Sie sind auf Seite 1von 3

Hochschule Konstanz Bauinformatik II WiSe21 - Block 2:

Fakultät Bauingenieurwesen Berechnung eines Tragwerks in


Wolfram Püschel, M.Eng. Stahlbeton

Block 2: Modellierung und Bemessung eines Stahlbetontragwerks

Auf der grünen Wiese soll ein Industriekomplex neu errichtet werden. Ein Nebengebäude des
Bauvorhabens soll in Massivbauweise erstellt werden. Modellieren und bemessen Sie das
Tragwerk der Massivbauhalle mit Hilfe von Programmen in mbAEC Baustatik.

Für die Bemessung des Nebengebäudes kann davon ausgegangen werden, dass das Tragwerk
ausreichend ausgesteift ist. Alle horizontalen Lasten werden durch das angrenzende
Hauptgebäude abgeleitet. H-Lasten müssen daher hier nicht betrachtet werden. Die
Hauptabmessungen und das statische System des Bauteils sind in der Anlage in einem
Positionsplan gegeben.

Bild 1 Räumliche Visualisierung des Tragwerks Bild 2 Räumliche Visualisierung des Tragwerks

Aufgabe 1: Aufstellung der Einwirkungen

Um die Einwirkungen innerhalb der Statik zu dokumentieren und diese in


allen Programmen innerhalb des Projektes verfügbar zu machen, geben Sie
die unten aufgeführten Einwirkungen in das Programm S030.de ein.

Gebäudestandort: 78234 Engen

Dachdecke:
Ständige Ausbaulasten
Dachaufbau Extensive Dachbegrünung ~ 0,75 kN/m² 1,15 kN/m²
Abdichtung ~ 0,20 kN/m²
Dämmung ~ 0,20 kN/m²
Installation / Unterdecke pauschal ~ 0,60 kN/m² 0,60 kN/m²
Summe Δgk = 1,75 kN/m²

Dachdecke:
Veränderliche Lasten
Schneelast / Wartungslast SLZ 1, GOK = 405 m.ü.NN qk = 0,75 kN/m² i.M.
Techniklasten verschmierte Lasten im Mittel qk = 1,00 kN/m² i.M.

Alle weiteren Einwirkungen wie Wind, Erdbeben, Eislasten, Wasseraufstau, Anprall etc. werden
hier nicht betrachtet.
Hochschule Konstanz Bauinformatik II WiSe21 - Block 2:
Fakultät Bauingenieurwesen Berechnung eines Tragwerks in
Wolfram Püschel, M.Eng. Stahlbeton

Aufgabe 2: Eingabe der einachsig gespannten Stahlbetondecke

Modellieren Sie die Dachdecke aus Stahlbeton im Programms S340.de analog einem einachsig
gespanntem Balken, mit einer Breite von einem Meter.

Wählen Sie die Bewehrung entsprechend sinnvoll, dass das


Verformungskriterium l/250 und für nachträgliche Verformungen
von l/500 eingehalten ist. Bei Erfordernis, ist die Bewehrung so
lang zu erhöhen, bis der Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
eingehalten ist.

Weitere Angaben:
C30/37, B500, XC3 oben, XC1 unten, R90, h = 26cm, Druckstrebenneigung  = 40°.

Aufgabe 3: Berechnung der Deckenunterzüge

Weitere Angaben:
C30/37, B500, XC3 oben, XC1 unten, R90, Druckstrebenneigung  = 40°.

Berechnen Sie die Deckenunterzüge als Plattenbalken und nutzen


Sie zur Lasteingabe die Möglichkeit der Lastübernahme aus der
Deckenposition aus Aufgabe 2.

Die Unterzugsbreite ist mit b = 30cm, die Trägerhöhe mit h =


50cm vorgegeben.

Überprüfen Sie den GZG mit dem Verformungskriterium l/250 und für nachträgliche
Verformungen von l/500. Wählen Sie die Bewehrung entsprechend sinnvoll, damit die Verformung
eingehalten ist.
Hochschule Konstanz Bauinformatik II WiSe21 - Block 2:
Fakultät Bauingenieurwesen Berechnung eines Tragwerks in
Wolfram Püschel, M.Eng. Stahlbeton

Aufgabe 4: Eingabe und Bemessung der Stahlbetonkragstützen

Der vertikale Lastabtrag der Dachdecke erfolgt über Kragstützen, welche über Becherfundamente
gegründet werden, s. Aufgabe 6.
Für die Bemessung der Stützen ist in
Spannrichtung der Unterzüge eine
Exzentrizität, e = 5 cm anzunehmen.
Dadurch soll ein eventuelles
Kopfmomente berücksichtigen
werden. H-Lasten werden durch das
Hauptgebäude abgeleitet.

Die Abmessungen der Stützen


betragen
a/b = 30cm /30cm.

Die Stütze ist eine Pendelstütze und hat eine Systemhöhe Die Bewehrung ist wirtschaftlich zu
von 5,50m. wählen.

Weitere Angaben:
C30/37, B500, XC1, R90

Aufgabe 5: Eingabe und Bemessung der Becherfundamente


Die Lasten des Gebäudes werden über
Einzelfundamente (Becherfundamente)
abgetragen.

Für den Boden kann ein Bemessungswert


des Sohlwiderstands von 250kN/m²
angenommen werden.

Weiter Geotechnische Nachweise sind


nicht zu führen.

Die Abmessungen der Fundamente sind


so zu optimieren, dass ein minimaler
Materialverbrauch gewährleistet ist.

Die Fundamenthöhe wird mit h=90cm


festgelegt.

Weitere Angaben:
C30/37, B500, XC2

Das könnte Ihnen auch gefallen