Sie sind auf Seite 1von 94

TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 32

Warum Vakuum bei vielen Oberflächenanalysemethoden ?


Ultra Hochvakuum (UHV) ist notwendig um:
• atomar saubere Oberflächen präparieren zu können, die während der
Analyse nicht durch Gasteilchen kontaminiert werden
⇒ wichtig: Bedeckungsgrad, Haftwahrscheinlichkeit

• eine Streuung der verwendeten Sondenteilchen (z.B. Elektronen,


Ionen) an Gasteilchen zu verhindern
⇒ wichtig: mittlere frei Weglänge

Adsorption
Desorption Vakuum
keine Haftung
∆t
Oberfläche

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 32
Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 33

Grundlagen Vakuum
Monozeit:
• Unter der Annahme, dass alle aus dem Gasraum auf die Oberfläche
auftreffenden Atome bzw. Moleküle dauerhaft haften bleiben (H = 1) ist
nach der Monozeit tmono eine adsorbierte Monolage entstanden. Es gilt:

t mono = 3,8 ⋅10 −27 ⋅ amax ⋅ M ⋅ T / p


mit : M: Massenzahl der Moleküle / Atome
a: Zahl der adsorbierten Teichen pro Fläche [ cm-2 ]

• Für Luft (bei Raumtemperatur) ergibt sich die Abschätzung:

t mono = 3,6 ⋅10 −6 / p t mono [ s ], p[mbar ]


Beispiele für
Luft Druck p [mbar] Freie Weglänge λ [m] Monozeit tmono[s]
(T=300K): -3
10 0,065 3,6⋅10-3
10-6 65 3,6
10-9 65000 (65km) 3600 (1h)

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 33
Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 34

Mögliche Prozesse im OF-Bereich


film density < bulk density

surface: regions
adsorption, desorption
chemical reaction
corrosion, contamination gas/atmosphere
film:
diffusion, impurities,
holes, pores, crystalline 0.3 nm monolayer
disorder, vacancies > 5 nm surface region

grain/phase boundary: < 3 µm thin film region


segregation, migration, interface
stress, defects, corrosion

> 1 mm bulk substrate


interface:
diffusion,segregation, contamination

bulk/substrate:
inhomogeneities, inclusions, striae

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 34
Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 35

Welche Information bietet die Oberflächen- und


Festkörperanalytik? Chemische
Bindung an/im
OF/Volumen
OF/Volumen-
Zusammensetzung Oberflächen-
Kontamination

Oberflächen- Kombi-
Topographie nation Strukturinfo
von OF/Volumen

laterale Element- Elementabh.


verteilung Tiefenverteilung

Über Hundert Methoden verfügbar

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 35
Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 44

Welche Verfahren existieren?


Prinzipiell gibt es jede Kombination von
(e-) Elektronen
Photonen
x+ Ionen
als Sonden- und/oder Analyseteilchen

e-+ e-
•x • x+

Wechselwirkung
mit der Probe
Probe

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 44
Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 45

Welche Verfahren existieren?


Kombination von Analyse mit Abtrag vervielfacht die
entwickelten Methoden:
• Sputterabtrag durch Ionenbeschuß
Abtrag der
• thermische Emission (Temperaturbehandlung) akt. OF
• Laserablation

Energieeintrag mit dem Ziel,


FK-Atome/Moleküle zu entfernen

"Krater" (Tiefe = f (Zeit))

Probe

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 45
Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 49

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 49
Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 51

Kovalente Bindung; Metalle

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 51
Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 54

Vergleich verschiedener Wechselwirkungen

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 54
Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 57

Kontaktwinkelmessung

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 57
Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 63

2.1 Augerelektronenspektroskopie

Abkürzung: AES (Auger electron spectroscopy)

Einsatzbereich: Bestimmung der Oberflächenstöchiometrie


und bedingt der vorliegenden Bindungsstruktur

Charakteristika: sehr oberflächenempfindlich (1 - 4 nm)

quantifizierbar über Nachweisfaktoren.


Nachweisgrenze: ca. 0,1at% - 1 at%
alle Elemente ab Li
hohe laterale Auflösung <1µm
Tiefenprofilierung in Kombination mit
Ionenbeschuss möglich

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 63
Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 64

Augerelektronenspektroskopie (AES)
Prinzip: Energieanalyse von Augerelektronen, die beim Elektronenbeschuss
einer FK-Oberfläche emittiert werden.

- Kinetische Energie der


Augerelektronen übergangs- und
elementspezifisch.
- AES-Intensität eines Übergangs der
Atomsorte A weitgehend proportional
zur Konzentration CA.
- Inelastische freie Weglänge der
Augerelektronen zwischen 5 Å und
40 Å.

AES EDX

AES ermöglicht eine Bestimmung der Oberflächenstöchiometrie.

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 64
Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 66

Augerelektronenspektroskopie (AES)

- Erzeugung von Augerelektronen des


Übergangs XYZ durch Primär- und
Rückstreuelektronen mit kinetischen
Energien größer der Ionisierungsenergie
des X-Niveaus möglich.
- Augerelektron aus Tiefe z < λ erleiden
keinen Energieverlust  Nachweis mit
Ekin = EXYZ.
- Augerelektron aus Tiefe z > λ erleiden
inelastische Prozesse  kein Beitrag zur
Intensität des Augerpeaks.
- Bei hochfokussiertem
Primärelektronenstrahl (Durchmesser
einige 10 nm) laterale Auflösung durch
Rückstreuprozesse auf ca. 300 nm
beschränkt.

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 66
Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 67

Mittlere freie Weglänge von Elektronen im Festkörper: λ

Primärelektron
Primär Augerelektronen
Auger
I0·e-1
ϑθ λ: Inelastische mittlere
freie Weglänge
z λ⋅cos θ: Austrittstiefe
Z0 θ
λ·cos ϑ
I0 θ=30o → 0,86⋅λ
θ=60o → 0,50⋅λ
λ
θ=75o → 0,25⋅λ

Werden I0 Augerelektronen in einer Tiefe z = z0 generiert, so


erreichen I0⋅exp (-z0/λ⋅cos θ) die Oberfläche ohne inelastische
Wechselwirkung (z.B. Plasmonenstreuung, Anregung oder
Ionisation)

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 67
Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 69

Mittlere freie Weglänge von Elektronen im Festkörper: λ

Bindungsenergie [eV]
Kinetische Energie [eV]
- λ hängt vorwiegend von der kinetischen Energie der erzeugten
Elektronen ab. Minimum von ca. 5Å um 50eV.
- Oberflächenempfindlichkeit von AES beruht auf den kleinen λ-
Werten der Augerelektronen (Exyz = 50eV-2000eV).

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 69
Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 72

Apparativer Aufbau
Augeranalysen unter Ultrahochvakuumbedingungen (p < 10-8 mbar).
Bedeckung mit einer Monolage in einer Sekunde bei 10-6 mbar.
Apparative Komponenten:
Zylinderspiegelanalysator (CMA) besteht aus geerdetem Innenzylinder und
koaxialem äußeren Zylinder an dem negative Gegenspannung variiert wird
Elektronenquelle als koaxiale Innenquelle ausgelegt. Verwendete Energie 2keV-
10keV bei Energiebreite von 0,2eV-0,6eV

Elektronennachweis durch
Sample Channeltron Electron Multiplier.
Electron-gun
Ionenquelle für Sputtertiefen-
Channeltron
profilierung oder zum Abtrag von
Kontaminationsschichten (meist
CMA-Cylindrical Mirror Analyzer Edelgasionen, E = 0,5keV- 5keV).

Ion-gun

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 72
Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 73

Apparativer Aufbau

(Palmberg in A. W. Czanderna "Methods of Surface Analysis")

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 73
Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 76

Konzentrationsauswertung der Augerspektren


Zusammenhang zwischen AES-Intensität I AES
A
- Üblicherweise Verwendung relativer
und Konzentration wird verkürzt dargestellt Empfindlichkeitsfaktoren S (bezogen r
A

durch: auf Ag-MNN)

I AES
A = S ⋅ CA
a
A
- Zusammensetzung in Abhängigkeit
von der Tiefe (z-Achse) durch
Kombination mit atomarem
CA: Konzentration der Atomsorte A aus Zerstäuben (Sputtern) der
AES-Analysen Probenoberfläche mit Edelgasionen
CA: Faltung der "tatsächlichen“  AES-Tiefenprofil
Konzentration mit der
Austrittstiefenverteilung der  Konzentrationsbestimmung:
Augerelektronen Ii ( z)
Ci ( z ) =
I j ( z)
Sir ⋅ ∑
S a
: Absoluter Empfindlichkeitsfaktor j S rj
A

- Stark element- und übergangsspezifisch


- Apparatur- und primärenergieabhängig Summe über die intensitätsstärksten
- Schwach konzentrationsabhängig ( λ, r ) A
Peaks aller nachgewiesenen
Elemente i

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 76
Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 84

AES-Untersuchungen an Isolatoren
IP IS Beispiel:
Probendicke: 1 mm
Beschußstromdichte: 1 mA/cm²
Probe
 Probleme bei spezifischen
IA
Widerständen > 100 Ω m
ρ (SiC): 10-3 Ω m
Während der AES-Analyse gilt: IP = IA + IS ρ (Al2O3): 1014 Ω m bei 25 °C
IP: Primärelektronenstrom (Beschußstrom)
IS: Sekundärelektronenstrom ρ (Glas): >1013 Ω m
IA: Strom durch die Probe
Bei Proben mit großem elektrischen Widerstand
 IA zu vernachlässigen

Unterschiede zwischen IP und IS


führen zu einer Aufladung an der
Oberfläche

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 84
Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 85

Aufladungsprobleme bei Elektronenbeschuss (AES, SEM)


Größe und Vorzeichen der Aufladung bestimmt durch:
Totale Sekundärelektronenausbeute σ

EPE > EPE


II
EPE < EPE
I

Negatives Oberflächenpotential,
Abbremsung der Primärelektronen bis
σ = 1 oder IP = 0

I
EPE < EPE < EPE
II

 Geringes positives Oberflächen-


potential, Zurückhalten der nieder-
energetischen Sekundärelektronen .
H.E. Bauer and H. Seiler
δ: Sekundärelektronenausbeute
Scanning Electron Microsc. III 1081 (1984) η: Rückstreuausbeute

geeignet für AES-Analysen (Peakshift wenige eV)


Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 85
Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 89

2.2 Röntgeninduzierte Photoelektronenspektroskopie


(XPS)
Abkürzung: XPS: x-ray induced photoelectron spectroscopy
ESCA: electron spectroscopy for chemical analysis

Einsatzbereich: Bestimmung der Oberflächenstöchiometrie und


der dort vorliegenden Bindungsstruktur

Charakteristika: extrem oberflächenempfindlich (1 - 3 nm)


Nachweisgrenze: ca. 0,1 at%
quantifizierbar über Nachweisfaktoren alle Elemente
ab Li

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 89
Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 90

Prinzip XPS

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 90
Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 96

XPS: Energieanalysator

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 96
Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 97

XPS: Energieanalysator

Hemisphärischer Analysator mit


Retardierungsoptik

konstante Passenergie
(typisch: 20 – 100 eV)

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 97
Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 110

2.3 Sekundärionen-Massenspektrometrie (TOF-SIMS)

Abkürzung: TOF-SIMS:
time of flight-secondary ion mass spectrometry

Einsatzbereich: Bestimmung der Elementverteilung sowie


Spurenanalyse im Oberflächenbereich

Charakteristika: extrem oberflächenempfindlich (1 nm)


Nachweisgrenze: unterer ppm-Bereich
laterale Auflösung: 1 - 2 µm
Tiefenprofilierung möglich (< 1 µm)
nicht quantifizierbar

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 110


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 124

SIMS: Prinzip

• Beschuß der Oberfläche mit


Primärionen
• Energieübertrag der Primärteilchen auf
die Probenatome (Sputterkaskade)
• Emission von Oberflächenteilchen
– Elektronen
– Sekundärteilchen (Neutrale, Ionen)
• Elemente (Isotope)
• Fragmente, Moleküle

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 124


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 125

Prinzip TOF-SIMS

Detektor Zähler m1
m2
m3

m1
∆tR ~156ps Zeit
Ionenkanone
m2
Massenkalibrierung
∆tp

m3 m 2
E= v ⇒ m ∝ t2
2
Extraktions- Massenauflösung
~1

∆m ∆E 2(∆t p + ∆t R )
00

blende
µs

∆E = +
m E t
Probe

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 125


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 126

Energiefokussierung TOF-SIMS (Reflektron)

Extraktionsfeld

BremsfeldReflexionsfeld

Probe

große Emissionsenergie
Detektor gleiche Masse
kleine Emissionsenergie

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 126


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 146

2.4 Lichtmikroskopie

Einsatzbereich: Bestimmung der Oberflächentopographie,


Kontamination etc.  Überblick

Charakteristika: schnelles, zerstörungsfreies Verfahren


meist Übersichtscharakter
Sollte immer das 1. Meßverfahren zur
Probencharakterisierung sein!
Auflösung: µm-Bereich

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 146


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 154

Laser Scanning Confocal Microscopy


Meßprinzip:
3D-Laserscan-Farbmikroskope verwenden zwei verschiedene
Lichtquellen:
eine “kurzwellige Laserlichtquelle” und eine “weiße Lichtquelle”

Quelle: www.keyence.de
Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 154
Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 160

2.5 Weißlichtinterferenz-Mikroskopie

Einsatzbereich: Bestimmung der Oberflächentopographie,


Rauhigkeit im nm - µm-Bereich

Charakteristika: schnelles, zerstörungsfreies Meßverfahren

Auflösung: lateral 0,5 µm; vertikal 0,1 nm

Scan-Bereich: lateral: nm - cm
vertikal: 100 µm - 5 mm
quantitativ

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 160


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 161

Weißlichtinterferenzmikroskopie (WLI)

resolution:
lateral: 0,5 µm
vertical: 0,1 nm
CCD camera

max. scan area:


lateral: a few nm - cm
vertical: 100 µm - 5
mm

reference
sample

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 161


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 162

Prinzip der Weißlichtinterferenzmikroskopie


monochromatische Strahlung mit
großer Kohärenzlänge (Laser)

Problem: Topographieunterschiede
von n·λ können nicht voneinander
getrennt werden

Weißlicht: kleine Kohärenzlänge


Weißlichtinterferenz
kleine Kohärenzlänge, d.h. max.
Intensität nur für gleiche Wege von
Mess- und Referenzstrahl (in Phase)
⇒ Durch oszillierende Variation
der Probenposition eindeutige
Topographiebestimmung

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 162


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 172

2.6 Rasterkraft-Mikroskopie (AFM)

Abkürzung: AFM: atomic force microscopy

Einsatzbereich: Bestimmung der OF-Topographie/Rauhigkeit bis in


den atomaren Bereich.

Charakteristika: extrem oberflächenempfindlich


Auflösung: lateral sub-nm; vertical: sub-Å
Scan-Bereich: lateral: 100 µm; vertikal: 6 µm
quantitativ

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 172


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 174

Atomic Force Microscopy (AFM)

Photodetector

Laser

Sensor spring
SEM image : AFM cantilever

Pinnacle
Resolution:
lateral: sub-nm
vertical: sub-Å
max. scan are:
Sample lateral: 100 µm
vertical: 6 µm
Result: 3 dimensional topography

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 174


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 176

AFM: Funktionsprinzip
Kraftwechselwirkung zwischen Sonde/Probe:
- van der Waals-Kräfte
- stark repulsive Kräfte
- elektrostatische Kräfte
- magnetische Kräfte
- Kapillarkräfte
- Reibungskräfte

Beschreibung der inter-atomaren Wechselwirkung mit


Lennard-Jones- Potential: U = -U0 ((r0/z)12 – (r0/z)6)
z: Abstand der Atome
U0, r0: Energie, Abstand im Gleichgewichtszustand

Normalerweise ist Abstand groß genug, dass nur anziehender Term wirkt.
Für Kugel mit Radius R (Sonde) und Wechselwirkung mit Ebene (Probe)
gilt näherungsweise F = A · R/6z² A: Materialkonstante

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 176


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 177

AFM: Funktionsprinzip

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 177


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 178

AFM: Piezoelektrische Materialien

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 178


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 185

AFM: Cantilever-Modifikation: chemical AFM

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 185


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 200

3.1 Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)

Abkürzung: SIMS: Secondary Ion Mass Spectrometry

Einsatzbereich: Bestimmung der tiefenabhängigen Elementverteilung

Charakteristika: hohe Tiefenauflösung durch atomlagenweisen


Abtrag der Probenoberfläche
Empfindlichkeit: elementabhängig im ppm-Bereich
laterale Auflösung: > 1 µm
Tiefenauflösung: > 1 - 5 nm
qualitativ, matrixabhängig

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 200


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 201

Sekundärneutralteilchen-Massenspektrometrie (SNMS)

Abkürzung: SNMS: Secondary Neutral Mass Spectrometry

Einsatzbereich: Bestimmung der tiefenabhängigen Elementverteilung

Charakteristika: hohe Tiefenauflösung durch atomlagenweisen


Abtrag der Probenoberfläche
Empfindlichkeit: elementabhängig bis in den ppm-
Bereich
laterale Auflösung: meist nicht vorhanden
Tiefenauflösung: > 1 - 5 nm
quantitativ bei Metallen/Halbleitern
semiquantitativ bei Isolatoren

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 201


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 202

IBSCA
Abkürzung: IBSCA: Ion Beam Spectro Chemical Analysis

Nachweis: optische Emission von der Oberfläche


abgetragener Ionen und Atome,
Messung der Intensität und wellenlänge

Einsatz: qualitative Bestimmung der Zusammensetzung


(ab Li), Tiefenprofilierung

Eigenschaften: extrem oberflächenempfindlich


Nachweisgrenze: elementabhängig
nicht quantifizierbar
Tiefenauflösung: einige nm (tiefenabh.)
geringere Matrixabhängigkeit als SIMS

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 202


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 204

Prinzip von SIMS und SNMS


Primary Ions

A+, A- Mass analyzer and


A+, A- detector SIMS
Sample

Analyzers:
ionisation

- Quadrupole
Post-

A0 - Mag. Sector SNMS


A+, A-
- TOF (time of flight)

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 204


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 205

Quantifizierung SIMS/SNMS
Matrixabhängigkeit

SIMS: I(A+, A-) = IP·YA ·ηA ·αA+,-

SNMS: I(A0) = IP·YA ·ηA · αA0 · (1 - αA+,-)

≈1
YA: Partielle Sputterausbeute
IP: Primärionenstrom
αA+,- : Bildungswahrscheinlichkeit für Sekundärionen
αA0 : Nachionisierungswahrscheinlichkeit
ηA : Geometrie-, Transmissionsfaktor

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 205


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 206

Quantifizierung (SIMS)/SNMS
IA = IP · YA · DA DA: Nachweisfaktor

Bei atomarer Zerstäubung im Sputtergleichgewicht gilt


YA = c Ab · Ytot

YA: partielle Sputterausbeute für Atomsorte A


c Ab : Volumenkonzentration von A
Ytot: Gesamtsputterausbeute Ytot = ∑
A
YA

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 206


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 207

Quantifizierung (SIMS)/SNMS
Mit ∑
A
c Ab = 1 ergibt sich

IA
YA Y DA
C Ab = = A =
Ytot ∑ Yi ∑ ( Ii )
i D i i

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 207


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 209

SIMS/SNMS: Tiefenachsen Kalibrierung


Konversion Zeitachse in Tiefenachse:
t •
z( t ) = ∫ z dt
o

jp M (t )
z = ⋅ Ytot (t ) ⋅
eo ρ (t ) ⋅ N A

z : Abtraggeschwindigkeit
jp : konst. Ionenbeschußstromdichte
eo : Elementarladung
Ytot(t ) : Gesamtsputterausbeute
M(t) : Molekulargewicht
ρ(t) : Dichte
NA : Avogadrokonstante
Ändert sich die Zusammensetzung (Multilayer, Gradientenchichten etc.)
ändert sich auch ρ, ytot, M !!!

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 209


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 210

Aufladungsprobleme am Beispiel von SIMS


Ionenbeschuß und Elektronen- und (Ionen)emission

Positive Aufladung der Oberfläche


1
1 Veränderung der Ionenenergie
Primärionen X+ (Primär- und Sekundärionen)
e- e- e-
2 Ablenkung / Aufweitung des Ionenstrahls
e- e- e -
2 (Primär- und Sekundärionen)
e-
3 Migration von mobilen Ionen
+ + ++ + + +
K+ Na+ 3 (z.B. Alkalimetalle)
Na+

Kompensation durch nieder-


energetische Elektronen ⇒ Flood gun

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 210


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 211

Prinzipskizze SIMS/IBSCA

in t e n s it y
Preamp.
SIMS PC
(secondary ion mass d e p th s
spectrometry) m ass
spectrom eter

ion source
±

M
+
hν IBSCA
Ar OMA (ion beam spectro
5 keV
sample chemical analysis)

transfer
optics spectrograph

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 211


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 217

Depth Profiling

Improvement of depth resolution


especially on curved surfaces

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 217


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 233

3.2 15N-Methode

Abkürzung: NRA: nuclear reaction analysis

Einsatzbereich: Bestimmung von Wasserstoff und Lithium in


Festkörperoberflächen (tiefenaufgelöst)

Charakteristika: oberflächenempfindlich (bis zu einigen µm)


Nachweisgrenze: ppm-Bereich
Tiefenauflösung: 3 - 10 nm (material-/tiefenabh.)

quantifizierbar über Nachweisfaktoren

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 233


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 234

NRA
Kernreaktion: 1H(15N, αγ)12C

Einfallender 15N-Kern + Proton  Compound-Kern 16O


16O  α-Zerfall  12C + α + γ –Quant (4,43 MeV)
Messgröße: γ-Quant
Maß für Wahrscheinlichkeit dieser Kernreaktion:
totaler Wirkungsquerschnitt σ(E)
besitzt mehrere Resonanzen
Für Messung: 1. Resonanz bei 6,40 MeV (Breite: 1,8 keV)
Wirkungsquerschnitt σ (6,40 MeV) = 1,6 · 10-24 cm²

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 234


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 235

Nuclear Reaction Analysis (NRA)

1
H(15N, α γ)12C

γ Eg = 4.4 MeV

Eres = 6.4 MeV

Γres = 1.8 keV

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 235


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 243

3.3 Röntgenreflektometrie (GIXR)

Abkürzung: GIXR: grazing incidence x-ray reflectometry

Einsatzbereich: Bestimmung der Dichte, Dicke, Rauhigkeit in dünnen


Schichten

Charakteristika: laterale Auflösung: 1 x 10 mm²


Auflösung: Schichtdicke: (1-300) nm +/- 0,5 nm
Dichtebestimmung: +/- 1 %
Rauhigkeit: Rms: (0,1-2) nm

quantitativ

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 243


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 244

Röntgenreflektometrie (GIXR)

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 244


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 271

4.1 Rasterelektronenmikroskopie SEM

Abkürzung: SEM: Scanning electron microscopy

Einsatzbereich: Bestimmung von Topographie, Phasen- und


Materialkontrastunterschiede meist in
Kombination mit EDX (Analyse der
Zusammensetzung)

Charakteristika: hochauflösend (Vergrößerung < 500.000x)


Auflösung: > 2 nm

qualitative OF-Charakterisierung

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 271


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 273

Prinzip des Rasterelektronenmikroskops (SEM)


Signalerzeugung in der Probe:

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 273


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 274

Prinzip der Elektronenmikroskopie

Primärelektronen wechselwirken mit der Probe:


1) unelastische Streuung:
Sekundärelektronen < 50 eV
Röntgenphotonen
Phononen (Gitterschwingungen des FK)  Wärme
Wechselwirkung nimmt mit Z2 zu:
Z2 1
σ el ~ 2 ⋅
E0 sin4 γ
2
2) Elastische Streuung:
Rückstreuelektronen < EPrimär

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 274


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 275

WW zwischen Probe und Elektronen

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 275


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 277

Probenvorbereitung

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 277


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 292

4.2 Energie-/Wellenlängendispersive Röntgenanalyse


(EDX/WDX)
Abkürzung: EDX: energy dispersive x-ray analysis
WDX: wave length dispersive x-ray analysis
EPMA: electron microprobe analysis = EDX

Einsatzbereich: Bestimmung der chem. Zusammensetzung


Nachweisgrenze: > 0,1 at%
laterale Auflösung: > 0,5 µm²

quantitativ für Element > B (WDX); > B (EDX)

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 292


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 293

Prinzip des Elektronenstrahlmikrosonde (EPMA)

Signalerzeugung in der Probe:

EDX

WDX

EDX SEM

WDX
SEM

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 293


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 294

Entstehung der Röntgenphotonen bei EDX/WDX

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 294


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 295

Prinzip des EDX-Detektors

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 295


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 296

Prinzip des WDX-Detektors

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 296


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 297

Grundlage des WDX-Detektors

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 297


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 308

4.3 TEM: Transmissionselektronenmikroskopie

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 308


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 309

TEM: Transmissionselektronenmikroskopie

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 309


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 311

TEM: Auflösung

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 311


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 313

SEM-FIB (Focused Ion Beam)

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 313


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 319

4.4 XRF: Röntgenfluoreszenzanalyse

XRF: X-ray fluorescence (Röntgen Fluoreszenz Analyse)


Nachweis: charakteristische Fluoreszenzstrahlung
(Röntgenstrahlung) der Probe
Einsatz: quantitative Bestimmung der Zusammen-
setzung (m > Be) von Festkörpern,
Pulvern und Flüssigkeiten
Eigenschaften: schnell und preiswert
Nachweisgrenze: < 100 ppm
sehr genau (abh. von der Kalibrierung)
geringer Präparationsaufwand
weitgehend automatisierbar

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 319


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 320

Prinzip XRF
Nachweis: charakteristische Fluoreszenzstrahlung
(Röntgenstrahlung) der Probe: Qualitative Analyse

Intensität der Fluoreszenzstrahlung: Quantitative


Analyse

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 320


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 321

Bremsstrahlungsspektrum

λ 1
I (λ ) = K ⋅ i ⋅ Z ⋅ ( − 1) ⋅ .2 (Kramersche Regel)
λmin λ
1,24 *10-6 Vm
λ.min =
U

I = Intensität
K = Konstante
i = Röhrenstrom
U = Spannung
Z = Ordnungszahl
λ = Wellenlänge

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 321


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 322

Röntgenstrahlung:

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 322


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 323

Röntgenstrahlung: Spektrum von Wolfram

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 323


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 324

Röntgenstrahlung: Vergleich mit anderen Strahlungstypen

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 324


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 326

Anwendung RFA

 Welche
Elemente: Elemente
Bestimmung sind
ab OZ in der Probe vorhanden ?
> 4 Be
(qualitative Voruntersuchung)
z.B. Fluoreszen
bei unbekannten Anzahl der Fluoreszenzquanten
Proben
zausbeute =
Anzahl der erzeugten Leerstellen
 Ungefähre
für leichteZusammensetzung
Elemente: der Probe
2 % bis 4%?
(semi-quantitativ, Übersichtsanalyse)
für schwere Elemente: 70 % bis 90 %
 Quantitative
BestimmungZusammensetzung der Probe
leichter Elemente ist mittels RFA ?
(Haupt- und Nebenelemente)
schwieriger als die Bestimmung schwerer Elemente

Intensitätsvergleiche
Konzentration: Hauptbestandteils-, Nebenbestandteils- und
 Spurenanalyse
Wannenkontrolle, (<100 ppm)
Rohstoffkontrolle (Routine)

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 326


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 327

Wechselwirkung Materie - Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung wird in Materie absorbiert durch:

Photoeffekt führt zur Entstehung der charakteristischen


Strahlung des Materials

Auger-Prozess Erzeugung von Augerelektronen

Compton-Streuung inelastische Streuung an Elektronen


(Rh-Compton-Linie auf der nieder-
energetischen Seite des Rh-Peaks)

Rayleigh-Streuung elastische Streuung (ohne Energieverlust)


(charakteristische Rh-Linien im Spektrum)

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 327


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 328

Analyse von Röntgenstrahlen

Röntgenstrahlen werden am
regelmäßigen Kristallgitter
(Netzebenen) gebeugt.

Bragg‘sche Gleichung:

n ⋅ λ = 2 ⋅ d ⋅ sin ϑ
Aus dem gemessenen
Winkel θ und dem bekannten
Gitterabstand d wird die
Wellenlänge λ berechnet.
Diese ist charakteristisch
für das jeweilige Element.

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 328


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 333

Szintillationsdetektor

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 333


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 355

XRF: Intensitätsvergleiche
Einsatz: Kontrolle der chemischen Stabilität z. B. optischer Gläser
Intensitätsvergleich aktuelle Probe zu guter Referenz

Zuverlässigkeit: keine Korrektur spektraler und nicht-spektraler


Interferenzen, keine Normierung
Richtigkeit und Präzision der Intensitätsmessung
schlechter als quantitative Bestimmung
"alle Elementintensitätsvergleiche >1,0?"

System. Fehler: Chem. Zusammensetzung kann sich für leichte Elemente


im oberflächennahen Bereich durch RF-Strahlung
verändern

Vermeidung: Regelmässige Neupolitur der Referenzprobe !

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 355


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 356

Semi-quantitative RFA

Einsatz: Schnelle Übersichtsanalyse unbekannter


kompakter und pulverisierter Proben nach
Präparation
Kalibrierung durch Schmelztabletten
Matrixkorrektur durch Fundamentalparameter
Normierung auf 100%
automatische monatliche Driftkorrektur

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 356


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 359

4.5 Röntgendiffraktometrie

XRD: X-ray diffraction (RBA: Röntgenbeugungsanalyse)

Einsatzbereich: Identifizierung unbekannter kristalliner Substanzen


Bestimmung von Phasenanteil, Kristallitgröße,
Kristallstruktur und Gitterkonstante

Charakteristika: Nachweisgrenze: ~ 1 % Kristallanteil


Informationstiefe: ~ 100 nm - 100 µm
lat. Auflösung: typisch: 1 x 10 mm²
quantitativ

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 359


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 360

Strahlengang Bragg-Brenton-Diffraktometer
Detektor
mit
Detektor-
blende

Streustrahl-
Röntgenquelle
blende

Sollerblende Empfangs- Monochromator


schlitz
Streustrahl-
blende Sollerblende

Divergenz-
blende

Probenträger
mit Probe

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 360


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 361

Röntgenbeugung am Kristallgitter
nλ = 2d.sinΘ
λ = 2dhkl.sinΘ λ

Θ Θ

Θ
d
∆λ

S: Skalierungsfaktor
Lp: Lorentz-Polarisationsfaktor
I k = S ⋅ Lp ⋅ D ⋅ POk ⋅ M k ⋅ F k
2
D: Divergenzschlitzkorrektur
PO: Vorzugsrichtungskorrektur
sin 2 θ M: Flächenhäufigkeitsfaktor

Fhkl = ∑ f j ⋅ O j ⋅ e ( j j j ) ⋅ e
2πi hx + ky + lz − Bj
λ2 F: Strukturfaktor
f: Streufaktor des Atoms j
j O: Besetzungsfaktor
x,y,z: Rel. Koordinaten des Atoms
B: Isotroper Temperaturfaktor

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 361


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 367

4.6 LA-ICP-MS
Abkürzung: LA-ICP-MS:
Laser induced inductively coupled plasma Mass spectrometry
Teilchenerzeugung Ionisation Nachweis

Einsatzbereich: FK-Analytikverfahren für die meisten Elemente


Schwerpunkt Spurenanalytik, aber auch Neben- und
Hauptbestandteile

Charakteristika: standardbezogene matrixangepaßte Volumenanalyse,


bedingt ortsaufgelöst
Nachweisgrenze: ppm (teilweise ppb)
Fehler: < 10 % relativ
laterale Auflösung > 20 µm
quantitativ; semiquantitativ

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 367


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 368

Prinzip der LA-ICP-MS


Zwei-stufiges Verfahren
2. Ionisierung im ICP sowie Trennung Videokamera
und Detektion der positiv geladenen
Ionen entsprechend ihres Masse/ Laser

Ladungsverhältnisses im MS
Fokussierlinse
Quadrupol Ionen ICP
Det. Ablationszelle
Ar
Opti
k
RF-
Generator
CPU Turbo/Mech.
Pumpen 1. Ablation des Materiales mittels
fokussiertem Laserstrahl

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 368


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 378

4.7 GF-AAS (als Festkörpermethode)


Abkürzung: GF-AAS: Graphitrohr-Atomabsorptionsspektroskopie

Einsatzbereich: „schnelle“ Spurenelementanalyse (FK-Methode)


Charakteristika: kein nasschemischer Aufschluß notwendig
Nachweis: bis in den unteren ppb-Bereich

quantitativ

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 378


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 381

Way of sample treatment


Solid State GFAAS Liquid GFAAS

Grind the Grind the


sample sample

Weight the
sample

Chemical
decomposition

Extraction

Direct
Measurement
measurement

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 381


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 384

Example of use: Raw material analysis

➤ Example Determination of Fe in red lead:


➤ external calibration with aqueous standards

300
Fe in red lead
250
Concentration in ppb

200

150
203 209
100

50
Time [s]

0
Solid state AAS Reference method

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 384


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 388

4.8 LIBS
Abkürzung: LIBS: Laser induced breakdown spectroscopy

Einsatzbereich: schnelle Elementanalyse (FK-Methode) auch


leichter Elemente (H, Li, Be, B, ...)

Charakteristika: keine Probenpräparation notwendig, zerstörend


keine Ortsauflösung
Nachweis: bis in ppm-Bereich

quantitativ (semiquantitativ)

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 388


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 389

LIBS-Prinzip

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 389


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 396

4.9 Raman-Spektroskopie
Einsatzbereich: Strukturuntersuchung, Spurenanalyse, Homogeni-
tätsüberprüfung für transparente Medien.

Charakteristika: zerstörungsfreie Methode mit hoher


Ortsauflösung im Volumen

laterale Auflösung: 50 µm
Nachweisgrenze: 10 ppm

Nachweis von Defekten; Si-O-H; Si-F; H2, F2, As, ...


Spannungen, Temperatur
Gasblaseninhalt

gut quantifizierbar

Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 396


Prof. Dr. Volker Rupertus
TU Clausthal WS2020/21 Werkstoff- und Materialanalytik II 398

Ramanstreuung niedrigster angeregter


Rayleigh- Raman- Elektronenzustand
Streuung Streuung
E=hν E=hν E=hν+∆E
virtuelle Zustände ∆E
E= hν

anti-Stokes E = hν+∆E
Stokes E = hν - ∆E
E f − Ei
ni −
=e k BT

nf
elektro- 3
nischer 2
Grund- 1
zustand 0 ∆E

Ramaneffekt: WW Licht mit Materie:


Stokes: Energieübertrag Photon  Materie
Antistokes: Energieübertrag: Materie  Photon
Vorlesung Clausthal_2021.ppt - 398
Prof. Dr. Volker Rupertus

Das könnte Ihnen auch gefallen