Sie sind auf Seite 1von 122

FA C T U R

NU E
A

D
M

IN
D AND

SWITZE
NE
IG

R
L
S A
N
DE D

medilog®DARWIN2
Datenverwaltungs- und Analysepro-
gramm für EKGs und
Langzeit-Blutdruckmessungen
*2.511043*
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Gebrauchsanweisung
Verkaufs- und Service-Informationen
SCHILLER besitzt ein weltweites Netz von Kundendienst-, Verkaufs- und
Beratungsstellen. Die Adresse Ihres lokalen Händlers erhalten Sie von der
nächstgelegenen SCHILLER-Niederlassung. Eine vollständige Liste aller Vertreter und
Niederlassungen finden Sie auf unserer Internet-Site:

www.schiller.ch

Verkaufsinformationen erhalten Sie ausserdem unter:


sales@schiller.ch

Adresse Hauptsitz
SCHILLER AG Tel.: +41 (0) 41 766 42 42
Altgasse 68 Fax: +41 (0) 41 761 08 80
CH-6341 Baar sales@schiller.ch
Schweiz www.schiller.ch

Die medilog®DARWIN2-Software ist mit dem CE-0123-Kennzeichen versehen (benann-


te Stelle TÜV-SÜD Produkte Service GmbH, Ridlerstr. 65, 80339 München, Deutsch-
land), das nachweist, dass die anwendbaren grundlegenden Anforderungen in Bezug auf
Sicherheit, Funktion und Kennzeichnung gemäss 93/42/EWG Anhang I der MDD erfüllt
werden.
Die Anforderungen beziehen sich auf Patienten, Anwender und Dritte die mit diesem Ge-
rät in der bestimmungsgemässen Verwendung in Kontakt kommen.

Artikelnr.: 2.511043 Ver.: c


Ausgabedatum: 17.10.17
SW-Version: ≥2.8
Übersetzung: von EN Ver. c
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise ................................. 7
1.1 Verantwortung des Betreibers ........................................... 7
1.2 Bestimmungsgemässe Verwendung ................................. 7
1.3 Organisatorische Massnahmen .......................................... 8
1.4 Netzwerke und Internet ........................................................ 8
1.5 Sicherheitssymbole und Piktogramme .............................. 8
1.5.1 In diesem Dokument verwendete Symbole........................................ 8

2 Einleitung .................................................. 9
2.1 Was ist medilog®DARWIN2?............................................... 9
2.1.1 medilog®DARWIN2-Versionen .......................................................... 9
2.1.2 Aufzeichnungsformate - Übersicht ................................................... 10
2.1.3 Methode zur Berechnung der Herzfrequenz .................................... 11

3 medilog®DARWIN2-Programmübersicht 12
3.1 Anmelden ............................................................................ 12
3.2 Datenbankansicht............................................................... 13
3.3 Start einer Aufzeichnung ................................................... 15
3.3.1 Aufzeichnung von medilog®DARWIN2 aus starten ......................... 15
3.3.2 Bluetooth einrichten - Holter-EKG-Rekorder.................................... 17
3.4 Aufzeichnung empfangen.................................................. 18
3.4.1 Aufzeichnung empfangen, die von medilog®DARWIN2 aus
gestartet wurde ................................................................................ 18
3.4.2 Aufzeichnung empfangen, die vom Holter-EKG-Rekorder aus
gestartet wurde ................................................................................ 18
3.4.3 Aufzeichnung empfangen, die vom BR-102 plus-Rekorder aus
gestartet wurde ................................................................................ 19
3.5 Bedienung ........................................................................... 20
3.5.1 Arbeitsablauf - Allgemein ................................................................. 20
3.5.2 Arbeitsablauf-Einstellungen ............................................................. 21
3.5.3 Symbolleiste..................................................................................... 22
3.5.4 Auswahlwerkzeuge .......................................................................... 25
3.5.5 Tastenkürzel..................................................................................... 26
3.6 Abmelden ............................................................................ 27

4 EKG-Analyse ........................................... 28
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

4.1 Beispielanzeige................................................................... 28
4.2 Module ................................................................................. 29
4.2.1 EKG-Detailansicht............................................................................ 29
4.2.2 Schlagvermessung........................................................................... 32
4.2.3 Zeitnavigator .................................................................................... 33
4.2.4 Bereichsansicht................................................................................ 34
4.2.5 Signal-Anzeige ................................................................................. 35
4.2.6 Aufzeichnungsdaten......................................................................... 36
4.2.7 Patientendaten ................................................................................. 37
4.2.8 Patiententagebuch ........................................................................... 38
4.2.9 Grafisches Tagebuch ....................................................................... 39
4.2.10 Schlagform-Editor ............................................................................ 40
4.2.11 Tachogramm .................................................................................... 43
4.2.12 Schlagtypen-Trend........................................................................... 43

Seite 3
medilog®DARWIN2

4.2.13 Streifenverzeichnis........................................................................... 44
4.2.14 Störungsverzeichnis......................................................................... 45
4.2.15 Min/Max Scanner ............................................................................. 47
4.2.16 Arrhythmie-Trends ........................................................................... 48
4.2.17 Arrhythmie-Übersicht ....................................................................... 49
4.2.18 Vorhofanalyse .................................................................................. 50
4.2.19 ECHOView® .................................................................................... 51
4.2.20 Tabellarische Zusammenfassung .................................................... 53
4.2.21 Vollausschrieb.................................................................................. 54
4.2.22 Druckablage..................................................................................... 54
4.2.23 Ausführliche Zusammenfassung...................................................... 55
4.2.24 Berichte drucken .............................................................................. 57
4.2.25 HRV ................................................................................................. 59
4.2.26 EDR-Übersicht ................................................................................. 67
4.2.27 EDR Episoden ................................................................................. 68
4.2.28 EDR-Konfiguration ........................................................................... 68
4.2.29 Körperlage ....................................................................................... 69
4.2.30 12-Kanal-EKG.................................................................................. 70
4.2.31 Schrittmacher................................................................................... 72
4.2.32 QT-Zusammenfassung .................................................................... 75
4.2.33 ST-Tabelle ....................................................................................... 77
4.2.34 ST-Trend.......................................................................................... 78
4.2.35 ST-Vermessung ............................................................................... 79

5 Blutdruck-Analyse ..................................80
5.1 Pulswellenanalyse - Übersicht ......................................... 80
5.1.1 Methode ........................................................................................... 80
5.2 Patienten- und Aufzeichnungsdaten ................................ 82
5.3 BD-Trend ............................................................................. 83
5.3.1 BD-Trend ......................................................................................... 84
5.3.2 BD-Messwerte ................................................................................. 86
5.4 BD-Histogramm .................................................................. 89
5.4.1 BD-Scatterplot.................................................................................. 90
5.5 BD-Statistik ....................................................................... 91
5.6 BD-Bewertung..................................................................... 93
5.7 PWA-Messungen (nur PWA-Aufzeichnungen)................. 94
5.7.1 Zentrales BD-Profil........................................................................... 94
5.7.2 Pulswellensignal .............................................................................. 95

6 SpO2 .............................................................................................. 97
6.1 SpO2-Übersicht................................................................... 97
6.2 SpO2-Trend ......................................................................... 97
6.3 SpO2-Statistik ..................................................................... 98
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

6.4 SpO2-Vollausschrieb.......................................................... 98

Seite 4
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung

7 Einstellungen .......................................... 99
7.1 Allgemeine Einstellungen.................................................. 99
7.2 Bereichteinstellungen ........................................................ 99
7.3 Bildschirmauflösung kalibrieren....................................... 99
7.4 Farbeinstellungen............................................................. 100
7.5 Tastenkürzel einrichten / Layout-Tastenkürzel ............. 100
7.6 Passwort ändern............................................................... 100
7.7 HRV-Datenvorbereitung ................................................... 100
7.8 Arrhythmiekonfiguration ................................................. 101
7.8.1 Informationen zu den Arrhythmiedefinitionen................................. 102
7.9 Schrittmacher-Analyse .................................................... 103
7.10 Blutdruck-Einstellungen .................................................. 103
7.11 Re-Analyse ........................................................................ 103
7.12 Info ..................................................................................... 104

8 Installations- und Administrator-


Einstellungen ........................................ 105
8.1 Sicherheitshinweise Installation Medizingeräte ............ 105
8.2 Sicherheitshinweise zur elektromagnetischen
Verträglichkeit................................................................... 106
8.3 Minimalanforderungen an das Computersystem .......... 106
8.4 Lieferumfang..................................................................... 107
8.5 Installation......................................................................... 108
8.5.1 Skriptgesteuerte Installation........................................................... 108
8.5.2 Installation auf einer einzigen Arbeitsstation.................................. 108
8.5.3 Server-Installation .......................................................................... 109
8.5.4 Lizenzbrowser ................................................................................ 110
8.5.5 Automatisches Abmelden (medilog®DARWIN2) ........................... 110
8.6 Software einrichten .......................................................... 111
8.6.1 SoftLizenzen .................................................................................. 111
8.7 Einrichten der Datenbank ................................................ 112
8.7.1 Wahl einer Datenbank und eines Ordners für Rohdaten ............... 112
8.7.2 Mit einer bestehenden Datenbank verbinden ................................ 112
8.8 Lokale Komponenten einrichten..................................... 113
8.9 Benutzereinstellungen/Authentifizierung ...................... 114
8.9.1 Benutzereinstellungen im Admin-Tool ........................................... 114
8.9.2 Single Sign-On / Darwin-Benutzergruppen .................................... 115
8.9.3 Windows-Benutzer / Darwin-Benutzergruppen .............................. 115
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

8.9.4 Single Sign-On / LDAP-Benutzergruppen...................................... 115


8.9.5 Windows-Benutzer / LDAP-Benutzergruppen............................... 115
8.10 Datensicherung und -wiederherstellung........................ 116
8.10.1 Systemeinstellungen sichern/wiederherstellen .............................. 116
8.10.2 Datenbank sichern/wiederherstellen .............................................. 116
8.10.3 medilog®DARWIN2-Aufzeichnungen auf einer CD archivieren..... 118
8.10.4 Automatische Archivierung ............................................................ 118
8.11 DARWINObserver ............................................................. 119
8.12 Administratorpasswort ändern ....................................... 119
8.13 Arbeitsliste mit SEMA3 .................................................... 119

9 Index ...................................................... 121

Seite 5
Seite 6
medilog®DARWIN2

Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c


Sicherheitshinweise 1
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Verantwortung des Betreibers 1.1

1 Sicherheitshinweise
1.1 Verantwortung des Betreibers
 Diese Software darf nur von qualifizierten Ärzten oder ihnen direkt unterstelltem
geschultem und unterwiesenem medizinischen Personal verwendet werden.
 Die numerischen und grafischen Ergebnisse sowie jegliche Befundhinweise des
Geräts müssen immer im Zusammenhang mit dem allgemeinen Zustand des
Patienten und der Qualität der aufgezeichneten Daten betrachtet werden.
 Um Fehler zu vermeiden, geben Sie die Patientendaten vor der Aufzeichnung
sorgfältig ein und überprüfen Sie die Einstellungen. Prüfen Sie auch, ob die Pa-
tientendaten korrekt an den Rekorder übertragen worden sind. Für mehr Infor-
mationen konsultieren Sie die Gebrauchsanweisung des verwendeten Rekor-
ders. Prüfen Sie zusätzlich die Patientendaten wenn Sie die abgeschlossene
Aufzeichnung von der SD-Karte lesen um eine Verwechslung von Aufzeichnun-
gen und Patienten zu vermeiden.
 Seien Sie bei anonymen Aufzeichnungen besonders vorsichtig (d.h. bei Auf-
zeichnungen, für welche keine Patientendaten eingegeben worden sind) um ei-
ne Verwechslung von Aufzeichnungen und Patienten zu vermeiden.
 Aufzeichnungen dürfen nicht direkt im Installationsordner gelöscht werden. Ver-
wenden Sie ausschliesslich die Löschfunktion in der Datenbankansicht um Auf-
zeichnungen zu löschen (siehe Datenbankansicht, Seite 13).
 Prüfen Sie vor dem Freigeben einer Aufzeichnung das Störungsverzeichnis, ins-
besondere die automatisch ausgeschlossenen Episoden und Episoden mit po-
tentiellen Störungen (siehe Störungsverzeichnis, Seite 45).
 Stellen Sie sicher, dass die Benutzer die Gebrauchsanweisung gelesen und ver-
standen haben. Dies gilt insbesondere für diesen Abschnitt Sicherheitshinweise.

1.2 Bestimmungsgemässe Verwendung


 Das medilog®DARWIN2-Programm ist vorgesehen für:
– die Anzeige und Analyse physiologischer Signale (z.B. EKG-Signal, Herzfre-
quenz, EDR, BD-Messungen, BD-Pulswellenanalyse).
– die Berechnung und Anzeige der statistischen Werte dieser Signale.
– die Erkennung und Klassifizierung der Herzaktivitäten (atrial, ventrikulär) so-
wie Arrhythmien.
– die Konfiguration von EKG-Holter- und Blutdruckrekordern.
 medilog®DARWIN2 ist für den Einsatz in Krankenhäusern, Kardiologiezentren,
Ambulatorien und Arztpraxen geeignet.
 Die Software darf NICHT verwendet werden um:
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

– die Herzfrequenz, das EKG und/oder andere physiologische Signale zu steu-


ern.
– Vitalfunktionen zu überwachen, insbesondere in der Intensivmedizin.

1.3 Organisatorische Massnahmen


 Das Programm darf erst in Betrieb genommen werden, wenn seine Funktionen
und die erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen von einem Medizinproduktbera-
ter erklärt worden sind.
 Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung und jegliche weiteren Nachschlage-
dokumente ständig griffbereit am Einsatzort des Programms auf. Stellen Sie si-
cher, dass die Dokumente jederzeit vollständig und lesbar sind.

Seite 7
1 Sicherheitshinweise
1.4 Netzwerke und Internet medilog®DARWIN2

1.4 Netzwerke und Internet


 Es müssen angemessene Sicherheitsmassnahmen zum Schutz der in medi-
log®DARWIN2 gespeicherten Patientendaten getroffen werden. Für die Sicher-
heit der Patientendaten und des Netzwerks trägt der Betreiber die alleinige Ver-
antwortung.
 SCHILLER übernimmt keine Verantwortung für die Konfiguration von Microsoft
Windows®.

1.5 Sicherheitssymbole und Piktogramme

1.5.1 In diesem Dokument verwendete Symbole


Die folgende Übersicht zeigt die in dieser Gebrauchsanweisung verwendeten
Sicherheitssymbole und Piktogramme.

 Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzun-


gen führen könnte. Dieses Symbol kann auch als Warnung vor Sachschäden ver-
wendet werden.

Für generelle Sicherheitshinweise wie in diesem Abschnitt aufgeführt.

Wichtig für Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen.

Referenz zu anderen Anleitungen.

Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 8
Einleitung 2
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Was ist medilog®DARWIN2? 2.1

2 Einleitung
2.1 Was ist medilog®DARWIN2?
medilog®DARWIN2 ist ein Datenverwaltungsprogramm für die Speicherung, Analyse
und Diagnose von Holter-EKG- und ABDM-Aufzeichnungen (Langzeit-
Blutdruckmessungen) inklusive:

Holter-EKG-Aufzeichnungen
• Analyse der Herzfrequenzvariabilität (HRV)
• Respiration / EDR-Analyse
• QT-, ST- und Vorhof-Analyse

Langzeit-BD-Messungen (ABDM)
• Pulswellenanalyse
Die Bedieneroberfläche wie auch die Analysefunktionen können gemäss den
Anforderungen des Benutzers konfiguriert werden und umfassen folgende
Funktionen:

• Archiv-, Bearbeitungs-, Diagnose- und Validierungsfunktionen


• Vermessung am Bildschirm, Bearbeitung der globalen Vermessungspunkte und
Interpretation
• Bearbeitung der Patientendaten
• Wählbare Druckformate
• Suchfunktion für Patienten und Aufzeichnungen
• Erstellung von PDF-Berichten
• Rollenbasierende Anmeldung
• Zuweisung von Aufzeichnungen für die Analyse/Bearbeitung an andere Benutzer
• Arbeitslistenfunktion in Verbindung mit HL7/BDT/GDT/SEMA3

2.1.1 medilog®DARWIN2-Versionen
medilog®DARWIN2 ist in vier Versionen verfügbar. Um alle Holter-EKG-Funktionen
verwenden zu können, brauchen Sie eine Lizenz, welche mittels USB-Dongle oder
Software-Lizenz bereitgestellt wird. Die Version Basic erfordert keine Lizenz und
bietet die vollständige BD-Analyse, jedoch nur limitierte EKG-Funktionen (nur Ruhe-
EKG). Folgende Versionen sind verfügbar:

medilog®DARWIN2 Basic
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Die Version Basic bietet die folgenden Funktionen:

– Start von ABDM- und Holter-EKG-Aufzeichnungen


– Import von ABDM- und Holter-EKG-Aufzeichnungen
– Blutdruckanalyse (inkl. PWA) mit sämtlichen Bearbeitungsfunktionen
– Anzeige von EKG-Aufzeichnungen (keine Bearbeitung)
– Durchsuchen der Datenbank und Patienten
– Überprüfung bestehender PDF-Berichte
– Archivierung, Export und Löschen von Aufzeichnungen
– Analyse des HRV-Frequenzbereiches (Fire of Life) von Aufzeichnungen, die
mit dem AR12plus HRV (1 Kanal) durchgeführt worden sind
– Vollausschrieb
– BDT-/GDT-Anbindung
– Vernetzungs-Option, HL7, usw.

Seite 9
2 Einleitung
2.1 Was ist medilog®DARWIN2? medilog®DARWIN2

medilog®DARWIN2 Office
Zusätzlich zu den Funktionen der Version Basic verfügt die Version
medilog®DARWIN2 Office über Folgendes:

– ADAPT™ weiterentwickelte Schlaganalyse


– ST-Vermessung
– QT-Analyse
– Muster
– Schrittmacher-Analyse
– HRV-Analyse des Zeitbereichs
– Schlagvermessung

medilog®DARWIN2 Professional
Vorgesehen für kleine bis mittelgrosse Holter-Zentren mit Bedarf für eine rasche
Erkennung von Vorhofflimmern. Zusätzlich zu den Funktionen der Version
medilog®DARWIN2 Office verfügt diese Version über Folgendes:

– HRV-Analyse des Zeit- und Frequenzbereichs


– Fire-of-Life™
– Erkennung von Vorhofflimmern basierend auf der P-Wellen-Analyse und
ECHOView™

medilog®DARWIN2 Enterprise
Diese Version umfasst die direkte Vorhofanalyse und EDR-Analyse (engl.: ECG-
derived respiration: vom EKG abgeleitete Respiration) und zusätzlich zu den
Funktionen der Version medilog®DARWIN2 Professional Folgendes:

– EDR-Analyse
– SpO2-Werte
– medilog®DARWIN2 Liberty Scanlab-Software

2.1.2 Aufzeichnungsformate - Übersicht


medilog®DARWIN2 kann Daten aus den folgenden Quellen lesen und analysieren:

Holter-Rekorder von Schiller medi- • AR12plus, AR4plus, FD5plus


log® • FD12plus
• AR12, AR4

Holter-Rekorder von Schiller • SCHILLER MT-101


Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Blutdruck-Rekorder • SCHILLER BR-102 plus


• SCHILLER BR-102 plus PWA
• medilog® BX

DARWIN-Exportdaten • Aufzeichnungen vom DARWIN-Programm (.DAW)

MIT-Aufzeichnungen • siehe physionet.org

Diverse Rekorder • ER900, FD4, FD5, FD12

Seite 10
Einleitung 2
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Was ist medilog®DARWIN2? 2.1

2.1.3 Methode zur Berechnung der Herzfrequenz


Eine definierbare Anzahl vorangegangener RR-Intervalle (Standard: 3) wird für die
Berechnung der mittleren HF verwendet.

Diese Einstellung wird in den Arrhythmie-Definitionen vorgenommen (siehe


Arrhythmiekonfiguration, Seite 101, Menüoption Min/max HF).
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 11
3 medilog®DARWIN2-Programmübersicht
3.1 Anmelden medilog®DARWIN2

3 medilog®DARWIN2-
Programmübersicht
3.1 Anmelden

Doppelklicken Sie auf das Programmsymbol und geben Sie den


Benutzernamen und das Passwort ein:

Anmelden

Benutzername OK
Passwort Abbrechen

• Falls eine Menüoption oder Funktion, die in dieser Gebrauchsanweisung beschrie-


ben wird, nicht verfügbar ist, überprüfen Sie Ihre Berechtigungen und die Soft-
wareversion. Kontaktieren Sie Ihren System-Administrator.

Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 12
medilog®DARWIN2-Programmübersicht 3
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Datenbankansicht 3.2

3.2 Datenbankansicht
Die Datenbankansicht wird normalerweise als erstes angezeigt wenn Sie sich anmelden.

1 3 4 5

Datenbank durchsuchen

Rekorder einrichten Öffnen Import Export Archiv Papierkorb leeren


Stat Liberty Typ SM EDR SpO2 BD PDF Patienten-ID Patientenname Geb.datum Geschlecht StartzeitAufz.dauerModifiziertFallnummerGrund der MessungKommentarBenutzerVerlauf

Arbeitsliste

In
Bearbeitung

2
Hochgeladen

Begutachtet

Freigegeben

Archiviert

Gelöscht

Alle

(1) Aufzeichnungsliste: Hier werden die verschiedenen Aufzeichnungslisten an-


gezeigt:
– Angefordert: Aufnahmeaufträge, die via KIS (Krankenhaus-Informationssy-
stem) an das Programm gesendet worden sind. Mit einem Doppelklick auf die
Aufzeichnung wird das Fenster Rekorder-Konfiguration geöffnet (siehe (3)).
– In Bearbeitung: laufende Aufzeichnungen
– Hochgeladen
– Begutachtet: Aufzeichnungen die analysiert aber noch nicht freigegeben sind
– Freigegeben: Aufzeichnungen, die analysiert und freigegeben worden sind
(siehe Berichte drucken, Seite 57)
– Archiviert
– Gelöscht
– Alle
(2) Aufzeichnungen: Alle Aufzeichnungen der gewählten Liste. Die Aufzeich-
nungsinformationen umfassen:
– Auswahlkästchen: markieren Sie dieses Kästchen um eine Aufzeichnung aus-
zuwählen
– Status: In Bearbeitung, Analysiert, Freigegeben, Archiviert
– Typ: 1 EKG-Kanal, 3 Kanäle, 12-Kanal abgeleitet
– SM: Herzschrittmacher-Vermessung
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

– EDR: vom EKG abgeleitetes Respirationssignal verfügbar


– SpO2: SpO2-Messung
– BD: Blutdruckmessung
– PWA: Blutdruckmessung inkl. Pulswellenanalyse
– PDF: mit Doppelklick auf dieses Symbol wird der PDF-Bericht geöffnet (siehe
Berichte drucken, Seite 57).
– Kommentar: fahren Sie mit der Maus über dieses Symbol um die Kommentare
für diese Aufzeichnung anzuzeigen, falls verfügbar, oder doppelklicken Sie auf
das Symbol um das Kommentar-Fenster zu öffnen.
– Verlauf: siehe oben, Kommentar.
– Lesezeichen: kleiner Printscreen der Aufzeichnung zur Übersicht.
– Liberty (falls externe Messungen über Liberty hochgeladen worden sind, wird
dies mit dem Weltkugelsymbol angezeigt).
– Auftrags-ID von SEMA, BDT/GDT oder HL7, abhängig von der Konfiguration.

Seite 13
3 medilog®DARWIN2-Programmübersicht
3.2 Datenbankansicht medilog®DARWIN2

(3) Rekorder einrichten: siehe EKG-Analyse, Seite 28.


(4) Symbolleiste: diese Funktionen variieren:
– Öffnen: die markierte Aufzeichnung wird geöffnet. Aufzeichnungen können
auch mit Doppelklick geöffnet werden.
– Import: geben Sie das Laufwerk oder Verzeichnis an sowie die Datenformate,
nach denen das Programm suchen soll. Verfügbare Datenformate sind aus
DARWIN exportierte Dateien (.DAW), Aufzeichnungen von verschiedenen
medilog®-Rekordern, MIT-Aufzeichnungen (für wissenschaftliche Zwecke)
und Andere Formate. Klicken Sie Suchen um die Suche zu starten.
– Export: markieren Sie eine Aufzeichnung und klicken Sie auf Export. Wählen
Sie den Zielordner und das Dateiformat und klicken Sie auf Export.
– Archiv: markieren Sie eine Aufzeichnung und klicken Sie auf Archiv. Wählen
Sie den Zielordner und das Dateiformat und klicken Sie auf Start. Der Archi-
vierungsprozess wird durch die Fortschrittsanzeige dargestellt; siehe medi-
log®DARWIN2-Aufzeichnungen auf einer CD archivieren, Seite 118.
– Wiederherstellen: mit dieser Funktion können Sie archiviert und gelöschte
Aufzeichnungen wiederherstellen.
– Nach Rekordern suchen: verwenden Sie diese Funktion um manuell nach Re-
kordern zu suchen (z.B. Schiller MT-101-Rekorder: bestimmte Rekorder wer-
den nicht automatisch angezeigt)
– Löschen: mit dieser Funktion wird die Aufzeichnung in den Papierkorb ver-
schoben
– Papierkorb leeren: Aufzeichnungen aus dem Papierkorb dauerhaft löschen

(5) Datenbank durchsuchen: klicken Sie auf das Vergrösserungsglas um die


Suchkriterien auszuwählen und geben Sie den Suchbegriff ein: alle Patienten/
Aufzeichnungen, die den Kriterien entsprechen, werden aufgelistet.

Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 14
medilog®DARWIN2-Programmübersicht 3
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Start einer Aufzeichnung 3.3

3.3 Start einer Aufzeichnung


Sie können eine Aufzeichnung auf drei Arten starten:
1. Auf dem Rekorder (siehe Gebrauchsanweisung des Rekorders für weitere Infos),
2. in der Datenbankansicht von medilog®DARWIN2 mittels Funktion Rekorder
einrichten (siehe Datenbankansicht, Seite 13), oder
3. in medilog®DARWIN2 durch Ausführen eines Arbeitslisten-Auftrages (siehe
Datenbankansicht, Seite 13).

 Um Fehler zu vermeiden, geben Sie die Patientendaten vor der Aufzeichnung


sorgfältig ein und überprüfen Sie die Einstellungen. Prüfen Sie auch, ob die Pa-
tientendaten korrekt an den Rekorder übertragen worden sind.
 Um eine Verwechslung von Patienten und Aufzeichnungen zu vermeiden, müs-
sen die Patientendaten beim Start der Aufzeichnung am Rekorder aufgezeich-
net werden (siehe Gebrauchsanweisung des Rekorders für weitere Infos).
 Prüfen Sie zusätzlich die Patientendaten wenn Sie die abgeschlossene Auf-
zeichnung vom Rekorder lesen um eine Verwechslung von Aufzeichnungen und
Patienten zu vermeiden.

3.3.1 Aufzeichnung von medilog®DARWIN2 aus starten


Klicken Sie auf Rekorder einrichten (siehe Datenbankansicht, Seite 13) um einen
Konfiguration des Rekorders
Rekorder zu konfigurieren.
Patienten-ID Geburtsdatum
Nachname Vorname

Grund
männlich weiblich Benutzer
Alle Benutzer
Legen Sie die SD-Karte in den Computer ein: auf dieser Karte werden die Patienten-
und Aufzeichnungsdaten gespeichert (dies gilt nur für Holter-EKG-Rekorder - der BR-
102 plus-Rekorder muss mittels USB-Kabel an den Computer angeschlossen
werden).

Klicken Sie auf das Foto um die Patientendaten einzugeben oder einen Patienten aus
der Datenbank auszuwählen.

Wählen Sie dann unten den Rekorder. Falls der gewünschte Rekorder nicht in der
Liste angezeigt wird, muss er im Admin-Tool aktiviert werden (siehe Lokale
Komponenten einrichten, Seite 113).

Holter-EKG-Rekorder
Konfiguration des Rekorders
Der folgende Dialog wird angezeigt (beachten Sie, dass der Dialog und die
verfügbaren Optionen abhängig von Ihrem Rekorder davon abweichen können):
Digitaler Holter-Rekorder, leicht lesbares Display
3D-Beschleunigungssensor, Schrittmacher-Erk.
3 EKG-Kanäle, 12-bit-Auflösung
– Wählen Sie die Speicherfrequenz: Niedrige Auflösung, lange Aufzeichnungs-
Hochaufgelöstes EKG mit Echtzeit-Auswertung
Speicher-Abtastfrequenz: 250 Hz, Online P,R,T,EDR-Erkennung dauer (Low power - long run): für lange Aufzeichnungen mit tieferer Auflösung;
Speicherbedarf: ca. 5 MB/h
Wissenschaftlich: nur für wisssenschaftliche Zwecke; Hochaufgelöstes EKG
mit Echtzeit-Auswertung für den klinischen Einsatz.
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Keine Schrittmacher-Erkennung
Schrittmacher-Erkennung ist ausgeschaltet
– Aktivieren oder deaktivieren Sie Schrittmachererkennung: wenn diese Option
24h Aufzeichnung
aktiviert ist, muss der Schrittmachertyp ausgewählt werden.
Der Rekorder schaltet sich nach 24 Stunden automatisch aus
– Aufzeichnungsdauer: wählen Sie 24 Stunden, 48 Stunden, 72 Stunden oder
Open-End-Aufzeichnung. Wenn Open-End-Aufzeichnung ausgewählt ist, läuft
Erweiterte Einstellungen
Beschleunigungssensor
die Aufzeichnung bis die Batterien leer sind, bis kein Speicherplatz mehr vor-
handen ist oder bis der Rekorder ausgeschaltet wird.
SD-Karte wird initialisiert. – Erweiterte Einstellungen: aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Beschleuni-
Alte Messungen auf der Karte werden
gelöscht. gungssensor (falls verfügbar).
Kein Medium in E,F
– Wählen Sie, ob die SD-Karte initialisiert und alte Aufzeichnungen auf der Karte
gelöscht werden sollen, oder wählen Sie Bluetooth, siehe Bluetooth einrichten
- Holter-EKG-Rekorder, Seite 17.
– Mit Klick auf den grünen Pfeil werden die Patientendaten auf die SD-Karte ge-
schrieben.
– Um die Aufzeichnung zu starten, legen Sie die SD-Karte in den Rekorder ein,
bestätigen Sie die Patientendaten und starten Sie die Aufzeichnung mit Klick
auf das rote Play-Symbol.

Seite 15
3 medilog®DARWIN2-Programmübersicht
3.3 Start einer Aufzeichnung medilog®DARWIN2

Konfiguration des Rekorders BR-102 plus-Rekorder (ABDM)


Schiller BR-102 plus
Blutdruck Rekorder
Automatische Aufzeichnung, programmierbares Intervall
Verwendung von Akkus mit >2000mAh empfohlen.
BR-102 plus-Rekorder müssen via USB-Kabel an den Computer angeschlossen
werden.
Beginn Tag 8:00 Intervall 15 min

Beginn Nacht 22:00 Intervall 45 min


Die folgenden Einstellungen sind verfügbar:
Spezial Start 12:00
Intervall 10 min
Spezial Ende 13:00
Altersgruppe Erwachsener
Kinder
– Beginn Tag (d.h. Wachphase) und Messintervall während des Tages
Ablassrate Auto Messwerte anzeigen
PWA-Profil
Bei jeder Messung
– Beginn Nacht (d.h. Schlafphase) und Messintervall während der Nacht
– Beginn und Ende der Spezial-Phase mit Messintervall, welches vom Messin-
Manuelle Messwerte
Geben Sie manuell erfasste Messwerte ein
tervall Tag und Nacht abweicht. Dies wird z.B. verwendet wenn der Patient zu
einer bestimmten Zeit Medikamente einnimmt oder Sport treibt.
Manueller Start
– Ablassrate: wählen Sie zwischen 2 und 9 mmHg/s, oder wählen Sie Auto
Messung muss manuell gestartet werden
– Altersgruppe: Erwachsener oder Kind
24h Aufzeichnung – Messwerte anzeigen: falls diese Option aktiviert ist, werden die gemessenen
Der Rekorder schaltet sich automatisch nach
24 Stunden aus. BD-Werte während der Aufzeichnung am Rekorder angezeigt
– PWA-Profil: wählen Sie wie folgt:
- Bei jeder Messung: PWA wird für jede Messung aufgezeichnet.
- Bei jeder zweiten Messung: PWA wird für jede zweite Messung aufgezeich-
net.
- Baulmann-Profil: Zu Beginn der Aufzeichnung wird PWA vier Mal mit Interval-
len von 5 Minuten aufgezeichnet (gemäss: Arterial stiffness and pulse wave
analysis: consensus paper on basics, methods and clinical applications, Dtsch
Med Wochensr 2010;135: 4-14. J. Baulmann et al., Arterielle Gefässsteifigkeit:
section Praktische Hinweise zur Durchführung der Gefässsteifigkeitsmessung,
Seite 11).
– Manuelle Messwerte: fügen Sie hier BD-Werte hinzu, die manuell gemessen
worden sind.
– Manueller oder Automatischer Start: wenn Manuell ausgewählt ist, wird die
Aufzeichnung später auf dem BR-102 plus-Rekorder manuell gestartet. Wenn
Automatisch ausgewählt ist, wird die Aufzeichnung mit Klick auf den grünen
Pfeil sofort gestartet (siehe nachfolgend).
– Aufzeichnungsdauer: wählen Sie 24 oder 48 Stunden.
– Klicken Sie auf den grünen Pfeil um die Konfiguration auf die SD-Karte zu
schreiben und entweder die Aufzeichnung direkt zu starten (wenn Automatisch
ausgewählt is, siehe oben), oder die Aufzeichnung manuell auf dem Rekorder
zu starten (wenn Manuell ausgewählt ist, siehe oben).

Wenn eine Aufzeichnung von medilog®DARWIN2 aus gestartet wird, werden die
oben beschriebenen Einstellungen auf diese Aufzeichnung angewendet.

 Überprüfen Sie beim Start der Aufzeichnung die Patientendaten erneut um eine
Verwechslung von Patienten und Aufzeichnungen zu vermeiden.
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 16
medilog®DARWIN2-Programmübersicht 3
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Start einer Aufzeichnung 3.3

3.3.2 Bluetooth einrichten - Holter-EKG-Rekorder


Konfiguration des Rekorders Wählen Sie in der Rekorder-Konfiguration Bluetooth anstelle von SD-Karte (siehe
Aufzeichnung von medilog®DARWIN2 aus starten, Seite 15) falls Sie eine Bluetooth-
Digitaler Holter-Rekorder, leicht lesbares Display
3D-Beschleunigungssensor, Schrittmacher-Erk. Verbindung zum Rekorder zur Vorbereitung einer Aufzeichnung herstellen möchten
3 EKG-Kanäle, 12-bit-Auflösung
(z.B. AR12plus oder FD12plus). Klicken Sie auf den grünen Pfeil um Bluetooth-Geräte
Hochaufgelöstes EKG mit Echtzeit-Auswertung
Speicher-Abtastfrequenz: 250 Hz, Online P,R,T,EDR-Erkennung zu suchen.
Speicherbedarf: ca. 5 MB/h

Keine Schrittmacher-Erkennung Eine Liste aller verfügbaren Rekorder in der Nähe wird angezeigt. Doppelklicken Sie
Schrittmacher-Erkennung ist ausgeschaltet
auf einen Rekorder, oder markieren Sie einen Rekorder und klicken Sie auf Öffnen:
24h Aufzeichnung
das Batterieniveau und der Elektrodenstatus werden angezeigt.
Der Rekorder schaltet sich nach 24 Stunden automatisch aus

Die EKG-Kanäle (Live-EKG) werden angezeigt, damit die Qualität geprüft werden
Erweiterte Einstellungen
Beschleunigungssensor
kann.

Stellen Sie sicher, dass die SD-Karte im Rekorder eingelegt ist, und klicken Sie auf
Auf grünen Pfeil klicken um nach Bluetooth-Geräten zu
suchen
den grünen Pfeil.

Sie werden dann aufgefordert, die Patientendaten zu prüfen und zu bestätigen. Die
Aufzeichnung wird auf dem Rekorder mit Klick auf das rote Play-Symbol gestartet.

Während einer Aufzeichnung kann das Live-EKG kann über die Bluetooth-
Verbindung geprüft werden, indem Sie Rekorder einrichten wählen und dann auf
den Rekorder doppelklicken.

Um eine Bluetooth-Verbindung herstellen zu können, muss der Rekorder zuerst mit


dem Computer gekoppelt werden (siehe Gebrauchsanweisung des Rekorders für
weitere Informationen). Das Pairing muss nur ein Mal durchgeführt werden.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund des grossen Datenvolumens keine


Aufzeichnungen via Bluetooth übermittelt werden können.

Wenn eine Aufzeichnung von medilog®DARWIN2 aus gestartet wird, werden die
oben beschriebenen Einstellungen auf diese Aufzeichnung angewendet.

 Überprüfen Sie beim Start der Aufzeichnung die Patientendaten erneut um eine
Verwechslung von Patienten und Aufzeichnungen zu vermeiden.
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 17
3 medilog®DARWIN2-Programmübersicht
3.4 Aufzeichnung empfangen medilog®DARWIN2

3.4 Aufzeichnung empfangen


Aufzeichnungen können durch Lesen der SD-Karte auf einem Computer empfangen
werden (Holter-EKG-Rekorder), bzw. indem der Rekorder mittels USB-Kabel an den
Computer angeschlossen wird (BR-102 plus).

3.4.1 Aufzeichnung empfangen, die von medilog®DARWIN2 aus


gestartet wurde
Holter-EKG-Rekorder
1. Legen Sie die SD-Karte in den Computer ein.
2. Der Observer erkennt die SD-Karte automatisch (siehe DARWINObserver, Seite
119), lädt die Patienten- und Aufzeichnungsdaten herunter und zeigt in einem
neuen Fenster die Patientendaten und Aufzeichnungsdauer an.
3. Bestätigen Sie mit OK dass die Aufzeichnung in die Datenbankansicht (Ordner
Hochgeladen) geladen wird (siehe Datenbankansicht, Seite 13).

BR-102 plus-Rekorder (ABDM)


1. Schalten Sie den Rekorder ein und schliessen Sie ihn mittels USB-Kabel an den
Computer an.
2. Der Observer erkennt den Rekorder automatisch (siehe DARWINObserver,
Seite 119), lädt die Patienten- und Aufzeichnungsdaten herunter und zeigt in
einem neuen Fenster die Patientendaten und Aufzeichnungsdauer an.
3. Bestätigen Sie mit OK dass die Aufzeichnung in die Datenbankansicht (Ordner
Hochgeladen) geladen wird (siehe Datenbankansicht, Seite 13).
Um die automatische Abfrage neuer Aufzeichnungen durch den Observer zu
ermöglichen, stellen Sie sicher, dass im Admin-Tool die richtigen Laufwerke
ausgewählt sind (siehe Lokale Komponenten einrichten, Seite 113).

3.4.2 Aufzeichnung empfangen, die vom Holter-EKG-Rekorder


aus gestartet wurde
1. Legen Sie die SD-Karte in den Computer ein.
2. Der Observer erkennt den Rekorder automatisch (siehe DARWINObserver,
Seite 119), lädt die Patienten-ID, Sprachaufzeichnung und Aufzeichnungsdaten
herunter und zeigt in einem neuen Fenster die Aufzeichnungsdauer an.
Um die automatische Abfrage neuer Aufzeichnungen durch den Observer zu
ermöglichen, stellen Sie sicher, dass im Admin-Tool die richtigen Laufwerke
ausgewählt sind (siehe Lokale Komponenten einrichten, Seite 113).

3. Bestätigen Sie mit OK dass die Aufzeichnung in die Datenbankansicht (Ordner


Hochgeladen) geladen wird (siehe Datenbankansicht, Seite 13).
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

4. Mit Doppelklick auf die Aufnahme wird diese geöffnet.


5. In der Ansicht Aufzeichnungsdaten wird die Startzeit, Dauer usw. angezeigt.
Startzeit Fallnummer
Ergänzen Sie die Informationen wie Fallnummer, überweisender Arzt usw. und
Aufz.-Dauer
Rekorder Typ Überw. Arzt spielen Sie die via Mikrofon des Rekorders augezeichneten Patientendaten mit
Seriennr.
Kontakt Klick auf Play ab (auch: siehe Aufzeichnungsdaten, Seite 36).
Firmware
Profil Grund
Schrittmacher
Order-ID Aktuelle Therapie

Empf. Therapie

Verlauf Import-Datum: 15.03.2016 17:20:02


Quellverzeichnis: R:\Darwin recordings

6. Geben Sie im Fenster Patientendaten Daten wie Name, ID, Geburtsdatum,


Geschlecht usw. ein (siehe Patientendaten, Seite 37).
7. Geben Sie falls verfügbar die Informationen des Patiententagebuchs ein; auch:
siehe Patiententagebuch, Seite 38.
Seite 18
medilog®DARWIN2-Programmübersicht 3
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Aufzeichnung empfangen 3.4

3.4.3 Aufzeichnung empfangen, die vom BR-102 plus-Rekorder


aus gestartet wurde
1. Schalten Sie den Rekorder ein und schliessen Sie ihn mittels USB-Kabel an den
Computer an.
2. Der Observer erkennt den Rekorder automatisch (siehe Lokale Komponenten
einrichten, Seite 113), lädt die Patienten-ID, Sprachaufzeichnung und
Aufzeichnungsdaten herunter und zeigt in einem neuen Fenster die
Aufzeichnungsdauer an.
Um die automatische Abfrage neuer Aufzeichnungen durch den Observer zu
ermöglichen, stellen Sie sicher, dass im Admin-Tool die richtigen Laufwerke
ausgewählt sind (siehe Lokale Komponenten einrichten, Seite 113).

3. Bestätigen Sie mit OK dass die Aufzeichnung in die Datenbankansicht (Ordner


Hochgeladen) geladen wird (siehe Datenbankansicht, Seite 13).
4. Mit Doppelklick auf die Aufnahme wird diese geöffnet.
5. In der Ansicht Aufzeichnungsdaten wird die Startzeit, Dauer usw. angezeigt.
Startzeit Fallnummer
Ergänzen Sie die Informationen wie Fallnummer, überweisender Arzt usw. und
Aufz.-Dauer
Rekorder Typ Überw. Arzt spielen Sie die via Mikrofon des Rekorders aufgezeichneten Patientendaten mit
Seriennr.
Kontakt Klick auf Play ab (auch: siehe Aufzeichnungsdaten, Seite 36).
Firmware
Profil Grund
Schrittmacher
Order-ID Aktuelle Therapie

Empf. Therapie

Verlauf Import-Datum: 15.03.2016 17:20:02


Quellverzeichnis: R:\Darwin_recordings
Ziel: C:\Programme\Darwin\Recordings

6. Geben Sie im Fenster Patientendaten Daten wie Name, ID, Geburtsdatum,


Geschlecht usw. ein (siehe Patientendaten, Seite 37).
7. Geben Sie falls verfügbar die Informationen des Patiententagebuchs ein (eine
Vorlage finden Sie in der Gebrauchsanweisung des BR-102 plus (Deutsch:
Art.nr. 2.511075); auch: siehe Patiententagebuch, Seite 38).

 Um eine Verwechslung von Patienten und Aufzeichnungen zu vermeiden, müs-


sen die Patientendaten beim Start der Aufzeichnung am Rekorder aufgezeich-
net werden (Sprachaufzeichnung) (siehe Gebrauchsanweisung des BR-102
plus für weitere Informationen).
 Prüfen Sie zusätzlich die Patientendaten wenn Sie die abgeschlossene Auf-
zeichnung vom Rekorder lesen um eine Verwechslung von Aufzeichnungen und
Patienten zu vermeiden.
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 19
3 medilog®DARWIN2-Programmübersicht
3.5 Bedienung medilog®DARWIN2

3.5 Bedienung
medilog®DARWIN2 basiert auf Arbeitsabläufen. Diese Arbeitsabläufe können den
Anforderungen des Benutzers angepasst werden, so dass nur die Module angezeigt
werden, die der Benutzer benötigt. Die Reihenfolge der Module kann ebenfalls
geändert werden, so dass der Benutzer den Arbeitsablauf von oben nach unten
durcharbeiten kann; dadurch wird das Risiko vermindert, aus Versehen einen
Arbeitsschritt zu überspringen.

3.5.1 Arbeitsablauf - Allgemein


Auf der linken Bildschirmseite werden die Schritte des Arbeitsablaufes angezeigt.
a Schlagform-
Klicken Sie auf die Überschrift (a) um zu einem anderen Arbeitsablauf zu wechseln.
Der aktuelle Arbeitsschritt (auch Layout genannt) wird grau hervorgehoben. Jeder
Arbeitsschritt besteht aus mehreren Modulen und Arbeitsschritte sind logisch
Patientendaten
aufgebaut um eine Aufgabe zu erledigen. Klicken Sie einfach auf einen anderen
Arbeitsschritt in der Leiste (b) um zu diesem Schritt zu wechseln.
b
Trends
Klicken Sie auf die blauen Pfeile oben oder unten (c) oder fahren Sie mit der Maus
darüber um weitere Schritte des Arbeitsablaufes anzuzeigen; alternativ können Sie
Muster auch mit dem Mausrad nach oben oder unten scrollen.

Streifenverzeichnis

Tabellarische
Zusammenfassung

Vorhofanalyse

c
Klicken Sie auf die Überschrift oben (a) um zu einem anderen Arbeitsablauf zu
Schlagform-Analyse wechseln oder die Arbeitsablauf-Einstellungen aufzurufen; das folgende Menü wird
Schlagform-Analyse angezeigt (siehe links).
3-Klick-Analyse
Schrittmacher-Analyse Im oberen Teil werden die anderen Arbeitsabläufe angezeigt.
Langzeit-Blutdruck
Ereignis Im unteren Teil sind drei weitere Menüoptionen verfügbar:
Entwurfsmodus
Layout speichern • Entwurfsmodus: wählen Sie diese Option um in den Entwurfsmodus zu wechseln.
Workflows verwalten In diesem Modus können Sie die Module anders anordnen und die Grösse der Fen-
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

ster verändern, siehe nachfolgend.


• Layout speichern: das aktuelle Arbeitsablauf-Layout speichern.
• Workflows verwalten: Arbeitsabläufe bearbeiten, umbenennen und löschen, siehe
nachfolgend.

Seite 20
medilog®DARWIN2-Programmübersicht 3
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Bedienung 3.5

3.5.2 Arbeitsablauf-Einstellungen
Entwurfsmodus In diesem Modus können die Module nach Wunsch vergrössert/verkleinert,
verschoben oder aus einem Arbeitsablauf gelöscht werden. Das ausgewählte Modul
wird gelb markiert. Klicken Sie auf die Titelleiste des Moduls um dieses zu
verschieben; Module können entweder frei schweben oder sie können an einer
bestimmten Stelle mithilfe der Dockingsymbole angedockt werden (siehe Beispiel
unten). Sie können auch einen zweiten Bildschirm verwenden: ziehen Sie in diesem
Fall ein frei schwebendes Modul mit der Maus auf den zweiten Bildschirm.

Wenn Sie mit der Maus über den Rand zwischen zwei Modulen fahren, wird ein

Symbol zur Veränderung der Grösse des Moduls angezeigt .

Klicken Sie auf das Kreuz oben rechts um ein Modul aus dem Arbeitsablauf zu
löschen.

Klicken Sie erneut auf den Menüpunkt Entwurfsmodus um diesen Modus zu


verlassen.

Layout speichern Die Änderungen, die Sie im Entwurfsmodus gemacht haben werden nur permanent
gespeichert, wenn Sie die Menüoption Layout speichern anwählen.

Workflows verwalten Wählen Sie diese Menüoption um Arbeitsabläufe und Layouts hinzuzufügen, zu
löschen oder umzubenennen.

Sie können diese Einstellungen auch als Systemstandard speichern oder den
Systemstandard wiederherstellen.

Schaltfläche Module Klicken Sie auf die Schaltfläche Module oben rechts in der Ansicht um weitere
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Module auszuwählen und anzuzeigen.

Seite 21
3 medilog®DARWIN2-Programmübersicht
3.5 Bedienung medilog®DARWIN2

3.5.3 Symbolleiste
Diese Symbolleiste wird am oberen Rand des Bildschirms angezeigt wenn eine
Aufzeichnung offen ist:

1 2 3 4 5 6 7 8 9

1) Vermessungswerkzeug
Mit diesem Werkzeug können Sie in der EKG-Detailansicht und weiteren Modulen
Distanzen vermessen (siehe HRV, Seite 59).

Klicken Sie dazu auf den Startpunkt der Vermessung und ziehen Sie die Maus zum
Endpunkt der Vermessung. Der Start der Vermessung wird mit einer gestrichelten
Linie angzeigt, das Ende mit einer durchgezogenen Linie; die Distanz wird in
Sekunden angegeben und die HF (Schläge/min) entspricht dem ausgewählten
Intervall:

Wenn Sie auf die linke, gestrichelte Linie klicken und ziehen werden die beiden
Vermessungslinien zusammen verschoben, ohne dass der ursprüngliche Abstand
verändert wird:

Falls Sie in den Einstellungen der EKG-Detailansicht Detaillierte Kurzinfo aktiviert


haben, wird die Position innerhalb der Aufzeichnung (Zeit), die HF des gewählten
Intervalls und die Amplitude (mV) an der Cursorposition zusätzlich zum Abstand in
Sekunden angegeben. Zudem werden gleichzeitig drei Intervalle gemessen:
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 22
medilog®DARWIN2-Programmübersicht 3
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Bedienung 3.5

2) Hand-Symbol
Mit diesem Werkzeug können Sie den angezeigten Ausschnitt der Aufzeichnung
verschieben. Klicken Sie mit der linken Maustaste und verschieben Sie den
Ausschnitt wie gewünscht.

3) Zoom-Werkzeuge
Zoom ist in bestimmten Modulen möglich (z.B. EKG-Detailansicht, Signalanzeige
usw.). Die folgenden Werkzeuge sind verfügbar:

Zoom
Anstelle des Cursors wird ein Vergrösserungsglas angezeigt. Klicken und ziehen Sie
die Maus über den Ausschnitt, den Sie vergrössert anzeigen möchten.

Klicken Sie erneut auf den vergrösserten Ausschnitt um zur normalen Ansicht
zurückzukehren.

Zoom in X-/Y-Richtung

Verwenden Sie diese Werkzeuge um einen Ausschnitt nur in Richtung der X-


respektive Y-Achse zu vergrössern.

Alternativ können Sie auch die Umschalttaste gedrückt halten und gleichzeitig das
gewünschte Segment mit der Maus markieren um es vergrössert anzuzeigen. Diese
Funktion ist nur in bestimmten Modulen verfügbar, z.B. EKG-Detailansicht, Signal-
Anzeige usw.

4) Einstellbaren Zeitbereich / Gesamte Messung anzeigen


Wählen Sie mittels Symbol Einstellbaren Zeitbereich anzeigen in der Symbolleiste
den Ausschnitt, der angezeigt werden soll.

Alternativ können für Aufzeichnungen, die mehrere Tage gedauert haben, auch Tag
1, Tag 2 usw. ausgewählt werden.

Im Modul Zeitnavigator wird der angezeigte Ausschnitt blau dargestellt:

Klicken Sie auf das Symbol Gesamte Messung anzeigen in der Symbolleiste um
die gesamte Aufzeichnung anzuzeigen.

5) Position in der Aufzeichnung


Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Sie können auch die Zeitanzeige in der Symbolleiste


verwenden um zu einer bestimmten Position innerhalb der Aufzeichnung zu springen.
Platzieren Sie den Cursor im Zeitfeld und geben Sie die gewünschte Zeit ein. Klicken
Sie auf die Pfeiltasten um zur vorangehenden/nächsten Cursorposition zu springen.

6) Rückgängig/Wiederherstellen
Mit diesen Funktionen können Sie Bearbeitungsschritte rückgängig machen/
wiederherstellen.

Seite 23
3 medilog®DARWIN2-Programmübersicht
3.5 Bedienung medilog®DARWIN2

7) Druckablage
Von den meisten Modulen können Sie ausgewählte Abschnitte der Aufzeichnung in
den Bericht einfügen.

Wählen Sie den gewünschten Ausschnitt und wählen Sie im Kontextmenü


Eintrag (Rechtsklick) die Option Zur Druckablage hinzufügen. Der folgende Dialog wird
geöffnet (siehe links).
Titel

Geben Sie einen Titel und Untertitel ein und wählen Sie, ob der Ausschnitt auf einem
Untertitel
Drittel einer Seite, einer halben oder einer ganzen Seite gedruckt werden soll.
Grösse
Die Druckablage verwendet die Einstellungen, die für das aktuelle Modul definiert
sind, d.h. Amplitude (mm/mV), Geschwindigkeit (mm/s), EKG-Kanäle, Kommentare
usw.

OK Abbrechen

Mit Klick auf das Symbol Druckablage werden die ausgewählten Elemente angezeigt.

Mit einem Doppelklick auf das Element wird dieses in einem neuen Fenster
vergrössert angezeigt.

Klicken Sie auf das rote Löschen-Symbol in der rechten oberen Ecke des Elementes
um dieses von der Druckablage zu löschen.

Mit einem Rechtsklick auf ein Element kann dieses umbenannt und einzeln
ausgedruckt werden.

8) Schaltfläche Module
Für weitere Informationen, siehe Module, Seite 29.

9) Schaltfläche Einstellungen
Für weitere Informationen, siehe Einstellungen, Seite 99.

Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 24
medilog®DARWIN2-Programmübersicht 3
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Bedienung 3.5

3.5.4 Auswahlwerkzeuge
In den Modulen EKG-Detailansicht, Trend, Vorhofanalyse usw. gibt es verschiedene
Wege, einen Ausschnitt auszuwählen um Kanäle/Segmente auszuschliessen, den
Arrhythmietyp zu definieren usw.:

• Halten Sie die Taste Strg (Ctrl) gedrückt während Sie gleichzeitig den Ausschnitt
mit der Maus auswählen - der Ausschnitt wird markiert und ausgewählt. Ein Menü
mit verschiedenen Optionen wird angezeigt: Kanal ausschliessen, Arrhythmietyp
definieren, Schrittmacherpulse löschen usw. Die verfügbaren Menüoptionen hän-
gen vom Modul ab.
• In der EKG-Detailansicht können Sie im Kontextmenü (Rechtsklick) Marker set-
zen anwählen - dieser Marker zeigt den Start eines Segmentes an. Wählen Sie
Bereich [Marker - Cursor] um den Endpunkt des Segmentes zu setzen und wäh-
len Sie den Arrhythmietyp, der dem Segment zugewiesen wird, bzw. schliessen
Sie einen Kanal aus usw. Alternativ können Sie die Aufzeichnung vom Start bis zur
aktuellen Position auswählen, oder von der aktuellen Position bis zum Ende der
Aufzeichnung (Bereich [Start - Cursor], Bereich [Cursor - Ende]). Dies ist be-
sonders hilfreich um z.B. die letzten 15 Minuten der Aufzeichnung auszuschlies-
sen, welche wegen losen Elektroden o.ä. verrauscht sein können.
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 25
3 medilog®DARWIN2-Programmübersicht
3.5 Bedienung medilog®DARWIN2

3.5.5 Tastenkürzel
Viele Funktionen der medilog®DARWIN2-Software können nicht nur durch
Mausklicks sondern viel bequemer auch durch Tastenkürzel bedient werden.

Layout-Tastenkürzel Um anzuzeigen, welche Tastenkürzel im aktuellen Layout verfügbar sind, öffnen Sie
Alle Befehle anzeigen das Menü Einstellungen und wählen Sie die Option Layout-Tastenkürzel. Ein Dialog
Modul Aktion
Datenbank öffnen
Kurztaste mit allen aktiven Tastenkürzeln wird eingeblendet.
Gesamte Messung anzeigen
Voriges Layout
Nächstes Layout
Setzen Sie im Kästchen Alle Befehle anzeigen ein Häkchen um Befehle anzuzeigen,
Messpunkt Verlauf zurück denen kein Tastenkürzel zugewiesen ist.
Messpunkt Verlauf vorwärts
Bereichsverlauf voriger
Bereichsverlauf nächster Um ein Tastenkürzel zu bearbeiten, klicken Sie auf das Symbol Bearbeiten oben
Layout-Tastenkürzel
Erzeugen/Umbenennen: Normal rechts und weisen Sie der Aktion eine andere Tastenkombination zu. Speichern Sie
Kurztasten definieren
Modul: Darwin
die Änderungen.
Aktion: Datenbank öffnen
Kurztaste:
Wenn Sie diesen Dialog erneut öffnen nachdem Sie Tastenkürzel verändert haben,
OK Abbrechen Grundeinstellungen wird die Schaltfläche Standard laden angezeigt: mit dieser Funktion werden Ihre
wiederherstellen
Änderungen verworfen und die Standard-Tastenkürzel wiederhergestellt.

Um alle Tastenkürzel anzuzeigen (nicht nur für das aktuelle Layout), öffnen Sie das
Allgemeine Tastenkürzel Menü Einstellungen und wählen Sie Tastenkürzel einrichten. Ein Dialog mit allen
Modul Aktion Kurztaste Tastenkürzeln wird eingeblendet.
Datenbank öffnen
Gesamte Messung anzeigen
Voriges Layout Markieren Sie das gewünschte Tastenkürzel und weisen Sie eine andere
Nächstes Layout
Messpunkt Verlauf zurück Tastenkombination zu. Speichern Sie die Änderungen.
Messpunkt Verlauf vorwärts
Bereichsverlauf voriger
Bereichsverlauf nächster Wenn Sie diesen Dialog erneut öffnen nachdem Sie Tastenkürzel verändert haben,
Layout-Tastenkürzel
Erzeugen/Umbenennen: Normal wird die Schaltfläche Standard laden angezeigt: mit dieser Funktion werden Ihre
Änderungen verworfen und die Standard-Tastenkürzel wiederhergestellt.
Kurztasten definieren
Modul: Darwin
Aktion: Datenbank öffnen Sie können auch die aktuellen Tastenkürzel als Standard für das gesamte System
Kurztaste:
definieren.
OK Abbrechen Standards
Bitte beachten Sie, dass diese Einstellung von Ihren Benutzerrechten abhängt und
daher eventuell nicht verfügbar ist.

Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 26
medilog®DARWIN2-Programmübersicht 3
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Abmelden 3.6

3.6 Abmelden
Um sich vom Programm abzumelden, klicken Sie auf das Kreuz oben rechts. Alle
Bearbeitungen, die Sie in den Modulen Arrhythmie, Schlagtypentrend, Schlagformen
usw. vorgenommen haben, werden automatisch gespeichert.
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 27
4 EKG-Analyse
4.1 Beispielanzeige medilog®DARWIN2

4 EKG-Analyse
4.1 Beispielanzeige
Die Anzeige hängt von den Benutzerrechten, Benutzerrolle und der Anwendung ab.
Die folgenden Elemente sind jedoch stets vorhanden wenn eine Aufzeichnung
geöffnet ist:

5 6

1
Datenbank

Patientendaten

2 Störungsverzeichnis

Trends

3
Muster

Streifenverzeichnis

Vorhofanalyse
4

(1) Schaltfläche Datenbank: Klicken Sie auf diese Schaltfläche um zur Datenb-
ankansicht zurückzukehren.
(2) Arbeitsablauf-Leiste: Verschiedene Arbeitsabläufe sind verfügbar um die täg-
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

lichen Arbeitsprozesse zu vereinfachen. Die einzelnen Schritte innerhalb des


Arbeitsablaufes werden auf der linken Seite des Bildschirms angezeigt. Für wei-
tere Informationen, siehe Arbeitsablauf - Allgemein, Seite 20.
(3) Datenmodule: In der Mitte des Bildschirmes werden die verschiedenen Daten-
module angezeigt. Die verfügbaren Module hängen vom Arbeitsschritt und der
Benutzerrolle ab (siehe Arbeitsablauf-Einstellungen, Seite 21).
(4) Moduleinstellungen: Klicken Sie auf die Leiste am linken Rand eines Moduls
um die Einstellungen aufzurufen.
(5) Symbolleiste: siehe Symbolleiste, Seite 22
(6) Schliessen: Klicken Sie auf das Kreuz oben rechts um das Programm zu
schliessen

Seite 28
EKG-Analyse 4
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Module 4.2

4.2 Module
Für jeden Arbeitsablauf und jedes Layout werden verschiedene Module verwendet.
Die Verwaltung dieser Module wird in den Abschnitten 3.5.1 und 3.5.2 beschrieben.

Nachfolgend werden alle verfügbaren Module detaillierter beschrieben.

Bitte beachten Sie, dass die verfügbaren Module vom Arbeitsablauf und den
Benutzereinstellungen, der Softwareversion (Basic, Office, Professional oder
Enterprise), dem verwendeten Rekorder sowie der Anzahl an EKG-Kanälen (d.h. 3
oder 12) abhängt.

Beachten Sie, dass Änderungen der Aufzeichnung automatisch gespeichert werden


wenn die Aufzeichnung geschlossen, zu einem anderen Arbeitsschritt gewechselt
oder das Programm beendet wird. Eine Ausnahme sind die Patientendaten:
speichern Sie die Patientendaten mit Klick auf Speichern.

4.2.1 EKG-Detailansicht
In diesem Modul werden die EKG-Kurven detailliert angezeigt:

1 2 3 4 5 6

(1) Oben links wird angegeben, welche zusätzlichen Informationen in der obersten
Zeile angezeigt werden - in diesem Beispiel sind dies die Schläge. Bitte beach-
ten Sie, dass die angezeigten Informationen von den Einstellungen abhängen
(siehe nachfolgend). Klicken Sie auf die schwarzen Pfeile um zum nächsten Er-
eignis, in diesem Fall also dem nächsten Schlag, zu springen.
(2) In diesem Beispiel werden Arrhythmien angezeigt, hier eine ventrikuläre Extra-
systole. Normale Schläge werden als grüne Punkte dargestellt, Arrhythmien als
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

orange Quadrate.
(3) Die aktuelle Position innerhalb der Aufzeichnung wird durch eine orange Linie
markiert.
(4) Am unteren Rand des Moduls wird die EKG-Übersicht angezeigt. Die aktuelle
Position innerhalb der Aufzeichnung wird durch ein weisses Kästchen markiert.
Die Skala kann in den Einstellungen verändert werden (siehe unten).
(5) Mit einem Rechtsklick auf die EKG-Kurven können Sie ein Segment der Druc-
kablage hinzufügen (siehe Druckablage, Seite 24): Wenn Sie Drucken oder Zur
Druckablage hinzufügen auswählen, können Sie das markierte Segment mit
der Maus so verschieben, dass der gewünschte Bereich gedruckt wird. Unter-
drückte Kanäle/Segmente werden rosa dargestellt, ausgeschlossene Kanäle/
Segmente werden grau angezeigt. Für weitere Informationen zu unterdrückten
Segmenten, siehe Vollausschrieb, Seite 54.
(6) Oben rechts wird die min./mittlere/max. HF des Segments angezeigt. Zusätzlich
wird die min. und max. HF durch blaue (min.) und rote (max.) horizontale Linien
am oberen Rand des Moduls angezeigt.
Seite 29
4 EKG-Analyse
4.2 Module medilog®DARWIN2

Einstellungen
Legen Sie die folgenden Einstellungen fest:

• Signale: wählen Sie die Daten, die angezeigt werden sollen:


– EKG-Kanal 1, 2 und/oder 3, oder im Falle einer 12-Kanal Aufzeichnung: I, II,
III, V1-V6, aVL, aVR, aVF
– Schlag: Anzeige von N oder V (normal oder ventrikulär)
– Pat.-Ereignis: Anzeige von Ereignissen, die der Patient während der Aufzeich-
nung eingegeben hat
– P, R, T-Spitze: Anzeige der P-, R-, T-Zacke
– Intervalle: RR-Intervalle in ms. Alternativ können RR-Intervalle auch in /min
angezeigt werden (siehe Allgemeine Einstellungen, Seite 99).
– Arrhythmien
• Diagrammskalierung: wählen Sie die Amplitude und Geschwindigkeit der EKG-
Kurve
• Übersichtsstreifen: definieren Sie den "Zoom” des Übersichtsstreifen (siehe weis-
ses Kästchen (4) auf der vorangehenden Seite): falls z.B. 5x ausgewählt ist, um-
fasst das angezeigte Segment 1/5 des Übersichtsstreifens.
• Dünner Cursor: anstelle der breiten orangen Linie wird ein dünner, schwarzer Cur-
sor angezeigt
• Zeit-Raster: das Raster wird gemäss der Skalierung angepasst.
• Detaillierte Kurzinfo: zusätzlich zum Abstand in Sekunden werden mit dieser Opti-
on weitere Messinfos angezeigt:
– t2: Tag 2 der Aufzeichnung
– Zeit
– Intervall in Sekunden
– HF in /min, berechnet für das Intervall
– EKG-Kanal
– Amplitude der EKG-Kurve in mV an der Position des Cursors

Bitte beachten Sie: die Herzfrequenz wird wie folgt berechnet:

Die Schlagerkennung lokalisiert den Schlag und misst das RR-Intervall. Dieser Wert
wird für die Berechnung der Herzfrequenz gemäss der folgenden Formel verwendet:

Herzfrequenz [/min] = 60 [s/min] / RR [s]

Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 30
EKG-Analyse 4
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Module 4.2

Optionen Kontextmenü (Rechtsklick)


Mit einem Rechtsklick auf die EKG-Kurve können Sie folgenden Menüoptionen
anwählen:

• Entkoppelt anzeigen: Das Modul wird in einem separaten Fenster angezeigt


• Arrhythmie löschen: Löschen der Arrhythmieklassifikation (diese Option ist nur ver-
fügbar mit Rechtsklick auf eine Arrhythmie)
• Arrhythmie bearbeiten: Änderung der Arrhythmieklassifikation (diese Option ist nur
verfügbar mit Rechtsklick auf eine Arrhythmie)
• Marker setzen (siehe unten)
• Bereich [Marker - Cursor]: markieren Sie das ausgewählte Segment (vom Marker
bis zur aktuellen Position) wie folgt: Ausschlüsse entfernen, Alle Kanäle aus-
schliessen, Ausschliessen, Schrittmacherpulse löschen, Schläge umklassifizieren
in, oder Arrhythmieklassifikation wählen
• Bereich [Start - Cursor]: markieren Sie das ausgewählte Segment (vom Start der
Aufzeichnung bis zur aktuellen Position) wie folgt: Ausschliessen, Alle Kanäle aus-
schliessen
• Bereich [Cursor - Ende]: markieren Sie das ausgewählte Segment (von der aktuel-
len Position zum Ende der Aufzeichnung) wie folgt: Ausschliessen, Alle Kanäle
ausschliessen
• Als max./min. HF der gesamten Aufzeichnung festlegen. Falls die max./min. HF
nicht manuell mit dieser Option definiert worden ist, wird pro Stunde der Aufzeich-
nung eine max./min. HF automatisch festgelegt.
• Schlagvermessung: siehe Schlagvermessung, Seite 32.
• Kommentar: Kommentar hinzufügen/bearbeiten.
• Zur Druckablage hinzufügen: siehe Druckablage, Seite 24. Wenn Sie Zur Drucka-
blage hinzufügen wählen, können Sie das markierte Segment mit der Maus so ver-
schieben, dass der gewünschte Bereich gedruckt wird.
• Drucken: direkter Ausdruck auf einem externen Drucker. Wenn Sie Drucken wäh-
len, können Sie das markierte Segment mit der Maus so verschieben, dass der ge-
wünschte Bereich gedruckt wird.

Mit einem Rechtsklick auf einen Schlag (in der oberen Zeile) können Sie den
Schlagtyp ändern.

Sie können auch Tastenkürzel verwenden um den Schlagtyp zu ändern (Strg (Ctrl) +
unterstrichenen Buchstaben wie im Menü angezeigt).

Beachten Sie, dass diese Option nur verfügbar ist wenn in den Einstellungen der
EKG-Detailansicht > Signale Schlag gewählt ist (siehe oben).
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 31
4 EKG-Analyse
4.2 Module medilog®DARWIN2

4.2.2 Schlagvermessung
In diesem Modul können Sie QRS-Komplexe messen und bearbeiten. Wählen Sie
dazu in der EKG-Detailansicht einen Komplex. Im Modul Schlagvermessung wird
dann eine detaillierte Ansicht des Schlages angezeigt, inkl. Positionen der P-Welle,
R-Amplitude, J-Punkt usw.

Speichern

Gespeicherte Einträge

Klicken Sie mit der Maus auf die Messlinien und ziehen Sie sie um z.B. die Position
der P-Welle zu ändern. Die Werte werden rechts angezeigt. Klicken Sie auf
Speichern um die Änderungen zu speichern. Um Änderungen zu löschen, klicken Sie
auf das rote Löschen-Icon (siehe unten).

Ändern

Gespeicherte Einträge

Einstellungen
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

In den Einstellungen können Sie den EKG-Kanal, die Geschwindigkeit und Amplitude
der Kurven sowie die Position des J-Punktes auswählen.

Seite 32
EKG-Analyse 4
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Module 4.2

4.2.3 Zeitnavigator
a

b c
Der Zeitnavigator bietet eine Übersicht über die Aufzeichnung und zeigt entweder HF,
P-Wellen oder SM-Ereignisse an (dies wird in den Einstellungen definiert und hängt
vom verwendeten Rekorder ab).

Ausgeschlossene Abschnitte werden rosa dargestellt (siehe Beispiel oben, rechts).

Der Pfeil am oberen Rand zeigt die aktuelle Position innerhalb der Aufzeichnung an
(a). Verwenden Sie die Pfeiltasten am unteren Rand (b + c) um den Ausschnitt
festzulegen, der für die Analyse verwendet wird. Verschieben Sie dazu die Symbole
mit der Maus. Abschnitte, die nicht analysiert werden, sind grau dargestellt.

Bitte beachten Sie, dass die hier beschriebenen Farben bei Ihrer Installation variieren
können: die Farben hängen von den Farbeinstellungen ab, siehe Farbeinstellungen,
Seite 100.

Das Kontextmenü (Rechtsklick) bietet die folgenden Optionen:

• Anzeigebereich auswählen
• Bereichsstart auf EKG-Cursor setzen: wird diese Option gewählt, wird nur das Seg-
ment ab der Cursorposition angezeigt (siehe EKG-Analyse, Seite 28, (5)).
• Farbkodierte Trends/Legende: siehe unten

Wenn Farbkodierte Trends ausgewählt ist, werden die Trenddaten angezeigt


(entweder HF, P-Welle oder SM-Ereignisse; dies wird in den Einstellungen definiert).
Aktivieren Sie Legende um die Farblegende anzuzeigen.

Farblegende
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

HF [b/min]

P-Wellen [#/min]

Seite 33
4 EKG-Analyse
4.2 Module medilog®DARWIN2

4.2.4 Bereichsansicht
Dieses Modul bietet eine Trendübersicht. Das Signal kann in den Einstellungen
definiert werden:

Im Beispiel oben werden die RR-Intervalle angezeigt. Auf der Y-Achse werden die
RR-Intervalle in /min angegeben, auf der X-Achse wird die Zeit angezeigt. Die rote
Linie zeigt den max. Wert an, die blaue den min. Wert und die grüne Linie den
mittleren Wert eines bestimmten Intervalles (z.B. 5 Minuten, siehe unten). Das
Originalsignal wird grau dargestellt.

Einstellungen
• Wählen Sie das Signal, das angezeigt werden soll:
– Respirationsfrequenz (in Zyklen/min)
– Respiration gültig, in % . Qualitätsindex der EDR-Berechnung.
– QPA: Puls-Respirations-Quotient, d.h. Anzahl Herzschläge während eines
Atemzyklus
– EDR (Veränderung der R-Zacken-Amplitude aufgrund von Respirationsaktivi-
tät)
– HF/HF gefiltert
– QT für Kanal 1, 2 oder 3
– QTc/QTc diff
– QT
• Wählen Sie, ob die Zeitachse, Kommentare oder farbkodierte Arrhythmien ange-
zeigt werden sollen
• Wählen Sie die Skalierung: mm/bpm, mm/%, mm/ms (abhängig vom ausgewählten
Signal) und sec/Zeile
• Signal über X Schläge glätten
• Min/Max/Mittel: setzen Sie hier ein Häkchen um die min./max./mittleren Werte an-
zuzeigen (siehe Beispiel oben) und wählen Sie die Mittelungsdauer in Minuten für
den Mittelwert. Min. und max. sind die tiefsten/höchsten HF-Werte jedes 5-Minu-
ten-Segments.
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

• Box plot aktivieren/deaktivieren


• Horizontale Linie: wählen Sie, auf welchem Niveau eine horizontale Referenzlinie
angezeigt werden soll, siehe gestrichelte Linie im Beispiel oben.

Beachten Sie, dass die Darstellung je nach gewähltem Signal und Einstellungen
variieren kann.

Seite 34
EKG-Analyse 4
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Module 4.2

4.2.5 Signal-Anzeige
Ein ausgewähltes Signal wird über die gesamte Aufzeichnungsdauer angezeigt, in
diesem Beispiel die korrigierten RR-Werte:

Einstellungen
• Wählen Sie das Signal, das angezeigt werden soll:
–EKG, Kanal 1, 2 oder 3
–EDR /EDR gefiltert
–HF/HF gefiltert
–Respirationsfrequenz (in Zyklen/min)
–Respiration gültig (in %)
–QPA: Puls-Respirations-Quotient, d.h. Anzahl Herzschläge während eines
Atemzyklus
– Bewegung (Bewegungssignal)
Beachten Sie, dass die verfügbaren Signale vom verwendeten Rekorder und
dem Aufnahmetyp abhängen. Please note that the signals available depend on
the recorder and type of recording.
• Kommentare anzeigen
• Zoom in der Y-Achsen-Richtung
• Geschwindigkeit und Amplitude definieren

Beachten Sie, dass die Einstellungen abhängig vom gewählten Signal variieren.
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 35
4 EKG-Analyse
4.2 Module medilog®DARWIN2

4.2.6 Aufzeichnungsdaten
Startzeit Fallnummer
Aufz.-Dauer
Rekorder Typ Überw. Arzt
Seriennr.
Kontakt
Firmware
Profil Grund
Schrittmacher
Order-ID Aktuelle Therapie

Empf. Therapie

Verlauf Import-Datum: 15.03.2016 17:20:02


Quellverzeichnis: R:\Darwin_recordings
Ziel: C:\Programme\Darwin\Recordings
Quellformat: TOM
ST-Steigung gesetzt auf 20 ms
ST-Niveau gesetzt auf 80 ms
Darwin V2.7.42

Speichern Abbrechen

Dieses Modul bietet alle relevanten Aufzeichnungsdaten:

• Startzeit
• Aufzeichnungsdauer
• Rekorder-Typ inkl. Seriennummer und Firmwareversion
• Profil: Aufzeichnungstyp, der zu Beginn der Aufzeichnung gewählt worden ist
• Schrittmacher: aktivieren/deaktivieren Sie die Schrittmacher-Kanäle. Sie werden
aufgefordert, die Änderung zu bestätigen und die Aufzeichnung neu zu analysie-
ren.
• Order-ID: diese ID wird für SEMA3 oder HL7 zusätzlich zur Versicherungsnummer
verwendet. Normalerweise wird die Auftrags-ID vom externen System bestimmt.
• Fallnummer
• Überweisender Arzt und Kontaktdetails
• Grund für Überweisung
• Aktuelle und empfohlene Therapie
• Falls verfügbar, können die Patientendaten mittels Mikrofon auf dem Rekorder auf-
gezeichnet und mit Klick auf das Symbol abgespielt werden. Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 36
EKG-Analyse 4
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Module 4.2

4.2.7 Patientendaten
Geben Sie hier die Patientendaten ein bzw. bearbeiten Sie sie: ID, Geburtsdatum,
Name, Geschlecht, Grösse, Gewicht, Adresse, Krankenkassennummer und
Kommentare:
ID Geburtsdatum Alter: 76

Nachname

Vorname

Geschlecht weiblich Grösse Gewicht

Tel.Nr.

Adresse

Prim. Vers. Nr. Sek. Vers. Nr.

Kommentare

Speichern Abbrechen

Die Benennungen für Primäre/sekundäre Versicherungsnummer können im Admin-


Tool > Erweiterte Einstellungen > Pat. CustLabel 1/2 geändert werden (siehe Lokale
Komponenten einrichten, Seite 113).
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 37
4 EKG-Analyse
4.2 Module medilog®DARWIN2

4.2.8 Patiententagebuch
Um zusätzliche Informationen über die Aufzeichnung und die Aktivitäten des
Patienten während einer Aufzeichnung einzugeben, können Sie ein Tagebuch
erstellen. In diesem Tagebuch werden die Tätigkeiten des Patienten eingetragen,
z.B. schlafen, Arbeit am Computer, essen usw. Die Aufzeichnungsdaten können
mithilfe des Tagebuches besser eingeschätzt werden..

Die Zeit muss im 24-Stunden-Format eingegeben werden (z. B. 24:00).

Zeit Ereignis Befinden Kommentar


1
gut Abendessen
Pat.-Ereignis
mittel Abendessen
Pat.-Ereignis
gut Pat.-Ereignis

Schlafen: 22:00
schlecht Pat.-Ereignis
Pat.-Ereignis

Zeit

2 Kommentar
Zustand Nur Zeitpunkt

Hinzufügen Aktualisieren Löschen

3 4 5

(1) Liste aller Tagebucheinträge.


(2) Neuen Tagebucheintrag hinzufügen: Geben Sie die Startzeit, Kommentar und
Befinden des Patienten ein und wählen Sie Nur Zeitpunkt falls der Eintrag nur
ein kurzzeitiges Ereignis darstellt und nicht über eine längere Zeitspanne aus-
geführt wurde.
(3) Klicken Sie auf Hinzufügen um einen neuen Eintrag hinzuzufügen, auf Aktuali-
sieren um Änderungen zu speichern und auf Löschen um einen Eintrag zu lö-
schen.
(4) Klicken Sie auf diese Schaltfläche falls Sie ein Patienten-Ereignis mit einer spe-
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

zifischen Stelle der Aufzeichnung verlinken möchten (es kann z.B. sein, dass
der Patient die Ereignistaste einige Sekunden zu spät gedrückt hat und mit die-
ser Funktion können Sie das Ereignis korrekt positionieren). Klicken Sie dazu
auf die Schaltfläche (4) und dann auf die gewünschte Stelle in der Aufzeichnung
(z.B. in der EKG-Detailansicht) um das Ereignis korrekt zu positionieren. Da-
durch wird im Streifenverzeichnis der korrekte Ausschnitt angezeigt, bzw. der
korrekte Ausschnitt ausgedruckt. Beachten Sie, dass Sie das Patienten-Ereig-
nis nur innerhalb einer halben Minute vor oder nach der ursprünglichen Position
verschieben können.
(5) Klicken Sie auf das Mond-Symbol um die Schlafphase einzugeben, oder klicken
Sie auf das Buch-Symbol um eine Aktivität während des Tages einzugeben.
Die Standardeinstellungen für die Schlafphase (d.h. Licht aus, schlafen, aufwachen)
können im Admin-Tool > Erweiterte Einstellungen geändert werden (siehe Lokale
Komponenten einrichten, Seite 113).

Seite 38
EKG-Analyse 4
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Module 4.2

4.2.9 Grafisches Tagebuch


In diesem Modul wird eine Grafik des Patiententagebuches angezeigt.

Klicken Sie auf die Titelleiste links und wählen Sie den Darstellungstyp: Gantt-
Diagramm (siehe unten) oder Blockdiagramm:
Andere Aktivitäten
Mittagessen
Büroarbeit
Arbeit
Zugfahrt
Abendessen
TV
Telefonanruf
Schlafen

Im Diagramm werden die Tagebucheinträge farbig dargestellt (die Farbe variiert


abhängig vom Befinden des Patienten zwischen rot und grün) sowie mit
Ereignissymbolen (falls Nur Zeitpunkt ausgewählt worden ist).

Sie können Tagebucheinträge mit der Maus verlängern/verkürzen (siehe Pfeile in der
obigen Illustration).
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 39
4 EKG-Analyse
4.2 Module medilog®DARWIN2

4.2.10 Schlagform-Editor
In diesem Modul werden die verschiedenen bei der Schlaganalyse erkannten
Schlagformen in Gruppen angezeigt:

1 2

Wasserfall SuperImp

Verbleibend

Ausgewählt

Löschen

3
(1) Liste aller Schlagform-Gruppen. Für jede Schlagform werden die folgenden In-
formationen angegeben:
– Klassifizierung: die im oberen Beispiel markierte Schlagform (orange), ist als
normaler Schlag (N) klassifiziert.
Mit einem Rechtsklick auf eine Schlagform können Sie diese neu klassifizieren
oder als bearbeitet markieren. Manuell umklassifizierte Schlagformen werden
mit Klammern bezeichnet, z.B. [N] statt N; bearbeitete Schlagformen werden
mit einem grünen Häkchen markiert .
– Anzahl Schläge: die Anzahl Schläge in der Gruppe wird oben rechts angege-
ben
– Schläge durchblättern: mit den Pfeiltasten unten können Sie zum nächsten/
vorherigen Schlag springen. Die Schlagnummer wird angezeigt.
– Symbol Reisszwecke: wenn dieses Symbol festgepinnt erscheint (d.h. ),
bleibt die ausgewählte Gruppe aktiviert und wird im Fenster Wasserfall ange-
zeigt (siehe (2) unten) auch wenn Sie in der EKG-Detailansicht auf einen an-
deren Schlag klicken.
(2) Die Schläge der markierten Gruppe werden in diesem Fenster angezeigt. Wäh-
len Sie eines der Register:
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 40
EKG-Analyse 4
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Module 4.2

Wasserfall SuperImp Überlagert: alle Schläge werden überlagert angezeigt. Falls Sie bestimmte Schläge
Verbleibend
von der Gruppe löschen möchten, markieren Sie diese mit der Maus (siehe gelbes
Kästchen links). Der ausgewählte Schlag wird im unteren Fenster angezeigt. Sie
können nun diesen Schlag in eine andere Gruppe verschieben, indem Sie eine
Klassifizierung auswählen, d.h. N oder V, oder Sie können den Schlag mit der
Schaltfläche Löschen abwählen.

Zudem zeigt eine gestrichelte orange Linie im unteren Fenster die Position der R-
Ausgewählt
Zacken an. Durch Verschieben der orangen Linie können Sie die Position der R-
Zacken bearbeiten. Im angezeigten Dialog können Sie zudem den Schlag
umklassifzieren.

Falls im unteren Fenster mehr als ein Schlag angezeigt wird, können Sie mit dem
Schieber die Schläge durchblättern und zum entsprechenden EKG-Abschnitt
Löschen
wechseln.

Mit einem Rechtsklick im oberen Fenster können Sie den EKG-Kanal auswählen und
die Schlagform-Gruppe neu klassifizieren.
Wasserfall SuperImp Wasserfall: alle Schläge werden untereinander angezeigt; es wird jeweils eine
Sekunde vor und nach dem QRS-Komplex angezeigt.

Ausgewählte Schläge werden rot markiert. Drücken Sie Strg (Ctrl) oder die
Umschalttaste um mehrere Schläge gleichzeitig auszuwählen.

Verwenden Sie die Bildlaufleiste oder das Mausrad um durch die Schläge zu blättern.
So können Sie rasch überprüfen, dass alle Komplexe korrekt klassifiziert worden sind.
Falls ein Komplex nicht in die Schlagform-Gruppe passt, markieren Sie ihn und
verwenden Sie das Rechtsklick-Menü um ihn neu zu klassifizieren, oder verwenden
Sie Tastenkürzel (z.B. Strg + V um den Schlag als Ventrikulär zu klassifizieren: die
Tastenkürzel entsprechen den Schaltflächen am unteren Rand des Moduls, siehe (3)
unten).

Ziehen Sie das Pfeilsymbol links mit der Maus um den Abstand zwischen den
einzelnen Schlägen zu vergrössern/verkleinern.
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 41
4 EKG-Analyse
4.2 Module medilog®DARWIN2

(3) Um eine Schlagform neu zu klassifizieren können Sie die Gruppe auch in der
Hauptansicht markieren (siehe (1)) und mit den Schaltflächen am unteren Rand
eine andere Klassifizierung zuordnen:
– N: normal
– V: ventrikulär
– SB: Schenkelblock
– J: Kombinationsschlag
– X: Artefakte
– Z: Unterbrechungsartefakte (diese Schläge werden von der Analyse ausge-
schlossen)
– P: Stimuliert (engl.: paced) (wird nur bei Schrittmacher-Aufzeichnungen ange-
zeigt)
– Pa: Vorhof stimuliert (engl.: atrial paced) (wird nur bei Schrittmacher-Aufzeich-
nungen angezeigt)
– Pv: Ventrikulär stimuliert (engl.: ventricular paced) (wird nur bei Schrittmacher-
Aufzeichnungen angezeigt)
– Pdc: Zweikammer stimuliert (engl.: dual-chamber paced) (wird nur bei Schritt-
macher-Aufzeichnungen angezeigt)
– Pf: Fusion (engl.: fusion paced) (wird nur bei Schrittmacher-Aufzeichnungen
angezeigt)
– U1 - 4: Benutzerdefiniert: um die Klassifizierung zu definieren, wählen Sie im
Kontextmenü (Rechtsklick) Benutzerdefinierte Templates bearbeiten. Wählen
Sie die Gruppe, geben Sie den Namen ein und legen Sie die Klassifizierung
fest.

– : zusammengelegte Gruppen trennen

Sie können Schlagform-Gruppen manuell zusammenlegen indem Sie eine Gruppe


mit der Maus in eine andere Gruppe ziehen.

Zusammengelegte Gruppen werden mit dem Symbol markiert. Klicken Sie auf
dieses Symbol um zusammengelegte Gruppen individuell anzuzeigen.

Einstellungen
• Erneute Analyse der Aufzeichnung beginnen/beenden
• Niedrige Amplitude (Kleines EKG): diese Einstellung wird nur empfohlen wenn die
EKG-Signalamplitude niedrig ist. Falls diese Option aktiviert ist und das Signal er-
neut analysiert wird, wird ein empfindlicherer Analysealgorithmus verwendet, mit
welchem auch QRS-Komplexe mit niedriger Amplitude erkannt werden; dieser Al-
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

gorithmus erhöht jedoch auch das Risiko, dass Muskelartefakte und Rauschen als
R-Zacken erkannt werden.
• Wählen Sie, welche Kanäle analysiert werden sollen (3 Kanäle)
• Geschwindigkeit und Amplitude definieren
• Artefakte anzeigen: als Artefakte klassifizierte Schlagform-Gruppen werden ange-
zeigt
• Reihenfolge umkehren
• Nach Typ gruppieren: Schlagform-Gruppen werden nach Typ geordnet
• Filter anwenden
• Neu anordnen: Änderungen übernehmen

Stellen Sie bei 12-Kanal-EKGs sicher, dass die Kanäle mit der höchsten Qualität für
die Analyse ausgewählt sind

Seite 42
EKG-Analyse 4
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Module 4.2

4.2.11 Tachogramm
In diesem Modul werden RR-Intervalle als Streifen angezeigt, deren Höhe die Länge
des Intervalles abbildet. Zudem werden die P-Wellen als rote Punkte angezeigt
(abhängig vom verwendeten Rekordertyp und falls in den Einstellungen aktiviert).
Oben rechts werden die folgenden Informationen angezeigt: Zeit, RR-Intervall und
HF. Der Bereich kann in den Einstellungen definiert werden:

4.2.12 Schlagtypen-Trend
Dieses Modul bietet einen Überblick über die Trends verschiedener Schlagtypen:

In diesem Beispiel wird der Trend für Normalschläge angezeigt (Einheit: Ereignisse
pro Minute). Im Rechtsklick-Menü können Sie das Segment zur Druckablage
hinzufügen (siehe Druckablage, Seite 24).

Einstellungen
Öffnen Sie die Einstellungen und wählen Sie den Schlagtyp, der angezeigt werden
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

soll, die Segmentlänge und ob die Zeitachse eingeblendet werden soll.

Seite 43
4 EKG-Analyse
4.2 Module medilog®DARWIN2

4.2.13 Streifenverzeichnis
In diesem Modul werden alle Arrhythmietypen aufgelistet, die in der Aufzeichnung
erkannt worden sind:

4 5

Verfügbare Muster

2
Überprüfen

Chronologisch
3 Länge
Schweregrad

(1) Liste der erkannten Arrhythmien mit Anzahl Ereignissen in Klammern. Klicken
Sie auf einen Arrhythmietyp um die EKG-Streifen für alle Ereignisse anzuzei-
gen, siehe (2). Im Kontextmenü (Rechtsklick) können Sie Alle Arrhythmien an-
zeigen anwählen (d.h. alle Arrhythmietypen werden angezeigt, auch wenn kei-
ne Ereignisse aufgetreten sind) oder Konfigurieren (siehe
Arrhythmiekonfiguration, Seite 101).
(2) EKG-Streifen für den gewählten Arrhythmietyp. Die Streifen sind entweder
chronologisch geordnet oder anhand des Schweregrades (siehe (3)). Die vier
schwersten Ereignisse werden automatisch zum Bericht hinzugefügt (siehe Be-
richte drucken, Seite 57). Dies wird durch die Häkchen oben links im Streifen
angezeigt. Setzen/entfernen Sie Häkchen wie gewünscht. Die Breite des Strei-
fens kann durch Anklicken und Ziehen der orangen Linie nach oben oder unten
verändert werden. Mit einem Rechtsklick auf einen Streifen können Sie die Ar-
rhythmie umklassifizieren, löschen oder der Druckablage hinzufügen.
(3) Verwenden Sie die Schaltflächen unten um die EKG-Streifen chronologisch,
nach Länge oder nach Schweregrad zu ordnen. Sie können auch zum Anfang/
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Ende/Mitte der Arrhythmie springen oder zu einem interessanten Punkt.


(4) Klicken Sie auf den Pfeil um einen Kommentar zu bearbeiten oder hinzuzufü-
gen. Der Kommentar wird in der EKG-Detailansicht angezeigt (siehe HRV, Sei-
te 59).
(5) Der Balken zeigt die Position innerhalb der Arrhythmie an. Verschieben Sie den
schwarzen Balken um durch die Arrhythmie zu scrollen.

Einstellungen
• Wählen Sie die EKG-Kanäle an, die angezeigt werden sollen
• Geschwindigkeit und Amplitude definieren
• Schlaginformationen aktivieren/deaktivieren
• Nur Streifen, die zum Drucken ausgewählt sind, anzeigen
• Arrhythmien neu analysieren
• Arrhythmie-Einstellungen konfigurieren (siehe Arrhythmiekonfiguration, Seite 101)

Seite 44
EKG-Analyse 4
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Module 4.2

4.2.14 Störungsverzeichnis
Mit diesem Modul können verrauschte und sehr lange Aufzeichnungen viel rascher
und effizienter analysiert werden, da verrauschte Episoden (z.B. Anfang oder Ende
der Aufzeichnung, die durch Patientenbewegungen oder Anlegen/Entfernen der
Elektroden verrauscht sind) gesammelt in einem Modul überprüft werden können.
Zudem sind die Episoden bereits klassifiziert um die Analyse für den Anwender zu
vereinfachen.

Alle EKG-Kanäle werden analysiert. Nachdem alle Episoden überprüft und von der
Analyse ausgeschlossen bzw. einbezogen wurden, muss eine Reanalyse
durchgeführt werden um sicherzustellen, dass alle angezeigten Daten korrekt sind.
Aus diesem Grund empfehlen wir, diese Analyse vor allen anderen Analysen
durchzuführen. Beim Klicken der Bestätigen-Taste werden Sie aufgefordert, die
Reanalyse durchzuführen:

1 3

Potentielle Störungen Automatisch Manuell


ausgeschlossen ausgeschlossen
Sie sehen Episoden die wahrscheinlich nur Störungen enthalten.
Löschen Sie alle Episoden die nicht von zukünftigen Analysen ausgeschlossen
werden sollen. Danach klicken Sie den "Bestätigen"-Knopf um die gelisteten
Episoden auszuschliessen.
Bestätigen
Einträge

Unwahrscheinliches Schlagmuster

Unwahrscheinliches Schlagmuster

Unwahrscheinliches Schlagmuster

(1) Die verrauschten Episoden sind in drei Kategorien gruppiert: Potentielle Störun-
gen, Automatisch ausgeschlossen oder Manuell ausgeschlossen; siehe nach-
folgend für weitere Informationen.
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

(2) Die gewählte Episode wird mit einem orangen Rahmen markiert. Der Cursor in
den anderen Modulen (z.B. EKG-Detailansicht, Vollausschrieb usw.) springt zur
gewählten Episode. Für jede Episode werden folgende Daten angzeigt:
– Zeit des Auftretens
– EKG-Kanal
– Grund für den Ausschluss: Grenzen überschritten, Verrauschtes Signal, Nied-
rige Amplitude (Kleines EKG), Erweiterte Musteranalyse (diese Ausschlüsse
basieren auf der Analyse der RR-Intervalle, deren Variabilität und dem Ver-
hältnis zwischen normalen und ventrikulären Schlägen)
– Dauer der Episode
(3) Der schwarze Balken zeigt die Position innerhalb der Episode an. Verschieben
Sie den schwarzen Balken um nach rechts oder links zu scrollen.

Seite 45
4 EKG-Analyse
4.2 Module medilog®DARWIN2

Potentielle Störungen
Potentielle Störungen werden in dieser Kategorie gruppiert. Diese Episoden sind im
Modul Vollausschrieb gelb markiert.

Gehen Sie durch die Liste und löschen Sie alle Episoden, die falsch kategorisiert
worden sind und gar nicht verrauscht sind. Markieren Sie dazu eine Episode und
drücken Sie die auf der Tastatur Entf (bzw. Delete); als Alternative können Sie
mehrere Episoden markieren indem Sie Strg (bzw. Ctrl) gedrück halten während Sie
die Episoden auswählen; drücken Sie dann Entf (Delete). Episoden, die aus dieser
Kategorie gelöscht worden sind, werden wieder für die Analyse berücksichtigt.

Sie können die verbleibenden verrauschten Episoden bestätigen indem Sie auf
Bestätigen klicken (siehe links), oder indem Sie im Rechtsklick-Menü Ausgewählte
Einträge bestätigen wählen. Durch das Bestätigen verrauschter Episoden werden
diese von zukünftigen Analysen ausgeschlossen und in die Kategorie Manuell
ausgeschlossen verschoben (siehe unten).

Automatisch ausgeschlossen
Automatisch von der Analyse ausgeschlossene Episoden werden in diese Kategorie
eingeteilt. Diese Episoden sind im Modul Vollausschrieb rosa markiert.

Gehen Sie durch die Liste und löschen Sie alle Episoden, die falsch kategorisiert
worden sind und gar nicht verrauscht sind. Markieren Sie dazu eine Episode und
drücken Sie die auf der Tastatur Entf (bzw. Delete). Episoden, die aus dieser
Kategorie gelöscht worden sind, werden wieder für die Analyse berücksichtigt.

Manuell ausgeschlossen
Manuell von der Analyse ausgeschlossene oder manuell bestätigte Episoden werden
in diese Kategorie eingeteilt. Diese Episoden sind im Modul Vollausschrieb grau
markiert.

Gehen Sie durch die Liste und löschen Sie alle Episoden, die falsch kategorisiert
worden sind und gar nicht verrauscht sind. Markieren Sie dazu eine Episode und
drücken Sie die auf der Tastatur Entf (bzw. Delete). Episoden, die aus dieser
Kategorie gelöscht worden sind, werden wieder für die Analyse berücksichtigt.

Einstellungen
• Geschwindigkeit und Amplitude definieren
• Kanalfarben verwenden
• Nach Länge sortieren
• Schläge hervorheben
• Aktivieren/deaktivieren Sie folgende Kriterien:
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

– Grenzen überschritten
– Verrauschtes Signal
– Niedrige Amplitude (Kleines EKG)
– Erweiterte Musteranalyse
– Episoden mit Sinusrhythmus ausblenden
– Nur vollständige Ausschlüsse (d.h. wenn alle 3 Kanäle ausgeschlossen wor-
den sind und keine Analyse möglich ist)

Seite 46
EKG-Analyse 4
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Module 4.2

4.2.15 Min/Max Scanner


Verwenden Sie dieses Modul um rasch das kürzeste oder längste RR-Intervall bzw.
die höchste oder tiefste Herzfrequenz zu bestimmen.

Als Maximum

Wählen Sie im Menü Folgendes:

• NN: Intervalle zwischen als Normal klassifizierten Schlägen


• RR: Intervalle zwischen Schlägen beliebiger Klassifikation
• Sin HF: Herzfrequenz berechnet über 3 Schläge, wobei alle 3 Schläge als Normal
klassifiziert sein müssen.
• HF: Herzfrequenz berechnet über 3 Schläge beliebiger Klassifikation (siehe Me-
thode zur Berechnung der Herzfrequenz, Seite 11).
Das längste Intervall bzw. die höchste Herzfrequenz wird mit einem roten Punkt
markiert, das kürzeste mit einem grünen Punkt.

Klicken Sie zum Beispiel auf die min. oder max. HF. Falls dies kein gültiges Ereignis
ist, springen Sie mithilfe der Pfeiltasten oben rechts oder den Pfeiltasten der Tastatur
zum nächsten Ereignis. Wenn Sie das korrekte Intervall gefunden haben, klicken Sie
auf "Als Minimum/Maximum setzen".

Falls die min./max. HF manuell gesetzt worden ist, wird für min/max HF nur dieser
EKG-Streifen im Streifenverzeichnis angezeigt. Hier festgelegte NN- und RR-
Intervalle werden auf dem detaillierten Deckblatt des Schlussberichtes gedruckt
(siehe Ausführliche Zusammenfassung, Seite 55).
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 47
4 EKG-Analyse
4.2 Module medilog®DARWIN2

4.2.16 Arrhythmie-Trends
Dieses Modul bietet einen Überblick über alle Arrhythmie-Ereignisse:

Klicken Sie auf ein Ereignis um zum entsprechenden EKG-Segment zu springen.

Die schwersten Ereignisse sind orange markiert.

Fahren Sie mit der Maus über die Bezeichnungen am linken Rand um die gesamte
Arrhythmiebeschreibung anzuzeigen.

Durch Drücken von Strg + Bild auf/ab (bzw. Ctrl + Page up/down) können Sie zur
vorangehenden/nächsten Arrhythmie innerhalb derselben Kategorie springen.

Einstellungen
• Wählen Sie den Arrhythmietyp, der angezeigt werden soll indem Sie die entspre-
chenden Kästchen markieren.
• Aktivieren Sie die Option Leere Zeilen ausblenden um nur Arrhythmien anzuzei-
gen, die während der Aufzeichnung aufgetreten sind.
• Falls Farbcodierte Trends aktiviert ist, werden dieselben Farben verwendet wie in
der Arrhythmie-Übersicht, siehe Arrhythmie-Übersicht, Seite 49; ansonsten wer-
den die Trends in schwarz angezeigt (siehe oben).
• Zeitachse anzeigen/ausblenden.
• Anzahl anzeigen: die Anzahl der Arrhythmien wird links in Klammern aufgeführt.

Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 48
EKG-Analyse 4
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Module 4.2

4.2.17 Arrhythmie-Übersicht
In diesem Modul werden alle Arrhythmie-Ereignisse in einer farbkodierten Grafik
aufgelistet:
Arrhythmien

Wählen Sie links, welche Arrhythmien angezeigt werden sollen. Arrhythmietypen, die
in der Aufzeichnung auftreten, werden in fetter Schrift dargestellt.

Klicken Sie in der Übersicht auf eine Arrhythmie um zum entsprechenden EKG-
Abschnitt zu springen. Wenn Sie mit der Maus über eine Arrhythmie fahren, wird der
Zeitpunkt des Auftretens angezeigt. Falls zwei oder mehr Arrhythmie-Ereignisse im
gleichen Zeitintervall auftreten (d.h. gleiches farbiges Kästchen), wird die
schwerwiegendste Arrhythmie angezeigt, gemäss der Reihenfolge in der
Seitenleiste. Im Rechtsklick-Menü können Sie ein Arrhythmie-Ereignis zur
Druckablage hinzufügen (siehe Druckablage, Seite 24).

Einstellungen
Klicken Sie auf die Titelleiste am linken Rand des Moduls um die Einstellungen zu
öffnen:

– Komprimierte Darstellung: wählen Sie diese Option um in der farbkodierten


Grafik nur Arrhythmien anzuzeigen
– Blockgrösse: wählen Sie, welche Dauer jeweils von einem farbigen Kästchen
dargestellt wird.
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 49
4 EKG-Analyse
4.2 Module medilog®DARWIN2

4.2.18 Vorhofanalyse
In diesem Modul werden PR-Intervalle analysiert und angezeigt. PR-Intervalle sollten
stets die gleiche Länge aufweisen; Schwankungen und verlängerte PR-Intervalle sind
ein Anzeichen für Vorhofflimmern oder -flattern.

Histoplot

P-R (max-max) Histogramm

5
3 4
(1) Im Histoplot werden die PR-Intervalle über den Verlauf der Aufzeichnung farb-
kodiert angezeigt. Die gepunktete horizontale Linie markiert den oberen
Grenzwert für AV-Block, d.h. 200 ms. An der Cursorposition im obigen Beispiel
ist das PR-Intervall kürzer als 200 ms und entspricht demzufolge einem norma-
len Wert. In den meisten anderen Abschnitten ist das PR-Intervall länger als
200 ms, was auf einen AV-Block schliessen lässt. Der Abschnitt zwischen 4 und
5 Uhr weist Vorhofflimmern auf, derjenige zwischen 5 und 6.30 Uhr Vorhofflat-
tern. Um ein Segment neu zu klassifizieren, wählen Sie es mit der Maus aus
während Sie Strg bzw. Ctrl gedrückt halten: das Menü zur Umklassifizierung
wird angezeigt.
(2) Klicken Sie in das Histoplot um das detaillierte Histogramm anzuzeigen: hier
werden die Intervall-Längen in Sekunden angegeben, zusammen mit der An-
zahl Ereignissen für die verschiedenen Intervalle innerhalb des Segmentes. Die
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Länge des Segmentes kann in den Einstellungen bestimmt werden. Die Skalie-
rung der Grafik wird automatisch angepasst. Das Histogramm wird dann farbig
kodiert (siehe (5) unten) und im Histoplot dargestellt (1). Der grüne Bereich um-
fasst den physiologischen Bereich, d.h. unterhalb von 200 ms.
(3) Klicken Sie auf eine Linie des Histogramms um die Anzahl Intervalle anzuzei-
gen. Springen Sie mit den Pfeilen zum nächsten/vorhergehenden Intervall in
der EKG-Detailansicht.
(4) Zudem wird die Intervall-Dauer in Sekunden angegeben.
(5) Abhängig von der Anzahl Intervallen wird jede Linie des Histogramms farbig im
Histoplot (1) als vertikale Linie abgebildet. Eine tiefe Anzahl wird blau darge-
stellt, eine hohe rot.

Einstellungen
In den Einstellungen können Sie die Auflösung, das max. PQ-Intervall, die
Segmentlänge wählen, die Farben vertauschen und Episoden mit Vorhofflimmern
anzeigen.

Seite 50
EKG-Analyse 4
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Module 4.2

4.2.19 ECHOView®
Das ECHOView®-Modul bietet einen sofortigen Überblick über Veränderungen im
EKG während der Aufzeichnung. Das Programm färbt die QRS-Komplexe ein und
stellt die EKG-Daten so dar, dass der Benutzer Veränderungen in den QT- und PQ-
Intervallen, Arrhythmien und ST-Segmenten einfacher erkennen kann. So können
Muster, die mit konventionellen Methoden nicht sichtbar sind, dargestellt werden, was
dem Arzt erlaubt, auch kleine zeitliche Veränderungen zu erkennen.

Methode und Analyse


1. Jeder QRS-Komplex wird wie folgt eingefärbt:
– Horizontale Linie (isometrisch neutral): Weiss
– Positive Polarität: Rot (Gelb - Orange - Rot: je höher die Spannung desto
dunkler das Rot)
– Negative Polarität: Blau (je geringer die Spannung desto dunkler das Blau)

2. Nachdem der Komplex eingefärbt worden ist, wird er in eine farbige vertikale
Linie umgewandelt.
3. Jeder QRS-Komplex wird in Echtzeit sequenziell von links nach rechts
angeordnet und im Echo-Programm dargestellt.
4. Veränderungen der QRS-Komplexe und -Trends sind auf einen Blick sichtbar.

Rot

Weiss
T

Blau

90o

Komplex 1 3
24
Zeit
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 51
4 EKG-Analyse
4.2 Module medilog®DARWIN2

4
3

(1) Verwenden Sie die Bildlaufleiste oder das Mausrad um durch die Schläge zu
blättern.
(2) Die R-Zacken werden aufeinander ausgerichtet, so dass Veränderungen in den
QRS-Komplexen auf einen Blick sichtbar werden.
(3) Klicken Sie in das ECHOView-Modul um die Distanz von der R-Zacke in ms an-
zuzeigen. Im obigen Beispiel beträgt der Abstand zwischen P-Welle und R-Zac-
ke 229 ms.
(4) Arrhythmien werden automatisch erkannt und am unteren Rand jeder Zeile in
der Grafik angegeben. Um eine Arrhythmie neu zu klassifizieren, wählen Sie sie
mit der Maus aus während Sie Strg bzw. Ctrl gedrückt halten: das Menü zur
Umklassifizierung wird angezeigt.

Einstellungen
Definieren Sie die folgenden Einstellungen:

• EKG-Kanal, der angezeigt werden soll


• Zeitskalierung (mm/s)
• Bandbreite (ms)
• Arrhythmien anzeigen/ausblenden
• Filter aktivieren/deaktivieren
• Kontrast einstellen
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Um ein Segment neu zu klassifizieren oder einen Kanal auszuschliessen, wählen Sie
es mit der Maus aus während Sie Strg bzw. Ctrl gedrückt halten. Im Kontextmenü
können Sie dann die Arrhythmie auswählen.

Seite 52
EKG-Analyse 4
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Module 4.2

4.2.20 Tabellarische Zusammenfassung


Dieses Modul bietet einen Überblick über ausgewählte Arrhythmie-Ereignisse:
Zeit Min HF Max HF Pause Tachy. PSVT Brady. SVES SV Couplet SV Triplet NSVT
Gesamte ...
Nacht
Tag

Die Anzahl Arrhythmie-Ereignisse wird für jede Kategorie und pro Zeitsegment
angezeigt. Klicken Sie auf einen Eintrag um mittels Pfeiltasten zum nächsten/
vorherigen Ereignis zu springen. Dieses Ereignis wird in der EKG-Detailansicht
angezeigt. Mit einem rechten Mausklick sind verschiedene Scroll-Optionen
verfügbar.

Einstellungen
• Wählen Sie die Kanäle, die angezeigt werden sollen:

Herzfrequenz

SV Arrhythmie (supraventrikulär)

AFib/AFL (Vorhofflimmern/Vorhofflattern)

V Arrhythmie (ventrikulär)

Schläge (Anzahl normaler/ventrikulärer Schläge, Validität und Gesamtanzahl
Schläge). Validität bezeichnet den Prozentsatz von Schlägen, der für die Be-
rechnung verwendet worden ist.
– Schrittmacher (atrial/ventrikulär stimuliert, DC-stimuliert, FTC, FTS), falls ver-
fügbar.
• Wählen Sie die Länge des Zeitsegmentes
• Keine Leerspalten
• Absolutwerte anzeigen anstelle von Prozentsatz
• Dauer der Arrhythmie anstelle der Anzahl Ereignisse anzeigen
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 53
4 EKG-Analyse
4.2 Module medilog®DARWIN2

4.2.21 Vollausschrieb
Dieses Modul bietet eine Übersicht über die gesamte Aufzeichnung:

Halten Sie die Strg-Taste gedrückt während Sie mit der Maus ein Segment
auswählen - Sie können dieses Segment dann ein-/ausschliessen, zur Druckablage
hinzufügen, direkt ausdrucken oder als Arrhythmie klassifizieren.

In diesem Beispiel werden Arrhythmien (blau hervorgehoben) und ausgeschlossene


Kanäle (grau hervorgehoben) angezeigt; beachten Sie, dass diese Farben von den
Einstellungen abhängen (siehe unten).

Wählen Sie Alle Kanäle einschliessen um unterdrückte und ausgeschlossene


Segmente einzuschliessen.

Um Kanäle ein- oder auszuschliessen können Sie auch den Cursor platzieren und im
Rechtsklick-Menü Marker setzen auswählen; setzen Sie dann am Ende des
gewünschten Segmentes den Cursor und wählen Sie im Rechtsklick-Menü Bereich
Marker-Cursor und dann Ausschliessen/Einschliessen.

Unterdrückte Segmente sind Signale, die automatisch vom Algorithmus unterdrückt


worden sind (d.h. wegen schlechter Signalqualität); ausgeschlossene Segmente
wurden vom Benutzer manuell ausgeschlossen (siehe Auswahlwerkzeuge, Seite 25).
IN

Einstellungen
Sie können die folgenden Einstellungen vornehmen:

• Signale: EKG Kanal 1, 2 und/oder 3


• Einstellungen:
– definieren Sie die Amplitude (mm/mV) und Geschwindigkeit (mm/s) für die An-
zeige
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

– wählen Sie die Höhe der einzelnen Zeilen (mm)


– aktivieren/deaktivieren Sie Folgendes:
Schläge hervorheben: ventrikuläre Schläge werden farbig markiert
Arrhythmien anzeigen: alle Arrhythmien werden markiert; bei Bedarf Farboco-
dierung aktivieren
EKG-Detailbereich: das in der EKG-Detailansicht gezeigte Segment wird far-
big hervorgehoben
Ausschlüsse zeigen: ausgeschlossene Segmente werden farbig markiert
Potentielle Störung: potentiell verrauschte Segmente werden gelb angezeigt
(siehe oben).

4.2.22 Druckablage
Für mehr Informationen, siehe Druckablage, Seite 24.

Seite 54
EKG-Analyse 4
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Module 4.2

4.2.23 Ausführliche Zusammenfassung


Dieses Modul bietet eine Zusammenfassung der Aufzeichnungsdaten wie folgt:

Patientendaten Aufzeichnungs-Info
1 Name: Startzeit:
Geb.datum: Dauer:
Mehr >> Mehr >>
2
Grund der Messung

3
Zusammenfassung

Eine ambulante LZ-EKG-Aufzeichnung wurde am Zusammenfassung


12.12.2015 14.38:45 mit einer Dauer von 18:11:16
4 Stunden durchgeführt. Ausführliche
Zusammenfassung
Die maximale Herzfrequenz war 126 bpm um
17:56:09.

5
6 Neu

1. Link zu den Patientendaten


2. Link zu den Aufzeichnungsdaten
3. Geben Sie den Grund für die Messung ein
4. Zusammenfassung: Wählen Sie in der rechten Spalte eine Vorlage und klicken
Sie auf den Pfeil (siehe 5. unten) um die Vorlage zur Zusammenfassung
hinzuzufügen. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt um mehrere Elemente
hinzuzufügen.
5. Zusammenfassung hinzufügen
6. In der Symbolleiste am unteren Rand des Moduls können Sie den Text löschen
(Schaltfläche Neu) oder die Schrift verändern.

Der im Textfenster enthaltene Text wird automatisch auf dem Deckblatt angezeigt.

Die Zusammenfassung kann auch nach den Anforderungen des Benutzers erstellt
werden. Halten Sie dazu die Strg-Taste gedrückt während Sie eine Vorlage zur
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 55
4 EKG-Analyse
4.2 Module medilog®DARWIN2

Zusammenfassung hinzufügen (siehe (4) und (5) oben). Die Variablen werden
angezeigt:

Zusammenfassung

Eine ambulante LZ-EKG-Aufzeichnung wurde am {V Zusammenfassung


Rec.StartTime} mit einer Dauer von {V
Rec.RecLength} Stunden durchgeführt. Ausführliche
Zusammenfassung
Die maximale Herzfrequenz war {V Misc.HRMax} bpm
um {V Mis.HRMax Time}.

Neu

Sie können nun den Text bearbeiten und die erforderlichen Variablen auswählen: in
diesem Beispiel werden nur Variablen im Zusammenhang mit der Herzfrequenz
verwendet.

Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 56
EKG-Analyse 4
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Module 4.2

4.2.24 Berichte drucken


In diesem Modul werden Berichte zusammengestellt:

1 Deckblätter
HRV

Detailreiches
Deckblatt
2
3 Detailliertes Deckblatt Leeres Deckblatt Patientendaten
HRV-Verlauf
Zusätzliche Komponenten

Neue Seite

4 EDR-Episoden Vollausschrieb Arrhythmie-Trend Neue Seite

Standard-Berichteinstellungen Drucken Zuweisen an ...


6 Angepasste Berichteinstellungen
Vorschau KIS Freigeben
verwenden

7 8 9

(1) Vordefinierte Berichte: Falls verfügbar können Sie hier einen vordefinierten
Bericht aus dem Drop-down-Menü auswählen. Um vordefinierte Bericht anzu-
passen, siehe (2) unten.
(2) Berichterstellung: In dieser Spalte werden die ausgewählten Elemente des
Berichtes angezeigt. Klicken Sie auf das rote Symbol um ein Element zu lö-
schen. Im Kontextmenü (Rechtsklick) haben Sie zwei Optionen zur Verfügung:
Löschen und Zusammenstellung speichern. Mit Löschen werden alle Elemente
entfernt. Mit Zusammenstellung speichern werden die aktuellen Elemente des
Berichts als vordefinierter Bericht gespeichert (siehe (1) oben). Ein Dialog wird
angezeigt und Sie werden aufgefordert, einen Namen einzugeben.
(3) Deckblätter: Mit einem Doppelklick wählen Sie ein Deckblatt für den Bericht.
Mit einem Rechtsklick auf ein Deckblatt können Sie dieses als .rtf-Datei expor-
tieren (siehe Benutzerdefinierte Berichtelemente erstellen, Seite 58). Mit einem
Rechtsklick irgendwo sonst in diesem Bereich können Sie einen eigenen Be-
richt hinzufügen:
Wählen Sie die .rtf-Datei, die importiert werden soll, und wählen Sie, ob die Da-
tei als Deckblatt verwendet werden soll (anstelle einer Zusätzlichen Komponen-
te, siehe (4)).
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 57
4 EKG-Analyse
4.2 Module medilog®DARWIN2

(4) Zusätzliche Komponenten: Wählen Sie diese Elemente wie gewünscht aus.
Mit einem Rechtsklick auf ein Element können Sie dieses löschen oder expor-
tieren. Mit einem Rechtsklick irgendwo sonst in diesem Bereich können Sie ei-
nen eigenen Bericht hinzufügen (siehe (3) oben).
Wählen Sie ein Deckblatt bevor Sie zusätzliche Komponenten auswählen.

Die verfügbaren Deckblätter und zusätzlichen Komponenten hängen von den


Administrationseinstellungen des Benutzers ab, vom Aufzeichnungstyp sowie vom
verwendeten Rekorder.

Falls Sie weitere oder andere Deckblätter oder Berichtkomponenten wünschen,


kontaktieren Sie Ihren Administrator.

Bei einigen Komponenten wird ein Warnsymbol angezeigt. Dieses zeigt an, dass das
Datenvolumen möglicherweise sehr gross ist und dass es daher eventuell angebracht

ist, einen PDF-Bericht anstelle eines Ausdruckes zu generieren:

(5) Drucker: Wählen Sie den Drucker.


(6) Standard-Berichteinstellungen/Angepasste Berichteinstellungen verwen-
den
(7) Wählen Sie Vorschau um ein PDF des Berichtes anzuzeigen, oder Drucken
um den Bericht direkt auf dem gewählten Drucker auszudrucken.
(8) Klicken Sie auf Freigeben um die Aufzeichnung als abgeschlossen zu markie-
ren - die Aufzeichnung wird in den Ordner Beendet verschoben (in der Datenb-
ankansicht) und das PDF-Symbol zeigt an, dass der Bericht abgeschlossen ist
(siehe Datenbankansicht, Seite 13). Markieren Sie das Kästchen KIS um den
PDF-Bericht ans KIS (Krankenhaus-Informationssystem) zu senden, falls ver-
fügbar.
(9) Die Aufzeichnung einem anderen Benutzer zuweisen.

Benutzerdefinierte Berichtelemente erstellen


Wenn ein bestehender Bericht als .rtf-Datei exportiert wird (siehe (3) oben), werden
die Berichtvariablen angezeigt:

Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Sie können den Bericht mithilfe dieser Variablen bearbeiten. Zudem können Sie einen
Screenshot eines Modules einfügen: aktivieren Sie dazu den Entwurfsmodus (siehe
Arbeitsablauf-Einstellungen, Seite 21), klicken Sie auf das Dreieck-Symbol oben

rechts im Modul Kopiere Modul-Einstellungen in die und wählen Sie Modul-Einstellungen in


Zwischenablage
die Zwischenablage kopieren. Öffnen Sie dann die rtf-Datei in Word, fügen Sie den
Screenshot ein (Strg + V) und speichern Sie die Datei. Diese modifizierte rtf-Datei
können Sie dann importieren (siehe (3) auf der vorhergehenden Seite).

Seite 58
EKG-Analyse 4
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Module 4.2

4.2.25 HRV
Herzfrequenzvariabilität (HRV) bezeichnet die Analyse der Zeitintervalle zwischen
zwei Herzschlägen. Die Herzfrequenz wird vom vegetativen Nervensystem
kontinuierlich angepasst als Reaktion auf innere und äussere Einflüsse wie
körperliche Betätigung, Stress, Entspannung, Erholung und Schlaf.

Das vegetative Nervensystem besteht aus zwei Teilen:

• dem Sympathikus, der aktiviert wird um den Körper auf körperliche Betätigung vor-
zubereiten, und
• dem Parasympathikus, der für die Entspannungs- und Erholungsphasen, z.B.
während des Schlafes, verantwortlich ist.
Viele der regulativen Systeme des menschlichen Körpers werden durch innere und
äussere Rhythmen beeinflusst. Einer der wichtigsten äusseren Rhythmen ist der Tag-
Nacht-Rhythmus (zirkadianer Rhythmus); es erstaunt also nicht, dass mehrere
regulative Systeme des Körpers einen zirkadianen Rhythmus aufweisen, so ist z.B.
die Herzfrequenz in der Nacht tiefer als während des Tages.

Als Zentrum mehrerer regulativer Systeme wird das Herz durch viele
Körperfunktionen beeinflusst. Dies deshalb, weil das Herz vom vegetativen
Nervensystem, dem kontrollierenden Netzwerk des menschlichen Körpers,
überwacht wird.

Eine verminderte autonome Regulation ist ein Zeichen für mangelnde Gesundheit.
Mit der HRV-Analyse kann auch die Wahl einer Therapieform bestätigt werden. Eine
Erhöhung der Herzfrequenzvariabilität (erhöhte autonome Regulation) zeigt an, dass
eine Therapie erfolgreich ist.

Indem bloss die Herzfrequenz gemessen wird, können mit der HRV-Analyse auf
effiziente Art regulative Systeme untersucht werden; die HRV-Analyse kann in einer
Reihe von Diagnoseverfahren verwendet werden:

• Schlafqualität
• Bluthochdruck in Verbindung mit Apnoe
• Herzrhythmusstörungen in Verbindung mit Apnoe
• Bestätigung einer Therapie
• Diabetische Neuropathie
• Gesundheitsmanagement
• Präventivmedizin
• Verbesserung von Fitnesstraining
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 59
4 EKG-Analyse
4.2 Module medilog®DARWIN2

HRV-Differenzhistogramm
In diesem Histogramm werden die Abweichungen der RR-Intervalle angezeigt:

Der Unterschied zwischen zwei aufeinanderfolgenden RR-Intervallen wird berechnet


und im Histogramm angezeigt: die X-Achse gibt den Unterschied in ms an. Die Y-
Achse gibt die Anzahl Intervalle an. Wenn Sie in das Histogramm klicken werden die
Anzahl Intervalle sowie der Unterschied in ms an der Cursorposition im Kästchen
oben rechts angezeigt. Klicken Sie auf die Pfeiltasten um zum nächsten/vorherigen
RR-Intervall zu springen - das Intervall wird in der EKG-Detailansicht angezeigt.

Je kleiner der blaue Bereich, desto kleiner die Herzfrequenzvariabilität.

Einstellungen

Sie können die folgenden Einstellungen vornehmen:

• Log. Y-Achse: ist diese Option aktiviert, ist die Y-Achsen-Skalierung logarithmisch
• Einpassen (horizontal)
• Auflösung
• Mittelwert über: Mittelung der Werte über 1, 2, 3 oder 4 Intervalle
• Exportieren: Export der Werte in eine CSV-Datei
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 60
EKG-Analyse 4
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Module 4.2

HRV-Parameter - Frequenzbereich
Im Frequenzbereich wird oftmals die diskrete Fouriertransformation auf eine Zeitreihe
von Herzschlagfolgen angewandt. Damit kann die Abweichung für bestimmte
Frequenzen geschätzt werden.

1 HRV-TabelleFrequenzbänder
2 Zeit gültig
Mittel
Median

(1) Zwei Register sind verfügbar: HRV-Tabelle und Frequenzbänder:


– HRV-Tabelle: Die Werte der verschiedenen HRV-Parameter für den Fre-
quenzbereich werden angezeigt, d.h. die spektrale Leistung für die verschie-
denen Frequenzbänder in ms2:
– ULF: Ultralangwelle: Frequenzband 0 - 0,0033 Hz
– VLF: Längstwelle: Frequenzband 0,0033 - 0,04 Hz
– LF: Niederfrequenz: Frequenzband 0,04 - 0,15 Hz
– HF: Hochfrequenz: Frequenzband 0,15 - 0,4 Hz
– Total: Frequenzband 0 - 0,4 Hz
– log LF/HF: Logarithmus des Verhältnisses zwischen der spektralen Leistung
in den LF- und HF-Frequenzbändern
– ULF%: Verhältnis zwischen ULF und Total
– VLF%: Verhältnis zwischen VLF und Total
– LF%: Verhältnis zwischen LF und Total
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

– HF%: Verhältnis zwischen HF und Total


– Frequenzbänder: Hier werden die Frequenzbänder inkl. Farbe angezeigt; die
Farben können mit einem Mausklick geändert werden.
(2) Tabellarische Anzeige aller Werte wie oben beschrieben
(3) Grafische Anzeige der spektralen Leistungswerte - die Farben entsprechen den
Einstellungen im Register Frequenzbänder. Halten Sie die Umschalttaste ge-
drückt und markieren Sie gleichzeitig mit der Maus ein Segment um dieses ver-
grössert darzustellen. Klicken Sie in der Symbolleiste auf Gesamte Messung
anzeigen (siehe Symbolleiste, Seite 22) um wieder herauszuzoomen.

Seite 61
4 EKG-Analyse
4.2 Module medilog®DARWIN2

Einstellungen

Konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen:

• Konfigurieren: Allgemeine HRV-Einstellungen, siehe HRV-Konfiguration, Seite 65


• Einpassen: Das Diagramm wird automatisch angepasst um alle Daten anzeigen zu
können
• Exportieren: Export der Werte in eine CSV-Datei

HRV-Histogramm
In diesem Histogramm werden die RR-Intervalle angezeigt:

Die X-Achse gibt das Intervall in ms wieder. Die Y-Achse gibt die Anzahl Intervalle an.
Wenn Sie in das Histogramm klicken werden die Anzahl Intervalle sowie das Intervall
in ms an der Cursorposition im Kästchen oben rechts angezeigt. Klicken Sie auf die
Pfeiltasten um zum nächsten/vorherigen RR-Intervall zu springen - das Intervall wird
in der EKG-Detailansicht angezeigt.

Einstellungen

Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor:


Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

• Log. Y-Achse: ist diese Option aktiviert, ist die Y-Achsen-Skalierung logarithmisch
• TINN anzeigen: die TINN-Kurve wird angezeigt: dies ist die geometrische Messung
des triangulären Indexes der Verteilung der NN-Dauer (Länge Basislinie). Dies ist
die Länge der Basis der triangulären Interpolation für den höchsten Wert des Hi-
stogramms aller NN-Intervalle.
• Auflösung
• Mittelwert über: Mittelung der Werte über 1, 2, 3 oder 4 Intervalle
• Exportieren: Export der Werte in eine CSV-Datei
• Konfigurieren: Allgemeine HRV-Einstellungen, für weitere Informationen, siehe
HRV-Konfiguration, Seite 65

Seite 62
EKG-Analyse 4
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Module 4.2

HRV-Scatterplot
Das Scatterplot (Streudiagramm) ist ein zweidimensionales Histogramm:
1 2 3

(1) Jeder Punkt steht für zwei aufeinanderfolgende RR-Intervalle: das erste Inter-
vall bestimmt die Lage auf der X-Achse (horizontal), das zweite Intervall die Po-
sition auf der Y-Achse (vertikal). Je niedriger die HRV desto schmaler ist das
diagonale Muster.
(2) In diesem Modul wird anstelle des Cursors ein Vergrösserungsglas angezeigt.
Klicken und ziehen Sie das Vergrösserungsglas um ein Segment und alle darin
enthaltenen Intervalle zu markieren. Klicken Sie irgendwo im Modul um die Aus-
wahl aufzuheben.
(3) Die Anzahl ausgewählter Intervalle wird oben rechts angezeigt. Springen Sie
mit den Pfeiltasten zum nächsten/vorherigen Intervall. Das Intervall wird in der
EKG-Detailansicht sowie in weiteren Modulen angezeigt, z.B. HRV-Spektro-
gramm usw.
Einstellungen

Es stehen folgende Einstellungen zur Verfügung:


Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

• Auflösung
• Steuerung: springen Sie zum vorhergehenden/nächsten ausgewählten Intervall

Seite 63
4 EKG-Analyse
4.2 Module medilog®DARWIN2

HRV-Spektrogramm

1. Das HRV-Spektrogramm (Fire of LifeTM) wird im oberen Teil angezeigt. Im HRV-


Spektrogramm wird jedes Spektrum (Leistung [ms²]) als vertikale farbkodierte Li-
nie entlang der Zeitachse angezeigt. Die Farbpixel in der Y-Achse zeigen die
Spezifität in den entsprechenden Frequenzbändern an. Die X-Achse zeigt die
Dauer der gesamten Aufzeichnung an. Grau steht für eher geringe Leistungswer-
te, gelb für mittlere Leistungswerte und blau bis weiss für höhere Leistungswerte
im entsprechenden Frequenzband. Im Rechtsklick-Menü können Sie das Seg-
ment zur Druckablage hinzufügen.
2. Das Leistungsspektrum (in [ms2]) an der Cursorposition wird in dieser Grafik
angezeigt. Die Frequenz wird unten angegeben. Im Kontextmenü (Rechtsklick)
können Sie die Grafik einpassen und das Segment der Druckablage hinzufügen.

Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 64
EKG-Analyse 4
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Module 4.2

HRV-Konfiguration
Klicken Sie auf die Titelleiste am linken Rand des Moduls um die Einstellungen zu
öffnen.
HRV-Daten Vorfilterung

Zeitbereich Frequenzbereich
Filter Methode
min. Intervall
Ordnung
max. Intervall
DeTrend
min. HF
Fensterbreite
max. HF Überlappend

max. Intervallabnahme FFT Breite

max. Intervallzunahme

Schlagtyp
Nur Normalschläge Neuberechnung
SVE-Schläge
Atmung
min. Blockgrösse Schläge

In Berechnung enthaltene Abschnitte

Übernehmen Neuberechnung

Standards OK

Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen auch von allen anderen HRV-Modulen
über das Einstellungsmenü verfügbar sind.
Nehmen Sie falls nötig die folgenden Einstellungen vor:

• Zeitbereich:
– Aktivieren/deaktivieren Sie den Filter und legen Sie die Filtergrenzwerte für In-
tervalllänge, HF und Intervallabnahme fest
– Schlagtyp: Nur Normalschläge; SVE-Schläge ausschliessen
– Min. Blockgrösse auswählen
– Klicken Sie auf Übernehmen um die Einstellungen zu übernehmen
• Frequenzbereich:
– Methode: Wählen Sie AR Burg oder FFT Welch:
- FFT (Welch): die spektrale Schätzgrösse wird nach Welch berechnet
- AR (Burg): die spektrale Schätzgrösse wird nach dem autoregressiven Mo-
dell von Burg berechnet. Für diese Option kann die Einstellung Ordnung ein-
geschränkt sein.
– Detrend: Wählen Sie Linear, Mittelwert oder Keine: diese bezieht sich auf die
trendbereinigende Methode für HF. Wenn Mittelwert ausgewählt ist, wird der
Mittelwert abgezogen. Wenn Linear gewählt ist, wird der HF-Trend einer Linie
angenähert und dann abgezogen.
– Fensterbreite: Wählen Sie den Aufzeichnungsabschnitt in Sekunden. Für je-
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

den Abschnitt wird die spektrale Schätzgrösse individuell berechnet und als
Spektrogramm angezeigt (Fire of Life).
– Überlappend: Aktivieren Sie diese Option um die Aufzeichnungsabschnitte für
die Berechnung der spektralen Schätzgrösse zu überlappen.
– FFT-Breite: Diese Option wird verwendet um die spektralen Schätzgrössen zu
glätten: die spektrale Schätzgrösse eines Aufzeichnungsabschnittes wird aus
mehreren spektralen Schätzgrössen innerhalb dieses Abschnittes berechnet.
Je kleiner diese Einstellung desto niedriger ist die Frequenzauflösung und de-
sto höher somit der Glättungseffekt.
– Neuberechnung: Neuberechnung der HRV-Daten
• Atmung: Neuberechnung des Atemsignales
• Auf Systemdefaults zurücksetzen/Auf Fabrikseinstellungen zurücksetzen/Als Sy-
stemdefault speichern
• Unten wird die gesamte Aufzeichnung angezeigt, die für die Analyse verwendeten/
nicht verwendeten Abschnitte werden farbig dargestellt (siehe Farben in Zeitbe-
reich, oben).
Seite 65
4 EKG-Analyse
4.2 Module medilog®DARWIN2

HRV Tabellarische Zusammenfassung


Zirkadianer Index HRV-Index

Zeit gültig
Total
Mittel
Median

In dieser Tabelle werden die HRV-Parameter der Zeitbereichsanalyse für jedes 5-


Minuten-Segment angezeigt, sowie über die gesamte Aufzeichnung:

• Min/Mittel/Max [bpm]: min/mittlere/max Herzfrequenz in bpm (Schläge/min)


• QRS: Anzahl QRS-Komplexe
• SDNN [ms]: Standardabweichung aller analysierter RR-Intervalle
• r-MSSD [ms]: Standardabweichung der Wurzel des quadratischen Mittelwertes
der Unterschiede zwischen aufeinanderfolgenden RR-Intervallen
• pNN50 [%]: Prozentsatz der Intervalle, die mehr als 50 ms vom vorhergehenden
Intervall abweichen
• gültig [%]: Prozentsatz der für die Analyse verwendeten Intervalle

Zusätzlich werden die folgenden Werte oberhalb der Tabelle aufgeführt:

• SDNN-i [ms]: Mittelwert aller Standardabweichungen der Zeitfenster (die Aufzeich-


nung ist in definierte Zeitfenster unterteilt und die Standardabweichung wird für die
RR-Intervalle jedes Zeitfensters berechnet. SDNN-i zeigt den Mittelwert aller be-
rechneten Standardabweichungen an).
• SDANN-i [ms]: Standardabweichungen aller Mittelwerte der Zeitfenster (die Auf-
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

zeichnung ist in Zeitfenster unterteilt und der Mittelwert wird für jedes Zeitfenster
berechnet. SDANN-i zeigt die Standardabweichung dieser Mittelwerte).
• Zirkadianer Index: Verhältnis zwischen mittlerer Herzfrequenz während der Nacht
und während des Tages.
• HRV-Index: Triangulärer HRV-Index. Für diese geometrische Messung wird die
Gesamtzahl aller Intervalle durch die Höhe des Histogramms aller NN-Intervalle
geteilt.
• TINN: geometrische Messung des triangulären Indexes
der Verteilung der NN-Dauer (Länge Basislinie). Länge der
Basis der triangulären Interpolation für den höchsten Wert
des Histogramms aller NN-Intervalle.
Am unteren Rand des Moduls wird der Trend des
ausgewählten Wertes angezeigt - im Beispiel oben: min HF.

Seite 66
EKG-Analyse 4
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Module 4.2

Einstellungen

Im Menü Einstellungen können Sie die Fensterbreite wählen (d.h. die Länge des
Zeitfensters), die Werte in eine CSV-Datei exportieren, oder die Daten neu
analysieren.

4.2.26 EDR-Übersicht
Dieses Modul bietet einen Übersicht über die EDR-Episoden der Aufzeichnung (EDR
= ECG-derived respiration, d.h. die Änderungen der R-Zacken-Amplitude aufgrund
von Respirationsaktivität)
1 2 3

Allgemeine EDR Brustwandbewegung

(1) Wählen Sie Allgemeine EDR (wird blau angezeigt) oder Brustwandbewegung
(wird schwarz angezeigt).
(2) Im mittleren Bereich des Moduls werden mutmassliche EDR-Episoden zusam-
men mit der Zeitskala angezeigt. Klicken Sie auf einen Streifen um zum ent-
sprechenden EKG-Segment zu springen.
(3) Verwenden Sie die Übersicht rechts um zum gewünschten Abschnitt der Auf-
zeichnung zu springen.
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 67
4 EKG-Analyse
4.2 Module medilog®DARWIN2

4.2.27 EDR Episoden


Dieses Modul bietet einen Überblick über mögliche EDR-Episoden der Aufzeichnung
(entsprechend den Einstellungen im Modul EDR-Übersicht, siehe oben) - die
Respirations- und HF-Kurve für jede EDR-Episode wird angezeigt:
1 2

HF

EDR
HF

EDR
HF

EDR

Die Streifen mit möglichen EDR-Episoden werden nach Schweregrad geordnet, d.h.
nach Länge. Im mittleren Bereich des Streifens wird die EDR-Episode weiss
hervorgehoben (2). Die HF-Kurve wird blau angezeigt, die Respirationskurve
schwarz.

Die vier schwerwiegendsten Episoden sind automatisch für den Bericht ausgewählt
(1) - Sie können jedoch Streifen mit Klick auf das entsprechende Kästchen nach
Wunsch hinzufügen/abwählen.

In den Einstellungen können Sie falls gewünscht gelöschte Einträge anzeigen.

Falls verfügbar wird der SpO2-Wert ebenfalls hier angezeigt (siehe SpO2, Seite 97).

4.2.28 EDR-Konfiguration
Es stehen folgende Einstellungen zur Verfügung:

– Signale berechnen: Neuberechnung der Signale wenn Einstellungen verän-


dert worden sind.
– Empfindlichkeit: Wählen Sie die Empfindlichkeit für allgemeine EDR (blau) und
Brustwandbewegungen (schwarz) sowie die Mindestdauer für EDR-Episoden
in Sekunden. Die Werte für die Empfindlichkeit besitzen keine Masseinheit und
müssen so gesetzt werden, dass nur Segmente mit tatsächlichen EDR-Episo-
den angezeigt werden.
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

– Min. EDR-Episodendauer in Sekunden


– EDR-Index: Dieser Index wird wie folgt berechnet: Anzahl erkannter EDR-Epi-
soden geteilt durch Anzahl Stunden Schlaf. Der Index wird automatisch ange-
passt wenn die Einstellungen geändert werden.
– Gefundene EDR-Episoden: Anzahl EDR-Episoden über die gesamte Auf-
zeichnung
– Klicken Sie auf die Titelleiste links um die folgenden Informationen in eine
CSV-Datei zu exportieren: absolute Startzeit (Zeitpunkt), relative Startzeit (Se-
kunden ab Start der Aufzeichnung) und Länge aller EDR-Episoden die den
Einstellungen zu Empfindlichkeit und Länge entsprechen; zudem werden der
EDR-Index und die definierte Mindestdauer für EDR-Episoden angegeben.

Seite 68
EKG-Analyse 4
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Module 4.2

4.2.29 Körperlage
Bei Rekordern, die mit einem Beschleunigungsmesser ausgestattet sind (also
AR12plus und FD12plus), wird die Lage des Patienten während der Aufzeichnung
automatisch klassifiziert und kann grafisch dargestellt werden:

Gesicht
nach oben

Gesicht
nach unten

Rechts
oben

Links oben

Aufrecht

Aufrecht

Um die Lage neu zu klassifizieren, wählen Sie im Rechtsklick-Menü die korrekte


Position. Wenn eine Lage neu klassifiziert wird, werden die anderen entsprechend
ebenfalls angepasst. Falls also während des Tages "Gesicht nach unten" zugewiesen
worden ist, ist dies vermutlich falsch und sollte zu "Aufrecht" geändert werden.

Die verfügbaren Positionen sind Gesicht nach unten/oben, Rechts oben, Links oben
und Aufrecht.
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 69
4 EKG-Analyse
4.2 Module medilog®DARWIN2

4.2.30 12-Kanal-EKG
Mit dem FD12plus plus-Rekorder und einem 10-adrigen Patientenkabel können 12
EKG-Kanäle aufgezeichnet werden. Für solche Aufzeichnung sind zwei Module
verfügbar:

Streifenansicht
In diesem Modul werden alle 12 Kanäle gleichzeitig angezeigt:

Die EKG-Kanäle werden gemäss den Einstellungen im oberen Bereich angezeigt. Im


unteren Teil wird ein Übersichtsstreifen angezeigt.

Einstellungen

• Wählen Sie die Signale (abhängig von der Elektrodenposition sind möglicherweise
nicht alle Optionen verfügbar):
– 12 Kanäle
– Wilson
– Goldberger/Einthoven
– Frank (XYZ)
• Definieren Sie die Geschwindigkeit und Amplitude
• Wählen Sie den Kanal und die Vergrösserung für den Übersichts-Streifen
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 70
EKG-Analyse 4
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Module 4.2

Cabrera-Kreis
Ein Vektorkardiogramm zeigt die Richtung und Grösse der elektrischen Aktivität des
Herzens während eines Herzzyklus auf. Es wird aus den drei orthogonalen
Ableitungen X, Y und Z erzeugt.

Rechts wird eine 2D-Darstellung angezeigt, links zwei ausgewählte Kanäle und unten
der Übersichts-Streifen. Fahren Sie mit dem Cursor durch einen Kanal um die EKG-
Kurve "abzuspielen". Die Schleifen werden gleichzeitig fortlaufend gezeichnet.

Einstellungen

• Wählen Sie, welche zwei EKG-Kanäle links angezeigt werden sollen


• Definieren Sie die Geschwindigkeit und Amplitude
• Wählen Sie den Kanal und die Vergrösserung für den Übersichts-Streifen
• Wenn “Max” ausgewählt ist, wird der maximale Wert des Komplexes rot markiert
• Zoom
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 71
4 EKG-Analyse
4.2 Module medilog®DARWIN2

4.2.31 Schrittmacher
PM-PM-Histogramm
In diesem Histogramm werden die Intervalle von aufeinanderfolgenden
Schrittmacherimpulsen angezeigt; die Länge (in ms) wird auf der X-Achse angegeben
und Ereignisse/min auf der Y-Achse:

Klicken Sie auf einen Balken des Histogramms und springen Sie mit den Pfeiltasten
oben rechts zum vorhergehenden/nächsten Ereignis. Der entsprechende EKG-
Komplex wird in der EKG-Detailansicht angezeigt.

Einstellungen

• Logarithmische Y-Achse anzeigen


• Wählen Sie die Auflösung
• Wählen Sie den Anzeigebereich für die Intervalle, in ms
• Export der Werte in eine CSV-Datei

Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 72
EKG-Analyse 4
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Module 4.2

PM-R-Histogramm
In diesem Histogramm werden die Intervalle zwischen SM-Impulsen und R-Zacken
angezeigt; die Distanz (in ms) wird auf der X-Achse dargestellt, die Ereignisse/min auf
der Y-Achse. Für die Distanzmessung gilt die R-Zacke als Referenzpunkt, d.h. -
150 ms bedeutet 150 ms vor der R-Zacke

Klicken Sie auf einen Balken des Histogramms und springen Sie mit den Pfeiltasten
oben rechts zum vorhergehenden/nächsten Ereignis. Der entsprechende EKG-
Komplex wird in der EKG-Detailansicht angezeigt.

Die Schrittmacherimpulse sind entsprechend den folgenden Kriterien klassifiziert


(siehe Schrittmacher-Analyse, Seite 103):

– FTC: failed to capture: ein SM-Impuls wurde generiert, hat jedoch keine myo-
kardiale Depolarisation ausgelöst.
– FTS: failed to sense: der SM hat die native kardiale Aktivität nicht erkannt, wo-
durch ein Schrittmacherimpuls abgegeben wurde, der gar nicht nötig war.
– FTP: failed to pace: der SM hat keinen Impuls abgegeben obwohl dies nötig
gewesen wäre, z.B. während einer Pause von 2 Sekunden.
– Diese drei Gruppen werden rosa markiert (siehe oben).
Einstellungen

• Logarithmische Y-Achse anzeigen


• Wählen Sie die Auflösung
• Wählen Sie den Anzeigebereich für die Intervalle, in ms
• Export der Werte in eine CSV-Datei
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 73
4 EKG-Analyse
4.2 Module medilog®DARWIN2

Tabellarische Zusammenfassung
Die tabellarische Zusammenfassung siehe Tabellarische Zusammenfassung, Seite
53 bietet für Schrittmacher-Aufzeichnungen die folgenden zusätzlichen Informationen
(auch: siehe Schrittmacher-Analyse, Seite 103):

– Undefiniert SM
– Fusion
– Pa: Vorhof stimuliert
– Pv: Ventrikulär stimuliert
– Pdc: Zweikammer stimuliert
– PM FTC: siehe oben
– PM FTS: siehe oben
– PM FTP: siehe oben
– Schrittmacher gesamt

Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 74
EKG-Analyse 4
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Module 4.2

4.2.32 QT-Zusammenfassung
QT ist die Zeit zwischen dem Beginn der Q-Welle und dem Ende der T-Welle im
gemittelten EKG. Die QT-Tabelle zeigt die vermessenen und frequenzkorrigierten
max. und min. Werte pro Stunde (QTc), die Disperson und die Anzahl gültiger
Schläge, die für die Berechnung verwendet wurden:
Zeit Schläge gesamtQTc min QTc max QTc-Dispersion
Gesamte Messung

• Zeit: Zeitsegmente, je 1 Stunde lang


• Schläge gesamt: gültige Schläge pro Zeitsegment, sowie für die gesamte Auf-
zeichnung
• QTc min: tiefster QTc-Wert des Zeitsegments
• QTc max: höchster QTc-Wert des Zeitsegments
Um sicherzustellen, dass nur korrekt vermessene QT-Intervalle verwendet werden,
klicken Sie doppelt auf einen Wert in der Spalte QTc Max oder QTc Min. Der folgende
Dialog wird angezeigt:

Richtiges QTc- – Alle Komplexe werden untereinander dargestellt, wobei die R-Zacke grau her-
Intervall wählen vorgehoben ist (falls aktiviert) und das Ende der T-Welle mit einer grauen Linie
angezeigt wird. Die Komplexe werden basierend auf der Länge des QT-Inter-
valls geordnet, mit dem kürzesten Intervall (für QTc Min), bzw. dem längsten
Intervall (für QTc Max) oben.
– Über die Bildlaufleiste rechts neben dem Feld können Sie in der Liste weiter-
blättern. Wählen Sie den ersten Komplex, bei dem das Ende der T-Welle kor-
rekt gemessen worden ist. Klicken Sie OK um alle Komplexe mit kürzeren/län-
geren QT-Intervallen zu verwerfen (d.h. diejenigen Komplexe, die oberhalb
des ausgewählten Komplexes angezeigt werden). Das QT-Intervall des ge-
wählten Komplexes wird zum neuen QTc Min/Max. Alle Werte werden neu be-
rechnet.
– Wenn ein Komplex ausgewählt ist, werden der EKG-Kanal, die Ereignisnum-
mer und das QT-Intervall (in ms) oben angezeigt.
– Falls gewünscht, können Sie mit der Schaltfläche oben rechts die farbkodierte
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Filter anwenden Ansicht anzeigen anstelle einzelner Schläge.


OK Abbrechen – Unten können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen: wählen Sie die Ge-
schwindigkeit und Amplitude der Anzeige, aktivieren/deaktivieren Sie die Mar-
kierungen für die R-Zacke und aktivieren/deaktivieren Sie den Filter.

• QTc-Dispersion: Differenz zwischen dem längsten und kürzesten QTc-Intervall al-


ler Ableitungen (QTc max - QTc min). (Nur für 12-Kanal-Aufzeichnungen verfüg-
bar.)

Long-QT-Ereignisse werden auch im Streifenverzeichnis angezeigt (siehe


Streifenverzeichnis, Seite 44).

Seite 75
4 EKG-Analyse
4.2 Module medilog®DARWIN2

Einstellungen
Wählen Sie Konfigurieren um die QT-Einstellungen innerhalb der Arrhythmie-
Konfiguration zu öffnen:
Arrhythmiekonfiguration
Konfigurieren >>
Tachykardie QT-Kanal Ignoriere Herzfrequenzen
Alle entfernen Bradykardie Auto
Export Pause QTc berechnen mit
PSVT Ergebnis glätten über
Fensterbreite
VT/NSVT Schläge
IVR
SVES Ignoriere Episoden

SV Couplets/
Minimale Episodenlänge Long QT
Triplets
VES
Bigeminus
Trigeminus Schweregrad wird über die QTc-Länge definiert.

Streifen für Druck vorausgewählt

OK
Abbrechen Standards

Wählen Sie den QT-Kanal: automatisch oder EKG-Kanäle 1, 2 oder 3.

Wählen Sie die Berechnungsformel für die Frequenzkorrektur:

 QTtime 
– Bazett: die folgende Formel wird angewendet: QTc = ------------------------------------------
 2 RRinterval 

– Fridericia: die folgende Formel wird angewendet:


 QTtime 
QTc = ------------------------------------------
3
 RRinterval 

– Pfeufer: die folgenden Formeln werden angewendet:


Für Männer:

QTc [ms] = QT [ms] - (0,152 * (RR [ms] - 1000)) - (0,318 * (Alter [a] - 60))

Für Frauen:

QTc [ms] = QT [ms] - (0,154 * (RR [ms] - 1000)) - (0,207 * (Alter [a] - 60)) - 4,58
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

– Sagie: die folgende Formel wird angewendet:


QTLC [s] = QT [s] + 0,154 (1 - RR [s])

Wählen Sie, welche HFs und Episoden-Länge ignoriert werden soll und legen Sie die
Anzahl vorausgewählter Streifen für den Ausdruck fest (siehe Streifenverzeichnis,
Seite 44).

Zudem können Sie System-/Fabrikseinstellungen übernehmen, die Einstellungen als


Systemdefaults speichern oder die Konfiguration importieren oder exportieren
(speichern) (siehe Arrhythmiekonfiguration, Seite 101).

Seite 76
EKG-Analyse 4
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Module 4.2

4.2.33 ST-Tabelle
Die ST-Tabelle gibt einen Überblick über ST-Hebungen und -Senkungen für alle
Kanäle und die gesamte Aufzeichnung:
EpisodeKanal Start Dauer Niveau [mV]

Klicken Sie auf einen Eintrag um den EKG-Abschnitt in der EKG-Detailansicht und in
anderen Modulen anzuzeigen.

Die Kriterien für ST-Episoden können Sie in den allgemeinen Einstellungen >
Arrhythmiekonfiguration definieren (siehe Arrhythmiekonfiguration, Seite 101).

Für jede ST-Episode wird die Startzeit, Dauer, Niveau in mV und Kanal angegeben.
ST-Senkungen werden blau markiert und ST-Hebungen orange.

Einstellungen
Wählen Sie, ob alle Unterordner (Symbol links) oder ob nur die oberste Ordnerstruktur
angezeigt werden soll (Symbol rechts).

Markieren Sie einen Tabelleneintrag und klicken Sie auf Löschen oder drücken Sie
die Entf-Taste der Tastatur um den Eintrag zu löschen.

Beachten Sie, dass die ST-Segment-Analyse für alle EKG-Kanäle durchgeführt wird.
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 77
4 EKG-Analyse
4.2 Module medilog®DARWIN2

4.2.34 ST-Trend

Das ST-Trend-Modul gibt einen Überblick über die ST-Intervalle der gesamten
Aufzeichnung.

Die rote Kurve zeigt das Niveau (in mV) an: dies ist der Abstand des ST-Intervalls zur
isoelektrischen Linie, gemessen am J-Punkt + 80 ms.

Die grüne Kurve zeigt die Neigung an (in mV/s).

ST-Episoden (siehe ST-Tabelle, Seite 77) werden blau hervorgehoben (ST-Senkung)


bzw. orange (ST-Hebung). Im untersten Streifen des Moduls werden die ST-
Episoden aller EKG-Kanäle angezeigt.

Einstellungen
• Wählen Sie die EKG-Kanäle, die angezeigt werden sollen
• Wählen Sie den Bereich
• Wählen Sie, welche Kurven angezeigt werden sollen: Niveau, Neigung, Zeitachse
und ST-Episoden

Wählen Sie Konfigurieren um die Arrhythmie-Einstellungen zu öffnen und weitere


Einstellungen vorzunehmen.

Beachten Sie, dass die ST-Segment-Analyse für alle EKG-Kanäle durchgeführt wird. Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 78
EKG-Analyse 4
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Module 4.2

4.2.35 ST-Vermessung
Konfiguration
ST-Vermessung
Standard
1
Fixe Zeit

Übernehmen

Blättern

Legen Sie die Einstellungen für die ST-Analyse fest:

(1) Wählen Sie die ST-Messung:


– Standard: Standardeinstellung - das ST-Niveau wird 60 oder 80 ms nach dem
J-Punkt gemessen, abhängig von der Herzfrequenz
– Fixe Zeit: das ST-Niveau wird stets im gleichen Abstand zum J-Punkt gemes-
sen
(2) Blättern: Wählen Sie die Geschwindigkeit, mit welcher die Aufzeichnung durch-
geblättert wird, oder verwenden Sie die Pfeiltasten um zum nächsten/voherge-
henden Komplex zu springen
(3) Alle verfügbaren EKG-Kanäle werden analysiert
(4) Die verschiedenen Messpunkte werden unten angezeigt und werden automa-
tisch angepasst wenn eine Einstellung verändert wird

Einstellungen
Definieren Sie die Geschwindigkeit und Amplitude.
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Beachten Sie, dass die ST-Segment-Analyse für alle EKG-Kanäle durchgeführt wird.

Seite 79
5 Blutdruck-Analyse
5.1 Pulswellenanalyse - Übersicht medilog®DARWIN2

5 Blutdruck-Analyse
5.1 Pulswellenanalyse - Übersicht
Für eine korrekte Pulswellenanalyse ist es wichtig, dass die Patientendaten korrekt
eingegeben werden, insbesondere das Geburtsdatum und Geschlecht.

Oft wird die klinische Bedeutung des zentralen Blutdrucks (BD) und des
Augmentationsindexes (AIx) als Hinweis auf das Risiko einer kardiovaskulären
Krankheit genannt, in Abhängigkeit von Geschlecht, Alter und Herzfrequenz.
Arterielle Steifigkeit ist ein wichtiger Bestimmungsfaktor für das Risiko einer
kardiovaskulären Erkrankung; der Augmentationsindex (AIx) misst die
Wellenreflexion, d.h. die systemische arterielle Steifigkeit wird von der Druckwelle in
der aufsteigenden Aorta abgeleitet. Der AIx wird durch eine Erhöhung des
Blutdruckes während der späten Systole definiert, welche der frühen peripheren
Reflektion der Welle zugeschrieben wird [5].

Die zentrale aortale Pulswelle ist die Summe der Druckwelle die durch den
linksventrikulären Auswurf generiert wird, und der rückläufigen Welle die peripher
reflektiert wird. Der zentrale BD wird vom Zeitpunkt beeinflusst, zu welchem diese
beiden Wellen aufeinandertreffen, sowie von der Amplitude der reflektierten
(rückläufigen) Welle.

Die Standard-BD-Daten und -Analysen werden vorgängig detailliert beschrieben


(siehe Blutdruck-Analyse, Seite 80).

5.1.1 Methode
Nach der konventionellen BD-Analyse werden auf dem diastolischen Niveau
während ca. 10 Sekunden mit der Manschette periphere Pulswellen aufgezeichnet.
Dieses Signal wird digitalisiert und der Algorithmus angewendet. Dann werden die
einzelnen Pulswellen überprüft und Artefakte entfernt. Danach werden aortale
Pulswellen mittels allgemeiner Übertragungsfunktion generiert [5]. Schläge, die
während dieser 10 Sekunden aufgetreten sind, werden gefiltert und gemittelt und
ergeben so die zentrale aortale Pulswelle. Der Augmentationsindex wird für eine
Pulsfrequenz von 75 /min standardisiert (siehe Referenz [1]). Dieser Parameter wird
als Alx@75 bezeichnet.

Der Alx@75 wurde in einer repräsentativen Querschnittstudie analysiert (siehe


Referenz [2]); zudem wurde eine altersabhängige Schätzung für Alx@75 inklusive
entsprechendem Konfidenzintervall erstellt. Diese massgeblichen Analysen haben
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

ebenfalls gezeigt, dass für Männer und Frauen ein signifikanter Unterschied beim
mittleren Alx@75 besteht.

Basierend auf einer Querschnittstudie mit ca. 2000 Teilnehmern wurden die
Mittelwerte und das Konfidenzintervall von 90% ermittelt. Bis zum Alter von 55 Jahren
wurde eine Zunahme des Alx festgestellt; ab 55 Jahren verlangsamt sich die
Zunahme bei beiden Geschlechtern. Die Differenz des Alx bei Männern und Frauen
beträgt ca. 8 bis 10%, wobei der Wert bei Frauen höher ist. Falls der Messwert das
alters- und geschlechterspezifische Intervall überschreitet, werden weitere
Untersuchung gemäss den European examination guidelines for hypertension [3]
empfohlen, um die Gründe für diese Funktionsstörung bestimmen zu können.

Da Richtlinien PWA für die Risikostratifizierung empfehlen jedoch keine kritischen


Werte angeben, werden die Werte des Patienten (PWV, AIx und PWid) anhand von
Bevölkerungsstudien mit den Werten anderer Patienten verglichen [4], [5]. Dies ergibt
einen Hinweis darauf, wie die Werte im Vergleich mit anderen Personen einzuordnen
sind.

Seite 80
Blutdruck-Analyse 5
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Pulswellenanalyse - Übersicht 5.1

Männer
60
50
40 90% KI

30 Mittel

Alx@75
20 90% KI

10
0
-10
-20
20 30 40 50 60 70
Alter

Frauen
60
50
90% KI
40
Mittel
30
Alx@75

90% KI
20
10
0
-10
-20
20 30 40 50 60 70 80
Alter
Mittelwert und 90% Konfidenzintervall für Alx@75

[1] Wilkinson I.B. et al. Heart Rate Dependency of Pulse Pressure Amplification and
Arterial Stiffness. American Journal of Hypertension 2002;15:24-30.
[2] Fantin F. et al. Is augmentation index a good measure of vascular stiffness in the
elderly? Age and Ageing 2007; 36: 43-48.
[3] The Task Force for the Management of Arterial Hypertension of the European So-
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

ciety of Hypertension (ESH) and the European Society of Cardiology (ESC). 2007
Guidelines for the management of arterial hypertension. European Heart Journal
2007; 28: 1462-1536.
[4] European Heart Journal (2010) 31, 2338–2350 doi:10.1093/eurheartj/ehq165.
Determinants of pulse wave velocity in healthy people and in the presence of
cardiovascular risk factors: ‘establishing normal and reference values’

[5] Nunan et al.: Assessment of central haemodynamics from a brachial cuff in a


community setting. BMC Cardiovascular Disorders 2012 12:48.

[6] Nunan et al.: Performance of pulse wave velocity measured using a brachial cuff
in a community setting. Blood pressure monitoring, Juli 2014.

Seite 81
5 Blutdruck-Analyse
5.2 Patienten- und Aufzeichnungsdaten medilog®DARWIN2

5.2 Patienten- und Aufzeichnungsdaten

Datenbank
Langzeit-Blutdruck

Patientendaten

BD-Trend

BD-Histogramm

BD-Statistik

Drucken

Diese Ansicht bietet einen Überblick über den Patienten und die Aufzeichnung.

Patientendaten (oben links) Oben links werden die Patientendaten angezeigt; diese können beliebig bearbeitet
werden (siehe Patientendaten, Seite 37).

Patiententagebuch (rechts) Hier werden alle Ereignisdaten angezeigt. Die Ereignisdaten sind bearbeitbar (siehe
Patiententagebuch, Seite 38).

Manuelle Messungen (unten rechts) Hier werden alle manuell gemessenen BD-Werte angezeigt. Manuelle Messungen
werden in der BD-Messwerttabelle mit einem Dreieck markiert (siehe BD-Messwerte,
Seite 86).
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Aufzeichnungsdaten (unten links) Hier werden Datum, Zeit, Rekordertyp und weitere Angaben angezeigt (siehe
Aufzeichnungsdaten, Seite 36).

Seite 82
Blutdruck-Analyse 5
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung BD-Trend 5.3

5.3 BD-Trend

Datenbank
Langzeit-Blutdruck

Patientendaten
a

BD-Trend

Systolisch
BD-Histogramm Diastolisch
Herzfrequenz

BD-Statistik

Drucken
b

Im oberen Teil wird eine grafische Übersicht über den BD-Trend angezeigt, im
unteren Teil alle Messungen.

Klicken Sie in der Grafik (a) oder im Scatterplot auf einen Wert um diesen in der
Messwerttabelle (b) anzuzeigen, und umgekehrt.
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 83
5 Blutdruck-Analyse
5.3 BD-Trend medilog®DARWIN2

5.3.1 BD-Trend
Die Trendgrafiken zeigen die folgenden Daten:

• Systolischer BD: blaue Punkte (rot, falls der Wert ausserhalb der Grenzwerte liegt)
am oberen Rand des grünen Bereiches (siehe Grenzwerte und Klassifizierung
festlegen, Seite 85). Die Grenzwerte werden durch die horizontalen gepunkteten
Linien angezeigt.
• Diastolischer BD: blaue Punkte (rot, falls der Wert ausserhalb der Grenzwerte
liegt) am unteren Rand des grünen Bereiches (siehe Grenzwerte und Klassifizie-
rung festlegen, Seite 85). Die Grenzwerte werden durch die horizontalen gepunk-
teten Linien angezeigt.
• Mittlerer arterieller Druck MAD: lila Punkte in der Mitte des grünen Bereichs
• Gemittelter MAD: pinke Linie (nur PWA)
• HF: blaue Linie
• Fehlgeschlagene oder deaktivierte BD-Messungen: werden durch graue Quadrate
am oberen Rand der Grafik dargestellt.

Systolischer und diastolischer BD und HF werden in einem Kasten unten rechts


aufgelistet.

Die Schlafphase ist grau hervorgehoben und die ersten 60 Minuten der Aufzeichnung
lila (Weisskittelsyndrom, siehe Grenzwerte und Klassifizierung festlegen, Seite 85).

Unten links wird das Vermessungs-Symbol angezeigt. Klicken und ziehen Sie die
Maus über die Messungen: die Zeit und der Wert für die jeweilige Messung wird
angezeigt.

Im Rechtsklickmenü sind folgende Optionen verfügbar:

• Beginn/Ende der Ruhe: klicken Sie auf den Beginn der Schlafphase, wählen Sie
Beginn der Ruhe, ziehen Sie die Maus bis ans Ende der Schlafphase und wählen
Sie Ende der Ruhe. Diese Einstellung wird für die BD-Statistik verwendet (siehe
BD-Statistik, Seite 91).
• Legende: in einem neuen Fenster werden die im BD-Trend angezeigten Informa-
tionen erläutert.
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

• Zur Druckablage hinzufügen (siehe Druckablage, Seite 24).


• Als Lesezeichen setzen (siehe Datenbankansicht, Seite 13).

Einstellungen
Öffnen Sie die Einstellungen (links neben der Grafik) um die Anzeigeoptionen und
den Grafiktyp festzulegen:

• Wählen Sie Standard oder Min/Max


• Standardwerte anzeigen/ausblenden (d.h. die in der BD-Konfiguration definierten
Grenzwerte, siehe Grenzwerte und Klassifizierung festlegen, Seite 85).
• Sys/Dia, MAD und/oder HF-Signale anzeigen
• Morning rise (morgendlicher Anstieg) zeigt die BD-Veränderung während des Auf-
wachens: der BD beginnt anzusteigen während der Patient noch schläft, erreicht
den Höchstwert und nimmt dann wieder ab; dieser Ablauf wird in der Grafik ange-
zeigt.

Seite 84
Blutdruck-Analyse 5
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung BD-Trend 5.3

Grenzwerte und Klassifizierung festlegen


Klicken Sie auf Konfigurieren (siehe Einstellungen oben) um die BD-Einstellungen
anzuzeigen.

Profil laden Wählen Sie:

• AHA / JNC7 (American Heart Association / Joint National Committee)


• ESC / ESH (European Society of Cardiology / European Society of Hypertension)
• Schiller

Einstellungen Wenn das Profil geladen worden ist, werden vordefinierte Grenzwerte für Tag und
Nacht übernommen. Diese können bei Bedarf bearbeitet und in einem neuen Profil
gespeichert werden.

Die empfohlenen Standardwerte sind:

• AHA/JNC7: Tag: 135/85 mmHg; Nacht: 120/75 mmHg


• ESC/ESH: Tag: 135/85 mmHg; Nacht: 120/70 mmHg
• Schiller: Tag: 140/90 mmHg; Nacht: 120/80 mmHg

Weisskittel-Analyse Markieren Sie dieses Kästchen um die erste Stunde der Aufzeichnung in der Grafik
und in der Tabelle hervorzuheben. Dieses Segment wird von der Analyse
ausgeschlossen weil die BD-Werte während dieser Dauer möglicherweise erhöht
sind weil sich der Patient in einer Arztpraxis befindet und nervös ist.

Klassifizierung Wählen Sie die BD-Klassifizierung (also normaler BD, Bluthochdruck usw.): gemäss
ESC oder JNC7. Die hier gewählte Klassifizierung wird für die BD-Bewertung
verwendet (siehe BD-Bewertung, Seite 93).

Standards Wählen Sie Als Systemdefault speichern oder Auf Fabrikseinstellungen


zurücksetzen.
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 85
5 Blutdruck-Analyse
5.3 BD-Trend medilog®DARWIN2

5.3.2 BD-Messwerte
Alle stündlichen Durchschnittswerte werden in dieser Tabelle aufgelistet:

– HF
– Systolischer, diastolischer und mittlerer Druck (MAD)
– Pulsdruck (Differenz zwischen max. systolischem BD und min. diastolischem
BD)
– RPP (engl.: rate pressure product, also HF [bmp] x systolischer BD [mmHg]).

Manuelle Messungen werden in der BD-Messwerttabelle mit einem Dreieck markiert.

PWA-Messwerte (nur für PWA-Aufzeichnungen)


Die Pulswellenanalyse basiert auf hämodynamischen Informationen der arteriellen
Blutdruckwelle, die mit peripher gemessenen Blutdruckwerten nicht erhoben werden
können. Mit diesen Informationen wird die zentrale aortale Pulswelle analysiert. Die
Sollwerte hängen stark vom Geschlecht, Alter, Blutdruck sowie weiteren Punkten ab.
Die PWA-Software verwendet die Patientendaten sowie Messungen und zugrunde
liegende Statistiken um eine Grafik zu erstellen.

Die folgenden Werte werden angezeigt:

ZSBD Zentraler systolischer Blutdruck: berechneter systolischer BD im Herzen [mmHg]

ZDBD Zentraler diastolischer Blutdruck: berechneter diastolischer BD im Herzen [mmHg]

ZPD Zentraler Pulsdruck: ZPD = ZSBD - ZDBD [mmHg]

PWV Pulswellengeschwindigkeit: [m/s]. Dies ist ein sehr wichtiger Wert, da er als Indikator
für die arterielle Steifigkeit gilt; die PWV in der Aorta wird oft als direkte Messung der
arteriellen Steifigkeit betrachtet. Mit der PWV wird die Geschwindigkeit der
Druckwellen in der Aorta und der Aorta iliaca gemessen. Eine höhere
Pulswellengeschwindigkeit in der Aorta ist ein Indikator für eine höhere arterielle
Steifigkeit.

Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Die Regressionskurve zeigt die Auswirkungen des Alters auf die


Pulswellengeschwindigkeit in der Gesamtbevölkerung auf. Symbole stellen die Werte
für Männer (, ausgezogene Linie) und Frauen dar (■, gestrichelte Linie) (siehe
Nunan et al.: Performance of pulse wave velocity measured using a brachial cuff in a
community setting. Blood pressure monitoring, July 2014.).

Seite 86
Blutdruck-Analyse 5
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung BD-Trend 5.3

AIx Augmentationsindex [%]: misst die Wellenreflexion, d.h. die systemische arterielle
Steifigkeit wird von der Druckwelle in der aufsteigenden Aorta abgeleitet.

Regressionskurven zeigen die Auswirkungen des Alters auf den Augmentationsdruck


und -index. Symbole geben den Augmentationsdruck und -index für Männer wieder
( und ∆, ausgezogene Linie) und für Frauen (■ und □, gestrichelte Linie) (siehe
Nunan et al.: Assessment of central haemodynamics from a brachial cuff in a
community setting. BMC Cardiovascular Disorders 2012 12:48.).

AIx@75 Augmentationsindex normalisiert für eine Herzfrequenz von 75 /min (90%


Konfidenzintervall) [%]

AugD Augmentationsdruck [mmHg]: Differenz zwischen dem Druck beim Wendepunkt


(WP) und dem ZSBD (siehe Zentrale aortale Pulswelle, Seite 96)

PWid Peripherer Widerstand: [mmHg*s/ml]

Q Qualität der Messung. Bewegen Sie die Maus über diese Spalte um die Druckkurve
der entsprechenden Messung anzuzeigen. Die Farbcodierung bietet einen raschen
Überblick über die Messqualität:

• Grün = Gut
• Gelb = Fraglich
• Rot = Keine Werte aufgezeichnet

Methode Auskultatorische oder oszillometrische Messungen mittels Manschette.


Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Systolische und diastolische Werte die ausserhalb der Grenzwerte liegen, werden rot
angezeigt (siehe Grenzwerte und Klassifizierung festlegen, Seite 85).

Die ersten 60 Minuten der Aufzeichnung sind lila markiert (Weisskittelsyndrom, siehe
BD-Statistik, Seite 91).

Um eine einzelne Messung zu deaktivieren, entfernen Sie das Häkchen im


entsprechenden Kästchen. Fehlgeschlagene und deaktivierte Messungen werden
durch graue Quadrate am oberen Rand des BD-Trends dargestellt.

Seite 87
5 Blutdruck-Analyse
5.3 BD-Trend medilog®DARWIN2

Einstellungen
Mit Klick auf den grauen Balken links in der Messwerttabelle können Sie folgende
Einstellungen vornehmen:

• Die folgenden Messwerte können angezeigt werden:


– Aktiviert: erfolgreiche Messungen mit einem gültigen Messwert
– Deaktiviert: manuell deaktivierte Messungen. Messungen können durch Ent-
fernen des Häkchens im Kästchen deaktiviert werden.
– Ungültig: nicht erfolgreiche Messungen. Dies sind Messungen, welche mit ei-
ner Uhrzeit versehen aber ungültig sind. Ungültige und deaktivierte Messun-
gen werden durch graue Quadrate am oberen Rand des BD-Trends darge-
stellt.
– Aktivieren/deaktivieren Sie die peripheren BD-Werte und/oder PWA (falls ver-
fügbar).

Export der Zusammenfassung


Um die Zusammenfassung der Messungen zu exportieren (im CSV-Format, welches
z.B. in Excel geöffnet werden kann), klicken Sie auf Export. Sie werden aufgefordert,
den Speicherort der Datei festzulegen.

Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 88
Blutdruck-Analyse 5
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung BD-Histogramm 5.4

5.4 BD-Histogramm

Datenbank
Langzeit-Blutdruck

Patientendaten

BD-Trend

BD-Histogramm

BD-Statistik

Drucken

Im oberen Teil werden die Anzahl Messungen während des gewählten Segmentes
angezeigt. Die angezeigten Daten werden in den Einstellungen festgelegt (grauer
Balken links im Histogramm):

• Systolischer BD
• Diastolischer BD
• Mittlerer BD (MAD)
• Pulsdruck
• Herzfrequenz
• RPP (rate pressure product; siehe BD-Statistik, Seite 91)
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Die Y-Achse zeigt die Anzahl Ereignisse (z.B. bei 140 mmHg) und die X-Achse gibt
die Einheit an.

Die Wach- und/oder Schlafphase kann dargestellt werden. Wählen Sie die Auflösung:
1, 5 oder 10 (d.h. die Breite des Balkens repräsentiert 1, 5 oder 10 mmHg).

Unten links werden die gemittelten Werte angezeigt (siehe BD-Messwerte, Seite 86).
Wird eine Messung in der Tabelle markiert, springt die schwarze Linie in den drei
Grafiken oben zu dem Segment, in welchem sich die Messung befindet. Analog dazu
wird die entsprechende Messung in der Tabelle markiert wenn die schwarze Linie mit
der Maus in einem der Histogramme verschoben wird.

Seite 89
5 Blutdruck-Analyse
5.4 BD-Histogramm medilog®DARWIN2

5.4.1 BD-Scatterplot
Das unten rechts angezeigte Streudiagramm wird auch "Lorenz-Plot" genannt und ist
ein zweidimensionales Histogramm der systolischen und diastolischen Drücke.

Jeder Punkt steht für einen BD-Wert.

• Die blauen Punkte stehen für Messwerte während der Schlafphase, welche inner-
halb der Grenzwerte liegen.
• Die roten Punkte stehen für Messwerte während der Wach- oder Schlafphase,
welche die Grenzwerte überschritten haben.
• Die schwarzen Punkte stehen für Messwerte während der Wachphase, welche in-
nerhalb der Grenzwerte liegen.
• Die Grenzwerte werden durch graue vertikale (systolischer Grenzwert) oder hori-
zontale (diastolischer Grenzwert) Linien angezeigt. Beachten Sie, dass die
Grenzwerte nur angezeigt werden, wenn nur die Wachphase oder nur die Schlaf-
phase in den Einstellungen aktiviert ist. Falls also Wach- wie auch Schlafphase an-
gezeigt werden, gelten verschiedenen Grenzwerte, welche nicht angezeigt wer-
den können.

Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 90
Blutdruck-Analyse 5
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung BD-Statistik 5.5

5.5 BD-Statistik

Datenbank
Langzeit-Blutdruck

Patientendaten

BD-Trend

BD-Histogramm

BD-Statistik

Drucken

In der BD-Statistik werden die Werte der Aufzeichnung für die folgenden Abschnitte
aufgelistet: Gesamt, Wach, Schlafen und Erste Stunde.

Für jeden Abschnitt werden die folgenden Daten berechnet:

Abschnitt Beginn und Ende jedes Abschnittes (oder der Abschnitte, z.B. für Wach für eine 48h-
Aufzeichnung).
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Dauer Dauer des Abschnittes (oder kombinierte Dauer bei mehreren Abschnitten).

Messwerte Gesamte Anzahl Messwerte des Abschnittes, und Anzahl erfolgreicher Messwerte
(als Zahl und Prozentsatz).

Grenzwerte SYS und DIA Grenzwerte für systolischen und diastolisch Druck (nur für die Wach- und
Schlafphase).

Gemittelte Werte (mittel, SD, max Die gemittelten Werte Mittel, SD (Standardabweichung) und max und min werden für
und min) den systolischen und diastolischen Druck, für MAD (mittlerer arterieller Druck), HF
(Herzfrequenz) und Pulsdruck aufgelistet.

Seite 91
5 Blutdruck-Analyse
5.5 BD-Statistik medilog®DARWIN2

BD-Last Anzahl Messwerte und Prozentsatz aller Messwerte welche ausserhalb der
Grenzwerte für den systolischen und diastolischen Druck liegen.

Die folgenden Werte werden aus der gesamten Aufzeichnung berechnet:

Nächtliches Dipping Der prozentuelle Unterschied zwischen mittlerem systolischem und diastolischem
Wert der Wach- und Schlafphase. Die folgenden Klassifikationen wurden für Dipping
definiert:

• positiver Prozentsatz = Reverse-Dipping


• 0 bis 10% Reduktion = Non-Dipping
• 11 bis 20% Reduktion = Normales Dipping
• > 20% Reduktion = Extrem-Dipping

BD-Klassifizierung Gemäss der Klassifizierung, welche für den BD-Trend gewählt ist (siehe Grenzwerte
und Klassifizierung festlegen, Seite 85).

RPP-Index RPP wird wie folgt berechnet:

• RPP-Index = mittlerer systolischer BD [mmHg] x mittlere Herzfrequenz [bmp]

Morning surge (Morg. Anstieg) Unterschied zwischen dem mittleren BD zwei Stunden vor dem Aufwachen und zwei
Stunden nach dem Aufwachen, in mmHg.

Zeitindex (systolisch/diastolisch) Dieser Index zeigt an, wie oft der systolische/diastolische Druck höher war als der
festgelegte Grenzwert, als Prozentsatz aller Messungen.

Flächenindex (systolisch/diasto- Dieser Index zeigt die Fläche an, bei welcher der systolische/diastolische Druck über
lisch) dem Grenzwert lag, in mmHg * h.

Standardisierter Flächenindex (sy- Dieser Index zeigt den normalisierten Wert der Fläche an, bei welcher der
stolisch/diastolisch) systolische/diastolische Druck über dem Grenzwert lag, in mmHg.

Nur für PWA-Aufzeichnungen


Für PWA werden gemittelte Messwerte für mittel, Standardabweichung, max. und
min. Werte werden für jeden Abschnitt für die folgenden Parameter aufgelistet:

• ZSBD
• ZDBD
• ZPD
• PWV
• AIx@75
• PWid
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

• AugD
(siehe PWA-Messwerte (nur für PWA-Aufzeichnungen), Seite 86 für Definitionen).

Einstellungen
Aktivieren/deaktivieren Sie die peripheren BD-Werte, Zeit- und Flächenindex und/
oder PWA (falls verfügbar).

Seite 92
Blutdruck-Analyse 5
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung BD-Bewertung 5.6

5.6 BD-Bewertung

Dieses Modul bietet dank der farbcodierten Grafik einen Überblick über die BD-Werte.

Grün = Wert innerhalb der Grenzwerte

Gelb = Wert an der Grenze

Rot = Wert übersteigt Grenzwerte

Die Bewertung basiert auf der in der BD-Konfiguration definierten Klassifikation (siehe
Grenzwerte und Klassifizierung festlegen, Seite 85), oder auf den charakteristischen
AIx-Werten aus der von Nunan et al. durchgeführten Studie (Assessment of central
haemodynamics from a brachial cuff in a community setting; BMC Cardiovascular
Disorders 2012, 12:48), bzw. den charakteristischen PWV-Werten aus der von
Boutouyrie et al. durchgeführten Studie (Determinants of pulse wave velocity in
healthy people and in the presence of cardiovascular risk factors: ‘establishing normal
and reference values’; European Heart Journal (2010) 31, 2338-2350, downloaded
here: https://biblio.ugent.be/input/
download?func=downloadFile&recordOId=1062922&fileOId=1063020. Anzahl
Studienteilnehmer: ca. 17'000).

Die Werte werden über die gesamte Aufzeichnung gemittelt.

In den Einstellungen können Sie die angezeigten Werte auswählen: Sys, Dia, PWV,
AIx, PRes (siehe PWA-Messwerte (nur für PWA-Aufzeichnungen), Seite 86 für
weitere Informationen).
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 93
5 Blutdruck-Analyse
5.7 PWA-Messungen (nur PWA-Aufzeichnungen) medilog®DARWIN2

5.7 PWA-Messungen (nur PWA-Aufzeichnungen)

5.7.1 Zentrales BD-Profil


In diesem Modul werden die berechneten zentralen systolischen und diastolischen
Blutdrücke ZSBD und ZDBD angezeigt. Die folgenden drei Ansichten können in den
Einstellungen ausgewählt werden:

Wählen Sie in den Einstellungen die angezeigten Werte:

• BD-Quotient (PSBD / ZSBD): peripherer systolischer BD im Verhältnis zum zentra-


len systolischen BD. Ein signifikanter Unterschied zwischen PSBD und ZSBD ist
ein Indikator für eine hohe arterielle Steifigkeit (siehe auch unten).
• PSBD und ZSBD (siehe unten)
• Zentraler BD (systolisch und diastolisch): nur die berechneten zentralen BD-Werte
werden angezeigt.
• Normwerte: eine gestrichelte grüne Linie zeigt die Grenzwerte für den systolischen
und diastolischen BD an.
• Messwerte: falls diese Option aktiviert ist, werden die ZSBD- und ZDBD-Werte un-
ten rechts angezeigt.
• Zeitachse: anzeigen/ausblenden

Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

In dieser Ansicht werden die zentralen BD-Werte angezeigt (oberer und unterer Rand
des grünen Bereiches (a)). Zusätzlich wird der periphere systolische BD angezeigt
(am oberen Rand des orangen Bereiches (b)). Eine grosse orange Fläche (b) ist ein
Indikator für eine hohe arterielle Steifigkeit, weil die orange Fläche den Unterschied
zwischen dem zentralen und peripheren systolischen BD anzeigt.

Seite 94
Blutdruck-Analyse 5
medilog®DARWIN2 GebrauchsanweisungPWA-Messungen (nur PWA-Aufzeichnungen) 5.7

5.7.2 Pulswellensignal
In diesem Modul kann entweder die periphere Pulswelle oder die zentrale aortale
Pulswelle dargestellt werden (Auswahl in den Einstellungen):

Periphere Pulswelle

Die periphere Pulswelle wird in mmHg angezeigt. Mit dieser Kurve kann die
Signalqualität geprüft werden: die Qualität wird oben rechts farbcodiert angezeigt. Die
periphere Pulswelle gibt die Druckschwankung des aufgezeichneten peripheren BD
während des PWA-Messungsintervalls wieder (10 s).
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 95
5 Blutdruck-Analyse
5.7 PWA-Messungen (nur PWA-Aufzeichnungen) medilog®DARWIN2

Zentrale aortale Pulswelle

Die zentrale aortale Pulswelle wird aus den Rohdaten aller Pulse während dieser 10
Sekunden berechnet. Die Berechnung geschieht mittels validiertem Algorithmus,
welcher vom Austrian Institute of Technology entwickelt worden ist und ARCSolver
heisst.

Die zentrale aortale Pulswelle ist die Summe der Druckwelle die durch den
linksventrikulären Auswurf generiert wird, und der rückläufigen Welle die peripher
reflektiert wird. Der zentrale BD wird vom Zeitpunkt beeinflusst, zu welchem diese
beiden Wellen aufeinandertreffen (WP = Wendepunkt), sowie von der Amplitude der
reflektierten (rückläufigen) Welle.

Diese Grafik gibt auch Aufschluss über den Augmentationsdruck: der AugD ist die
Differenz zwischen dem Druck beim WP und dem ZSBD (siehe Abbildung oben). Er
ist ein Indikator für die arterielle Steifigkeit: der durch die reflektierte Welle begründete
Augmentationsdruck ist höher wenn die Arterien steifer sind.

In beiden Grafiken wird die Qualität farbcodiert oben rechts angezeigt.

Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 96
SpO2 6
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung SpO2-Übersicht 6.1

6 SpO2
SpO2-Messungen sind nur mit den Rekordern AR12plus und FD12plus mit SpO2-
Sensoren möglich.

6.1 SpO2-Übersicht
Dieses Modul bietet grafische Informationen zur Verteilung der SpO2-Werte: auf der
X-Achse werden die Anzahl SpO2-Werte angezeigt, auf der Y-Achse die Zeit. In
diesem Beispiel lag die Sauerstoffsättigung des Blutes während 97 % der Zeit bei 95
bis 100 %.

In den Einstellungen können Sie den Schwellenwert für zu ignorierende Werte


wählen, z.B. Werte unter 70 %. Zudem können Sie den Schwellenwert für zu
ignorierende Abweichungen wählen, z.B. Abweichungen von mehr als 10 %.

6.2 SpO2-Trend
Die SpO2-Messwerte werden im Diagramm als farbige Punkte dargestellt. Der
Grenzwert (siehe unten) wird als schwarze horizontale Linie angezeigt. Werte über
dem Grenzwert werden grün dargestellt; Werte gleich dem bzw. unter dem Grenzwert
werden als rote Punkte angezeigt.

Die Schlafphase (Nacht) wird grau hervorgehoben.

Der SpO2-Wert wird auch in den EDR-Episoden angezeigt (siehe EDR Episoden,
Seite 68).

Wenn Sie in der Tabelle auf einen Wert klicken, wird dieser in verschiedenen
Modulen angezeigt (SpO2-Trend, SpO2-Übersicht, EDR-Übersicht usw.).
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Einstellungen
– Legen Sie die Grenzwerte für Tag und Nacht fest.
– Basaler SpO2: Mittelwert der letzten 40 Sekunden.
– SpO2-Episoden: Episoden mit Entsättigung werden angezeigt (siehe SpO2-
Statistik, Seite 98).

Seite 97
6 SpO2
6.3 SpO2-Statistik medilog®DARWIN2

6.3 SpO2-Statistik
Zeit im Bett In diesem Modul werden die folgenden Informationen aufgelistet:
Auswertbare Messdauer
Entsättigungsindex (ODI) • Zeit im Bett: Schlafphase
Min. SpO2
Mittlere SpO2 • Auswertbare Messdauer: Dauer und Anzahl gemessener Werte.
Werte < 90%
Werte < 80%
• Entsättigungsindex (ODI): Anzahl Ereignisse pro Stunden Schlaf, während derer
der Sauerstoffgehalt des Blutes um 3 % vom Basiswert abfiel. Min./mittlerer SpO2
über die gesamte Aufzeichnung, inkl. Zeit des Auftretens
Längste Entsättigungsepisode • Anzahl Werte unter 90/80 %, in % und Anzahl
Tiefste Entsättigungsepisode
• Längste/tiefste Entsättigungsepisode: in Sekunden bzw. %
Dauer der Entsättigung
Artefakte • Dauer der Entsättigung: gesamthafte Entsättigungsdauer während der Aufzeich-
Episoden
nung
• Artefakte
• Episoden: hier werden Entsättigungsepisoden aufgelistet. Mit Klick auf die Pfeile
springen Sie zur nächsten/vorangehenden Episode.

Wenn Sie in der Tabelle auf einen Wert klicken, wird dieser in verschiedenen Modulen
angezeigt (SpO2-Trend, SpO2-Übersicht, EDR-Übersicht usw.)

In den Einstellungen können Sie den Schwellenwert für zu ignorierende Werte


wählen, z.B. Werte unter 70 %. Zudem können Sie den Schwellenwert für zu
ignorierende Abweichungen wählen, z.B. Abweichungen von mehr als 10 %.

6.4 SpO2-Vollausschrieb
Dieses Modul bietet eine Übersicht über die gesamte Aufzeichnung.

SpO2-Werte werden über die gesamte Aufzeichnung in % angegeben. Die aktuelle


Position wird mit dem Cursor markiert. Mit dem Schieber rechts können Sie sich durch
die Aufzeichnung bewegen.

Wenn Sie Ctrl (bzw. Strg.) klicken und gleichzeitig die Maus über die Messung ziehen,
wird die Dauer des ausgewählten Segments angezeigt.

Einstellungen:
• Streifenskalierung: Veränderung der Zeitachse.
• Streifenhöhe: Wählen Sie die Höhe in mm um die Darstellung anzupassen
• Episoden anzeigen: Entsättigungsepisoden werden blau markiert (siehe SpO2-
Statistik, Seite 98)
• Basaler Wert: Mittelwert der letzten 40 Sekunden.
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Wenn Sie in der Tabelle auf einen Wert klicken, wird dieser in verschiedenen Modulen
angezeigt (SpO2-Trend, SpO2-Übersicht, EDR-Übersicht usw.).

Seite 98
Einstellungen 7
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Allgemeine Einstellungen 7.1

7 Einstellungen
Klicken Sie auf das Symbol Einstellungen ( , siehe EKG-Analyse, Seite 28) um die
allgemeinen Einstellungen anzuzeigen.

7.1 Allgemeine Einstellungen


• Relative Uhrzeit anzeigen: Aktivieren Sie diese Option um die Zeit seit Start der
Aufzeichnung anzuzeigen (so beginnt die Aufzeichnung um 00:00 Uhr), anstelle
der realen Uhrzeit, zu welcher die Aufzeichnung durchgeführt wurde.
• Eichzacke anzeigen: In der EKG-Detailansicht wird eine Eichzacke von 1 mV an-
gezeigt.
• RR-Intervalle in Schläge/min anzeigen, anstelle von Sekunden.
• Aktivieren/deaktivieren Sie den Anzeigefilter und legen Sie die Tief-/Hochpass
Grenzfrequenz fest.

7.2 Bereichteinstellungen
Hier können Sie benutzerspezifische Berichteinstellungen für das Streifenverzeichnis
und den Vollausschrieb vornehmen (falls diese im Bericht enthalten sind):

Streifenverzeichnis
Wählen Sie die Amplitude (mm/mV), Geschwindigkeit (mm/s) und Streifenhöhe (mm)
für das Streifenverzeichnis sowie die Übersicht, und wählen Sie die angezeigten
EKG-Kanäle.

Rechts wird eine Vorschau angezeigt.

Vollausschrieb
Wählen Sie die Amplitude (mm/mV), Geschwindigkeit (mm/s) und Streifenhöhe (mm)
sowie die angezeigten EKG-Kanäle.

Rechts wird eine Vorschau angezeigt.

7.3 Bildschirmauflösung kalibrieren


Führen Sie die Anzeige-Kalibrierung wie hier beschrieben durch um sicherzustellen,
dass die Messwerte korrekt dargestellt werden.
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 99
7 Einstellungen
7.4 Farbeinstellungen medilog®DARWIN2

7.4 Farbeinstellungen
• Wählen Sie im Drop-down-Menü ein Druckprofil; die entsprechenden Farben wer-
Farbeinstellungen
den unten aufgelistet. Es wird empfohlen, eine Testseite auszudrucken um die Ein-
stellungen zu prüfen.
Druckprofil Schwarz-weiss
• Ändern Sie die Farben mit einem Doppelklick auf die Farbe. Wählen Sie in der
Signal Bildschirm Drucken Palette eine andere Farbe aus. Falls gewünscht können Sie das geänderte Druck-
profil unter einem anderen Namen abspeichern.
• Sie können ein Druckprofil löschen.
• Drucken Sie eine Testseite mit Beispielen jedes Druckprofils aus.

OK Testseite Abbrec

7.5 Tastenkürzel einrichten / Layout-Tastenkürzel


Für mehr Informationen, siehe Tastenkürzel, Seite 26.

7.6 Passwort ändern


Geben Sie das alte Passwort und dann zweimal das neue Passwort ein und
bestätigen Sie die Änderung mit OK:

Beachten Sie, dass diese Menüoption von Ihren Benutzerrechten abhängig ist und
eventuell nicht verfügbar ist.

7.7 HRV-Datenvorbereitung
Für mehr Informationen, siehe HRV-Konfiguration, Seite 65.

Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 100
Einstellungen 7
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Arrhythmiekonfiguration 7.8

7.8 Arrhythmiekonfiguration
Arrhythmiekonfiguration
Tachykardie
bmp Anfangs-Schwellwert (80-250)
Bradykardie
bmp Abbruch-Schwellwert (50-220)
Pause
RR-Intervalle als minimale Dauer für erhöhte Herzfrequenz
PSVT
VT/NSVT
IVR
SVES
SV Couplets/
Triplets
VES
Bigeminus
Trigeminus Länge definiert Schwere
Isolierter V
Streifen für Druck vorausgewählt
OK
Abbrechen Standards

In diesem Menü werden alle Einstellungen im Zusammenhang mit Arrhythmien


definiert.

Beachten Sie, dass die Abbildung oben nur als Beispiel dient; die anderen
Arrhythmiekonfigurationsfenster können davon abweichen.

Im obigen Beispiel können die Tachykardie-Einstellungen definiert werden:

• Anfangs-Schwellwert für Tachykardie, in Schlägen/min.


• Abbruch-Schwellwert für Tachykardie, in Schlägen/min.
• RR-Intervalle als minimale Dauer für erhöhte Herzfrequenz
• Schweregrad: wird entweder durch Länge des Ereignisses oder durch die max. HF
definiert
Wählen Sie zudem die Anzahl Streifen, die automatisch dem Bericht hinzugefügt
werden (siehe Einstellungen, Seite 99).

Sie können die Arrhythmie-Einstellungen auch von einer Datei importieren (.DAS),
die Werte in einer Datei speichern (.DAS), die Werte als Standard setzen, die
Standardwerte wiederherstellen oder die Werte auf die Fabrikseinstellungen
zurücksetzen.

Geänderte Arrhythmie-Einstellungen gelten nur für die momentan geöffnete


Aufzeichnung. Falls Sie die aktuellen Einstellungen für alle Aufzeichnungen
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

übernehmen möchten, wählen Sie "Standards” und "Als Systemdefaults speichern".


Achtung: Wenn die Werte als Systemdefaults gespeichert werden, verwenden alle
zukünftigen Aufzeichnung, die noch nicht importiert worden sind, diese neuen
Einstellungen. Wenn Sie eine Aufzeichnung öffnen, welche vor der Änderung der
Arrhythmie-Einstellungen analysiert worden ist, werden die alten Einstellungen
verwendet. Falls Sie die neuen Einstellungen anwenden möchten, öffnen Sie die
Arrhythmie-Konfiguration, wählen "Standards" und "Auf Systemdefaults
zurücksetzen". Wenn Sie "Auf Fabrikseinstellungen zurücksetzen" wählen, werden
für die aktuelle sowie alle zukünftigen Aufzeichnungen die Fabrikseinstellungen für
Arrhythmie verwendet.

Seite 101
7
7.8

Seite 102
Einstellungen

Herzschlag
Arrhythmiekonfiguration

Supraventrikulärer Schlag Ventrikulärer Schlag


7.8.1

Folgendes Ja 1 Aufeinanderf 3 oder mehr


RR-Intervall: Vorzeitig
olgende V-
Schläge
Vorzeitig
Nein
Normal
Ja Nein
Regelm.
Rhythmus

VES Isolierter
Ja Nein V-Schlag Herzfrequenz

110 Schläge/min.
Anzahl schneller oder mehr
Herzfrequenz
Intervalle

Spontane Nein Ja 2 3 111 Schläge/min.


45 Schläge/min. Erhöhung Sich oder mehr
oder weniger wiederhole
2 3 110 Schläge/min.
Sich oder weniger
46 Schläge/min. Nei Ja Letzter Schlag wiederhole
oder mehr vor mehr als ndes
Muster
Über 130 Während
Ja Nein NVNVNVN.. 30s oder
Schläge/
länger

Nein Ja
Informationen zu den Arrhythmiedefinitionen

NNVNNVNNV...
Ja
Nein

SV SV SVES Brady Sinusrh PSVT Pause Unregelm. Bigeminus Trigeminus Couplet Salve IVR NSVT
Tachy VT
Triplet Couplet ythmus Rhythmus
medilog®DARWIN2

Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c


Einstellungen 7
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Schrittmacher-Analyse 7.9

7.9 Schrittmacher-Analyse
• Wählen Sie den Schrittmachertyp gemäss NASPE/BPEG
Schrittmacher-Analyse
• Fusion: Legen Sie den Bereich in ms fest. Falls innerhalb des bestimmten Bereichs
Schrittmachertyp (NASPE / BPEG)
vor und nach einer R-Zacke bei nicht stimulierter Herzaktivität Schrittmacherimpul-
se erkannt werden, werden diese Ereignisse Fusion genannt.
• FTS <: Failed To Sense: falls das Intervall zwischen SM-Impuls und R-Zacke kür-
zer ist als der hier eingegebene Wert, wird dies als FTS-Ereignis betrachtet.
Fusion • FTC >: Failed To Capture: falls das Intervall zwischen SM-Impuls und der folgen-
Bitte beachten Sie:
den R-Zacke länger ist als der hier eingegebene Wert, wird dies als FTC-Ereignis
Sie müssen die Aufzeichnung erneut analysieren, damit betrachtet.
die Schrittmachereinstellungen wirksam werden.
• FTP bei RR >: Failed To Pace: Falls nach der letzten stimulierten oder nicht stimu-
lierten Herzaktivität innerhalb des gesetzten Intervalls keine Herzaktivität und auch
Pause nach Spitze keine Stimulation erkannt worden ist, wird dies als FTP-Ereignis betrachtet.

OK Abbrechen

Beachten Sie, dass Schrittmacherimpulse immer analysiert werden und der


Schrittmacher auch später aktiviert werden kann, falls nötig (siehe
Aufzeichnungsdaten, Seite 36).

7.10 Blutdruck-Einstellungen
siehe Grenzwerte und Klassifizierung festlegen, Seite 85.

7.11 Re-Analyse
Mit dieser Option wird die Aufzeichnung neu analysiert und auf den Stand beim
Hochladen zurückgesetzt.

Sie werden aufgefordert, die Re-Analyse zu bestätigen.

Beachten Sie, dass ausgeschlossene Segmente (inkl. manuell ausgeschlossene


Segmente) nicht neu analysiert werden.

Für weitere Informationen zu ausgeschlossenen Segmenten, siehe


Störungsverzeichnis, Seite 45.
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 103
7 Einstellungen
7.12 Info medilog®DARWIN2

7.12 Info
Hier finden Sie Informationen zum Programm:

Info

Programm-Version V 2.7.0.42
Info
Datenbank:
C:ProgramDataDarwin2
2 aktive Plugins
Aufzeichnungskanäle:
Kommentar
Patiententagebuch
Druckablage
BD
BD PWA

Schliessen

Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 104
Installations- und Administrator-Einstellungen 8
medilog®DARWIN2 GebrauchsanweisungSicherheitshinweise Installation Medizingeräte 8.1

8 Installations- und
Administrator-
Einstellungen
8.1 Sicherheitshinweise Installation Medizingeräte
 Wird ein medizinisches Gerät installiert, müssen die folgenden Sicherheitsvor-
schriften eingehalten werden:
– Nicht medizinische Geräte müssen die entsprechenden IEC- oder ISO-Nor-
men einhalten. Für IT- und Bürokommunikationsgeräte gilt die Sicherheits-
richtlinie IEC-950.
– Medizinische Geräte müssen die Anforderungen der Norm IEC 601-1 bzw.
EN60601-1 erfüllen.
– Das vollständig konfigurierte medizinische Gerät muss die Anforderungen der
Norm IEC 601-1-1 bzw. EN60601-1-1 einhalten.
– Falls nicht medizinische Geräte (z.B. Computer oder Drucker) in direkter Nähe
des Patienten eingesetzt werden (in einem Abstand von weniger als 1,5 m
vom Patienten) müssen die folgenden Anforderungen erfüllt sein:
– der Ableitstrom ist kleiner als die maximal erlaubten Werte gemäss
IEC601-1 bzw. EN60601-1.
– falls der Ableitstrom grösser ist, muss die Einhaltung der maximalen
Werte gemäss IEC 601-1 bzw. EN60601-1 mit einem Trenntransfor-
mator sichergestellt werden.
– Wer zusätzliches Zubehör an den Signalein- oder -ausgang anschliesst, kon-
figuriert ein medizinisches System und trägt die Verantwortung dafür, dass
dieses den Anforderungen der Norm IEC 601-1-1 bzw. EN60601-1-1 ent-
spricht. Falls Sie nicht sicher sind, ob Ihr System den Anforderungen ent-
spricht, kontaktieren Sie Ihren Lieferanten.
– Durch das Anschliessen von weiteren Geräten an den Patienten wird mögli-
cherweise der Ableitstrom erhöht. Der Benutzer muss sicherstellen, dass die
maximal zulässigen Werte nicht überschritten werden.
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 105
8 Installations- und Administrator-Einstellungen
8.2 Sicherheitshinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit medilog®DARWIN2

8.2 Sicherheitshinweise zur elektromagnetischen


Verträglichkeit
 Stellen Sie sicher, dass in der Umgebung, in welcher das medilog®DARWIN2-
System verwendet wird, keine elektromagnetischen Störungen vorhanden sind
(z.B. Radio/TV, Mobiltelefone).
 Das medilog®DARWIN2-System generiert und verwendet hochfrequente Ener-
gien. Falls das System nicht korrekt installiert ist bzw. nicht in Übereinstimmung
mit der Gebrauchsanweisung des Computer-Herstellers verwendet wird, kann
elektromagnetisches Rauschen abgegeben oder empfangen werden. Sie kön-
nen feststellen, ob das System Ausfälle verursacht, indem Sie es aus- und wie-
der einschalten. Im Falle von elektromagnetischen Störungen, können die fol-
genden Massnahmen das Problem lösen:
 Platzieren Sie das System in einem grösseren Abstand von der Störquelle.
 Platzieren Sie das System in einem grösseren Abstand vom Gerät, welches es
stört.
 Schliessen Sie die beiden sich störenden Geräte an zwei verschiedene Steck-
dose, d.h. zwei verschiedene Stromkreise an.
 Achtung! Die elektromagnetische Verträglichkeit kann beeinflusst werden wenn
Zubehör oder weitere Komponenten angeschlossen werden oder wenn die Kon-
figuration eines medizinischen Gerätes geändert wird. Kontaktieren Sie autori-
siertes und geschultes Fachpersonal bevor Sie die Systemkonfiguration verän-
dern.

8.3 Minimalanforderungen an das Computersystem


Die Hardware für medilog®DARWIN2 muss die folgenden Minimalanforderungen
erfüllen:

• Microsoft Windows XP SP3 oder später


• Dual-Core-Prozessor oder höher
• Mindestens 2 GB RAM
• Mindestens 10 GB freier Festplattenspeicher
• Bildschirmauflösung: 1280*1024 Pixel oder mehr
 Eine Bildschirmauflösung von 1920*1200 Pixel wird empfohlen
• USB-Port für den Anschluss des BR-102 plus PWA

Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten korrekt installiert worden sind bevor Sie
den Installationsablauf für die medilog®DARWIN2-Software starten.

Im Windows-Geräte-Manager dürfen in der Liste der installierten Hardware keine


Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Ausrufe- oder Fragezeichen angezeigt werden.

Falls Sie eine neue Komponente installieren, lesen Sie zuerst die Dokumentation der
Hardwarekomponente genau durch.

Seite 106
Installations- und Administrator-Einstellungen 8
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Lieferumfang 8.4

8.4 Lieferumfang
Das medilog®DARWIN2-Softwarepaket umfasst:

– Kurzanleitung zur Installation


– medilog®DARWIN2-Installations-CD
– USB-Softwaredongle

Alle in dieser Gebrauchsanweisung erwähnten Dokumente finden Sie in


elektronischer Form (Adobe PDF) auf der medilog®DARWIN2-Installations-CD. Um
diese Dokumente öffnen zu können, muss entweder der Adobe PDF Reader® oder
ein anderer PDF-Reader auf dem Computer installiert sein.

Bewahren Sie die medilog®DARWIN2-Installations-CD nach erfolgreicher


Installation an einem Ort auf, der nur für den Administrator zugänglich ist.
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 107
8 Installations- und Administrator-Einstellungen
8.5 Installation medilog®DARWIN2

8.5 Installation

8.5.1 Skriptgesteuerte Installation


Falls Sie eine automatische Installation/Aktualisierung vornehmen möchten, finden
Sie auf der medilog®DARWIN2-Installations-CD im Ordner "Setup" eine Batchdatei
"Install_Scripted.bat" . Kopieren Sie die Datei und ändern Sie sie wie gewünscht ab.
In den Kommentaren in der Datei sollten Sie alle benötigten Informationen dazu
finden.

8.5.2 Installation auf einer einzigen Arbeitsstation


Legen Sie die medilog®DARWIN2-Installations-CD in den Computer ein. Falls das
Setup-Programm nicht automatisch geöffnet wird, öffnen Sie die Datei "autorun.exe",
die sich im Hauptverzeichnis der CD befindet.

Das folgende Fenster wird geöffnet:

Der Installer zeigt an, welche Teile des Systems aktualisiert werden müssen (grüne
Symbole). Sie können die Auswahl durch Aus-/Abwahl der Symbole überstimmen.
Klicken Sie auf Installieren.

Starten Sie den Computer neu und schliessen Sie den Dongle an den USB-Port an.
Warten Sie bis die Treiber automatisch installiert sind.
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Auf dem Desktop wurde ein medilog®DARWIN2-Symbol installiert und die Software
kann jetzt verwendet werden.

Seite 108
Installations- und Administrator-Einstellungen 8
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Installation 8.5

8.5.3 Server-Installation
Falls alle Clients zum selben Netzwerk gehören, gibt es zwei Vorteile einer
medilog®DARWIN2-Netzwerkinstallation:

– mehrere Clients können sich mit der gemeinsamen Datenbank verbinden


– mehrere Clients teilen sich Lizenzen, die von einem Lizenzserver zur Verfü-
gung gestellt werden.

Installation auf dem Server


1. Legen Sie die medilog®DARWIN2-Installations-CD in den Computer ein. Der
medilog®DARWIN2-Installer wird geöffnet. Stellen Sie sicher, dass nur die er-
sten beiden Elemente markiert sind (Dongle und Datenbank). Klicken Sie auf "In-
stallieren".
2. Öffnen Sie den Ordner "Supplement" auf der CD und führen Sie den Lizenserver-
Installer aus (DarwinLicSvrVx.exe).
3. Erstellen Sie einen Ordner, in welchem die Datenbank gespeichert wird (z.B.
C:\Darwin2\). Dies DARF KEIN gemeinsamer Ordner sein!
4. Erstellen Sie einen Ordner für die Rohdaten (z.B. C:\Darwin2\Rohdaten). Geben
Sie diesen Ordner frei und stellen Sie sicher, dass alle medilog®DARWIN2-
Benutzer Lese-/Schreibzugriff haben.
5. Schliessen Sie den Dongle an den Server an.
6. Stellen Sie sicher, dass die Datenbank auch durch eine installierte Firewall
erreichbar ist.
– HINWEIS: Falls sich das Admin-Tool nicht mit der Datenbank auf dem Server
verbinden kann, stellen Sie sicher, dass der Port '3050' (Typ:TCP) des Fi-
rewallprogramms auf dem Server offen ist.
– HINWEIS: Falls Sie die Windows-Firewall verwenden, werden die Ports auto-
matisch vom Sentinel-Installer geöffnet. Falls Sie ein separates Firewallpro-
gramm verwenden, stellen Sie sicher, dass der Port '1872' offen ist.

Auf dem 1. Client


1. Installieren Sie medilog®DARWIN2 mit der medilog®DARWIN2-Installations-CD
(enthält DB, Dongle und die Hauptapplikation).
2. Nach abgeschlossener Installation wird das Admin-Tool geöffnet. Geben Sie den
Servernamen ein (z.B. "ServerName") und den Dateinamen der Datenbank (z.B.
"C:\Darwin2\Evolution2.fdb") .
Es wird eine Warnung angezeigt, dass die DB nicht existiert und Sie werden
gefragt, ob Sie die Datenbank erstellen möchten. Wählen Sie "JA".
3. Admin-Tool: Geben Sie den Namen des freigegebenen Ordners für Rohdaten
ein.
4. Admin-Tool: geben Sie den Namen des Lizenzservers ein.

Bei allen weiteren Clients


Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

1. Installieren Sie medilog®DARWIN2 mit der medilog®DARWIN2-Installations-CD


(enthält DB, Dongle und die Hauptapplikation).
2. Nach abgeschlossener Installation wird das Admin-Tool geöffnet. Geben Sie den
Servernamen ein (z.B. "ServerName") und den Dateinamen der Datenbank (z.B.
"C:\Darwin\Evolution2.fdb") .
Ein kurzes Demo-Video finden Sie hier: http://www.screencast.com/t/
oxl1Bfngd66

Seite 109
8 Installations- und Administrator-Einstellungen
8.5 Installation medilog®DARWIN2

8.5.4 Lizenzbrowser
Um eine Übersicht über die verwendeten Lizenzen zu erhalten, öffnen Sie die
Applikation Lizenzbrowser: DARWIN2 > LicSvrInfo.exe

8.5.5 Automatisches Abmelden (medilog®DARWIN2)


Nach einer gewissen Zeit der Inaktivität (Standardwert: 20 Minuten) wird der
Anwender von medilog®DARWIN2 abgemeldet und die Lizenz wird freigegeben.
Wenn der Anwender die Maus wieder bewegt, versucht medilog®DARWIN2 eine
Lizenz abzurufen, falls verfügbar.

Öffnen Sie das “AdminTool > Einrichten > Erweiterte Einstellungen > License hold
duration” um diese Einstellung zu aktivieren und den Standardwert zu ändern.

Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 110
Installations- und Administrator-Einstellungen 8
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Software einrichten 8.6

8.6 Software einrichten


Weitere Einstellungen müssen vorgenomen werden um die medilog®DARWIN2-
Software an die IT-Umgebung und die individuellen Benutzeranforderungen
anzupassen. Für diese Einstellungen wurde eine separate Applikation programmiert,
welche ein rasches und einfaches Einrichten ermöglicht. Das Admin-Tool wird
während der Installation der Software automatisch auf den Computer kopiert.

Nach Abschluss der Installation wird das Admin-Tool automatisch gestartet um die
Software vor dem erstmaligen Gebrauch einzurichten. Sie können das Admin-Tool
jederzeit im Windows "Start"-Menü öffnen (Programme > DARWIN2 > Admin
tool.exe).

Beim Öffnen des Admin-Tools werden Sie aufgefordert, das Passwort einzugeben.
Bei der Installation ist das Passwort “admin”.

 Das Admin-Passwort muss vom Administrator bei der ersten Verwendung des
Admin-Tools geändert werden um eine missbräuchliche Verwendung zu verhin-
dern.

8.6.1 SoftLizenzen
Als Alternative zu einem Hardware-USB-Dongle kann auch eine Software-Lizenz
verwendet werden.

1. Auf der ersten Seite des Admin-Tools können Sie den Standort des Lizenzser-
vers angeben.
2. Klicken Sie nach der Eingabe des Linzenzservers auf “Verbinden”. In einem
neuen Fenster wird die Host-ID angezeigt: diese identifiziert den Lizenzserver
eindeutig.
3. Senden Sie diese Host-ID an Ihren Schiller-Vertreter. Sie erhalten dann eine oder
mehrere Lizenzcodes.
4. Geben Sie jeden Lizenzcode einzeln ins korrekte Feld ein und klicken Sie auf
"SoftLizenz hinzufügen". Im Fenster ist angegeben, wie viele Lizenzdateien auf
Ihrem Server registriert sind. Die Lizenzen sind sofort verfügbar.
5. Mit Klick auf das blaue Info-Symbol wird der Lizenzbrowser gestartet; damit
können Sie das korrekte Funktionieren überprüfen.
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 111
8 Installations- und Administrator-Einstellungen
8.7 Einrichten der Datenbank medilog®DARWIN2

8.7 Einrichten der Datenbank


Falls die medilog®DARWIN2-Software auf dem Computer als eigenständiges
Analysesystem installiert worden ist, hat die Software direkten Zugriff auf eine lokal
installierte Datenbank und muss deshalb nicht angepasst werden.

8.7.1 Wahl einer Datenbank und eines Ordners für Rohdaten


Im Admin-Tool können Sie den Speicherort der Datenbank festlegen. Klicken Sie auf
das Stift-Symbol um eine neue Datenbank zu erstellen.

Im Register Netzwerk des Admin-Tools befindet sich das Eingabefeld für den
Datenbanknamen und den Pfad. Geben Sie den Namen und Pfad der Datenbank ein.

Die EKG-Rohdaten werden von medilog®DARWIN2 in einem separaten Ordner


gespeichert. Um den Ordner zu wechseln, platzieren Sie den Cursor im Textfeld
Rohdaten und geben Sie den Zielordner im UNC-Format ein (Universal Naming
Convention).

Alternativ können Sie auf  UNC klicken um den Ordner aus einer Liste
auszuwählen.

8.7.2 Mit einer bestehenden Datenbank verbinden


Um die Software mit einer bestehenden Datenbank zu verbinden, geben Sie den
Namen und Pfad der Datenbank wie oben beschrieben ein. Wenn die Verbindung zu
einer bestehenden Datenbank korrekt funktioniert, wird der Pfad zu den EKG-
Rohdaten automatisch angepasst.

Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 112
Installations- und Administrator-Einstellungen 8
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Lokale Komponenten einrichten 8.8

8.8 Lokale Komponenten einrichten


Im Register Einrichten können Sie verschiedene Parameter einstellen:

• Laufwerkbuchstabe/Laufwerkstyp: geben Sie die Laufwerke ein, die für das Herun-
terladen von Aufzeichnungen verwendet werden (z.B. FlashCard-Laufwerk – "F").
Trennen Sie die Laufwerkbuchstaben mit einem Komma aber ohne Leerschlag.
Diese Informationen werden für den DARWINObserver verwendet (siehe DAR-
WINObserver, Seite 119). Für Informationen zum Empfangen einer Aufzeichnung:
siehe Bedienung, Seite 20.
• Oberfläche: Wählen Sie die Sprache und Edition (siehe Benutzereinstellungen/Au-
thentifizierung, Seite 114 für weitere Informationen):
– Vollversion
– Professional
– Office
– Basic
• Designobjekte für Berichte: Geben Sie z.B. die Adresse Ihres Krankenhauses/Kli-
nik ein. Rechts können Sie mit der Schaltfläche Bild laden Ihr Logo hochladen, wel-
ches dann in der Kopfzeile der Berichte ausgedruckt wird.
• Rekorderunterstützung: Wählen Sie alle Rekorder, die von der Software unterstützt
werden sollen (siehe Software einrichten, Seite 111)

• Erweiterte Einstellungen: Wählen Sie Optionen wie Prüfung der Patienten-ID Ja/
Nein, Archivpfad, PDF-Pfad, Standard-Nachteinstellungen, SEMA-Importpfad
usw. Klicken Sie auf eine Option um am unteren Rand des Fensters weitere Infor-
mationen einzublenden (siehe Pfeil links).

• Auf Werkseinstellungen zurücksetzen: Wählen Sie die Einstellungen, die auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt werden sollen. Beachten Sie, dass grau darge-
stellte Elemente nicht verändert worden sind und noch immer den Werkseinstellun-
gen entsprechen.
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 113
8 Installations- und Administrator-Einstellungen
8.9 Benutzereinstellungen/Authentifizierung medilog®DARWIN2

8.9 Benutzereinstellungen/Authentifizierung
Es sind verschiedene Authentifizierungmethoden verfügbar; wählen Sie die
gewünschte Authentifizierung in Admin-Tool > Erweiterte Einstellungen > User
authentication > Authentication method.

8.9.1 Benutzereinstellungen im Admin-Tool


Bevor Benutzer medilog®DARWIN2 verwenden können, muss der Administrator den
Datenbankzugriff einrichten und die Zugriffsrechte für die Benutzer festlegen.

Im Register Benutzer können Sie Benutzer mit den zugehörigen Zugriffsrechten


erstellen:
Admin-Tool
1
2
Netzwerk

3
Einrichten

Benutzer-ID Admin
Benutzer Name
Abteilung 4
Passwort Wiederholen
Gruppe Administrator Anpassen ->
Backup Aktiv
Speichern

Passwort
OK Abbrech

1. Neuen Benutzer hinzufügen.


2. Den markierten Benutzer löschen.
3. Liste aller Benutzer
4. Benutzerdaten:
– Benutzer-ID: geben Sie einen kurzen, eindeutigen Namen ein. Die Benutzer-
ID muss bei der Anmeldung zusammen mit dem Passwort eingegeben wer-
den.
– Name: optional. Sie können den vollständigen Namen des Benutzers einge-
ben.
– Abteilung: optional. Falls mehrere Abteilungen mit medilog®DARWIN2 arbei-
ten (z.B. Pädiatrie und innere Medizin), können Sie hier den Benutzer zuwei-
sen.
– Passwort: geben Sie das Passwort des Benutzers ein. Es gibt keine Minimal-
länge oder andere Begrenzungen, es wird jedoch empfohlen, Gross- wie auch
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen zu verwenden.


– Wiederholen: aus Sicherheitsgründen muss das Passwort ein zweites Mal ein-
gegeben werden. Es ist nicht möglich, das Passwort mit Copy&Paste einzufü-
gen.
– Gruppe: wählen Sie hier die Zugriffsrechte des Benutzers aus. Klicken Sie auf
Anpassen um die Zugriffsrechte einzusehen und zu bearbeiten. Klicken Sie
auf eine Option um weitere Informationen einzublenden.

Seite 114
Installations- und Administrator-Einstellungen 8
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Benutzereinstellungen/Authentifizierung 8.9

Es stehen folgende Gruppen zur Verfügung:

Default: Benutzer dieser Gruppe besitzen alle Rechte (d.h. sie können
Aufzeichnungen löschen, Systemdefaults ändern usw.). Mit dieser Vorlage werden
die Standardwerte für die anderen Vorlagen definiert.

Administrator: vollumfänglicher Zugriff auf alle medilog®DARWIN2-Funktionen,


genau wie die Gruppe Default, zudem einige spezielle Wartungsfunktionen.

Maintenance: Zugriff auf Wartungsfunktionen (wie Administrator), der Anwender


sieht jedoch die Patientendaten nicht.

Technician: MTA kann Aufzeichnungen analysieren und als "Begutachtet"


markieren. Ein Anwender mit weitergehenden Rechten muss dann die Aufzeichnung
freigeben.
– Aktiv: dieses Kästchen muss aktiviert sein damit sich der Benutzer anmelden
kann.

8.9.2 Single Sign-On / Darwin-Benutzergruppen


Wenn medilog®DARWIN2 gestartet wird, wird für die Anmeldung in
medilog®DARWIN2 der gleiche Benutzername verwendet wie für das Windows-
Login.

Falls ein Benutzername in der medilog®DARWIN2-Datenbank noch nicht existiert,


wird er automatisch erstellt und der Benutzergruppe “Default” hinzugefügt. Sie
können die Benutzergruppe später im Admin-Tool ändern.

8.9.3 Windows-Benutzer / Darwin-Benutzergruppen


medilog®DARWIN2 fragt beim Aufstarten nach einem Benutzername/Passwort. Das
Programm prüft dann mit Windows ob diese Kombination ein gültiger Windows-
Benutzer ist. Falls Ja, kann sich der Benutzer anmelden.

Falls ein Benutzername in der medilog®DARWIN2-Datenbank noch nicht existiert,


wird er automatisch erstellt und der Benutzergruppe “Default” hinzugefügt. Sie
können die Benutzergruppe später im Admin-Tool ändern.

8.9.4 Single Sign-On / LDAP-Benutzergruppen


Mit LDAP kann ein zentraler Server für die Verwaltung aller Benutzerkonten einer
Anzahl verschiedener Computer verwendet werden. Wenn also ein neuer Mitarbeiter
seine Stelle antritt, muss der Administrator bloss auf dem zentralen Server ein Konto
erstellen damit der Mitarbeiter sich auf allen (oder einer bestimmten Zahl an)
Computern anmelden kann. medilog®DARWIN2 kann diesen Mechanismus
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

einsetzen um zu prüfen, ob ein Anwender medilog®DARWIN2 verwenden darf.

Mit Single Sign-On verwendet medilog®DARWIN2 den aktuellen Windows-


Benutzernamen für die Authentifizierung.

Mit LDAP-Benutzergruppen werden dann die dem Benutzer zugeordneten LDAP-


Gruppen überprüft. Falls also Windows "medilogDarwin.Limited" meldet, wird der
Benutzer der Gruppe “Limited” zugewiesen, falls vorhanden, und verfügt über die der
Gruppe zugewiesenen Rechte.

8.9.5 Windows-Benutzer / LDAP-Benutzergruppen


Fragt nach Benutzername/Passwort und prüft, dass dies ein gültiger Windows-
Benutzer ist. Dann werden die Benutzerrechte (= Benutzergruppe) von LDAP
abgerufen.

Seite 115
8 Installations- und Administrator-Einstellungen
8.10 Datensicherung und -wiederherstellung medilog®DARWIN2

8.10 Datensicherung und -wiederherstellung

8.10.1 Systemeinstellungen sichern/wiederherstellen


Viele Einstellung in medilog®DARWIN2 können in einer Datei für zukünftige
Wartungs- und Wiederherstellungsarbeiten gespeichert werden. Dadurch können Sie
auf frühere Einstellungen zurückgreifen. Die folgenden Einstellungen können
gespeichert werden:

• Bildschirmlayouts und Arbeitsabläufe


• Tastenkürzel
• Standard-Arrhythmieeinstellungen (Definitionen, die vom Analysemodul verwen-
det werden)
• Farbprofile für Anzeige und Drucker
• Textblockvorlagen (Textblöcke, die im Bericht für Zusammenfassungen verwendet
werden)
• Weiterführende Anpassungen: Einstellungen, die im Admin-Tool, Register Einrich-
ten definiert worden sind

Um die Einstellungen zu sichern, klicken Sie auf Backup, wählen Sie die Optionen und
geben Sie den Dateinamen sowie den Speicherort an.

Um gespeicherte Einstellungen wiederherzustellen, klicken Sie auf Wiederherstellen,


wählen Sie die Datei und dann OK.

Die Installations-CD enthält eine Sicherungsdatei mit den Werkseinstellungen. Um


diese Werkseinstellungen wiederherzustellen, öffnen Sie die Sicherungsdatei auf der
CD unter: Admin\FactoryDefaults\defaults.dbk

8.10.2 Datenbank sichern/wiederherstellen


Falls eine Applikation noch immer läuft wenn Sie auf Backup klicken, wird die
folgende Warnung ausgegeben:
Warnung
2 Anwendungen sind noch mit der Darwin-Datenbank
verbunden. Sie können dennoch ein Backup der Datenbank
machen. Sollten Sie aber planen eine neue Version von Darwin
einzuspielen, sollten Sie diese Anwendungen zuvor schliessen.
OK
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Klicken Sie im Abschnitt Messungs-Datenbank auf Backup und geben Sie den leeren
Ordner an, in welchem die DB-Sicherung gespeichert werden soll.

Markieren Sie die Option Rohdaten falls Sie die EKG-Rohdaten sichern möchten.
Backup von Rohdaten benötigt sehr viel freien Speicher und kann sehr lange dauern.
Normalerweise ist es nicht notwendig, Rohdaten zu sichern; wenn z.B. eine neuere
Version von Darwin2 installiert wird, werden die Rohdaten nicht verändert.

Bitte beachten Sie, dass die Sicherung der Datenbank nur in einem leeren Zielordner
möglich ist. Falls sich im Ordner bereits eine Datei befindet, oder falls der Zielordner
gar nicht existiert, kann der Sicherungsablauf nicht gestartet werden.

Seite 116
Installations- und Administrator-Einstellungen 8
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung Datensicherung und -wiederherstellung 8.10

Klicken Sie auf OK um die Sicherung zu starten. Eine Kopie der aktuellen Datenbank
und (falls ausgewählt) der EKG-Rohdaten wird im Zielordner gespeichert. Später
können Sie die erstellte(n) Datei(en) auf ein separates Sicherungsmedium laden (z.B.
CD oder DVD).

Bitte beachten Sie, dass das aktuelle Administratorpasswort zusammen mit der
Datenbank gesichert wird. Falls Sie also die Datenbank zu einem späteren Zeitpunkt
wiederherstellen, wird automatisch das Passwort wiederhergestellt, das zum
Zeitpunkt der Sicherung aktiv war.

Falls Sie die EKG-Rohdaten sowie die Datenbank wiederherstellen, stellen Sie
sicher, dass die Rohdaten und die DB von der gleichen Sicherung stammen.

Wiederherstellen
Die Datenbank darf nur wiederhergestellt werden wenn kein Benutzer angemeldet ist.
Trennen Sie falls nötig die DB vom Netzwerk um zu verhindern, dass sich Benutzer
anmelden.

Stellen Sie sicher, dass während der Wiederherstellung der Datenbank die Observer-
Applikation nicht im Hintergrund läuft. Das Observer-Symbol wird in der Windows-
Taskleiste angezeigt wenn die Applikation läuft. Schliessen Sie die Applikation wenn
nötig mit einem Klick auf das Symbol. Wählen Sie dann die Option Schliessen.

Klicken Sie im Abschnitt Messungs-Datenbank auf Wiederherstellen, geben Sie den


Pfad und Dateinamen der Sicherungs-DB ein und klicken Sie auf OK um die
Wiederherstellung zu starten.

Auf der Installations-CD befindet sich ein Sicherungsskript, mit welchem


Datensicherungen geplant werden können (Disk/Admin/Backup/rotatingbackup.bat)

Ihr System muss angepasst werden um dieses Sicherungsskript verwenden zu


können. Der Datenbankpfad, Firebirdpfad und Zielpfad müssen definiert werden. Sie
können den Microsoft Windows Task-Scheduler verwenden um eine automatisierte
Datensicherung zu erstellen. Kontaktieren Sie SCHILLER medilog® für weitere
Informationen.
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 117
8 Installations- und Administrator-Einstellungen
8.10 Datensicherung und -wiederherstellung medilog®DARWIN2

8.10.3 medilog®DARWIN2-Aufzeichnungen auf einer CD archivie-


ren
1. Legen Sie eine leere CD in das CD-Laufwerk ein.
2. Öffnen Sie den Windows Explorer und klicken Sie auf das CD-Laufwerk.
3. Ein Dialog wird angezeigt:

4. Geben Sie einen Titel ein und wählen Sie “Wie USB flash drive”.
5. Windows bereitet dann die CD vor, was einige Sekunden dauert. Dann können
Sie Daten auf der CD speichern, auf die gleiche Weise wie auf einem USB-Stick.

8.10.4 Automatische Archivierung


medilog®DARWIN2 bietet die Möglichkeit, Aufzeichnungen automatisch zu
archivieren, welche freigegeben und während einer festgelegten Dauer nicht
abgefragt worden sind.

In den erweiterten Einstellungen im Admin-Tool, Abschnitt "Recording database",


finden Sie die folgenden Einstellungen:

• Auto-archive age threshold (zeitlicher Grenzwert für Auto-Archivierung)


• Archive path (Archivpfad)
• Discard when archiving (nach Archivierung löschen) (optional)
Alle Aufzeichnungen, die als Freigegeben markiert sind und während mehr als der
definierten Anzahl Tage (“Auto-archive age threshold”) nicht geöffnet worden sind,
werden am angegebenen Ort (“Archive path”) archiviert. Falls “Discard when
archiving” (nach Archivierung löschen) aktiv ist, werden diese Aufzeichnungen nicht
archiviert, sondern die Rohdaten gelöscht und nur das PDF behalten.
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Um automatisches Archivieren zu ermöglichen, muss die Anwendung


"ArchiveDaemon.exe" ab und zu auf einer der Arbeitsstationen ausgeführt werden.
Diese Anwendung kann im Startmenü platziert werden. Es wird empfohlen, die
Anwendung von einem Windows-Scheduler auszuführen, idealerweise direkt auf
dem Server und nachts, wenn die Netzwerkauslastung gering ist. Um die Anwendung
manuell auszuführen, geben Sie im Suchfeld des Startmenüs “ArchiveDaemon” ein.

Seite 118
Installations- und Administrator-Einstellungen 8
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung DARWINObserver 8.11

8.11 DARWINObserver
Der Observer ist ein Programm, das automatisch ausgeführt wird und die definierten
Laufwerke (normalerweise das SD-Karten-Laufwerk) ständig auf neue
Aufzeichnungen absucht, die noch nicht in medilog®DARWIN2 importiert worden
sind (siehe Lokale Komponenten einrichten, Seite 113). Wenn eine solche
Aufzeichnung gefunden worden ist, wird der Patientendatendialog angezeigt; wenn
Sie auf OK klicken, wird die Aufzeichnung in medilog®DARWIN2 importiert und
analysiert. Wird das Programm später geöffnet, wird die Aufzeichnung in der
Datenbankansicht als Hochgeladen aufgeführt (siehe Datenbankansicht, Seite 13).
Dieses Programm wird also für den automatischen Import von EKG-Aufzeichnungen
eingesetzt.

Falls ein neuer Kartenleser an den Computer angeschlossen wird und ein neues
Karten-Laufwerk erkannt wird, fragt Observer den Benutzer, ob das Laufwerk auch
überwacht werden soll.

Für die Rekorder BX und ER900 muss Observer geöffnet und die Suche manuell
gestartet werden (siehe links).

8.12 Administratorpasswort ändern


Im Register Passwort wird das Passwort für den Zugriff auf das Admin-Tool geändert.

Geben Sie das aktuelle Passwort im Textfeld Altes Passwort ein (direkt nach der
Installation also: "admin"). Geben Sie das neue Passwort im Textfeld Neues Passwort
ein und im Feld Passwort wiederholen. Es ist nicht möglich, das Passwort mit
Copy&Paste einzufügen.

 Das Admin-Passwort muss vom Administrator bei der ersten Verwendung des
Admin-Tools geändert werden um eine missbräuchliche Verwendung zu verhin-
dern.

8.13 Arbeitsliste mit SEMA3


Für SEMA3-Arbeitslisten können Aufträge für Aufzeichnungen durch
medilog®DARWIN2 erstellt werden. SEMA3 verwendet Geräte-IDs um solche
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Aufnahme-Aufträge zu übermitteln.

Dies gilt für Langzeit-EKG wie auch für BD-Aufzeichnungen inkl. PWA.

Nach Abschluss der Aufzeichnung in medilog®DARWIN2 wird diese als PDF an


SEMA3 übertragen. Wird eine solche Aufzeichnung in SEMA3 angewählt, wird
medilog®DARWIN2 verwendet um die Aufzeichnung zu öffnen und anzuzeigen.

Kontaktieren Sie SCHILLER medilog für weitere Informationen zur SEMA3-


Integration.

Seite 119
8 Installations- und Administrator-Einstellungen
8.13 Arbeitsliste mit SEMA3 medilog®DARWIN2

Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

Seite 120
Index 9
medilog®DARWIN2 Gebrauchsanweisung

9 Index
Numerics Benutzereinstellungen ......................... 114 G
12-Kanal-EKG ....................................... 70 Bereichsansicht ..................................... 34 Geräte-ID ............................................. 119
Bericht ausdrucken
Cabrera-Kreis ................................... 71 Grafisches Tagebuch ............................. 39
Benutzerdefinierte Berichte .............. 58
Streifenansicht .................................. 70
Berichte drucken ................................... 57
Berichteinstellungen .............................. 99 H
A Bestimmungsgemässe Verwendung ....... 7 HRV ....................................................... 59
Abmelden .............................................. 27 Bildschirmauflösung kalibrieren ............ 99 Differenzhistogramm ......................... 60
Administratorpasswort ändern ............. 119 Bluetooth-Einstellungen Fire of Life ......................................... 64
Admin-Tool ..... 111, 112, 113, 114 Holter-EKG-Rekorder ....................... 17 Histogramm ....................................... 62
Allgemeine Einstellungen ...................... 99 Blutdruck-Analyse ................................. 80 Konfigurieren .................................... 65
Anmelden .............................................. 12 BD-Trend ................................ 83, 84 Leistungsspektrum ............................ 64
Arbeitsablauf Flächenindex .................................... 92 Parameter - Frequenzbereich ........... 61
Allgemein .......................................... 20 Histogramm ...................................... 89 Scatterplot ......................................... 63
Einstellungen .................................... 21 Messwerttabelle ............................... 86 Spektrogramm .................................. 64
Entwurfsmodus ................................. 21 Patienten- und Aufzeichnungsdaten 82 Tabellarische Zusammenfassung ..... 66
Workflows verwalten ........................ 21 Scatterplot ........................................ 90 HRV-Konfiguration ................................. 65
Arbeitsliste SEMA3 .............................. 119 Statistik ............................................. 91 HRV-Parameter ..................................... 66
Archiv .................................................... 14 Tabellarische Zusammenfassung .... 86
Arrhythmiekonfiguration ...................... 101 Zeitindex ........................................... 92
Systemdefaults ............................... 101 Blutdruck-Einstellungen ...................... 103 I
Werkswerte .................................... 101 Import ..................................................... 14
Arrhythmie-Trends ................................. 48 Info ....................................................... 104
Arrhythmie-Übersicht ............................. 49
D Installation
Aufzeichnung empfangen, die vom BR-102 Datenbank durchsuchen ....................... 14 Separate Arbeitsstation .................. 108
Datenbank sichern/wiederherstellen ... 116 Server-Installation ........................... 109
plus-Rekorder aus gestartet wurde ....... 19
Datenbankansicht ................................. 13 Installations- und Administrator-
Aufzeichnung empfangen, die vom Holter-
Rekorder aus gestartet wurde ............... 18 Druckablage ................................ 24, 54 Einstellungen ....................................... 105
Drucken INTERNET ............................................... 8
Aufzeichnung empfangen, die von medilog®
direkter Ausdruck auf einem externen
DARWIN2 aus gestartet wurde
BR-102 plus-Rekorder (ABDM) ........ 18 Drucker. ............................................ 31
Holter-EKG-Rekorder ....................... 18
K
Körperlage ............................................. 69
Aufzeichnung löschen ........................... 14 E
Aufzeichnung von DARWIN2 aus starten
ECGD-Datenvorbereitung ................... 103
BR-102 plus-Rekorder (ABDM) ........ 16
ECHOView® ......................................... 51 L
Holter-EKG-Rekorder ....................... 15 EDR-Episoden ...................................... 68 Leiste Arbeitsablauf ............................... 28
Aufzeichnungen wiederherstellen ......... 14
EDR-Konfiguration ................................ 68 Lizenzbrowser ...................................... 110
Aufzeichnungsdaten .............................. 36
Empfindlichkeit ................................. 68
Aufzeichnungsformate - Übersicht ........ 10
EDR-Übersicht ...................................... 67
Aufzeichnungsliste ................................ 13 Allgemeine Apnoe ............................ 67 M
Ausführliche Zusammenfassung ........... 55 Methode zur Berechnung der Herzfrequenz ..
Brustwandbewegung ........................ 67
Vorlage ............................................. 55
Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c

EDR-Index ........................................ 68 11
Auswahlwerkzeuge ............................... 25 Einleitung ................................................ 9 Min/Max Scanner ................................... 47
Automatische Archivierung .................. 118 Minimalanforderungen ......................... 106
Einstellbaren Zeitbereich anzeigen ....... 23
Einstellungen ......................................... 99 Module ................................................... 29
Moduleinstellungen ................................ 28
B EKG-Analyse ......................................... 28
Morning surge (Morg. Anstieg) .............. 92
EKG-Detailansicht ................................. 29
BD-Bewertung ....................................... 93
BD-Histogramm ..................................... 89 Detaillierte Kurzinfo .......................... 30
Dünner Cursor .................................. 30
BD-Last ................................................. 92
Signale ............................................. 30
N
BD-Messung Nach Rekordern suchen ........................ 14
Export ............................................... 88 Übersichtsstreifen ............................ 30
Zeit-Raster ....................................... 30 Nächtliches Dipping ............................... 92
BD-Messwerte ....................................... 86 Netzwerke und Internet ............................ 8
Entwurfsmodus ..................................... 21
Einstellungen .................................... 88
BD-Scatterplot ....................................... 90 Export .................................................... 14
BD-Statistik ............................................ 91 O
BD-Trend ..................................... 83, 84 F Observer .............................................. 119
Einstellungen .................................... 84 Organisatorische Massnahmen ............... 8
Farbeinstellungen ................................ 100
Grenzwerte und Klassifizierung
Flächenindex ......................................... 92
festlegen ........................................... 85 Funktionen .............................................. 9
Beispielanzeige ..................................... 28

Seite 121
9 Index
medilog®DARWIN2

P Potentielle Störungen ....................... 46


Streifenverzeichnis ................................ 44
Papierkorb leeren .................................. 14
Passwort ändern ................................. 100 ST-Tabelle ............................................. 77
ST-Trend ................................................ 78
Patientendaten ...................................... 37
Systemeinstellungen sichern/wiederherstellen
Patiententagebuch ................................ 38
Potentielle Störungen ............................ 46 .............................................................. 116
Programmübersicht ............................... 12
Pulswellenanalyse T
Übersicht .......................................... 80
Tabellarische Zusammenfassung .......... 53
Pulswellensignal ................................... 95
Tachogramm .......................................... 43
PWA Tastenkürzel .......................................... 26
AIx .................................................... 87
AIx@75 ............................................ 87
AugD ................................................ 87 V
Periphere Pulswelle ......................... 95 Verantwortung des Betreibers ................. 7
Pulswellensignal .............................. 95 Vermessung ................................ 22, 84
PWA-Messwerte .................... 86, 94 Vollausschrieb ....................................... 54
PWid ................................................ 87 Vorhofanalyse ........................................ 50
PWV ................................................. 86 Histogramm ...................................... 50
ZDBD ............................................... 86 Histoplot ............................................ 50
Zentrale aortale Pulswelle ................ 96
Zentrales BD-Profil ........................... 94
ZPD .................................................. 86 W
ZSBD ............................................... 86 Was ist DARWIN2? ................................. 9
PWA-Messwerte ......................... 86, 94 Wiederherstellen .................................... 23
Workflows verwalten .............................. 21

Q
QT-Zusammenfassung ......................... 75 Z
Zeitindex ................................................ 92
Zeitnavigator .......................................... 33
R Zoom ...................................................... 23
Re-Analyse ......................................... 103
Rekorder einrichten ............................... 15
Baulmann-Profil ............................... 16
Rückgängig ........................................... 23

S
Schaltfläche Einstellungen .................... 24
Schaltfläche Module .................... 21, 24
Schlagform-Editor ................................. 40
Neuklassifizierung ............................ 42
Schlagklassifizierung ............................ 42
Schlagtyp ändern .................................. 31
Schlagtypen-Trend ................................ 43
Schlagvermessung ............................... 32
Schrittmacher ........................................ 72 Art.-Nr.: 2.511043 Ver.: c
PM-PM-Histogramm ........................ 72
PM-R-Histogramm ........................... 73
Schrittmacher-Analyse ........................ 103
SEMA3 ................................................ 119
Sicherheitshinweise ................................ 7
Sicherheitssymbole ................................. 8
Signal-Anzeige ...................................... 35
Skriptgesteuerte Installation ................ 108
SpO2 ..................................................... 97
Statistik ............................................ 98
Trend ................................................ 97
Übersicht .......................................... 97
Vollausschrieb .................................. 98
SpO2-Trend .......................................... 97
Start einer Aufnahme ............................ 15
ST-Einstellungen ................................... 79
Störungsverzeichnis .............................. 45
Automatisch ausgeschlossen .......... 46
Manuell ausgeschlossen .................. 46

Seite 122

Das könnte Ihnen auch gefallen