Sie sind auf Seite 1von 1

Konjunktiv I

Rechtschreibung/
Grammatik

Bildung des Konjunktivs I


Der Konjunktiv I wird gebildet vom Präsensstamm. Sein Kennzeichen ist in einigen-
Formen ein eingefügtes -e:
• ich habe, du habest, er-sie-es habe, ihr habet, sie haben
• ich sei, du seist, er-sie-es sei, wir seien, ihr seiet, sie seien
• ich müsse, du müssest, er-sie-es müsse, wir müssen, ihr müsset, sie müssen
In vielen Formen lautet der Konjunktiv I wie der Indikativ Präsens. In der 2. Person
Singular und Plural wird meistens das unterscheidende -e- eingeschoben. Deutlich ist
immer die 3. Person Singular, weil sie im Konjunktiv auf -e endet, im Indikativ auf -t:
habe - hat, gebe - gibt
Modalverben unterscheiden den Konjunktiv vom Indikativ durch das Einschub-e und
den Umlaut. Hier lauten nur die 1. und 3. Person Plural gleich: können dürfen, mögen,
sollen, wollen.

Funktion des Konjunktivs I


• Der Konjunktiv I wird verwendet zum Ausdruck der Unsicherheit und Nichtwirklich-
keit: Distanzierter Bericht, indirekte Redewiedergabe - Es hieß, dass er
morgen komme. Man berichtete, er komme morgen.
Dieser Gebrauch ist häufig in der indirekten Rede nach redeeinleitenden Verben wie
sagen, behaupten, berichten usw. Erkommt in Hauptsätzen und Nebensätzen vor: Es
hieß er komme morgen. Er habe alles vorbereitet.
• Aufforderung oder Wunsch: Er lebe doch! Man nehme ein Pfund Mehl...
• Setzen einer Bedingung: Sei x = 3 und y = 5.

Werner-von-Siemens-Gymnasium Dietze 2009

Das könnte Ihnen auch gefallen