Sie sind auf Seite 1von 2

11 Nemathelminthes – Rundwürmer

Andreas Schmidt-Rhaesa, Walter Sudhaus

G. Tiere oft wurmförmig gestreckt, teilweise deutlich länger als dick. Weniger als 1 mm bis
mehr als 1 m lg. Haut bei Kinorhyncha in segmentartige Zonen gegliedert. Kutikula teilweise
geringelt, mit Borsten, Schuppen od. Stacheln besetzt od. anderweitig strukturiert. Wimpern
nur bei den Gastrotricha auf der Bauchseite vorhanden. Körperorganisation meist ohne oder
mit nur kleiner Leibeshöhle, parasitische Nematoda oft mit großer Leibeshöhle. Verdauungs-
kanal durchgehend, meist in Schlund (Pharynx), Mitteldarm u. Enddarm gegliedert. Vorder-
ende zum Teil ein- und ausstülpbar (Kinorhyncha, Priapulida, Larven der Nematomorpha).
Mund meist endständig am VE, After am od. nahe dem HE. Ohne Blutgefäßsystem. Ge-
schlechtsorgane röhren- od. sackförmig. – V. Meist an bestimmte geographische Regionen
gebunden, parasitische Formen entsprechend der Verbreitung ihrer Wirte; selten kosm. – L.
Meer, Süßgewässer oder terrestrisch; viele parasitisch an od. in Pflanzen od. in Tieren le-
bend. – B. Sehr unterschiedlich (s. Klassen). 6 Klassen mit wenigstens 21.000 Arten, davon
5 Klassen mit knapp 4100 im Gebiet. Die Nemathelminthes sind sehr wahrscheinlich kein
Monophylum, vermutlich gehören die Gastrotricha zu den Spiralia und die übrigen Taxa in
die Ecdysozoa.

1 Wimpern an VE u. BauchS, hier meist in Längsbändern. Haut oft beschuppt od. bestachelt.
Am HE 1 od. mehrere Paare von Haftröhrchen od. zahlreiche Haftröhrchen längs der Kör-
perseiten. Höchstens 1,5 mm lg. Frei im Wasser lebend. (Abb. 140/1–2).����������������������������
  ������������������������������������������������������������������������������   Gastrotricha – Bauchhärlinge S. 139
1* Körper ohne Wimpern (aber z. T. kutikulare Borsten vorhanden)  ������������������������������������  2
2 Körper ungeteilt, lang und fadenförmig  ����������������������������������������������������������������������������  3
2* Körper mit ein- und ausstülpbarem, hakenbesetzten Vorderteil  ���������������������������������������  4
3 Körper spindel- bis lg. walzenförmig. Freilebende meist kleiner als 10 mm, Parasiten von
Tieren bis 1 m lg. Frei lebend od. Parasiten von Pflanzen u. Tieren (Abb. 141-1/1, 141-
2/1–3).  ������������������������������������������������������������������������   Nematoda – Fadenwürmer S. 140
3* Körper sehr langgestreckt, drehrund, 50–500 mm lg, Ø 0,3–1,0 mm. Frei im Wasser lebend,
Jugendstadien in Gliederfüßlern. (Abb. 147/1–3).    Nematomorpha – Saitenwürmer S. 146
4 Körper in 11 Abschnitte gegliedert, mit Stachelkränzen besetztem, einstülpbaren Vorder-
körper. Höchstens 1 mm lg. Im Meeresboden lebend. (Abb. 148-1/1).  ��������������������������������
�����������������������������������������������������������������������������������   Kinorhyncha – Hakenrüssler S. 147
4* Körper nicht in Abschnitte gegliedert, gestaucht wurmförmig, einstülpbarer Vorderkörper mit
sehr kurzen Stacheln besetzt. Bis 30 mm lg. Im Meeresboden lebend. (Abb. 148-2/1–2).  
��������������������������������������������������������������������������������������   Priapulida – Priapswürmer S. 148

Klasse Gastrotricha – Bauchhärlinge


Andreas Schmidt-Rhaesa

G. 0,07–1,5 mm lg. Körper kurz zylindrisch bis flaschenförmig (Abb. 140/1–2). VE mit end-
ständiger Mundöffnung u. Büscheln von langen Wimpern. Abgeflachte BauchS bewimpert,
oft in Längsbändern. HE z. T. in 2 „Füßchen“ ausgezogen. An den Körperrändern viele
Haftröhrchen (mit Klebdrüsen) od. nur 1 bis wenige Paare auf den Füßchen (Abb. 140/1–2).
– V. L. Bodentiere im Sandlückensystem des Meeres u. in Süßgewässern, in Süßgewässern
auch auf Vegetation kriechend, nur wenige frei schwimmend; können sich mittels der Haft-

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019


B. Klausnitzer, Stresemann - Exkursionsfauna von Deutschland. Band 1: Wirbellose (ohne Insekten),
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55354-1_11
140 N emathelminthes – R undwürmer

1 2
Abb. 140/1–2 Gastrotricha, Ventralansicht; 1 Chaetonotida; 2 Macrodasyida

röhrchen am Substrat festheften. – B. Na: Mikroorganismen die vom Substrat abgesaugt


werden. Zwitter od. nur ♀♀ u. dann Jungfernzeugung. Entw ohne Larvenstadien. 2 Ord-
nungen mit etwa 350 Arten, im Gebiet wenigstens 30 Arten (nur mikrokopisch bestimmbar).

Ordnung Macrodasyida
Zahlreiche Haftröhrchen an allen Körperrändern (Abb. 140/2). Im Meer. Zwitter.

Ordnung Chaetonotida
Haftröhrchen auf HE beschränkt (Abb. 140/1). Im Süßwasser, nur wenige Arten im Meer.
Meist ♀♀ mit Jungfernzeugung; sehr selten ♂♂ auftretend.

Klasse Nematoda – Fadenwürmer


Walter Sudhaus

G. Freilebende Formen zumeist zwischen 0,5 und 3 mm lang, ungegliedert faden- oder
spindelförmig (selten ganz anders). Bewegung schlängelnd. Äußere Cuticula ohne oder mit
feinen Borsten; glatt, fein geringelt oder verschieden ornamentiert (z. B. Punktreihen). Durch-
scheinend, alle inneren Organe sichtbar. Mundöffnung endständig vorn, umgeben von mehr
oder weniger ausgeprägten Lippen, die 1–3 Kränze feiner Sensillen oder Sinnesborsten
tragen. Oft mit auffälligem Seitenorgan (Amphid) hinter dem Vorderende. Mundhöhle in der
Regel stark cuticularisiert, sehr verschiedengestaltig und diagnostisch wichtig (Abb. 144),
wie auch der anschließende muskulöse und als Saugpumpe wirkende Pharynx (Abb. 143).
Mitteldarm ein einfacher Schlauch, dem bei den Weibchen ein cuticularisierter enger End-
darm folgt, After bzw. bei den Männchen Kloake ventral. Schwanzform je nach Taxon ver-
schieden, fadenförmig, konisch spitz, am Ende kolbenförmig oder abgerundet, mit oder ohne
terminal mündende Schwanzdrüsen (Abb. 145). Ventrale Drüse mit Porus auf Pharynxhöhe
für Sekretion und Exkretion. Weibliche Geschlechtsöffnung (Vulva) bauchseits sehr oft etwa
in Körpermitte, bei bestimmten Taxa aber auch näher in Richtung After (hinterständig); bei
mittelständiger Vulva je ein röhrenförmiger Gonadenast nach vorn und nach hinten (zwei-
schenkelig), bei hinterständiger Vulva nur ein vorderer Gonadenast vorhanden. Gonade
zumeist umgeschlagen und entgegengesetzt ziehend (Abb. 141-1/1); dort das Ovar, gefolgt
von Ovidukt und Uterus, in letzterem evtl. einzelne Eier, in manchen Gruppen auch viele (bei
Parasiten sehr viele). Männchen kenntlich an cuticulären Begattungsorganen (paarige Spi-
cula) im Kloakalraum, in den Darm und Samenleiter münden. Bei den meisten terrikolen und
parasitischen Formen nur ein nach vorne ziehender Hoden, der zumeist zurückgebogen ist.
Männliches Hinterende oft anders als beim Weibchen (sexualdimorph), mit verschieden-
artigen papillenartigen und drüsigen Hilfsstrukturen in der Ventrallinie vor der Kloake oder
aber paarigen Caudalpapillen vor und hinter der Kloake (Abb. 145). Letztere können in eine
cuticuläre Seitenfalte (Bursa-Velum) eingefügt sein (Bursalpapillen oder Rippen). Zahl und
Anordnung der Caudalpapillen, Existenz einer Bursa und die Frage eines über sie hinaus-
gehenden (leptoder, Abb. 145/6) oder verkürzten Schwanzes (peloder) sind für die Art-
bestimmung sehr wichtig. – V. L. Alle Erdteile (auch Antarktis) und Meere (bis in die Tiefsee).
Mit Ausnahme des freien Wasserkörpers in allen Lebensstätten (meist als individuenreichste
Vielzeller): in Gewässern am Boden, im Sediment, Aufwuchs, Sandlückensystem, Anwurf

Das könnte Ihnen auch gefallen