Sie sind auf Seite 1von 16

Checkliste*

für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Bitte beachten Sie:


Die Checkliste dient als interne Arbeitshilfe für Unternehmen, um eine korrekte sozialversicherungsrechtliche Beurteilung der
Beschäftigung vornehmen zu können. Zur Mitteilung der hierfür notwendigen Angaben sind Sie gesetzlich verpflichtet. Bitte
reichen Sie die Checkliste deshalb ausgefüllt bei Ihrem Arbeitgeber ein. Bei Fragen zu den einzelnen Abfragefeldern wenden
Sie sich bitte an Ihren Arbeitgeber. Grundsätzliche Fragen zur geringfügigen Beschäftigung beantwortet die Minijob-Zentrale.

1. Persönliche Angaben

Name, Vorname:

Anschrift:

Telefon:

Steueridentifikationsnummer:

Name der Bank: IBAN:

Rentenversicherungsnummer:

Falls keine Rentenversicherungsnummer angegeben werden kann:

Geburtsname: Geburtsdatum, Geburtsort:

Geschlecht: weiblich männlich divers Staatsangehörigkeit:

2. Status bei Beginn der Beschäftigung

Schüler(in) Selbstständige(r)

Student(in) Arbeitnehmer(in) mit sozialversicherungspflichtiger


Hauptbeschäftigung
Schulentlassene(r) mit Berufsausbildungsabsicht
Arbeitnehmer(in) im unbezahlten Urlaub aufgrund der
Schulentlassene(r) mit Studienabsicht** Hauptbeschäftigung

Schulentlassene(r) mit Freiwilligendienstabsicht*** Arbeitnehmer(in) in der Elternzeit aufgrund der


Hauptbeschäftigung
Beschäftigungsloser Arbeit-/Ausbildung-
suchende(r)**** Altersvollrentner vor Erreichen der Regelaltersgrenze

Freiwilligendienstleistender*** Altersvollrentner nach Erreichen der Regelaltersgrenze

Praktikant(in) Versorgungsempfänger nach Erreichen einer


Altersgrenze
Beamtin/Beamter
Sonstige:

Angaben über die Meldung als Arbeit- oder Ausbildungsuchender:

Sind Sie zu Beginn des Beschäftigungsverhältnisses beschäftigungslos und bei der Agentur für Arbeit arbeit- oder aus-
bildungsuchend gemeldet?

ja, bei der Agentur für Arbeit in

mit Leistungsbezug ohne Leistungsbezug

nein

* Die erforderlichen Angaben können nach Aufruf des Dokuments am PC eingetragen, abgespeichert und ausgedruckt werden.
** Zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
*** Freiwilligendienste sind z. B. der Bundesfreiwilligendienst, der freiwillige Wehrdienst, das freiwillige soziale oder ökologische Jahr.
**** Bitte die weiteren Angaben über die Meldung als Arbeit- oder Ausbildungsuchender ausfüllen.

Stand: Oktober 2022


3. Angaben zur gesetzlichen Krankenversicherung

Ich bin in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert.

nein (ein Nachweis über die bestehende private Krankenversicherung ist beigefügt)*

ja, bei (Krankenkasse):

Art der Versicherung: Eigene Mitgliedschaft Familienversicherung


*Hinweis für den Arbeitgeber: Der Nachweis ist zu den Entgeltunterlagen zu nehmen.

4. Weitere Beschäftigungen

a) für geringfügig entlohnte Beschäftigte:

Es besteht/bestehen derzeit ein/mehrere Beschäftigungsverhältnis(se) bei (einem) anderen Arbeitgeber(n)

nein

ja. Ich übe derzeit folgende Beschäftigungen aus:

Beschäftigungsbeginn Arbeitgeber mit Adresse* Die weitere Beschäftigung ist/war

1. geringfügig entlohnt
mit Eigenanteil zur RV
ohne Eigenanteil zur RV
mehr als geringfügig entlohnt
2. geringfügig entlohnt
mit Eigenanteil zur RV
ohne Eigenanteil zur RV
mehr als geringfügig entlohnt

* Angabe freiwillig

Anmerkung: Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das monatliche Arbeitsentgelt regelmäßig 520 €
nicht übersteigt. Der Arbeitgeber einer geringfügig entlohnten Beschäftigung muss unter bestimmten Voraussetzungen
Pauschalbeiträge zur Kranken- und Rentenversicherung bzw. gemeinsam mit dem Arbeitnehmer Pflichtbeiträge zur Ren-
tenversicherung zahlen (siehe 5.). Der Arbeitnehmer hat aber die Möglichkeit, gegenüber dem Arbeitgeber die Befreiung
von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung zu beantragen und somit von der Zahlung des Eigenanteils zur
Rentenversicherung Abstand zu nehmen. Sofern neben einer mehr als geringfügig entlohnten (Haupt-)
Beschäftigung nur eine geringfügig entlohnte Beschäftigung ausgeübt wird, wird die (Haupt-)Beschäftigung nicht mit der
geringfügig entlohnten Beschäftigung zusammengerechnet. In diesen Fällen ist die geringfügig entlohnte Beschäftigung
in der Krankenversicherung versicherungsfrei und je nach Sachverhalt in der Rentenversicherung versicherungsfrei, ver-
sicherungspflichtig oder von der Versicherungspflicht befreit. Jede weitere geringfügig entlohnte Beschäftigung wird in der
Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung mit der Hauptbeschäftigung zusammengerechnet und ist nach den allgemei-
nen – für mehr als geringfügig beschäftigte Arbeitnehmer geltenden – Regeln versicherungs- und beitragspflichtig in der
Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung. In der Arbeitslosenversicherung werden nicht geringfügige versicherungs-
pflichtige (Haupt-)Beschäftigungen und geringfügig entlohnte Beschäftigungen nicht zusammengerechnet, so dass die
geringfügig entlohnten Beschäftigungen generell versicherungsfrei bleiben.

Wenn keine mehr als geringfügig entlohnte (Haupt-)Beschäftigung vorliegt, ergibt sich bei Addition der Bruttoarbeitsent-
gelte aus der/den bereits ausgeübten geringfügig entlohnten Beschäftigung(en) und der von diesem Fragebogen betroffe-
nen (neuen) geringfügig entlohnten Beschäftigung ein Betrag, der regelmäßig 520 € im Monat übersteigt.

nein

ja

Anmerkung: Ergibt die Addition der Bruttoarbeitsentgelte, dass monatlich regelmäßig 520 € nicht überschritten werden, ist
der Arbeitnehmer, sofern er von seinem Befreiungsrecht in der Rentenversicherung Gebrauch macht, beitragsfrei in allen
Zweigen der Sozialversicherung.

Stand: Oktober 2022


b) für kurzfristig Beschäftigte (kurzfristiger Minijobber):

Im laufenden Kalenderjahr habe ich bereits eine/mehrere Beschäftigung(en) ausgeübt oder war als Beschäftigungslose(r)
arbeit- bzw. ausbildungsuchend gemeldet (vgl. Anmerkung).

nein

ja:

Beginn und Ende der Beschäfti- Monatliches Tatsächliche Arbeits- Arbeitgeber mit Adresse* bzw. zu-
gung/Meldung als Arbeit- bzw. Arbeitsentgelt tage in diesem Zeit- ständige Arbeitsagentur
Ausbildungsuchende(r) raum
1. größer als 520 Euro
2. größer als 520 Euro

Anmerkung: Eine kurzfristige – für den Arbeitnehmer und Arbeitgeber sozialabgabenfreie – Beschäftigung liegt vor, wenn
die Beschäftigung innerhalb eines Kalenderjahres auf drei Monate oder 70 Arbeitstage nach ihrer Eigenart begrenzt zu
sein pflegt oder im Voraus vertraglich begrenzt ist; es sei denn, dass die Beschäftigung „berufsmäßig“ (vgl. hierzu die
Erläuterungen) ausgeübt wird und ihr Entgelt 520 Euro im Monat übersteigt. Mehrere kurzfristige Beschäftigungen im
laufenden Kalenderjahr sind zusammenzurechnen.

c) Beschäftigungen bzw. selbstständige Tätigkeiten im Ausland:

Es besteht derzeit im Ausland ein Beschäftigungsverhältnis bei einem anderen Arbeitgeber bzw. eine selbstständige Tä-
tigkeit.

nein

ja. Ich übe derzeit folgende Beschäftigungen/Tätigkeiten im Ausland aus (vorliegende Bescheinigung A1 ist beige-
fügt):

Beginn und Ende der Beschäftigung bzw. Tätig- Arbeitgeber mit Adresse* bzw. Tätigkeitsort
keit
1.
2.

5. Befreiung von der Rentenversicherungspflicht


Der Arbeitnehmer einer geringfügig entlohnten Beschäftigung kann die Befreiung von der Versicherungspflicht in der ge-
setzlichen Rentenversicherung durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Arbeitgeber beantragen. Ein Muster des Be-
freiungsantrages liegt als Anlage bei. In diesem Fall entrichtet allein der Arbeitgeber Pauschalbeiträge zur Rentenversi-
cherung. Achtung: Damit werden keine vollen Ansprüche in der Rentenversicherung erworben.

Nein, ich möchte mich nicht von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung befreien lassen.
Der Arbeitgeber trägt Pauschalbeiträge zur Rentenversicherung in Höhe von 15 %. Der Arbeitnehmer trägt die Differenz zum vollen
Beitragssatz in der Rentenversicherung (18,6%). Den Arbeitnehmeranteil am Beitrag zur Rentenversicherung zieht der Arbeitgeber
vom Arbeitsentgelt ab und leitet diesen mit seinen Abgaben an die Minijob-Zentrale weiter.

Ja, ich beantrage die Befreiung von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung. (Bitte beiliegenden Befrei-
ungsantrag ausfüllen!)
Der Arbeitgeber zahlt Pauschalbeiträge. Die einmal beantragte Befreiung von der Rentenversicherungspflicht kann nicht rückgängig
gemacht werden.

Ich bin Altersvollrentner nach Erreichen der Regelaltersgrenze bzw. Versorgungsempfänger nach Erreichen einer
Altersgrenze und rentenversicherungsfrei. Eine Befreiung von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung ist
deshalb nicht erforderlich.

Ich versichere, dass die vorstehenden Angaben der Wahrheit entsprechen. Ich verpflichte mich, meinem Arbeitgeber alle
Änderungen, insbesondere die Aufnahme weiterer Beschäftigungen, unverzüglich mitzuteilen.

Ort, Datum Unterschrift (Arbeitnehmer)


(bei Minderjährigen zusätzlich Unterschrift d. gesetzlichen Ver-
treters)

Stand: Oktober 2022


Erläuterungen
zur Checkliste für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Allgemeines
Der Arbeitgeber ist dazu verpflichtet, jeden Arbeitnehmer bei der Einzugsstelle anzumelden und die Beiträge zur Sozial-
versicherung zu zahlen. Daraus ergibt sich für ihn die Pflicht, das Sozialversicherungsverhältnis des jeweiligen Arbeitneh-
mers zu beurteilen. Der Arbeitnehmer ist seinerseits dazu verpflichtet, dem Arbeitgeber die zur Durchführung des Melde-
verfahrens und der Beitragszahlung erforderlichen Angaben zu machen und die entsprechenden Unterlagen vorzulegen
(§ 28o SGB IV). Erteilt der Arbeitnehmer diese Auskünfte nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig oder legt er die entspre-
chenden Unterlagen nicht, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig vor, begeht er eine Ordnungswidrigkeit, die mit Bußgeld
belegt werden kann (§ 111 Abs. 1 Nr. 4 SGB IV). Nimmt der Arbeitgeber eine falsche sozialversicherungsrechtliche Beur-
teilung vor, drohen unter Umständen Nachforderungen von Sozialversicherungsbeiträgen.

Um solche Nachforderungen zu vermeiden, muss der Arbeitgeber den Sachverhalt so aufklären, dass er eine korrekte
Einordnung des Arbeitnehmers vornehmen kann. Dazu dient diese Checkliste. Sie ist ein Leitfaden zur Abfrage von An-
gaben, die die Feststellung von Versicherungspflicht bzw. Versicherungsfreiheit des Arbeitnehmers in der Sozialversiche-
rung ermöglichen. Dabei kann im Einzelfall die Angabe weiterer Kriterien erforderlich sein. Die Checkliste erhebt
keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Damit die Angaben als Dokumentation i. S. d. Beitragsverfahrensverordnung gelten,
müssen die Angaben des Arbeitnehmers durch entsprechende Nachweise (z. B. Immatrikulationsbescheinigung) belegt
und durch seine Unterschrift bestätigt werden. Der Arbeitgeber ist nach der Beitragsverfahrensverordnung dazu verpflich-
tet, die Angaben zu den Entgeltunterlagen zu nehmen.

Die Checkliste ersetzt nicht die Anmeldung des geringfügig Beschäftigten oder den Arbeitsvertrag zwischen dem
Arbeitgeber und dem geringfügig Beschäftigten. Die Anmeldung erfolgt durch die Meldung zur Sozialversiche-
rung bei der Minijob-Zentrale der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See. Die Checkliste dient
allein dem internen Gebrauch des Unternehmens bzw. als Nachweis des Unternehmens bei einer Überprüfung
durch die Sozialversicherung (Betriebsprüfung).

zu 1.
Der Arbeitgeber muss in der Meldung zur Sozialversicherung die Rentenversicherungsnummer des Arbeitnehmers ange-
ben. Falls keine Rentenversicherungsnummer angegeben werden kann, sind die Angabe des Geburtsnamens, -datums,
und -orts, des Geschlechts und der Staatsangehörigkeit des Arbeitnehmers erforderlich.

zu 2.
Die unter Punkt 2 aufgeführten Kriterien sind für die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung des Arbeitnehmers relevant:
1. Schüler sind grundsätzlich in der Arbeitslosenversicherung versicherungsfrei (§ 27 Abs. 4 S. 1 Nr. 1 SGB III).
2. Bei Studenten bestehen Besonderheiten in der Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung (§ 6 Abs. 1 Nr. 3 SGB
V, § 27 Abs. 4 S. 1 Nr. 1 SGB III)
3. Selbstständige und Beamte sind sozialversicherungsrechtlich wie Personen ohne versicherungspflichtige Hauptbe-
schäftigung zu behandeln.
4. Bei einer kurzfristigen Beschäftigung muss der Arbeitgeber prüfen, ob es sich um eine berufsmäßige Beschäftigung
handelt, sofern das Arbeitsentgelt 520 € übersteigt. Dabei gelten für die Prüfung von bestimmten Personengruppen
bzw. Fallkonstellationen für die Prüfung der Berufsmäßigkeit folgende Grundsätze:

Berufsmäßigkeit liegt grundsätzlich nicht vor bei kurzfristigen Beschäftigungen,


die neben einer (Haupt-)Beschäftigung ausgeübt werden (hierzu gehören auch Personen, die ein freiwilliges soziales oder
ökologisches Jahr, einen Bundesfreiwilligendienst oder einen freiwilligen Wehrdienst ableisten).

Berufsmäßigkeit ist grundsätzlich anzunehmen bei kurzfristigen Beschäftigungen


• zwischen Schulentlassung bzw. Abschluss des Studiums und Eintritt in das Berufsleben,
• von ausbildung- oder arbeitsuchenden Beschäftigungslosen, die bei der Arbeitsagentur gemeldet sind,
• während unentgeltlicher Beurlaubung im Rahmen einer (Haupt-)Beschäftigung,
• zwischen Abitur und Freiwilligendienst oder Freiwilligem Wehrdienst (auch wenn anschließend die Aufnahme eines
Studiums beabsichtigt ist),
• während einer im Rahmen einer Hauptbeschäftigung bestehenden Elternzeit.

Berufsmäßigkeit liegt auch vor, wenn die zu beurteilende Beschäftigung zusammen mit Vorbeschäftigungszeiten bzw.
Zeiten der Meldung der Arbeit- bzw. Ausbildungssuche bei der Arbeitsagentur im laufenden Kalenderjahr die Grenze von
drei Monaten bzw. 70 Arbeitstagen übersteigt.

Zur Berufsmäßigkeit vgl. auch: Geringfügigkeits-Richtlinien der Spitzenorganisationen der Sozialversicherung und der
Entscheidungshilfe zur Prüfung der Berufsmäßigkeit unter www.minijob-zentrale.de.

zu 3.
Für einen geringfügig entlohnten Beschäftigten sind Pauschalbeiträge zur Krankenversicherung nur dann zu entrichten,
wenn der Arbeitnehmer gesetzlich krankenversichert ist (Pflicht-, Familien- oder freiwillige Versicherung). Besteht eine
private Krankenversicherung, ist von dem Arbeitnehmer ein entsprechender Nachweis vorzulegen. Der Arbeitgeber hat
den Nachweis über die private Krankenversicherung zu den Entgeltunterlagen zu nehmen.

Stand: Oktober 2022


zu 4.
Die Pflicht des Arbeitnehmers, dem Arbeitgeber alle erforderlichen Angaben zu machen, umfasst vor allem die Aufklärung
über gleichzeitig ausgeübte weitere Beschäftigungen und Vorbeschäftigungen bei anderen Arbeitgebern. Stellt die Deut-
sche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See oder ein anderer Träger der Rentenversicherung im Nachhinein fest,
dass wegen einer notwendigen Zusammenrechnung der geringfügigen Beschäftigung mit weiteren (Vor-)
Beschäftigungen Versicherungspflicht vorliegt, tritt diese mit dem Tage der Bekanntgabe dieser Feststellung durch die
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See oder eines anderen Trägers der Rentenversicherung ein (§ 8 Abs.
2 S. 3 SGB IV). Seit dem 1. April 2003 werden Beiträge zur Sozialversicherung im Falle notwendiger Additionen grund-
sätzlich nicht mehr rückwirkend nachgefordert. Eine Ausnahme von diesem Grundsatz gilt jedoch gemäß § 8 Abs. 2 S. 4
SGB IV für den Fall, dass der Arbeitgeber es vorsätzlich oder grob fahrlässig versäumt hat, den Sachverhalt aufzuklären.

Die Checkliste dient zum einen dazu, dem Arbeitgeber die Feststellung weiterer Beschäftigungen und die entsprechende
sozialversicherungsrechtliche Beurteilung des Arbeitnehmers zu erleichtern. Zum anderen kann sie im Nachhinein ein
Indiz dafür sein, dass der Arbeitgeber bei der Sachverhaltsaufklärung weder vorsätzlich noch grob fahrlässig gehandelt
hat. Beruht die falsche sozialversicherungsrechtliche Beurteilung beispielsweise darauf, dass der Arbeitnehmer eine wei-
tere Beschäftigung verschwiegen hat und auf dem Fragebogen bei der Frage nach weiteren Beschäftigungen „nein“ an-
gekreuzt hat, so ist davon auszugehen, dass dem Arbeitgeber weder Vorsatz noch grobe Fahrlässigkeit vorgeworfen wird.

Sofern durch den Arbeitnehmer mitgeteilt wird, dass derzeit eine weitere Beschäftigung oder selbstständige Tätigkeit in
einem Mitgliedstaat der EU, des Europäischen Wirtschaftsraums oder in der Schweiz ausgeübt wird, sind die europarecht-
lichen Regelungen der Verordnung (EWG) Nr. 883/2004 zu beachten. Hiernach ist festzustellen, ob auf die Erwerbstätig-
keiten in Deutschland und im Ausland insgesamt die deutschen Rechtsvorschriften oder die Rechtsvorschriften des aus-
ländischen Staats anzuwenden sind. Das kann dazu führen, dass für die in Deutschland ausgeübte Beschäftigung gege-
benenfalls Beiträge zur Sozialversicherung eines ausländischen Mitgliedstaats der EU, des Europäischen Wirtschafts-
raums oder in der Schweiz zu entrichten sind.

Falls bisher keine Bescheinigung A1 als Nachweis über die anzuwendenden Rechtsvorschriften vorliegt, muss eine Klä-
rung herbeigeführt werden. Ansprechpartner für in Deutschland wohnende Personen ist der Spitzenverband der gesetzli-
chen Krankenkassen, Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung - Ausland in Bonn. Wohnt die betroffene Person
außerhalb Deutschlands, ist das Verfahren zur Feststellung der anwendbaren Rechtsvorschriften bei der zuständigen Be-
hörde des Wohnstaats einzuleiten.

zu 5.
Wirkung der Befreiung
Der geringfügig entlohnte Beschäftigte kann die Befreiung von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung bean-
tragen (§ 6 Abs. 1b SGB VI). Der Antrag muss schriftlich gegenüber dem Arbeitgeber erfolgen. Ein gestellter Befreiungs-
antrag ist vom Arbeitgeber mit dem Tag des Eingangs bei ihm zu versehen. Der Antrag ist nicht an die Minijob-Zentrale
weiterzuleiten, sondern verbleibt in den Entgeltunterlagen des Arbeitgebers.

Der Arbeitgeber meldet die Daten zum Antrag auf Befreiung von Rentenversicherungspflicht an die Minijob-Zentrale im
Rahmen des DEÜV-Verfahrens. Sofern die Minijob-Zentrale dem Befreiungsantrag nicht innerhalb eines Monats wider-
spricht, wirkt die Befreiung grundsätzlich ab Beginn des Kalendermonats des Eingangs beim Arbeitgeber, frühestens ab
Beschäftigungsbeginn. Voraussetzung ist, dass der Arbeitgeber der Minijob-Zentrale die Befreiung bis zur nächsten Ent-
geltabrechnung, spätestens innerhalb von 6 Wochen nach Eingang des Befreiungsantrages bei ihm meldet. Anderenfalls
beginnt die Befreiung erst nach Ablauf des Kalendermonats, der dem Kalendermonat des Eingangs der Meldung bei der
Minijob-Zentrale folgt.

Der Antrag auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht ist für die gesamte Dauer der Beschäftigung bindend und
kann nicht widerrufen werden. Übt ein Arbeitnehmer nebeneinander mehrere geringfügige Beschäftigungen aus, die trotz
Zusammenrechnung 520 € nicht überschreiten, kann der Arbeitnehmer nur einheitlich die Befreiung von der Rentenversi-
cherungspflicht beantragen. Die einem Arbeitgeber gegenüber beantragte Befreiung gilt zugleich für die weiteren gering-
fügig entlohnten Beschäftigungsverhältnisse. Der Arbeitnehmer muss die Arbeitgeber, bei denen er gleichzeitig beschäftigt
ist, über den Befreiungsantrag informieren.

Altersvollrentner nach Erreichen der Regelaltersgrenze und Versorgungsbezieher nach Erreichen einer Altersgrenze (z.B.
Ruhestandsbeamte) sind rentenversicherungsfrei und müssen sich nicht von der Rentenversicherungspflicht befreien las-
sen.

Übergangsrecht
Wird eine vor dem 1. Januar 2013 aufgenommene geringfügig entlohnte Beschäftigung gleichzeitig mit einer nach dem
31. Dezember 2012 geringfügig entlohnten Beschäftigung ausgeübt, sind aufgrund der differenziert zu betrachtenden ver-
sicherungsrechtlichen Beurteilung die Ausführungen der Minijob-Zentrale unter www.minijob-zentrale.de zu beachten.

Stand: Oktober 2022


Anlage

Merkblatt über die möglichen Folgen einer Befreiung von der Rentenversicherungspflicht

Allgemeines

Seit dem 1. Januar 2013 unterliegen Arbeitnehmer, die eine geringfügig entlohnte Beschäftigung ausüben, grundsätzlich
der Versicherungs- und vollen Beitragspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung. Der vom Arbeitnehmer zu tra-
gende Anteil am Rentenversicherungsbeitrag beläuft sich aktuell auf 3,6 % (bzw. 13,6 % bei geringfügig entlohnten Be-
schäftigungen in Privathaushalten) des Arbeitsentgelts. Er ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Pauschalbeitrag
des Arbeitgebers (15 % bei geringfügig entlohnten Beschäftigungen im gewerblichen Bereich/bzw. 5 % bei solchen in
Privathaushalten) und dem vollen Beitrag zur Rentenversicherung in Höhe von 18,6%. Zu beachten ist, dass der volle
Rentenversicherungsbeitrag mindestens von einem Arbeitsentgelt in Höhe von 175 Euro zu zahlen ist, soweit der Be-
schäftigte nicht bereits auf Grund anderer Tatbestände der Rentenversicherungspflicht unterliegt (z. B. Bezug von Ar-
beitslosengeld I, Kindererziehung, nicht erwerbsmäßige Pflege).

Vorteile der vollen Beitragszahlung zur Rentenversicherung

Die Vorteile der Versicherungspflicht für den Arbeitnehmer ergeben sich aus dem Erwerb von Pflichtbeitragszeiten in der
Rentenversicherung. Das bedeutet, dass die Beschäftigungszeit in vollem Umfang für die Erfüllung der verschiedenen
Wartezeiten (Mindestversicherungszeiten) berücksichtigt wird. Pflichtbeitragszeiten sind beispielsweise Voraussetzung
für

 einen früheren Rentenbeginn,


 Ansprüche auf Leistungen zur Rehabilitation (sowohl im medizinischen Bereich als auch im Arbeitsleben),
 den Anspruch auf Übergangsgeld bei Rehabilitationsmaßnahmen der gesetzlichen Rentenversicherung,
 die Begründung oder Aufrechterhaltung des Anspruchs auf eine Rente wegen Erwerbsminderung,
 den Anspruch auf Entgeltumwandlung für eine betriebliche Altersversorgung und
 die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen für eine private Altersvorsorge mit staatlicher Förderung (zum Bei-
spiel die sog. Riester-Rente) für den Arbeitnehmer und gegebenenfalls sogar den Ehepartner.

Darüber hinaus wird das Arbeitsentgelt nicht nur anteilig, sondern in voller Höhe bei der Berechnung der Rente berück-
sichtigt.

Antrag auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht

Ist die Versicherungspflicht nicht gewollt, kann sich der Arbeitnehmer von ihr befreien lassen. Hierzu muss er seinem
Arbeitgeber - möglichst mit dem beiliegenden Formular - schriftlich mitteilen, dass er die Befreiung von der Versiche-
rungspflicht in der Rentenversicherung wünscht. Übt der Arbeitnehmer mehrere geringfügig entlohnte Beschäftigungen
aus, kann der Antrag auf Befreiung nur einheitlich für alle zeitgleich ausgeübten geringfügigen Beschäftigungen gestellt
werden. Über den Befreiungsantrag hat der Arbeitnehmer alle weiteren - auch zukünftige - Arbeitgeber zu informieren,
bei denen er eine geringfügig entlohnte Beschäftigung ausübt. Die Befreiung von der Versicherungspflicht ist für die
Dauer der Beschäftigung(en) bindend; sie kann nicht widerrufen werden.

Die Befreiung wirkt grundsätzlich ab Beginn des Kalendermonats des Eingangs beim Arbeitgeber, frühestens ab Be-
schäftigungsbeginn. Voraussetzung ist, dass der Arbeitgeber der Minijob-Zentrale die Befreiung bis zur nächsten Entgel-
tabrechnung, spätestens innerhalb von 6 Wochen nach Eingang des Befreiungsantrages bei ihm meldet. Anderenfalls
beginnt die Befreiung erst nach Ablauf des Kalendermonats, der dem Kalendermonat des Eingangs der Meldung bei der
Minijob-Zentrale folgt.

Konsequenzen aus der Befreiung von der Rentenversicherungspflicht

Geringfügig entlohnt Beschäftigte, die die Befreiung von der Rentenversicherungspflicht beantragen, verzichten freiwillig
auf die oben genannten Vorteile. Durch die Befreiung zahlt lediglich der Arbeitgeber den Pauschalbeitrag in Höhe von
15 % (bzw. 5 % bei Beschäftigungen in Privathaushalten) des Arbeitsentgelts. Die Zahlung eines Eigenanteils durch den
Arbeitnehmer entfällt hierbei. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitnehmer nur anteilig Monate für die Erfüllung der ver-
schiedenen Wartezeiten erwirbt und auch das erzielte Arbeitsentgelt bei der Berechnung der Rente nur anteilig berück-
sichtigt wird.

Hinweis: Bevor sich ein Arbeitnehmer für die Befreiung von der Rentenversicherungspflicht entscheidet, wird eine indi-
viduelle Beratung bezüglich der rentenrechtlichen Auswirkungen der Befreiung bei einer Auskunfts- und Beratungsstelle
der Deutschen Rentenversicherung empfohlen. Das Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung ist kostenlos un-
ter der 0800 10004800 zu erreichen. Bitte nach Möglichkeit beim Anruf die Versicherungsnummer der Rentenversiche-
rung bereithalten.

Stand: Oktober 2022


Anlage

Antrag auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht bei einer geringfügig entlohnten
Beschäftigung nach § 6 Abs. 1b Sozialgesetzbuch Sechstes Buch (SGB VI)

Arbeitnehmer:

Name:
__________________________________________________________________

Vorname:
__________________________________________________________________

Rentenversicherungsnummer:

Hiermit beantrage ich die Befreiung von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung im
Rahmen meiner geringfügig entlohnten Beschäftigung und verzichte damit auf den Erwerb von
Pflichtbeitragszeiten. Ich habe die Hinweise auf dem „Merkblatt über die möglichen Folgen einer
Befreiung von der Rentenversicherungspflicht“ zur Kenntnis genommen.

Mir ist bekannt, dass der Befreiungsantrag für alle von mir zeitgleich ausgeübten geringfügig ent-
lohnten Beschäftigungen gilt und für die Dauer der Beschäftigungen bindend ist; eine Rücknahme
ist nicht möglich. Ich verpflichte mich, alle weiteren Arbeitgeber, bei denen ich eine geringfügig ent-
lohnte Beschäftigung ausübe, über diesen Befreiungsantrag zu informieren.

____________________________________________________ ________________________________________________________

(Ort, Datum) (Unterschrift des Arbeitnehmers)


(bei Minderjährigen zusätzlich Unterschrift d. gesetzlichen Vertreters)

Arbeitgeber:

Name:
___________________________________________________________

Betriebsnummer:

Der Befreiungsantrag ist am bei mir eingegangen.


T T M M J J J J

Die Befreiung wirkt ab .


T T M M J J J J

____________________________________________________ _____________________________________________________

(Ort, Datum) (Unterschrift des Arbeitgebers)

Hinweis für den Arbeitgeber:


Der Befreiungsantrag ist nach § 8 Abs. 2 Nr. 4a Beitragsverfahrensverordnung (BVV) zu den
Entgeltunterlagen zu nehmen.

Stand: Oktober 2022


Personalbogen

Name (geborene/geborener)

Vorname

Straße

Wohnort
Telefonnummer
.
E-Mail (falls vorhanden)

Geburtsdatum

Geburtsort

Staatsangehörigkeit

Familienstand

Minderung der Erwerbsfähigkeit

Versehrtenstatus

Rente / Rentenart

Name des Ehegatten

Geburtsdatum

Heiratsdatum

Gest./gesch. am

Kinder

Name Geburtstag Kindergeld ab

Ich widerspreche der elektronischen Übermittlung von Arbeits- und Nebeneinkommensbescheindigungen an die
Budesagentur für Arbeit

Sozialversicherungsnummer

Krankenkasse

privat versichert Bescheinigung für AG-Zuschuss und Bescheinigung nach § 10 Abs. 1 Nr. 3 EStG

freiwillig versicherte Mitgliedsbescheinigung

Studenten Immatrikulationsbescheinigung

Steuer-ID

Steuerklasse/Kinder/Konfession
Beziehen Sie eine laufende Geldleistung vom Arbeitsamt oder haben Sie eine solche beantragt?

Zutreffendes bitte ankreuzen: ( ) Ja ( ) Nein

Wenn ja:

Welche Leistung?

Für welchen Zeitraum?

Falls beim Arbeitsamt suchend gemeldet, bitte Nummer angeben

Schulausbildung

Schule Ort Zeitraum Abschlußprüfung

Erlernter Beruf

Angelernt als

Sonstiges

Kenntnisse und Fähigkeiten Ort Jahr

Bankverbindung

Konto-Inhaber

Bank

BIC / SWIFT

IBAN

Ort / Datum Unterschrift


Applying for a work permit for
foreign students
The main purpose of a student’s stay in Germany is to study. If a student with a study visa wishes
to take up gainful employment, this is consequently subject to restrictions.

As a foreign student from a non-EU/non-EEA country, you may only work

• for 120 full days or 240 half days in any calendar year
• and take on student jobs.

The authority for foreign nationals will note this on your residence permit.

In all other cases, you must obtain the consent of the authority for foreign nationals if you wish to
take up gainful employment or work as an intern - even if you receive no payment. This applies
for example to

• longer hours of gainful employment during the holidays, gainful employment to deal with a
financial emergency, or
• work placements relating to the subject you are studying.

Note: As a rule, the authority for foreign nationals must obtain the consent of the Federal
Employment Agency (Agentur für Arbeit).

There are no restrictions on your entitlement to work if you come from a European Union member
state (excluding Croatia) or from Iceland, Liechtenstein, Norway or Switzerland.

N.B. Please note that you may only take up gainful employment after the authority for foreign
nationals or the Federal Employment Agency has issued a permit. The regulations governing
foreign students are very strict. You may be deported if you violate them!
Arbeitsgenehmigung für
ausländische Studierende
beantragen
Der Hauptzweck des Aufenthaltes von Studierenden in Deutschland ist das Studium. Eine
Erwerbstätigkeit mit einer Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung (Studium) ist daher
nur im begrenzten Rahmen erlaubt.

Als ausländische Studierende aus Nicht-EU-/Nicht-EWREuropäischer Wirtschaftsraum (EWR)

Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) ist das Gebiet, dem alle 27 Mitgliedstaaten der
Europäischen Union (EU) (Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland,
Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande,
Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien,
Ungarn, Vereinigtes Königreich und Zypern) sowie die drei Staaten der European Free Trade
Association (EFTA, Europäische Freihandelsassoziation oder Europäische Freihandelszone)
Norwegen, Island und Liechtenstein angehören.

-Staaten dürfen Sie neben dem Studium

• höchstens 120 Tage oder 240 halbe Tage im Kalenderjahr arbeiten sowie
• studentische Nebentätigkeiten ausüben.

Dies wird von der Ausländerbehörde in der Aufenthaltserlaubnis vermerkt.

In allen anderen Fällen müssen Sie sich die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit oder die Ableistung
von Praktika - auch wenn sie unentgeltlich erfolgt - zuvor von der Ausländerbehörde genehmigen
lassen Dies gilt zum Beispiel für

• die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit in einem größeren Umfang in den Semesterferien oder
die Aufnahme aufgrund einer finanziellen Notsituation oder
• die Ableistung von studienfachbezogenen Praktika.

Hinweis: Die Ausländerbehörde muss in der Regel zunächst die Zustimmung der Agentur für
Arbeit einholen.

Ohne Einschränkungen können Sie eine Erwerbstätigkeit aufnehmen, wenn Sie aus einem
Mitgliedstaat der Europäischen Union (ohne Kroatien) oder aus Island, Lichtenstein, Norwegen
oder der Schweiz kommen.

Achtung: Beachten Sie, dass die Tätigkeit erst aufgenommen werden darf, wenn die Zulassung
durch die Ausländerbehörde beziehungsweise die Agentur für Arbeit erteilt wurde. Die
entsprechenden Bestimmungen für ausländische Studierende sind streng. Sie können
ausgewiesen werden, wenn Sie dagegen verstoßen!
Demande d'autorisation de travail
pour les étudiants étrangers
Les études représentent l’objectif principal du séjour d’étudiants en Allemagne. L'activité
professionnelle d’un étudiant ayant un permis de séjour (Aufenthaltserlaubnis) dans le but de
suivre une formation (des études) est donc possible seulement dans un cadre restreint.

Les étudiants étrangers venant d'États qui ne sont pas membres de l’UE / l’EEE peuvent, à côté
de leurs études,

• travailler au maximum 120 jours ou 240 demi-journées durant l'année civile et


• exercer des activités secondaires pour étudiants.

Le Service des étrangers (Ausländerbehörde) l'indique sur le permis de séjour.

Dans tous les autres cas, vous devez demander au préalable une autorisation pour exercer une
activité professionnelle ou faire un stage (même s'il n'est pas rémunéré) auprès du Service des
étrangers. Ceci s'applique, par exemple, pour

• exercer une activité professionnelle d'une durée plus importante pendant les vacances
semestrielles ou en raison d'une situation financière critique ou
• effectuer des stages d'études.

Note : Le Service des étrangers doit généralement tout d’abord demander l’accord de l’Agence
pour l’Emploi (Agentur für Arbeit).

Vous pouvez exercer une activité professionnelle sans restriction dans le cas où vous êtes
ressortissant(e) d'un État membre de l'Union Européenne (sauf de la Croatie) ou de l'Islande, du
Liechtenstein, de la Norvège ou de la Suisse.

Attention : Veuillez noter que l’activité ne peut commencer que lorsque l’autorisation du Service
des étrangers et/ou de l’Agence pour l’Emploi a été délivrée. Les dispositions applicables aux
étudiants étrangers sont strictes. Vous pouvez être expulsé(e) si vous ne respectez pas ces
dispositions !
Zusätzliche Erklärung zu weiteren
Arbeitsverhältnissen

Ich versichere Ihnen, dass derzeit keine Beschäftigung bei einem anderen
Arbeitgeber besteht. Im laufenden Kalenderjahr hatte ich kein anderes
Arbeitsverhältnis. Sollte ich ein anderes Arbeitsverhältnis eingehen, verpflichte
ich mich, den Arbeitgeber unverzüglich vor Arbeitsbeginn zu informieren. Mir
ist bewusst, dass eine weitere Beschäftigung der schriftlichen Zustimmung
bedarf.

Ich habe verstanden und stimme zu.

______________________

Datum, Unterschrift Name in Druckbuchstaben


Additional declaration on further employment

I assure you that there is currently no employment with another employer. In


the current calendar year I had no other employment relationship. Should I
enter into another employment relationship, I undertake to notify the
employer immediately before starting work. I am aware that further
employment requires written consent.

I understand the content and agree.

______________________

Date, Signature of the employee Printed Name


Pausenzeitregelung:
- Ab 6 Std.  30 Min. Pause

Aufteilung: 15 Min. zusammenhängend, Rest kann gesplittet


werden.

- Ab 9 Std.  45 Min. Pause

Aufteilung: 30 Min. zusammenhängend, 15 Min. können gesplittet


werden.

Bitte Pausenzeiten entsprechend einhalten.

Raucherpausen sind ausnahmslos zu stempeln!

Bei allen geringfügig Beschäftigten, neuen 20 Std-Kräften sowie den


neuen Maschinisten werden die Pausen automatisch abgezogen, falls
diese nicht gestempelt wurden. Schichtpläne werden immer donnerstags
in der Vorwoche ausgehängt und sind eigenständig anzusehen. Sollte
ein Einsatz nicht wie geplant möglich sein, ist dies unverzüglich dem
Schichtleiter mitzuteilen.

Geringfügig Beschäftigte:

Bitte senden Sie uns IMMER eine E-Mail, um die Schichten zu bestätigen oder
abzusagen. Wenn Sie unseren Shuttle-Service nutzen möchten, kontaktieren
Sie uns bitte per E-Mail und kommen Sie pünktlich zur Haltestelle!

Ich habe verstanden und stimme zu.

______________________
Datum, Unterschrift Name in Druckbuchstaben
Pause time control:
- From 6 hours  30 minutes break

Breakdown: 15 minutes contiguous, rest can be split.

- From 9 hours  45 minutes break

Breakdown: 30 minutes contiguous, 15 minutes can be split.

Please comply with break times accordingly.

Smoking breaks are without exception stamp!

For all marginally employed persons, new 20-hour staff and the new
machinist, the breaks will be automatically deducted if they have not
been stamped. Shift schedules are always send per e-mail in the
previous week. If an assignment is not possible as planned, this must
be reported immediately to the shift supervisor.

Marginally employed persons:

Please ALWAYS send us an e-mail to confirm or cancel the shifts. If you


would like to use our shuttle service, please contact us by e-mail and
come to the bus stop on time!

I understand the content and agree.

______________________
Date, Signature of the employee Printed Name

Das könnte Ihnen auch gefallen