Sie sind auf Seite 1von 72

Deutsche Grammatik

einfach, kompakt und übersichtlich


31
Übungen
A2–C1

Adjektive
Erläuterung und Übungen

Adjektive sind Eigenschaftswörter. Sie geben an, wie jemand oder etwas ist (z. B.
gut, schnell). Adjektive können gesteigert werden, manchmal müssen wir sie auch
deklinieren.

▪ Erläuterung zu Typen, Bildung, Deklination und Steigerung


▪ Übungen inkl. Test mit gemischtem Schwierigkeitsgrad
▪ Lösungen zu allen Übungen

© 2018 Lingo4you GbR – Alle Rechte vorbehalten.

Letzte Änderung: 12.02.2018 W W W. L I N G O L I A . C O M


Lizensiert für Teymur Gojayev (teymur.gojayev@hotmail.com)

Rechtliche Informationen

© 2018 Lingo4you GbR – Alle Rechte vorbehalten.

Nutzungsrechte
Die Inhalte der herunterladbaren PDFs sind in der Regel nach dem Urheberrecht geschützt. Wir
räumen dem Kunden mit dem Verkauf an den Inhalten ein einfaches, zeitlich und örtlich
unbegrenztes Nutzungsrecht wie folgt ein:

▪ zur Vervielfältigung für eigene private Zwecke.


▪ Ist der Kunde Lehrer oder Dozent oder gibt er in sonstiger Weise Unterricht oder Nachhilfe, darf
er die einmal erworbenen PDFs für alle seine Schüler zu Unterrichtszwecken körperlich
vervielfältigen und körperlich verbreiten. Dies gilt für zum Zeitpunkt des Kaufs aktuelle Schüler
gleichermaßen wie für zeitlich nachfolgende Schüler.
▪ Die von uns eingeräumten Nutzungsrechte sind personengebunden und weder übertragbar, noch
vererblich.
▪ Der Weiterverkauf der PDFs ist unzulässig.
▪ Die digitale Weitergabe/Verbreitung ist unzulässig.
▪ Die öffentliche Zugänglichmachung (Einstellen im Internet) ist unzulässig.
▪ Unzulässig ist es, die Gestaltung der PDFs beim Vervielfältigen zu ändern.

Unsere vollständigen AGB finden Sie unter https://lingolia.shop/agb/

Bildnachweise
Illustrationen: Stefanie Czapla, Lorraine Garchery, Fotolia, Storyblocks

Impressum
Lingo4you Mario Müller & Heike Pahlow GbR

Kastanienweg 3  mail@lingolia.com
04827 Machern  +49 (0) 34 292 – 63 21 70
Deutschland  www.lingolia.com

Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu den Materialien haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail
an:  support@lingolia.com

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 2
Inhaltsverzeichnis

Prädikative, adverbiale und attributive Adjektive ........................................................................................... 5

Übung Adjektive Typen – Auswahlübung (B1).................................................................................................................6

Übung Adjektive – Typen bestimmen (C1).......................................................................................................................7

Übung Typen von Adjektiven – gemischt (Abschlusstest) ..............................................................................................8

Bildung von Adjektiven................................................................................................................................. 9

Übung Bildung von Adjektiven – Länder 1 (A2)............................................................................................................10

Übung Bildung von Adjektiven – Länder 2 (A2)............................................................................................................11

Übung Bildung von Adjektiven – aus Verben (B2) ........................................................................................................12

Übung Bildung von Adjektiven – Partizipien als Adjektive (B2)..................................................................................13

Übung Bildung von Adjektiven – aus Nomen (C1)........................................................................................................14

Übung Bildung von Adjektiven – leicht zu verwechselnde Wörter 1 (C1)..................................................................15

Übung Bildung von Adjektiven – leicht zu verwechselnde Wörter 2 (C1)..................................................................16

Übung Bildung von Adjektiven – leicht zu verwechselnde Wörter 3 (C1)..................................................................17

Übung Bildung von Adjektiven – gemischt (Abschlusstest) .........................................................................................18

Deklination/Flektion Adjektive.................................................................................................................... 19

Übung Deklination der Adjektive – bestimmter Artikel 1 (B1)....................................................................................21

Übung Deklination der Adjektive – bestimmter Artikel 2 (B1)....................................................................................22

Übung Deklination der Adjektive – unbestimmter Artikel 1 (B1) ...............................................................................23

Übung Deklination der Adjektive – unbestimmter Artikel 2 (B1) ...............................................................................24

Übung Deklination der Adjektive – ohne Artikel (C1) ..................................................................................................25

Übung Deklination der Adjektive – gemischt 1 (B2).....................................................................................................26

Übung Deklination der Adjektive – gemischt 2 (C1) ....................................................................................................27

Übung Deklination der Adjektive – gemischt (Abschlusstest) .....................................................................................28

Übung Deklination der substantivierten Adjektive – gemischt (Abschlusstest) ........................................................29

Steigerungsformen Adjektive ...................................................................................................................... 30

Übung Steigerung der Adjektive – Tabelle 1 (A2).........................................................................................................32

Übung Steigerung der Adjektive – Tabelle 2 (A2).........................................................................................................33

Übung Adjektive Steigerungsformen – Tabelle 3 (A2) .................................................................................................34

Übung Adjektive Steigerungsformen – Positiv (A2)......................................................................................................35

Übung Adjektive Steigerungsformen – Komparativ (A2)..............................................................................................36


Übung Adjektive Steigerungsformen – Superlativ (A2)................................................................................................37

Übung Adjektive Steigerungsformen – alle Formen 1 (A2) .........................................................................................38

Übung Adjektive Steigerungsformen – alle Formen 2 (B1)..........................................................................................39

Übung Adjektive Steigerungsformen – alle Formen 3 (B1)..........................................................................................40

Übung Steigerung der Adjektive – gemischt (Abschlusstest) ......................................................................................41

Lösungen.................................................................................................................................................... 42
Prädikative, adverbiale und attributive Adjektive

Prädikative, adverbiale und attributive Adjektive


Einleitung
Wir können Adjektive prädikativ, adverbial und attributiv verwenden. Prädikative und adverbiale Adjektive ändern sich
nicht. Attributive Adjektive passen ihre Endung dem zugehörigen Nomen an.

Der Clown ist lustig. Er springt lustig herum. Er


ist ein sehr lustiger Clown. So einen lustigen
Clown habe ich noch nie gesehen.

Prädikative und adverbiale Adjektive


Prädikative und adverbiale Adjektive bleiben in ihrer Form immer gleich, egal ob das Nomen maskulin, feminin oder neu-
tral ist, im Plural steht oder dekliniert wird.
▪ Prädikative Adjektive nennen wir Adjektive nach den Verben sein/bleiben/werden.
Beispiel: Der Clown ist lustig.
▪ Adverbiale Adjektive nennen wir Adjektive nach anderen Verben (außer sein/bleiben/werden).
Beispiel: Der Clown springt lustig herum.

Attributive Adjektive
Attributive Adjektive stehen zwischen Artikel und Nomen. Diese Adjektive müssen wir deklinieren und ihre Endung än-
dern, je nachdem, ob das Nomen maskulin, feminin oder neutral ist, im Singular oder im Plural steht (siehe Deklination
(Seite 19)).
Beispiel: Er ist ein sehr lustiger Clown.
So einen lustigen Clown habe ich noch nie gesehen.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 5
Übung: Adjektive Typen – Auswahlübung

Adjektive Typen – Auswahlübung Lösung S. 42

Wähle die richtige Form aus (prädikatives, adverbiales oder attributives Adjektiv)

1. Schweine sind  klug /  kluge Tiere.

2. Paula ist  krank /  kranke .

3. Willst du mit  nass /  nassen Haaren aus dem Haus gehen?

4. Das wird ein  schön /  schönes Fest.

5. Er geht  langsam /  langsame die Straße entlang.

6. Max ist ein  gut /  guter Mensch.

7. Sie holt den  toll /  tollen Schrank ab.

8. Euer Fahrrad ist  neu /  neue .

9. Du hast ein  alt /  altes Einrad.

10. Laura ist bei ihrer  gut /  guten Freundin.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 6
Übung: Adjektive - Typen bestimmen

Adjektive - Typen bestimmen Lösung S. 43

Um was für ein Adjektiv handelt es sich?

1. Schildkröten werden sehr alt.


 adverbial  attributiv  prädikativ

2. Er fragte neugierig nach.


 adverbial  attributiv  prädikativ

3. Das Kind fand schnell neue Freunde.


 adverbial  attributiv  prädikativ

4. Es ist spät geworden.


 adverbial  attributiv  prädikativ

5. Laura ist gestern schnell gelaufen.


 adverbial  attributiv  prädikativ

6. Morgen werden wir uns warm anziehen müssen.


 adverbial  attributiv  prädikativ

7. Sie wird bestimmt eine tolle Mutter.


 adverbial  attributiv  prädikativ

8. Sie sprechen gut Deutsch.


 adverbial  attributiv  prädikativ

9. Fröhlich sind die Kinder nach Hause gelaufen.


 adverbial  attributiv  prädikativ

10. Du bist so schön!


 adverbial  attributiv  prädikativ

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 7
Übung: Typen von Adjektiven – gemischt

Typen von Adjektiven – gemischt Lösung S. 44

Um was für ein Adjektiv handelt es sich?

1. Das Auto fuhr viel zu schnell.


 adverbial  attributiv  prädikativ

2. Das Wetter bleibt schön.


 adverbial  attributiv  prädikativ

3. Paula hat ein großes Zimmer.


 adverbial  attributiv  prädikativ

4. Der Lehrer spricht deutlich.


 adverbial  attributiv  prädikativ

5. Alles wird gut!


 adverbial  attributiv  prädikativ

6. Hat dich die laute Musik nicht gestört?


 adverbial  attributiv  prädikativ

7. Er fährt ein sehr altes Fahrrad.


 adverbial  attributiv  prädikativ

8. Bist du mutig?
 adverbial  attributiv  prädikativ

9. Laura singt das Lied leise mit.


 adverbial  attributiv  prädikativ

10. Adele hat blaue Augen.


 adverbial  attributiv  prädikativ

Wähle die richtige Form aus (prädikatives/adverbiales oder attributives Adjektiv).

1. Das Buch ist  interessant /  interessante .

2. Der  neu /  neue Schüler heißt Jan.

3. Die Frau trägt eine  hübsch /  hübsche Jacke.

4. Sie klettert  vorsichtig /  vorsichtige die Leiter hinauf.

5. Heute weht ein  kalt /  kalter Wind.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 8
Bildung von Adjektiven

Bildung von Adjektiven


Einleitung
Einige Adjektive lassen sich bilden, indem wir an Nomen, Verben oder andere Adjektive eine zusätzliche Silbe anhängen.

Adjektive aus Adjektiven


Adjektive aus Adjektiven bilden wir fast immer mit der Endung lich. Wir betonen, dass etwas ungefähr die Eigenschaft des
eigentlichen Adjektivs hat.
Beispiel: etwas ist nicht richtig blau, aber es schimmert bläulich
Manchmal ändert sich die Bedeutung:
Beispiel: klein (= nicht groß) – kleinlich (= geizig, engstirnig)

Adjektive aus Nomen


Adjektive aus Nomen bilden wir normalerweise, indem wir einfach die Adjektivendung anhängen. Allerdings entfallen da-
bei die Endungen (z. B. ung, ik) des Nomens. Auch ein e am Ende des Nomens fällt weg.

Endung Nomen Adjektiv Beispiel


-lich die Feier feierlich eine feierliche Stimmung
-ig der Schmutz schmutzig die schmutzige Wäsche
-haft der Traum traumhaft ein traumhafter Abend
-sam die Mühe mühsam eine mühsame Arbeit
-isch Europa europäisch ein europäisches Land
-ern das Holz hölzern die hölzerne Brücke

Adjektive aus Verben


Bei Verben entfernen wir die Endung en, bevor wir die Adjektivendung anhängen. Auch die Partizipien können wir als Ad-
jektive verwenden.

Verb Adjektiv Beispiel


-bar lösen lösbar eine lösbare Aufgabe
-sam schweigen schweigsam ein schweigsames Kind
Partizip I fragen fragend ein fragender Blick
Partizip II gefährden gefährdet eine gefährdete Tierart

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 9
Übung: Bildung von Adjektiven – Länder 1

Bildung von Adjektiven – Länder 1 Lösung S. 45

Setze das vom Land abgeleitete Adjektiv ein.

Land Adjektiv

Russland 

Belgien 

Österreich 

China 

Tschechien 

Serbien 

Türkei 

Mexiko 

Schweden 

Ungarn 

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 10
Übung: Bildung von Adjektiven – Länder 2

Bildung von Adjektiven – Länder 2 Lösung S. 46

Setze das vom Land abgeleitete Adjektiv ein.

1. Kochst du gern (Indien)  ?

2. Isst du lieber (Japan)  oder (Griechenland)  ?

3. Sie ist zweisprachig aufgewachsen. Aber sie spricht lieber (Polen)  als

(Frankreich)  .

4. Dein Verhalten ist typisch (Deutschland)  .

5. Wenn einem etwas seltsam erscheint, sagt man: „Das kommt mir (Spanien)  vor.“

6. Dieser Wein ist nicht (Italien)  sondern (Portugal)  .

7. Der Baustil ist (Marokko)  .

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 11
Übung: Bildung von Adjektiven – aus Verben

Bildung von Adjektiven – aus Verben Lösung S. 47

Bilde aus den unterstrichenen Verben Adjektive mit den Suffixen -bar und -sam.

1. Ich danke Ihnen vielmals für Ihre Hilfe.

→ Ich bin für Ihre Hilfe sehr  .

2. Herr Müller spart mit jedem Cent.

→ Herr Müller ist extrem  .

3. Diese Salbe wirkt gegen Wadenkrämpfe.

→ Diese Salbe ist  gegen Wadenkrämpfe.

4. Die Dekorationen kann man essen.

→ Die Dekorationen sind  .

5. Die verlorene Tasche war nicht aufzufinden.

→ Die verlorene Tasche war nicht  .

6. Das kann ich machen!

→ Das ist  !

7. Akkus kann man aufladen.

→ Akkus sind  .

8. In den Ferien erholt man sich.

→ Die Ferien sind  .

9. Er achtet auf alles. → Er ist  .

10. Alle Krankheiten kann man heilen.

→ Alle Krankheiten sind  .

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 12
Übung: Bildung von Adjektiven – Partizipien als Adjektive

Bildung von Adjektiven – Partizipien als Adjektive Lösung S. 48

Bilde Partizipien aus den Verben in Klammern und setze sie in der richtigen Form ein.

1. Das Theaterstück hat einen (bleiben)  Eindruck hinterlassen.

2. Mein Großvater war ein (bilden)  Mann.

3. Unser Unternehmen ist auf dem Automobilmarkt weltweit (führen)  .

4. Die Meiers holen heute die (reparieren)  Kaffeemaschine ab.

5. Sie spricht nur (brechen)  Englisch.

6. Das Gemüse im Gefrierfach ist (einfrieren)  .

7. Das (galoppieren)  Pferd nimmt an Rennen teil.

8. Der (wackeln)  Zahn wird von allein herausfallen.

9. Uta ist eine (studieren)  Ingenieurin.

10. Robert schickte die (schreiben)  Postkarten an seine Familie.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 13
Übung: Bildung von Adjektiven – aus Nomen

Bildung von Adjektiven – aus Nomen Lösung S. 49

Bilde Adjektive aus den Nomen in Klammern.

1. Mit diesem Bart siehst du richtig (Mann)  aus.

2. Sie sprechen sehr gut (Italien)  .

3. Unser Ausflug war (Abenteuer)  .

4. Heute bleibt es (Sonne)  .

5. Sie erkennen meine Villa an einem großen (Eisen)  Tor.

6. Die Reise war (Märchen)  .

7. Der (Amerika)  Student flog nach Indien.

8. Das Essen schmeckt ja (Ekel)  .

9. Der Tisch ist nicht rund, sondern (Ecke)  .

10. Das ist aber ein (Herr)  Paar Schuhe!

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 14
Übung: Bildung von Adjektiven – leicht zu verwechselnde Wörter 1

Bildung von Adjektiven – leicht zu verwechselnde Wörter 1 Lösung S. 50

Wähle das passende Adjektiv aus.

kränklich/krankhaft

1. Meine Mutter war ein sehr  kränkliches /  krankhaftes Kind und fehlte deswegen oft in der Schule.

2. Deine Freundin ist  kränklich /  krankhaft eifersüchtig.

kindlich/kindisch

1. Du benimmst dich wieder unmöglich  kindlich /  kindisch .

2. An Windpocken erkrankt man normalerweise in  kindlichem /  kindischem Alter.

geistig/geistlich/geistreich

1.  Geistliche /  Geistige /  Geistreiche Arbeit ist manchmal anstrengender als körperliche.

2. Er amüsierte uns den ganzen Abend mit seinen  geistlichen /  geistigen /  geistreichen Witzen.

3. Im Mittelalter gab es keine scharfe Trennung zwischen  geistlicher /  geistiger /  geistreicher und weltlicher
Macht.

scheinbar/anscheinend

1. Heute lagen Konfetti und Plastikbecher im Treppenhaus.  Scheinbar /  Anscheinend haben die Nachbarn eine
Party gefeiert.

2. Die  scheinbar /  anscheinend freundliche Frau entpuppte sich später als Ungeheuer.

beliebt/beliebig

1. Du kannst an jedem  beliebten /  beliebigen Tag kommen, ich bin immer zuhause.

2. Laura ist ein sehr  beliebter /  beliebiger Mädchenvorname.

genügend/genügsam

1. – Haben wir  genügend /  genügsam Essen für den Grillabend eingekauft?

2. – Das wird schon reichen, unsere Gäste sind  genügend /  genügsam .

heilsam/heilig

1. 2014 wurde Johann Paul II  heilsam /  heilig gesprochen.

2. Bei leichten Depressionen können Sport und Sonnenlicht  heilsam /  heilig sein.

aufregend/aufgeregt

1. Die erste Konzertreise war für den Pianisten sehr  aufregend /  aufgeregt .

2. Er war vor jedem Auftritt  aufregend /  aufgeregt .

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 15
Übung: Bildung von Adjektiven – leicht zu verwechselnde Wörter 2

Bildung von Adjektiven – leicht zu verwechselnde Wörter 2 Lösung S. 51

Wähle das passende Adjektiv aus.

ehrlich/ehrenvoll

1. Ich habe die  ehrenvolle /  ehrliche Aufgabe, die Lobrede zu halten.

2. Sei  ehrenvoll /  ehrlich zu mir: Sehe ich in diesem Kleid zu dick aus?

gehörig/gehorsam

1. Als  gehöriger /  gehorsamer Enkel musst du deiner Großmutter  gehörigen /  gehorsamen Respekt er-
weisen.

wunderbar/wunderlich

1. Das Wetter ist heute  wunderbar /  wunderlich : Den ganzen Tag scheint die Sonne.

2. Das Wetter ist heute  wunderbar /  wunderlich : Es schneit bei +15° C.

gewaltig/gewaltsam

1. Die Trennung war für sie ein  gewaltsamer /  gewaltiger Schock.

2. Der Protest wurde  gewaltsam /  gewaltig niedergeschlagen.

sparsam/spärlich

1. Auch ein sehr  sparsamer /  spärlicher Mensch kann von diesem  sparsamen /  spärlichen Einkommen
nicht leben.

folgsam/folglich/folgend

1. Charlie ist ein sehr lieber und  folgsamer /  folglicher /  folgender Hund.

2. Bei der Anwendung dieses Medikaments müssen Sie  Folgsames /  Folgliches /  Folgendes beachten.

3. Unser Unternehmen hat im Vorjahr leider ein schlechtes Ergebnis erzielt,


 folgsam /  folglich /  folgend werden die Löhne gesenkt.

kostbar/köstlich

1. Zum 25. Hochzeitstag hat Herr Schmidt seiner Frau einen  kostbaren /  köstlichen Diamantring geschenkt.

2. Das Essen hat heute wieder  kostbar /  köstlich geschmeckt.

interessant/interessiert

1. Das Angebot war sehr  interessant /  interessiert .

2. Alle Teilnehmer waren daran  interessant /  interessiert .

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 16
Übung: Bildung von Adjektiven – leicht zu verwechselnde Wörter 3

Bildung von Adjektiven – leicht zu verwechselnde Wörter 3 Lösung S. 52

Wähle das passende Adjektiv aus.

offen/offenbar/öffentlich

1. Du kannst mir deine Meinung immer  offen /  offenbar /  öffentlich sagen.

2. Sie können uns mit den  offenen /  offenbaren /  öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen.

3. Seine Aussage, er habe nie geraucht, war eine  offene /  offenbare /  öffentliche Lüge.

farblich/farbig

1. Die Werke von Kandinsky setzen sich aus vielen  farblichen /  farbigen Flecken zusammen und sind
 farblich /  farbig ein Genuss für das Auge.

herzhaft/herzlich

1. Möchten Sie einen süßen oder  herzhaften /  herzlichen Snack zu Ihrem Getränk?

2. Für Ihre Hilfe bedanke ich mich  herzhaft /  herzlich .

gemein/gemeinsam

1. Er ist nur  gemeiner /  gemeinsamer Soldat.

2. Nach der Zeugnisvergabe ist ein  gemeines /  gemeinsames Abendessen vorgesehen.

künstlich/kunstvoll/künstlerisch

1. Heute können Diamanten auch  künstlich /  kunstvoll /  künstlerisch hergestellt werden.

2. Der Künstler, der anstelle meines Portraits ein Strichmännchen malte, begründete es mit der
 künstlichen /  kunstvollen /  künstlerischen Freiheit.

3. Diese Schatulle ist  künstlich /  kunstvoll /  künstlerisch geschnitzt.

reißend/gerissen

1. Im Wald befand sich ein  reißender /  gerissener Fluss.

2. Der  reißende /  gerissene Gauner sprang hinein und entkam den Verfolgern.

nervig/genervt

1. Er war total  nervig /  genervt von dem  nervigen /  genervten Geräusch.

bekennend/bekannt

1. Er ist ein  bekennender /  bekannter Schauspieler.

2. Sie ist eine  bekennende /  bekannte Vegetarierin.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 17
Übung: Bildung von Adjektiven – gemischt

Bildung von Adjektiven – gemischt Lösung S. 53

Bilde Adjektive aus den unterstrichenen Nomen.

1. Das Wetter ist wie im Frühling.

→ Das Wetter ist  .

2. Ich gebe dir den Rat, gut für die Prüfung zu lernen.

→ Es ist  , gut für die Prüfung zu lernen.

3. Das ist kein Witz!

→ Das ist nicht  !

4. Was ist er von Beruf?

→ Was macht er  ?

5. Er schloss den Fernseher an wie ein Fachmann.

→ Er schloss den Fernseher  an.

Bilde Adjektive aus den unterstrichenen Verben.

1. Meine Nichte hat eine Puppe, die spricht.

→ Meine Nichte hat eine  Puppe.

2. Die neuen Flüge kann man jetzt buchen.

→ Die neuen Flüge sind jetzt  .

3. Das Schiff sank auf den Meeresgrund.

→ Auf dem Meeresgrund liegt ein  Schiff.

4. Gabi arbeitet viel und gerne.

→ Sie ist sehr  .

5. Dieser Typ bildet sich viel auf sich ein.

→ Er ist total  .

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 18
Deklination/Flektion Adjektive

Deklination/Flektion Adjektive
Einleitung
Nur attributive Adjektive passen sich in Genus, Numerus und Kasus (Geschlecht, Zahl und Fall) dem Nomen an. Prädikati-
ve und adverbiale Adjektive ändern sich nicht. Zur Verwendung der Fälle siehe Deklination.

Die kleine Katze liegt auf dem wei-


chen Kissen des gemütlichen Sessels
und träumt von einer großen Schale
leckerer Milch.

Adjektivendungen

unbestimmter
bestimmter
Artikel, kein, ohne Artikel
Artikel*
Possessivartikel (mein…)
m f/n Pl m f n Pl m f n Pl
Nominativ -e -e -en -er -e -es -en -er -e -es -e
Genitiv -en -en -en -er -en -er
Dativ -en -en -em -er -em -en
Akkusativ -en -e -en -en -e -es -en -en -e -es -e

*Nach den folgenden Wörtern werden Adjektive genauso dekliniert wie nach dem bestimmten Artikel: derselbe, dieser, je-
ner, jeder, mancher, solcher, welcher, alle
Beispiel: Jeder gute Schüler muss im Unterricht aufpassen.
(aber: Ein guter Schüler muss im Unterricht aufpassen.)

Besonderheiten bei der Bildung


▪ Endet das Adjektiv auf e, fügen wir kein zusätzliches e ein.
Beispiel: leise – ein leiser Junge (nicht: ein leiseer Junge)
▪ Endet das Adjektiv auf el entfällt normalerweise das e von el.
Beispiel: dunkel – ein dunkler Wald (nicht: ein dunkeler Wald)
▪ Bei der Endung er entfällt das e meistens, wenn die Endung er auf einen Vokal folgt, sowie bei vielen Fremdwörtern
Beispiel: teuer – ein teures Hotel (nicht: ein teueres Hotel)
makaber – eine makabre Geschichte (nicht: eine makabere Geschichte)
▪ Das Adjektiv hoch ist unregelmäßig: c entfällt beim attributiven Adjektiv.
Beispiel: hoch – ein hohes Haus (nicht: ein hoches Haus)

Maskulin

best. Artikel unbest. Artikel ohne Artikel


Nominativ der nette Vater ein netter Vater netter Vater
Genitiv des netten Vaters eines netten Vaters netten Vaters
Dativ dem netten Vater einem netten Vater nettem Vater
Akkusativ den netten Vater einen netten Vater netten Vater

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 19
Deklination/Flektion Adjektive

Feminin

best. Artikel unbest. Artikel ohne Artikel


Nominativ die nette Mutter eine nette Mutter nette Mutter
Genitiv der netten Mutter einer netten Mutter netter Mutter
Dativ der netten Mutter einer netten Mutter netter Mutter
Akkusativ die nette Mutter eine nette Mutter nette Mutter

Neutral

best. Artikel unbest. Artikel ohne Artikel


Nominativ das nette Kind ein nettes Kind nettes Kind
Genitiv des netten Kindes eines netten Kindes netten Kindes
Dativ dem netten Kind einem netten Kind nettem Kind
Akkusativ das nette Kind ein nettes Kind nettes Kind

Plural

best. Artikel ohne Artikel


Nominativ die netten Eltern nette Eltern
Genitiv der netten Eltern netter Eltern
Dativ den netten Eltern netten Eltern
Akkusativ die netten Eltern nette Eltern

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 20
Übung: Deklination der Adjektive – bestimmter Artikel 1

Deklination der Adjektive – bestimmter Artikel 1 Lösung S. 54

Setze das Adjektiv klein richtig ein.

Maskulin

▪ Nominativ: Dort sitzt der  Hund.

▪ Genitiv: Das ist der Besitzer des  Hundes.

▪ Dativ: Ich gehe mit dem  Hund spazieren.

▪ Akkusativ: Siehst du den  Hund dort?

Feminin

▪ Nominativ: Die  Katze gehört meiner Nachbarin.

▪ Genitiv: Das Fell der  Katze ist ganz weich.

▪ Dativ: Die Kinder spielen mit der  Katze.

▪ Akkusativ: Ich mag die  Katze.

Neutral

▪ Nominativ: Das  Pferd frisst gern Karotten.

▪ Genitiv: Die Mähne des  Pferdes ist sehr lang.

▪ Dativ: Auf dem  Pferd sitzt ein Vogel.

▪ Akkusativ: Die Karotten sind für das  Pferd.

Plural

▪ Nominativ: Die  Tiere sind niedlich.

▪ Genitiv: Hier ist der Stall der  Tiere.

▪ Dativ: Lara erzählt ständig von den  Tieren auf dem Bauernhof.

▪ Akkusativ: Die Kinder füttern die  Tiere.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 21
Übung: Deklination der Adjektive - bestimmter Artikel 2

Deklination der Adjektive - bestimmter Artikel 2 Lösung S. 55

Setze die Adjektive in der richtigen Form ein.

1. Das ist der (neu)  Freund meiner Schwester.

2. Hast du die Telefonnummer dieses (freundlich)  Mannes?

3. Mein Bruder hat Bilder von allen (berühmt)  Fußballspielern.

4. Hast du das (kaputt)  Fahrrad repariert?

5. Für jeden (fleißig)  Schüler gibt es am Ende eine Belohnung.

6. Die (klein)  Mayla liegt auf dem Sofa.

7. Der Sattel des (braun)  Pferdes ist im Stall.

8. Wo ist das (lecker)  Futter für die Tiere?

9. Das Halsband gehört dem (gefleckt)  Hund.

10. Linda geht mit dem (jung)  Dalmatiner spazieren.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 22
Übung: Deklination der Adjektive - unbestimmter Artikel 1

Deklination der Adjektive - unbestimmter Artikel 1 Lösung S. 56

Setze das Adjektiv klein richtig ein.

Maskulin

▪ Nominativ: Wie kann ein  Hund nur so einen Lärm machen?

▪ Genitiv: Das ist die Spur eines  Hundes.

▪ Dativ: Meine Schwester wurde von einem  Hund gebissen.

▪ Akkusativ: Was für einen  Hund du hast!

Feminin

▪ Nominativ: Auf der Straße sitzt eine  Katze.

▪ Genitiv: Der Kopf einer  Katze wirkt oft größer.

▪ Dativ: Ich habe heute Nacht von einer  Katze geträumt.

▪ Akkusativ: Wir haben jetzt eine  Katze.

Neutral

▪ Nominativ: Lotte ist ein  Pferd.

▪ Genitiv: Ich habe das Hufeisen eines  Pferdes gefunden.

▪ Dativ: Die Kutsche wird von einem  Pferd gezogen.

▪ Akkusativ: Wir wollen ein  Pferd kaufen.

Plural (ohne Artikel)

▪ Nominativ:  Tiere machen auch Arbeit.

▪ Genitiv: Das Buch enthält viele Bilder  Tiere.

▪ Dativ: Die Geschichte handelt von  Tieren und ihren Abenteuern.

▪ Akkusativ: Auf diesem Bauernhof gibt es nur  Tiere.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 23
Übung: Deklination der Adjektive - unbestimmter Artikel 2

Deklination der Adjektive - unbestimmter Artikel 2 Lösung S. 57

Setze die Adjektive nach dem unbestimmten Artikel in der richtigen Form ein.

1. Eine (faul)  Erdbeere verdirbt die Marmelade.

2. Das ist der Rat eines (weise)  Mannes.

3. Zu diesen Schuhen muss ich mir ein (dunkel)  Kleid kaufen.

4. Der Film war ein (groß)  Erfolg.

5. Gestern habe ich Felix mit einer (jung)  Frau im Café gesehen.

6. Ich habe ein (klein)  Haus.

7. Mein Cousin wünscht sich ein (schnell)  Fahrrad.

8. Das Kind will auf einem (langsam)  Pferd reiten.

9. Die Krallen eines (wild)  Löwen sind sehr scharf.

10. Auf der Wiese spielte ein (niedlich)  Hase.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 24
Übung: Deklination der Adjektive - ohne Artikel

Deklination der Adjektive - ohne Artikel Lösung S. 58

Setze die Adjektive in der richtigen Form ein.

1. Matthias sammelt (antik)  Münzen.

2. (Kommend)  Monat sehen wir uns wieder.

3. Bei (weiter)  Fragen können Sie sich gerne an mich wenden.

4. Das ist im August (vorig)  Jahres passiert.

5. Ich habe dich aus (gut)  Grund angerufen.

6. Wegen (stark)  Regenfälle hat sich der Wasserpegel erhöht.

7. (Groß)  Geld kann man als Briefträger nicht verdienen.

8. Mit (sauer)  Milch kann man Schmutz entfernen.

9. Haben wir noch (alt)  Brot?

10. Die Trennung kam aus (heiter)  Himmel.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 25
Übung: Deklination der Adjektive - gemischt 1

Deklination der Adjektive - gemischt 1 Lösung S. 59

Setze die Adjektive in der richtigen Form ein.

1. Elke hat ein Herz für (klein)  Kinder.

2. Das Mädchen spielt mit der (alt)  Puppe.

3. Wegen des (verspätet)  Zuges verpasste sie ihren Flug.

4. Kennt ihr den (nett)  Opa aus dem Nachbarhaus?

5. Mir gefällt dein (schön)  Rucksack.

6. Die Kinder sind immer lange bei den (liebenswert)  Großeltern.

7. Heute sind wir auf einer sehr (lang)  Straße gefahren.

8. (groß)  Kinder lesen andere Bücher.

9. Den Kratzer habe ich von einer (weiß)  Katze.

10. Der Junge setzt sich vor den (ängstlich)  Hund.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 26
Übung: Deklination der Adjektive - gemischt 2

Deklination der Adjektive - gemischt 2 Lösung S. 60

Setze die Adjektive in der richtigen Form ein.

1. Gestern habe ich alle Aufgaben erledigt und kann heute mit (ruhig)  Gewissen ausschlafen.

2. Sein Haus steht neben der Villa einer (bekannt)  Schauspielerin.

3. Wo hast du dieses (bequem)  Sofa gekauft?

4. Thomas begrüßte uns mit einem (breit)  Lächeln.

5. Karl hat den (schmutzig)  Pullover in den Wäschekorb gelegt.

6. Aller (gut, Genitiv)  Dinge sind drei.

7. Es ist kalt, zieh dir (dick)  Socken an!

8. Das Leben (einfach)  Leute kann sehr interessant sein.

9. Die Studentin sucht ein (billig)  Zimmer in Berlin.

10. Mein Vater hilft (arbeitslos)  Jugendlichen.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 27
Übung: Deklination der Adjektive – gemischt

Deklination der Adjektive – gemischt Lösung S. 61

Nominativ
Setze das attributive Adjektiv in der richtigen Form ein.

Adjektiv bestimmter Artikel unbestimmter Artikel

traurig das  Lied ein  Lied

sauer der  Apfel ein  Apfel

braun die  Flasche eine  Flasche

hoch der  Turm ein  Turm

eitel das  Getue ein  Getue

Genitiv, Dativ, Akkusativ


Setze die Adjektive in der richtigen Form ein.

1. Das Dreirad gehört dem (klein)  Kind.

2. Wohin soll ich die (neu)  Vase stellen?

3. Rolf sitzt auf dem (wackelig)  Stuhl.

4. Sie ist das Kind (reich)  Eltern.

5. Aus einer (offen)  Tür schaute ein Mann heraus.

6. Mein Freund repariert (defekt)  Waschmaschinen.

7. Wir haben einen (spannend)  Film gesehen.

8. Hast du die Telefonnummer eines (zuverlässig)  Babysitters?

9. Mein Onkel hat ein (rot)  Auto.

10. Wer ist der Besitzer des (zottelig)  Hundes?

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 28
Übung: Deklination der substantivierten Adjektive - gemischt

Deklination der substantivierten Adjektive - gemischt Lösung S. 62

Genitiv, Dativ, Akkusativ


Setze die von Adjektiven abgeleiteten Nomen in der richtigen Form ein.

1. Legen Sie dem (Verletzter)  einen Verband an!

2. Hast du etwas (Süßes)  für mich?

3. Heute treffe ich mich mit einer (Verwandte)  .

4. Die (Reiche)  sollten mit den (Arme)  teilen.

5. In einem Hauptsatz steht in der Regel (Bekanntes)  vor (Neues)  .

6. Der (Fleißiger)  wird am Ende belohnt.

7. Hast du nichts (Besseres)  zu tun?

8. Eine Gruppe (Deutsche, Genitiv)  macht eine Busreise nach Italien.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 29
Steigerungsformen Adjektive

Steigerungsformen Adjektive
Einleitung
Steigerungsformen verwenden wir, wenn wir etwas miteinander vergleichen. Es gibt drei Steigerungsstufen: positive Form,
Komparativ, Superlativ.

Maria läuft so schnell wie Susanne. Friederike läuft


schneller als Maria. Friederike läuft am schnellsten. Sie
ist die schnellste Läuferin.

Positiv
Die positive Form ist die Grundform des Adjektivs, die wir bei Vergleichen mit so … wie verwenden.
Beispiel: Maria läuft so schnell wie Susanne.
Weitere Wendungen für positive Vergleiche sind:
▪ genauso … wie
▪ nicht so … wie
▪ fast so … wie
▪ doppelt so … wie
▪ halb so … wie

Komparativ
Der Komparativ ist die erste Steigerungsform. Wir bilden den Komparativ mit als und hängen an das Adjektiv die Endung
er an.
Beispiel: Friederike läuft schneller als Maria.

Superlativ
Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform. Wir können den Superlativ mit am oder dem bestimmten Artikel bilden.
Mit am verwenden wir die Adjektivendung sten, mit dem bestimmten Artikel verwenden wir die Adjektivendung ste.
Beispiel: Friederike läuft am schnellsten.
Sie ist die schnellste Läuferin.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 30
Steigerungsformen Adjektive

Besonderheiten bei der Steigerung

Allgemeine Besonderheiten
▪ Adjektive, die auf d/t oder auf s/ß/x/z enden, bilden den Superlativ normalerweise mit est.
Beispiel: laut – lauter – am lautesten
heiß – heißer – am heißesten
▪ Einsilbige Adjektive bilden die Steigerung oft mit Umlaut.
Beispiel: jung – jünger – am jüngsten
▪ Das e bei unbetonter Endung auf el/bel entfällt im Komparativ (aber nicht im Superlativ).
Beispiel: edel – edler – am edelsten
flexibel – flexibler – am flexibelsten
Aber: Das e entfällt nicht bei Endung auf ell sowie bei Adjektiven, deren Endung el betont ist.
Beispiel: originell – origineller – am originellsten
fidel – fideler – am fidelsten
▪ Einige Adjektive werden unregelmäßig gesteigert (siehe Tabelle).
Beispiel: gut – besser – am besten

unregelmäßige
Steigerungsformen
Positiv Komparativ Superlativ
gut besser best-
viel mehr meist-
nah näher nächst-
hoch höher höchst-
groß größer größt-

Besonderheiten bei attributiven Adjektiven


▪ Attributive Adjektive müssen wir in allen Steigerungsformen deklinieren. Dabei hängen wir zuerst die Endung der
Steigerungsform an und dann die Endung der Deklination. Den Superlativ bilden attributive Adjektive immer mit dem
bestimmten Artikel.
Beispiel: der kleine Junge/der kleinere Junge/der kleinste Junge
ein kleiner Junge/ein kleinerer Junge/der kleinste Junge

Besonderheiten bei adverbialen/prädikativen Adjektiven


▪ Adverbiale Adjektive bilden den Superlativ immer mit am, an das Adjektiv hängen wir die Endung sten an.
Beispiel: wichtig – wichtiger – am wichtigsten
▪ Prädikative Adjektive können den Superlativ nicht nur mit am, sondern auch mit dem bestimmten Artikel bilden. Ver-
wenden wir den bestimmten Artikel, hängen wir die Endung ste an.
Beispiel: Diese Aufgabe ist am wichtigsten.
Diese Aufgabe ist die wichtigste.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 31
Übung: Steigerung der Adjektive – Tabelle 1

Steigerung der Adjektive – Tabelle 1 Lösung S. 63

Setze die fehlenden Adjektivformen ein.

Positiv Komparativ Superlativ

billig  am 

langsam  am 

aktuell  am 

reich  am 

einfach  am 

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 32
Übung: Steigerung der Adjektive – Tabelle 2

Steigerung der Adjektive – Tabelle 2 Lösung S. 64

Setze die fehlenden Adjektivformen ein.

Positiv Komparativ Superlativ

klein  am 

nett  am 

sauber  am 

leise  am 

alt  am 

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 33
Übung: Adjektive Steigerungsformen - Tabelle 3

Adjektive Steigerungsformen - Tabelle 3 Lösung S. 65

Setze die Adjektivformen ein.

Positiv Komparativ Superlativ

warm ein  Tag ein  Tag der  Tag

beliebt ein  Spiel ein  Spiel das  Spiel

hoch ein  Haus ein  Haus das  Haus

nah ein  Ziel ein  Ziel das  Ziel

stark eine  Frau eine  Frau die  Frau

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 34
Übung: Adjektive Steigerungsformen - Positiv

Adjektive Steigerungsformen - Positiv Lösung S. 66

Bilde Sätze im Präsens.

1. wir / ist / wie / doppelt / er / so / alt / .

2. unseres / ist / doppelt / euer Haus / wie / hoch / so / .

3. ich / nicht so / wie / klein / ihr / seid / .

4. sein Koffer / ist / wie / nicht / so / schwer / ihrer / .

5. spricht / leise / wie / fast so / er / du / .

6. schwimmst / du / schnell / wie / fast so / ich / .

7. ihr / sprechen / wie / genauso / Deutsch / gut / wir / .

8. ihr / wie / halb / esst / er / nur / so / viel / .

9. groß / wie / deiner / mein Kuchen / ist / doppelt so / .

10. ist / wie / nur / so / die andere / diese Pflanze / teuer / halb / .

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 35
Übung: Adjektive Steigerungsformen - Komparativ

Adjektive Steigerungsformen - Komparativ Lösung S. 67

Setze die richtige Form im Komparativ ein.

1. Der Junge wirft den Ball (weit)  als das Mädchen.

2. Die Berge finde ich (interessant)  als das Meer.

3. Mein Zimmer im Internat ist (klein)  als zu Hause.

4. Thomas ist (stark)  als Sebastian.

5. Die blaue Hose gefällt mir (gut)  als die schwarze.

6. Die Kellnerin ist heute (nett)  als gestern.

7. Der Bäcker ist (nah)  als der Supermarkt.

8. Nichts ist (schön)  als die Natur.

9. Der Mount Everest ist (hoch)  als die Zugspitze.

10. Wir essen (gesund)  als unsere Freunde.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 36
Übung: Adjektive Steigerungsformen - Superlativ

Adjektive Steigerungsformen - Superlativ Lösung S. 68

Setze die richtige Form im Superlativ ein.

1. Seine Geschichte ist am (spannend)  .

2. Theresa singt am (schön)  .

3. Werner isst am (viel)  .

4. Der Olympiasieger rennt am (schnell)  .

5. Gesundheit ist am (wichtig)  .

6. Der Dackel bellt am (laut)  .

7. Ihre Tochter ist die (gut)  Schülerin.

8. Robert ist der (klein)  Junge in der Klasse.

9. Meine Mutti ist die (gut)  Mutti der Welt.

10. Heidi reitet das (groß)  Pferd.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 37
Übung: Adjektive Steigerungsformen - alle Formen 1

Adjektive Steigerungsformen - alle Formen 1 Lösung S. 69

Setze das Adjektiv in der richtigen Steigerungsform ein (Positiv/Komparativ/Superlativ).

1. schwer

Meine Tasche ist  , deine ist noch  .

Aber ihre Tasche ist am  .

2. groß

Dieser Hund ist am  .

Er ist  als der andere Hund, der auch sehr  ist.

3. stark

Gustav ist  als seine Freunde.

Sie sind auch alle  , doch Gustav ist am  .

4. hoch

Die Häuser sind alle sehr  .

Dieses ist am  , als alle anderen.

5. gut

Dieses Bild gefällt mir  als die anderen, es gefällt mir am  .

Aber eigentlich gefallen mir alle Bilder  .

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 38
Übung: Adjektive Steigerungsformen - alle Formen 2

Adjektive Steigerungsformen - alle Formen 2 Lösung S. 70

Setze das Adjektiv in der richtigen Steigerungsform ein (Positiv/Komparativ/Superlativ).

1. groß

Rügen ist die  Insel Deutschlands.

Sie ist eine  Insel als Usedom, die auch eine  Insel ist.

2. lustig

Wir haben heute Abend viele  Witze gehört.

Einige haben  Witze erzählt als andere.

Aber ich denke, du hast die  Witze erzählt.

3. einfach

Einen  Test kann es gar nicht geben.

Der Test war wirklich so  , dass ich glaube, es war der  Test, den ich je geschrie-

ben habe.

4. blöd

Das ist die  Ausrede, die ich je gehört habe.

Ich habe schon viele  Ausreden gehört, aber noch nie eine  Ausrede als deine.

5. nett

Das ist ein sehr  Kompliment.

Es ist das  Kompliment, das ich jemals bekommen habe.

Ein  Kompliment kann man einem gar nicht machen.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 39
Übung: Adjektive Steigerungsformen - alle Formen 3

Adjektive Steigerungsformen - alle Formen 3 Lösung S. 71

Setze die richtige Adjektivform ein (Positiv, Komparativ, Superlativ).

1. Du bist die (nett)  Person, die ich jemals getroffen habe.

2. Erik ist jetzt genauso (groß)  wie sein Vater.

3. Sport machen ist (gut)  als fernzusehen.

4. In diesem Bundesland haben die Kinder (lang)  Schultage als in anderen Ländern.

5. Dieses Brett ist fünf Zentimeter (breit)  als das andere.

6. Flitterwochen in Helsinki sind genauso (romantisch)  wie in Paris.

7. Das ist der (wichtig)  Tag in meinem Leben.

8. Mit dem neuen Fahrrad komme ich doppelt so (schnell)  in die Schule.

9. Von allen Bäumen im Park ist dieser am (alt)  .

10. Sie ist das (jung)  Kind der Familie.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 40
Übung: Steigerung der Adjektive – gemischt

Steigerung der Adjektive – gemischt Lösung S. 72

Wähle die richtige Adjektivform aus (Positiv, Komparativ, Superlativ). Jede Form kommt 1x vor.

groß

1. Martina ist  groß /  größer /  am größten als ihre Eltern.

2. Sie ist fast so  groß /  größer /  am größten wie ihr Bruder.

3. Von allen Familienmitgliedern ist er  groß /  größer /  am größten .

interessant

1. Ich finde historische Romane sehr  interessant /  interessanter /  am interessantesten .

2. Meiner Meinung nach sind sie  interessant /  interessanter /  am interessantesten als Abenteuerromane.

3. Aber von allen Büchern, die ich bisher gelesen habe, ist dieses
 interessant /  interessanter /  am interessantesten .

kalt

1. Ich würde gern wissen, wo von allen Orten auf der Welt es  kalt /  kälter /  am kältesten ist.

2. Ist es zum Beispiel am Nordpol  kalt /  kälter /  am kältesten als auf dem Mount Everest?

3. Oder ist es dort genauso  kalt /  kälter /  am kältesten ?

Setze die richtige Adjektivform ein (Positiv, Komparativ, Superlativ).

1. Von allen Jungen in seiner Klasse ist er (klein)  .

2. Dein alte Frisur gefiel mir (gut)  als die neue.

3. Mein Stein flog genauso (weit)  wie deiner.

4. Nachts ist es hier im Wald noch (dunkel)  als jetzt.

5. Das ist der (lustig)  Film aller Zeiten.

6. Wir hatten in diesem Urlaub (schlecht)  Wetter als im letzten.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 41
Lösung: Adjektive Typen – Auswahlübung

Lösung: Adjektive Typen – Auswahlübung


Wähle die richtige Form aus (prädikatives, adverbiales oder attributives Adjektiv)

1. Schweine sind kluge Tiere.1

2. Paula ist krank .2

3. Willst du mit nassen Haaren aus dem Haus gehen?3

4. Das wird ein schönes Fest.4

5. Er geht langsam die Straße entlang.5

6. Max ist ein guter Mensch.6

7. Sie holt den tollen Schrank ab.7

8. Euer Fahrrad ist neu .8

9. Du hast ein altes Einrad.9

10. Laura ist bei ihrer guten Freundin.10

1. das Adjektiv steht direkt vor dem Nomen (kluge Tiere) → attributives Adjektiv
2. krank sein → prädikatives Adjektiv
3. das Adjektiv steht direkt vor dem Nomen (mit nassen Haaren) → attributives Adjektiv
4. das Adjektiv steht direkt vor dem Nomen (ein schönes Fest) → attributives Adjektiv
5. das Adjektiv bezieht sich auf gehen (langsam gehen) → adverbiales Adjektiv
6. das Adjektiv steht direkt vor dem Nomen (guter Mensch) → attributives Adjektiv
7. das Adjektiv steht direkt vor dem Nomen (den tollen Schrank) → attributives Adjektiv
8. neu sein → prädikatives Adjektiv
9. das Adjektiv steht direkt vor dem Nomen (ein altes Einrad) → attributives Adjektiv
10. das Adjektiv steht direkt vor dem Nomen (bei ihrer guten Freundin) → attributives Adjektiv

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 42
Lösung: Adjektive - Typen bestimmen

Lösung: Adjektive - Typen bestimmen


Um was für ein Adjektiv handelt es sich?

1. Schildkröten werden sehr alt.


1
 adverbial  attributiv  prädikativ

2. Er fragte neugierig nach.


2
 adverbial  attributiv  prädikativ

3. Das Kind fand schnell neue Freunde.


3
 adverbial  attributiv  prädikativ

4. Es ist spät geworden.


4
 adverbial  attributiv  prädikativ

5. Laura ist gestern schnell gelaufen.


5
 adverbial  attributiv  prädikativ

6. Morgen werden wir uns warm anziehen müssen.


6
 adverbial  attributiv  prädikativ

7. Sie wird bestimmt eine tolle Mutter.


7
 adverbial  attributiv  prädikativ

8. Sie sprechen gut Deutsch.


8
 adverbial  attributiv  prädikativ

9. Fröhlich sind die Kinder nach Hause gelaufen.


9
 adverbial  attributiv  prädikativ

10. Du bist so schön!


10
 adverbial  attributiv  prädikativ

1. Adjektive, die sich auf die Verben sein, bleiben, werden beziehen, nennen wir prädikative Adjektive. → alt werden
2. Adjektive, die sich auf ein Verb (außer sein, bleiben, werden) beziehen, nennen wir adverbiale Adjektive. → neugierig nachfragen
3. Attributive Adjektive stehen direkt vor dem Nomen und haben normalerweise eine zusätzliche Endung. → neu - neue Freunde
4. Adjektive, die sich auf die Verben sein, bleiben, werden beziehen, nennen wir prädikative Adjektive. → spät werden
5. schnell bezieht sich auf laufen → adverbiales Adjektiv
6. warm bezieht sich auf anziehen → adverbiales Adjektiv
7. Attributive Adjektive stehen direkt vor dem Nomen und haben normalerweise eine zusätzliche Endung. → toll- eine tolle Mutter
8. gut bezieht sich auf sprechen → adverbiales Adjektiv
9. fröhlich bezieht sich auf laufen → adverbiales Adjektiv
10. Adjektive, die sich auf die Verben sein, bleiben, werden beziehen, nennen wir prädikative Adjektive → schön sein

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 43
Lösung: Typen von Adjektiven – gemischt

Lösung: Typen von Adjektiven – gemischt


Um was für ein Adjektiv handelt es sich?

1. Das Auto fuhr viel zu schnell.


1
 adverbial  attributiv  prädikativ

2. Das Wetter bleibt schön.


2
 adverbial  attributiv  prädikativ

3. Paula hat ein großes Zimmer.


3
 adverbial  attributiv  prädikativ

4. Der Lehrer spricht deutlich.


4
 adverbial  attributiv  prädikativ

5. Alles wird gut!


5
 adverbial  attributiv  prädikativ

6. Hat dich die laute Musik nicht gestört?


6
 adverbial  attributiv  prädikativ

7. Er fährt ein sehr altes Fahrrad.


7
 adverbial  attributiv  prädikativ

8. Bist du mutig?
8
 adverbial  attributiv  prädikativ

9. Laura singt das Lied leise mit.


9
 adverbial  attributiv  prädikativ

10. Adele hat blaue Augen.


10
 adverbial  attributiv  prädikativ

Wähle die richtige Form aus (prädikatives/adverbiales oder attributives Adjektiv).

1. Das Buch ist interessant .11

2. Der neue Schüler heißt Jan.12

3. Die Frau trägt eine hübsche Jacke.13

4. Sie klettert vorsichtig die Leiter hinauf.14

5. Heute weht ein kalter Wind.15

1. Adjektive, die sich auf ein Verb (außer sein, bleiben, werden) beziehen, nennen wir adverbiale Adjektive. → schnell fahren
2. Adjektive, die sich auf die Verben sein, bleiben, werden beziehen, nennen wir prädikative Adjektive. → schön bleiben
3. Attributive Adjektive stehen direkt vor dem Nomen und haben normalerweise eine zusätzliche Endung. → groß - ein großes Zimmer
4. Adjektive, die sich auf ein Verb (außer sein, bleiben, werden) beziehen, nennen wir adverbiale Adjektive. → deutlich sprechen
5. Adjektive, die sich auf die Verben sein, bleiben, werden beziehen, nennen wir prädikative Adjektive. → gut werden
6. Attributive Adjektive stehen direkt vor dem Nomen und haben normalerweise eine zusätzliche Endung. → laut - die laute Musik
7. Attributive Adjektive stehen direkt vor dem Nomen und haben normalerweise eine zusätzliche Endung. → alt - ein altes Fahrrad
8. Adjektive, die sich auf die Verben sein, bleiben, werden beziehen, nennen wir prädikative Adjektive. → mutig sein
9. Adjektive, die sich auf ein Verb (außer sein, bleiben, werden) beziehen, nennen wir adverbiale Adjektive. → leise mitsingen
10. Attributive Adjektive stehen direkt vor dem Nomen und haben normalerweise eine zusätzliche Endung. → blau - blaue Augen
11. interessant sein - prädikatives Adjektiv
12. Das Adjektiv steht direkt vor dem Nomen (der neue Schüler) - attributives Adjektiv
13. Das Adjektiv steht direkt vor dem Nomen (eine hübsche Jacke) - attributives Adjektiv
14. vorsichtig klettern - adverbiales Adjektiv
15. Das Adjektiv steht direkt vor dem Nomen (ein kalter Wind) - attributives Adjektiv

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 44
Lösung: Bildung von Adjektiven – Länder 1

Lösung: Bildung von Adjektiven – Länder 1


Setze das vom Land abgeleitete Adjektiv ein.

Land Adjektiv
Russland russisch
Belgien belgisch
Österreich österreichisch
China chinesisch
Tschechien tschechisch
Serbien serbisch
Türkei türkisch
Mexiko mexikanisch
Schweden schwedisch
Ungarn ungarisch

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 45
Lösung: Bildung von Adjektiven – Länder 2

Lösung: Bildung von Adjektiven – Länder 2


Setze das vom Land abgeleitete Adjektiv ein.

1. Kochst du gern indisch?


2. Isst du lieber japanisch oder griechisch?
3. Sie ist zweisprachig aufgewachsen. Aber sie spricht lieber polnisch als französisch.
4. Dein Verhalten ist typisch deutsch.
5. Wenn einem etwas seltsam erscheint, sagt man: „Das kommt mir spanisch vor.“
6. Dieser Wein ist nicht italienisch sondern portugiesisch.
7. Der Baustil ist marokkanisch.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 46
Lösung: Bildung von Adjektiven – aus Verben

Lösung: Bildung von Adjektiven – aus Verben


Bilde aus den unterstrichenen Verben Adjektive mit den Suffixen -bar und -sam.

1. Ich danke Ihnen vielmals für Ihre Hilfe.


→ Ich bin für Ihre Hilfe sehr dankbar.
2. Herr Müller spart mit jedem Cent.
→ Herr Müller ist extrem sparsam.
3. Diese Salbe wirkt gegen Wadenkrämpfe.
→ Diese Salbe ist wirksam gegen Wadenkrämpfe.
4. Die Dekorationen kann man essen.
→ Die Dekorationen sind essbar.
5. Die verlorene Tasche war nicht aufzufinden.
→ Die verlorene Tasche war nicht auffindbar.
6. Das kann ich machen!
→ Das ist machbar!
7. Akkus kann man aufladen.
→ Akkus sind aufladbar.
8. In den Ferien erholt man sich.
→ Die Ferien sind erholsam.
9. Er achtet auf alles. → Er ist achtsam.
10. Alle Krankheiten kann man heilen.
→ Alle Krankheiten sind heilbar.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 47
Lösung: Bildung von Adjektiven – Partizipien als Adjektive

Lösung: Bildung von Adjektiven – Partizipien als Adjektive


Bilde Partizipien aus den Verben in Klammern und setze sie in der richtigen Form ein.

1. Das Theaterstück hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen.1


2. Mein Großvater war ein gebildeter Mann.2
3. Unser Unternehmen ist auf dem Automobilmarkt weltweit führend.3
4. Die Meiers holen heute die reparierte Kaffeemaschine ab.4
5. Sie spricht nur gebrochen Englisch.5
6. Das Gemüse im Gefrierfach ist eingefroren.6
7. Das galoppierende Pferd nimmt an Rennen teil.7
8. Der wackelnde Zahn wird von allein herausfallen.8
9. Uta ist eine studierte Ingenieurin.9
10. Robert schickte die geschriebenen Postkarten an seine Familie.10

1. bleiben → bleibend | der Eindruck (maskulin); hinterlassen verlangt Akkusativ → bleibenden


2. bilden → gebildet | der Mann (maskulin); Nominativ → gebildeter
3. führen → führend | prädikative Adjektive werden nicht dekliniert
4. reparieren → repariert | die Kaffeemaschine (feminin); Akkusativobjekt (wen/was holen die Meiers ab?) → reparierte
5. brechen → gebrochen | adverbiale Adjektive werden nicht dekliniert
6. einfrieren → eingefroren | prädikative Adjektive werden nicht dekliniert
7. galoppieren → galoppierend | das Pferd (neutral); Nominativ → galoppierende
8. wackeln → wackelnd | der Zahn (maskulin); Nominativ → wackelnde
9. studieren → studiert | Ingenieurin (feminin); Nominativ → studierte
10. schreiben → geschrieben | Postkarte (feminin); Akkusativ → geschriebenen

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 48
Lösung: Bildung von Adjektiven – aus Nomen

Lösung: Bildung von Adjektiven – aus Nomen


Bilde Adjektive aus den Nomen in Klammern.

1. Mit diesem Bart siehst du richtig männlich aus.1


2. Sie sprechen sehr gut italienisch.2
3. Unser Ausflug war abenteuerlich.3
4. Heute bleibt es sonnig.4
5. Sie erkennen meine Villa an einem großen eisernen Tor.5
6. Die Reise war märchenhaft.6
7. Der amerikanische Student flog nach Indien.7
8. Das Essen schmeckt ja ekelhaft.8
9. Der Tisch ist nicht rund, sondern eckig.9
10. Das ist aber ein herrliches Paar Schuhe!10

1. Mann → männlich
2. Italien → italienisch
3. Abenteuer → abenteuerlich
4. Sonne → sonnig
5. Eisen → eisern… | Dativ → eisernen
6. Märchen → märchenhaft
7. Amerika → amerikanisch
8. Ekel → ekelhaft
9. Ecke → eckig
10. Herr → herrlich | Herr im Sinne von Besitzer/Herrscher (als Gegenteil zu Diener

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 49
Lösung: Bildung von Adjektiven – leicht zu verwechselnde Wörter 1

Lösung: Bildung von Adjektiven – leicht zu verwechselnde Wörter


1
Wähle das passende Adjektiv aus.

kränklich/krankhaft

1. Meine Mutter war ein sehr kränkliches Kind und fehlte deswegen oft in der Schule.

2. Deine Freundin ist krankhaft eifersüchtig.1

kindlich/kindisch

1. Du benimmst dich wieder unmöglich kindisch .

2. An Windpocken erkrankt man normalerweise in kindlichem Alter.2

geistig/geistlich/geistreich

1. Geistige Arbeit ist manchmal anstrengender als körperliche.

2. Er amüsierte uns den ganzen Abend mit seinen geistreichen Witzen.

3. Im Mittelalter gab es keine scharfe Trennung zwischen geistlicher und weltlicher Macht.3

scheinbar/anscheinend

1. Heute lagen Konfetti und Plastikbecher im Treppenhaus. Anscheinend haben die Nachbarn eine Party gefeiert.

2. Die scheinbar freundliche Frau entpuppte sich später als Ungeheuer.4

beliebt/beliebig

1. Du kannst an jedem beliebigen Tag kommen, ich bin immer zuhause.

2. Laura ist ein sehr beliebter Mädchenvorname.5

genügend/genügsam

1. – Haben wir genügend Essen für den Grillabend eingekauft?

2. – Das wird schon reichen, unsere Gäste sind genügsam .6

heilsam/heilig

1. 2014 wurde Johann Paul II heilig gesprochen.

2. Bei leichten Depressionen können Sport und Sonnenlicht heilsam sein.7

aufregend/aufgeregt

1. Die erste Konzertreise war für den Pianisten sehr aufregend .

2. Er war vor jedem Auftritt aufgeregt .8

1. kränklich: für Krankheiten anfällig | krankhaft: in einem kranken Ausmaß


2. kindliches Alter bedeutet so viel wie Kindesalter | kindisch bedeutet albern wie ein Kind
3. geistig: auf den Intellekt bezogen (Gegenteil von körperlich) | geistlich: auf die Seele/den Glauben bezogen (Gegenteil von weltlich) | geistreich: klug und witzig
4. anscheinend: vermutlich | scheinbar: nur dem Eindruck nach und nicht in Wirklichkeit
5. beliebt: oft verwendet/nachgefragt | beliebig: irgendein
6. genügend: genug, ausreichend | genügsam: mit wenigem (z.B. mit wenig Essen) zufrieden
7. heilsam: nützlich, gut für die Gesundheit | heilig: religiöser Begriff
8. aufregend: spannend, interessant, abenteuerlich | aufgeregt: nervös sein, Herzklopfen haben

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 50
Lösung: Bildung von Adjektiven – leicht zu verwechselnde Wörter 2

Lösung: Bildung von Adjektiven – leicht zu verwechselnde Wörter


2
Wähle das passende Adjektiv aus.

ehrlich/ehrenvoll

1. Ich habe die ehrenvolle Aufgabe, die Lobrede zu halten.

2. Sei ehrlich zu mir: Sehe ich in diesem Kleid zu dick aus?1

gehörig/gehorsam

2
1. Als gehorsamer Enkel musst du deiner Großmutter gehörigen Respekt erweisen.

wunderbar/wunderlich

1. Das Wetter ist heute wunderbar : Den ganzen Tag scheint die Sonne.

2. Das Wetter ist heute wunderlich : Es schneit bei +15° C.3

gewaltig/gewaltsam

1. Die Trennung war für sie ein gewaltiger Schock.

2. Der Protest wurde gewaltsam niedergeschlagen.4

sparsam/spärlich

1. Auch ein sehr sparsamer Mensch kann von diesem spärlichen Einkommen nicht leben.5

folgsam/folglich/folgend

1. Charlie ist ein sehr lieber und folgsamer Hund.

2. Bei der Anwendung dieses Medikaments müssen Sie Folgendes beachten.

3. Unser Unternehmen hat im Vorjahr leider ein schlechtes Ergebnis erzielt, folglich werden die Löhne gesenkt.6

kostbar/köstlich

1. Zum 25. Hochzeitstag hat Herr Schmidt seiner Frau einen kostbaren Diamantring geschenkt.
7
2. Das Essen hat heute wieder köstlich geschmeckt.

interessant/interessiert

1. Das Angebot war sehr interessant .

2. Alle Teilnehmer waren daran interessiert .8

1. ehrlich: ohne zu lügen | ehrenvoll: mit Ehre verbunden


2. gehörig: gebührend (wie es sich gehört) | gehorsam: brav
3. wunderbar: sehr schön | wunderlich: seltsam
4. gewaltig: stark | gewaltsam: mit Gewalt
5. sparsam ist jemand, der wenig Geld ausgibt | spärlich: klein, wenig
6. folgsam: brav | folglich: also, aus diesem Grund | folgend: etwas, das später kommt/aufgezählt wird
7. kostbar: wertvoll | köstlich: gut schmeckend; unterhaltsam
8. interessant: Interesse erweckend | interessiert: Interesse haben/zeigen

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 51
Lösung: Bildung von Adjektiven – leicht zu verwechselnde Wörter 3

Lösung: Bildung von Adjektiven – leicht zu verwechselnde Wörter


3
Wähle das passende Adjektiv aus.

offen/offenbar/öffentlich

1. Du kannst mir deine Meinung immer offen sagen.

2. Sie können uns mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen.


1
3. Seine Aussage, er habe nie geraucht, war eine offenbare Lüge.

farblich/farbig

2
1. Die Werke von Kandinsky setzen sich aus vielen farbigen Flecken zusammen und sind farblich ein Genuss für das Auge.

herzhaft/herzlich

1. Möchten Sie einen süßen oder herzhaften Snack zu Ihrem Getränk?


3
2. Für Ihre Hilfe bedanke ich mich herzlich .

gemein/gemeinsam

1. Er ist nur gemeiner Soldat.


4
2. Nach der Zeugnisvergabe ist ein gemeinsames Abendessen vorgesehen.

künstlich/kunstvoll/künstlerisch

1. Heute können Diamanten auch künstlich hergestellt werden.

2. Der Künstler, der anstelle meines Portraits ein Strichmännchen malte, begründete es mit der künstlerischen Freiheit.
5
3. Diese Schatulle ist kunstvoll geschnitzt.

reißend/gerissen

1. Im Wald befand sich ein reißender Fluss.


6
2. Der gerissene Gauner sprang hinein und entkam den Verfolgern.

nervig/genervt

1. Er war total genervt von dem nervigen Geräusch.7

bekennend/bekannt

1. Er ist ein bekannter Schauspieler.


8
2. Sie ist eine bekennende Vegetarierin.

1. offen sagen: direkt und ehrlich sagen | offenbar: klar | öffentlich: für alle zugänglich/von allen nutzbar
2. farblich: was die Farbe angeht | farbig: bunt
3. herzhaft: nicht süß | herzlich: vom ganzen Herzen
4. gemein: einfach | gemeinsam: (für) alle zusammen
5. künstlich: vom Menschen gemacht (Gegenteil von natürlich) | kunstvoll: mit großem Geschick gemacht | künstlerisch: eines Künstlers
6. reißend: stark, sehr schnell, heftig strömend/ziehend | gerissen: clever, schlau
7. nervig: störend, lästig, unangenehm | genervt: nervlich strapaziert
8. bekennend: überzeugt | bekannt: berühmt

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 52
Lösung: Bildung von Adjektiven – gemischt

Lösung: Bildung von Adjektiven – gemischt


Bilde Adjektive aus den unterstrichenen Nomen.

1. Das Wetter ist wie im Frühling.


→ Das Wetter ist frühlingshaft.
2. Ich gebe dir den Rat, gut für die Prüfung zu lernen.
→ Es ist ratsam, gut für die Prüfung zu lernen.
3. Das ist kein Witz!
→ Das ist nicht witzig!
4. Was ist er von Beruf?
→ Was macht er beruflich?
5. Er schloss den Fernseher an wie ein Fachmann.
→ Er schloss den Fernseher fachmännisch an.

Bilde Adjektive aus den unterstrichenen Verben.

1. Meine Nichte hat eine Puppe, die spricht.


→ Meine Nichte hat eine sprechende Puppe.
2. Die neuen Flüge kann man jetzt buchen.
→ Die neuen Flüge sind jetzt buchbar.
3. Das Schiff sank auf den Meeresgrund.
→ Auf dem Meeresgrund liegt ein gesunkenes Schiff.1
4. Gabi arbeitet viel und gerne.
→ Sie ist sehr arbeitsam.
5. Dieser Typ bildet sich viel auf sich ein.
→ Er ist total eingebildet.

1. Achtung: Dieses Adjektiv ist attributiv, deshalb müssen wir eine Endung anhängen.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 53
Lösung: Deklination der Adjektive – bestimmter Artikel 1

Lösung: Deklination der Adjektive – bestimmter Artikel 1


Setze das Adjektiv klein richtig ein.

Maskulin
▪ Nominativ: Dort sitzt der kleine Hund.
▪ Genitiv: Das ist der Besitzer des kleinen Hundes.
▪ Dativ: Ich gehe mit dem kleinen Hund spazieren.
▪ Akkusativ: Siehst du den kleinen Hund dort?

Feminin
▪ Nominativ: Die kleine Katze gehört meiner Nachbarin.
▪ Genitiv: Das Fell der kleinen Katze ist ganz weich.
▪ Dativ: Die Kinder spielen mit der kleinen Katze.
▪ Akkusativ: Ich mag die kleine Katze.

Neutral
▪ Nominativ: Das kleine Pferd frisst gern Karotten.
▪ Genitiv: Die Mähne des kleinen Pferdes ist sehr lang.
▪ Dativ: Auf dem kleinen Pferd sitzt ein Vogel.
▪ Akkusativ: Die Karotten sind für das kleine Pferd.

Plural
▪ Nominativ: Die kleinen Tiere sind niedlich.
▪ Genitiv: Hier ist der Stall der kleinen Tiere.
▪ Dativ: Lara erzählt ständig von den kleinen Tieren auf dem Bauernhof.
▪ Akkusativ: Die Kinder füttern die kleinen Tiere.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 54
Lösung: Deklination der Adjektive - bestimmter Artikel 2

Lösung: Deklination der Adjektive - bestimmter Artikel 2


Setze die Adjektive in der richtigen Form ein.

1. Das ist der neue Freund meiner Schwester.1


2
2. Hast du die Telefonnummer dieses freundlichen Mannes?
3. Mein Bruder hat Bilder von allen berühmten Fußballspielern.3
4. Hast du das kaputte Fahrrad repariert?4
5. Für jeden fleißigen Schüler gibt es am Ende eine Belohnung.5
6. Die kleine Mayla liegt auf dem Sofa.6
7. Der Sattel des braunen Pferdes ist im Stall.7
8. Wo ist das leckere Futter für die Tiere?8
9. Das Halsband gehört dem gefleckten Hund.9
10. Linda geht mit dem jungen Dalmatiner spazieren.10

1. Nominativ Singular → Adjektiv + e


2. Genitiv → Adjektiv + en
3. Dativ → Adjektiv + en
4. Akkusativ neutral → Adjektiv + e
5. Akkusativ maskulin → Adjektiv + en
6. Nominativ feminin → Adjektiv + e
7. Genitiv → Adjektiv + en
8. Nominativ neutral → Adjektiv + e
9. Dativ → Adjektiv + en
10. Dativ → Adjektiv + en

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 55
Lösung: Deklination der Adjektive - unbestimmter Artikel 1

Lösung: Deklination der Adjektive - unbestimmter Artikel 1


Setze das Adjektiv klein richtig ein.

Maskulin
▪ Nominativ: Wie kann ein kleiner Hund nur so einen Lärm machen?
▪ Genitiv: Das ist die Spur eines kleinen Hundes.
▪ Dativ: Meine Schwester wurde von einem kleinen Hund gebissen.
▪ Akkusativ: Was für einen kleinen Hund du hast!

Feminin
▪ Nominativ: Auf der Straße sitzt eine kleine Katze.
▪ Genitiv: Der Kopf einer kleinen Katze wirkt oft größer.
▪ Dativ: Ich habe heute Nacht von einer kleinen Katze geträumt.
▪ Akkusativ: Wir haben jetzt eine kleine Katze.

Neutral
▪ Nominativ: Lotte ist ein kleines Pferd.
▪ Genitiv: Ich habe das Hufeisen eines kleinen Pferdes gefunden.
▪ Dativ: Die Kutsche wird von einem kleinen Pferd gezogen.
▪ Akkusativ: Wir wollen ein kleines Pferd kaufen.

Plural (ohne Artikel)


▪ Nominativ: Kleine Tiere machen auch Arbeit.
▪ Genitiv: Das Buch enthält viele Bilder kleiner Tiere.
▪ Dativ: Die Geschichte handelt von kleinen Tieren und ihren Abenteuern.
▪ Akkusativ: Auf diesem Bauernhof gibt es nur kleine Tiere.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 56
Lösung: Deklination der Adjektive - unbestimmter Artikel 2

Lösung: Deklination der Adjektive - unbestimmter Artikel 2


Setze die Adjektive nach dem unbestimmten Artikel in der richtigen Form ein.

1. Eine faule Erdbeere verdirbt die Marmelade.1


2. Das ist der Rat eines weisen Mannes.2
3. Zu diesen Schuhen muss ich mir ein dunkles Kleid kaufen.3
4. Der Film war ein großer Erfolg.4
5. Gestern habe ich Felix mit einer jungen Frau im Café gesehen.5
6. Ich habe ein kleines Haus.6
7. Mein Cousin wünscht sich ein schnelles Fahrrad.7
8. Das Kind will auf einem langsamen Pferd reiten.8
9. Die Krallen eines wilden Löwen sind sehr scharf.9
10. Auf der Wiese spielte ein niedlicher Hase.10

1. Nominativ feminin → Adjektiv + e


2. Genitiv → Adjektiv + en | das Endungs-e fällt weg
3. Akkusativ neutral → Adjektiv + es | Adjektiv auf el → e fällt weg
4. Nominativ maskulin → Adjektiv + er
5. Dativ → Adjektiv + en
6. Akkusativ neutral → Adjektiv + es
7. Akkusativ neutral → Adjektiv + es
8. Dativ → Adjektiv + en
9. Genitiv → Adjektiv + en
10. Nominativ maskulin → Adjektiv + er

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 57
Lösung: Deklination der Adjektive - ohne Artikel

Lösung: Deklination der Adjektive - ohne Artikel


Setze die Adjektive in der richtigen Form ein.

1. Matthias sammelt antike Münzen.1


2. Kommenden Monat sehen wir uns wieder.2
3. Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an mich wenden.3
4. Das ist im August vorigen Jahres passiert.4
5. Ich habe dich aus gutem Grund angerufen.5
6. Wegen starker Regenfälle hat sich der Wasserpegel erhöht.6
7. Großes Geld kann man als Briefträger nicht verdienen.7
8. Mit saurer Milch kann man Schmutz entfernen.8
9. Haben wir noch altes Brot?9
10. Die Trennung kam aus heiterem Himmel.10

1. Akkusativ Plural (Was sammelt Matthias?) → Adjektiv + e


2. Akkusativ maskulin → Adjektiv + en
3. bei verlangt Dativ; Plural → Adjektiv + en
4. Genitiv neutral → Adjektiv + en
5. aus verlangt Dativ; maskulin → Adjektiv + em
6. wegen verlangt Genitiv; Plural → Adjektiv + er
7. Akkusativ (Was kann man verdienen?) neutral → Adjektiv + es
8. mit verlangt Dativ; feminin → Adjektiv + er | Adjektiv endet auf Vokal+er → e fällt weg
9. Akkusativ (Was haben wir?) neutral → Adjektiv + es
10. aus verlangt Dativ; maskulin → Adjektiv + em

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 58
Lösung: Deklination der Adjektive - gemischt 1

Lösung: Deklination der Adjektive - gemischt 1


Setze die Adjektive in der richtigen Form ein.

1. Elke hat ein Herz für kleine Kinder.1


2. Das Mädchen spielt mit der alten Puppe.2
3. Wegen des verspäteten Zuges verpasste sie ihren Flug.3
4. Kennt ihr den netten Opa aus dem Nachbarhaus?4
5. Mir gefällt dein schöner Rucksack.5
6. Die Kinder sind immer lange bei den liebenswerten Großeltern.6
7. Heute sind wir auf einer sehr langen Straße gefahren.7
8. Große Kinder lesen andere Bücher.8
9. Den Kratzer habe ich von einer weißen Katze.9
10. Der Junge setzt sich vor den ängstlichen Hund.10

1. Akkusativ Plural ohne Artikel → Adjektiv + e


2. Dativ mit bestimmtem Artikel → Adjektiv + en
3. Genitiv mit bestimmtem Artikel → Adjektiv + en
4. Akkusativ maskulin mit bestimmtem Artikel → Adjektiv + en
5. Nominativ maskulin mit Possessivpronomen, wie unbestimmter Artikel → Adjektiv +er
6. Dativ mit bestimmtem Artikel → Adjektiv + en
7. Dativ mit unbestimmtem Artikel → Adjektiv + en
8. Nominativ Plural ohne Artikel → Adjektiv + e
9. Dativ mit unbestimmtem Artikel → Adjektiv + en
10. Akkusativ maskulin mit bestimmtem Artikel → Adjektiv + en

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 59
Lösung: Deklination der Adjektive - gemischt 2

Lösung: Deklination der Adjektive - gemischt 2


Setze die Adjektive in der richtigen Form ein.

1. Gestern habe ich alle Aufgaben erledigt und kann heute mit ruhigem Gewissen ausschlafen.1
2. Sein Haus steht neben der Villa einer bekannten Schauspielerin.2
3. Wo hast du dieses bequeme Sofa gekauft?3
4. Thomas begrüßte uns mit einem breiten Lächeln.4
5. Karl hat den schmutzigen Pullover in den Wäschekorb gelegt.5
6. Aller guten Dinge sind drei.6
7. Es ist kalt, zieh dir dicke Socken an!7
8. Das Leben einfacher Leute kann sehr interessant sein.8
9. Die Studentin sucht ein billiges Zimmer in Berlin.9
10. Mein Vater hilft arbeitslosen Jugendlichen.10

1. Dativ neutral ohne Artikel → Adjektiv + em


2. Genitiv feminin mit unbestimmtem Artikel → Adjektiv + en
3. Akkusativ neutral | nach dieses wird das Adjektiv wie nach dem bestimmten Artikel dekliniert → Adjektiv + e
4. Dativ neutral mit unbestimmtem Artikel → Adjektiv + en
5. Akkusativ maskulin mit bestimmtem Artikel → Adjektiv + en
6. Genitiv Plural | nach alle wird das Adjektiv wie nach dem bestimmten Artikel dekliniert → Adjektiv + en
7. Akkusativ Plural ohne Artikel → Adjektiv + e
8. Genitiv Plural ohne Artikel → Adjektiv + er
9. Akkusativ neutral mit unbestimmtem Artikel → Adjektiv + es
10. Dativ Plural ohne Artikel → Adjektiv + en

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 60
Lösung: Deklination der Adjektive – gemischt

Lösung: Deklination der Adjektive – gemischt


Nominativ
Setze das attributive Adjektiv in der richtigen Form ein.

Adjektiv bestimmter Artikel unbestimmter Artikel


1
traurig das traurige Lied ein trauriges Lied2
sauer der saure Apfel3 ein saurer Apfel4
braun die braune Flasche5 eine braune Flasche6
hoch der hohe Turm7 ein hoher Turm8
eitel das eitle Getue9 ein eitles Getue10

Genitiv, Dativ, Akkusativ


Setze die Adjektive in der richtigen Form ein.

1. Das Dreirad gehört dem kleinen Kind.11


2. Wohin soll ich die neue Vase stellen?12
3. Rolf sitzt auf dem wackeligen Stuhl.13
4. Sie ist das Kind reicher Eltern.14
5. Aus einer offenen Tür schaute ein Mann heraus.15
6. Mein Freund repariert defekte Waschmaschinen.16
7. Wir haben einen spannenden Film gesehen.17
8. Hast du die Telefonnummer eines zuverlässigen Babysitters?18
9. Mein Onkel hat ein rotes Auto.19
10. Wer ist der Besitzer des zotteligen Hundes?20

1. Adjektiv + e
2. Beim unbestimmten Artikel hängen wir für neutrale Nomen es an das Adjektiv.
3. Adjektiv + e
4. Beim unbestimmten Artikel hängen wir für maskuline Nomen er an das Adjektiv. | Beachte: das e von sauer entfällt beim Anhängen der Endung.
5. Adjektiv + e
6. Adjektiv + e
7. Adjektiv + e
8. Beim unbestimmten Artikel hängen wir für maskuline Nomen er an das Adjektiv. | Beachte: das c von hoch entfällt beim attributiven Gebrauch.
9. Adjektiv + e
10. Beim unbestimmten Artikel hängen wir für neutrale Nomen es an das Adjektiv.
11. Dativ neutral → Adjektiv + en
12. Akkusativ feminin → Adjektiv + e
13. Dativ maskulin → Adjektiv + en
14. Genitiv Plural ohne Artikel → Adjektiv + er
15. Dativ feminin → Adjektiv + en
16. Akkusativ Plural ohne Artikel → Adjektiv + e
17. Akkusativ maskulin → Adjektiv + en
18. Genitiv maskulin → Adjektiv + en
19. Akkusativ neutral mit unbestimmtem Artikel → Adjektiv + es
20. Genitiv maskulin → Adjektiv + en

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 61
Lösung: Deklination der substantivierten Adjektive - gemischt

Lösung: Deklination der substantivierten Adjektive - gemischt


Genitiv, Dativ, Akkusativ
Setze die von Adjektiven abgeleiteten Nomen in der richtigen Form ein.

1. Legen Sie dem Verletzten einen Verband an!1


2. Hast du etwas Süßes für mich?2
3. Heute treffe ich mich mit einer Verwandten.3
4. Die Reichen sollten mit den Armen teilen.4
5. In einem Hauptsatz steht in der Regel Bekanntes vor Neuem.5
6. Der Fleißige wird am Ende belohnt.6
7. Hast du nichts Besseres zu tun?7
8. Eine Gruppe Deutscher macht eine Busreise nach Italien.8

1. Dativ maskulin mit dem bestimmten Artikel → en


2. Akkusativ neutral ohne Artikel → es
3. Dativ feminin mit dem unbestimmten Artikel → en
4. 1. Lücke: Nominativ Plural mit dem bestimmten Artikel → en | 2. Lücke: Dativ Plural mit dem bestimmten Artikel → en
5. 1. Lücke: Nominativ neutral ohne Artikel → es | 2. Lücke: Dativ neutral ohne Artikel → em
6. Nominativ maskulin mit dem bestimmten Artikel → e
7. Akkusativ neutral ohne Artikel → es
8. Genitiv Plural ohne Artikel → er

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 62
Lösung: Steigerung der Adjektive – Tabelle 1

Lösung: Steigerung der Adjektive – Tabelle 1


Setze die fehlenden Adjektivformen ein.

Positiv Komparativ Superlativ


billig billiger am billigsten
langsam langsamer am langsamsten
aktuell aktueller am aktuellsten
reich reicher am reichsten
einfach einfacher am einfachsten

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 63
Lösung: Steigerung der Adjektive – Tabelle 2

Lösung: Steigerung der Adjektive – Tabelle 2


Setze die fehlenden Adjektivformen ein.

Positiv Komparativ Superlativ


klein kleiner am kleinsten
nett netter am nettesten
sauber sauberer am saubersten
leise leiser am leisesten
alt älter am ältesten

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 64
Lösung: Adjektive Steigerungsformen - Tabelle 3

Lösung: Adjektive Steigerungsformen - Tabelle 3


Setze die Adjektivformen ein.

Positiv Komparativ Superlativ


warm ein warmer Tag ein wärmerer Tag der wärmste Tag
beliebt ein beliebtes Spiel ein beliebteres Spiel das beliebteste Spiel
hoch ein hohes Haus ein höheres Haus das höchste Haus
nah ein nahes Ziel ein näheres Ziel das nächste Ziel
stark eine starke Frau eine stärkere Frau die stärkste Frau

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 65
Lösung: Adjektive Steigerungsformen - Positiv

Lösung: Adjektive Steigerungsformen - Positiv


Bilde Sätze im Präsens.

1. Er ist doppelt so alt wie wir.


2. Euer Haus ist doppelt so hoch wie unseres.
3. Ihr seid nicht so klein wie ich.
4. Sein Koffer ist nicht so schwer wie ihrer.
5. Er spricht fast so leise wie du.
6. Du schwimmst fast so schnell wie ich.
7. Wir sprechen genauso gut Deutsch wie ihr.
8. Ihr esst nur halb so viel wie er.
9. Mein Kuchen ist doppelt so groß wie deiner.
10. Diese Pflanze ist nur halb so teuer wie die andere.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 66
Lösung: Adjektive Steigerungsformen - Komparativ

Lösung: Adjektive Steigerungsformen - Komparativ


Setze die richtige Form im Komparativ ein.

1. Der Junge wirft den Ball weiter als das Mädchen.


2. Die Berge finde ich interessanter als das Meer.
3. Mein Zimmer im Internat ist kleiner als zu Hause.
4. Thomas ist stärker als Sebastian.
5. Die blaue Hose gefällt mir besser als die schwarze.
6. Die Kellnerin ist heute netter als gestern.
7. Der Bäcker ist näher als der Supermarkt.
8. Nichts ist schöner als die Natur.
9. Der Mount Everest ist höher als die Zugspitze.
10. Wir essen gesünder als unsere Freunde.

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 67
Lösung: Adjektive Steigerungsformen - Superlativ

Lösung: Adjektive Steigerungsformen - Superlativ


Setze die richtige Form im Superlativ ein.

1. Seine Geschichte ist am spannendsten.


2. Theresa singt am schönsten.
3. Werner isst am meisten.
4. Der Olympiasieger rennt am schnellsten.
5. Gesundheit ist am wichtigsten.
6. Der Dackel bellt am lautesten.
7. Ihre Tochter ist die beste Schülerin.
8. Robert ist der kleinste Junge in der Klasse.1
9. Meine Mutti ist die beste Mutti der Welt.2
10. Heidi reitet das größte Pferd.

1. maskulin mit bestimmtem Artikel → kleinste


2. feminin mit bestimmtem Artikel → beste

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 68
Lösung: Adjektive Steigerungsformen - alle Formen 1

Lösung: Adjektive Steigerungsformen - alle Formen 1


Setze das Adjektiv in der richtigen Steigerungsform ein (Positiv/Komparativ/Superlativ).

1. schwer
Meine Tasche ist schwer1, deine ist noch schwerer2.
Aber ihre Tasche ist am schwersten3.4
2. groß
Dieser Hund ist am größten5.
Er ist größer6 als der andere Hund, der auch sehr groß7 ist.8
3. stark
Gustav ist stärker9 als seine Freunde.
Sie sind auch alle stark10, doch Gustav ist am stärksten11.12
4. hoch
Die Häuser sind alle sehr hoch13.
Dieses ist am höchsten14, höher15 als alle anderen.16
5. gut
Dieses Bild gefällt mir besser17 als die anderen, es gefällt mir am besten18.
Aber eigentlich gefallen mir alle Bilder gut19.20

1. Positiv
2. Komparativ | Signalwort: noch
3. Superlativ | Signalwort: am
4. schwer-schwerer-am schwersten
5. Superlativ | Signalwort: am
6. Komparativ | Signalwort: als
7. Positiv | Signalwort: sehr
8. groß-größer-am größten
9. Komparativ | Signalwort: als
10. Positiv | Signalausdruck: auch
11. Superlativ | Signalausdruck: am
12. stark-stärker-am stärksten
13. Positiv | Signalausdruck: alle
14. Superlativ | Signalausdruck: am
15. Komparativ | Signalausdruck: als
16. hoch-höher-am-höchsten
17. Komparativ | Signalausdruck: als
18. Superlativ | Signalausdruck: am
19. Positiv | Signalausdruck: alle
20. gut-besser-am besten

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 69
Lösung: Adjektive Steigerungsformen - alle Formen 2

Lösung: Adjektive Steigerungsformen - alle Formen 2


Setze das Adjektiv in der richtigen Steigerungsform ein (Positiv/Komparativ/Superlativ).

1. groß
Rügen ist die größte1 Insel Deutschlands.
Sie ist eine größere2 Insel als Usedom, die auch eine große3 Insel ist.4
2. lustig
Wir haben heute Abend viele lustige5 Witze gehört.
Einige haben lustigere6 Witze erzählt als andere.
Aber ich denke, du hast die lustigsten7 Witze erzählt.8
3. einfach
Einen einfacheren9 Test kann es gar nicht geben.
Der Test war wirklich so einfach10, dass ich glaube, es war der einfachste11 Test, den ich je geschrieben habe.12
4. blöd
Das ist die blödeste13 Ausrede, die ich je gehört habe.
Ich habe schon viele blöde14 Ausreden gehört, aber noch nie eine blödere15 Ausrede als deine.16
5. nett
Das ist ein sehr nettes17 Kompliment.
Es ist das netteste18 Kompliment, das ich jemals bekommen habe.
Ein netteres19 Kompliment kann man einem gar nicht machen.20

1. Superlativ | Signalwort: die


2. Komparativ | Signalwort: als
3. Positiv | Signalwort: auch
4. groß-größer-am größten
5. Positiv | Signalwort: viele
6. Komparativ | Signalwort: als
7. Superlativ | Signalwort: die
8. lustig-lustiger-am lustigsten
9. Komparativ
10. Positiv | Signalwort: so
11. Superlativ | Signalwort: der
12. einfach-einfacher-am einfachsten
13. Superlativ | Signalwort: die
14. Positiv | Signalwort: viele
15. Komparativ | Signalwort: als
16. blöd-blöder-am blödesten
17. Positiv | Signalwort: sehr
18. Superlativ | Signalwort: das
19. Komparativ
20. nett-netter-am nettesten

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 70
Lösung: Adjektive Steigerungsformen - alle Formen 3

Lösung: Adjektive Steigerungsformen - alle Formen 3


Setze die richtige Adjektivform ein (Positiv, Komparativ, Superlativ).

1. Du bist die netteste Person, die ich jemals getroffen habe.1


2. Erik ist jetzt genauso groß wie sein Vater.2
3. Sport machen ist besser als fernzusehen.
4. In diesem Bundesland haben die Kinder längere Schultage als in anderen Ländern.
5. Dieses Brett ist fünf Zentimeter breiter als das andere.3
4
6. Flitterwochen in Helsinki sind genauso (romantisch) romantisch wie in Paris.
7. Das ist der wichtigste Tag in meinem Leben.5
8. Mit dem neuen Fahrrad komme ich doppelt so schnell in die Schule.6
9. Von allen Bäumen im Park ist dieser am ältesten.7
10. Sie ist das jüngste Kind der Familie.8

1. Superlativ | Signalausdruck: die ich jemals getroffen habe | Adjektiv endet auf t → Superlativendung est...
2. Positiv | Signalausdruck: genauso _ wie
3. Komparativ | Signalwort: als
4. Positiv | Signalausdruck: genauso … wie
5. Superlativ | Signalausdruck: in meinem Leben | maskulin mit bestimmtem Artikel → wichtigste
6. Positiv | Signalausdruck: doppelt so _ wie
7. Superlativ | Signalausdruck: von allen | alt-älter-am ältesten
8. Superlativ | Signalausdruck: von allen | jung-jünger-am jüngsten

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 71
Lösung: Steigerung der Adjektive – gemischt

Lösung: Steigerung der Adjektive – gemischt


Wähle die richtige Adjektivform aus (Positiv, Komparativ, Superlativ). Jede Form kommt 1x vor.

groß

1. Martina ist größer als ihre Eltern.1

2. Sie ist fast so groß wie ihr Bruder.2

3. Von allen Familienmitgliedern ist er am größten .3

interessant

1. Ich finde historische Romane sehr interessant .4

2. Meiner Meinung nach sind sie interessanter als Abenteuerromane.5

3. Aber von allen Büchern, die ich bisher gelesen habe, ist dieses am interessantesten .6

kalt

1. Ich würde gern wissen, wo von allen Orten auf der Welt es am kältesten ist.7

2. Ist es zum Beispiel am Nordpol kälter als auf dem Mount Everest?8

3. Oder ist es dort genauso kalt ?9

Setze die richtige Adjektivform ein (Positiv, Komparativ, Superlativ).

1. Von allen Jungen in seiner Klasse ist er am kleinsten / der kleinste / der Kleinste.10
2. Dein alte Frisur gefiel mir besser als die neue.11
3. Mein Stein flog genauso weit wie deiner.12
4. Nachts ist es hier im Wald noch dunkler als jetzt.13
5. Das ist der lustigste Film aller Zeiten.14
6. Wir hatten in diesem Urlaub schlechteres Wetter als im letzten.15

1. Komparativ | Signalwort: als


2. Positiv | Signalwort: fast so … wie
3. Superlativ | Signalwort: von allen …
4. Positiv | Signalwort: sehr
5. Komparativ | Signalwort: als
6. Superlativ | Signalwort: von allen …
7. Superlativ | Signalwort: von allen …
8. Komparativ | Signalwort: als
9. Positiv | Signalwort: genauso
10. Superlativ | Signalwort: von allen …
11. Komparativ | Signalwort: als | unregelmäßige Form: gut-besser-am besten
12. Positiv | Signalwort: genauso … wie
13. Komparativ | Signalwort: als | das e der Endung el entfällt
14. Superlativ | Signalwart: der … aller Zeiten | attributive Adjektive haben eine andere Superlativendung
15. Komparativ | Signalwort: als | bei attributiven Adjektiven hängen wir an die Steigerungsform noch die zum Nomen gehörende Endung an

© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 72

Das könnte Ihnen auch gefallen