzen Sie die Sätze, indem Sie die Fehler kor-
rigieren.

a) Die maximale Teilnehmerzahl pro Geschlecht ist 7 bis 10 Personen


beschränkt. .
b) Speed- Dating versteht man eine Methode, die ursprünglich aus den USA
stammt. .
c) Auch in den großen deutschen Städten finden regelmäßig Speed-Dating-
Veranstaltungen .
d) Die Veranstaltung in Runden aufgeteilt; eine Runde dauert circa sieben
bis acht Minuten .
e) Die Singles notieren auf Zetteln, sie den Partner wiedersehen wollen oder
nicht. .
f) Die Runden werden so lange wiederholt, jede mit jedem einmal gesprochen
hat. .
g) Die Speed-Dating-Methode wird heutzutage nicht nur bei der Partner-
suche, sondern bei der Suche nach einem Job oder einer Wohnung
eingesetzt. .

------------------------------------------------ 184
AKADEMIAI KIAD6 _ SZÖVEGKÖNYV
/\ANQ)lc)3/\QZS • 00\11)1 1\l1V'J~O\l)l\l
SBI
'Udl(JBW nz lUBSSdlldlUl
l(JlS 'lldZ udlnuIW ul(n UdqBl( dlndl dSuni :lldlZndwO)[ lSllddzuo)l SBa (]
'l)[U~ll(JSdq ll(JIU lSIIl(Bzldwl(duHd.L dlBwlxBW dIa (B
°Jallialsuo!-lewJolul alP alS uaJal8lJJO>l '17
ll(JnSu~pdsm SUllBa-pdddS lWWBlS ldl(0M (B
°ua8eJ::IalP alS Ua~JOM~Ueaa oE
......................................................................................... ·l(JSl.L UdldPUB UdUld
UBuldSl(JdM.ldWl(duHd.L dIP pun Udl(J)[JQl9 Uld lld~Un)[ 'lSllldZ dIP uUdM (1
........................................................................................................ 'udl(Jdlds nz
UldlPIIBUOSldd ldpO UldWl(dUldlUO llw 'lldZ udlnuIW ul(n dlndl d~uni (l(
6l1X31 I 9Nll\fO-033dS
TEIL 2 I STUFE 62

WEITERFÜHRENDE AUFGABEN

1. Was passt zusammen?

a) Geschäftskontakte . wechseln
b) zunehmender Beliebtheit . ertönen
c) die Möglichkeit : . finden
d) Bekanntschaften . kennen lernen
e) in Runden . sich erfreuen
f) gegenseitig . schließen
g) ein Gong . sich ergeben
h) an einen anderen Tisch . aufteilen

2. Geschichte einer Liebe. Wie folgen die Momente in der Regel hinterein-
ander?

a) miteinander gehen
b) Liebe auf den ersten Blick
c) sich versöhnen
d) das erste Date
e) Schluss machen
f) sich in einen anderen verlieben
g) sich küssen
h) jemandem das Herz brechen
Die Reihenfolge ist: .

3. Sammeln Sie Argumente für und gegen die verschiedenen Formen des
Speed-Datings.

Partnersuche Jobsuche
Vorteile
Nachteile

4. Welche Themen würden Sie beim Speed-Date ansprechen, wenn Sie


einen Partner / eine Partnerin suchten?
Welche Fragen würden Sie Ihrem potentiellen Partner / Ihrer potentiel-
len Partnerin beim Speed-Date stellen, um ihn/sie kennenzulernen?

186
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
/\ANQ>l93/\QZS ~ 00 V'1)1 lV'IVIINV'>lV'
------------------------------------------------ L81
l·..· ····· Udl.{dSUldtl Ul1ld1dS SBP P.I1M (d
........................ SdPUdl.{JSB.I.Idqn U1d lS1 SBG'z:r udHBH-PUBludl.{Jdp8 (p
.................................... lmdl.{ SBP 'lld1dsd~ z:z n.Idd Ud~d~ lBl.{UdH1SB.IH (J
'dIBu1t1 sU1 d1S UdUlUlO)[ , udl.{JSlndG d1P UUdM (q
·l1d.Iq Ul 06-Sv pun ~UBI Ul OZI-06 lS1 SBG (B
.Id~1P1dPdA - .Idll.{JpSPd1l.{JS -PBM.IO~ - .IdUl.ITIlS (]
UB~HoOH - .IdldUlJEI - .IdUP.IO - UBtI (d
UBqJdO)l - ~unlsl.{JdMsnv - ssnl.{JS - SSBd (p
lO)[P~ - dSOH - .IO~ - dl.{nl.{JSUBq~ntl (J
dPB)I dlO(l - dJ1dJd - .Idml.{JSnz - .Idll.{JpSPd1l.{JS (q
UlmdB)[S:YBl.{JSUUBW - lndSSBW -lZ.IBpodS - .IdU1B.I~ (B
'aIS ua4J!aJ~sJa~Unla41aH alP U! ~4J!U~ssed seM 'l
..................................... :l~d1l.{JSU1dU1l.{
UBg: UdP .IdU~d8 .IdP SSBP 'uos U.IdPU1l.{.IdApun ll.{dlS .IO~ Ul1.IdP '.Idld1dS .IdG (p
..................................... :Ud~d1l.{JS nz d.IO~ 'ls1 Sd dqB~Jnv UdSSdP '.Idld1dS um: (J
N3S31 1N30 HOJ\
:1133N30109 310 ·Of
TEIL 2 I STUFE 62

DIE GOLDENE ELF


Als Goldene Elf - ungarisch Aranycsapat - wird die ungarische Fußballnatio-
nalmannschaft von 1950 bis 1954 bezeichnet. Zwischen dem 14. Mai 1950 und
dem 4. Juli 1954 blieb die Mannschaft in 32 Spielen in Folge unbesiegt.
1949 wurde Gusztav Sebes zum Nationaltrainer Ungarns ernannt. Rund
um Kapitän Ferenc Puskas formte er die Nationalmannschaft zur besten un-
garischen Mannschaft, die es je gab. Die Aufstellung dieses legendären Teams
kannten zahlreiche ungarischen Bürger und auch viele FußbalIinteressierte im
Ausland auswendig: Grosics, Buzanszky, L6n3nt, Lantos, Bozsik, Zakarias, Budai,
Kocsis, Hidegkuti, Puskas, Czibor. Drei der Auswahlspieler waren deutscher Her-
kunft, deren Nachnamen magyarisiert wurden: Alexander Wagner als Sandor
Kocsis, Ferdinand Kaltenbrunner als Nandor Hidegkuti und Franz Purzeld als
Ferenc Puskas. Herausragende Spieler waren der Kapitän Puskas, der MitteI-
feldspieler Bozsik, der Kopfballspezialist Kocsis, der Mittelstürmer Hidegkuti,
auf linksaußen Czibor und Tormann Grosics.
Der Trainer der Mannschaft Gusztav Sebes vertrat die Idee des flexiblen
Fußballers: Jeder sollte verschiedene Aufgaben erfüllen können; so sollten bei-
spielsweise Verteidiger beim Angriff ins Mittelfeld nachrücken und den Gegner
weiter unter Druck setzen. Gelegentlich agierte selbst Torhüter Grosics als ein
zusätzlicher Verteidiger, da er weit aus seinem Tor kam und auch fußballerisches
Talent hatte.
Die Serie begann am 4. Juni 1950, als man in Warschau Polen mit 5:2 be-
siegte. Den ersten großen Titel feierte diese so genannte Wunderelf 1952 bei
den Olympischen Spielen in Helsinki, als man im Finale Jugoslawien mit 2:0
besiegen und somit die Goldmedaille gewinnen konnte. Ungarn hatte jedes
Spiel gewonnen und 20:2 Tore geschossen.
Am 25. November 1953 fand das vielleicht spektakulärste Spiel der Goldenen
11
Elf statt, das man bald nur noch das Jahrhundertspiel oder einfach nur "Das 6:3
nannte. Ungarn traf im Wembley-Stadion auf die englische Fußballnational-
mannschaft, die bis dahin noch nie ein Heimspiel gegen ein Team von außerhalb
der britischen Inseln verloren hatte. Das Ergebnis war ein überlegener 6:3-Sieg.
Die Ungarn zeigten begeisternden Offensiv-Fußball und eine 4-2-4-Aufstellung,
die als revolutionär für die damalige Zeit galt.
Die ungarische Nationalmannschaft reiste schließlich 1954 als Favorit zur
Weltmeisterschaft in die Schweiz. Im Endspiel in Bern traf man auf die deutsche
Mannschaft. In einem dramatischen Finale verloren die Ungarn völlig über-
raschend nach einer 2:0-Führung noch mit 2:3.

188
AKADEMIAI KIADÖ @iM SZÖVEGKÖNYV
AANO)l9~AOZS • OOVI)I IVllNNV>lV
681
9dal~aw puaYJsejjaql1
9lu9p a- 'la1dspu3 s
ljW~ZS ~auuaAl!wA/~au1w/\ sie uallag
9ljSa~lal pUjalslagaq
saAuiill9J ua~aljaql1
u1w/\ m/\j~ 9 + qleYja~ne
SJJaw 1ezey a- 'la1dsw1aH s
9lla~ lSiilulHlaJ 'soAu~/\WI j~ln~el~ads
sagiilslayal uaqey lualel
zssnld '9ljZsiil~a1~ 'Wd YJ!lzl~snz
lj~ele (ladajazs) '~lpa~Auiill Uajalge
zaAlay ~Ie s~woAu uaZlas ~JnjO jalUn
liilJualia - 'jau~a9 j
j~zezssl/\ '~lZ9~j~zlaJ ua~Jl1jYJeu
s~pewp a- 'jj!.J~uV j
9Piil/\ - 'ja~lP1alja!\ j
liilzsleq ua~nes~u!l s
j~lesJdiilz9~ - 'jaWjl1lsiaU11/\I j
safaJ a~ 'lIeqjdo)l j
s~AI~ddiilz9~ - 'jalaldsPlaJlaU11/\I j
91~/\1~'9pa~lawa1~ puagejsnejay
UOle~ol~/\ ua- 'lyeMsnv a
19qfaJ'19jm/\j~ glPuaMsne
s~II~laJ ua- '~unlialsJnv a
sl jO~lWj~q 'Sl eyele/\ af
iil/\!w/\ za/\au1~ 0+ nz uauuaUja
UallajaA 19a1saqun
U~ln s~wA~a 'ueqleZOjOS a~I0:l u1
~au1w/\ za/\au V + sie uauYJlazaq
ClVlnSV>lOJ\
OElX31 I ::Il3 3N30l09 310
TEIL 2 I STUFE 62

NACH DEM LESEN

1.. Welche Ereignisse gehören zu den Jahreszahlen?


a) 1949: .
b) 1950: .
c) 1952: : .
d) 1953: .
e) 1954: .

2. Suchen Sie im Text die Wörter, die hier definiert werden.

a) Eine Mannschaft, die bei internationalen Wettkämpfen ein bestimmtes


Land vertritt: .
b) Der Spieler, der sehr gut mit dem Kopf den Ball stoßen kann: .
c) Gezielte körperliche Übungen ausführen, um bessere Leistungen erreichen
zu können: .
d) Jemand, der Fußball spielt: .
e) Eine planmäßige Aktion, die zum Ziel hat, ein Tor zu schießen:

f) Personen, gegen die man spielt: .


g) Eine Konstruktion aus Balken und einem Netz, in die man mit dem Ball
treffen soll: .
h) Ein Match auf dem eigenen Sportplatz: .
i) In einem Spiel eine schlechtere Leistung erbringen als die gegnerische
Mannschaft: .
j) Einige richtige Persönlichkeit in der Fussballgeschichte, die große leistun-
gen erbracht hat: .

3. Ergänzen Sie die Sätze.

a) Gusztav Sebes wurde zum Nationaltrainer Ungarns .


b) Viele kannten die Aufstellung des legendären Teams auch im Ausland

c) Drei der Spieler waren deutscher .


d) Ihre Nachnamen wurden .

------------------------------------------------ 19D
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
AANQ>i93AQZS @I.@l QaIJI>I IIJIII\I~aIJ>l1J
ISI
............................................ dqn~Jnv dU!d (~
UdHTIJ1d
Ud~d1Sdq ........................................ 1~uoqnIoAd1 sln (J
Ud1dH1dA ..................................... dlHnpdwPIoD d1P (d
UdUU1Md~ .................. · · · ldU~d9 UdP (p
UdZldS .................................................... Id!dS U!d (J
................ · · ·10.1 U!d (q
Udl1d~
............................................. ){Jn1G 1dlun (n
Ud~Jd!lPS
·ua8unpu!qJaI\Ja~JOM alP aIS ua4Jns 'S
udJdQ){
ssmps
UdId!ds
~d1S
Ud1d!U!n1l
UdlPlsJm
1d~!P!dlldA
AHuelsqns q.I3A
............................... U! J13: dUdPI09 d!P dlqdPd d~npdpd!N dB01~ dlS1d d1G (){
':jjnqJS1dlS!dW
-lPM mz sp~ VS61 dlS!d1 :jjnqJsuunw dqJSpn~un d1G ((
'Ud10PdA U!d){ u!qnp sIq lnq :jjnqJsuUBWInUO!lnN dqJSH~Ud d!G (!
.............................. d10.1 OZ lwnSd~SU! dnnq Uln~U[l (q
'!){U!SPH U!JId1dpunM d!P dl1d!dJ UdB01~ UdlS1d UdG (~
.................................... sdqJSpdHnqgnJ qJm dnnq SJ!SOlD (J
................. dlddZUO){SSdUlH dndU :jjnqJSUUBW dUPS l~U lnq SdqdS A~lzsnD (d
OElX31 I :ll3 3N30l09 310
TEIL 2 I STUFE B2

WEITERFÜHRENDE AUFGABEN

1. Kreuzen Sie die richtige Antwort an.

• Ich mag Fußball


a) sehr.
b) gar nicht.
c) nur ein biss ehen.
• Ich kann
a) nicht Fußball spielen.
b) gut Fußball spielen.
c) mittelmäßig Fußball spielen.
• Ich habe
a) keine Lieblingsmannschaft.
b) eine Lieblingsmannschaft.
c) mehrere Lieblingsmannschaften.
• Wie oft sehen sie sich Fußballspiele an?
a) Nie.
b) Selten.
c) Mindestens einmal in der Woche.
• Ich kenne die Regeln
a) überhaupt nicht.
b) gut.
c) sehr gut.
• Ein Spiel mit weiblichen Fußballern habe ich
a) noch nie gesehen.
b) schon einmal gesehen.
c) mehrmals gesehen.
• Meine Lieblingsmannschaft
a) ist eine ungarische Mannschaft.
b) eine europäische Mannschaft.
c) eine andere Mannschaft.

2. Schreiben Sie das Gegenteil.

a) Niederlage - d) Anpfiff - .
b) Verteidiger - e) gewinnen - .
c) unbesiegt - f) innerhalb - .

192
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
AANQ>l93AQZS • oaVI>l IVIW;IOV>lV
ESI
~P1Aq:mB l~qy (~'lq~H~q lq~S H~)]:~mDS~lUUB)]:~qun~uBIs1q~1PIBMUl~puDI pq Ul~nB
lOA (p ... 'UJqlBd pun UJUllOd UJllBU11UlUln~nB)llq1~ S3:(J 'SOI)]:JBUlqJSJ~
~mQAIBM
Jp1q:) sm 1UlUln~m)l JlS1J lJQ (q 'U1JplQJ UJ)]:UJQ sup qJmpup nos pun .. , (u '1
u3s31 W3p L{:JvN
lJOlSUUlOJYJ (r ijuqJSUJ~1::IJ (q uop)]:npold J (2 mluln)]:snw J (J
Ulmqu~doll, 1 (J 2pqJI)]: (p lPHlSUD)]:(J )]:JCUlqJsJ2lqJnld 1 (q JlqosqnqJS J (c 't
UJSSJ 'UJJIJq 'uJ2clqJS 'UJ2U1lqlJA 'Z
(B '1
u3s31 W3p 10i\.
J~'lsmM J (f UJ-'Und1Zsm J (1 U-'J110Sl0lg J (q J-'~rJl, 1 (~ U-'Jq!JlqJS J (J
~-'1Jlg 1 (J U-'uJddns J (p lJ~'UlO)l S (J -'IJH1Uls2UnlqcuPUnlD S (q J-'ZHdJPH 1 (c 'v
UJlClq (p JUlJ1JS1::I(J pJdy (q gDS (u 't
uJ2unSQl Jlpnp!A!pU1 'Z
uJ2unSQl JHJnp1A1pu! 'I
U3qVgJnV 3PU31L{1:JJ13J!3M
(C'S (q'v (q't (C'Z (q'1 's
UJlqJMqC (J UJ)]:JJplUJ (p UJ1QqJ2 (J UJqJ2 (q UJUlUlO)]:(c 'v
SJ~Cl, SJU1::I(J Jl)]:JJplUJ (p UJ1QqJ2 (J s2ucJuy (q UJIcnml (c 't
(q 's (p 'v (C't (J'Z (J '1 'Z
(J (2 (J (p (c (J (q 'I
u3s31 W3p L{:JvN
BZZ!d'UJqJUlQH 'lSC0l, 'u~qJn)]:~s?)l 'lOlqU~~O~ 'UJqJlQlg 'v
ppn1lSPJdy ')]:JBq~1MZ'lOlq
-ZlBMqJS 'lOlquJ22o~ 'UJqJUlQH 'lOlqgrJM 'uJqJn)]:IJJdy 'lolqUlo)]:lloA 'UJqJlQlg 'lOlg 't
lOlqU~~
-2o~ (J uJqJn)]:IJJdy (J lOlqZ1CMqJS (p lOlqUlo)]:lloA (J UJqJUlQH (q UJqJlQlg (B 'Z
uJ~unsQl JHJnp1A1pu! (p IJUlUlD)l
'Js?')l 'lJm 'lJnng 'qJHW 'lJ)]:JnZ (J C)]:pdCd 'UJsuq (q lJSSUM 'JPH 'zIuS 'IqJW (c 'I
uasal wap 10i\.
lOHS HHI ONn N3H)Sln30 310 'L
13SS01HJSS9NnSQl
LÖSUNGSSCHLÜSSEL

Erwachsene finden Kaugummikauen cool. f) Manche benutzen ihn als Medizin: gegen
Karies, Übelkeit Übergewicht oder als Hilfe gegen Rauchen. g) Natürlich schmecken
Kaugummis auch ganz unterschiedlich.
2. a) die Steinzeit-Menschen b) die Kaugummiproduktion c) Zucker und Aromastof-
fen d) rund oder eckig, bunt oder grau e) nur in Apotheken verkauft werden f) vor
allem amerikanischen Soldaten
3. a) Honig b) geschmacklos c) bunt d) Bürgersteig e) Steuer f) Übelkeit
4. a) mit b) aus c) in d) von ~) gegen
5. a) Anfang b) letzte c) geschmackvoll d) natürlich e) eckig f) niedrige g) wenig
h) möglich i) erlaubt, frei j) gleich k) verkaufen 1) unbekannt

Weiterführende Aufgaben
1. Pro: a) d) e) f) Kontra: b) c)
2. individuelle Lösungen
3. a) e Wirkung,-en b) e Form,-en c) r Aromastoff,-e d) r Bürgersteig,-e e) e Süßigkeit,-
en f) e Produktion,-en g) e Farbe,-n h) e Eigenschaft,-en i) r Forscher,- j) e Blase,-n

3. RADTOUREN
Vor dem Lesen
1. individuelle Lösungen
2. a) Lenker b) Klingel c) Kette d) Pumpe e) Pedal f) Sattel g) Gepackträger h) Bremse

Nach dem Lesen


1. a) F b) R c) F d) F e) R f) R g) F
2. a) überraschen b) benannt c) eingebettet d) garantieren e) vervollständigen f) ab-
runden
3. z. B.: a) wunderschöne Landschaften, Alpen, Hügelland b) Abstecher, Radgenuss, ge-
mütliche Touren c) kulturelle Sehenswürdigkeiten, Abstecher zu romantischen Natur-
erlebnissen, die bekannten Schmankerln d) Übernachtung, Frühstück, Gepäcktransfer
4. a) vervollständigen b) abseits der Route c) die Fahrradtour genießen d) in der Nacht
z. B. in einem Hotel schlafen e) Broschüren
5. a) -en b) -e c) -e d) -e e) -en f) - en g) -en
6. a) von ... zu b) mit c) mit d) für e) am f) auf
7. a) -land b) -erlebnis c) -ebene d) -tasche e) -weg f) -hof g) -unterlage h) -buch
i) -fahrt j) -rückfahrt

Weiterführende Aufgaben
1. individuelle Lösungen
2. a) Tiefebene b) Fahrrad c) Alpen d) Strecke e) Abstecher f) Übernachtung
g) Gasthof h) Bahnrückfahrt

194
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
t\ANQ>l93t\QZS • OO\:fI>l 1\:fIWN\:f>l\:f
S61
'U;mplO F~pllMldqnuz UdP ld dlUUO)[ UdpUn)[dS ud~hUdM os UI (~ 'dllPlsJnu
P10)[d1l1dM UdP 1d slu ')[IUA SlUW 1UMllu OS (J 'ldsdu)[l~dZ ldU~d UTIdpllM1dqnuz UdU!d
qnJ~ldA sqol dAdlS (d 'lPH~QUlldPDM1dqnuz UldP l!Ul PU!S ud~unHdlsqlUd dld!A os (p
'ijm)[ldA udlqul 08 JdP ~u'eJUV UdpmM. IdpDM1dqnuz dp!A oS (::> 'sm lldM UdZUU~
ldp U! q::>!Sldl!dlq PPDM1dqmz lda (q 'PPDMldqmz UdP ldpUlJld )[!qnl1 9U13: (u 'Z
'UdUPlO nz UdpUn)[dS S'S U! IdJl~~ldqnBZ Uda (d 'dldlluqupq
IdpDMldqm~z UdU!d d!P 'ldsd'e)[l!dZ dU!d qnl~ldA sqol dAdlS 'pdn U!d qd!1q::>SuddlD
UlBPV (p 'Ud~U!1qTdq Ud~QUlldA)[Uda sdq::>!IUln~l udlUdpnlS UdU!dS dlHoM 13: (::> 'sm
lldM ldp UTSnJTA U!d d!M q::>!Sdl~lPlq 13: (q ')[!qnl1 9U13: 10SSdJOld Udq::>spB~un UloA (B 'I
u<Js<J] Ul<JP I1JVN
)[VW!'e)'{J0)[(d 10)[TI::>'e)[::>0)[
(p d~!SZ\UUA(::>uloAnJsz~lBA (q B)[::>O)[SQAl,Iq (u 'f
dUTdlsmg (d ppDMldqnuz (p p!dS-lUUl-dlUl1 (::>dndlnol1 (q z!nö ('e 'Z
ldnId1psn)l (d IdPDM (1' U!dlSO'adl (::> Udlqq::>Bq::>S(q dddnd (u 'I
u<Js<J] Ul<JP AOA
13:lHOMH3sn'v'Z H30 'S
punH 'dZlB)l (J Ud~dHd (d q::>S!d(1' 1'ldJd (::>U!dMIPS (q d~UBlq::>S(B 'f
ud~unsQl dlpnp~A~pu! 'Z 'I
U<JqvJJjnV<JPU<JAI11JjA<J1!<JM
UdZlnu ('13
Udq::>SUU(J udqd~Z)[::>Dmz q::>!S (d UdqUq (p udndlpd (::> UdUlJQld (q Ud~lOS (u 'L
'anZ)[::>D'l:I
~udZlnu ~~UBSdD~UdqdlsUd ~PdlS!d'adq ~UlUS)[ldUlJnu ~UdUlJQl3: '9
'UdZlnu nz lJ!M SOIUdlSO)[(d UlnB1S~nz)[::>Dl1UdUd~!d UldU!d pun
Ud~!dlS1dndl)l (p ud~u!1qHUllq::>!U d!S pBp (::> Udq::>SBNUlnz SUMld (q lqdHdq 1qdS (B 'S
d ('13 d (J 11 (d 11 (1' 11 (::> d (q d (B 'v
'Ulm1s~nz)[::>Dl1 ldUd'aTd UH (! 'ud'a!dlSldl
-ldl)ll!W (q 'UdUUQ)[ UdqUq ld!.L SdUd'a!d U!d)[ d!a ('13 'dij~S 'udpol 'sd)[u::>dn:) 'udq::>n)l
ddlJB)l (J 'ldldUllUlpunÖ Ov punl1 (d 'uudul UI (p 'dHdd ld1'nJg U!dS pun osnl
-B:) :ona d'a!U!dqld!A Sua (::>'~BlSldUUOa UlU 'UHQ)[TIdN ur (q ')[!SnUludzlu)llDd (u 'f
Udq::>qlQ)l (ldpO) ldlPl (1' Sd)[B::>dn:)(::> udHdq (q uHQ)[ndN (B 'Z
(J (B (p (d (::> (q 'I
u<Js<J7 Ul<JP I1JVN
UdSSd Udl!d)['amDS UJd~ JqdS (J ql0)lldU!dl)[ U!d (d UUB)[ udqnlsm q::>!SUBUl UldP U!
'Ulnul1 U!d (p lBq Uld~ lqdS UdZlB)lldP 'pUBUld( (::>luq UJd~ lqdS dld!.L ldp PUBUld! (q
UUB)[ UdlJd1l udZlU)l q::>nBUldPUOS 'Ud)[UPl ddlJ'e)l mu lq::>!UUBUl UldP U! 'vJu:) U!d (u 'f
UJdnDJ (d UdUlUl~)[ (p udlqDJ Udld!ZBds (::> Ud~Upq (q udq::>BUlldqnBs (B 'Z
Udq::>U!UB)l(I dlnd ()[ U!dMq::>S(! SUBD Ü udq::>u~H (q
dlU3: (13 PldJd (J q::>slJPloD (d ldlsUlBqPloD (1' udq::>U!dMq::>SlddW(::>dZlB)l (q punH (B 'I
u<Js<J] Ul<JP AOA
l3SS0lHJSS9NnSQl
LÖSUNGSSCHLÜSSEL

3. a) hat ... erfunden b) hat sich ... ausgebreitet c) erdacht hat, hat ... gedacht d) hat ...
bewegt e) hat ... vergraben
4. a) Ende b) kaufen c) wenige/keine d) leicht e) letzten f) Lust bekommen g) maxi-
malem
5. a) -e b) -er c) -e d) -e e) -en f) -es g) -ern h)-e
6. a) beinhalten b) misslingen c) ordnen d) probieren e) mitteilen
7. a) Erfindung b) erfunden c) Erfinder d) erfand

Weiterführende Aufgaben
1. a) Bell b) Lasz16Bir6 c) Edison d) Benz e) Gutenberg f) Watt
2. erfinden; versuchen, inspirieren; Entwicklung; Bewegung; verlieren; beinhalten; Ge-
danke
3. individuelle Lösungen

6. TASCHENGELD
Vor dem Lesen
1. a) -strafe, -summe, -wechsel, -automat, -börse, -betrag, -mangel, -umtausch b) Ta-
schen-, Bar-, Papier-, Haushalts-, Schul-, Falsch-
2. kaufen, zählen, abheben, bekommen, verdienen, einteilen, sparen, zurückzahlen,
wechseln, waschen
3. a) Taschengeld b) Geldbörse c) Geldwechsel d) sparen e) Eltern f) Papiergeld
4. z. B.: sparen, Geld ausgeben, Geldbörse

Nach dem Lesen


1. a)F b)R c)F d)R e)R f)R g)R
2. Alex: a) Johann: a) d) f) Lea: b) c) e)
3. a) Wie viel Taschengeld soll ein Kind bekommen? b) Es gibt keine klaren Regeln.
c) Eltern geben ihren Kindern Taschengeld freiwillig. d) Die Höhe des Taschengeldes
sollte sich an die Möglichkeiten der Eltern anpassen. e) Ich bin damit sehr zufrieden.
4. 1. b) 2. d) 3. a) 4. e) 5. c)
5. a) zu b) für c) mit d) von e) mit f) um g) mit
6. a) sparen b) verkaufen c) geben d) Kind e) unzufrieden f) abhängig g) verbieten

Weiterführende Aufgaben
1. 2.3. individuelle Lösungen

7. DER OSTEREIERBAUM IN SAALFELD


Vor dem Lesen
1. a) Kranz mit vier Kerzen, Stollen, Christbaum b) Mädchen begießen, Eier bemalen,
Schinken, Hase c) Sekt, Party, Linsensuppe, Feuerwerk
2. a) -lamm, -montag, -sonntag, -ei, -häschen b) -lied, -abend, -baum, -mann

196
AKADEMlAI KIADÖ ~ SZÖVEGKÖNYV
flANQ>l93f1QZS • OO'v'I>I 1'v'llNN'v'>I'v'
LSI
'U;ltpUW nUS lnU
ltp!U lIoS u;lss;llmpS SUQ (p 'lSTl;l\3nHq UUBP S;l H;lM 'P;lj;)!p\3 u;lq::>n:>IU;lU01\3 snu Pl!M
U<lSS3:SUQ (::> 'U;JlHOS U;JIIl1Jsnu Udq::>t1)l dIp UdP '1P)[::>!MlUd ud\30q<l::h~1::rU<lU!;,}U;lnuq
Udllddx3: (q 'l\3Blpq lOq;J\3UBSU;JSS3:mm{l nz dlpnlS ldUld Ul UdP.lllM Udq::>n){[mps OOZ (B '9
u<l\3uns~n d!1dnp!A!pU! 'S
u;lSS;l\3BnIW (\3 u;l\3unlS!;ll (J UdSS3: (;l ;lU!WBl!A (p ;lq::>Q)! (::> lSO)! (q lsqO (B 'v
• tUUld;lspdS U;llS;lJ wnz PQq;'}\3 SBM (;J
t\3pq::>!.M U;lSS3: s;lln\3 lS! UIl11BM (p ,!ud[nq::>s Ud[dIA Ul UdSS3: SBP wn q::>!SP;,}WWt1)[
ldM (::> tUnl Udq::>t1)!;,}!Pu;,}l!I0s SBM (q ll1!;Jpn;,}q u;,}q::>t1)!UdlSldW ;llp UdplllM dlM (B 'f
q::>!d.ls\3unlsq::>;l.Mqu 'q::>s!1J (;,} UdUUQ)[ u;,}.l;l!.llU;lZUO)[ln\3 l;llt1q::>S ;l!P q::>!S
SSBP 'lid\310S lt1JBP !10s 'punsd\3 (p ;lW.l~M ;lUO.I\3;l!P ';l\3;lM U;ll!;lM ;l!P (::> lsqO S;lq::>S!lJ
'U;ll!;lzlquW ;lq::>!;l.ls\3unlsq::>;l.MqB(q UdSS3: s;nn\3 1~1J PldD \3!UdM 'ijBqp\3UBW (u :'S: 'Z 'Z
(B'S (q'v (B'f (q"z: (q'l 'I
uasa] wap I1JVN
BOlslq~N (;l ;lq::>n){lnq::>s (p ;l!pnlS (::> lSO)[q0(1 (q q::>P.ls\3unlsq::>;l.MqB (B 'f
lid\3unsQl ;l!1;lnp!A!pU! 'Z
u;l\3unsQl ;llI;lnp!A!pU! 'Z
uasa] wap .1011
31nHJS H30 NI N3SS3 '8
u;l\3unSQl ;lH;lnp!A!pU! 'f
'Ud.lqB{ os lOA BMl;l UUB\3;lq S;lwnBS: S;lP ;llq::>!q::>S;lDd!Q (;l
'UOp)[B.lnBU;llS!1l10l1dU!;l nz dplllM U1;l!dldlSO l!W HOAwnus: l;lQ (p 'ltpns;lq wnBS:
U;lP ;l\3!lsn[nBq::>s 0008 U;lqBq .lqB{ udlz1;lY wI (::> 'ud\3u~t{Jnu WnBS: U;lP UB 1;l!3: 000 01 ;l!P
;l!S S!q '\3UB[u;lq::>0M l;llp pdnBp s3: (q '\3unymJ13: U! \3U!\3ijBl)!.l;l)[10A UOAwmlll;lQ (B 'Z
l~l!ZBdB)[- (;l l;l!;l- (p UOq:){BlnB- (::> lid\3nB- (q wmq- (B 'I
uaqv2jnvapua.ll1lJj.laJ!aM
Udwq;lUJnB ~\3unlYBlsdD ~udyqBlls ~udq::>dldsl;lA ~\3unl)[::>!.MlU3:~U;lUqOY;lq~U;lqt1 ~lq::>!1;lS: 'L
u;lsuyqsm (J u;l\3uBF;l (;l u;lJdQq::>s (p lidWWO)[ (::> U;ll;l!Z (q U;l!1t1J1;l (B '9
'ijdQq::>s;l\3snu pUls U;lWl!zBdq.l;l\3ul ;l!P UU;lP '.lqdW lq::>!U
[qOM S;l U;lP.l;lM lqdW (J 'unuz WB q::>!SU;l\3U~lP l;lPU!)! ;lP!A (;l ';llnu!w old 1;l!3: !;lMZ
ij,JBq::>Sluud;lq3: SUQ (p '.l;lUQ1\3lqB{ nz lqB{ UOA ;lplllM wms: l;lQ (::> 'l!InJ1;l wmll
U;lU!;lS q::>lSlBq ijBl)!l;l:>[yoA (q 'l!;lqlwqn.l;lS: ;l[UU0!lBU1;llU! ;lU!;l ls\3u~y lS! wms: ldQ (B 's
';l\3psnynuq::>s (;l nz" 'wqBU (p ijBl)! ;l!P (::> U;ll;l!Z (q l!;lqlUUB)[;lS: (u 'V
'U;lYUW;lq nz 1;l!3: ;l!P (;l ';lP;l!Z U.l;l!;l)[!lSUYd 81l!W u;lq::>wnNPJdv
U!;l ld (p 'U;l\3U~lP unBZ U;lP UB l;lP;l!M l;lWW! l;lPU!)! ;l!P q::>!S(::> 'u;l\3u~t{Jm wnus:
U;lP UB 1;l!3: ;lHB ;,}!S(q 'SU;,}PBD S;lU!;lS wmqlsqo U;,}lUQ1\3 U;,}PU;,}l;l!Z 1;'}!3: 000 01 (u 'f
::r(;,} (1(p (1(::> ::r(q ::r(u 'z
(::> (p (B (d (q '1
uasa] wap I1JVN
l3SS0lH)SS9NnSQl
LÖSUNGSSCHLÜSSEL

Weiterführende Aufgaben
1. individuelle Lösungen
2. individuelle Lösungen
3. a) Restaurant b) Sandwich c) Milch d) Reis e) wählerisch f) lecker g) Aprikose h) Eis

9. FETE
Vor dem Lesen
1. c) b) a)
2. a) Start um ... b) Location, Poolparty, Schrottplatz, Flugzeughangar, Dachterrasse,
Schwimmbad c) Gästeliste, Eingladunskarte d) Buffet, Sekt, Torte e) Motto der Feier,
Musik, DJ, Tanzen, Spiele
3. individuelle Lösungen

Nach dem Lesen


1. 1. b) 2. c) 3. a) 4. c) 5. b)
2. a) verteilen b) organisieren c) berücksichtigen d) suchen e) mieten f) bitten g) tanzen
h) aufräumen
3. individuelle Lösungen
4. Veranstaltung; planen; mieten; auswählen; Berücksichtigung; Einladung; Vorstellung;
Erlaubnis; organisieren; Miete
5. b) Sammle/Sammelt Utensilien für beliebte Partyspiele! c) Sorge/Sorgt für das Auf-
räumen! d) Kümmere dich /Kümmert euch um Musik! e) Dekoriere/Dekoriert die
Wohnung! f) Gestalte/Gestaltet die Einladungen! g) Schreib/Schreibt eine Gästelis-
tel h) Plane/Plant die Ausmaße der Party! i) Leg/Legt ein Datum fest!

Weiterführende Aufgaben
1. Frau: b) c) j) k) 1) m) Mann: a) d) e) f) g) h) i)
2. a) -fest, -torte, -kind, -wunsch, -party b) -essen, -kleid, -saal, -rede, -tag
3. individuelle Lösungen

10. CLOWNDOKTOREN
Vor dem Lesen
1. a) Clowndoktoren b) Lachtest c) Langzeitpatient d) Vertrauensverhältnis e) Spiel-
kamerad f) Stationspsersonal
2. a) krank b) Krankenschwester c) untersuchen d) Blut
3. K,A,A,K,A

Nach dem Lesen


1. a)5 b)l c)4 d)2 e)3
2.1. c) 2.c) 3.c) 4. a) 5. a)
3. a) Stationspersonal, Ärzte, Pfleger, Krankenschwestern b) Clownsbehandlung,
Lachtest, Stärketest, Clownsnase c) Visite, Klinik, Krankenhausaufenthalt d) schwer-
krank, heilen, Rehabilitation

19B
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
AANQ>l93AQZS ~ OOlfl>l IlflWNlf>l1f
SSI
U;:)- (J J;:)- (;:) J;:)- 'U;:)- (p J;:)- (:::>;:)- (q ;:)- (E 'Z
u;:)~uns~n ;:)H;:)np!A!pU! '1
uaqvgJnyapua.lljrJf.,lapaM
U;:)Jl{EJPE~ (;:) PE~'" ptHU (p pEJJl{Ed (:::>J;:)Jl{EJPE~ (q mJl{Ep~ PE~ '" lS! (E '9
U;:):>I:::>;:)M(;:)
u;:)nBqu~;:) (p U~;:)S(:::>U;:)qol (q u;:)zl~S (E 'S
uoqEJ;:)U;)9 ;)J;)~UD( ;)!P (( lEl{ U;)ss;:)~;:)~~nu;:)~ UtlUJ H;)M '~p~unl{ Jl{;)UJ
ll{:::>~U l!UJ zlE1d
0 u;:)uu9:>I u;)p~ds J;)pu~)l mu;:)p JnE 'u;:)l1P;:)9 u;:)u;:)P;)!l{:::>SJ;)A U~d (l{ lEl{
U;:)l!;:):>I~qJ;:)d
JdPO dSS!UluUd)l dlUtUJqsdq u0l{:::>sJdP 'pUtlUJ;:)( (~ Udl{d~ UdPE~JdPU!)l UdP
UTJ;:)PU!)l d!P UJ;:)p u~ 'Ud.ll{E[ Sl{:::>dS
pun ~;:)JpU;:)l{:::>S~MZ
J;:)lIV (J dpmM dPDUJ Jl{dS pun
dUEl{ unl nz 1;:)IAUEUJ J;:)p U~ 'dl{:::>0MdU~d (d 'UPl ;:)1EP;:)d;:)IP UT:>IJE1SUEUJ UUdM 'UUtl:>I
U;:)~;:)MdqPOJ HdUl{:::>S
l{:::>IS
UtlUJ J;:)p l!UJ 'uoq:>InJ1Su0)l dl{:::>S~Ul{:::>dl
dU!;:) (p U;:)Jl{EJPE~
JdUJl{;:)UH;:).L
d!P UJdP UE '~ngsnv U~d (:::>Jd d!M IHM UdPJdM OS UEUJ SSEP 'OS UdPUtlUJd(
PdPUnM;:)q UtlUJ (q pJ!M ll{:::>EUJd~S~EluUOS ;:)!HUJEdJdU!;:) UOAJ;:)p '~Utl~.ld~ZEdS u~;:)(E 'V
U;:)ZlIS(~ lH~ (J u;:)~~o( (;:) l1l{~M (p l~;:)n (:::>udsSEI udqOl (q l{:::>~S
l1;:):>I:::>~Mlu;:)
(E '~
'PU!S ~IP1npd~
l{:::>ouU1dlI3: ;:)~Ppun 19dOl l{:::>ou1dPU~)l d~P (J 'lS~ ;:)UnBl1;:)ln~ I;:)q pun u;:)JE1l{:::>sd~snB
ln~ (d '!dqlOA HdUl{:::>S
~un~dMdS: 1dp Utl ~Bds 1dp lS~ (p 'u1;:):>I:::>~M1Ud
UOqEU!P100:>I1dd
-19)l ;:)ll{I l{:::>IS
UUtl:>IJdSSdq (:::>'U;:)Zl!SJd UJdP pun 1dl{dSU1;:)dUJdP 10A ~E.L u;:)ZUtl~ u;:)P
;:)!SU;:)P1DM lSUOS (q 'U;:)lqE[9 qE ;:)u;:)npq:::>s;:)~110dJDJ pun U;:)JqE[ V qE J;:)~u~JUV (E 'Z
d (;:) d (p ~ (:::>~ (q d (E '1
uasa] Ulap ljJVN
U;:)lqEJS01 (q
UJdndI:>I(~ UdSUJ;:)Jq(J ud~upds(;:) udJdDq(P Udq:::>~;:)MSnB(:::>
uP:>InBq:::>s(q UdJdPUtlyeq(B '~
u;:)~~;:)Z1;:)!dsps: sdln~ U~d udssDUJ UJ;:)lI3:;:)~P(;:) U;:)qDP~A nos UtlUJ (p UdUJ;:)1
SEP Jm ~qq:::>~M(:::>pEJJqEJ1;:)PU~)l ;:)1EdP~SBP (q u;:)~upds 'UJdUdI:>I 'UdJqBJPB1 U1d~ (B 'Z
u;:)~uns91 ;:)ndnp!A~pU! '1
uasa] Ulap .l0i\.
31nH)SOV~H:lHV:l H3NN08 310 'LL
'UdPE1dUJB:>I1d!dSpun dpun;:)Jd U;:)lOl:>I0PUMOD ;:)~ppu~s
1dPU!)l Ud:>IUEJ:>IJ;:)Ml{:::>S
;:)~pJ~H (d 'S!Ul1~q1dAsUdnBJpdi\ u~;:)lq;:)lSlU;:)U;:)JOl:>I0PUMOD
u;:)p pun U1dPU~)l u;:)p Udq:::>S~MZ(p 'lS;:)lq:::>ElUJ;:)U~;:)
lSJdnz JdPU~)l d!P Udqd~ZJdlUn
UdJOl:>I0PUMOD d!Q (:::>'UJES:>I1~MS1EUOS1ddsuoqElS SdP l~dqJV d~P U;:)ZlDlSJ;:)lUn U;:)J
-Ol:>I0PUMOD ;:)~Q(q 'UJESH;:)q J;:)PUDI d1;:)~AJDJ lS~ U;:)JOl:>I0PUMOD JdP l!dqJV dm (B '~
uoqElUB1dsUtlJ.L
~udq:::>;:)JdsqE~pu;:)lndpdq-~unlndpdS: ~UdqdlSlUd ~Pdlq:::>~;:)Pd-~UnJdlq:::>~;:)P3:
~l~;:):>I~qq:::>~M
'Z
u;:)~uns91 ;:)n;:)np~A~PU~'1
uaqvgJnyapua.lljrJJ.lapaM
lq:::>!d1(q Ud1dMq:::>SJd(~ ~p
-nBJl (J U1;:)PU~qJ;:)A(d ldU~~dd~un (p (~qq:::>!MUn (:::>'lmqBdl!dZZm)l (q (puns;:)~ (E 'S
lIUJ 'q:::>BU(d UT'UE (p 1DJ (:::>U;:)q:::>S!MZ
(q JDJ (E 'V
l3SS0lHJSS9NnSQl
LÖSUNGSSCHLÜSSEL

3. a) ein Fahrradausflug ins Grüne b) für fortgeschrittene Kids ab 6 Jahren c) am späten


Freitagnachmittag d) der Spaß an der Bewegung verfliegt e) das Interesse wecken

12. PYRAMIDEN
Vor dem Lesen
1. Ägypten, bauen, Architekt, Werkzeug, Hammer, Berechnung, Stein, Pharao, Grab
2. a) Werkzeug b) Pharao c) Architekt d) Hammer e) Archäologe
3. a) Berechnung b) stammen c) Westufer d) Gang e) im Durchschnitt

Nach dem Lesen


1. a) Zuerst an die drei großen Pyramiden von Gisa. b) Am Westufer des Nils. c) Sie ent-
halten im Inneren keine Grabräume. d) 2000 kg. e) Jahrtausende vor dem Alten Reich
2. 1.b) 2.e) 3.d) 4.c) 5.a)
3. a) Das Wahrzeichen Ägyptens b) errichtet c) deutliche d) mit Sicherheit e) ungefähr
4. a) Die erste Stufenpyramide war 60 m hoch. b) Jeder Stein der Pyramide des Pharao
Cheops war so schwer. c) Das Gewicht der Granitblöcke. d) die Höhe der Pyramiden
des Pharao Cheops.
5. a) Hämmer, Meißel, Säge b) Stein, Plan, Pharao c) Gisa, Kairo, Heluan d) Stufe, Höhe,
Böschungswinkel, Kantenlänge
6. a) errichten b) gebaut werden c) beantworten d) erreichen e) wiegen f) beweisen
g) berechnen h) behaupten i) bilden j) stammen

Weiterführende Aufgaben
1. a) Pyramide b) Wahrzeichen c) Macht d) Stein e) Werkzeug
2. a)Steine b)Pyramiden c)Wesen d)Dutzend e)Städte f)Macht g)Werkzeuge h)Gänge
3. a) das Loch in der Erde in das ein Toter gelegt wird b) eine Menge von zwölf
Stück derselben Art c) eine von mehreren waagerechten Flächen einer Treppe
d) ein kleiner Raum e) ein Werkzeug mit dem man z. B. Nägel in Wände schlägt

13. DIE SCHÖNSTE STADT DEUTSCHLANDS


Vor dem Lesen
1. 1.c) 2.c) 3. b) 4.a) 5. b) 6.a) 7.b) 8. b) 9.c) 10.a)

Nach dem Lesen


1. a) Halle b) Freiburg c) Dresden d) Köln e) Berlin f) München g) Hamburg
2. a) F b) F c) F d) R e) R f) F g) R
3. a) noch die Erholungsflächen. b) die Altstadt und die Nähe zum Rhein. c) namhafte
Künstler dort auftreten und arbeiten. d) jedes Jahr Millionen Besucher anlockt. e) die
Grünflächen und das maritime Flair.
4. a) laut b) mit c) zum d) auf e) für
5. Toleranz-tolerant; enttäuscht-enttäuschen; Charme; dörflich; Erholung-erholen;
Lob-loben; Interesse-interessant; Öffnung-öffnen

------------------------------------------------200
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
AANQ>l93AQZS _ 00'v'1)I l'v'IVIIN'v')I'v'
IDZ
U;}l[;}!ZSnBl;}l[(! PUBMUU;}ll (l[ ll;})j"H;}
-U;}l[JSB!d(~ P1ldZ)j"J!dS (J U;}SQNB(;} ~HnUJnBun (p IB;}Uq (J U;}q;}J)j"JnB (q !;}W10d (B .€
!;}ll;}Z)j"J!dS'U;}q;}J)j"
'll;})j"H3'U;}~lOS;}q ·Z
(q ·1
U3S31 Ul3p .lai\.
N3)DldS 'SL
11}J (d ldq1} (p U! (J l!W (q UOA(B ·v
ud~unsQl ;}H;}np!A!pU! .€
U;}Ul;}J1;} (j Udld~~~110)j" (;} Udq!;}ll[JS (p U;}PIN (J Uldl!dMl;} (q U;}S;}!(B ·Z
l~n!n)j"Bd'wo!d!Q 'lUdZOQ '~unsdJ1oA 'ldlSdWdS (p BHS!;}1\I'l[Jnqll[dl 'Udl[J
-dd~Wl;}P;}d 'l;}q!dll[JS!d~n)l 'l;}Ul[J;}lU;}l[JSBl (J ;}UPUB)I'dHBl[Ulnl ')j";}l[loHq!q!nl[JS
'ldUlUl!ZUdSSB!)I'ldUlUl!Zl;}ll[;}l (q dp!dl)l '!dJBl 'l[JSH1;}1l[;}1':>JuBq!nl[JS'WWBMl[JS (B ·1
u3q11gJny 3pU3.lLmJ.l3:J!3M
l1}J ;} UOA(p u~ (J l!Ul (q UOA(B ·9
SSBP(;} SBM(p UU;}M(J UldPl[JBU;}( (q qo (B ·S
;}lJIDJd~(:>J;}lSl;}(( U;}lSl;}l;}HB (! dl[JSp01B~Hqo (l[ ;}PUPSl[J;}MjdUdPd!l[JSldA (~ ;}~~J;}
-Sl[JdS (j UdU;}~UB~ldA (;} l;}~BlJdq (p l;}l[JSln;}p (J d~!l[JBldsl[JSlndp (q Sd~nn;}pU!;}(B ·v
U;}l[J!;}ZUUd)l(( UdPUYlOA 0 lJl!;}lqldA (l[
l[JnBlg: (~ l1l[;}~dq (j S;}l[JHzl1}N(d Udl[dS (p dl1}l1;}:>JJnZ(J Ud:>JUdpnz~;}M(q Z!OlS(B .€
l;}l[JS
-lndp (;} Ud!PdW UdP ur (p ~!:>JJdSlpdS(J ~Bl!nl[JS U;}lSld UlB (q dpU;}SnBnldpunH (B ·Z
d(d d(P d(J lI(q 1I(B·1
U3S31 Ul3p L/JI1N
~unul[Jdll (d Ud~B!l[JS (p U;}l[d~(J UdUld! UdUUd:>J
(q UdUl;}J1d (B .€
~uHn;}N (;} Udl.p~dZUUd)l (p PPH (J l!;})j"~m1}S(q ld!SS~J)j"lS13(B ·Z
(J ·1
U3S31 Ul3p .1011
N31011nHJS 'PL
lS;}jldqo1:>JOdl[J~J1l[~(HBSBP (j l;}PSU1})IdBBl[UlBU(;} U!;}l[1IUlnz
;}l[~N d!P (p d~dMPBlll[Bd ;}lnBq;}~SnB(J d~B1JUl[l1;}U!;} 1nB! (q ~Un!ol[131;}P 1pB1S(B .€
l!;}l[U;}.!JO'ZUBl
-d!Ol :U;}l[JSU;}W~dl[J~us~Un!ol[13 ';}~B!UBU1}lD:BBl[JSPUBl ~qnp:>J!snw 'lSdj1dqo1:>JO
:~unl!B1SUBldA ~?JBJ lBg: :~unl1Bl[ldlU[l ~dl[J1PIu;}nBld 'lPB1S1!V :Ud1!d)j"~~P1DMSU;}l[;}S
·Z
Udl[Jp!~MlPB1S '!;}SU!UdldlB~lBW 'P1SBql;}l[JSH 'dl[Jl~SB!l[llBW 'ZlB!dUdp!;}H (q d!J1Bl[J
-lU!Od - )j"Jdl[J 'lOll;}~mqU;}pUBlg: '!dSU!Uln;}Snw 'ZlB!dldPUBXd!V 'Ullnll{dSU1;}d (B ·1
u3q11gJny 3PU3.lL/l1J.l3n3M
ZUB1;}!Ol (! 1!d)j"~!P1DMSUdl[;}S
(l[ l1;}MSUdqd!(~ AH)j"BlnB(j
Ud~B!UBU1}.lDjU;}l[J~UUlPD (d 1pBlsldmH (p U;})j"JO!UB(J UdqO! (q ;}~B1JUl[l (B ·9
l3SS0lHJSS9NnSQl
LÖSUNGSSCHLÜSSEL

Nach dem Lesen


1. a) eine unauffällige Flasche besorgen, das Etikett ablösen b) eine Mineralwasser-Flasche
besorgen, auf die Plastikoberfläche Notizen schreiben c) selbstgemachte Plakate, das
Plakat aufhängen d) etwas mit Bleistift schreiben, lässt sich leicht verwischen e) eine
Trennwand aufstellen, das Buch mit Spickzettel bekleben
2. a)F b)R c)R d)R e)F
3. a) geordnet b) ist es sinnvoll c) macht d) Der Klassenraum ist mit Bildern geschmückt.
4. a) besorgen b) enthalten dablösen d) machen e) schmücken 0 benutzen g) üben
5. Ordnung-ordentlich; schreiben-Schrift; Schmuck, achten; prüfen; lösen; Besprechung;
ähneln - Ähnlichkeit
6. a) -klasse, -chor, -abschluss, -freund, -arzt, -reform, -abgang, -ordnung, -anfänger,
-leiter b) Sprach-, Abschluss-, Aufnahme-, Doktor-, Fahr-, Fach-

Weiterführende Aufgaben
1. individuelle Lösungen
2. a) fleißig, aktiv, motiviert, aufpassen, begabt, vorbereitet sein, neugierig b) faul, spicken,
vorsagen, vom Nachbarn abschreiben, streberisch
3. a) Schüler aus verschiedenen Ländern besuchen einander, die ausländischen Schüler
wohnen bei Gastfamilien b) eine Zeitung, die von Schülern einer Schule zusammenge-
stellt oder geschrieben wird c) ein Schüler, der die Grundschule besucht d) ein Schüler,
der eine durchschnittliche Leistung erbringt e) ein Schüler, der bessere Leistungen
erbringt als die anderen

16. LERNTIPPS- GEHIRNJOGGING


Vor dem Lesen
1. a) s Gesicht,-er b) r Trick,-s c) s Gedächtnis,-se d) e Fantasie,-n e) s Merkmal,-e
Oe Nase,-n g) s Auge,-n h) e Brille,-n i) e Glatze,-n j) e Aufmerksamkeit,-en
2. a) schlank, dünn, dick, mager b) rundlich, schmal, länglich, oval c) gerade, gepflegt,
lockig, glatt, gefärbt, blond, dunkel d) gerade, krumm, spitz e) mandelförmig, grün,
blau, dunkel 0 gepflegt, mangelnd, gesund, weiß
3. a) schenken b) kennen lernen c) vergessen d) trainieren e) einprägen 0 fragen
g) bringen h) sein

Nach dem Lesen


1. a) Auf sein Gesicht. b) Man erkennt sein Gesicht wieder, aber seinen Namen hat man
vergessen. c) Dass es normal ist, dass man den Namen beim ersten Treffen nicht immer
behalten kann. d) Das Namengedächtnis trainieren. e) Nachfragen und den Namen
laut wiederholen. 0 Den Namen aufschreiben und ablesen. g) An jemanden mit dem-
selben Namen. h) Mit dem Äußeren, dem Beruf oder der Herkunft der Person.
2. a) 1 b)2 c)6 d)4 e)5 03
3. a) treffen, erkennen b) gelingen c) trainieren d) verknüpfen e) versteht 0 nennt
g) schreibt ... auf h) vorstellt

------------------------------------------------2D2
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
IIANQ>l9311QZS ~ OO\fI>l 1\fIV\l~O\f>l\f
--------------------------------------------------EDZ
·U'UqBJnzqB 8UBq<l;mq::>spu U<lPU1<lZlH8UI~'s~uq<lFiI S<lgo18 Up
lS~S3: (<l ·u<lloq<l8UB <lSlmp<lpU~)l q::>nBU<lp1<lM<lImpSPIS l<lp uI (p ·U<lIq~Mnz )Huq::><l.L
<l8qtpU dIp '8qtP~M 1q<lSlS~S3: (::> ·lld~s~p~zdds llBllOdS <lSd~PJnB IP~S UdqBq l;uq<ll <lId~A
(q ·sq::>~dlldlSO Udl<l~8dqPIS udlSdq UdP nz llQqd8 pun l<lq::>~Sdduq::>slS~ld~qdD SdSd1Q (B .L
.. 8UBq- (J ,qpu]H<l8- (<l ~~utPdl- (p sm~- (::> Udl1B- (q ld~qd8- (B ·9
l<ll<lq::>~S(~ <l8qq::>u (q l<ltPS~SSB~ (8 <lij~pd<l8 (J <lU<llqBJ1<l(<l
dUdpd~qJSldA (p SdPlldsscJUIn (J ;;Q<lpnq<l8SnB H<lUO!SS<lJ01d (q <lldq::>ISddUq::>s (B ·S
lnd1J (d l<llUnUI pun l1Qls<l8un (p nB<lA~N(J udIq~M (q lld!SHB~Zdds (B ·v
·U<lUIUIO~!dqlOA l~d1~P q::>BJU~d(d ·Udp~Zld nz
dss~llqd813: dlsdq UIn (p ·UBUdllBllOds<lduq::>s Ud1dpUB nz dsm)l (::>·ldPINd8snB HdUO~S
-s<lJo1d (q ·sqJ~dlldlSO udld~qd8~S UdlS1dqJ~SdduqJS pun UdlSUd8<lId8lsq::>Qq U<lp nz (B ·f
.. 8dnSU~3: ldq::>H8~l '8Bl!d1d
s~q 8BluUOS UOA(d dPU~p81dPU!)l 'udddl1l8s8unlS!dl (p llqBJqV '~!uq::>dijnBI8UBl (::>
dsm~plBoqMouS 'ldlqDJ81dH dijDld<l8 (q UddIV l<lp lUBUIB~a 'l<llq<lplOdS 001 (B ;·H·z ·Z
Z (d ·v (p ·1 (::>
·s (q ·f (B ·1
UdSd1 UldP IptW
UIIdq~~S 'IdpnS~s '~JOlS!~S 'qnq::>s!~s '8unp!<l~!~S '8unpu!q~~S '<lH!1q~S ·f
~::>OlS~~S
'<lsoq~S 'dn!1q~s '8unpu!q~s 'Sq::>BM!~S'8nzuB~S (q l<llqdI~S 'ldJn~I~S 'l<llqBJ~S (B ·Z
u<l8u!1ds!~S (d JnBI~S (p JnBpsun~s!3: (J ZUBlS!3: (q JnBH<luq::>ss!3: (B ·1
UdSd1 UldP .10;1.
ll6l113S NOIIIOV'Hl-19Hn~n:l380 31nH)SI>lS "Ll
8n~ ([ qJ!<lM (! 8uBI (q d1<lUU~(8 PUI<llJ/luUB~<lqun (J q::>H
-P<l!qJS1dlUn/udpd!q::>SldA (d dU~d~/d8~UdM (p 1dq~PJ (::> 8nq::>!MUn (q 8!I!dM8UBI (B ·f
·lnBI SldUl1Bdsq::>~lds
-dD SdP UdUIBN UdP l!M UdIOq1dPd!M 8unIPls1oA l<lp q::>BN (p ·ln8 lq::>!US!Ulq::>~Pd8
-UdUIBN U~dUI lS~ 1dP!dl (J ·udqD nz 8m!dlJ Udlnu~w d8!u!d 8B.L UdPd( pUd8DU<l8 lS!
s3: (q ·UdlIBqdq nz U<lUIBNU<lp 'S<llS! l<llq::>!dIOlS<lP'lS! <llqJ!qJS<lD dIP 1dl~JDll<lA <l1(B ·Z
u<l8unsQl dn<lnp~A~pu~ ·1
UdqVgJnV dPUd.1Lf11J.1dJ!dM
·Msn <lUIUI!lS 1dp UB 'm8H 1dp UB 'Ud1BBH l<lp UB ·9
S<ll1BqnOA S<lUT<l
1<l~~1.L (q U<lqBq ud8PlS81<lH AqqoH SIB (8 Ml
-uldl.1<lH<lnS!A (J IBUDP<lW S<ll<lPUOSdq(<l S8U!U!B1.LU<l8m~U1p8<l1 U<llnu!w d8~u<lM (p
U<lq::>SUdWUdlS!dUI d~P (J UdqJSUdW ld8nq::>~M l~P UdUIBN (q ~unqn SBMl<ll!UI (B ·s
Ud8U!lq 8UBqudUIUIBsnz U~Jl1ldH UIdP l~U1·~dUIBN lldp (<l
UdSdfqB pun Udq~dlq::>SJnBUdUIBN U<lp (p U<l8B1JSUdUIBN SdP 8UnlndPdH ldPO ijun~ldH
ldp q::>BU(::> Ud8B1Jq::>BUUdUIBN UdP (q U<lZldSUIn PEH SdlUBU8~ld U~<lU~UdUIBN U<lp (B ·v
l3SSQlHJSS9NnSQl
LÖSUNGSSCHLÜSSEL

Weiterführende Aufgaben
1. individuelle Lösungen
2. a) Rudern b) Badminton c) Eiskunstlauft d) Wandern e) Radfahren
3. a) übertragen, enden, gewinnen, verlieren, organisieren b) treiben, bewundern, unter-
stützen, fördern c) verbessern, aufstellen, verteidigen, halten, brechen d) gewinnen,
verteidigen, verlieren

18. ZUR GESCHICHTE bES WEIHNACHTSBAUMES


Vor dem Lesen
1. a) s Weihnachten,- b) e Geschichte,-n c) r Weihnachtsbaum,~e d) e Pflanze,-n
e) e Tanne,-n f) r Winter,- g) r Bäcker,- h) r Zweig,-e i) s Brauchtum,- j) e Frucht,~e
2. a) Nadelbaum b) Krippe c) Wintersonnenwende d) Sinnbild e) Lorbeer
3. g) b) c) f) a) e) d)

Nach dem Lesen


1. z. B.: a) vorchristliche Zeit b) Symbol für Hoffnung c) Sinnbild des Lebens d) Schmü-
cken ganzer Bäume e) 1419 f) lichtergeschmückter Nadelbaum g) Massenware
h) Nordmanntannen
2. 1.c 2.a 3.b 4.b 5.c 6.b
3. a) Gedanken gemacht b) geht in die vorchristliche Zeit zurück. c) Anlässen d) sich
... leisten e) setzte sich als ... durch
4. a) des Weihnachtsbaumes b) dieses Brauchtums c) des Frühlings d) des Lebens
e) ganzer Bäume f) des 19. Jahrhunderts g) der Christbäume
5. a) ohne b) auf c) zu d) gegen e) im ... zu

Weiterführende Aufgaben
1. a) -grün b) -weise c) -geschmückt d) -gültig e) -alterlich f) -belegt
2. a) Nikolaus b) Rute c) Nuss d) Sack e) Knecht Ruprecht
3. a) In den letzten Jahren gibt es selten weiße Weihnachten. b) Der erste Weihnachts-
baum wurde im Jahre 1419 erwähnt. c) Die Kinder durften erst an Neujahr das Nasch-
werk vom Baum abernten. d) Anfangs konnten sich nur die reichen Familien leisten,
einen Weihnachtsbaum aufzustellen.
4. individuelle Lösungen

19. KÖLNER KARNEVAL


Vor dem Lesen
1. individuelle Lösungen
2. 1.b) 2.b) 3.b) 4.a)
3. individuelle Lösungen

Nach dem Lesen


1. a) Ein rheinisches Volksfest. b) Die fünfte Jahreszeit. c) Am elften elften, um 11.11 Uhr.
d) Mit Auftritten der bekanntesten Karnevalsmusiker. e) Der Rosenmontagszug.

------------------------------------------------204
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
AANQ>l93AQZS • OOV'I>I 1V'IVII~OV'>lV'
----------------------------------------------SDl
;:J-(( ;:J-O ;:J-(l[ J;:J-(g ;:J-(J ;:J- (;:J J;:J-(p S;:J-(J U;:J-(q U;:J-(B S
l;:JUg~;:J;:Jg
'l[J~;:JJ,gql[J~M 'ITOi\lJ;:JM'UJ;:Jll[JnU 'UJ;:Jgun 'gHIBl[U~dBO)[(J UdJd~W
-nsUO)[ 'Ud)[JdWl[JS 'Ud)[JmSl[nJJ 'UdgUpqJdlUnJ 'UdWl[dU l[J~Snz 'udgmSJdA 'UdSSd (q
dl)[npOldl[JHW 'lJnl[gO()[UU.L 'l[JHW 'Jd)[JnZ 'lSqO ,gunl[JS1WHSnW 'dUJH! 'dS~)I (B "v
"U;:J)[JOI
nz l[JSU nz ndg: WOAJ;:Jg~;:JMJdAS)[JmSl[nJdwn 'l[J~dJJHl[ pu~s S)[JP.L pun sddu
dg~Um: (J """ 'pJ~M UdSSdgdg Pd~U~qWO)[uIdwwsUdq;:Jl UdJdPUB lIW SBP 'dsnwdD pun
lsqO (d "ldUgpdg Sddldll[JnJd pun -Jdln~J)I dl~nsdgun pu~s JdSSBM UdqdN (p "UdW
-l[dU l[J~Snz dd.LJdPO ijBsl[JnJd ;pnl[gof)[u]J.L 'OB)[B)I'l[JHW SBID U~dlSdpu~wnz dlHoS
'l)[JmSl[nJJ UJ;:Jgll[J~U JdM (J "Udl[dg dTmps d]P U~UJdll[JnU ZUBgll[J~U udlHoS d~S (q
"gqlp~M SJdPUOSdq zUBg gBlInl[JS UdP UTPBlS udlng UdUTdJnJ lS] )[Jmsl[nJd SBa (B "f
"UdIl[dJll[JTU
)[Jmsl[nJd W]dq (J "UdJd]WnSUO)[dl[JTdMdsnBdTnl[JS JdP U] l[JnB Sd UUB)[(;:J "ndd pun
Jd)[Jnz Id~A (p "UdBOlSIBJ;:Ju~W
pun UdU]WBl]A l]W JddJQ)I UdP UdgJOSJdA(J "U]dSJdl[J
-IdJ fOJqUdSnBd SBPITos (q "UdSSdnz SBMldsUd~how 'lm]ldMl[JS l[JBJU]d UdUl[] S;:JIPM (B "Z
"Udl[JBW nz l[JHlqdddB )[Jmsl[nJd
SBa (l[ "UdHBdJdJ dJdPue J;:Jpo Hsnw 'fOJg: (g "d)[U~JldD dgHIBl[U~;:JB0)l(J "UdgJOSJdA
l~d)[g~sSn1dl]W JddJQ)I UdP ITos S:;I(d "dd.LJdPO ijBSll[JnJd 'pnl[gof)[up.L 'OB)[B)I'l[JHW
SBID U]:;I (p "ll~l[lUd dBosPl[~N dIIoAPdM g]UdM Jnu SBP HdM (J "UdpoTB)lld~A l~W
Sdg!lldd ldPO Sd~ns SBMld (q "gBllnl[JS Udp U~PBlS udlng UdP Pdl[J]S )[Jmsl[nJd SBa "1
UoSo} uop lprW
dwnBUd (d udl[Jn)l (p PBl[ (J dlBW0.L (q JdH! (B "f
udgunsQl dIpnp~A]pUT "Z udgunsQl dITdnp]A]pU] "1
UJSJ} UlJp "wl\.
31nHJS H30 NI1)D01SHOH:l391n9 'Ol
UOSJdd- (l[ lSdJ- (g J;:JlSI;:JW-(J S];:JJ)[-(;:J J;:J)[]snw- (p l)[und- (J gBlUow- (q UdSSd- (B "f
gnzw[l (( l)[und;:Jl[QH 0 l[JnBJg: (l[ Jd]dd (g
l[JsqwwBlS (J dd~dU)I (;:J l[JOMmWJ;:Jl[Jsy (p l~dzsdJl[BI (J lSdd (q IBAdUJB)I (B "Z
udgunsQl
;:JIT;:Jnp~A~pU]
"1
uoqvgJnv
JPuo.1.Lf1:JJ.1.JJF~M
){JdI (] q]dM (l[ gnzgu]l[JSBd (g IBA;:JUJB)I(J gU~l[JS
-Bd (d gBlSUd]PSgU~lPSBd (p ll[JBUlSBd (J l[JOMmWJdl[Jsy (q gBlUowu;:JSOt[ (B "v
ll[JOMmWJ;:Jl[JSY WB u;:JijBl[JsIT;:JS;:JgIBAdUJB)I
d~P l[J]S udBdJl d~M (J l u;:J~BJlS u;:JPJnB pUls Udl[JSU;:JWdId~A d]M (d 19B1SJdUUOa JdP
PQl[;:JgwdM (p llPBlSlIV d]P U] UdSSBWUdl[JSUdWd]P UdWQJlS UUBM (J lll[JBUlSB]ldq
-IdM ue UdWJ]d ;:JP]Au;:JlIBlSUBJdASBM (q lldUBQJd TBA;:JUJB)[Ud~BJlS
JdP pJ]M 0M (B "f
l[JOMmWJdl[Jsy (g dgnZW[l (J dnBMBJ)I (d
l)[unddl[QH (p u;:JijBl[JSIT;:JSdgIBAdUJB)I
(J Jd)[~snwsIBAdUJB)I (q "UdlsdJsIBAdUJB)I (B "Z
"u;:Jss;:Jl[Js]ds;:JIT;:JUOmpBJl
u~;:JU;:JqBl[pun gunpPI)I
JdTBWJOUU] l[J]S udB;:JJlU;:Jl[JSUdWdla (] "Udl[JSUdW 000 OOZ (l[ "qBdnBMBJ)I d~PUJdU
-u~w UdP UdP]dUl[JS d~S (g "J;:Jl[nJJu;:J~;:JHl[JSJ;:Jpo UdSSOIl[JSdgdS]dMHdl udq]dlq d~S (J
l3SS0lHJSS9NnSQl
LÖSUNGSSCHLÜSSEL

Weiterführende Aufgaben
1. a) koffeinhaltig b) sauer/bitter c) fettreich d) geschmacklos e) roh
2. a) Brot, Hörnchen, Vollkornbrot, Schwarzbrot b) Eis, Kuchen, Eistorte, Strudel
c) Gurke, Zwiebel, Rettich, Salat d) Milch, saure Sahne, Quark, Shake, Joghurt
3. a) -ei b) -tee c) -wasser d) -käse e) -wurst f) -kaffee g) -brot h) -saft
4. b) Du solltest dem Schweinefleisch Geflügel vorziehen. c) Du solltest zuckerfreie
Getränke konsumieren. d) Du solltest fettreiche Käsesorten vermeiden. e) Du solltest
das Gemüse nicht weich ko~hen.

21. DAS ELEKTRONISCHE BUCH


Vor dem Lesen
1. c) a) e) b) d)
2. Bücher elektronisch ausleihen, unnötige Bücher löschen, neue Bücher runterladen,
Bücher vorlesen lassen, die Schriftgröße ändern, Bücher speichern
3. a) öffnen, schließen, speichern, runterladen b) runterladen c) einschalten d) klicken
e) abspielen, runterladen f) mailen g) skypen h) surfen, googeln i) surfen

Nach dem Lesen


1. a) Ein Buch in elektronischer Form. b) Vom englischen Wort book. c) Mit
E-Book-Readern, Computern, Tablets, Smartphones. d) z. B.:vorlesen lassen, Bücher
ausleihen, Bücher verschenken, die aktuelle Version herunterladen e) Man kann das
innerhalb von 14 Tagen zurückgeben. f) Man kann die aktualisierte Version des Buchs
kostenlos runterladen. g) Man kann das noch einmal kostenlos downloaden.
2. z. B.: a) In was für einer Form kann man Bücher verschenken? b) Was wird von den
meisten Onlineshops nicht erlaubt? c) Was ist der größte Vorteil von E-Book-Readern?
d) Was kann man tun, wenn man einige E-Books nicht mehr braucht?
3. a) man die dort gekauften E-Books weiterverkauft. b) man kann das noch einmal
kostenlos runterladen. c) braucht man keine Brille. d) ein Werk geändert wird.
4. a) übersetzen b) ausleihen c) Gutschein d) Literatur e) Internethändler f) kostenlos
5. bezeichnen; Übersetzung; ändern; Handlung; Vorlesung; bedeuten; Lesen; speichern;
Hilfe; erlauben
6. a) speziell b) falschlicherweise c) kostenlos d) vorteilhaft e) versehentlich f) elek-
tronisch

Weiterführende Aufgaben
1. a) schwer/schwierig b) löschen c) teuer d) dünn e) runterladen f) schlecht g) fremd-
sprachlich h) ungewollt, versehentlich
2. a) -gerät b) -shop c) -schein d) -literatur e) -schnitt f) wort g) -händler h) -hand-
lung i) -regal j) -größe
3. individuelle Lösungen
4. individuelle Lösungen

------------------------------------------------206
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
flANQ>l93f1QZS @IiID 00'17'1>1IV'llNNV'>lV'
------------------------------------------------LDZ
'l{JsnBlsnB
-U;3lBa 'u;3gun1PuBl{l;3AslJ~l{Js;3D'u;3gunll;3lS;3H-;3uHuO (l{ ll{;3)[l;3ASlJ~l{JS;3D UlI (g
';3)[l;3MZl;3N;31B~zOS l;3q1}Ul;3PUOS'SHBW l;3q1}ll{;3Ulll{J~U l;3lJq l;3UlUlI (J 'Sll{;3)[l;3A
-HBW u;311BlUdZOld OL (;3 'SHBWU;3P.lBHHWaas l;3qO (p 'U;3punlS vZ l;3qO (J ';3l{nl
-SIJB)ll?lIS.l;3A~U[ll;3PUB.l;3l1;311;3tPS~Ul{J;3l
'l.l;3l0~ l;3BtpIW (q 'v861lsngny 'f: Uly (B '1
UJSJ1 UlJp lpl1N
~nl2SUdUlO)[mM (J 1;3l1Bl~;3Z (;3 .lnlnN (p .l;3~u?JdUl3:(J l;3Jn~FoA (q .ltP)[.l;3A(B 'Z
u1;32oo2 'U;3db[S 'U;3J1l1S'UdpBIJdlUnldl{ (p ud220yq 'Ud)[H'u;3l{JnsJnB 'Ud)[J~l)[(J
U.ld{P~;3ds'lBUllOd 'dlIdqBl. '~dlBa (q Ud)[J~l)['Ul.l~l{JspnH 'SnBW 'l;3)[Jnla 'lnlBlSBl. (B '1
UJSJ1 UlJp .l0i\.
113M H30 11V'lN-3 31SH3 310 Tl
Ud~uns<;n ;311;3np~A~pu~
'v
ud2uns<;n dndnp~A~pu~ 'f:
'ldl1BldAuOl{JSUdtPSS~qU!d Udl{dSd2l{Js~Ul{JdllS~dld)[B~ d~a (d
'l2d1d2 sm JnB UdlSO)l UdqOq .ldP UdgdM dp1l1M 2n1d .l;3a (p 'lUUB)[dqun qJOU pu~s
sdpl. ud2uB1 SdS;3~P
udlSO)l dIa (J 'uduqJd.l2n1d ud2!2~lUn;3u Ul;3U~d l~UlUUB)[UBW(q
'ud2dHf nz puow UdPJm 'UdqBq l!d)[qJHgqW d~P P1BqUdP.ldMudlSpnOlWnBIlPM d~a (B 'Z
ud2q1<lSdq(d Ud.ldIA1osqB(p udqdIz1dlun (J Udls1}lsnB(q u;321}J1dA(B '1
UJq113jnv JpUJ.lLmj.lJ}!JM
2unls~;31 (J UdlSO)l (d dpl. (p 2n1d (J 1dsdB)I (q UdUlqdUldlu[l (B 'L
2nusny (f dpl3: 0 dqqH (q
lJ!qJSUlnB~ (2 ~unls~dl (J UlnB1l1dM (d l;3sdB)I (p nBH (J UdlSO)l (q lqJpqJBN (B '9
U~(2 Ul~ (J JnB (d 11}J (p l~Ul (J Uln (q SnB(B 'S
ud2d1 S~3:JnB- Udlq1}J110J~su;3lsdqd-SUdl
-Sdl1<ds~ldndllJBtlPUDs-2HHqlods ~dqqH-dJdU ~UldpoUlqJoq-ldl1BldA ~qJHlBBlS-lBApd 'v
l udW12dqu~ S~dld Ul!
lS! SBM (J lA U1l1lBSlS! d!M (q llgd1d2 S!3:JnB d2Dld-S1BW/PUOWUdp1l1MUlnlBM (B 'f:
'dld)[B~ dU!d 1l1N (d 'UdlSO)l UdqOq ldp ud2dM (p 'SSI ldp JnB qJnsdH U!dpun
SdPUOWSdP8UnpUnlUl[l dU!3: (J 'ldl~ds lSl3: (q 'ldsdB)I-sn(os UdlnBqdgwn .ldU!dl!W (B 'Z
~(J ~(d d(P ~(J ~(q ~(B '1
UJSJ1 UlJp L[JI1N
pUldnBpsnB 'AqB;3DI'8qnUl :'H 'Z 'S
8nusny (q lnBUOllSY (~ dpl3: (J 8nld (d dld)[B~ (p lOHd (J 2nngnld (q puow (B 'v
YSYN 'l)[d(Old lnqJsUlnB~ 'f:
qsnudA dUUOSdpl3: 'Z
ud-'8unlS!dl d '(f u-'dqqH d
(! dc'8nld.l (q d-'PUOW 1 (2 0 'UlnB.llPM .1(J ud-lqJp
-l{JBN d (d ud-'8unpUnlUl[l d
(p -'ldZl!SdH l (J Ud-'lS!1l101.1 (q -'UdUlqdUldlU[l S (B '1
UJSJ1 UlJp .l0i\.
lONOlN lNnZ 9n1:l N13131S0>l131/\ 31M 'll
13SS01HJSS9NnSQl
LÖSUNGSSCHLÜSSEL

2. a) Die erste E-Mail wurde verschickt. b) Die erste E-Mail wurde empfangen. c) So viel
Zeit brauchten die Server, die Mail zuzustellen. d) Zehn Jahre nach der ersten Mail
empfingen die deutschen Nutzer so viele Mails pro Jahr. e) So groß ist der Mailverkehr
heutzutage. f) So groß ist der Anteil unerwünschter Spam-Mails.
3. a)J b)N c)J d)N e)N
4. a) die erste E-mail, Empfänger Michael Rotert b) Beginn des E-mail-Zeitalters, Ser-
ver benötigen 24 Stunden c) Rotert ging sonntags ins Büro, Mailadressen noch nicht
normiert d) nach 10 Jahren'- eine Milliarde Mails, heute über 500 Milliarden e) die
Rolle der E-Mail, Bedeutung der E-mail im Geschäftsverkehr
5. a) zunehmen b) zehn Jahre früher c) Empfänger d) be enden e) traurig f) privat
g) Anfang h) verschicken i) erwünscht j) seltener
6. a) -alter b) -austausch c) -führer d) -vorläufer e) -verkehr f) -büro g) -gruss h) -adresse
7. a) s Büro,-s b) r Informatiker,- c) e E-Mail,-s d) r Abschluss,~e e) e Bestellung,-en
f) e Abteilung,-en g) e Adresse,-n h) s Projekt,-e i) r Nutzer,- j) r Datenaustausch, 0
k) e Kommunikation, 0 1) r Geschäftsverkehr, 0

Weiterführende Aufgaben
1. a) überfordern b) verschicken c) ausmachen d) abwickeln e) zunehmen
2. 3. individuelle Lösungen

24. KLEINE SCHOKOLADENKUNDE


Vor dem Lesen
1. süß, bitter, aromatisch
2. a) -baum, -pflanze, -plantage, -bohnen, -strauch b) -eis, -torte, -pudding, -figur c) Trüffel,
Milch, Nuss, Tafel, Bitter, Mandel
3. a) Tafel b) Zutaten c) Süd d) Genussmitteln e) Süßstoff f) Bonbons

Nach dem Lesen


1. 1. c) 2. a) 3. d) 4. b) 5. e)
2. a) Ende des 19. Jahrhunderts auf den Markt gebracht. b) Milchschokolade und weißer
Schokolade. c) dass sie in der Regel 96 Stunden lang gerührt wird. d) dass sich die
verschiedenen Marken stark unterscheiden. e) Kakaobutter.
3. a) vermengen b) zerreiben c) rösten d) mischen
4. 1.b) 2.b) 3.c) 4.a) 5.b)
5. a) Kakao, Kakaobutter, Vanille, Milchpulver b) Conchieren, zerreiben, Wasser, rösten,
mahlen c) Südamerika, Amerika, die Schweiz, Alpen, tropische Länder

Weiterführende Aufgaben
1. a) -sorte b) -schokolade c) -butter d) -stoff e) -gehalt f) -zweck g) -schläger
2. Mandeln, Zuckerdose, Nüsse, Eistee, Reis
3. a) unbekannt b) letzter c) unwichtig d) höchstens e)fett f) unterschiedlich g) schwach
h) trocken i) weich j) geschmacklos
4. individuelle Lösungen

----------------------------------------------2D8
AKADEMIAI KIADÖ • SZÖVEGKÖNYV
IIANQ>f93I1QZ5 ~ QOV'I>f 1V'IW~OV'>fV'
------------------------------------------------SDZ
Hlli u-elli UUE)]:UduoqElS S (] 'Udl0qd~ dpltlM. Ut{EqUdS!dldPU!)! d!P l~U ddP!PUnlD
d!a (d '('U!W) lldAlt{Ed d!a (p 'UduoqElS L llliESd~SU! lq!~ sg: (:J '(lli)!) Ut{EqUdsm
ldp d)]::Jd1lS ldp d~U1n d!a (q '(U)]:lS) Udlt{EJ UdA!lOlliO)Tol d!P Ud]1DP HdUt{JS OS (E '\:
d (t{ d (~ "8:(] d (d "8:(p "8:(J "8:(q d (E 'Z
'UdZllSdq 0''17 UOAmUt{:JSt{JJnPUdlON UdU!d pun UdHD]1d
UdUOqE)]:YHEnO dSS!Md~ ssnlli u-eW a 'lP!Pl0Mlu-eldA d)]:ldMHdlS pun dTEU~!S d!P lDJ
t{:JnE PU!S d!S ldqE 'Sld)]:JU d!P Pdld!H0llUO)]: d!S (1 'SUO~~EM dUdssoIt{JSd~ pun dUd:!J0
lq!~ sg: (t{ 'uTdlHlliS1t{d)]:ldA Udt{:JrpUd:!JQ l!W (~ 'UdlnU!W Sv lt{~]d~Un (] 'll)]: T T (d
'8'1761 pu-elSlUd ddp!punlD dIa (p 'lSddEpns: UOA UdijEt{:JSPUEHd~DH Udt{:JHlSdM UdP
UI (J Udt{JHpUd~nf pun U1dPU!)! uOA (q 'ldpUI)llDJ Ut{EqudSldHdpoW dU!dT)]:dUEI (E '1
uasa7 wap Lf:JtJN
Ud~E1J(p Ud~dm (:J UdJldM (q Udt{d!Z (E '\:
llt{EJqV (~
~nzldmD (] ijun)]:uv (d dSllidlqloN (p ldUt{Equdsm (J dAqollio)]:0l (q HdlqV (E 'Z
~nzHdut{:JS '~nzldmD (p ~unl
-~dsldA~nz 'l1t[EJ~nz (J Ut{EqSdpuns: 'Ut{EqUd~EllS (q lt{d)]:ldAUt{BS: 'J0t{ut{BS: (E 'I
uasa7 wap ,.lOi\.
lS3dvons NHVSN3SI3H30NI>I '9e:
ud~unsQl dHdnp!A!pU! '\:
Udt{:JSUdW UdUO!WW 0011 (J Ud!PUI (q Udt{:JSUdW uduoHHW SL\: (E 'Z
dZ1D)l 'dt{J~Mt{:JS 'd)]:l?lS 'dll?H 'd~udllS 'dt{QH 'd]dU 'dl!d1S: 'd~Q1D 'd~U1n '1
uaqv2Jn apua.JLfI1J.JauaM
v
ddPI (d lEuodxg: (p !dldmlS: (J 1dlTEt{plO)]:d"8:(q Pl0)]:d"8: (B '9
ijEt{:JSUdP!dT- (d zHs- (p HBJ- (:J )]:ldM- (q ldlt{DJ- (B 'S
SdlS~U?T .. , d~U1n (d dlS~U?I'" d~U1n (p UdlS~U?T'" d~U1n (:J ~u-eT (q dlS~U?T (E 'v
Udllillioud~Jm '" dpltlM. CJ
l~!ij?t{:JSdq (d lssBJllin (p t{:J!S ldPU~Jdq (J UdqdPt{:JS (q lt{:JHlud:!JQldA'" dPJnM (E '\:
Udt{Jdlq (~ Udl!dqlEdq (J udHm1d (d Udllit{dUJnB (p UdpplliUB (J UdUt{:J!dZldA(q Udqd~ (B 'Z
l10dS ')]:lUt{:Jd.L'JnlEN 'S: 'Z CJ 'lE)]:Y!PdZ SdTP!zgJ0 U!d
udlIBt{ld (d 'uopuol ur (p '!dldmlS: ldU!d ldlt{DJSij?t{JSdD lliOA lllilliElS (J 'ldP!t{M:JW
SP10N pun ss0"8: d~Um!MZ d!P UdqdPt{:JS (q Sdt{:Jns: UdlSld SdP ~unt{:J!pUd:!JQldA (E '1
uasa7 wap Lf:JtJN
(q '\:
't{JBU ldU1dlUr lli! d!S udsdl 'Z
)]:qnod (p )]:!Ut{:Jd.L(:J dp!dS (q ~unlTEt{ldlun (B 'I
uasa7 wap .l0i\.
30HO>l3H H30 HJnS-SS3Nln9 SVO 'Se:
l3SS0lHJSS9NnSQl
LÖSUNGSSCHLÜSSEL

öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. g) Die Kinder dürfen nur dann mitarbeiten,


wenn sie einen Notendurchschnitt von mindestens 4,0 besitzen.
4. a) betrieben werden b) durchqueren c) vermitteln d) wurde geboren e) gehören
f) sich entscheiden g) mitarbeiten h) nehmen i) erreichen j) gelangen k) darstellen
1)konrollieren
5. a) für b) in c) über d) um e) beim f) von g) mit ... zum h) für i) zur

Weiterführende Aufgaben
1. a) -gebiet b) -eisenbahn c) -punkt d) -landschaft e) -idee f) -lokomotive g) -bahn
h) -mittel
2. a) eine Haltestelle für Züge mit Gleisen b) eine Reise, die man mit dem Zug unter-
nimmt c) die Strecke zwischen zwei Orten, auf der eine Eisenbahn regelmäßig fährt
d) die Stelle, an der eine Straße ein Bahngleis überquert e) ein Weg, der zwei Orte mit
der Bahn verbindet
3. a) Halaszbastya b) Hösök tere c) Varosliget d) Lanchid e) Szepmüveszeti Muzuem
4. a) Wir haben uns letzendlich dafür entschieden, dass wir mit dem Zug fahren. b) Zu
unseren möglichen Reisezielen gehörte auch Wien. c) Ich war für die Fahrkarten ver-
antwortlich. d) Wir sind mit der Straßenbahn zum Bahnhof gefahren.

27. ERSTE LIEBE: ER WILL MICH, ER WILL MICH NICHT


Vor dem Lesen
1. a) verwirrt sein b) Geheimrezept c) zig Jahre d) verliebt sein e) Spruch f) einheit-
lich g) entschlüsseln h) Lügner
2. a) ein Film, in dessen Mittelpunkt die Liebe steht b) eine Erklärung, in der jemand
einer anderen Person mitteilt, dass er sie liebt c) ein Paar, das ineinander verliebt ist
d) ein Roman, der von einer Liebe handelt e) ein Brief, der ein Verliebter an seine
Gelibte schreibt
3. a) Szerelem elsö latasra. b) A ferfit ahasan keresztüllehet megh6ditani. c) A tart6s
vonzalom nem mulik el egykönnyen. d) Szivesseget tenni. e) A szerelem vakka tesz.

Nach dem Lesen


1. a) das ist schön und manchmal tut es weh. b) ist ganz unterschiedlich. c) er sich in
seine erste Freundin verliebte. d) ineinader verliebt zu werden. e) in eine berühmte
Person verliebt. f) sein Freund war ein Lügner. g) er unehrlich oder respektlos ist.
2. La) 2.b) 3.b) 4.b) 5.c)
3. a) zum ersten Mal b) kein Geheimrezept c) mehrere Monate d) Aus welchen Grün-
den e) in eine berühmte Person f) mit ihrem Freund g) man sich fernhalten. h) in
Worte fassen.
4. individuelle Lösungen
5. a) fassen b) tun c) haben d) machen e) auflaufen f) sein

21[]
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
J\ANQ>l93J\QZS tMl 00'v'1>I 1'v'llAJ~O'v'>I'v'
III
Sp3lIu~ Sd10 'ZUUl)IUdAHOUdU1d UIU)pq pun UdlPUJlUd pdUIdlsndZ UIdP lOA 1dndd sup
dijmp SJnl3PldM SdP ld~dlS ldO '~tUldq ldldW a'Z61 Pluxd dlppM 'sU01pUlSSdP d~Un
d1Pldqrl ~u1~ .ldSdlO JnuIuOlpulS UdP :UlIdIZSIOd8lZUld dU1d mu Sd qu8l1dZ d8uuI ldq.o '\:
d- (I Ud- (){ Ud- (( Ud- (1 d- (t{ d- (8 d- (J Ud- (d d- (p Ud- (J d- (q d- (u 'Z
Idsu1- (( dId1ds- (1 udFdM- (t{
8unlds- (8 ZUU1){-(J JnuI- (d dlSH- (p JdUIU){- (;, ~um[UlSUUJdA- (q ldlt{lC- (c '1
uaqvgJnyapua.l'L{1JJ.lanaM
'JnUIUOlpUlSUdP :UlIdIZSIOdUld mu Sd
qc~ l1dZ d~UCIldqn (1 'udt{;'0M 1dMZldqrl Uldncp dld1dS d1Ppun udHdlS S1dMd\1ldlun
UdUUQ)l1t{1UdllCl~'odS HZ U11dplOdS d1P UdUUQ){ udld1dS ud~nndq UdP 1d\1 (q 'UdSSdUI
dij~l)l dJt{1JdplOdS dlldpu1t{dq mu UdFrlP SJ1dUIAlulUdUdP 1d\1 (~ 'ldllclSUUldA S;'1d
-UIAlclCd q;,nu Uldpuos'dld1dsldlu1M PUt1-1dUIUIOSmu lt{J1u UdpldM dlt1dH (J 'dId1dS
Udt{JS1dUIAIOldp Hd.LldmdS lSld udpmM UdllCllOdS dldpUU pun UdXO\1 'Udl1d1[(d '~C.L
udu1d mu JdUIqndM ldp dl.ldnuP s8uuJuy (p 'udlIuqd~qu puuIudqJd1JD u1 dId1dS
d1P udpmM UIt111dlIYUII (J 'lPPUUMd8 lt{dS dId1dS d1P t{JIS UdqUt{l1dZ Ud~Tlndt{mz
s1\1 (q 'ldlIulSUUldA udlt{ul OOOt 'U;' .lOAudpmM dId1dS Udt{;'S1dUIAIOUdlSld d1Q (u 't
u1 (~ ldUt1 (J UC(d l1UI(p Jnl3 (;, lOA (q Jnc (c '\:
llClS UdPUCJ(~ ldlIClSUU.ldA (J dldlIcqu1dq (d ~TI.lldq(p UIC){dq(J mnud~ (q UdUd1P(u 'Z
udqJOM 1dMZ(( SZ (1 udld1dS
Udt{;'1sdUIAIOUdP t{;,cu zm){ (q JdUIC){~Um 'Jnl3IU01PClS'UdJldMldddS '8unldsl1dM
'udFdMSn){s10 (~ ~c.L u1d (J 'pucludq;'dPD (d UdUd1P~un~1pu~lSldAld){IQA .ldP (p
'snlspq:) lOA 9LL (J '){Jn.lnz puuludqJd1.lD d){1lUU sup Jnu Udt{d~ (q 'd.lqul OOOt (u '1
uasa} Ulap 'L{JVN
UOlU1UIpu\1(d Udlt{;'dd (p Udl1d1[ (;, Uld~d)l (q ~UnldSl1dM (u '\:
Uldpn1[ (u Jnl3IU0t{lU1UW(UI HUq.ldPdd CI
~Unldst{;'Ot{squlS (){ UdXO\1 (( JdUIU)ijU~H (1 UdJldM.ldUIUIUH (q UdJldMldddS (~
JdUIU){~U11[(J ~UnldSl1dM (d udFdMSn){s10 (p udlq;'dd (J Udl1d1[ (q JnuHdJJulS (u 'Z
ud~nsQl dHdnp1A1pu1'1
uasa} Ulap .l0i\.
3131dS N3HJSldlNA10 H30 31HJIHJS39 310 'Sl
qJHlUdplOUn
'InuJ 'ldPHqd~u1d 'q;,sPdu~IH 'q;'Hlqdun 'sop){ddsd.l 'nd.llUn (q udp1dqJSdq 'ijuqudss1M
-d~ '~Tlsnl 'lldU 'lld.ldqSJnq 'lUU.ldlOl'q;'HWq 'ln~sudZldt{ '~1Zl1M't{Jsqnt{ 't{JH){JrlI~(u '\:
lU.L
~IqnpD ~Ud.ldTl){ddsd.l ~udq;,nS.ldA~Ud~JdHq;,s~ldU~nl/d~rll ~udp1dqJSldlun ~~UTI.l~N.l3" 'Z
d-){;'H\1 1 (I
Ud-ZldH S (){ 0 'dnd.llUn d (( ds-s1uUI1dqdDS (1 u-dqdl1 d (q ld-lqJ1SdD S (~ dcJdo)l.l (J
d-pUnd.ld J (d Ud-UOS.ldd d (p ud-uoTl1u~PO d (;, Ud-lU.L d (q ud-~unqdIZd\1 d (u '1
uaqvgJnyapua.l'L{1JJ.lanaM
l3SS0lH)SS9NnSQl
LÖSUNGSSCHLÜSSEL

besondere Ehre und er werde als Idol gefeiert. Zu dieser Zeit dauerte das Spiel gerade
einmal einen Tag. Erst später, nachdem immer mehr Sportarten hinzugekommen
waren, gingen die Spiele über eine längere Zeit

29.SPEED-DATING
Vor dem Lesen
1. individielle Lösungen
2. Partnerschaft, Liebe, glücklich, Test, Anspruch, Sympathie
3. individielle Lösungen

Nach dem Lesen


1. c) h) d) a) e) b) f) g)
2. a) ... auf7 bis 10 Personen beschränkt b) unter Speed-Dating ... c) ... Speed-Dating-
Veranstaltungen statt. d) Die Veranstaltung ist in Runden aufgeteilt. e) Die Singles
notieren auf Zetteln, ob ... f) Die Runden werden so lange wiederholt, bis ... g) nicht
nur bei der Partnersuche sondern auch. .. h) Junge Leute haben zehn Minuten Zeit,
. .. i) Wenn die Zeit um ist, ...
3. a) Aus den USA. b) Sie wird immer beliebter. c) Wohmraumbietenden, Wohnraum-
suchenden, Arbeitsagenturen. d) Circa sieben bis acht Minuten. e) Gemeinsame In-
teressen, Hobbys, Kinderwünsche. f) Bei Wohnungs- oder Jobsuche.
4. a) ist auf 7-10 Personen beschränkt b) immer die gleiche Anzahl von Männern und
Frauen c) Das ist kein Tabu. d) Sie dürfen dabei Notizen machen. e) Der Vorteil beim
Azubi-Speed-Dating ist die schnelle Bewerberauswahl. f) Das Konzept ist einfach:
Junge Leute haben zehn Minuten Zeit, sich interessant zu machen.
5. a) Ein großer Vorteil von Speed-Dating ist, dass man Bewerber, die nicht gefallen,
schnell los sein kann. b) Ein Gong ertönt als Zeichen, dass man sich an den nächsten
Tisch setzen soll. c) Die Veranstaltung besteht aus mehreren Runden, eine Runde
dauert ungefähr sieben bis acht Minuten. d) Speed-Dating erfreut sich in Deutschland
zunehmender Beliebtheit.

Weiterführende Aufgaben
1. a) finden b) sich erfreuen c) sich ergeben d) schlißen e) aufteilen f) kennen lernen
g) ertönen h) wechseln
2. b) d) g) a) f) h) e) c)
3., 4. individuelle Lösungen

30. GOLDENE ELF


Vor dem Lesen
1. a) Aufstellung b) Verteidiger c) Mittelstürmer d) Torwart
2. a) Mannschaftskapitän b) Zuschauer c) Tor d) Auswechslung e) Elfmeter
f) Schiedsrichter
3. a) Spielfeld b) gewinnen c) unentschieden d) Ergebnis e) übertragen

212
AKADEMIAI KIADÖ _ SZÖVEGKÖNYV
IIANQ>l9311QZS • oaVl>I IVlw~aV>lV
Eil
...
qIlHP;:lUnB (J U;:l1;:l!{l;:lA(;:l lrgdqy (p 19;:l!S;:lq(J l;:lUllDlS (q g;:l!S (E 'Z
u;:lgunsQl ;:lIl;:lnp!A!pu! '1
uaqvJJJnvapua.l1j1JJ.laJ!aM
U;:lHD]1;) (g U;}lI;}g (J U;}UU!M;}g (;:l Udg;}!S;}q (p U;}l;}!{l;}A (J U;}U;}!qJS (q UdZl;:lS (E 's
Jdo)l ~U;}U;}!qJS~I;:l!dSf1;}I;}!dS~U;:lg;}!S~gU!UIE1.1/l;}U!El.1 ~gunIl;:llsJny ~U;}g!P!;}l1;}A 'v
Ul;}H ()]: l!lOAEd (( I;:l!dS (! U;:lssoqJS;:lg (q I;:ll!.L / gIOJlt[ (g
lU;}IB.1 (J llqDPgU!;) (;) ll;:l!SPBAgEUl (p 1jun)]:l;}H (J g!PU;}MSnB (q lUUEU1;) (E '€
;}PU;}g;}IIIEqUnd (( U;:l1;}Hl;}A (! P!dSUl!;}H (q 10.1 (g l;}ug;}D
'.!Jpguy (;) l;}I;}!dsIIEqUnd (p U;}l;}!U!Ell (J lSHE!z;:ldsIIEqJdo)l (q 1jEqJSUUEUlIEuoQEN (E 'z
'Z!;:lMqJS 1;}P U! ;:lgE!1;}P;}!N (;) 'uopuol U! ,,€:9 SEa" (p 'u;}p!dS
u;}qJ!sdUlAIO U;}P UE ;:lII!EP;}UlPIOD (J ';:l!l;}ssgI0]1t[ l;}P UU!g;}H 'z:s l!Ul U;:lIOd ;}lg;}!S;}q
1jEqJSUUEW ;}!a (q 'WUEU1;) SU1EgU[l1;}U!EllIEuOqEN Ulnz ;}pmM S;}q;}S A~nzsnD (E 'I
uasa} lmp 1jJVN
l3SS0lHJSS9NnSQl
Kiknek ajanljuk a könyvet?

Kiadvanyunkat egyarant ajanljuk azoknak, akik


•nyelvvizsgara vagy erettsegi vizsgara keszülnek,
•megszerzett nyelvtudasukat szeretnek szinten tartani,
•passzfv nyelvtudasukat szeretnek felfrissfteni.

Miert ajanljuk a könyvet?

Az összesen harminc szöveget tartalmaz6 könyv


•erdekes, vizsgatemakörökhöz kapcsolhat6 temakat dolgoz fel,
•könnyen attekintheto a szerkezete,
•az egyes fejezetek egyseges felepftesuek;
•a feladatok valtozatosak, több szinten feldolgozhat6k,
•fejlesztik a szövegertest es bovftik a sz6kincset;
•a megold6kulcs lehetove teszi az önellenorzest.

A szövegek nyelvi szintje 81 szinttol indul, es a sorrendisegnek


megfeleloen fokozatosan jut el a 82 szintig.

~ www.akademiaikiado.hu

~
AKADEMIAI KIADO Jllll~~ll)lllll~
[~~llil

Das könnte Ihnen auch gefallen