Sie sind auf Seite 1von 56

A 007-2

Die BG RCI – Angebote der Prävention


Unser Service für Sie!

Allgemeine Themen 12/2017


Die VISION ZERO ist die Vision einer Welt ohne Arbeitsunfälle
und arbeitsbedingte Erkrankungen. Höchste Priorität hat dabei
die Vermeidung tödlicher und schwerer Arbeitsunfälle sowie
Berufskrankheiten. Eine umfassende Präventionskultur hat die
VISION ZERO zum Ziel.

Motivieren Leben
durch Sie Führung
Beteiligung

Wissen schafft Gefahr erkannt –


Sicherheit Gefahr gebannt
7 VISION ZERO-
Erfolgsfaktoren

Maschinen, Ziele definieren –


Technik, Anlagen – Programm
aber sicher aufstellen
Gut orga-
nisiert –
mit System

Nähere Informationen zur VISION ZERO-Präventionsstrategie


finden Sie unter www.bgrci.de/praevention/vision-zero.

In diesem Merkblatt besonders angesprochener Erfolgsfaktor:


„Wissen schafft Sicherheit“
Inhalt
Seite

Einführung ........................................................................................................................ 4

1 VISION ZERO. Null Unfälle – gesund arbeiten! ............................................................. 6

2 Die Prävention der BG RCI ...........................................................................................10

3 Dienstleistungen der Prävention ................................................................................12


3.1 Betreuung im Betrieb ..........................................................................................12
3.2 KMU-Beratung Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin ..........................................18
3.3 Messtechnischer Dienst .................................................................................... 20
3.4 Grundsatzfragen der Prävention ........................................................................ 22
3.5 Organisation des Arbeitsschutzes .......................................................................23
3.6 Fachbereich Rohstoffe und chemische Industrie ................................................... 24

4 Die Kompetenz-Center der Prävention ....................................................................... 26


4.1 Vielseitigkeit und Kompetenz ............................................................................ 26
4.2 Kompetenz-Center Arbeitsmedizin ..................................................................... 28
4.3 Kompetenz-Center Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe ........................... 32
4.4 Kompetenz-Center Gesundheit im Betrieb ............................................................ 36
4.5 Kompetenz-Center Notfallprävention ................................................................. 40
4.6 Kompetenz-Center Präventionsprodukte und -marketing.................................... 44
4.7 Kompetenz-Center Qualifizierung ...................................................................... 48
4.8 Kompetenz-Center Technische Sicherheit .......................................................... 52

Bildnachweis
istockphoto.com: Titelbild, S. 19, S. 21, S. 27, S. 31, S. 33, S. 35, S. 37, S. 39, S. 49, S. 51, S. 53
fotolia.com: S. 13, S. 22, S. 25, S. 29, S. 45 | BG RCI: S. 41 | Pitopia: S. 43 | Pressefoto BASF: S. 55

BG RCI A 007-2 12/2017 3


Wissen schafft Arbeitssicherheit –
so unterstützen wir Sie!

Dieses Merkblatt gibt Ihnen als Mitglieds- Die BG RCI bietet Ihnen aber auch eine Reihe
unternehmen der BG RCI einen ausführlichen von Möglichkeiten, sich zunächst selbst zu
Einblick in die Arbeit der Prävention der informieren:
BG RCI. Sie erfahren, welche Angebote es >> Das Fachwissen-Portal unter www.bgrci.de
gibt und wie Sie diese für Ihre betriebli- Suchbegriff: Fachwissenportal
che Arbeit nutzen können. Scheuen Sie >> Explosionsschutzinformationen unter
sich nicht, sich mit Ihren Fragen zu Arbeits­ www.bgrci.de, Suchbegriff: Exinfo-News-
sicherheit und Gesundheitsschutz an uns letter (siehe auch Seite 32)
zu wenden – ­dafür sind wir da! >> Den Fachwissen-Newsletter unter
www.bgrci.de, Suchbegriff: Fachwissen-
Jedem Mitgliedsunternehmen steht die zu- Newsletter (siehe auch Seite 33)
ständige Aufsichtsperson als kompetente >> Informationen zur Notfallprävention unter
Ansprechperson in allen Fragen von Sicher- www.bgrci.de, Suchbegriff: Atemschutz-
heit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit zentrum-Newsletter (siehe auch Seite 40)
zur Verfügung. >> Verschiedene Medien der BG RCI (siehe
auch Abschnitt 4.6 KC Präventions-
Darüber hinaus unterstützt Sie dieses Merk- produkte und -marketing)
blatt dabei, gezielt Ansprechpersonen zu ∙∙ Medienshop unter medienshop.bgrci.de
verschiedenen Fragestellungen zu finden. ∙∙ Downloadcenter unter
Dazu werden im Abschnitt 4 alle Bereiche downloadcenter.bgrci.de
der Prävention mit ihren Aufgabenschwer- ∙∙ Aktionsmedienportal unter
punkten beschrieben und die zuständigen aktionsme­dien-bg.de
Ansprechpersonen genannt. Sie können zu >> Seminare der BG RCI unter seminare.bgrci.de
diesen direkt Kontakt aufnehmen, sei es per (siehe auch Seite 48 ff.)
Telefon oder per E-Mail.

4 BG RCI A 007-2 12/2017


Einführung

Unsere Mitgliedsunternehmen stehen für uns im Mittelpunkt!

Sch
ter, ulu
cen r nge
l oad wslette n de
ow n
I-N e Qua s Kom
,D (sie lifizi pete
hop G RC ) nz-C
d i ens ene B Seite 4 he S eru
eite ng ent
Me chied iehe 48 ff ers
vers (s .)

Zus der nä tionsz 12 ff.)


for­ Si
e n In er ein e such

tän
h

o
suc od ­pa en
Sie tionen lfen? Sem ssend
26 ff n

Prä ehe Se
(sie peten in den

dig
eite nter
.)

ma xishi ina es

(si
ven

e Au tgeleg rum
r?
Pra
he S z-Ce

ch
e

s ent
fsic ene
Kom chleut

Sie Bera b?
ein Betrie

hts
ite
Spe ng zu
Ber suche

im

wün tung
e
Fa

the al-

per
n?

sch
atu
zi
me

son
Sie

s
en
Mitglieds-
unternehmen
stü setzun ero?

gen h Lösu n
sch g be von

ne u für k n­
Um

Sie nter r

in
(KM ehmen e
nac suche

­ nt nd mit lei-
tler
tzun
Ber der P Seite

Vision

18 ff ediz
en U i de

eite itsm s­
wün -

it
eich räv

(sie und A g Arbe


U)?
Sie

.)
-
(sie

ern
Z
Gru entio 2)

he S rbe
Sie
he

eit ratun

nds

c igen
U

Arb ten ein h- e nöt ung


atzf

eits b
e

ma s Sie rs­ tütz latz-


sich KMU B

sys nage chutz- e p


Unt rbeits en?
2

rag
n

tem m
ein ent-
erh

i A ung
en

füh e
b ess
ren m
?

Ber st
e ien
des ich Or ch er D )
Ar ga s
(sie beitss nisatio hni te 20
stec Sei
he S chu
eite tzes
n Mes (siehe
23)

BG RCI A 007-2 12/2017 5


Gesundheit ist das höchste Gut!

1 VISION ZERO.
Null Unfälle – gesund arbeiten!
Eine Welt ohne Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Erkrankungen?
Das muss letztlich unser Ziel sein – denn jeder einzelne Unfall und jede
einzelne Erkrankung ist eine(r) zu viel. Darum gibt es die Präventions-
strategie „VISION ZERO“, deren Schwerpunkt auf der Vermeidung tödlicher
und schwerer Arbeitsunfälle sowie Berufskrankheiten liegt.

Gesundheit ist das höchste Gut des Menschen. Sie mit allen geeigneten Mitteln zu
erhalten, ist Aufgabe der Prävention. Gemeinsam mit Unternehmen und Versicher-
ten setzt sich die Prävention der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische
Industrie (BG RCI) dafür ein, Arbeit sicher und gesund zu gestalten. Dies geschieht
zum Wohle der Versicherten und unterstützt den wirtschaftlichen Erfolg der Mit-
gliedsunternehmen.

Ulrich Meesmann Helmut Ehnes


Mitglied der Geschäfts- Leiter der Prävention
führung der BG RCI der BG RCI

6 BG RCI A 007-2 12/2017


NULL
ist das ZIEL.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ten erleidet, dass daraus lebenslange Schä-
sind unser Ziel. Leitlinie unseres Handelns ist, den entstehen.
>> die Gesundheit der Beschäftigten in unse-
ren Mitgliedsunternehmen mit allen geeig- Auf den ersten Blick mag dieses Bekenntnis
neten Mitteln zu erhalten und zu „Null Unfällen“ utopisch erscheinen. Aber
>> Arbeitsunfälle, Wegeunfälle und Berufs- VISION ZERO bedeutet nicht „Null Risiko“.
krankheiten sowie arbeitsbedingte Ge- Risiken können durch geeignete Maßnah-
sundheitsgefahren zu verhüten. men so weit reduziert werden, dass es zu
keinen Verletzungen oder Erkrankungen
Deshalb engagieren wir uns dafür, die Arbeit mehr kommt. Darüber hinaus sind Arbeits-
in unseren Mitgliedsunternehmen sicher und oder Wegeunfälle und Berufskrankheiten
gesund zu gestalten und Unfall- und Gesund- ­weder schicksalhaft noch unvermeidlich –

2016
heitsrisiken kontinuierlich zu reduzieren. sie haben Ursachen.

In der Vergangenheit stand meist die Opti- Wenn wir gemeinsam unsere Anstrengungen
www.bgrci.de
mierung des technischen und organisatori- bündeln, um Ursachen zu beseitigen und Ri-
schen Arbeitsschutzes im Vordergrund. Die siken weitestmöglich zu reduzieren, lassen
Präventionsstrategie der BG RCI „Vision
Vorderseiten_BGRCI_Kalendarium_2016.indd 1 sich Unfälle und Berufskrankheiten verhin- 02.07.15 10

ZERO. Null Unfälle – gesund arbeiten!“ setzt dern.


am Menschen an. Wir haben uns zum Ziel
gesetzt, die Arbeitswelt so sicher zu gestal- Mit VISION ZERO hat sich die BG RCI neben
ten, dass niemand bei der ­Arbeit getötet wird Qualitätszielen erstmals auch quantitative
oder so schwere Verletzungen oder Krankhei- Ziele gesetzt.

BG RCI A 007-2 12/2017 7


Die erste Phase der Präventionsstrategie ist Sie sollen dazu dienen, unser Präventionsan-
auf eine Laufzeit von 10 Jahren angelegt. gebot noch passgenauer an den Bedürfnis-
sen der Mitgliedsunternehmen auszurichten,
Für diese Laufzeit wurden zur Umsetzung Bewährtes zu behalten und bei Bedarf Neues
von VISION ZERO sieben Ziele definiert. Diese zu entwickeln. Dabei muss es das Ziel sein,
Ziele sollen allen Beschäftigten in der Präven- alle Wege zu nutzen, um auf die Bedürfnisse
tion der BG RCI eine klare Orientierung geben der Mitgliedsunternehmen einzugehen und
und Leitlinie ihres Handelns sein. Klare Ziele den Nutzen bestehender Angebote zu eva-
sind aber auch erforderlich, um auf der Seite luieren.
der Mitgliedsunternehmen der BG RCI alle
Unternehmerinnen, Unternehmer, alle Füh- Die Präventionsstrategie „VISION ZERO. Null
rungskräfte, alle betrieblichen Akteure und Unfälle – gesund arbeiten!“ der BG RCI wird
Akteurinnen, auch alle Beschäftigten und in zwei Broschüren ausführlich erläutert. Sie
die Betriebsräte sowie alle Multiplikatoren stehen auf der Homepage der BG RCI unter
und Multiplikatorinnen davon zu überzeu- www.bgrci.de/praevention/vision-zero/
gen, dass weitere Anstrengungen nötig und medien/ zum Download zur Verfügung.
Investitionen in Prävention sinnvoll und
rentabel sind.

Zur Umsetzung dieser sieben Ziele wurden


zehn Maßnahmen festgelegt, an denen wir
als BG RCI unsere Arbeit ausrichten.

8 BG RCI A 007-2 12/2017


Gemeinsam auf den Weg machen!

Gemeinsam mit unseren Präventionsexper- Wenn Sie an weiteren Informationen zur


tinnen und -experten und unter Einbezie- VISION ZERO und der Umsetzung in Ihrem
hung von 700 Mitgliedsunternehmen haben Betrieb interessiert sind, sprechen Sie bit-
wir einen Leitfaden entwickelt, um unsere te Ihre zuständige Aufsichtsperson an oder
Mitgliedsunternehmen bei der Umsetzung wenden Sie sich an das Projektbüro für die
von VISION ZERO zu unterstützen. VISION ZERO Strategie.

Dieser Leitfaden ist in sieben Erfolgsfaktoren


BG RCI Projektbüro
gegliedert. Er ermöglicht den Unternehmen
für die VISION ZERO Strategie
eine erste Bestandsaufnahme und beinhal-
Frau Sabine Marbach
tet zu jedem Erfolgsfaktor eine kurze Check-
Tel.: 06221 5108-23101
liste: www.bgrci.de/praevention/vision-zero/­
E-Mail: vision.zero@bgrci.de
medien/

Motivieren Leben
durch Sie Führung
Beteiligung

Wissen schafft Gefahr erkannt –


Sicherheit Gefahr gebannt
7 VISION ZERO-
Erfolgsfaktoren

Maschinen, Ziele definieren –


Technik, Anlagen – Programm
aber sicher aufstellen
Gut orga-
nisiert –
mit System

BG RCI A 007-2 12/2017 9


Kompetente Beratung für Sie!

2 Die Prävention der BG RCI


Die BG RCI ist Ihr verlässlicher Partner in Sachen Arbeitssicherheit
und Gesundheitsschutz. Wir versichern zum einen Ihre Beschäftigten
bei der Arbeit und auf ihrem Arbeitsweg. Aber das ist noch nicht alles:
Darüber hinaus helfen wir Ihnen, Schadensfälle bereits im Vorfeld
zu verhindern. Das ist die Aufgabe der Kolleginnen und Kollegen des
Bereichs Prävention.

Die Prävention der BG RCI verbindet Kunden­ Darüber hinaus stehen Ihnen als Mitglieds-
nähe mit Fachkompetenz auf Experten­niveau. unternehmen weitere Dienstleistungs­ange­
Sie untergliedert sich in zwei Säulen: bote zur Verfügung (siehe Abschnitt 3):
>> die Betriebsbetreuung, die in drei Sparten >> KMU-Beratung Arbeitssicherheit und
organisiert ist (siehe Abschnitt 3) ­Arbeitsmedizin
>> die Kompetenz-Center (KC), die sich nach >> Messtechnischer Dienst
einzelnen Fachthemen in Referate unter- >> Organisation des Arbeitsschutzes
gliedern (siehe Abschnitt 4) >> Grundsatzfragen der Prävention
>> Fachbereich Rohstoffe und chemische
­Industrie

Leitung der Prävention

Leiter Bereich Prävention Helmut Ehnes


Tel.: 06221 5108-21000
E-Mail: helmut.ehnes@bgrci.de

Stellvertretender Leiter Prävention Wolfgang Pichl


Tel.: 06221 5108-22100
E-Mail: wolfgang.pichl@bgrci.de

Stellvertretender Leiter Prävention Dr. Harald Wellhäußer


Tel.: 06221 5108-28100
E-Mail: harald.wellhaeusser@bgrci.de

10 BG RCI A 007-2 12/2017


Die Prävention der BG RCI

Fachbereich
Grundsatzfragen Helmut Ehnes Rohstoffe und
der Prävention Leiter der Prävention chemische Industrie

Wolfgang Pichl
Organisation des Dr. Harald Wellhäußer Leitungs-
Arbeitsschutzes Stellvertreter sekretariat

Spartenprävention Kompetenz-Center
Koordinator Wolfgang Pichl Koordinator Dr. Harald Wellhäußer

Sparte 1 Arbeitsmedizin
Rohstoffe - Baustoffe

Gefahrstoffe und biologische


Arbeitsstoffe
Sparte 2
Chemie - Papier - Zucker
Gesundheit im Betrieb

Sparte 3
Notfallprävention
Handwerk

Präventionsprodukte und -marketing


KMU-Beratung
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin
Qualifizierung

Messtechnischer Dienst Technische Sicherheit

In den folgenden Abschnitten werden alle Präventionsangebote der BG RCI erläutert.

BG RCI A 007-2 12/2017 11


Weitere Dienstleistungen der Prävention
Für Sie vor Ort – unsere Präventionszentren!


3 Dienstleistungen der Prävention


Sie haben ein Problem? Wir helfen Ihnen weiter. Unsere Fachleute
unterstützen Sie beim Arbeitsschutzmanagement, beim Messen von
Gefahrstoffen, Lärm und anderem, bei Fragen der Arbeitsmedizin und
vielem mehr. Für kleine und mittlere Betriebe gibt es zudem unsere
spezielle KMU-Beratung. Darüber hinaus hat die für Sie zuständige
Aufsichtsperson immer ein offenes Ohr für Sie.

3.1 Betreuung im Betrieb


Präventionszentren
Die Betreuung der Mitgliedsunternehmen ist Bei Fachfragen werden die Aufsichtsper­­
dezentral organisiert und mit ihren Dienst- so­nen durch Fachleute in den Kompetenz-­
leistungen stets in Ihrer Nähe. Neun regio­ Centern unterstützt.
nale Präventionszentren, angegliedert an
sieben Bezirksdirek­tionen, sorgen für kurze Die Aufsichtspersonen haben aber auch ge-
Distanzen und somit für schnelle Reaktions- setzlich verankerte hoheitliche Aufgaben
zeiten der Aufsichtspersonen. (§ 17 SGB VII). Sie sind berechtigt, im Einzel-
fall Anordnungen zu treffen. Bei Gefahr im
Die Betriebsbetreuung durch unsere Auf- Verzug gehören dazu auch sogenannte so-
sichtspersonen gewährleistet eine breit fort vollziehbare Anordnungen zur Abwen-
gefächerte, individuelle Beratung der Mit- dung von arbeitsbedingten Gefahren für
gliedsunternehmen vor Ort. Sie orientiert Leben und Gesundheit.
sich an den konkreten Gefährdungen im
Unternehmen und damit an den dort ­vor­
handenen Bedürfnissen.

12 BG RCI A 007-2 12/2017


Die Präventionszentren der BG RCI – so erreichen Sie uns:
Berlin Köln
Tel.: 06221 5108-62910 Tel.: 06221 5108-62960
E-Mail: praevention-berlin@bgrci.de E-Mail: praevention-koeln@bgrci.de
Bochum Langenhagen
Tel.: 06221 5108-62920 Tel.: 06221 5108-62970
E-Mail: praevention-bochum@bgrci.de E-Mail: praevention-langenhagen@bgrci.de
Gera Mainz
Tel.: 06221 5108-62930 Tel.: 06221 5108-62980
E-Mail: praevention-gera@bgrci.de E-Mail: praevention-mainz@bgrci.de
Hamburg Nürnberg
Tel.: 06221 5108-62940 Tel.: 06221 5108-62990
E-Mail: praevention-hamburg@bgrci.de E-Mail: praevention-nuernberg@bgrci.de
Heidelberg
Tel.: 06221 5108-62950
E-Mail: praevention-heidelberg@bgrci.de

BG RCI A 007-2 12/2017 13


Dienstleistungen der Prävention

Schleswig-Holstein

Mecklenburg-Vorpommern
Hamburg
Spartenprävention Bremen
Brandenburg
Um eine Beratung zu gewähr- Niedersachsen

leisten, die möglichst gut auf Langenhagen Berlin


die einzelnen Gewerbezweige
Sachsen-Anhalt
der Mitgliedsunternehmen Nordrhein-Westfalen
abgestimmt ist, gliedert sich Bochum
die Betriebsbetreuung der Sachsen
BG RCI in die drei Sparten Köln Gera
Hessen Thüringen
Rohstoffe - Baustoffe, Bezirksdirektionen
Chemie - Papier - Zucker Rheinland- Geschäftsstellen
Pfalz Präventionszentren
und Handwerk auf.
Mainz
Saarland
Nürnberg
Die Spartenpräven­tionen sind Heidelberg
mit kompetenten Ansprech- Bayern
personen in allen neun Prä- Baden-Württemberg
ventionszentren ver­treten.

Sparte Leitung:

Sparte 1 Wolfgang Pichl


Rohstoffe - Baustoffe Tel.: 06221 5108-22100
E-Mail: wolfgang.pichl@bgrci.de

Sparte 2 Dr. Matthias Kluckert


Chemie - Papier - Zucker Tel.: 06221 5108-24100
E-Mail: matthias.kluckert@bgrci.de

Sparte 3 Gero Meßmann


Handwerk Tel.: 06221 5108-24625
E-Mail: gero.messmann@bgrci.de

14 BG RCI A 007-2 12/2017


Dienstleistungen der Prävention

Präventionszentrum Leitung:

Präventionszentren Hamburg und Langen- Sparte 1: Rohstoffe - Baustoffe


hagen Leiter: Martin Böttcher
Tel.: 06221 5108-22600
E-Mail: martin.boettcher@bgrci.de

Schleswig-Holstein
Sparte 2: Chemie - Papier - Zucker
Mecklenburg-Vorpommern
Leiter: Jan Martius
Hamburg Tel.: 06221 5108-24400
Bremen E-Mail: jan.martius@bgrci.de
Niedersachsen

Langenhagen
Sparte 3: Handwerk
Leiter: Stefan Olf
Tel.: 06221 5108-24422
E-Mail: stefan.olf@bgrci.de

Präventionszentren Berlin und Gera Sparte 1: Rohstoffe - Baustoffe


Leiter: Jürgen Pester
Tel.: 06221 5108-22400
E-Mail: juergen.pester@bgrci.de
Brandenburg

Sparte 2: Chemie - Papier - Zucker


Berlin
Leiterin: Sybille Simon
Sachsen-Anhalt Tel.: 06221 5108-24200
E-Mail: sybille.simon@bgrci.de
Sachsen Sparte 3: Handwerk
Gera
Thüringen Leiter: Patrick Werther
Tel.: 06221 5108-24323
E-Mail: patrick.werther@bgrci.de

BG RCI A 007-2 12/2017 15


Dienstleistungen der Prävention

Präventionszentrum Leitung:

Präventionszentrum Bochum und Köln Sparte 1: Rohstoffe - Baustoffe


Leiter: Christian van den Berg
Tel.: 06221 5108-23300
E-Mail: christian.vandenberg@bgrci.de

Sparte 2: Chemie - Papier - Zucker


Nordrhein-Westfalen Leiter: Dr. Dieter Bärhausen
Bochum Tel.: 06221 5108-24500
E-Mail: dieter.baerhausen@bgrci.de
Köln
Sparte 3: Handwerk
Leiter: Jörg Reinartz
Tel.: 06221 5108-23309
E-Mail: joerg.reinartz@bgrci.de

Präventionszentrum Mainz Sparte 1: Rohstoffe - Baustoffe


Leiter: Jochen Stürtz
Tel.: 06221 5108-25443
E-Mail: jochen.stuertz@bgrci.de

Sparte 2: Chemie - Papier - Zucker


Hessen Leiterin: Dr. Anja Reinhart
Tel.: 06221 5108-24730
Rheinland-
Pfalz E-Mail: anja.reinhart@bgrci.de
Mainz
Saarland
Sparte 3: Handwerk
Leiter: Gerd Tombült
Tel.: 06221 5108-25100
E-Mail: gerd.tombuelt@bgrci.de

16 BG RCI A 007-2 12/2017


Dienstleistungen der Prävention

Präventionszentrum Leitung:

Präventionszentrum Heidelberg Sparte 1: Rohstoffe - Baustoffe


Leiter: Gerhard Czuck
Tel.: 06221 5108-22500
E-Mail: gerhard.czuck@bgrci.de

Heidelberg Sparte 2: Chemie - Papier - Zucker


Leiter: Dr. Volker Wittneben
Tel.: 06221 5108-24600
Baden-Württemberg
E-Mail: volker.wittneben@bgrci.de

Sparte 3: Handwerk
Leiterin: Natalie Kändler
Tel.: 06221 5108-24626
E-Mail: natalie.kaendler@bgrci.de

Präventionszentrum Nürnberg Sparte 1: Rohstoffe - Baustoffe


Leiter: Armin Breidt
Tel.: 06221 5108-23402
E-Mail: armin.breidt@bgrci.de

Sparte 2: Chemie - Papier - Zucker


Nürnberg Leiter: Dr. Harald Wetterich
Tel.: 06221 5108-24800
Bayern E-Mail: harald.wetterich@bgrci.de

Sparte 3: Handwerk
Leiter: Stefan Kierner
Tel.: 06221 5108-24822
E-Mail: stefan.kierner@bgrci.de

BG RCI A 007-2 12/2017 17


Dienstleistungen der Prävention

3.2 KMU-Beratung Arbeitssicherheit und Arbeits­medizin


Sie als Unternehmen sind nach Arbeitssi- beispielsweise zu folgenden Themen:
cherheitsgesetz verpflichtet, Fachkräfte für >> Organisation des Arbeitsschutzes
Arbeitssicherheit und Betriebsärzte zu be- >> Auswahl und Inbetriebnahme von neuen
stellen, die Sie bei Arbeitssicherheit und oder gebrauchten Anlagen und Maschinen
Unfallverhütung in Ihrem Betrieb unterstüt- >> Einführung neuer Arbeitsverfahren und
zen. Viele kleine und mittlere Unternehmen ­Arbeitsstoffe
(KMU) sind mit dieser Verpflichtung vor eine >> Erstellung von Betriebsanweisungen
große Aufgabe gestellt. Die KMU-Beratung >> Fragen rund um die persönlichen Schutz-
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin möch- ausrüstungen
te Sie hierbei unterstützen.
Auch für die Beschäftigten stehen die Sicher­
Dazu zählen insbesondere folgende Aufgaben: heitsingenieurinnen und -ingenieure und das
>> Unterstützung bei der Erstellung der Ge- Referat Arbeitssicherheit als Ansprechper­
fährdungsbeurteilung sonen zur Verfügung. Die Vertraulichkeit,
>> Unterweisung bzw. Schulung von Beschäf- auch gegenüber der zuständigen Aufsichts-
tigten person, ist gewährleistet.
>> Minimierung von Unfällen, Berufskrank-
heiten und arbeitsbedingten Erkrankun- Referat Arbeitsmedizin
gen und damit von Ausfallzeiten Die Schwerpunkte des Referats sind:
>> Gespräche mit Behördenvertreterinnen >> Arbeitsmedizinische Beratung
und -vertretern nach Beanstandungen >> Unterstützung durch erfahrene Betriebs-
>> Auswertung des Unfallgeschehens ärzte und -ärztinnen beim Gesundheits-
schutz
Dieses Angebot gilt für Unternehmen mit bis >> Individuell auf das Unternehmen zuge-
zu 50 Beschäftigten, die an der sogenannten schnittene arbeitsmedizinische Beratung
„Alternativen Betreuung“ nach DGUV Vor- beispielsweise zu folgenden Themen:
schrift 2 „Betriebsärzte und Fachkräfte für ∙∙ Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
­Arbeitssicherheit“ teilnehmen. ∙∙ Wiedereingliederung von Beschäftigten
nach einer Erkrankung
Die KMU-Beratung gliedert sich in folgende ∙∙ Einsatzmöglichkeiten von Beschäftigten
Bereiche: mit chronischen Erkrankungen
∙∙ Arbeitsplatzgestaltung
Referat Arbeitssicherheit ∙∙ Organisation der arbeitsmedizinischen
Der Schwerpunkt des Referats ist die indi- Vorsorge
viduell auf das Unternehmen zugeschnitte- ∙∙ Einführung neuer Arbeitsverfahren und
ne sicherheitstechnische Beratung durch Arbeitsstoffe
Sicher­heitsingenieurinnen und -ingenieure ∙∙ Gesundheitsförderung im Unternehmen

18 BG RCI A 007-2 12/2017


Die Betriebsärzte und -ärztinnen sowie das >> Hilfestellung in allen Fragen der Arbeits-
Referat stehen auch den Beschäftigten als medizinischen Vorsorge
Ansprechpersonen zur Verfügung. Alle Ange- >> Durchführung der Vorsorge G 1.1 „Silikoge-
legenheiten werden vertraulich behandelt, ner Staub“ und G 20 ­„Lärm“ direkt in den
auch gegenüber der zuständigen Aufsichts- Betrieben
person. >> Pflege der Beschäftigten- und Gefähr-
dungsdaten
Bereich Arbeitsmedizinische Vorsorge >> Bereitstellung einer Vorsorgekartei sowie
Der Bereich unterstützt Mitgliedsunterneh- Überwachung der Fälligkeiten der jeweili-
men, die sich für die Alternative Betreuung gen Vorsorgen
nach DGUV Vorschrift 2 entschieden haben, >> Übersendung von „Terminlisten“ ein-
bei der Organisation der Vorsorge. Folgende schließlich Arztliste und vorbereiteter Vor-
Dienstleistungen werden angeboten: sorgeformulare an die Betriebe
>> Abrechnungsstelle für die Erste-Hilfe Aus-
und Fortbildung

KMU-Beratung Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin


Leiter Christof Göbel
KMU-Beratung Tel.: 06221 5108-22350
E-Mail: christof.goebel@bgrci.de
Leiter Referat Sebastian Henze
­Arbeitssicherheit Tel.: 06221 5108-25610
E-Mail: sebastian.henze@bgrci.de
Leiter Referat Matthias Bradatsch
­Arbeitsmedizin Tel.: 06221 5108-22361
E-Mail: matthias.bradatsch@bgrci.de
Leitung Bereich Frank Dietz Bärbel Pinkvos
Arbeitsmedizinische Tel.: 06221 5108-29164 Tel.: 06221 5108-29175
Vorsorge E-Mail: frank.dietz@bgrci.de E-Mail: baerbel.pinkvos@bgrci.de

BG RCI A 007-2 12/2017 19


Dienstleistungen der Prävention

3.3 Messtechnischer Dienst


Der Messtechnische Dienst der BG RCI führt der Arbeitsplatzbeurteilung und der Ermitt-
im Auftrag der Aufsichtspersonen Messun- lung von Expositionsquellen an Maschinen
gen von chemischen und physikalischen und Anlagen sowie die Expositionsbeurteilung
Einwirkungen in den Mitgliedsunternehmen in Berufskrankheiten-Ermittlungsverfahren.
durch. Dazu zählen beispielsweise Gefahr-
stoffe, Lärm, Schwingungen und andere. Lärm- und Schwingungsmessungen wer-
den vom Messtechnischen Dienst nach ak-
Die Mitarbeiter des Messtechnischen Diens- tuellen Normen2 geplant, durchgeführt und
tes ermitteln und dokumentieren die erfor- ausgewertet. Sie erfolgen auf der Grundlage
derlichen Daten über Expositionen gegen- der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzver-
über Gefahrstoffen, Biostoffen und physi- ordnung sowie den entsprechenden Tech-
kalischen Einwirkungen am Arbeitsplatz. nischen Regeln. Die Messungen dienen als
Mit den Ergebnissen können Gefährdungen Grundlage für die Gefährdungsanalyse und
objektiv und umfassend beurteilt werden. die Festlegung von Lärmbereichen. Sie lie-
Die Aufsichtspersonen werden damit in die fern wichtige Daten zur Entscheidung über
Lage versetzt, Unternehmen und Versicher- erforderliche technische, organisatorische
te ­effizient zu beraten und ein dem Risiko und arbeitsmedizinische Schutzmaßnahmen
an­gepasstes Maßnahmenkonzept vorzu­ sowie zur Auswahl geeigneter Gehörschutz-
schlagen. mittel. Ferner ermöglichen sie in Berufs-
krankheiten-Ermittlungsverfahren die Beur-
Die Gefahrstoffmessungen des Messtech- teilung der Exposition.
nischen Dienstes der BG RCI erfolgen nach
standardisierten Verfahren, welche die An- Der Messtechnische Dienst der BG RCI ist
forderungen der einschlägigen Normen erfül- eingebunden in das Messsystem Gefähr-
len. Bei Bedarf werden auch Messungen mit dungsermittlung der Unfallversicherungsträ-
direkt anzeigenden Messsystemen durchge- ger (MGU), welches ein arbeitsteiliger Ver-
führt. Das ist beispielsweise sinnvoll, wenn bund aus dem Institut für Arbeitsschutz (IFA)
zeitliche Konzentrationsverläufe und Exposi- der DGUV und den Messtechnischen Diens-
tionsspitzen beurteilt oder Emissionsquellen ten der Unfallversicherungsträger sowie ih-
aufgespürt werden sollen. rer Labore ist. Die im MGU ermittelten Daten
stehen den Unfallversicherungsträgern für
Die Gefahrstoffmessungen erfolgen in Über- die Prävention, Rehabilitation, Epidemiolo-
einstimmung mit der TRGS 4021. Sie dienen gie, Ermittlung im Zusammenhang mit ange-

1 TRGS 402 „Ermitteln und Beurteilen der Gefährdun- 2 z. B. DIN EN ISO 9612 „Bestimmung der Lärmexposi-
gen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative tion am Arbeitsplatz“
Exposition“

20 BG RCI A 007-2 12/2017


zeigten Fällen von Berufskrankheiten sowie log der Präventionsleistungen der Unfallver-
für weitere Forschungszwecke zur Verfügung. sicherungsträger tätig. Daneben erfolgen Tä-
tigkeiten im Rahmen der Präventionsleistun-
Der Messtechnische Dienst ist hauptsächlich gen „Beratung“ und „Qualifizierung“.
im Rahmen der „Ermittlung“ aus dem Kata-

Messtechnischer Dienst
Leiter Gero Meßmann
Tel.: 06221 5108-24625
E-Mail: gero.messmann@bgrci.de

BG RCI A 007-2 12/2017 21


Unterstützung auf allen Ebenen

3.4 Grundsatzfragen der Prävention


Neben verschiedenen internen, sparten- und Der Bereich Grundsatzfragen der Prävention
Kompetenz-Center-übergreifenden Aufga- ist zudem die zentrale Ansprechstelle für
ben, wie die Koordination und Steuerung Fragen
zentraler IT-Angelegenheiten der Prävention, >> zur Umsetzung der Präventionsstrategie
koordiniert dieser Bereich die spartenüber- „VISION ZERO. Null Unfälle – gesund
greifende Prävention von Dienst- und Wege­ ­arbeiten!“,
unfällen im Straßenverkehr und vertritt die >> zur Prävention von Dienst- und Wege­un­
BG RCI in verschiedenen Gremien zu diesem fällen und
Thema. >> im Zusammenhang mit der Internationalen
Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS) –
Sektion Bergbau.

Grundsatzfragen der Prävention

Leiter Lambert Jülich


Tel.: 06221 5108-23100
E-Mail: lambert.juelich@bgrci.de

VIS
IO
NZ
ER
O

22 BG RCI A 007-2 12/2017


3.5 O
 rganisation des Arbeits­schutzes
Effizient organisierter Arbeitsschutz ist ein >> Koordination und Durchführung von Be-
wichtiger Wettbewerbsfaktor, denn Produkti- gutachtungen des AMS.
vität und Qualität hängen entscheidend von
der Gesundheit und Motivation der Beschäf- Die Begutachtungen werden freiwillig auf
tigten ab. Betriebliche Abläufe können nur Wunsch des Unternehmens durch unabhän-
störungsfrei laufen, wenn dabei Sicherheit gige Begutachter oder Begutachterinnen auf
und Gesundheitsschutz praxisgerecht be- Grundlage qualitätsgesicherter Verfahren
rücksichtigt werden. durchgeführt. Das Unternehmen wird nach er-
folgreicher Begutachtung mit dem Gütesiegel
Der Bereich „Organisation des Arbeitsschut- „Sicher mit System“ ausgezeichnet. Es kann
zes“ unterstützt die Mitgliedsunternehmen so nach innen und außen belegen, dass es
dabei, den Arbeitsschutz systematisch zu auch im Arbeitsschutz bestens organisiert ist.
organisieren oder ein Arbeitsschutzmanage-
mentsystem (AMS) in ihrem Betrieb zu im- Der Bereich „Organisation des Arbeitsschut-
plementieren beziehungsweise ein vorhan- zes“ fördert zudem die Weiterentwicklung
denes AMS zu optimieren. und den Wissenstransfer zum Arbeitsschutz-
management insbesondere durch Mitwir-
Dies geschieht insbesondere durch: kung und Austausch in Expertengremien oder
>> Erstellung von Praxishilfen und Fachinfor- durch Vortragstätigkeit und nimmt entspre-
mationen zum Aufbau und zur Weiterent- chende interne Aufgaben wahr. Ziel dabei ist
wicklung eines AMS, stets, den Mitgliedsunternehmen auf hohem
>> Fachberatungen zur Organisation und zum und zugleich praxisgerechtem Niveau Wissen
Management von Sicherheit und Gesund- zur Verfügung zu stellen und sie bei der Um-
heitsschutz durch besonders qualifizierte setzung des Arbeitsschutzmanagements in
AMS-Berater oder -Beraterinnen, die betriebliche Praxis zu unterstützen.

Organisation des Arbeitsschutzes

Leiter Dr. Andreas Grimmeiß


Tel.: 06221 5108-21400
E-Mail: andreas.grimmeiss@bgrci.de

BG RCI A 007-2 12/2017 23


Einer für alle!

3.6 Fachbereich Rohstoffe und chemische Industrie


Der Fachbereich Rohstoffe und chemische Anlagen in Absprache mit dem zuständigen
Industrie (FB RCI) der DGUV unterstützt unter Unfallversicherungsträger erfolgen.
der Federführung der BG RCI Unternehmen
der Gewinnung und Verarbeitung von Roh- Der Fachbereich Rohstoffe und chemische
stoffen sowie der chemischen Industrie in Industrie gliedert sich in 15 Sachgebiete:
allen Fragen der Sicherheit und des Gesund- >> Maschinen der chemischen Industrie
heitsschutzes bei der Arbeit. >> Mineralische Rohstoffe und Baustoffe
>> Gesundheitsgefährlicher mineralischer
Die Erarbeitung, Pflege und Auslegung des Staub
Vorschriften- und Regelwerks (DGUV Vorschrif- >> Papierherstellung und Ausrüstung
ten, DGUV Regeln, DGUV Informationen und >> Glas und Keramik
DGUV Grundsätze) sowie die Durchführung >> Gefahrstoffe
von Fachveranstaltungen für die Führungs- >> Biologische Arbeitsstoffe
kräfte, Sachverständige und befähigte Per- >> Verfahrenstechnik und Druckanlagen
sonen sind die zentralen Ziele des FB RCI. >> Sprengarbeiten
>> Explosionsschutz
Neben einigen typischen branchenspezifi- >> Explosionsgefährliche Stoffe
schen Themen der BG RCI ist der FB RCI dabei >> Laboratorien
auch zuständig für viele übergreifende The- >> Leder- und Polsterherstellung
men, wie zum Beispiel Gefahrstoffe, biologi- >> Behälter, Silos und enge Räume
sche Arbeitsstoffe, Explosionsschutz, Labo- >> Zuckerherstellung
ratorien, Behälter und Druckanlagen. Nach
dem Motto „Einer für Alle“ berät der FB RCI zu Der Fachbereich unterhält in seinem Zustän-
den Themen seines Zuständigkeitsbereichs digkeitsbereich eine Prüf- und Zertifizie-
die DGUV und ihre Unfallversicherungsträger, rungsstelle.
staatliche Stellen, Hersteller und sonstige
interessierte Kreise. Daneben kann die Bera- Weitere Informationen, beispielsweise zu
tung von Betrieben, Unternehmen, Versicher- aktuellen Projekten, sind auf der Seite der
ten und Betreibern von Einrichtungen und DGUV unter www.dguv.de/fb-rci abrufbar.

Fachbereich Rohstoffe und chemische Industrie


Leiter Dr. Harald Wellhäußer
Tel.: 06221 5108-28100
E-Mail: harald.wellhaeusser@bgrci.de
Leiter der Geschäftsstelle Dr. Benjamin Schädel
Tel.: 06221 5108-21640
E-Mail: benjamin.schaedel@bgrci.de

24 BG RCI A 007-2 12/2017


BG RCI A 007-2 12/2017 25
Wenn Sie uns brauchen –
Beratung auf Expertenniveau

4 Die Kompetenz-Center der Prävention


Sie haben eine Frage zu einem seltenen Gefahrstoff? Sie sind un­sicher
bezüglich einer spezifischen arbeitsmedizinischen Vorsorge? Sie möchten
Ihre Atemschutzgeräteträger und -trägerinnen praktisch schulen?
In unseren Kompetenz-Centern finden Sie zu jeder spezifischen Frage­
stellung die passenden Fachleute, die Sie direkt ansprechen können.

4.1 Vielseitigkeit und Kompetenz


Die Aufsichtspersonen, denen die regel- Aufgaben der Kompetenz-Center sind:
mäßige Betriebsbetreuung obliegt, können >> Bedarfsorientierte Bearbeitung und Beant-
nicht in jedem Fachgebiet über Experten- wortung von Anfragen auf Expertenniveau
wissen verfügen. Deshalb hat die BG RCI >> Durchführung von Betriebsberatungen, im
sogenannte Kompetenz-Center eingerichtet. Bedarfsfall gemeinsam mit der zuständi-
Die Kompetenz-Center beschäftigen Fach- gen Aufsichtsperson
leute, die über Expertenwissen und prakti- >> Unterstützung der Aufsichtspersonen bei
sche Erfahrung sowie besondere Kompetenz Recherchen zu Berufskrankheiten, Arbeits-
zu speziellen Themenbereichen verfügen. unfällen und bei Schadensereignissen,
wenn die konkrete Fragestellung das Ex-
Durch eine enge Vernetzung mit den Gremien pertenwissen der Kompetenz-Center erfor-
der Deutschen Gesetzlichen Unfallversiche- derlich macht
rung (DGUV), ihr Engagement in Forschungs- >> Mitarbeit bei der Erstellung des berufsge-
projekten und staatlichen Gremien, Aus- nossenschaftlichen Vorschriften- und Re-
schüssen und der Normung stehen unsere gelwerks, bei der Erstellung Technischer
Fachleute im regen Austausch mit anderen Regeln und in Normungsgremien
Expertinnen und Experten. Dieser Wissens- >> Wissenstransfer neuer Erkenntnisse mit-
austausch in Fachkreisen kommt unseren tels Newsletter oder auf andere geeigne-
Mitgliedsunternehmen zugute. te Weise

26 BG RCI A 007-2 12/2017


>> Erstellung von Fachinformationen Die Schwerpunktsetzungen unterscheiden sich
>> Lehr- und Vortragstätigkeit, beispielsweise dabei in den einzelnen Kompetenz-Centern.
auf Tagungen für Fachkräfte für Arbeits-
sicherheit, in den Ausbildungsstätten der Im Folgenden werden die inhaltlichen Arbeits­
BG RCI oder bei Veranstaltungen unserer schwerpunkte der einzelnen Kompetenz-­
Mitgliedsunternehmen Center beschrieben. Im Bedarfsfall können
>> Beratung staatlicher Stellen Sie sich gerne an unsere Fachleute wenden.
>> Begleitung von Forschungsvorhaben Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte der
>> Austausch in Expertengremien und mit entsprechenden Zusammenstellung am Ende
Forschungseinrichtungen ­jedes Abschnitts.

BG RCI A 007-2 12/2017 27


Kompetenz-Center Arbeitsmedizin

Arbeitsmedizin ist deutlich mehr als Routinevorsorgen und Impfungen.


Der Arbeitsmediziner oder die Arbeitsmedizinerin kann Sie in vielen Be-
reichen unterstützen und viel für Ihre Beschäftigten bewirken. Deshalb
haben wir für diesen wichtigen Bereich ein eigenes Kompetenz-Center
eingerichtet. Die dort beschäftigten Fachleute sind bestens vernetzt
und immer auf dem aktuellen Stand. Auf spezielle Fragen bekommen
Sie direkt eine fachkundige Auskunft.

4.2 Kompetenz-Center ­Arbeitsmedizin


Das Kompetenz-Center Arbeitsmedizin berät Die Erarbeitung und Aktualisierung von
die Mitgliedsunternehmen der BG RCI sowie ­ edien der BG RCI und der DGUV, beispiels­
M
Aufsichtspersonen zu allen Fragen mit arbeits- weise Merkblätter der BG RCI und DGUV-
medizinischem Bezug sowie zu Fragen rund Handlungsanleitungen für die arbeitsme-
um das Thema nachgehende Vorsorge. Diese dizinische Vorsorge, gehören zum Auf­ga­
Beratungsdienstleistungen können alle Be- benspektrum.
schäftigten unserer Mitgliedsunternehmen,
alle Betriebs- und Werksärzte – auch überbe- Das KC Arbeitsmedizin ist ­Schnittstelle zum
trieblicher arbeitsmedizinischer Zentren, Kol- Ausschuss Arbeitsmedizin der DGUV (AA-
legen und Kolleginnen anderer Unfallversiche- MED-GUV). Dieser Ausschuss mit seinen Ar-
rungsträger, wissenschaftlicher Institutionen beitskreisen ist ein Experten­gremium, das
und weiterer Institutionen wie beispielsweise beispielsweise das Buch „DGUV Grundsätze
der Deutschen Bahn, Post, Bundeswehr sowie für arbeitsmedizinische Untersuchungen“
Verbände – in Anspruch nehmen. Für diese entwickelt hat.
Beratungstätigkeit stehen erfahrene Kollegin-
nen und Kollegen zur Verfügung. Des Weiteren pflegt das KC Kontakte zum
Ausschuss für Arbeitsmedizin (AfAMed)
Auch umfangreiche Lehr- und Vortragstätig- beim Bundesministerium für Arbeit und Sozi-
keiten sowohl in den BG RCI eigenen Ausbil- ales (BMAS) und zur Ständigen Senatskom-
dungsstätten als auch für externe Institutio- mission zur Prüfung gesundheitsschädlicher
nen und Veranstaltungen gehören zum Port- Arbeitsstoffe (MAK-Kommission).
folio des Kompetenz-Centers.

28 BG RCI A 007-2 12/2017


Aus dem Kompetenz-Center Arbeitsmedizin ihrer Hauptverwaltung in Heidelberg einge-
werden Forschungsprojekte und wissen- richtet. Durch ODIN wird sichergestellt, dass
schaftliche Studien initiiert, begleitet und Beschäftigte auch nach ihrem Ausscheiden
für die Praxis ausgewertet. aus einer Tätigkeit mit krebserzeugenden
bzw. keimzellmutagenen Stoffen und Gemi-
Das Kompetenz-Center Arbeitsmedizin glie- schen eine arbeitsmedizinische Vorsorge,
dert sich in zwei Referate: die sogenannte nachgehende Vorsorge
(ngV), angeboten bekommen.
Referat Arbeitsmedizinische Organisations-
dienste BONFIS wurde analog hierzu 1997 bei der
Das Referat Arbeitsmedizinische Organisati- ehemaligen Bergbau-BG (heute BG RCI) in
onsdienste umfasst den Organisationsdienst Bochum eingerichtet.
für nachgehende Untersuchungen (ODIN)
und den Bergbaulichen Organisationsdienst Leitung und Mitarbeitende verfügen über
für nachgehende Untersuchungen „Fibroge- langjährige Erfahrung in Themenfeld der ngV
ne Stäube“ (BONFIS). und beantworten auch Anfragen rund um
das Thema „Organisation der ngV“. Darü-
ODIN ist eine zentrale Dienstleistungsein- ber hinaus ist das Referat an übergreifenden
richtung der gesetzlichen Unfallversiche- Projekten zur ngV beteiligt.
rungsträger und wurde als Gemeinschafts-
projekt ins Leben gerufen. Die ehemalige
BG Chemie (heute BG RCI) hat ODIN 1987 bei

BG RCI A 007-2 12/2017 29


KC Arbeitsmedizin

Referat Grundlagen der Arbeitsmedizin >> Betriebliches Eingliederungsmanagement


Die Leiterin sowie die Mitarbeiterinnen und >> Erste Hilfe im Betrieb
Mitarbeiter des Referats sind unter anderem >> Gefahrstoffbezogene Themen der Arbeits-
auch Obleute von Arbeitskreisen und -grup- medizin
pen im AAMED-GUV und haben enge Netzwer- >> Toxikologie von Arbeitsstoffen
ke zu anderen Experten und Expertinnen aus >> Schutzimpfungen
der Arbeitsmedizin geknüpft. Sie sind in Leh- >> Betriebliche Pandemieplanung
re und Fortbildung, Entwicklung von Medien
und Initiierung sowie Begleitung und Auswer-
tung von Forschungsprojekten tätig. Sie bera-
ten zu allen Fragen mit arbeitsmedizinischem
Bezug, beispielsweise:
>> Umsetzung von Gesetzen, Verordnungen
und Regeln, die Arbeitsmedizin betreffend
>> Arbeitsmedizinische Vorsorge
>> Betriebsärztliche Betreuung

Kompetenz-Center Arbeitsmedizin
Leitung Kompetenz-Center N. N.

Leiter Referat Arbeitsmedizinische Franz Arnold


Organisationsdienste Tel.: 06221 5108-29200
E-Mail: franz.arnold@bgrci.de

Leiterin Referat Grundlagen der Arbeits­ Dr. Madhumita Chatterjee


medizin Tel.: 06221 5108-28254
E-Mail: madhumita.chatterjee@bgrci.de

30 BG RCI A 007-2 12/2017


BG RCI A 007-2 12/2017 31
Kompetenz-Center
Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe

Es gibt sehr viele bekannte Gefahrstoffe und noch mehr biologische


Arbeitsstoffe. Zusammen mit möglichen Gemischen ergibt sich eine
schier unendliche Bandbreite an gefährlichen Stoffen. Um hier den
Durchblick zu behalten, brauchen Sie eine kompetente Anlaufstelle.
Die bietet Ihnen unser Kompetenz-Center Gefahrstoffe und biologische
Arbeitsstoffe.

4.3 K
 ompetenz-Center G
­ efahrstoffe und bio­logische
A
­ rbeitsstoffe
Das KC Gefahrstoffe und biologische Arbeits­ >> Analytisches Labor
stoffe gliedert sich in folgende ­Einheiten: >> Technikum
>> Feinmechanische Werkstatt
Institut für Gefahrstoff-Forschung >> Messstelle für Messungen der inhalativen
Das Institut für Gefahrstoff-Forschung (IGF) Exposition
mit Sitz in Bochum und Dortmund unter-
stützt Unternehmen im Hinblick auf den si- Referat Explosionsschutz
cheren Umgang mit staubgebundenen und Das Referat ist Ansprechpartner für alle Fra-
staubförmigen Gefahrstoffen und Aerosolen. gen des Explosionsschutzes. Die Leistungen
Das Institut ist eine Einrichtung der BG RCI gehen von der Beantwortung von Sachfra-
und arbeitet zugleich als Messtechnischer gen, über Beratung und Inhouse-Seminare
Dienst für untertägige Expositionsmessun- bis hin zur Vermittlung von Kontakten zu Ex-
gen. Das IGF betreibt seit vielen Jahren ange- perten. Weitere Aufgaben sind:
wandte Forschung mit dem Ziel der Präventi- >> Pflege und Weiterentwicklung des Explo­
on von Berufskrankheiten und berufsbeding- sionsschutzportals www.exinfo.de
ten Erkrankungen und ist ein Institut an der >> Regelmäßige Herausgabe des Exinfo-
Ruhr-Universität Bochum. News­letters

Ein weiterer Schwerpunkt des Instituts sind Das Referat ist Schnittstelle zu den staatli-
Fragestellungen zu faserförmigen Gefahrstof- chen Ausschüssen, die Regelsetzungen zum
fen. Es verfügt über folgende Einrichtungen: Explosionsschutz vornehmen. Die Leitung

32 BG RCI A 007-2 12/2017


und stellvertretende Leitung des Sachge- Industrie der DGUV mit einer Vielzahl verschie-
biets Explosionsschutz im Fachbereich Roh- dener Projektgruppen sind in diesem Referat
stoffe und chemische Industrie der DGUV angesiedelt.
sind bei diesem Referat angesiedelt.
Gefahrstoff- und Gefahrgutrecht im ­Referat
Referat Gefahrstoffe, Biostoffe, Analytik Gefahrstoffe, Biostoffe, ­Analytik
Das Referat gibt Antworten zum Themenkreis Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit sind
Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe am ­insbesondere:
Arbeitsplatz. Hierfür ist es eng mit Fachleuten >> die Anwendung des Gefahrstoffrechtes
im In- und Ausland vernetzt. Zum Aufgaben- (z. B. Gefahrstoffverordnung) oder europä-
spektrum gehören Einzelfallberatungen, die ischer Richtlinien mit Bezug zu Grenzwer-
Erarbeitung von Tools, um Gefährdungen von ten oder krebserzeugenden Stoffen
Beschäftigten vermeiden zu helfen, sowie die >> die Anwendung des Gefahrgutrechtes zur
Entwicklung und der Betrieb moderner Infor- Beförderung gefährlicher Güter auf Straße
mationsportale zu Gefahrstoffen, Nanomateri- und Schiene (ADR, RID) sowie die Konzep-
alien und Laborsicherheit. Es wird regelmäßig tion der Gefahrgutseminare
ein Fachwissen-Newsletters herausgegeben. >> die Mitwirkung in Gefahrgut-Gremien des
Die Leitung und stellvertretende Leitung der Bundesministeriums für Verkehr und digi-
zwei Sachgebiete Gefahrstoffe und Laborato- tale Infrastruktur
rien im Fachbereich Rohstoffe und chemische

BG RCI A 007-2 12/2017 33


KC Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe

>> die Leitung des Arbeitskreises „Gefährli- Gefahrstoffinformationssystem Chemi­


che Stoffe“ der Sektion Chemie der Inter- kalien – GisChem
nationalen Vereinigung für Soziale Sicher- GisChem ist seit dem 01.04.2014 das ge-
heit (IVSS) meinsame Gefahrstoffinformationssystem
>> das Generalsekretariat der Sektion Che- der BG RCI und der Berufsgenossenschaft
mie der IVSS Holz und Metall (BGHM) und beherbergt
>> die Koordinierung der Mitwirkung der damit zugleich die gemeinsame Geschäfts-
BG RCI in staatlichen Ausschüssen und stelle Gefahrstoffinformation beider Berufs­
Normungsgremien genossenschaften.

Labor Leuna im Referat Gefahrstoffe, Zu den Aufgaben von GisChem gehört insbe-
Biostoffe, Analytik sondere die Weiterentwicklung und Pflege
Das Labor Leuna führt Untersuchungen zu der Internetanwendung GisChem. Darunter
verschiedenen Gefahrstofffragestellungen fallen beispielsweise
durch, wie zum Beispiel >> die Erarbeitung neuer Datenblätter für
>> die Analytik von Luftproben und Materia- Stoffe und Produktgruppen aus den Bran-
lien, chen Baustoffe, Chemie, Labor, Leder,
>> Laboruntersuchungen zum Arbeitsumfeld ­Papier, Holz und Metall,
von Versicherten, um mögliche krankma- >> die Weiterentwicklung von interaktiven
chende Faktoren im Rahmen von Berufs- GisChem-Modulen zum Erstellen von Be-
krankheitenverfahren zu erkennen, triebsanweisungen sowie zu GHS,
>> die Ermittlung sicherheitstechnischer >> die Neuentwicklung weiterer interaktiver
Kenndaten von chemisch-technischen Pro- Hilfestellungen zu Gefahrstoffen,
zessen und Arbeitsstoffen, >> die Beratung von Mitgliedsunternehmen
>> experimentelle Untersuchungen an Ver- und Aufsichtspersonen zu folgenden The-
suchsständen mit nachgestellten Expositi- men:
onsszenarien, ∙∙ Einstufung und Kennzeichnung von Ge-
>> die Unterstützung der Prävention durch fahrstoffen nach CLP-Verordnung – inner-
Expositionsermittlung in biologischen Ma- betrieblich und beim Inverkehrbringen,
terialien (Blut, Urin) von Versicherten zur ∙∙ GHS im Betrieb – innerbetriebliche Um-
Aufklärung möglicher Gesundheitsgefähr- setzung,
dungen am Arbeitsplatz. ∙∙ rechtliche Anforderungen an ein Sicher-
heitsdatenblatt,
∙∙ Betriebsanweisungen für Tätigkeiten mit
Gefahrstoffen,
∙∙ innerbetriebliche Umsetzung der Gefahr­
stoffverordnung.

34 BG RCI A 007-2 12/2017


Kompetenz-Center Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe
Leiter Kompetenz-Center Dr. Harald Wellhäußer
Tel.: 06221 5108-28100
E-Mail: harald.wellhaeusser@bgrci.de
Leiter Institut für Gefahrstoffe Volker Neumann
Tel.: 06221 5108-29800
E-Mail: volker.neumann@bgrci.de
Leiter Referat Explosionsschutz Dr. Oswald Losert
Tel.: 06221 5108-28350
E-Mail: oswald.losert@bgrci.de
Leiter Referat Gefahrstoffe, Biostoffe, Dr. Thomas Brock
­Analytik Tel.: 06221 5108-28450
E-Mail: thomas.brock@bgrci.de
> Gefahrstoff- und Gefahrgutrecht > A
 ntje Ermer
Tel.: 06221 5108-28380
E-Mail: antje.ermer@bgrci.de
> Labor Leuna > D
 r. Kurt Timm
Tel.: 06221 5108-28418
E-Mail: kurt.timm@bgrci.de
Leiter Gefahrstoffinformationssystem Dr. Thomas Martin
Chemikalien (GisChem) Tel.: 06221 5108-28360
E-Mail: thomas.martin@bgrci.de

BG RCI A 007-2 12/2017 35


Kompetenz-Center Gesundheit im Betrieb

Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich verstärkt mit Gesundheits­


themen wie „Psychische Belastung“, „Erhaltung der Beschäftigungs­
fähigkeit“ oder „Gesundheitsmanagement“ – nicht zuletzt aufgrund der
Begleiteffekte des demografischen Wandels. Wie Sie daraus Vorteile für
Ihr Unternehmen ziehen können, erfahren Sie bei den Expertinnen und
­Experten des Kompetenz-Centers Gesundheit im Betrieb.

4.4 Kompetenz-Center ­Gesundheit im Betrieb


Das Kompetenz-Center Gesundheit im Be- >> Beratungen zu Präventionsaktivitäten,
trieb befasst sich mit verschiedenen The- durch die sicheres Verhalten am Arbeits-
menschwerpunkten: platz gefördert wird
>> Arbeitspsychologie >> Berücksichtigung des Menschen im Zu-
>> Beschäftigungsfähigkeit sammenspiel mit dem Arbeitssystem, z. B.
>> Betriebliches Gesundheitsmanagement Schnittstellengestaltung Mensch/Technik
>> Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung >> Krisenintervention und Notfallpsychologie
>> Betreuung von betrieblichen Arbeits-
Arbeitspsychologie schutzakteurinnen und -akteuren, welche
Wir unterstützten Sie bei Fragestellungen mit die „Betriebspsychologische Basisqualifi-
arbeitspsychologischem Bezug. Insbesonde- kation“ erwerben möchten
re folgende Themen werden behandelt: >> Unterstützung von Aktionen im Betrieb
>> Gefährdungsermittlung Psychische Belas- durch Impulsvorträge, Moderation von Ver-
tung anstaltungen, Durchführung oder Beglei-
>> Psychische Belastung und Beanspruchung tung von Problemlöse-Workshops
bzw. Stress am Arbeitsplatz
>> Unterstützung bei der Weiterentwicklung
von Sicherheit und Gesundheit bei der
­Arbeit

36 BG RCI A 007-2 12/2017


Beschäftigungsfähigkeit Gesundheitsmanagement
Wir befassen uns insbesondere mit folgen- Gesundheit und psychosoziales Wohlbefin-
den Themen: den sind elementare Voraussetzungen für
>> Stress durch neue Arbeitsformen wie mo- die Motivation und Leistungsfähigkeit von
derne Büroarbeitskonzepte, Zeitarbeit Beschäftigten und damit für den wirtschaft-
oder Telearbeit lichen Erfolg jedes Unternehmens. Wir ver-
>> Demografischer Wandel, altersgerechtes knüpfen die folgenden Ansätze, um Belas-
Arbeiten tungen entgegenzuwirken:
>> Arbeitszeitgestaltung gemäß der Anforde- >> Verbesserung der Arbeitsorganisation
rungen unterschiedlicher Lebensphasen und der Arbeitsbedingungen
(Berufseinstieg, Umorientierung, Eltern- >> Förderung einer aktiven Mitarbeiter­
zeit, Pflege von Angehörigen, Altersteil- beteiligung
zeit) >> Stärkung persönlicher Kompetenzen
>> Hilfe bei der Planung betrieblicher Projek-
te und Anschubberatung
>> Moderation von Workshops zur Ermittlung
von Verbesserungspotenzialen

BG RCI A 007-2 12/2017 37


KC Gesundheit im Betrieb

Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung >> Fragen zur Gestaltung körperlicher Arbeit:


Wir beschäftigen uns mit der körperlichen zum Beispiel Heben und Tragen
und geistigen Arbeit vor dem Hintergrund >> Fragen zur Gestaltung geistiger Arbeit
ergonomischer Fragestellungen. Ziel ist die >> Unterstützung bei der Gestaltung von Pro-
Anpassung der Arbeitsbedingungen an die duktions- und Büroarbeitsplätzen
menschlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten. >> Gesundheitsaktionen zu Themen wie Be-
>> Vermeidung von Zwangshaltungen und wegung, gesunde Ernährung oder gesun-
einseitigen Belastungen, um eine körper- der Rücken
liche Schädigung durch die Arbeitsanord-
nung auszuschließen
>> Minimierung von möglichen Beeinträchti-
gungen durch die Umgebungsbedingun-
gen (Licht, Lärm, Luft)

Kompetenz-Center Gesundheit im Betrieb


Leiter Kompetenz-Center Dr. Helmut Nold
Tel.: 06221 5108-29300
E-Mail: helmut.nold@bgrci.de

Referat Arbeitspsychologie N. N.

Referat Beschäftigungsfähigkeit Stephan Rohn


Tel.: 06221 5108-29310
E-Mail: stephan.rohn@bgrci.de

Referat Gesundheitsmanagement Nicole Jansen


Tel.: 06221 5108-29320
E-Mail: nicole.jansen@bgrci.de

Referat Ergonomie Dr. Helmut Nold


Tel.: 06221 5108-29300
E-Mail: helmut.nold@bgrci.de

38 BG RCI A 007-2 12/2017


BG RCI A 007-2 12/2017 39
Kompetenz-Center Notfallprävention

Wenn der Ernstfall kommt, muss alles ganz schnell gehen. Dann muss
­alles vorbereitet sein und jeder wissen, was zu tun ist. Deshalb ist eine
gut organisierte Notfallprävention unabdingbar. Unser darauf speziali­
siertes Kompetenz-Center unterstützt Sie bei allen Fragen rund um
die Themen Notfallmanagement, Absturzprävention, Atemschutz und
Brandschutz.

4.5 Kompetenz-Center Notfallprävention


Das KC Notfallprävention mit Sitz in Claus­ Referat Atemschutz
thal-Zellerfeld gliedert sich in vier operativ Dieses Referat entwickelt nach Bedarf Semi-
tätige Referate, die interdisziplinär eng mit- narangebote, berät Anwender in allen Fra-
einander verzahnt Dienstleistungen an ihren gen des Atemschutzes und erbringt entspre-
jeweiligen Standorten erbringen: chende Dienstleistungen. Für besondere
Anwendungsfälle stehen ein Behälter zum
Referat Absturzprävention Trainieren des Rettens aus einem begeh-
Das Referat bietet Seminare mit praktischen baren Behälter, eine Atemschutz-Übungs-
Übungen und Trainingsmaßnahmen in der strecke und ein Brandstollen zur Verfügung.
Absturzprävention und dem Retten aus Hö- Seminare mit Atemschutz-Übungsstrecken
hen an, vorzugsweise in einem „Trainings­ werden in Hohenpeißenberg, Leipzig, Herne
turm“. und Clausthal-Zellerfeld angeboten. In enger
Zusammenarbeit mit der Prüfstelle für Atem-
schutzgeräte und autonome Leichttauchge-
räte ist das Referat an der nationalen und in-
ternationalen Normung sowie an der Weiter-
entwicklung des Regelwerks im Atemschutz
beteiligt.

40 BG RCI A 007-2 12/2017


Referat Brandschutz Referat Notfallmanagement
In der RAG-Hauptstelle für das Grubenret- Das Referat Notfallmanagement führt Se-
tungswesen Herne bietet das Referat auf minare und betriebliche Beratungen durch
den Anwender zugeschnittene Seminare und bietet auf Wunsch die Organisation
mit Trainingsmaßnahmen im abwehrenden und Durchführung von Stabs- und Evakuie-
Brandschutz an. In einer stationären Brand- rungsübungen vor Ort an. Eine Besonderheit
Übungslöschanlage können Brände un- stellen Seminare in der Instandhaltung von
terschiedlicher Stoffe simuliert und deren Chemikalienschutz-Anzügen und in der Gas-
richtige Bekämpfung trainiert werden. Be- messtechnik dar. Dabei werden befähigte
triebliche Brandschutzhelfer können zudem Personen an diversen elektronischen Gas-
mittels einer mobilen Übungslöschanlage warngeräten für Prüfung und Instandhaltung
vor Ort unterwiesen werden. qualifiziert sowie Multiplikatoren zur Ausbil-
dung im Freimessen von Behältern ausgebil-
det, letzteres auf Wunsch auch vor Ort.

BG RCI A 007-2 12/2017 41


KC Notfallprävention

Kompetenz-Center Notfallprävention

Leiter Kompetenz-Center Jörg Weber


Tel.: 06221 5108-28500
E-Mail: joerg.weber@bgrci.de

Leiter Referat Absturzprävention Jens Schulz


Tel.: 06221 5108-28710
E-Mail: jens.schulz@bgrci.de

Leiter Referat Atemschutz Harald Dippe


Tel.: 06221 5108-28620
E-Mail: harald.dippe@bgrci.de

Leiter Referat Brandschutz Christian Brendenahl


Tel.: 02325 593238
E-Mail: christian.brendenahl@bgrci.de

Leiter Referat Notfallmanagement Jörg Weber (kommissarisch)


Tel.: 06221 5108-28550
E-Mail: joerg.weber@bgrci.de

42 BG RCI A 007-2 12/2017


Kompetenz-Center
Präventionsprodukte und -marketing

Wissen ist etwas, das sich verdoppelt, wenn man es teilt. Um es


zu multiplizieren, und damit es stets verfügbar ist, wird es von uns
strukturiert und verständlich in Form von Medien aufbereitet. Dies
geschieht im Kompetenz-Center Präventionsprodukte und -marke-
ting, das sich in verschiedene Referate unterteilt, die wir Ihnen in
diesem Kapitel vorstellen.

4.6 Kompetenz-Center Präventionsprodukte und -marketing


Das Kompetenz-Center Präventionsprodukte Referat Bibliotheksdienste
und -marketing stellt eine Vielzahl von Me- Das Referat Bibliotheksdienste
dien zu Arbeitssicherheit und Gesundheits- >> unterhält in Heidelberg die Hauptbiblio-
schutz zur Verfügung: thek der BG RCI, die auf Anfrage auch den
>> Im Medienshop alle Printmedien und vie- Mitgliedsunternehmen der BG RCI zur Ver-
le elektronische Medien der BG RCI unter fügung steht,
medienshop.bgrci.de >> koordiniert die lokalen Außenstellen der
>> Im Downloadcenter die elektronischen Da- Bibliothek an allen Standorten der BG RCI,
teien vieler Printmedien und Arbeitshilfen, >> verfügt über eine umfangreiche Sammlung
zum Teil als editierbare Dokumente, unter von Literatur, die auch Gesetzestexte, Ent-
downloadcenter.bgrci.de scheidungssammlungen der höchstrich-
>> Aktionsmedien zum Ausleihen für betrieb- terlichen Rechtsprechung und verschiede-
liche Veranstaltungen auf dem Aktionsme- ne Kommentare umfasst,
dienportal aktionsmedien-bg.de >> wertet Fachzeitschriften und Monographi-
en aus (diese Dokumente können als Ko-
Beim KC Präventionsprodukte und -marke- pie angefordert werden) und erfasst deren
ting ist auch die Geschäftsstelle des Fach- Inhalte in Datenbanken,
bereichs Rohstoffe und chemische Industrie >> führt Literaturrecherchen für interne und
der DGUV angesiedelt. externe Kunden durch.

Das Kompetenz-Center gliedert sich in vier


Referate:

44 BG RCI A 007-2 12/2017


Referat Medien Referat Veranstaltungen und Kampagnen
Schwerpunkte der Arbeit des Referates sind Schwerpunkte der Arbeit sind
>> die bedarfsorientierte Erarbeitung n­ euer >> die Durchführung und Konzeption von Prä-
sowie die Pflege/Aktualisierung der vor- ventionskampagnen sowie des Förderprei-
handenen Medien der Prävention der ses der BG RCI,
BG RCI in verschiedenen Arbeitskreisen >> die Planung und Durchführung von Veran-
(das Referat Medien hat hierbei eine re- staltungen der Prävention sowie
daktionelle und koordinierende Funktion), >> die Unterstützung bei Messen, Kleinmes-
>> die Umsetzung, Interpretation und Ausle- sen und innerbetrieblichen Aktionstagen.
gung des Vorschriften- und Regelwerkes
der BG RCI,
>> die Koordinierung der präventionsbezoge-
nen Öffentlichkeitsarbeit,
>> die Betreuung des Vertriebs und Marke-
tings von Präventionsmedien über Me-
dienshop, Downloadcenter Prävention
und Kompendium Arbeitsschutz sowie
>> die Beratung von Mitgliedsunternehmen
bei der Umsetzung von Vorschriften und
Regeln sowie die allgemeine Beratung in
allen Fragen der Arbeitssicherheit.

BG RCI A 007-2 12/2017 45


Das Medienangebot
der BG RCI (downloadcenter.bgrci.de)
Das umfangreichste Downloadangebot aller
DiePräventionsprodukte
KC BG RCI stellt für ihre Mitgliedsbetriebe
und -marketing mit Unfallversicherungsträger
über 600 Artikeln und knapp 1.000 kostenlosen
Im Downloadcenter stellt die BG RCI über 1.000 kostenlose elektro-
Downloadangeboten ein breites Informations- nische Arbeitshilfen zur Verfügung. Neben Volltexten einzelner Titel
spektrum auf unterschiedlichen Plattformen finden sich hier u. a. Betriebsanweisungsvorlagen, Piktogramme,
bereit. elektronische Unterweisungshilfen, Softwareanwendungen und
elektronische Formulare. Der Zugriff erfolgt wahlweise über eine
thematische Auswahl, Stichworte oder die integrierte Suchfunktion.

Multimedial Schnell informiert


• Filme • Sicherheitskurzgespräche
• Präsentationen • kurz & bündig
• … • …

Interaktiv Interaktive Fachliche Thematisch


• E-Learnings Medien Medien • Reihe „Sicheres Arbeiten“
• Programme • Merkblatt-Reihen
• Web-Apps • Medienpakete
• … • …

Arbeitshilfen Vision Zero DGUV


• Formulare • Vorschriften
• Vorlagen • Regeln
• Muster • Branchenregeln
• … Aktuelle Unterstützende • Informationen
Medien Medien • …

Themenübergreifend
• Praxishilfen
• Praxishandbücher
• …

• Website • Plakate
• Newsletterdienste • Aktionsmedien
• Zeitschriften • Kartenspiele
• … • …

Das Medienangebot der BG RCI

Flyer_Medien_end.indd 2-4

Kompetenz-Center Präventionsprodukte und -marketing


Leiter Kompetenz-Center Dr. Michael Glück
Tel.: 06221 5108-21600
E-Mail: michael.glueck@bgrci.de
Leiterin Referat Bibliotheksdienste Elke Barsch
Tel.: 06221 5108-21610
E-Mail: elke.barsch@bgrci.de
Leiterin Referat Medien Dr. Imke Birkenstock
Tel.: 06221 5108-21620
E-Mail: imke.birkenstock@bgrci.de
Leiter Referat Holger Imhoff
Veranstaltungen und Kampagnen Tel.: 06221 5108-21500
E-Mail: holger.imhoff@bgrci.de

46 BG RCI A 007-2 12/2017


KC Präventionsprodukte und -marketing

BG RCI A 007-2 12/2017 47


Kompetenz-Center Qualifizierung

„Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung.“
Diese Weisheit von John F. Kennedy gilt auch im Arbeitsschutz. Zum
­Erreichen eines hohen Arbeitsschutz-Standards bietet die BG RCI
für Ihre Beschäftigten umfangreiche Qualifizierungsangebote an
­verschiedenen Standorten an.

4.7 Kompetenz-Center Qualifizierung


Ohne das Wissen um Gefahren kann auch und Akteure, die als Multiplikatorinnen und
der Schutz davor nicht wirkungsvoll erfolgen. Multiplikatoren wirken.

Ziel der unterschiedlichen Bildungsangebote Das Kompetenz-Center Qualifizierung bietet


ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer inhaltlich ein umfangreiches Spektrum von
so zu qualifizieren, dass Sie in die Lage ver- Spezial- und übergreifenden Themen in Se-
setzt werden, Sicherheit und Gesundheit in minaren, Workshops und Trainings an. Für
ihren Unternehmen zu gestalten. In diesem die konzeptionelle und operative Umsetzung
Sinne geht es dabei um die nachhaltige Ent- der einzelnen Formate sind die Referate Bil-
wicklung von fachlichen, sozialen, metho- dungsmanagement und Seminarorganisati-
dischen und personalen Kompetenzen, um on gemeinsam verantwortlich.
zielgerichtet, verantwortungsbewusst und
angemessen betriebliche Aufgaben lösen zu Die BG RCI betreibt darüber hinaus zwei ei-
können. gene Bildungszentren. Die lernförderlichen
Räumlichkeiten, optimalen Rahmenbedin-
Das Angebot richtet sich an Unternehme- gungen und hervorragend qualifizierten Ak-
rinnen und Unternehmer, Führungskräfte, teurinnen und Akteure ermöglichen den Teil-
Betriebsärztinnen und Betriebsärzte, Fach- nehmenden ein zeitgemäßes und ganzheit­
kräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbe- liches Lernen.
auftragte, Betriebsrätinnen und Betriebsräte
sowie an weitere betriebliche Akteurinnen

48 BG RCI A 007-2 12/2017


Das Bildungszentrum „Haus Maikammer“

>> 138 Einzelzimmer


>> 6 Seminarräume
>> 1 Experimental-Hörsaal
>> Gruppenarbeitsräume
>> Übungs- und Ausstellungshalle mit Praxisfeldern
>> Aula
>> ca. 8000 Gäste pro Jahr
>> ca. 20 000 Übernachtungen pro Jahr
>> ca. 60 Beschäftigte
www.bgrci.de/bildungszentrum-maikammer/das-bildungszentrum-haus-maikammer/

Das Bildungszentrum „Haus Laubach“

>> 142 Einzelzimmer


>> 6 Seminarräume
>> 1 Experimental-Hörsaal
>> Gruppenarbeitsräume
>> Übungs- und Ausstellungshalle mit Praxisfeldern
>> Aula
>> ca. 8000 Gäste pro Jahr
>> ca. 20 000 Übernachtungen pro Jahr
>> ca. 60 Beschäftigte
www.bgrci.de/bildungszentrum-laubach/willkommen-in-laubach/

BG RCI A 007-2 12/2017 49


KC Qualifizierung

Referat Bildungsmanagement Referat Seminarorganisation


Das Referat Bildungsmanagement Das Referat Seminarorganisation befasst
>> entwickelt Seminarkonzepte auf der Ba- sich mit
sis der Vorgaben des Qualitätsrahmenmo- >> der Koordination und Durchführung der
dells und der zugrundeliegenden didakti- Seminarorganisationsprozesse,
schen Prinzipien, >> der Seminarjahresplanung,
>> berät in methodischen und didaktischen >> dem Teilnehmendenmanagement,
Fragen, >> dem Referentenmanagement,
>> konzipiert Lernunterlagen, >> der Ausstattung der Seminarräume,
>> ist beauftragt mit Auswahl, Führung, Qua- >> der Assistenz bei der Seminardurchfüh-
lifizierung und Entwicklung von Referenten rung und
und Referentinnen, >> der Gestaltung von Lernunterlagen.
>> evaluiert Qualifizierungsmaßnahmen.

Das Seminarangebot der BG RCI steht


online unter seminare.bgrci.de zur Ver­
fügung.

Kompetenz-Center Qualifizierung

Leiter Kompetenz-Center Ulrich Bürkert


Tel.: 06221 5108-27900
E-Mail: ulrich.buerkert@bgrci.de

Betriebsleiterin Bildungszentrum Bettina Weis


„Haus Maikammer“ Tel.: 06221 5108-27810
E-Mail: bettina.weis@bgrci.de

Betriebsleiter Bildungszentrum Reiner Neumann


„Haus Laubach“ Tel.: 06221 5108-27410
E-Mail: reiner.neumann@bgrci.de

Leiterin Referat Bildungsmanagement Sabine Schreiber-Costa


Tel.: 06221 5108-27700
E-Mail: sabine.schreiber-costa@bgrci.de

Leiter Referat Seminarorganisation Mathias Schmidt


Tel.: 06221 5108-27300
E-Mail: mathias.schmidt@bgrci.de

50 BG RCI A 007-2 12/2017


BG RCI A 007-2 12/2017 51
Kompetenz-Center Technische Sicherheit

Solide Basis für ein sicheres Handeln ist eine sichere und zuver-
lässige Technik. Nur im gut abgestimmten Zusammenspiel von
Mensch und menschgemachter Technik lässt sich die Vision eines
unfallfreien Arbeitens verwirklichen. Gerne beantworten unsere
Fachleute des Kompetenz-Centers Ihre Fragen zur Sicherheit Ihrer
Maschinen, Anlagen und Prozesse.

4.8 Kompetenz-Center Technische Sicherheit


Die Maschinen und Anlagen in der rohstoffge- Die Prüfung und Zertifizierung von Atem-
winnenden und chemischen Industrie bergen schutzgeräten und autonomen Leichttauch-
naturgemäß hohe technische Gefahren. Aber geräten übernimmt die Prüf- und Zertifizie-
auch die Maschinen der anderen Branchen rungsstelle des DGUV Fachbereichs Roh­stoffe
der BG RCI bergen sehr spezifische Risiken. und chemische Industrie im DGUV Test, die
beim KC Technische Sicherheit angesiedelt
Das KC Technische Sicherheit berät indivi- ist.
duell zu Maschinen- und Anlagensicherheit,
prüft bestimmte Maschinen und vergibt da- Das Kompetenz-Center Technische Sicher-
für auch Prüfzeichen (GS-Zeichen, DGUV heit gliedert sich in drei Referate:
Test, Euro Test). Es wird konsequent Hilfe zur
Selbsthilfe geleistet. Daher beteiligt sich das Referat Anlagen- und Verfahrenssicherheit
KC Technische Sicherheit an der Erstellung Das Referat Anlagen- und Verfahrenssicher-
von Schriften und Regelwerken sowie an der heit berät insbesondere zu den Themen­
Aus- und Weiterbildung. In den DGUV Fach- feldern:
bereichen Rohstoffe und chemische Indust- >> Betriebssicherheit,
rie sowie Persönliche Schutzausrüstung sind >> Anlagen- und Prozesssicherheit,
die Expertinnen und Experten des Kompe- >> Umweltsicherheit,
tenz-Centers mit der Leitung verschiedener >> Druckgeräte,
Sachgebiete auch Ansprechpersonen für an- >> Druckanlagen,
dere Unfallversicherungsträger. >> Gase und Anlagen zu deren Herstellung,

52 BG RCI A 007-2 12/2017


>> Biogasanlagen, Die Leitung des Sachgebiets Verfahrenstech-
>> Rohrleitungen, nik und Druckanlagen im Fachbereich Roh-
>> Schlauchleitungen, stoffe und chemische Industrie der DGUV ist
>> Hydraulikschlauchleitungen, bei diesem Referat angesiedelt.
>> chemische Reaktionen und reaktive
­Chemikalien, Referat Maschinensicherheit
>> Instandhaltung und Änderung von Das Referat Maschinensicherheit berät
­Prozessanlagen, hauptsächlich zu den Themenfeldern Walz-
>> Sicherheitsbetrachtungen, werke, Pressen, Tiefziehmaschinen, Gum-
>> sichere Betriebsorganisation. mispritzgießmaschinen, Wickelmaschinen,
Rührwerke, Flachfolienanlagen, Kalander
Zu den Schwerpunkten des Referats zählen: und anderen Maschinen der chemischen
>> Ausarbeitung von Sicherheitskonzepten ­Industrie.
für Prozessanlagen
>> Beratung zur Druckgeräterichtlinie und Schwerpunkte der Arbeit sind:
­Betriebssicherheitsverordnung >> Ausarbeitung von Sicherheitskonzepten
>> Redaktionelle Betreuung „Ratgeber Anla- für Maschinen
gensicherheit“ (www.ratgeber-anlagen­ >> Beratung zur Maschinenrichtlinie und zur
sicherheit.de) Steuerung von Maschinen
>> Pflege des Internetportals „Gase unter >> Eigenbau von Maschinen
Druck“ (www.bgrci.de/gase-unter-druck/ >> Zusammenfügen von Maschinen
startseite/)

BG RCI A 007-2 12/2017 53


KC Technische Sicherheit

>> Sicherheitsabstände, trennende Schutz- >> Beratung und Anleitung zur Anwendung
einrichtungen und Schutzeinrichtungen von Normen, Richtlinien, nationalen und
mit Annäherungsreaktion internationalen Anforderungen, CE-Kenn-
zeichnung von Maschinen-Anlagen, Eigen-
Die Leitung des Sachgebiets Maschinen der bau sowie wesentliche Veränderung von
chemischen Industrie im Fachbereich Roh- Maschinen
stoffe und chemische Industrie der DGUV ist >> Entwicklung und Bereitstellen von Check-
bei diesem Referat angesiedelt. listen, Merkblättern und Dokumentations-
hilfen
Referat Produktprüfung und -beratung >> Entwicklung und Überprüfung von Schutz-
Das Referat Produktprüfung und -beratung konzepten für Maschinen
berät zu Fragen der Produkt- und Maschi- >> Aktive Beteiligung an branchenspezifi-
nensicherheit in Gewerbezweigen, die dem schen Messen (z. B. stone+tec, Steinexpo,
Handwerk oder der Rohstoff- und Baustoffin- Bauma)
dustrie zuzuordnen sind, beispielsweise zu
>> Brecheranlagen, Beim Referat Produktprüfung und -beratung
>> Aufbereitungstechnik, ist zugleich die DGUV Test Prüf- und Zertifi-
>> Maschinen in der Gewinnung, zierungsstelle des Fachbereichs Rohstoffe
>> Stetigförderer, und chemische Industrie der DGUV federfüh-
>> Drehrohröfen, rend angesiedelt.
>> Betonfertigteilherstellung,
>> Betonsteinfertigung und
>> Steinbearbeitungszentren.

Schwerpunkte sind dabei:


>> Durchführung von Prüfungen und Zertifi-
zierungen zu Maschinen, Atemschutzge-
räten und autonomen Leichttauchgeräten
in der Prüf- und Zertifizierungsstelle des
Fachbereichs Rohstoffe und chemische
­Industrie im DGUV Test
>> Beratung zu Fragen der Produkt- und Ma-
schinensicherheit

54 BG RCI A 007-2 12/2017


Kompetenz-Center Technische Sicherheit

Leiter Kompetenz-Center Dr. Jost-Peter Sonnenberg


Tel.: 06221 5108-29500
E-Mail: jost-peter.sonnenberg@bgrci.de

Leiter Referat Anlagen- und Peter Guterl


Verfahrenssicherheit Tel.: 06221 5108-28210
E-Mail: peter.guterl@bgrci.de

Leiter Referat Maschinensicherheit Christian Pallowski


Tel.: 06221 5108-28220
E-Mail: christian.pallowski@bgrci.de

Leiter Referat Produktprüfung und René Ulbrich


-beratung Tel.: 06221 5108-29512
E-Mail: rene.ulbrich@bgrci.de

Prüf- und Zertifizierungsstelle Rohstoffe und chemische Industrie im DGUV Test

Leiter Dr. Jost-Peter Sonnenberg


Tel.: 06221 5108 29501
E-Mail: pruefstelle@bgrci.de

BG RCI A 007-2 12/2017 55


Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie

Kurfürsten-Anlage 62
69115 Heidelberg
Tel.: 06221 5108-0
www.bgrci.de

ISBN: 978-3-86825-212-5

Das könnte Ihnen auch gefallen