Sie sind auf Seite 1von 24

RÖMISCHE KLEIDER

Z U M SELBERNÄHEN
Verena Müller-Vogel

Römische Kleider zum Selbernähen

In den Sommerferien 1979 w u r d e , i n A n l e h n u n g an ä h n l i c h e A k t i o n e n i n Basel


u n d andernorts, z u m ersten M a l ein « F e r i e n p a s s » für die K i n d e r v o n L i e s t a l
u n d U m g e b u n g d u r c h g e f ü h r t . Seit 1981 bildet das r ö m i s c h e A u g s t einen B e -
standteil des vielfältigen Veranstaltungsangebotes. D i e A b t e i l u n g R u i n e n -
dienst u n d K o n s e r v i e r u n g e n A u g s t / K a i s e r a u g s t stellt d e m Ferienpass alljähr-
l i c h die R ö m e r b ä c k e r e i mit R e k o n s t r u k t i o n e n v o n H a n d m ü h l e u n d O f e n für
das B a c k e n v o n r ö m i s c h e m B r o t z u r V e r f ü g u n g . Das R ö m e r m u s e u m veran-
staltet F ü h r u n g e n für die A l t e r s g r u p p e ab 9-10 Jahren, die je nach T h e m a
d u r c h praktische A n w e n d u n g s b e i s p i e l e aufgelockert w e r d e n . L e i d e r sind die
M ö g l i c h k e i t e n z u m N a c h v o l l z i e h e n r ö m i s c h e r P r a k t i k e n sehr b e s c h r ä n k t , da
i n den beengten V e r h ä l t n i s s e n k e i n R a u m z u m W e r k e n freigemacht w e r d e n
k a n n . D e s h a l b fällt die W a h l meist auf T h e m e n , z u deren D a r s t e l l u n g keine
technischen E i n r i c h t u n g e n b e n ö t i g t w e r d e n u n d die d e n n o c h eine aktive T e i l -
nahme der K i n d e r e r m ö g l i c h e n . F ü r 1984 war dies « K l e i d e r , Schuhe u n d
1

S c h m u c k bei den R ö m e r n » . M i t nachgearbeiteten G e w ä n d e r n k o n n t e man sich


als R ö m e r oder R ö m e r i n verkleiden u n d erhielt so eine anschauliche V o r s t e l -
l u n g v o n den Eigenheiten der r ö m i s c h e n T r a c h t .
A u s dem K r e i s der K i n d e r w u r d e der W u n s c h nach V o r l a g e n z u m Selber-
schneidern r ö m i s c h e r K o s t ü m e laut, u n d auch sonst e r h ä l t das R ö m e r m u s e u m
relativ h ä u f i g Anfragen betreffend r ö m i s c h e K l e i d e r . Bilderatlanten z u r K o -
s t ü m k u n d e b e s c h r ä n k e n sich für die A n t i k e meist auf die Wiedergabe v o n
D a r s t e l l u n g e n bekleideter M e n s c h e n u n d die spezifische L i t e r a t u r z u diesem
T h e m a ist nur i n a r c h ä o l o g i s c h e n F a c h b i b l i o t h e k e n z u finden. F ü r die K l e i d e r
der R ö m e r sind hier i n erster L i n i e die A r b e i t e n v o n L i l l i a n M . W i l s o n z u nen-
nen. D i e A m e r i k a n e r i n hat m i t ihrer 1928 erschienenen D i s s e r t a t i o n ü b e r die
r ö m i s c h e T o g a wahre Pionierarbeit geleistet. A l s V o r l a g e n standen ihr e i n z i g
die antiken B i l d w e r k e u n d einige Stellen bei r ö m i s c h e n Schriftstellern z u r V e r -
f ü g u n g . F ü r jedes M o d e l l hat sie so lange drapiert u n d zurechtgeschnitten, bis
das Resultat genau dem jeweiligen V o r b i l d entsprach. D i e sich daraus ergeben-
den Schnittmuster hat sie aufgezeichnet u n d mit Massangaben versehen, die
sich auf jede K ö r p e r g r ö s s e u m r e c h n e n lassen. H ä l t man sich v o r A u g e n , dass
T o g e n w ä h r e n d m e h r als sechs Jahrhunderten i n G e b r a u c h w a r e n u n d w ä h -
rend dieser Zeit einem s t ä n d i g e n W e c h s e l v o n F o r m u n d Tragweise unterla-
gen, lässt sich der A u f w a n d einigermassen ermessen. E i n e g e k ü r z t e Fassung
dieser A r b e i t bildet das K e r n s t ü c k eines z w e i t e n Buches v o n W i l s o n ü b e r die
K l e i d u n g der alten R ö m e r , i n dem auch die andern K l e i d u n g s s t ü c k e der R ö -
mer u n d R ö m e r i n n e n behandelt w e r d e n .
Es scheint m i r s i n n v o l l , an dieser Stelle für den praktischen G e b r a u c h eine ver-
einfachte U b e r s i c h t der wichtigsten K l e i d u n g s s t ü c k e nach W i l s o n z u geben,
e r g ä n z t d u r c h eigene E r f a h r u n g e n i m R a h m e n des Ferienpasses u n d erweitert
d u r c h M o d e l l e der p r o v i n z i a l r ö m i s c h e n T r a c h t unserer G e g e n d .

Die Tunica
In weiten T e i l e n des R ö m e r r e i c h s v o n M ä n n e r n u n d F r a u e n getragenes H e m d .

Naht oder Halsöffnung e v t l . 7-8 c m


Bruchkante (28-30 c m ) offen lassen

Ärmel-
öffnung

Purpurstreifen
(davi)

<< a n g u s t u s c l a v u s
(ca. 3 c m )

Naht Naht

M latus clavus
( c a . 10 c m )

Saum

±:
Länge: S c h u l t e r b i s u n t e r e s D r i t t e l d e s U n t e r s c h e n k e l s
Breite: K u r z e r Ä r m e l : M i t t e O b e r a r m b i s M i t t e O b e r a r m (bei
seitlich a u s g e s t r e c k t e n Armen)
Halblanger Ärmel: Ellbogen bis Ellbogen

A b b . 1 Ä r m e l l o s e M ä n n e r t u n i c a , Schnittschema für V o r d e r - u n d R ü c k e n t e i l ( A b w e i -
c h u n g e n für ä h n l i c h gearbeitete F r a u e n t u n i c a s. i m Text S. 72).
Material: meist feine W o l l e , aber auch L e i n e n u n d B a u m w o l l e . F ü r R e k o n -
s t r u k t i o n e n jeder d ü n n e r e Stoff, n u r darf bei g e g ü r t e t e n M o d e l l e n die O b e r -
fläche nicht z u glatt sein, da der Stoff sonst aus d e m G ü r t e l rutscht. Farbe für
die s t a d t r ö m i s c h e u n d offizielle M ä n n e r t r a c h t n u r W e i s s . D i e v o r n e h m e n
S t ä n d e hatten das R e c h t auf z w e i p u r p u r n e L ä n g s s t r e i f e n (clavi), die ü b e r die
Schulter liefen u n d je nach Stand verschieden breit w a r e n (Ritter ca. 3 c m = an-
gusti clavi, Senatoren ca. 10 e m u l a t i clavi, K n a b e n etwas ü b e r 1 cm). Diese
U n t e r s c h i e d e v e r w i s c h t e n sich schon i m 1. Jahrhundert n . C h r . , gemalte
Wirtshausszenen aus P o m p e i j zeigen G ä s t e u n d B e d i e n u n g mit gleich breiten
Streifen auf der T u n i c a .

Ausarbeiten: D i e T u n i c a k a n n i n z w e i T e i l e n (identischer V o r d e r - u n d R ü k -
kenteil) m i t S c h u l t e r n ä h t e n oder i n einem S t ü c k m i t eingeschnittener K o p f ö f f -
n u n g g e n ä h t w e r d e n . Beide A r t e n sind für die A n t i k e belegt, w o b e i die K o p f -
ö f f n u n g bei der einteiligen A u s f ü h r u n g eingewebt war. W ü n s c h t m a n ein M o -
dell m i t Purpurstreifen, so bringt m a n am besten zuerst diese an. A m n ä c h s t e n
k o m m t m a n den eingewebten Streifen des O r i g i n a l s , w e n n m a n ein B a n d oder
ein S t ü c k purpurnes M a t e r i a l i n den weissen Stoff einsetzt. I n diesem F a l l k a n n
m a n auch die Seitenteile i n k l u s i v e Streifen ohne Schulternaht am S t ü c k arbei-
ten u n d i n der M i t t e je ein V o r d e r - u n d R ü c k e n t e i l m i t bereits v e r s ä u b e r t e r
H a l s k a n t e einsetzen. I m Gegensatz z u W i l s o n halte i c h aber auch aufgesetzte
B ä n d e r nicht für s t ö r e n d . N a c h dem Schliessen der allfälligen S c h u l t e r n ä h t e ,
w o b e i die untersten 7-8 c m offen bleiben k ö n n e n , n ä h t m a n die Seitenkanten
z u u n d lässt das oberste S t ü c k für die A r m e offen. W e b k a n t e n lässt m a n soweit
v o r h a n d e n stehen, sonst v e r s ä u b e r t m a n die H a l s - u n d A r m e l k a n t e n am besten
m i t R o l l s ä u m e n , die U n t e r k a n t e m i t einem g e w ö h n l i c h e n Saum (wenn's nicht
a l l z u originalgetreu sein soll, auch m a s c h i n e n g e n ä h t ) .
Tragweise: D i e T u n i c a w i r d m i t einem G ü r t e l getragen u n d soweit h o c h g e z o -
2

gen, dass sie v o r n das K n i e deckt u n d hinten bis i n die K n i e k e h l e reicht ( v o m


3. Jahrhundert n . C h r . an mindestens M i t t e W a d e ; M i l i t ä r M i t t e O b e r s c h e n -
kel). D i e W e i t e w i r d ü b e r den H ü f t e n drapiert, die Streifen m ü s s e n gerade
h ä n g e n u n d an R o c k u n d U b e r s c h l a g genau ü b e r e i n s t i m m e n .

Frauentunica: N a c h einem leicht a b g e ä n d e r t e n Schema k a n n m a n auch eine


einfache F r a u e n t u n i c a arbeiten. M a n w ä h l t hier am besten ein M o d e l l m i t
S c h u l t e r n ä h t e n , da die vordere H a l s ö f f n u n g u n d damit der ganze V o r d e r t e i l
12-13 c m weiter sein sollte als der R ü c k e n . T u n i k e n m i t diesem Schnitt k o m -
m e n den V o r b i l d e r n an r ö m i s c h e n G e w a n d s t a t u e n am n ä c h s t e n , d o c h k a n n
dies auch n u r an der D a r s t e l l u n g liegen u n d R ü c k e n u n d V o r d e r t e i l w a r e n i n
W i r k l i c h k e i t vielleicht gleich. W i l l man auf S c h u l t e r n ä h t e v e r z i c h t e n , muss
m a n den V o r d e r t e i l i n der M i t t e aufschneiden u n d ein entsprechend breites
Stoffband einsetzen. F ü r die Breite (des V o r d e r t e i l s ) misst m a n bei seitlich aus-
gestreckten A r m e n v o n etwa einer H a n d b r e i t unterhalb des E l l b o g e n s bis z u r
gleichen Stelle des andern A r m e s . D i e L ä n g e b e t r ä g t etwa 10 c m mehr als der
A b s t a n d v o n der Schulter bis z u m B o d e n . F ü r das M a t e r i a l gilt dasselbe w i e
für die M ä n n e r t u n i c a , nur w i r d m a n eher einen farbigen Stoff n e h m e n , d a f ü r
gibt es für F r a u e n keine p u r p u r n e n Streifen. B e i m Z u s a m m e n n ä h e n der S c h u l -
t e r n ä h t e richtet m a n die Seitenkanten aufeinander, die g r ö s s e r e W e i t e des V o r -
derteils k o m m t , wie gesagt, i n den Halsausschnitt. D a d u r c h k a n n die Kopföff-
n u n g etwas schmaler sein, etwa 2 2 - 2 4 c m am R ü c k e n gemessen. I m ü b r i g e n ist
das A u s a r b e i t e n gleich wie für die M ä n n e r t u n i c a . B e i m A n z i e h e n w i r d der
Stoff nur so weit aus dem G ü r t e l gezogen, dass das K l e i d den B o d e n noch.be-
r ü h r t , der U b e r s c h l a g ist somit k ü r z e r als bei den M ä n n e r n u n d der G ü r t e l
k a n n teilweise sichtbar sein. M a n w i r d daher ein « r ö m i s c h e s » M a t e r i a l i n pas-
sender Farbe w ä h l e n , etwa eine W o l l k o r d e l , ein geflochtenes oder besticktes
B a n d oder, m i t einiger stilistischer V o r s i c h t , auch eine M e t a l l k e t t e . W e n n m a n
die i n der R ö m e r z e i t m ö g l i c h e n F o r m e n nicht genau kennt, ist v o n G ü r t e l n
m i t V e r s c h l ü s s e n eher abzuraten.

Halsöffnung vorn 35 c m
hinten 23 c m

21 c m

18 c m

Länge: S c h u l t e r b i s B o d e n + 1 0 c m .
Breite i n k l . Ä r m e l , V o r d e r t e i l : F i n g e r a n s a t z b i s F i n g e r a n s a t z (bei s e i t l i c h a u s -
g e s t r e c k t e n A r m e n ) . ( R ü c k e n : 12 c m s c h m a l e r ) .

Abb 2 Stola, V o r d e r - u n d R ü c k e n t e i l .
Die Stola: S o n d e r f o r m der Frauentunica. Sie galt seit s p ä t r e p u b l i k a n i s c h e r Zeit
u n d bis ins 2. Jahrhundert n . C h r . als das angemessene G e w a n d für eine an-
s t ä n d i g e , verheiratete F r a u i n der Ö f f e n t l i c h k e i t . N a c h den Schriftquellen w a -
ren ihre C h a r a k t e r i s t i k a die grosse L ä n g e u n d W e i t e u n d die «institia» a m u n -
tern R a n d , v e r m u t l i c h ein a u f g e n ä h t e s P u r p u r b a n d , für das es aber keine b i l d -
lichen Belege gibt. I n den Q u e l l e n nicht e r w ä h n t , d a f ü r aber seit d e m B e g i n n
der christlichen Z e i t r e c h n u n g an fast allen Frauendarstellungen z u finden, ist
eine A r t d u r c h b r o c h e n e Schulter- u n d Ä r m e l n a h t , bei der V o r d e r - u n d R ü k -
kenteil n u r an einzelnen P u n k t e n m i t Z i e r k n ö p f e n v e r b u n d e n sind, z w i s c h e n
denen O f f n u n g e n sichtbar w e r d e n .
D a s Schnittschema w e i c h t v o n d e m der einfachen F r a u e n t u n i c a n u r d u r c h die
n o c h g r ö s s e r e W e i t e u n d die angeschnittenen Ä r m e l ab. D a m a n m i t den heu-
tigen Stoffbreiten etwas i n Schwierigkeiten g e r ä t , k a n n m a n die Ä r m e l auch se-
parat schneiden u n d ansetzen, eine N a h t an dieser Stelle fällt i n der Stoffülle
k a u m auf.

Ausarbeiten: M a n schliesst die U n t e r a r m - u n d die S e i t e n n ä h t e je i n einem Z u g


u n d n ä h t dann die S ä u m e an der unteren G e w a n d k a n t e u n d an den v o r d e r e n
Ä r m e l k a n t e n . D i e oberen Ä r m e l / S c h u l t e r k a n t e n richtet m a n w i e bei der ein-
fachen F r a u e n t u n i c a aufeinander, d . h . die g r ö s s e r e W e i t e des V o r d e r t e i l s
k o m m t i n den Halsausschnitt, den m a n beidseits markiert u n d dann die A u s -
schnittkanten v e r s ä u b e r t . Beidseits der M a r k i e r u n g e n rafft m a n an V o r d e r -
u n d R ü c k e n t e i l (also insgesamt viermal) je etwa 20 c m Stoff i n k l e i n e n , ü b e r -
lappenden F ä l t c h e n z u s a m m e n , die fest fixiert w e r d e n . A u s s e r h a l b dieser Raf-
fungen werden i n r e g e l m ä s s i g e n A b s t ä n d e n an fünf Stellen (also insgesamt
20mal) etwa 4 c m Stoff aufgefasst ( « g e k r ä u s e l t » , « a n g e z ü g e l t » ) u n d fixiert. A n -
schliessend w e r d e n an beiden S c h u l t e r / Ä r m e l k a n t e n die sechs gerafften Stellen
des V o r d e r t e i l s fest m i t denen des R ü c k e n s z u s a m m e n g e n ä h t . Z u m Schluss
k a n n m a n an den V e r b i n d u n g s s t e l l e n Z i e r k n ö p f e a n n ä h e n , runde M e t a l l -
k n ö p f e m i t Ö s e n auf der R ü c k s e i t e eignen sich sehr gut, bei den grossen Raf-
fungen neben d e m Halsausschnitt w ä h l t m a n etwas g r ö s s e r e K n ö p f e oder auch
z w e i passende B r o s c h e n .
D i e Tragweise, d . h . die G ü r t u n g ist gleich w i e bei der einfachen F r a u e n t u n i c a .

Armeltunica: I n den P r o v i n z e n , besonders i m O s t e n , u n d ab d e m 3. J a h r h u n -


dert n . C h r . auch i n R o m , w u r d e n auch v o n M ä n n e r n T u n i k e n m i t eigentli-
chen Ä r m e l n getragen, meist u n g e g ü r t e t u n d z . T . als U n t e r g e w a n d unter einer
z w e i t e n , ä r m e l l o s e n u n d etwas k ü r z e r e n T u n i c a . Diese « o r i e n t a l i s c h e n » G e -
w ä n d e r w a r e n meist farbig, es gab auch reich bestickte E x e m p l a r e oder solche
m i t eingewebten M u s t e r n . Erhaltene Beispiele aus Ä g y p t e n , sog. « k o p t i s c h e »
T u n i k e n aus s p ä t - u n d n a c h r ö m i s c h e r Zeit, sind k r e u z f ö r m i g i n einem S t ü c k
g e w o b e n m i t eingewebter H a l s ö f f n u n g , beginnend an der Ä r m e l k a n t e , b e i m
« A r m l o c h » erweitert u m die R o c k l ä n g e , dann w i e d e r verengt u n d endend m i t
d e m z w e i t e n A r m e l . Z u r Fertigstellung musste m a n dann n u r n o c h die U n t e r -
a r m - u n d die S e i t e n n ä h t e schliessen u n d die Ä r m e l k a n t e n v e r s ä u b e r n .
Z u m N ä h e n geht man v o r w i e bei der ä r m e l l o s e n T u n i c a ohne S c h u l t e r n ä h t e ,
für das Schnittschema k a n n man sich an der Stola orientieren, allerdings sind
die P r o p o r t i o n e n anders. D i e Ä r m e l w e i t e bleibt sich etwa gleich, für die L ä n g e
der Schulterkante misst m a n bei seitlich ausgestreckten A r m e n v o n H a n d -
gelenk z u H a n d g e l e n k . Ist die Stoffbreite z u gering, muss m a n die Ä r m e l an-
setzen. A l s M a s s für die Breite eines R o c k t e i l s n i m m t m a n k n a p p den g r ö s s t e n
U m f a n g des R u m p f e s , dann w i r d das G e w a n d ohne a l l z u grosse F ü l l e lose am
K ö r p e r h e r u n t e r h ä n g e n (der Ä r m e l ist i m V e r h ä l t n i s z u r G e w a n d b r e i t e viel
l ä n g e r als bei der Stola). D i e L ä n g e variiert etwa v o n M i t t e W a d e bis z u m
Knöchel.

Die Toga
A u s s e r H a u s trug der R ö m e r ü b e r der T u n i c a die T o g a , ein riesiges weisses
T u c h , das u m den K ö r p e r geschlungen w u r d e . D a n u r freigeborene r ö m i s c h e
B ü r g e r dieses G e w a n d tragen durften, w a r es gleichzeitig eine A r t B ü r g e r -
rechtsabzeichen. Senatoren hatten das R e c h t auf die T o g a praetexta, m i t einem
breiten Purpurstreifen am R a n d , die auch v o n K n a b e n aus v o r n e h m e n F a m i -
lien bis z u m A l t e r v o n 16 Jahren getragen w u r d e .

A b b . 3 Bronzestatue in F l o r e n z ,
sog. A r r i n g a t o r e .
Material: m i t grosser W a h r s c h e i n l i c h k e i t W o l l s t o f f , je nach Jahreszeit i n d i k -
kerer oder d ü n n e r e r Q u a l i t ä t . W e l c h e s M a t e r i a l m a n für eine moderne R e k o n -
s t r u k t i o n w ä h l t , h ä n g t i n erster L i n i e v o m V e r w e n d u n g s z w e c k ab. F ü r T h e a -
t e r k o s t ü m e w ü r d e i c h unbedingt z u einem l o c k e r gewobenen W o l l s t o f f raten,
allenfalls k ä m e n o c h ein w o l l ä h n l i c h e s , nicht rutschendes Kunstfasergewebe i n
Frage. F ü r reine D e m o n s t r a t i o n s z w e c k e , etwa i m Schulunterricht, g e n ü g t eine
einfache, ungebleichte B a u m w o l l e (Nessel), w o b e i sich die billigste, lockere
Q u a l i t ä t besser eignet als eine feste. U m die Rutschfestigkeit z u e r h ö h e n , sollte
der Stoff zuerst gewaschen u n d g e b ü g e l t w e r d e n .
In der R ö m e r z e i t w u r d e die T o g a i n einem S t ü c k gewoben, die grossen T o g e n
m i t U b e r s c h l a g w a h r s c h e i n l i c h i n z w e i T e i l e n m i t einer N a h t am U b e r s c h l a g .
B e i der T o g a praetexta w a r der Purpurstreifen gleich m i t eingewebt. A u s s e r
dem V e r s ä u b e r n der d u r c h die K e t t f ä d e n gebildeten K a n t e n w a r also unter
U m s t ä n d e n keinerlei N ä h a r b e i t n ö t i g . B e i m N a c h a r b e i t e n m i t heute e r h ä l t l i -
chen Stoffbreiten k o m m t man nicht u m h i n , mehrere B a h n e n aneinander z u
nähen.

Die Toga des Amngatore: H a t m a n v o r allem die formale E n t w i c k l u n g der


T o g a i m A u g e , w i r d m a n sich z u n ä c h s t an eine einfache F r ü h f o r m wagen, w i e
sie an einer Bronzeportraitstatue des 2 . Jahrhunderts v. C h r . , dem sog. A r r i n -
gatore ( = Redner) i n F l o r e n z erscheint, an der auch deutlich die A b g r e n z u n g
des Purpurstreifens erkennbar ist.

c Webkante A
Bri I ! n

Grundmass = Körperhöhe v o m vorderen Halsansatz zum Boden


A B = Taillenweite + 2 x G r u n d m a s s
c d = Vfe G r u n d m a s s
C D = 1x G r u n d m a s s
A a ( B b ) = /3 G r u n d m a s s
1

A b b . 4 D i e T o g a des A r r i n g a t o r e .
Z u r B e r e c h n u n g des Stoffbedarfs errechnet m a n am besten zuerst aus den K ö r -
permassen die L ä n g e der Strecke A B u n d ü b e r t r ä g t das Resultat i m Massstab
1:10 auf ein kariertes A 4 - B l a t t oder auf M i l l i m e t e r p a p i e r . M i t den Strecken c d ,
A a , B b u n d C D v e r f ä h r t m a n ebenso u n d e r g ä n z t dann das Schema nach der
V o r l a g e . A n s c h l i e s s e n d t r ä g t m a n auf der L i n i e cd p r o p o r t i o n a l die Breite des
vorgesehenen Stoffes ab u n d zieht v o n diesem P u n k t nach beiden Seiten eine
L i n i e parallel z u A B . D e r e n L ä n g e m a l z e h n ergibt dann die für die zweite
Stoffbahn b e n ö t i g t e Stoffmenge, z u der n o c h die L ä n g e v o n A B gerechnet
w e r d e n muss.
Ausarbeiten: M a n richtet die beiden B a h n e n v o n der M i t t e aus aufeinander
u n d n ä h t sie z u s a m m e n . N a c h d e m A u s b ü g e l n der N a h t faltet man den Stoff
entlang der L i n i e c d u n d bestimmt die P u n k t e d, D u n d a (entsprechend C u n d
b auf der unteren Stoffschicht). D a n n zieht m a n die L i n i e n A a u n d D d m i t
d e m L i n e a l u n d zeichnet die K u r v e a D f r e i h ä n d i g oder m i t H i l f e einer v o r b e -
reiteten Papierschablone. F ü r eine normale, weisse T o g a ist das A u s a r b e i t e n
einfach, man n ä h t an den Schnittkanten einen schmalen Saum (von H a n d
w i r d ' s s c h ö n e r , es sind aber gegen 5 m). H i n g e g e n bietet es ein gewisses P r o -
b l e m , einen brauchbaren E r s a t z für den eingewebten Purpurstreifen z u finden.
M e i n e V e r s u c h e m i t einem a n g e n ä h t e n , geraden K u n s t s e i d e n b a n d ergaben an
den R u n d u n g e n u n s c h ö n e W e l l e n u n d E c k e n , die m i t A b n ä h e r n u n d N a c h -
schneiden der K a n t e nicht v ö l l i g w e g z u b r i n g e n w a r e n . Entgegen W i l s o n
w ü r d e i c h daher eine Einfassung m i t S c h r ä g b a n d v o r z i e h e n , die z w a r einen
A n a c h r o n i s m u s darstellt, aber i m m e r h i n ein o p t i s c h befriedigendes Resultat
bringt. M a n b e n ö t i g t d a f ü r z w e i Streifen ca. 8 c m breites, purpurfarbenes
S c h r ä g b a n d , je i n der L ä n g e der ä u s s e r e n Togakante ( A a D d C b B ) . D i e s e heftet
m a n ü b e r e i n a n d e r k a n t e n b ü n d i g auf die eine Seite der T o g a u n d n ä h t dem
R a n d entlang. D a n n wendet m a n den einen Streifen auf die andere Seite ( « S t ü r -
z e n » ) , biegt die Innenkanten beider Streifen ein u n d n ä h t sie an. N o c h besser
ist es, sich einen doppelten Besatz z u z u s c h n e i d e n , der genau d e m ä u s s e r e n
U m r i s s der T o g a entspricht (Nahtzugaben!). D i e s e n k a n n m a n entweder aus
einem S t ü c k p u r p u r f a r b e n e m Stoff z u s a m m e n s t ü c k e l n (Fadenlauf beachten!),
oder n o c h besser aus den Resten der T o g a schneiden, die m a n v o r h e r p u r p u r n
e i n g e f ä r b t hat. M i t den heutigen Textilfarben ist das einfach u n d b i l l i g . W e n n
m a n etwa 1 m mehr Stoff einkauft, als für die G r u n d t o g a b e n ö t i g t , k o m m t
m a n m i t einer z u s ä t z l i c h e n N a h t p r o Besatz aus (vgl. Schnittschema). B e s o n -
ders bei W o l l s t o f f muss m a n darauf achten, dass der R a n d nicht z u d i c k w i r d ,
da dies den Fluss der F a l t e n s t ö r t , daher w ü r d e i c h folgendes V o r g e h e n v o r -
schlagen: T o g a am A u s s e n r a n d 5 c m kleiner schneiden, die z w e i P u r p u r s t r e i -
fen am ä u s s e r e n R a n d aneinander s t ü r z e n , w e n d e n , Innenkanten einbiegen,
den T o g a r a n d etwa 1 c m d a z w i s c h e n schieben u n d a n n ä h e n .
Tragweise: E i n e T o g a k a n n nicht ohne H i l f e einer z w e i t e n P e r s o n angezogen
w e r d e n . D e r T r ä g e r muss darauf achten, dass er, z u m i n d e s t b e i m A n k l e i d e n ,
m ö g l i c h s t aber solange er die T o g a anhat, den l i n k e n A r m m i t nach v o r n ge-
strecktem U n t e r a r m i n der Taille angewinkelt h ä l t , damit ein T e i l der Stoffülle
darauf ruhen k a n n . D e r H e l f e r plaziert die T o g a m i t der geraden K a n t e gegen
den H a l s so auf der l i n k e n Schulter des T r ä g e r s , dass der vordere Z i p f e l bis z u r
M i t t e des Schienbeins reicht. E r benutzt d a z u beide H ä n d e u n d fältelt g l e i c h -
zeitig den Stoff z w i s c h e n F i n g e r n u n d D a u m e n etwas auf, so dass sich am H a l s
ein kleiner W u l s t bildet. A u f d e m l i n k e n A r m w i r d der Stoff d u r c h L e g e n v o n
weiteren Falten so weit v e r k ü r z t , dass das H a n d g e l e n k frei bleibt. D i e vordere
K a n t e sollte n u n gerade u n d senkrecht am K ö r p e r h e r u n t e r h ä n g e n , ist dies
nicht der F a l l , muss sie entsprechend zurechtgezupft w e r d e n . D e r H e l f e r b i l -
det dann den F a l t e n w u l s t an der O b e r k a n t e weiter u n d f ü h r t diese gleichzeitig
s c h r ä g ü b e r den R ü c k e n , unter d e m rechten A r m d u r c h u n d s c h r ä g ü b e r die
Brust w i e d e r z u r l i n k e n Schulter, w o der W u l s t abgelegt w i r d . A u f dem A r m
w i r d der Stoff gleich drapiert w i e i n der unteren Schicht. D e r hintere Z i p f e l
sollte w i e d e r u m gerade u n d senkrecht ü b e r den R ü c k e n h ä n g e n u n d i n der
L ä n g e der unteren Schicht entsprechen (Anpassen d u r c h V e r e n g u n g oder E r -
w e i t e r u n g der rechten A r m ö f f n u n g ) .

Die Toga der Kaiserzeit: In den vier Jahrhunderten nach E n t s t e h u n g des A r -


ringatore ä n d e r t e sich die G r u n d f o r m der T o g a i m P r i n z i p nicht. D i e U n t e r -
schiede lagen i n einer k o n t i n u i e r l i c h e n Z u n a h m e der G r ö s s e u n d i n der A u s -
b i l d u n g eines, ebenfalls s t ä n d i g g r ö s s e r w e r d e n d e n U b e r s c h l a g s , d . h . einer
z w e i t e n , oberen Stoffschicht. A u s dieser E n t w i c k l u n g ergab sich bei der T o g a
praetexta folgerichtig eine V e r l e g u n g des Purpurstreifens v o n der unteren G e -
wandkante an den R a n d des U b e r s c h l a g s . Ihre g r ö s s t e n Ausmasse erreichte die
T o g a z u B e g i n n der K a i s e r z e i t . I n den folgenden z w e i Jahrhunderten blieb sie
i n F o r m u n d G r ö s s e gleich, n u r die Tragweise w a r V e r ä n d e r u n g e n u n t e r w o r -
fen. U m die E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e der T o g a aufzuzeigen, w ü r d e eine B e -
schreibung dieser T o g a der K a i s e r z e i t g e n ü g e n . H i n g e g e n spielen viele T h e a -
t e r s t ü c k e i n der Z e i t v o n Caesar u n d A u g u s t u s , daher w i r d für die A n f e r t i g u n g
v o n historischen K o s t ü m e n , sozusagen i n K l a m m e r n , gleichzeitig auf eine et-
was ä l t e r e , kleinere F o r m der T o g a hingewiesen, w i e sie auf dem Friedensaltar
des A u g u s t u s i n R o m (ara pacis) u m 13-9 v. C h r . dargestellt ist.
B e r e c h n u n g des Stoffbedarfs w i e bei der T o g a des A r r i n g a t o r e . M a n w i r d bei
Stoffbreiten v o n unter 130 c m s o w o h l am U n t e r t e i l als auch am U b e r s c h l a g
Stoff ansetzen m ü s s e n , w o b e i vielleicht eine z u s ä t z l i c h e Stoffbreite für beide
S t ü c k e ausreicht.

Ausarbeiten: V o r dem Z u s c h n e i d e n die b e n ö t i g t e n B a h n e n z u s a m m e n n ä h e n .


L ä n g e der Strecke c Q d v o n A n f a n g an bestimmen u n d B a h n e n so richten, dass
auf C D u n d E F je eine W e b k a n t e z u liegen k o m m t . A n die L i n i e A B k o m m t
auf jeden F a l l eine N a h t . Es gibt A n h a l t s p u n k t e , dass dies schon z u r R ö m e r -
zeit der F a l l war, ausserdem dient diese N a h t als n ü t z l i c h e L e i t l i n i e b e i m A n -
kleiden ( A c h t u n g : die N a h t z u g a b e n an der L i n i e A B u n d am U b e r s c h l a g k o m -
men auf die rechte Stoffseite, am U n t e r t e i l auf die linke Stoffseite gegen den
K ö r p e r zu). N a c h dem Z u s c h n e i d e n an den K a n t e n A a D u n d B b C einen
schmalen Saum n ä h e n , bei einer n u r weissen T o g a auch z w i s c h e n B E u n d F A
( A c h t u n g : andere Stoffseite!). F ü r eine T o g a praetexta am Ü b e r s c h l a g ( A F E B )
einen Purpurstreifen anbringen, w i e bei der T o g a des A r r i n g a t o r e beschrieben.
Tragweise: D i e fertige T o g a legt man m i t der N a h t A B nach oben (also U b e r -
schlag l i n k e Seite) offen auf einen grossen T i s c h oder den F u s s b o d e n u n d mar-
kiert m i t Fadenschlag oder K r e i d e die P u n k t e z, x, G , H , J , K oder n o c h bes-
ser auch die L i n i e n G H u n d J K . D a n n wendet m a n den U b e r s c h l a g entlang der
L i n i e A B auf die rechte Seite ü b e r den U n t e r t e i l . D e r H e l f e r fasst die obere
Schicht m i t beiden H ä n d e n beidseits v o n J u n d fältelt den Stoff entlang der L i -
nie J K z w i s c h e n D a u m e n u n d H ä n d e n auf, bis etwas ü b e r P u n k t K hinaus.
D i e s e n ganzen W u l s t plaziert er auf der l i n k e n Schulter des T r ä g e r s . D e r U n -
terteil der T o g a w i r d bei z auf den l i n k e n U n t e r a r m gelegt u n d der Stoff dem
A r m entlang i n Falten drapiert. M i t der rechten H a n d fasst der H e l f e r darauf
die B r u c h k a n t e bei H u n d f ü h r t sie, wie bei der T o g a des A r r i n g a t o r e , s c h r ä g

E Webkante c F

Webkante d D

G r u n d m a s s = K ö r p e r h ö h e v o m vorderen Halsansatz bis z u m Boden


AB = T a i l l e n w e i t e + 2 /7 (2V3)
3
Grundmass
cd = 2 /56 ( 1 / i s ) G r u n d m a s s
5 13

CD = 15/7 (r/4 Grundmass


= /7 (1 /7) G r u n d m a s s
6 2
EF
Aa ( B b ) = V2 (Vs) G r u n d m a s s
cQ = / 2 8 (2/3) G r u n d m a s s
2 7

dQ = 1Vs (IV18) Grundmass

A b b . 5 D i e T o g a der K a i s e r z e i t (ausgezogener U m r i s s ) u n d der A r a pacis (gestrichelter


U m r i s s , Massangaben in K l a m m e r n ) .
Abb. 6 Togatus aus P o m p e j i .

ü b e r den R ü c k e n des T r ä g e r s , unter seinem rechten A r m d u r c h wieder z u r l i n -


ken Schulter, w o er sie bei H p r o v i s o r i s c h ablegt u n d den Rest der B r u c h k a n t e
(gegen A ) ü b e r den R ü c k e n fallen lässt. G l e i c h z e i t i g wendet er m i t der l i n k e n
H a n d die K a n t e des Uberschlags nach oben u n d legt sie d e m N a c k e n entlang,
oben auf die rechte Schulter u n d d e m rechten A r m entlang bis etwa z u m E l l -
bogen. D a n n fältelt er den Stoff ausgehend v o n G entlang der L i n i e G H bis et-
was ü b e r H hinaus u n d plaziert i h n e n d g ü l t i g auf der l i n k e n Schulter. P u n k t
X k o m m t ü b e r P u n k t z auf den l i n k e n U n t e r a r m z u liegen. Schliesslich w i r d
n o c h der U m b o , ein weiterer kleiner U b e r s c h l a g gebildet, i n d e m m a n die
Uberschlagskante der unteren Schicht an der B r u s t etwas hinauszieht u n d b o -
g e n f ö r m i g ü b e r die B r u c h k a n t e K H h ä n g e n lässt. G a n z z u m Schluss muss die
T o g a n o c h so lange zurechtgezupft w e r d e n , bis sie dem V o r b i l d (vgl. A b b . 6 )
einigermassen entspricht, die Falten also i n grossen B o g e n u m die rechte K ö r -
perseite laufen u n d die K a n t e G A ganz gerade v o m A n s a t z der l i n k e n Schulter
ü b e r den R ü c k e n bis fast z u m B o d e n fällt.
D i e T o g a der A r a pacis w i r d i m P r i n z i p gleich getragen w i e diejenige der K a i -
serzeit, d o c h ist d u r c h die geringere Stoffülle das A n z i e h e n etwas einfacher, so
A b b . 7 D e t a i l aus d e m F r i e s der A r a pacis.

dass m a n ohne markierte H i l f s p u n k t e u n d - l i n i e n a u s k o m m e n sollte. D i e


K a n t e des U m s c h l a g s läuft ebenfalls dem N a c k e n entlang u n d ü b e r die rechte
Schulter u n d den O b e r a r m , d o c h ist die A r m ö f f n u n g etwas enger, ein U m b o
fehlt. A u f der A r a pacis findet man auch kleine A b w e i c h u n g e n i n der T r a g -
weise, so k a n n der U b e r s c h l a g ü b e r die Schulter nach v o r n gezogen sein, so
dass er den rechten O b e r a r m v e r h ü l l t , oder sogar ü b e r den K o p f , was z . B . für
O p f e r h a n d l u n g e n vorgeschrieben war.

Mäntel
Das Pallium: Seit der s p ä t e n R e p u b l i k erfreute sich, anstelle der k o m p l i z i e r t e n
T o g a , das P a l l i u m , ein nach griechischer Sitte lose u m den K ö r p e r geschlunge-
ner, rechteckiger M a n t e l , wachsender Beliebtheit. A n Statuen ist es k a u m je z u
finden, da man sich i n der offiziellen T r a c h t , eben der T o g a , portraitieren liess.
W i e d e r h o l t e b e h ö r d l i c h e G e b o t e , die das T r a g e n der T o g a wenigstens bei of-
fiziellen A n l ä s s e n d u r c h z u s e t z e n versuchten, sowie die tadelnde E r w ä h n u n g
hochgestellter P e r s ö n l i c h k e i t e n , die das P a l l i u m b e v o r z u g t e n , i n der r ö m i -
schen L i t e r a t u r , weisen jedoch darauf h i n , dass dieser M a n t e l i m A l l t a g ein ge-
b r ä u c h l i c h e s K l e i d u n g s s t ü c k war. Sogar der s p ä t e r e K a i s e r Septimius Severus
erschien z u einem Bankett des Kaisers M a r k A u r e l i m P a l l i u m u n d musste aus
der kaiserlichen G a r d e r o b e m i t einer für diese Gelegenheit als passender erach-
Abb. 8 Abb. 9
Ferienpass 1984, K n a b e i m P a l l i u m . Ferienpass 1984, M ä d c h e n i n der P a l l a .

teten T o g a versehen w e r d e n . F ü r die i n unserer Z e i t so beliebte Wiedergabe e i -


nes dekadenten Gelages w ü r d e i c h die Darsteller jedenfalls nicht i n der T o g a
auftreten lassen, sondern z . B . i n einer pastellfarbenen T u n i c a u n d einem etwas
k r ä f t i g e r g e f ä r b t e n , assortierten P a l l i u m , das i m Laufe des « G e f e c h t e s » fallen-
3

gelassen u n d weggelegt w e r d e n k a n n .
D i e Anfertigung eines P a l l i u m s ist einfach, d o c h muss unbedingt ein w e i c h fal-
lender, anschmiegsamer Stoff verwendet w e r d e n , am besten ein feines, l o c k e -
res W o l l g e w e b e . D i e L ä n g e des Rechtecks b e t r ä g t 1 A x die H ö h e des T r ä g e r s
3

v o n der h ö c h s t e n Stelle der Schulter bis z u m B o d e n gemessen, die Breite k a n n


variieren, i m H ö c h s t f a l l lVio der S c h u l t e r h ö h e . M u s s m a n zusammensetzen,
legt m a n die W e b k a n t e n an die L ä n g s r ä n d e r . Schnittkanten s ä u m e n . D i e Trag-
weise w e i c h t für unsere Begriffe nicht sehr stark v o n derjenigen der T o g a ab,
sie w a r aber weniger genau festgelegt u n d w o h l auch nicht sehr stabil, w a h r -
scheinlich musste m a n das P a l l i u m v o n Zeit z u Z e i t neu w i c k e l n . M a n legt den
M a n t e l so auf die l i n k e Schulter, dass der vordere Z i p f e l v o r n bis etwa z u r
H ü f t e herunterreicht, die vordere Schmalkante h ä n g t beidseitig ü b e r den ange-
w i n k e l t e n U n t e r a r m . A n der O b e r k a n t e bildet m a n eine schwere F a l t e n r o l l e ,
die m a n s c h r ä g ü b e r den R ü c k e n u n d unter d e m rechten A r m d u r c h f ü h r t . D a s
E n d e der F a l t e n r o l l e w i r f t m a n dann entweder ü b e r die l i n k e Schulter nach
hinten, oder m a n legt es der T a i l l e entlang auf den l i n k e n U n t e r a r m , so dass
auch die zweite Schmalseite ü b e r das H a n d g e l e n k h ä n g t (vgl. A b b . 8). I m Sit-
zen k a n n m a n dieses E n d e auch ü b e r die K n i e legen.
Die Palla: das w e i b l i c h e Pendant z u m P a l l i u m , ebenfalls ein rechteckiger M a n -
tel, der v o n a n s t ä n d i g e n F r a u e n bei jedem A u f t r e t e n i n der Ö f f e n t l i c h k e i t ge-
tragen w u r d e .
Material w i e für das P a l l i u m , i n der R e g e l farbig.
Masse: L ä n g e = 2V6 X K ö r p e r h ö h e v o m v o r d e r e n H a l s a n s a t z bis z u m B o d e n ,
Breite = 1 X diese H ö h e .
Tragweise: B e g i n n w i e b e i m P a l l i u m , aber anstelle der schweren Faltenrolle
w e r d e n an der O b e r k a n t e n u r ein paar lose F a l t e n gebildet. D e r obere T e i l des
Stoffes w i r d n u n u m den N a c k e n u n d u m den rechten O b e r a r m gelegt, dann
w i r d der obere Z i p f e l eng u m den auf der B r u s t liegenden rechten U n t e r a r m
nach oben gezogen u n d ü b e r die linke Schulter nach hinten geworfen. A m be-
quemsten u n d sichersten sitzt die Palla, w e n n m a n das G e w i c h t des rechten
A r m e s i n die sich bildende «Schlaufe» h ä n g e n lässt (vgl. A b b . 9 ) u n d den l i n -
k e n A r m unterhalb d a v o n i n der Taille v o r d e m K ö r p e r a n w i n k e l t . A u f der
Strasse w u r d e die Palla ü b e r den K o p f gezogen. U m das z u bewerkstelligen,
h ä l t die T r ä g e r i n m i t der rechten H a n d die an dieser Stelle nach oben z u r
Schulter laufende Stoffkante fest, so dass das M a n t e l e n d e nicht nach v o r n
nachrutschen k a n n , u n d zieht m i t der l i n k e n H a n d ( A c h t u n g : vordere Stoff-
kante nicht v o m A r m gleiten lassen!) die O b e r k a n t e v o m N a c k e n her ü b e r den
H i n t e r k o p f z u r Stirn. U m den n ö t i g e n S p i e l r a u m z u erhalten, muss sie m i t der
rechten H a n d etwas nach oben nachgeben, sollte dann aber sofort w i e d e r das
volle G e w i c h t des A r m e s i n die Schlaufe h ä n g e n , bevor sie an der Stirn loslässt.

E i n e weitere G r u p p e v o n M ä n t e l n fand v o r allem i m m i l i t ä r i s c h e n B e r e i c h


V e r w e n d u n g . E s handelt sich u m T ü c h e r verschiedener F o r m , die v o n der l i n -
k e n Schulter her u m den H a l s gelegt u n d auf der rechten Schulter m i t einer
B r o s c h e (Fibel) geschlossen w u r d e n . B e i m T r a g e n lag der Verschluss etwas v o r
der Schulter, was eine g r ö s s e r e Bewegungsfreiheit für den rechten A r m ergab,
ausserdem w u r d e oft eines oder beide E n d e n ü b e r die Schulter z u r ü c k g e s c h l a -
gen. E s bleibt hier n u r P l a t z für eine k u r z e Z u s a m m e n s t e l l u n g . A l s G r u n d -
mass gilt die K ö r p e r h ö h e v o m B o d e n bis z u m v o r d e r e n H a l s a n s a t z :
Sagum: rechteckiger M i l i t ä r m a n t e l , H ö h e = IV3 G r u n d m a s s , W e i t e = 1 A X 2

U m f a n g des T r ä g e r s u m B r u s t u n d A r m e gemessen. O b e r e s D r i t t e l nach aus-


sen umschlagen, U n t e r k a n t e ausfransen.
Sagulum: kurzes Sagum für Reiter.
Paludamentum: purpurfarbener M a n t e l des
Militärkommandanten. A B = 1 A Grund- 2

A E B mass, E F = /s G r u n d m a s s , C D = /6
7 5

G r u n d m a s s , A A (Bb) = h G r u n d m a s s .
l

Lacerna: leichter, k u r z e r Z i v i l m a n t e l v o n
etwas runderer F o r m u n d beliebiger Farbe.
A B = O b e r w e i t e + IV12 G r u n d m a s s , cd =
/7 G r u n d m a s s , C D = Vz G r u n d m a s s , A a
6

C F D (Bb) = / z G r u n d m a s s .
2
Einheimische Tracht
Gerade bei K i n d e r n findet sich oft die V o r s t e l l u n g , die B e v ö l k e r u n g unserer
G e g e n d z u r R ö m e r z e i t seien « e c h t e » R ö m e r gewesen, die sich genau w i e die
B e w o h n e r der Stadt R o m kleideten u n d benahmen. U m diesen E i n d r u c k etwas
z u k o r r i g i e r e n , w u r d e n für den Ferienpass 1984 auch Beispiele der e i n h e i m i -
schen, g a l l o r ö m i s c h e n T r a c h t nachgearbeitet. A l s V o r b i l d diente der G r a b -
stein des Blussus u n d der M e n i m a n e aus M a i n z , etwa aus der M i t t e des 1. Jahr-
hunderts n . C h r . ( A b b . 10). M e n i m a n e erhielt als H e m d eine lange, u n g e g ü r -
tete A r m e l t u n i c a , deren Halsausschnitt g e k r ä u s e l t ( « a n g e z ü g e l t » ) w u r d e . U m
den K o p f d e n n o c h durchzulassen, musste an der B r u s t ein kleiner Schlitz ge-
arbeitet w e r d e n , der m i t einer F i b e l geschlossen w u r d e . D i e zweite Schicht
(auf der A b b i l d u n g dunkel) besteht aus einem bodenlangen Schlauch v o m etwa
3-fachen U m f a n g der T r ä g e r i n . D i e s e r w u r d e bis unter die A r m e h o c h g e n o m -
m e n , die O b e r k a n t e n v o r n u n d hinten i n z w e i Z i p f e l n auf beide Schultern
hochgezogen u n d m i t je einer F i b e l aneinandergesteckt. A u f d e m G r a b r e l i e f ist

)1VSSVS-ÄIVS
(AN'LW'H-SEM
m m v x s o
A b b . 10 SATTQ-VERN
G r a b s t e i n des B l u s s u s
u n d der M e n i m a n e i n M a i n z .
F-PARENIBVS-P
der eine der so gebildeten S c h u l t e r t r ä g e r M e n i m a n e auf den l i n k e n O b e r a r m
geglitten, der andere ist unter d e m M a n t e l verborgen. U m ein n o c h s t ä r k e r e s
V e r r u t s c h e n z u v e r h i n d e r n , ist das O b e r g e w a n d m i t einer dritten F i b e l an der
B r u s t an das H e m d geheftet, ein G ü r t e l diente vielleicht z u r z u s ä t z l i c h e n F i -
x i e r u n g . E i n e weitere F i b e l , die fünfte insgesamt, schliesst auf der rechten
Schulter den M a n t e l , der unter d e m l i n k e n A r m d u r c h g e f ü h r t ist. E r d ü r f t e
v o n rechteckiger F o r m sein, so breit, dass er i m Stehen etwa bis z u m K n i e
reicht, u n d so lang, dass die v o n der F i b e l v o r n u n d hinten herunterfallenden
E n d e n der O b e r k a n t e ebenfalls etwa z u m K n i e reichen.
V o m H e m d des Blussus sieht m a n nur den untersten T e i l . Ich w ä h l t e d a f ü r
ebenfalls eine u n g e g ü r t e t e A r m e l t u n i c a , etwa wadenlang u n d m i t d e m n o r m a -
len, geraden Halsausschnitt. U b e r d e m H e m d t r ä g t Blussus einen gallischen

Naht
(30 cm)

A b b . 11 C u c u l l u s (rechte H ä l f t e ) .
K a p u z e n m a n t e l , den sogenannten C u c u l l u s , der weder Ä r m e l n o c h A r m ö f f -
nungen besitzt, weshalb er i h n ü b e r die A r m e h o c h g e n o m m e n hat, u m seine
H ä n d e gebrauchen z u k ö n n e n . B e i meiner R e k o n s t r u k t i o n schnitt i c h den
M a n t e l t e i l i n F o r m einer der L ä n g e nach halbierten E l l i p s e . D e r k ü r z e r e R a -
dius ( B r u c h i n der R ü c k e n m i t t e ) entspricht der M a n t e l l ä n g e ( v o m h ö c h s t e n
P u n k t der Schulter bis etwa z u m K n ö c h e l ) , der l ä n g e r e R a d i u s ist etwa 15 c m
l ä n g e r . D e r Stoff w u r d e i n der R ü c k e n m i t t e gefaltet u n d die geraden K a n t e n
a n e i n a n d e r g e n ä h t , w o b e i etwa 30 c m v o m B r u c h aus gemessen offen blieben.
A n den M i t t e l t e i l dieser H a l s ö f f n u n g w u r d e dann die K a p u z e g e n ä h t , deren
F o r m u n d Masse m a n dem Schema ( A b b . 11) entnehmen k a n n .

D i e i n diesem A r t i k e l gegebenen A n l e i t u n g e n z u m Schneidern r ö m i s c h e r K l e i -


der sind i n erster L i n i e für die H e r s t e l l u n g v o n D e m o n s t r a t i o n s m o d e l l e n ge-
dacht, u m Besonderheiten u n d E n t w i c k l u n g der r ö m i s c h e n T r a c h t anschaulich
z u machen. Sie m ö g e n auch für die A n f e r t i g u n g v o n historischen K o s t ü m e n
für S c h ü l e r a u f f ü h r u n g e n g e n ü g e n . Ist aber g r ö s s e r e historische T r e u e erfor-
derlich, w i r d man nicht u m h i n k ö n n e n , sich selbst m i t der Fachliteratur z u be-
s c h ä f t i g e n . H i e r sind i n erster L i n i e die beiden B ü c h e r v o n L i l l i a n M . W i l s o n
z u nennen, v o n denen dieser T e x t i m wesentlichen ausgeht. M a n w i r d aber
auch A r b e i t e n ü b e r r ö m i s c h e Schuhe, F r i s u r e n , G ü r t e l , F i b e l n u n d S c h m u c k
k o n s u l t i e r e n u n d unter U m s t ä n d e n anhand v o n D a r s t e l l u n g e n i n der r ö m i -
schen K u n s t sogar eigene G r u n d l a g e n f o r s c h u n g treiben m ü s s e n .

Anmerkungen

1 1981: L e b e n , E s s e n u n d T r i n k e n bei den alten R ö m e r n ; 1982: So lebten die R ö m e r


bei uns; 1983: V o m E s s e n u n d T r i n k e n bei den Römern.
2 A l s G ü r t e l eignet sich ein geknotetes Stoffband o d e r ein m o d e r n e r G ü r t e l , da er n i c h t
s i c h t b a r getragen w i r d .
3 A u c h die K o m b i n a t i o n T u n i c a / L a c e r n a (s. S. 84) ist d e n k b a r .

Literatur

W i l s o n , Lillian M . , The R o m a n Toga, Baltimore 1924.


W i l s o n , L i l l i a n M . , T h e C l o t h i n g o f the A n c i e n t R o m a n s , B a l t i m o r e 1938.
M a r t i n , M . u n d S., S c h m u c k u n d T r a c h t z u r R ö m e r z e i t , A u g s t e r B l ä t t e r z u r R ö m e r -
zeit 2, A u g s t 1979.
A r b e i t s b l ä t t e r « R ö m e r » der K a n t . S c h u l - u n d B ü r o m a t e r i a l v e r w a l t u n g L i e s t a l , N r . 6,
Römische Kleidung.
Römische Kleidung

© T o g a ausgebreitet © Palla
(Toga Arringatore mit Purpursaum) © P a l l a ü b e r die Schulter
© — ( 4 ) D i e T o g a w i r d ü b e r die T u n i c a umgelegt @ P a l l a ü b e r den K o p f gezog<
© republikanische T o g a @ Lacerna mit Fibel (Mantel)
@ Mädchenkleidung @ P a e n u l a (Pellerine)
© Knabe mit Tunica @ Cucullus (über Lacerna,
® T u n i c a der F r a u Kapuzenkragen)
Abbildungsnachweis

A b b . 1, 2, 4, 5, 11 u n d T e x t a b b i l d u n g auf S. 84, Z e i c h n u n g e n M a r t i n F i s c h l i , L i e s t a l
(4 u n d 5 nach L . W i l s o n , ü b r i g e nach A n g a b e n der Verfasserin).
A b b . 3, 6, 7, 10, R e p r o s F e l i x G y s i n , L i e s t a l (3 aus T h e o d o r K r a u s , D a s r ö m . W e l -
t r e i c h , P r o p y l ä e n K u n s t g e s c h i c h t e , B d . 2, B e r l i n 1967, A b b . 3; 6 aus M . u n d S. M a r t i n ,
S c h m u c k u n d T r a c h t z u r R ö m e r z e i t , A u g s t e r B l ä t t e r z u r R ö m e r z e i t 2, A u g s t 1979,
A b b . 9; 7 aus E r i k a S i m o n , A r a Pacis A u g u s t a e , T ü b i n g e n o . J . , Taf. 17 u n t e n ; 10 aus
A . B ö h m e , D a s f r ü h k a i s e r z e i t l i c h e B r a n d g r a b v o n R o h r b a c h als Z e u g n i s der k e l t i s c h e n
« M e n i m a n e » - T r a c h t , A r c h ä o l o g . K o r r e s p o n d e n z b l a t t 8, 1978, 209ff.).
A b b . 8, 9, F o t o s Peter S c h n e t z , B a s e l .
Vorstehende Doppelseite hier wiedergegeben m i t E r l a u b n i s der K a n t . S c h u l - u n d
B ü r o m a t e r i a l v e r w a l t u n g L i e s t a l (als E i n z e l b o g e n « R ö m i s c h e K l e i d u n g » d o r t z u b e z i e -
hen).

Titelbild

K l e i n e s R e l i e f aus r o t e m Sandstein, gefunden i n Kaiseraugst 1962, m i t D a r s t e l l u n g e i -


nes stehenden Paares i n der p r o v i n z i a l r ö m i s c h e n T r a c h t des s p ä t e r e n 2. u n d des 3. J a h r -
h u n d e r t s : F r a u i n langer A r m e l t u n i c a u n d g e w i c k e l t e m W o l l m a n t e l , M a n n i n g e g ü r t e -
ter A r m e l t u n i c a u n d M a n t e l m i t F i b e l v e r s c h l u s s auf der S c h u l t e r ( Z e i c h n u n g F a n n y
H a r t m a n n / H e i n z Stehler).

AUGSTER BLÄTTER Z U R RÖMERZEIT 5


( S o n d e r d r u c k aus Baselbieter H e i m a t b u c h 15, 1986, S. 71-87)
Text: Verena M ü l l e r - V o g e l
H e r a u s g e b e r : A m t für M u s e e n u n d A r c h ä o l o g i e des K a n t o n s Basel-Landschaft
D r u c k : Boehm-Hutter A G , Reinach
Bestelladresse: R ö m e r m u s e u m A u g s t , C H - 4 3 0 2 A u g s t
© 1986 R ö m e r m u s e u m A u g s t

I S B N 3 7151 2005 3

Das könnte Ihnen auch gefallen