Sie sind auf Seite 1von 52

Fachberichte

Leitfaden zum fachgerechten


Verarbeiten von elektrischem
Verbindungsmaterial
Inhaltsverzeichnis

Welcher Kabelschuh für welche Anwendung? 3

Rohrkabelschuhe für Sonderanwendungen 9

Die Kerbung: Altbewährt, aber zulässig? 15

Welche ist die richtige: Pressformen im Überblick 21

Sechskant-Pressung für Aluminium und Kupfer 27


Leichtgewichte richtig verarbeiten:
DIN-Presskabelschuhe und Verbinder aus Aluminium 35

Aluminium und Kupfer richtig verbinden 41


Mitarbeitergesundheit: Geringere körperliche Belastungen durch
elektrisch betriebene Werkzeuge 47

2
• Presskabelschuhe nach DIN 46235 für
die Pressverbindung von ein-, mehr-,
fein- und feinstdrähtigen Kupferleitern
• Standard-Rohrkabelschuhe aus Elektrolyt-
Kupfer (EN 13600)
• Quetschkabelschuhe nach DIN 46234
nicht für eindrähtige Massivleiter geeignet
• Die Auswahl des richtigen Kabelschuhs
hängt entscheidend vom zu verarbeiten-
den Kabeltyp ab
• Für die elektrischen und mechanischen
Eigenschaften von Kabelschuhen gilt die
internationale Norm IEC 1238 Teil 1

Welcher Kabelschuh für


welche Anwendung?

3
Welcher Kabelschuh für
welche Anwendung?

Kleines Bauteil mit großer Wirkung: Eine


schlampige Verarbeitung von Kabel-
schuhen kann zu erhöhten Übergangs-
widerständen bis hin zu Bränden führen.
Wir zeigen, wie man es richtig macht.
Kabelschuhe schlechter Qualität und/oder
schlechte Verarbeitung können zu Bränden
Auf dem deutschen Markt sind mehrere
führen
hundert verschiedene Ausführungen von
Kabelschuhen erhältlich. Für den Elektro-
techniker ist es schwierig, aus dem riesigen nehmlich bei Installationen im Bereich der
Angebot den richtigen Kabelschuh für seine Versorgungsnetzbetreiber (VNB).
jeweils spezielle Anforderung zu wählen. Der Die Markierungen auf dem Produkt liefern
folgende Beitrag gibt einen Überblick über dem Fachmann wesentliche Informationen
die verschiedenen Arten gebräuchlicher zu Herkunft und Einsatz des Presskabel-
Kabelschuhe für Kupferleiter und erklärt, schuhs nach DIN 46235. Gleiches gilt auch
was bei der Auswahl als Voraussetzung für Rohrkabelschuhe. So bedeutet z.B. die
für eine dauerhaft sichere Verbindung zu Prägung »KL 22 12 - 150«:
beachten ist. Generell lassen sich drei ver- • KL: Herstellerkennung (»Klauke«)
schiedene Arten von Kabelschuhen unter- • 22: Werkzeugkennziffer (nur bei Kabel-
scheiden: schuhen nach DIN 46235)
• Presskabelschuhe nach DIN 46235, • 12: Größe der genormten metrischen
• Rohrkabelschuhe als handelsübliche Schraubenabmessung für den An-
Normalausführungen sowie schlussbolzen: hier also Schrauben M 12
• Quetschkabelschuhe nach DIN 46234. • 150: Vorgesehener Nennquerschnitt
des Leiters in mm2
Darüber hinaus weisen diese Kabelschuhe
Die drei Arten von auch Markierungen für die Pressung auf.
Kabelschuhen:
Presskabelschuh, Für die Verarbeitung empfiehlt die Norm
Rohrkabelschuh und
Quetschkabelschuh Presseinsätze entsprechend DIN 48083 Teil
(v. li.n.re.) 1, 3 und 4 für ein-, fein- und feinstdrähtige
Leiter. Für umflochtene Rundseile verweist
die Norm auf die Angaben des Herstellers.

Presskabelschuhe nach DIN 46235


Die DIN 46235 definiert die Anwendungs- Nur der Presskabel-
bereiche, Abmessungen und die Kenn- schuh nach
DIN 46235 (oben)
zeichnung von Presskabelschuhen. weist die vom Her-
steller vorgegebene
So erlaubt die Norm die Verwendung dieser Anzahl der Press-
Kabelschuhe für die Pressverbindung von markierungen auf

ein-, mehr-, fein- und feinstdrähtigen Kupfer-


leitern. Mögliche Anwendungen liegen vor-
4
So empfiehlt z.B. Klauke generell 6-Kant- Da sie jedoch der gleichen Prüfnorm IEC
Presseinsätze nach DIN 48083, Teil 4 für die 1238 Teil 1 unterliegen, ist die Haltbarkeit
Verarbeitung der Presskabelschuhe nach der elektrischen und mechanischen Ver-
DIN 46235. Die Leiter-Nennquerschnitte bindung dadurch nicht beeinträchtigt. Alle
der Presskabelschuhe reichen von 6 mm2 Kabelschuhe – gleich welcher Ausführung
bis 1000 mm2, die Bohrungsdurchmesser – lassen sich nur dann fachgerecht ver-
für die Anschlussbolzen betragen zwischen pressen (ohne Über- oder Unterpressung),
5 mm und 20 mm. wenn man dafür geeignetes Werkzeug ein-
Als Werkstoff ist Elektrolyt-Kupfer nach EN setzt. Fehler bei der Produktwahl oder nicht
13600 vorgeschrieben. fachgerechte Verpressungen können zu
Aus Gründen des Korrosionsschutzes sind erhöhten Übergangswiderständen führen
Presskabelschuhe – ebenso wie Rohr- und und in der Folge zu Temperaturerhöhungen
Quetschkabelschuhe – galvanisch verzinnt. oder sogar zu Bränden.

Rohrkabelschuhe: Die handelsübliche Falsche und kor-


»Normalausführung« rekte Verpressung
im Vergleich: Eine
Neben den DIN-Kabelschuhen bieten ver- nicht fachgerechte
Verpressung (oben
schiedene Hersteller auch so genannte Überpressung, Mitte
Standard-Rohrkabelschuhe an, die nach Unterpressung) oder
die Verwendung
EN 13600 aus Elektrolyt-Kupfer bestehen. eines falschen Press-
werkzeugs kann zu
Rohrkabelschuhe unterscheiden sich hin- erhöhten Übergangs-
sichtlich ihrer Abmessungen von den DIN- widerständen führen
und die Sicherheit
Kabelschuhen – in der Regel sind sie kürzer einer Anlage ge-
fährden; unten eine
als die DIN-Ausführungen und haben andere korrekte Pressung
Rohrabmessungen.

Presskabelschuhe
(oben) sind i.d.R.
länger als Rohrkabel-
schuhe (unten)

Rohrkabelschuhe Um diese Folgen auszuschließen, empfiehlt


(links) haben andere
Rohrabmessungen z.B. Klauke für die Verpressung seiner
als Presskabelschu- Rohrkabelschuhe ausschließlich die Ver-
he (rechts)
wendung der entsprechenden Presswerk-
zeuge dieses Herstellers.

5
Welcher Kabelschuh für
welche Anwendung?

Quetschkabelschuhe nach DIN 46234 • Kabel der Klassen 1, 2, 5 und 6:


Auch für Quetschkabelschuhe nach DIN Presskabelschuhe nach DIN 46235
46234 gelten normative Vorgaben hinsicht- • Kabel der Klasse 2: Rohrkabelschuhe
lich Anwendungsbereichen, Abmessungen • Kabel der Klassen 2, 5 und 6:
und Kennzeichnung. Quetschkabelschuhe

Als Anwendungsbereich dieser Kabel- In der Praxis kann es bei Kabeln der Klassen
schuhe nennt die Norm Kabelverbindungen 5 und 6 jedoch passieren, dass hochflexible
von mehr-, fein- und feinstdrähtigen Leitern. Leiter nicht in die vorgesehenen Kabelschu-
Wichtig: Im Gegensatz zu Presskabelschuhen he passen. In solchen Fällen bieten sich
nach DIN 46235 eignen sich Quetschkabel- z.B. die so genannten F-Kabelschuhe von
schuhe nach DIN 46234 nicht für eindrähtige Klauke als Lösung an. Diese haben einen
Massivleiter. Die Leiter-Nennquerschnitte größeren Innendurchmesser, sind zusätz-
von Presskabelschuhen reichen von 0,5 mm2 lich aufgeweitet und werden mit Dornpress-
bis 240 mm2; die Bohrungsdurchmesser für werkzeugen verarbeitet.
die Anschlussbolzen von 2 mm bis 16 mm.
Mögliche Einsatzgebiete liegen im Schalt-
Wenn Kabel der
schrankbau oder auch in Fahrzeugen von Klassen 5 und 6
Verkehrsbetrieben. nicht in herkömm-
liche Kabelschuhe
Quetschkabelschuhe bestehen ebenfalls passen, kann man
auf die aufgeweite-
aus Elektrolyt-Kupfer entsprechend den ten F-Kabelschuhe
Vorgaben der EN 13600. Sie unterscheiden ausweichen

sich jedoch hinsichtlich des Ausgangsma-


terials. Während die Herstellung von Press-
kabelschuhen aus Rohren erfolgt, werden Für die Verarbeitung der DIN-Kabelschuhe
Quetschkabelschuhe aus Blechen herge- sind Presswerkzeuge mit Kennziffereinsät-
stellt. Konstruktionsbedingt weisen sie des- zen nach DIN 48083 Teil 4 zu verwenden.
halb eine Lötnaht auf, da die DIN eine rund- Bei Rohrkabelschuhen sollte man die Werk-
um geschlossene Hülse vorschreibt. zeugempfehlungen der Hersteller in den
Verkaufsunterlagen beachten.
Hinsichtlich der Presswerkzeuge existieren
keine normativen Vorgaben; z.B. empfiehlt
Klauke seine selbstentwickelten Dornpress- Elektrische und mechanische Eigen-
werkzeuge. schaften
Für die elektrischen und mechanischen
Eigenschaften von Kabelschuhen gilt die in-
Nützliche Verarbeitungshinweise ternationale Norm IEC 1238 Teil 1. Sie legt
Die Auswahl des richtigen Kabelschuhs die Anforderungen fest, die eine elektrische
hängt entscheidend vom zu verarbeitenden Verbindung für einen dauerhaft sicheren
Kabeltyp ab. Für Kabel nach DIN 57295 Betrieb in der vorgesehenen Anwendung
kann man folgende Kabelschuhe verwenden: erfüllen muss.
6
Sie beinhaltet neben einer mechanischen weisen ebenso auf ein hochwertiges Pro-
Zugprüfung auch eine elektrische Haltbar- dukt hin wie eine saubere Endenbearbei-
keitsprüfung. Dazu simuliert ein Prüfzyklus tung des rechtwinkligen Rohrstücks.
den Praxis-einsatz: Die Verbindung wird da-
bei 1000 Mal auf ca. 120°C erhitzt, um die
morgendlichen Spannungsspitzen in den Hochwertige Rohr-
kabelschuhe (oben)
öffentlichen Stromnetzen nachzuahmen. weisen eine saubere
und senkrechte
Dazwischen erfolgen Hochstromprüfungen Endenbearbeitung
mit Temperaturen um 250°C. auf

Die Verantwortung für die Einhaltung der


normativen Anforderungen liegt beim Her-
steller der Kabelschuhe. Deshalb geben
diese auch die Verwendung der jeweiligen Ausblick: Sonderkabelschuhe
Kabeltypen für ihre Kabelschuhe vor. Mit den hier aufgeführten Kabelschuhen
Über die normativen Vorgaben hinaus stellen lassen sich nahezu alle Standardanforde-
renommierte Hersteller weitere Anforde- rungen der täglichen Praxis fachgerecht
rungen an die Produktqualität. So werden und sicher umsetzen. Eine Reihe von An-
z.B. die Kabelschuhe von Klauke in einem wendungen wie z.B. Massivleiter oder
zusätzlichen Fertigungsschritt »weichge- Schaltgeräteanschlüsse erfordern jedoch
glüht«, um Verhärtungen und Spannungen Sonderkabelschuhe.
aus dem Material zu nehmen und so die
Bruchgefahr zu verringern.

Das steigert die Dauerhaltbarkeit und macht


die Kabelschuhe unempfindlicher z.B. gegen
Vibrationen. Auch deshalb empfiehlt sich
grundsätzlich die Verwendung hochwer-
tiger Kabelschuhe von Markenherstellern.

Der längere Schaft


des Kabelschuhs
(oben) sorgt für eine
qualitativ hochwerti-
ge Verbindung

Die Qualität von Kabelschuhen lässt sich


meist schon an optischen Merkmalen er-
kennen. Eine gratfreie Fertigung sowie ein
gleichmäßig ebener Aufschraubbereich
7
8
• F-Kabelschuhe für fein- und feinstdräh-
tige Leiter vermeiden Aufspleißung von
Kabeltypen der Klassen 5 und 6 nach
DIN VDE 57295
• Rohrkabelschuhe für eindrähtige Leiter
(re) zeichnen sich durch einen ange-
passten Rohrdurchmesser aus
• Rohrkabelschuhe für Schaltgerätean-
schlüsse verfügen über einen wesentlich
schmaleren Flansch
• Edelstahl-Rohrkabelschuhe speziell für
den Einsatz unter widrigen Umgebungs-
bedingungen

Rohrkabelschuhe für
Sonderanwendungen

9
Rohrkabelschuhe für
Sonderanwendungen

Das Problem kennt jeder Elektroinstal-


lateur: Beim Versuch, einen fein- oder
feinstdrähtigen Leiter in einen Kabel-
schuh zu schieben, spleißt das Kabel
auf, und einige Drähte finden nicht den
vorgesehenen Weg in den Kabelschuh. Nicht fachgerecht verarbeitete und individuell
Um solche Fälle zu vermeiden, bieten re- angepasste Kabelschuhe können zu gravie-
renden Sicherheitsmängeln an elektrischen
nommierte Hersteller so genannte »Ka- Installationen führen.
belschuhe für Sonderanwendungen« an.

Mit diesen Sonderkabelschuhen lassen sich Schaltschrankbau, in Galvanisierungsbe-


alle Kabeltypen problemlos verarbeiten. trieben oder für den Einsatz in Schienenfahr-
Ihre Bauart orientiert sich an den beson- zeugen. F-Rohrkabelschuhe weisen im Ver-
deren Eigenschaften der unterschiedlichen gleich zum »normalen « Kabelschuh einen
Klassen von Kabeltypen, die in der DIN VDE größeren Rohrdurchmesser auf. Außerdem
57295 beschrieben sind. sind sie in aufwändigen Herstellungsverfahren
Das sind im Einzelnen): trichterförmig aufgeweitet, um eine bessere
• Runde eindrähtige (re) Leiter der Klasse 1 Kabeleinführung zu gewährleisten.
(umgangssprachlich »Massivleiter «) Die Vorteile liegen auf der Hand:
• runde mehrdrähtige (rm) Leiter der Klasse 2 F-Rohrkabelschuhe ermöglichen ein leichtes
• feindrähtige Leiter der Klasse 5 (um- und sicheres Einführen des Leiters, sie ver-
gangssprachlich »flexible Leiter«) sowie hindern das Aufspleißen der äußeren Leiter-
• feinstdrähtige Leiter der Klasse 6 (um- drähte und sie erfassen den Leiter damit
gangssprachlich »hochflexible Leiter«). vollständig im Kabelschuh.

Kabeltypen nach DIN


VDE 57295 (v.o.n.u.): Rohrkabelschuhe
runde eindrähti- Baureihe F (oben) für
ge Leiter, runde feindrähtige Leiter
mehrdrähtige Leiter, ermöglichen das
feindrähtige Leiter leichte Einführen
und feinstdrähtige des Leiters ohne
Leiter das Aufspleißen der
Leiterdrähte

F-Kabelschuhe für fein- und feinstdräh-


tige Leiter Das hat auch sicherheitstechnische Auswir-
Das eingangs beschriebene Problem der kungen: Eine Querschnittsverjüngung durch
Aufspleißung von Kabeltypen der Klassen Aufspleißung wird verhindert, so dass der
5 und 6 nach DIN VDE 57295 vermeiden volle Querschnitt des Kabels erhalten bleibt.
Rohrkabelschuhe der so genannten Bau- Markierungen auf dem F-Rohrkabelschuh
reihe »F«. Sie eignen sich z.B. für die Ver- geben wichtige Hinweise zu Hersteller, Ab-
arbeitung größerer Leitungsquerschnitte im messungen und Ausführung des Produkts.
10
So steht die Prägung »KL 12 150 F« für Passend zu den Rohrkabelschuhen der
• KL: Herstellerkennung (hier Klauke) Baureihe »F« bieten verschiedene Hersteller
• 12: Metrische Schraubenabmessung der auch entsprechende Stoßverbinder für
Bohrung für den Anschlussbolzen (hier Leitungsverlängerungen oder Reparatur-
Schrauben M 12) zwecke an. Diese verfügen ebenfalls über
• 150: Nennquerschnitt des Leiters in mm2 eine trichterförmige Aufweitung und einen
• F: Rohrkabelschuh der Baureihe »F« vergrößerten Rohrdurchmesser.
(feindrähtig) Ein Mitteneindruck verhindert ein un-
Fachgerechte Pressverfahren für F-Kabel- gleichmäßiges Einschieben der beiden
schuhe sind z.B. die Dorn- oder die 4-Dorn- Kabelenden.
pressung bzw. die Kerbung mit den jeweils
geeigneten Werkzeugen. Die empfohlenen Verpressungsarten ent-
sprechen denen der F-Rohrkabelschuhe.
Kabelschuhe und Stoßverbinder der Bau-
Fachgerecht ver- reihe »F« bestehen entsprechend den
presster F-Kabel-
schuh mit einer normativen Vorgaben der EN 13600 aus
Dornpressung
Elektrolyt-Kupferrohr. Um den Korrosions-
schutz sicherzustellen, sind die Kabel-
schuhe galvanisch verzinnt.
Die handelsüblichen Leitungsquerschnitte
liegen zwischen 10 mm2 und 300 mm2.
Das Schliffbild einer
Dornpressung mit Ebenfalls lieferbar sind neben geraden
einem vom Herstel-
ler empfohlenen
Ausführungen auch abgewinkelte Ausfüh-
Werkzeug zeigt die rungen von 45° oder 90° sowie Typen mit
gleichmäßige Ver-
teilung der Leiter im Sichtloch, bei denen man erkennen kann,
Kabelschuh
ob das Kabel komplett in den Kabelschuh
eingeschoben ist. Die Prüfung unterliegt wie
Um Unter- oder Überpressungen zu ver- bei allen Rohrkabelschuhverbindungen der
meiden, ist der Einsatz von geeignetem Prüfnorm IEC 1238 Teil 1, so dass bei einer
Werkzeug eine wesentliche Voraussetzung. korrekten Verpressung die mechanische
Folge nicht fachgerecht durchgeführter und elektrische Haltbarkeit der Verbindung
Verpressungen können z.B. erhöhte Über- sichergestellt ist.
gangswiderstände sein, die zu Tempera-
turerhöhungen und in letzter Konsequenz Um fertigungsbedingte Materialspan-
sogar zu Kabelbränden führen können. nungen aus dem Material zu lösen, sind
z.B. Kabelschuhe von Klauke zudem in
Daher empfiehlt z.B. Klauke, für die Ver- einem speziellen Herstellungsverfahren ge-
pressung seiner Kabelschuhe ausschließ- glüht. Das reduziert die Bruchgefahr und
lich die Werkzeuge dieses Herstellers zu gibt zusätzliche Sicherheit. Die Qualität
verwenden. Nur so können VDE-gerechte eines Rohrkabelschuhs lässt sich bereits an
Verpressungen garantiert werden. äußeren Merkmalen erkennen.
11
Rohrkabelschuhe für
Sonderanwendungen

So weist eine gratfreie Fertigung mit einer Passend zu Rohrkabelschuhen der Bau-
sauberen Rohrendenbearbeitung auf ein reihe »E« gibt es Stoßverbinder sowie T-
hochwertiges Produkt hin. Ein weiteres und Kreuzverbinder mit entsprechendem
Qualitäts-Merkmal ist eine plane Oberfläche Innendurchmesser für eindrähtige Leiter.
im Anschraubbereich.

Rohrkabelschuhe für Schaltgerätean-


Rohrkabelschuhe für eindrähtige Leiter (re) schlüsse
Für die Verarbeitung eindrähtiger Leiter der Bei der Arbeit im Schaltschrankbau herrschen
Klasse 1 nach DIN VDE 57295 bieten sich normalerweise beengte Platzverhältnisse.
Rohrkabelschuhe der Baureihe »E« (Kabel- Als besonders problematisch erweist sich
schuhe für Massivleiter) an, die ebenfalls aus oft der Anschluss eines Leiters an leistungs-
verzinntem Elektrolyt-Kupfer bestehen. Diese starke Schaltgeräte – ab einem gewissen
zeichnen sich durch einen angepassten Leitungsquerschnitt passen herkömmliche
Rohrdurchmesser aus, um eine optimale Rohrkabelschuhe oft nicht in die vorgese-
Pressung massiver Leiter zu gewährleisten. hene Anschlussklemme.

Optimale Verpressung Spezielle Rohr-


der Rohrkabelschuhe kabelschuhe für
für Massivleiter mit Schaltgerätean-
angepasstem Rohr- schlüsse (Baureihe
durchmesser SG) ermöglichen den
sicheren Anschluss
auch größerer Kabel-
querschnitte

Zu den möglichen Einsatzgebieten zählen Für solche Anwendungen haben verschie-


alle Bereiche, in denen mit massiven Einzel- dene Hersteller deshalb spezielle Rohr-
drähten gearbeitet wird – z.B. im Trafo- und kabelschuhe für Schaltgeräteanschlüsse
Motorenbau. Empfohlene Pressverfahren (»SG-Kabelschuhe«) entwickelt, die über
sind die 6-Kantpressung sowie die Kerbung. einen wesentlich schmaleren Flansch verfü-
Auch hier gilt es, auf die geeignete Kombi- gen, der problemlos in den Schaltgerätean-
nation von Rohrkabelschuh und Presswerk- schluss passt.
zeug möglichst eines Herstellers zu achten.
Rohrkabelschuhe für eindrähtige Leiter sind
neben dem geringeren Durchmesser analog Der direkte Vergleich
zum Rohrkabelschuh für fein- und feinst- macht die unter-
schiedliche Bauform
drähtige Leiter an ihrer Markierung zu er- deutlich: links
Standard-Rohrkabel-
kennen: An letzter Stelle der Prägung steht schuh, rechts Rohr-
ein »E« für eindrähtig. Also z.B.: KL 10 50 E. kabelschuh für Schalt-
geräteanschlüsse
Die üblichen Querschnitte liegen zwischen mit schmalem An-
schraubflansch
6 mm2 und 50 mm2 .
12
die Abmessungen von Anschlussklemmen
marktüblicher Schaltgeräte und betragen
6 mm, 8 mm, 10 mm, 12 mm und 16 mm.
Auch hier gibt es Ausführungen mit Sicht-
loch.
Rohrkabelschuhe aus Edelstahl sind bei-
spielsweise für den Einsatz in der chemi-
schen Industrie oder in Bereichen, in denen
Randbemerkung: Gefährlich und deshalb
das Material Seewasser ausgesetzt ist, unzulässig ist es, den Flansch eines her-
besonders geeignet kömmlichen Kabelschuhs abzufeilen, bis er
in die Anschlussklemme des Schaltgeräts
Ebenfalls wichtig: Der Flansch solcher Kabel- passt. Die Folge solcher Manipulationen
schuhe ist nicht nur wesentlich schmaler sind Leistungsverluste, die zu Temperatur-
als bei einem herkömmlichen Kabelschuh, erhöhungen und im schlimmsten Fall zum
sondern auch etwas dicker, weil für die Her- Brand führen können.
stellung die gleiche Menge an Elektrolyt-
Kupfer wie für einen herkömmlichen Rohr-
kabelschuh verwendet wird. Edelstahl-Rohrkabelschuhe für aggres-
sive Umgebungen
Speziell für den Einsatz unter widrigen Um-
Der Anschraubflansch
des SG-Kabelschuhs
gebungsbedingungen gibt es Rohrkabel-
(rechts) ist dicker, da schuhe aus Edelstahl und Nickel für die
bei der Herstellung
durch ein spezielles Verpressung mit Kupferleitern.
Herstellungsverfahren
die gleiche Menge
an Kupfer wie beim Edelstahl-Rohrkabelschuhe sind besonders
Rohrkabelschuh
verwendet wird säure- sowie korrosionsbeständig und eig-
nen sich daher z.B. für den Einsatz in der
So sind trotz des schmaleren Flansches chemischen Industrie oder in Bereichen, in
keine Leistungsverluste zu verzeichnen. denen das Material Seewasser ausgesetzt
ist – etwa für die Erdung von Masten auf
Damit erfüllen diese Kabelschuhe alle Segelschiffen.
Voraussetzungen für eine gute Verar-
beitung von mehrdrähtigen Leitern der Ein weiterer Vorteil von Edelstahl liegt in seiner
DIN-VDE-Klasse 2, die im Schaltschrank- hohen Temperaturbeständigkeit. Deshalb
bau üblicherweise zum Einsatz kommen. sind diese Kabelschuhe für den Einsatz
Empfohlene Pressverfahren mit den geeig- unter Umgebungstemperaturen von bis zu
neten Werkzeugen sind die 6-Kantpres- 400°C geeignet.
sung oder die Kerbung. Bei noch höheren Temperaturen, wie sie im
Heißleiterbereich von Glüh- oder Heizöfen
Die erhältlichen Leitungsquerschnitte dieser auftreten, setzt man Rohrkabelschuhe aus
Rohrkabelschuhe reichen von 35 mm2 bis Nickel ein – diese verkraften Maximaltem-
300 mm2 . Die Bohrungen sind angepasst an peraturen von bis zu 650°C.
13
Welcher Kabelschuh für
welche Anwendung?

Sowohl Edelstahl- als auch Nickel-Rohrkabel-


schuhe können für alle gängigen Kabel-
typen eingesetzt werden.

Ein fachgerecht ver-


presster Rohrkabel-
schuh aus Edelstahl
ist für den Einsatz
in Umgebungen
mit Temperaturen
von bis zu 400°C
geeignet

Die handelsüblichen Querschnitte liegen


zwischen 0,5 mm2 und 95 mm2 . Generell
ist hierbei die Dornpressung mit dem dafür
empfohlenen Hersteller-Werkzeug anzu-
wenden.
Gleiches gilt für die ebenfalls erhältlichen
Stoßverbinder mit Mitteneindruck aus Edel-
stahl und Nickel.

Ausblick: Al- und Al/Cu Presskabelschuhe


Einen weiteren Sonderfall stellen Al und Al/
Cu-Kabelschuhe für die Verpressung mit
Aluminiumleitern dar. Aufgrund ihres Preis-
und Gewichtvorteils ist ein gewisser Trend
zu Aluminiumleitern zu verzeichnen. Bei der
Verarbeitung gilt es jedoch unbedingt eine
Reihe von Besonderheiten zu beachten, die
wir in einer späteren Ausgabe ausführlich
erläutern werden.

14
• W-Pressung und Kerbverpressung für
unterschiedliche Querschnitte
• Das zulässige Kabelspektrum für die
Kerbung umfasst sowohl mehrdrähtige
Kupferleitungen der Klasse 2 als auch
fein- und feinstdrähtige Typen der Klassen
5 und 6 nach VDE 0295 bis zu 400 mm2
Querschnitt
• F-Kabelschuhe für fein- und feinstdräh-
tige Leiter vermeiden bauartbedingt das
Problem der Aufspleißung
• Sinnvolle Art der Verpressung bei Quer-
schnitten unter 6 mm2 ohnehin, aber auch
im Schaltschrankbau bis 1 000 V

Die Kerbung:
Altbewährt, aber zulässig?

15
Die Kerbung:
Altbewährt, aber zulässig?

Vorteile und Grenzen: Als älteste Press- großen Krafteinwirkung resultiert aber eine
form im Bereich der Elektrotechnik hat hohe Materialbeanspruchung.
sich die Kerbung in unzähligen Anwen- Daher müssen durch Kerbung hergestellte
dungen bewährt. Dennoch taucht in Fach- Verbindungen immer zugentlastet sein.
kreisen seit einiger Zeit immer wieder
die Frage auf: Ist die Kerbung überhaupt
Mit der Kerbung las-
noch zulässig? sen sich dauerhafte
Verbindungen mehr-,
fein- und feinstdräh-
Der Hintergrund für diese Unsicherheit: tiger Leiter herstellen
Heute gilt v.a. die Sechskant-Pressung als
technischer Standard. Dennoch ist die Ker-
bung eine zulässige Pressform, die bevor-
zugt im Schaltschrankbau bis 1 000 V zum
Einsatz kommt. Es handelt sich um eine Die Varianten: W-Pressung und Kerbver-
markenabhängige Art der Verpressung. pressung
Zwei Ausführungen der Kerbung gibt es:
• die W-Pressung für Querschnitte von
Die Kerbung ist eine
nach wie vor zulässige
0,5 mm2 bis 16 mm2
Pressform, die häufig • die Kerbverpressung für Querschnitte
im Schaltschrankbau
bis 1000 V genutzt von 6 mm2 bis 400 mm2
wird

Die W-Pressung bietet


sich für kleinere
Querschnitte an,
da das Material im
Die Hersteller sorgen dafür, dass mit ihren Bereich der beiden
Komponenten eine normgerechte Verpres- Spitzen des Press-
einsatzes besonders
sung durchführbar ist, und belegen dies mit hoch verdichtet wird
entsprechenden Prüfungen.
So weist z. B. Klauke in Prüfungen nach IEC
Die Kerbverpressung
61238 nach, dass man bei der Verwendung eignet sich speziell
für Querschnitte von
seiner Presswerkzeuge in Kombination mit 6 mm2 bis 400 mm2
den Kabelschuhen dieses Herstellers durch
Kerbung Verbindungen herstellen kann, die
qualitativ denen einer Sechskant- Verpres-
sung ebenbürtig sind.
Achtung: Die Kerbung eignet sich – anders Die W-Pressung empfiehlt sich bei kleineren
als die Sechskant-Verpressung – nur für Querschnitten, da das Material im Bereich
Kupfer. der beiden Spitzen des Presseinsatzes be-
sonders hoch verdichtet wird.
Technisch zeichnet sich die Kerbung durch Zudem ist die Kerbung bei der Verarbeitung
ihren hohen Verdichtungsgrad aus. Aus der kleiner Querschnitte üblich.
16
Die Sechskant-Verpressung kommt in der Im Gegensatz zur Sechskant-Pressung lassen
Regel erst ab Querschnitten von mehr als sich mit der Kerbung auch ausgedünnte
6 mm2 zum Einsatz. Leitungen sicher und ohne Übertragungs-
verluste verpressen. Zum Hintergrund:
Ausgedünnte Kabel weisen real einen
Für mehr-, fein- und feinstdrähtige Kupfer- geringeren Querschnitt auf als nominell
leitungen angegeben – bei einem angegebenen Quer-
Das zulässige Kabelspektrum für die Ker- schnitt von 50 mm2 können es de facto z. B.
bung umfasst sowohl mehrdrähtige Kupfer- nur ca. 43 mm2 sein. Zur Herstellung ausge-
leitungen der Klasse 2 als auch fein- und dünnter Leitungen wird hochreines Kupfer
feinstdrähtige Typen der Klassen 5 und verwendet.
6 nach VDE 0295 bis zu 400 mm2 Quer- Der Vorteil: Reduzierter Materialeinsatz und
schnitt. damit geringere Kosten. In der großen Band-
breite der zu verarbeitenden Leitungstypen
liegt einer der entscheidenden Vorteile der
• runde eindrähtige Kerbung. All diese Leitungstypen können
(re) Leiter der mit nur einem Werkzeug gekerbt werden.
Klasse 1 (um-
gangssprachlich
Massivleiter)
• runde mehrdrähtige
(rm) Leiter der Das mechanische
Klasse 2 Presswerkzeug K07
• feindrähtige Leiter von Klauke für Kerb-
der Klasse 5 (um- verpressungen deckt
gangssprachlich einen Querschnitts-
flexible Leiter) bereich von 185 mm2
• feinstdrähtige Leiter bis 400 mm2 ab
der Klasse 6 (um-
gangssprachlich
hochflexible Leiter)

Generell kommen für Kerbungen aus-


schließlich mechanische Handpresszangen
zum Einsatz. Die Pressprofile richten sich
Verschiedene
Ausführungen von nach den Rohrabmessungen der Kabel-
Aluminiumleitern
schuhe und Verbinder. Da die Kerbung je-
doch keine genormte Verpressung darstellt,
ist auch hierbei unbedingt auf die Verwen-
dung qualitativ hochwertiger und nach IEC
61238 geprüfter Materialien und Werkzeuge
aus der Hand eines Herstellers zu achten.

Eine fachgerechte Kerbung erhält man nur


bei sauberer Arbeitsausführung mit dem
geeigneten Werkzeug und dem dazu pas-
senden Kabelschuh.
17
Die Kerbung:
Altbewährt, aber zulässig?

Das heißt konkret: Das Werkzeug ist korrekt Deshalb empfiehlt beispielsweise Klauke,
anzusetzen und die Kerbung ist bis zum An- für die Verpressung seiner Kabelschuhe
schlag des Werkzeugs durchzuführen. Die ausschließlich die Werkzeuge dieses Her-
Anzahl der erforderlichen Kerbungen ent- stellers zu verwenden. Nur dann hat der
spricht denen einer Sechskant-Verpressung. Elektrotechniker die Gewähr, aufeinander
Zum Beispiel: Die fachgerechte Sechskant- abgestimmte Kabelschuhe bzw. Verbinder
Verpressung eines Rohrkabelschuhs mit ei- und Werkzeuge zu verwenden, die Voraus-
nem Querschnitt von 240 mm2 verlangt vier setzung für eine sichere Verbindung sind.
schmale Pressungen; analog dazu erfordert
eine Kerbung ebenfalls vier Pressungen. In diesem Zusammenhang ebenfalls wichtig:
Bei der Kerbung muss man wahlweise F-
oder R-Rohrkabelschuhe (Cu-Normalaus-
Wie bei einer Sechs-
kant-Verpressung
führung) verwenden.
erfordert auch die
Kerbverpressung
eines Kabelschuhs
mit 240 mm2 Quer- Für die Kerbung eig-
schnitt vier schmale nen sich wahlweise
Pressungen Kabelschuhe der F-
und der R-Reihe

Auch bei der Kerbung wird auf der Rück-


seite der Pressung zur Kontrolle der Quer-
schnitt eingeprägt.
In allen Fällen wichtig: Um Unter- oder Über-
pressungen zu vermeiden, ist der Einsatz
von geeignetem und gut gewartetem Werk-
zeug eine grundsätzliche Voraussetzung.
Folge nicht fachgerecht durchgeführter
Verpressungen, beispielsweise durch eine
falsche Werkzeugeinstellung, können er- Kabelschuhe F- und R-Reihe
höhte Übergangswiderstände sein, die zu F-Kabelschuhe für fein- und feinstdrähtige
Temperaturerhöhungen und in letzter Kon- Leiter vermeiden bauartbedingt das Problem
sequenz sogar zu Kabelbränden führen der Aufspleißung beim Einführen der Leiter
können. in den Kabelschuh.

Nicht fachgerecht aus- Diese Rohrkabelschuhe weisen im Vergleich


geführte Kerbungen, zum »normalen« Kabelschuh einen größeren
beispielsweise mit
ungeeigneten Press- Rohrinnendurchmesser auf.
werkzeugen, können
im schlimmsten aller
Fälle sogar einen Außerdem sind sie trichterförmig aufgeweitet,
Kabelbrand zur Folge
haben um eine bessere Kabeleinführung zu ge-
währleisten.
18
Kabelschuhen – in der Regel sind sie kürzer
als die DIN-Ausführungen. Da sie jedoch der
Im Vergleich zu
»normalen« Kabel- gleichen Prüfnorm unterliegen, erreichen
schuhen verfügen
F-Kabelschuhe über
sie die identische Haltbarkeit der elektri-
einen größeren Rohr- schen und mechanischen Verbindung.
innendurchmesser.
Außerdem sind sie
trichterförmig aufge-
weitet
Die im Vergleich
zu den DIN-Kabel-
schuhen kürzeren
Standard-Rohrkabel-
Zur leichteren Handhabung kommen sicher- schuhe der R-Reihe
heitstechnische Vorteile: Eine Querschnitts- garantieren bei einer
korrekt ausgeführten
verjüngung durch Aufspleißung wird ver- Kerbung eine haltba-
re Verbindung
hindert, so dass der volle Querschnitt des
Kabels erhalten bleibt.
Fazit
Die Kerbung ist eine normgerechte und
Die trichterförmige
Aufweitung der sinnvolle Art der Verpressung – bei Quer-
F-Kabelschuhe schnitten unter 6 mm2 ohnehin, aber auch
verhindert eine Quer-
schnittsverjüngung im Schaltschrankbau bis 1 000 V.
des Kabels durch
Aufspleißung
Unsicherheiten hinsichtlich ihrer Zulässig-
keit sind bei Beachtung der genannten
Empfehlungen unbegründet. Es bleibt aber
Passend zu den Rohrkabelschuhen der unbestritten, dass die Akzeptanz der Ker-
Baureihe »F« sind auch entsprechende bung in Fachkreisen nachgelassen hat.
Stoßverbinder für Leitungsverlängerungen
oder Reparaturzwecke verfügbar. Diese Deshalb sollte man bei konkreten Projekten
verfügen ebenfalls über eine trichterförmige vorab mit dem Auftraggeber klären, ob dieser
Aufweitung und einen vergrößerten Rohr- die Kerbung in seinen technischen Einrich-
durchmesser. Ein Mitteneindruck verhindert tungen und Anlagen zulässt.
ein ungleichmäßiges Einschieben der beiden
Kabelenden.

Rohrkabelschuhe: Handelsübliche
»Normalausführung«
Neben DIN Kabelschuhen gibt es auch so
genannte Standard-Rohrkabelschuhe der
R-Reihe in Normalausführung an.
Diese Rohrkabelschuhe unterscheiden sich
aufgrund ihrer Abmessungen von den DIN
19
20
• Die Sechskant-Pressung: Die häufigste
Art der Verpressung von Kabelschuhen
und Verbindern
• Die Kerbung stellt die bewährteste Press-
form im Bereich der Elektrotechnik dar
• Die intensive Dorn-Pressung für eine
dauerhaft sichere und »tief wirkende«
Verbindung
• Der Vorteil der Vierdorn-Pressung liegt in
der zentrischen Krafteinwirkung sowie in
der einfachen Verarbeitung
• Gasdichte Oval-Pressungen finden meist
in aggressiven Umgebungen Verwen-
dung

Welche ist die richtige:


Pressformen im Überblick

21
Welche ist die richtige:
PRESSFORMEN
Pressformen im Überblick
Press- Sechskant- Kerbung Dorn- Vierdorn- Oval-
form Pressung pressung pressung pressung
Das Thema »Pressformen« erscheint auf
Symbol
den ersten Blick kompliziert:
Der Elektrotechniker sieht sich in seiner
täglichen Praxis mit vielen verschiedenen
Kabeltypen konfrontiert, die für eine fach-
gerechte Verarbeitung jeweils unter- Tabelle: Die Pressformen im Überblick
schiedliche Kabelschuhe und Verbinder
erfordern.
Diese Kombinationen wiederum verlangen Der Vorteil einer Sechskant-Pressung liegt
je nach Material, Ausführung und Ein- in der zentrischen Krafteinwirkung beim
satzzweck die Wahl einer geeigneten Pressvorgang, der gleichmäßig von allen
Pressform. Seiten erfolgt und damit auf eine große
Kontaktfläche einwirkt. Dabei werden die
Der folgende Beitrag gibt einen Überblick einzelnen Litzen des Leiters in ihrer Gesamt-
über verbreitete Pressformen, mit denen heit homogen verformt, ohne beschädigt
der Elektrotechniker vertraut sein sollte zu werden.
(Überblick: siehe Tabelle rechts). Das Resultat ist eine gute mechanische
Festigkeit der Verbindung. Aufgrund der
gleichmäßigen Verpressung eignet sich
Für Alu und Kupfer: die Sechskant-Pressung auch für den Mit-
Die Sechskant-Pressung tel- und Hochspannungsbereich.Diesen
Die häufigste Art der Verpressung von Kabel- Vorteilen stehen allerdings auch gewisse
schuhen und Verbindern stellt die Sechs- Einschränkungen gegenüber. So ist die
kant-Pressung dar, da sich diese Pressform vollständige Schließung eines Litzenver-
sowohl für Kupfer- als auch für Aluminium- bundes mit der Sechskant-Pressung mit
leiter eignet. genormten Presseinsätzen nicht möglich.
Das heißt konkret: Genormte Sechskant-
Pressverbindungen sind nicht gasdicht
Die Sechskant-Pres-
sung eignet sich so- (siehe »gasdichte Ovalpressung « am Ende
wohl für Kupfer- als des Beitrags). Unbedingt zu beachten ist
auch für Aluminium-
leiter. Ihr Vorteil liegt jedoch, dass eine fachgerechte Sechskant-
in der zentrischen
Krafteinwirkung, Pressung die Verwendung exakt auf die
die damit auf eine Materialen und deren Abmessungen abge-
große Kontaktfläche
einwirkt stimmter Presseinsätze erfordert.

Der Einsatzbereich der Sechskant-Pressung Die genormte Sechskant-Pressung


umfasst die Verarbeitung von Leitungen der Bei der Sechskant-Pressung unterscheidet
VDE-0295-Klassen 2, 5 und 6 sowie die man zwei Varianten: Zum einen die genormte
Herstellung zugentlasteter Verbindungen Sechskant-Pressung nach DIN 48083 Teil
von Aluminiumkabeln nach DIN 48201 Teil 4 und zum anderen die herstellerbezogene
1 bzw. von Aluseilen nach DIN EN 50182. Sechskant-Pressung. Bei der genormten
22
Sechskant-Pressung können Kabelschuhe den Aluminiumbereich sind wie die entspre-
und Verbinder entsprechend der DIN 46235 chenden Rohrabmessungen dieser Kabel-
mit geprüften Presseinsätzen nach DIN schuhe nach der DIN 46239 und Verbinder
48083 Teil 4 verwendet werden. nach DIN 46267 Teil 2 genormt.

Bei der genormten


Sechskant-Pressung
Die Alternative: Herstellerabhängige
können Kabelschuhe Sechskant-Pressung
und Verbinder ent-
sprechend der DIN Neben der genormten Sechskant-Pressung
46235 mit geprüften
Presseinsätzen nach
sind im Kupferbereich für Kabeltypen nach
DIN 48083 Teil 4 VDE 0295 Klasse 2 auch so genannte her-
verwendet werden
stellerabhängige Sechskant- Pressungen
zulässig. Renommierte Hersteller wie Klauke
Markierungen auf den DIN Kabelschuhen bieten dazu nach der Norm IEC1238 geprüf-
geben wichtige Hinweise zu Hersteller, Ab- te Sechskant-Presseinsätze an, mit denen
messungen und Ausführung des Kabel- man Standard-Rohrkabelschuhe aus Kupfer
schuhs. Sie lassen u.a. erkennen, welches nach EN 13600 bearbeiten kann.
Presswerkzeug bzw. welchen Einsatz eine Diese kommen aus wirtschaftlichen Gründen
normgerechte Verpressung erfordert. gerne im Schaltschrankbau zum Einsatz,
Diese Angabe steht hinter der Hersteller- da sie trotz des Kostenvorteils nicht mit
kennung. So steht z.B. »KL18 ...« für KL: Einschränkungen bei der Qualität verbun-
Herstellerkennung (hier Klauke) den sind.
• 18: Werkzeug-Kennziffer Wichtig: Die Zuordnung von herstellerbe-
zogenen Presseinsätzen und Kabelschuhen
Für die fachgerechte Ausführung einer ge- ist nicht durch Werkzeug-Kennziffern ge-
normten Verpressung ist die Werkzeug- regelt; sie richtet sich vielmehr nach dem
Kennziffer entscheidend: Der verwendete Querschnitt des verwendeten Kabels, an-
Einsatz des Presswerkzeugs muss mit der gegeben in mm2 sowohl auf dem Kabel-
Werkzeug-Kennziffer auf dem Kabelschuh schuh als auch spiegelverkehrt auf den
übereinstimmen. Die Werkzeug-Kennziffer Pressflächen des Einsatzes.
befindet sich spiegelverkehrt auf den Press-
flächen des Einsatzes, so dass nach der Jeder Hersteller ist durch das Absolvie-
Pressung die Kennziffer zur Kontrolle und ren vorgeschriebener Prüfungen für die
Dokumentation sichtbar wird. elektrische und mechanische Haltbar-
keit der Verbindungen verantwortlich, die
Die Werkzeug-Kennziffern entsprechen mit seinen Produkten hergestellt werden.
etwa dem Rohrdurchmesser des Kabel- Da eine fachgerechte und damit siche-
schuhs. Sie reichen z.B. bei Kupfer von 6 re Sechskantverpressung – wie eingangs
bis 58; dies entspricht Querschnitten von beschrieben – maßgeblich von der exak-
rund 6 mm2 bis 1000 mm2. Sechskant- ten Abstimmung der Presseinsätze und der
Presseinsätze nach DIN 48083 Teil 4 für Kabelschuhe abhängt, empfiehlt z.B.
23
Welche ist die richtige:
Pressformen im Überblick

Klauke, bei der Verwendung seiner Kabel- Der entscheidende Vorteil der Kerbung liegt
schuhe ausschließlich die Werkzeuge die- in der einfachen Durchführung, für die in der
ses Herstellers einzusetzen. Regel mechanische Handwerkzeuge einge-
setzt werden.
Die zu verwendenden Pressprofile richten
Bewährt: Die Kerbung sich nach dem Querschnitt des verwen-
Die Kerbung stellt die älteste Pressform im deten Kabels sowie der Kabelschuhe und
Bereich der Elektrotechnik dar. Sie eignet Verbinder.
sich ausschließlich für die Verarbeitung von
Kupfer und wird häufig im Schaltschrank- Da die Kerbung jedoch keine genorm-
bau im 1000-V-Bereich genutzt. te Verpressung darstellt, ist auch hierbei
Das zulässige Kabelspektrum umfasst so- unbedingt auf die Verwendung qualitativ
wohl mehrdrähtige Kupferleitungen der hochwertiger und nach IEC1238 geprüfter
Klasse 2 nach VDE 0295 als auch fein- und Materialien und Werkzeuge aus der Hand
feinstdrähtige Typen der Klassen 5 und 6 eines Herstellers zu achten.
bis 400 mm2. Diese können in Verbindung Nur dann hat der Elektrotechniker die Ge-
mit den entsprechenden R- oder F-Rohrka- währ, aufeinander abgestimmte Kabelschu-
belschuhen verarbeitet werden. he bzw. Verbinder und Werkzeuge zu ver-
Gebräuchlich sind zwei unterschiedliche wenden, die Voraussetzung für eine sichere
Ausführungen der Kerbung: Die W-Pressung Verbindung sind.
für Querschnitte von 0,5 mm2 bis 16 mm2
und die klassische Kerbung für Querschnitte
von 6 mm2 bis 240 mm2. Kerb-Werkzeuge Für Kupfer und isolierte Materialien: Die
von Klauke ermöglichen auch Querschnitte Dornpressung
bis 400 mm2. Die Eigenschaften beider Die Dornpressung wurde speziell entwickelt
Varianten sind identisch: für die Herstellung von Verbindungen mit
Bei Kerbungen handelt es sich immer um Kabelschuhen nach DIN 46234 und Verbin-
spezielle Verpressungen, die vor allem für dern nach DIN 46341 Teil 1, Form A+B, die
fein- und feinstdrähtige Leiter erforderlich wiederum für die Aufnahme von Leitungen
sind, um dauerhafte Verbindungen zu er- der VDE-0295-Klassen 2,5 und 6 geeignet
zielen. sind.

Kabelschuhe und Verbinder nach den ge-


Bei Kerbungen handelt
nannten Normen weisen einen besonders
es sich immer um großen Außendurchmesser auf, um alle Ka-
spezielle Verpressun-
gen, die v.a. für fein- beltypen problemlos aufnehmen zu können.
und feinstdrähtige
Leiter erforderlich
sind, um dauerhafte Die intensive Dornpressung stellt sicher,
Verbindungen zu
erzielen. Die zu ver- dass trotz des großen Außendurchmessers
wendenden Press-
profile richten sich nach dem Querschnitt des verwendeten
eine dauerhaft sichere und »tief wirkende «
Kabels sowie der Kabelschuhe und Verbinder Verbindung entsteht.
24
schuhe mit einer hochwertigen Isolation
und speziell darauf angepasste Pressprofile
Die intensive Dorn-
pressung stellt nur verwenden.
bei aufeinander ab-
gestimmten Materia-
lien sicher, dass trotz
des großen Außen-
Kabelschuhe mit
durchmessers eine
einer hochwertigen
dauerhaft sichere
Isolation und speziell
und »tief wirkende«
darauf angepasste
Verbindung entsteht
Pressprofile stellen
sicher, dass die
Isolation durch den
Pressvorgang nicht
• runde eindrähtige beschädigt wird
(re) Leiter der
Klasse 1 (um-
gangssprachlich
Massivleiter) Die Dornpressung zählt zwar wie die Ker-
• runde mehrdrähtige
(rm) Leiter der bung zu den nicht genormten Pressformen,
Klasse 2
• feindrähtige Leiter
wird jedoch auch für genormte Kabelschuhe
der Klasse 5 (um- verwendet, zu denen auch Quetschkabel-
gangssprachlich
flexible Leiter) schuhe nach DIN 46234 zählen. Deshalb
• feinstdrähtige Leiter
der Klasse 6 (um-
gilt auch hier: Unbedingt auf abgestimmte
gangssprachlich Materialien und Presswerkzeuge eines Mar-
hochflexible Leiter)
kenherstellers zurückgreifen.
Der Nachteil nicht aufeinander abgestimmter
Materialien liegt dabei in der extremen
Materialbeanspruchung. Werden einzelne
Die zulässigen Querschnitte reichen von Litzen abgequetscht, besteht die Gefahr,
0,5 mm2 bis 240 mm2. Daneben eignet sich dass dann die mechanischen und die elektri-
die Dornpressung auch für F-Kabelschuhe schen Eigenschaften der Verbindung leiden.
mit Querschnitten von 10 mm2 bis 300 mm2.

F-Kabelschuhe zeichnen sich durch einen Einsatzlos: Die Vierdorn-Pressung


größeren und trichterförmig aufgeweiteten Die Vierdorn-Pressung stammt ursprüng-
Rohrdurchmesser aus, um fein- und feinst- lich aus den USA und wird hier wie dort vor-
drähtige Kabeltypen der VDE-0295-Klassen nehmlich im Schaltschrankbau bis 1000 V
5 und 6 aufnehmen zu können, ohne dass eingesetzt.
diese aufspleißen. Ebenfalls für die Dorn- Aber auch bei elektrischen Verbindungen,
pressung geeignet sind isolierte Quetsch- beispielsweise in Antriebsaggregaten von
kabelschuhe nach DIN 46234, bei denen Lokomotiven, hat sie sich bewährt.
die Pressung die Isolation durchdringt. Diese Pressform eignet sich für Rohrkabel-
schuhe und Verbinder mit Querschnitten
Um zu vermeiden, dass die Isolation durch von 10 mm2 bis 300 mm2 in Kombination
den Pressvorgang beschädigt wird, soll- mit Kabeltypen der VDE-0295-Klassen 2, 5
te man auch hierbei ausschließlich Kabel- und 6.
25
Welche ist die richtige:
Pressformen im Überblick

Die Form der Vierdorn- Die gasdichte


Pressung eignet sich Oval-Pressung stellt
für Rohrkabelschuhe einen dauerhaft
und Verbinder mit hohen Leitwert der
Querschnitten von Verbindungen sicher.
10 mm2 bis 300 mm2 Weder flüssige nach
in Kombination mit gasförmige Medi-
Kabeltypen der VDE- en können unter
0295-Klassen 2, 5 normalen atmosphä-
und 6 rischen Bedingungen
eindringen. So wird eine Oxidation zwischen den verpressten
Einzeldrähten verhindert und eine Erhöhung des Widerstands ist
nahezu ausgeschlossen
Achtung: Die Verwendung mit isolierten
Rohrkabelschuhen und Verbindern ist nicht
zulässig. So wird eine Oxidation zwischen den ver-
pressten Einzeldrähten verhindert, und eine
Der Vorteil gegenüber einer einfachen Erhöhung des Widerstands ist nahezu aus-
Dornpressung liegt in der zentrischen Kraft- geschlossen. Damit stellen gasdichte Oval-
einwirkung sowie in der einfachen Verarbei- Pressungen einen dauerhaft hohen Leitwert
tung, für die keine Presseinsätze erforder- der Verbindungen sicher.
lich sind. Die Prüfung einer gasdichten Verpressung
Das heißt: Mit nur einem Presswerkzeug erfolgt auch anhand des Schliffbildes.
lassen sich alle Größen im oben genannten Eine Beschränkung auf bestimmte Kabel-
Querschnittsbereich verarbeiten. typen existiert nicht, so dass sich mit allen
Die Qualität der Verpressung hängt damit Leitern gasdichte Oval-Pressungen herstellen
ausschließlich von der Kraft und der Qualität lassen. Aufgrund der hohen Ansprüche an
des verwendeten Werkzeugs ab. gasdichte Verbindungen sind hierzu in jedem
Fall nur hochpräzise Marken-Presswerk-
zeuge und -Materialien zu verwenden.
Gasdicht: Die Oval-Pressung
Gasdichte Oval-Pressungen finden vorwie-
gend im Kfz-Bereich sowie in aggressiven Ausblick: Pressformen fachgerecht ver-
Umgebungen Verwendung, z.B. in landwirt- arbeiten
schaftlichen Betrieben oder in der Chemie- Um eine dauerhafte sichere Verpressung
Industrie. zu erzielen, verlangen die verschiedenen
Bei einer gasdichten Verbindung sind Leiter Pressformen jeweils spezifische Verar-
und Kabelschuh bzw. Verbinder so fest beitungsweisen. Wir werden in einer der
miteinander verpresst und verformt, dass nächsten Ausgaben die einzelnen Pressfor-
es keine nennenswerten Zwischenräume men und deren fachgerechte Verarbeitung
mehr gibt. im Detail vorstellen und erklären, was bei
der Herstellung qualitativ hochwertiger Ver-
Das heißt: Weder flüssige nach gasförmige bindungen zu beachten ist.
Medien können unter normalen atmosphä-
rischen Bedingungen eindringen.
26
• Die Sechskant-Pressung eignet sich so-
wohl für die Verbindung von Kupfer- als
auch von Aluminiumleitern
• Wichtig: Kabelschuh bzw. Verbinder
müssen zum Leiter sowie zum Pressein-
satz passen
• Die Zuordnung von herstellerbezogenen
Presseinsätzen und Kabelschuhen richtet
sich nach dem Nennquerschnitt des Kabels
• Einsatz der genormten Sechskant-
Verpressung liegt meist im Bereich der
Energieversorgung von 10 kV bis 30 kV
• Je nach eingesetztem Werkzeug sind
Schmal- oder Breitpressungen möglich

Sechskant-Pressung für
Aluminium und Kupfer

27
Sechskant-Pressung für
Aluminium und Kupfer

Die Sechskant-Pressung stellt in der


täglichen Praxis des Elektrotechnikers
die am meisten verbreitete Form der
Verpressung von Kabelschuhen und Ver-
bindern dar.
Der Grund ist nachvollziehbar – schließlich
eignet sich diese Pressform sowohl für
die Verbindung von Kupfer- als auch von
Das Schliffbild einer
Aluminiumleitern. Sie ist daher ebenso Sechskantpressung
im Schaltschrankbau als herstellerab- mit einem vom
Hersteller empfohle-
hängige Verpressung von Kupfer wie nen Werkzeug zeigt
die gleichmäßige
auch im DIN-Bereich z.B. im Energiever- Verteilung der Leiter
sorgungsbereich (Aluminium und Kupfer) im Kabelschuh

anzutreffen.

Technisch zeichnet sich die Sechskant- Sie definiert die Anforderungen, die eine
Pressung durch die zentrische Krafteinwir- elektrische Verbindung für einen dauerhaft
kung beim Pressvorgang aus, die gleich- sicheren Betrieb in der vorgesehenen An-
mäßig von allen Seiten erfolgt und damit wendung erfüllen muss.
eine größere Kontaktfläche erzeugt. Neben einer mechanischen Zugprüfung
beinhaltet sie auch eine elektrische Haltbar-
keitsprüfung.
Die Sechskant-
Pressung eignet sich
sowohl für Kupfer Der Einsatzbereich der Sechskant-Pressung
(oben) als auch für
Aluminium (unten)
umfasst die Verarbeitung von Leitungen der
VDE-0295-Klassen:
• Klasse 1: runde eindrähtige Leiter
• Klasse 2: runde mehrdrähtige Leiter
• Klasse 5: feindrähtige Leiter (umgangs-
sprachlich flexible Leiter) sowie
• Klasse 6: feinstdrähtige Leiter
(umgangssprachlich hochflexible Leiter)

Dabei werden die einzelnen Litzen des Lei-


ters in ihrer Gesamtheit homogen verformt, Kabeltypen nach DIN
ohne beschädigt zu werden. Das führt im VDE 57295 (v.o.n.u.):
runde eindrähti-
Resultat zu einer guten elektrischen Eigen- ge Leiter, runde
mehrdrähtige Leiter,
schaft der Verbindung. feindrähtige Leiter
Die mechanischen und elektrischen Eigen- und feinstdrähtige
Leiter
schaften von Rohr- und DIN Kabelschuh-
verbindungen legt die IEC 1238 Teil 1 fest.
28
Darüber hinaus kann die Sechskant-Pres- Vorbereitung einer fachgerechten Ver-
sung für die Herstellung von zugfesten und pressung
zugentlasteten Verbindungen mit Alumini- Grundsätzlich erfordert eine fachgerechte
umkabeln nach DIN 48201 Teil 1 bzw. von Sechskant-Pressung die Verwendung ex-
Aluminiumseilen nach DIN EN 50182 ver- akt auf die Leitermaterialien bzw. Verbin-
wendet werden. dungsmaterialien und deren Abmessungen
abgestimmte Presseinsätze. Das heißt: Ka-
belschuh bzw. Verbinder müssen zum Lei-
Wichtig: Das geeignete Werkzeug ter sowie zum Presseinsatz passen.
Für die Verarbeitung von Kabelschuhen
nach DIN 46235 können Presseinsätze mit
Kennziffern nach DIN 48083 verwendet Falsche und korrekte
Verpressung im
werden. Diese Kombination ermöglicht Vergleich: Eine
Sechskant-Verpressungen entsprechend nicht fachgerechte
Verpressung (oben
der DIN 46235 und 46267. Überpressung, Mitte
Unterpressung) oder
Bei der Sechskant-Verpressung von handels- die Verwendung
üblichen Rohrkabelschuhen in »Normalaus- eines falschen Press-
werkzeugs kann zu
führung« empfiehlt es sich, unbedingt die erhöhten Übergangs-
widerständen führen
Werkzeugempfehlungen des Herstellers zu und die Sicherheit
beachten. einer Anlage ge-
fährden; unten eine
korrekte Pressung
Sechskantpresswerkzeuge sind hohen Be-
lastungen ausgesetzt. Deshalb sollte man
ausschließlich hochwertige Markenwerk-
zeuge einsetzen, die zudem häufig mit Zu-
satzfunktionen ausgestattet sind und eine
korrekte Verpressung sicherstellen. So war-
nen elektrohydraulische Werkzeuge der ak-
tuellen Generation optisch und akustisch,
wenn der Pressdruck nicht er reicht wur-
de. Hochwertige mechanische Presswerk-
zeuge lassen sich erst dann wieder öffnen, Unsachgemäße Kombinationen können zu
wenn die Pressung vollständig durchgeführt Unter- bzw. Überpressungen führen – mit
wurde. Andernfalls blockiert ein integriertes möglicherweise fatalen Folgen: Pressfehler
Sperrsystem das Werkzeug. können erhöhte Übergangswiderstände mit
Temperaturerhöhungen verursachen, die
Zum Hintergrund: Eine vollständig durch- schlimmstenfalls Brände auslösen.
geführte Verpressung ist wichtig, da die er-
forderliche Komprimierung des Pressmate-
rials erst zum Ende der Pressphase erreicht
wird.
29
Sechskant-Pressung für
Aluminium und Kupfer

und die Länge der Abisolierung sollte etwa


dem Einschubmaß des Kabelschuhs oder
Nicht fachgerechte
oder mit einem unge- Verbinders entsprechen. Die Presseinsätze
eignetem Werkzeug
verarbeitete Materia-
dürfen keine Verschmutzungen aufweisen
lien können zu erheb- und müssen im Profil metallisch blank sein.
lichen Sicherheits-
mängeln an elektri-
schen Anlagen und
Installationen führen
Um ein Vertauschen der Presseinsätze
möglichst auszuschließen, haben z.B. Alu-
Kabelschuhe von Presseinsätze von Klauke die Farbe Silber,
schlechter Quali-
tät und/oder eine
Einsätze für Kupfer die Farbe Gelbgold.
schlechte Verar-
beitung können zu
Bränden führen
Presseinsatz links:
für Aluminium, silber-
farbig; Presseinsatz
rechts: für Kupfer,
gelbgold eingefärbt
Deshalb empfehlen Markenhersteller wie
Klauke, für die Verpressung seiner Kabel-
schuhe und Verbinder ausschließlich die
entsprechenden Werkzeuge dieses Her-
stellers zu verwenden. Hochwertige Pres- Praxis-Tipp: Generell empfiehlt dieser Her-
seinsätze erkennt man an ihrer polierten steller, bei der Verpressung von Kabelschu-
Oberfläche mit gerundeten Kanten. hen darauf zu achten, dass die Pressung
von der Anschraubseite in Richtung Kabel
erfolgt.
Beispiel eines So kann das komprimierte Pressmaterial
Presseinsatzes mit
polierten Profilen über das ungepresste Kabelende gleiten.

Ein Kabelschuh
bzw. Verbinder
muss immer unter
der Beachtung der
Sie gewährleisten durch ihre präzise Verar- Pressrichtung und
mit dem passenden
beitung eine saubere und gleichmäßige Ver- Werkzeugen ver-
presst werden
formung des Kupfers bzw. des Aluminiums.

Eigentlich selbstverständlich: Vor der Ver-


pressung ist sicherzustellen, dass die Leiter
durch Bürsten metallisch rein sind und dass
bei Aluminiumkabeln eine eventuelle Oxid-
schicht entfernt wurde. Die Leiter dürfen
beim Abisolieren nicht beschädigt werden,
30
Die herstellerabhängige Sechskant- Das betrifft den zum Kabeltyp passenden
Pressung Kabelschuh ebenso wie den darauf abge-
Bei der Sechskant-Pressung unterscheidet stimmten Sechskant-Presseinsatz als auch
man generell zwei Varianten: das entsprechende Werkzeug, welches ein
• Die genormte Sechskant-Pressung System ergibt.
nach DIN 48083 Teil 4. Die Zuordnung von herstellerbezogenen
• Die herstellerbezogene Sechskant- Presseinsätzen und Kabelschuhen ist im
Pressung. Gegensatz zur genormten Verpressung nicht
durch Werkzeug-Kennziffern geregelt; sie
Im Standard-Kupferbereich sind für Kabel- richtet sich vielmehr nach dem Nennquer-
typen nach VDE 0295 Klasse 2 so genannte schnitt des Kabels, angegeben in mm2.
herstellerabhängige Sechskant-Pressungen
zulässig.
Herstellerbezogener
Presseinsatz mit
Querschnittsangabe
Zulässig: Die her-
stellerabhängige
Sechskantpressung

Jeder Hersteller ist durch den Nachweis der


vorgeschriebenen Prüfungen für die elekt-
Renommierte Hersteller wie Klauke bie- rische Haltbarkeit der Verbindungen ver-
ten Sechskant-Presseinsätze an, mit de- antwortlich, die mit seinen Produkten her-
nen Standard-Rohrkabelschuhe gemäß gestellt werden. Da eine fachgerechte und
EN 13600 aus Cu, geprüfte Verbindungen damit sichere Sechskantverpressung – wie
nach IEC1238 verpresst werden können. eingangs beschrieben – maßgeblich von
Diese setzen Anwender aus Gründen der der exakten Abstimmung der Presseinsätze
Bauform und wegen der kleineren Abmes- und der Kabelschuhe abhängt, empfiehlt
sung gerne im Schaltschrankbau ein. z.B. Klauke, bei der Verwendung seiner
Für die Durchführung einer fachgerechten Kabelschuhe ausschließlich die Werkzeuge
Verpressung kommt es entscheidend auf dieses Herstellers ein zusetzen.
die Verwendung hochwertiger Werkzeuge
an. Diese garantieren, dass ein ausreichen- Bei Sonderapplikationen ist es ratsam, den
der – möglichst identischen – Werkzeug- und
Verdichtungsgrad als Voraussetzung für Kabelschuh-Hersteller einzubeziehen.
bestmögliche Kontakteigenschaften er-
reicht wird. Zur Erzielung einer IEC geprüf- Markenhersteller führen dann für die jeweils
ten Verbindung gilt, dass alle eingesetzten spezifische Anwendung, falls erforderlich,
Komponenten aufeinander abgestimmt eine IEC-Zugprüfung (Kurzprüfung) sowie
sein müssen. ggf. auch eine Prüfung des elektrischen
31
Sechskant-Pressung für
Aluminium und Kupfer

Übergangswiderstands in Schnelltests dern nach DIN 46267 Teil 2 sowie von an


durch und empfehlen aufgrund der Ergeb- deren Aluminium-Verbindern und Kabel-
nisse dann die geeigneten Werkzeuge und schuhen mit entsprechenden Rohrabmes-
Materialien. Vor allem bei internationalen sungen können Sechskant-Presseinsätze
Projekten und Arbeiten mit deren Kabel-ty- DIN 48083 Teil 4 zum Einsatz kommen.
pen – beispielsweise aus China oder Indien –
lassen sich so im Sinne der Sicherheit IEC- Sechskant-Profile des DIN-Bereichs sind
oder kundenspezifische Standards einhalten. analog zu den maßlichen Vorgaben der
DIN-Kabelschuhe innerhalb vorgegebener
Toleranzen genormt. Nicht vorgegeben ist
Die genormte Sechskant-Pressung jedoch die Pressbreite, die nach Wahl des
Der vornehmliche Einsatz der genormten Herstellers 5 mm für Kupfer oder 7 mm für
Sechskant-Verpressung liegt im Bereich Presswerkzeuge bis 60 kN beträgt.
der Energieversorgung von 10 kV bis 30 kV.
Markierungen auf den DIN-Kabelschuhen
Grund ist die besonders homogene Ver- geben wichtige Hinweise zu Hersteller, Ab-
pressung, die ein gleichmäßig geführtes messungen und Ausführung des Kabel-
elektrisches Feld bewirkt und sich damit im schuhs. Sie lassen u.a. erkennen, welches
Hinblick auf eine unerwünschte Feldstreu- Presswerkzeug bzw. welcher Einsatz eine
ung positiv auswirkt. normgerechte Verpressung erfordert.
Denn im Gegensatz z.B. zur Tiefnut-Pres-
sung entsteht bei der Sechskant-Pressung Diese Angabe steht hinter der Hersteller-
keine Vertiefung im Material, die bei der kennung.
Feldsteuerung mit einer leitfähigen Masse So steht z.B. »KL18 ...« für
ausgeglichen werden muss. • KL: Herstellerkennung (hier Klauke)
• 18: Werkzeug-Kennziffer

V. a. für die Energie-


versorgung:
Genormte Sechs-
kantpressung Der Aufdruck der
Werkzeugkennziffer
»18« auf dem Kabel-
schuh (links) gibt
Auskunft über den zu
verwendenden
Presseinsatz. Die
fertige Verpressung
(rechts) mit der
Im Kupferbereich kann man Kabelschuhe Prägung »18« auf
dem Kabelschuh
entsprechend DIN 46235 bzw. Verbinder verweist auf den
korrekt verwendeten
nach DIN 46267 Teil 1 mit geprüften Pres- Presseinsatz
seinsätzen nach DIN 48083 T4 verwenden.

Für die Verpressung von Aluminium-Kabel-


schuhen nach DIN 46329 und Pressverbin-
32
Für die fachgerechte Ausführung einer ge-
normten Verpressung ist die Werkzeug-
Schmalpressung
Kennziffer entscheidend: Die Werkzeug (oben) und Breitpres-
sung (unten)
Kennziffer des verwendeten Einsatz muss
mit der Werkzeug-Kennziffer auf dem
Pressmaterial übereinstimmen.
Die Kennziffer befindet sich spiegelverkehrt
auf den Pressflächen des Einsatzes, sodass
nach der Pressung die Kennziffer zur Kon-
trolle auf dem Pressmaterial sichtbar wird.

Werkzeugkennziffer
auf dem Kabelschuh
und eingeprägte
Kennziffer weisen auf
die korrekte Verpres-
sung hin Werkzeuge mit einer Presskraft von mehr
als 12 t (120 kN) sind für Breitpressungen
nach Herstellerangabe geeignet. Üblicher-
weise setzt der Elektrotechniker bevorzugt
Die Kennziffern entsprechen etwa dem die Schmalpressung ein, da die erforder-
Rohrdurchmesser des Kabelschuhs. Sie lichen Werkzeuge leichter und damit auch
reichen z.B. bei Kupfer von 5 bis 58; dies einfacher zu handhaben sind. Kabelkonfek-
entspricht einem Querschnitt von 6 mm2 bis tionäre hingegen setzen wegen der großen
1000 mm2. Zahl der durchzuführenden Verpressungen
Ebenso sind die Sechskant-Presseinsätze eher auf die Breitpressung, da diese die
für den Aluminiumbereich so wie die ent- Anzahl der Pressungen reduziert und damit
sprechenden Rohrabmessungen dieser Zeit spart.
Kabelschuhe und Verbinder genormt. Bei handelsüblichen Rohrkabelschuhen
findet sehr oft die Schmalpressung An-
wendung.
Wahlfreiheit: Breit- oder Schmalpressung
Je nach eingesetztem Werkzeug sind Schmal- Zum Einsatz kommen hierbei leichtere
oder Breitpressungen möglich. So besteht mechanische oder elektro-hydraulische
z.B. bei einem Kabelschuh mit dem Quer- Presswerkzeuge mit einer Nennpresskraft
schnitt 50 mm2 die Möglichkeit, entweder von bis zu 60 kN.
zwei Schmalpressungen durchzuführen oder Bei Kabelschuhen aus Aluminium ist eine
eine Breitpressung. Werkzeuge mit einer Besonderheit zu beachten:
Presskraft von bis zu 6 t (60 kN) eignen Um die schlechtere Leitfähigkeit des Mate-
sich ausschließlich für schmale Sechskant- rials im Vergleich zu Kupfer auszugleichen,
Verpressungen mit einer Pressbreite von weist die schmale Pressung hier eine Breite
5 mm bei Kupfer. von 7 mm auf.
33
Sechskant-Pressung für
Aluminium und Kupfer

Ebenfalls wichtig: Die DIN-Norm schreibt


weder für Aluminium noch für Kupfer eine
bestimmte Pressbreite vor. Diese Angaben
liefert der Hersteller in Form von breiten
und schmalen Pressmarkierungen auf dem
DIN-Kabelschuh – auch deshalb sollte man
unbedingt darauf achten, dass Kabelschuh
bzw. Verbinder und Presswerkzeug samt
Einsatz von möglichst demselben Marken-
hersteller stammen.

Pressmarkierung für
Schmal oder Breit-
pressung

Ausblick: Die Kerbung


Alt, aber bewährt - Die Kerbung stellt die
älteste Pressform in der Elektroinstallations-
technik dar. Sie wird noch heute meist im
Schaltschrankbau für die Verarbeitung von
Kupfer eingesetzt – als klassische Kerbung
und als W-Pressung.

34
• Der Vorteil von Aluminiumleitern:
Das geringe Gewicht und die vergleichs-
weise einfache Verarbeitung
• Aluminiumleiter gibt es in vier verschie-
denen Bauarten, die zum Teil besondere
Verarbeitungsmethoden verlangen
• Kontaktfett in Aluminium-Verbindungs-
materialien verbessert die Kontakteigen-
schaften und ermöglicht eine einwand-
freie elektrische Verbindung
• 5 wichtige Verarbeitungsschritte von Al-
Presskabelschuhen und -Verbindern sind
erforderlich

Leichtgewichte richtig
verarbeiten
DIN-Presskabelschuhe und Verbinder aus Aluminium

35
Leichtgewichte richtig
verarbeiten:
DIN-Presskabelschuhe und
Verbinder aus Aluminium

Die Materialeigenschaften des Alu-


miniums unterscheiden sich deutlich
von denen des Kupfers. Daher sind für
eine sichere Verbindung ausschließ-
lich entsprechende Kabelschuhe bezie-
hungsweise Verbinder aus Aluminium Die Verarbeitung von Kabelschuhen und
Verbindern für Leiter aus Aluminium unter-
zu verwenden. Außerdem gilt es, einige
scheidet sich deutlich von der für Kupferleiter.
Besonderheiten dieses Werkstoffs im Werden wesentliche Verarbeitungshinweise
Sinne einer fachgerechten Verarbeitung nicht beachtet, kann dies zu gravierenden
Sicherheitsmängeln führen.
zu beachten.

Die Vorteile des Werkstoffs Aluminium werden Sie weisen eine konstante Materialstärke,
mittlerweile auch im Bereich der Energie- exakte Durchmesser und eine genaue Pass-
verteilung verstärkt genutzt: Aufgrund des form als Voraussetzungen für eine einfache
geringen Gewichts und der vergleichsweise Verarbeitung und hohe Sicherheit auf.
einfachen Verarbeitung setzen Versor-
gungsnetzbetreiber immer häufiger Alumi- Die marktüblichen Nennquerschnitte reichen
niumleitungen z.B. bei Ringleitungen zur von 10 mm2 bis 500 mm2.
Stadtversorgung ein.
Als Sonderanfertigungen sind jedoch auch
Generell sollten ausschließlich qualitativ Querschnitte von bis zu 1000 mm2 lieferbar,
hochwertige Aluminium-Presskabelschuhe die z.B. bei Seekabeln mit hohen Übertra-
mit Rohrabmessungen nach DIN 46329 gungsleistungen zum Einsatz kommen.
sowie Verbinder aus Aluminium mit Rohr-
abmessungen entsprechend DIN 46267 Aluminium-Presskabelschuhe sind ent-
Teil 2 verwendet werden. sprechend der DIN 46239 längsdicht
gefertigt, so dass sich auch ölgetränkte,
Produkte renommierter Markenhersteller papierisolierte Kabel verarbeiten lassen,
wie Klauke bestehen aus hochwertigen ohne dass Öl austritt.
Elektrolyt-Aluminium-Legierungen.

Aluminiumleiter im Überblick
Aluminiumleiter gibt es in vier verschiedenen
Bauarten, die zum Teil besondere Verarbei-
Die längsdichte tungsmethoden verlangen:
Ausführung mit Öl-
stop verhindert das
• eindrähtige Rundleiter (re)
Austreten des Öls • eindrähtige Sektorleiter (se)
• mehrdrähtige Rundleiter (rm)
der papierisolierten
Kabel
• mehrdrähtige Sektorleiter (sm)

36
Verschiedene
Ausführungen von
Aluminiumleitern

Markierungen auf
den Kabelschuhen
geben wichtige
Hinweise zu Her-
stellerkennziffer,
Anschlussbohrung,
Querschnitt und
Kabelzuordnung

Die Abkürzungen finden sich neben an- Auffallend: Die Nennquerschnitte der Leiter
deren Angaben auf den Markierungen der se und re liegen immer um eine Maßeinheit
Aluminium-Presskabelschuhe und lassen höher als die Nennquerschnitte der Leiter
damit erkennen, für welche Aluminiumleiter sm und rm. Der Grund: Eindrähtige Leiter
sich der jeweilige Kabelschuh eignet. beanspruchen weniger Volumen als mehr-
drähtige Leiter.
Im Übrigen entsprechen die Markierungen
auf den Aluminium-Presskabelschuhen Ein besonderes Augenmerk ist auf die Werk-
denen, die auch auf Kupfer-Kabelschuhen zeug-Kennziffer zu richten: Für eine fachge-
zu finden sind. Sie geben wichtige Hinweise rechte Verpressung muss der verwendete
zu Hersteller, Abmessungen und Ausfüh- Einsatz des Presswerkzeugs immer mit der
rung des Produkts. Werkzeug-Kennziffer auf dem Kabelschuh
übereinstimmen. Die Werkzeug-Kennziffer
So steht z.B. die Prägung »KL18 10-70 rm/ befindet sich spiegelverkehrt auf den Press-
sm 95 re/se« für flächen des Einsatzes, so dass nach der
• KL: Herstellerkennung (hier Klauke) Pressung die Kennziffer zur Kontrolle und
• 18: Werkzeug-Kennziffer Dokumentation sichtbar wird.
• 10: Metrische Schraubenabmessung
der Bohrung für den Anschlussbolzen
(hier Schrauben M10)
• 70: Nennquerschnitt des Leiters in mm2
• rm/sm: für mehrdrähtige Rundleiter
und mehrdrähtige Sektorleiter
• 95: Nennquerschnitt des Leiters in mm2
• re/se: für eindrähtige Rundleiter und
eindrähtige Sektorleiter
37
Leichtgewichte richtig
verarbeiten:
DIN-Presskabelschuhe und
Verbinder aus Aluminium

Wie bei Kupferkabelschuhen und -ver-


bindern gilt auch bei den Aluminium-Aus-
Der Aufdruck der
Werkzeugkennziffer führungen: Voraussetzung für eine fach-
»18« auf dem Kabel-
schuh (links) gibt
gerechte Verpressung ohne Unter- oder
Auskunft über den zu Überpressung ist die Verwendung des ge-
verwendenden
Presseinsatz. Die eigneten Werkzeugs. Pressfehler können
fertige Verpressung
(unten) mit der
zu erhöhten Übergangswiderständen mit
Prägung »18« auf Temperaturerhöhungen bis hin zu Bränden
dem Kabelschuh
verweist auf den führen.
korrekt verwendeten
Presseinsatz
Um solche Konsequenzen möglichst aus-
zuschließen, empfiehlt Klauke, für die Ver-
pressung seiner Kabelschuhe ausschließ-
lich die entsprechenden Werkzeuge dieses
Herstellers zu verwenden.
Für die fachgerechte Verarbeitung von
Presskabelschuhen empfiehlt es sich, ge- So z.B. die speziellen Presseinsätze für Alu-
nerell 6-Kant-Presseinsätze nach DIN minium, deren 7 mm breite Kontaktflächen
48083 Teil 4 zu verwenden. 2 mm größer sind als die der Presseinsätze
für Verbindungsmaterialien aus Kupfer.

Die Überpressung Die Kontaktfläche


(links) deutet auf der Presseinsätze
einen zu kleinen, für Al-Kabelschuhe
die Unterpressung (links) sind um 2 mm
(Mitte) deutet auf breiter als die der
einen zu großen Presseinsätzen für
Presseinsatz hin. Cu-Kabelschuhe
Bei einem korrekt (rechts)
verpressten Kabel-
schuh (unten) wurde
ein zum Kabelschuh
passender Pressein-
satz verwendet Der Grund: Einsätze mit größeren Press-
breiten verbinden breitere Leiterbereiche
mit den Kabelschuhen und gleichen so die
schlechtere Leiteigenschaft von Aluminium
aus. Zur einfachen Unterscheidung sind die
Alu-Presseinsätze von Klauke silberfarbig,
die Einsätze für Kupfer hingegen gelbgold.

38
Kontaktfett in Aluminium-Verbindungs-
materialien
Kunststoff-Stopfen
Verbindungsmaterialien für Aluminiumleiter von qualitativ hoch-
wertigen Kabel-
sind ab Werk mit einem speziellen Kontakt- schuhen verhindern
fett ausgestattet. bei Lagerung das
Austrocknen oder
Auslaufen des Press-
zusatzes

Kontaktfette mit
Zusatzstoffen wie
Korund verursachen
einen »Schmirgelef-
fekt« beim Verpres- Kontaktfette für Aluminiumverbindungen
sen von Aluminium- enthalten Zusatzstoffe wie Korund, einem
verbindungen
sandähnlichen Material, das sich durch
hohe Festigkeit und Härte, Temperatursta-
bilität sowie durch extreme Verschleiß- und
Dieses zerstört beim Verpressen die nicht Korrosionsbeständigkeit selbst bei hohen
leitende Oxidschicht des Aluminiums, die Temperaturen auszeichnet.
sich innerhalb weniger Minuten an der Ober- Beim Verpressen entsteht ein »Schmirgel-
fläche bildet. Das Fett verbessert damit die effekt«, der die Oxidschicht aufreißt. Außer-
Kontakteigenschaften und ermöglicht eine dem begünstigt das Fett die Gleitreibung
einwandfreie elektrische Verbindung. zwischen Leiter und Hülse, so dass beim
Pressvorgang ein »Festfressen« der Mate-
Darüber hinaus verhindert das Fett den Zu- rialien verhindert und eine maximale Kon-
tritt von Sauerstoff an die Kontaktstellen und taktfläche hergestellt wird.
vermeidet damit eine erneute Oxidation. Wichtig bei mehrdrähtigen Leitern:
Beim Pressen verteilt sich das Fett auch
zwischen den Einzeldrähten und versiegelt
Das Kontaktfett
diese gegen den Zutritt von Sauerstoff und
verhindert der Zutritt Feuchtigkeit.
von Sauerstoff und
vermeidet so Oxidation
In diesem Zusammenhang ebenfalls von
Bedeutung: Aluminium-Pressverbindungen
mit Presszusatz »verkraften« höhere Strom-
belastungen als solche ohne Zusatz von
Kontaktfett.
Um die Funktionsfähigkeit des Fettes zu er- Um sichere Verbindungen auch bei einer
halten, sind Markenkabelschuhe mit einem hohen Auslastung von Kabelnetzen sicher-
Kunststoff-Stopfen versiegelt, der ein Aus- zustellen, empfiehlt Klauke grundsätzlich
trocknen oder Auslaufen des Presszusat- die Verwendung von Kabelschuhen und
zes verhindert. Verbindern mit Presszusatz.

39
Leichtgewichte richtig
verarbeiten:
DIN-Presskabelschuhe und
Verbinder aus Aluminium

Verarbeitungsschritte von Al-Presska-


belschuhen und -Verbindern
Markierungen auf den
Die beschriebenen Eigenschaften des Alu- Kabelschuhen kenn-
zeichnen Anzahl und
miniums erfordern eine besondere Vor- Platzierung der vom
gehensweise bei der Bearbeitung der Hersteller empfohle-
nen Pressungen
entsprechenden Leiter und Verbindungs-
materialien.
Folgende fünf Arbeitsschritte sind erforderlich:
• Isolation des Aluminiumleiters entfernen.
• Die blanken Leiterenden mit einer Vorteil der breiten Verpressung: die Zahl der
Drahtbürste behandeln, um die Oxid- Verpressungen reduziert sich dadurch um
schicht grob zu entfernen und eine bis zur Hälfte. Zu beachten ist dabei jedoch,
saubere Kontaktfläche herzustellen. dass entsprechend starke Presswerkzeuge
• Den Leiter in den Kabelschuh bzw. in zum Einsatz kommen – Klauke empfiehlt für
den Verbinder bis zur vollen Einschub- breite Verpressungen Werkzeuge mit einer
länge der Hülse einführen. Dabei quillt Leistung von mehr als 60 kN.
das Kontaktfett seitlich heraus und
sorgt so für einen Luftabschluss, der Wichtig: Beim Verpressen ist stets auf die
eine erneute Oxidation verhindert. richtige Pressrichtung zu achten, die grund-
• Die 6-Kantverpressung mit dem – wie sätzlich immer in Richtung des Leiters er-
oben beschrieben – geeigneten Press- folgt.
werkzeug durchführen. Wichtig bei
ein- und mehrdrähtigen Sektorleitern:
Die erste Verpres-
Diese sind vor der 6-Kantverpressung sung erfolgt immer
mit einem maßlich passenden Rund- von der Anschraub-
seite zum Leiter hin.
presseinsatz rund zu pressen. So kann sich das
• Den ausgequollenen Presszusatz ent- beim Pressvorgang
verdichtete Material
fernen. zum Leiter hin aus-
dehnen

Beim Pressen selbst gilt es, einige Beson-


derheiten zu beachten: Al/Cu Presskabelschuhe
Alle DIN-Presskabelschuhe verfügen über Einen weiteren Sonderfall der Verbindungs-
Markierungen für ein korrektes Verpressen. technik stellen Al/Cu-Presskabelschuhe
Diese geben die Anzahl der erforderlichen und -Verbinder dar.
Verpressungen vor. Auf Aluminium- Kabel-
schuhen finden sich alternative Markierungen
für schmale und breite Verpressungen.

40
• Aluminium-Kupfer: Eine problematische
Verbindung
• Hochwertige Al/Cu-Presskabelschuhe
zum Verbinden von Aluminiumleitern
zum Beispiel mit Kupferschienen
• Aluminiumleiter gibt es in vier verschie-
denen Bauarten, die zum Teil besondere
Verarbeitungsmethoden verlangen
• Kontaktfett in Aluminium-Verbindungs-
materialien verbessert die Kontakteigen-
schaften
• Aluminium-Verbinder für die fachge-
rechte Verbindung von Aluminium- und
Kupferleiter

Aluminium und Kupfer


richtig verbinden

41
Aluminium und Kupfer
richtig verbinden

Kupfer ist aufgrund seiner hervorragen- Aluminium-Kupfer:


den elektrischen Eigenschaften die erste Eine problematische Verbindung
Wahl bei der Herstellung von Leitungen Grundsätzlich ist Aluminium zwar ein sehr
und elektrischen Verbindungen. reaktionsfähiger und leicht oxidierender
Werkstoff, im praktischen Gebrauch er-
Nicht zuletzt wegen des niedrigeren Ge- weist er sich jedoch bekanntermaßen als
wichts und der daraus resultierenden korrosionsbeständig. Diese Eigenschaft
einfacheren Handhabung bietet sich in verdankt das Material einer widerstandsfä-
vielen Fällen jedoch auch Aluminium als higen Oxidschicht, die sich auf seiner Ober-
praktikable Alternative an. In der Praxis fläche unter der Einwirkung von Luftsauer-
sieht sich der Elektrotechniker daher stoff bildet (Selbstpassivierung).
häufig mit der Herausforderung konfron-
tiert, diese beiden Materialien fachge- Beim Zusammenfügen mit Metallen edleren
recht miteinander zu verbinden. Potentials – also z.B. Kupfer – setzt beim
Vorhandensein einer elektrisch leitenden
Die Verbindung Aluminium-Kupfer ist z.B. Flüssigkeit wie Kondenswasser allerdings
erforderlich, wenn in einem Industriegebiet eine elektrochemische Reaktion durch Kon-
eine Ringleitung aus Aluminium liegt, die taktelementbildung ein. Bei diesem Prozess
Zuführung in die anliegenden Betriebe je- spielen die durch die elektrochemische
doch mit Kupferleitungen erfolgt. Aber auch Spannungsreihe gegebenen Potentialdiffe-
bei Transformatoren-Stationen besteht oft renzen eine entscheidende Rolle.
die Notwendigkeit, Aluleitungen an Kupfer- Das Kontaktelement wird gebildet durch
schienen anzuschließen. die Kupferelektrode (Anode), den Elektro-
lyten (Wasser) und die Aluminiumelektrode
Das Problem hierbei: Aluminium und Kupfer (Katode).
lassen sich nicht ohne weiteres miteinander
verbinden. Deshalb ist die Verwendung von Die von diesem Element erzeugte Span-
speziellen Al/Cu-Kabelschuhen und -Ver- nung wird über den »quasi-metallischen«
bindern für eine dauerhaft sichere Verbin- Kontakt von Kupfer und Aluminium kurz-
dung zwingend erforderlich. geschlossen. Entsprechend der dabei auf-
tretenden Stromstärke erfolgt eine Abla-
gerung bzw. Zersetzung des Aluminiums.
Dieser zerstörerische Vorgang ist als
Ein ungeeigneter
Presseinsatz und/ blühende Oxidationsstelle sichtbar und
oder eine nicht fach-
gerecht ausgeführte setzt bereits beim Vorhandensein von
Verpressung führen kleinsten Kupferflittern auf Aluminium ein –
zu einer Überpressung
(rechts) oder einer und zwar als permanente Reaktion, da sich
Unterpressung (links)
und können im das Kupfer dabei nicht zersetzt.
schlimmsten Fall
einen Brand
verursachen

42
Bei einer elektrischen Verbindung erhöht sich
als Folge der Übergangswiderstand, was zu
Der fachgerechte An-
einem Temperaturanstieg und schlimms- schluss eines Leiters
aus Aluminium an
tenfalls zu einem Brand führen kann. eine Kupferschiene
Deshalb gilt beim Zusammenbringen von erfolgt mittels eines
Kabelschuhs aus
Kupfer und Aluminium: Der Zutritt von Aluminium und einer
Anschraublasche aus
Feuchtigkeit an der Verbindungsstelle ist Kupfer
unter allen Umständen auszuschließen. In
Räumen mit Kondenswasserbildung muss
man die Berührungsstelle zwischen Kupfer Die lieferbaren Nennquerschnitte reichen
und Aluminium deshalb durch besondere von 16 mm2 bis 400 mm2. Das Einsatz-
Verarbeitungsmethoden schützen. gebiet umfasst generell die Herstellung
zugentlasteter Verbindungen mit Alu- Kabeln
nach DIN 48201, Teil 1 und Alu-Seilen
Al- /Cu-Kabelschuhe nach DIN EN 50182. Spezifikationen und
weisen verarbeitungs-
technisch keine Verarbeitung von Al/Cu-Presskabelschuhen
Kriechstrecke auf, in
der sich Feuchtig-
entsprechen denen von reinen Aluminium-
keit sammeln kann, Ausführungen.
durch die der Oxida-
tionsprozess in Gang Produkte renommierter Markenhersteller wie
gesetzt wird
Klauke weisen eine konstante Materialstär-
ke, exakte Durchmesser und eine genaue
Hierzu zählt an erster Stelle der Einsatz von Passform als Voraussetzungen für eine gute
Al/Cu-Kabelschuhen und - Verbindern. Verarbeitung und sehr hohe Sicherheit auf.
Al/Cu-Presskabelschuhe sind wie reine Alu-
Diese weisen verarbeitungstechnisch keine minium-Presskabelschuhe entsprechend
Kriechstrecke auf, in der sich leitende Flüs- der DIN 46239 längsdicht gefertigt, so dass
sigkeit ansammeln kann, durch die der Oxi- sich auch ölgetränkte, papierisolierte Kabel
dationsprozess in Gang gesetzt wird. Das verarbeiten lassen, ohne dass Öl austritt.
prädestiniert Al/Cu-Presskabelschuhe und
-Verbinder z.B. auch für den Einsatz in Off-
Shore-Windkraftanlagen. Aluminiumleiter im Überblick
Aluminiumleiter gibt es in vier verschiede-
nen Bauarten, die zum Teil besondere Ver-
Al/Cu-Presskabelschuhe arbeitungsmethoden verlangen.
Hochwertige Marken-Presskabelschuhe
zum Verbinden von Aluminiumleitern zum Dies sind im Einzelnen:
Beispiel mit Kupferschienen bestehen • eindrähtige Rundleiter (re)
aus einem Anpressbereich aus Elektrolyt- • eindrähtige Sektorleiter (se)
Aluminium (E-Al) und einer angefügten • mehrdrähtige Rundleiter (rm)
Anschraublasche aus Kupfer gemäß EN • mehrdrähtige Sektorleiter (sm)
13600.
43
Aluminium und Kupfer
richtig verbinden

• 185: Nennquerschnitt des Leiters in mm2


• re/se: für eindrähtige Rundleiter und
Verschiedene
Ausführungen von eindrähtige Sektorleiter
Aluminiumleitern

Ein besonderes Augenmerk ist auf die


Werkzeug-Kennziffer zu richten:
Für eine fachgerechte Verpressung muss
der verwendete Einsatz des Presswerk-
zeugs immer mit der Werkzeug-Kennziffer
auf dem Kabelschuh übereinstimmen. Die
Werkzeug-Kennziffer befindet sich zusätz-
lich spiegelverkehrt auf den Pressflächen
des Einsatzes, so dass nach der Pressung
die Kennziffer zur Kontrolle und Dokumen-
tation sichtbar wird.
Die Abkürzungen finden sich neben ande-
ren Angaben auf den Markierungen der Al/ Für die fachgerechte Verarbeitung von Al/
Cu-Presskabelschuhe und lassen damit Cu-Presskabelschuhen empfiehlt es sich,
erkennen, für welche Aluminiumleiter sich generell 6-Kant-Presseinsätze nach DIN
der jeweilige Kabelschuh eignet. Sie geben 48083 Teil 4 zu verwenden. Voraussetzung
wichtige Hinweise zu Hersteller, Abmessun- für eine fachgerechte Verpressung ohne Un-
gen und Ausführung des Produkts. ter- oder Überpressung ist die Verwendung
des geeigneten Werkzeugs. Pressfehler
können zu erhöhten Übergangswiderstän-
Die Prägungen auf den mit Temperaturerhöhungen bis hin zu
dem Kabelschuh
geben sowohl Bränden führen. Um solche Konsequenzen
Auskunft über die
Pressmarkierungen möglichst auszuschließen, empfiehlt Klauke,
als auch über die für die Verpressung seiner Kabelschuhe
Herstellerkennziffer,
Querschnitte und ausschließlich die entsprechenden Werk-
Kabelzuordnung
zeuge dieses Herstellers zu verwenden.

So steht z.B. die Prägung »16 KL25 150 So z.B. die speziellen Presseinsätze für Alu-
rm/sm 185 re/se« für minium, deren 7 mm breite Kontaktflächen
• 16: Metrische Schraubenabmessung 2 mm breiter sind als die der Presseinsätze
der Bohrung für den Anschlussbolzen für Verbindungsmaterialien aus Kupfer. Dies
(hier Schrauben M 16) bezieht sich jedoch ausschließlich auf 60
• KL: Herstellerkennung (hier Klauke) kN Presseinsätze. Der Grund: Einsätze mit
• 25: Werkzeug-Kennziffer größeren Pressbreiten verbinden breitere
• 150: Nennquerschnitt des Leiters in mm2 Leiterbereiche mit den Kabelschuhen und
rm/sm: für mehrdrähtige Rundleiter gleichen so die schlechtere Leiteigenschaft
und mehrdrähtige Sektorleiter von Aluminium aus.
44
Zur einfachen Unterscheidung sind die Alu-
Presseinsätze von Klauke silberfarbig, die
Leiter aus Aluminium
Einsätze für Kupfer hingegen gelbgold. und Kupfer unter-
schiedlicher Quer-
schnitte lassen sich
Kontaktfett in Aluminium Verbindungs- mit so genannten
Reduzierverbindern
materialien fachgerecht und
sicher verbinden
Verbindungsmaterialien für Aluminiumleiter
sind ab Werk mit einem speziellen Kontakt-
fett ausgestattet.
Diese Produkte dienen vornehmlich bei
Netzsanierungen der Herstellung zugent-
Hochwertige Kabel- lasteter Verbindungen von Aluminium-
schuhe aus Aluminium
sind mit einem spezi- Leitern nach DIN EN 60228 sowie von
ellen Kontaktfett aus-
gestattet, welches Aluminium-Seilen nach DIN EN 50182 mit
die Kontakteigen-
schaften verbessert
Kupfer-Kabeln nach DIN 48201, Teil 1 und
und eine einwand- Kupfer-Leitern nach DIN EN 60228.
freie elektrische Ver-
bindung ermöglicht Fertigungstechnisch bestehen die Press-
verbinder aus miteinander verbundenen
Dieses zerstört beim Verpressen die nicht Aluminium-(E-Al) und Kupferteilen (gemäß
leitende Oxidschicht des Aluminiums, die EN 13600).
sich innerhalb weniger Minuten an der
Oberfläche bildet. Das Fett verbessert damit In der Regel weist die Aluminiumseite einen
die Kontakteigenschaften und ermöglicht größeren Durchmesser auf, da die schlech-
eine einwandfreie elektrische Verbindung. tere Leitfähigkeit dieses Materials durch
Zudem verhindert das Fett den Zutritt von einen entsprechend höheren Nennquer-
Sauerstoff an die Kontaktstellen und ver- schnitt des Leiters ausgeglichen wird.
meidet damit eine erneute Oxidation.

Um die Funktionsfähigkeit des Fettes zu er- In der Regel weist


die Aluminiumseite
halten, sind Markenkabelschuhe mit einem (rechts) einen
größeren Durch-
Kunststoff-Stopfen versiegelt, der ein Aus- messer auf als die
trocknen oder Auslaufen des Presszusatzes Kupferseite (links),
da die schlechtere
verhindert. Leitfähigkeit des
Materials durch
einen entsprechend
höheren Nennquerschnitt des Leiters ausgeglichen wird

Al /Cu-Verbinder
Für die fachgerechte Verbindung von Alu- Wie bei den Presskabelschuhen enthält auch
minium- und Kupferleitern bieten Marken- die Aluminiumseite des Verbinders Kontakt-
hersteller wie Klauke Reduzierverbinder mit fett, das bei hochwertigen Produkten
Nennquerschnitten von 10 mm2 bis 300 mm2 durch einen Verschluss vor Auslaufen und
an. Vertrocknen geschützt ist.
45
Aluminium und Kupfer
richtig verbinden

Wichtig: Bei der Verwendung von Al/Cu- des Herstellers. So setzt Klauke generell auf
Pressverbindern muss man für die jeweilige 6-Kant-Presseinsätze nach DIN 48083, Teil
Materialseite die entsprechenden Verarbei- 4 für die kupferseitige Verarbeitung seiner
tungsvorgaben von Kupfer und Aluminium Pressverbinder.
beachten.
Dementsprechend sind die Aluminiumberei- Hinweis: Bei der Verbringung von Pressver-
che zu verpressen wie Aluminium- Presska- bindungen im Erdreich ist die Verbindungs-
belschuhe (siehe rechts). Charakteristisch stelle vor Feuchtigkeit zu schützen.
für Al/Cu-Pressverbinder sind deshalb auch
die unterschiedlichen Pressmarkierungen,
die aluminiumseitig 7 mm betragen und Im Erdreich schützen
z.B. Gießharzmuffen
kupfer-seitig 5 mm für Presseinsätze 60 kN. die Verbindungsstelle
vor Feuchtigkeit.
Besonders wichtig:
Bei der Verarbeitung der Kupferseite gelten Die Verbindung darf
keiner Biegespan-
die gleichen Vorgaben wie für Presska- nung ausgesetzt
werden, da sonst
belschuhe aus Kupfer. Anhand der Press- Bruchgefahr an der
markierungen auf dem Produkt lassen sich Kontaktstelle besteht

wesentliche Informationen zu Herkunft und


Einsatz des Al/Cu-Pressverbinders ablesen. Hierzu empfiehlt Klauke die Verwendung
von Gießharzmuffen. Außerdem sollte man
So bedeutet z.B. die Prägung »KL14 50 rm/ bei der Verwendung von Al/Cu-Pressver-
sm 70 re/se« bindern und Kabelschuhen Folgendes
• Kl: Herstellerkennung (in diesem Fall beachten: Diese Produkte dürfen keiner
»Klauke«) Biegespannung ausgesetzt werden, da
• 14: Werkzeugkennziffer hierbei Bruchgefahr an der Kontaktstelle
• 50: bezeichnet den vorgesehenen der beiden Materialien besteht. Ein Einsatz
Nennquerschnitt des Leiters in mm2 im Freileitungsbereich ist damit ausge-
• rm/sm: für mehrdrähtige Rundleiter und schlossen.
mehrdrähtige Sektorleiter
• 70: Nennquerschnitt des eindrähtigen
Leiters in mm2
• re/se: für eindrähtige Rundleiter und
eindrähtige Sektorleiter

Darüber hinaus weisen die Pressverbinder


auch kupferseitig Markierungen für die Press-
ung auf. Für die Verarbeitung empfiehlt die
Norm Presseinsätze entsprechend der DIN
48083 Teil 1, 3 und 4 für ein-, fein- und
feinstdrähtige Leiter; für umflochtene Rund-
seile verweist die Norm auf die Angaben
46
• Bei einer auszuübenden Handkraft von bis
zu 20 Kilogramm pro Crimpung können
auf Dauer Überbeanspruchungen in
Handgelenk und Unterarm drohen
• Einsatz von leicht zu bedienenden Werk-
zeugen, um ein ergonomisches und
gesundheitsschonendes Arbeiten er-
möglicht
• Elektromechanische Presswerkzeuge
bieten körperliche Entlastung, beste
Crimpergebnisse mit gleichbleibend
hoher Qualität
• Die Anschaffung elektromechanischer
Presswerkzeuge sind für Fachbetriebe
durchaus sinnvoll

Mitarbeitergesundheit:
Geringere körperliche Belastungen durch elektrisch
betriebene Werkzeuge

47
Mitarbeitergesundheit:
Geringere körperliche Be-
lastungen durch elektrisch
betriebene Werkzeuge

Es fängt meist harmlos an: Zunächst ist


es nur ein nächtliches Taubheitsgefühl
in Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger.
Später treten dann auch tagsüber
schmerzhafte Beschwerden und Ge-
fühlsstörungen auf. Die Sensibilität der
Hand nimmt ab, die Feinmotorik lässt
nach und die Hand wird schwächer. Als entscheidender Faktor ist dabei die Zahl
der regelmäßig durchgeführten Crimpvor-
Alltägliche Aufgaben werden schwieri- gänge zu sehen. Während ein junger und ge-
ger und gewisse berufliche Tätigkeiten sundheitlich nicht vorbelasteter Mitarbeiter
können kaum noch oder gar nicht mehr durchaus 100 bis 150 Crimpungen pro Tag
ausgeübt werden. Ursache hierfür ist ohne negative gesundheitliche Auswirkungen
das sogenannte Karpaltunnelsyndrom, mit einem mechanischen Handwerkzeug
bei dem ein Handnerv an einer entzünde- vornehmen kann, empfiehlt sich bei höheren
ten Engstelle dauerhaft eingeklemmt ist. Stückzahlen der Einsatz eines Werkzeugs
mit motorisiertem Antrieb.
Als Auslöser dieses verbreiteten Krank-
heitsbildes stehen einseitige Belastungen Führende Hersteller bieten mittlerweile
im Verdacht, wie sie beispielsweise auch entsprechende Geräte an, die ein deutlich
im Elektrohandwerk anzutreffen sind. Hier komfortableres Arbeiten mit weit geringeren
gilt es, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, körperlichen Belastungen ermöglichen.
um solchen Krankheiten vorzubeugen So erfordert beispielsweise die elektrome-
und teure Ausfälle von Mitarbeitern zu chanische Crimpzange Klauke micro® mit
verhindern. Die Wahl des richtigen Werk- 10,8 V Lithium-Ionen-Akku lediglich eine
zeugs kann dabei helfen. Handkraft von gerade einmal zwei Kilo-
gramm pro Crimpung.
Eine der häufigsten, wiederkehrenden
Arbeiten z.B. im Schaltschrankbau, ist Das heißt: Die aufzubringende Kraft durch
beispielsweise das Crimpen von Leitungen. Hand und Unterarm fällt hier um rund 90
In der Regel wird diese Tätigkeit manuell mit Prozent geringer aus als bei einem aus-
mechanischen Handwerkzeugen durchge- schließlich manuell bedienten Werkzeug.
führt und in den meisten Fällen auch völlig „Unser Ziel war es, mit unserer elektrome-
problemlos. chanischen Crimpzange micro ein leicht zu
Kritisch kann es allerdings werden, wenn bedienendes Werkzeug zu entwickeln, das
dieser Arbeitsschritt von den Mitarbeitern ein ergonomisches und gesundheitsscho-
gehäuft zu absolvieren ist. Denn bei einer nendes Arbeiten ermöglicht und dabei die
auszuübenden Handkraft von bis zu 20 Kilo- Vorteile manueller Crimpzangen mit dem
gramm pro Crimpung können auf Dauer Komfort akkuhydraulischer Presswerk-
Überbeanspruchungen in Handgelenk und zeuge in einem Gerät vereint“, erklärt Lutz
Unterarm drohen. Remmel, Produktmanagement bei Klauke.
48
Um den Elektrofachmann und die Elektro-
fachfrau bei ihrer täglichen Arbeit spürbar zu
entlasten und den Zeitvorteil zu nutzen, sollte
bei der Auswahl solch eines Werkzeugs
darauf geachtet werden, dass es einen
möglichst breiten Anwendungsbereich
abdeckt. So lassen sich mit der elektro-
mechanischen Crimpzange des oben ge-
nannten Herstellers Leitungsquerschnitte
von 0,14 bis 50 Quadratmillimeter mit einer
Presskraft von bis zu 15 KN verarbeiten
und gleichzeitig der Zeitvorteil gegenüber
dem mechanischen Presswerkzeugs auf
Dauer nutzen. Die Arbeitsfolge ist dabei stets die gleiche:
Da das Gerät im Sinne des Systemgedan- Zunächst erfolgt das Vorklemmen von
kens für die Aufnahme der auswechselbaren Hand, indem durch Betätigen des Bedien-
Einsätze der Klauke-Serie 50 ausgelegt ist, hebels ohne Kraftaufwand die Pressbacken
eignet es sich für das Crimpen von ver- geschlossen werden, um das Verbindungs-
schiedenen Kabelverbindern, Aderendhül- material zu fixieren.
sen oder auch von Rohr-, Quetsch- und
Stiftkabelschuhen. Während dieses Arbeitsschritts kann das
Material noch exakt ausgerichtet und posi-
Somit ist es nicht nur im Schaltschrankbau tioniert werden. Ebenfalls ein Vorteil gegen-
vielseitig einsetzbar, sondern es sorgt auch über der manuellen Verpressung. Im zweiten
bei vielen anderen handwerklichen und in- Arbeitsschritt wird die Crimpung per Motor-
dustriellen Anwendungen für ein gelenk- kraft durchgeführt.
schonendes und dauernd gleichbleibendes Dazu muss der Bedienhebel lediglich ganz
schnelles Arbeiten. durchgezogen werden und das Gerät startet
automatisch den Crimpvorgang, der je nach
Material maximal 1,5 Sekunden dauert.

49
Mitarbeitergesundheit:
Geringere körperliche Be-
lastungen durch elektrisch
betriebene Werkzeuge

Nach erfolgter Crimpung wird abschließend


durch Loslassen des Bedienhebels der
ebenfalls vollautomatische Rücklauf in die
Ausgangsposition ausgelöst.
Elektromechanische Presswerkzeuge bieten
neben der körperlichen Entlastung aber
auch noch weitere Vorteile: Sie erzielen
nicht nur bei minimalem Kraftaufwand beste
Crimp-Ergebnisse, sondern stellen diese
auch über Jahre hinweg in gleichbleibend Auf eine einfache und sichere Bedienbar-
hoher Qualität sicher. keit ist daher im Sinne der Sicherheit bei
der Werkzeugwahl ebenfalls unbedingt zu
achten.

Kosten-Nutzen-Rechnung:
Wann lohnt die Investition?
Bei jeder Investition stellt sich natürlich die
Frage nach der Rentabilität. Die Kosten für
eine elektromechanische Crimpzange liegen
bei Markenprodukten rund 180 Euro (?) über
denen für eine per Handkraft zu bedienende
Crimpzange. Befürchtungen hinsichtlich
der Haltbarkeit und Zuverlässigkeit der
elektrischen Variante sind unbegründet.

So gibt Klauke beispielsweise für sein Modell


Denn zur Vermeidung von Unter- oder micro bei Einhaltung der Serviceintervalle
Überpressungen, ist der Einsatz von geeig- (bei 35.000 Presszyklen) eine lange Lebens-
netem Werkzeug in einwandfreiem techni- dauer an. Dazu ist das Gerät mit einer
schen Zustand wesentliche Voraussetzung. Multifunktions-LED zur Wartungsanzeige
Andernfalls drohen gefährliche Folgen: und zur Datenübertragung ausgestattet,
Nicht fachgerecht durchgeführte Verpres- die auch zur Übertragung von Press- und
sungen können beispielsweise zu erhöhten Werkzeugdaten auf einen PC mit Hilfe eines
Übergangswiderständen führen, die wiede- USB-Adapters aus dem Zubehör genutzt
rum Temperaturerhöhungen und in letzter werden kann.
Konsequenz sogar Kabelbrände auslösen
können.

50
von Kupferleitungen mit einem Querschnitt
von zehn Quadratmillimetern nach DIN
46234 möglich.
Trotz dieser hohen Leistungsfähigkeit be-
trägt das Gesamtgewicht des Werkzeugs
inklusive Akku gerade einmal 960 Gramm.

Weit entscheidender bei der Bewertung


der Rentabilität ist jedoch der Erhalt der Ar-
beitskraft der Mitarbeiter. Denn bei einem
krankheitsbedingten Arbeitsausfall, beispiels-
weise durch das beschriebene Karpal-
tunnelsyndrom, eine langwierige Sehnen-
scheidenentzündung oder einen Tennisarm
übersteigen die daraus resultierenden Kosten
So lassen sich komfortabel Prüfprotokolle die Anschaffung eines elektromechani-
mit Datum und Uhrzeit als PDF zur Doku- schen Werkzeugs ganz schnell.
mentation von durchgeführten Crimpvor-
gängen erzeugen. Eine gute Möglichkeit
dem Auftraggeber eine sichere und richtige Fazit
Arbeit nachzuweisen. Diese Möglichkeit der Die Entscheidung für die Investition in ein
Verschleißanzeige und der Dokumentation elektromechanisches Presswerkzeug sollte
bieten rein mechanische Handpresswerk- nach betriebswirtschaftlichen Berechnungen
zeuge nicht. erfolgen. Für Fachbetriebe, in denen Ver-
Und auch die mittlerweile bei den meisten bindungsmaterial schnell und im hohen
Geräten verwendeten Lithium-Ionen-Akkus Umfang verarbeitet werden muss, ist die
geben keinerlei Anlass zur Sorge. Anschaffung solcher Geräte durchaus sinn-
voll. Denn motorisiertes Crimpen steigert
Bei diesen Energiequellen handelt es sich nicht nur die Effizienz von Arbeitsprozessen,
um einen ausgereiften technischen Stan- sondern schont gleichzeitig auch die Ge-
dard, der heute in nahezu allen Bereichen sundheit der Mitarbeiter. Und da der Erhalt
verwendet wird, in denen aufladbare Akkus von Gesundheit natürlich auch den Erhalt
eingesetzt werden. Li-Ion-Akkus zeichnen von Arbeitskraft bedeutet, kann solch eine
sich durch kurze Ladezeiten ohne Memory- Mehrinvestition gleichermaßen im Interesse
Effekt und eine konstante, gleichmäßige von Arbeitgeber und Arbeitnehmer liegen.
Leistungsabgabe aus. So beträgt die Lade- Zumal vor dem Hintergrund des demografi-
zeit für den im Klauke-Werkzeug verbauten schen Wandels und des damit verbundenen
Akku rund 40 Minuten. Fachkräftemangels körperliche Leistungs-
fähigkeit zu einem auch wirtschaftlich wert-
Anschließend sind mit voll aufgeladenem vollen Gut geworden ist, das es möglichst
Energiespeicher ca. 300 Verpressungen lange zu erhalten gilt.
51
Videoberatung für Sie!
Von unserem Hauptsitz in Remscheid aus bieten wir Ihnen mit unserem Team Anwendungstechnik
einen ganz besonderen Service.
Hier können Sie nicht nur Auszugsversuche für Ihren speziellen Anwendungsfall mit unseren Ex-
perten besprechen, sondern ganz neu auch in unserer Beratung per Video in Kontakt treten. Bei
dieser Videoberatung bleiben Sie als Anwender einfach an Ihrem Arbeitsplatz mit internetfähigem
PC. Nicht nur wir können Ihnen per Videoüberragung etwas zeigen, sondern auch Sie uns, falls
Sie eine Web-Kamera angeschlossen haben.
Vorteile auf einen Blick:
• Kompetente Beratung direkt vom Hersteller
• Live-Darstellung der Anwendung mit dem gewünschten Produkt
• Direkte Beantwortung Ihrer Fragen
• Werktags nach individueller Abstimmung verfügbar

© 2016 Gustav Klauke GmbH. All rights reserved. Technische Änderungen vorbehalten. BRFACH15DE 01/16 I
Service für Ihr Werkzeug!
Mit einem umfassenden technischen Wartungs- und Instandhaltungsservice sorgt unser werksei-
genes ServiceCenter in Remscheid sowie die weltweit über 60 autorisierten ServiceCenter (ASC)
dafür, dass Klauke Werkzeuge ihre volle Funktionsfähigkeit erhalten und sichere Verbindungen
gewährleisten. Ihr Leistungsspektrum reicht von der regelmäßigen Werkzeuginspektion und
Überprüfung der Verpressungsqualität, über Reparaturarbeiten bis zur kostenlosen Werkzeug-
hotline und einem Leigeräteservice.
Übrigens: Auf Anfrage steht unser Service-Mobil für Vor-Ort-Einsätze bereit!

Gustav Klauke GmbH


Auf dem Knapp 46
D-42855 Remscheid
Telefon: +49 (0) 2191 / 907 - 0
Telefax: +49 (0) 2191 / 907 - 141
E-Mail: info@klauke.textron.com
Internet: www.klauke.com Diese und weitere Infos finden Sie hier!

Das könnte Ihnen auch gefallen