Sie sind auf Seite 1von 304

Ho hs hule RheinMain

Fa hberei h Ingenieurwissens haften


Studienberei h Informationste hnologie und Elektrote hnik I & T
Prof. Dr.{Ing. K.H. Hofmann

Elektronik
Grundlagen der analogen S haltungste hnik

Ubungsaufgaben und Losungen

r+ Ub

r
RC1 RC2

r
C

C r Hj T1
Hj T2

Ue RF
r Ua

C
? RE1 RE2 ?

Version 01.08.2022
29.03.2022 K.H. Hofmann
Vorwort
Die U bungsaufgaben stellen in der Mehrzahl alte Klausuraufgaben dar. Die Klausuren der letzten
funf Jahre inklusive Musterlosungen im pdf{Format stehen auf StudIP ! Veranstaltungen ! Analoge
Elektronik zur Verfugung.
Es ist zeitli h ni ht mogli h, im Rahmen der Lehrveranstaltung Elektronik alle diese U bungsaufgaben
zu behandeln. Zu den einzelnen Themengebieten werden exemplaris h jeweils einige Aufgaben mit
steigendem S hwierigkeitsgrad gere hnet. Die vorliegende Aufgabensammlung soll den Teilnehmern
der Lehrveranstaltung ausrei hend U bungsmaterial zur Klausurvorbereitung bieten.
Mein Dank gilt Herrn A. Koster, der in den ersten Jahren mit groer Sorgfalt viele Abbildungen mit
dem Textsystem LATEX erstellt hat.
Gegenuber der letzten Ausgabe wurden nur einige Dru kfehler korrigiert.

Darmstadt, im August 2022


Karl Heinri h Hofmann
Inhaltsverzei hnis

1 
Ubungsaufgaben 1

1.1 Dioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . . .. . . 1
1.2 Bipolarer Transistor: Grunds haltungen . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . . .. . . 9
1.3 Di erenzverstarker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . . .. . . 25
1.4 Strom- und Spannungsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . . .. . . 32
1.5 Felde ekttransistor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . . .. . . 36
1.6 Operationsverstarker: allgemeine Grunds haltungen . . . . . . . . .. . .. . . .. . . 52
1.7 Operationsverstarker: Filters haltungen . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . . .. . . 64
1.8 Operationsverstarker: Strom- und Spannungsquellen . . . . . . . . .. . .. . . .. . . 81
1.9 Operationsverstarker: Logarithmis he und Exponential{Verstarker .. . .. . . .. . . 84
1.10 Operationsverstarker: Glei hri hters haltungen . . . . . . . . . . . .. . .. . . .. . . 86
1.11 Operationsverstarker: Komparatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . . .. . . 93
1.12 Operationsverstarker: Sonstige S haltungen . . . . . . . . . . . . . .. . .. . . .. . . 98
1.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger Leerlaufverstarkung . .. . .. . . .. . . 103
1.14 Bere hnung von Kuhlkorpern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . . .. . . 124
1.15 Sonstige Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . . .. . . 127
2 L
osungen 131

2.1 Dioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . .. . .. . .. . . .. . . 131


2.2 Bipolarer Transistor: Grunds haltungen . . . . . . . . .. . . .. . .. . .. . . .. . . 141
2.3 Di erenzverstarker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . .. . .. . .. . . .. . . 167
2.4 Strom- und Spannungsquellen . . . . . . . . . . . . . . .. . . .. . .. . .. . . .. . . 176
2.5 Felde ekttransistor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . .. . .. . .. . . .. . . 180
2.6 Operationsverstarker: allgemeine Grunds haltungen . .. . . .. . .. . .. . . .. . . 199
ii INHALTSVERZEICHNIS

2.7 Operationsverstarker: Filters haltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . .. . .. 211


2.8 Operationsverstarker: Strom- und Spannungsquellen . . . . . . . . . . .. . . .. . .. 239
2.9 Operationsverstarker: Logarithmis he und Exponential{Verstarker . . .. . . .. . .. 241
2.10 Operationsverstarker: Glei hri hters haltungen . . . . . . . . . . . . . .. . . .. . .. 243
2.11 Operationsverstarker: Komparatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . .. . .. 251
2.12 Operationsverstarker: Sonstige S haltungen . . . . . . . . . . . . . . . .. . . .. . .. 258
2.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger Leerlaufverstarkung . . . .. . . .. . .. 263
2.14 Bere hnung von Kuhlkorpern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . .. . .. 294
2.15 Sonstige Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . .. . .. 297
Kapitel 1


Ubungsaufgaben
1.1 Dioden
Aufgabe 1.1
Die S hwellenspannung einer Diode betrage UD = 0; 6V und ihre Dur hbru hspannung UBR = 10V.
Die idealisierte Kennlinie der Diode sei abs hnittsweise wie folgt gegeben.
UD  UF RF = 10
0  UF < UD IF = 0 RF ! 1
0 < UR < UBR IS = 0 RR = 10M

a) Wie gro ist der Dur hlassstrom IF bei UF = 1V und der Sperrstrom IR bei UR = 5V ?
b) Zei hnen Sie die idealisierte Diodenkennlinie (Sperr- und Dur hlassberei h), und tragen Sie in
das Diagramm die bere hneten Kennlinienpunkte ein.
Aufgabe 1.2
Gegeben ist das skizzierte Diodennetzwerk.
Fur die Dioden gelte: UD = 0; 6V, RF = 20 , IR = 0A, RR ! 1.
280
HD1 r 3;7 k
5V

U1
280
H
D2
r
? U2 ? ?Ua

a) Zei hnen Sie das Ersatzs haltbild fur den Fall: U1 = 5V, U2 = 0V, und bestimmen Sie die
Spannung Ua.
b) Erstellen Sie die Logiktabelle der S haltung. Die Spannungen U1 ; U2 nehmen die Werte 0V und
5V an, und es gilt, H =^ 0V; L =^ 5V.
U1 L L H H
U2 L H L H mit UUaa  1V 4V
=^ H
=^ L
U
a
2 Kapitel 1. U bungsaufgaben

) Wie andert si h die Spannung Ua im Fall a) bei einer Temperaturerhohung um 50Æ Celsius,
TK = 2mV=K.

Aufgabe 1.3
Gegeben ist das skizzierte Diodennetzwerk. Fur die Dioden gelte:
Dur hlassberei h: UD = 0; 6V, RF = 30 , Sperrberei h: IR = 0, RR ! 1.
 H1
I1 3k D
r 
I3
+5 V

U1
D2 I2
H
- r
U
? 2? ?Ua

a) Zei hnen Sie das Ersatzs haltbild fur den Fall: U1 = 0V, U2 = +5V.
b) Bestimmen Sie die Strome I1; I2 ; I3 in Abhangigkeit von den gegebenen Werten und Ua.
) Bere hnen Sie den Wert der Spannung Ua in Volt.
Aufgabe 1.4
Gegegben sei das skizzierte Diodennetzwerk.
UAK 1
- UAK2 R1 = 1k
R1
r H H
D1 D2
r r R2
R2
R3
=
=
2k
3k
U1
+
? R3 U3
+
?U2 U1 = 10V
? U2 = 5V

Fur die beiden Dioden gelte in Dur hlassri htung das folgende statis he Ersatzs haltbild. Im Sperrbe-
rei h seien die Dioden dur h eine Unterbre hung bes hrieben.
Æ H mit RF = 100 und UD = 0; 6V
RF -  id. Diode
UD

a) Bestimmen Sie fur die gegebenen Werte die Spannung U3


b) Geben Sie die Spannungen uber den Dioden, UAK1 , UAK2 an.
) Nun werde die Spannungsquelle U1 dur h einen Kurzs hluss ersetzt. Wel her Wert ergibt si h
nun fur die Spannung U3 ?
1.1 Dioden 3

Aufgabe 1.5
Fur die Diode in der skizzierten S haltung seien zwei unters hiedli he statis he Ersatzs haltbilder
(Kennlinien I und II) angenommen. Es gelte: R = 100 ; U0 = 2V.

I) 6IF =mA II) 6IF =mA


-
IF H-
UF 60  


 
R
Æ-
U0 - UF =V

 - UF =V
0;7 1
a) Bestimmen sie unter der Annahme des Ersatzs haltbildes I) den Dur hlassstrom IF sowie die
Spannung UF uber der Diode.
b) Bestimmen sie unter der Annahme des Ersatzs haltbildes II) den Dur hlassstrom IF sowie die
Spannung UF uber der Diode.
Aufgabe 1.6
Gegeben sei die skizzierte Klemms haltung sowie das statis he Ersatzs haltbid der Diode. Im Sperr-
betrieb sei die Diode dur h eine Unterbre hung modelliert.
r statis hes ESB der Diode UD = 0; 6V
R
ÆA 
in Dur hlassri htung RF = 100
Æ- = 2; 4V
Ue Ua Uref
? ?Uref ? RF R = 900
UD

a) Wel he Spannungss hwelle (Threshold Voltage ) Uthres muss die Eingangsspannung Ue ubers hrei-
ten, damit die Diode leitet ?
b) Bere hnen Sie allgemein unter der Annahme Ue > Uthres die Ausgangsspannung Ua :
) Die Spannungswerte UD ; Uref sowie die Widerstande R; RF seien gegeben. Zei hnen Sie den Ver-
lauf der Ausgangsspannung Ua fur den skizzierten Verlauf von Ue in das na hfolgende Diagramm
ein.
Ue
8V 6
AA AA
 A 
 A
5V AA AA
 AA 
 AA 
  -t
AA
 
4 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 1.7
Gegeben sei die skizzierte Klemms haltung sowie das statis he Ersatzs haltbid der Diode in Dur h-
lassri htung. Im Sperrbetrieb sei die Diode dur h eine Unterbre hung modelliert.
r RF = 100

statis hes ESB der Diode

Ar UD = 0; 6V
R

Æ
in Dur hlassri htung

Ue
 Ua
-
Ub = 15V
R = 10k
? R1
R2
Æ
Ub
? ? RF
UD R1 = 1k
R2 = 2k

a) Wel he Spannungss hwelle (Threshold Voltage ) Uthres muss die Eingangsspannung Ue ubers hrei-
ten, damit die Diode leitet ?
Tip: Ersetzen Sie R1 , R2 , Ub dur h eine Ersatzspannungsquelle, und bestimmen Sie deren Leer-
laufspannung U0 sowie den Innenwiderstand Ri. Re hnen Sie dann mit Ri, U0 weiter.
b) Zei hnen Sie das statis he Ersatzs haltbild der S haltung fur den Fall Ue > Uthres.
) Bere hnen Sie allgemein (keine Zahlenwerte) unter der Annahme Ue > Uthres die Ausgangsspan-
nung Ua in Abhangigkeit der Eingangsspannung und der gegebenen Groen.
d) Zei hnen Sie fur die angegebenen Zahlenwerte den Verlauf der Ausgangsspannung Ua fur den
skizzierten Verlauf von Ue in das na hfolgende Diagramm ein.
Ue
10 V 6
5V
-t
5V
10 V

Aufgabe 1.8
Gegeben sei die skizzierte Clipping{S haltung sowie das statis he Ersatzs haltbild der Diode. Im
Sperrbetrieb sei die Diode dur h eine Unterbre hung modelliert.
r r RF = 10

statis hes ESB der Diode
R1
A D 1 A D 2 UD = 0; 6V
Æ
in Dur hlassri htung

Ue Ua R1 = 1k
RF - R2 = 990
? R2 R3 ? UD R3 = 240

a) Bere hnen Sie die Ausgangsspannung Ua in Abhangigkeit der Eingangsspannung Ue sowie der
gegebenen Groen. Zei hnen Sie dazu jeweils das statis he Ersatzs haltbild der S haltung. Hin-
weis: Betra hten Sie drei Falle.
b) Zei hnen Sie fur die angegebenen Zahlenwerte den Verlauf der Ausgangsspannung Ua fur den
skizzierten Verlauf von Ue in das na hfolgende Diagramm ein.
1.1 Dioden 5
Ue
5V 6
 


 -t


5V 

Aufgabe 1.9
Gegeben sei die skizzierte Diodens haltung. Das statis he Ersatzs haltbild der Diode in Dur hlassri h-
tung bestehe aus einer Spannungsquelle sowie dem Widerstand RF . Im Sperrbetrieb sei die Diode
dur h eine Unterbre hung modelliert.
Bere hnen Sie die Ausgangsspannung Ua(t) in Abhangigkeit der Eingangsspannungen U1(t); U2 (t)
sowie der gegebenen Groen. Zei hnen Sie fur die angegebenen Zahlenwerte den Verlauf von Ua (t)
(inklusive Skalierung der Ordinate) in das na hfolgende Diagramm ein.
Hinweis: Betra hten Sie entspre hend den Zeitpunkten t1 ; t2 ; t3 die drei Intervalle 0 < t < t1 ,
t1 < t < t2 und t2 < t < t3 .
U1 (t)
U^1
6

A  A  D1
U1 (t)
U2 (t)
D2
rr -t
U2 (t)
U^2
6
? ? R
Ua (t)
?  
 
   - t
RF = 10 Ua (t) 6
UD = 0; 6V
R = 390
^U1 = 5V
U^2 = 1; 2V -t
t1 t2 t3

Aufgabe 1.10
Am Ausgang eines Gerates steht eine re hte kformige Spannung U mit den Pegelwerten 5V zur
Verfugung. Entwerfen und dimensionieren Sie eine S haltung, bei der fur U = +5V eine rote und fur
U = 5V eine grune LED leu hten. Die Parameter der LED sind wie folgt gegeben.
rote LED: UDr =1; 6V; RFr =10 ; RRr !1; IS =0
grune LED: UDg =2; 4V; RFg =20 ; RRg !1; IS =0
Der Dur hlassstrom dur h die Dioden soll jeweils 20mA betragen.
6 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 1.11
Der Eingang eines Verstarkers sei mit einer S hutzs haltung, gebildet aus den Dioden D1 , D2 , gegen
U berspannungen ges hutzt.
+Uref Diodenparameter:
UD = 0; 6V Uref = 5V
 A D1
R
r bbb
b
Ux Ri !1 b
RF = 10
RR ! 1
IR = 0
R = 100
Ue
? A D2 ? """
Uref
""
a) Geben Sie allgemein an fur wel he Berei he der Eingangsspannung Ue die beiden Dioden sperren
bzw. leiten.
b) Die Eingangsspannung Ue(t) habe den skizzierten Verlauf. Skizzieren Sie das Ersatzs haltbild
der Diodens haltung fur das Zeitintervall 0 < t < 0; 5T mit T = 1ms.
8V 6Ue(t)
 
0V 0;5 1 1;5 2
- t=T
2V 2;5
) Skizzieren Sie fur die gegebene Eingangsspannung Ue(t) den Verlauf der Spannung Ux(t) inklusive
Skalierung der A hsen.
d) Bere hnen Sie fur den in b) skizzierten Verlauf von Ue(t) die in den Dioden umgesetzte Verlust-
leistung.
Aufgabe 1.12 IF =mA
Gegeben sei die skizzierte Begrenzer- 10 6 
s haltung mit einer Z{Diode. Eine 
Naherung der Kennlinie der Diode ist 
gegeben, siehe Skizze. Die Spannung U0 
s hwanke zwis hen 0V und +16V.
8
UZ =V 4  -UF =V
R1
r r 
 0;6 0;7
 1k

?Æ A R2 Ua
U0 D1 1k ? 

 200
?IZ =mA
a) Bestimmen Sie anhand der gegebenen Kennlinie den Zahlenwert fur den statis hen Widerstand
RZ im Dur hbru hberei h der Diode.
b) Wel hen Wert muss die Spannung Ua ubers hreiten, damit Diode D1 im Dur hbru hberei h
betrieben wird ? Wie gro muss dazu die Spannung U0 mindestens sein ?
) Zei hnen Sie das statis he Ersatzs haltbild der S haltung fur den Fall, da die Diode si h im
Dur hbru hberei h be ndet.
1.1 Dioden 7

d) Bere hnen Sie die Spannung Ua in Abhangigkeit von U0 (0V  U0  +16V) und den gegebenen
Parametern.
e) Skizzieren Sie qualitativ die Kennlinie Ua (U0 ) inklusive Bes hriftung markanter Punkte.
Aufgabe 1.13
Betra htet werde die skizzierte S haltung, bei der eine Pu erbatterie die Last RL bei Abfall der
Versorgungsspannung Ue weiterhin mit Spannung versorgen soll.
H r Diodenparameter: RL = 100
Ue (t)
D1
A D2 R U (t) RD = 10 U = 0; 6V Ub = 3V
? + ?Ub L ?L F
RR ! 1
IR = 0A
a) Zuna hst sei der Fall, D1 leitet, D2 sperrt, betra htet. Zei hnen Sie fur diesen Fall das statis he
Ersatzs haltbild und bere hnen die Spannung UL(t) in allgemeiner Form.
Wel he Spannung muss Ue(t) unters hreiten, damit au h D2 zu leiten beginnt ?
b) Nun werde der Fall, dass beide Dioden leiten, betra htet. Bere hnen Sie fur diesen Fall UL(t).
Wel he Spannung muss Ue(t) unters hreiten, damit nur no h D2 leitet ?
Aufgabe 1.14
Die skizzierte S haltung soll den Eingang einer sound ard vor U berspannungen s hutzen.
R1
8;2 k
r r Die Z{Dioden haben folgende Parameter:
Z1 A UD = 0; 7V UZ 0 = 4; 1V
ue R2
910
ua
RF = 50 RZ = 50
Z2 A 
r
?
r r ?r Im Berei h 4; 1V < U < 0; 7V gelte R ! 1.

a) Ab wel her Eingangsspannung leiten die beiden Dioden Z1 und Z2 ?


b) Zei hnen Sie die Ersatzs haltbilder fur die beiden Falle, I) Dioden sperren, II) Dioden leiten
) Bere hnen Sie fur die beiden Falle die Ausgangsspannung ua in Abhangigkeit von ue und den
gegebenen Groen in allgemeiner Form. Hinweis: Die Anwendung einer Ersatzspannungsquelle
erlei htert die Bere hnung.
d) Skizzieren Sie fur den gegebenen Verlauf von ue(t) den Verlauf von ua (t) inklusive Skalierung
der Ordinate.
8 Kapitel 1. U bungsaufgaben
ue (t)
+60 V 6 6ua(t)
 AAA
  AAA
  AA
AA  - t -t
AA
AA  
AA 
AA
60 V

Aufgabe 1.15
Betra htet werde die skizzierte S haltung mit zwei S hottky{Dioden zum S hutz des Eingangs eines
ICs. Dessen Eingangsimpedanz betrage R2. Fur die beiden Dioden gelte das vereinfa hte Dioden{
Ersatzs haltbild mit UD = 0; 2V, RF = 10 im Dur hlassberei h und RR ! 1 im Sperrberei h.
Ub
+3;3 V
U (t)
 A D1 60
R1
1k
r r 5V

U0 (t) Ue (t)
? A D2 R2
10 k ? -t
25s 100s

a) Bestimmen Sie die Spannungss hwellen (Wert der Eingangsspannung U0 ) Uth1 und Uth2 oberhalb,
bzw. unterhalb deren die Diode D1, bzw. D2 leitet.
b) Fur den Verlauf der Eingangsspannung Uo(t) gelte der skizzierte Verlauf.
1. Zei hnen Sie das Ersatzs haltbild fur den Fall U0(t) = 5V.
2. Bere hnen Sie die Spannung Ue in Abhangigkeit der gegebenen Groen in allgemeiner Form
fur den Fall U0 (t) = 5V.
) Bere hnen Sie die in der Diode D1 umgesetzte mittlere Verlustleistung.
1.2 Bipolarer Transistor: Grunds haltungen 9

1.2 Bipolarer Transistor: Grunds haltungen


Aufgabe 2.1
Gegeben sei die folgende Transistors haltung. Der Basisstrom sei ni ht verna hlassigt.
r Ub

= 8V
r? RC Ub
R1
C UBE Q = 0; 6V
C
r IB 
- Hj
IC

Ua
RC
RE
B
=
=
=
1k
200
= 100
Ue R2
? r r RE
?
a) Zei hnen Sie die Arbeitsgerade, und geben Sie die Werte der E kpunkte an.
(Es gelte die Annahme: UCEsat = 0V).
b) Fur wel he Werte UCEQ ; ICQ des Arbeitspunktes ergibt si h eine maximale Aussteuerbarkeit des
Ausgangs ?
) Dimensionieren Sie die Widerstande R1; R2 so, dass si h der in b) gewuns hte Arbeitspunkt
einstellt. Hinweis: Nehmen Sie an, dass dur h R1 der zehnfa he Basisstrom iet.
d) Zei hnen Sie unter der Annahme rCE ! 1, 1=j!C ! 0 das Kleinsignal-Ersatzs haltbild der
S haltung. Der Widerstand rBE sei bekannt. Bestimmen Sie allgemein das Spannungsverhaltnis
Ua=Ue.
Aufgabe 2.2
Ggeben sei die skizzierte S haltung eines Kleinsignalverstarkers.

r+ Ub
Ub
B
= 10V
= = 200
RB RC RS = 600
r C rCE
S
= 4; 5k
= 320mA= V
RS

C
r 
Hj Ua
gewuns hter Arbeitspunkt:
UBE Q = 0; 6V
Ue
? ? ICQ = 8mA
UCEQ = 6V

a) Bestimmen Sie den Kollektorwiderstand RC fur den gewuns hten Arbeitspunkt.


b) Wie gro mu RB gewahlt werden ?
) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung unter der Annahme, 1=j!C ! 0 im
betra hteten Frequenzberei h.
d) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung AV = Ua=Ue zuna hst allgemein.
Wel hen Zahlenwert nimmt AV fur die vorliegenden Parameter an ?
10 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 2.3
Gegeben sei das Kleinsignalersatzs haltbild einer Transistors haltung. Die Widerstandswerte sowie die
Stromverstarkung seien bekannt.
-Ie r B rBE
-IB

IC C
?IB
r 
Ia

Ue R1 rÆ
E RC
Ua

? RE
?

a) Bestimmen Sie die den Eingangswiderstand bei ausgangsseitigem Leerlauf, re =


Ue
Ie Ia=0 :
b) Bere hnen Sie die Stromverstarkung, AI = IIC :
e

Aufgabe 2.4
Ggeben sei die skizzierte S haltung eines zweistu gen Kleinsignalverstarkers.
An Transistor T1 gelte:
+Ub
r ICQ1
UCEQ1 = 5V
= 1mA
UBE Q1 = 0; 6V
r
RC1 RC2
B1 = 50
r
C
 T2 An Transistor T2 gelte:
C r  T1
Hj
H
j ICQ2 = 2mA
UCEQ2 = 10V

Ue RF
r Ua UBE Q2 = 0; 65V
B2 = 100
C Es gelte:
? RE 1 R E 2 ? UE ?1 = UCE Q1
Ub = 25V

a) Zuna hst sei in den Aufgabenteilen a) und b) eine rein statis he Betra htung dur hgefuhrt.
Bestimmen Sie den Widerstand RE1 fur den gewuns hten Arbeitspunkt.
b) Bestimmen Sie entspre hend die Zahlenwerte der Widerstande RC1 ; RE2 ; RC2 sowie RF .
) Nun werde in den Aufgabenteilen ) und d) das Kleinsignalverhalten der S haltung untersu ht.
Die Kleinsignalparameter rBE1 ; rBE2 ; 1 ; 2 seien bekannt, und es gelte rCE1 ; rCE2 ! 1. Zei h-
nen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung unter der Annahme 1=j!C ! 0 im be-
tra hteten Frequenzberei h.
d) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung AV = Ua =Ue in allgemeiner Form.
1.2 Bipolarer Transistor: Grunds haltungen 11

Aufgabe 2.5
Das Glei hstromverhalten eines npn{Transistors in der Betriebsart aktiv{normal bzw. im Sattigungs-
betrieb werde dur h die beiden folgenden Ersatzs haltbilder bes hrieben.
-IB  -IB 
   
IC IC
B C B C
0 7V Æ Æ 0 8V Æ Æ 0 2V
;
? r ? B IB
;
? r ? ;

E
6
IE
E
6IE
aktiv{normal: UBE = 0; 7 V Sattigung: UBE = 0; 8 V ; UCE sat = 0; 2 V

Unter Anwendung dieser Ersatzs haltbilder soll eine DC{Analyse der folgenden S haltung dur h-
gefuhrt werden.

Ub r RC
-IC A -IE

= 12V
RE
= 200k
= 1k
Ub
RB
RC
-I = 1k RE
RB B = 100 B
a) Zei hnen Sie unter der Annahme der Betriebsart aktiv{normal das Glei hstromersatzs haltbild,
und bestimmen Sie den Basisstrom IB , den Kollektorstrom IC sowie die Spannung UCE .
b) Begrunden Sie die Ri htigkeit der Annahme der Betriebsart aktiv{normal.
Aufgabe 2.6
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines Klein-
signalverstarkers. Die Parameter des Transistors, r +Ub
rCE ! 1, rBE , seien bekannt. Im betra hteten R1
Frequenzberei h gelte die Naherung 1=j!C  0.
a) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild
-Ie C r 
Hj
der S haltung. R3

b) Bere hnen Sie die Eingangsimpedanz re = Ue r r C


r C
Ue=Ie der S haltung.
? R2 R4 ?Ua
) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung
AV = Ua =Ue .
Aufgabe 2.7
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines Kleinsignalverstarkers.
+Ub
Gefordert: Gegeben:
RC UCEQ = 6V Ub = 12V
R1
r C ICQ = 2mA
I1 = 10IBQ
UBE Q =
R1 =
0; 7V
53k
?I1
C r 
Hj Ua
B = 200
Ue
? R2 ?
12 Kapitel 1. U bungsaufgaben

a) Bestimmen Sie die Widerstande (Zahlenwerte) RC , R2 so, dass si h der gewuns hte Arbeitspunkt
einstellt.
b) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung.
) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung AV = Ua =Ue der S haltung.
Die Kleinsignalparameter rCE , rBE , S , des Transistors seien bekannt. Im betra hteten Fre-
quenzberei h gelte die Naherung 1=j!C  0.
Aufgabe 2.8
Die kaskadenformige Anordnung zweier Transistoren, siehe Skizze, bezei hnet man als Darlington{
S haltung.
- Hj T1
IB0
IC0
r
?C
0
?
C0
IC0
B0
 T2  B0 -IB0 Hj
Hj
E0 E0

a) Zei hnen Sie unter der vereinfa henden Annahme rCE ! 1 das Kleinsignalersatzs haltbild der
S haltung.
b) Die Kleinsignalparameter rBE1 ; rBE2 ; 1 ; 2 der Transistoren T1 ; T2 seien bekannt. Bere hnen Sie
das Verhaltnis IC0 =IB0 .
) Bere hnen Sie die Eingangsimpedanz rBE 0 = U 0 =I 0 des aquivalenten Transistors.
BE B

Aufgabe 2.9
Gegeben sei der skizzierte zweistu ge Transistorverstarker. Es gelte jUBEQ j  0; 6V. Fur die DC{
Betra htung seien die Basisstrome verna hlassigt.
+15 V +15 V +15 V
R1 R3
10 k 6;8 k

r 
H
470 nF
r T1
 T 2
Hj
r r
R5
C1 10 k 470 nF
R4 C3
Ue 100 Ua

? 12 kR2 C2 10 F R6
1;5 k ?

a) Bestimmen Sie die Arbeitspunkte UCEQ1 , ICQ1 , UCEQ2 , ICQ2 der beiden Transistoren T1 und T2 .
b) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung unter der Annahme 1=j!C ! 0,
rCE ! 1. Die Kleinsignalparameter 1 ; 2 ; rBE 1 ; rBE 1 seien bekannt.
) Bere hnen Sie die die Spannungsverstarkung AV = Ura=Ue . Benutzen Sie im letzten S hritt
die Annahmen R5  R4, 1  1, 2  1, R3  rBE2 , BE1  R4.
A htung: Die Re hnung ist etwas aufwendig.
1.2 Bipolarer Transistor: Grunds haltungen 13

Aufgabe 2.10
Gegeben sei der skizzierte Kleinsignalverstarker.
+Ub +Ub
Ub = 9V
r
R1
-Ie C1  UBE Q = 0; 6V
r C2
Hjr C2
R1 ; R3
R2
=
=
100k
1; 5k
Ue R3
Ua C1 = 10nF
? R1 R2 ? C2 = 10 F

a) Fur die Glei hspannungsanalyse sei der Basisstrom verna hlassigbar. Bestimmen Sie (Zahlen-
werte) das Basispotential UB?, den Kollektorruhestrom ICQ sowie die Spannung UCEQ .
b) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung. Die Parameter S und rBE seien
bekannt, es gelten die Annahmen rCE ! 1 sowie 1=j!C ! 0.
) Bere hnen Sie in allgemeiner Form die Spannungsverstarkung AV = Ua=Ue.
d) Bere hnen Sie in allgemeiner Form die Eingangsimpedanz re = Ue=Ie. Verwenden Sie dazu
die in Teil b) bere hnete Groe AV .
Aufgabe 2.11
Gegeben sei die skizzierte Verstarkers haltung (Kaskodes haltung).
r r +Ub Ub = 15V
R1 = 47k
Arbeitspunkt
UBE Q1 ; UBE Q2 = 0; 6V
R3 R5 R2 = 1; 96k UCEQ1 ; UCE Q2 = 5V
R1 r R4 = 47k ICQ2 = 5mA
C rT1 
H
j
AK T
2 r r C
Ua
Kleinsignalparameter
1 ; 2 bekannt
Ue r BE 1 BE 2 bekannt
; r
? R2 C
R4 ? rCE1 ; rCE 2 ! 1
1=j!C ! 0
a) Fur die DC{Analyse der S haltung seien die Basisstrome der Transistoren verna hlassigt. Be-
re hnen Sie die Widerstandswerte R3; R5 , damit si h die gewuns hten Arbeitspunkte einstellen.
b) Die Kleinsignalparameter der Transistoren seien bekannt. Zei hnen Sie unter der Annahme
1=j!C ! 0 im betra hteten Frequenzberei h das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung.
) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung AV = Ua =Ue in Abhangigkeit der gegebenen Groen.
Aufgabe 2.12
Gegeben sei der skizzierte Kleinsignalverstarker mit einem pnp{Transistor.
+Ub gegeben: Transistorparameter:
R1 C
r r

H C
Ub = 18V
R1 = 1k
UBE Q = 0; 6V
B = 200
Ue R 2 = 1 ; 5M rBE CE S : bekannt
; r ;
? R2 R 3 ?Ua
R 3 = 5k
14 Kapitel 1. U bungsaufgaben

a) DC{Analyse: Bere hnen Sie (Zahlenwerte) den Kollektorruhestrom ICQ sowie die Spannung
UCE Q .
b) AC{Analyse: Es gelte die Annahme: 1=j!C ! 0 im betra hteten Frequenzberei h.
Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung, und bere hnen Sie die Spannungs-
verstarkung AV = Ua =Ue in allgemeiner Form.
Aufgabe 2.13
Gegeben sei der skizzierte Kleinsignalverstarker.
+Ub +Ub gegeben: bekannt:
Ub = 14V
R1
r R4
C3 UBE Q = 0; 7V rBE
r Hj
 R2 =
R3 =
33k
1k
rCE

Ue
-Ie C1
r r Ua gefordert:
ICQ = 1mA
? C2 R2 R3 ? UCEQ = 8V
a) Fur die DC{Analyse sei der Basisstrom des Transistors verna hlassigt. Bestimmen Sie die Wi-
derstande (Zahlenwerte) R1 und R4.
b) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung. Die Kleinsignalparameter des Tran-
sistors seien bekannt und im betra hteten Frequenzberei h gelte die Annahme 1=j!C ! 0.
) Zur Vereinfa hung gelte die Annahme rCE ! 1. Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung
AV = Ua =Ue in allgemeiner Form.
d) Bere hnen Sie unter der Annahme rCE ! 1 in allgemeiner Form die Eingangsimpedanz re =
Ue=Ie.
Aufgabe 2.14
Gegeben sei der skizzierte Transistorverstarker. Die +Ub +Ub
Widerstande R1 ; R2 ; RC , die Versorgungsspannung
Ub sowie die Kleinsignalparameter des Transistors,
S; rBE ; rCE seien bekannt.
R1

r r
Cb
RC


r C1
Fur die Kondensatoren C1 gelte 1=j!C1 ! 0 im be- C1 Hj Ua
tra hteten Frequenzberei h. Der Kondensator Cb sei Ue
bei der AC{Analyse ni ht verna hlassigt. ? R2
?
a) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung.
b) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung AV (!) = Ua=Ue in allgemeiner Form.
Verwenden Sie dazu die gegebenen De nitionen fur !1 und !2.

1 + 1 
!1 =
1 = RC rCE
= 10 4s 1 sowie !2 =
S
= 106 s 1
Cb (R krCE ) Cb Cb
) Geben Sie den Betrag jAV (!)j und die Phase 'AV an.
d) Bestimmen Sie die Naherung von jAV (!)j fur die einzelnen Frequenzberei he und skizzieren Sie
jAV (!)j im Bode{Diagramm.
1.2 Bipolarer Transistor: Grunds haltungen 15

Aufgabe 2.15
Gegeben sei die skizzierte Emitters haltung mit bipolarer Spannungsversorgung.
+Ub +Ub
Ub = 6V
B = 200
R1
r rR3
R4 = 100k
C
r 
Hj Ua
gewuns hter Arbeitspunkt:
ICQ = 2mA
Ue R4 UCE Q = 6V
? R2
?
IR2 ? Ub Ub

a) Bere hnen Sie die Werte der Widerstande R1 ; R2 ; R3 so, damit si h der gewuns hte Arbeitspunkt
einstellt. Es gelte UBEQ = 0; 6V und IR2 = 10IBQ .
b) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung. Die Parameter rBE und S des Tran-
sistors seien bekannt. Es gelte rCE ! 1. Der Kondensator C sei ni ht verna hlassigt.
) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung AV (!) = Ua =Ue in allgemeiner Form.
d) Bestimmen Sie den Wert der Kapazitat C so, damit si h fur die Verstarkung AV (!) eine 3 dB
Grenzfrequenz f3dB = 20Hz ergibt. Es gelte rBE = 1k , S = 200mA= V.
Aufgabe 2.16
Gegeben sei die skizzierte Verstarkers haltung.
+Ub +Ub
Ub = 10V
R1 RC
= 2; 2k
r C
RE

r r Hj Kleinsignalparameter:
rBE wird bere hnet
C
r Ua rCE ! 1
= 150
Ue
? R2 C RE ? 1=j!C ! 0

a) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung. Im betra hteten Frequenzberei h
gelte 1=j!C ! 0.
b) Um wel he Grunds haltung handelt es si h ?
) Bere hnen Sie den Kleinsignaleingangswiderstand re in allgemeiner Form.
d) Bestimmen Sie rBE so, dass der Kleinsignaleingangswiderstand re = 75 betragt.
e) Wel her Ruhestrom ICQ mu eingestellt werden, damit si h der unter d) bere hnete Widerstand
rBE ergibt. Es gelte UT = 26mV.
f) Bestimmen Sie den Widerstand RC so, dass die Spannungsverstarkung AV = 50 betragt.
g) Fur die statis he Betra htung gelte B = und UBEQ = 0; 6V. Bestimmen Sie unter der Annah-
me IR2 = 10 IBQ die Werte der Widerstande R2 und R1.
16 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 2.17
Gegeben sei der skizzierte Verstarker fur dynamis he Mikrofone. Es soll eine DC{Betra htung dur h-
gefuhrt werden. Die Basisstrome seien dabei verna hlassigt. Es gelte jUBEQ j = 0; 6V.
r R6
r r r +Ub
+9V
C R3 12k R7 R9
474 100k 3k9 470k
r r r r C5 R5
1n 33k T3

1:2
C
101
r r H 150 R4
C
106 r r  BC550C
Hj
10 r r
P1 ... C7
T1
BC560C
50k . 

Ue r 
Hj
C8
1n 10C9
Ua
T2
C2 R1 R2 C3 BC550C R8 R10
27k 10k 1M 5k6
? r r r r r
1n 100
r r r r ?GND
Quelle: 't 2002, Heft 20, S. 230

Bestimmen Sie die Arbeitspunkte (UCEQ ; ICQ ) der drei Transistoren T1; T2 und T3 (Zahlenwerte).
Aufgabe 2.18
Gegeben sei die skizzierte Verstarkers haltung.
+Ub +Ub
R1 R3
39 k
r 270 C2
r
-Ie RS C1
r T1
10 F

Ue
1k 10 F Hj
r Ua

? R2
10 k
R4
120
C3
470 F
R5
10 k ?

a) 1. Um wel he Grunds haltung handelt es si h ?


2. Fur die Koppelkondensatoren C1 ; C2 werden Elektrolytkondensatoren eingesetzt. Kenn-
zei hnen Sie im S haltbild jeweils den Pluspol.
3. Wel he Filtereigens haft (Ho h-, Tiefpass, et .) bewirken C1 ; C2 ?
b) Zuna hst werde eine DC{Betra htung der S haltung dur hgefuhrt. Der Basisstrom sei bei der
DC{Betra htung verna hlassigt. Es gelte Ub = +15V sowie UBEQ = 0; 6V.
1. Bestimmen Sie den Arbeitspunkt (ICQ ; UCEQ ) des Transistors T1.
2. Wel he Leistung (Zahlenwert) nimmt die S haltung im Ruhezustand auf ?
) Nun werde eine Kleinsignal AC{Analyse der S haltung dur hgefuhrt. Fur alle Kondensatoren
gelte im betra hteten Frequenzberei h die Naherung j!C1 ! 0. Die Transistorparameter S , rBE ,
rCE seien bekannt.
1. Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung.
2. Bere hnen Sie die Eingangsimpedanz Ze = Ue=Ie der S haltung in allgemeiner Form.
1.2 Bipolarer Transistor: Grunds haltungen 17

3. Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung AV = Ua=Ue in allgemeiner Form.


4. Es gelte S = 0; 8A=V, rBE = 500 , rCE = 50k . Bere hnen Sie den Zahlenwert der
Spannungsverstarkung AV . Wel hen Widerstand (groter Ein u) mussen Sie verandern,
wenn Sie die Verstarkung erhohen mo hten ?
Aufgabe 2.19
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines Kleinsignalverstarkers.
r +Ub Annahmen DC{Betra htung:
R3
Ub = 20V
R1
r UBE Q = 0; 6V
verna hlassigt
r
IBQ
C 
Hj r gewuns hte Arbeitspunktwerte:
Ua2 ICQ = 1mA
Ue
R2 U UE ? = 5V
? R4 ? a1 ? UCEQ = 10V
IR2 = 100 A
a) Es werde eine DC{Betra htung dur hgefuhrt. Bestimmen Sie die Widerstande R1 , R2 , R3, R4,
so, dass si h der gewuns hte Arbeitspunkt einstellt.
b) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung. Die Transistorparameter , rBE seien
gegeben. Es gelte rCE ! 1. Der Kondensator C sei ni ht verna hlassigt.
) Bere hnen Sie das Verhaltnis Ua1 =Ua2 .
d) Bere hnen Sie die Eingansgimpedanz Z e = Ue=Ie.
Aufgabe 2.20
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines Kleinsignalverstarkers.
r r +30 V
R3 R7
r 15 k
r r r
R1
40 k C3 C5

22 F
r
C1

; 
T1

Hj r
63 F AK  T2
r r R8
2;2 F
+30 V
40 k R9 Ua
Ue R2 R5 10 k
R6 C4
20 k
? R4
9;3 k
C2
63 F 20 k 22 F ?

a) Zuna hst werde eine DC{Betra htung dur hgefuhrt. Dabei gelte UBEQ = 0; 7V, Ub = 30V.
Die Basisstrome seien bei der DC{Betra htung verna hlassigt. Bestimmen Sie den Arbeitspunkt
(ICQ1 ; UCEQ1 ) von Transistor T1 . Bestimmen Sie die Werte der Widerstande R5 und R7 so, dass
si h fur T2 der glei he Arbeitspunkt wie fur T1 einstellt.
b) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung. Die Transistorparameter S1, S2,
rBE 1 , rBE 2 seien gegeben. Es gelte die Annahme rCE ! 1. Fur die Kondensatoren gelte im
betra hteten Frequenzberei h j!C 1 ! 0.
) Bere hnen Sie unter den Annahmen von Teil b) die Spannungsverstarkung A = Ua=Ue .
18 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 2.21
Gegeben sei die skizzierte Kaskodes haltung.
r+ Ub

r
R3 RC
140 k 1 4k;

C2
r  T2
Hj
C4

R2
100 k
r 
T1
Ua

Ue
C1 Hj
r
? 60 k
R1
600
RE C3 ?
a) In wel her Grunds haltung werden die Transistoren T1 und T2 hier betrieben ?
b) Zuna hst werde eine DC{Betra htung dur hgefuhrt. Die Basisstrome seien bei der DC{Betra htung
verna hlassigt. Es gelte Ub = +6V sowie UBEQ1 = UBEQ2 = 0; 6V. Bestimmen Sie den Arbeits-
punkt (ICQ2 ; UCEQ2 ) von Transistor T2
) Nun werde eine Kleinsignal AC{Analyse der S haltung dur hgefuhrt. Fur alle Kondensatoren
gelte im betra hteten Frequenzberei h j!C 1 ! 0. Es gelte die Annahme rCE ! 1. Die Transi-
storparameter S1, S2 , rBE1 , rBE2 seien gegeben.
- Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung.
- Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung A = Ua =Ue.
Aufgabe 2.22
Gegeben sei die skizzierte Verstarkers haltung.
22 V 22 V 22 V
R1 R3
470 k
r 6;8k T2

C1
r r Hj T1 Hj
r C2

Ue
10 F r C3
10 F
Ua
? 82 k
R2 180 pF R4
3;3k
R5
2;7 k ?

a) Zuna hst sei eine DC{Betra htung dur hgefuhrt. Dabei seien die Basisstrome verna hlassigt. Es
gelte UBEQ = 0; 6V. Bestimmen Sie die Arbeitspunkte UCEQ , ICQ der beiden Transistoren T1
und T2 .
Wie gro (Zahlenwert) ist die Leistungsaufnahme der S haltung im Ruhezustand ?
b) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung. Dabei gelte 1=j!C1 ! 0, 1=j!C2 !
0, C3 sei ni ht verna hlassigt. Fur die Transistoren gelte, , rBE bekannt, rCE ! 1.
) Bere hnen Sie die Spannungsubertragungsfunktion Av = Ua =Ue in allgemeiner Form.
1.2 Bipolarer Transistor: Grunds haltungen 19

Aufgabe 2.23
Gegeben sei die skizzierte Verstarkers haltung.
+Ub +Ub
Arbeitspunkt
R1
R3
r UC ? = 8V Ub = 12V
r T1 
Hj
C2
UCE Q = 4V
UBE Q = 0; 6V
IEQ  ICQ = 10mA
B = 100
C1 ?I2
I2 = 10IBQ
r
R4 Ua
Ue
R2

? R5 C3 ?

a) Es werde eine DC{Betra htung der S haltung dur hgefuhrt. Bere hnen Sie fur die gegebenen
Werte und den gewuns hten Arbeitspunkt die Werte der Widerstande R3 , R1 , R2, Summe (R4 +
R5 ).
b) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild des Verstarkers. Dabei gelte fur alle Kondensatoren
1=j!C ! 0 im betra hteten Frequenzberei h. Die Kleinsignalparameter rBE , , rCE ! 1 des
Transistors seien gegeben.
) Bere hnen Sie, ausgehend vom Kleinsignal{ESB, die Spannungsverstarkung AV = Ua=Ue.
d) Bere hnen Sie die Eingangsimpedanz re = Ue=Ie der S haltung.
e) Wenn der Kondensator C3 ni ht verna hlassigt wird, wel he Auswirkung hat dieser auf die U ber-
tragungsfunktion AV = u a =u e (Ho h-, Tief-, Bandpass, Bandsperre) ? Begrundung angeben !
Aufgabe 2.24
Gegeben sei die skizzierte Verstarkers haltung.
r C2
R3
43 k
r r +Ub
47F R6
R2
120 k r 15 k
T2
H
-Ie C1 r R4  T1
Ue
330 nF
R1
1k Hj R5
100
r
? 330 k R7
3;3k ?Ua

a) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung. Dabei gelte im betra hteten Fre-
quenzberei h fur alle Kondensatoren 1=j!C ! 0. Die Kleinsignalparameter rBE1 , rBE2 , 1 , 2
der Transistoren seien gegeben. Der Einfa hheit halber gelte rCE ! 1.
b) Bere hnen Sie, ausgehend vom Kleinsignalersatzs haltbild, den Eingangsleitwert ge = 1=re =
Ie=Ue der S haltung in allgemeiner Form.
20 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 2.25
Gegeben sei die skizzierte Verstarkers haltung mit einem Di erenzeingang.
r r r r r +12 V
R1 D1 A R8 R10 C3 +Ub
8k
Hj D2 A 
r
10 k 82
r 100 F 

T2
 r H T6
R2 R7

r
12 k 4;7 k
T5
In+ r  T1 H r In
H r Out
Hj
r 
T3
R4 R5
1k 1k
R3
20 k
T4
H
 r R9
1k
 T7
Hj
4;6 V  A
D3
R6 R11
20 k
r 330
r Ub
12 V

a) Wel he der Transistoren T1 bis T7 arbeiten als Konstantstromquelle ?


b) Wel he dieser Konstantstromquellen wirken als a tive load ?
) Um wel he Transistorgrunds haltung handelt es si h bei den Transistoren T1, T5 , T6 ?
d) Wel he Phasenlage, bezogen auf die Spannung UB?1 am ni htinvertierenden Eingang, liegt an
den Messpunkten UB?5 und UC ?6 vor ? Der Index kennzei hnet die Nummer des jeweiligen
Transistors.
e) Bei der na hfolgenden DC-Betra htung seien zur Vereinfa hung die Basisstrome verna hlassigt.
Fur die Transistoren gelte jUBE Q j = 0; 6V, die Dur hlassspannung der idealisierten Dioden D1 ,
D2 betrage UD = 0; 7V, die Dur hbru hspannung der Z{Diode sei UZ0 = 4; 6V.
Bestimmen Sie den Arbeitspunkt (Zahlenwerte fur ICQ1 , UCEQ1 ) von Transistor T1
Aufgabe 2.26
Gegeben sei die skizzierte Verstarkers haltung.
+Ub +Ub
Ub = +5V jUCEQ j = 2; 4V
= = 480 jIEQ j = 1; 44 mA
R1

? IEQ
R3
r? 2 2 F r
C2
B
jUBEQ j = 0; 6V
C1 I1

2;2 F
r H
; 
R4 Ua
I1 =! 30IBQ
Ue 47 k
? R2 ?
a) Es werde eine DC{Betra htung der S haltung dur hgefuhrt. Bere hnen Sie unter den gegebenen
Randbedingungen die Werte der Widerstande R3, R1 und R2 so, dass si h der gewuns hte
Arbeitspunkt einstellt. Der Basisstrom ist zu beru ksi htigen.
1.2 Bipolarer Transistor: Grunds haltungen 21

b) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung. Die Kleinsignalparameter des Tran-
sistors, , rBE , rCE seien gegeben. Fur die Kondensatoren C1, C2 gelte im betra hteten Fre-
quenzberei h 1=j!C ! 0.
) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung AV = Ua=Ue in allgemeiner Form.
d) Fur die Temperaturspannung gelte UT = 25mV. Wel hen Wert besitzt in der vorliegenden
S haltung die Impedanz rBE ?
e) Es gelte rCE = 50k . Bestimmen Sie den Wert der Spannungsverstarkung Ua =Ue ?
Aufgabe 2.27
Gegeben sei die skizzierte Verstarkers haltung mit bipolaren Transistoren.
a) Fur die DC{Betra htung gelte Ub = 24V, +Ub
Dur hlassspannung der Dioden UD = 0; 6V,
UBE Q = 0; 6V. Der Einfa hheit halber seien die
Basisstrome verna hlassigt. Bere hnen Sie die r T2

Hj
Arbeitspunkte ICQ1 , UCEQ1 , UCEQ2 der Transi- Ue ? R1
storen T1 und T2 . 22k r C1

100
r
b) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der R4
?Ua
S haltung. Ersetzen Sie dazu die aus T1 , D1 ; D2 ,
R2 ; R3 gebildete Konstantstromquelle dur h ei-
R3
22k
r T1

Hj
3k3

ne ideale Konstantstromquelle mit Innenwider-


stand R0 . Die Kleinsignalparameter rBE , , rCE A  D1 R2
des Transistors T2 seien bekannt und es gelte A  D2 100
1=j!C1 ! 0 im betra hteten Frequenzberei h.
Ub Ub
) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung A =
Ua=Ue.
Aufgabe 2.28
Gegeben sei die skizzierte Verstarkers haltung. +Ub
+24 V
a) Es werde zuna hst eine DC{Betra htung der
S haltung dur hgefuhrt. Die statis he Strom-
C1

1 F
r T
1

Hj
verstarkung des Transistors sei B = 200, und R1
die Basis{Emitter{Spannung sei zu UBEQ = 100 k
0; 6V angenommen. Bere hnen Sie den Basis- Ue
strom IBQ sowie die Spannung UCEQ .
C2
r
100 F
C3
r
100 F
r
b) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der R2 R3 R4 Ua
S haltung. Die Kleinsignalparameter rBE , , ? 10 k 10 k 10 k ?
rCE ! 1 des Transistors seien bekannt, und Ub
fur die Kondensatoren gelte 1=j!C ! 0 im be- 24 V
tra hteten Frequenzberei h.
) Bere hnen Sie die Eingangsimpedanz re = Ue=Ie .
d) Es gelte = 200, rBE = 2k . Wie andert si h naherungsweise die Eingangsimpedanz re, wenn
der Lastwiderstand R4 von 10k auf 1k verringert wird ?
22 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 2.29
Gegeben sei die skizzierte Verstarkers haltung.
r +Ub
+24 V
R2

r
3;3 k

T2

H
r T1

Hj
r r
C1
Ue 100 F
? 22 kR1
2;7 k
R3 R4
3;9 k ?Ua
24 V
Ub

a) Bere hnen Sie die Arbeitspunkte (ICQ1 , ICQ2 , UCEQ1 , UCEQ2 ) der beiden Transistoren T1 und
T2 . Fur beide Transistoren gelte die Annahme jUBE Q j = 0; 7V. Der Einfa hheit halber seien die
Basisstrome der Transistoren verna hlassigt.
b) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung. Die Kleinsignalparameter der Tran-
sistoren, rBE1 , rBE2 , 1 , 2 seien gegeben. Es gelte rCE ! 1 sowie im betra hteten Frequenz-
berei h fur die Kondensatoren 1=j!C ! 0.
) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung AV = Ua =Ue.
Aufgabe 2.30
Gegeben sei die skizzierte Verstarkers haltung. Der Versorgungsspannung Ub (Glei hspannung) sei ei-
ne Storspannung Us (We hselspannung) uberlagert.
r Ub +Us

r Hj r
R1 RC

-Ie C2
C1 Ua
Ue
R2
? RE ?

a) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung mit Beru ksi htigung von Us. Die
Kleinsignalparameter des Transistors, rBE , , rCE ! 1 seien bekannt. Fur die Koppelkonden-
satoren gelte im betra hteten Frequenzberei h die Annahme 1=j!C ! 0.
b) Bere hnen Sie die Ausgangsspannung Ua in Abhangigkeit von Ue und Us sowie der gege-
benen Parameter.
) Bere hnen Sie den Eingangswiderstand re = Ue=Ie unter der Annahme Us = Ue=100.
1.2 Bipolarer Transistor: Grunds haltungen 23

Aufgabe 2.31
Gegeben sei der skizzierte Transistorverstarker. Die Versorgungsspannung betrage Ub = 12V.
+12 V +12 V +12 V
R3
1;5 k
r
R1
62 k 
T2

C1
r 
T1 H

ue
1 F
R2 R4
Hj
r r C2

1F
62 k 200 ua
? ?

a) Fur die DC{Betra htung seien der Einfa hheit halber die Basisstrome verna hlassigt. Fur die
Basis{Emitter-Spannungen gelte jUBE Q j = 0; 6V. Bestimmen Sie (Zahlenwerte) die Arbeits-
punkte UCEQ1 , ICQ1 , UCEQ2 , ICQ2 .
b) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung unter der Annahme 1=j!C ! 0 im
betra hteten Frequenzberei h. Die Parameter 1 ; 2 ; rBE1 ; rBE2 der beiden Transistoren seien
bekannt, und es gelte rCE ! 1.
) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung AV = Ua =Ue in Abhangigkeit der Widerstande und
der Transistorparameter.
Aufgabe 2.32
Betra htet werde die skizzierte S haltung eines Mis hverstarkers.
r r r +18 V
R1 R9 R2
270 k
r r
12 k 270 k

T3
Hj
C3

220 nFR
r Hj T1
ua1
HT2
 r 220 nF C4
r 47 F r
C5

;
3
? R4
ue1
100 k
r r 47 F r
C1

;
r 47 F r r
C2

;
100 k
ue2 ua

? 100 k
R5 R7
15 k 15 k
R8 R6
100 k ? R10
15 k
R11
100 k ?

a) Zuna hst werde eine DC{Analyse dur hgefuhrt. Der Einfa hheit halber seien die Basisstrome
der Transistoren verna hlassigt. Es gelte UBEQ = 0; 7V. Bestimmen Sie die Arbeitspunkte ICQ1 ,
UCEQ1 , ICQ3 , UCE Q3 der beiden Transistoren T1 und T3 .
b) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung. Fur die Kondensatoren gelte im
betra hteten Frequenzberei h 1=j!C ! 0. Die Kleinsignalparameter rBE1 = rBE2 = rBE , 1 =
2 = sowie rBE 3 , 3 seien bekannt. Der Einfa hheit halber gelte fur alle Transistoren rCE ! 1.
) Betra hten Sie nun nur die dur h T1 , R1 , R3 , R5 , R7 , R9 gebildete Verstarkerstufe. Aufgrund
ihrer hohen Eingangsimpedanz stelle die dur h T3 gebildete Ausgangsstufe keine Belastung dar.
Es gelte zuna hst Ue2 = 0. Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung A1 = Ua0 1 =Ue1 .
24 Kapitel 1. U bungsaufgaben

d) Geben Sie die Spannung Ua1 in Abhangigkeit der Eingangsspannungen Ue1 und Ue2 an.
e) Nun sei die dur h T3 , R10 , R11 gebildete Ausgangsstufe betra htet. Bere hnen Sie deren Verstarkung
Ua =Ua1 .
Aufgabe 2.33
Gegeben sei die skizzierte Verstarkers haltung.
+Ub +Ub
Ub = +12V
= = 540
r? 10 F r
R1 R3 B
330 k 1;8 k C2
UEBQ = 0; 6V
r
? IEQ
C1 I1
 
IBQ H

R4 Ua
Ue
10 F 47 k
? 180 kR2 ?ICQ ?

a) Es werde eine DC{Betra htung der S haltung dur hgefuhrt.


1. Bere hnen Sie die Werte der Strome I1 und IBQ .
2. Bere hnen Sie das Potential an der Basis UB? sowie die Spannung UECQ .
b) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung. Die Kleinsignalparameter des Tran-
sistors, , rBE , rCE seien gegeben. Fur die Kondensatoren C1, C2 gelte im betra hteten Fre-
quenzberei h 1=j!C ! 0.
) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung AV = Ua =Ue in allgemeiner Form.
Aufgabe 2.34
Gegeben ist die skizzierte S haltung eines Transistorverstarkers.
r +Ub r
gegeben:
R3 Ub = +12V
r
R1 1 5k;
= 0; 6V
- 62 k
UC1 
T2 UBE Q1
= 0; 7V
C1
r Hj  T1 H U-C2 jUBEQ2 j
bekannt
r r1F
rBE 1 ; rBE 2
1 F C2
1; 2 bekannt
ue R2  rCE 1 ; rCE 2 ! 1
? 62 k
200
R4 u
?a 1=j!C ! 0 im betra hteten
Frequenzberei h
a) Es werde zuna hst eine DC{Analyse dur hgefuhrt. Die Basisstrome seien dabei verna hlassigt.
Bere hnen Sie die Arbeitspunkte ICQ1 , UCEQ1 , ICQ2 , UCEQ2 der beiden Transistoren T1 und T2 .
b) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung.
) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung A = Ua =Ue.
d) Auf wel he Glei hspannungen UC1 und UC2 laden si h die Kondensatoren C1 und C2 auf ?
Fur diese Betra htung gelte ein Innenwiderstand von Ro = 50 des Signalgenerators und eine
Eingangsimpedanz von Ri = 100k der na hfolgenden S haltung.
1.3 Di erenzverstarker 25

1.3 Di erenzverstarker
Aufgabe 3.1
Gegeben sei der skizzierte Di erenzverstarker mit den angegebenen Parametern.
ICQ1
 r +Ub
-
ICQ2

B1 = 100
RC RC
B2 = 200
T1 T2 RB = 4k
- Hj
RB IBQ1 H IBQ2 RB RC = 2k
 = 4; 4k
 
RE
U0 = 5V
U1 ?Æ
 IEQ1 ? R1
r R2 ?IEQ2 Æ ? U2 Ub = 10V
UBE Q1 = UBE Q2 = 0; 6V
+ + IEQ1  ICQ1 = B1 IBQ1
U0
? RE ?U0 IEQ2  ICQ2 = B2 IBQ2

a) Aufgrund unters hiedli her Stromverstarkungen der beiden Transistoren T1; T2 ist der skizzierte
Di erenzverstarker unsymmetris h. Bestimmen Sie die Widerstande R1 ; R2 in allgemeiner Form
(d.h. in Abhangigkeit von Rx; RB ; B1 ; B2 ) so, dass die beiden Kollektorstrome ICQ1 ; ICQ2 glei h
sind. Die Widerstande R1; R2 stellen die Teilwiderstande des Potentiometers Rx = R1 + R2 dar.
b) Wie gro muss Rx (in ) mindestens gewahlt werden, damit si h glei he Kollektorruhestrome
(ICQ1 = ICQ2 ) einstellen lassen ?
) Nun gelte Rx = 100 . Fur glei he Kollektorruhestrome werde R1 = 40 und R2 = 60
eingestellt. Bestimmen Sie (Zahlenwerte) den Kollektorruhestrom ICQ1 , das Emitterpotential
UE ?1 , das Kollektorpotential UC ?1 .

Aufgabe 3.2
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines Di erenzverstarkers. Die Basisstrome seien verna hlassigt.
Bestimmen Sie (Zahlenwerte) die gesu hten Groen UZ0 , UCEQ3 und RC so, dass si h der gewuns hte
Arbeitspunkt einstellt. Die Z{Diode sei als ideal angenommen.
+Ub
r Gegeben:
Ub = 15V
RC RC UBE Q = 0; 7V (T1 ; T2 ; T3 )
r Ua
- rH Gefordert:
r 
Hj T1 T2
 r ICQ1 = ICQ2 = 0; 5mA
UCE Q1 = UCE Q2 = 10V
Ue1
? r ?Ue2 Gesu ht:
470
r  T3
Hj
UZ0 =
UCE Q3 =
RC =
UZ0
? A 10 k
r Ub
26 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 3.3
a) Fur die skizzierte S haltung eines Di e-
renzverstarkers soll zuna hst eine DC{ r +12 V
Analyse dur hgefuhrt werden. Es gelte,
UBE Q = 0; 7V und ICQ  IEQ , d.h. die 10 k RC RC 10 k
Basisstrome werden verna hlassigt. Be-
stimmen Sie die Zahlenwerte der Span- r Ua
nungen und Strome an den Transi-
storen T3 (UB?3 ; ICQ3 ; UCEQ3 ) und T1 Ue1 r T1

Hj
H

T2
r Ue2
(UE?1 ; ICQ1 ; UCEQ1 ).
b) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatz-
10 k RB 600
r 600 RB 10 k

s haltbild der S haltung, und be- RE RE


re hnen Sie die Spannungsverstarkung
AV = Ua =(Ue1 Ue2 ) in allge-
H

T3
r 2 53 k
;

meiner Form. Die dur h Transistor T3 1k


gebildete Konstantstromquelle sei da- 1k
bei als ideal angenommen. Die Kleinsi-
gnalparameter der Transistoren T1 ; T2 6V
r
seien identis h und bekannt. Es gelte:
rCE ! 1.
Aufgabe 3.4
Gegeben sei die S haltung eines Di erenzverstarkers.
r + Ub
= 15V
Ub
= 2; 7k
rH R2
R4
C = R6 = 10k
R5
C r  T1
Hj T2

r C
fur T1; T2 ; T3 gelte:
Ue1
? R5 r R6 ? ? Ue2
Ua
UBE Q = 0; 7V
gewuns hter Arbeitspunkt
r  T3
Hj
ICQ1 = ICQ2 = 1mA
UCEQ2 = 8; 2V
UE ?3 = 13V
R1 R2 R3
r Ub

a) Die Basisstrome seien bei der DC{Analyse verna hlassigt. Bestimmen Sie (Zahlenwerte) die
Widerstande R1 , R3 , R4 so, dass si h der gewuns hte Arbeitspunkt einstellt.
b) Die Transistoren T1; T2 seien identis h und die Kleinsignalparameter rCE ! 1, rBE , bekannt.
Zei hnen Sie unter der Annahme, dass T3, R1 , R2, R3 dur h eine ideale Stromquelle ersetzt
werden, sowie 1=j!C ! 0 im betra hteten Frequenzberei h, das Kleinsignalersatzs haltbild der
S haltung.
) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung AV = Ua =(Ue1 Ue2) in allgemeiner Form.
1.3 Di erenzverstarker 27

Aufgabe 3.5
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines Di erenzverstarkers. Fur die DC{Betra htung seien die
Basisstrome verna hlassigt.
a) Bestimmen Sie die Widerstande R1 ; R2 .
b) Wie gro ist die Spannung UCEQ3 ?
) Wie muss RC dimensioniert werden, damit gilt: UCEQ1 = UCEQ2 = 6V ?
d) Wie gro ist der Glei hanteil der Ausgangsspannung Ua ?
e) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung, und bere hnen Sie allgemein die
Spannungsverstarkung AV = Ue1UaUe2 .
Annahme: T3; R1 ; R2 ; D1 seien dur h eine ideale Glei hstromquelle ersetzt.
+Ub
r Gegeben:
Ub = 10V
RC RC UBE Q = 0; 6V (T1 ; T2 ; T3 )
r Ua
rH UFQ =
IFQ =
2; 4V
10mA
r Hj T1 T2
 r rBE
Ue1
? r Ue2
? rCE ! 1
R2
r  T3
Hj
Annahme an T1 , T2 :
UB?  0
D1
A  HjHj R1
Gefordert:
ICQ1 = ICQ2 = 4mA
r
UFQ
??IFQ UCE Q1 = UCEQ2 = 6V
Ub

Aufgabe 3.6
Gegeben sei die S haltung eines Di erenzverstarkers.

r +Ub

A
D1
R2 Ub = 12V
D2 A  R3 ; R4 = 2k
HIr
T1 R5 ; R6 = 10k
R1
?0 r fur T1; T2 ; T3 gelte:
T2
H
Hj

T3 r UBE Q = 0; 7V

R5 r R6 ?Ue
Ua R3 R4
? r
Ub
28 Kapitel 1. U bungsaufgaben

a) Die Basisstrome seien bei der DC{Analyse verna hlassigt. Bestimmen Sie (Zahlenwert) den Ru-
hestrom I0, damit si h die gewuns hte Spannung UCEQ2 = UCEQ3 = 8; 7V einstellt.
b) Dimensionieren Sie die Widerstande R1 ; R2 der Stromquelle entspre hend. Fur die Dioden D1 ; D2
gelte UFQ = 0; 7V; IFQ = 2mA.
Aufgabe 3.7
Gegeben sind die beiden Eingangssignale Ue1(t); Ue2 (t) eines Di erenzverstarkers. Skizzieren Sie die
dazugehorigen Glei htakt- und Gegentaktsignale UCM (t); UDM (t).
Ue1 (t)
0;1 V 6 UCM (t) 6
-t -t

Ue2 (t)
0;1 V 6 UDM (t) 6
-t -t
0;1V

Aufgabe 3.8
Gegeben sei der skizzierte Di erenzverstarker mit unipolarer Spannungsversorgung.
r
+Ub gegeben:
Ub = 12V
+Ub R3 R3 +Ub UBE Q = 0; 6V (T1 ; T2 ; T3 )
UFQ = 1; 6V (LED)
R1
C r R1 IFQ = 10mA (LED)
C 
T1
H
jr ?Ua HT2


r C
R1 = 7; 4k
R3 = 2k
Ue1
? R2 r R2 ?Ue2 1 = 2=
BE 1 = rBE2 = rBE
r
r

T3
rCE 1 = rCE 2 ! 1
Hj
R5 D1 Gewuns hter Arbeitspunkt:
H
j
A  Hj R4 ICQ1 = ICQ2 = 2mA
+Ub U CE Q1 = UCE Q2 = 4V

a) DC{Analyse: Bere hnen Sie (Zahlenwerte) die Werte der Widerstande R4 ; R5 und R2 so, da-
mit si h der gewuns hte Arbeitspunkt einstellt. Fur die DC{Analyse seien die Basistrome ver-
na hlassigt.
b) AC{Analyse: Im betra hteten Frequenzberei h gelte die Annahme: 1=!C ! 0. Fur die AC{
Analyse sei die dur h T3 ; D1 ; R4 ; R5 gebildete Konstantstromquelle dur h eine ideale Glei h-
stromquelle ersetzt.
Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung.
Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung AV = Ua =(Ue1 Ue2) in allgemeiner Form.
1.3 Di erenzverstarker 29

Aufgabe 3.9
Betra htet werde der skizzierte Di erenzverstarker mit bipolarer unsymmetris her Spannungsversor-
gung.
r
Ub1 gegeben:
Ub1 = +12V
Ub2 = 6V
RC RC RB = 10k
r C rCE ! 1
r 
T1
Hj
HT2
 r rBE
S
Ue1
RB
r RB
Ue2
Ua Arbeitspunkt:
ICQ1 = ICQ2 = 2mA
? ? ? UCEQ1 = UCE Q2 = 8V
R0 UBE Q1 = UBE Q2 = 0; 6V
Ub2

a) Dimensionieren Sie die Widerstande R0 und RC so, dass si h der gewuns hte Arbeitspunkt
einstellt. Fur die DC{Betra htung seien die Basisstrome verna hlassigt.
b) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung unter der Annahme 1=j!C ! 0 im
betra hteten Frequenzberei h.
) Bere hnen Sie die Ausgangsspannung Ua in Abhangigkeit der Eingangsspannungen Ue1,
Ue2. Die Kleinsignalparameter der beiden Transistoren seien identis h und bekannt.
d) Wel he Naherung ergibt si h fur Ua unter den Annahmen S  1=rBE und R0S  1 ?
Aufgabe 3.10
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines Di erenzverstarkers1 .
a) Es soll eine DC{Analyse der S haltung dur hgefuhrt werden. Dabei seien die Basisstrome der
Transistoren verna hlassigt, ebenso die Innenwiderstande der Dioden. Das Potentiometer P1 sei
in Mittelstellung.
An den beiden Eingangen liege aufgrund der Ansteuers haltung (hier ni ht dargestellt) ein DC{
Potential von UB? = 7; 7V an.
Wie gro ist der Strom dur h die beiden Dioden D1 und D2 ?
Bestimmen Sie die Arbeitspunkte (ICQ3 , ICQ1 , UCEQ1 , UCEQ3 ) der Transistoren T3 und T1 .
Wie gro ist die Leistungsaufnahme der S haltung im Ruhezustand ?
b) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung unter der Annahme, dass die dur h
T3 gebildete Stromquelle ideal sei. Die Parameter ; rBE der Transistoren seien bekannt, es gelte
rCE ! 1. Im betra hteten Frequenzberei h gelte zuna hst vereinfa hend jR1 + 1=j!C1 j 
R6 + P1 + R7 .
) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung A = Ua=(Ue1 Ue2) in allgemeiner Form.
d) Angenommen, R1 ; C1 werden ni ht verna hlassigt. Wie wirkt si h dieses RC{Glied qualitativ
auf die Spannungsverstarkung aus ?
1 Teil einer 25 W Audioendstufe, 1973 entwi kelt von Matti Otala , Vorl
aufer der Audioverst
arker der Firma Ele tro-

ompaniet, siehe homepage von Terje Sandstrm, http://home.online.no/ tsandstr
30 Kapitel 1. U bungsaufgaben

r+ Ub
Ub = 30V
R1 = 180
R4 R5
= 3; 3k
r  Ua r R2
R3
R4 ; R5
=
=
4; 7k
1; 8k
T1  H T2 R6 ; R7 = 390
Hj 
Ue1
r R1 C1
r Ue2
P1
C1
=
=
220
120pF
C2 = 0; 1 F
? R6 R7 ? : BA145; UFQ = 0; 9V
r
P1 D1
D2 : BZY88C13; UZ0 = 13V
: dual transistor pair, BCY89
H T3
 r r T1 ; T2
T3
UBE Q
:
=
BC107
0; 7V fur T1 ; T2 ; T3
A  D1 C2
R3
R2
 A D2
r r
Ub

Aufgabe 3.11
Gegeben sei die skizzierte Audioverstarkerstufe.
r r +15 V
R2
4k8
r T3

H
r 
T1
Hj
HT2

r R4
r
Ue
? R1
100k r R3
1k
100k
R5
1k5
Ua
C1 ?
r 
T4
Hj
10
15 V

R6
H

T5
r
28k8
r 15 V
R7

+15 V
a) Fur die DC{Betra htung seien die Basisstrome verna hlassigt. T1 und T2 seien vom glei hen
Typ. Fur alle Transistoren gelte jUBEQ j = 0; 6V. Bere hnen Sie den Kollektorstrom ICQ1 sowie
die Spannungen UCEQ1 , UC ?3 .
b) Bestimmen Sie den Wert des Widerstands R7 so, dass si h fur den Strom ICQ1 der unter a)
bere hnete Wert ergibt.
) Bere hnen Sie die Leistungsaufnahme der S haltung im Ruhezustand.
d) Wel he Phasenbeziehung besteht zwis hen Ua und Ue (Begrundung) ?
1.3 Di erenzverstarker 31

Aufgabe 3.12
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines Di erenzverstarkers.
r r Ub1
Ub1
Ub2
= +9V
= 6V
RD RC RC RB = 10k
r C1 UBEQ1 = UBEQ2 = UBEQ3 = 0; 6V
r T1 
H
j
H T2

 Ua
Diode D1 :
UZ = 3V
Ue
?RB ?
r IZ = 2mA
RB

gewuns hter Arbeitspunkt:


r T3 
Hj ICQ1 = ICQ2 = 1mA
UCEQ1 = UCEQ2 = 6V
A D1 Kleinsignalparameter:
r
RE
1 = 2 = 250
Ub2 rBE1 = rBE2 = 5k
rCE1 = rCE2 ! 1
a) Es werde eine DC{Analyse der S haltung dur hgefuhrt. Dabei seien die Basisstrome der Tran-
sistoren verna hlassigt und die Z{Diode als ideal angenommen. Dimensionieren Sie die Wi-
derstande RE , RD , RC so (Zahlenwerte), dass si h die gewuns hten Arbeitspunkte einstellen.
b) Nun werde eine Kleinsignalanalyse der S haltung dur hgefuhrt. Die dur h T3, D1 , RE , RD
gebildete Konstantstromquelle sei hierbei als ideal angenommen. Fur den Koppelkondensator
gelte im betra hteten Frequenzberei h j!C1 1 ! 0.
- Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung.
- Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung A = Ua=Ue in allgemeiner Form.
) Das Eingangssignal sei sinusformig mit Ue(t) = U^e os !t. Wel he Amplitude U^e (Zahlenwert)
kann das Eingangssignal theoretis h maximal annehmen, damit beim Ausgangssignal Ua(t) keine
Begrenzung auftritt ? Verwenden Sie dazu die unter a) und b) bere hneten Werte.
32 Kapitel 1. U bungsaufgaben

1.4 Strom- und Spannungsquellen


Aufgabe 4.1
Gegeben sei die skizzierte S haltung einer Konstantstromquelle.
Der Widerstand R1, die Spannungen Ub; UBE 1 ; UBE 2 ; UBE 3 sowie
die Stromverstarkungen B1 ; B2; B3 seien bekannt.

I1 r +Ub +Ub

a) Geben Sie den Strom I1 in Abhangigkeit der gegebenen


R1 ?IC3 RL

Groen an. r? - Hj


IB3
T3 ?IC1
b) Bestimmen Sie das Verhaltnis IC1 =I1 in Abhangigkeit der
IC2
T2
H IB2 -  T1
 Hj r IB1
Stromverstarkung. Die beiden Transistoren T1 ; T2 seien iden-
tis h, d.h. fur die Stromverstarkung gilt: B1 = B2 = B . Die
Stromverstarkung des Transistors T3 sei B3.
r
Aufgabe 4.2
Gegeben sei die skizzierte S haltung einer Kon- +Ub +Ub
stantstromquelle. Die Basisstrome seien ni ht R RL
verna hlassigt.
?  ?IC1 T1 ; T2 identis h
a) Bestimmen Sie den Widerstand R so, dass der
IR
r Ub = 15V
Strom IC1 = 1mA betragt.
b) R entspre he dem in a) bere hneten Wert.
r
?IC2
Hj T1 B = 100
UBE = 0; 7V
Um wieviel Prozent andert si h IC1 , wenn nun 
aufgrund Exemplarstreuungen B = 200 gilt ? Hj T2

Aufgabe 4.3
Gegeben ist die skizzierte S haltung einer Konstant-
stromquelle. Alle Transistoren seien glei h, und die
Stromverstarkung B sei bekannt. Die Basisstrome seien
r+ Ub

ni ht verna hlassigt. T1
Hj -
 IB1 r?  HT2
a) Bestimmen Sie den Strom IC2 in Abhangigkeit vom
Strom I1 . r 

 T3
IB3 H
E3 I IB2
?IC2
b) Nun gelte: R1 = 5k ; R2 = 1k ; UBE1 = R1 R2
UBE 2 = UBE 3 = 0; 6V; Ub = 9V; B = 50
Bere hnen Sie den Strom IC2 sowie die Spannung
UCE 2 .
I1 ? r
Aufgabe 4.4
Gegeben ist die skizzierte S haltung einer Konstant-
r +12 V
stromquelle. Die Transistoren T1 ; T2 seien identis h. Hj r H
Fur alle Transistoren gelte UBE = 0; 6V, und die
T1
 r T2

Basisstrome seien verna hlassigt. r 


H T3
Bestimmen Sie (Zahlenwerte) die Strome I1; IL sowie
die Spannung UCE1 . 1;8 k RL
I1 ? ?IL
1.4 Strom- und Spannungsquellen 33

Aufgabe 4.5
Gegeben ist die skizzierte S haltung eines
Spannungs{Strom{Umsetzers. Die Ein- r+ Ub +Ub
gangsspannung sei positiv, Ue > 0; 7V,
und es gelte, jUBEQ j  0; 7V fur alle T3
Hj
 r  T4
H ?I0
RL

Transistoren. Die Basisstrome seien ver-


na hlassigt und R1, R2, Ub bekannt. r rH T5 
Bestimmen Sie die Funktion des Stroms
T1 
Hj 
T2 Hj
r
I0 in Abhangigkeit der Spannung Ue sowie
der gegebenen Groen. Ue
r
? R1 R2

Aufgabe 4.6
Gegeben sei die skizzierte S haltung. Fur al-
r r +Ub
le Transistoren gelte jUBEQ j = 0; 6V. Die 75
Basisstrome seien verna hlassigt. Die Versor-
gungsspannung betrage Ub = 15V.  T1
H
a) Der Arbeitspunkt der LED D1 liege bei
UFQ = 2V, IFQ = 10mA. Es gelte die
SU rr  T4
Hj
Ue
Annahme RF = 0. Die Stromquelle SI
soll einen Konstantstrom in Hohe von 10
?
r r
R3
ICQ 3 = 2mA liefern. Dimensionieren  T2
(Zahlenwerte) Sie die Widerstande R1 Hj
und R2. 1k 10
b) Dimensionieren Sie den Widerstand R3
so, dass si h in der dur h T4; T5 gebilde- SI
rr  T5
Ua

ten Gegentaktendstufe ein Ruhestrom H ?


von ICQ4  ICQ5 = 5mA einstellt. r R1
 T3
Hj
) Wie gro ist die Spannung UCEQ3 an A  HjHj D1
Transistor T3 , wenn im statis hen Fall
Uad = 0V gilt ? r R2
r Ub

Aufgabe 4.7
Gegeben sei die skizzierte Stromquelle. Die beiden Transistoren T1, T2 seien identis h. Die Basisstrome
seien ni ht verna hlassigt.
+Ub +Ub a) Dimensionieren Sie den Widerstand R1, damit si h
B = 100 ein Laststrom von IL = 20mA einstellt.
RL UBE = 0; 6V
R1
b) In wel hem Berei h kann RL gewahlt werden, damit
r r  T1
?IL
 T2
U b = 12V IL = 20mA erfullt ist und UCE an T2 2V ni ht
unters hreitet ?
Hj Hj ) Skizzieren Sie qualitativ im Ausgangskennlinienfeld
von Transistor T2 die si h fur RLmax und RLmin er-
gebenden Arbeitspunkte.
34 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 4.8
Gegeben sei die skizzierte S haltung einer Konstantstrom- +Ub +Ub
quelle (Wilson urrent sour e ). Die Transitoren T1; T2
seien identis h mit der Stromverstarkung B1 = B2 = B . R0 RL
Der Transistor T3 habe die Stromverstarkung B3. Die
r  ?L
I
Basis{Emitter{Spannungen der Transistoren sowie Ub ; R0 ?I0 T3
seien bekannt. Die Basisstrome seien ni ht verna hlassigt. Hj
a) Bestimmen Sie den Strom I0 in Abhangigkeit der ge- r
gebenen Groen. H T1
 r T2 
Hj
b) Bere hnen Sie den Strom IL in Abhangigkeit von I0
und den gegebenen Groen.
Aufgabe 4.9
Gegeben sei die skizzierte Konstantspannungsquelle. Fur die r r
Transistoren gelte die Annahme jUBEQ j = 0; 7V. Die Basis-
strome seien verna hlassigt. Die Dioden seien als ideal an- R3
1;4 k
r
R1
genommen mit einer S hwellenspannung von UD = 0; 6V. 5;0 k T2 
Fuhren Sie eine DC-Analyse dur h und bere hnen den Zah-
lenwert der Spannung U0 . r r T1
Hj
H
R2 U0
2;8 k
r r
A  D1
A  D2 ?
10 k
R4
r
Aufgabe 4.10
Gegeben sei der skizzierte S haltungsauss hnitt aus einem Verstarker fur ein Elektret{Mikrofon. Das
Mikrofon ist hier dur h eine We hselspannungsquelle und einen JFET modelliert. Die beiden Transisto-
ren T1, T2 seien als identis h (mat hed pair) und deren Kleinsignalparameter , rBE1 , rBE2 , rCE ! 1
als bekannt angenommen. Im betra hteten Frequenzberei h gelte 1=j!C ! 0.
r +Ub
R1 R2

Hj T1
 r T2

H
Mi
r r C

Æ - R3 Ua
?

a) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung unter der Vereinfa hung, dass das
Mikrofon dur h eine ideale We hselstromquelle mit Strom Ie ersetzt wird.
1.4 Strom- und Spannungsquellen 35

b) Bere hnen Sie Ua =Ie in allgemeiner Form.


) Geben Sie die Naherung fur Ua=Ie unter den Annahmen R2  rBE2 , R1  rBE1 und
 1 an.
Aufgabe 4.11
Betra htet werde der skizzierte Spannungsregler. Der Einfa hheit halber sei der Basisstrom des Tran-
sistors verna hlassigt.
+Ub +Ub Ub = 12V
UBE Q = 0; 7V
R1 UCEsat = 0; 5V
r T1 
Hj
UZ0 = 6; 2V
RZ = 10
D1 A RL UL
?
a) Bere hnen Sie den Wert des Vorwiderstandes R1 so, damit dur h die Zenerdiode D1 ein Strom
von IZQ = 5mA iet.
b) Wahlen Sie aus der E12 Reihe den na hstmogli hen Wert R10 , damit dur h die Diode mindestens
ein Strom von IZ0 Q  5mA iet.
) Bere hnen Sie fur den gewahlten Wert R10 den Wert der Spannung UL .
d) Die Verlustleistung des Transistors T1 sei dur h PD  ICQ UCEQ abges hatzt. Wie gro muss der
Widerstand RL mindestens gewahlt werden, damit PD  500mW erfullt ist ?
36 Kapitel 1. U bungsaufgaben

1.5 Felde ekttransistor


Aufgabe 5.1
Gegeben sind die Steuerkennlinie ID (UGS ) und das Ausgangskennlinienefeld ID (UDS ; UGS ) des Lei-
stungs{FET IRF9130 der Firma International Re ti er. Die Parameter des FET seien bei einer Tem-
peratur von TJ = 25Æ C betra htet.

a) Um wel hen FET{Typ handelt es si h ?


b) Wie gro ist die pin h{o {Spannung ?
) Bestimmen Sie aus den Kennlinien naherungsweise die Steilheit S des FET.
d) Bestimmen Sie aus den Kennlinien naherungsweise den Widerstand RDS(on) bei UGS = 8V.
Aufgabe 5.2
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines Kleinsignalverstarkers mit einem n{Kanal enhan ement
MOSFET.


I1 r+ Ub
gegeben: Arbeitspunkt:
R1 RD
Ub = 20V UGS Q = 1; 5V
r C
rGS
rDS
! 1
! 1
IDQ = 8mA
I1 = 50 A
US ?Q = 1V
C r rr Ua
UDSQ = 15V
Ue
? R2
RS C ?

a) Bestimmen Sie die Widerstande RD ; RS ; R2 ; R1 so, dass si h der gewuns hte Arbeitspunkt ein-
stellt.
b) Bere hnen Sie allgemein die Spannungsverstarkung AV = Ua=Ue . Die Steilheit S des FET
sei bekannt, und im betra hteten Frequenzberei h gelte die Naherung 1=j!C  0.
1.5 Felde ekttransistor 37

Aufgabe 5.3
Gegeben sei die skizzierte Sour es haltung eines n{Kanal depletion MOSFET.
+Ub
RD

r gegeben:
S = 6mA= V
rDS = 2; 5k
r RD = 2k
Ua
Ue
rGS ! 1
? ?

a) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung.


b) Bestimmen Sie die Spannungsverstarkung, AV = Ua =Ue.
) Wie gro ist die Ausgangsimpedanz ra = UIaa Ue=0 der S haltung ?

Aufgabe 5.4
Gegeben sei die skizzierte Drains haltung eines n{Kanal JFET.
+Ub
gegeben:
S = 5mA= V

Ue
- r rDS = 20k
RS = 1k
? RS ?Ua rGS ! 1

a) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung.


b) Bestimmen Sie die Spannungsverstarkung, AV = Ua =Ue.
) Wie gro ist die Ausgangsimpedanz ra = UIaa Ue=0 der S haltung ?

Aufgabe 5.5
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines Kleinsignalverstarkers mit einem n{Kanal depletion MOS-
FET.
I1 ?+Ub +Ub gegeben: Arbeitspunkt:
R1 RD
Ub = 15V UGS Q = 0V
r C
RL
S
= 1k
= 5mA= V
IDQ = 5mA
UDS Q = 7V
I1 = 50 A
C r rr RL Ua
rDS
rGS
1=j!C
! 1
! 1
! 0
US ?Q = 1V
Ue
? R2
RS C ? im betra hteten Frequenzberei h
38 Kapitel 1. U bungsaufgaben

a) Bestimmen Sie die Widerstande R2 ; R1 ; RS ; RD so, dass si h der gewuns hte Arbeitspunkt ein-
stellt. (DC{Analyse)
b) Zei hnen sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung.
) Bere hnen sie die Spannungsverstarkung AV = Ua=Ue.
d) Bestimmen Sie den Eingangswiderstand re = Ue=Ie der S haltung.
Aufgabe 5.6
Gegeben sei der skizzierte Kleinsignalverstarker mit einem n{Kanal enhan ement MOSFET.
+Ub
gegeben: Arbeitspunkt:
R1
RD
r C Ub
S
=
=
20V
3mA= V
UGS Q = 3V
IDQ = 2mA
C I1
r
? r
Ua
rDS
rGS
=
!
10k
1
UDSQ = 10V
I1 = 20 A
Ue 1=j!C ! 0
? R2
? im betra hteten Frequenzberei h

a) Bestimmen Sie die Widerstande R2; R1 ; RD so, dass si h der gewuns hte Arbeitspunkt einstellt.
b) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung.
) Bestimmen Sie die Spannungsverstarkung AV = Ua =Ue.
d) Bere hnen Sie den Eingangswiderstand re = Ue=Ie.
e) Bestimmen Sie den Ausgangswiderstand ra = UIaa Ue=0 der S haltung.

Aufgabe 5.7
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines Kleinsignalverstarkers mit einem p{Kanal JFET.
+Ub +Ub
R1 RS gegeben: Arbeitspunkt:
r C
Ub
R1
=
=
18V
1M
IDQ = 4mA
UDSQ = 6V
C
r  Up
IDS 0
=
=
5V
16mA
Ue r
6ID C Ua1 S
rDS
=
=
3; 2mA= V
10k
? RD ?Ua2 ? rGS ! 1
1=j!C ! 0 im betra hteten Frequenzberei h

a) Bere hnen Sie die fur den gewuns hten Arbeitspunkt notwendige Spannung UGSQ .
b) Bestimmen Sie die Widerstande RS ; RD .
) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung.
1.5 Felde ekttransistor 39

d) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung AV 1 = Ua1 =Ue .


e) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung AV 2 = Ua2 =Ue .
Aufgabe 5.8
Gegeben sei die skizzierte Sour es haltung mit einem n{Kanal enhan ement MOSFET.
+Ub
gegeben:
R1
r RD
C rDS
S =
=
!
2mA= V
15k
1
C
r r
Ua
rGS
RD
R1
=
=
10k
100k
Ue
? ? 1=j!C ! 0 im betra hteten Frequenzberei h

a) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung.


b) Bestimmen Sie die Spannungsverstarkung, AV = Ua =Ue.
) Bestimmen Sie die Eingangsimpedanz re = Ue=Ie der S haltung.
d) Wie gro ist die Ausgangsimpedanz ra = UIaa Ue=0 der S haltung ?

Aufgabe 5.9
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines Sour efollowers mit einem n{Kanal JFET.
+Ub

C
r-r C
gegeben:
Ub
S
=
=
16V
2mA= V
Arbeitspunkt:
UGSQ = 2V
IDQ = 2mA
R1 R2
rDS = 50k UDSQ = 10V

Ue r Ua
rGS
R1
1=j!C
!
=
1
1M
! 0 im betra hteten Frequenzberei h
? R3 ?

a) Bestimmen Sie die Widerstande R2 ; R3 so, dass si h der gewuns hte Arbeitspunkt einstellt.
b) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung.
) Bestimmen Sie die Spannungsverstarkung AV = Ua=Ue unter der Annahme, dass der Strom
dur h den Widerstand R1 gegenuber dem Sour estrom verna hlassigbar sei.
40 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 5.10
Gegeben sei folgende S haltung mit einem n{Kanal enhan ement MOSFET.
gegeben:
I 1
+Ub
r IDS 0 = 20mA
Up = 2V
R1
RD rDS = 20k

?IDQ
r C rGS ! 1
S = 10mA= V
Ub = 24V
C r  r
Ue
r Ua gefordert:
UDSQ = 4V
IDQ = 5mA
? R2 RS C ? I1 = 20 A
AV = UUae = 18; 18

a) Zei hnen Sie das Kleinsignal{Ersatzs haltbild unter der Annahme 1=j!C ! 0 im betra hteten
Frequenzberei h.
b) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung AV , und bestimmen Sie den Widerstand RD .
) Bestimmen Sie die Widerstande RS ; R2 ; R1 so, dass si h der gewuns hte Arbeitspunkt ergibt.
Aufgabe 5.11
Gegeben sei der skizzierte Kleinsignalverstarker mit einem n{Kanal MOSFET (depletion type ).
+Ub
RD FET{Parameter
r C
Up = 3V
IDS 0 = 20mA
gewuns hter Arbeitspunkt
R
C r r IDQ = 8; 8mA
UDSQ = 8V
Ua
R0
Ue sonstige Parameter
6 Ub = 30V
? U0
+ ? R = 1k
R0 = 1M

a) Wel hen Wert (in V) mu die Glei hspannung U0 annehmen, damit si h der gewuns hte Arbeits-
punkt einstellt ?
b) Wie gro mu der Widerstand RD gewahlt werden ?
) Bestimmen Sie die Steilheit (Zahlenwert) im Arbeitspunkt.
d) Zei hnen Sie unter den Annahmen rGS ! 1, rDS ! 1 und 1=j!C  0 im betra hteten
Frequenzberei h das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung.
e) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung AV = Ua =Ue fur die gegebenen Werte.
1.5 Felde ekttransistor 41

Aufgabe 5.12
Gegeben sei der skizzierte Kleinsignalverstarker mit einem n{Kanal JFET.

+Ub FET{Parameter
Up = 3V
IDS 0 = 8mA
RD
r rDS = 50k
gewuns hter Arbeitspunkt
R1
r - IDQ = 5mA
r
C
Ua UDS Q = 8V
Ue
C
sonstige Parameter
? RG RS
? Ub = 15V
R1 = 1; 5k
RG = 100k
a) Bestimmen Sie die Widerstande RS ; RD fur den gewuns hten Arbeitspunkt.
b) Geben Sie die Steilheit im Arbeitspunkt an (Zahlenwert).
) Zei hnen Sie unter den Annahmen rGS ! 1, und 1=j!C ! 0 im betra hteten Frequenzberei h
das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung.
d) Bere hnen Sie allgemein die Spannungsverstarkung AV = Ua=Ue.
e) Wie gro ist die Eingangsimpedanz re der S haltung ?
Aufgabe 5.13
Gegeben sei der skizzierte Kleinsignalverstarker mit einem p{Kanal JFET.
FET{Parameter sonstige Parameter
6Ua Up = 3V Ub = 18V
r?
RD
IDS 0 = 8mA R1 = 1; 5k
rDS ! 1 RG = 87k
r r ! 1 RD = 2; 5k
ID rGS
R1 C
C S RS = 100
Ue RG

r+
RS
?
Ub

a) Zuna hst sei das statis he Verhalten der S haltung betra htet. Bestimmen Sie die Gate{Sour e{
Spannung UGSQ (Zahlenwert).
b) Geben Sie den Ruhestrom IDQ , die Spannung UDSQ im Arbeitspunkt an (Zahlenwerte).
) Zei hnen Sie unter der Annahme 1=j!C ! 0 im betra hteten Frequenzberei h das Kleinsignal-
ersatzs haltbild der S haltung.
d) Bere hnen Sie den Wert der Spannungsverstarkung AV = Ua=Ue. Bestimmen Sie dazu
zuna hst die Steilheit S .
42 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 5.14
Gegeben sei die skizzierte Verstarkers haltung mit einem n{Kanal enhan ement MOSFET.
r+ Ub

FET{Parameter sonstige Parameter


RD
= 4; 8V Ub = 18V
R1 r C3 r Up
IDS 0 = 16mA
rGS ! 1
RS = 1k
RD = 10k
r R3
r r RL
rDS bekannt
bekannt
RL = 1M
R2 = 10k
-
Ie C1
r Ua
S
R3 = 1M
Ue
? R2 RS C2 ?

a) Bestimmen Sie die zur Einstellung des gewuns hten Arbeitspunktes IDQ = 1mA, UDSQ = 7V,
erforderli he Gate{Sour e{Spannung UGSQ (Zahlenwert).
b) Bere hnen Sie den fur diesen Arbeitspunkt erforderli hen Wert des Widerstands R1.
) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung. Es gelten folgende Annahmen: fur alle
Kondensatoren 1=j!C ! 0 im betra hteten Frequenzberei h, rDS , S seien bekannt, rGS ! 1.
d) Bere hnen Sie den Kleinsignal{Eingangswiderstand re = Ue=Ie der S haltung in allgemeiner
Form (kein Zahlenwert).
e) Bere hnen Sie allgemein (kein Zahlenwert) die Spannungsverstarkung AV = Ua=Ue .
Aufgabe 5.15
Gegeben sei der skizzierte Kleinsignalverstarker mit einem n{Kanal JFET.
+Ub
FET{Parameter sonstige Parameter
Up = 4V R2 = 2k
r
R2
C IDS 0 = 20mA 1=j!C ! 0
! 1 im betra hteten Frequenzberei h
r -
rDS
-
Ie C rGS ! 1
Ue
r Ua S

? R1 R3 C
?

a) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung, und bere hnen Sie die Spannungs-
verstarkung AV in allgemeiner Form.
b) Die Spannungsverstarkung soll betragsmaig 10 betragen. Bere hnen Sie die dazu notwendigen
Werte fur den Ruhestrom IDQ sowie der Spannung UGSQ im Arbeitspunkt.
) Bere hnen Sie die erforderli hen Werte der Widerstande R1 ; R3 damit si h der in b) bere hnete
Arbeitspunkt einstellt und si h ein Eingangswiderstand von re = Ue=Ie = 47k ergibt.
d) Wie muss die Versorgungsspannung Ub gewahlt werden, damit UDSQ = 6V betragt ?
1.5 Felde ekttransistor 43

Aufgabe 5.16
Gegeben sei die skizzierte Verstarkers haltung.
+Ub +Ub
FET{Parameter sonstige Parameter
Up = 3V Ub = 20V
r r
R5
R2 C IDS 0 = 9mA R3 = 300k
rGS ! 1 R4 = 1k
R1 C
r -r Ua
rDS ! 1
gewuns hter Arbeitspunkt
R6 = 5k
R6
Ue IDQ = 4mA
? R3 R4
C
? UDS Q = 4V

a) Bestimmen Sie die zur Einstellung des gewuns hten Arbeitspunktes erforderli hen Werte der
Widerstande R2 ; R5 .
b) Wie gro (Zahlenwert) ist die Steilheit im Arbeitspunkt ?
) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung und bere hnen Sie die Spannungsver-
starkung AV = Ua =Ue in allgemeiner Form.
Fur alle Kondensatoren gelte im betra hteten Frequenzberei h 1=j!C ! 0.
Aufgabe 5.17
Gegeben sei der skizzierte FET{Di erenzverstarker. Die Stromquelle im gemeinsamen Sour ezweig sei
ideal, die beiden Transistoren identis h.
r+ Ub
Ub = 12V Kleinsignalparameter:
Up = 2V rGS ! 1
RD
r RD
C IDS 0
R
=
=
8mA
100k
rDS
S
! 1
bekannt
r r -r r UDSQ
IDQ
=
=
8V
2mA im betra hteten

Ær
Ua Frequenzberei h gelte:
U1
? R R ?U2 ? 1=j!C ! 0
UIs
?
Ub
a) Bestimmen Sie den Widerstandswert RD , damit si h der gewuns hte Arbeitspunkt einstellt.
Wel he Spannung UIs fallt uber der Stromquelle ab ?
b) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung.
) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung AV = Ua=(U1 U2 ) in allgemeiner Form.
44 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 5.18
Gegeben sei der skizzierte Impedanz- +Ub gegeben:
wandler mit einem n{Kanal JFET. Ub = 15V
a) Es soll eine DC{Analyse der r R1
C Up =
IDS 0 =
4V
16mA
S haltung dur hgefuhrt werden.
Bestimmen Sie (Zahlenwerte) die
Spannung UGSQ sowie die Werte
C r -
r
R2 =
R4 =
1k
1M
R5 = 120k
der Widerstande R3 und R1, da-
r
R4 Ua
mit si h der gewuns hte Arbeits-
punkt einstellt.
Ue C
R2
r gefordert:
UDS Q = 6V
? R5 R3 C
? IDQ = 1mA

b) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung. Es gelten die Annahmen: rGS ! 1,
rDS ! 1, 1=j!C ! 0. Die Steilheit S sei bekannt.
) Bere hnen Sie unter den Annahmen von Teil b) die Spannungsverstarkung AV = Ua =Ue in
allgemeiner Form.
Aufgabe 5.19
Die skizzierte S haltung zeigt die wesentli hen Teile eines Messverstarkers fur einen aktiven Tastkopf.
Der OP sei als ideal angenommen. Die beiden JFETs T1; T2 seien identis h, die pin h{o Spannung
betrage Up = 4V, der Strom IDS0 = 10mA.
+5 V +5 V R6
T1 T2
C R1
r -
r  r 100
bb+ b
22nF 100 b+5 V
r hRG58=50 h r
U+
b" R7 ZW
Ue r U
""
"
" 5V Ua1 50
Ua
R2 R3 R4 R5 R8
? 10M 2k 2k 100 50 ?
5V 5V

a) DC{Betra htung an T1 :
Bestimmen Sie den Drain{Ruhestrom IDQ und die Gate{Sour e{Spannung UGSQ .
Bere hnen Sie die Spannung UDSQ .
b) Kleinsignalbetra htung an T1 und T2 :
Es gelte 1=j!C ! 0. Fur beide Transistoren ergibt si h der glei he Arbeitspunkt. Die Kleinsi-
gnalparameter, S , rGS ! 1, rDS ! 1 seien bekannt.
Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild und bere hnen Sie die Spannung U+ (kein Zah-
lenwert) in Abhangigkeit von Ue und den gegebenen Groen.
Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild und bere hnen Sie die Spannung U (kein Zah-
lenwert) in Abhangigkeit von Ua1 und den gegebenen Groen.
) Der OP ist uber R6 ; R5 ; T2 ; R4 gegengekoppelt. Es gelte SR4  1, SR3  1, R2  R1 , R5 = R6 .
Bere hnen Sie die Spannung Ua in Abhangigkeit von Ue.
1.5 Felde ekttransistor 45

Aufgabe 5.20
Mit einem n{Kanal enhan ement MOSFET soll eine Konstantstromquelle aufgebaut werden.
a) Erganzen Sie dazu die na hfolgende S haltung und dimensionieren (Zahlenwerte) Sie die fehlen-
den Bauelemente sodass IL = 4mA gilt. Die Gesamtleistungsaufnahme der S haltung betrage
Ptot = 90mW.
+Ub FET{Parameter:
RL Up = 4V
IDS 0 = 16mA
?IL RGS ! 1
 r gegeben:
Ub = 18V
RS Rs = 250

b) Wie gro darf der Lastwiderstand RL minimal bzw. maximal (Zahlenwerte) gewahlt werden,
wenn die Drain{Sour e{Spannung am FET 4 Volt ni ht unters hreiten soll ?
Aufgabe 5.21
Die skizzierte S haltung mit einem n{Kanal JFET soll als Referenzspan- +Ub
nungsquelle genutzt werden. Fur den FET gilt: IDS0 = 20mA, Up = 6V.
a) Bestimmen Sie den Widerstand RS (Zahlenwert) so, dass si h eine
Spannung von Uref = 3V einstellt. -
r
b) Wie gro (Zahlenwert) ist die Versorgungsspannung mindestens zu RS ?Uref
wahlen (Begrundung) ?

Aufgabe 5.22
Gegeben sei die skizzierte Gates haltung mit einem n{Kanal JFET.
r r gegeben: Arbeitspunkt:
R1 C 6 R5
C R1 = 50 IDQ = 2mA
Ue r R4
r Ua
R2 =
R4 =
Ub =
1k
1; 8M
20V
UDS Q = 8V

? R2 C R3 +Ub ? Up = 3V
IDS 0 = 8mA
a) Bestimmen Sie die Werte der Widerstande R3 und R5 so, damit si h der gewuns hte Arbeitspunkt
ergibt.
b) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung. Die Kleinsignalparameter des FET
seien bekannt, rGS ! 1, rDS ! 1, S gegeben. Es gelte 1=j!C ! 0 im betra hteten Frequenz-
berei h.
) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung A = Ua=Ue.
46 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 5.23
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines Mikrofonverstarkers.
r 100 r RD
+Ub
4M7 R2
C  Ub = +12V Kleinsignalparameter:
r 01 r - ; Up =
=
3V
8mA
rGS ! 1
! 1
r 4;7 IDS 0 rDS
C
UDSQ = 6V S gegeben
Ue
1M R1
RS C = 2mA 1=j!C ! 0
? ?Ua IDQ

a) Es werde eine DC{Betra htung dur hgefuhrt. Bestimmen Sie die beiden Widerstande RS , RD
so, dass si h der gewuns hte Arbeitspunkt einstellt. Der Strom dur h den Widerstand R2 sei
gegenuber dem Drainstrom IDQ verna hlassigt.
b) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung.
) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung AV = Ua =Ue.
Aufgabe 5.24
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines Kleinsignalverstarkers.
+Ub
Ub = +15V Kleinsignalparameter
RD RG = 10M rGS ! 1
r C RS = 750
FET{Parameter
rDS
S
 R1 + RD
gegeben
Up = 3V 1=j!C ! 0
r - IDS 0 = 18mA im betra hteten
Frequenzberei h
gewuns hter Arbeitspunkt
R1
Ua UDS Q = 8V
Ue RG r IDQ = 2mA

? RS C ?

a) Es werde eine DC{Betra htung dur hgefuhrt. Bestimmen Sie die beiden Widerstande R1, RD
so, dass si h der gewuns hte Arbeitspunkt einstellt.
b) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung.
) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung AV = Ua =Ue.
1.5 Felde ekttransistor 47

Aufgabe 5.25
Gegeben sei die skizzierte Verstarkers haltung.
+12 V
RD FET Parameter !1 = 1 = 11
r
3;3 k RG C1 s
Up = 3; 5V
IDS 0 = 5mA !2 = RS1C2 = 66; 84 1s
C1

0;1 F
r -
r Ua
Arbeitspunkt
IDQ = 1; 94mA
Ue RG
10 M RS C2
? 680 22 F ?

a) Bere hnen Sie die Werte fur der Spannungen UDSQ und UGSQ im Arbeitspunkt.
b) Wie gro (Zahlenwert) ist die Steilheit S im Arbeitspunkt ?
) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung. Dabei gelten die Annahmen rGS !
1, rDS ! 1, S sei gegeben. Die Kondensatoren C1 und C2 seien dabei ni ht verna hlassigt.
d) Bere hnen Sie den Betrag der Spannungsverstarkung jAv j = jUa =Uej in allgemeiner Form.
e) Die Eingangsspannung Ue(t) sei sinusformig mit dem E ektivwert (RMS Root Mean Squa-
re) URMS = 100mV. Nahern Sie unter der Annahme !=!2  20 den Betrag der Spannungs-
verstarkung jAv j und skizzieren den Verlauf von Ua(t) (inklusive A hsenskalierung).
Aufgabe 5.26
Mit einem n{Kanal depletion MOSFET werde die skizzierte Konstantstromquelle aufgebaut. Um den
FET im Sattigungsberei h zu betreiben, werde UDS  4V gefordert.
Ub
FET{Parameter
R UDSmax = 20V Ptot = 1W fur TA  45 Æ C
?IDQ IDS 0 = 20mA RthJC = 150 Æ C=W
Up = 3V RthJA = 450 Æ C=W
 r TJmax = 200 Æ C

a) Der maximale Wert des Lastwiderstandes betrage Rmax = 1k . Wie gro muss die Versorgungs-
spannung Ub gewahlt werden ?
b) Wie gro ist der minimale Wert Rmin des Lastwiderstandes bei dieser Versorgungsspannung ?
) Wie gro ist fur R = 200 die im FET umgesetzte Verlustleistung ?
Der FET werde ohne Kuhlkorper betrieben. Wel he maximale Umgebungstemperatur TA darf
dabei ni ht ubers hritten werden ?
48 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 5.27
Gegeben sei die skizzierte JFET Verstarkers haltung.
+30 V +30 V
a) In wel her Grunds haltung arbeiten die Transi-
storen T1 und T2 ? R3 R4

b) Fur die beiden n{Kanal JFETs gelte: IDS0 =


8mA, Up = 4V.
30k
r 3k9 C3

47
r
r
T2 R6
Es werde eine DC{Analyse der S haltung dur h-
- 10k ?Ua
gefuhrt. Bere hnen Sie den Strom IDQ .
Hinweis: Bei der Losung der quadratis hen C2 R2
Glei hung vereinfa ht die Substitution  = 47 10k
UGS Q1 =Up die Re hnung.

r
T1
) Bere hnen Sie die Spannungen UDSQ1 und
UDS Q2 . -
d) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der Ue R1
r
S haltung. Die Groen S1; S2; rDS1 ; rDS2 der 10M R5 C1
beiden FETs seien bekannt. Es gelte rGS ! 1. ? 330 47
Fur die Kondensatoren gelte im betra hteten
Frequenzberei h 1=j!C ! 0.
Aufgabe 5.28
Gegeben sei der skizzierte as ode ampli er mit zwei JFET Transistoren.
+30 V +30 V Ub= 30V
RD JFET Parameter
R1
47 k r 3;9 k C3

1 F
Up = 3V
IDS 0 = 6; 54mA

r T2
-
ua
?
gewuns hter Drainstrom
IDQ = 2; 46mA
C2 R2
1 F 10 k

C1
r T1
-
ue
1 F

RG
r
? 1M RS C4
1 F

a) Bestimmen Sie den Wert des Widerstandes RS so, dass si h der gewuns hte Drainstrom IDQ
einstellt.
b) Bere hnen Sie an Transistor T2 das Sour epotential US?2 sowie die Drain{Sour e{Spannung
UDS 2 .
) Skizzieren Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung unter der Annahme 1=j!C ! 0 im
betra hteten Frequenzberei h. Die Steilheiten S1; S2 der JFETs im Arbeitsunkt seien gegeben.
Es gelte rDS ! 1.
d) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung AV = Ua =Ue der S haltung.
1.5 Felde ekttransistor 49

Aufgabe 5.29
Gegeben ist die skizzierte Verstarkers haltung.
+12 V +12 V
aus Datenblatt
IDS 0 = 10mA
r
R
R1 Up = 3V
C2 gewuns hter Arbeitspunkt
r r IDQ = 4mA

Ue
C1
R2
r C3
Ua1 UDSQ = 4V

150 k
? R ?Ua2 ?

a) Bestimmen Sie die Werte der Widerstande R und R1, damit si h der gewuns hte Arbeitspunkt
einstellt.
b) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung. Fur die Kondensatoren gelte im
betra hteten Frequenzberei h 1=j!C ! 0. Die Kleinsignalparameter S und rDS des FET seien
bekannt. Es gelte rGS ! 1.
) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung Ua2 =Ue in allgemeiner Form.
d) Wie gro ist die Verstarkung Ua1 =Ue ?
e) Wel hem Anwendungszwe k dient diese S haltung ?
Aufgabe 5.30
Gegeben sei die skizzierte Konstantstromquelle mit einem MOSFET. r +12 V
a) Aus dem Datenblatt des FET entnehmen Sie: IDS0 = 20mA und
Up = 4V. Dur h die LED soll ein konstanter Strom von IFQ = 10mA
R1 D1 A  HjHj
1M
ieen, wobei UD = 2V und RF = 0 angenommen ist. Bere hnen
r r
T1
Sie den dazu notigen Wert des Widerstandes Rs.

b) Wie gro muss in der vorliegenden S haltung die maximal zulassige
Drain{Sour e{Spannung des FETs mindestens sein ? R2 RS
1M
) Wel he Leistung wird insgesamt in der S haltung umgesetzt ? r 12 V
Aufgabe 5.31
Gegeben sei die skizzierte JFET Verstarkers haltung.
+12 V JFET Parameter
Up = 3V
RD
IDS 0 = 12mA

 100
Re
r r gewuns hter Arbeitspunkt
6T1 IDQ = 8mA

 u
ue RS ?a UDSQ = 6V

a) Um wel he Grunds haltung handelt es si h ?


50 Kapitel 1. U bungsaufgaben

b) Es werde eine DC{Analyse der S haltung vorgenommen. Der Innenwiderstand der Signalquelle
sei zu Ri = 0 angenommen. Bestimmen Sie die Werte der Widerstande RS und RD so, dass
si h der gewuns hte Arbeitspunkt einstellt.
) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung. Es gelte rGS ! 1, rDS ! 1, S sei
bekannt.
d) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung AV = Ua =Ue der S haltung.
e) Bestimmen Sie die Steilheit im Arbeitspunkt und dann den Zahlenwert der Verstarkung AV .
Aufgabe 5.32
Gegeben sei die skizzierte Verstarkers haltung mit einem n{JFET. Dem Datenblatt entnehmen Sie
die FET{Parameter, Up = 3V und IDS0 = 9mA.
Hinweis: In den Aufgabenteilen a), b), ) werde eine DC{Betra htung dur hgefuhrt. Die S haltung
ist identis h zu der in Aufgabe 5.16 auf Seite 43, jedo h ist hier der Arbeitspunkt ni ht vorgegeben
sondern wird aus den Bauteilen und deren Parametern bestimmt.
+20 V +20 V
R4
1;7 M
R2
r 3k C3
r
R1
1k
C1

22 nF
r -r T1 4;7F
R6 Ua
Ue 4;7 k
C2
? 300 k
R3
1k
R5
22F ?

a) Bestimmen Sie das Gate{Potential UG?.


b) Bere hnen Sie die Gate{Sour e{Spannung UGSQ .
) Bere hnen Sie den Drain{Strom IDQ und die Drain{Sour e{Spannung UDSQ .
d) Beein ussen die Kondensatoren C1 , bzw. C3 die obere oder die untere Grenzfrequenz der S hal-
tung ? Begrunden Sie ihre Antwort.
Aufgabe 5.33
Gegeben sei die skizzierte MOSFET Verstarkers haltung.
+Ub
= 9V
Ub
R2 MOSFET Parameter
r 10 F C2
Up = 2V
C1
2;2 F
r -r  IDS 0 = 8mA
gewuns hter Arbeitspunkt
IDQ = 4; 5mA
6r
T1
ue R1
IDQ C3 UDS Q = 8V
100 k 22 F ; 
u
? R3
?a
Ub
1.5 Felde ekttransistor 51
a) Bestimmen Sie die Werte des Widerstandes R2 und R3 so, dass si h der gewuns hte Arbeitspunkt
einstellt.
b) Zei hnen Sie das Kleinsignalersatzs haltbild der S haltung unter der Annahme 1=j!C ! 0
im betra hteten Frequenzberei h. Die Kleinsignalparameter S und rDS seien bekannt, es gelte
rGS ! 1.
) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung AV = Ua=Ue der S haltung in allgemeiner Form.
d) Nun gelte die Annahme rDS  R3. Wel her Wert (Zahlenwert) ergibt si h unter dieser Annahme
fur die Spannungsverstarkung ?
52 Kapitel 1. U bungsaufgaben

1.6 Operationsverstarker: allgemeine Grunds haltungen


Aufgabe 6.1
Der Operationsverstarker der skizzierten S haltung
sei als ideal angenommen. Die Widerstande seien be- r R
r R

kannt. bbb
a) Der S halter stehe in Position 1. Geben Sie die
U bertragungsfunktion AV = Ua =Ue an.
Ue
2 r
bb
+"""
" r
? 1  " ?Ua
b) Wel he U bertragungsfunktion AV ergibt si h,
wenn der S halter in Position 2 steht ?

Aufgabe 6.2
Die beiden Operationsverstarker der na hfolgend bb+ b
skizzierten S haltung seien als ideal angenommen.
Die Widerstande R1 , R2 , R3 , R4 seien bekannt.
bb
OP1 " r
Ue1
"" "" R1
a) Bestimmen Sie die Spannung Ua als Funktion
der beiden Eingangsspannungen Ue1, Ue2. ? r
b) Wie gro ist Ua, wenn alle Widerstande glei h bb+ b R2
gro sind ? b
OP2 b
""
r Ua

"" " R3
Ue2 r
? R4 ?

Aufgabe 6.3
Die folgende S haltung zeigt einen video{
ampli er . Der Operationsverstarker sei als
ideal angenommen, und im betra hteten
r r+Ub C

Frequenzberei h gelte 1=j!C ! 0. R1 R3


r R5
a) Bestimmen Sie die Verstarkung A =
u a =u e allgemein. Erstellen sie dazu r bbb
bb r
r
C
zuna hst ein We hselspannungsersatz- C R6 "
s haltbild der S haltung. +"""
ue " ua
b) Nun gelte: R1 = R2 = R3 = R4 = ? R2 R4 ?
10k , R5 = 20k , R6 = 1k . Geben
Sie den Zahlenwert der Verstarkung an.
1.6 Operationsverstarker: allgemeine Grunds haltungen 53

Aufgabe 6.4
Die Operationsverstarker der skizzierten S haltung eines Messverstarkers seien als ideal angenommen.
bb+ b
bb
OP1 "
""
Ue1 r "" r R8

?
R2
r
R1 R5
r bbOPbbb r
6R r ""+ """
3

Ue2
4
r bbb
R3
r R6

R7
Ua

bb ?
OP2
+"""
"
"
a) Bestimmen sie zuna hst allgemein die Ausgangsspannung Ua als Funktion der beiden Eingangs-
spannungen Ue1; Ue2 sowie der Widerstande.
b) Nun gelte: R1 = R3 = R7 = R8 = 100k und R2 = R4 = R5 = R6 = 10k .
Wie gro ist die Spannungsverstarkung AV = Ua =(Ue2 Ue1) ?
Aufgabe 6.5
Die skizzierte S haltung zeigt ein Anwendungsbeispiel eines instrumentation{ampli er .
bb+ b
bb
OP1 "
""
instrumentation amplifier
""
r r
Ue1 R
RF

?
R
r bbOPbbb r
6 r
RG
r R
r ""+ """
3

RF Ua
Ue2
bbb R
bb ?
OP2
+"""
"
"
a) Bestimmen sie die Ausgangsspannung Ua = f (Ue1; Ue2 ). Die Widerstandswerte seien bekannt
und die Operationsverstarker als ideal angenommen.
b) Nun gelte: R = 25k , RF = 5k , RG = 101 . Geben Sie den Zahlenwert der Spannungs-
verstarkung AV = Ua=(Ue1 Ue2) an.
54 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 6.6
Die beiden Operationsverstarker in der skizzierten S haltung sind als ideal angenommen.
bb+ b p p pp
1p pp
Ua -
pr p2p pp"pp "OP""+"
" r
b
OP b
"
1 bbb2
"""
Ra
Ue
bb
R1 R2

r
? R
r r R
r
a) Bestimmen sie die Ausgangsspannung Ua als Funktion der Eingangsspannung Ue. Die Wider-
standswerte seien bekannt.
b) Bestimmen Sie den Widerstand R2 so, dass die Spannung Ua symmetris h zu Masse ist, d.h. das
Potential an Punkt 1 betragt +Ua =2 und an Punkt 2 Ua=2.
) Nun gelte: R1 = R und R2 = 2R1 + R . Wie gro ist Ua=Ue ?
Aufgabe 6.7
Mit einer Operationsverstarkers haltung soll die Funktion Ua = 2U1 + 5U2 realisiert werden.
a) Entwerfen Sie eine geeignete S haltung unter Verwendung zweier Operationsverstarker.
b) Ist eine Losung mit nur einem Operationsverstarker mogli h ? Wenn ja, entwerfen Sie eine
entspre hende S haltung und dimensionieren Sie die Widerstande.
Aufgabe 6.8
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines Stereo- +Ub
verstarkers2 mit unipolarer Spannungsversorgung.
Die Operationsverstarker seien als ideal angenom-
men. Die Kondensatoren seien im betra hteten Fre- r R1
bb+ b +Ub
b
OPR b
quenzberei h dur h einen Kurzs hluss ersetzbar. UeR
? R1
" ""
a) Der S halter S sei geo net. Bestimmen Sie die
Ausgangsspannungen UaR , UaL in Abhangig- r "" r
keit der Eingangsspannungen UeR , UeL sowie
der gegebenen Widerstande.
r
 3
S
R
?UaR
r bb r
R2
b) Nun sei der S halter S ges hlossen. Dadur h R3
lat si h die Stereobreite vergroern. Bestim- +Ub
men Sie fur diesen Fall die beiden Ausgangs- bb+Ub ?UaL
OPL b
spannungen UaR , UaL . r R1
+"""
"
"
UeL
? R1

2 siehe appli ation note Texas Instruments TLC072


1.6 Operationsverstarker: allgemeine Grunds haltungen 55

Aufgabe 6.9
Die skizzierte S haltung stellt eine Vorstufe fur einen A/D{Wandler mit unipolarem Aussteuerberei h
dar. Die Operationsverstarker seien als ideal und gegengekoppelt angenommen. Es gelte R0 = R.
R0

r R
r r U1+ bb+ b
bb r r
OP1 "
Ue U1
""
? 50
r "" R
R
Ua1
?
R

R0 R

R
r U3 bbb
b r r bbb
R

OP3 b
r U3+ "
+""" Ua3
U2
bb rr
U0
" r U2+
+"""
"
"
OP2
Ua2
? C
?

a) Bere hnen Sie die Ausgangsspannungen Ua1 und Ua2 in Abhangigkeit der Eingangsspannungen
Ue und der Glei hspannung U0 .
b) Skizzieren Sie Ua1 (t) und Ua2 (t) fur U0 = 1V sowie Ue(t) = 0; 5V sin2t=T .
Aufgabe 6.10
Betra htet werde die skizzierte S haltung mit einem unipolar betriebenen idealen Operationsverstarker.
Sie erlaubt die Wandlung eines bipolaren Eingangssignals in ein unipolares Ausgangssignal, zum Bei-
spiel zur Ansteuerung eines A/D{Wandlers.
a) Bere hnen Sie die Ausgangsspannung R2
Ua in Abhangigkeit der bekannten Wi-
derstande, der Versorgungsspannung
Ub und der Eingangsspannung Ue .
R1 bbb +Ub
bb r r
b) Nun gelte: R3 = 3R4 , R1 = R2. Skiz- Ue +Ub
"+"""
" r
zieren Sie fur Ue(t) = 1; 5V sin !t so- R3 Ua
wie Ub = +5V die Ausgangsspannung ? R 4 ?
Ua (t).
56 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 6.11
Betra htet werde die skizzierte S haltung R2
mit idealen Operationsverstarkern. Die Wider-
standswerte seien bekannt.
r "
"b OP2
""" r
Bere hnen Sie die Ausgangsspannung Ua in Ab- bb +
hangigkeit der beiden Eingangsspannungen Ue1 R2 bb R2
und Ue2 . R1
r bb+ b
b
OP1 b r
Ue1
R1
r "" " ""
Ua
?Ue2 ? ?
R2

Aufgabe 6.12
Betra htet werde die skizzierte S haltung zur Duplex{U bertragung3. Die Widerstandswerte seien be-
kannt und die Leitung sowie die Operationsverstarker als ideal angenommen.
Bere hnen Sie das Verhaltnis R2=R1 so, dass die Ausgangsspannung Ua1 nur von der Eingangsspannung
Ue1 abhangt.
bb+ b " "+"
bb
OP1 " r R3
rh hr R3
r "b"OP3
"" bb
Ue1
? ?Ue2
"" r r bb
R2 R2
R1
r r R1

" "" bbb


r "b"OP2
bb +
bb
+"""
"
OP4 r
Ua2
? bb " ?Ua1

Aufgabe 6.13
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines Audioverstarkers (bridge{tied{load ) mit unipolar betriebe-
nen idealen Operationsverstarkern.
a) Zuna hst soll eine DC{Analyse dur hgefuhrt werden. Geben Sie die Glei hspannungspotentiale
Ux? und Ua1? an.
b) Fur die AC{Analyse gelte im betra hteten Frequenzberei h: 1=j!C1 ! 0, 1=j!C2 ! 0 und
j1=j!C3 j  R6. Bere hnen Sie die Ausgangsspannung Ua in Abhangigkeit der Eingangsspan-
nung Ue in allgemeiner Form.
) Der Ausgangsspannungsberei h der OPs liege im Berei h 0; : : : ; Ub mit Ub = 10V. Die Impe-
danz des Lautspre hers betrage RL = 8 . Wie gro ist die maximale abgegebene Leistung bei
sinusformiger Ansteuerung?

3 siehe appli ation note National Semi ondu tor CLC 5802
1.6 Operationsverstarker: allgemeine Grunds haltungen 57
C3

5pF

10F
C1

10k
R5
r bbb
r R6
50k
r
Ue
?
b +Ub
OP1 b
+"""
" r
Ua1? r
" R4
C2

2;2F
r r 10k
Ux? Ua

?Q
r
R3
R2 10k
bbb
+Ub
47k
R1
r
bb
OP2
+"""
"
+Ub
r
47k "
Aufgabe 6.14
In einem Audioverstarker werde ein D/A{Wandler zur Laustarkeregelung verwendet. Der Operations-
verstarker in der skizzierten S haltung sei ideal. Es gelte: ai = 0 S halter geo net, ai = 1 S halter
ges hlossen, i = 0; : : : ; (n 1).
rr rr rr 
r bb+ b

a0

a1

a2 an 1
 bb r
Ue
"
? R R
2
R
4
R
2n "" "" ?Ua
r r r r
1
R0

a) Bere hnen Sie die Ausgangsspannung Ua in Abhangigkeit der Eingangsspannung Ue und der
bekannten Widerstande.
b) Wel hen S halter mussen Sie betatigen, um die kleinste Lautstarkeanderung zu erzielen ?
) Es gelte n = 8, wieviele Stufen weist die Lautstarkeregelung auf ?
d) Wie mu das Verhaltnis R0 =R gewahlt werden, dass die maximale Verstarkung betragsmaig
eins ergibt ?
Aufgabe 6.15
Gegeben sei eine als Doppel{Mono{Verstarker aufgebaute Audioendstufe, siehe Skizze. Die Ausgangs-
signale UaR , UaL sind proportional zu den Eingangssignalen UeR , UeL . Zur Erhohung der Ausgangslei-
stung soll diese Endstufe als Monoverstarker in Bru kens haltung betrieben werden. Der Vorverstarker
weist einen symmetris hen Ausgang mit Gegentaktsignal auf.
a) Verbinden Sie den Vorverstarkerausgang mit den Eingangen des Endverstarkers sowie dessen
Ausgange mit dem Lautspre her.
b) Um wel hen Faktor erhoht si h theoretis h die maximale Ausgangsleistung (Begrundung) ?
) Skizzieren Sie den prinzipiellen Signalverlauf an den Ausgangen des Endverstarkers bei si-
nusformiger Eingangsspannung.
58 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Pre{Amp Power{Amp 6UaR (t)


+ bb+ b +Ub
b
R "b -t
UeR
? "
"
"" Ub
r r
Ua
?R

Q 6UaL (t)
bb+ b +Ub
b
L "b -t
UeL
? "
"
"" Ub
r
Ua
?L

Aufgabe 6.16
Gegeben sei die skizzierte Operationsverstarkers hal-
tung. Die Operationsverstarker seien als ideal angenom-
R1
r bb+ b
bb r
men. OP1 "
Ue
""
a) Bere hnen Sie die Ausgangsspannungen Ua1 und
Ua2 in Abhangigkeit der gegebenen Groen R1 ,
? r "" R2
r Ua1
?
R2
R2 und den Spannungen Ue , Uref .
b) Fur die Referenzspannung gelte Uref = 2V, die R2
Eingangsspannung sei ue(t) = U^ sin !t + Uref mit
U^ = 1V. Skizzieren Sie den Verlauf von ua1 (t) und
ua2 (t).
r bbb
R2
r 6U
r
a2

) Die Spannungen ua1 (t) und ua2 (t) werden an die b


OP2 b
Eingange eines Di erenzverstarkers angelegt. Be- Uref
+"""
"
stimmen Sie die ommon mode und die di erential " R1
mode Spannungen UCM und UDM .
Aufgabe 6.17
Gegeben sei die skizzierte Verstarkers haltung mit idealen Operationsverstarkern.
R5
10 k
bb+ b bb+ b
r ""
bb
OP1" r bb
OP2" r
"" ""
Ue r 10 k R2
r "" 10 k R4
Ua
R1 R3
? 1k 1k ?

a) Bere hnen Sie die Verstarkung A = Ua =Ue zuna hst in allgemeiner Form.
1.6 Operationsverstarker: allgemeine Grunds haltungen 59

b) Wie gro ist die Verstarkung in dB fur die angegebenen Widerstandswerte ?


) Wie gro ist die Verstarkung in dB, wenn der Widerstand R5 dur h eine Unterbre hung ersetzt
wird, d.h. die Ru kkopplungss hleife aufgetrennt wird ?
Aufgabe 6.18
Gegeben sei die skizzierte Struktur des Operationsverstarkers OPA 832 der Firma Texas Instruments.
Die beiden Widerstande R sind auf dem Chip integriert. Kennzei hnen Sie in den skizzierten S hal-
tungen jeweils Ein-, Ausgang sowie die sonstige Bes haltung, damit si h die folgenden Verstarkungs-
faktoren ergeben.
A = +1 A = +2 A= 1
bb+ b bb+ b bb+ b
bb
" r bb
""
r bb
""
r
"" " "
r "" R
r ""
R
r ""
R
R R R

Aufgabe 6.19
Gegeben sei die skizzierte S hal-
tung eines Instrumentation Ampli-
R3
r R1

er. Die Operationsverstarker sind


als ideal angenommen und die
R1
r bbb
R2
r R2
r bbb
bb r
Widerstande bekannt. Bestimmen b +"""
"
OP2
Sie die Ausgangsspannung Ua in OP1 b
" "
Abhangigkeit der beiden Eingangs- +""" U2 Ua

spannungen U1; U2 . U1 ?" ? ?

Aufgabe 6.20
Gegeben sei die skizzierte S haltung mit als ideal angenommenen Operationsverstarkern. Die Versor-
gungsspannung der OPs betrage 15V.

r bbbR1
b -Ia1
OP1 b r
R1
r +"""
" Ua1

" ""+"
r
R1 R2
R1
Ua2
Ia2 "
 "b OP2
Ue1 bb
bb
r
Ue2 R2
Ue3

R3
? ? R2 ?

a) Bere hnen Sie Ausgangsspannungen Ua1 ; Ua2 der beiden Operationsverstarker OP1 und OP2 in
allgemeiner Form.
60 Kapitel 1. U bungsaufgaben

b) Nun gelte fur die Widerstande R1 = 4k , R2 = 2; 5k , R3 = 1k sowie fur die Eingangsspan-


nungen Ue1 = 8V, Ue2 = 6V und Ue3 = 4V. Bere hnen Sie die Werte der Ausgangsstrome Ia1
und Ia2 der beiden OPs.
Aufgabe 6.21
Gegeben sei die skizzierte S haltung mit zwei idealen Operationsverstarkern. OP2 besitzt einen soge-
nannten power down (disable) Ans hluss. Unters hreitet die Spannung ud an diesem Ans hluss 3; 9V,
so s haltet der OP in den power down mode und sein Ausgang wird deaktiviert (ho hohmig). Andern-
falls ist der Ausgang aktiv.
R2
9k

+Ub
R
10 k1 r bbb +Ub
b
OP1 b r
r "
"
+""" Ub bb+ bud +Ub
us
?
R3
12 k R4
7k ue
?
b
OP2 b
""Ub
r r
"" " u
R5
10 k ?a
a) Bere hnen Sie die Spannung ud zuna hst in allgemeiner Form, d.h. in Abhangigkeit von us, Ub
und den gegebenen Widerstanden.
b) Bei dem Steuersignal us handelt es si h um ein Logiksignal mit TTL{Pegel. Fur die bipolare
Spannungsversorgung gelte Ub = 5V. Bestimmen Sie die Spannungswerte von ud und skizzieren
den Verlauf ud (t) fur den gegebenen Verlauf von us(t) inklusive Skalierung der Ordinate.
5V 6us(t) 6ud(t)

0V -t -t
t0 t1 t0 t1

) Es gelte ue(t) = 2V. Skizzieren Sie fur diesen Fall und den in Aufgabenteil b) gegebenen Verlauf
von us(t) den Verlauf von ua (t) mit Skalierung der Ordinate.
6ua(t)

-t
t0 t1
1.6 Operationsverstarker: allgemeine Grunds haltungen 61

Aufgabe 6.22
Betra htet werde der skizzierte Gain{Regler. Der Einfa hheit halber sind alle Widerstande als glei h
angenommen. Das Potentiometer werde als zwei Teilwiderstande P = Pa + Pb modelliert.
R
r
ux P
6 bb
R

bb
ue
R
+"""
b" r
? " ?ua

a) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung AV = ua=ue in allgemeiner Form in Abhangigkeit von
R, Pa und Pb .
b) Nun gelte R = 1k und P = 1k . Wie gro ist der Regelberei h (Potentiometer auf Links-,
bzw. Re htsans hlag) in dB ?
Aufgabe 6.23
Betra htet werden die beiden skizzierten S haltungen mit idealen Operationsverstarkern. Mit den bei-
den S haltern S1 und S2 sollen unters hiedli he Verstarkungsfaktoren A = ua=ue realisiert werden. Es
soll gelten: S1 ges hlossen und S2 o en: A1 = 8; S2 ges hlossen und S1 o en: A2 = 16.
bb+ b bb+ b
bb
" r bb
""
r
"" "
ue
r ""
10k
RF
ue
r r
"" ##
S1
r R3

r r
ua R4 ua
R1 R2
##
r r
S2
? S1  S2  ? ? RG
1k ?
S haltung I) S haltung II)
a) Dimensionieren Sie fur die S haltung I) die Widerstande R1 und R2 so, damit si h die gewuns h-
ten Verstarkungsfaktoren ergeben.
b) Nun werden in S haltung I) die beiden S halter dur h elektronis he S halter mit einem Wider-
stand Ron = 20 ersetzt. Bere hnen Sie die Abwei hung des Verstarkungsfaktors in Prozent fur
den Fall der nominellen Verstarkung A2 = 16.
) Nun werde die S haltung II) betra htet. Dimensionieren Sie fur den Fall idealer S halter die
Widerstande R3 und R4 fur die gewuns hten Verstarkungsfaktoren A1 und A2 .
Wie gross ist bei S haltung II) der prozentuale Fehler des Verstarkungsfaktors A2 = 16, falls die
ni ht idealen S halter mit Ron = 20 eingesetzt werden ?
62 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 6.24
Gegeben ist die skizzierte Operationsverstarkers haltung mit als ideal angenommenem OP.
r R1
-i1 r R2

bbb R = R1 = R2 = 1k
ue bb
+"""
" r P = 10k
0 1
? P (1
P
)P " ?ua

a) Bere hnen Sie die Spannungsubertragungsfunktion A = ua =ue in Abhangigkeit der Widerstande


und dem Parameter (Einstellung des Potentiometers P ).
b) Nun werden die drei Falle I) = 0, II) = 0; 5 und III) = 1 betra htet. Fur die Eingangs-
spannung gilt ue(t) = 1V sin !t. Skizzieren Sie fur diese in den na hfolgenden Diagrammen den
Verlauf der Spannung ua(t) sowie des Stroms i1(t). Geben Sie au h die jeweiligen Amplituden-
werte an.
ua (t) =0 ua (t) =0;5 ua (t) =1
6 6 6

-t -t -t

i1 (t) =0 i1 (t) =0;5 i1 (t) =1


6 6 6

-t -t -t

Aufgabe 6.25
Gegeben sind die beiden skizzierten Verstarkers haltungen I) und II) mit als ideal angenommenen
Operationsverstarkern.
Rb
R2
100 k
r
ux R2
100 k

r bb10bMbb r r bbbbb
R3
-ie Ra R1
100 k
+ "
" 100 k
+"""
" r
ue
""" ua
ue
" ua
? 99 k
R
? ? 51 k
R4
?
I) II)
1.6 Operationsverstarker: allgemeine Grunds haltungen 63
a) Geben Sie fur die S haltung I) die Spannungsverstarkung jAI j in dB sowie die Eingangsimpedanz
ZeI = ue =ie an.
b) Begrunden Sie bei einem ni htidealen Operationsverstarker die Funktion des Widerstandes R
und seinen Wert.
) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung AII = ua =ue in Abhangigkeit von R1, R2 und R3 in
allgemeiner Form.
d) Bestimmen Sie den erforderli hen Wert des Widerstandes R3, damit AI = AII gilt.
64 Kapitel 1. U bungsaufgaben

1.7 Operationsverstarker: Filters haltungen


Aufgabe 7.1
Gegeben sei folgende S haltung eines Tiefpasses 1. Ordnung. Der Operationsverstarker sei als ideal
angenommen.
C

r r
R2 a) Bestimmen Sie die Spannungsverstarkung A = u a =u e.
R1
r bbbbb r b) Skizzieren Sie den Betrag jAj und die Phase 'A von A
in einem Bode{Diagramm.
" " ) Wie gro ist die Eingangsimpedanz Z e der S haltung ?
ue
"+ "
" ua
? ? d) Wie gro ist die Ausgangsimpedanz Z a = ui aa u e =0 ?

Aufgabe 7.2
Gegeben sei die skizzierte S haltung mit einem idealen Operationsverstarker.
R2

R1 C
r bbbbb r a) Bestimmen Sie die Spannungsubertragungsfunktion A.
" b) Zei hnen Sie den Betrag jAj und die Phase 'A von A
"
ue
"+ "
" ua
in ein Bode{Diagramm ein.
? ? ) Um wel he S haltung handelt es si h ?

Aufgabe 7.3
Der Operationsverstarker in der skizzierten S haltung eines PD{Reglers sei ideal.
R
r R
i 2
-i 1 R
r bbbbb C
r
" "
ue
""+ " ua
? ?

a) Bestimmen Sie die U bertragungsfunktion A = jAj ej'A = u a =u e na h Betrag und Phase.


b) Skizzieren Sie jAj und 'A in einem Bode{Diagramm.
) Bei wel her Kreisfrequenz ! hat si h jA(!)j gegenuber jA(! = 0)j um 3 dB verandert ?
Es gelte 1=RC = 50s 1.
d) Das Eingangssignal sei nun ni ht mehr sinusformig sondern eine beliebige Zeitfunktion. Bestim-
men sie ua (t) als Funktion von ue(t).
1.7 Operationsverstarker: Filters haltungen 65

Aufgabe 7.4
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines als ideal angenommenen Operationsverstarkers.
a) Bere hnen Sie die U bertragungsfunktion A =
u a =u e in allgemeiner Form und geben Sie den Be-
trag jAj und die Phase 'A an.
b) Es gelte R2 = 100k . Wel he Werte mussen R1
C R1
r
bbbR2
bb r
und C annehmen, damit gilt jA(! ! 1)j =^ 40dB u e + " ""
4
und !3dB = 1=(R1 C ) = 10 s ? 1 ? "" ?u a
) Skizzieren Sie jAj und 'A qualitativ im Bode{
Diagramm.
Um wel he S haltung handelt es si h ?
Aufgabe 7.5
Gegeben sei die S haltung eines PI{Reglers. Der Operationsverstarker sei als ideal angenommen.
a) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung A na h Be- R2 C
trag jAj und Phase 'A .
b) Stellen Sie jAj und 'A im Bode{Diagramm dar.
R1
r
bbb
bb r
) Bei wel her Frequenz betragt die Phasenvers hiebung u e +"""
"
zwis hen Ausgangs- und Eingangsspannung 3=4 ? " ua

d) Geben Sie ua (t) fur ein beliebiges Eingangssignal ue(t)


? ?
an.
Aufgabe 7.6
Der Operationsverstarker der skizzierten S haltung sei als ideal angenommen. Es gelte RC1 = 1=!1 und
RC2 = 1=!2 . Na h ihren Er ndern wird dieser Filtertyp mit einem Verstarker mit Verstarkungsfaktor
1 au h als Sallen und Key Filter bezei hnet. C2
a) Bestimmen Sie die Spannungsubertragungs-
funktion A = u a =u e sowie die Phase 'A. R
r R
r bb+ b
bb r
b) Im folgenden gelte die Annahme C1 = C2 = " "
C . Um wel he S haltung (Ho hpass, Tiefpass,
ue
C1 "" " ua
Bandpass, Bandsperre) handelt es si h ? ? ?
) Geben sie die 3 dB Grenzfrequenz an.
Aufgabe 7.7
Der Operationsverstarker der skizzierten S haltung sei als ideal angenommen. Die Werte der Wi-
derstande und Kondensatoren seien bekannt.
a) Bere hnen Sie die U bertragungsfunktion
A = u a =(u e1 u e2 ), und geben Sie den
C R2

bbb
r
R1

Betrag jAj sowie die Phase 'A an.


u e1 C R 2
bb
+""" r
" r
b) Um wel he S haltung (z.B. Ho h-, Tief-, " ua
Band-, Allpass) handelt es si h ? u e2
? ? R1 ?
66 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 7.8
Folgende Di erentialglei hung soll mittels einer Operationsverstarkers haltung realisiert werden.
d2 ua dua ua
dt2 + 3 dt
+ 4 = ue
Die Eingangsspannung sei ue(t) = U^e os !t, die Ausgangsspannung ua (t). Unter der Annahme, dass al-
le Anfangsbedingungen der Di erentialglei hung glei h null sind, ist mit idealen Operationsverstarkern
eine entspre hende S haltung zu entwerfen.
Aufgabe 7.9
Gegeben sei die skizzierte Filters haltung. Der Operationsverstarker sei als ideal angenommen.
a) Bere hnen Sie allgemein die U bertra- bb+ b
gungsfunktion A = u a =u e und geben
Sie den Betrag jAj sowie die Phase 'A
bb
" " R1 = 1k
R2 = 99k
r
"
rr r
an. "
" C C = 100nF
ue
ua !2 =
1
b) Skizzieren Sie qualitativ jAj sowie 'A R2 C
im Bode{Diagramm. Hinweis: Unter- R2
s heiden Sie die Berei he: !=!2  1, ? R 1 ? A0 = 1 + RR21
1  !=!2  A0 , A0  !=!2 .
Aufgabe 7.10
Gegeben sei die skizzierte Filters haltung mit einem idealen Operationsverstarker.
r r
R2

= 10k ) !1 = 1 = 103 s
R1 C1
r bbbC2
bb r
R1
C1
R2
=
=
100nF R1 C1
100k ) !2 = 1 = 105 s
1

ue
? +"""
" = 100pF R2 C2
1
" ?
ua C2

a) Bere hnen Sie in allgemeiner Form die U bertragungsfunktion A = u a =u e und geben Sie den
Betrag jAj sowie die Phase 'A an.
b) Geben Sie die Naherungen fur jAj sowie 'A fur die drei Frequenzberei he !  !1, !1  !  !2
und !2  ! an.
) Skizzieren Sie qualitativ jAj sowie 'A im Bodediagramm.
Aufgabe 7.11
Die Operationsverstarker in der skizzierten S haltung seien als ideal angenommen.
bbb
R1
r
b
u +1 OP1 b
+"""
" r
u a1
R2 u 3 r R2

" bbb
r
u e1
? bb
6
C OP3
+"""
"
u e2 R1
u +2
rbb+ b
b
OP2 b r
u a2 r
" ?
r
ua

" "" R2
u +3
R2
""
1.7 Operationsverstarker: Filters haltungen 67

a) Bestimmen Sie die U bertragungsfunktion A = u a =(u e1 u e2 ) in Abhangigkeit der Widerstande


R1 ; R2 sowie des Kondensators C .
b) Bestimmen Sie den Wert der 3 dB Grenzfrequenz fg fur R1 = 7; 95k , R2 = 10k , C = 100pF.
) Skizzieren Sie den Betrag jAj sowie die Phase 'A im Bode{Diagramm.
Aufgabe 7.12
Gegeben sei die skizzierte Filters haltung. Der Operationsverstarker sei als ideal angenommen.
bb+ b
bb
" " r gegeben:
R1 = 1k
R2 = 99k
"
ue r ""
R2 u a
C1 = 10nF
!1 = 1=(R1 C1 )
R1
? C1 ?

a) Bere hnen Sie die U bertragungsfunktion A = u a =u e in allgemeiner Form.


b) Geben Sie den Betrag jAj und die Phase 'A an.
) Bestimmen Sie die Naherung von jAj fur markante Frequenzberei he und skizzieren Sie das
Bode{Diagramm von jAj inklusive A hsenbes hriftung.
Aufgabe 7.13
Gegeben sei die skizzierte Verstarkers haltung mit idealem Operationsverstarker. Der OP werde mit
einer unipolaren Versorgungsspannung betrieben. Es werde eine AC{Analyse dur hgefuhrt. Die Kon-
densatoren sind dabei ni ht verna hlassigt.
C1 R1
r R2 Ub = 15V
C1 = 25 F
!1 = 1=(R1 C1 )
= 50s 1
bbb +Ub C2 = 250 F
Ue
+Ub r +"""
bb
" r C2 R1 = 800
R 2 = 1 ; 6k
!2 = 1=(RL C2 )
= 500s 1
R4 " R3 = 1; 6k
? R4
R3 RL Ua R4 = 10k
? RL = 8
a) Bere hnen Sie die U bertragungsfunktion A = u a =u e in allgemeiner Form.
b) Bestimmen Sie den Betrag jAj und die Phase 'A.
) Bestimmen Sie Naherungen von jAj fur die entspre henden Berei he von !.
d) Skizzieren Sie jAj im Bode{Diagramm.
68 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 7.14
Die skizzierte, no h unvollstandige, S haltung eines RIAA Phono Entzerrers (S hneidekennlinie) soll
folgende U bertragungsfunktion aufweisen.
A =
(1 + j!1 )(1 + j!3 )
(1 + j!2 )
Die OPs seien als ideal angenommen. Fur die Widerstande gelte R1 = R3 = R4 = 10k . Fur die
Zeitkonstanten gelte 1 = C1R1 = 3180 s, 2 = 318 s und 3 = C3 R3 = 75 s.
Hinweis: Die Aufgabe hat Beispiel harakter und w urde in der Praxis so ni ht realsiert werden, da
die beiden Filters haltungen mit OP1 und OP3 ni ht stabil sind (S hwingneigung). Siehe dazu au h
Aufgabe 13.26 auf Seite 119 bzw. deren Losung auf Seite 289.
C1
rb R1
rb
r r bOPbbb r r
C3 R3
R1

+ "
1 "
R3
r bOPbbb r bbb
R4

ue """
"+ "
"
3
" "
+"""
b
OP2 b
"
R4
r bbOPbbb r
" 4
" "
? "+ "
" ?u a

a) Erganzen Sie die S haltung so, dass si h die gewuns hte U bertragungsfunktion A ergibt. Es
stehen Ihnen ein idealer OP sowie Widerstande und Kondensatoren zur Verfugung.
b) Dimensionieren (Zahlenwerte) Sie die in a) verwendeten Bauteile.
) Geben Sie den Betrag jAj und die Phase 'A an.
d) Geben Sie die abs hnittsweisen Naherungen fur jAj an und skizzieren jAj im Bode{Diagramm.
Die Darstellung soll uber der Frequenz f erfolgen und als Bezugspunkt (0dB) soll jAj bei der
Frequenz f = 1kHz gewahlt werden.
6jAj=dB

f=Hz
-

1 10 102 103 104 105


1.7 Operationsverstarker: Filters haltungen 69

Aufgabe 7.15
Gegeben sei die skizzierte S haltung ei- C
ner Audios hnittstelle mit symmetris hem
(XLR) Eingang und unsymmetris hem r R

r
pp pp pp pp pp
(Cin h) Ausgang. Es gelte R = 10k , bb+ b
pppp pp pp ppsspp ppsp pp r
u e2 R
C = 159pF. Der Operationsverstarker sei bb
als ideal angenommen. 2 u e3 R
r ""
" ua

r "" r
3
1 R
a) Bere hnen Sie die Spannungsubertra-
gungsfunktion A = u a=(u e2 u e3). C

b) Geben Sie den Betrag jAj und die Phase 'A an und skizzieren diese im Bode{Diagramm inklusive
A hsenbes hriftung mit Zahlenwerten.
6jAj/dB 6'A/deg

- f=Hz
Aufgabe 7.16
Gegeben sei die skizzierte Filters haltung mit idealem Operationsverstarker.

R
r C
r bbb
bb r
ue
R
r +"""
"
"
ua
? C ?

a) Bere hnen Sie die U bertragungsfunktion A = u a =u e.


b) Geben Sie den Betrag jAj sowie die Phase 'A an.
) Um wel hen Filtertyp (Ho h-, Tief-, Band-, Allpass, Bandsperre) mit wel her Ordnung handelt
es si h ?
d) Bere hnen Sie die 6 dB Grenzfrequenz der S haltung.
Aufgabe 7.17
Gegeben sei der skizzierte Audioverstarker, der am Ausgang keinen Koppelkondensator benotigt. Die
Operationsverstarker in der skizzierten S haltung seien ideal und werden mit einer unipolaren Span-
nung Ub = 12V versorgt.
70 Kapitel 1. U bungsaufgaben

20 k
R R
20 k
r R

C R
r bbOPbb+b Ub
r r bbOPbbb+ r20 k
Q?
Ua

r ""+ """
Ua1? R
390 nF 20 k 1
Ub
Ue +2 Ub 20 k "
+ "
2
?
"""
Ua2?

a) Es werde eine DC{Betra htung dur hgefuhrt. Wie gro ist die Glei hspannung Ua1? am Ausgang
von OP1, bzw. Ua2? am Ausgang von OP2 ?
b) Nun werde eine AC{Betra htung dur hgefuhrt. Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung A =
u a =u e . Der Kondensator C sei dabei ni ht verna hlassigt.
) Geben Sie den Betrag jAj und die Phase 'A an.
d) Geben Sie die 3 dB Grenzfrequenz f3dB der Spannungsverstarkung an.
e) Wieviel dB betragt der Betrag der Verstarkung unter der Annahme f  f3dB ?
Aufgabe 7.18
Gegeben sei die skizzierte mehrstu ge Filters haltung. Die Operationsverstarker sind als ideal ange-
nommen.
rb R

r bOPbbb r R

r bbOPbbb r C r
r
R
R
+"""
" bbb C
+""" r
1 R
u a1
" b
r" OP3 b
2
ue
" +"""
" u a3

R R u a2 "
? R ? R

a) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung A = u a2 =u e. Es gelte !x = RC1 .


b) Geben Sie den Betrag jA(!)j und die Phase 'A(!) an.
) Bestimmen Sie die Naherungen fur jA(!)j fur die Falle !  !x und !  !x, und skizzieren Sie
den genaherten Verlauf von jA(!)j in einem Bode{Diagramm.
Aufgabe 7.19
Gegeben sei die skizzierte Filters haltung. Der Operationsverstarker sei als ideal angenommen.
R3 C1

r 5k
R2
10 nF

R1
100
r bbb 316 k
bb r
ue +"""
"
? " ?u a
1.7 Operationsverstarker: Filters haltungen 71

a) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung A = u a =u e. Es gelte !x = R31C1 = 20  103 1s .


b) Geben Sie den Betrag jA(!)j und die Phase 'A (!) in allgemeiner Form an.
) Bestimmen Sie die Naherungen fur jA(!)j fur die angegebenen drei Berei he
64; 2  !x=!
1  !x=!  64; 2
!x =!  1
d) Skizzieren Sie den genaherten Verlauf von jA(!)j im Bode{Diagramm. Skalieren Sie die A hsen
(Zahlenwerte) und kennzei hnen Sie markante Punkte.
jAj=dB 6

-!
!x

Aufgabe 7.20
Gegeben sei die skizzierte Verstarkers haltung mit einem unipolar betriebenen Operationsverstarker.
Dieser sei als ideal angenommen.
12 V
R1
C1

1 F
r 470 k
U+DC bb+ b
b+12
b"
V
r
UxDC C2 UaDC
r
" " 22 F
ue
R1
470 k r "" R2
ua
R3 27 k R4
3k 1k
? C3 ?
33 F

a) Geben Sie die DC{Potentiale (Glei hspannungen) U+DC , UxDC , UaDC an.
b) Der Kondensator C1 bildet zusammen mit den beiden Widerstanden R1 einen Ho hpa. Bere h-
nen Sie dessen 3 dB Grenzfrequenz f3dB.
) Fur die weitere Betra htung gelte 1=j!C1  R1=2, 1=j!C2  R4 . C3 sei ni ht verna hlassigt.
Bere hnen Sie unter dieser Annahme die We hselspannungsubertragungsfunktion A = u a=u e.
72 Kapitel 1. U bungsaufgaben

d) Geben Sie den Betrag jA(!)j und die Phase 'A(!) in allgemeiner Form an.
e) Skizzieren Sie den genaherten Verlauf von jA(!)j im Bode{Diagramm. Skalieren Sie die A hsen
(Zahlenwerte), und kennzei hnen Sie markante Punkte.
jAj=dB 6

-! s

Aufgabe 7.21
Gegeben sei die skizzierte Filters haltung mit einem idealen Operationsverstarker.

R2
r
R1
r R3
r bbb C1
bb r
ue
? +"""
"
C2
" ?u a

a) Bere hnen Sie die U bertragungsfunktion A = u a =u e in allgemeiner Form.


b) Wie gro ist die Verstarkung bei der Kreisfrequenz ! = 0 ?
) Nun gelte R = R1 = R2 = R3 sowie C = C1 = C2. Zur Vereinfa hung wird !x = 1=(RC ) gesetzt.
Geben Sie dafur den Betrag jAj sowie die Phase 'A an.
d) Um wel hen Filtertyp handelt es si h bei dieser S haltung ? Wie gro ist die asymptotis he
(!=!x  1) Flankensteilheit in dB/Dekade ?
e) Bere hnen Sie die 3 dB Grenzfrequenz des Filters in Abhangigkeit von !x unter den Annahmen
aus Teil ).
1.7 Operationsverstarker: Filters haltungen 73

Aufgabe 7.22
Gegeben sei die skizzierte Entzerrers haltung. Der Operationsverstarker sei als ideal angenommen.
R2 R1
! =
1= 1 1
R3
9;7 k
r 22;7 k
rr bb32b;4 k
bb r !2
1 R2 C
= 1 = R1C R2 R+ R3 = !1 R2 R+ R3
ue
C
+"""
" 2 2 3 3
? 2;2 nF " ?u a 1 = 50 s
2 = 15 s
a) Wie gro ist der Betrag der Spannungsverstarkung A0 = jA(0)j bei der Frequenz null ?
b) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung in allgemeiner Form (keine Zahlenwerte) A = u a =u e
und stellen das Ergebnis in der Form A(!) = A0  X (!) dar.
) Geben Sie Betrag jAj und Phase 'A an.
d) Bere hnen Sie die Naherungen von jAj fur die drei Berei he
I) !  !1
II) !1  !  !2
III) !2  !
e) Skizzieren Sie den Verlauf von A qualitativ im na hfolgenden Bode{Diagramm inklusive A h-
senskalierung (Ordinate in dB, Abszisse in f ) und Angabe der E kfrequenzen.
jAj/dB
6

- f=Hz

Aufgabe 7.23
Gegeben sei die skizzierte Filters haltung mit idealen Operationsverstarkern.
R1
r
rb C1
bbb
R3
r bOPbbb r R2
r
bb
OP2
+"""
" r
ue "
1 " " ua 1 = R1 C1 = 1=!1
? ""+ " C2 ? 2 = R2 C2 = 1=!2
74 Kapitel 1. U bungsaufgaben
a) Bere hnen Sie die U bertragungsfunktion A = u a =u e in allgemeiner Form.
b) Geben Sie den Betrag jA(!)j und die Phase 'A(!) an.
) Geben Sie die Art und Ordnung des Filters an. Begrunden Sie Ihre Antwort.
d) Nun gelte der Einfa hheit halber R1 = R2 = R3 , C1 = C2 , d.h. !1 = !2. Bere hnen Sie die 3 dB
Grenzfrequenz des Filters in Abhangigkeit von !1.
Aufgabe 7.24
Gegeben sei die skizzierte Filters haltung mit einem als ideal angenommenen Operationsverstarker.

C
ux
r C
r bb+ b
bb
R1

r
"
R1
"" ""
ue
r R2
ua

? R2 ?

a) Bere hnen Sie die U bertragungsfunktion A = u a =u e in allgemeiner Form. Es gelte !1 = 1=R1 C .


b) Bere hnen Sie den Betrag jA(!)j und die Phase 'A(!).
) Geben Sie die Naherungen fur jA(!)j fur die beiden Falle !  !1 und !  !1 an.
d) Geben Sie den Filtertyp und dessen Ordnung an (mit Begrundung).
e) Begrunden Sie, ob jA(!)j Werte groer 2 annehmen kann.
Aufgabe 7.25
Gegeben sei die skizzierte Filters haltung mit idealen Operationsverstarkern.
R3
R1 = R2 = 10k
bb+ b R5 = R6 = 10k

r
bb
OP1" r R4
r bb+ b
b r
R3 =
=
20k
1k
""
R4
OP2 b
"" "" = 100nF
ue
r R2
C1

r "" "
ua
C1
!x = 1=R4 C1 = 104 s 1

? R1
R5
R6 ?

a) Bere hnen Sie die U bertragungsfunktion A = u a=u e zuna hst in allgemeiner Form. Die Paral-
lels haltung von Widerstanden konnen Sie dabei in der Form Ra kRb darstellen.
b) Bestimmen Sie nun A(!=!x ) unter Verwendung der gegebenen Bauteilewerte.
) Geben Sie Betrag jA(!)j und Phase 'A(!) der U bertragungsfunktion an.
d) Bestimmen Sie die abs hnittsweisen Naherungen von jA(!)j, und skizzieren Sie jA(!)j qualitativ
im gegebenen Bode{Diagramm inklusive A hsenskalierung.
1.7 Operationsverstarker: Filters haltungen 75

jAj=dB
6

- !s

e) Wie gro (Zahlenwert) ist die 3 dB Grenzfrequenz f3dB ?


Aufgabe 7.26
Gegeben sei die skizzierte Filters haltung mit als ideal angenommenen Operationsverstarkern. Der
Einfa hheit halber sind alle Widerstande identis h zu R und die Kondensatoren identis h zu C ange-
nommen. Es gelte !x = 1=RC . R

r R

rb r
r bOPbbb r
C
R C
r bbb
R
r
r r bbOPbbb
R

+ "
" 1 bb R
""" "
OP2
+""" u a2
ue
u a1
" 3
" "
? ? ? ""+ " ?u a3
a) Bere hnen Sie zuna hst die U bertragungsfunktionen A3 = u a3 =u a2 und A2 = u a2 =u a1 sowie die
Ausgangsspannung u a1 als Funktion von u e und u a3 .
b) Bere hnen Sie nun die U bertragungsfunktion A(!) = u a2 =u e.
) Geben Sie den Betrag jA(!)j und die Phase 'A (!) an.
d) Geben Sie die Art des Filters (U bertragungsfunktion A(!)) sowie dessen Ordnung an. Begrunden
Sie Ihre Antwort dur h entspre hende Naherungen.
Aufgabe 7.27
Betra htet werde die skizzierte Verstarkers haltung mit einem idealen Operationsverstarker und uni-
polarer Spannungsversorgung.
+12 V Ub = 12V
R1 R1 = 100k
C
r
ux? bb+ b +12V
bb
" r
R2 = 1k
C = 10 F
" !1 =
2 = 2s 1
R1
"" "
r
R 1C
ue !2 =
1 = 102 s 1
ua R2 C
R2
R2

? C ?
76 Kapitel 1. U bungsaufgaben
a) Bere hnen Sie die We hselspannungsverstarkung A und stellen diese in der folgenden Form dar.
A =
(1 + jM1 )
(1 + jN1 )(1 + jN2 )
b) Geben Sie den Betrag jAj und die Phase 'A an.
) In dem skizzierten Bode{Diagramm ist die Naherung fur j1 + jN2 j bereits eingezei hnet. Geben
Sie die Naherungen fur j1+ jM1 j und j1+ jN1 j an und zei hnen diese ebenfalls in das Diagramm
ein.
Zei hnen Sie nun in das Diagramm den genaherten Verlauf von jAj ein.
40 6dB

j1+jN2j
20

0 -!s

20
0;1 1 !1 10 !2 102 103 104 105 106
2 !2

d) Das Eingangssignal sei gegeben zu ue(t) = 1V sin !t. Nun sei angenommen, dass die Kondensato-
ren im betra hteten Frequenzberei h naherungsweise als Kurzs hluss betra htet werden konnen.
Sie messen mit einem Oszilloskop mit der Einstellung DC oupling die Potentiale ua und ux?.
Skizzieren Sie diese qualitativ inklusive Skalierung der Ordinaten in na hfolgenden Diagrammen.
6ux?(t) 6ua(t)

-t -t

Aufgabe 7.28
Betra htet werde die skizzierte Filters haltung mit einem idealen Operationsverstarker.
R2 R3
= 1
r r r bbb
bb r
!1

=
R1 C1
1
ue
R1 C1
+"""
" !2
R2 C1
? " u
?a !1  !2
1.7 Operationsverstarker: Filters haltungen 77

a) Bere hnen Sie die Spannungsverstarkung A = u a =u e in allgemeiner Form unter Verwendung


von !1 und !2.
b) Geben Sie den Betrag jAj und die Phase 'A an.
) Bestimmen Sie die Naherungen von jA(!)j fur die drei Falle I) !  !2, II) !  !1 und III)
!2  !  !1 . Es gelte !2  !1 .
d) Nun gelte R2 = R3 = R. Bere hnen Sie den Wert von R1 so, dass si h fur ! ! 1 eine
Verstarkung von +20dB ergibt.
e) Nun gelte C1 = 100nF, R2 = R3 = 30k , R1 = 3; 33k . Skizzieren Sie den genaherten Verlauf
von jA(f )j im Bode{Diagramm inklusive Skalierung der A hsen.

6jA(f )j=dB

- f=Hz
1 10 102 103 104 105

Aufgabe 7.29
Betra htet werde die skizzierte Filters haltung mit einem idealen Operationsverstarker. Das Potentio-
meter P werde dur h die beiden Teilwiderstande P und (1 )P mit 0   1 bes hrieben, siehe
Skizze.
u
- z
P
}| {

r r r
C P (1 )P
-i x R P R Potentiometer:
-6
6 bb u1
bb
ue
b" ua

+ " Fur die Impedanz Z gilt:


? """ ? P
Z = [ P + (1 )P ℄kC = P kC = 1 + j!P C

a) Bere hnen Sie den Strom i x sowie die Spannungen u (Spannung uber dem Kondensator) und
u 1 (Teilspannung am Potentiometer) in Abhangigkeit von u e, u a , R, und Z .
b) Bere hnen Sie die U bertragungsfunktion A = u a =u e in Abhangigkeit von R, und Z .
) Nun gelten die Zahlenwerte P = R = 10k , C = 50nF, !x = 1=P C .
1. Bere hnen Sie den Betrag jA(!)j der Spannungsubertragungsfunktion in Abhangigkeit von
und !x.
2. Bestimmen Sie jA(!)j fur = 0; 5 (Mittelstellung des Potentiometers) und skizzieren jA(!)j
im na hfolgenden Bode{Diagramm.
78 Kapitel 1. U bungsaufgaben

3. Nun gelte = 0 (Linksans hlag des Potentiometers). Nahern Sie dafur jA(!)j abs hnitts-
weise und zei hnen jA(!)j in das gegebene Bode{Diagramm ein. Nehmen Sie ggfs. fur
dur h die Naherungsgrenzen ni ht abgede kte Abs hnitte einen linearen U bergangsverlauf
im Bode{Diagramm an.
jAj=dB
6

-!s
!x

Aufgabe 7.30
Die skizzierte Filters haltung mit idealem Operationsverstarker ist Bestandteil einer Frequenzwei he
fur eine Aktivlautspre herbox. In der Praxis wird die Induktivitat L mittels einer Gyrators haltung
realisiert.
r R=2
bb+ b
bb r
"
"""" R = 3k
R
r R
C
L
= 1 F
= 15; 8314H
ue R ua

? L ?

a) Bere hnen Sie die U bertragungsfunktion A = u a =u e in allgemeiner Form.


b) Geben Sie den Betrag jA(!)j und die Phase 'A(!) an.
) Bestimmen Sie die Naherungen jA(! ! 0)j und jA(! ! 1)j und geben die Werte in dB an.
d) Um wel hen Filtertyp handelt es si h bei der S haltung ?
e) Wel he Amplitude u^e (Zahlenwert) darf ein Eingangssignal ue(t) = u^e os !t beliebiger Frequenz
maximal annehmen, damit der Operationsverstarker ni ht ubersteuert wird ? Fur die maximale
Ausgangsamplitude gelte u^a max = 12V.
1.7 Operationsverstarker: Filters haltungen 79

Aufgabe 7.31
Betra htet werde die skizzierte Filters haltung mit einem idealen Operationsverstarker. Es gelte !x =
1=(RC ). C

R
r
ux r R
r
C bbb
ue
R
bb
+"""
" r
? " ?u a
a) Bere hnen Sie die U bertragungsfunktion A(!) = u a =u e.
b) Geben Sie den Betrag jAj und die Phase 'A an.
) Geben Sie den Wert von jA(!x)j sowie die Naherungen von jA(!)j fur !  !x, bzw. !  !x an.
d) Fur wel he Frequenz !m wird jAj maximal, und wie gro ist jA(!m)j in dB ?
e) Um wel he Art von Filter mit wel her Ordnung handelt es si h bei der S haltung (Begrundung
angeben) ?
Aufgabe 7.32
Gegeben ist die skizzierte Filters haltung mit als ideal angenommenem Operationsverstarker.
r R1
r b 20 k R1
20 k bb = P1C = 1x
ue C
+"""r
bb
" r !x

?
10 nF P *
 "
r ua

r
Pmax = 50 k ?

a) Bere hnen Sie die U bertragungsfunktion A = u a =u e in allgemeiner Form.


b) Bestimmen Sie Betrag jA(!)j und Phase 'A (!).
) Zei hen Sie den Verlauf von jA(!)j und 'A(!) in das gegebene Bode{Diagramm ein. Geben Sie
dazu die Werte von 'A (!) fur die Falle !=!x = 0; 1, !=!x = 1 und !=!x = 10 an.
6jAj/dB 6'A Æ +180

180 Æ
- !=!x
10 3 10 2 10 1 1 101 102 10
3
80 Kapitel 1. U bungsaufgaben

d) Um wel he Filters haltung handelt es si h ?


e) Bere hnen Sie die Gruppenlaufzeit g in Abhangigkeit von x bei der Frequenz fx=100 = 1=(2 
100x ).
Hinweise:
2ar tan x =  2ar tan x1 fur x > 0
d ar tan x 1
dx
= 1 + x2
Aufgabe 7.33
Gegeben ist die skizzierte S haltung eines Di erenzverstarkers. Der OP ist als ideal angenommen. Er
wird mit einer unipolaren Versorgungsspannung Ub = +12V betrieben.
R2
C1 R1
r bbb 1
10 k b+12
b"
V
r Z = R1 +
1 j!C 1
u e1
C1 R1
10 k
r + ""
"
" ua
!1 = R1 C1
u e2 R2
? ? ?
+6 V

a) Wie gro ist das DC{Potential am Minuseingang des OPs ? Begrunden Sie Ihre Antwort.
Es gelte die Annahme, dass fur die Kondensatoren C1 Werte im F Berei h erforderli h sind.
Geben Sie die Polung (Einbauri htung) der Kondensatoren (Elektrolytkondensatoren) an.
b) Na hfolgend werde eine reine AC{Betra htung dur hgefuhrt (mit Beru ksi htigung der Konden-
satoren).
Bere hnen Sie die Spannungsubertragungsfunktion A(!) = u a=(u e1 u e2 ) in allgemeiner Form,
d.h. in Abhangigkeit von R2 und Z .
) Geben Sie den Betrag jA(!)j und die Phase 'A(!) an.
d) Bere hnen Sie den Wert der Widerstande R2 so, dass si h eine Verstarkung von 20log jA(! !
1)j dB = +6dB ergibt.
e) Bere hnen Sie den Wert der Kondensatoren C1 so, dass die 3 dB Grenzfrequenz von jA(!)j bei
f3dB = 10Hz liegt.
f) Skizzieren Sie fur die bere hneten Werte von R2 und C1 den Verlauf von Betrag jA(!)j und Pha-
se 'A (!) im Bode{Diagramm inklusive Skalierung der A hsen und Angabe markanter Punkte.
jAj/dB
6 6'A/deg

- f=Hz
1.8 Operationsverstarker: Strom- und Spannungsquellen 81

1.8 Operationsverstarker: Strom- und Spannungsquellen


Aufgabe 8.1
Gegeben sei folgende Operationsverstarkers haltung. Die beiden Operationsverstarker OP1 und OP2
seien als ideal angenommen.
" ""
R
r "b"OP2
bb +
R
r bb+ b
bb r bb
r
Ue1 r OP1
""""
" R1
?IL
?Ue2 ? R RL

a) Bestimmen Sie den Strom IL als Funktion der gegebenen Widerstande R; R1 ; RL sowie der
Eingangsspannungen Ue1; Ue2 .
b) Die skizzierte S haltung stellt eine spannungsgesteuerte Stromquelle dar. Es gelte: R = 25k ,
R1 = 1M , RL = 10k , Ue1 Ue2 = 1V. Geben Sie fur diese Werte den Ausgangsstrom IL an.

Aufgabe 8.2
a) Bestimmen Sie fur die abgebildete S haltung ei- rR1 R3

nes urrent{to{voltage{ onverter die Funktion Ua =


f (Ie). Der Operationsverstarker sei als ideal und die
-Ie r bbbbb r R2

Widerstande als bekannt angenommen. + "


"
b) Nun gelte: R1 = 100M , R2 = 18k , R3 = 2k . """
Wie gro mu der Eingangsstrom fur eine Ausgangs- ?Ua
spannung jUa j = 1V sein ?

Aufgabe 8.3
Der Operationsverstarker in dem skizzierten Spannung{
Strom{Umsetzer (trans ondu tan e{ampli er ) sei als ideal
R1
r R2

und gegengekoppelt angenommen. Diese S haltung wird als bbb


Howland{S haltung bezei hnet.
Ue
? bUbx
+"""
" r
a) Bestimmen sie den Strom IL als Funktion der Ein-
gangsspannung Ue sowie der Widerstande. R3
r " R4
b) Wel he Bedingung mussen die Widerstande R1, R2 , UL ZL
R3 , R4 erfullen, damit IL unabhangig von ZL ist ? ?
IL ?
82 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 8.4
Der Operationsverstarker der skizzierten S hal- R2
tung eines Spannung{Strom{Umsetzers sei ideal.
a) Bestimmen Sie zuna hst UL als Funktion der
R1
r bbbbb r R5
r
Eingangsspannung Ue. +"""
" ?IL
b) Wie gro ist der Strom IL unter den Annah-
men R1 = R2 = R3 = R4 sowie R3 + R4 
Ue
r" RL UL
RL ? ? R3
R4
?

Aufgabe 8.5
Der Operationsverstarker in der skizzier- R3
gegeben:
ten S haltung einer Referenzspannungs- Ub = 15V
quelle sei als ideal und gegengekoppelt
angenommen. Der unipolare Betrieb des r bb+ b +Ub
bb- r R1 = 6; 2k
UZ 0 = 6; 2V
OPs si hert den Betrieb der Z{Diode im " "" Io
Dur hbru hberei h.
a) Dimensionieren Sie (Zahlenwerte)
Z1  A
"" r Ua
gefordert:
IZ = 7; 5mA
R2
? Ua = 10V
die Widerstande R3; R2 so, da si h R1
die gewuns hte Ausgangsspannung
Ua einstellt.
b) Wie gro ist der Ausgangsstrom Io des Operationsverstarkers ?
Aufgabe 8.6
Die Operationsverstarker der skizzierten bbb
S haltung seien als ideal angenommen.
Die Widerstande seien bekannt. bb+ b +
bb-
"" Io2
OP2 r
"
a) Bestimmen Sie die Ausgangsspan-
r r
R
nung Ua in Abhangigkeit von Ue und b - ""
OP1 b
den Widerstanden. " "" Io1
r
R
Ue ""
b) Bestimmen Sie die Ausgangsstrome R1
Io1 , Io2 der beiden Operations- ? R2 ?Ua
verstarker.
Aufgabe 8.7
Betra htet werde die skizzierte S haltung einer steuerbaren +Ub
Stromquelle mit einem Transistor und einem idealen OP. Ub, RL
R1 , UBE sowie die Stromverstarkung B des Transistors seien bb+ b
bekannt. bb  ?IL
"
a) Bestimmen Sie den Strom IL in Abhangigkeit von Ue "" Hj
und den gegebenen Groen. Ue "" r
b) Es gelte: R1 = 100 , B = 200, UBE = 0; 6V. ? R1
Wel her Wert mu fur Ue gewahlt werden, damit si h
ein Strom IL = 10mA einstellt ?
) Es gelte: UCEsat = 2V sowie die Werte unter b). Fur den Wert des Lastwiderstandes gelte:
100  RL  1k . Wie gro mu die Versorgungsspannung Ub mindestens gewahlt werden ?
1.8 Operationsverstarker: Strom- und Spannungsquellen 83

Aufgabe 8.8
Gegeben sei die skizzierte S haltung einer Referenzspan- +Ub R3
nungsquelle mit als ideal angenommenem OP und einer Z{
Diode. Fur die Z{Diode gelte UZ 0 = 6; 2V und RZ = 10 .
Dur h die Diode soll ein Strom von IZQ = 5mA iessen. R1 r bbb
bb+Ub r
Bestimmen (Zahlenwerte) Sie die Widerstande R1 und R3
so, dass die Ausgangsspannung Ua = 8V betragt. r +"""
"
"
Ua
Ub = +12V A
R2 = 1k IZQ ?
R2 ?
84 Kapitel 1. U bungsaufgaben

1.9 Operationsverstarker:
Logarithmis he und Exponential{Verstarker
Aufgabe 9.1
Gegeben sei die folgende S haltung eines logarithmi- - UF
s hen Verstarkers. Der Operationsverstarker sei als - HIF

ideal angenommen.
Fur die Diode gelte: IF = IS eUF =UT . Die Widerstande
-Ie R1
rbb+ b
bb r
R1 ; R2 ; R3 sowie UT ; IS seien bekannt. " ""
Bestimmen Sie die Ausgangsspannung Ua in
Abhangigkeit vom Eingangsstrom Ie sowie den r""
R3
Ua
gegebenen Groen. R2 ?

Aufgabe 9.2
Der Operationsverstarker in der
skizzierten S haltung sei ideal. Die

IC T1
AK  AK 
T2 r r
beiden Transistoren T1 ; T2 seien
identis h, und es gelte: IE  IC 
-e
I R bb bb
b"
r r
"
IES exp(UBE =UT ). Die Spannungen
UT ; Uref , der Sperrsattigungssrom
IES sowie der Widerstand R seien
Ue
? Uref ?
"
+
"" 
Æ ?Ua
bekannt.
a) Bestimmen Sie die Ausgangsspannung Ua als Funktion der Eingangsspannung Ue.
b) Wel he Bedingung mu die Eingangsspannung Ue erfullen damit si h der unter a) bere hnete
Zusammenhang zwis hen Ua und Ue ergibt ?

Aufgabe 9.3
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines logarithmis hen Verstarkers mit idealen Operationsverstarkern.
Die beiden Transistoren T1; T2 seien identis h, die Basisstrome verna hlassigbar und die Temperatur-
spannung UT bekannt. Ebenso sind der Strom I0 sowie die Widerstandswerte gegeben.
T1
A  r AK 
T2 r bb+ b
bb
OP2"
R1
r bbOPbbb r r "" ""
Ue 1
" "
I0

Æ
6 R4
Ua

? ""+ "
R2 R3 ?

a) Bere hnen Sie die Ausgangsspannung Ua in Abhangigkeit der Eingangsspannung Ue sowie der
gegebenen Groen.
b) Wel he Polaritat mu die Eingangsspannung Ue aufweisen (Begrundung) ?
1.9 Operationsverstarker: Logarithmis he und Exponential{Verstarker 85

Aufgabe 9.4 -I2


Bestimmen Sie fur die skizzier-
te S haltung die Ausgangsspannung
Ua in Abhangigkeit der beiden
T1
A  r AK  r bbOPbbb r
T2
"
r +"""
2
Strome I1 ; I2 . Die beiden Opera-
tionsverstarker seien ideal und die - bbbb
I1
" R1
Basisstrome der Transistoren ver-
na hlassigbar. Die Temperaturspan- "
OP1 b
+"""
" r Ua
nung sei bekannt. T1 und T2 seien R2 ?
glei h.
Aufgabe 9.5
Gegeben sei die skizzierte S haltung mit logarithmis hen Verstarkern. Die Operationsverstarker seien
als ideal angenommen. Die beiden Transistoren T1 , T2 seien identis h und thermis h gekoppelt. Es
gelte Ub = 12V.
+Ub
?R I T1
A 
HjHj A D1
r r
Rb
bbb
100 pF
+"""
b
OP1 b
" r Ra
r bbOPbbb r
100 "
Ra
r ""+ """
3

Ua

T2
Rb ?
A 
r bbb
r

Iref 6
+"""
b
OP2 b
"
"
a) Bere hnen Sie die Spannung Ua in Abhangigkeit der beiden Strome IR , Iref sowie der gegebenen
Groen in allgemeiner Form. Das RC{Glied am Eingang von OP1 dient der Unterdru kung
ho hfrequenter Storungen und sei verna hlassigt.
b) Es gelte UT = 25mV, Ra = 1k . Bestimmen Sie den Widerstand Rb (Zahlenwert) so, dass si h
fur IR = 10Iref die Ausgangsspannung Ua = 1V ergibt.
) Skizzieren Sie in na hfolgendem Diagramm fur den in b) bere hneten Wert von Rb den Verlauf
der Spannung Ua in Abhangigkeit von IR =Iref inklusive A hsenskalierung.
Ua =V
6

- IR=Iref
86 Kapitel 1. U bungsaufgaben

1.10 Operationsverstarker: Glei hri hters haltungen


Aufgabe 10.1
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines als ideal angenommenen Operationsverstarkers. Die Wider-
standswerte seien bekannt und die Basisstrome der Transistoren verna hlassigt.
a) Erlautern Sie die Funktions-
weise der S haltung indem Sie
R1
r R1
r
die zutre enden Aussagen an-
kreuzen sowie die Ausgangs- r R2

H
r HY
spannung Ua in Abhangigkeit Ue bbb Ua

 r  r
T1 T2
der Eingangsspannung Ue an- bb
geben. Ux? sei das Potential + " " Ux?
am Ausgang des Operations- ? "" " ?
verstarkers.
Fall I) Ue > 0
Ux? > 0 T1 sperrt T2 sperrt Ua =
Ux? < 0 T1 leitet T2 leitet
Fall II) Ue < 0
Ux? > 0 T1 sperrt T2 sperrt Ua =
Ux? < 0 T1 leitet T2 leitet

b) Skizzieren Sie den Verlauf von ua (t) fur eine sinusformige Eingangsspannung ue(t).
6 ue (t)
-t

Aufgabe 10.2
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines als ideal ange- R
nommenen Operationsverstarkers. Die Widerstandswerte
seien bekannt und fur die Dioden gelte UD = 0; 7V; RF = r bb H
0; IR = 0; RR ! 1.
Erlautern Sie die Funktionsweise der S haltung indem Sie
R
r bbb r  r
D1

die zutre enden Aussagen ankreuzen sowie die Ausgangs-


Ue
+ "
" H
? """ ?Ua
D2
spannung Ua in Abhangigkeit der Eingangsspannung Ue
angeben.
Fall I) Ue > 0
D1 sperrt D2 sperrt Ua =
D1 leitet D2 leitet
Fall II) Ue < 0
D1 sperrt D2 sperrt Ua =
D1 leitet D2 leitet
1.10 Operationsverstarker: Glei hri hters haltungen 87

Aufgabe 10.3
Gegeben sei die skizzierte Glei hri hter- Ue (t) 6 #
##
2V
s haltung. Der OP sei als ideal angenom-
men. Fur die Diode gelte die skizzierte ## # # -t
Kennline mit UD = 0; 6V.
2V ##
Skizzieren Sie fur die gegebene Eingangs-
spannung Ue(t) den Verlauf der Spannun- Ua (t) 6
gen Ua (t), Ud (t) und Ux(t) inklusive Be- -t
s hriftung der Ordinate.
bbb +5 V A 
r r
Ud 6
bb Ud (t) 6
"
+""" 5 V Ux R Ua
-t
1k
Ue
? " ? ?
IF 6 Ux (t) 6
-t
- UF
UD

Aufgabe 10.4
Gegeben sei die skizzierte Glei hri hters haltung. Die Operationsverstarker seien als ideal angenom-
men. Die Dur hlassspannung der Dioden betrage UD = 0; 6V.
R4
r
bb+ b
b r
r H OP2
" "
b" 6Ue(t)=V
R1
r bbb R3
b
OP1 b
D1

r
D2 A ""
1
JJ
JJ
+"""
" Ux? Ua
-t
Ue " JJ
JJ
? R2 ? 1 J
a) Bere hnen Sie fur die beiden Falle Ue > 0 und Ue < 0 die Ausgangsspannung Ua.
b) Skizzieren Sie fur die gegebene Eingangsspannung Ue(t) den Verlauf der Spannungen Ua (t) sowie
Ux?(t) inklusive Skalierung der Ordinaten. Es gelte R1 = R2 = R3 = R4 .
6Ua(t)=V 6Ux?(t)=V

-t -t
88 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 10.5
Betra htet werde die skizzierte S haltung mit als ideal angenommenen Operationsverstarkern. Die
beiden Dioden D1 und D2 seien ebenfalls als ideal angenommen.
r R

R
r
Ux R=2
rU2 bbb
bb r
R
r H D1 U2+
+"""
"
OP2

r r
U1 bbb
b
OP1 b r
 A D2 "
Ua
Ue
R
U1+
+"""
" R
? " ?

Bestimmen Sie die Ausgangsspannung Ua in Abhangigkeit der Eingangsspannung Ue und der gegebe-
nen Widerstande. Unters heiden Sie dazu die beiden Falle Ue > 0 und Ue < 0.
Aufgabe 10.6 R
Gegeben sei die skizzierte Glei hri hters hal-
tung. Die Operationsverstarker seien ideal.
Die Widerstandswerte seien bekannt. Fur die
r R
r bbb
bb r
R
+"""
"
OP2
beiden Dioden gelte: UD = 0; 6V, RF = 0, Ue
r r
R 2
IR = 0, RR ! 1. ? R
Ux
"
Ua
A ?
Betra htet werden die beiden Falle Ue > 0
sowie Ue < 0. Geben Sie jeweils an, wel he r bbb

H
D1
r D2

Dioden leiten und wel he sperren. Bere hnen


Sie fur beide Falle die Ausgangsspannung Ua b
OP1 b
in Abhangigkeit der Eingangsspannung Ue. +"""
" Ua1

"
Aufgabe 10.7
Gegeben sei die skizzierte Glei hri hters haltung. Der Operationsverstarker und die Dioden seien ideal
mit UD = 0; 6V.
R
r U+2 bb+ b
b
OP2 b r
1V 6UeL(t) LL r bbb A ""
"
r
R D1
LL LL bb Ua ""
LL -t +"""
"
OP1 1
Ua
LL LL Ue
"  A D2
L LL ? ?
1V

a) Bere hnen Sie die Ausgangsspannung Ua in Abhangigkeit von Ue. Unters heiden Sie dabei die
beiden Falle Ue < 0 und Ue > 0.
b) Skizzieren Sie (inklusive Skalierung der Ordinate) den Verlauf der Spannungen (gegen Masse)
U+2 (t) und Ua1 (t) fur die gegebene Eingangsspannung Ue (t).
1.10 Operationsverstarker: Glei hri hters haltungen 89

Aufgabe 10.8
Gegeben sei die skizzierte Glei hri hters haltung. Die beiden Operationsverstarker seien ideale rail to
rail Typen, d.h. die Ausgangsspannung errei he idealerweise die Versorgungsspannung Ub = 5V sowie
ground. Die Diode sei als ideal mit einer Dur hlassspannung von UD = 0; 6V angenommen.
R2

Ue (t)
6
r R1
r
bb10bk +Ub
U 1 OP bb r
1V R3 10 k
r
+"""
1 "

-t Ue 10 k " r
bb+ b +Ub
b Ua2 Ua
OP2 b
1V ? "" " "" ? r
HD1

a) Bere hnen Sie die Ausgangsspannung Ua in allgemeiner Form fur die beiden Falle Ue > 0 und
Ue < 0. Geben Sie jeweils an, ob die Diode D1 leitet.
b) Skizzieren Sie qualitativ den Verlauf der Spannungen Ua (t), U 1(t) und Ua2 (t) mit Angabe der
Spannungswerte.

6Ua(t) 6U 1(t) 6Ua2 (t)


-t -t -t

Aufgabe 10.9
Die Operationsverstarker in der skizzierten S haltung seien ideal und werden mit einer unipolaren
Spannung Ub = 6V versorgt. Die beiden Dioden D1 , D2 seien ideal mit der S hwellenspannung
UD = 0; 6V.
R
r
Ux R=2
rb R

bb +
R
r b H
D1 A
r D2
b r
OP b
Ub
C2
r
C1
r R
r bOPbb+b Ub +Ub R
r ""+ """ 2
Ua2

Ue +Ub
U1

R
r ""+ """
1
Ua1 R
10R Ua

? R ?

a) Am Eingang liege die Spannung Ue(t) = 1V sin !t an. Skizzieren Sie den Verlauf der Spannung
U1 (t). Die beiden Kondensatoren C1 , C2 seien fur das We hselspannungssignal (! ni ht fur die
DC{Betra htung) der Einfa hheit halber als Kurzs hlu angenommen.
90 Kapitel 1. U bungsaufgaben

6U1 (t)=V

- t=T0

b) Bere hnen Sie Ua2 (t) fur die beiden Falle U1 (t) > Ub =2 sowie U1 (t) < Ub=2.
) Skizzieren Sie den Verlauf der Spannungen Ua2 (t), Ua (t), Ua1 (t) und Ux(t).
6Ua1 (t)=V 6Ux(t)=V

-t -t

6Ua2 (t)=V 6Ua(t)=V

-t -t

Aufgabe 10.10
Betra htet werde die skizzierte Glei hri hters haltung mit idealen Operationsverstarkern. Fur die Di-
oden gelte UD = 0; 6V, RF = 0 , RR ! 1. Fur die Widerstande gelte R = R1 = R2 = R3 = R4 =
2k . Unabhangig von der Eingangsspannung sind die beiden OPs gegengekoppelt.
r
U1 R1
r bb
U2 R2

bb
bbb
b
OP1 b
A
r
D1
H r
U3
OP1 b
+"""
" r
+"""
" Ua1 D2 R4 " Ua
Ue
? " R3
?

a) Fur Ue > 0 sperrt Diode D1 und Diode D2 leitet. Wie gro ist in diesem Fall der Strom dur h
den Widerstand R1 ?
1.10 Operationsverstarker: Glei hri hters haltungen 91

b) Bere hnen Sie die Ausgangsspannung Ua in Abhangigkeit von Ue fur die beiden Falle I) Ue > 0
und II) Ue < 0.
) Skizzieren Sie in na hfolgenden Diagrammen den Verlauf der Spannungen U1 (t), U2 (t), U3 (t),
Ua1 (t) und Ua (t) (Bezug ist jeweils Masse, d.h. GND), fur den gegebenen Verlauf der Eingangs-
spannung Ue(t). Skalieren Sie jeweils die Ordinate entspre hend.

1V 6Ue (t) 6U1 (t) 6U2 (t)

-t -t -t

1V

6U3 (t) 6Ua1 (t) 6Ua(t)

-t -t -t

Aufgabe 10.11
Betra htet werden die skizzierte Glei hri hters haltung mit idealen Operationsverstarkern. Die Dur h-
lassspannung der Dioden betrage UD = 0; 6V.
R
r R
r
Ux R
r 2R
Ue (t)
6 r HD1 bbb
1V
bbb bb
"
OP2 r
-t
r
b
OP1 b
" "r 
Ua1 H
+"""
"
""+ "
D2 Ua
1V
Ue
? ?
a) Bere hnen Sie fur die beiden Falle I) Ue < 0 und II) Ue > 0 die Ausgangsspannung Ua .
b) Skizzieren Sie fur den gegebenen Verlauf der Eingangsspannung Ue(t) in na hfolgenden Diagram-
men den Verlauf der Spannungen Ua (t), Ux(t) und Ua1 (t). Bezug ist jeweils Masse, d.h. GND.
Skalieren Sie jeweils die Ordinate entspre hend.
6Ua(t) 6Ux(t) 6Ua1 (t)
-t -t -t
92 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 10.12
Betra htet werde die skizzierte Glei hri hters haltung fur Strome. Fur die Dioden gelte: UD = 0; 6V,
RF  0 , RR ! 1. Der Operationsverstarker sei als ideal angenommen.
H r bbb 2 mA 6ie (t)
TT TT
r r
D2 R2
bb 
 TT 
 TT
ux
+"""
"  
6
ie
H r "  TT
TT   T- t
Æ
ua
D
TT
1
R1 ? 2 mA

a) Bere hnen Sie fur die beiden Falle I) ie > 0 und II) ie < 0 die Ausgangsspannung ua in allge-
meiner Form.
b) Skizzieren Sie fur den gegebenen Verlauf von ie(t) den Verlauf der Spannungen ua (t) und ux(t)
inklusive Skalierung der Ordinate (Werte). Es gelte R1 = R2 = 1k

6ua(t)=V 6ux(t)=V

-t -t

) Fur den Operationsverstarker gelte jUamax j = jUb j 2V. Wel hen Wert (ganzzahlig) muss die
bipolare Versorgungsspannung Ub mindestens aufweisen ?
1.11 Operationsverstarker: Komparatoren 93

1.11 Operationsverstarker: Komparatoren


Aufgabe 11.1
Der Operationsverstarker in der skizzierten S haltung sei als ideal angenommen. Die maximale bzw.
minimale Ausgangsspannung des OP's, Uamax = Uamin , sowie Uref ; R1 ; R2 seien bekannt.
bbb
R1
r
Ud 6
bb
+"""
" r
Ue "
Ua
Uref
? ? R2
?

a) Bestimmen Sie die S halts hwellen Ueoff ; Ueon der skizzierten S hmitt{Trigger S haltung.
b) Skizzieren Sie (inkl. A hsenbes hriftung) allgemein die Kennlinie Ua (Ue).
) Nun gelte: Uamax = 12V, Uamin = 12V, R1 = 1k .
Bestimmen Sie den Widerstand R2 und die Spannung Uref so, da si h die S halts hwellen
Ueoff = 0V und Ueon = 1V ergeben.

Aufgabe 11.2
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines Fensterkomparators. Die beiden OPs seien als ideal ange-
nommen.
+Ub 6Ua=V
Ub = 9V
R = 10k
r
R
bb+ b
bb
OP1 "
""""
r r
R
R - Ue =V
bb+ b R
b
OP2 b
Ue
r "" " "" Ua

? R ?

Die maximale bzw. minimale Ausgangsspannung der OPs sei Uamax = Uamin = 7V. Bere hnen Sie
die S halts hwellen (Zahlenwerte), und skizzieren Sie die U bertragungskennlinie.
94 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 11.3
Der Operationsverstarker in der skiz- = R
r
R1
zierten S haltung sei als ideal ange- R1 bb+ bR3 = 2R
r
R2
nommen. Die maximale bzw. minima- bb R3 = 4R
le Ausgangsspannung des OP, Uamax = Ud
? """
Uamin , sowie Uref seien bekannt. R2
""
Ue
 Ua
? Uref
?Æ ?

a) Bere hnen Sie die S halts hwellen Ueoff ; Ueon der skizzierten S hmitt{Trigger S haltung.
b) Fur wel hen Wert von Uamax ergibt si h eine Hysterese von 2; 5V ?
) Wie mu die Referenzspannung Uref gewahlt werden, damit si h die S halts hwellen Ueoff = 1V
und Ueon = 3; 5V ergeben ?
d) Skizzieren Sie in na hfolgendem Diagramm den Verlauf der Ausgangsspannung Ua fur den ge-
gebenen Verlauf der Eingangsspannung Ue sowie den gegebenen Werten fur Ueoff ; Ueon
Ue
5V 6
AA AA AA
 A  A 
 A
 A  A  A
 A  A  AA - t
AA A
  A 
AA   AA  
  
A  A 
A  5 V A A

Aufgabe 11.4
Die Operationsverstarker der skizzierten S haltung seien als ideal angenommen.
Es gelte:
U2max = 12V
U2min = 12V
R2 = 100k
R1
r
bb+ b R2
b
1 b
R3
rbbb
C

r
R3 = 10k
C = 10nF
U1
? ""
OP
" "" U2
?
b
OP2 b
+ ""
" rr
"" ?U3

a) Dimensionieren Sie (Zahlenwert) den Widerstand R1 so, dass das Signal am Ausgang von OP1
(Spannung U2) eine Hysterese von 6 V aufweist.
b) Geben Sie die Spannung U3 in Abhangigkeit von U2 an.
) Skizzieren Sie den prinzipiellen zeitli hen Verlauf der Spannungen U2; U3 .
d) Am Ausgang von OP2 ergibt si h ein periodis hes Signal. Geben Sie (Zahlenwert) die Perioden-
dauer des Signals U3(t) in Abhangigkeit der gegebenen Groen an.
1.11 Operationsverstarker: Komparatoren 95

e) A ndert si h die Frequenz des Signals U2 (t), wenn anstatt des bere hneten Wertes R1 = 50k
gewahlt wird ? Wenn nein, Begrundung angeben, wenn ja, auf wel hen Wert ?
Aufgabe 11.5
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines Kompara-
tors. Der OP sei als ideal angenommen. Aufgrund der
r r +Ub
unipolaren Versorgungsspannung gelte: Uamin = 0V, Rb Ra
Uamax = Ub .
a) Bere hnen Sie die S halts hwelle Ux in
Rb
r bb+ b
bb
Abhangigkeit der gegebenen Groen. Ue
r
"" " ""
b) Skizzieren Sie die U bertragungskennlinie inklu- Ua
sive A hsenskalierung (Zahlenwerte). Es gelte: ? Rb Ra ?
Ub = 6V, Ra = 10k , Rb = 5k , = 3=2.
) Skizzieren Sie die Ausgangsspannung Ua (t) bei gegebener Eingangsspannung Ue(t).
6V
ZUZe(Zt) ZZZ
5
  Z   Z
 ZZ
ZZ    ZZ
Z -t
ZZ  ZZ
5 ZZ ZZ
Z

Aufgabe 11.6
Gegeben sei die skizzierte Komparators haltung. Die beiden Operationsverstarker seien als ideal ange-
nommen. Fur die Ausgangsspannung der OP und des AND{Gatters gelte die Annahme Uamax = 5V,
Uamin = 0V.
R3
r
U+1 b b+ b +Ub
b Ua1
OP1 b gegeben:
Ue
? R2 " "
"""
U 1
Ub = +5V
 r ........
AND ... Uref = 1; 2V
R1 = 100k
Uref
?Æ U+2 b b+ b +Ub
b b
.....
?Ua
R2 = 25k
r R3 = 82k
Ua2
OP2 "
"
"""
U 2

R1

a) Bei wel hen Eingangsspannungen Ue = Ux1 und Ue = Ux2 (Zahlenwerte) s halten die beiden
Operationsverstarker.
b) Skizzieren Sie den zeitli hen Ver- Ue4(Vt) 6
lauf der Spannungen Ua1 (t),  
Ua2 (t) und Ua (t) fur die gegebene  
Eingangsspannung Ue(t).  
  - t
96 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 11.7
Betra htet werde die skizzierte Komparator- R3
s haltung mit einem als ideal angenommenen 1;2M
Operationsverstarker. Es gelte die Annahme
Uamin = 0V, Uamax = Ub = +5V. Die Referenz-
spannung betrage Uref = 1; 2V. 24k
R1
r bb+ b
b+5
b"
V
r
" "
a) Bere hnen Sie (Zahlenwerte) die S halt- ""
s hwellen Ueon und Ueo .
Ue

? 16k
R2 
Æ? Uref ?
Ua

b) Skizzieren Sie die Kennlinie Ua(Ue ) inklusive


Bes hriftung markanter Punkte.
Aufgabe 11.8
Gegeben sei die skizzierte Komparator-
s haltung. Der Operationsverstarker +Ub +Ub Ub = 12V
sei als ideal angenommen. Er wird mit R2 R4 Uamax = Ub
einer unipolaren Versorgungsspannung bbb Uamin = 0V
betrieben.
a) Bere hnen Sie die S halts hwel- r
bb
+"""
"
+Ub
r R1 = 10k
= 33k
len des Komparators (allgemein
und als Zahlenwert)
Ue
r "
R3
Ua
R2
R3 = 100k
b) Skizzieren Sie die U bertragungs- ? R1 ? R4 = 1k
kennlinie.
Aufgabe 11.9
Betra htet werde die skizzierte S haltung einer Eins haltverzogerung (delay on power up). Zum Zeit-
punkt t = 0 werde die Versorgungsspannung Ub einges haltet.
r? ( ) r +Ub
R1 C
iC t Ub = +5V
= Ub
100 k
r 1 F bb+ b
bb
Uamax
Uamin = 0V
r """"
"
ua
R2
1k
R3
20 k ?

a) Bere hnen Sie den Strom iC (t) in Abhangigkeit der gegebenen Groen.
b) Skizzieren Sie den Verlauf der Spannungen u+(t) und u (t) inklusive Skalierung der Ordinaten.
) Skizzieren Sie den Verlauf von ua (t) und bere hnen (Zahlenwert) den S haltzeitpunkt tx.
Aufgabe 11.10
Gegeben ist die skizzierte Komparators haltung zur Temperaturuberwa hung. Die beiden Kompara-
toren (z.B. LT1017) werden mit einer unipolaren Versorgungsspannung Ub = +5V betrieben und sind
kurzs hlussfest. Fur deren Ausgangsspannungen gelte Uamax = +5V, Uamin = 0V.
1.11 Operationsverstarker: Komparatoren 97
r +5V
R1 R2
680 k 680 k
r bb+ b
b
OP1 "
+5V
b r
" "
"" U (T )=V
R3
50 k
6a
r r bb+ b +5V
b
OP2 b
Ua

r "" " ""


Rx ZZ# R4
280 k ? - T=ÆC
0

Beim Widerstand Rx handelt es si h um einen sogenannten Heileiter (NTC - Negative Tempera-


ture CoeÆ ient), d.h. dessen Widerstandswert nimmt mit steigender Temperatur ab. Im betra hteten
Temperaturberei h 5 Æ C  T  +10 Æ C gelte die vereinfa hende Naherung.
Rx (T ) = 15k T= Æ C + 330k

a) Bere hnen Sie zuna hst die S halts hwellen Us1 und Us2 der beiden Komparatoren.
b) Bere hnen Sie, basierend auf den bere hneten S halts hwellen, die entspre henden Werte Rx1
und Rx2 des NTC. Leiten Sie daraus die Temperaturen (Genauigkeit ein Zehntel ÆC) T1 und T2
ab, bei denen die Komparatoren s halten.
) Betra hten Sie die drei Berei he: I) Rx > Rx1 , II) Rx1 > Rx > Rx2 und Rx2 > Rx. Skizzieren Sie
im gegebenen Diagramm den Verlauf der Ausgangsspannung Ua in Abhangigkeit der Temperatur
T inklusive Skalierung der A hsen und Markierung markanter Punkte.
98 Kapitel 1. U bungsaufgaben

1.12 Operationsverstarker: Sonstige S haltungen


Aufgabe 12.1
Gegeben sei die folgende S haltung einer geregelten Spannungsversorgung. Fur den Operationsver-
starker gelte: Eingangswiderstand Ri ! 1, Ausgangswiderstand Ro = 0, Leerlaufverstarkung Ao .

 bb r + Ub

A  r RL
-

R3
+ bb
? A"0"b"
UL B
? BIB
C

r Ær
Ud
Uref RBE
"" R1
E E

r R2  Transistor DC{ESB

a) Bere hnen Sie unter Verwendung des DC{Ersatzs haltbildes des Transistors die Ausgangsspan-
nung UL in Abhangigkeit der gegebenen Groen.
b) Wie vereinfa ht si h UL fur Ao ! 1 ?
Aufgabe 12.2
Es werde das Grosignalverhalten eines invertierenden Verstarkers, s. Skizze, betra htet. Der Ope-
rationsverstarker weist eine slew rate von sR = 100V=s auf. Es gelte Ri ! 1; Ro = 0; R2 =
100R1 ; Uamax = Uamin = 5V.
Bestimmen Sie die maximale Amplitude U^e sowie die minimale Periodendauer Tmin des Eingangssi-
gnals, damit bei Vollaussteuerung Anstiegsverzerrungen vermieden werden.
R2 6UU^ee
TT TT T
Ue
R1
r bbbbb r   TT  TT  TT - t
T
+ "
" Ua TT TT
"""
Aufgabe 12.3
Der Operationsverstarker in der skizzierten S haltung sei als
ideal und gegengekoppelt angenommen. Bere hnen Sie die
Eingangsimpedanz Z e = u e=i e der S haltung.
-i e r bb+ b
bb
R
r
"
""
ue

?
r "" R

Aufgabe 12.4
Der Operationsverstarker der skizzierten S haltung eines Video{Leitungstreibers sei als ideal angenom-
men. Die Koaxialkabel haben einen Wellenwiderstand von 75 . Vervollstandigen Sie die S haltung
(inklusive Dimensionierung der Widerstande) so, da die Kabel wellenwiderstandsmaig angepat
betrieben werden und Ua = Ue gilt.
1.12 Operationsverstarker: Sonstige S haltungen 99
1k
bbb
ppppp ZW =75
pp ppp
bb
" p pp pp ZW =75
p pp pp
+"""
RG59
RG59
Ue
" 75 Ua
?
?
Aufgabe 12.5
Bei der Mehrzahl der Operationsverstarker handelt es si h um Spannungsverstarker. Dabei stellt der
Ausgang eine spannungsgesteuerte Spannungsquelle dar. Bei einem OTA (operational trans ondu tan-
e ampli er ) stellt der Ausgang eine spannungsgesteuerte Stromquelle dar. In den beiden skizzierten
S haltungen soll ein Video Leitungstreiber einmal mit einem Standard{OP und einmal mit einem
OTA realisiert werden.

Æ pp pp p ZW =75
RG59
pp pp p bbb
b
U1 Ri !1b
? """
Ue
r ?
? AV Ue
""


OTA
- p pp pp ZW =75
RG59 p pp pp bbb
b
U2 Ri !1b
? Æ
AT Ue
? """
Ue
r ""
a) Vervollstandigen Sie die S haltbilder so, da das Koaxialkabel beidseitig wellenwiderstandsmaig
abges hlossen betrieben wird.
b) Das Kabel sei als verlustlos angenommen. Es gelte AV = 1 und AT = 752 S. Bestimmen Sie die
Spannungen U1 , U2 in Abhangigkeit der Eingangsspannung Ue.
Aufgabe 12.6
Gegeben sei die skizzierte S haltung mit als ideal angenommenen Operationsverstarkern. Bere hnen
Sie die Eingangsimpedanz Z e = u e=i e. Die Groen R und C seien bekannt.
bb+ b
bb
OP1"
"" R ""
- ie
r R
r R
r r C
r R

ue
" """
? "b OP2
bb +
bb
100 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 12.7
Betra htet werde die skizzierte S haltung mit einem idealen Operationsverstarker. Fur die beiden
Dioden D1 , D2 gelte die skizzierte Kennlinie. Bestimmen und skizzieren Sie die U bertragungskennlinie
Ua (Ue ). Markieren Sie markante Punkte (Zahlenwerte).

HD1 HD2
r R2
r 6IF
R1
r bbb +12 V
bb r
UD
UZ 0
=
=
0; 6V
6V
Ue r + "
"""
"
12 V Ua
UZ UZ0 UD
- UF R1
R2
=
=
10k
20k
? R1 R2 ?
?IZ
Aufgabe 12.8
Das Signal eines Videogenerators mit Innenwiderstand Ro = 75 soll auf zwei Monitore mit Eingangs-
widerstand Ri = 75 verteilt werden. Dazu werden Koaxialkabel mit Wellenwiderstand ZW = 75
verwendet. Die Leerlaufspannung des Generators betrage U0 = 2V. Der OP sei als ideal angenommen.
h ZW =75
h

75 h ZW =75
h bb+ b
bb 75 Ue
"

U0  "" ?
r ""
R2
h ZW =75
h
R1
1k 75 Ue
?
a) Erganzen Sie in der S haltung die fehlenden Widerstande inklusive deren Werte und dem Wert
fur den Widerstand R2 so, dass die Eingangsspannung an beiden Monitoren Ue = 1V betragt.
Die Koaxialkabel sollen an beiden Enden wellenwiderstandsmaig abges hlossen sein, damit keine
Re exionen auftreten.
b) Wie gro (Zahlenwert) ist der Strom, den der OP an seinem Ausgang liefern muss ?
Aufgabe 12.9
Student Meier mo hte das Signal seiner E{Gitarre verzerren. Dazu verwendet er die skizzierte Verstarker-
s haltung mit ni htlinearer Kennlinie. Der Operationsverstarker sei ideal, und fur die Z{Dioden gelte
die skizzierte idealisierte Kennlinie.
bb+ b
Ue
bb
""
r 6
IF UD
RF
=
=
0; 7V
0
? "" R" UZ 0 = 3; 3V
r r
Ua
1 ? RZ = 0
10 k UZ  UZ0 - UF
r
UD
D1 D2
H H
R2
2;5 k
R0
1k ?IZ
1.12 Operationsverstarker: Sonstige S haltungen 101

a) Aus dem S haltplan ist ersi htli h, dass der OP in jedem Fall gegengekoppelt ist. Es sei zuna hst
eine positive Eingangsspannung Ue > 0 betra htet. Ab wel her Eingangsspannung Ue0 (Zahlen-
wert) leiten die beiden Dioden D1; D2 ?
b) Zei hnen Sie das Ersatzs haltbild der S haltung fur den Fall, dass die beide Dioden D1 ; D2 leiten,
d.h. Ue > Ue0 .
) Bestimmen Sie fur den Fall Ue > Ue0 die Ausgangsspannung Ua in Abhangigkeit von Ue und
den gegebenen Werten.
d) Skizzieren Sie im vorgegebenen Diagramm die Kennlinie Ua (Ue) und markieren Sie markante
Punkte. Die maximale Ausgangsspannung des OP betrage jUa jmax = 8V.

6U8a=V

- Ue=V

Aufgabe 12.10
Gegeben ist die skizzierte S haltung mit als ideal angenommenen Operationsverstarkern.
bbb
-
ie r
bb
OP1
+"""
" r 47 nF r
C1 bb+ b
b
OP2 b
!x = 1
R1 C1
" R1 " ""
ue
2;2k ""
? R2
390
r
a) Bere hnen Sie die Eingangsimpedanz Z e = u e=i e.
b) Stellen Sie die Impedanz in der Form Z e = RefZ eg + j ImfZ eg dar. Verwenden Sie dazu !x.
) Skizzieren Sie in den na hfolgenden Diagrammen den Verlauf von RefZ e(f )g und ImfZ e(f )g
inklusive Skalierung der Ordinaten.
102 Kapitel 1. U bungsaufgaben

6RefZ e(f )g 6ImfZ e(f )g

-f -f
0 fx 2fx 3fx 0 fx 2fx 3fx

Aufgabe 12.11
Gegeben ist die skizzierte S haltung mit als ideal angenommenen Operationsverstarkern.

bbb
C R2
r
-i e r +"""
b
OP1 b
" r
u a1 R1
r bbb
bb
" R3 +"""
"
OP2 u a2

ue "
? P
(1 )P

a) Bere hnen Sie die Eingangsimpedanz Z e = u e=i e der S haltung in allgemeiner Form.
b) Wel hem elektronis hen Bauelement entspri ht Z e ?
) Nun gelte R2 = 2R1 und R3 = P=10. Um wel hen Faktor Xmax=Xmin kann damit der Wert X
des elektronis hen Bauelementes dur h das Potentiometer P verandert werden ?
1.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger Leerlaufverstarkung 103

1.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger


Leerlaufverstarkung
Aufgabe 13.1
Gegeben sei die skizzierte Verstarkers haltung.
R2

R1
r6bbbbb r Eingangswiderstand
Ausgangswiderstand
Ri
Ro
! 1
= 0
ud AD
+"""
" Leerlaufverstarkung AD = AD0
ue
" ua 1 + jf=fAD
? ? AD0 = 104
fAD = 100Hz

a) Wie gro ist die Transitfrequenz (Zahlenwert) des Operationsverstarkers ?


b) Bestimmen Sie die losed loop gain A = u a =u e in Abhangigkeit der Parameter AD ; R1; R2 .
) A0 sei de niert zu A0  A(f = 0). Geben Sie A in der Form A = A0  X (f ) an.
Hinweis: In dieser Darstellung lat si h lei ht erkennen, dass A ein Verhalten wie ein Tiefpass
erster Ordnung zeigt. Damit kann die Frage d) lei ht beantwortet werden.
d) Nun gelte R2 = 100R1 . Wie gro ist die 3 dB Grenzfrequenz fA von A (Zahlenwert) ?
e) Skizzieren Sie jAj; jAD j sowie die Phasen 'A ; 'AD in einem Bode{Diagramm.
Aufgabe 13.2
Gegeben sei der folgende invertierende Verstarker mit dem Ru kkopplungsfaktor k = R1=(R1 + R2).
R2
AD0
=
r
AD 2
R1 bbb 
1 + j !!
+"""
b
AD b" r 1
ue
" ua = AD0 104
? ? ! 1 Ri
= 0 Ro
bekannt !1
a) Bestimmen Sie die 6 dB Grenzfrequenz !6dB der Leerlaufverstarkung AD des Operationsverstar-
kers.
b) Skizzieren Sie jAD j im Bode{Diagramm.
) Wie gro ist die Phase 'AD von AD bei der Frequenz !6dB ?
d) Aus Stabilitatsgrunden wird eine Phasenreserve von 45Æ gefordert. Bei wel her Frequenz !2
errei ht die Phase 'g von g den Wert von 135Æ ?
104 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 13.3
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines ni htinvertierenden Verstarkers. Die Leerlaufverstarkung
(open loop gain ) AD des Operationsverstarkers sei gegeben.
bb+ b
ud
? """
b
AD b r Eingangswiderstand
Ausgangswiderstand
Ri
Ro
! 1
= 0
ue
r
""
R2
ua
Leerlaufverstarkung AD
AD0
=
=
AD0
1 + jf=fAD
105
? R1 ? fAD = 10Hz

a) Bestimmen Sie den Ru kkopplungsfaktor (feedba k fa tor ) k.


b) Bestimmen Sie die S hleifenverstarkung (loop gain ) g.
) Geben Sie die losed loop gain A = u a =u e in Abhangigkeit von k und AD an.
d) Stellen Sie A in der Form A = A0X (f ) dar. Es gilt: A0  A(f = 0).
Wel hes Verhalten zeigt A ?
e) Bestimmen sie die 3 dB Grenzfrequenz fA von A fur die beiden Falle A0 = 1 und A0 = 100.
f) Skizzieren Sie den Betrag der Verstarkungen jAj, jAD j sowie die Phasen 'A, 'AD in Abhangigkeit
der Frequenz (Bode{Diagramm).
g) Wie verlauft die Phase von g ?
h) Wie gro ist die Phasenreserve in den beiden Fallen A0 = 1 und A0 = 100 ?
Aufgabe 13.4
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines Di erenzierers.
R
Eingangswiderstand ! 1
r
Ri
C bbb Ausgangswiderstand Ro = 0
ue +"""
b
AD b" r Leerlaufverstarkung AD = AD0
1 + j!=!AD
" ua AD0 = 120dB
? ? !AD = 10=(RC ) = 10!1
!1 = 1=(RC )

a) Bestimmen Sie den Ru kkopplungsfaktor (feedba k fa tor ) k.


b) Bestimmen Sie die S hleifenverstarkung (loop gain ) g.
) Geben Sie die losed loop gain A = u a =u e in Abhangigkeit von g an.
Wie gro ist A fur jgj ! 1 ?
d) Skizzieren Sie jAD j, j1=k j, jK 1 j, jgj sowie jAj qualitativ im Bode{Diagramm.
e) Wie gro ist die Phasenreserve ?
f) Nun werde ein Widerstand R1 zu C in Reihe ges haltet mit 1=R1 C = !k . Bei der kritis hen
Frequenz !k gilt jg(!k )j = 1. Bestimmen Sie die neuen Werte k~, K~ 1 , g~ und A~ .
1.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger Leerlaufverstarkung 105

Aufgabe 13.5
Gegeben sei die S haltung eines Di erenzierers.
R2
Ri ! 1
r r Ro = 0
= 1 + Aj!=!
r bbbbb r C2 AD D0
AD
C1 AD
" " AD0 = 105
ue
"+ "
" ua !AD = 10s 1
? ? R2 C1 = 1=!1 = 1s
R2 C2 = 1=!2 = 10 3 s

a) Die S haltung entspri ht einem Standardregelkreis. Bestimmen Sie den feedforward fa tor K 1
sowie den feedba k fa tor k.
b) Skizzieren Sie jAD j in einem Bode{Diagramm.
) Tragen Sie den Verlauf vonj1=k j und jK 1j in das Bode{Diagramm ein.
Hinweis: Betra hten Sie die gesu hten Groen fur die drei Falle
!  !1 , !1  !  !2 , !2  !.
d) Tragen Sie basierend auf den Kurven fur j1=kj und jK 1j die Kurven der losed loop gain jAj
sowie der loop gain jgj ein.
Aufgabe 13.6
Gegeben sei die S haltung eines Integrierers.
C
! 1
R
r bbbbb r Ri
Ro = 0
AD
" " AD = 1 + Aj!=!
D0

"+ "
ue AD
" ua
? ? AD0 = 60dB
!AD = 10=RC

a) Geben Sie die Transitfrequenz !T des Operationsverstarkers in Abhangigkeit von !AD an.
b) Die S haltung entspri ht einem Standardregelkreis. Bestimmen Sie den feedforward fa tor K 1
sowie den feedba k fa tor k.
) Geben Sie die losed loop gain A = u a =u e in Abhangigkeit der loop gain g an.
Wel he Naherungen ergeben si h fur A unter der Annahme jgj  1 bzw. jgj  1 ?
d) Skizzieren Sie jAD j, j1=kj, jK 1j, jgj sowie jAj qualitativ in einem gemeinsamen Bode{Diagramm.
106 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 13.7
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines ni htinvertierenden Verstarkers. Die Leerlaufverstarkung
(open loop gain ) AD des Operationsverstarkers sei frequenzabhangig.
bb+ b
ud
b
AD b
? """ r Eingangswiderstand
Ausgangswiderstand
Ri
Ro
! 1
= 0
ue
r
""
R2
ua
Leerlaufverstarkung AD = (1 +Aj!=!
D0
1 )2
? R1 ? AD0 = 60dB
!1 = 103 s 1
a) Bere hnen Sie (Zahlenwert) die Transitfrequenz !T des Operationsverstarkers.
b) Die Phasenreserve der S haltung soll 36; 87Æ betragen. Wie gro ist in diesem Fall die kritis he
Frequenz !krit ?
) Bestimmen Sie den feedba k fa tor k (Zahlenwert), damit die gewuns hte Phasenreserve von
= 36; 87Æ errei ht wird.
d) Wie gro ist in diesem Fall die losed loop gain A bei der Frequenz ! = 0 ?
e) Skizzieren Sie qualitativ jAD j, j1=k j, jgj, jAj fur die bere hneten Werte im Bode{Diagramm.
Aufgabe 13.8
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines Integrieres. Die Leerlaufverstarkung (open loop gain ) AD
des Operationsverstarkers sei frequenzabhangig.
bb+ b Eingangswiderstand Ri ! 1
Ausgangswiderstand Ro = 0
ud
? A"D""
b b r Leerlaufverstarkung AD =  AD0 
1 + j!=!AD
ue r"" ua AD0 = 105
C !AD = 10s 1
? R ? 1=RC = !1 = 103 s 1
a) Die S haltung entspri ht einem Standardregelkreis. Bestimmen Sie den feedforward fa tor K 1
sowie den feedba k fa tor k.
b) Skizzieren Sie die open loop gain jAD j im Bode{Diagramm.
) Geben Sie jK 1j und j1=kj fur die Falle !  !1 und !  !1 an. Tragen Sie den Verlauf von jK 1 j
und j1=k j in das Bode{Diagramm ein.
d) Tragen Sie, basierend auf den Kurven fur jK 1j und j1=k j, den Verlauf der loop gain jgj sowie der
losed loop gain jAj in das Diagramm ein.
1.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger Leerlaufverstarkung 107

Aufgabe 13.9
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines Pu erverstarkers mit kapazitiver Last. Die Leerlaufverstar-
kung (open loop gain ) AD des Operationsverstarkers sei frequenzabhangig und der Ausgangswider-
stand unglei h null.
HHH Eingangswiderstand Ri ! 1
+ HHH
H Ausgangswiderstand Ro = 100
!0 = 1=(Ro C ) = 105 s 1
ud
Æ Ro HH

d D  H rr Leerlaufverstarkung A D = 
AD0 
ue ? ?u

A
 1 + j!=!AD
  ua
?  C
? AD0 = 104
!AD = 100s 1

a) Skizzieren Sie den Betrag der open loop gain jAD j im Bode{Diagramm.
b) Die S haltung entspri ht einem Regelkreis mit u + = u e und u = g u d . Bestimmen Sie die
S hleifenverstarkung (loop gain ) g. Geben Sie die Naherungen von jgj fur die drei Berei he
!  !AD ; !AD  !  !0 ; !0  !;
an und zei hnen Sie den Verlauf von jgj im Bode{Diagramm ein.
) Fur die kritis he Frequenz !k = 3; 0842  105 s 1 gilt jg(!k )j = 1. Wie gro ist der Phasenrand
?
d) Bestimmen Sie fur die vorliegende S haltung die losed loop gain A in Abhangigkeit von g und
tragen Sie jAj in das Bode{Diagramm ein.
Aufgabe 13.10
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines ni htinvertierenden Verstarkers. Die Leerlaufverstarkung
(open loop gain ) AD des Operationsverstarkers sei frequenzabhangig.
bb+ b Eingangswiderstand ! 1
ud
? """
b
AD b r Ausgangswiderstand
Ri
Ro = 0
AD0
ue r
"" ua
Leerlaufverstarkung AD = 
1 + j !!1 1 + j !!2


R2
AD0 = 104
? R 1 ? !1 = 10s 1
!2 = 103 s 1
a) Die losed loop gain A soll so eingestellt werden, dass bei der kritis hen Frequenz !k eine Pha-
senreserve von = 45Æ vorhanden ist. Bestimmen Sie die Frequenz !k > !2 (Zahlenwert), bei
der die Phase 'g der loop gain den entspre henden Wert annimmt.
Hinweis: ar tan x + ar tan y =  + ar tan 1x+xyy fur [x > 0; xy > 1℄
b) Bere hnen Sie das erforderli he Widerstandsverhaltnis R2=R1 , damit si h die gewuns hte Pha-
senreserve ergibt.
) Skizzieren Sie qualitativ den Verlauf von jAD j, j1=kj, jgj, jAj fur die bere hneten Werte im
Bode{Diagramm.
108 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 13.11
Gegeben sei der skizzierte invertierende Verstarker. Fur
Eingangs- und Ausgangswiderstand des OP gelte: Ri !
1, Ro = 0 .
R1
r bbb R2
b
AD b r
+"""
"
a) Skizzieren Sie im Bode{Diagramm die Leerlaufver- ue
"
starkung des Operationsverstarkers jAD j sowie die ? ?u a
Phase 'AD .
b) Skizzieren Sie die S hleifenverstarkung jgj im Bode{ AD0 = 80dB
Diagramm. AD =  ! AD0 ! 
) Skizzieren Sie die Betriebsverstarkung jAj. Wie gro 1 + j !1 1 + j !2
(in dB) ist die Verstarkung jA(! = 0)j ? !1 = 10s 1
d) Ist der Operationsverstarker unity gain stable (Be- !2 = 103 s 1
grundung) ? R2 = 9R1
Aufgabe 13.12
Gegeben sei die skizzierte Verstarkers haltung. Fur Eingangs- und bb+ b
Ausgangswiderstand des OP gelte: Ri ! 1, Ro = 0 . Die Werte
der Bauelemente seien bekannt. bb
AD " r
""R1
R1 = 10k ; C1 = 1 F; ) !1 = 1=R1 C1 = 100s 1
R2 = 100
ue
r ""r r ua

a) Bere hnen Sie den Ru kkopplungsfaktor k und zei hnen Sie ? R2 C1
?
j1=k j in ein Bode Diagramm ein.
b) Zei hnen Sie den Verlauf der S hleifenverstarkung jgj und AD = 104 !
der Betriebsverstarkung jAj in das Diagramm ein. 1 + j !!
AD
) Ist die S haltung stabil (Begrundung) ? !AD = 10s 1

Aufgabe 13.13
Gegeben sei die skizzierte Verstarkers haltung. Die Leerlaufverstarkung AD des OP sei gegeben. Fur
den Eingangs- und Ausgangswiderstand des OP gelte: Ri ! 1, Ro = 0 . Jedo h weisen beide
Eingange eine Streukapazitat C auf. Der Ein u dieser unerwuns hten Kapazitaten auf die U bertra-
gungsfunktion soll na hfolgend untersu ht werden.
AD0 !
C r bb+ b
b
AD b r
AD =
1 + j
!
C r """ R1
" "
AD0 = 105
!AD

r
ue
ua !AD = 104 s 1
C = 10pF
? R2 ? R1 = 100k ) !1 = 1=R1 C = 106 s 1
R2 = 10k ) !2 = 1=R2 C = 107 s 1
a) Bere hnen Sie den feedforward fa tor K 1 sowie den feedba k fa tor k
b) Zei hnen Sie den Verlauf von jK 1j und j1=k j in das Bode{Diagramm ein.
) Zei hnen Sie den Verlauf der loop gain jgj und der losed loop gain jAj in das Bode{Diagramm
ein.
1.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger Leerlaufverstarkung 109

d) Lesen Sie aus dem Bode{Diagramm naherungsweise den Wert der kritis hen Frequenz !k ab und
bere hnen Sie die Phasenreserve .
100 6dB HH jAD j
HHH
80 HHH
H HH
60 HHH
HH
40 HH
HHH
20 HHH
HHH
0 HHH -! s
HHH
20 H
40
103 104 105 106 107 108 109 1010

Aufgabe 13.14
Gegeben sei die skizzierte Verstarkers haltung. Die Leerlaufverstarkung AD des OP sei gegeben. Fur
den Eingangs- und Ausgangswiderstand des OP gelte: Ri ! 1, Ro = 0 .
R2
AD = AD0 ! C1 = 1 F
R1 C1 bbb
u d 6 AD b
b r r 1 + j! !
A
R1 = 1k
R2 = 100k
ue
? +" " " ?u a A D0 = 10 4
D
!1 = 1=(R1 C1 )
"" !AD = 100s 1

a) Bere hnen Sie den feedba k fa tor k sowie den feedforward fa tor K 1 und geben Sie j1=k j und
jK 1j an.
b) Bestimmen Sie die Naherungen von j1=kj sowie jK 1 j in den einzelnen Frequenzberei hen und
skizzieren Sie den Verlauf der beiden Groen im Bode{Diagramm.
) Zei hnen Sie loop gain jgj und losed loop gain jAj in das Bode{Diagramm ein.
d) Ist die S haltung stabil (Begrundung) ?
Aufgabe 13.15
Gegeben sei die skizzierte Verstarkers haltung. Die Leerlaufverstarkung AD des OP sei gegeben. Fur
den Eingangs- und Ausgangswiderstand des OP gelte: Ri ! 1, Ro = 0 .
R
AD0 !
C r6 bbb
bb r
AD =
1 + j !!A
C
R
= 100nF
= 1k
= 1=(RC )
ud AD
+"""
" 4
D !1
" ua AD0 = 10
ue ? ? !AD = 100s 1
110 Kapitel 1. U bungsaufgaben
a) Bere hnen Sie den feedba k fa tor k und den feedforward fa tor K 1 , und zei hnen Sie die Betrage
j1=k j sowie jK 1j in ein Bode{Diagramm ein.
b) Zei hnen Sie loop gain jgj und losed loop gain jAj in das Bode{Diagramm ein.
Aufgabe 13.16
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines invertierenden Verstarkers, dessen invertierender Eingang
dur h eine Streukapazitat belastet ist. Die Leerlaufverstarkung AD des OP sei gegeben. Fur den
Eingangs- und Ausgangswiderstand des OP gelte: Ri ! 1, Ro = 0 .
R
= 104 = 10pF
R
r bbb
bb r
AD
1 + j !!
! C
R
!1
= 10k
= 1=(RC )
ue AD
+"""
" = 4
10 s 1
AD
? C
" ?u a !AD

a) Bere hnen Sie den feedba k fa tor k und den feedforward fa tor K 1.
b) Fuhren Sie abs hnittsweise Naherungen fur j1=kj sowie jK 1j dur h und zei hnen diese Betrage
in das gegebene Bodediagramm ein.
) Zei hnen Sie den Verlauf der loop gain jgj und der losed loop gain jAj in das Bode{Diagramm
ein.
80 6dB
 jAD j


60


40



20 


0  -!s


20 

40
1.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger Leerlaufverstarkung 111

Aufgabe 13.17
Gegeben sei die skizzierte S haltung mit einem Operationsverstarker mit der Leerlaufverstarkung AD .
Fur Eingangs- und Ausgangswiderstand des OP gelte, Ri ! 1, Ro = 0 .
bb+ b
b
AD b
" " r AD =
1+j!
AD0
!
R1 = 1k
R2 = 9k
C1 = 10nF
"""
AD

ue r R2 ua
AD0 = 103
! AD = 10 3 s 1
!1 = 1=(R1 C1 )

R1

? C1 ?

a) Bestimmen Sie den feddforward fa tor K 1 sowie den feddba k fa tor k.


b) Bestimmen Sie fur geeignet gewahlte Frequenzberei he Naherungen fur j1=k j.
) Zei hnen Sie den Verlauf von jAD j, jK 1 j, j1=k j, der loop gain jgj sowie der losed loop gain jAj
in das Bode{Diagramm ein.
d) Bestimmen Sie naherungsweise die Phasenreserve (Zahlenwert).
dB
60 6

40

20

0 - !s

20
101 102 103 104 105 106 107
112 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 13.18
Gegeben sei die skizzierte S haltung mit einem Operationsverstarker mit der Leerlaufverstarkung AD .
Fur Eingangs- und Ausgangswiderstand des OP gelte, Ri ! 1, Ro = 0 .

bb+ b
r = AD0
b
AD b
AD 
1 + j !!1 1 + j !!2


" ""
ue
r "" AD0 = 104
ua
!1 = 10s 1
R2
? !2 = 103 s 1
? R1 R1 = 1k

a) Skizzieren Sie den Verlauf von jAD j im Bode{Diagramm.


b) Bestimmen Sie den feddba k fa tor k und den feedforward fa tor K 1.
) Geben Sie die Phase 'g der loop gain g als Funktion von ! an.
d) Fur !x = 1019s 1 errei ht die Phase 'g einen Wert von 135Æ . Bestimmen Sie den Wert des
Widerstands R2 so, dass jg(!x)j  1 gilt und damit die Stabilitat der S haltung gewahrleistet
ist.
e) Zei hnen Sie fur den bere hneten Wert von R2 den Verlauf von j1=kj, jK 1j, jgj sowie der losed
loop gain jAj in das Bode{Diagramm ein.
Hinweis: Dur h die genaherten Kurvenverlaufe ergibt si h in der Zei hnung jgj = 1 bei einer
geringfugig hoheren Kreisfrequenz als !x.
dB
80 6

60

40

20

0 - ! s

20
1 10 102 103 104 105 106
1.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger Leerlaufverstarkung 113

Aufgabe 13.19
Gegeben sei die skizzierte S haltung mit einem Operationsverstarker mit der Leerlaufverstarkung AD .
Fur Eingangs- und Ausgangswiderstand des OP gelte, Ri ! 1, Ro = 0 . Der invertierende Eingang
ist mit der Streukapazitat C belastet.
bb+ b = AD0
r AD  
bb !
1 +j! 1 +j! !
AD " 1 2
"" "" = 10 4

RG
r RF ua
AD0
!1
!2
=
=
103 s 1
100  !1
ue
? C ? !x = 1=RC = !2
RF = RG = R

a) Skizzieren Sie den Verlauf von jAD j im Bode{Diagramm.


b) Bestimmen Sie den feddba k fa tor k und den feedforward fa tor K 1 .
) Fuhren Sie abs hnittsweise Naherungen fur jK 1j und j1=kj dur h und zei hnen den Verlauf in
das Bode{Diagramm ein.
d) Zei hnen Sie den Verlauf der loop gain jgj sowie der losed loop gain jAj in das na hfolgende
Bode{Diagramm ein.
e) Mit wel her Steigung fallt jAj asymptotis h ab?
f) Beurteilen (Begrundung) Sie die Stabilitat der S haltung.
dB
80 6

60

40

20

0 - !s

20
10 102 103 104 105 106 107
114 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 13.20
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines invertierenden Verstarkers, der dur h die Kapazitat C2
kompensiert ist. Fur den Eingangs- und Ausgangswiderstand des OP gelte: Ri ! 1, Ro = 0 .
C2
AD = 104
r r
 
!
R2 1 + j !!1 1 +j!
2
R1
r bbb
bb r !1 = 102 s 1
ue AD
+"""
" = 1 = 104 s 1
? " ?u a !2
RC 2 2
R2 =R1 = 9
a) Bere hnen Sie den feedba k fa tor k und den feedforward fa tor K 1.
b) Fuhren Sie abs hnittsweise Naherungen fur j1=kj sowie jK 1j dur h und zei hnen den Betrag in
das gegebene Bodediagramm ein.
) Erganzen Sie den Verlauf der loop gain jgj und der losed loop gain jAj in dem Bode{Diagramm.

80 6dB
 jAD j


60 


40
AA
AA
AA
20
AA
AA
0
AA -!s
jK 1 j AA
AA
20 AA
AA
AA
40 A
1.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger Leerlaufverstarkung 115

Aufgabe 13.21
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines Operationsverstarkers mit der Leerlaufverstarkung AD . Er
soll als Spannungsfolger betrieben werden. Zur Kompensation wird das RC{Glied Rx; Cx eingebaut.
Fur den Eingangs- und Ausgangswiderstand des OP gelte: Ri ! 1, Ro = 0 .

r R
1k
AD = 
1 + j !!
AD0

1 + j !!


Rx 1 2
111 bbb AD0 = 105
Cx
300 nF
r +"""
b
AD b" r !1
!2
=
=
102 s 1
106 s 1
ue ? " ?u a 1 = 3  104 s 1
!x = Rx Cx

a) Zei hnen Sie den Betrag der open loop gain jAD j in das Bode{Diagramm ein.
100 6dB

80

60

40

20

0 -!s

20

40
10 102 103 104 105 106 107 108

b) Bere hnen Sie den feedforward fa tor K 1 sowie den feedba k fa tor k.
116 Kapitel 1. U bungsaufgaben

) Fuhren Sie abs hnittsweise Naherungen (Berei he: !  !x=10; !x=10  !  !x; !  !x) fur
j1=k j dur h und zei hnen den Betrag in das gegebene Bodediagramm ein.
d) Erganzen Sie den Verlauf des feedforward fa tor jK 1j, der loop gain jgj und der losed loop gain
jAj in dem Bode{Diagramm.
Aufgabe 13.22
Gegeben sei die skizzierte Verstarkers haltung mit einem Operationsverstarker mit der frequenz-
abhangigen Leerlaufverstarkung AD . Fur Eingangs- und Ausgangswiderstand des OP gelte, Ri ! 1,
Ro = 0 .

r bb+ b
bb r R1 = 1k AD = AD0 !
C1 AD " C1 = 100nF 1 + j !!
R1
"" = 1=R1 C1
ue
r "" R2
ua
!1
R2
R3
=
=
9k
1k AD0 = 105
AD

? R3 ? !AD = 100s 1

a) Bestimmen Sie den feedforward fa tor K 1 und den feedba k fa tor k.


b) Bestimmen Sie die Naherungen jK 1j, j1=kj, der loop gain jgj sowie der losed loop gain jAj und
zei hnen deren Verlauf in das gegebene Bode{Diagramm ein.
) Bere hnen Sie die kritis he Kreisfrequenz !k sowie die Phasenreserve .

120 6dB
jAD j
100 HHH
HHH
80 HHH
HHH
60 HHH
HHH
40 HHH
20
HHH
HHH
0
HHH -!s
HHH
20 HH
40

60
80
10 102 103 104 105 106 107 108
1.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger Leerlaufverstarkung 117

Aufgabe 13.23
Gegeben sei die skizzierte Verstarkers haltung mit einem Operationsverstarker mit der frequenz-
abhangigen Leerlaufverstarkung AD . Fur Eingangs- und Ausgangswiderstand des OP gelte, Ri ! 1,
Ro = 0 .
bb+ b
b
AD b
" " r AD0 = 106
!1 = 10s 1
A D = 
1 + j
! 
1
AD0  
+ j
!
1 + j
!
"""
ue !1 !2 !3
ua !2 = 103 s 1
? ? !3 = 105 s 1

a) Zei hnen Sie den genaherten Verlauf der Leerlaufverstarkung jAD j in das Bode{Diagramm ein.
b) Bestimmen Sie den feedforward fa tor K 1 und den feedba k fa tor k.
) Bestimmen Sie die S hleifenverstarkung g na h Betrag und Phase und tragen deren genaherten
Verlauf in das gegebene Bode{Diagramm ein.
d) Bestimmen Sie naherungsweise (Ablesen aus Diagramm) die kritis he Frequenz !~ k .
Liegt der exakte Wert !k unter- oder oberhalb von !~ k (Begrundung angeben) ?
e) Bere hnen Sie aus dem S hatzwert !~ k die Phasenreserve.
Ist der Operationsverstarker unity gain stable (Begrundung) ?
6dB

-!s

Aufgabe 13.24
Betra htet werde ein Operationsverstarker mit einer Leerlaufverstarkung AD (f ), die das Verhalten
eines Tiefpasses 1. Ordnung zeigt. Die Transitfrequenz betrage fT = 10MHz, die 3{dB Grenzfrequenz
von AD (f ) betrage fAD = 100Hz:
a) Wie gro ist die Leerlaufverstarkung bei der Frequenz Null, AD0 ?
b) Mit diesem OP werde ein ni htinvertierender Verstarker mit dem Verstarkungsfaktor jAj = 10
aufgebaut.
118 Kapitel 1. U bungsaufgaben

1. Wie gro ist die 3{dB Grenzfrequenz von jAj ?


2. Ist die S haltung stabil (Begrundung) ?
Aufgabe 13.25
Gegeben sei die skizzierte Verstarkers haltung mit einem Operationsverstarker mit der frequenz-
abhangigen Leerlaufverstarkung AD . Fur Eingangs- und Ausgangswiderstand des OP gelte, Ri ! 1,
Ro = 0 .
AD0
r bbb C
b
AD b r
AD = 
! 
1 + j ! 1 + j !!
1 2
 !1
!2
= 102 s 1
= 105 s 1
ue
?
R
+"""
" 1 = 104 s
" ?u a AD0 = 105 !x = RC 1

a) Die Eingangsdi erenzspannung u d = u + u ist s hnell bere hnet zu:


ud =
1=j!C u R
u
R + 1=j!C e
R + 1=j!C a
Bestimmen Sie die Naherungen jK 1j, j1=kj, der loop gain jgj sowie der losed loop gain jAj und
zei hnen deren Verlauf in das gegebene Bode{Diagramm ein.
b) Wie gro ist die Phasenreserve ? Lesen Sie dazu den Wert der kritis hen Frequenz !k aus dem
Bode{Diagramm ab.

120 6dB
jAD j
100 HHH
HHH
80 HHH
HHH
60 HHH
HHH
40

20 
 -!s
0

20 

40

60 

80
10 102 103 104 105 106 107 108
1.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger Leerlaufverstarkung 119

Aufgabe 13.26
Gegeben sei die skizzierte Verstarkers haltung.
C
r R
= AD0
r r
AD
bbb 1 + j !A!D
r
R
b
AD b
AD0 = 104
ue
+"""
" !AD = 102 s 1
? " ?u a !1 = 1=RC = 103 s 1

a) Bere hnen Sie die Betrage des feedforward fa tors K 1 und des feedba k fa tors k.
b) Geben Sie die Naherungen von jK 1 j sowie j1=kj an und skizzieren diese im Bode{Diagramm.
Hinweis: Nehmen Sie bei der Naherung von jK 1jdB fur den Berei h !1 < ! < 2!1 einen linearen
Verlauf an.
) Skizzieren Sie im gegebenen Bode{Diagramm den Verlauf der loop gain jgjdB sowie der losed
loop gain jAjdB .

80 6dB
 jAD j


60


40



20 


0  -!s


20 
1 10 102 103 104 105 106 107
!AD !1
120 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 13.27
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines Pu erverstarkers mit einem Tiefpass am Ausgang. Die
Leerlaufverstarkung (open loop gain ) AD des Operationsverstarkers sei frequenzabhangig und der
Ausgangswiderstand Ro unglei h null.
HHH
+
HHH
HHH
ud
 Ro
u d AD 
H r R
r
ue ? Æ? 
 ua
? 
C
?
AD0 
Ri ! 1 (OP Eingangswiderstand) Leerlaufverstarkung AD = 
Ro = 100 (Ausgangswiderstand) 1 + j!=!AD
R = 900 AD0 = 104
C = 10nF !AD = 100s 1
!1 = 1=(RC ) = 1; 1  105 s 1
!2 = 1=((R + Ro)C ) = 105 s 1

80 6dB
 jAD j


60


40



20 


0  -!s


20 

40
102
a) Die S haltung entspri ht einem Regelkreis mit u + = u e und u = g u d . Bestimmen Sie den
Betrag der S hleifenverstarkung (loop gain ) g und zei hnen den genaherten Verlauf von jgj in das
gegebene Bode{Diagramm ein. Verwenden Sie zur Vereinfa hung hierbei die Naherung !1  !2.
1.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger Leerlaufverstarkung 121

b) Bestimmen Sie fur die vorliegende S haltung die losed loop gain A = u a=u e in Abhangigkeit
von g und den gegebenen Groen.
) Bestimmen Sie die Naherungen von jAj fur die beiden Falle g  1 und g  1. Verwenden Sie
zur Vereinfa hung hierbei die Naherung !1  !2.
d) Tragen Sie den genaherten Verlauf von jAj in das Bode{Diagramm ein.
Aufgabe 13.28
Betra htet werde die skizzierte Verstarkers haltung mit einem Operationsverstarker mit frequenz-
abhangiger Leerlaufverstarkung AD (!). Fur Eingangs- und Ausgangswiderstand des OP gelte, Ri !
1, Ro = 0 .
bb+ b
r AD (!) = AD0  
b
AD b

!  ! !
1 + j !1 1 + j !2 1 + j !3
" ""
ue
r "" AD0 = 105
R1 ua !1 = 102 s 1
? R2 ? !2 = 105 s 1
!3 = 106 s 1

a) Zei hnen Sie den Verlauf der Naherung der open loop gain jAD j in das gegebene Bode{Diagramm
ein.
b) Es gelte zuna hst R1 = 0 und R2 ! 1.
1. Zei hnen Sie die Naherung der loop gain jgj in das gegebene Bode{Diagramm ein.
2. Lesen Sie den Wert der kritis hen Frequenz !k ab beurteilen Sie anhand der Bere hnung
der Phasenreserve, ob der Verstarker stabil ist. .
) Um Stabilitat zu errei hen werde nun dur h eine andere Wahl der beiden Widerstande der
feedba k fa tor jk0 jdB = 40dB eingestellt.
1. Zei hnen Sie fur diesen Fall die Naherung von jg0j in das gegebene Bode{Diagramm ein.
2. Wie gro ist nun die Phasenreserve 0 ?
3. Es gelte R1 = 10k . Bere hnen Sie den Wert des Widerstandes R2, damit si h der ange-
gebene feedba k fa tor ergibt.
122 Kapitel 1. U bungsaufgaben

100
dB
6

80

60

40

20

0 - !s

20

40
10 102 103 104 105 106 107 108

Aufgabe 13.29
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines Verstarkers mit einer kapazitiven Last C am Ausgang.
Die Leerlaufverstarkung (open loop gain ) AD des Operationsverstarkers sei frequenzabhangig und der
Ausgangswiderstand Ro unglei h null.
HHH
HH Ri ! 1 (OP Eingangswiderstand)
HHH
+ = R (zur vereinfa hten Re hnung)
ud
Ro H

u d AD 
H r r R0
AD = AD0 
Æ

? ? 1 + j!=!AD
  ua
AD0 = 104
 R
ue

r
C
? !AD = 102 s 1
= 1 4 1
!x
2RC = 10 s
? R
1.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger Leerlaufverstarkung 123

80 6dB
 jAD j


60


40



20 


0  -!s


20 
!AD !x

a) Die S haltung entspri ht einem Regelkreis mit u + = u e und u = g u d . Bestimmen Sie die
S hleifenverstarkung (loop gain ) g(!) in Abhangigkeit von AD0 , !AD und !x.
Tipp: Verwenden Sie zuna hst die Impedanz Z (Parallels haltung von C und 2R).
b) Geben Sie g na h Betrag jgj und Phase 'g an.
) Geben Sie die Naherungen von jgj fur die einzelnen Berei he an und zei hnen den genaherten
Verlauf von jgj in das gegebene Bode{Diagramm ein.
d) Bestimmen Sie fur die vorliegende S haltung die losed loop gain A = u a=u e in Abhangigkeit
von g und zei hnen den genaherten Verlauf von A in das Bode{Diagramm ein.
e) Lesen Sie aus dem Diagramm die kritis he Frequenz !k ab, und bestimmen Sie den Wert des
Phasenrands .
124 Kapitel 1. U bungsaufgaben

1.14 Bere hnung von Kuhlkorpern


Aufgabe 14.1
Ptot =W Fur einen Leistungstransistor ist in neben-
10 6 bb stehendem Diagramm die zulassige Ver-
b lustleistung in Abhangigkeit der Umge-
bb bungstemperatur Ptot (TA) dargestellt.
b bb
bb
b bb
bb - T=Æ C
25 150
a) Wie gro ist die maximal zulassige Sperrs hi httemperatur TJmax des Transistors ?
b) Wie gro ist der Warmewiderstand (Zahlenwert), RthJA = RthJC + RthCA , zwis hen Sperrs hi ht
und Umgebung ?
) Zei hnen Sie in das obige Diagramm die zulassige Verlustleistung in Abhangigkeit der Gehause-
temperatur Ptot (TC ) ein. Es gelte RthCA = 2; 5K=W.
Aufgabe 14.2
Jungingenieur Axel S. verwendet zum Test eines Audioverstarkers einen Di k lm{Lastwiderstand mit
dem Wert R = 4 . Die Nennverlustleistung des Widerstandes betragt 200W. Na hfolgendes Dia-
gramm gibt die zulassige Verlustleistung in Abhangigkeit der Bodenplattentemperatur an.
Ptot =W
6
200 ZZ
160 ZZ
120 ZZ
80
40
Z ZZ
0 Z - T= Æ C
85 155
a) Wie gro sind bei der Annahme einer Leistung von 200 Watt die Amplituden U^ ; I^ von Spannung
und Strom (Sinussignal) am Verstarkerausgang ?
b) Geben Sie den thermis hen Widerstand RthJC zwis hen Widerstand und dessen Gehause (Bo-
denplatte) an.
) Der Lastwiderstand werde auf einen Kuhlkorper mit dem thermis hen Widerstand RthCA =
0; 7 Æ K= W montiert. Wie gro ist bei der Annahme einer maximalen Umgebungstemperatur von
TA = 50 Æ C die zulassige Verlustleistung ?

Aufgabe 14.3
Ein Audioleistungsverstarker{IC liefere bei sinusformiger Ansteuerung und einem Lastwiderstand von
RL = 4 am Ausgang eine Spannungsamplitude von U^a = 20V. Der Wirkungsgrad des Verstarkers
betrage
P
 = output = 50%
Ptotal
a) Bere hnen Sie die Verlustleistung (dissipated power) PD des Verstarkers.
1.14 Bere hnung von Kuhlkorpern 125

b) Fur das Verstarker{IC, bzw. die Randbedingungen sind folgende Parameter gegeben.
Ptot = 100W fur TC  50 Æ C maximal zulassige Verlustleistung
RthJC = 1 Æ C= W Warmewiderstand Jun tion Case
RthJA = 40 C= W Æ Warmewiderstand Jun tion Ambient
RthCS = 0; 3 Æ C= W Warmewiderstand Case Sink
TJmax = 150 C Æ maximale Sperrs hi httemperatur
TA = 40 Æ C Umgebungstemperatur
1. Skizzieren Sie die Diagramme PD (TC ) und PD (TA), d.h. die maximal zulassige Verlustlei-
stung des ICs in Abhangigkeit der Gehause-, bzw. Umgebungstemperatur.
6PD (TC ) 6PD (TA)

- TC - TA
2. Das IC wird mit einer Isoliers heibe und Warmeleitpaste mit dem Warmewiderstand RthCS
auf einem Kuhlkorper montiert. Bere hnen Sie fur die in Aufgabenteil a) bere hnete Ver-
lustleistung den erforderli hen Warmewiderstand RthSA des Kuhlkorpers.
3. Wie gro ist die Sperrs hi httemperatur, wenn fur die zuvor bere hneten Werte die Umge-
bungstemperatur nur TA = 25 Æ C betragt ?
Aufgabe 14.4
Betra htet werde die Kuhlung eines Leistungstransistors. Laut Datenblatt betragt seine maxima-
le Sperrs hi httemperatur TJmax = 175 Æ C, und es gilt RthJC = 1; 5K=W. Die in dem Transistor
umgesetzte Verlustleistung betragt PD = 50W. Der Warmewiderstand der zur Isolation zwis hen
Transistorgehause und Kuhlkorper eingesetzten Aluminiumoxyds heibe mit Warmeleitpaste betragt
RthCS = 0; 2K=W. Die maximale Umgebungstemperatur (Einbau in einem Gehause) inklusive einer
Si herheitsreserve sei zu TA = 60 Æ C angenommen.
a) Bere hnen Sie den Warmewiderstand RthSA des erforderli hen Kuhlkorpers.
Wie gro ist in diesem Fall die Gehausetemperatur TC des Transistors ?
b) Nun wird fur den Kuhlkorper zusatzli h dur h einen Lufter eine erzwungene Konvektion errei ht.
Damit reduziert si h der Warmewiderstand des Kuhlkorpers um den Faktor auf RthSA . Bei
einer Flieges hwindigkeit des Luftstroms von 1,5 m/s gilt = 0; 5.
Wie gro ist die Sperrs hi httemperatur des Transistors unter sonst glei hen Annahmen, wenn
der Kuhlkorper aus Aufgabenteil a) zusatzli h mit dem angegebenen Lufter gekuhlt wird ?
) Nun werde die Verlustleistung PD auf zwei dieser Transistoren aufgeteilt, die auf einem gemein-
samen Kuhlkorper (ohne Lufter) montiert werden. Damit ergibt si h eine Parallels haltung der
Warmewiderstande (RthJC + RthCS ), siehe Skizze.
TJ r RthJC RthCS
r R0thSA
TA
RthJC RthCS

Bere hnen Sie fur diese Variante den Warmewiderstand Rth0 SA des erforderli hen Kuhlkorpers.
126 Kapitel 1. U bungsaufgaben

Aufgabe 14.5
Fur den Einsatz einer Leistungs{LED soll der Kuhlkorper dimensioniert werden. Die LED ist gro-
a hig auf einer Leiterplatte (printed ir uit board) aufgelotet. Die Parameter sind wie folgt de niert:
RthJC = 8 Æ C=W Warmewiderstand jun tion { ase (Lotans hluss)
RthCPCB  0 Warmewiderstand ase { printed ir uit board (verna hlassigt)
RthPCBHS = 2; 9 C=W Warmewiderstand printed ir uit board { heat sink
Æ
RthHSA Warmewiderstand heat sink { ambient
TJmax = 125 CÆ maximale Sperrs hi httemperatur
TA = 50 Æ C angenommene Umgebungstemperatur
a) Der Arbeitspunkt der Diode liege bei UFQ = 3; 5V, IFQ = 800mA. Wie gro ist die Verlust-
leistung PDiss (dissipated power), wenn der Wirkungsgrad der LED 25% betragt, d.h. 25% der
aufgenommenen elektris hen Leistung in Li ht umgesetzt werden.
b) Zei hnen Sie zuna hst das thermis he Ersatzs haltbild des Aufbaus und kennzei hnen die jewei-
ligen Warmewiderstande und Temperaturen.
) Die maximale Temperatur der Platine sei zu TP CB = 80 Æ C angenommen. Bere hnen Sie den
erforderli hen Warmewiderstand des Kuhlkorpers fur die angenommene Umgebungstemperatur
TA .
d) Wel he Sperrs hi httemperatur TJ ergibt si h unter diesen Annahmen ?
e) Wie gro ware die PCB{Temperatur TP CB , wenn bei der vorliegenden Verlustleistung PDiss die
maximale Sperrs hi httemperatur TJmax toleriert werden wurde ?
Aufgabe 14.6
Gegeben sei die skizzierte S haltung einer +15V Spannungsversorgung mit einem LM7815 Festspan-
nungsregler. Der Strom von Pin 2 des Regler{ICs na h Masse sei verna hlassigt.
HD1 Warmewiderstand jun tion{ ase
r r1 7815 3 r r r r RthJC = 5 Æ C= W
Warmewiderstand ase{heat sink
2 RthCHS = 0; 1 Æ C= W
Ue
 A D2 Ua
r r
C2 C3 C4
? C1 RL
? maximale Sperrs hi httemperatur
TJmax = 125 Æ C

a) Der Lastwiderstand sei zu RL = 100 und die Eingangsspannung zu Ue = 20V angenommen.


Bere hnen Sie die im IC umgesetzte Verlustleistung.
b) Das IC im TO{220 Gehause wird auf einen Kuhlkorper der Abmessung 33 mm x 45 mm mit dem
Warmewiderstand RthHSA = 20 Æ K= W montiert. Die Umgebungstemperatur sei zu TA = 60 Æ C
angenommen. Bere hnen Sie fur diesen Fall die Sperrs hi httemperatur TJ .
) Wel he Temperatur TC stellt si h dabei am Gehause des IC sein ?
d) Erlautern Sie kurz die Funktion der Diode D1 .
1.15 Sonstige Aufgaben 127

1.15 Sonstige Aufgaben


Aufgabe 15.1
Eine Audioendstufe besitzt eine in dB geei hte Anzeige der aktuellen Ausgangsleistung. Bei 0dB
(Vollaussteuerung) wird an den Lautspre herklemmen eine Leistung von 180 W abgegeben.
a) Die Anzeige zeigt 30dB an. Wieviel Watt betragt die abgegebene Leistung ?
b) Es gelte die Annahme eines sinusformigen Signals und einer reellen Lastimpedanz von R = 4 .
Geben Sie die Amplitude U^ (Zahlenwert) der Sinusspannung an den Lautspre herklemmen bei
dem Anzeigewert 30dB an.
Aufgabe 15.2
Die slew rate eines Operationsverstarkers betrage sR = 10V= s. Bei einer losed loop gain von jAj = 10
werde das Eingangssignal ue(t) = 1V os !0t angelegt. Die maximale Ausgangsspannung des OP be-
trage juamax j = 12V. Wie gro darf die Frequenz f0 des Eingangssignals maximal sein, damit keine
Anstiegsverzerrungen auftreten ?
Aufgabe 15.3
Skizziert ist die Spannungsversorgung eines Operationsverstarkers.
a) Begrunden Sie, warum zu dem Elektrolytkondensator ein Foli-
enkondensator parallel ges haltet wird. 100
r 100 F
bb+ br 100 nF
+12 V 

b) Warum sollten die beiden Kondensatoren mogli hst nahe an bb


den Versorgungsans hlussen des Operationsverstarkers plat- "
"" r 100 nF
ziert werden ? " "
) Um wieviel dB wird ein Storsignal (Netzbrumm) auf der Ver-
sorgungsspannung mit der Frequenz 50 Hz unterdru kt ?
12 V
100
r 100 F

Aufgabe 15.4
Betra htet werde ein Bussystem, an dessen Datenleitung mehrere IC's mit open olle tor Ausgangen
anges hlossen sind, siehe S haltbild. Der Wert des pull up Widerstands betrage Rp = 10k , die Lei-
tungskapazitat sei zu CL = 1nF angenommen. Die S halttransistoren seien als ideal (ges hlossene
bzw. geo nete S halter,+5 verna
V
hlassigbare S haltzeiten) angenommen.
Rp

 r r
10 k
r 
IC1 CL IC2
1 nF U1 = V 1 1 0 0
  Ua
Hj Hj U2 = V 1 0 1 0
U1
? U2
? ? Ua = V

a) Die Signale U1 ; U2 konnen die Werte 1 V oder 0 V annehmen. Wel he Werte nimmt die Spannung
Ua der Datenleitung an ? Fullen Sie dazu die obige Logiktabelle aus.
b) U2(t) liege dauerhaft auf 0 V wahrend U1(t) den skizzierten Verlauf aufweist. Skizzieren Sie
qualitativ den Verlauf von Ua (t) inklusive A hsenskalierung.
128 Kapitel 1. U bungsaufgaben

1V 6U1(t) 6Ua(t)

t0 t1
-t t0 t1
-t
) Bere hnen Sie die Anstiegszeit tr (rise time, 10% auf 90%) der Spannung Ua(t).
d) Begrunden Sie, warum im vorliegenden Fall die Triggerung auf die fallende anstatt auf die
steigende Signal anke von Ua(t) erfolgen sollte.
Aufgabe 15.5
Gegeben sei die skizzierte S haltung eines Pegel-
umsetzers (level shifting, voltage translation) fur R1
digitale Signale. Die Indizes Rx, Tx stehen fur re eive
r
1;7 k
und transmit. Fur den MOSFET Transistor gelte UHTx
Up = 1; 5V und RDS (on)  0 .
R2 ULRx
a) Bestimmen Sie die Spannungen ULRx und UHRx ? 3;3 k ?
fur die gegebenen Eingangsspannungen UHTx ,
ULTx (Re hnung, bzw. Begrundung angeben). r r r ?
UHTx 0V 5V ULT x 0V 3; 3V R3 R4

ULRx UHRx
UHRx 1k
 r 10 k ULT x

? 5 V ?Æ Æ ?3 3 V ; ?
b) Skizzieren Sie fur den gegebenen Spannungsver-
lauf ULTx (t) den Verlauf der Spannung UHRx (t).

6ULTx (t) 6UHRx (t)


3;3 V

-t -t
t1 t2 t3 t4 t1 t2 t3 t4

) Bei einem realen MOSFET sowie hohen Datenraten beein usst die Drain{Sour e{Kapazitat CDS
des MOSFETs das Signal UHRx (t). Wel he Flanke (steigend, fallend) wird dur h CDS abge a ht.
Aufgabe 15.6
Betra htet werde die skizzierte Stumms haltung (Muting). Das Nutzsignal sei gegeben zu U0 (t) =
U^0 sin !0 t mit der Amplitude U^0 = 1V und der Frequenz f0 = 1kHz. Die Transistoren seien als ideale
S halter betra htet mit UCEsat = 0V. Wenn die Transistoren dur hges haltet sind gelte jUBE j = 0; 7V.
+5 V
2;2 k  1k ?U0 Ust (t)
r 6
T1
HU 5V
Ust
C
r 1
2;2 k
UB2
T2
Hj Ua
? 10 k ? -t
1 ms 5 ms
5V
1.15 Sonstige Aufgaben 129

a) Skizzieren Sie fur den gegebenen Verlauf der Steuerspannung Us(t) den Verlauf der Spannungen
UC1 (t), UB2 (t) und Ua (t) (Bezug 0V, d.h. GND) inklusive Skalierung der Ordinaten.

6UC1 (t) 6UB2 (t) 6Ua(t)

-t -t -t

b) Bere hnen Sie fur Transistor T1 die maximal auftretende Emitter{Kollektor{Spannung UEC max
sowie den maximal auftretenden Kollektorstrom ICmax . Die Basisstrome der Transistoren seien
hierbei ni ht verna hlassigt.
Aufgabe 15.7
Betra htet werden ohms he Widerstande in bedrahteter Bauform.
a) Wieviele vers hiedene Werte (ohne Zehnerpotenzen, d.h. eine Dekade) umfasst die E96 Wider-
standsreihe ?
b) Wel her Widerstandswert folgt in der E96 Reihe dem Wert Ri = 100 ?
) Ein Widerstandswert der E96 Reihe weise von links (1. Ring) na h re hts betra htet folgende
Farbringe auf: rot, orange, grun, rot, braun
1. Wel hen Wert besitzt der Widerstand ?
2. Wel he Toleranz hat dieser Widerstand ?
Aufgabe 15.8
Mit der in I) skizzierten Transistors haltung soll die Sendediode einer Infrarot{Fernbedienung ein- und
ausges haltet werden. Das re hte kformige Steuersignal Ue kommt von einem Mi ro ontrollerausgang
und weist die Pegel UL = 0V und UH = 3; 3V auf. Fur alle Dioden sei angenommen RF = 0 und
RR ! 1.
Ub Ub = +4; 5V Ub
R1
(3 Batterien zu je 1,5 V)
Transistor:
A  HjHj UBE Q = 0; 8V jHj
D1 A H

R2
D1


B = 200
UCE sat = 0; 1V
R4
r 
Hj
Ue
Hj Diode D1 : Ue A  D2
Dioden D2 , D3:
? UFQ1 = 1; 2V ? A  D3
R3 UFQ2 = 0; 6V
I) IFQ1 = 50mA II) IFQ2 = 2; 5mA

a) S haltung I)
1. Bere hnen Sie den Widerstand R1 damit im dur hges halteten Zustand des Transistors ein
Strom von IFQ = 50mA dur h die Infrarot{Diode iet.
2. Bere hnen Sie den Basisvorwiderstand R2.
130 Kapitel 1. U bungsaufgaben

b) Erklaren Sie, warum die Rei hweite der Fernbedienung in S haltung I) mit sinkender Batterie-
spannung Ub abnimmt.
) S haltung II)
1. Dimensionieren Sie den Widerstand R3. Im dur hges halteten Zustand des Transistors soll
wieder IFQ = 50mA gelten.
2. Dimensionieren Sie den Vorwiderstand R4 . Der Strom dur h die beiden Dioden D2 ; D3 sei
zu 2; 5mA angenommen.
Kapitel 2

Losungen
2.1 Dioden
Losung Aufgabe 1.1
a) UF = 1V ) IF = (1V 0; 6V)=10 = 40mA
UR = 5V ) IR = 5V=10M = 0; 5 A

b) IF =mA

40 6 r
30

20

10
UR =V
 -UF =V
10 5 r 0;5 0;6 1
1
1;5
2
?
IR =A
Losung Aufgabe 1.2
a) Fur U1 = 5V, U2 = 0V, sperrt Diode D1, und Diode D2 leitet. Damit ergibt si h das folgende
statis he Ersatzs haltbild.

280
-IF 20 Æ 3 7 k ;
-  IF = 4; 4V=4k = 1; 1mA
0 6V ?
; Ua
Æ ?5 V Ua = IF  3; 7k 5V = 0; 93V
132 Kapitel 2. Losungen

b) Mit der gegebenen Logikde nition ergibt si h eine ODER{Verknupfung.


U1 L L H H
U2 L H L H mit UUaa  1V4V
=^ H
=^ L
U L H H H a

) Dur h die Temperaturerhohung um 50Æ Celsius verringert si h die Dur hlaspannung der Diode
um 2mV= K  50K = 0; 1V.
IF0 = 4; 5V=4k = 1; 125mA
Ua0 = IF0 3; 7k 5V = 837; 5mV
Losung Aufgabe 1.3
a) Beide Dioden sind dur hges haltet.


I1 RF Æ r
UD 3k
I3 +5 V b) I1 = (Ua UD )=RF
= (5V Ua UD )=RF
Æ- - r
I2
UD
RF I2 I3 = (5V Ua )=3k
+5 V ?Ua

) = I3 + I2
I1
Ua
1 + 1 + 1 = 5V  1 + 1 
 

RF 3k RF RF 3k
Ua = 5V (101=201) = 2; 51V
Hinweis: Fur die Strome ergibt si h damit, I1 = 63; 75mA, I2 = 62; 92mA, I3 = 0; 83mA
und fur die Diodenspannungen UF1 = 2; 51V bzw. UF2 = 2; 49V. Die Aufgabe besitzt reinen
Beispiel harakter. In der Praxis sollten Widerstande in Reihe zu den Dioden ges haltet werden,
um den Dur hlassstrom zu begrenzen.
Losung Aufgabe 1.4
a) Unter der Annahme, da Diode D1 leitet, wird zuna hst die Spannung an Widerstand R3 be-
stimmt. Ist diese groer als 4; 4V, so sperrt Diode D2 . Dies fuhrt auf das folgende Ersatzs halt-
bild.
-I10 Æ H
id. Diode

R1 RF - I10 = U1 UD
= 2; 29mA
+ UD R1 + RF + R3
U30
U1
? R3
? U30 = I10 R3 = 6; 88V

Damit sperrt Diode D2 .


b) UAK1 = I10 RF + UD = 829mV
UAK 2 = 5V 6; 88V = 1; 88V
2.1 Dioden 133

) Fur U1 = 0 und U2 = 5V sperrt Diode D1, und Diode D2 leitet.


U2 UD
I200 = R2 + RF + R3
= 0; 86mA
U300 = I200 R3 = 2; 59V

Losung Aufgabe 1.5


a) Aus dem Ersatzs haltbild I) folgt, UD = 0; RF = 0 und damit, UF = 0; IF = U0 =R = 20mA.
b) Aus der Steigung der Kennlinie in Ersatzs haltbild II) ergibt si h RF = 0; 3V=60mA = 5 .
U UD 2V 0; 7V
IF = 0 = = 12; 38mA
R + RF 100 + 5
UF = 0; 7V + IF RF = 762mV

Losung Aufgabe 1.6


a) Uthres = Uref + UD = 3V
Fur Ue < Uthres sperrt die Diode, es iet kein Strom und es gilt Ua = Ue.
b)
R
r Ersatzs haltbild bei leitender Diode

RF
U (UD + Uref )
Ua = e RF + (UD + Uref )
Ue Ua R + RF

? Æ ? UD

? Ua =
RF
U +
R + RF e R + RF D
R
(U + Uref )
? Uref

) Ue
8V 6
AA AA UD = 0; 6V
 A  A RF = 100
5V  A  Ua  AA Uref = 2; 4V
3V   AA  R = 900
 AA 
 A  -t
AA
 

Ua = 0; 1Ue + 0; 9  3V fur Ue = 8V folgt Ua = 3; 5V

Losung Aufgabe 1.7


a) U ber den dur h R1, R2 gebildeten Spannungsteiler ergibt si h ein Potential von UbR1 =(R1 + R2 )
an der Kathode der Diode. Damit folgt,
R1
Uthres = R1 + R2
Ub + UD = 5; 6V
134 Kapitel 2. Losungen

b) R
r -IF
R
r?
IF
RF RF
 
?Ær ?Æ
Ue Ua Ue Ua
UD UD
+Ub

? R1 R2
? ? Ri
Æ? U0 ?
) Ri = RR1+RR2 = 666; 67 U0 =
R1
U = 5V
1 2 R1 + R2 b
IF = (Ue Ua )=R
Ua = IF (RF + Ri ) + (UD + U0) = 1 + 1 R Ue + 1U+D R+F +UR0 i
RF +Ri R
Ua = 0; 0712  Ue + 0; 929  5; 6V
d) Fur Ue = 10V folgt Ua = 5; 91V.
Ue
10 V 6  Ue(t)
5V 5;91 V
Ua (t)
-t
5V

10 V

Losung Aufgabe 1.8


a) i) U > 0; 6V ) Diode D leitet, Diode D sperrt
1 2
r
e
- IF =
Ue UD
IF R1 R1 + R2 + RF
R2 +RF Ua = IF R1 + Ue
Ue

? ?
Ua

U =

1 R1
R1 + R2 + RF

Ue +
R1
U
R1 + R2 + RF D
?UD a
Ua = 0; 5Ue + 0; 5UD

ii) Ue < 0; 6V ) Diode D1 sperrt, Diode D2 leitet



IF R1
r IF =
Ue UD
R1 + R3 + RF
R3 +RF U = I F R1 + Ue

Ue Ua a
 
R1 R1
? 6UD ? U a = 1 R1 + R3 + RF e
U U
R1 + R3 + RF D
Ua = 0; 2Ue 0; 8UD

iii) 0; 6V < Ue < 0; 6V ) beide Dioden sperren, es folgt Ua = Ue.


2.1 Dioden 135

b)
Ue
5V 6
  Ue = 5V
2;8 V  ) Ua = 2; 8V
 Ue = 5V
0;6 V  -t ) Ua = 1; 48V
0;6V
1;48 V 


5V 

Losung Aufgabe 1.9


I) 0 < t < t1 D1 leitet, D2 sperrt
U (t) Ua (t) UD R
Ua (t) = 1 R ) Ua (t) = [U1 (t) UD ℄
RF R + RF
Fur U1(t) = 5V folgt Ua = 4; 29V.
II) t1 < t < t2 D1 sperrt; D2 leitet solange U2 (t) > 0; 6V gilt.
U (t) Ua (t) UD
Ua (t) = 2
RF
R ) Ua (t) = [U2 (t) UD ℄ R +RR
F
Fur U2(t) = 1; 2V folgt Ua = 0; 585V.
III) t2 < t < t3
Beide Dioden sperren. ) Ua (t) = 0
Ua (t) 6
4;29 V

0;585 V ................... ................... -t


t1 t2 t3

Losung Aufgabe 1.10


- 20 mA  20 mA
R1 R2 +5V = 20mA(R1 + RFr ) + UDr
R1 =
+5V 1; 6V 10 = 160
20mA
 Æ 6
+5 V RFr 5V RFg
+5V = 20mA(R2 + RFg ) + UDg
ÆHj? UDr
HY
UDg
R2 =
+5V 2; 4V 20 = 110
20mA
r
? A Hj
r
?HY A
136 Kapitel 2. Losungen

Losung Aufgabe 1.11


a) Ue > Uref + UD = 5; 6V ) D1 leitet, D2 sperrt
Ue < Uref UD = 5; 6V ) D2 leitet, D1 sperrt
jUej < 5; 6V ) D1 und D2 sperren
b) - 
Æ- Æ-
R IF RF

Ue
? ?Ux UD Uref

) Ue = IF (R + RF ) + UD + Uref
IF = Ue UD Uref
R + RF
) IFmax = 8V100 0; 6V 5V
+ 10 = 21; 82mA
Ux = IF RF + UD + Uref ) Uxmax = IFmax RF + UD + Uref = 5; 82V

6Ux(t)
5;82 V
 
0V 0;5 1 1;5 2
- t=T
2V 2;5

d) Diode D2 sperrt dauerhaft, und aus IR = 0 folgt PD2 = 0.


UF1 = UD + IF1 RF = 0; 6V + 21; 82mA 10 = 818; 2mV
ZT
PD =
1 UF (t)IF (t)dt = 0; 5  818; 2mV  21; 82mA = 8; 9mW
1
T 1 1
0

Losung Aufgabe 1.12


a) RZ = 8V 4V = 20
200mA
b) Ua > UZ 0 = 4V ergibt si h aus der Diodenkennlinie
R2
Ua = U = U0 =2 wenn D1 im Sperrberei h
R1 + R2 0
U0 > 8V damit D1 im Dur hbru hberei h

) R1
r r

1k
RZ

?Æ Æ
20 R2 Ua
U0 1k
?UZ0 ?
d) Fall I: Diode sperrt, U0 < 8V
R2
Ua = U
R1 + R2 0
= U0 =2
2.1 Dioden 137

Fall II: Diode im Dur hbru hberei h, U0 > 8V, Anwendung der Superposition
RZ kR2 R1 kR2
Ua = R1 + RZ kR2
U0 + U
RZ + R1 kR2 Z 0
U0 UZ 0
Ua = R1 (RZ + R2 ) + RZ (R1 + R2 ) = U520 + 1U;Z040
1+ R R 1+ R R
z 2 1 2
=
U0 8V ) Ua = 4V
=
U0 16V ) Ua = 4; 15V
Ein alternativer Losungsweg ist die Zusammenfassung von R1, Rz , U0 und UZ 0 zu einer Ersatz-
spannnungsquelle mit Innenwiderstand Ri und Leerlaufspannung UL.
R1 RZ
Ri = R1 kRZ =
R1 + RZ
RZ R1 RZ
UL = UZ 0 + (U0 UZ 0 )
R1 + RZ
= UZ 0
R1 + RZ
+ U0
R1 + RZ
R2
Ua = UL
R2 + Ri
= UZ 0 (R1 R+1RZ )  R2R1 RZ  + U0 (R1 R+ZRZ )  RR2 1 RZ 
R2 + R1 +RZ R2 + R1 +RZ
R1 R2
= UZ 0
R1 R2 + RZ R2 + R1 RZ
+ U0 R R + RRZ RR2 + R R
1 2 Z 2 1 2
U0 UZ 0
= R1 (RZ + R2 ) + RZ (R1 + R2 )
1+ R R 1+ R R
z 2 1 2
e) 6Ua=V
4;15
4 





 -
U0 =V
8 16

Losung Aufgabe 1.13


a) Æ UL (t) = RL 
Ue (t) UD


-
UD
RF RL + RF
Ue (t)
? RL UL (t) D2 leitet fur Ub UL (t) > UD , d.h. UL (t) < 2; 4V.
? Es folgt:
UL
Ue (t) < UD + (RF + RL ) = 3; 24V
RL
138 Kapitel 2. Losungen

b)  r UD + Ue (t) UL (t)
Æ-
UD
RF
-I1 -IL
6I2
I1 = RF
UD + Ub UL (t)
I2 =
Æ 6
RF RF
Ue (t) UL (t) UL (t) = IL RL = (I1 + I2 )RL
RL
UD ? UL (t) =
RL 
2UD + Ue (t) + Ub 2UL (t)


? +
?Ub
RF
RL  
UL (t) = Ub + Ue (t) 2UD
RF + 2RL
Wenn nur D2 leitet, gilt:
RL  
UL (t) = Ub UD = 2; 18V
RF + RL
Somit liegt die S hwelle, die Ue(t) unters hreiten mu, bei 2; 18V + 0; 6V = 2; 78V.
Losung Aufgabe 1.14
a) Die beiden Dioden leiten, wenn der Betrag der Eingangsspannung den Wert
R + R2
Uthres = (UD + UZ 0 ) 1
R2
= 4; 8V 8; 2k910+ 910  48V
ubers hreitet.
b) I) R1 II) r R1 RF
r 
Æ-
8;2 k 8;2 k 50
UD
Ue
?
910
r
R2
?
Ua Ue
?
910
r
R2

Ua U
?
Z0

Æ
RZ
50
) Fall I)
Ua = R2
Ue =
910 Ue = 0; 09989 Ue  0; 1Ue
R1 + R2 8; 2k + 910
Fall II)
R2 R1 R2
U0 = R1 + R2
Ue ; Ri = R1 kR2 =
R1 + R2
= 819; 1
RZ +RF
Ri
-Ix
Æ 819;1 100 
U0
? ?
Ua
Æ?+ UD UZ 0

U0 UZ 0 UD
Ix = Ri + RZ + RF
U UZ 0 UD
Ua = Ix (RZ + RF ) + UZ 0 + UD = 0 (R + RF ) + UZ 0 + UD
Ri + RZ + RF Z
2.1 Dioden 139

d) ue (t)
+60 V 6 6ua(t)
 AAA 4;8 V
4;93 V
  AAA
  AAA
  AA   AA
AA
AA  - t  AA  - t
AA
AA   AA 
AA  AA 
AA 4;8 V A 
4;93 V
60 V

Fur jUe j < 48V sperren die beiden Dioden, und es wirkt der 10:1 Spannungsteiler. Fur Ue = 60V
folgt U0  6V und damit Ix = 1; 3mA sowie Ua = 4; 93V.
Losung Aufgabe 1.15
a) Diode D1: Das Kathodenpotential betragt Ub = 3; 3V. Somit leitet die Diode, wenn fur ihr
Anodenpotential gilt Ue > Ub + UD = 3; 3V + 0; 2V = 3; 5V.
Diode D2 : Das Anodenpotential betragt 0V. Somit leitet die Diode, wenn fur ihr Kathodenpo-
tential gilt Ue < 0V UD = 0; 2V.
Zusatzli h muss no h der dur h R1 ; R2 gebildete Spannungsteiler beru ksi htigt werden.
Ue =
R2
U =
10k U = U
10
R1 + R2 0 1k + 10k 0 11 o
D1 leitet fur U0 > 11
10 3; 5V = 3; 85V = Uth1
D2 leitet fur U0 < 11
10 ( 0; 2V) = 0; 22V = Uth2
b) 1. Ersatzss haltbild fur den Fall U (t) = 5V
IF
r? r 0
R1 U0 = 5V R1 = 1k
RF
= 0; 2V = 10k
U0 Æ R2
Ue
UD
Ub = 3; 3V
R2
RF = 10
Æ ?
UD

? ?Ub ?
2. U0 Ue
= Ue
+ Ue UD Ub
(Knotenglei hung)
R1 R2 RF
Ue

1 + 1 + 1 = U0
+ Ub R+FUD
R1 R2 RF R1
Ue
U0
= 1 + R1 + R1 + Ub + UD
1 + RRF1 + RRF2
R2 RF
140 Kapitel 2. Losungen

) Ue = 1 + 0;U10+ 100 + 1 + 0U;b01++UD0; 001 = 101


5V + 3; 5V = 3; 5114V
; 1 1; 011

IF = Ue RUDF Ub = 3; 5114V 100; 2V 3; 3V = 1; 14mA


UF = UD + IF RF = 0; 2V + 1; 14mA  10 = 211; 4mV
= T1 UF (t)IF (t)dt = 100
25 s 211; 4mV  1; 14mA = 60; 25 W
Z
P
s
T
2.2 Bipolarer Transistor: Grunds haltungen 141

2.2 Bipolarer Transistor: Grunds haltungen


Losung Aufgabe 2.1
a)
6IC =mA
6;66
ll
ll
ICQ ll
ll
1 ll -UCE =V
1 UCE Q 8

b) UCE Q = Ub =2 = 8V=2 = 4V
ICQ = ICmax =2 = 6; 66mA=2 = 3; 33mA

) I BQ = ICQ =B = 3; 33mA=100 = 33; 33 A


UBE Q + RE ICQ (1 + 1=B )
R2 = 9IBQ = 0; 6V + 200 3; 33mA  1; 01 = 4; 2k
9  33; 33 A
RE ICQ (1 + 1=B )
R1 = Ub UBE Q
10IBQ = 8V 0; 6V 9  200 3; 33mA  1; 01 = 20; 2k
33; 33 A

d) r B rBE
-IB
Æ ?IB
C
r Ua = IB RC
Ue = IB rBE + ( + 1)IB RE
Ue R1 kR2 r E RC Ua AV =
Ua =
U r + ( + 1)R
e
RC
BE E
RC
AV  fur  1
? RE
? RE
und ( + 1)RE  rBE
Losung Aufgabe 2.2
a) RC = Ub UCEQ
= 500
ICQ

b) RB = Ub UBE Q
= 235k
ICQ =B

) RS
r ? r r
Ue UBE RB rBE
S UBE

Æ rCE RC Ua
? ? r r r r r ?
142 Kapitel 2. Losungen

d) Ua = S UBE (rCE jjRC )

UBE = (rBE jjRB ) Ue


RS + (rBE jjRB )
Ua = S (rCE jjRC )(rBE jjRB )
Ue RS + (rBE jjRB )
Aus S = =rBE ergibt si h rBE = 625 und (rCE jjRC ) = 450 , (rBE jjRB ) = 623; 3 . Damit
folgt AV = 73; 4.
Losung Aufgabe 2.3
a) Ue = IB [rBE + ( + 1)RE ℄
Ie = Ue=R1 + IB = IB rBE + (R + 1)RE + IB
1
re =
Ue = rBE + ( + 1)RE = [rBE + ( + 1)RE ℄R1 = R1 k[rBE + ( + 1)RE ℄
Ie rBE + ( + 1)RE + 1 [rBE + ( + 1)RE ℄ + R1
R 1
b) IC = IB
R1
AI =
rBE + ( + 1)RE + R1

Losung Aufgabe 2.4


Im na hfolgenden S haltbild sind die si h ergebenden Potentiale und Ruhestrome eingezei hnet.
An Transistor T1 gelte:
r
25 V +Ub ICQ1
UCEQ1 = 5V
= 1mA
UBE Q1 = 0; 6V
r
RC1 RC2
19;35 V C B1 = 50
10 V
r 20-A  T 10 V An Transistor T2 gelte:
r H
j ?
2
C 5;6 V  ICQ2 = 2mA
CE Q2 = 10V
T1 5 V
Hj ? U

Ue RF
20 r
A 9;35 V Ua UBE Q2 = 0; 65V
B2 = 100
5V C Es gelte:
? R E 1 R E 2 ? UE ?1 = UCE Q1
Ub = 25V

a) = (1 + 1U=B
E ?1 5V
RE1
)1 ICQ1 = 1; 02mA = 4; 9k
b) RC1 = Ub UCE Q1 UE ?1
ICQ1 + ICQ2 =B2
= 25V 5V 5V = 14; 7k
1mA + 0; 02mA

1 + UE ?1
RE2 = (1U+CE1Q=B UBE Q2
= 1; 5V + 5V 0; 65V
01  2mA 0; 02mA = 4; 675k
2 )ICQ2 ICQ1 =B1
2.2 Bipolarer Transistor: Grunds haltungen 143

RC2 = Ub UCEQ2 (UCEQ1 + UE?1 UBE Q2 )


= 52mA
; 65V
= 2; 825k
ICQ2

RF = UE ?2 UB?1
ICQ1 =B1
= 9; 35V 5; 6V = 187; 5k
0; 02mA

)
RC1
-Ie r rBE 1

?  IB1
r rBE 2

?  IB2

r Æ rr Æ
?IB1 ?IB2
1 2

Ue RC2 Ua


RF
?
? RE1

d) Ua = 2 IB2 RC2


h i
Ue = IB1 rBE 1 + ( 1 + 1)RE1

0 = 1 IB1 RC1 + IB2 (rBE 2 + RC1 ) ) IB2 = r 1 RC+1 RIB1


BE 2 C1

AV = (r + R 1)[r2 RC1 +RC(2 + 1)R ℄


BE 2 C1 BE 1 1 E1

Losung Aufgabe 2.5


a) Unter der Annahme der Betriebsart aktiv{normal ergibt si h das folgende statis he Ersatzs halt-
bild.
B
- Æ r Æ
0;7-
V
BIB C
IB 0 = 0; 7V + (B + 1)IB RE Ub + IB RB
IB = R U+b (B0+
; 7V = 37; 5 A
RB E RC
Æ  B 1)RE
Ub
? r
RE
Æ? Ub IC = BIB = 3; 75mA
UCE = IC RC + IB RB + 0; 7V = 4; 45V

b) Der Transistor arbeitet in der Betriebsart aktiv{normal, da UCE > 0; 2V gilt.


Unter der Annahme Sattigungsbetrieb ergeben si h folgende Glei hungen fur die Mas henumlaufe:
12V = IC RC + 0; 2V + (IC + IB )RE
= 2k IC + 1k IB + 0; 2V
12V = IB RB + 0; 8V + (IC + IB )RE
= 1k IC + 201k IB + 0; 8V
144 Kapitel 2. Losungen

Aus den beiden Glei hungen folgt, IB = 26; 4 A und IC = 5; 89mA.


Im Fall der Sattigung mu die Stromverstarkung B = IC =IB kleiner als im Fall aktiv{normal
(hier B = 100) sein. Mit den bere hneten Werten ergibt si h jedo h eine Stromverstarkung von
B = 223 was einen Widerspru h darstellt.

Losung Aufgabe 2.6


a) - r
I ?
rBE IB Der Vorteil dieser als Bootstrapping
Æ
e
 ?
R3 IB bezei hneten Art der Arbeitspunktein-
Ue rr r r stellung eines Emitterfolgers liegt im
Gegensatz zu einem normalen Basis-
spannungsteiler in der erhohten AC{
? R1 R2 R4 Ua
? Eingangsimpedanz.

b) Ue = Ie(R3 jjrBE ) + (Ie + IB )(R1 jjR2 jjR4 )


IB = R +R3r Ie
3 BE
re =
Ue = h(R3 jjrBE ) + (R1 jjR2 jjR4)i + R3 (R1 jjR2 jjR4 )
Ie R3 + rBE
) Ua = (Ie + IB )(R1 kR2 kR4)
IB = R3
Ie R3 + rBE
Ue = IB rBE + Ua
Ua = ( + 1 + rBE =R3 )(R1 kR2 kR4 )  1
Ue rBE + ( + 1 + rBE =R3 )(R1 kR2 kR4 )
Losung Aufgabe 2.7
a) IBQ = ICQ =B = 10 A I1 = 10IBQ = 0; 1mA
Ub UCE Q 12V 6V
RC = ICQ + I1
= 2; 1mA = 2; 86k
R2 = UBE Q
= 0; 7V = 7; 78k
I1 IBQ 90 A
b) r r R1
r? r r
I1 Ix

 S UBE
Ue R2 UBE
?
rBE
Æ  rCE RC Ua

r r
?
r r r r ?r
) I1 = (Ua Ue)=R1
Ix = I1 + S UBE
Ua = Ix (rCE kRC ) =

 Ua Ue

+ S UBE (rCE kRC )
R1
AV =
Ua = ( S + 1=R1 )(rCE kRC ) = S + 1=R1
Ue 1 + (rCERk1RC ) 1 + 1
R1 rCE kRC
2.2 Bipolarer Transistor: Grunds haltungen 145

Losung Aufgabe 2.8


a) 0 -IB0 r?  IC0
B

rBE 1
Æ ?1IB0 Æ 2 IB2
C0


r- IB2
rBE 2
r E0

b) IC0 = 1 IB0 + 2 IB2


IB2 = ( 1 + 1)IB0
IC0 = 1 IB0 + 2 ( 1 + 1)IB0 IC0 = + +
)  I0 1 2 1 2
B

) UBE
0 = IB0 rBE1 + ( 1 + 1)IB0 rBE2
0
rBE = rBE1 + ( 1 + 1)rBE 2
Losung Aufgabe 2.9
a) +15 V +15 V +15 V
UCEQ1 = 6; 82V
6;82 V 10 k R1 R3 0;6 V
? 6;8 k
? ICQ1 = 88; 2 A
0;6V
?0;68 mA r14 4 V
 
?88;2 A
H ?8 3V ;
UCEQ2 = 8; 30V
r H Hj ?76 5882VV 10 k 88 2 A ?4 38 mA470 nF = 4; 38mA
T1 ;
470 nF 8 18 V T2 ;
ICQ2
;
j r
- - r6 7 V
; R5
C1
0 6 VH;
; ; 
;
R4 882 mV C3
Ue 100 ?4;47 mA Ua

? 12 kR2 ?8;18 V C2 10 F 1;5 k


R6
?

IR3 = ICQ1 = UBEQ2 =R3 = 0; 6V=6; 8k = 88; 2 A

= R2
Ub =
12k
UB?1
R2 + R1 12k + 10k 15V = 8; 18V
UE ?1 = UB?1 UBE Q1 = 8; 18V 0; 6V = 7; 58V
UC ?2 = UE ?1 ICQ1 R5 = 7; 58V
88; 2 A10k = 6; 7V
IR6 = UC ?2 =R6 = 6; 7V=1; 5k = 4; 47mA
ICQ2 = IR6 ICQ1 = 4; 47mA 88; 2 A = 4; 38mA

b) R5

r r - IB1 rBE 1
r
Æ  r 1 IB1 -IB2 rBE 2
r 
Æ 2 IB2
 r
Ue
? R1 R2 Ux
?
R4 R3 R6 ?Ua
146 Kapitel 2. Losungen

)
Ue = IB1 rBE1 + Ux (2.1)
Ux = ( 1 + 1)IB + Ua Ux
R4 1

R5 
) Ux 1 + RR5 = ( 1 + 1)IB1 R5 + Ua (2.2)
4
0 = ( 1 IB1 + IB2 )R3 + IB2 rBE2
) IB2 = IB1 R +1Rr 3 (2.3)
3 BE 2
0 = Ua + 2 IB + Ua Ux
R6 2
R5
 
) Ux = Ua 1 + RR56 + 2 IB2 R5 (2.4)
aus Gl. (2.1) und Gl. (2.2) folgt (Eliminierung von Ux):

R5 
Ue 1 + R4 Ua
IB1 = 
R5  (2.5)
( 1 + 1)R5 + rBE1 1 + R4
aus Gl. (2.1) und Gl. (2.2) folgt (Eliminierung von IB1 ):
Ue ( 1 + 1) rR5 + Ua
Ux =  R5  BE 1 R5 (2.6)
1 + R + ( 1 + 1) r
4 BE 1
Gl. (2.3) in Gl. (2.4) eingesetzt ergibt:

R5  1 R3
Ux = Ua 1 + R6 2 R5 IB1 R + r
3 BE 2
(2.7)
Gl. (2.5) und (2.6) in Gl. (2.7) eingesetzt ergibt:
 
Ue ( 1 + 1) rBE
R5 + U
a 
R 5

R R
2 5 1 3  U e 1 + R5 Ua
  1 =  U a 1 + R4
(R3 + rBE2 ) ( 1 + 1)R5 + rBE2 1 + RR54 

1 + RR54 + ( 1 + 1) rBE
R5
1
R6
 
1 +1 R
2 3
r 5 1 2 R 3 R 5 1 + R5
R5 + ( + 1) R5 +
4 BE 1 R4
h  i 5
Ua = 1 + R4 1 rBE1 (R3 + rBE2 ) ( 1 + 1)R5 + rBE2 1 + RR54
Ue 1 + RR56 + h
1 2 R3 R5  i
1
(R3 + rBE2 ) ( 1 + 1)R5 + rBE2 1 + R4 R 5 1 + R4 + ( 1 + 1) rBE
R 5 R5
1

Mit den Naherungen R5  R4 , 1  1, 2  1 und R3  rBE2 folgt:


2 3
1 2 RR54
1
rBE 1
4
+ 1 + + rBE2 5 rBE R 1 + 2 RR54 R5
Ua  2
1
R4 rBE 1 1 R4 1

4

Ue R5 1 2 1
3
1 + RR56 + 2 R4
41 + + + rBE2 R5 + R5 5
R6 1 R4 R4 1 rBE1
2.2 Bipolarer Transistor: Grunds haltungen 147

Losung Aufgabe 2.10


a) Aufgrund des verna hlassigbaren Basisstroms fallt uber R3 keine Spannung ab. Das Basispoten-
tial legt der dur h R1 und R1 gebildete Spannungsteiler fest, UB? = 4; 5V.
Aus UBEQ = 0; 6V folgt ein Emitterpotential von UE? = 3; 9V und somit ein Kollektorruhe-
strom von I Q = 3; 9V=R2 = 2; 6mA.
Es folgt UCEQ = Ub UE? = 9V 3; 9V = 5; 1V.
b)
-Ier
UBE-
  S UBE

r r Ær
rBE ?
IB

Ue
R3
? R1 R1 R2 Ua
?
) Ua

UBE 
= S UBE + rBE kR3 (R1kR1 kR2 )
UBE = Ue Ua 
 Ua S + rBE1kR3 (R1 kR1 kR2 )
AV = U =  
e 1 + S + rBE1kR3 (R1kR1 kR2 )
d) Ue = Ie(rBE kR3 ) + Ua = Ie(rBE kR3 ) + AV Ue
re =
Ue = (rBE kR3 )
Ie 1 AV
Da AV nur geringfugig kleiner als eins ist ergibt si h eine sehr hohe Eingangsimpedanz.
Losung Aufgabe 2.11
a) UB?2 = UBEQ2 + UCEQ1 = 5; 6V
(R3 + R4)=R4 = 15V=5; 6V ) R3 = 78; 89k
R5 = (Ub UCEQ1 UCEQ2 )=ICQ2 = 5V=5mA = 1k
b) r r rBE 1
r  Æ 2 IB2

Ue R1 R2 IB1 ?
Æ
?1IB1
rBE 2 R5 Ua
? r r r r 6r
IB2 ?
)
Ua = 2 IB2 R5 = ( 2 +2 1)1 R5 IB1 = ( 2 +2 1)1rRBE5 Ue
1
 I
1 B1 = ( 2 + 1) I B2
Ue = IB1 rBE1
AV = Ua =Ue = 2 1 R5  S R fur 2  1
( 2 + 1)rBE 1 5
1
148 Kapitel 2. Losungen

Losung Aufgabe 2.12


a) UBE Q + Ub 17; 4V
IBQ = R2
= 1; 5M = 11; 6 A
ICQ = BIBQ = 200  11; 6 A = 2; 32mA (IBQ und ICQ heraus ieend angenommen)
UCEQ = ICQ R3 Ub = 2; 32mA  5k 18V = 6; 4V
b) R1
r UBE
- 
S UBE r r
rBE

Ue
? R2
Æ rCE R3
?
Ua

Ua = S UBE (R3 kRCE )


UBE = (rBE kR2 ) Ue
R1 + (rBE kR2 )
AV = Ua = S (R3 kRCE )(rBE kR2 ) = (1=rCE + 1=R3 ) (1 +SR1=R2 + R1 =rBE )
Ue R1 + (rBE kR2 )

Losung Aufgabe 2.13


a) Ub = ICQ (R4 + R3 ) + UCEQ
R4 = (Ub UCEQ )=ICQ R3 = (14V 8V)=1mA 1k = 5k
UB? = UBEQ + ICQ R3 = 0; 7V + 1mA  1k = 1; 7V
Ub =UB? = (R1 + R2 )=R 2 
R1 = U Ub 
14V 
1 R2 = 1; 7V 1 33k = 238; 8k
B?

b) -
IB Æ r r
?IB Fur die Re hnung in Aufgabenteil )
rBE rCE gilt rCE ! 1.
-Ie r r R4
Ua
Zu bea hten ist, dass Ue die Steu-
ergroe ist, aus der si h IB ergibt,
d.h. IB = Ue=rBE und ni ht
Ue
? R3 ? umgekehrt Ue = (1 + )IB R3 .

) Ua = IB R4
IB = Ue=rBE
R4
AV = (Basiss haltung)
rBE

Ie = rBE
Ue Ue 1 + 1 + 

d) + R3 IB = Ue rBE R3 rBE
 1
re =
 Ue 
1 + 1 
rBE 
Ie = R3 + rBE = R3 k + 1 (niedrige Eingangsimpedanz)
2.2 Bipolarer Transistor: Grunds haltungen 149

Losung Aufgabe 2.14


CUa Ue
a)
r r r r r r
b

Ue
? R1 R2 UBE
? Æ?
rBE
S UBE
rCE RC ?Ua
b) UBE = Ue
Ua = (rCE kRC )[S UBE + (Ua Ue)j!Cb ℄
Ua = (rCE kRC )[(S j!Cb)Ue + j!CbUa ℄
Ua [1 + (rCE kRC )j!Cb ℄ = (rCE kRC )(S j!Cb )Ue
AV =
Ua = (rCE kRC )(S j!Cb ) = S + j!Cb
U 1 + (r kR )j!C e 1=(r kR ) + j!C CE C b CE C b
S
1 j!Cb 1 + j !!2
AV = = 1 =
1 + j!C (rCE 1 j !!1
kRC )
b
1 1   1 1 1 ; !2 = S
mit (rCE kRC ) = r + R
CE C
; !1 =
C (rCE kR )
= 104 s Cb
= 106 s 1
b
s
) !2 2

1+ !
jAV (!)j = s  2
1 + !!1
'AV = ar tan !!2 + ar tan !!1
d)  ! !1 jAV j  !!2 = 100 =^ 40dB
1
!1  !  !2 jAV j  !!2 ) Abfall mit 20 dB pro Dekade
!2  ! jAV j  1 =^ 0dB
jA j=dB 'A
50 6 6V
V  
1 + rCE1
!1 = RC
Cb
40 180Æ
Betrag = 104 s 1
30 135Æ
S
20 Phase 90Æ
!2 = Cb
= 106 s 1

10 45Æ
0 0Æ - ! s
103 10!14 105 10!26 107 108
150 Kapitel 2. Losungen

Losung Aufgabe 2.15


a) UC ? = UCEQ + ( Ub ) = 6V 6V = 0V +6 V +6 V
UR4 = 0V und damit R4 stromlos
UR3
R3
= Ub UC ? = 6V
= UR3 =ICQ = 6V=2mA = 3k
R1

?110A r?2 0mAV r


R3

IBQ = ICQ =B = 10 A
UBE Q
C
r -5;4 V j ?6 V
10A H Ua
R2 = 10 = 0; 6V=100 A = 6k Ue R4
IBQ ? R2
?
UB? = UBEQ + ( Ub) = 0; 6V 6V = 5; 4V 100A ?
6V 6V
R1
11; 4V = 103; 6k
= Ub11I UB? = 110
BQ A
b) C
r  ?SUBE r
Ue
?R1 kR2
rBE
?
UBE
r Æ R3 kR4
?
Ua

)
Ua = S UBE (R3 kR4 )
UBE = Ue 1 (R+1(kRR2kkRrBEkr) )
j!C 1 2 BE
(R kR kr ) =
AV (!) = S (R3 kR4 ) 1 1 2 BE S
R3 R4 1
j!C + (R1 kR2 krBE ) R3 + R4 1 + (1=R1 +1=R2 +1=rBE )
j!C

d) 1
jAV (!)j = S RR3+RR4 r 
3 4 1 + (1=R1 +1=R2 +1=rBE ) 2
!C
) Verhalten wie Ho hpass erster Ordnung
jAV (! ! 1)j ! S RR3+RR4 = jArefj (Bezugswert)
3 4
p
3dB = 20log jAj(A!ref3dBj )j dB ) jA(!3dB)j = jArefj= 2

C = (1=R1 + 21f
=R2 + 1=rBE )
3dB
= 9; 36 F

Losung Aufgabe 2.16


a) -I r
e
r6 Æ  r
IB IB
Ue RE rBE RC
Ua
? ?
b) Basiss haltung
2.2 Bipolarer Transistor: Grunds haltungen 151

) re = Ue=Ie
Ie = Ue=RE IB IB
IB = Ue=rBE
= Ue R1 + 1r+

Ie
E BE
 1
re

1 1
= RE + rBE+ = RE k 1r+BE
d) rBE = 11 + 1 = 1 151 1 = 11; 725k
re RE 75 2200
e) UT
rBE = ICQ
ICQ = UT
rBE
= 150  26mV
11; 725k = 332; 625 A
f) Ua = IB RC
Ue = rBE IB
RC !
AV = Ua =Ue = = 50
rBE
RC =
50 rBE = 3; 9k

g) IEQ = (1 + 1=B ) ICQ = 334; 843 A


UE ? = IEQ RE = 736; 7mV
UCE Q = Ub UE? ICQ RC = 7; 97V
IBQ = ICQ =B = 332; 625 A=150 = 2; 2175 A
R2 = UBE10Q I+ UE? = 0; 6V22+; 175
736; 7mV = 60; 3k
A
BQ

R1 = Ub U11BEIBQ UE? = 10V 110; 6V 736; 7mV = 355; 2k


2; 2175 A
Q

Losung Aufgabe 2.17


= R1
Ub =
27k
UB?1
R1 + R3 + R6 27k + 100k + 12k 9V = 1; 75V
UE ?1 = UB?1 UBE Q = 1; 75V + 0; 6V = 2; 35V
UB?2 = UBE Q = 0; 6V = UC ?1
UCE Q1 = UC ?1 UE ?1 = 1; 75V
ICQ1 = UB?2 =R2 = 0; 6V=10k = 60 A
UCE Q2 = UC ?2 = ICQ1 R5 + UE ?1 = 60 A  33k + 2; 35V = 4; 33V
IR7 = Ub UC ?2
R7
= 9V3; 9k4; 33V = 1; 20mA
ICQ2 = IR7 + ICQ1 = 1; 20mA 60 A = 1; 14mA
= R8
U =
1M
UB?3
R9 + R8 b 1M + 470k 9V = 6; 12V
UE ?3 = UB?3 UBE Q = 6; 12V 0; 6V = 5; 52V
UCE Q3 = Ub UE ?3 = 9V 5; 52V = 3; 48V
ICQ3 = UE ?3 =R10 = 5; 52V=5; 6k = 985; 71 A
152 Kapitel 2. Losungen
r R6
r?1 20 mA
;
r r +Ub
+9 V
C4 R3 12k R7 R9
47 100k 3k9 470k
r r r rC5 R5
1n 2;35 V 33k 4;33 V
T3

1:2
C
101 1r 75 V r 
;  10 r
R4 r 6 12 V 
Hj 5 52 V
C6

;
BC550C

H 10 r r
150 . P1 C7
T1 50k ...  ;
BC560C
?
1 14 mA
r
;
60 A ? 0 6 V 
 ; 1n 10 C8 C9

Ue Hj T2
?0 98 mA ;
Ua
C2 R1 R2 C3 BC550C R8 R10
27k 10k 1M 5k6
? r r r r r
1n 100
r r r r ?GND
Losung Aufgabe 2.18
a) 1. Der Signaleingang liegt an der Basis, der Signalausgang am Kollektor. Daher handelt es
si h um eine Emitters haltung.
2. siehe S haltbild
3. Kondenstaor C1 bildet in Verbindung mit dem Eingangswiderstand der Transistors haltung
(naherungsweise R1 kR2 krBE , siehe Kleinsignalersatzs haltbild in Teil )) einen Ho hpa.
Kondenstaor C2 bildet in Verbindung mit dem Widerstand R5 ebenfalls einen Ho hpa.
+Ub +Ub
R1 R3
39 k
r ?202709547mAV ;
C
+2 r
-Ie RS C1
+ r 3 06 V Hj
;
T1 ;
10 F

Ue
1k 10 F r2 46 V ; Ua

? R2
10 k
R4
120
C3
470 F
R5
10 k ?

b) 1. R2
UB? = U = 3; 06V
R1 + R2 b
UE ? = UB? UBE Q = 2; 46V
ICQ  IEQ = UE ?=R4 = 20; 51mA
UC ? = Ub ICQ R3 = 9; 46V
UCEQ = UC ? UE ? = 7V
2. P = Ub ICQ + Ub
Ub
= 312; 2mW
R1 + R2
) 1. -Ie r r r r r
RS
 ?SUBE
Ue
? R1 R2 UBE
?
rBE
Æ rCE R3 R5
Ua
?
2.2 Bipolarer Transistor: Grunds haltungen 153

2. Ze = Rs + R1 kR2 krBE = Rs +
1
1 + 1 + 1
R1 R2 rBE
3. Ua = S UBE (rCE kR3 kR5 )
R1 kR2 krBE
UBE = Rs + R1 kR2 krBE e
U
= Ua = S 1
AV
Ue 1 + 1 + 1  1 + Rs

1 + 1 + 1 

rCE R3 R5 R R r
1 2 BE
4. = 0; 8A/V 1  = 209; 2  0; 32  67
AV 1 + 1 + 1  1 + 1k 
1
+ 101k + 5001
50 k 270 1k 39 k
Die Verstarkung einer Emitters haltung wird wesentli h vom Kollektorwiderstand (hier R3 )
bestimmt, A  SR3  216. Folgli h musste R3 vergroert werden. Dur h den dur h
den Widerstand Rs und der Parallels haltung von R1 ; R2; rBE gebildeten Spannungsteiler
verringert si h die Spannungsverstarkung um den Faktor 0; 32.
Zu bea hten ist, dass si h dur h Verandern von R3 au h der Arbeitspunkt ICQ ; UCEQ des
Transistors andert.
Losung Aufgabe 2.19
a) R4 = UE ?
= 5V = 5k
ICQ 1mA
Ub UCEQ UE ? 20V 10V 5V = 5k
R3 = ICQ
= 1mA
UE ? + UBE Q 5V + 0; 6V
R2 = IR2
= 100 A = 56k
Ub UBE Q UE ? 20V 0; 6V 5V = 144k
R1 = IR2
= 100 A

b) -Ie C
r -IB rBE
r  Æ
IB

Ue
? R1 kR2 Ux R4  Ua1 R3 Ua2
? ? ?
) Ua1 = ( + 1)IB R4
Ua2 = IB R3
Ua1 = ( + 1)R4  1 fur R3 = R4 und  1
Ua2 R3
d) Fur die Impedanz Z x re hts von R1 kR2 gilt:
Zx =
Ux = IB rBE + ( + 1)IB R4 = rBE + ( + 1)R4
IB IB
1 + R1 kR2 kZ x = 1 +  1 + 1 + 1  1
Ze =
j!C j!C R1 R2 rBE + ( + 1)R4
154 Kapitel 2. Losungen

Losung Aufgabe 2.20


a) R2 20k
UB?1 = U =
R1 + R2 b 40k + 20k
30V = 10V
UE ?1 = UB?1 UBE Q = 10V 0; 7V = 9; 3V
ICQ 1  U
IEQ 1 = E ?1 =
9; 3V = 1mA
R4 9; 3k
UC ?1 = Ub ICQ 1 R3 = 30V 1mA  15k = 15V
UCEQ1 = UC ?1 UE ?1 = 15V 9; 3V = 5; 7V

UB?2 = R6
U =
20k 30V = 10V
R6 + R8 b 20k + 40k
UE ?2 = UB?2 UBE Q = 10V 0; 7V = 9; 3V
UE ?2 9; 3V
R5 = =
ICQ 2 1mA
= 9; 3k
UC ?2 = UE ?2 + UCE Q2 = 9; 3V + 5; 7V = 15V
Ub UC ?2 30V 15V
R7 = ICQ2
= 1mA = 15k

r Æ r 
b)
r UBE-1
rBE 1
S1 UBE 1
 r r Æ S2 UBE2
 r r
Ue R1 kR2 R3 R5 rBE 2 6 UBE2 R7 R9
Ua
? ?

) Ua = S2UBE2 (R7 kR9 )


S1 UBE1 = S2 UBE 2 +
UBE2
(R3 kR5krBE 2 )
UBE1 = Ue
R7 R9
S1
A = UUae = S1 (R7 kR9 )
1 = R7 + R9
1 + R13 + R15 + rBE
1 1
 
1+ (R3 kR5 krBE2 )S2 S2
2

Losung Aufgabe 2.21


a) Die Basis von T2 liegt we hselspannungsmaig auf Masse. Das Eingangssignal liegt am Emitter,
das Ausgangssignal am Kollektor. Daher wird T2 in Basiss haltung betrieben.
Der Emitter von T1 liegt we hselspannungsmaig auf Masse. Das Eingangssignal liegt an der
Basis, das Ausgangssignal am Kollektor. Daher wird T1 in Emitters haltung betrieben.
b) R1 60k
UB?1 = U = 6V = 1; 2V
R1 + R2 + R3 b 60k + 100k + 140k
UE ?1 = UB?1 UBEQ1 = 1; 2V 0; 6V = 0; 6V
IEQ1 = ICQ1 = IEQ2 = ICQ2 = E ?1 =
U 0; 6V = 1mA
R 600 E
2.2 Bipolarer Transistor: Grunds haltungen 155

R1 + R2 60k + 100k
UB?2 = U =
R1 + R2 + R3 b 60k + 100k + 140k 6V = 3; 2V
UE ?2 = UB?2 UBEQ2 = 3; 2V 0; 6V = 2; 6V
UC ?2 = Ub ICQ2 RC = 6V 1mA  1; 4k = 4; 6V
UCEQ2 = UC ?2 UE ?2 = 4; 6V 2; 6V = 2V
r
+Ub
6V

r
R3 RC
140 k 1 4k
;
4 6V
r Hj
;
3 2V 
T2
; C4
C2 2 6V ;
R2
?1 mA
100 k
r 1 2 V Hj
;
T1
Ua

Ue
C1
r 0 6V ;

? 60 k
R1
600
RE C3 ?
) r r ?S1 UBE1
r  Æ 
S2 UBE2
6
Ue
? R1 R2 UBE1
?
rBE1
Æ rBE2 UBE2 RC Ua
?
Ua = S2UBE2 RC
UBE2 = rBE2 (S1UBE1 S2UBE2 )
UBE1 = Ue
UBE2 = r1BE+2rSBE1 SU2e
2

A =
Ua = S1S2rBE2 RC = 2 S1RC  S1RC
Ue 1 + S2rBE2 1+ 2
Losung Aufgabe 2.22
a) +22 V +22 V +22 V
R1 R3 ?5;9 mA
470 k
r 6;8k
16;5 V 
T2

C1
r 3 27r V Hj
;
T1 ?0;8 mA Hj
r C2

Ue
10 F
C3
r2 67 V ; 15;9 V
10 F
Ua
? 82 k
R2 180 pF R4
3;3k
R5
2;7 k ?

R2
UB?1 = R1 + R2 b
U = 3; 27V
UE ?1 = UB?1 UBE Q1 = 2; 67V
IEQ1 = UE ?1 =R4 = 808 A  ICQ1
UC ?1 = Ub ICQ1 R3 = 16; 50V
156 Kapitel 2. Losungen

UCEQ1 = UC ?1 UE ?1 = 13; 83V


UE ?2 = UC ?1 UBE Q2 = 15; 90V
UCEQ2 = Ub UE ?2 = 6; 10V
IEQ2 = UE ?2 =R5 = 5; 89mA  ICQ2
h i
P  22V 22V=(470k + 82k ) + 0; 8mA + 5; 9mA = 148mW
b) r r r - IB1
 ?1 IB1 r -
IB2
? 
r Ær Ær
2 IB2
C3 rBE1 rBE 2
Ue R2 R1 -Ix R3

? R4 R5
?
Ua

) Ix = j!C3 rBE 1 IBE 1


Ue = IB1 rBE1 + ( 1 + 1 + j!C3 rBE1 ) R4 IB1
Ua = ( 2 + 1)IB2 R5
0 = ( 1 IB1 + IB2 )R3 + rBE2 IB2 + Ua
0 = R3 1 IB1 + (R3 + rBE 2 )IB2 + Ua
R3 1 R +r
0 =  Ue + 3 BE 2 Ua + Ua
[rBE1 + ( 1 + 1 + j!C3 rBE1 )R4 ℄ ( 2 + 1)R5
Ua = 1 R3 
Ue [rBE1 + ( 1 + 1 + j!C3 rBE1 )R4 ℄ 1 + (R3 ++ r1)BER2


2 5

Losung Aufgabe 2.23


a) Ub UC ? 12V 8V
R3 = ICQ
= 10mA = 400
UE ? UC ? UCEQ 8V 4V
(R4 + R5 ) = IEQ
= I = 10mA = 400
EQ
UB? UBE Q + UE ? 4; 6V
R2 = 10IBQ = 10ICQ =B = 1mA = 4; 6k
R1 = Ub UB?
= 7; 4V = 6; 7k
11IBQ 1; 1mA
b) -Ie r r -IB rBE
r  
Æ r
IB

Ue
? R1 R2 R4 R3 ?Ua

) Ua = IB R3
Ue = rBE IB + (1 + )IB R4 = IB [rBE + (1 + )R4 ℄
Ua = R3
 RR3 fur R4  rBE
Ue rBE + (1 + )R4 4
2.2 Bipolarer Transistor: Grunds haltungen 157

d) Ue = rBE IB + (1 + )IB R4


re0 = Ue =IB = rBE + (1 + )R4
re = R1 kR2 kre0 = 1
1
+ 1 + 1
R1 R2 rBE + (1 + )R4
e) Unter Beru ksi htigung von C3 steigt die Gegenkopplungsimpedanz von R4 auf R4 + R5 kC3 an.
Ua = R3
Ue 
rBE + (1 + ) R4 +
R5


1 + j!R C 5 3
Wie aus der Glei hung fur die Spannungsverstarkung zu erkennen ist, nimmt die Verstarkung
mit steigender Gegenkopplungsimpedanz ab. Mit steigender Frequenz nimmt die Gegenkopp-
lungsimpedanz ab und errei ht fur ! ! 1 den in Teil ) bere hneten Wert. Der Kondensator
bewirkt somit ein Ho hpassverhalten.
Losung Aufgabe 2.24
a) -Ie r r R4 -IB1 r -IB2
?
1 IB1 
Æ
2? IB2
Ue rBE1
Æ R6 rBE 2

r r
?
R1 R2
r U-
a

R5 ( 1 +1)
- IB1 r R7

b) Ue = IB1 (R4 + rBE1 ) + ( 1 + 1)IB1 R5 + [( 1 + 1)IB1 2IB2 ℄R7


Ue = [R4 + rBE1 + ( 1 + 1)(R5 + R7)℄IB1 2 R7IB2
0= ( 1 IB1 + IB2 )R6 + IB2 rBE2
IB2= R6 +1 RrBE
6 I
B1
2

Ue = [R4 + rBE1 + ( 1 + 1)(R5 + R7)℄IB1 + R16R+6 r2BER7 IB1


2
Ie = 1 = 1 + IB1
Ue re R1 kR2 Ue
1 = 1 + 1 + 1
re R1 R2 R + r + ( + 1)(R + R ) + 1 R6 2 R7
4 BE 1 1 5 7 R +r
6 BE 2

Losung Aufgabe 2.25


a) T2, T4 , T7 arbeiten als Konstantstromquellen.
b) T2 und T7 wirken als a tive load.
) T1: Emitters haltung
T5 : Kollektors haltung
T6 : Emitters haltung
d) UB?1 : 0Æ , UB?5 : 180Æ , UC ?6 : 0Æ
158 Kapitel 2. Losungen

e) 100 A ?
r r r r r +12 V
12;12 mA ?
R1 0;8 V D1 A R8 R10 C3
100 F 1 V
+ Ub
8k
11;2 V H ?
j 10;6 V
1;4 V
?D2 A 
r10 6 V
10 k
r
82
? 

11 V 
T2 ;
r 10;4 V  11 V
H T6
R2 1;2 V R7

r
12 k 4;7 k
? T5
9;8 V 
9;8 V
In+ 0 V r H 0V In r
H Out r
R4
1k
r
Hj T1 0;6 V T3 
R5
1k
R3 4V
20 k ?
4;6 V H 7;4 V
 r R9 7;4 V  T
Hj 7 8 V
8V 
T4
1k
;6 V  A ?
D3 4;6 V
R6 4 V 4 R11 4V
20 k
200 A ? ? r 330
12;12 mA ? ? r Ub
12 V

Bestimmung von ICQ1 :


UB?2 = Ub 2UD = 12V 1; 4V = 10; 6V
UE ?2 = UB?2 + 0; 6V = 11; 2V
UR1 = Ub UE ?2 = 12V 11; 2V = 0; 8V
ICQ1  ICQ2  IEQ1 = UR1 =R1 = 100 A
alternativ
UB?4 = Ub + UZ0 = 12V + 4; 6V = 7; 4V
UE ?4 = UB?4 0; 6V = 8V
UR6 = UE ?4 + Ub = 8V + 12V = 4V
IEQ4  ICQ2  2IEQ1 = UR6 =R6 = 200 A
ICQ1  IEQ1  ICQ2 =2 = 100 A
Bestimmung von UCEQ1 :
UB?7  Ub + UZ0 = 12V + 4; 6V = 7; 4V
UE ?7 = UB?7 0; 6V = 8V
IR11 = (UE ?7 + Ub )=R11 = 4V=330 = 12; 12mA
IR10  IR11
UE ?6 = Ub IR10 R10 = 12V 12; 12mA  82 = 11V
UC ?1 = UE ?6 2  0; 6V = 9:8V
UE ?1 = UB?1 0; 6V = 0V 0; 6V = 0; 6V
UCEQ1 = UC ?1 UE ?1 = 9; 8V + 0; 6V = 10; 4V

Losung Aufgabe 2.26


a) R3 = Ub UE ?
IEQ
= 5V1; 44 2mA
; 4V
= 1; 8k
IBQ = IEQ =(B + 1) = 1; 44 mA=481 = 3 A
2.2 Bipolarer Transistor: Grunds haltungen 159

R1 = Ub
= 5V (230; 4V
UB?
I1  3 A
0; 6V) = 35; 56k

R2 = I U+BI? = 2; 4V 0; 6V = 19; 35k


31  3 A
1 BQ
b) r r - IB rBE
r6 r r r
IB
Ue
? R2 R1
Æ rCE R3 R4 ?Ua

) Ua = ( + 1)IB (R3 kR4 krCE )


Ue = rBE IB + Ua ) IB = Uer Ua
BE
U = (U U ) ( + 1)(R3 kR4 krCE )
a e a
|
rBE
{z }
A
Ua = A = 1 = 1 = 1
Ue 1 + A 1 + 1=A 1 + ( + 1)(R3 kR4krCE ) 1 + BE 3 1=R4 + 1=rCE )
r BE r (1 =R +
( + 1)
d) S = ICQ
= IEQ
= 1; 44mA = 57; 6mA= V
UT (1 + 1=B )UT 25mV
rBE = =S = 480=57; 6mA = V = 8; 3k

e) Ua = 1
Ue 1+ 8 ; 3k (1 = 1 ; 8k + 1=47k + 1=50k ) = 0; 99
481
Losung Aufgabe 2.27
a) UR2 = UBE Q1 + 2UD = 0; 6V
ICQ1 = ICQ2 = UR2 =R2 = 0; 6V=100 = 6mA
UE ?1 = UR2 Ub = 0; 6V 24V = 23; 4V
UB?2  0V
UE ?2 = UB?2 UBE Q2 = 0; 6V
UCEQ2 = Ub UE ?2 = 24V + 0; 6V = 24; 6V
UCEQ1 = UE ?2 UE ?1 = 0; 6V + 23; 4V = 22; 8V

b) r - IB IB r

Ue
? R1 rBE
Æ rCE

rr r
R0 R4 ?Ua
160 Kapitel 2. Losungen

) Ue = rBE IB + Ua


( + 1)IB = RU0a + RU4a + rCE
Ua

Ue Ua (1 + ) = Ua  1 + 1 + 1 

rBE R0 R4 rCE
Ua = (1 + )=rBE
Ue 1+ + 1 + 1 + 1 1
rBE R0 R4 rCE
Losung Aufgabe 2.28
a) 0 = IBQ (R1 + R2) + UBEQ + (1 + B )IBQ R3 Ub +Ub
Ub UBE Q +24 V
IBQ =
(R1 + R2 ) + (1 + B )R3
UCEQ = 2Ub (1 + B )IBQ = 25; 81V
C1

1 F
r
1;214 V-
IBQ
T1

Hj
?(1+1;814
B )IBQ
b) -Ie r - ?
IB 100 k
R1 V
IB
r 100 F r 100 F r
C2 C3

r r Æ
R1 rBE
Ue 110 mV
 
Ue R2 R3 R4 Ua

Ua ? 10 k 10 k 10 k ?
? R2 R3 R4 ? Ub
24 V

) Ue = Ie(R1 krBE ) + (Ie + IB )(R2 kR3 kR4 )


IB = Ie R1 +R1rBE
 
R1  
Ue = Ie (R1 krBE ) + 1 + R + r (R2 kR3 kR4 )
1 BE 
re =
Ue = R1 rBE + 1 + R1 +R1rBE 1 + 11 + 1


Ie R1 + rBE R2 R3 R4

d) = R1 rBE 
+ 1+ R +rR1  1
re
R +r
| 1 {z BE} | 1 BE } R12
{z |
+ R{z13 + R14}  662k
rBE  10 k =3
Wenn der Lastwiderstand R4 von 10k auf 1k verringert wird, so bestimmt er den Gesamt-
widerstand der Parallels haltung R2kR3 kR4 und es folgt: re  rBE + R4  202k
Losung Aufgabe 2.29
a) UB?1  0
UE ?1 = 0; 7V = UC ?2
UB?2 = Ub 0; 7V = 23; 3V = UC ?1
UCEQ1 = UC ?1 UE?1 = 23; 3V + 0; 7V = 24V
UCEQ2 = UC ?2 UE?2 = 0; 7V 24V = 24; 7V
ICQ1 = (Ub UC ?1 )=R2 = 0; 7V=3; 3k = 212; 12 A
IR3 = (UE?1 + Ub )=R3 = 23; 3V=2; 7k = 8; 629mA
ICQ2 = ICQ1 IR3 = 8; 417mA
2.2 Bipolarer Transistor: Grunds haltungen 161

212;12 A ?
r +Ub
+24 V
R2

r
3;3 k
23;3 V 
T2

H
r
0V
T1

Hj 6 8;417C1mA
Ue
? 22 kR1 0;7 V r 100 F r

2;7 k
R3
3;9 k
R4
?Ua
24 V ?8;629 mA
Ub

b)
r -IB1

1 IB1
 r -IB2

2 IB2


r r Ær rÆ
Ue
? R1 rBE 1 R2 rBE 2

R3 R4 Ua
?
) Ue = IB1 rBE1 + Ua
) IB1 = Ure Ua
BE 1
0 = ( 1 IB1 + IB2 )R2 + IB2 rBE2
) IB2 = R1+IBr1 R2
2 BE 2
 
Ua = [(1 + 1 )IB1 1 2 R2 I (R kR )
2 IB2 ℄(R3 kR4 ) = (1 + 1 ) + R + r B1 3 4
2 BE 2
2 R2 Ue Ua (R kR )
 
Ua = (1 + 1 ) + R 1+ r rBE 1 3 4
2 BE 2

(1 + 1 ) + R2 1+2rRBE2 (Rr3BEkR4 )
 

Ua = 2 1
Ue 
1 2 R2  (R3 kR4 )
1 + (1 + 1) + R2 + rBE rBE
2 1
 

Ua (1 + 1 ) + R 1+2rR2 (R +R3RR)4r


= 2 BE 2  3 4 BE 1
Ue 
1 2 R2 R3 R4
1 + (1 + 1) + R2 + rBE (R3 + R4)rBE
2 1
Ua  1 fur entspre hend groe Stromverstarkungen 1; 2
Ue
162 Kapitel 2. Losungen

Losung Aufgabe 2.30


a)
r Æ-
r Ub +Us
R1 RC  Us
-Ie r -IB r?
r
R1 RC
IB

-Ie r Hj
 C2
Ue
rBE
Ær  Ua
C1 Ua R2
Ue
R2
? RE ? ? RE ?

b) Ua = IB RC + Us


Ue = IB rBE + ( + 1)IB RE = IB [rBE + ( + 1)RE ℄
Ua = Us rBE + (RC+ 1)RE Ue  Us RREC Ue
) I = Ue + I + Ue Us
e
R2 B
R1
IB = Ue
rBE + ( + 1)RE
Ie = Ue + Ue +  Ue
0; 99
R2 rBE + ( + 1)RE R1
re = Ue = 1
Ie 1 + 0; 99 + 1
R2 R1 rBE + ( + 1)RE
Losung Aufgabe 2.31
a) +12 V +12 V +12 V
R3
1;5k
r
R1
62 k 2
0;4 mA ? 11;4 V T
H 26?6;;66mA
V
C1
r6 V T1
Hj 5?46 VV ? C2
ue
1 F
R2 R4
r ; r 1F
62 k 200 ua
? ?
?27 mA
= R2
Ub =
62k
UB?1
R1 + R2 62k + 62k 12V = 6V
UE ?1 = UB?1 UBE Q1 = 6V 0; 6V = 5; 4V
IR4 = UE ?1 =R4 = 5; 4V=200 = 27mA
UB?2 = Ub + UBE Q2 = 12V 0; 6V = 11; 4V
ICQ1  IR3 = UEBQ2 =R3 = 0; 6V=1; 5k = 0; 4mA
UCEQ1 = UC ?1 UE ?1 = UB?2 UE ?1 = 11; 4V 5; 4V = 6V
UCEQ2 = UE ?1 Ub = 5; 4V 12V = 6; 6V
ICQ2 = ICQ1 IR4 = 0; 4mA 27mA = 26; 6mA
2.2 Bipolarer Transistor: Grunds haltungen 163

b)
r r r  r r
UBE1 UBE2
- -
Ue
-IB1
rBE 1 Æ 1 IB1
 -IB2
rBE 2 Æ 2 IB2

? R1 R2 R4 R3 ?Ua

) Ua = [( 1 + 1)IB1 2 IB2 ℄ R4


Ue = IB1 rBE1 + Ua
0 = ( 1 IB1 + IB2 )R3 + IB2 rBE2 ) IB2 = R +1 Rr 3 IB1

3 BE 2
1 2 R3 
Ua = ( 1 + 1) + R + r R4 IB1
8
3 BE 2 9
>
> >
>
> >
< rBE 1 =
Ue = Ua >1 +  
>
>
: R4 ( 1 + 1) + R 1+2rR3 >
>
>
;
3 BE 2
A = UUae = 1
rBE 1
1+  
R4 ( 1 + 1) + R3 1+2rRBE3
2

Fur sehr groe Werte fur 1 ; 2 folgt A  1.

Losung Aufgabe 2.32


r r r +18 V
R1 6 65 V 12 k
; R9 R2
11 35 V ?r?554 A r
270 k 270 k
;   7;35 V
T3
Hj ?
C3

220 nFR
r Hj ?7 19 V
4;86 V
T1
;
ua1
r 220 nF
HT2

C4
10;65 V r 47 F r
C5

4 16 V ;
? R4 ;
3
?
ue1
100 k
r r 4 7 F r?277 A
C1

; 
r r r
277 A ? 4 7 F

100 kC2

;
ue2
710A
ua

? 100 k
R5 R7
15 k 15 k
R8 R6
100 k ? R10
15 k
R11
100 k ?

a) Transistor T1 :
UB?1  R R+5 R Ub = 270k100k
+ 100k 18V = 4; 86V
1 5
UE ?1 = UB?1 UBE Q = 4; 86V 0; 7V = 4; 16V
ICQ1  IEQ1 = UE ?1 =R7 = 4; 16V=15k = 277 A = ICQ2
UC ?1 = Ub 2ICQ1 R9 = 18V 2  277 A  12k = 11; 35V
UCEQ1 = UC ?1 UE ?1 = 11; 35V 4; 16V = 7; 19V
Transistor T3 :
UB?3 = UC ?1 = 11; 35V
164 Kapitel 2. Losungen

UE ?3 = UB?3 UBE Q = 11; 35V 0; 7V = 10; 65V


ICQ3  IEQ3 = UE ?3 =R10 = 10; 65V=15k = 710 A
UCE Q3 = UC ?3 UE ?3 = 18V 10; 65V = 7; 35V
b) -IB3
r -  ? r
IB1
IB1
?IB2 r
IB2
?  IB3

Æ Ær Æ
3
R3 rBE rBE R4 rBE3
Ue1 r r r r r Ue2 r r
? R5 R1 R7 R9 Ua1
?
R8 R2 R6 ? R10 R11 ?Ua

) Ua0 1 = IB1 R9
 
Ue1 = IB1 rBE + (R1 kR5kR7 ) IB1 + IB1 + rRBE IB1
3
A01 =
 U 0a R 9
Ue1 = rBE + (R1kR5 kR7 ) 1 + + rBE 
1

R3
d) Ua1 = R9 Ue1 R9 Ue2
rBE  + 
rBE + (R1 kR5 kR7 ) 1 + +R rBE + (R2 kR6 kR8 ) 1 + + rRBE
3 4
e) Ua = (1 + 3 )IB3 (R10 kR11 )
Ua1 = rBE3 IB3 + (1 + 3 )IB3 (R10 kR11 )
Ua = (1 + 3 )(R10 kR11 )  1
Ua1 rBE 3 + (1 + 3 )(R10 kR11 )

Losung Aufgabe 2.33


a) 1. 0 = I1 R1 0; 6V (1 + B )IBQ R3
Ub = I1 R1 + (I1 + IBQ )R2
Ub  R1 
) IBQ = 1 + R I1
R2 2

R3 R1 
0 = I1 R1 0; 6V (1 + B ) Ub + (1 + B )R3 1 +
R2 R2 1
I
 
R  R
0 = I1 R1 + (1 + B )R3 1 + 1 0 ; 6V (1 + B ) 3 Ub
R2 R2

I1 = 0; 6V + (1 + B) RR23 Ub  = 0; 6V + 541  10 2 12V = 21; 21 A


R1 + (1 + B )R3 1 + RR12 330k + 1; 8k  541(1 + 330=180)
IBQ
12V 1 + 330k  21; 21 A = 6; 57 A
= 180k 180k
2. UB? = (I1 + IBQ )R2 = (21; 21 A + 6; 57 A)180k = 5V oder alternativ
UB? = I1R1 + Ub = 21; 21 A  330k + 12V = 5V
UEC Q = UE? = UB? + UEBQ = 5V + 0; 6V = 5; 6V
2.2 Bipolarer Transistor: Grunds haltungen 165

b)
r r - IB rBE
r r r r
Ue
? R1 R2
Æ6 IB
rCE R3 R4 ?Ua

) Ua = IB (1 + )(rCE kR3 kR4 )


Ue = IB rBE + Ua
 
Ue = Ua 1 + (1 + )(rrCE BE
kR3kR4 )
AV = UUa = 1  1
1 + (1 +BE ) r + R1 + R1
1

e r
CE 3 3

Losung Aufgabe 2.34


a) r r 12+ V Ub
R3

?r467 A 
R1 1 5k
; T2
- 62 k
UC1 
C1
r6 V Hj 115 43VV26 53 mAH ? -
T1 ; UC2

ue
1 F
R2
r?27 mA r 1 F
; ; C2


? 62 k R4 u
?a
200

= R2
Ub =
62k
UB?1
R1 + R2 62k + 62k 12V = 6V
UE ?1 = UB?1 UBE Q1 = 6V 0; 6V = 5; 4V
UB?2 = UBE Q2 + Ub = 0; 7V + 12V = 11; 3V = UC ?1
UCE Q1 = UC ?1 UE ?1 = 11; 3V 5; 4V = 5; 9V
ICQ1  IR3 = UEBQ2 =R3 = 0; 7V=1; 5k = 467 A
UCE Q2 = UE ?1 Ub = 5; 4V 12V = 6; 6V
IR4 = UE ?1 =R4 = ICQ1 I Q2
I Q2 = 467 A 5; 4V=200 = 26; 53mA
b) r r -IB1
 ?1 IB1 r -IB2
? IB2

Ær Ær
2
rBE 1 rBE 2
R3
Ue R1 R2

? R4
?
Ua

) Ua = [IB1 (1 + 1 ) 2 IB2 ℄R4


Ue = rBE1 IB1 + Ua
0 = ( 1 IB1 + IB2 )R3 + rBE2 IB2 ) IB2 = (R +1 Rr 3 ) IB1
3 BE 2
166 Kapitel 2. Losungen
 
Ua = (1 + 1 2 R3
1 ) + (R + r ) IB1 R4
3 BE 2
rBE 1 Ua i
Ue = h + Ua
(1 + 1 ) + (R31+r2BE
R3 R
2)
4

A = UUa = 1
rBE 1 < 1
e 1+ h i
R4 (1 + 1 ) + (R31+r2BE
R3
2)

d) UC1 = 6V; UC2 = 5; 4V


2.3 Di erenzverstarker 167

2.3 Di erenzverstarker
Losung Aufgabe 3.1
a) Der Mas henumlauf im Eingangskreis ergibt unter der Annahme IBQ  IEQ =B :
0 = U0 + IBQ1 RB + UBEQ1 + IEQ1 R1 IEQ2 R2 UBEQ2 IBQ2 RB + U0
   
RB RB
(|UBEQ1 {z UBEQ2 }) = IEQ1
B1
+ R1 IEQ2
B2
+ R2
=0
Aus der Forderung ICQ1 = ICQ2 folgt aufgrund der Annahme ICQ  IEQ die Glei hheit der
Emitterstrome IEQ1 = IEQ2 und somit:
RB RB
B1
+ R1 = +R
B2  2
R2 R1 = RB
1 1 
(2.8)
B1 B2
R2 + R1 = Rx (2.9)
Rx RB  1 1 
R2 = 2 + 2  B1 B2  (Summe aus Gl. (2.8) und Gl. (2.9)
Rx RB 1 1
R1 = 2 2 B1 B2 (Di erenz aus Gl. (2.9) und Gl. (2.8)
b) Damit R1  0 mu gelten:
Rx  RB

1 1 
= 20
B1 B2
Fur Rx = 20 ergibt si h R1 = 0 , R2 = 20 .
) Fur Rx = 100 folgt:
R1 = 50 10 = 40
R2 = 50 + 10 = 60
U0 = IBQ1 RB + UBE Q1 + ICQ1 R1 + 2ICQ1 RE
U0 UBE Q1
ICQ1 = RB + R1 + 2RE = 495 A
B1

UE ?1 = ICQ1 (R1 + 2RE ) = 4; 38V


UC ?1 = Ub ICQ1 RC = 9; 01V
168 Kapitel 2. Losungen

Losung Aufgabe 3.2


+Ub
0;5
mA r +15 V
0;-
5 mA Gegeben:
Ub = 15V
RC 5;7 V RC UBE Q = 0; 7V (T1 ; T2 ; T3 )
r Ua
- ? +9;3 V r Gefordert:
r
0 V  T1
Hj 10 V
? 
T2
H 0V r ICQ1 = ICQ2 = 0; 5mA
UCE Q1 = UCE Q2 = 10V
Ue1
? 0 ; 7V
?1 mA
r ?Ue2 Gesu ht:
r
470 4;3 V  4;3 V
Hj T35 ?V
UZ0 = UBE Q3 + (ICQ1 + ICQ2 )10k = 10; 7V
UCE Q3 = UBE Q1 + Ub ICQ3 10k = 4; 3V
RC = (Ub UC ?1 )=ICQ1 = 11; 4k
UZ0  A
? 10 k 10 V
r 15 V
?
Ub

Losung Aufgabe 3.3


a)
r +12 V
10 k 5V 10 k
? Transistor T3 :
0;5 mA ?7 V
UB?3 = 4; 3V
r T1
 7;7 V
Hj ?
HT2

r ICQ3 = 1mA
UCE Q3 = 4V
0;7 V
10 k 600
- r 600 10 k
Transistor T1 :
0;3 V 1 V UE ?1 = 0; 7V
4V 
H

T3
r 24 533Vk
;
ICQ1 = 0; 5mA
5V ? ;
UCE Q1 = 7; 7V
1V 1k 1k
? 1 mA ?
6V
r
Der Spannungsteiler im Basiskreis von Transistor T3 ergibt: UB?3 = 6V  2; 53k =3; 53k =
4; 3V. Mit UBE3 = 0; 7V ergibt si h an T3 ein Emitterpotential von 5V. Damit fallt uber
dem Emitterwiderstand von T3 eine Spannung von 1V ab, und es iet ein Emitterstrom von
IC3 = 1V=1k = 1mA. IC3 teilt si h zu glei hen Teilen auf T1 ; T2 auf.
b)
r - IB1


IB1 RC
r IB2
Ua -
RC


IB2 r
Ue1
? RB rBE
r RE RE
Ær rBE RB
Ue2
?

Ua = IB2 RC
2.3 Di erenzverstarker 169

( + 1)IB1 = ( + 1)IB2 ) IB1 = IB2


Ue1 Ue2 = IB1 rBE + ( + 1)IB1 RE ( + 1)IB2 RE IB2 rBE
= 2IB2 [rBE + ( + 1)RE ℄
AV =
Ua = RC
 RC
U U 2[r + ( + 1)R ℄ 2R
e1 e2 BE E E

Losung Aufgabe 3.4


a) 1 mA ?
r?1 mA+15 V
7 5V r
R4
C

r r
;
C  15;7 V 8 2V H C
Hj ? 0;7 V ;  ?
Ue1
? R5 r
?2 mA 0;7 V R6
Ue2
? ?
Ua

r
12;3 V 
H
j T3
2;7 V 0;7HVH
j 13 V
R1 R2 R3 2 V
?-
1 mA
? r 15 V

UE ?3 + Ub
R3 = 2ICQ1 = 13V + 15V
2mA = 1k
R1 = UUB?3UR2 = 12 ; 3V 2; 7k
15V + 12; 3V = 12; 3k
b B ?3

R4 = Ub ICUC ?2 = 15V1mA7; 5V = 7; 5k
Q2

b)
r- r r
IB1 rBE rBE IB2 r
Ue1 R5
Æ6 Æ6 IB1 IB2
R6
Ue2
? R4
?
Ua ?
) Ua = IB2 R4
0 = ( + 1)IB1 + ( + 1)IB2 ) IB1 = IB2
(Ue1 Ue2) = 2IB2 rBE ) IB2 = (Ue1 Ue2)=2rBE
R4
AV =
2r BE

Losung Aufgabe 3.5


7; 6V = 760
a) Spannung uber R2 : Ub UF = 7; 6V ) R2 = 10mA
Strom dur h R1 : ICQ1 + ICQ2 = 8mA
Spannung uber R1 : UFQ UBEQ3 = 1; 8V ) R1 = 18mA
; 8V
= 225
170 Kapitel 2. Losungen

b) UBE Q1 = UBEQ2 = 0; 6V ) Emitterpotential: 0; 6V


UCEQ3 = 0; 6V R1 ICQ3 + Ub = 7; 6V
) Kollektorpotential an T1 ; T2 : 0; 6V + 6V = 5; 4V
U 5; 4V
RC = b
4mA = 1; 15k
d) Der Glei hanteil der Ausgangsspannung Ua betragt 0V (Gegentaktausgang).
e) T3 als ideale Glei hstromquelle angenommen ) dur h Unterbre hung ersetzt.
r- IB1 rBE
r r
rBE 
IB2
r
Æ6r  IB1
  Æ6r
IB2
Ue1 Ua Ue2
RC RC
? r r r r ?
( + 1)IB1 = ( + 1)IB2 ) IB1 = IB2
Ue1 Ue2 = (IB1 IB2 )rBE
Ua = RC (IB1 IB2)
AV =
Ua = RC
U U r e1 e2 BE

Losung Aufgabe 3.6



2 mA r+ Ub

D1A R2 0;7 V Ub = 12V


1;4 V ? = 2k
?D2 A   R3 ; R4
r
HT1I
R5 ; R6 = 10k
R1
?0 r fur T1 ; T2 ; T3 gelte:
T2 +0;7 V8;7 V T3Hj
H 2 mA ?
0V r UBE Q = 0; 7V

R5 r
? 2 mA ?
8V R6 ?Ue
Ua R3 4V R4
? r ?
Ub
a) Unter Verna hlassigung der Basisstrome liegen die Basisans hlusse von T3 ; T4 auf Masse und
damit das Emitterpotential auf 0; 7V und das Kollektorpotential auf 8V.
U + Ub 4V = 4mA
I0 = 2 C ?3 = 2
R4 2k
b) 2UFQ = 10; 6V = 5; 3k
Ub
R1 = IFQ 2mA
R2 = 2UFQ +I UBE Q1 = 04mA
; 7V
= 175
0
2.3 Di erenzverstarker 171

Losung Aufgabe 3.7


Ue1 liege am ni htinvertierenden und Ue2 am invertierenden Eingang an. Es gilt:
U (t) + Ue2 (t) U (t) Ue2 (t)
UCM (t) = e1 ; UDM (t) = e1
2 2
UDM (t)
0;1 V 6 UCM (t)
0;1 V 6
0;05 V 0;05 V
-t -t

Losung Aufgabe 3.8


a) ICQ3 = ICQ1 + ICQ2 = 4mA
UR4 = UE?3 = UBEQ3 + UFQ = 0; 6V + 1; 6V = 1V
R4 =
1V = 250
4mA
UR5 = Ub UFQ = 12V 1; 6V = 10; 4V
U
R5 = R5 =
10; 4V = 1; 04k
IFQ 10mA
UR3 = ICQ1 R3 = 2mA  2k = 4V
UC ?1 = Ub UR3 = 12V 4V = 8V
UE ?1 = UC ?1 UCEQ1 = 8V 4V = 4V
UB?1 = UE ?1 + UBE Q1 = 4V + 0; 6V = 4; 6V = UR2
UR1 = Ub UR2 = 12V 4; 6V = 7; 4V
U
R2 = R1 R2 = 7; 4k
4; 6V = 4; 6k
UR1 7; 4V
+12 V
r Da hier fur die DC{Betra htung die
Basisstrome verna hlassigt werden
+12 V R3 4 V 4 V R3 +12 V gilt: ICQ = IEQ .
? ?
R1 8V C r R1
C r
4;6 V  4V
T1
Hj ?
? Ua
H

T2
r C

Ue1
? R2 2-mA r
4V 
2 mA R2 ?Ue2
10 mA 6
r
1;6 V
T3
 3V
Hj ?
10;4 V 6R5 D1 1V
A  HjHj R4
+12 V
b)
r -IB1


IB1 R3
r Ua
R3 -IB2

IB2 r
Ue1
? R1kR2 rBE
r ( +1)
- IB1 ( +1)
 IB2
Ær rBE R1 kR2 ?Ue2
172 Kapitel 2. Losungen

Ua = IB2 R3
( + 1)IB1 = ( + 1)IB2 ) IB1 = IB2
Ue1 Ue2 = IB1 rBE IB2 rBE = 2IB2 rBE
AV =
Ua = R3 = SR3
Ue1 Ue2 2rBE 2
Losung Aufgabe 3.9
a) UB?1 = UB?2  0V
UE ?1 = UE ?2 = UB?1 UBE Q = 0; 6V
IR0 = ICQ1 + ICQ2 = 4mA
UE ?1 ( Ub ) 0; 6V + 6V = 1; 35k
R0 = ICQ1 + ICQ2
= 4mA
UC ?1 = UC ?2 = UE ?1 + UCEQ1 = 0; 6V + 8V = 7; 4V
Ub UC ?1 12V 7; 4V
RC = ICQ1
= 2mA = 2; 3k
b) r Æ
Ua r  r
Ær? 
RC RC
rBE UBE1 UBE2 rBE
Ue1 RB
? ?r 
S UBE1
r S UBE2 ?
RB
Ue2

? R0 U0
? ?

) Ua = S UBE2 RC
UBE2 = Ue2 Ue1 + UBE1
Ue2 = UBE2 + U0 = UBE2 + R0(S + 1=rBE )(UBE1 + UBE2 ) 
mit U0 = R0 S UBE1 + S UBE2 + rUBE1 + rUBE2 = R0 S + r 1 (UBE1 + UBE2 )
BE BE BE
Aus der dritten Glei hung folgt:
1
UBE1 = Ue2 R (S + 1=r ) UBE2 1 + R (S + 1=r )

1 

0 BE 0 BE
in die zweite Glei hung eingesetzt:

1  
UBE2 2 + R0(S + 1=rBE ) = Ue2 1 + R0(S + 1=rBE ) Ue1 1 

die erste Glei hung hierin eingesetzt:


Ua = SRC 
 U

1 + 1 
 U

e2 e1
2 + R0 (S +11=rBE ) R0 (S + 1=rBE )

d) Aus S  1=rBE folgt:


SRC  
Ua  2 + 1 Ue2 1 + R0 S Ue1 1  

R0 S
gilt zusatzli h no h R0 S  1 folgt:
Ua  SR 2 [Ue2 Ue1℄
C
2.3 Di erenzverstarker 173

Losung Aufgabe 3.10


a)

2 mA
30 V +Ub
2-mAr Ub = 30V
R1 = 180
R4
?3;6 V R5
= 3; 3k
26;4 V r  Ua r R2
R3
R4 ; R5
=
=
4; 7k
1; 8k
7;7 V T1  19;4 V H T2 R6 ; R7 = 390
Hj ? R1 
Ue1
7V r C1
r Ue2
P1
C1
=
=
220
120pF
C2 = 0; 1 F
? R6
?0;78 V R7 ? : BA145
r
P1 D1
UFQ = 0; 9V
4 mA ?6 V D2 : BZY88C13
22;8 V H
T3 16;1 V
? 0;9 V A
r r 3;4
mA
T1 ; T2
UZ0 = 13V
: BCY89
16;8 V
13;2 V R2
?  D1 C2
R3 dual transistor pair
? 13 V ?A D2 : BC107
r r T3
UBE Q = 0; 7V fur T1; T2 ; T3
30 V Ub

UFQ + UZ0
IR3 = R3
Ub
= 0; 9V +4;13V
7k
30V = 3; 4mA

ICQ3 = UBEQ3 +RUD1 + UD2 = 0; 7V +3; 03k; 9V + 13V = 4mA


2
ICQ1 = ICQ2 = ICQ3 =2 = 2mA
UC ?1 = Ub ICQ1 R4 = 30V 2mA  1; 8k = 26; 4V
UE ?1 = UB?1 UBEQ1 = 7; 7V 0; 7V = 7V
UCE Q1 = UC ?1 UE?1= 19; 4V
UC ?3 = UE?1 ICQ1 R6 + P21 = 7V 2mA(390 + 110 ) = 6V
UE ?3 = ICQ3 R2 Ub = 4mA  3; 3k 30V = 16; 8V
UCE Q3 = UC ?3 UE?3 = 22; 8V
P = 60V  4mA + 30V  3; 4mA = 342mW
b)  Ua
-IB1
 
r?
IB1
R4
r R5
r? IB2
IB2
Ue1
? rBE
Ær R6 P1 R7
Ær rBE ?Ue2
R1 C1

) 0 = ( + 1)IB1 + ( + 1)IB1 ) IB1 = IB2


(Ue1 Ue2) = rBE IB1 + ( + 1)IB1 (R6 + P1 + R7 ) rBE IB2
174 Kapitel 2. Losungen

(Ue1 Ue2) = IB1 [2rBE + ( + 1)(R6 + P1 + R7)℄


Ua = IB2 R5 + IB1 R4 = IB1 (R4 + R5)
A =
Ua = (R4 + R5 )  R4 + R5
Ue1 Ue2 2rBE + ( + 1)(R6 + P1 + R7 ) R6 + P1 + R7
d) Wenn R1; C1 ni ht verna hlassigt werden, mu R6 + P1 + R7 dur h die Impedanz Z ersetzt
werden.
Z = (R6 + P1 + R7 )k(R1 + 1=j!C1 ) = 6 1
(R + P + R7 )(1 + j!R1 C1)
1 + j!C1 (R1 + R6 + P1 + R7 )
1 = R1 C1 = 21; 6ns ) f1 = 7; 4MHz
2 = (R1 + R6 + P1 + R7 )C1 = 141; 6ns ) f2 = 1; 1MHz
A =
(R4 + R5)
2rBE + ( + 1)Z
Es ergeben si h folgende Naherungen:
Z (! = 0) = R6 + P1 + R7 = 1k
Z j!!1 =
(R6 + P1 + R7)R1
(R1 + R6 + P1 + R7) = 152; 5 < Z (! = 0)
Zu hohen Frequenzen hin wird also der Nenner von A kleiner, d.h. die Verstarkung steigt mit
der Frequenz an. Aufgrund der Zeitkonstanten ist dies jedo h erst bei Frequenzen auerhalb des
Audioberei hs wirksam.
Losung Aufgabe 3.11
a) 
125 A
r r +15 V
R2
4k8 ? 0;6 V ?125 A
14;4 V r T3
 15 V
H?
r 0 V  15 V
T1
Hj H? 15;6 V HT2
?
0V r r0 V
R4 ?10 mA
Ue
? R1
100k r
0;6 V
?250 A
R3
1k
100k
R5
1k5
Ua
C1 ?
r
13;8 V 
T4
Hj
10
15 V
1 mA 6
R6
H
628;8 V 
T5
r
28k8 0 6V
?r
; R7

+15 V 15 V

ICQ1 = URBEQ3 = 40;;8k


6V = 125 A
2
UB?1 = 0V = UB?2 da Basisstrom verna hlassigt
UE ?1 = UB?1 UBEQ1 = 0; 6V
UC ?1 = Ub UEBQ3 = 14; 4V
UCE 1 = UC ?1 UE?1 = 15V
UC ?3 = 0V da R4 stromlos ist (C1 sperrt Glei hstrom, Basisstrom von T2 verna hlassigt)
2.3 Di erenzverstarker 175

b) R7 = UBE Q5 0; 6V = 2; 4k
= 250
ICQ1 + ICQ2 A

) Ptot = 30V  250A + 30V  10mA + 30V  1mA = 337; 5mW


d) Die Spannungen Ua und Ue sind in Phase. Die Spannung am Kollektor von T1 ist gegenuber der
Eingangsspannung Ue um 180Æ phasengedreht. An T3 erfolgt eine weitere Phasendrehung um
180Æ . Das Emitterpotential UE?3 ist konstant. Verringert si h nun das Potential UB?3 , so steigt
UEB3 und damit der Kollektorstrom dur h T3 an. Somit steigt au h der Spannungsabfall u ber
R6 .

Losung Aufgabe 3.12


a)
RE = UBEQ3 + UZ r 9V r Ub1

2ICQ1 12 V
?RD RC
?3;6 V 3;6 V
? RC
= 0; 6V + 3V
2mA = 1; 2k r C1

RD = Ub1 UZ Ub2 r
0V T1 
5;4 V
Hj 6 V
H?
5;4 V
6V 
H T2
? Ua
IZ Ue
? ?1 mA ?
r 1 mA ?
RB RB
= 9V 2mA
3V + 6V = 6k 0;6 V
?2 mA
RC = Ub1 (UE?1 + UCEQ1 )
ICQ1
r 3V T3 
Hj ?33;V6 V
3 V ? A D1
= 9V ( 1mA 0; 6V + 6V) RE 2;4 V

= 3; 6k -
2 mA 6
Ub2
Vr?

b) r - IB1
? IB1 RC
r  Ua


IB2 ?
IB2

Ær Ær
RC
Ue
? RB rBE rBE RB

Ua = IB2 RC
( + 1)IB1 = ( + 1)IB2 ) IB1 = IB2
Ue = rBE IB1 (rBE + RB )IB2 = IB2 (2rBE + RB )
A =
Ua = RC
= 250  3; 6k = 45
Ue 2rBE + RB 10k + 10k
) Das Ruhepotential an Kollektor von Transistor T2 betragt UC ?2 = 5; 4V. Der Kollektorstrom
bewegt si h im Berei h 0mA < IC2 < 2mA.
UC ?2 = IC2 RC + Ub1
UC ?2 min = 2mA  3; 6k + 9V = 1; 8V
UC ?2 max = 0mA  3; 6k + 9V = 9V
U^amax = (UC ?max UC ?min )=2 = 3; 6V
U^emax = U^amax =45 = 80mV
176 Kapitel 2. Losungen

2.4 Strom- und Spannungsquellen


Losung Aufgabe 4.1
a) Ub UBE 3 UBE 1
I1 = R1
b) Die beiden Transistoren T1 ; T2 sind identis h, ebenso ihre Basis{Emitter{Spannungen. Daraus
folgt IB1 = IB2 .
9
IC1 = BIB1
) IIC1 = B (BB(B+3 +1)1)+ 2  1
>
=
IB1 = (B3 + 1)IB3 IB2
1 3
IB3 = I1 BIB2 >
;

Losung Aufgabe 4.2


a) Die Transistoren T1 ; T2 sind identis h, und es gilt UBE1 = UBE2 . Daraus folgt IB1 = IB2 = IB .
IC1 = BIB
U UBE
IR = b = (B + 2)IB
R
IC1 =
(Ub UBE )B =! 1mA ) R = (Ub UBE )B = (15V 0; 7V)100 = 14k
R(B + 2) (B + 2)I C1 102  1mA
b) B0 = 200 0
= (URb (BU0 +BE2))B ) IC1I IC1 = BB ((BB0 ++ 2)
0 0
IC0 1
C1 2) 1 = 0; 99%
Losung Aufgabe 4.3
a) Die Transistoren T1 ; T2 sind identis h, und es gilt UBE1 = UBE2 . Daraus folgt IB1 = IB2 = IB
IC2 = BIB2 = BIB
IE3 = (B + 1)IB3 = IB1 + IB2 = 2IB
I1 = BIB1 + IB3 = BIB +
2 IB 
2 
IC2  2 

(B + 1) = IB B + (B + 1) = B B + (B + 1)
IC2 = 1 + I1 2  I1
B (B +1)

b) I1 = 9V 5k1; 2V = 1; 56mA
IC2 = 1; 56mA 1 + 1 2  1; 56mA
5051
UCE2 = IC2 R2 Ub = 7; 4V
Losung Aufgabe 4.4
I1 = 12V1; 8k
2  0; 6V = 6mA

IL = I1 (T1 ; T2 identis h, UBE1 = UBE2 , Basisstrome verna hlassigt)


UCE 1 = 2  0; 6V = 1; 2V
2.4 Strom- und Spannungsquellen 177

Losung Aufgabe 4.5


UR1 = UBEQ1 + Ue Spannungabfall uber R1
UR1 = UBEQ2 + I0 R2
I0 = Ue=R2

Losung Aufgabe 4.6


a) R1 = 2UbI 28V = 2; 8k
UFQ
= 10mA
r 15 V r +Ub
FQ 75
R2 = UFQ IC UBEQ3 = 12mA
; 4V
= 700  T1 ?ICQ4
H
rr
Q3
0;65 V  T4
b) UCE Q2 = UBE Q4 + IEQ4 10
SU Hj 5 mA
+IEQ5 10 + UEBQ5
Ue ?
R3 0;7 V 10 0;05 V
UCEQ2
=
=
1; 3V
R3 + 1k
? r ?
Hj T2 1;3 V r?5 mA ?
UBE Q2 1k 1 k 0;6 V 10

R3 = UCE Q2
!
1 1k = 1; 17k
10 mA ?
SI
rr
?
?  Ua

UBE Q2 0;65 V H
T5
2 mA ? ?
) UC ?3 = UBE Q5 ICQ5 10 = 0; 65V
28 V
? r R1
13 V  T3
Hj ?12;95 V ?ICQ5
UE ?3 = ICQ3 R2 Ub = 13; 6V
jHj D1
2 V ? AH
UCE Q3 = UC ?3 UE ?3 = 12; 95V r R2
?1;4 V
15 V
r Ub

Losung Aufgabe 4.7


12 V +Ub 12 V +Ub
I1 ? IC2
6
R1 RL UBE
B = 100
= 0; 6V
s
...................... ..................s
RLmin ........
...............
r?  r?
RLmax
Ub = 12V .......
?IL .. ..
IB ?IB 
IC
.. .
..
0;6 VHj
HHj T1
0;6VHj
H H
j T2
. - UCE 2
2V 12 V
a) Die Transistoren T1; T2 sind identis h und weisen glei he Basis{Emitter{Spannungen auf. Folgli h
sind au h die Kollektorstrome glei h.
I1 = IC + 2IB = IC 1 + 2

1  20mA = 20; 4mA
B
= 12V
R1
0; 6V
20; 4mA = 558; 8 (na h E12 Reihe 560 )
b) RLmax = 10V = 500 ) UCE = 2V
20mA
RLmin = 0 ) UCE = 12V
) Siehe obige Skizze, bei einem idealen Transistor ist IC unabhangig von UCE .
178 Kapitel 2. Losungen

Losung Aufgabe 4.8


a) Ub UBE Q3 UBE Q2 +Ub +Ub
I0 = R0 R0 RL
?IL
b) = IB2 = IB
IB1
= IL=B3 + BIB
I0
?I0 r =B3 T3 
IL-
Hj  
1 1 + 1
r
 
IL 1 + = 2IB + BIB ) IB = IL 2 + B =B3
?BIB 2IB ?1+ B13 IL
B3
I0 = IL

1 + B (1 + 1=B3 )  H T1  - T2  ?BIB r
B3 2+B  IB IB Hj
IL = 1 1 + 1=B
I0 ?(1+B)IB
+ 3
B3 1 + 2=B
Die S haltung wird als Wilson Current Sour e bezei hnet. Vorteilhaft ist die sehr hohe Ausgangsim-
pedanz.

Losung Aufgabe 4.9


440 A ? 500 A ?
r r
IR3 = 0; 7V=1; 4k = 500 A R3
= 0; 7V=2; 8k = 250 A 1;4 k 0;7
V
IR2
= (0; 7V + 1; 2V)=10k = 190 A
2;2 V 5;0kR1
? r 
r r
IR4 T2 H
IR1 = IR2 + IR4 = 440 A T1 
U0 = IR1 R1 + 0; 7V + 1; 2V = 4; 1V 250 A ?

0;7 H
VH
j Hj
R2 U0
0;7 V 2;8k 4;1 V
?
r r
1;2 V A  D1
190 A ? 1;9 V-
?A  D2 ?
R4
10 k
r
Losung Aufgabe 4.10
a)
R1 R2
( +1)IB1 6r 6r ( +1)
Æ 
IB2

 6
IB1
r r6
rBE 1
IB1
rBE 2
IB2 6
Æ6r  IB2

Æ
 6
Ie
R3 ?Ua

b) Ie = ( + 1)IB1 + IB2


Ua = IB2 R3
rBE 1 IB1 + ( + 1)IB1 R1 = rBE 2 IB2 + ( + 1)IB2 R2
2.4 Strom- und Spannungsquellen 179

) IB1 = rrBE2 ++ (( ++ 1) R2
1)R1 IB2
BE 1

Ie = ( + 1) rrBE2 ++ (( ++ 1)
 
R2
1)R1 + 1 IB2
BE 1

R3
Ua = + 1)R2 Ie
2 +(
1+( + 1) rrBE
BE 1 + ( + 1)R1
) Ua  R3
Ie  R3 R1
Ie
1+( + 1) RR21 R2

Losung Aufgabe 4.11


a) Ersatzs haltbild: Ub = IZQ (R1 + RZ ) + UZ0

12 V 
6;2V-
= Ub IZ UZ0 RZ = 12V5mA6; 2V 10
Æ Æ
R1
R1 RZ
-
IZQ
5 mA Q
10 R1 = 1; 15k
b) R10 = 1k
) Ub UZ0 12V 6; 2V
IZ0 Q = R10 + RZ
= 1; 01k = 5; 743mA
UB? = IZ0 Q RZ + UZ0 = 6; 257V
UL = UB? UBE Q = 5; 557V

d) PD  ICQ UCEQ = RUL (Ub UL)


L
UL (Ub UL ) 5; 557V  6; 443V
RL 
P
= 500mW = 71; 6
D
180 Kapitel 2. Losungen

2.5 Felde ekttransistor


Losung Aufgabe 5.1
a) p{Kanal MOSFET, enhan ement Typ
b) Up  3; 5V

) S  19;9V
6A 2; 8A = 4; 2A= V
5V
d) RDS(on)  93V 0; 5V = 0; 32
; 7A 1; 8A

Losung Aufgabe 5.2


a) Ub UDS Q US ?Q (20V 15V 1V)
RD = IDQ
= 8mA = 500
RS = US ?Q
= 1V = 125
IDQ 8mA
UGS Q + Us?Q (1; 5V + 1V)
R2 = I1
= 50 A = 50k
= Ub
R2 =
20V
R1
I1 50 A 50k = 350k
b) r S UGS
Æ? r Ua = S UGS RD = S Ue RD
Ue R1 kR2 UGS RD Ua AV = S RD
? r ? r r ?
Losung Aufgabe 5.3
a)
S UGS
Æ? r r  ID Ia
b) AV = UUae = S (rDS kRD ) = 6; 7
Ue UGS 
= UI a
rDS
r r r
RD Ua
? ? ? ) ra
a Ue =0
= (rDS kRD ) = 1; 1k

Losung Aufgabe 5.4

Æ? r
a) S UGS

UGS
? r
rDS

Ue r  Ia

? RS
?Ua
2.5 Felde ekttransistor 181

b)

Ua = S UGS rDS Ua  RS
Ue = UGS + Ua
AV =
Ua = SRS 5
Ue 1 + SRS + rDSS 1 + 5 + 0; 05 = 0; 83
R =

) Ue = 0 ) UGS = Ua


 Ua  Ua

1
Ia = R S UGS + r = Ua R + S + r 1 

S DS S DS

ra =
Ua 1
Ia Ue=0 S + 1=RS + 1=rDS = 165; 3
=

Losung Aufgabe 5.5


a) UGS Q + US ?Q 1V = 20k
R2 = I1
= 50 A
R1 = Ub
R2 =
15V 20k = 280k
I1 50 A
RS = US ?Q
= 1V = 200
IDQ 5mA
Ub UDSQ US ?Q (15V 7V 1V) = 1; 4k
RD = IDQ
= 5mA
b) r S UGS
Æ? r
Ue R1 kR2 UGS RD kRL Ua
? r ? r r ?
) Ua = S UGS (RD kRL ) = S Ue (RD kRL )
AV = S (RD kRL ) = 2; 9
d) re = (R1 kR2 ) = 18; 7k
Losung Aufgabe 5.6
a) R2 = UGS Q
I1
= 203VA = 150k
R1 = UDS Q
R2 =
10V 150k = 350k
I1 20 A
RD = Ub UDSQ 20V 10V = 4; 95k
= 2mA
IDQ + I1 + 20 A
b) -Ie r R1
r  r Ix 
Ia

Ue =UGS
? r
R2
S UGS
Æ?r r ( rDS kRD ) Ua
?
182 Kapitel 2. Losungen

) Ua = Ix (rDS kRD )


Ix = S Ue + (Ua Ue)=R1
AV =
Ua = 1 SR1
Ue 1 + R1=(rDS kRD ) = 9; 9
d) Ie = RUe + Ue R Ua
2 1
Ua = AV Ue
re =
Ue = 1
Ie (1 AV )=R1 + 1=R2 = 26; 4k
re = R2 kR10 mit R10 = R1 =(1 AV )
e) ra = (rDS kRD )kR1 = 3; 3k
Losung Aufgabe 5.7 0 1
!2 s  
UGS IDQ A q
a) Aus ID = IDS0 1 Up
folgt: UGS Q = 1
IDS 0
Up = 1 1=4 5V = 2; 5V
b) UGS Q 2; 5V
RS = =
IDQ 4mA
= 625
Ub + UDS Q 18V 6V
RD = IDQ
RS =
4mA 625 = 2; 375k  2; 4k
) r UGS- r r
S UGS
Æ6 r rDS

Ue R1
 6 RS Ua1
ID
?
? RD Ua2
?
d) ID = rDS
(Stromteiler)
S UGS rDS + (RD + RS )
Ua1 = ID RS
Ue = UGS + Ua1
 Ua1  rDS + RD + RS  1
AV 1 =
Ue = 1 + SrDS RS = 0; 6
e) ID = RUa1 = ARV 1 Ue
S S
RD
Ua2 = ID RD = A U
RS V 1 e
RD RD  rDS + RD + RS  1
AV 2 = A =
RS V 1 RS
1 + SrDS RS = 2; 3
fur rDS ! 1; SRS  1 gilt AV 2  RRDS
2.5 Felde ekttransistor 183

Losung Aufgabe 5.8


a) -Ie R1 r?
S UGS
r Ia

Ue =UGS
? Ær rDS kRD
r
Ua
?
b) Ua = (S UGS Ie)(rDS kRD )
Ie = (UGS Ua )=R1
) Ua 1 + (rDSRkRD ) = Ue R1
   
S (rDS kRD )
1 1
AV =
Ua = 1 SR1 = 11; 3
Ue 1 + (rDSRk1RD )
) Ie = (UGS Ua )=R1
Ie = S UGS + (rDSUkRa D )
h i h i
) Ie (rDS kRD ) + R1 = Ue 1 + S (rDS kRD )
re =
Ue = R1 + (rDS kRD ) = 8; 1k
Ie 1 + S (rDS kRD )
d) ra = UI a = R1k(rDS kRD ) = 5; 7k
a Ue =0

Losung Aufgabe 5.9


a) R2 = UGS Q 2V = 1k
= 2mA
IDQ

R3 = Ub UDSQ
R2 =
16V 10V 1k = 2k
IDQ 2mA
b) r S UGS
Æ? r
UGS rDS
? r?
R1
r IS

Ue R2
-
I1
r  Ua

? R3 ?
) Annahme: I1  Is
IS = S UGS rDSUa

Ua  IS (R2 + R3) = UGS + Ue


184 Kapitel 2. Losungen

AV = UUa = S + 1=r +S1=(R + R ) = 0; 85


e DS 2 3

Losung Aufgabe 5.10


a) r r r
 ?SUGS
Ue R1 jjR2 UGS Æ rDS RD Ua
? r ? r r r ?
b) Ua = S UGS (rDS jjRD )
AV =
Ua = S (rDS jjRD ) = S
Ue 1=rDS + 1=RD

S 1  1 
10mA=V 1  1
RD = = = 2k
A r V 18; 18 20k
DS

) Ub = IDQ RD + UDSQ + IDQ RS ) RS = (Ub UDSQ )=IDQ RD = 2k


r ! r !
UGS Q = Up 1 + = 2V 1 + 205 mA
IDQ
IDS 0 mA = 3V
I1 R2 = UGS Q + IDQ RS ) R2 = (UGS Q + IDQ RS )=I1 = 650k
Ub = I1 (R1 + R2 ) ) R1 = Ub =I1 R2 = 550k

Losung Aufgabe 5.11


a) Aus ID = IDS0(1 UGS =Up )2 folgt UGS = Up(1 pID =IDS0 ) .
Aufgrund des unendli h hohen FET{Eingangswiderstandes iet kein Glei hstrom dur h den
Widerstand R0, und es gilt,
0 s 1

U0 = UGS = 3V 1
8; 8mA A = 1V
20mA
b) RD = Ub UDS Q
= 2; 5k
IDQ

) ID
= jU2pj IDQ  IDS0 = 8; 8mA= V
q
S = UGS
d) R
r ? r
Ue R0 UGS
S UGS

Æ RD Ua
? r ? r r ?

e) Ua = SRD UGS =


SRD R0
Ue
R + R0
SRD R0
AV = R + R0
 22
2.5 Felde ekttransistor 185

Losung Aufgabe 5.12  q 


a) Aus IDQ = IDS 0 (1 UGS Q =Up )2 folgt UGSQ = Up 1 IDQ =IDS 0 :
 q 
UGS Q = 3V 1 5mA=8mA = 628mV
RS = UGS Q =IDQ = 628mV=5mA = 125; 6
Ub UDSQ + UGSQ
RD = IDQ
= Ub IDQ
UDSQ
RS = 1; 27k

b) = jU2 j IDQ IDS0 = 4; 2mA= V


q
S
p

) R1
r
?SUGS
Ue RG
UGS Æ rDS RD
Ua
?
?
r ?
d) Ua = S UGS (rDS jjRD ) = S UGS
rDS RD
rDS + RD
UGS = Ue RGR+G R1

AV = (RD +SR D rDS RG


rDS )(RG + R1 )
= 5; 1
e) re = Ue=Ie = R1 + RG = 101; 5k
Losung Aufgabe 5.13
a) UGSQ = IDQ RS
UGS Q 2
!
IDQ = IDS 0 1 Up
0 ! 1
UGS Q 2 A
UGSQ
RS
= IDS0 1 2UUGSp Q + Up
mit UGSQ
Up
=  folgt
Up = IDS 0RS (1 2 + 2)
 
Up
0 = 2 +  2 + 1 = 2 5; 75  + 1
IDS 0 R S
s s
p 5 ; 74
p2 
5 ; 74 2
1=2 = 2 4 q= 2  2 1 = 2; 875  2; 6955
1 = 5; 57 und 2 = 0; 1795; wegen 0  UGS  Up folgt  = 0; 1795
UGSQ = Up = 0; 538V
186 Kapitel 2. Losungen

b) IDQ = UGSQ =RS = 5; 38mA


UDS Q = IDQ (RS + RD ) Ub = 5; 38mA  2; 6k 18V = 4; 01V
) R1
r G

?
S UGS
Ue UGS Æ
?
RG

S
? r RD Ua
?

= jU2 j IDS0IDQ = 4; 37 mA
q
d) S
p V
Ua = S UGS RD
UGS = Ue RG=(RG + R1)
AV = UUa = S RRD+RRG = 10; 7
e G 1
Losung Aufgabe 5.14
0;7 mA ?
r?1+mA
18 V Ub

RD
11 V
?
R1 r r C3

r R3
r r ?7 V RL
-Ie C1
7V
r Ua

Ue
? R2 1V
?
RS C2 ?
0;7 mA ?
0 s 1
a) UGS Q = Up 1 +
IDQ A
= 4; 8V(1 + 0; 25) = 6V
IDS 0
R2
b) UGS Q = U I R
R1 + R2 b DQ S
) R1 = U R+2 UIb R R2 = 15; 7k
GS Q DQ S

) -
Ue
Ie
r R3

?
r r
S UGS

? R1 R2
UGS
? Ær r r rDS RD RL Ua
?
d) re = Ue = R3 + (R1 kR2 ) = R3 +  1 + 1  1
Ie R1 R2
e) Ua = S UGS (rDS kRD kRL )
UGS = Ue
Ua = S (rDS kRD kRL) = S  1 + 1 + 1  1
AV =
Ue rDS RD RL
2.5 Felde ekttransistor 187

Losung Aufgabe 5.15


a) r
S UGS
  ? AV = UUa = SR2
Ue
?
R1
Æ ? R2 Ua e

r r r r r
b) S = jAV j=R2 = 5mA= V
S jUp j 2
= jU2 j IDS0IDQ 1 = 5mA
q 
S ) IDQ =
p
0 s 1 0 s
2 1 DS0 I

UGSQ = Up 1
IDQ A
= 4V 1 5mA A = 2V
IDS 0 20mA
) re = R1 = 47k
R3 = UGS Q =IDQ = 400

d) Ub = ICQ (R2 + R3 ) + UCEQ = 5mA  2; 4k + 6V = 18V


Losung Aufgabe 5.16
a) Bei dem Transistor handelt es si h um einen n-JFET.
0 s 1
IDQ A
UGS Q = Up 1 1V
IDS 0
=
US ? = IDQ R4 = 4mA  1k = 4V
UG? = UGS Q + US ? = 1V + 4V = 3V
Ub R2 + R3 R2 
Ub 

UG?
= R3
= 1 + R3 ) R2 = R3 U 1 = 1; 7M
G?

Ub = IDQ (R5 + R4 ) + UDS Q ) R5 = Ub UDSQ


ID
R4 = 3k
Q

b) = jU2pj IDS0IDQ = 4mA=V


q
S

) rr ?SUGS
r
Ær
R1
Ue R2 R3 UGS R5 R6 Ua
? rr ? r ?

Ua = S UGS (R5 kR6 ) = S (R5 kR6 )Ue


(R2 kR3 )
R1 + (R2 kR3 )
AV = (R kR )(R kR )
S 5 6 2 3
R1 + (R2 kR3 )
188 Kapitel 2. Losungen

Losung Aufgabe 5.17


a) Da der Eingangswiderstand des enhan ement MOSFET unendli h gro ist, fallt uber R keine
Spannung ab. Somit ergibt si h ein Gatepotential UG? = 0V.
0 s 1 0 s 1
I
UGS Q = Up 1 + DQ A = 2V 1 +
2mA
8mA = 3V
A
IDS 0
Daraus folgt das Sour epotential US? = 3V und das Drainpotential UD? = 5V.
RD = b
U UD?
= 2mA 7V = 3; 5k
IDQ
UIs = US ? + Ub = 9V
b)
r S UGS1 RD
B ? Æ
RD S UGS
2 r 
?  r
U1
? R UGS1B
BBN
Ua
Æ GS2
U R ?U2
) Ua = S UGS2 RD
S UGS 1 = S UGS 2 ) UGS1 = UGS2
UGS2 = U2 U1 + UGS1 = U2 2 U1
AV =
Ua = SRD
U1 U2 2
Losung Aufgabe 5.18
0 1 0 1
s s
a) IDQ A 1mA A = 3V
UGS Q = Up 1
IDS 0
= 4V 1
16mA
US ? = UGSQ = IDQ (R2 + R3 )
R3 = UGSQ
R2 =
3V 1k = 2k
IDQ 1mA
Ub = IDQ (R1 + R2 + R3 ) + UDSQ
R1 = Ub UDS Q
( R2 + R3 ) =
15V 6V 3k = 6k
IDQ 1mA
b) r  Æ?SUGS r
R4
Ue r UGS R r
R1
Ua

? R5 R2 ?
) Ua = S UGSR1
 UGS   
1 
Ue = UGS + R4 + S UGS (R2 k R5 ) = UGS 1 + R4 + S (R2 k R5 )


AV =
Ua =  SR1
Ue 1 + R14 + S RR22+RR55 
2.5 Felde ekttransistor 189

Losung Aufgabe 5.19


a) UG? = 0 (R2 ist stromlos)
UGS Q = Ub IDQqR3 (2.10)
 
UGS Q = Up 1 IDQ =IDS0 (2.11)
Aus (2.10) und (2.11) folgt:
 q  q
Ub IDQ R3 = Up 1 IDQ =IDS 0 und mit  = IDQ =IDS 0 folgt
Up (1 ) = Ub 2 IDS 0 R3
0 = 2  IDSU0pR3 + UIDS p Ub
0 R3
= 2 + 0; 2 0; 45 (2.12)
s
p p2 p
1;2 = 2  4 q = 0; 1  0; 01 + 0; 45 ) 1 = 0; 578; 2 = 0; 778
Die quadratis he Glei hung (2.12) ergibt gema pq{Formel die zwei Losungen, 1 = 0; 578 und
2 = 0; 778 (keine sinnvolle Losung, da negativ). Aus 1 folgt gema Gl. (2.10) und (2.11):
IDQ = 21 IDS 0 = 3; 34mA
UGS Q = 5V 3; 34mA  2k = 1; 69V oder alternativ
 q 
UGS Q = 4V 1 3; 34mA=10mA = 1; 69V
UDS Q = 2Ub IDQ R3 = 10V 3; 34mA2k = 3; 32V

b)
QQUGS1 Æ 
S UGS1 U+ = R3 S UGS1
Ue
R1

R2
QQs r UGS1 = R2
U U+
R1 + R2 e
? R3 ?U+ U+ = R3 S R2
1 + R3S R1 + R2 Ue
-
S UGS2 Æ  UGS 2 U = R4 S UGS2

U
r + R5
R6
Ua1 UGS2 = R5
U U
R5 + R6 a1
? R4 ? U = R4 S R5
1 + R4S R5 + R6 Ua1
)
U+  Ue
U  Ua1 =2
U+ =! U ) Ua1 = 2Ue
Ua = Ua1 =2 = Ue
190 Kapitel 2. Losungen

Losung Aufgabe 5.20 s 0 s 1


!
a) UGS = Up 1 +
IL
= 4V 1 +
4mA A = 6V +Ub +Ub
IDS 0 16mA
?I1 RL
US ? = IL RS = 4mA  250 = 1V
?IL
UG? = US ? + UGS = 7V R1

Ptot = 18V(IL + I1)


7V = 7k
) I1 = 1mA r  r
R2 = 1mA R2 RS
R1 = 11V = 11k
1mA
b) RLmin = 0 ; dann betragt UDS 17V
Ub UDS min US ? 18V 4V 1V
RLmax = IL
= 4mA = 3; 25k
Losung Aufgabe 5.21
a) UGS Q = Uref
UGS Q 2
!
IDQ = IDS 0 1 Up
= 5mA
RS = Uref=IDQ = 600
b) Der FET mu im Sattigungsberei h betrieben werden, d.h. UDSQ > jUp UGSQ j = 3V. Damit
folgt Ub > UDSQ + Uref = 6V.
Losung Aufgabe 5.22
a) 0 s 1
 
IDQ q
UGS Q = Up 1
IDS 0
A = 3V 1 2=8 1; 5V
US ? = IDQ R2 = 2mA  1k = 2V
UD? = UDSQ + US ? = 8V + 2V = 10V
Ub UD? 20V 10V
R5 = IDQ
= 2mA = 5k
UG? = UGSQ + US ? = 1; 5V + 2V = 0; 5V
R3
UG? = Ub
R3 + R4
) R3 = U =UR4 1 = 46; 15k
r 
b G?

b) R1
Æ 
S UGS
r
Ue 6
? R2 UGS R5 ?Ua

)
Ua = S UGS R5
0 = S UGS + RU2GS + Ue +R1UGS ) UGS = R (1=R +U1=R
1 1
e
2 + S)
SR5
A = R1 (1=R1 + 1=R2 + S )
2.5 Felde ekttransistor 191

Losung Aufgabe 5.23


0 1 0 1
a) s s

UGS Q = Up 1 A = 3V 1 2mA
IDQ
IDS 0 8mA = 1; 5V
A

Dur h den Widerstand R1 iet kein Glei hstrom, das Gatepotential betragt somit 0 Volt.
RS = UGS Q =IDQ = 1; 5V=2mA = 750
U UDSQ + UGSQ 12V 6V 1; 5V = 2; 25k
RD = b =
I DQ 2mA
b) r r -
UGS r 
Æ S UGS

Ue R2 R1
Ua RS
? ?
) Ua = S UGS RS
Ue = UGS + Ua = Ua SR1 + 1
 

S
AV =
 Ua 1
Ue = 1 + SR1 S
Losung Aufgabe 5.24
a) URS = IDQ RS = 2mA  750 = 1; 5V 15 V +Ub
r !
q 5V RD
r
IDQ  
UGS Q = Up 1 IDS0 = 3V 1 182 = 2V ? 10 V C
UG? = 0V 2 mA ?
US ?
UR1
= UG? UGSQ = 2V
= US? URS = 2V 1; 5V = 0; 5V
r
0V - 8V
2V ?
R1 = UR1 =IDQ = 0; 5V=2mA = 250 R1 0;5 V
Ua
URD
RD
= Ub UDSQ US? = 15V 8V 2V = 5V
= URD =IDQ = 5V=2mA = 2; 5k
Ue
RG r ?

b) r  ? S UGS
r ? 1;5 V
?
RS C ?
  Æ
Ue RG
R
UGS
RD
Ua
? R1 ?
) Ua = S UGS RD
Ue = UGS + S UGS R1
A =
Ua = SRD
Ue 1 + SR1
192 Kapitel 2. Losungen

Losung Aufgabe 5.25


a) UG? = 0V da RG stromlos
US ? = IDQ RS = 1; 94mA  680 = 1; 32V
UGS Q = UG? US? = 1; 32V
UD? = Ub IDQ RD = 12V 1; 94mA  3; 3k = 5; 6V
UDS Q = UD? US? = 5; 6V 1; 32V = 4; 28V
= jU2 j IDS0IDQ = 3; 25V 5mA  1; 94mA = 1; 78 mA
q
b) S
p
V
r r
p

)
J  ?SUGS
JJ Æ
C1
UGSJ
Ue RG ^ r RD
Ua

? RS C2 ?
d) RS RS
Z = RS kC2 = 1 + j!R = 1 + j !!2
S C2
Ua = S UGS RD
RG Ue
1
RG + j!C
= UGS + S UGS Z
1

Av = UUa = (1 + SZSR
)(1 + !j!1 ) = 1 +
D
SRS
SR!D

!1 
e
1 + j !!2 1 + j!

!
SRD 1 + j
Av = 
!2
!   !1 
1 + SRS + j ! 1 + j!
2
r  2
SRD 1+ !
!2
jAv j = s s
! 2
  2
(1 + SRS )2 + 1 + !!1 !2
e) 1 + SRS = 1 + 1; 78 mA  680 = 2; 2
V
jAv j  !  1 = SRD = 1; 78 mA
SRD !!2
!2 V  3; 3k = 5; 874
p
U^a = 2 jAv jURMS = 1; 41  5; 874  100mV = 830:7mV
Ua (t)
6;43 V
6
5;60 V

4;77 V

- t
2.5 Felde ekttransistor 193

Losung Aufgabe 5.26


a) UGSQ = 0V ) IDQ = IDS0 = 20mA
Ub = IDQ Rmax + UDSmin = 20mA  1k + 4V = 24V
b) Ub = IDQ Rmin + UDS max
Rmin = Ub UDSmax
= 24V 20V = 200
IDQ 20mA
) UDS Q = Ub IDQ 200 = 24V 20mA  200 = 20V
P = UDS Q IDQ = 20V  20mA = 400mW

P  T450
Jmax TA
Æ C= W = 400mW ) TA  200 Æ C 400mW  450 Æ C= W = 20 Æ C

Losung Aufgabe 5.27


a) Transistor T1 wird in Sour es haltung und T2 in Gates haltung betrieben.
b) IDQ = IDQ1 = IDQ2 ) UGSQ1 = UGSQ2
UGS Q1 = IDQ R5
UGSQ1 2
!
IDQ = IDS 0 1 Up
UGSQ1 2
!
IDQ
IDS 0
= 1 2 UGS
Up
Q1
+ Up
UGSQ1 2
!
UGS Q1 Up
IDS 0R5 Up
= 1 2 UGS
Up
Q1
+ Up
U
 p
IDS 0R5
= 1 2 + 2

Up  2
0 = 1  2 I R +
| DS 0 5 }
{z
=3;515
s

1;2 = 2 3; 515  3; 515 2 1


2
1 = 3; 20 keine Losung, da damit UGSQ1 = 3; 20 Up = 12; 8V
2 = 0; 31 ) UGSQ1 = 0; 31 Up = 1; 24V
IDQ = UGSQ1 =R5 = 3; 76mA
) R2 10k
UG?2 = R3 + R2
Ub =
30k + 10k 30V = 7; 5V
US ?2 = UG?2 UGS Q2 = 7; 5V + 1; 24V = 8; 74V
UD?2 = IDQ R4 + Ub = 3; 76mA 3; 9k + 30V = 15; 34V
UDS Q2 = UD?2 US ?2 = 15; 34V 8; 74V = 6; 6V
US ?1 = IDQ R5 = 3; 76mA 330 = 1; 24V
UD?1 = US ?2 = 8; 74V
UDS Q1 = UD?1 US ?1 = 8; 74V 1; 24V = 7; 5V
194 Kapitel 2. Losungen

d) rDS2

r r  r r
6 Æ
S2 UGS2

S1 UGS1
 ?
Ue
? R1
?
UGS1
Æ rDS1 UGS 2 R6 R4
?
Ua

Losung Aufgabe 5.28


+Ub +Ub Ub = 30V
RD 9;59 V JFET Parameter
R1
47 k r 20 4 V 1 F
3;9 k
;
?C3

Up = 3V
IDS 0 = 6; 54mA
5;26 V r T2
- ?13;98 V ?
Ua gewuns hter Drainstrom
IDQ = 2; 46mA
C2 R2 6;42 V
1 F 10 k
?2;46 mA
C1
r 0V -
T1
5;26 V

Ue
1 F

RG
r ?1;16 V
? 1M RS C4
1 F

0 1
a) s
IDQ A
s !
2; 46mA = 1; 16V
UGS Q = Up 1
IDS 0
= 3V 1 6; 54mA
RS = UGSQ
IDQ
= 21; ;46mA
16V = 471; 5

b) IDQ1 = IDQ2 = IDQ und damit UGSQ1 = UGS Q2 = UGSQ

= R2
Ub UGS Q =
10k
US ?2
R1 + R2 47k + 10k 30V + 1; 16V = 6; 42V
UDS2 = Ub RD IDQ US ?2 = 30V 3; 9k  2; 46mA 6; 42V = 13; 99V

) r  r
J℄ Æ
S2 UGS2

JJ  ?S1UGS1
Ue
? RG UGS1 J
J^
Æ  J UGS 2
J RD ?Ua

d) S1 UGS1 = S2 UGS2 ; aus S1 = S2 (glei her Arbeitspunkt) folgt: UGS1 = UGS2


Ua = S2UGS 2 RD = S1 Ue RD
2.5 Felde ekttransistor 195

Losung Aufgabe 5.29


a) Ub = RIDQ + UDSQ + RIDQ
R = (Ub0 UDSQ )=2ID1Q = (12V 4V)=(2  4mA) = 1k
s
IDQ A
UGS Q = Up 1 +
IDS 0
= 4; 9V
US ? = RIDQ = 4V
UG? = UGS Q + US ? = 4; 9V + 4V = 8; 9V
R2
UG? = R1 + R2 b
U ) R1 = 52; 25k

b) r r S ? 
r
S UGS

 SS Æ
Sw r
rDS
UGS
Ue R1 R2 R Ua1
?
? R Ua2
?
) Ue = UGS + Ua2
Ua2 = rDSrDS
+ 2R S UGS  R (Stromteilerregel)
Ue = Ua2 rDS + 2R + Ua = Ua 1 + rDS + 2R 
2 2
rDS SR rDS SR
Ua2 =  1
Ue rDS + 2R 
1 + r SR
DS

d) Ua1 = Ua2
Ua1 = 1
Ue 
1 + rDS + 2R 
rDS SR
e) Die S haltung kann als sogenannter "phase splitter" verwendet werden. Ein unsymmetris hes
Signal wird in ein Gegentaktsignal umgesetzt.
Losung Aufgabe 5.30
a) UG? = 0V0 s 1 0 s 1

UGS Q
I D Q 10mA
= Up 1 + IDS0 A = 4V 1 + 20mA A = 6; 828V
0 = UGS Q + IDQ RS 12V
UGS Q + 12V 6; 828V + 12V
RS = IDQ
= 10mA = 517; 2
b) UDS Q > UD? US ? = ( UD + 12V) (IDQ RS 12V) = 2V + 12V 5; 17V + 12V
UDS Q > 16; 8V
196 Kapitel 2. Losungen

) Ptot = 24V  10mA + 24V  (24V=2M ) = 240; 288mW


Losung Aufgabe 5.31
a) Es handelt si h um0 eine Gates 1haltung (Eingang:
0 s
Sour 1e, Ausgang: Drain).
s
b) UGS = Up 1 IDQ A = 3V 1 8mA A = 0; 55V
Q IDS 0 12mA
Ub = IDQ RD + UDSQ UGSQ
U UDSQ + UGSQ 12V 6V 0; 55V
RD = b = = 681
IDQ 8mA
(RS kRe) = UGS Q
= 0; 55V = 68; 75
IDQ 8mA
1 = 1 1 = 1 1 = 4; 545  10 3 1 ) RS = 220
RS 68; 75 Re 68; 75 100
oder Rs =
UGS Q
= 0; 55V = 220
IDQ ( UGS Q )=Rs 8mA 0; 55V=100
) Re
r
SUGS 
Æ r
Ue 100 6
? RS UGS RD ?Ua

d) Ua = S UGS RD
S UGS =
UGS UGS + Ue ) UGS = Ue
Rs Re Re

1 1
S+ +


Re RS
AV = UUa = RSR D
e 1 + e + SRe RS
e) S = jU2pj
q 2 p12mA  8mA = 6; 5mA=V
IDS 0 IDQ =
3V
AV = 6; 5mA=V  681 = 2; 1
100
1 + 220 + 6; 5mA=V  100
Losung Aufgabe 5.32
a) R3 300k
UG? = R2 + R3
Ub =
1; 7M + 300k 20V = 3V
b) UGS Q = UG? IDQ R5
U UGS Q
) IDQ = G?
R5 R5 0
!2 ! 1
UGS Q UGS Q 2 A
IDQ = IDS 0 1
Up
= IDS0 1 2 UUGSQ + Up
p
!2
UG? UGS Q U U
IDS 0 R5 IDS 0 R5
= 1 2 GS Q
Up
+ GS Q
Up
2.5 Felde ekttransistor 197

Superposition  = (UGSQ =Up)


Up UG?
0 = 2 2 + 1 + I 
DS 0 R5 IDS 0 R5
0 = 2
2; 33 + 0; 66
v
u !2
1;2 =
2 ; 33 u t 2; 33
0; 66 ) 1 = 2; 2 = 0; 33
2  2
Aus UGSQ = Up folgt, dass nur 2 eine sinnvolle Losung darstellt. Fur 2 ergabe si h UGSQ =
6V, und damit ware der JFET gesperrt.
UGS Q = 2 Up = 1V
alternative Re hnung: zuna hst Bere hnung von IDQ und daraus dann UGSQ
0 s 1 s
IDQ A IDQ
UGSQ = Up 1
IDS 0
; Substitution =
IDS 0
) IDQ = 2IDS0
UGSQ = Up(1 )
UGSQ = UG? IDQ R5
Up (1 ) = UG? 2 IDS 0 R5
0 = 2 IDS 0 R5 Up + Up UG?
U U UG?
0 = 2  p + p
IDS 0 R5 IDS 0 R5
0 = 2 
3V + 3V 3V = 2
1 2
9mA  1k 9mA  1k 3 3
1;2 = 1  1 + 2 = 1  25 = 1  5
r r

6 36 3 6 36 6 6
1 = 2 ) IDQ1 = 4mA (sinnvolle Losung, da kleiner IDS0)
3
2 = 1 ) IDQ2 = 9mA (keine sinnvolle Losung, da glei h IDS0)
0 s 1 0 s 1

UGSQ = Up 1

I DQ 1 A
4mA
= 3V 1 9mA = 3V 1 3 = 1V
 A

2 

IDS 0

) UGS Q + UG? 1V + 3V
IDQ = R5
= 1k = 4mA
UDS Q = Ub (R4 + R5 )IDQ = 20V (3k + 1k )4mA = 4V
d) C1 stellt in Verbindung mit R2kR3 einen Ho hpass dar. Ebenso C3 in Verbindung mit R6. Daher
beein ussen die beiden Kondensatoren die untere Grenzfrequenz der S haltung.
198 Kapitel 2. Losungen

Losung Aufgabe 5.33


a) +9 V +Ub
Ub = 9V
R2 MOSFET Parameter
r
3;5 V
C2
Up = 2V
C1
2;2 F
r r
0 V mA ? 10 F
4 ; 5
- 8V
IDS 0 = 8mA
gewuns hter Arbeitspunkt
? IDQ = 4; 5mA
r 22 F
T1
UDSQ = 8V
4 5V 6
ue IDQ C3
R1 ;
100 k ; 
u
? R3
?a
9V Ub
0 s 1 0 s 1

UGS Q = Up 1 + IDQ A
IDS 0
= 2V 1 + 48mA
; 5mA A
= 3; 5V
UG? = 0V
US ? = UGSQ + UG? = +3; 5V
R2 = Ub IDUS? = 9V4; 5mA
3; 5V = 1; 22 k
Q
UD? = UDSQ + US? = 8V + 3; 5V = 4; 5V
R3 = UD?ID+ Ub = 4;45V
; 5mA
+ 9V = 1k
Q

b) r G
UGS-
Æ r alternative Darstellung:

6r r
rDS
r 
S UGS r r

Ue S UGS
R1

? R3 ?Ua Ue
? R1
UGS
? Æ rDS R3
Ua
?
) UGS = Ue
rDS R3
Ua = S UGS rDS + R3 ) AV =  Ua rDS R3
Ue = S rDS + R3
d) = jU2pj IDQ IDS0 = 2V
2 p4; 5mA  8mA = 6 mA
q
S
V
AV  SR3 = 6 mA V 1k = 6 =^ 15; 6dB fur rDS  R3
2.6 Operationsverstarker: allgemeine Grunds haltungen 199

2.6 Operationsverstarker: allgemeine Grunds haltungen


Losung Aufgabe 6.1
a) In S halterposition 1 ergibt si h ein invertierender Verstarker mit der Verstarkung AV = 1.
b) In S halterposition 2 gilt U+ = Ue. Da es si h um einen idealen OP mit Ru kkopplung handelt
gilt U = U+ = Ue. Daher iet dur h den Widerstand zwis hen Eingang der S haltung und
invertierendem Eingang des OP kein Strom. Die S haltung stellt somit einen Spannungsfolger
dar, und es gilt Ua = Ue.
Losung Aufgabe 6.2
a) OP1 ist ideal und gegengekoppelt. Daher betragt das Potential am Minuseingeng Ue1 . Der Strom
dur h den Widerstand R1 ist glei h dem Strom dur h R2 , und es folgt (Ua Ue1)=R1 = (Ue1
Ux )=R2 . Sei Ux das Potential am Ausgang von OP2, dann folgt mit den glei hen U berlegungen
(Ux Ue2)=R3 = Ue2=R4 .

R1  R1  R3 
Ua = 1 + R Ue1 R2
1 + R Ue2
2 4
b) Ua = 2(Ue1 Ue2 )

Die Aufgabe lat si h au h uber Superposition losen.


I) Im Fall Ue2 = 0 liegt der Minuseingang von OP2 auf Nullpotential. Damit iet au h kein Strom
dur h die Widerstande R3; R4 , und der Ausgang von OP2 liegt ebenfalls auf Nullpotential. Die
Bes haltung von OP1 entspri ht damit der eines ni htinvertierenden Verstarkers, und es folgt:

R1 
U0
a = 1 + R2 Ue1
II) Im Fall Ue1 = 0 liegt der Minuseingang von OP1 auf Nullpotential und der Ausgang von OP2
auf dem Potential (1 + R3=R4 )Ue2 . Somit ergibt si h:
R1  R3 
U 00a = R2
1 + R Ue2
4
R1  R1  R3 
Ua = Ua + Ua = 1 +
0 00
R2 e1
U
R2
1 + R4 Ue2

Losung Aufgabe 6.3 R5


a) =
r
u+ ue
bbb
u = R3 kR4
u
R5 + R3 kR4 a
r R6
bb
+"""
" r
u+ =! u ue " ua
A = ua
ue
= 1 + R5
(R3 jjR4 )
? R2 kR1 R4 kR3 ?
b) A = 5
200 Kapitel 2. Losungen

Losung Aufgabe 6.4


a) seien die Potentiale am Ausgang
Ua1 ; Ua2
9
von OP1 bzw. OP2.
OP1: U+ = Ue1 >
= 
R1 
R2 ) Ua1 = 1 + R Ue1
U = Ua1 > 2
R1 + R2
;

9
OP2: U+ = Ue2 >
= 
R3 
R4 ) Ua2 = 1 + R Ue2
U = R3 + R4
Ua2 >
; 4
9
R7
OP3: U+ = Ua2 >
R6 + R7 ) Ua = RR7 ((RR5 ++ RR8)) Ua2
>
= R8
U
U = R8
U +
R5
U >
> 5 6 7 R5 a1
R5 + R8 a1 R5 + R8 a
;

R8  R1  R (R + R8 )  
Ua = R5
1 + R2
Ue1 + 7 5
R5 (R6 + R7 )
1 + RR43 Ue2

b) Ua = 110(Ue2 Ue1 )

Losung Aufgabe 6.5


a) Der Strom I iee dur h die Widerstande RF ; RG ; RF . Die Potentiale am Ausgang von OP1
bzw. OP2 seien mit Ua1 ; Ua2 bezei hnet.
Ua1 = I (RF + RG + RF ) + Ua2
) 
) (Ua1 Ua2 ) = (Ue1 Ue2) 1 + R 2RF


I = (Ue1 Ue2 )=RG G


9
OP3: U+ = Ua2 =2 >=
U U ; ) Ua = Ua2 Ua1
U = a + a1 >
2 2
Ua = (Ue2

Ue1 ) 1 +
2 RF 
RG
b) Ua
(Ue1 Ue2 )
= 100

Losung Aufgabe 6.6


a) An OP1 gilt: U+ = U = Ue, an OP2 gilt: U+ = U = 0. Damit lassen si h die Strome dur h
die Widerstande bestimmen, und es folgt:
Ua =
2R1 + R + R2 Ue :
R
b) Potential an Punkt 1 : Ue
(2R1 + R) =! Ua 9
>
>
R 2 =
) R2 = 2R1 + R
R2 Ua
Potential an Punkt 2 : U
R e
=! 2
>
>
;

) Ua = 6Ue
2.6 Operationsverstarker: allgemeine Grunds haltungen 201

Losung Aufgabe 6.7


a) Hintereinanders haltung eines invertierenden Addierers (Vorteil: Gewi htungsfaktoren lassen
si h unabhangig voneinander einstellen) plus eines zusatzli hen Inverters.
R3

r
R5
R1 bbb
R2 bb
+"""
"
OP1 r
Ua1
R4
r bbbbb r
OP "
U1 " + "
2
U2
""" Ua
? ? ?
9
R3 R3
Ua1 = R1
U1 U
R2 2
>
>
= R5  R3 R3


R5
) Ua = U + U
R4 R1 1 R2 2
Ua = U
R4 a1
>
>
;

Eine mogli he Wahl der Widerstande ist: R1 = 5k ; R2 = 2k ; R3 = R4 = R5 = 10k


Eine weitere Losung ist die Hintereinanders haltung eines ni htinvertierenden Verstarkers und
eines ni htinvertierenden Addierers.
bb+ b
b Ua1
OP1 b
""
r R3
r bb+ b
bb r
"
U2
r ""
R2
R4
r ""
OP2
""
"
U1
R1 R6 Ua
? ? R5 ?


R2 
Ua1 = 1 + R1 U2
R5 R3 R4
R5 + R6
Ua = R3 + R4
U1 + U
R3 + R4 a1

R6   R3 R4  R2  
Ua = 1 + R R + R U1 + R + R 1 + R U2
5 3 4 3 4 1
mit z.B. R1 = 10k ; R2 = 15k ; R3 = R4 = R5 = 10k ; R6 = 30k

b) ni htinvertierender Addierer
R1
r bb+ b
bb r Ua =

R2

+ R1R+1R2 U2 1 + RR34

R1 +R2 U1
""
R2

U1
U2 r "" "
R4
Ua
mit z.B.
R1 = 5k ; R2 = 2k ;
? ? R3 ? R3 = 3k ; R4 = 18k
202 Kapitel 2. Losungen

Losung Aufgabe 6.8


a) Die beiden Operationsverstarker arbeiten als ni htinvertierende Verstarker mit Verstarkungs-
faktor eins (Spannungsfolger). Aufgrund des Koppelkondensators sind die Ausgange glei hspan-
nungsfrei und es gilt UaR = UeR sowie UaL = UeL .
b) Unter Ni htberu ksi htigung der Glei hspannungsanteile gilt an OPR :
U+ = UeR
R2 R3
U = UaR + UeL (Superposition)
R +R 32 R +R 2 3
R3
=
UaR UeR + (UeR
R2
UeL )
Entspre hend gilt an OPL:
R3
UeL = UeR
R2 + R3
+ UaL R R+2 R (Superposition)
2 3
R
UaL = UeL + 3 (UeL UeR )
R2

Losung Aufgabe 6.9


a) OP3:
U3+ = U0
U3 = R
U = U
1
R + R0 a3 2 a3
OP1: R kR RkR0 RkR0
U1+ = R0 + (RkR)
U a 1 + R + (RkR0 )
U a 3 + U =
R + (RkR0 ) e
R=2 R=2 R=2 1
= R + R=2
Ua1 +
R + R=2
Ua3 +
R + R=2
Ue = (Ua1 + Ua3 + Ue )
3
U1 = R
U +
R 1
U = (U + Ua2 )
R + R a1 R + R a2 2 a1
Ua1 = 2Ua3 3Ua2 + 2Ue = 4U0 3Ua2 + 2Ue
OP2:
U2+ = U0
U2 = R R+ R Ua1 + R R+ R Ua2 = 12 (Ua1 + Ua2 )
Ua2 = 2U0 Ua1
Ua1 = 4U0 + 2Ue 6U0 + 3Ua1
) Ua1 = U0 Ue
) Ua2 = U0 + Ue
b)
1;5 V 6 Ua1 (t)
1;0 V
0;5 V Ua2 (t) -t
T=2 T 3T=2 2T
2.6 Operationsverstarker: allgemeine Grunds haltungen 203

Losung Aufgabe 6.10


a) U = R2
Ue +
U
R1
R1 + R2 R1 + R2 a
R4
U+ = U
R3 + R4 b
U+ = U
R + R2 R4 R2
Ua = 1 Ub U
R1 R3 + R4 R1 e
b) Ua (t)
4V 6
Ua = 0; 5Ub Ue
2;5 V
1V -t
Losung Aufgabe 6.11
Die Ausgangsspannung von OP2 sei mit Ua2 bezei hnet.
U+2 = 0
R2 R2
U 2 = Ua + U = 0; 5 Ua + 0; 5 Ua2
R2 + R2 R2 + R2 a2
) Ua2 = Ua
R2 R1 R2 R1
U+1 = U + U = U Ua
R + R e1 R + R a2
1 2 1 R + R e1 R + R
2 1 2 1 2
R2 R1
U 1 = U + U
R1 + R2 e2 R1 + R2 a
R
) Ua = 2 (Ue1 Ue2 )
2R1

Losung Aufgabe 6.12


Aufgrund der Gegenkopplung gilt an allen OPs U+ = U . Das Potential am Ein- bzw. Ausgang der
Leitung sei mit Ux bezei hnet. Da in die ni htinvertiernden Eingange von OP2 und OP4 keine Strome
hinein ieen, mussen die Strome dur h die Widerstande R3 identis h sein.
U+4 = Ux
R2 R1
U 4 = Ua1 + U
R1 + R2 R1 + R2 e2
Ue1 Ux Ux Ue2 U + Ue2
= ) Ux = e1
R3 R3 2
Ue1 + Ue2 R2 R1
2 = R +R
Ua1 +
R + R e2
U
1 2 1 2
  
U R U R1 
Ua1 = e1 1 + 1 + e2 1
2 R2 2 R2
Fur R2 =R1 = 1 folgt: Ua1 = Ue1.
204 Kapitel 2. Losungen

Losung Aufgabe 6.13


a) Beide OPs sind au h glei hspannungsmaig gegengekoppelt. Daher gilt au h fur die DC{Be-
tra htung U+ = U . Dur h den dur h R1, R2 gebildeten Spannungsteiler ergibt si h U+2 =
U+1 = Ub =2. Daraus folgt Ux? = Ub =2. Dur h R6 iet kein Glei hstrom, folgli h gilt Ua1? =
U 1 = Ub =2. Das DC{Potential am Ausgang beider OPs betragt Ub =2.
b) Ua1 , Ua2 seien die AC{Potentiale am Ausgang der OPs.
U 1 = Ua1 R5 R+5 R6 + Ue R5 R+6 R6
U+1 = 0
) Ua1 = RR6 Ue
5
U+2 = 0
U 2 = Ua1 R3 R+3 R4 + Ua2 R3 R+4 R4 = U2 a1 + U2 a2
) Ua2 = Ua1
Ua = Ua1 Ua2 = 2Ua1 = 2 RR56 Ue
) Die maximale Amplitude der We hselspannung an den Ausgangen der OPs betragt Ub=2. Aus
Ua1 = Ua2 folgt fur die maximale Amplitude der We hselspannung uber dem Lautspre her
Uamax = Ub . Diese S haltung wird au h als Bridge{Tied{Load bezei hnet.
Ub2 102 V2
Pmax =
2RL = 2  8 = 6; 25W
Losung Aufgabe 6.14
a) Fur ges hlossene S halter sind die entspre henden Widerstande R=2i parallelges haltet. Anson-
sten entspri ht die S haltung einem invertierenden Verstarker.
Rges =
1
nP1 a 2i
i
i=0 R
R0 R0 nX1 i
Ua = Rges
Ue = a2 U
R i=0 i e

b) Der S halter a0 mu betatigt werden, da er den groten Widerstandswert und damit den klein-
sten Stromanteil am Gesamtstrom dur h R0 hinzufugt.
) Die Lautstarkeregelung weist 2n = 256 (entspri ht der Anzahl von S halterkombinationen) Stu-
fen auf.
d) Die maximale Verstarkung ergibt si h im Fall des minimalen Wertes fur Rges , d.h. wenn alle
S halter ges hlossen sind, ai = 1 8i.
7
X
2i = 1 + 2 + 4 +    + 128 = 255
i=0
1 =! RR0 255 ) RR0 = 255 1
2.6 Operationsverstarker: allgemeine Grunds haltungen 205

Losung Aufgabe 6.15


a) Pre{Amp Power{Amp
+ r bb+ b
b +Ub

r UeR
? R"b"
""" Ub
r r r
Ua
?R
Uspeaker

?Q
bb+ b+Ub
b
L"b
UeL
? "
""" Ub
r
UaL
?

b) Dur h die Bru kens haltung verdoppelt si h die maximale Amplitude der Spannung uber dem
Lautspre her, da UaL = UaR und Uspeaker = UaR UaL = 2UaR . Da die Leistung proportional
dem Quadrat der Spannung ist, erhoht si h die Ausgangsleistung theoretis h maximal um den
Faktor 4. In der Praxis wird dieser Wert meist ni ht errei ht, da der Verstarker bei unveranderter
Last den si h ergebenden doppelten Strom ni ht liefern kann. Fur diese Betriebsart gelten daher
oft Mindestwerte, z.B. 8 , fur die Lautspre herimpedanz.
) Ua (t) Ua (t)
6R 6L

-t -t

Losung Aufgabe 6.16


a) u+1 = 1 ue + 1 ua2
2 2
u 1 = 1 ua1 + 1 ua2
2 2
ua1 = ue = uref + U^ sin !t
u+2 = uref
u 2 = 1 ua1 + 1 ua2
2 2
ua2 = 2uref ue = uref U^ sin !t
206 Kapitel 2. Losungen

b) Ua1 (t)=V Ua2 (t)=V


3V 6 3V 6
2V 2V
1V 1V
-t -t
) UCM = 1 (u (t) + u (t)) = 1 2 u = 2V
2 a1 a2
2 ref
= 1 1
UDM
2 (ua1 (t) ua2 (t)) = 2 2 ue = 1V sin !t
Losung Aufgabe 6.17
a) U1+ = Ue
R1 kR5 R1 kR2
U1 = R2 + R1 kR5
Ua1 + U
R5 + R1 kR2 a
U2+ = Ua1
R3
U2 = R3 + R4 a
U

R1 kR5 R3 R1 kR2 
Ue =  +
R2 + R1 kR5 R3 + R4 R5 + R1 kR2 a
U
 
R1 R5 R3 R1 R2
=  +
R1 R2 + R1 R5 + R2 R5 R3 + R4 R1 R2 + R1 R5 + R2 R5 a
U
  1
Ua R1 R5 R3 R1 R2
Ue
=  +
R1 R2 + R1 R5 + R2 R5 R3 + R4 R1 R2 + R1 R5 + R2 R5
alternativer Re hnung:
Ue Ua1 Ue Ua Ue
R1
= R2
+ R
5
R3
Ua1 = R3 + R4 a
U

Ue

1 + 1 + 1 = Ua

1 + 1  R3 
R1 R2 R5 R5 R2 R3 + R4

1 + 1 + 1
Ua
Ue
=  1
R R2 R5
1 + 1  R3 
R5 R2 R3 +R4

1 1
b) = 11++101+ 101 = 1 +12 1 = 11
A
10 10 11 11
20log A dB = 20; 8dB
) A = A1  A2 (jeweils ni htinvertierender Verstarker)

R2   R4 
A = 1 + R 1 + R = 11  11 = 121 =^ 41; 7dB
1 3
2.6 Operationsverstarker: allgemeine Grunds haltungen 207

Losung Aufgabe 6.18


A = +1 A = +2 A= 1
bb+ b bb+ b bb+ b
ue
bb
" r ua
ue
bb
""
r ua
bb
""
r ua
"" " "
r "" R
r ""
R
r ""
R
R R R

open ue

Losung Aufgabe 6.19


U1 Ua1 U1 U2 U1
R1
= R2
+ R
3
) Ua1
= U1

1 + 1 + 1  U2
R2 R1 R2 R3 R3
Ua1 U2 U2 U1 U2 Ua
R2
= R3
+ R
1 
) Ua
= U1
+ U2
1 + 1 + 1  Ua1
R1 R3 R1 R2 R3 R2
Ua
= U1
+ U2

1 + 1 + 1 
U1

1 + 1 + 1 
+ U2
R1 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 R3
Ua
= (U2 U1 )
1 
1
+ + 2 

R1 R1 R2 R3

R1 2R1 
Ua = (U2 U1 ) 1 + +
R2 R3
Die S haltung stellt einen Di erenzverstarker mit zwei ho hohmigen Eingangen dar.
Losung Aufgabe 6.20
a) U+1 = R1 1
Ue2 = Ue2
R1 + R1 2
U 1 = R1
Ue1 +
R1 1 1
Ua1 = Ue1 + Ua1
R1 + R1 R1 + R1 2 2
U+1 = U 1 ) Ua1 = Ue2 Ue1 = 6V 8V = 2V
U+2 = Ue3
U 2 = R2
U = U
1
R2 + R2 a2 2 a2
U+2 = U 2 ) Ua2 = 2Ue3 = 8V
Ue2 =2 Ua1 Ua2
b) Ia1 = Ua1
R1
+ R2 = Ue2 =2R1 Ue1 + Ue2 URe12 2Ue3
Ia1 = 3V4k 8V + 6V 2;8V 5k
8V = 1; 25mA 4mA = 5; 25mA

Ia2 = Ua2 R2 Ua1 + 2URa22 = 8V2; 5k


+ 2V + 8V = 4mA + 1; 6mA = 5; 6mA
5k
208 Kapitel 2. Losungen

Losung Aufgabe 6.21


a) R4
U+1 = u
R3 + R4 s
R2 R1
U 1 = R1 + R2
Ub + u
R1 + R2 d
R2 R + R2 R4
ud = Ub + 1 u
R1 R1 R3 + R4 s
b) = 9k 10k + 9k 7k
ud
10k 5V + 10k 12k + 7k us = 4; 5V + 0; 7us
ud = 4; 5V fur us = 0V
ud = 4; 5V + 3; 5V = 1V fur us = 5V

5V 6us(t) 6ud(t)

0V -t t0 t1
-t
t0 t1 1V

4;5V

)
2V 6ua(t)

-t
t0 t1

Losung Aufgabe 6.22


a) u+ = u =0

ue ux ux ux R
R
= +
R Pa
) ue = ux 2 + P
a
ux ua R + Pb
Pa
= R + Pb
) ua = ux
Pa
ua R + Pb
A = ue
= R + 2Pa
b) Poti auf Linksans hlag: Pa = 0, Pb = 1k
AL =
1k + 1k = 2 =^ + 6dB
0 + 1k
Poti auf Re htsans hlag: Pa = 1k , Pb = 0
AR =
1k + 0 = 1=3 =^ 9; 5dB
2  1k + 1k
2.6 Operationsverstarker: allgemeine Grunds haltungen 209

Poti in Mittelstellung: Pa = 0; 5k , Pb = 0; 5k
AM =
1k + 0; 5k = 0; 75 =^ 2; 5dB
2  0; 5k + 1k
Losung Aufgabe 6.23
a)
A = = RF R+ Ri = 1 + RRF (ni htinvertierender Verstarker)
ua
ue i i
A1 != 8 ) R1 = A 1 = 10k7 = 1; 43k
RF
1
A2 =! 16 ) R2 = ARF 1 = 10k 15 = 666; 66
2
b) A02 = 1 + R2 R+FRon = 1 + 666; 6610k + 20 = 15; 56
= A2 A A2 = 15; 5616 16 100% = 2; 73%
0
e2
2
) A1 = 1 + R4 R+3RG =! 8 ) R3 = 7(R4 + RG )
A2 = 1 + R3 + R4 =! 16
RG
) R4 = 15RG R3
R4= 15RG 7R4 7RG = 8RG 7R4 ) R4 = RG = 1k
R3= 7(1k + 1k ) = 14k
Fur einen idealen Operationsverstarker gilt Ri ! 1. Somit ist der S halter stromlos, und der
Widerstand Ron spielt keine Rolle. Der Verstarkungsfehler betragt somit e2 = 0%.
Losung Aufgabe 6.24
a)
u+ = (1 P
)P ue = (1 )ue
u = R1 + R2 ue + R1 R+1 R2 ua = 12 ue + 12 ua
R2

ue + u a = 2(1 )ue ) ua = (1 2 )ue


A = uuae = (1 2 )
b) ue ua
i1 = 2R
I) =0 ) A = +1; u+ = ue = u ) R1 stromlos; i1 = 0
II) = 0; 5 ) A = 0; u+ = ue =2 = u ) i1 = (ue u )=R1 = ue =2R1
III) =1 ) A = 1; u+ = 0 = u ) i1 = ue =R1
210 Kapitel 2. Losungen
ua (t) =0 ua (t) =0;5 ua (t) =1
1V 6 6 1V 6

-t -t -t

1V 1V
i1 (t) =0 i1 (t) =0;5 i1 (t) =1
6 6 1 mA 6
0;5 mA
-t -t -t
0;5 mA
1 mA

Losung Aufgabe 6.25


a) invertierender Verstarker
AI =
Rb
= 10M = 100 ) jAI j = 100 =^ 40dB
Ra 100k
u = u+ = 0V
ZeI = ue =ie = Ra = 100k

b) Der Widerstand R dient der O setspannungskompensation. Der Wert ergibt si h naherungs-


weise aus der Parallels haltung von Ra und Rb . Unter der Annahme glei her Eingangsstrome
am Plus- und Minuseingang fallt dann an R und RakRb naherungsweise die glei he Spannung
ab.
) u = u+ = 0  
0 = Rux3 + Rux2 + uxR2 ua ) ua = 2 + RR32 ux
ux ue
R2
= R1
) ux = RR2 ue
  1
ua R2
AII = ue
= R1
2 + RR23
d) AI = 100 =! AII
R1
A
R2 II
= 2 + RR23 ) R3 = R1
R2
= 100k
98 = 1; 02k
A
R2 II
2
Anmerkung: Die S haltung mit dem T{Netzwerk im Ru kkopplungszweig vermeidet den sehr ho hoh-
migen Ru kkopplungswiderstand Rb mit dem bereits kleine Streukapazitaten Auswirkungen auf das
Verhalten der S haltung haben konnen.
2.7 Operationsverstarker: Filters haltungen 211

2.7 Operationsverstarker: Filters haltungen


Losung Aufgabe 7.1
a) R2
Z = R2 kC =
1 + j!R2 C
Z R2 =R1 R2 =R1 h i
A = R1
= 1 + j!R2 C = q exp j (  ar tan !R2 C )
1 + (!R2 C )2
b) jAj=dB
06
6'A Die S haltung zeigt das Verhalten
QQ eines Tiefpasses 1. Ordnung, d.h.
10 QQ oberhalb der 3{dB Grenzfrequenz
20 QQ 180Æ
!3dB = 1=R2 C nimmt jAj mit
30 QQ 225Æ
20 dB/Dekade ab.
40 QQ 270Æ
50 QQ 20log RR2 =^ 0dB
Q -! 1
!3dB 10!3dB 102 !3dB
) Ze = R1
d) Za = 0
Losung Aufgabe 7.2
a) Z = R1 +
1
j!C
A = R2
= R2 =R1
= R2 =R1
exp
 
j  + ar tan
1 

Z 1+ 1 j!R1 C
q
1 + ( !R1 C )2
1
!R C
1

b) jAj=dB
06
6'A Die 3 dB Grenzfrequenz betragt

10
  !3dB = 1=R1 C . Unterhalb die-
ser Grenzfrequenz fallt jAj mit
20
  90Æ
20 dB/Dekade ein.
30
  135Æ
40
  180Æ 20log RR12 =^ 0dB
50 
 -!
10 2 !3dB 10 1 !3dB !3dB

) Ho hpass 1. Ordnung
Losung Aufgabe 7.3
a) ue = R i 1 da u + = 0 und u = u +
ue
1
= 2R i 1 + (i 1 + i 2 ) j!C
ue = 2R i 1 R i 2 + u a
A = uu ae = (2 + j!RC ) = jAjej'A mit

q
!RC 
jAj = 4 + (!RC )2 und 'A =  + ar tan 2
212 Kapitel 2. Losungen

Ein alternativer Losungsansatz verwendet als Hilfsgroe das Potential u x (Spannung uber dem
Kondensator C ).
u e = i 1R
u x = i 1R
u x = i 2R + u a
u x = (i 1 + i 2 )=j!C ) i 2 = j!Cu x i 1
u a = u x + i 2 R = u x + (j!Cu x i 1 )R = u x (1 + j!RC ) i 1 R
u a = i 1 R(2 + j!RC ) = u e (2 + j!RC )
ua
ue
= (2 + j!RC )
Ein weiterer alternativer Losungsansatz besteht darin, den Kondensator C , den Widerstand
R und den Ausgang des OP dur h eine Ersatzspannungsquelle mit Innenwiderstand Z i und
Leerlaufspannung u 0 zu ersetzen und dann Superposition anzuwenden, um das Potential u zu
bestimmen.
R
Zi = RkC =
1 + j!RC
u0 =
1 =j!C
ua =
1 ua
R + 1=j!C 1 + j!RC
R R Zi
ue
? ?u ?u 0

u = 2R R+ Z i u 0 + 2RR++ZZii u e =! u + = 0
0 = R u 0 + (R + Z i)u e 
R R
0 = 1 + j!RC ua + R +
1 + j!RC u e
A = (2 + j!RC )
b) Fur jAj gilt: jA(! = 0)j = 2, jA(! ! 1)j ! !RC . Oberhalb der 3 dB Grenzfrequenz steigt
jA(!)j mit 20 dB/Dekade an. Fur die Phase 'A gilt: 'A(! ! 1) = =2, 'A(! = 0) = .
) jA(! = 0)j = 2 (Bezugswert fur die 3 dB Grenzfrequenz)
p q
jA(!3dB)j = 2 2 = 4 + (!3dBRC )2
!3dB =
2 = 100s 1 ) f3dB = 15; 9Hz
RC
Die Phasenvers hiebung bei der 3 dB Grenzfrequenz betragt 'A (!3dB ) = 3=4.
jAj=dB 'A
40 6 6 10 102 103 104 !s
-

30  =4


20 =2

10
  3=4
6
-!s 
10 102 103 104
2.7 Operationsverstarker: Filters haltungen 213

d) Am Kondensator gilt: uC = C1 R iC (t)dt sowie iC = C dudtC (t) :


ue (t) = Ri1 (t)
u (t) uC (t)
i1 (t) = e
2R
ua (t) uC (t)
i2 (t) =
R
i (t) = i1 (t) + i2 (t) =
1  1 ue(t) + ua(t) 3 uC (t)
R 2 2
du (t)
ua (t) = 2ue (t) RC e
dt
Losung Aufgabe 7.4
a) Z
1 
!1

= R1 + j!C = R1 1 + j! mit !1 =
1
R1 C
R2 R2 =R1
A = =
Z (1 + !j!1 ) !  !1 jAj  R!2 =R 1 ' 
A =2
R2 =R1 1 =!
jAj = q
1 + !1 2 ! ! = !1 jAj = R2p=R 1 ' =
2 A 3=4
'A =  + ar tan !1 
!
!  !1 jAj  RR2 'A  
b) 40 dB entspri ht einem Faktor von 100. 1
jA(! ! 1)j = R2=R1 =! 100
) R1 = 1k
!3dB = !1 und damit C = 1=(R1 !3dB ) = 100nF
) Es handelt si h um einen Ho hpass 1. Ordnung mit der 3 dB Grenzfrequenz !3dB = 1=(R1 C ).
jAj=dB
50 6
6'A 0Æ
Unterhalb der 3 dB Grenzfrequenz fallt
40
  45Æ jAj mit 20 dB/Dekade ab.
30
20   90Æ
135Æ
10
 180Æ
0 
 -!
10 2 !3dB 10 1 !3dB !3dB

Losung Aufgabe 7.5


a) Z = R2 +
1
j!C
s
2
= RR2 1 + j!R1 C = RR2 1 + !R1 C exp j  ar tan !R1 C
     
Z
A = R1 1 2 1 2 2
s
2
jAj = R2
1 +

1 ; 'A =  ar tan
1
R1 !R2 C !R2 C
214 Kapitel 2. Losungen

b) jAj=dB
50 6
6'A Die 3 dB Grenzfrequenz betragt
QQ !3dB = 1=R2 C . Unterhalb die-
40 Q QQ ser Grenzfrequenz steigt jAj mit
30 QQ 180Æ
20 225Æ 20 dB/Dekade ein.
QQ
10 QQ 270Æ 20log RR2 =^ 0dB
0 1
-!
10 2 !3dB 10 1 !3dB !3dB

) Phasenvers hiebung 5=4 bei !3dB = 1=R2 C .


d) Am Kondensator gilt: uC = C1 R iC (t)dt sowie iC = C dudtC (t) :
i1 (t) =
1 ue(t)
R1
ua (t) = i1 (t)R2
1 Z i1 (t)dt
C
ua (t) =
R2
u (t)
1 Z
ue (t)dt
R1 e R1 C

Losung Aufgabe 7.6


a) u x sei das Potential zwis hen den beiden Widerstanden.
9
i1 =
(u e u x)=R >>>>>
i2 =
(u x u a)j!C2 = ) u e = u x[2 + j!RC2 ℄ u a[1 + j!RC2 ℄
i3 =
(u x u a)=R >>>>>
i1 =
i2 +i3 ;

= 1
ua
1 + j!RC1 u x (Spannungsteiler)
u
A = a=
1 = 1i
u e (1 ! R C1 C2 ) + j 2!RC1
h 
2 2 1 !!1 !2 + j 2 !!1
2

8
>
> ar tan 2 !!1 f
u r !2  1
>
>
>
> 1 !1 !2! 2 ! 1 !2
<
'A (!) = >
>
>
>
> ar tan 2 !!1  f
u r !2 > 1
>
:
1 !1 !2! 2 ! 1 !2

b) Aus C1 = C2 = C folgt !1 = !2.


A(!) =
1 = 1 = 1
(1 ! =!1 ) + j 2!=!1 (1 + j!=!1 )
2 2 2 (1 + j!=! 1 + j!=!1 )
)(1
jAj = r  21r  2 = 1 ! 2
1 + !!1 1 + !!1 1 + !1
jAj = 1 fur ! = 0
jAj  1 fur !  !1
jAj  (!1=!)2 fur !  !1
Tiefpass 2. Ordnung, d.h. oberhalb der Grenzfrequenz nimmt jAj mit 40 dB/Dekade ab.
2.7 Operationsverstarker: Filters haltungen 215

) Der Bezugspunkt der 3 dB Grenzfrequenz ist jA(! = 0)j = 1. Daraus folgt:


jA(!3dB)j = 1  =! p1
1 + !!3dB1 2 2


q
p
!3dB = !1 2 1 = 0; 64 !1 = 0; 64=(RC )

Losung Aufgabe 7.7


a) Z = R2 +
1
j!C
R1
u+ = u
R1 + Z e2
R1 Z
u = u +
R1 + Z e1 R1 + Z a
u

u+ = u ) u a = ZR1 (u e1 u e2)
R1
A = 1 = R1=R1 2 = q R1 =R2 2 ej[ +ar tan(1=!R2 C )℄
R2 +
j!C
1 + j!R C 1 + (1=(!R2 C ) )
2
b)
!R2 C  1 jAj  R1 !R C
R2 2 Ho hpass erster Ordnung, d.h. Anstieg der Aus-
R1 p1
gangsamplitude mit 20 dB/Dekade unterhalb der
!R2 C = 1 jAj = R2 2 3 dB Grenzfrequenz !3dB = 1=(R2 C )
!R2 C  1 jAj  R1
R2

Losung Aufgabe 7.8


1M
U^e os !t 1F
1F
r
dua
1M bbb dt
b
OP1 b
" r 1M r bbOPbbb r 1M r bbb 1M b 1M ua

+""" bb r r bb
U^e os !t
" 4M
r """
+ " " 2
OP
+ ""
" b r
OP b
3
"
""
4
"
"+ "
1M

?
3
" ?
ua

d2 ua
dt2
= U^e os !t 3 dudta 14 ua
Zt h
dua
= U^e os ! 3 dudta 14 ua d
i

dt
0
Die erste Integration entspri ht der S haltung eines addierenden Integrierers (OP2), wobei die Integral-
summanden die Eingangssignale darstellen. Es ist zu bea hten, da die S haltung eines Integrierers
glei hzeitig die Eingangssignale invertiert. Um ein Eingangssignal U^e os !t zu erhalten, mu das
Eingangssignal zuna hst invertiert werden (OP1). Am Ausgang von OP2 steht das Signal dua =dt zur
Verfugung. Um ua zu erhalten mu daher no hmals integriert werden (OP3). Aufgrund der inver-
tierenden Eigens haft des zweiten Integrierers (OP3) mu dessen Ausgangssignal no hmals invertiert
werden (OP4).
216 Kapitel 2. Losungen

Losung Aufgabe 7.9


a) R2  1=j!C R2
Z = R2 + 1=j!C
= 1 + j!R2 C
ue ua
R1
= Z + R1  
ua R1 + Z 1 + RR21 + j!R2 C A0 + j!R2 C
A = ue
= R1
= 1 + 1 +Rj!R
2 =R1 = 1 + j!R C = 1 + j!R C
2C 2 2
r
R2 2

1 + R1 + (!R2C )2
q
A20 + (!=!2 )2 R
jAj = = A0 = 1 + 2
q
1 + (!R2 C )2
p
1 + (!=!2 )2 ; R1
= 100 =^ 40dB

'A = ar tan !RA20C ar tan !R2 C = ar tan A0!!2 ar tan !!2


b)
!=!2  1 'A  0 jAj  A0
1  !=!2  A0 'A  =2 jAj  A0!!2
A0  !=!2 'A  0 jAj  1
jAj=dB
40 6 6'A
Betrag  !=!2 jAj 'A
 0Æ 0; 1 99; 5 6Æ
 Phase
1 70; 7 44Æ
20 
 10 10 79Æ
 45Æ
102 1; 4 44Æ

0 103 1; 0 6Æ
90Æ - !=!2
1 10 102 103 104
Losung Aufgabe 7.10
a) Z1 = R1 +
1 = R1 1 + 1 

j!C 1 j!=! 1
1
R2 j!C R2
Z2 = 2
1
R2 + j!C2
= 1 + j!=!2
Z2 R2=R1
A = = 
1 
Z1 1 + !2 1 + j!=!
j!
1
R =R
jAj = r  2 r
2 1
 2 ; 'A =  ar tan !!2 + ar tan !!1
1+ !
!2 1+ !
!1

b)
!  !1 !1  !  !2 !2  !
R2 ! R2 R2 !2
A
R1 !1 R1 R1 !
'A =2  3=2
2.7 Operationsverstarker: Filters haltungen 217

) jAj=dB '
20 6 6A
  SS
jAj
10  SS 0
  S
 SS
0 =2
'A
10
  SS
SS


20 
 S 3=2
- !s
103
0;1 1 10 102 103 104

Losung Aufgabe 7.11


a) = 1 + j!R1 C j!R1 C
u a1
1 + j 2!R1 C + u e2 1 + j 2!R1 C
u e1

u a2 = u e1 1 +j!R 1 C + u 1 + j!R1 C
e2
j 2!R1 C 1 + j 2!R1 C
u 3 = 2RR2 u a1 + 2RR2 u a = u2a1 + u2a
2 2
u +3 = 2RR22 u a2 = u2a2
u 3 = u +3 ) u a = u a2 u a1

ua = 1 + j 2u!R
e1
+ u e2
1 C 1 + j 2!R1 C
A
1 = exp[j (p ar tan 2!R1C )℄
= u e1 u a u e2 = 1 + j 2!R
1C 1 + (2!R1 C )2
b) Es gilt:
jA(! = 0)j = p2 p
) j1 + j 2!R1 C j = 2 ) fg = 4R1 C = 100kHz
jA(!3dB )j 1
'A (! = 0) =  ; 'A (! ! 1) ! =2

) jAj=dB
6 'A
6 !3dB
-!
0 QQ 0
QQ
20 Q QQ =2

40 !3dB
Q QQ -! 
QQ
Q 3=2
218 Kapitel 2. Losungen

Losung Aufgabe 7.12


a) Z1 = R1 +
1 
= R1 1 + j!C R = R1 1  
!1
1 + j!


j!C1 1 1
u+ = ue
Z1
u = u
Z 1 + R2 a
u+ = u ) A = uu a = Z 1Z+ R2
 
e 1
1 + RR21 + !j!1
A = 1 + !j!1
r
b) 1 + RR21 2 + !!1 2

!1
jAj = q ; 'A = ar tan   + ar tan !!1
1 + !!1 2 ! 1+ R2
R1

) 1 + R2 = 100 =^ 40dB
R1
!1 = 1=(R1 C1 ) = 1=10 s = 105 s 1


!1 R2 
!
1 jAj  1 + R1 = 100 =^ 40dB
   
1  !!1  1 + RR21 jAj  1 + RR12 !!1 (Anstieg mit 20dB/Dekade)
 
1 + RR2  !!1 jAj  1 =^ 0dB
1
jAj=dB 6 6'A
40

30   90Æ

20   45Æ
 
10 0Æ
  - ! s
0 1
10 102 103 104 105 106 107
!1 =100 !1

Losung Aufgabe 7.13


a) Die Ausgangsspannung des OP sei mit Ux bezei hnet. Die DC{Betra htung (hier ni ht gefragt)
ergibt: Aufgrund der unipolaren Versorgungsspannung gilt Ux = Ub =2 = U . Am Plus{Eingang
des OP gilt aufgrund des dur h die Widerstande R4 gebildeten Spannungsteilers U+ = Ub =2.
Die AC{Analyse der S haltung ergibt:
Z 1 = R1 +
1
j!C1
u+ = 0
u = Z 1Z+1 R2 u x + Z 1R+2 R2 u e
2.7 Operationsverstarker: Filters haltungen 219

) u x = ZR2 u e
1
RL R2 RL
ua = RL + j!C2 1 ux = 1 1 ue
R1 + j!C1 RL + j!C2

A = ua
= R2 =R1 1
ue 1 + !j!1 1 + !j!2
b) jAj = q
R2 =R
q
1 ; 'A =  + ar tan !!1 + ar tan !!2
1+ !1 2 1+ !2 2
! !

)
!  !1 jAj  R!21=R 1 = R2 !2 (2. Ordnung, Anstieg mit 40 dB/Dekade)
!2 R1 !1 !2
! !

!1  !  !2 jAj  RR2 !! (1. Ordnung, Anstieg mit 20 dB/Dekade)


1 2
R2
!2  ! jAj  R1
= 2 =^ 6dB
d)
jAj/dB
6 6 6'A2/rad

14 3=2
 
 
34
 


  - !s
54
1 10 !1 102 !2 103 104 105

Losung Aufgabe 7.14


a) OP4 stellt einen invertierenden Verstarker mit Verstarkungsfaktor AV 4 = 1 dar. OP1 und OP3
sind ebenfalls invertierende Verstarker mit AV = R=Z . Mit Z = RkC = R=(1+ j!RC ) ergibt
si h AV = (1+ j!RC ) = (1+ j! ). Um die U bertragungsfunktion 1=(1+ j!2 ) zu erzeugen,
mussen also nur R und Z vertaus ht werden.
C1
rb R1
rb
C2

r r bOPbbb r r
C3 R3
R1
R3
r bOPbbb r rb rR2

r bOPbbb r
R4
+ "
" 1 R2
ue """
"+ "
"
" 3 "
+"""
2"
R4
r bbOPbbb r
" " 4 "
? "+ "
" ?u a
220 Kapitel 2. Losungen

b) Unter der Vorgabe R2 = 10k folgt aus 2 = R2 C2 der Wert des Kondensators, C2 = 31; 8nF.
) p
2 p1 + (!3 )2 p
2 p1 + (!=!3 )2
jAj = 1 + (
p
! 1 ) = 1 + ( !=!
p
1 )
1 + (!2)2 1 + (!=!2 )2
'A = ar tan !1 + ar tan !3 ar tan !2

d) 1 f1
1 = 3180 s !1 = 314s = 50Hz
 = !1 = 2f
1 2 = 318 s !2 = 3; 14  103 s 1 f2 = 500Hz
3 = 75 s !3 = 13; 3  103 s 1 f3 = 2; 12kHz
6jAj=dB 6'AÆ
60 90

40 45Æ


20   0Æ


0   f=Hz-



20 

40
1 10 102 103 104 105

f  f1 jAj  1 entspri ht 20dB da 0dB Bezugspunkt bei f = 1kHz


f1  f  f2 jAj  f=f1 Anstieg mit 20dB/Dekade
f2  f  f3 jAj  f2=f1 = 10 =^ 0dB da Bezugspunkt bei f = 1kHz
f3  f jAj  fff1 f23 Anstieg mit 20dB/Dekade

Losung Aufgabe 7.15


a) 1
R j!C R
Z = R kC = 1
R + j!C
= 1 + j!RC
Z
u+ = u e2
R+Z
Z
u = u e3
R+Z
+ u a R +R Z
) Ru a = Z u e2 Z u e3
A = ua
= Z
= 1
u e2 u e3 R 1 + j!RC
2.7 Operationsverstarker: Filters haltungen 221

b) 1 = 100kHz
= 2RC
f0
jA(f )j = p1 + (1f=f )2
0
'A (f ) = ar tan(f=f0 )

6jAj/dB 6'A
jAj
0

 0Æ

20 45Æ

 Æ
- 90f=Hz
10 100 1k 10k 100k 1M 10M

Losung Aufgabe 7.16


a) Das Potential zwis hen den beiden Widerstanden sei mit u x bezei hnet.
u = u+ = ua
0 = u e R u x + (u a u x)j!C + u a R u x
) u e = u x (2 + j!RC ) u a (1 + j!RC )
ua = ux
1=j!C = u x 1
R + 1=j!C 1 + j!RC ) u x = u a (1 + j!RC )
ue = u a [ 1 j!RC + (2 + j!RC )(1 + j!RC )℄ = u a (1 + j!RC )2
A =
1 1
(1 + j!RC ) (1 + j !!0 )2 mit !0 = 1=RC
2 =
b) jAj = 1
 2 ; 'A = 2ar tan
!
1 + !!0 !0

) Tiefpass 2. Ordnung
d) Aref = jA(! = 0)j = 1
6dB = 20log jA(A!6dB )j dB
ref
1 6 20 1
= 10 = 2 ) !6dB = !0
=
1 + !!6dB0 2
 

Losung Aufgabe 7.17


a) OP1 ist ideal und gegengekoppelt. Somit gilt U+1 = U 1. Aufgrund Ri ! 1 und des Koppelkon-
densators C am Eingang iet dur h die Gegekopplungswiderstande kein Glei hstrom, und es
fallt uber 2R somit keine Glei hspannung ab. Somit gilt Ua1? = Ub =2. Aus ahnli her U berlegung
folgt Ua2? = Ub=2 und damit UaDC = 0V.
222 Kapitel 2. Losungen

b) Z = R+
1 =

R 1+
! 1

mit !1 =
1
j!C j! RC
u a1 =
2R u e
Z
u a2 = u a1
u a = u a1 u a2 = 2u a1
A = a=
u 4R =  4 
ue Z 1 + !j!1
) jAj = q 4 ! 2 ; !
'A =  + ar tan 1
!
1 + !1
d) Die U bertragungsfunktion zeigt das Verhalten eines Ho hpasses erster Ordnung. Bezugspunkt
fur die 3 dB Grenzfrequenz ist jAj!!1 = 4. Man erkennt !3dB = !1.
f3dB =
1
2RC = 20; 4Hz
e) jAj  4 =^ 12dB fur ! >> !3dB
Losung Aufgabe 7.18
a) u a3 1=j!C = 1 !x
u a2
= R j!RC
= j!
u a2 !x
u a1
= j! (glei he S haltung, Integrierer, wie bei OP3 )
an OP1 gilt:
u +1 = u a2 =2
R=2 R=2 R=2 1 1 1
u 1 = ue + u a1 + u a3 = u e + u a1 + u a3
R + R=2 R + R=2 R + R=2 3 3 3
u +1 = u 1
2 2 2
u a2 = u e + u a1 + u a3 = u e
2 2 j! u a2 2 !x u a2
3 3 3 3 3 !x 3 j!
2 u e = 1 + 2 j! + 2 !x u a2
 

3 3 !x 3 j!
A(!) = a2 =
u 2=3
1 + j 23 !!x !!x
 
ue

b) jA(!)j = s 2=3 ; ' (! ) = ar tan 2


 
! !x 
4 
! !x 2
A
3 !x !
1 + 9 !x !
) !  !x ) jA(!)j  !
! jAj=dB
6  wahrer Verlauf
x
!x 3;5
!  !x ) jA(!)j  !

Anstieg/Abfall mit 20 dB/Dekade 
Bandpass 1. Ordnung
! = !x ) jA(!)j = 2=3 23;5
  - !=!x
20log 23 dB = 3; 5dB 0;1 1 10
2.7 Operationsverstarker: Filters haltungen 223

Losung Aufgabe 7.19


 
a) 
1  1
R2 R3 + j!C
Z = R2 k R3 + j!C = R + R + 11
1 2 3 j!C1
R + 11 1 + j!C11 R3
A = Z
= R2
 R +3 R j!C 1 = R2

R1 R1 2 3+ j!C1 R1 1 + RR23 + j!C11R3
A = R2
 
1 j !!x
R1 1 + RR32 j !!x
q q
b) R2 1 + !x 2 1 + !x 2
jAj = R1
 r 2
!
= 3160  q 2 ! !x 2
1 + RR23 + !!x 2
64; 2 + !

'A =  ar tan !!x + ar tan  !Rx2 


1 + R3 !
) 64; 2  !x =! ! !  !x=64; 2 ) jAj  RR2 = 3160 =^ 70dB
1
1  !x =!  64; 2 ! !x=64  !  !x ) jAj  RR2  !Rx2 
1 + R3 !
1

!x =!  1 ! !x  ! ) jAj  RR2  1 R2  =^ 33; 8dB


1 1 + R3
d)
6jAj=dB 6'A
70


60  180Æ

50  135Æ

40  90Æ

33;8
30 -!
!x
!x =64;2
224 Kapitel 2. Losungen

Losung Aufgabe 7.20


a) U+DC = Ub=2 = 6V
UxDC = U DC = U+DC = Ub =2 = 6V
UaDC = 0V
R1 =2
b) A1 = u+
ue
= R1 =2 + j!C1 = 1+ 1 2
1 j!C1 R1
!3dB = 2 = 4; 27s 1 ) f3dB = !23dB = 0; 68Hz
C1 R1 
) u+ = ue
1
R3 + j!C
u = 3
R2 + R3 + j!C 1 ua
3
   
ua 1
R2 + R3 + j!C 1 + RR23 + j!C13R3 1 + RR23 + !j!3
A = ue
= R+ 1 3 = 1+ 1 = 1 + !3
3 j!C3 j!C3 R3 j!
!3 = 1 = 10; 1s 1
C3 R3
d) r
1 + RR23 2 + !!3 2


jAj = q ; 'A = ar tan  !3=!R2  + ar tan !!3


1 + !!3 2 1 + R3
e) !3
!
1 ) !  !3 ; jAj  1 + RR2 = 10 =^ 20dB
3

R2 
!3
!
 1+ R
3
) !  !3=10 ; jAj  1 =^ 0dB

R2  
R2  !
1 !3
!
 1+ R
3
; jAj  1+ R !
3 3
= 10 !!
3

6jAj=dB 6'A
30

20 90Æ

10 45Æ

0 0Æ

-!=!3
10 3 10 2 10 1 1 10 102
2.7 Operationsverstarker: Filters haltungen 225

Losung Aufgabe 7.21


a) u = u+ = 0
ue ux ux ua ux
R1
= R2
+ R + u xj!C2
3
ue = ux

1 + 1 + 1 + j!C2  R1 R1
u
R R R
1 2 3 R2 a
ux
R3
= u a j!C1

ue =

u a j!C1 R3

+ + + j!C2 1 1 1 
+ R1 R1


R1 R2 R3 2
ua R2 =R1
=  
ue 1
1 + j!C1 R2 R3 R1 + R12 + R13 + j!C2
b) ua
u e !=0
= R2 =R1

) 1 1
A =   =
1 + j !3!x !!x 2

1++ j!C j !!x R R3
jAj = s  12   = r 1
 2  4
2 2 1 + 7 ! + !
1 !x + 9 !x
! ! !x !x

ar tan 1 3!=!
8
>
>
>
>
<
 x
(!=!x)2 fur !=!x < 1
'A =
ar tan 1 3!=!
>
>
(!=!x)2 +  fur !=!x > 1
> x
>
: 

d) Es handelt si h um einen Tiefpass 2. Ordnung, da jAj fur !=!x  1 proportional zu (!x=!)2


abnimmt. Die Flankensteilheit betragt somit 40 dB/Dekade.
Aufgrund der Ru kfuhrungen uber C1 sowie R2 wird diese Filterstruktur au h als MFB - multiple
feedba k stru ture bezei hnet.
e) s
jA(0)j = 1 + 7  ! 2 +  ! 4 =! p2
jA(!3dB )j !x !x
2 = (!=!x)2
2 = 1 + 7 + 2
0 = 2 + 7 1
1;2 =
7 
r
49 + 1 ) 1 = 0; 14; 2 = 7; 14 (keine sinnvolle Losung)
2 4
p
!3dB = 1 !x = 0; 374 !x
226 Kapitel 2. Losungen

Losung Aufgabe 7.22


a) Bei der Frequenz null stellt der Kondensator eine Unterbre hung dar. Die S haltung besitzt die
Struktur eines invertierenden Verstarkers.
A0 = jAj!=0 =
R1
= R1 = 32; 4k
R2 + R3 R2 + R3 22; 7k + 9; 7k
=1
b) 1
R2 j!C R2
Z = R3 + R2 kC = R3 + = R3 +
R2 + j!C1 1 + j!R 2C
R1 R1 R1 (1 + j!R2 C ) R1 (1 + j !!1 )
A = = R2 = R3 + j!R2 R3C + R2 = R2 + R3 + j ! R
Z R3 + !1 3
1 + j!R2 C
A =
R1 1 + j !!1 = A 1 + j !!1
R2 + R3 1 + j !!1 R2R+3R3 01 + j !
!2
v
) u
u
1 + !!1 2
 

u ! 
!
jAj = A0 u   ; 'A =  + ar tan ar tan
1 + !!2 2
t
!1 !2

d) I) !  !1; jAj  A0 = 1 =^ 0dB


II) !1  !  !2; jAj  A0 !! (Anstieg mit 20 dB pro Dekade)
1
III) !2  ! ; !2
jAj  A0 ! = A0 1550 s = 3; 33 =^ 10; 46dB
1 s
e) f1 = 2!1 = 21 = 3; 18kHz
1
f2
!2 1
= 2 = 2 = 10; 61kHz
2
Dieses Filter stellt ein CD{Preemphase Filter dar.
jAj/dB
15 6 6'A

 
10 225Æ



5  180Æ


0  - f=Hz
10 102 103 104 105 106
3183 10610
2.7 Operationsverstarker: Filters haltungen 227

Losung Aufgabe 7.23


a) ux Spannung am Ausgang von OP1
u 1 = u +1 = 0
ue ua
0 = + + j!C1 u x
R3 R1
R2 + 1=j!C2
ux = 1=j!C2 u a = (1 + j!R2 C2) u a
ue ua
0 = R R
+ + j!C1 (1 + j!R2 C2 ) u a
3 1
" ! #
R1 
! !  !2
u
R3 e
= ua 1 +j
!1
1 + j
!2
= ua 1 !1 !2
+ j !!
1
ua R1 =R 3
A = ue
= 2 !
1 !!! + j !!
1 2 1
b) jAj = s
R1 =R3

!2 2  ! 2
1 !1 !2
+ !
1
8
>  ar tan 1 !=!1 p
fur ! < !1 !2
!2 =!1 !2
>
>
<
'A = p
>
>
> ar tan 1 !=!1 fur ! > !1 !2
!2 =!1 !2
:

) Es handelt si h um einen Tiefpass 2. Ordnung. Dies ist daran zu erkennen, dass jAj proprtional
zu !1!2=!2 (Exponent 2 von !) abnimmt.
d) jAj = v 1 = s
1
u
!2 2
 
! 2
 
! 2  ! 4

u
t 1
+ ! 1 + !1
!2 1 1 !1

3dB = 20log jAjA(!(0) j dB ) jA(0)j = 103=20 = p2


3dB )j jA(!3dB)j
2 = 1 (!3dB=!1 )2 + (!3dB=!1 )4 ) Substitution  = (!3dB =!1)2
2 = 1  + 2
1
1;2 = 
r
1 +1 ) 1 = 1; 618 (hier nur positive Losung sinnvoll)
2 4
p
!3dB = 1 !1 = 1; 272 !1

Losung Aufgabe 7.24


a) (u e u x)j!C = (u x u + )j!C + (u x u a )=R1
! !
) (u e u x )j = (u x u + )j + (u x u a )
!1 !1
 
! ! !
) j u e = u x 1 + j2 u +j + u a
!1 !1 !1
228 Kapitel 2. Losungen

u = u+= R2 R+2 R2 u a = u2a


ux
u+
= R1 +R1=j!C = 1 + j!R1 C = 1 + j!
!1
1 1
  
! !1
j ue
!1
= u+ 1 + j! 1 + j 2 !! u +j
!
!1
+ ua
1
 
! u  
j ue
!1
= u+ 1 + j 2 !! + j!
!1
+2 j
!
!1 2
! !
ua = a 3+j + 1
!1 j!
2
1
!
ua j 2 2
= !1 =
1 + j ! j !!1
! !1 2

ue !
1 1 j 1
! !
b) 2 2
jA(!)j = uu a = v 2 #2
=s 2
e u" 
!1 
!1 2

!1 
!1  4
u
t 1 + 1 !
+ !
! !
8
ar tan 1 !(1!=!=!)2
>
>
> fur 1 !1 2
! > 0; d.h. ! > !1
< 1
'A = >
: ar tan
>
> !1 =! +  fur 1 !1 2 < 0; d.h. ! < !1
1 (! =!)2 1 !

) 
! 2
!  !1 ) jA(!)j  2 !1
! = !1 ) jA(!)j = 2
!  !1 ) jA(!)j  2

d) Es handelt si h um einen Ho hpass 2. Ordnung. Die Ordnung ist an der Potenz von (!=!1 )
abzulesen. Fur !  !1 nimmt jA(!)j mit fallendem ! mit 40dB pro Dekade ab.
e) Fur den Fall (!1=!)2 > (!1=!)4 wird der Nennerausdru k kleiner 1 und damit jA(!)j > 2.
Re hnung und Skizze (in Aufgabenstellung ni ht verlangt):
jA(!)j wird maximal, wenn der Nennerausdru k minimal wird.
 = (!1 =!)2 (Substitution)
y() = 1  + 2
dy p
= 1 + 2 =! 0 )  = 0; 5 ) !res = 2 !1
d
dy
d2 
= 2 > 0 ) Minimum
jA(!)jmax = q 21 1 = 2; 309 =^ 7; 3dB
1 2+4
2.7 Operationsverstarker: Filters haltungen 229

jAj/dB
20 6

6
0

20

40 - !=!1
0;01 0;1 1 10 102 103

Losung Aufgabe 7.25


a) u +1 = ue
R1 kR3 R1 kR2
u 1 = u +
R2 + R1 kR3 a1 R3 + R1 kR2 a
u

u +2 = 1=j!C1 u a = 1 u a1 =
1 ua
R4 + 1=j!C1 1
1 + j!R4 C1 1 + j!=!x 1
R5
u 2 = R5 + R6 a
u

!  R5
u +2 = u 2 ) u a1 = 1 + j ! R + R u a
x 5 6
) u e = R + R kR 1 + j ! R + R u a + R R+1kRRk2 R u a
R1 kR3 
!  R5
u +1 = u 1
2 1 3 x 5 6 3 1 2
A = ua
= 1
1 + j !!x R2 R+1 kRR1 k3 R3 R5 R+5 R6 + R3 R+1kRR1 k2 R2
 
ue

b) R1 kR3
R2 + R1 kR3
= 10k 10k k20k (1  2)=3 2
+ 10k k20k = 1 + (1  2)=3 = 5 = 0; 4
R1 kR2
R3 + R1 kR2
= 20k 10k k10k =
+ 10k k10k 20 + 5
5 = 0; 2
R5
R5 + R6
= 10k 10k+ 10k = 0; 5
A(!=!x ) =  
1 = 2 +5j ! = 1 +5=j2 !
1 + j !x 0; 2 + 0; 2
! !x 2 !x

) jA(!)j = 5 = ar tan 2 !!
r  2 ; 'A (!)
2 + !!x
2 x
230 Kapitel 2. Losungen

d) !=!x  2 ) jAj  5=2 =^ 7; 96dB


!=!x  2 ) jAj  5!x=! (Abfall mit 20 dB/Dekade)
Die S haltung verhalt si h wie ein Tiefpass 1. Ordnung.
jAj=dB
10 6
8
AA
AA
0 AA
AA
AA
10 AA - !s
102 103 104 2!x 105 106 107
e)
20log jAj(A!(0)
3dB )j dB = 20log r
j
5
 2 dB = 20log r 1
 2 dB = 3dB
22 + !
!x 5=2 1+ !3dB
2 !x
r
1 = p12 ) !3dB = 2 !x ) f3dB = 21 2 !x = 3; 18kHz
 2
1+ !3dB
2 !x
Losung Aufgabeu7.26
a) A3 = a3
u a2
= 1 (invertierender Verstarker)
A2 = u a2 1 = j !x
= j!RC
u a1 !
u +1 = u 1=0
u e u a3 u a1
0 = R
+ R + RkC (Knotenglei hung am Minuseingang von OP1 )
R  1=j!C R
RkC = =
R + 1=j!C 1 + j !!x
u e u a3 u a1 (1 + j !!x )
0 = R
+ R + R
u a1 =
1 (u e + u a )
1 + j !!x 3

b) u a2 1 
!  u a2
= 1 + j ! (u e + u a2 A3) ) u e = 1 + j ! A u a2 A3
A2 !x x 2
u
A(!) = a2 =
1 = 1 = 1
u e (1 + j !x ) A2 + A3 (1 + j !x ) j!x 1 (1 + j !x ) !j!x + 1
! 1 ! ! !

A(!) =
1
 2
1 !! + j !!
x x
8
) >
> ar tan 1 !=! x
(!=!x)2 ! < !x
jAj = v
1 ; 'A =>
>
<

2 !2
ar tan 1 !=!
u   2 >
u ! ! : 
> x ! > !x
t
1 !x
+ !x (!=!x)2
2.7 Operationsverstarker: Filters haltungen 231
 2
d) !
!  !x : ) jAj  1; !  !x : ) jAj  x
!
Aus der Naherung von jAj und dem Exponent von ! folgt, dass es si h um einen Tiefpass 2.
Ordnung handelt.
Losung Aufgabe 7.27
a) R1 =2 1 1
u+ = u =
R1 =2 + 1=j!C e 2
1 + j!R1 C ue =
1 j !!1 u e
u =
R2 + 1=j!C
ua =
1 + j!R2 C u = 1 + j !!2 u
2R2 + 1=j!C 1 + j!2R2 C a 1 + j 2 !!2 a
u + = u (da idealer OP und gegengekoppelt)
 
u 1 + j 2 !
A = a =   2
!

ue 1 + j !2 1 j !!1
!

KoeÆzientenverglei h:
M1 = 2!=!2 ; N1 = !=!2 ; N2 = !1=!
r
b) 1+

2! 2
1 + jM1 j
jAj = j1 + jjN = !2
1 jj1 + jN2 j
r  2 q
1+ ! 1+ !1 2
!2 !

'A = ar tan 2!!2 ar tan !!2 + ar tan !!1


) Naherung fur j1 + jM1 j:
2!  1 ) !  !2 ) j1 + jM1 j  2! (Anstieg mit 20 dB/Dekade)
!2 2 !2
!2
!
2 ) j1 + jM1 j  1 =^ 0dB
Naherung fur j1 + jN1 j:
!
!2
 1 ) !  !2 ) j1 + jN1 j  !! (Anstieg mit 20 dB/Dekade)
2
!  !2 ) j1 + jN1 j  1 =^ 0dB
Naherung fur j1 + jN2 j:
!1 !
 1 ) !  !1 ) j 1 + jN2 j  1
! !
(Anstieg mit 20 dB/Dekade fur ! abnehmend)
!  !1 ) j1 + jN2 j  1 =^ 0dB
Re hnung in dB:
jAjdB = j1 + jM1 jdB j1 + jN1 jdB j1 + jN2 jdB
232 Kapitel 2. Losungen

40 6dB

j1+jN2 j j1+jM1j j1+jN1 j


20

jAj
6
j1+jM1j j1+jN2 j -!s
0
j1+jN1 j

jAj
20
0;1 1 !1 10 !2 102 103 104 105 106
2 !2

exakter Verlauf von jAj und 'A :


20 6jAj=dB 6'90AÆ
10
jAj 45Æ-!s
0
10
'A
20 0Æ
0;1 1 !1 10 !2 102 103 104 105 106
2 !2

d)
6ux?(t) 6ua(t)
7V 8V
6V 6V
5V 4V

0V -t 0V -t

Losung Aufgabe 7.28


a)

R2 R1 +
1 
1 + j
!
R2
 

Z =

R2 k R1 +
1 
= j!C 1 = R2 (1 + j!R1 C1 ) = !1
j!C1 R2 + R1 +
1 1 + j!R 2 1 1 1 1+j +j !
C j!R C !
j!C 1 !2 !1
 

R3 R3 1 + j !! + j !!
A = =  2 1
Z R2 1 + j !!1
2.7 Operationsverstarker: Filters haltungen 233
r
b) 1 + !!2 + !!1 2
 

! ! 
!
jAj = RR3 r  2 ; 'A =  + ar tan +
!2 !1
ar tan !1
2 1 + !1
!

) I) !  !2
jAj  RR3
2
II) !  !1
jAj  R3 !
!2 + !!1 = R3 1 + !1  = R3 1 + R2 
R2 ! R2 !2 R2 R1
!1
III) !2  !  !1
jAj  RR3 !! (Anstieg mit 20 dB pro Dekade)
2 2
d) In diesem Fall stellt der Kondensator nahrungsweise einen Kurzs hluss dar. +20dB =^ 10.
jA1j = R3 = R3(R2 + R1) = R(R + R1) = 1 + R =! 10 ) R1 = R=9
R2 kR1 R2 R1 RR1 R1

e) Entspre hend dem Verlauf seiner U bertragungsfuktion wird ein sol hes Filter in der Audiote hnik
au h High Shelving oder im Deuts hen Kuhs hwanz lter genannt.

6jA(f )j=dB 6'270A(Æf )


jAj
20

225Æ
0
'A
180Æ
- f=Hz
1 10 53 102 478 103 104 105

f1= 2!1 = 2R11 C1 = 478Hz; f2 = 2!2 = 2R12 C1 = 53Hz


R3
Fall I) R2
= 1 =^ 0dB
R3  !1 
Fall II) R2
1 + !2 = 10 =^ + 20dB
234 Kapitel 2. Losungen

Losung Aufgabe 7.29


a) Z = [ P + (1 P
)P ℄kC = P kC = 1 + j!P C
ix = u2Re +uZa (Minuseingang des OPs ist stromlos)
u = Z i x = 2RZ+ Z (u e u a )
P
u1 = P + (1 )P u = u = 2R +Z Z (u e u a)

b) u+ =
= 0 = u1 Rix + ue
u
alternativ 0 = (1 )u + R i x + u a
0 = 2R +Z Z (u e u a ) 2R R+ Z (u e u a ) + u e
0 = Z (u e u a ) R(u e u a ) + (2R + Z )u e
) u a [ Z + R℄ = u e [ Z + R 2R Z ℄
u R + (1 )Z
A = a=
u R+ Z
e

) 1. Z = P R
= 1 + j!=!
a + j!P C x

R+
(1 )R 1 + j
!
+ (1 ) (2 ) + j!=!x
A = 1 + j!=! x = ! x = (1 + ) + j!=!
R+
R 1 + j !!x + x
1 + j!=!x
p
jAj = p(2 )2 + (!=!x)2
(1 + )2 + (!=!x)2
2. jAj =0;5 = p
p
1; 52 + (!=!x)2 = 1 =^ 0dB
1; 52 + (!=!x)2
3. jAj =0 = p 22 + (!=!x)2 ; !x =
1 = 1 = 2  103  s 1
P C 10k  50nF
p
12 + (!=!x)2
!
!
 1 ) !  !x ) jAj  2 =^ + 6dB
x
!
 2 ) !  2!x ) jAj  1 =^ 0dB
jAj = p4 + 1=p1 + 1 = p2; 5 = 1; 58 =^ 3; 98dB
!x
! = !x )
2.7 Operationsverstarker: Filters haltungen 235

jAj=dB
6 jAj =0
6
DD
DD
4 DD
DD
2 DD
DD
0
jAj =0;5 D

-!s
!x
10 102 103 104 105 106
Losung Aufgabe 7.30
a) Z = R + j (!L 1=!C )
u = u + = u e ) linker Widerstand R stromlos
u a R + Z 2R + j (!L 1=!C )
A = ue
= Z = R + j (!L 1=!C )
p
b) jAj = (2R)2 + (!L 1=!C )2
p
R2 + (!L 1=!C )2
'A = ar tan (!L 2R1=!C ) ar tan (!L R1=!C )
8 dB +25Æ

6 dB 'A
+12;5Æ

4 dB
A 0Æ
BB
2 dB jAj
L 12;5Æ

0 dB 25Æ
1 Hz 10 Hz fr 100 Hz 1 kHz
) jA(! ! 0)j  1=!C = 1 =^ 0dB
1=!C
jA(! ! 1)j  !L
!L
= 1 =^ 0dB
d) Der Reihens
p hwingkreis Z errei ht seinen minimalen Wert R bei der Resonanzfrequenz fr =
1=2 LC = 40Hz. Gema A = (R + Z )=Z ergibt si h somit fur fr die maximale Verstarkung.
Die S haltung zeigt daher einen Bandpass harakter (Bass Boost), wobei die Verstarkung fur
! ! 1 und ! ! 0 ni ht gegen 0 sondern gegen 1 entspre hend 0dB geht.
236 Kapitel 2. Losungen
p
e) Z min = Z (!r ) = R; mit !r = 1= LC (Resonanzfrequenz des Reihens hwingkreises)
jAjmax = 2R=R = 2 =^ 6dB
u^emax = juA^ajmax = 12V
2 = 6V
max
Losung Aufgabe 7.31
a) u+ = u =0 ) u xj!C = u a =R
ue ux ux ux
R
= +
R 1=j!C
+ u1x=j!Cu a
ue = 2(1 + j!RC )u x j!RCu a = 2 (1 +j!RC
j!RC )
ua j!RCu a
" # " #
2 + 2j!RC ! 2 R2 C 2 2 + 2j!=!x (!=!x)2
ue = ua
j!RC
= ua
j!=!x

A(!) = ua
= 2 (!=!j!=! x
= !x 1 = 1
x )2 + j 2!=!x 2 + j !! 2!!x
!  
ue 2 j! j!x
+2
x

b) jAj = s
1 ; 'A =  ar

tan 2!! !!x


22 +

! 2!x 2 x
!x !
0 dB 270Æ
jAj
10 dB 225Æ
20 dB 'A 180Æ
30 dB 45Æ
40 dB 90Æ
0;1!x !x 10!x 102 !x
) jAj!=!x = p
1 = p15 = 0; 447 =^ 7dB
22 + (1 2)2
jAj!!x  1 !x
Abfall mit 20 dB / Dekade
r  2  !
22 + !!x
jAj!!x  r 1 2  2!! Anstieg mit 20 dB / Dekade
22 + 2!!x x

d) jAj wird maximal, wenn der Nenner minimal wird. Daraus folgt:
p
0 =! !!mx 2!!mx ) 0 = !m2 2!x2 ) !m = 2 !x
jAj!=!m = 0; 5 =^ 6dB
e) Oberhalb und unterhalb des Maximums fallt die U bertragungsfunktion mit 20 dB pro Dekade
ab. Es handelt si h daher um ein Bandpass lter 1. Ordnung.
2.7 Operationsverstarker: Filters haltungen 237

Losung Aufgabe 7.32


a) u = R1
ue +
R1 1
ua = ue + ua
1
R1 + R1 R1 + R1 2 2
= P 1 1
u+ 1 ue = 1 + 1
P + j!C
ue =
1 j !x u e
j!P C !

ue + ua = 1 2j !x u e
!

A = ua
= 1 2 1 + j !!x 1 j !!x
1 = 1 j !x = 1 + j ! (alternative Darstellung)
ue j !!x ! !x
p
b) jAj = 1 + (!x=!)2 = 1;
p
! ! !
'A = ar tan x + ar tan x = 2ar tan x
1 + (!x=!) 2 ! ! !
!x
'A =  2ar tan ! (alternative Darstellung)
)
6jAj/dB 6'+180
A
Æ

jAj
0 +90Æ
'A

90Æ
180 Æ
- !=!x
10 3 10 2 10 1 1 101 102 103

!=!x = 0; 1 ! 'A = 2ar tan 10 = 168; 6Æ


!=!x = 1 ! 'A = 2ar tan 1 = 90Æ
!=!x = 10 ! 'A = 2ar tan 0; 1 = 11; 4Æ
d) Es handelt si h um einen Allpass.
e) 'A(!) = 2ar tan !x )
!
'A (f ) = 2ar tan 12=fx =  2ar tan (2fx)
mit d ardxtan x = 1 +1 x2 folgt
1 d'A (f ) 1 
1 
2x
g ( f ) = = 2 (2 x ) =
2 df 2 1 + (2fx)2 1 + (2x f )2
und mit x = 1=(2fx ) folgt
g (f ) =
1=(fx )
1 + (f=fx)2
g (fx=100) =
2x  2x
1 + 10 4
238 Kapitel 2. Losungen

Losung Aufgabe 7.33


a) U+DC = +6V da R1; R2 stromlos sind (idealer OP, Ri ! 1, C1 stellt fur DC eine Unterbre hung
dar). Der OP ist uber R2 gegengekoppelt. Daraus folgt U DC = U+DC = +6V.
Der Pluspol muss an der Seite des Widerstandes R1 liegen, da auf dieser Seite das DC{Potential
6V betragt und auf der Eingangsseite 0V.
b) R2 R2 Z
u+ = R2 + Z e2
u ; u = u +
R2 + Z e1 R2 + Z a
u ; u+ = u
R2 R2 R2
ua = Z
u e2
Z
u e1 = (u u e2)
Z e1
ua R2 R2 =R1 R2 =R1
A = =
(u e1 u e2) R1 + 1 = 1 =
1 + 1 j !!1
j!C1 j!C1 R1
) R2 =R1
jA(!)j = q
!1 2
; '(!) =  + ar tan !!1
1+ !

d) jA(! ! 1)j = R2 =R1 =! 2 =^ + 6dB ) R2 = 2R1 = 20k


e)
20log jAjA(!(13dB)j)j dB = 20log r 1
 dB = 3dB =^ p12 ;
2 ) !3dB = !1
1 + !3dB
!1

2f3dB = 1 ) C1 = 2f 1 R = 2  10Hz1  10k = 1; 59 F


R1 C1 3dB 1

f) !  !1
jAj  RR2!! = 2 !! ; 'A   + 2 = 32 =^ 270Æ = 90Æ
1 1 1
! = !1
jAj = Rp2
R1 2
; 'A =  + 4 = 54 =^ 225Æ = 135Æ
!  !1
jAj  RR2 = 2 =^ + 6dB; 'A   =^ 180Æ
1
jAj/dB
+10 6 6'A/deg
+6 jAj
0 90

10 135
'A
20 180

30
0;1
- f=Hz
1 10 102 103 104 105
2.8 Operationsverstarker: Strom- und Spannungsquellen 239

2.8 Operationsverstarker: Strom- und Spannungsquellen


Losung Aufgabe 8.1
a) Spannung am Ausgang von OP2 (voltage follower ): Ua2 = ILRL
Spannung am Ausgang von OP1 : Ua1 = IL(R1 + RL)
Eingange von OP1 : U+ = 12 (Ue1 + Ua2 )
U = 12 (Ue2 + Ua1 )
Aus U+ = U folgt: Ue1 + ILRL = Ue2 + IL(RL + R1 ) und daraus
I =
1 (U U )
L e1 e2
R1
b) IL = 1 A
Losung Aufgabe 8.2
a) Die Spannung uber dem Widerstand R3 sei als Ux bezei hnet.
Ux
Ie = R1
Ux Ux Ua
Ie = R3
+ R
2
Ua = Ie R1 R2
1 + 1 + R13


R1 R2
b) Ie = 1nA
Losung Aufgabe 8.3
a) Das Potential am Ausgang des OP sei mit Ux bezei hnet.
R2 R1
U = R1 + R2
Ue +
R1 + R2
Ux
R3 kZL
U+ = UL =
R4 + R3 kZL x
U
R4 + R3 kZL
Ux = R3 kZL
UL
R2 R1 R4 + R3 kZL
UL = U +
R1 + R2 e R1 + R2 R3 kZL
UL

R1 + R2 R1  R4  
R1 R4 
Ue = UL
R2 R2
1 + R kZ = UL 1 R2 R3 kZL
3 L
UL Ue
IL = =
ZL Z R1 R4 (R + Z )
L
R2 R3 3 L

b) R1 R4
=! 1 ) IL =
Ue
R2 R3 R3
240 Kapitel 2. Losungen

Losung Aufgabe 8.4


a) Das Potential am Ausgang des OP sei mit Ux bezei hnet.
R1 R2
U = Ux + U
R +R1 R +R e
2 1 2
R3
U+ = R3 + R4 L
U
R + RL k(R3 + R4 )
Ux = UL 5
RL k(R3 + R4 )

R (R + R2 ) R1 R5 (RL + R3 + R4 ) 1
 
UL = Ue 3 1 1 +
R2 (R3 + R4 ) R2 RL (R3 + R4 )
Ue
b) IL  R5
Losung Aufgabe 8.5
a) R3= (Ua UZ 0)=IZ = (10V 6; 2V)=7; 5mA = 507
Bei einem idealen OP mit Gegenkopplung gilt U+ = U
R2 + R1 Ua 
Ua 

R1
= UZ 0 ) R2 = UZ 0 1 R1 = 3; 8k
b) I0 = IZ + Ua =(R2 + R1 ) = 7; 5mA + 1mA = 8; 5mA

Losung Aufgabe 8.6


a) Beide OP sind ideal und gegengekoppelt. Daher gilt U+ = U . Wegen Ri ! 1 ist der Widerstand
R1 stromlos und damit gilt Ua = Ue .
b) Io1 + Io2 = Ua =R2
Io1 = Io2 = Ua =(2R2 )

Losung Aufgabe 8.7 


a) Ue = IL 1 +
1 R da U+ = U
B 1
Ue
IL = R1 (1 + 1=B )
b) Ue = 10mA 1 +

1 

200 100 = 1; 005V


) Fur den minimalen Wert der Versorgungsspannung ist der maximale Wert von RL (maximaler
Spannungsabfall) sowie die minimale Kollektor{Emitter{Spannung (! Transistor mu im a tive
normal Betrieb sein) relevant.

Ub = IL RL + UCE sat + IL 1 +
1 
R = 10V + 2V + 1; 005V = 13; 005V
B 1
Losung Aufgabe 8.8
U+ = RZ IZQ + UZ 0 = 10  5mA + 6; 2V = 6; 25V
Ub = R1 IZQ + U+ ) R1 = UbI U+ = 12V5mA
6; 25V = 1; 15k
ZQ
U+ = U
R2 + R3 U   
8V 1 = 280
Ua = R2
U+ ) R3 = R2 a
U+
1 = 1k 6; 25V
2.9 Operationsverstarker: Logarithmis he und Exponential{Verstarker 241

2.9 Operationsverstarker:
Logarithmis he und Exponential{Verstarker
Losung Aufgabe 9.1
Der Strom dur h den Widerstand R3 sei mit IR3 bezei hnet.
Ie = IF
UF = IR3 R3
UF = UT ln(IF =IS )
Ua = IR3 (R2 + R3 )

R2   
Ua = 1 + R UT ln IIe3 S

Losung Aufgabe 9.2


a) Ie = Ue RUref = IC
UBE = UT ln(IC =IES )

Ue 2
Ua = 2UBE + Uref = UT ln(IC =IES ) + Uref = UT ln Uref
2
RI
+ Uref
ES

b) Fur Ue < Uref wird Ua positiv. Damit sind die Transistoren in der Betriebsart a tive{forward .
Losung Aufgabe 9.3
a) Allgemein gilt IC = IES exp(UBE =UT ) und damit UBE = UT ln(IC =IES ).
U+2 = U 2 = R R+3 R Ua
3 4
U+2 = UBE2 UBE1
IC = Ue=R1       
Ua = 1 + RR4 U+2 = 1 + RR4 UT ln II0 ln R UIe = 1 + RR4 IR
UT ln 0 1
Ue
3 3 ES 1 ES 3
b) Die Polaritat von Ue mu positiv sein, damit ein Kollektorstrom dur h Transistor T1 ieen
kann.
Losung Aufgabe 9.4
IC1 = I1 und IC1 = IS eUBE1 =UT ) UBE1 = UT ln(IC1 =IS )
IC2 = I2 und IC2 = IS eUBE2 =UT ) UBE2 = UT ln(IC2 =IS )
R2
Ua
R1 + R2
= UBE 1 UBE 2

R1   
Ua = 1 + R2 UT ln II12
242 Kapitel 2. Losungen

Losung Aufgabe 9.5


a) IC = IES e
UBE
UT ) UBE = UT ln IIC
ES
I
Ua2 = UBE2 = UT ln ref
IES
I
Ua1 = UBE1 = UT ln R
IES
an OP3 gilt:
Rb
U+3 = U
Ra + R a2 b
Rb Ra
U 3 = Ra + Rb
Ua1 +
Ra + Rb a
U
Rb
Ua = (U Ua1 ) = RRab UT ln IIrefR
Ra a2
b) Rb = Ua Ra 1V 1k = 17; 37k
= 25mV
UT ln(IR =Iref ) ln10
) Ua =V
6
1V


  - IR=Iref
0;1
 1 10 100

1V 
2.10 Operationsverstarker: Glei hri hters haltungen 243

2.10 Operationsverstarker: Glei hri hters haltungen


Losung Aufgabe 10.1
a) Fall I) Ue > 0
Ux? > 0 sperrt N T2 sperrt
T1 Ua = 0
Ux? < 0 leitet T2 leitet
N N
T1
Transistor T2 sperrt, und der Operationsverstarker ist uber T1 ; R2 gegengekoppelt. Es gilt U+ =
0 = U . Damit iet dur h R1 und R2 der Strom Ue=R1 . Unter der Annahme UBEQ1 = 0; 7V
ergibt si h am Ausgang des OP ein Potential von Ux? = 0; 7V UeR2=R1 . Da T2 sperrt iet
dur h den Widerstand zwis hen dem Ausgang der S haltung und dem invertierenden Eingang
des OP kein Strom. Aus U = 0 folgt somit Ua = 0.
Fall II) Ue < 0N
Ux? > 0 T1 sperrt T2 sperrt
N

Ux? < 0 T1 leitet


N
T2 leitet Ua = Ue

Transistor T1 sperrt, und der Operationsverstarker ist nun uber T2; R1 gegengekoppelt. Es gilt
U+ = 0 = U . Damit iet dur h die beiden Widerstande R1 der Strom Ue=R1 , d.h. uber jedem
der Widerstande R1 fallt die Spannung Ue ab. Unter der Annahme UBEQ2 = 0; 7V ergibt si h
am Ausgang des OP ein Potential von Ux? = 0; 7V Ue und somit Ua = Ue.
b) Bei der S haltung handelt es si h um einen Einwegglei hri hter.
6 pp p p p p p p p p p  (p )p p p p p p p p p
ue t
p p p p p p p-p
ppppppppppp p pp p p p p p p p p p pp t

Losung Aufgabe 10.2


Fall I) Ue > 0 N
D1 sperrt N D2 sperrt Ua = Ue
D1 leitet D2 leitet
U ber D2 ; R ist der OP gegengekoppelt. Es gilt U+ = U = 0. Damit iet der Strom Ie = Ue=R dur h
die beiden Widerstande und die Diode D2 in den Ausgang des OP.
Fall II) Ue < 0
D 1 sperrt N
D2 sperrt Ua = 0
D1 leitet D2 leitet
N

U ber D1 ist der OP gegengekoppelt. Es gilt U+ = U = 0. Da der mit dem Ausgang der S haltung
verbundene Widerstand R stromlos ist, gilt Ua = U = 0.
244 Kapitel 2. Losungen

Losung Aufgabe 10.3


r
bbb +5 V A 
r Ue (t) 6 #
##
2V
Ud 6
bb
" ## # # -t
+""" 5 V Ux R
1k
Ua
##
? "
2V
Ue ? ? Ua (t)
6
Fall I) Ue > 0 # -t
Die Diode sperrt. 2V ##
Ua = 0V
Ud = Ue
Ud (t)
2V 6 # #
Ux = +5V ## ## -t
Fall II) Ue < 0
Die Diode leitet und die Ru kkopplungs-
s hleife ist ges hlossen. Ux (t)
5V 6
Ua = Ue ;
Ud = 0 0;6 V PPP -t
Ux = Ua 0; 6V 2;6 V

Losung Aufgabe 10.4


a) Fur Ue > 0 leitet Diode D1 und D2 sperrt. OP1 ist uber D1, R3 gegengekoppelt. Somit gilt
U 1 = U+1 = 0 und damit 0 = U+2 = U 2 = Ua .
Fur Ue < 0 leitet Diode D2 und D1 sperrt. OP1 ist uber D2, R4 gegengekoppelt. Somit gilt
R
U 1 = U+1 = 0 und damit U+2 = Ue 4 = U 2 = Ua .
R1
b) Ua (t)=V Ux? (t)=V
6 6
+1;6
1

 +0;6 
 -t -t
0;6
 
1;6  

Losung Aufgabe 10.5


I) Ue > 0 ) D1 leitet, D2 sperrt
OP1 ist uber Diode D1 gegengekoppelt, OP2 uber den Widerstand R.
U1 = U1+ = 0
U2+ = 0
Rk 32 R Rk 32 R RkR
U2 = U + U + U
R + (Rk 3 R) a R + (Rk 3 R) e 3 R + (RkR) 1
2 2 2
U2 = U2+ ) Ua = Ue
2.10 Operationsverstarker: Glei hri hters haltungen 245

II) Ue < 0 ) D1 sperrt, D2 leitet


OP1 ist uber Diode D2 und Widerstand R gegengekoppelt, OP2 uber den Widerstand R.
U1 = U1+ = 0
U2+ = 0
Ue
Ux = R = Ue
R
Rk 12 R Rk 21 R RkR 1
U2 = U + Ue + 1 Ux = (Ua Ue )
1
R + (Rk 2 R) a 1
R + (Rk 2 R) 2 R + (RkR) 4
U2 = U2+ ) Ua = Ue

Losung Aufgabe 10.6


Die Ausgangsspannung von OP1 sei mit Ua1 und das Anodenpotential an Diode D2 mit Ux bezei hnet.
Ue > 0 ) Diode D1 sperrt, Diode D2 leitet. OP1 ist u ber D2 und den Widerstand R gegengekop-
pelt.
U+1 = 0 = U 1
Ue
Ux = R = Ue ) Ua1 = Ue 0; 6V
R
U+2 = 0 = U 2
0 = URe + R=Ux Ua
2 + R ) Ua = Ue + 2Ue = Ue
Ue < 0 ) Diode D1 leitet, Diode D2 sperrt. OP1 ist u ber D1 gegengekoppelt.
U+1 = 0 = U 1
Ux = 0 (R=2 und R sind stromlos, da an beiden Seiten Potential 0 V)
U+2 = 0 = U 2
Ua = Ue
Die S haltung arbeitet als Zweiwegglei hri hter.
Losung Aufgabe 10.7
a) OP2 arbeitet als Spannungsfolger, es gilt Ua = U+2.
Fall I: Ue > 0
D2 leitet, D1 sperrt. Damit ist OP1 uber D2 gegengekoppelt und es gilt U+1 = U 1 = 0V.
Daraus folgt U+2 = 0V = Ua.
Fall II: Ue < 0
D1 leitet, D2 sperrt. Damit ist OP1 uber D1 und R gegengekoppelt und es gilt U+1 = U 1 = 0V.
Daraus folgt U+2 = Ue = Ua.
b) U+2 (t) Ua (t)
6 1;6 V 61
LL LL
1V
LL LL 0;6 V
LL LL
LL LL - -t
t
0;6 V
246 Kapitel 2. Losungen

Losung Aufgabe 10.8


a) I) Ue > 0 ) im ersten Moment gilt: Ud2 = U+2 U 2 = 0 U 2 < 0, Ua2 ! Ua2 min
) D1 sperrt, OP2 ist ni ht gegengekoppelt, Ua2 = 0
U+1 = Ue (kein Strom uss dur h R3 )
U 1 =
R2
Ue +
R1 1
Ua = Ue + Ua
1
R1 + R2 R1 + R2 2 2
U+1 = U 1 ) Ua = Ue
II) Ue < 0 ) im ersten Moment gilt: Ud2 = U+2 U 2 = 0 U 2 > 0, Ua2 > 0
) D1 leitet, OP2 ist gegengekoppelt, Ua2 = UD = 0; 6V
U 2 = U+2 = 0 = U+1
U 1 =
R2
U +
R1 1
U = U + U
1
R1 + R2 e R1 + R2 a 2 e 2 a
U+1 = U 1 ) Ua = Ue
b) 6Ua(t) 6U 1(t) 6Ua2 (t)
1V 1V
0;6 V
-t -t -t

Losung Aufgabe 10.9


-I1
R2
r
Ux R3 Ix
r
- -I2 R4
bbb +Ub
R5
r D1

H
A  D2
r r
b
OP"2 b
" r C2
r
C1
r R1
r bbb +Ub +Ub R "
+"" Ua2
OPb1b

Ue
U1

+Ub R
r "
"
+""" Ua1 R
10R Ua

? R ?
Zum besseren Verstandnis der S haltung sind die Widerstande, die die Verstarkung der We hselspan-
nung bestimmen, nummeriert und werden erst gegen Ende der Bere hnung dur h die in der Aufga-
benstellung genannten Vereinfa hungen ersetzt. Die in der Re hnung verwendete Groe Ue(t) bezieht
si h nur auf den AC{Anteil von Ue(t), da der DC{Anteil dur h C1 abgetrennt wird.
a) Unter der Annahme, da OP1 und OP2 ge- U1 (t)=V
6
gengekoppelt sind, gilt U+ = U . Es gilt je- 4V
weils U+ = Ub=2 = 3V. Somit besitzt au h 3V
das Potential U1 einen DC{Anteil von 3 V, 2V
dem die Eingangswe hselspannung1 uberla-
gert ist, d.h. U1 (t) = Ue(t) + Ub =2. - t=T0
1
1 Der Kondensator C bildet mit der na hfolgenden Impedanz einen Ho hpass. Die dadur h entstehende Phasenver-
1
s hiebung ist in der Abbildung ni ht dargestellt.
2.10 Operationsverstarker: Glei hri hters haltungen 247

b) OP2 ist ideal und uber R4 gegengekoppelt. Somit gilt U+2 = Ub =2 = U 2.



Ub  1  Ub  1
I2 = I1 + Ix = U1
2 R5 + Ux 2 R3
Ub R4  Ub  R4  Ub  Ub
Ua2 = I2 R4 +
2 = R U1 2 R Ux 2 + 2
5 3
 
R4 R4 Ub Ub
Ua2 = U
R5 e R3
Ux
2 + 2
Fall I) Ue(t) > 0 und damit U1 (t) > Ub=2:
Diode D2 leitet, Diode D1 sperrt, OP1 ist uber D2 und R2 gegengekoppelt. Damit iet dur h
R1 und R2 der glei he Strom.
U+1 = Ub =2

=U 1
Ub  R2 Ub R2 Ub
Ux = U1
2 R1 + 2 = R1 Ue + 2
Ua1 = Ux UD
 
R4 R R U R4 R4 R2 Ub
Ua2 = Ue + 4 2 Ue + b = Ue + +
R5 R3 R1 2 R5 R3 R1 2
Fall II) Ue(t) < 0 und damit U1(t) < Ub=2:
Diode D1 leitet, Diode D2 sperrt, OP1 ist uber D1 gegengekoppelt. Damit iet dur h R2 und
R3 der glei he Strom Ix , der null ist, da fur die Potentiale gilt U 2 = U 1 = Ub =2.
U+1 = Ub =2 = U 1
Ix = 0 und damit Ux = Ub =2
Ua1 = UD + U 1 = UD + Ub=2
Ua2 = RR45 Ue + U2b
Mit den gegebenen Widerstandswerten R = R4 = R5 = R2 = R1 und R3 = R=2 folgt R4 =R5 = 1
und (R4 R2)=(R3 R1) = 2. Damit wird die Eingangswe hselspannung Ue im Fall I) mit dem Faktor
+2 und im Fall II) mit dem Faktor 1 gewi htet. Mit diesen Werten folgt:
Fall I)
Ux (t) = Ue (t) + Ub =2
Ua1 (t) = Ux (t) UD = Ue(t) + Ub =2 UD
Ua2 (t) = Ue (t) + Ub =2
Fall II)
Ux (t) = Ub =2
Ua1 (t) = UD + Ub =2
Ua2 (t) = Ue (t) + Ub =2
) Der Kondensator C2 trennt den Glei hanteil der Spannung Ua2 (t) ab. Dieser besteht zum einen
aus der uberlagerten Glei hspannung Ub=2 sowie aus dem Mittelwert Um der Zweiweg glei hge-
ri hteten Spannung mit der Amplitude u^ = 1V.
TZ0 =2
Um = 1 u^ sin !tdt = 2^u [ os !t℄T0=2 = 2 u^  0; 64 u^
T0 =2 T!
0 0 
0
248 Kapitel 2. Losungen

6Ua1 (t)=V 6Ux(t)=V


3;6V
3V 3V
2;4V 2V
1;4V
-t -t

Ua2 (t)=V
4V 6 6Ua(t)=V
3V

-t 0;36 V -t
0;64 V

Losung Aufgabe 10.10


a) Da in den Minuseingang von OP1 (idealer OP) kein Strom ieen kann, ist R1 stromlos und
damit au h R2.
b) Fall I) Ue > 0; D1 sperrt () R1; R2 stromlos), D2 leitet
Ua = U2 = U1 = U 1 = Ue
Fall II) Ue < 0; D1 leitet, D2 sperrt () R3; R4 stromlos)
U3 = 0 = U+2 = U 2 = U2
U1 = U 1 = U+1 = Ue
Ue Ua R2
R1
= R2
) Ua = U = Ue
R1 e
Hinweis: Die Gegenkopplung von OP1 erfolgt im Fall Diode D1 sperrt, Diode D2 leitet uber zwei
Operationsverstarker hinweg. Wenn jeder dieser OPs fur hohe Frequenzen eine Phasendrehung
von 90Æ (jeweils Verhalten wie ein Tiefpass 1. Ordnung) verursa ht kann dies zu Stabilitats-
problemen fuhren. Dem kann mit einem Kondensator parallel zu D1 begegnet werden (pole
splitting).
)
1V 6Ue(t) 6U1(t) 6U2(t)
1V 1V
-t -t -t
1V
1V
2.10 Operationsverstarker: Glei hri hters haltungen 249

6U3(t) 1;6 V 6Ua1 (t) 6Ua(t)


1V 1V
0;6 V
-t -t -t
0;6 V
1;6 V

Losung Aufgabe 10.11


a) Fall I) Ue < 0: D2 leitet, D1 sperrt; OP1 ist uber D2 und R gegengekoppelt.
U 1 = U+1 = Ue = U+2 ) Ux = 2R U 1 = 2Ue
R
OP2 ist ideal und gegengekoppelt, somit gilt U+2 = U 2 .
Ue =
2R Ux + R Ua = 2 Ux + 1 Ua ) Ua = 3Ue 2Ux = Ue
2R + R 2R + R 3 3
Fall II) Ue > 0: D1 leitet, D2 sperrt; OP1 ist uber D1 gegengekoppelt.
U+1= Ue = U 1 = U+2 = U 2
Da die Diode D2 sperrt und U 1 = U 2 = Ue gilt sind die Widerstande R stromlos.
Ux = Ue
Ue =
2R R 2 1
2R + R Ux + 2R + R Ua = 3 Ux + 3 Ua ) Ua = 3Ue 2Ux = Ue
b)
1V 6Ua(t) 6Ux(t) 6Ua1 (t)
1V 1;6V
-t -t 0;6V -t
0;6V
2V 2;6V

Losung Aufgabe 10.12


a) Fall I) ie > 0
Diode D1 leitet, Diode D2 sperrt ) R2 ist stromlos, kein Spannungsabfall uber R2
u+ = ie R1 = u = ua
ua = ie R1
Fall II) ie < 0
Diode D1 sperrt, Diode D2 leitet ) Strom ie iet dur h D2 und R2
u+ = 0 = u = ie R2 + ua
ua = ie R2
250 Kapitel 2. Losungen

b)
2 6ua(t)=V 2;6 6ux(t)=V
 TT TT TT % %ee %%ee
 TT  TT  TT 0;6 %
% ee %% ee
 T T T- t -t
0;6

iemax R1 = 2mA  1k = 2V
Fall I) ux (t) = UD + ie (t)R1
Fall II) ux (t) = UD

) Ub = jUamax j + 2V = 2V + 2V = 4V ) Ub = 4V
2.11 Operationsverstarker: Komparatoren 251

2.11 Operationsverstarker: Komparatoren


Losung Aufgabe 11.1
a) Annahme Ue  0 ) Ud > 0 ) Ua = Uamax :
R2 R1
U+1 = R1 + R2
Uref +
R1 + R2
Uamax = Ueoff
Sobald Ue die Spannung U+1 ubers hreitet wird Ud < 0, und Ua springt auf Uamin .
R2 R1
U+2 = R1 + R2
Uref +
R1 + R2
Uamin = Ueon

Sobald Ue die Spannung U+2 unters hreitet wird Ud > 0, und Ua springt auf Uamax .
b) 6Ua
-  Uamax
-
6
Ueon Ueoff
- Ue
?
 Uamin
-

) Ueoff Ueon = R1
(U Uamin )
R1 + R2 amax

= (U Uamin ) 
24V 1 = 23k
R2
(Ueoff Ueon ) R1 = 1k
R1 amax
1V
Ueoff + Ueon = 2R2 Uref + R1 (Ua + Ua )
R1 + R2 R1 + R2 | max {z min }
=0
Uref
24k
= 1V 46k = 522mV
Losung Aufgabe 11.2
Die Ausgangsspannungen der OPs seien mit
bezei hnet.
Ua1 ; Ua2 6Ua=V
U1+ = 23RR Ub = 6V 7
U2 = 3RR Ub = 3V
Ua = U2a1 + U2a2
Ue Ua1 Ua2 Ua - Ue =V
3 6
Ue < 3V +7V 7V 0
3V < Ue < 6V +7V +7V +7V
6V < Ue 7V +7V 0
252 Kapitel 2. Losungen

Losung Aufgabe 11.3


a) Annahme: Ue  0 ) Ua = Uamax
R2 jjR3 R1 jjR3 R1 jjR2
Ud = R1 + R2 jjR3
Ue +
R2 + R1 jjR3
Uref + U
R3 + R1 jjR2 amax
R2 R3 R1 R3 R1 R2
Ud = R1 R2 + R1 R3 + R2 R3
Ue +
R1 R2 + R1 R3 + R2 R3
Uref + U
R1 R2 + R1 R3 + R2 R3 amax

Ud = 148 Ue + 144 Uref + 142 Uamax fur R1 = R; R2 = 2R; R3 = 4R


Ud = 0 ) Ue = Ueoff = RR1 Uref RR1 Uamax = 0; 5 Uref 0; 25 Uamax
2 3
Annahme: Ue  0 ) Ua = Uamin
R2 jjR3 R1 jjR3 R1 jjR2
Ud = U + U + U
R1 + R2 jjR3 e R2 + R1 jjR3 ref R3 + R1 jjR2 amin

Ud = 0 ) Ue = Ueon = RR1 Uref RR1 Uamin = 0; 5 Uref 0; 25 Uamin


2 3
alternative Re hnung uber die Strome:
0 = Ue Ud
R1
+ UrefR2 Ud + Ua R3 Ud
0 = R2 R3 (Ue Ud ) + R1 R2 (Ua Ud ) + R1 R3 (Uref Ud )
R2 R3 R1 R3 R1 R2
Ud = R1 R2 + R1 R3 + R2 R3
Ue +
R1 R2 + R1 R3 + R2 R3
Uref + U
R1 R2 + R1 R3 + R2 R3 a

= 47 Ue + 27 Uref + 17 Uamax fur R1 = R; R2 = 2R; R3 = 4R


Ud

b) Ue = Ueon Ueoff = 0; 25( Uamin + Uamax ) = 0; 5 Uamax = 2; 5V


Uamax = 5V = Uamin

) Uref = 0; 5 Uamax 2 Ueoff = 2; 5V 2V = 4; 5V


Uref = 0; 5 Uamin 2 Ueon = 2; 5V 7V = 4; 5V
d)
5V
Ue
6 Ua
5V 6 -
AA  Ua AA A
3;5 V  A  A  AA ?
 AA  AA  AA
1 V   
A- t
 A  A  -Ue
 AA  AA  1V 3;5 V
  AA   AA   6

A 5V A A  5V -
2.11 Operationsverstarker: Komparatoren 253

Losung Aufgabe 11.4


a) Die S haltung mit OP1 stellt einen ni htinvertierenden S hnitt{Trigger dar. Fur U1  0 gilt
U2 = U2max und fur U1  0 gilt U2 = U2min .
Ud = U1 R1 R+2 R2 + U2 R1 R+1 R2 daraus folgt U2max 6U2
R1 R1 ?
U1o = U2max und U1on = U 6 -U1
R2 R2 2min
R
U1o = 1 (U2max U2min )
U1o U1on
U1on
R2
R1
6V = 100k 24V ) R1 = 25k U2min

b) Die S haltung mit OP2 stellt einen Integrierer dar. Fur die Spannung am Kondensator gilt
UC (t) = C1 i (t)dt .
R

I (t) = U2 (t)=R3
U3 (t) = U (t) =
1 Z U2 (t)dt
R3 C
)
12 V 6U2 ;U3 U2 (t)

3V
!!!aaa ! !!aaa ! !!aaaU3(t) - t
a ! aaa!!! aaa!!! aaa!!
3 V aa!!

12 V  T=2 -
d) Wahrend eines Zeitintervalls T=2 ist die Spannung U2 konstant 12V, und die Spannung U3
andert si h um 6V.
6V = R12VC T2 ) T = R3C = 100 s ) f = 1=T = 10kHz
3
e) Fur einen Widerstandswert R1 = 50k anstatt 25k ergeben si h S halts hwellen U1on = 6V
und U1o = 6V . Damit vergroert si h die Hysteresespannung auf 12V. Die Zeitkonstante R3 C
des Integrators bleibt unverandert. Zum Errei hen der S hwelle mu nun uber einen doppelt so
langen Zeitraum integriert werden. Daraus folgt:
f 0 = f=2 = 5kHz

Losung Aufgabe 11.5


a)
U = 2RRa Ub = U2b
a
U+ = R +Rb(kR Rk b )R ) (Ub + Ue) = 1 + 2 (Ub + Ue)
( (Superposition)
b b b
Ub
2 = 1 + 2 (Ub + Ux) ) Ux = 2Ub
254 Kapitel 2. Losungen

b) 6Ua
6V

2V
- Ue
) 6V
6 Ua (t)
ZUZe(Zt) ZZZ
5
 
2
  ZZ
ZZ 
 Z ZZ Ux
-t
 ZZ
ZZ  Z
ZZ  ZZ
5 Z Z

Losung Aufgabe 11.6


a) OP1:
U 1 = Uref ; U+1 = R1 R+1 R+2 R+2 R3 Ue = 125k
207k Ue = 0; 604 Ue
Ud1 = U+1 U 1 = 0; 604 Ue Uref =! 0 fur Ue = Ux1
Ux1 = Uref =0; 604 = 1; 99V  2V
Ue > Ux1 ) Ua1 = 5V
OP2:
U+2 = Uref ; U 2
R1
= Ue =
100k Ue = 0; 483 Ue
R1 + R2 + R3 201k
Ud2 = !
U+2 U 2 = Uref 0; 483 Ue = 0 fur Ue = Ux2
Ux2 =
Uref =0; 483 = 2; 48V  2; 5V
Ue < Ux2 ) Ua2 = 5V
b) Ue (t) 6
4V Bei der S haltung handelt es si h
2;5 V   um einen sogenannten Window{
2;0 V   Komparator. Die Ausgangsspan-
nung Ua zeigt a tive{low an,
  - t wenn die Eingangsspannung Ue
den dur h die beiden S hwell-
Ua1 (t) 6 werte Ux1 und Ux2 festgelegten
5V Spannungsberei h verlat.
-t
Ua2 (t) 6
5V
-t
Ua (t) 6
5V
-t
2.11 Operationsverstarker: Komparatoren 255

Losung Aufgabe 11.7


U = Uref
R2 kR3 R1 kR2
U+ = R + ( R k R ) Ue +
R + ( R kR ) Ua
|
1 {z
2 3 } |
3 {z
1 2 }
=0;397 = 7;910 3
Ud = U+ U
Ueon = 1 Uref 7; 9  10 3 Ua  = 3; 02V
0; 397 min

Ueo = 1 U 7; 9  10 3 U  = 2; 92V
0; 397 ref amax

b) Ua
5V 6 -
? 6
- oo - Ue
2;92 V 3;02 V

Losung Aufgabe 11.8


a)
U = Ue
R1 kR3 R1 kR2
U+ = R2 + R1 kR3
Ub +
R3 + R1 kR2 a
U
mit R1kR3 = 9; 09k und R1kR2 = 7; 67k folgt:
U+ = 0; 216 Ub + 0; 071 Ua
Ud = U+ U = 0; 216 Ub + 0; 071 Ua Ue
Die S halts hwellen ergeben si h fur: Ud =! 0
Ueo = 0; 216 Ub + 0; 071 Uamax = 3; 44V
Ueon = 0; 216 Ub + 0; 071 Uamin = 2; 59V
b) 6Ua=V
12

6 ?
0
2;59 3;44
- Ue =V
Losung Aufgabe 11.9
a) iC (t) = Ub
e t= mit Ub 5V = 250 A
= 20k und  = R3 C = 20ms
R3 R3
b) 8
< 0 fur t<0
u+ (t) = U =
R2 1k 5V = 49; 5mV fur t>0
R1 + R2 b 100k + 1k
:

u (t) = iC (t)R3 = Ub e t= = 5V e t=20 ms


256 Kapitel 2. Losungen
6u+(t) 5V 6u (t)
100 mV
49;5 mV
-t -t
50 ms 92;4 ms
) Wenn ud = u+ u positiv wird, springt ua von 0V auf +5V. Dies ist der Fall, wenn u (t) die
Spannung von 49; 5mV unters hreitet.
49; 5mV = 5V e tx=20 ms ) tx = 20ms  ln 49;5V 5mV = 92; 3ms
ua (t)
5V 6

tx
-t
Losung Aufgabe 11.10
a) r +5V 6a U (T )=V
R1 R2 5
680 k 680 k
r1 634 V
; bb+ b +5V
b
OP1 b r
"""
R3
"" - T=ÆC
50 k 0 4;6
r r bb+OPbbb+5V Ua 6 x
aaa 405
R (T )=k

r1 386 V
;
"" """
2 aa330a
180
aaa
a
Rx ZZ# R4
280 k ? - T=ÆC
5 10
R3 + R4 50k + 280k
Us1 = U+1
R2 + R3 + R4
=
Ub =
680k + 50k + 280k 5V = 1; 634V
Us2 = U 2 =
R4
Ub =
280k
R2 + R3 + R4 680k + 50k + 280k 5V = 1; 386V
b) OP1 s haltet bei U 1 = U+1
U 1 =
Rx1
Ub ) R
Rx1 =  U 1  =  5V
680k  = 330; 1k
Rx1 + R1 1 1; 634V 1
b
U 1
T1 =
330k Rx1 ÆC = 6; 6  10 3 ÆC  0 Æ C
15k
OP2 s haltet bei U+2 = U 2
U+2 =
Rx2
U ) Rx2 = R1
=  5V680k  = 260; 8k
R +R b
 
1 Ub
x2
U+2
1 1; 386V 1
T2 = 330k15k Rx2 Æ
C = 4; 6 Æ C
2.11 Operationsverstarker: Komparatoren 257

) I) Rx > Rx1 ) T1 > T ) Ua1 =0V; Ua2 =5V ) Ua =0V


II) Rx1 > Rx > Rx2 ) T1 < T < T2 ) Ua1 =5V; Ua2 =5V ) Ua =5V
III) Rx2 > Rx ) T > T2 ) Ua1 =5V; Ua2 =0V ) Ua =0V
258 Kapitel 2. Losungen

2.12 Operationsverstarker: Sonstige S haltungen


Losung Aufgabe 12.1
a) Da der OP mit einer unipolaren Versorgungsspannung betrieben wird ist seinem Ausgangssignal
eine Glei hspannung in Hohe von Ub=2 uberlagert.
U+ = Uref
U =
R2
R1 + R2
UL
+Ub

bb+ b
B-IB
RL
- r 
Ær r
Æ
R3
Ub b
Ua =
2 + (U+ U )A0
UL
 A0 b
R BE

(Ausgangsspannung des OP) Uref


Ud
? """
"" R1
UL = (B + 1)IB  RL k(R1 + R2 )
IB = (Ua UL )=RBE
A0 Uref + Ub =2
R2 
r
UL =
1 + R1 + R2 + (B + 1)[RRLBE
A0 R2
jj(R1 + R2 )℄
 
b) UL  Uref 1 +
R1
R2

Losung Aufgabe 12.2


Aus der Betriebsverstarkung von 100 folgt bei Vollaussteuerung U^e = Uamax =100 = 50mV.
dUa
= 2Uamax < sR ) 4U
Tmin > amax = 0; 2 s
dt max T=2 sR

Losung Aufgabe 12.3


u+ = i eR + u x = u e
9 -i e r bb+ b
bb
R
r
""
>
> ux
>
= i xR + u x = u +
>
1 "
u
r
>
=
)  i x = i e >
) Z e = j!C ue
"" R
ux = i x R + j!C1
>
>
>
>
; ? C
ix

Losung Aufgabe 12.4


1k
1k r bbb
bb r pp pp p ZW =75 pp pp p
pp pp ZW =75
RG59 pp pp r +"""
"
"
Ux
75
RG59

75 Ua
U+
Ux
Ua
= Ue = U = Ux=2
= 2Ue
= Ux=2 = Ue
Ue
? 75 ?
?
2.12 Operationsverstarker: Sonstige S haltungen 259

Losung Aufgabe 12.5


a)

75
pp pp p ZW =75
RG59
pp pp p r bbb
b
U1 Ri !1b
Ue
r Æ?
? AV Ue 75 ? """
""


OTA
- r p pp p ZW =75
RG59 p pp pp r bbb
b
U2 Ri !1b
? Æ
AT Ue
? """
Ue
r 75 75
""
b) U1 = Ue =2
U2 = AT Ue
75 = U
2 e

Losung Aufgabe 12.6


ue = i eR + u a2
(u a2 u e )=R = (u e u a1 )=R ) u a2 = 2u e u a1
1 +R 
1 
u a1 = u e j!CR = u e 1 + j!RC
u a2

= 2u e u e 1 + 1  
= ue 1 1 

j!RC j!RC
ue = i eR + u e

1 1 

j!RC
ue
Z = ie
= j!CR2
Die Eingangsimpedanz verhalt si h wie eine Induktivitat. Es handelt si h um einen sogenannten Gy-
rator. Ein Gyrator ist eine S haltung, die eine Impedanz in ihre duale Impedanz transformiert, im
vorliegenden Fall eine Kapazitat in eine Induktivitat.
Losung Aufgabe 12.7
Der Operationsverstarker ist entweder uber den Widerstand R2 oder die beiden Dioden D1 ; D2 gegen-
gekoppelt. Damit betragt das Potential am Minuseingang des OPs stets 0 Volt. Fur jUa j < UD + UZ 0 =
6; 6V sperren die beiden Dioden, und die S haltung stellt einen invertierenden Verstarker mit dem
Verstarkungsfaktor AV = Ua =Ue = R2=R1 = 2 dar. Fur Eingangsspannungen jUej > 3; 3V begren-
zen die beiden Dioden die Ausgangsspannung betragsmaig auf 6; 6V.

66U;a6=V

 3;3
 - Ue=V
3;3 

6;6 
260 Kapitel 2. Losungen

Losung Aufgabe 12.8


75
h ZW =75
h

75 h ZW =75
h r U0 =2 = 1 V bb+ b
bb -Io r 75 Ue = 1 V
=2V Æ " U0 =2 V
?
U0 75 ""
? r ""
R2
r 75 h ZW =75
h
R1
75 Ue = 1 V
1k
?

a) Aufgrund des Spannungsteilers gebildet aus dem Generatorinnenwiderstand und dem 75 Ein-
gangswiderstand am OP betragt die Spannung am ni htinvertierenden Eingang des OPs U+ =
U0 =2. Die Ausgangsspannung des OPs wird ebenfalls dur h den dur h die beiden 75 Wi-
derstande gebildeten Spannungsteiler halbiert. Dies muss dur h eine Spannungsverstarkung
AV = 2 kompensiert werden.

AV = 1 + RR2 =! 2 ) R2 = R1 = 1k
1
b) I0
U0
= 2 150 + 2kU0 = 27; 67mA

Losung Aufgabe 12.9


a) Annahme: Dioden sperren, d.h. Unterbre hung im Zweig mit Widerstand R2
R0
Ue = U
R1 + R0 a
Die beiden Dioden leiten, wenn Ua Ue > UZ 0 + UD = 4V
4V = Ua Ue0
4V = R1 R+0 R0 Ue0 Ue0
Ue0 = R + R
4V = 400mV
1 0 1
R 0
b) bb+ b
bb
" r
""
Ue
? ""
r 10 k r
Ua
I
1
R1 ?

I0
r? 2 5 k Æ Æ
I2
;
R2

R0 UD UZ 0
1k
2.12 Operationsverstarker: Sonstige S haltungen 261

) Annahme: Ue > Ue0


Ua Ue
I1 = R1
Ua UZ 0 UD Ue
I2 = R2
Ue = I0 R0 = (I1 + I2 )R0
R0 R0 R R0 R0 R0
Ue = Ua Ue + 0 Ua U U U
R1 R1 R2 R2 Z 0 R2 D R2 e
  
R R  R0
Ue 1 + RR01 + RR20 = Ua 0 + 0
R 1 R2 R 2
(UZ 0 + UD )
| {z } | {z } | {z }
=1;5 =0;5 =1;6V
Ua = 3Ue + 3; 2V
Ua =V
d) Ue = 0; 4V 6
) Ua = 1; 2V + 3; 2V = 4; 4V 8

Ua = 8V
) Ue = (8V 3; 2V)=3 = 1; 6V 
4;4 

1;6 0;4
- Ue=V
0;4 1;6

 4;4


 8

Losung Aufgabe 12.10


a) u a1 = ue (Ausgangsspannung an OP1)
R1
u +2 = + 1 ue = u 2
R1 j! C1
u e j!1C1
!
ie = ue u 2 ue
= 1 R1
= 1
= Ru e2 1 + j!R
R2 R2 R1 + j!1C1 R2 R1 + j!1C1 1 C1

ue !
Ze = ie
= R2 (1 + j!R1 C1 ) = R2 1 + j
!x
b) !
Ze = R2 + j R
!x 2
=^ R + j!L mit R = R2 = 390 und L = R2 =!x = 40; 3mH
262 Kapitel 2. Losungen

)
2k 6RefZ e(f )g 2k 6ImfZ e (f )g
1k 1170
780
390 390
-f -f
0 fx 2fx 3fx 0 fx 2fx 3fx

Losung Aufgabe 12.11


a) u a1 = ue
R2 R1
u2 = R1 + R2
ue +
R1 + R2 a2
u

u 2+ = (1 )P u e = u 2
R3 + P
R2 R + R2 (1 )P
u a2 = u + 1  R +P ue
R1 e R1 3

R2 R1 + R2 (1 )P 
ie = (u e u a2 )j!C = j!C 1 + R R1
 R + P ue
1 3
Ze = ue
= 1
i e j!C 1 + R2 1 (1 )P
  

R1 R3 + P
b) Z e entspri ht einem Kondensator der Kapazitat C 0.

R   (1 )P 
C0 = C 1 + 2 1
R1 R3 + P
) C 0 = C (1 + 2) 1

(1 )P  = C 3 1 1  = C 3  0; 1 + 

0; 1P + P 1; 1 1; 1
C 0( = 0) = 0; 2727 C = Cmin0
C 0( = 1) = 3 C = Cmax 0
min = 3=0; 2727 = 11
0 =C 0
Cmax
2.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger Leerlaufverstarkung 263

2.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger


Leerlaufverstarkung
Losung Aufgabe 13.1
a) Bei der Transitfrequent gilt, jAD (fT )j = 1.
q
fT = (A2D0 1)fA2 D  AD0 fAD = 1MHz

b) A = u a =u e
ua = AD u d
0 = R11 (u e + u d ) + R12 (u a + u d )
R2 AD
A = R1 + R2 1 + R1 R+1 R2 AD
) A0 = R2 AD0
R1 + R21 + R1 R+1 R2 AD0
AD0
A = R2 1 + jf=fAD = R2 AD0
R1 + R2 1 + R1 AD0 R1 + R2 1 + R1 R+1 R2 AD0 + j fAf
R1 + R2 1 + jf=fAD D
A0
A = f
1+j  R1

fAD 1 + A
R1 + R2 D0
 
d) fA = fAD
R1
1 + R1 + R2 AD0  10kHz
e) Sowohl jAD j als au h jAj verhalten si h wie ein Tiefpa 1. Ordnung, jedo h mit unters hiedli her
Grenzfrequenz. Fur die Phasen 'A und 'AD gilt:
'AD (! = 0) = 0; 'AD (! ! 1) = =2
'A (! = 0) = ; 'A (! ! 1) = 3=2

6dB
80 QQjAD j
QQ
60 QQ
jAj QQ
40 QQ
QQ
20 QQ
QQ
QQ - f=Hz
10 102 103 104 105 610 107
264 Kapitel 2. Losungen

6'(f ) 10
..............
102 103 104 105 106 107
- f=Hz
......
45Æ .......
............. 'AD
90Æ
135Æ 'A
180Æ ..............
......
225Æ .......
.............
270Æ

Losung Aufgabe 13.2


a) Bei der 6 dB Grenzfrequenz (Tiefpaverhalten) gilt:
jAD (!6dB )j = 12 jAD (! = 0)j = A2D0
jAD j = p1 + (!=! )A2Dp0 1 + (!=! )2 = 1 + A(!=!
D0
) 2
! AD0
= 2 ) !6dB = !1
1 1 1
q
p
jAD (!3dB )j = ApD0 ) !3dB = !1 2 1
2
q q
jAD (!T )j = 1 ) !T = !1 AD0 1  !1 AD0
b) Die Leerlaufverstarkung des OP zeigt das Verhalten eines Tiefpasses 2. Ordnung. Fur !  !1
nimmt jAD j mit 40 dB/Dekade bzw. 12 dB/Oktave ab.

80 6jAD j=dB ) Fur !6dB = !1 ergibt si h,


AA
AA = A2Dj 0 und daraus 'AD (!1 ) = 90Æ :
AD
60

40
AA d) Da k reell ist gilt 'g = 'AD = 2ar tan(!=!1 ).
A
20
AA 135Æ = 2ar tan (!2=!1 )
AA !2 = !1 tan67; 5Æ = 2; 414 !1
0 !1 !
-!
T

Losung Aufgabe 13.3


a) ud = ue
R1
u
R1 + R2 a
R1
k = R1 + R2
; K1 =1
b) g = k AD = R1 AD0
R1 + R2 1 + jf=fAD

) A = 1K+1kAAD = 1 +AkDA
D D
2.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger Leerlaufverstarkung 265

d) A0 = A(f = 0) = 1 +AkDA0 und k=


1 1
D0 A0 AD0
AD0
A = 1 + jf=fAD = 1 + jf=fAD0+ k A = A0
1 + k 1 + Ajf=f
D0 AD D0
1 + j 1 f=f AD
AD + kAD 0

) Tiefpa 1. Ordnung mit 3 dB Grenzfrequenz fA = fAD (1 + kAD0 )


e) A0 = 1 ) fA  1MHz
A0 = 100 ) fA  10kHz
f) Verhalten wie Tiefpa 1. Ordnung
g) Da hier k reell ist, ist die Phase 'g identis h mit der Phase 'AD .
h) In beiden Fallen betragt der Phasenrand 90Æ .
dB
6
100 QQjAD j Zei hnung qualitativ
QQ
80 QQ
QQ
60 Q QQ
40
jAjA0 =100 Q QQ
QQ
20 QQ
QQ
0
jAjA0 =1 QQ106 - f=Hz
10 102 103 104 105 QQ 107
20 QQ
Phase
0Æ .6
...................
..... 10 102
.........3...........
10 ...... 104
.........5...........
10 ...... 106 107
- f=Hz
... ... ...
... ... ...
45Æ ... ...'A jA0 =100 ...'A jA0 =1
...'. AD ...... .....
........ ................... ....................
90Æ ............

Losung Aufgabe 13.4


a) ud = K1 u e k u a = u+ u =0 R
u
1=j!C u a
R + 1=j!C e R + 1=j!C
s
1 1 
! 2
k = 1 + j!RC = 1 + j!=!1 ) j1=kj = 1 + !1
K1 = 1 +j!RC
j!RC
= j!=!1
1 + j!=! = !
j k
!
) j K 1j = p
!=!1
1 + (!=! )2 1 1 1
b) g = k AD =
1 AD0 1
= 1 + j!=! AD0
1 + j!RC 1 + j!=!AD 1 1 + j!=!AD
266 Kapitel 2. Losungen

) A = 1K+1kAAD = Kk1 1 +g g = j
!
!1
g
1+g Fur jgj  1 gilt A  j
!
!1
:
D

d)
!  !1 j1=kj  1 jK 1 j  !=!1
!1  ! j1=kj  !=!1 jK 1 j  1

6dB
120 QQ jAD j
QQ j1=kj
jgj QQ
100
QQ
80 QQ
QQ
60 Q QQ
Q QQ
40
Q QQ
20 QQ
QQ
0 QQ -!
jK 1 j
!1 !AD !k
Q
jAj QQ
20

e) Oberhalb der Frequenz !AD fallt jgj mit 40 dB/Dekade ab. Es gilt !k  !AD und somit 'g (!k ) 
180Æ . Fur die Phasenreserve gilt daher,  0Æ .
Aus jg(!k )j = 1 folgt im vorliegenden Fall !k  !1p10AD0 = 3; 162103 !1.
! !
'g (!) = ar tan ar tan
!1 !A D
'g (!)

6 !1 !AD !k
-!
90Æ

180Æ

f) Z = R1 +
1
j!C

u~ d = R
ue
Z
ua =
j!RC 1 + j!R1 C u a
Z +R Z +R 1 + j!C (R + R1 ) u e 1 + j!C (R + R1 )
r  2

k~ = 1 +1j!C
+ j!R1 C = 1 + j!=!k ; 1 = 1r+ !!k + !!1
(R1 + R) 1 + j !!k + j !!1 k~ 1 + !!k 2
 

!
j!RC j!=!1
K~ 1 = K~ 1 =
1 + j!C (R + R1 ) = 1 + j !!1 + j !!k ; r
!1
 2
1+ !
!1 + !!k
2.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger Leerlaufverstarkung 267

1 + j !!k  AD0
g~ = 1 +1j!C
+ j!R1 C AD0
=
(R1 + R) 1 + j!=!AD 1 + j !!k + !!1 1 + j !A!D

k~ AD g~ j !!1 g~
A~ = 1 +j!RC = j!RC
j!R1 C 1 + k~ AD 1 + j!R1 C 1 + g~
= 1 + j !k 1 + g~
!

!  !1 j1=k~j  1 jK~ 1 j  !=!1


!1  !  !k j1=k~ j  !=!1 jK~ 1 j  1
!k  ! j1=k~j  1 + !k =!1 jK~ 1 j  1+!11=!k  1
dB
6
120 QQ jAD j
QQ
j~gj QQ
100
QQ
80 QQ j1=k~j
Q QQ
60 QQQ
40 Q QQ
QQ
20 QQ
QQ
0 !1 !AD !k
Q QQ - !
jK~1j jA~j QQ
20

Dur h dem zusatzli hen Widerstand R1 wird k so verandert, dass jg~j oberhalb vom !k nur mit
20 dB pro Dekade abnimmt und damit die Phase von jg~j eine groere Phasenreserve ergibt.

!
'~g (!) = ar tan !! ar tan !
!k
+ !1 ar tan !!A
k D

Die A nderung von k zu k~ bewirkt eine Nullstelle in g~, die asymptotis h eine der beiden Polstellen
kompensiert. Damit errei ht die Phase '~g ni ht mehr 180Æ und lauft asmptotis h gegen 90Æ .
Wie der Verlauf von $~g (!) jedo h zeigt, ware im vorliegenden Fall die Wahl 1=R1 C < !k
sinnvoller gewesen, um den Wiederanstieg des Phasenverlaufs in der Frequenz na h unten zu
vers hieben und damit eine groere Phasenreserve zu erhalten.
Bei Betra htung des Verlaufs von j1=k~ j und jA~ j wird deutli h, dass dadur h jedo h au h der
Berei h, in dem die S haltung wie ein Di erenzierer (Anstieg von jA~ j mit 20 dB/Dekade) wirkt,
kleiner wird.
0Æ 6'g~ (!) !1 !AD !k
-!
90Æ

180Æ
268 Kapitel 2. Losungen

Losung Aufgabe 13.5 R2


a) Z = R2 jjC2 =
1 + j!R2 C2 = 1 + Rj!=!
2
2
ud = K 1u e kua

ud = ue
Z
ua
1=j!C1
Z + 1=j!C1 Z + 1=j!C1

K1 = Z
= 1 = 1 = j!=!1
Z + 1=j!C1 1 + 1=j!C1 Z 1 + 1+j!=!
 
j!=!2
1
1+j !
!2 + !!1
k
1
= 1 + j!C = 1 = 1 + j!=!2
1 Z 1 + 1+j!=!1 2 1 + j !!2 + j !!1
j!=!

1=k = 1 + 1 +j!=! 1
j!=!2
b)
6dB
100 QQ
Q QQjAD j
80
jgj QQ
60 Q QQ j1=kj
QQ
40 Q QQ
jAj QQ
20 QQ
j1=kj QQ -!
0 QQ
!1 !AD !2 jK 1 j Q QQ
20

40 jK 1 j

60
80

100

)
!  !1 j1=kj  1 jK 1j  !=!1
!1  !  !2 j1=kj  !=!1 jK 1j  1
!2  ! j1=kj  1 + !2=!1  103 jK 1j  1=!1=! 1 1
2 + 1=!1
d) g = k AD
ua K 1 AD
A = =
u e 1 + k AD
= K1 1+AgD
jgj  1 ) A  K 1 =k
jgj  1 ) A  K 1 AD
2.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger Leerlaufverstarkung 269

Losung Aufgabe 13.6


a) Bei der Transistfrequenz gilt: jAD j = 1.
AD0 q
1 = q ) !T = !AD A2D0 1  !AD AD0
1 + (!T =!AD )2
b) = 1 + j!RCue j!RC u a
ud
1 + j!RC = K 1 u e kua

mit !1 = 1=(RC ) = !AD =10


K1 =
1 = 1 ; jK 1j = 1
1 + j!RC 1 + j!=! 1
p
1 + (!=!1)2
p
j (!=!1 )
k = 1 +j!RC =
j!RC 1 + j (!=!1 )
j1=k j = 1 +!=!
(!=!1 )2
1
) Mit u d = u a =AD folgt:
ua K 1 AD
A = =
u e 1 + k AD
= K1 1+AgD
A jgj1  K 1 =k
A jgj1  K 1 AD

d)
80 6dB
jAD j
60 HHH
jgj HHH
40 HHH
HHH
20 HH HHj1=kj HHH
HH H HHH -!
0
jK 1 jH HH HH HHH
20 HH H HH
H HH HH
40 HH HH
60 HH HH
HH HH
80 HH

jAj
100 
120

!1 !AD !T 
270 Kapitel 2. Losungen

Losung Aufgabe 13.7


a) 1 = jAD (!T )j = r AD0
2 r 2 = AD0
 2
1+

!T
!1 1+

!T
!1
1+ !T
!1

1 p103 = 31; 6  103 s 1


q
!T = !1 AD0 1  103 s
b) g = k AD ) 'g = 'k + 'AD
R1
ud = u+ u = K1 u e
kua = 1  ue
R1 + R2 a
u

mit K 1 = 1 und k = R1 R+1 R2 ; beide reellwertig


!
'g = 'AD = 2ar tan
!AD
'g (!krit ) = 180Æ + 36; 87Æ = 143; 13Æ = 2ar tan !!krit1
!krit = 3
!1 tan 71; 565 = 3 !1 = 3  10 s
Æ 1

) Bei der kritis hen Frequenz gilt jg(!krit)j = 1, und aus jgj = jkj jAD j folgt.
 2
1+ !krit
+ 32 = 1 = R1
jkj = jA (!1 )j = = 1 10
!1
AD0 3 100 R1 + R2
D krit
z.B. R1 = 1k ; R2 = 99k
d) = 1K+1kAAD = 1 +AkDA
A
D D
AD0 103 103 = 90; 9 =^ 39; 2dB
A(! = 0) = = =
1 + k AD 1 + 10 2 103 11
0

e) dB
6
60
S jAD j jgj  1 ) jAj  j1=kj
SS j1=kj
40
jAj SS jgj  1 ) jAj  jAD j
20 S S
0
!krit SS -!
!1 !T
SS
20 SS
40 SS
jgj S S
60

Die S hleifenverstarkung (loop gain) jgj fallt hier asymptotis h (!  !1) mit 40 dB/Dekade
ab. Daraus folgt asymptotis h eine Phasendrehung um 180Æ . Damit bei !krit eine Phasenreserve
vorhanden ist muss eine Mindestverstarkung eingestellt werden.
2.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger Leerlaufverstarkung 271

Losung Aufgabe 13.8


a) ud = K 1 u e ku a
R
ud = ue 1 ua
R+
j!C
K1 = 1
k = 1 = 1 ) k1 = 1 j !!1
1
1 + j!RC 1 j !!1
b) AD verhalt si h wie ein Tiefpa erster Ordnung mit der 3 dB Frequenz !3dB . Der Faktor AD0 =
105 entspri ht 100 dB.
dB
100 6 QQ jAD j
QQ
80 Q QQ
60 j1=kj
jgj QQ
QQ
jAj QQ
40 QQ
QQ
20 QQ
jK 1 j Q QQ j1=kj -!
0 !AD !1 !krit QQ jK 1 j
Q jAj
jgj QQ
20
QQ
40 Q
60

) jK 1j = 1 (frequenzunabhangig, 0-dB Linie)


j1=kj  !1=! fur !  !1
j1=kj  1 fur !  !1
ua
d) A = = K 1 AD
u e 1 + k AD
mit g = k AD entspre hend jgjdB = jAD jdB j1=kjdB
jAj  K 1 =k = 1=k fur jgj  1
jAj  K 1 A D = AD fur jgj  1

Losung Aufgabe 13.9


a) siehe Bode{Diagramm
b) Hier gilt ni ht u a = u d AD !
u =
1=j!C u A
Ro + 1=j!C d D
g =
1 1 AD0 AD0
1 + j!RoC AD = 1 + j!Ro C 1 + j!=!AD = (1 + j!=!AD )(1 + j!=!0 )
272 Kapitel 2. Losungen

!  !AD !AD  !  !0 !0  !
AD0
jgj  AD0 jgj  !=! jgj  !2 =(A!D0 ! )
AD AD 0
)
'g (!k ) = ar tan !!Ak ar tan !!k0
D
= ar tan(3; 0842  103 ) ar tan 3; 0842 = 89; 98Æ 72; 04Æ = 162; 02Æ
= 180Æ 162; 02Æ = 17; 98Æ
d) ud = ue ua
ua
1 u A = AD (u e u a ) = g(u e
= 1 + j!=! u a)
0
d D
1 + j!=!0
g
A = uu ae = 1 + g
jgj  1 ) A  1; jgj  1 ) A  g

100 6dB
jAD j
80
jgj QQ
QQ
60 QQ
QQ
40 QQ
QQ
20 QQ
jAj QQ
0 QQ 6 - ! s
10 102 103 104 105 10Q 107 108
QQ
20 QQ
QQ
40 QQ
QQ
60 !AD !0
Q
Losung Aufgabe 13.10
a) Da der OP nur mit ohms hen Widerstanden bes haltet ist, ist der feedba k{fa tor k reell. Aus
g = k AD folgt 'g = 'k + 'AD , und fur 'k = 0 gilt:
2 3
 !k + !k
!k !k  ! 135Æ
'g (!) !=! = 'AD (!k ) = ar tan + ar tan = 4 + ar tan 1
! !
2
2 5 =
k !1 !2 1 !1 !k 2
!
2  
1 !!1!k 2 = !k !k
+
!1 !2
0 = !k2 !k (!1s+ !2) !1!2
! +! !1 + !2 2

!k1=2 = 1 2  + !1!2
2 2
!k = 1019; 8s 1 ( nur positive Losung sinnvoll)
2.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger Leerlaufverstarkung 273

b) Bei der kritis hen Frequenz gilt jg(!k )j = jkj jAD j = 1.


R1 R1
ud = ue u ) K 1 = 1; k=
R +R a 1 2 R1 + R2
R1 AD0
1 =! R1 + R2
r  2 r
1 + !1 1 + !!k2 2
 
!k

R2
= 10p4 1 = 104
R1
p
1 + 101; 982 1 + 1; 01982 101; 98  1; 43 1 = 67; 6
) Fur !  !2 verhalt si h AD wie ein Tiefpa erster Ordnung (Abfall 20 dB/Dekade), fur !  !2
wie ein Tiefpa zweiter Ordnung (Abfall 40 dB/Dekade). j1=kj = 1 + R2 =R1 = 68; 6 =^ 36; 7dB.
!  !1 !1  !  !2 !2  ! jgj  1 ) A  1=k
jAD j  AD0 jAD j  AD0 !1 jAD j  AD0 !1 2 2
! ! !
jgj  1 ) A  AD
dB
80 6 
jAD j
70

60


50  
jgj
43;3
40 
36;7 AA
jAj j1=kj
30 AA
20
AA
A
10
AA
AA
0 1 10 102 103 104 AA 105 106
- !s
10 A
Losung Aufgabe 13.11
a) AD0
jAD j = r 2 r
1 + !!1 1 + !!2 2
  

'AD = ar tan !!1 ar tan !!2


b) g = k AD
ud = R
R2
+ R
ue
R
R1
+ R
ua ) k = R +R19R = 101 =^ 20dB
| 1{z 2
} 1
| {z } 2 1 1
K1 k

) jgj  1 ) jAj  jK 1 j = R2 = 9 =^ 19; 08dB = jA(! = 0)jdB


jkj R1
jgj  1 ) jAj  jK 1 jjAD j
274 Kapitel 2. Losungen

d) Eine Betriebsverstarkung von jAj = 1 wird fur R1 = R2 errei ht. Daraus folgt jK 1jdB = jkjdB =
6dB. Damit verlauft jgj 6dB unterhalb der Kurve fur jAD j. Die kritis he Frequenz liegt damit
knapp unterhalb von ! = 104 s 1. Da k und K 1 hier reell sind, gilt 'g = 'A . Die Phase 'g
errei ht bei der kritis hen Frequenz nahezu 180Æ . Daher ist dieser OP ni ht unity gain stable .

!  !1 !1  !  !2 !2  !
AD0 !1 AD0 !1 !2
jAD j AD0 ! !2
'AD 0 =2 

6dB jAD j
80 QQ
jgj QQ
60 QQ
QQ
40 Q
SS
20
jAj SS
0
SS - !s
1 10 102 103 S104 105 106
20
SS
' Zei hnung qualitativ
0Æ 6AD ........ - !s
1 ... 10 102 103 104 105 106
....
90Æ ..... ........
...
....
180Æ .....

Losung Aufgabe 13.12


a) Z = R1 k C1 =
R1
= R1
1 + j!R1 C1 1 + j!=!1
R2
ud = u+ u = K 1u e k u a = u e u
R2 + Z a
K1 = 1 =^ 0dB
k = R2R+2 Z
 
1 + RR12 + j !!1
1=k = 1 + RZ = 1 + 1R+1=R
j
2
! = 1+j !
2 !1 !1
1 + RR1 = 101 =^ 40; 08dB
2
   
!
!1  1 1  !!1  1 + RR12 1 + RR12  !!1
   
j1=kj 1 + RR21 1 + RR12 !1
! 1
2.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger Leerlaufverstarkung 275

6dB jAD j
80 QQ jAD j
QQ j1=kj
60 Q QQ jgj
40 QQ jAj
QQ
jgj jAj QQ
20 QQ
QQ 105 j1=kj - !s
0 1 10 102 103 104 QQ 106
QQQ
20
b) jgjdB = jAD jdB j1=k jdB
jgjdB  0 ) jAjdB = jK 1jdB + j1=kjdB
jgjdB  0 ) jAjdB = jK 1jdB + jAD jdB
) Aus dem Diagramm folgt: jgj = 1 fur !k  105 = 104 !AD = 103 !1.
g = k AD
! ! !
'g = ar tan  R1  + ar tan ar tan
!1 1 + R2 ! 1 ! AD

'g (!k ) = ar tan


103 + ar tan 103 ar tan 104  90Æ
101
Die Phasenreserve betragt somit 90Æ , die S haltung ist stabil.
Losung Aufgabe 13.13
a) u+= ue ) K 1 = 1 =^ 0dB
R2  1=j!C R2
(R2 kC ) = =
R2 + 1=j!C 1 + j!R2 C
u = (R2 kC ) u a = 1 = 1 + R1 +1 j!R C =  R11 ! u a
R1 + (R2 kC ) 1 + R1=(R2 kC ) R2 1 1 + R2 + j !1
) k= 1
1+ R1
R2 + j !!1
s
b)    2 
! 2
1=k = 1 + RR12 + j !!1 ) j1=kj = 1 + RR12 + !1

! R1  
R1 
!1
 1 + R2 = 11 ) j1=kj  1 + R2 = 11 =^ 20; 8dB
 
!
!1
 1 + RR21 = 11 ) j1=kj  !
!1
Anstieg mit 20 dB/Dekade
276 Kapitel 2. Losungen

100 6dB HHHjAD j


HHH
80
jgj HHH j1=kj
HH
60 HHH
HH
40 HHH
HHH
20 HH
jAH
j HH
jK 1 j HH -!s
0 HHH
20
HH
40
103 104 105 106 107 108 109 1010
!AD !1 !2 !k

) jgjdB = jAD jdB j1=kjdB


jgj  1 ) jAj  jK 1 j=jkj
jgj  1 ) jAj  jK 1 jjAD j
d) jg(!k )j = 1 bzw. jg(!k )jdB = 0dB ) !k  3  107 s 1 (aus Zei hnung)
 
!k !k
'g (!k ) = 'k (!k ) + 'AD (!k ) = ar tan ar tan
!1 (1 + R1 =R2 ) !AD
!
7 3  107  70Æ 90Æ = 160Æ
 ar tan 103 6 10 11 ar tan 104
= 'g (!k ) + 180Æ = 20Æ
Losung Aufgabe 13.14
a) Z1 = R1 +
1 = R1 1 + !1 
j!C1 j!
R2 Z1
ud = u
R2 + Z 1 e
u
R2 + Z 1 a
R2 =R
K1 =  
1 ; jK 1j = r R2=R 1
1+ R2
R1 + !1
j!
2
1 + RR21 + !1 2
!
r
1 + RR21 2 + !!1 2

1+ !1
1 =
k =  R2 !1 ; j!
 q
1 + R1 + j! k 1 + !!1 2
b) !1 = R11C1 = 103 s 1;

R2 
1 + R1 = 101 =^ 40dB
2.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger Leerlaufverstarkung 277

 
!1
1 j1=kj  1 + RR2 = 101 jK 1j  
R2 =R1 
1
! 1 1 + RR21
   
1  !!1  1 + RR21 j1=kj  1 + RR12 !
jK 1j  
R2 =R1 
1
!1 1 + RR21
1 = 100 !
 
1 + RR2  !!1 j1=kj  1 =^ 0dB jK 1j  R!2 =R
1 1 =! !1

80 6dB HHHjAD j
jgj HHH
60 HH
HH HHH
40 j1=kj
HHHjAj
20 HHH
HHH
0 HHH -!s
HHH
20
jK1 j H
1 10 102 103 104 105 106 107
!1 =100 !AD !1 !k
) siehe Bode{Diagramm
d) Die S haltung ist stabil, da si h g = kAD asymptotis h wie ein Tiefpa 1. Ordnung verhalt.
'g = ar tan !!1 + ar tan 1 +!R1=!
2 =R1
ar tan !
!AD
'g (!k )  =2

Losung Aufgabe 13.15


a) 1
ud = ue j!C ua = ue
1 ua
R+
1 1 + j!RC
j!C
K1 = 1 =^ 0dB s
1 
! 2
k = ) j1=k j = 1 + !
1 + j !! 1
1
!  !1 ) j1=kj  1 =^ 0dB
!  !1 ) j1=kj  !! ) Anstieg mit 20 dB pro Dekade
1
b) und ), siehe Bode{Diagramm
278 Kapitel 2. Losungen

80 6dB HHHjAD j
jgj
HHH j1=kj
60 HHH
40
HHH
HH
HHH
20 HHH
HHH
HHH 1 -!s
jK j
0
jAj H
20 HH
10 102 103 104 105 106 107
!AD !1

!1 = 1=RC = 104 Hz
jgjdB = jAD jdB j1=k jdB
jgj  1 ) jAj  jK 1 =kj ) jAjdB  jK 1jdB + j1=kjdB
jgj  1 ) jAj  jAD K 1 j ) jAjdB  jAD jdB + jK 1 jdB

Losung Aufgabe 13.16


a) ud = K1 u e k u a
RkC RkC
ud = u+ u =0 u
R + R kC e
u
R + RkC a

K1 = RkC
= 1 = 1
R + RkC 1 + RRkC 1 + R(RR+1 =j!C )
1 =
= 2 + j!RC 1
2 + j!=!1
1=j!C
k = RkC
= 1 = 1
R + RkC 2 + j!RC 2 + j!=!1
b) jK 1 j = p
1 und
q
j1=k j = 22 + (!=!1)2
2 + (!=!1)2
2

fur !  2!1 gilt jK 1j  1=2 ) 6dB


fur !  2!1 gilt jK 1j  !1 =! ) Abfall mit 20 dB pro Dekade
fur !  2!1 gilt j1=kj  2 ) +6dB
fur !  2!1 gilt j1=kj  !=!1 ) Anstieg mit 20 dB pro Dekade
2.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger Leerlaufverstarkung 279

80 6dB
74
 jAD j
jgj 

60


40



20 

6
j1=kj 
0
jAj  -!s
6 jK 1 j


20 

40
102 103 104 105 106 107 108 109
!AD !1 2!1

) !1 = 1=RC = 107 1= s
jgjdB = jAD jdB j1=k jdB
jgj  1 ) jAj  jK 1 =kj ) jAjdB  jK 1jdB + j1=kjdB
jgj  1 ) jAj  jAD K 1 j ) jAjdB  jAD jdB + jK 1 jdB

Losung Aufgabe 13.17


a) = K1 u e k u a
ud
ud = ue
Z1
u a mit Z 1 = R1 +
1
Z 1 + R2 j!C1
K1 = 1 =^ 0dB
R1 + j!C1 + R2 1 + RR21 + !j!1
1=k = R + 1 1
= 1 + !1
1 j!C1 j!
r 2
1 + RR12 + !!1 2 

j1=kj = q
1 + !!1 2
280 Kapitel 2. Losungen

b)  
!1
!
1 j1=k j  1 + RR2 = 10 =^ 20dB
1
!1  R2  ! 
R2

1 !  1+ R j1=k j  !1
1 + R (Anstieg mit 20 dB pro Dekade)
1 1
 
1 + RR21  !!1 j1=k j  1 =^ 0dB
) dB
60 6

jAD j
40



20
 j1=kj


jAj 
0  - ! s
jK 1 j 
jgj

20 
101 102 103 104 105 106 107
!AD !1 =(1+ R
R1 )
2 !1

d) 1 + !j!1 AD0
g = k AD = R 2

! 1 1
1 + R1 + j! j !A!D +
! ! !
'g = ar tan 1 + ar tan  1 R2  ar tan
! ! 1 + R1 !AD
!k = !1
'g (!1 ) = 45Æ + 5; 7Æ 89; 4Æ = 128; 7Æ
= 180Æ 128; 7Æ = 51; 3Æ
Losung Aufgabe 13.18
a) jAD j = r 
AD0
2 r  2
1+ !
!1 1+ !
!2

!  !1 jAD j  AD0
!1  !  !2 jAD j  AD0 !!1 Abfall mit 20dB/Dekade
!2  ! jAD j  AD0 !!1 !2 2 Abfall mit 40dB/Dekade
2.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger Leerlaufverstarkung 281

b) ud = ue
R1
u
R1 + R2 a
R1
K1 = 1 =^ 0dB; k =
R1 + R2
) g = k  AD
'g = 'k + 'AD = 0 ar tan !! ar tan !!
1 2
d) jg(!x)j = R1 AD0
= R1 104  1
R1 + R2 R1 + R2 145; 49
r  2 r  2
1 + !!x1 1+ !x
!2
R2  67; 73 R1 = 67; 73k
e) 6dB
80

jAD j

60 

jgj
43;3 
40
36;7 AA
jAj j1=kj
AA
AA
20
AA
AA
AA - !s
0 AA
jK 1 j
AA
AA
20
1 10 102 103 104 105 106

j1=k j = 1 + RR2 = 68; 73 =^ 36; 7dB


1

Losung Aufgabe 13.19


a) AD0
jAD j = r  2 r  2
1+ !
!1 1+ !
!2
jAD j  AD0 fur !  !1
jAD j  AD0 !!1 fur !1  !  !2
jAD j  AD0 !!1!2 2 fur !2  !
282 Kapitel 2. Losungen

jAD j 80 6dB
jgj +74



60 


40
AA
AA
AA
20
AA
AA
j1=kj +6 AA
jAj 0
AA - ! s
jK 1 j 6
AA
AA
20
10 102 103 104 105 106 107
b) u+ = 0
u = R R+F RkC kC u e + R R+GRkC kC u a
G F F G
ud = u + u = K 1 u e ku a
R
RkC = 1 + j!RC
k
1 = 1
= R R+GRkC kC = 2 + j!RC
F G 2 + j!=!2
K1
1 =
= RGR+F RkCF kC = 2 + j!RC 1
2 + j!=!2
s
) ! 2
jK 1 j = r 1 2 ;

j1=k j = 4 + !2
4 + !!2
!
!2 2 !  2!2 jK 1 j  12 =^ 6dB
!
!2 2 !  2!2 j1=k j  2 =^ + 6dB
!
!2 2 !  2!2 jK 1 j  !!2 Abfall mit 20dB/Dekade
!
!2 2 !  2!2 j1=k j  !!2 Anstieg mit 20dB/Dekade
d) g = k  AD ; jgjdB = jAD jdB j1=kjdB
jgj  1 ) jAj  jK 1=kj in log{Darstellung: jAjdB  jK 1jdB + j1=kjdB
jgj  1 ) jAj  jK 1 AD j in log{Darstellung: jAjdB  jK 1jdB + jAD jdB
2.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger Leerlaufverstarkung 283

e) Die losed loop gain fallt asymptotis h mit 60dB/Dekade ab.


f) ! ! !
'g = ar tan ar tan ar tan
2!2 !1 !2
Aus dem Diagramm ergibt si h die kritis he Frequenz (jg j s hneidet die 0 dB Linie) zu a. 4; 5!2
und damit 'g (!krit)  223Æ . Im Berei h jgj > 1 errei ht die Phase von g bereits 180Æ . Die
S haltung ist daher instabil.
Losung Aufgabe 13.20
a) 1
R2 j!C R2
Z2 = R2 kC2 = 2
1
R2 + j!C2
= 1 + j !!2
Z2 R1
ud = u+ u = u
R1 + Z 2 e R1 + Z 2 a
u

k = R1
= R1
= 1 + j !!2
R1 + Z 2 R1 + 1+Rj2! R2 + 1 + j !
R1 !2
!2

K1 = Z2
= 1  = 
R2=R1
R1 + Z 2

1 + RR21 1 + j !!2 1 + RR21 + j !!2
r r
b) 1+ R2+
2 
!
2
102 + !!2 2
 
1 = r
R1 !2
= r  2 ; jK 1j = r
9
k
1 + !!2 2 102 + !!2 2
   
1 + !!2
!
!2
 1 d.h. !  !2
1  10 =^ + 20dB; jK 1j  109 =^ 0; 9dB;
k
1  !!2  10 d.h. !2  !  10!2
1  10 !2 Abfall mit 20 dB pro Dekade; jK 1j  109 =^ 0; 9dB;
k !
10  !!2 d.h. 10!2  !
1  1 =^ 0dB; jK 1j  9 !!2 Abfall mit 20 dB pro Dekade;
k
284 Kapitel 2. Losungen

80 6dB
 jAD j

jg j 
60



40
AA
AA
20
j1=kj AA
jAj AA
AA
0
AA -!s
0;9 jK 1 j AA
AA
20 A AA
AA
AA
40
10 102 103 104 105 106 107
!1 !2
) Dadur h, da j1=kj im Berei h 104 < ! < 105 mit 20dB/Dekade abfallt, fallt jgj in diesem Berei h
ebenfalls nur mit 20dB/Dekade ab, obwohl jAD j bereits mit 40dB/Dekade abfallt. Dur h den
Kondensator C2 ergibt si h somit eine groere Phasenreserve.
Losung Aufgabe 13.21
a) AD0
jAD j = r  2 r  2
1+ !
!1 1+ !
!2
! << !1 jAD j  AD0
!1 << ! << !2 jAD j  AD0 !!1
!2 << ! jAD j  AD0 !!1 !!2
b) Z
1 
= Rx + j!Cx = Rx 1 + j! !x 
u+ = ue
u = R +R Z u e + R Z+ Z u a
 
R Z Z Z
ud = u+ u = 1 R+Z
ue
R+Z
ua =
R+Z
ue
R+Z
ua
Z 1 + !j!x
K1 = k = R + Z = 1 + R + !x
Rx j!
2.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger Leerlaufverstarkung 285
r r
) 2
!x 2
q 
!x =10
2
1 = 1q+ +
=
102 +
R
Rx
q
!
!x 2
!
10 1 +
= q !
k 1 + !!x 2 1+ !x 2
! 1+ !x 2
!
! << !x=10 j1=kj  1 =^ 0dB
!x=10 << ! << !x j1=kj  10!=!x
!x << ! j1=kj  10 =^ 20dB
d)
100 6dB
 jAD j


80 


60 


40 
jgj

 j1=kj
20
AA
AA
AA -!s
0
AA
AA
AA
20
jK 1 j AA
AA
jAj AA
40
10 102 103 !x 104 105 106 107 108
!1 10 !x !2

Losung Aufgabe 13.22


a) u+ = R1
ue =
1 ue
R1 + 1=j!C1 1 j!1 =!
R3
u = R3 + R2 a
u
ud = K 1u e k u a = u + u (KoeÆzientenverglei h)
= 1 R3
K1
1 j!1=! und k = R3 + R2
286 Kapitel 2. Losungen
(
b) jK 1 j = q 1 !1 2  !=! 1 fur !1 =!  1
1+ ! 1 fur !1 =!  1

j1=k j = R3 R+ R2 = 10 =^ 20dB
3
jgjdB = jAD jdB j1=kjdB
(
jK 1 jdB + j1=k jdB fur jgj  1
jAjdB 
jAD jdB + jK 1 jdB fur jgj  1

120 6dB
jAD j
100 HHH
jg j HHH
80 HHH
HHH
60 HHH
HHH
40 HHH
20
j1=kj HHH
HHH
0
HHH -!s
jAj ! 1 !k HHHH
20 H
40
jK 1 j
60
80
10 102 103 104 105 106 107 108

) g= k AD
jg(!k )j = R3 AD0
= 104
R3 + R2
s  2 s  2
1+ !k
!AD 1+ !k
!AD
p
!k = !AD 108 1  !AD 104 = 106 s 1
'g = 'k + 'AD = ar tan(!=!AD )
= 180Æ 'g (!k ) = 180Æ ar tan 104  90Æ
Losung Aufgabe 13.23
a) siehe Skizze
b) ud = K1 u e k u a = ue ua ) K 1 = 1; k=1
2.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger Leerlaufverstarkung 287

) g = k AD =  
AD0   
1 + j ! 1 + j !! 1 + j !!
!
1 2 3
AD0
jgj = s
2
s s in diesem Fall sind der Verlauf

! 
! 2 
! 2 von AD und g identis h
1 + !1 1 + !2 1 + !3
'g = ar tan !! ar tan !! ar tan !!
1 2 3
d) !~ k  !3
6
jg(~!k )j  104  10
102  p2 < 1
!k < !~ k

e) 'g (~!k ) = 89; 99Æ 89; 43Æ 45Æ = 224; 42Æ


Da der Phasenwert von 180Æ ubers hritten wird, ist keine Phasenreserve vorhanden.
Der Verstarker ist ni ht unity gain stable, da fur jgj > 1 'g bereits eine Phase von 180Æ errei ht.

120 6dB HHH jAD j


HHH
100 HHH jgj
HHH
80

60 

40 
20 
 -!s
0
AA
20 AA
1 10 102 10! 3 104 10! 5 106 107
!1 2 3
!~ k
Losung Aufgabe 13.24
a) AD = 1 + Ajf=f
D0
) jAD j = q AD0 2
AD 1 + (f=fAD )
fur f > fAD Abfall mit 20 dB pro Dekade
1 = q AD0 2 = p1A+D10 0
 AD0
10 105 ) AD0 = 105 =
^ 100dB
1 + (fT =fAD )
b) 1. Bei einer Verstarkung von jAj = 10 nimmt die 3 dB Grenzfrequenz um eine Dekade ab, d.h.
f3dB = 1MHz.
288 Kapitel 2. Losungen

2. Die S haltung ist stabil, da die Phase 'g = 'k + 'AD der S hleifenverstarkung maximal
90Æ errei ht. Aufgrund der rein ohms hen Bes haltung gilt 'k = 0.
Losung Aufgabe 13.25
a) 1=j!C u e R
ud =
R + 1=j!C R + 1=j!C a
u = K1 u e k u a

K1 =
1=j!C = 1 1
R + 1=j!C 1 + j!RC = 1 + j !!x
< 1 fur !  !x
8
1
jK 1 j = r  2  : !x
1+ ! !
fur !  !x (Abfall mit 20 dB pro Dekade)
!x
1
R + j!C 1 = 1 + !x
1=k = R
= 1 + j!RC j!
s 8 !

!x 2 < !
 x
fur !  !x (Abfall mit 20 dB pro Dekade)
j1=k j = 1+ !
:
1 fur !  !x
jgjdB = jAD jdB j1=kjdB
(
jK 1 jdB + j1=k jdB fur jgj  1
jAjdB 
jK 1jdB + jAD jdB fur jgj  1

120 6dB
jAD j
100 HHH
HHH
80 HHH
jgj HHH
60 HHH
HHH
40
jAj
j1=kj 
20 
 j1=kj -!s
0
jK 1 j 
20 
jgj 
40 
jK 1 j 
60 
jAj 
80
10 102 103 104 105 106 107 108
!1 !x !2 !k

b) 'g = 'k + 'AD = ar tan !!x ar tan !!1 ar tan !!2


2.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger Leerlaufverstarkung 289

!k  106 s 1
4 106 ar tan 106 = 0; 57Æ 89; 99Æ 84; 29Æ = 173; 71Æ
'g (!k ) = ar tan 10
106 ar tan 102 105
= 180Æ 173; 71Æ = 6; 29Æ
Losung Aufgabe 13.26
a) R=j!C R
Z = RkC =
R + 1=j!C
= 1 + j!RC = 1 +Rj !
!1
R
R Z R 1+j!=!1 u
ud = u+ u = R+Z
ue
R+Z
ua =
R + 1+j!=!
R ue
R + 1+j!=!
R a
1 1

ud = 1 + j!=!1 u e 1 ua
2 + j!=!1 2 + j!=!1 p
K1 = 12 ++ j!=!
j!=!1
1 ) j K 1j = p
1 + (!=!1 )2
4 + (!=!1 )2
k
1
= 2 + j!=!
q
) j1=kj = 4 + (!=!1)2
1
b) 80 6dB
 jAD j
jgj 

60


40



20 

j1=kj 
0  -!s
jAj
jK1 j


20 
1 10 102 103 104 105 106 107
!AD !1
p 1 =^ 6dB 8
fur !  !1
jK 1j = p14 + (!=!1)2  <

+ (!=!1)22
:
1 =^ 0dB fur !  2!1
8
q < 2 =
> ^ +6dB fur !  2!1
j1=kj = 4 + (!=!1)2  > !
:
!1
=^ Anstieg mit 20 dB/Dekade fur !  2!1
290 Kapitel 2. Losungen

) siehe Bode{Diagramm
Anmerkung:
= k AD =
1 AD0
= ar tan 2!! ar tan !!
g
2 + j!=!1 1 + j!=!AD ; 'g
1 AD

Bei der kritis hen Frequenz errei ht 'g nahezu 180Æ . Die S haltung ist daher ni ht stabil.
Losung Aufgabe 13.27
a) R + 1=j!C 1 + j!RC A u
u = R0 + R + 1=j!C
AD u d =
1 + j!(Ro + R)C D d
g = 1 + j!=!1 AD0
1 + j!=!2 1 + j!=!AD
p
jgj = p
1 + (!=!1 )2 q AD0  q
AD0
1 + (!=!2 ) 1 + (!=!AD )2
2 1 + (!=!AD )2
'g = ar tan !!1 ar tan !!2 ar tan !!A  ar tan !!A
D D
(Verhalten wie TP 1. Ordnung)
80 6dB
 jAD j

jgj 

60


40



20 


0  -!s
jAj 

20 

40 !1
1 10 102 103 104 105 106 107
!AD !2
2.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger Leerlaufverstarkung 291

b) ua = 1=j!C u = 1 g u = 1
R + 1=j!C 1 + j!RC d 1 + j!=!1 g u d
ue = u d + u = u d + g u d = (1 + g) u d
A = ua
= 1 g
u e 1 + j!=!1 1 + g
) g1
1
) jAj  p
1 + (!=!1 )2 (wie TP 1. Ordnung)
g1
jgj AD0
) jAj  p
1 + (!=!1 )2 = p1 + (!=!1 )2 q1 + (!=!AD )2 (wie TP 2. Ordnung)
d) siehe Skizze
Die S haltung stellt vom Grundprinzip einen Spannungsfolger (ni htinvertierender Verstarker
mit Verstarkungsfaktor 1) dar. Im Berei h !1 < ! < 104 !AD fallt jAj mit 20 dB/Dekade ab,
fur Frequenzen oberhalb von 104 !AD dann mit 40 dB/Dekade. Dur h den Widerstand R wird
einerseits die Stabilitat der S haltung gesi hert, da die Phase von g si h dadur h wie die eines
Tiefpasses 1. Ordnung verhalt und eine Phasenreserve von 90Æ verbleibt. Andererseits wird dies
dur h eine reduzierte Bandbreite (!1 anstatt 104 !AD ) erkauft.
Losung Aufgabe 13.28
a) AD0
jAD (!)j = q q q ; 20log 105 dB = 100dB
1 + (!=!1 ) 1 + (!=!2 ) 1 + (!=!3 )
2 2 2
!  !1 ) jAD (!)j  AD0
!1  !  !2 ) jAD (!)j  AD0 !!1 (Abnahme mit 20 dB pro Deakde)
!2  !  !3 ) jAD (!)j  AD0 !!1!2 2 (Abnahme mit 40 dB pro Deakde)
!3  ! ) jAD (!)j  AD0 !1!!23!3 (Abnahme mit 60 dB pro Deakde)
b) 1. ud = ue ua
) K1 = 1 =^ 0dB und k = 1 =^ 0dB
g = k AD = AD (Die Kurven fur jgj und jAD j sind in diesem Fall identish.)
2. Bei der kritis hen Frequenz !k gilt jg(!k )j = 1 =^ 0dB. Aus dem Diagramm folgt !k  !3 =
106 s 1 .
! ! !
'g (!) = ar tan ar tan ar tan
!1 !2 !3
4
'g (!k ) = ar tan10 ar tan 10 ar tan 1 = 219Æ (keine Phasenreserve, instabil)
) 1. j1=k0j = +40dB =^ 100
dB
jg jdB =
0 jAD jdB j1=k0jdB
2. !k0  !2 = 105 s 1
'g (!k0 ) = ar tan103 ar tan 1 ar tan 0; 1 = 141Æ
= 180Æ 141Æ = 39Æ ) stabil
292 Kapitel 2. Losungen

3. R2
ud = ue
R1 + R2
ua

k0 = R2 1
= 100 ) R2 = R1=99 = 101
R1 + R2

dB
100 6
jAD j=jgj


80



60
jg0 j 


40
AA j1=k0 j
AA
AA
20
AA
AA
40 AA - !s
0 !k0 BB!k
BB
BB
20
BB
BB
BB
40
10 102 103 104 105 106 107 108
!1 !2 !3

Losung Aufgabe 13.29


a) u = R
ua = ua
1
R+R 2
Z 2R 1 2R = 2R
ua = Z + R0 AD u d mit Z = 2R +j!C1 = 1 + j! 2RC 1 + j !!x
j!C

u = 12 Z +Z R0 AD u d mit R0 = R folgt
2R
g = 1 + j!=!x 1 A = 1 A = 1 AD0
2R 2 D 3 + j!=!x D 3 + j!=!x 1 + j!=!AD
1 + j!=!x + R
2.13 Operationsverstarker mit frequenzabhangiger Leerlaufverstarkung 293

b) ADs0 =3
jgj = r  2  2 ; 'g = ar tan 3!! ar tan !!
x AD
1+ !
3!x 1+ !
!AD

)
80 6dB
 jAD j
jgj
70;5 

60


40



20 

6
jAj 
0  -!s


20 
!AD !x 3!x !k

) jg(!)j  A3D0 =^ 70; 5dB


!  !AD
A !
!AD  !  3!x ) jg (!)j  D0 AD (Abnahme mit 20 dB pro Dekade)
3 !
!  3!x ) jg(!)j  AD0 !A!D2!x (Abnahme mit 40 dB pro Dekade)
! !
d) ue =
= +u ud + u u
u
= 1g + 1 = 1g + 1 u2a
g
u
A = a=
2
u e 1 + 1=g
g1 ) A  2 = ^ + 6dB
g  1 ) A  2g (6 dB oberhalb der jgj Kurve)
e) !k  105 s 1 (exakte Re hnung jg(!k )j =! 1)
5 105 = 162; 7Æ
'g (!k ) = ar tan 3!!kx ar tan !!Ak = ar tan 3 10  104 ar tan 102
D
= 162; 7Æ + 180Æ = 17; 3Æ
294 Kapitel 2. Losungen

2.14 Bere hnung von Kuhlkorpern


Losung Aufgabe 14.1
a) TJmax = 150Æ C
b) RthJA = 125Æ C=10W = 12; 5Æ C= W
) RthJC = RthJA RthCA = 12; 5Æ C= W 2; 5Æ C= W = 10Æ C= W
Ptot (TC ) = (TJmax TC )=RthJC
P =W
tot
6
10 bb
bb Ptot (TC )
Ptot (TA ) bb
bb
b bb
bb
bb - T=Æ C
25 50 150

Losung Aufgabe 14.2


a) 2 U^ 2
P= URMSIRMS = URMS
R
= 2R
p
URMS = pP R = 28; 3V
U^ = 2P R = 40V
I^ = U=R
^ = 10A
b) RthJC = 155 Æ C 85 Æ C = 0; 35 Æ C= W
200W
)  RthJC RthCA
-
TA

Æ-
PD TJmax max TC
155ÆC 0;35ÆC/W ;Æ
Æ
0 7 C/W 50 C
Æ
PDmax = TJ max TA
= 155 Æ C 50 Æ C = 100W
RthJC + RthCA 0; 35 Æ C= W + 0; 7 Æ C= W

Losung Aufgabe 14.3


a) ^2
Poutput = 2URaL = 50W
 = P Poutput
+ P = 50%
output D
Poutput
PD = 
Poutput = Poutput (2 1) = 50W
2.14 Bere hnung von Kuhlkorpern 295

b) 1.
PD (TC )=W
6 6PD (TA)=W
100 ZZ
ZZ
ZZ
ZZ 3;75 hhhhhhhh
ZZ - T =ÆC hhhhhhh - Æ
C TA = C
50 150 150
= 1150
TJmax ÆC TJmax 150 Æ C = 3; 75W
RthJC Æ C=W = 150W RthJA
= 40 Æ C=W
(Steigung der Kennlinie entspri ht 1=RthJC ; Begrenzung bei 100 W)
2.
Æ - RthJC RthCS T RthSA
-A

40 C Æ
PD TJ TC TS
Æ
1ÆC/W 0;3ÆC/W
TJmax TA
PD = RthJC + RthCS + RthSA
TJmax TA
RthSA = PD
RthJC RthCS

= 150 50W
Æ C 40 Æ C
RthSA 1 Æ C=W 0; 3 Æ C=W = 0; 9 Æ C=W
3.
PD = R +TRJ TA+ R
thJC thCS thSA
TJ = PD (RthJC + RthCS + RthSA) + TA
TJ = 50W(1 Æ C=W + 0; 3 Æ C=W + 0; 9 Æ C=W) + 25 Æ C = 135 Æ C
Losung Aufgabe 14.4
a)
Æ - RthJC RthCS RthSA
- TA

60 C Æ
PD TJ TC TS
Æ
1;5 K/W 0;2 K/W
TJmax TA
PD = RthJC + RthCS + RthSA
= 175 50W
TJmax TA Æ C 60 Æ C
RthSA = PD
RthJC RthCS 1; 5K=W 0; 2K=W
RthSA = 0; 6K=W
TJmax TC
PD = RthJC
TC = TJmax PD RthJC = 175 Æ C 50W  1; 5 Æ C=W = 100 Æ C
b) PD = TJ TA
) TJ = PD (RthJC + RthCS + RthSA ) + TA
RthJC + RthCS + RthSA
TJ = 50W(1; 5 Æ C=W + 0; 2 Æ C=W + 0; 3 Æ C=W) + 60 Æ C = 160 Æ C
296 Kapitel 2. Losungen

) PD = 0; 5(R TJ+maxR TA) + R0 (Faktor 0; 5 aufgrund der Parallels haltung)


thJC thCS thSA
TJmax TA
0
Rth SA = PD
0; 5(RthJC + RthCS )
= 175 50W
Æ C 60 Æ C
0
Rth SA 0; 5(1; 5K=W + 0; 2K=W) = 1; 45K=W
Losung Aufgabe 14.5
a) Pel = UFQ IFQ = 3; 5V  800mA = 2; 8W
PDiss = 0; 75 Pel = 2; 1W
b)
Æ -
PDiss TJ
RthJC
TC
RthCPCB
Æ
TPCB
RthPCBHS
THS
RthHSA
TA
8ÆC/W 0ÆC/W 80 C 2;9ÆC/W 50ÆC

) TP CB TA
PDiss = RthP CBHS + RthHSA
RthHSA = TP CB TA
RthP CBHS =
80 Æ C 50 Æ C 2; 9 Æ C=W = 11; 4 Æ C=W
PDiss 2; 1W
d) TJ TP CB TJ TA
PDiss = RthJC + RthCP CB
oder PDiss =
RthJC + RthCP CB + RthP CBHS + RthHSA
TJ = PDiss(RthJC + RthCP CB ) + TP CB = 2; 1W(8 Æ C=W + 0 Æ C=W) + 80 Æ C = 96; 8 Æ C
e) TJmax TP CB
PDiss = RthJC + RthCP CB
TP CB = TJmax PDiss (RthJC + RthCPCB ) = 125 Æ C 2; 1W  8 Æ C=W = 108; 2 Æ C

Losung Aufgabe 14.6


a) IL = Ua=RL = 15V=100 = 150mA
PDiss = (Ue Ua )IL = (20V 15V)150mA = 750mW
b)
Æ - RthJC RthCHS RthHSA
- TA
PDiss TJ
78;8ÆC 5ÆC/W
TC
75;1ÆC 0;1ÆC/W
THS
75;0ÆC 20 C/W 60 C
Æ Æ
Æ

PDiss = R + RTJ TA+ R


thJC thCHS thHSA
TJ = (RthJC + RthCHS + RthHSA )PDiss + TA
TJ = (5 Æ C= W + 0; 1 Æ C= W + 20 Æ C= W)  750mW + 60 Æ C = 78; 8 Æ C
) PDiss = TRJ TC alternativ: PDiss = R TC + TRA
thJC thCHS thHSA
= TJ
TC RthJC PDiss = 78; 8 Æ C 5 Æ C= W  750mW = 75; 1 Æ C
d) Die Diode D1 s hutzt die Basis{Emitter{Diode (maximale Sperrspannung typis herweise 7V)
des Langstransistors im Spannungsregler fur den Fall, dass die Eingangsspannung Ue beim Ab-
s halten s hneller auf 0V abgefallen ist als die Ausgangsspannung Ua . Der Ausgangskondensator
kann si h so uber D1 entladen.
2.15 Sonstige Aufgaben 297

2.15 Sonstige Aufgaben


Losung Aufgabe 15.1
a) Px
30dB = 10log 180W dB
Px = 180W  10 30=10 = 180mW
b) U2 U^ 2
Px = Urms Irms = rms =
R 2R
^U = pPx2R = 1; 2V
Losung Aufgabe 15.2
ua (t) = 10V os !0t ) dudta (t) = 10V!0 sin !0t ) dua (t)
dt max
= 10V  2f0
sR  10V  2f0 ) f0max = 1 s 10V
10V  2 = 159kHz

Losung Aufgabe 15.3


a) Bei hohen Frequenzen spielt der Serienwiderstand (ESR - Equivalent Series Resistan e) eine
ni ht zu verna hlassigende Rolle. D.h. der Elektrolytkondensator entspri ht dabei weniger einem
Kondensator als einem ohms hen Widerstand. Der Folienkondensator sorgt daher bei hohen
Frequenzen fur eine niedrige Impedanz (idealerweise einen Kurzs hluss).
b) Direkt am Versorgungsspannungsans hluss des OP sollte eine konstante Spannung (Kurzs hluss
im Kleinsignalersatzs haltbild) anliegen. Bei einer langen Leiterbahn zwis hen den Kondensato-
ren und dem Versorgungsspannungsans hluss des OP bildet diese einen ohms hen bzw. indukti-
ven Widerstand uber dem eine We hselspannung abfallen kann.
) Cges = 100 Fk100nF = 100; 1 F
ua
ue
= R +1=j!C ges
1=j!C = 1 +
1
j!RC
ges ges
s
jAj = uu a = 1 + (!RC 1
e ges )2
jA(f = 50Hz)j = p1 + (2 50Hz 1100 100; 1 F)2 = 0; 303 =^ 10; 4dB

Losung Aufgabe 15.4


a)
U1 = V1 1 0 0
U2 = V1 0 1 0
Ua = V 0 0 0 5
b) 6U1 (t) 6Ua(t)
1V
5V

t0 t1
-t t0 t1
-t
298 Kapitel 2. Losungen

) = RC = 10k  10nF
 = 10 s

Ua (t)
= 5V 1 e t=
 
0; 1  5V = 5V 1 e t10% = ) t10% =  ln0; 9 = 1; 05 s
 
0; 9  5V = 5V 1 e t90% = ) t90% =  ln0; 1 = 23; 03 s
tr = t90% t10% =  (ln0; 1 ln0; 9)  2; 2 = 22 s

d) Die fallende Flanke ist steiler, da hierbei RxC  0 gilt aufgrund des niederohmigen Kollektor{
Emitter{Widerstandes des dur hges halteten Transistors. Dadur h ensteht ein geringerer Jitter
des dargestellten Signals, wenn z.B. Raus hstorungen dem Signal additiv uberlagert sind.
Losung Aufgabe 15.5
a) Fall 1: UHTx ! ULRx (Spannungsteiler)
(
ULRx =
R2
UHT x =
3 ; 3k
UHTx = 0; 66 UHTx ) 00;; 66  0V = 0V
R1 + R2 1; 7k + 3; 3k 66  5V = 3; 3V
Fall 2: ULTx ! UHRx
Der MOSFET leitet fur UGS > Up = 1; 5V. Das Gatepotential liegt auf UG? = 3; 3V = onst.
Das Sour epotential entspri ht US? = ULT x .
ULTx = 0V ) UGS = 3; 3V ) MOSFET leitet ) UDS  0V ) UHRx  0V
ULTx = 3; 3V ) UGS = 0V ) MOSFET sperrt ) UHRx  5V

UHT x 0V 5V ULT x 0V 3; 3V
ULRx 0V 3; 3V UHRx 0V 5V
b)
6ULTx (t) 5V 6UHRx (t)
3;3 V

-t -t
t1 t2 t3 t4 t1 t2 t3 t4

) Fur ULTx = 0V ist dieser Ans hluss niederohmig, liegt auf ground. Die steigende Flanke des
Signals UHRx (t) wird abge a ht, da beim U bergang vom leitenden zum sperrenden FET die
Drain{Sour e{Kapazitat CDS uber den Widerstand R3 aufgeladen werden muss.
Losung Aufgabe 15.6
a) +5 V
2;2 k  1k ?U0 Ust (t)
r 6
T1
HU 5V
Ust
C
r 1 2;2 k T2
UB2 H
j Ua
? 10 k ? -t
1 ms 5 ms
5V
2.15 Sonstige Aufgaben 299

5V 6UC1 (t) 6UB2 (t) 1V


Ua (t)
6

1 ms
-
5 mst
0;7 V
1 ms
-
5 mst
-
5 mst
1 ms

5V 5V 1V

b) UCE 1 max = 10V (T1 sperrt )


ICmax = +5V10k( 5V) + 5V2; 2k0; 7V = 1mA + 1; 95mA = 2; 95mA
(T1 ist dur hges haltet)
Losung Aufgabe 15.7
a) 96 Werte
b) Ri+1 p p
Ri
= 96
10 ) Ri+1 = 96
10  100 = 102
) 1. rot orange grun rot braun
2 3 5 102 1% Toleranz
R = 235  102 = 23; 5k
2. braun ) 1%
Losung Aufgabe 15.8
a) 1.
R1 = Ub UFQ1 UCEsat
IFQ1
= 4; 5V 50mA
1; 2V 0; 1V = 64

2. ICQ =
IFQ1 = 50mA
I
IBQ = CQ =
50mA = 250 A
B 200
U UBE Q 3; 3V 0; 8V
R2 < H
IBQ
= 250 A = 10k
b) Mit sinkender Batteriespannung nimmt der Strom dur h die Diode ab. Somit wird weniger
Infrarotli ht emittiert, die Rei hweite sinkt.
) 1. U + 2U 0; 8V + 1; 2V = 0; 4V = 7; 96  8
R3 =  BEQ1  FQ2 =
1 + B IFQ1 1; 005  50mA 50; 25mA
2. UH 2UFQ2 3; 3V 1; 2V = 764
R4 = IFQ2 + IBQ
= 2; 5mA + 50mA=200

Das könnte Ihnen auch gefallen