Sie sind auf Seite 1von 6

großem Appetit.

Es liegt auf der H a n d , daß sich nicht etwa innerhalb weniger


M i n u t e n sein Eßbedürfnis grundlegend verändert hat; v i e l m e h r war mit der vor-
Hermann Bausinger ausgegangenen Äußerung w o h l ungefähr g e m e i n t : Laß m i c h bitte in R u h e , i c h will
jetzt n i c h t diskutieren. . . D a s ist e i n Beispiel dafür, wie der S i n n gewissermaßen im

Alltag, Technik, Medien* A b l a u f selber steckt. D e r R o u t i n e liegt e i n E l e m e n t des Vertrauens zugrunde, u n d


die Äußerungen haben e i n e n ganz anderen S i n n , die Wörter haben andere B e d e u -
tungen als die vordergründig faßbaren. Es gibt eine spezifische Semantik des
Alltagskultur fiel lange Zeit durch das Sieb der wissenschaftlichen D i s z i p l i n e n : Alltäglichen.
F ü r die etablierten Kulturwissenschaften war sie zu b a n a l , für die V o l k s k u n d e war D i e s betrifft - dies sei im Vorgriff g l e i c h festgestellt - n i c h t nur die direkte K o m -
sie nicht urtümlich g e n u g , u n d sie paßte a u c h nicht in das Tableau pittoresker A r t e - m u n i k a t i o n , sondern a u c h die M e d i e n r i t u a l e . A n drei k u r z e n Beispielen mag dies
fakte, zu d e m die V o l k s k u n d l e r die V o l k s k u l t u r gerinnen ließen. D i e Soziologie angedeutet werden.
schließlich gewann n a c h S i m m e l nie m e h r die konkrete Lebensnähe zurück, kon- Es k o m m t i m m e r wieder e i n m a l v o r , daß Z e i t u n g e n a u s f a l l e n , daß sie morgens
zentrierte sich v i e l m e h r überwiegend auf Institutionen u n d v o n der Alltagswelt nicht ausgeliefert werden. D i e Zeitungsverlage erhalten d a n n eine F ü l l e v o n Rück-
abgehobene Sozialsysteme. Seit einigen J a h r e n aber hat A l l t a g eine z i e m l i c h be- fragen u n d protestierenden A n r u f e n , die sie sehr erfreut registrieren, weil sie darin
ständige H o c h k o n j u n k t u r in der Wissenschaft. A u f d e m U m w e g über die A n r e - die W i c h t i g k e i t ihrer Produkte bestätigt sehen. Das ist sicher nicht falsch. A b e r
gungen amerikanischer u n d französischer A n t h r o p o l o g e n wurde die lebenswelt- eine andere Frage ist, ob es dabei tatsächlich um die f e h l e n d e n Inhalte der Z e i t u n g
liche Philosophie (in der Tradition v o n E d m u n d Husserl u n d A l f r e d Schütz) wie- geht, ob es nicht v i e l m e h r so ist, daß die Leute die Z e i t u n g vermissen, w e i l die
derentdeckt. D i e weitaus meisten A r b e i t e n , i n denen A l l t a g z u m T h e m a gemacht Z e i t u n g z u m A l l t a g u n d zur Alltagsroutine gehört, w e i l das L e s e n der Z e i t u n g
w i r d , versuchen sich d e n n a u c h an sehr p r i n z i p i e l l e n Entwürfen z u m Verständnis beweist, daß morgens um sieben die W e l t n o c h in O r d n u n g ist: Z e i t u n g also als eine
v o n Alltagswelt u n d A l l t a g s b e f i n d l i c h k e i t ; sie zielen auf A l l t a g als eine generelle A r t Bestätigungsmarke. S i c h e r l i c h strahlt dies a u c h aus auf die R e z e p t i o n v o n
Bedingungsstruktur gelebten L e b e n s , als universales Gerüst m e n s c h l i c h e r K o m - Inhalt u n d Struktur der Z e i t u n g . M a n hat gelegentlich gesagt, es gebe nichts Älteres
munikation. als eine Z e i t u n g v o n gestern; die Frage ist, ob nicht Z e i t u n g e n v o n vorgestern oder
Allmählich aber reden a u c h m e h r u n d m e h r E m p i r i k e r v o m A l l t a g . Was sich vor vorvorgestern vielen L e u t e n ohne große Schwierigkeiten unterzujubeln wären u n d
a l l e m d u r c h seine Unauffälligkeit auszeichnet, w i r d seit einigen J a h r e n in auffal- v o n i h n e n akzeptiert würden. Aktualität scheint nicht n u r reales E l e m e n t der In-
lende B e l e u c h t u n g gerückt: Alltagsbewußtsein, Alltagswissen, Alltagskultur, halte zu sein, sondern a u c h Bestandteil der ritualisierten Erwartungs- u n d Perzep-
Alltagsverhalten. D i e Begriffe bedeuten nicht alle das G l e i c h e , u n d ein u n d das tionsstruktur.
selbe Wort w i r d oft in recht verschiedenartigen Zusammenhängen gebraucht. A b e r Zweites B e i s p i e l : E i n e F r a u erzählt, befragt über das F e r n s e h v e r h a l t e n in ihrer
i m a l l g e m e i n e n wird d o c h ein D e n k e n u n d H a n d e l n anvisiert, das keiner rationalen F a m i l i e : „Nee, einig sind wir uns nicht. Freitags z u m B e i s p i e l - er sieht oft spät
Prüfung u n d P l a n u n g unterliegt, das v i e l m e h r ,einfach so' vonstatten geht. D a m i t n o c h d e n Sport, i c h w i l l den S p i e l f i l m sehen i m andern P r o g r a m m . U n d m a n c h m a l
k l i n g e n a u c h die kritischen U n t e r - u n d Obertöne s c h o n a n : A l l t a g ist ein B e r e i c h , schalt' i c h d a n n s c h o n u m h a l b e l f U h r , n o c h vor d e n N a c h r i c h t e n , ins Dritte, w o
der sich zwar m a n c h m a l mit d e m M a n t e l des, gesunden M e n s c h e n v e r s t a n d e s ' z u irgendein Vortrag läuft. D a n n guckt er m i c h an u n d lacht, u n d wir gehen ins Bett
tarnen weiß, der sich aber vernünftigem H a n d e l n oft versperrt u n d der sich nicht m i t e i n a n d e r . " D e r K n o p f d r u c k , der technisch ins Dritte P r o g r a m m führt, zielt also
leicht ,hinterfragen' läßt. A l l t a g : das ist die an der Oberfläche w e i c h e , tatsächlich realiter auf das Bett ( A n m e r k u n g d a z u : D i e K u r v e des deutschen Sexualverkehrs
aber k a u m verrückbare Struktur der Trägheit - eine B l o c k a d e gegen j e g l i c h e n steigt am Freitag steil a n , was gelegentlich m i t der erotischen Ausstrahlung des
tiefergreifenden W a n d e l . K o m m i s s a r s erklärt w u r d e , was aber w a h r s c h e i n l i c h m e h r mit A l l t a g s r i t u a l e n , mit
In der A n a l y s e des Alltags hat d e n n a u c h lange die negative Seite vorgeherrscht: z e i t l i c h e n E i n b i n d u n g e n zu t u n hat).
v o n der B o r n i e r u n g sprach m a n , die d e m M e n s c h e n verbietet, die Verhältnisse u n d Drittes Beispiel - n o c h m a l s der B e r i c h t einer F r a u : „Am frühen A b e n d sehen wir
sein D e n k e n zu ändern. Übersehen wurde dabei die Unerläßlichkeit solcher Ent- sehr w e n i g , höchstens w e n n m e i n M a n n richtigen Ärger hatte, d a n n k o m m t er
lastungen, die Tatsache, daß A l l t a g in diesem spezifischen Sinn die Sicherheit der herein u n d sagt k a u m was u n d schaltet d e n A p p a r a t e i n . " N u n ist diese H a n d l u n g
Abläufe garantiert. H a r o l d G a r f i n k e l hat dieses Doppelgesicht in seinen K r i s e n - des M a n n e s zwar sicher direkter A u s d r u c k seiner psychischen B e f i n d l i c h k e i t , aber
experimenten i m m e r wieder z u m V o r s c h e i n gebracht u n d hat gezeigt, wie sehr wir w i e d e r u m habitualisiert, routinisiert. U n d a u c h hier spielt die spezifische Semantik
in der K o m m u n i k a t i o n auf das M c / i i - h i n t e r f r a g e n angewiesen sind - das konti- des Alltäglichen herein. D e r K n o p f d r u c k bedeutet n i c h t : „Ich möchte das s e h e n " ,
nuierliche Hinterfragen gerinnt ja a u c h seinerseits sehr oft z u m D a u e r r i t u a l ! - und er bedeutet w o h l eher: „Ich möchte nichts hören u n d s e h e n . "
wie die scheinbar irrationalen Abläufe eben d o c h ihren stabilisierenden S i n n , ihre E h e weitere Überlegungen z u m M e d i e n b e r e i c h angestellt w e r d e n , soll zunächst
strukturierende F u n k t i o n h a b e n . 1
allgemeiner gefragt werden n a c h d e m Verhältnis v o n A l l t a g u n d Technik. D i e s ist
E i n Beispiel v o n G a r f i n k e l , leicht m o d i f i z i e r t : E i n M a n n k o m m t n a c h Hause. e i n T h e m a , das bisher w e i t h i n vernachlässigt w u r d e , a u c h v o n d e n A n a l y t i k e r n des
Seine F r a u fragt i h n : „Was möchtest Du essen?" Er sagt: „Am liebsten gar n i c h t s " A l l t a g s . V e r m u t l i c h deshalb, w e i l m a n im A l l t a g , soweit er nicht g l e i c h negativ eti-
u n d setzt sich hinter seine Zeitung. Faßt m a n das als rationale Äußerung, d a n n kettiert w u r d e , eher die M y s t i k der Nähe beschwören w o l l t e : A l l t a g diesseits aller
müßte die F r a u jetzt d e n Kochlöffel weglegen u n d etwas anderes tun. Sie rührt aber artifiziellen Hilfsmittel. A b e r das Technische ist ja d o c h in d e n A l l t a g integriert -
weiter in der Suppe, n a c h kurzer Z e i t trägt sie das Essen auf, u n d der M a n n ißt mit s c h o n längst, j a eigentlich v o n A n f a n g a n . S c h o n W e r k z e u g e z e i c h n e n sich d a -

60 61
d u r c h aus, daß sie sehr schnell Prothesencharakter g e w i n n e n : M a n schlägt mit d e m Man steht heute etwas ratlos vor der bemühten Dämonie solcher Bilder. Bedenkt
H a m m e r u n d mäht mit der S i c h e l , als seien sie Bestandteile des Körpers, u n d auch man, daß die d a m a l i g e n Schienenungetüme G e s c h w i n d i g k e i t e n v o n zwanzig oder
b e i m A u t o f a h r e r verschiebt sich die Innen-/Außengrenze v o n der E p i d e r m i s auf dreißig Stundenkilometer hatten, d a n n wird die Veränderung der W a h r n e h m u n g
die Karosserie - sonst gäbe es sehr v i e l m e h r Unfälle. N u n k a n n m a n einwenden, deutlich. A b e r diese W a h r n e h m u n g hatte ihre weltanschauliche G a r n i e r u n g . N o c h
daß z u m i n d e s t die einfachen Werkzeuge ja gerade nicht T e c h n i k in e i n e m ausge- um die Jahrhundertwende war in v i e l e n pietistisch geprägten Bürgerhäusern das
feilteren S i n n bedeuten. G i b t es nicht d o c h eine E n t w i c k l u n g , v o n der an Tech- Bild „Der breite u n d der schmale W e g " aufgehängt. A u f diesem B i l d ist die E i s e n -
nisches d e m A l l t a g gegenübersteht und nicht mehr ohne weiteres integrierbar ist? bahn d e m breiten W e g zugeordnet - ein Höllenfahrzeug gewissermaßen. E i n e
Erklärung des Bildes aus d e m Jahr 1866 schwächt zwar a b , verweist a u c h auf die
K a r l M a r x setzt i m " K a p i t a l " die T r e n n l i n i e , die entscheidende qualitative Diffe- andere Seite, stellt fest, daß die E i s e n b a h n „an sich eine gute u n d nützliche E r f i n -
renz, z w i s c h e n manufakturieller u n d fabrikmäßiger P r o d u k t i o n u n d Maschinerie. dung ist, welche a u c h d e m R e i c h e Gottes V o r s c h u b leistet"; aber der A k z e n t w i r d
S c h o n die E n t w i c k l u n g v o m H a n d w e r k zur M a n u f a k t u r ist für M a r x ein deutlicher dann d o c h eindeutig gesetzt: „Im großen G a n z e n dient sie j e d o c h m e h r d e m R e i -
A b s t i e g : v o n der G e s c h i c k l i c h k e i t zur Teilgeschicklichkeit. D i e allseitige G e - che des Antichrists zur A u s b r e i t u n g u n d hat viel Sünde im G e f o l g e , z. B. die S o n n -
s c h i c k l i c h k e i t des Handwerkers wird parzelliert, wird reduziert, aber sie w i r d noch tagsentheiligung usw.". 6

nicht zerstört. D a n n aber k o m m t der für M a r x entscheidende P u n k t : „Aus der Die gleiche Tendenz zur A b s c h i r m u n g , also zur A u f f a s s u n g des T e c h n i s c h e n als
lebenslangen Spezialität, ein T e i l w e r k z e u g zu führen, wird die lebenslange Spezia- einer unfaßbaren dämonischen B e d r o h u n g , ließe sich a u c h in anderen B e r e i c h e n
lität, einer Teilmaschine zu d i e n e n . " A u s e i n e m aktiven Verhältnis wird also ein
2
nachweisen. A b e r das ist d o c h nur die eine Seite. "Der D a m p f w a g e n " wurde nicht
passiv-leidendes: „In M a n u f a k t u r u n d H a n d w e r k bedient sich der A r b e i t e r des von e i n e m Lokomotivführer geschrieben, sondern v o n König L u d w i g , u n d die sich
Werkzeugs, in der Farbrik dient er der M a s c h i n e . " 3
jenes B i l d in die W o h n u n g hängten, waren nicht Eisenbahnarbeiter, sondern Be-
D i e Trennschärfe der beiden Phasen soll hier nicht diskutiert w e r d e n . Jedenfalls sitzbürger. F ü r diejenigen, w e l c h e M a s c h i n e n benutzten, entwickelte sich eine A r t
k o m m t m i t der m a s c h i n e l l e n T e c h n i k eine neue Qualität ins Spiel. Tatsächlich han- Potenzgefühl, entwickelten sich Aneignungseffekte. M a n k a n n diese als i d e o l o -
delt es sich a u c h in der a l l g e m e i n e n Einschätzung unter d e m A s p e k t v o n Integra- gisch d e n u n z i e r e n , weil sie d a v o n a b l e n k t e n , daß die M a s c h i n e n gerade nicht
tion oder N i c h t i n t e g r a t i o n der T e c h n i k u m einen qualitativen Sprung. W i r wissen angeeignet w u r d e n . Tatsächlich aber blieb dies w o h l durchaus im Bewußtsein
darüber k u l t u r g e s c h i c h t l i c h nicht sehr v i e l , aber i m m e r h i n gibt es gelegentlich l e b e n d i g ; das Gefühl der M a c h t über die M a s c h i n e n bezog sich auf d e n direkten
A n m e r k u n g e n z u d e m T h e m a . A l s M u s t e r b e i s p i e l k a n n die Auseinandersetzung U m g a n g mit i h n e n , auf die unmittelbare Verfügung über sie.
mit der Frühzeit der E i s e n b a h n e n gelten. D e r Kulturhistoriker W i l h e l m H e i n r i c h M i t der Z e i t bestimmte diese A n e i g n u n g generell das neue Verhältnis zur T e c h n i k :
R i e h l schreibt 1853, bei d e n B a u e r n habe „sich bereits ein Sagenkreis der Eisen- eine Naturalisierung also, eine Einbürgerung. D e r U m g a n g m i t d e m T e c h n i s c h e n
bahnen g e b i l d e t " , u n d er gibt d a n n dafür B e i s p i e l e : „Viel verbreiteter Bauernglau- wurde m e h r u n d m e h r d a d u r c h geprägt, daß es eben nicht m e h r hinterfragt w u r d e ,
be ist es, daß die E i s e n b a h n e n n a c h einer b e s t i m m t e n Frist wieder plötzlich ver- sondern daß m a n sich mit der Inszenierung der H e b e l u n d Knöpfe zufrieden gab -
s c h w i n d e n würden, wie sie plötzlich g e k o m m e n s e i e n ; ihre F r i s t ist g l e i c h der, nur im F a l l v o n P a n n e n gab u n d gibt es Rückfälle, selbst in magisches D e n k e n . 7

welche der Teufel d e n L e u t e n vergönnt, die sich i h m z u m G e w i n n irdischer G e - Verfolgt m a n die weitere, die jüngere E n t w i c k l u n g der T e c h n i k nicht im Sinne v o n
nüsse verschrieben haben. Im B a d i s c h e n geht die Sage, daß b e i m A n h a l t e n der Technikgeschichte, sondern mit B e z u g auf den A l l t a g , d a n n ist w o h l die wesent-
E i s e n b a h n e n an d e n größeren Stationen j e d e s m a l E i n e r f e h l e , d e n der Teufel für lichste Veränderung, daß sich eine unauffällige Omnipräsenz des T e c h n i s c h e n
seinen L o h n g e n o m m e n habe, u n d i m Elsaß mußte i m Jahr 1851 v o n d e n K a n z e l n herausgebildet hat. Z w a r war a u c h s c h o n die G e n e r a t i o n unserer Großeltern mit
wider d e n E i s e n b a h n a b e r g l a u b e n gepredigt w e r d e n . "4 Produkten der T e c h n i k versorgt, aber diese Produkte hatten k a u m e i n e n t e c h n i -
schen A n s t r i c h ; die D i n g e waren nicht selbst M a s c h i n e n - außer der Nähmaschine
N u n könnte sicherlich nur eine spezielle, alle M a t e r i a l i e n verwertende Unter-
vielleicht, u n d diese wurde ganz n o r m a l mit den Füßen in S c h w u n g gehalten, so
suchung e r m i t t e l n , inwieweit solcher Bauernglaube nicht nur der R e f l e x auf eine
daß sie heute gelegentlich als nostalgisches Möbelstück oder als gefährliches K i n -
gutbürgerliche u n d bis in A d e l s k r e i s e h i n e i n r e i c h e n d e Skepsis gegenüber d e n
derspielzeug dient. Inzwischen hat sich nicht nur die Z a h l der Produkte überhaupt
n e u e n t e c h n i s c h e n H i l f s m i t t e l n war. Tatsache ist, daß sich a u c h in der D i c h t u n g
vervielfacht, sondern j e d e r m a n n verfügt selber über einen k l e i n e n M a s c h i n e n p a r k
u n d M a l e r e i j e n e r Z e i t die Poesie des n e u e n Verkehrsmittels l e i c h t m i t seiner
und hat unmittelbar mit t e c h n i s c h e n P r o d u k t e n zu tun - v o m Staubsauger bis z u m
Dämonie vermischt. König L u d w i g I. v o n B a y e r n schrieb um die M i t t e des 19. Jahr-
Rasierapparat, v o m Plattenspieler bis z u m Rührgerät. A b e r all das fällt nicht auf, es
hunderts e i n r e i c h l i c h holpriges G e d i c h t m i t d e m Titel "Der D a m p f w a g e n " . D a r i n
5

durchdringt den A l l t a g , wird v o m Alltäglichen verschlungen u n d aufgezehrt. M a -


heißt es:
s c h i n e n , technische Geräte, sind heute nichts m e h r , an das m a n stößt, nichts m e h r ,
das Abläufe vorführt - sie sind geglättet, verkleidet m i t F a s s a d e n ; T e c h n i k ist
Jetzo lösen im D a m p f sich auf die Verhältnisse alle,
absorbiert.
U n d die Sterblichen treibt jetzo des D a m p f e s G e w a l t ,
A l l g e m e i n e r G l e i c h h e i t rastloser Beförd'rer. M i n d e s t e n s bis in die Z e i t unserer Großeltern h i n e i n d o m i n i e r t e das Mißtrauen
Vernichtet w i r d die L i e b e des V o l k e s n u n z u d e m L a n d der G e b u r t .
gegen N e u e s ; es war Teil der A l l t a g s s y m b o l i k , die stabile Bezüge braucht, u n d es
Überall u n d nirgends d a h e i m , streift über die E r d e
Unstät so wie der D a m p f , unstät das M e n s c h e n g e s c h l e c h t . war T e i l eines vernünftig-wirtschaftlichen U m g a n g s m i t der Realität. Dieses M i ß -
8

Seinen L a u f , d e n umwälzenden hat der R e n n w a g e n begonnen trauen gegen N e u e s bröckelt m e h r u n d m e h r a b , wird v o n der Flut der Innovatio-
Jetzo erst, das Z i e l lieget d e m B l i c k e verhüllt. nen weggeschwemmt. Zu d e n F o l g e n solcher B e s c h l e u n i g u n g zählt eine enthisto-

62 63
risierte A u f f a s s u n g v o n T e c h n i k - das hohe T e m p o verbietet paradoxerweise, daß eigenen Bewegung berauscht u n d diesen, z u m a l es ja gar k e i n G e g e n s t a n d , gar k e i n
sie in V e r g l e i c h e n registriert w i r d : es ist wie bei e i n e m sich d r e h e n d e n R a d , das v o n Ding ist, aus d e m A u g e verliert.
einer bestimmten G e s c h w i n d i g k e i t an für den Betrachter still zu stehen scheint. So scheint es nützlich, solche Deutungsüberlegungen rückzubinden an E m p i r i e ,
Fortschritt scheint sich nicht m e h r zielgerichtet n a c h vorne a b z u s p i e l e n ; Fort- an eine E m p i r i e f r e i l i c h , in der qualitative M e t h o d e n v o r h e r r s c h e n , teilnehmende
schritt ist etwas, das schon v o r h a n d e n ist, das sich breitmacht, das sich m e h r im Beobachtung, Introspektion, Tiefeninterviews, Fallanalysen u n d ähnliches.
R a u m als in der Z e i t ereignet u n d das a u c h so erlebt wird. Ein denkbar harmloses Beispiel m a g , in einiger Ausführlichkeit, auf die Probleme
W e n n es freilich um die Attitüden gegenüber der T e c h n i k geht, so ist es ange- und auf mögliche Interpretationen hinweisen. Ich frage, wie H e r r M e i e r im K o n -
bracht, n o c h e i n m a l zu relativieren. D e r B e f u n d ist keineswegs e i n h e i t l i c h . D i e text seiner F a m i l i e u n d im K o n t e x t seines Alltags am W o c h e n e n d e mit der Sport-
F u n k t i o n e n v o n T e c h n i k , die E i n s t e l l u n g e n zur T e c h n i k sind k a u m je eindeutig zu berichterstattung u m g e h t . Zunächst m a g einfach erzählt w e r d e n :
12

destillieren u n d z u d e f i n i e r e n : T e c h n i k i m A l l t a g ist i m m e r nur i n einer G e m e n g e -


lage greifbar. Das heißt nicht nur, daß Technisches mit ganz a n d e r e n , früheren Es ist Samstagnachmittag. H e r r M e i e r hat zwei zentrale Erlebnisse hinter s i c h : er
D e n k f o r m e n vereinbar ist; es heißt a u c h , daß die Einstellungen bei verschiedenen ist mit seiner F r a u auf den M a r k t gefahren u n d hat keinen Parkplatz gefunden (ein
Personen verschieden s i n d , daß in verschiedenen F u n k t i o n e n verschiedene A t t i - negatives E r l e b n i s ) , u n d er hat d e n W a g e n gewaschen (ein positives E r l e b n i s , d e n n
tüden zur G e l t u n g k o m m e n u n d daß diese H a l t u n g e n grundsätzlich psychisch er gehört zur G a t t u n g der ,Lustwäscher'). N a c h d e m späten Essen macht er A n -
mehrdeutig sein können. sätze zu e i n e m Mittagsschlaf; das gelingt einigermaßen, bis sein älterer S o h n türen-
schlagend das H a u s verläßt u n d m i t d e m M o t o r r a d abbraust. H e r r M e i e r wendet
D a z u k o m m t , daß technische Phänomene keineswegs e i n h e i t l i c h in i h r e m C h a r a k - sich der Z e i t u n g zu. D i e Politik hat er bereits abgehakt, d e n L o k a l t e i l a u c h , n u n
ter sind. S c h o n die R e d e v o n „der" T e c h n i k ist, mag sie a u c h e i n gewisses R e c h t liest er die Sportseiten. Er sucht n a c h der V o r s c h a u . Er erwägt, auf d e n Sportplatz
beziehen aus den durchgreifenden P r i n z i p i e n aller t e c h n i s c h e n E r s c h e i n u n g e n , zu gehen. A b e r er gehört zu d e n L e u t e n m i t P r i n z i p i e n : sein V e r e i n hat z w e i m a l
eine problematische V e r a l l g e m e i n e r u n g . D i e A s s o z i a t i o n e n laufen bei der N e n - hintereinander verloren, Strafe muß sein. Er liest weiter, er nickt n o c h m a l s e i n ,
nung dieses Stichworts weit auseinander - v o n der massiven M e c h a n i k der Ver- seine kleine Tochter k o m m t herein u n d beschwert s i c h : sie w i l l lesen, u n d es ist viel
hüttungsbetriebe bis zu den spiegelblank geleckten I B M - und P a c k a r d - T e c h n o - zu laut. Tatsächlich hört H e r r M e i e r über das R a d i o einen hektischen Reporter aus
l o g i e n , v o m Küchenrührgerät bis z u m K e r n k r a f t w e r k . T e c h n i k ist ein dubioser irgendeinem Stadion berichten. Er unterstützt seine Tochter gegen d e n k l e i n e n
Sammelbegriff. Dies gilt v o n der G e g e n w a r t genau so wie für die historische Per- Sohn, der das Rundfunkgerät so laut gestellt hat; aber es ist nur Scheinaltruismus:
spektive. er möchte nämlich die Fußballberichte der R i n g s c h a l t u n g „Samstag im S t a d i o n "
nicht hören, w e i l er seine Spannung für 18.05 U h r , für d e n Fernsehsport aufbe-
D i e G e m e n g e l a g e , die verschiedenen E i n s t e l l u n g e n muß m a n a u c h i n A n s p r u c h
wahren möchte. D e r Sohn fügt s i c h , stellt das Gerät leiser. N a c h ein paar M i n u t e n
n e h m e n , w o v o n e i n e m S o n d e r b e r e i c h des T e c h n i s c h e n , nämlich d e n M e d i e n i m
aber hört H e r r M e i e r r u f e n : „Tor! T o r ! " Im G e i s t sieht er (was gar n i c h t so falsch ist)
engeren S i n n , die R e d e ist. Es gibt e i n irrationales Mißtrauen in die M e d i e n - in
Walter K e l s c h b e i m Einschluß. Er ist verunsichert, möchte eigentlich gerne mit-
der D i s k u s s i o n um die sogenannten n e u e n M e d i e n spielt dies n e b e n sehr disku-
hören; aber er hält dann d o c h d u r c h u n d bleibt abseits.
tablen kritischen A r g u m e n t e n s i c h e r l i c h eine wichtige R o l l e . Es gibt ein Potenz-
9

gefühl gegenüber der T e c h n i k , das d e n j u n g e n L e u t e n durch die W e r b u n g vermit- N a c h einiger Z e i t k o m m t sein S o h n strahlend ins Z i m m e r : „Darf ich's sagen?" D e r
telt wird u n d das v o n ihnen praktiziert w i r d im gekonnten U m g a n g mit H i F i - T ü r - Vater ist erleichtert, der V f B hat g e w o n n e n . A b e r er ist a u c h wütend: N e i n , sagt er,
m e n u n d V i d e o , das aber a u c h etwa sichtbar w i r d im „sindromo d e l t e l e c o m a n d e " , denn er w i l l das Spiel ja sehen. Zu B e g i n n der Sportschau am A b e n d w i r d er freilich
im S y n d r o m verselbständigter U m s c h a l t i m p u l s e , vor a l l e m bei der V e r w e n d u n g noch wütender: das Spiel des V f B w i r d nicht übertragen. D e r M o d e r a t o r sagt, die
v o n Fernbedienungsschaltern z u m F e r n s e h e r . Im V o r d e r g r u n d aber steht auch
10
drei Spitzenspiele würden gesendet - als ob der V f B ein Abstiegskandidat wäre!
hier, b e i m U m g a n g mit den M e d i e n , die Veralltäglichung, die Naturalisierung. Sein zehnjähriger Sohn hat n u n e i n e n V o r s p r u n g , er hat das Spiel miterlebt - l i v e ,
Was aber heißt das, wie drückt sich das aus? Darüber erfahren wir v o n der M e d i e n - wenn a u c h nicht ganz live, d e n n es w i r d ja nicht k o n t i n u i e r l i c h berichtet in dieser
forschung w e n i g oder nichts. W e r sich über die M e d i e n als A g e n t u r e n des Alltäg- Ringschaltung. A b e r die K o n s t e l l a t i o n führt d o c h d a z u , daß eine A r t Wettstreit
l i c h e n i n f o r m i e r e n möchte, stößt heute auf zwei verschiedene T y p e n der A n a l y s e . entstanden ist, e i n K a m p f um die passiv-sportliche Vorherrschaft in der F a m i l i e
E i n m a l handelt es sich um empirische U n t e r s u c h u n g e n über ganz begrenzte Z u - Meier.
sammenhänge und K o r r e l a t i o n e n . M e d i a l e K o m m u n i k a t i o n wird dabei vielfach Die F o l g e ist, daß der Vater während der Sportschau mehr als sonst redet, freilich
verdinglicht, w i r d erfaßt als Inhalt u n d / o d e r W i r k u n g episodischer, in s i c h ge- i m m e r n o c h w e n i g genug. B e i O f f e n b a c h stellt er fest, der Torwart wirke eigentlich
schlossener E i n h e i t e n . D i e G r e n z e n der Aussagekraft solcher U n t e r s u c h u n g e n lie- ähnlich wie Pfaff - sein S o h n verneint das. B e i m nächsten Spiel sagt sein S o h n : Ich
gen auf der H a n d . A u f sie ist A b r a h a m K a p l a n s K r i t i k a m Substantialismus bin für B a y e r n , u n d D u ? D e r Vater ist a u c h für Bayern. A b e r er hat R u m m e n i g g e
a n w e n d b a r , der auf der Suche n a c h D i n g e n ist, anstatt Prozesse zu u n t e r s u c h e n , die schwach g e f u n d e n i m Länderspiel, der S o h n nicht. D a z u k o m m e n kurze Z w i -
nicht ohne weiteres eingrenzbar, also a u c h nicht ohne weiteres meßbar s i n d . 11
s c h e n b e m e r k u n g e n : K l a s s e ! T o l l ! W a r das nicht innerhalb? Das war eigentlich
D e m gegenüber steht eine in B e w e g u n g versetzte Wesensschau, eine A r t M o r p h o - kein hartes F o u l ! Ich weiß n i c h t , ob das A b s i c h t w a r ! - D a z w i s c h e n fragt der S o h n ,
l o g i e , ein V e r s u c h , k o m p l e x e Prozesse d u r c h U m k r e i s u n g mit D e u t u n g e n genauer ob er e i n V f B - T r i k o t kaufen dürfe; um n i c h t weiter abgelenkt zu w e r d e n , sagt der
zu erfassen. Es geht hier also mehr d a r u m , etwas zu verstehen, als etwas zu messen. Vater schnell J a . F e l i x M a g a t h m a c h t gerade einen Drehschuß - das wird das Tor
D i e G e f a h r ist, daß das spielerische U m k r e i s e n des Gegenstandes sich an seiner des M o n a t s , sagt der Vater. G e g e n E n d e hat er n o c h die C h a n c e zu einer Belehrung.

64 65
D e r Reporter sagt: „der gut getimte Paß" - der S o h n fragt: wieso sagt er „der gut Bildzeitung, er kriegt nicht die ganze Sportschau mit. A b e r a u c h w e n n er - rein auf
gemeinte Paß"? U n d der Vater k a n n n u n erklären, was m a n - seit einigen Jahren - die zeitliche Erstreckung bezogen - alles mitbekäme, so wäre damit n o c h keines-
unter „timen" versteht. wegs die alleinige K o n z e n t r a t i o n auf die M e d i e n i n h a l t e garantiert. M a n spricht v o n
Am A b e n d verplaudert sich Herr M e i e r , sonst hätte er wenigstens die Regional- Sekundärtätigkeiten; vielleicht sollte m a n eher v o n parergischem M e d i e n k o n s u m
nachrichten sehen können. So sieht er nur, am E n d e der Tagesschau, die Tabelle reden, weil sich nie genau feststellen läßt, was eigentlich primär, sekundär oder
E i g e n t l i c h wollte er - u n d er hatte das a u c h zu seiner F r a u gesagt - früh ins Bett; tertiär ist. D i e Einschätzungen u n d die Verhältnisse sind v e r s c h i e d e n ; der gleiche
aber nun hat er n o c h eine schwache H o f f n u n g , im Z D F - S p o r t s t u d i o könne er das M a n n , der schimpft, w e i l die Sportsendung u m z e h n M i n u t e n v e r s c h o b e n w i r d
spielentscheidende K e l s c h - T o r sehen. A l s o muß er in seiner Taktik umschalten. Er wegen des Papstbesuchs, hobelt während dieser Sportschau am selbstgebastelten
sagt zu seiner F r a u , sie sehe heute aber müde aus. Sie wundert sich über seine Für- Blumenständer h e r u m u n d n i m m t k a u m zur K e n n t n i s , was i h m a m B i l d s c h i r m
sorge ; aber sie zieht sich tatsächlich zurück. Er geht in die Küche u n d holt ein Bier. präsentiert w i r d .
D u m m e r w e i s e k o m m t die F r a u zurück, sie holt sich n o c h einen Sprudel aus der Das dritte: D i e M e d i e n sind integriert in den A l l t a g , in das Alltagsverhalten. E i n -
Küche. Da geht ihr ein L i c h t auf: „Mein G o t t , das Sportstudio! D e s h a l b also mal äußerlich: es gibt Interferenzen mit n i c h t - m e d i e n b e z o g e n e m V e r h a l t e n , der
schickst Du m i c h ins B e t t ! " Er läßt sich nicht auf das Gespräch e i n , geht s c h n e i A u f m e r k s a m k e i t s g r a d hängt v o n der Tageszeit a b , v o n d e n S t i m m u n g e n . D i e Bot-
n o c h in die Toilette. Inzwischen geht's los, seine F r a u ruft: „Hallo, M a x Schmeling schaft der M e d i e n konkurriert mit anderen Botschaften - etwa d a m i t , daß die F r a u
ist d a b e i ! " Er reagiert nicht, S c h m e l i n g k a n n er nicht l e i d e n , weil er irgendetwas irgendetwas erzählt. A b e r es gilt nicht nur äußerlich. Das Sportbedürfnis ist ja d o c h
mit C o c a - C o l a zu tun hat. Er m a c h t also betont langsam. A l s er h e r e i n k o m m t , ist nicht isolierbar; es handelt sich n i c h t um Triebknöpfe, die aus- u n d eingeschaltet
das V f B - S p i e l schon im G a n g , er sieht gerade n o c h das zweite Tor des V f B , das würden, sondern um ein Gefüge im sehr k o m p l e x e n Bedürfnishaushalt. A u c h hier
weniger schöne. gibt es ein Ineinander u n d ein N e b e n e i n a n d e r . W e n n beispielsweise b e i m A k t u e l -
Am Sonntag geht er spät vormittags z u m B a h n h o f , sieht am K i o s k die „Welt am len Sportstudio des Z D F am Samstagabend eine sehr hohe w e i b l i c h e Beteiligung
S o n n t a g " , streift die Schlagzeile. In „Bild am S o n n t a g " liest er: K a n z l e r wieder festgestellt w u r d e , dann k a n n das m i t e i n e m gewissen sportlichen Interesse der
herzkrank; Es war D o p p e l m o r d ; H S V an der Spitze. G e g e n seine Gewohnheit Frauen zusammenhängen, aber a u c h mit der D a r b i e t u n g s f o r m , mit d e m A p p e a l
kauft er die Z e i t u n g , blättert zu H a u s e , liest, daß B e r n d Schuster angeschlagen ist, von Harry V a l e r i a n - es k a n n aber a u c h der V e r s u c h der F r a u e n sein, etwas v o n der
daß M a r a d o n a nicht m e h r so h o c h im K u r s steht, daß ein Kölner Spieler einen früheren Samstagsgemeinsamkeit zu retten. O d e r : W e n n der J u g e n d l i c h e seinen
A u t o u n f a l l hatte. Sein Bedarf an Sport u n d an „Sport" ist gedeckt. Vater auf die B i l d z e i t u n g anspricht, d a n n d o c h nur deshalb, um i h m eine Rüge zu
Nachmittags hört er v o n e i n e m N a c h b a r n , daß sein V e r e i n wieder verloren hat - erteilen, daß er dieses Blatt überhaupt gekauft hat. Jedenfalls läßt sich das M e d i e n -
das hatte er sich sowieso gedacht, d e n n w e n n es windstill ist, hört er das Geschrei verhalten nicht auf das K o r r e l a t v o n Inhalt und W i r k u n g r e d u z i e r e n , a u c h nicht auf
v o m Sportplatz auf d e m B a l k o n , u n d am Samstagnachmittag war nichts zu hören eine N u t z u n g innerhalb eines klar abgrenzbaren Feldes. Es gibt zwar ganz bewußte
gewesen. M i t der F r a u u n d den jüngeren K i n d e r n geht er spazieren; v o n Bekann- E n t s c h e i d u n g e n , etwa die E n t s c h e i d u n g für den Gratifikationsaufschub (daß also
ten w i r d er aufgehalten, u n d als er nach Hause k o m m t , sitzt sein älterer S o h n vor beispielsweise auf die R a d i o b e r i c h t e verzichtet w i r d m i t Rücksicht auf die spätere
der Sportschau, n a c h d e m er bis z u m M i t t a g geschlafen hat. M e i e r ärgert sich dar- Sportschau des Fernsehens), aber solche E n t s c h e i d u n g e n w e r d e n i m m e r wieder
über, wie j e d e n Sonntag, u n d er ärgert sich n o c h m e h r , als der S o h n fragt: „Hast durchkreuzt u n d beeinflußt v o n n i c h t m e d i a l e n B e f u n d e n u n d E n t s c h e i d u n g e n .
D u ' s gehört, der V f B hat 2 : 0 g e w o n n e n ! " - als ob er ein Idiot wäre. Er präsentiert Die vierte Feststellung: Es handelt sich nicht um einen isoliert-individuellen V o r -
d e m S o h n die „Bild am S o n n t a g " ; der S o h n sagt nur spöttisch: „Ich d a c h t e , die liest gang, sondern um einen k o l l e k t i v e n Prozeß. N i c h t e i n m a l b e i m Zeitunglesen ist
Du n i c h t " . D e r Vater geht beleidigt aus d e m Z i m m e r , während die M u t t e r neben man w i r k l i c h a l l e i n . Z u m i n d e s t ein Teil der M e d i e n n u t z u n g spielt sich ab im V e r -
ihrem älteren S o h n Platz n i m m t u n d die Sportreportage ansieht, die sie eigentlich band der F a m i l i e , in der G r u p p e der F r e u n d e oder der A r b e i t s k o l l e g e n . D i e Inter-
nicht interessiert - ein K o n t a k t v e r s u c h . essenintensität ist verschieden bei verschiedenen F a m i l i e n m i t g l i e d e r n - so ist
etwa bei J u g e n d l i c h e n , entgegen einer geläufigen M e i n u n g , das Interesse an den
Sportsendungen nicht sehr groß; der passive M e d i e n s p o r t ist eher ein Sport n a c h
Diese Schilderung ist nicht künstlich aufgeblasen, ist eher verkürzt u n d verein-
der M i d l i f e Crisis, w e n n andere Sportarten nachlassen. Natürlich gibt es a u c h
facht, u n d eigentlich müßte m a n n o c h eine ganze W e i l e fortfahren: „Sport im Drit-
deutliche Unterschiede z w i s c h e n den G e s c h l e c h t e r n ; aber a u c h bei s c h w a c h e m
t e n " am Sonntagabend; die M o n t a g s z e i t u n g u n d mündliche K o m m e n t a r e zum
Interesse oder Nichtinteresse ist die Beeinflussung der anderen F a m i l i e n m i t g l i e -
Wochenendsport in der Betriebspause - u n d so fort. A b e r das konkrete Beispiel
der durchaus möglich.
soll nur als Ausgangspunkt einiger Überlegungen d i e n e n .
Das erste: W e r sich sinnvoll m i t d e m G e b r a u c h v o n M e d i e n auseinandersetzt, muß Fünfte Feststellung: D i e m e d i a l e k a n n nicht v o n der direkten, v o n der personalen
verschiedene M e d i e n ins A u g e fassen. Er muß rechnen mit d e m M e d i e n e n s e m b l e , K o m m u n i k a t i o n getrennt w e r d e n . Was i m M e d i u m k o m m t , gibt Konversations-
13

mit d e m heute j e d e r m a n n umgeht. D e r M e d i e n v e r b u n d in der P r o d u k t i o n hat stoff; der Sport ist z u m Beispiel e i n kleiner G e n e r a l n e n n e r in unserer h o c h s p e z i a l i -
längst seine Entsprechung b e i m R e z i p i e n t e n g e f u n d e n : er integriert verschiedene sierten Gesellschaft, w o b e i m a n f r e i l i c h die Expertenschaft u n d a u c h die G e -
mediale Inhalte - in diesem B e i s p i e l : R a d i o , Fernsehen, Z e i t u n g ; u n d es kann sprächsintensität nicht überschätzen sollte. I m m e r h i n werden i m m e r wieder Ver-
durchaus n o c h anderes d a z u k o m m e n . ständnisprobleme geklärt, i n d e m über die m e d i a l e n Inhalte gesprochen wird. D i e
Das zweite: In der R e g e l werden M e d i e n nicht vollständig u n d nicht mit voller Feststellung, daß Fernsehen eine gemeinsame Tätigkeit sei, „die zu e i n e m erheb-
K o n z e n t r a t i o n genutzt. M e i e r liest e i n e n Teil der Sportvorschau, er blättert in der l i c h e n Teil aus Schweigen b e s t e h t " , ist v e r m u t l i c h nicht f a l s c h ; aber das zu e i n e m
14

66 67
e r h e b l i c h e n Teil - variable - räumt i m m e r h i n e i n , daß nicht geschwiegen wird. es war und was die Schauspieler jetzt w o h l tun nach der S e n d u n g . 18
Die Wirklich-
U n d selbst bei der isolierten R e z e p t i o n spielt das Ineinander v o n m e d i a l e r u n d per- keit ist komplexer.
sonaler K o m m u n i k a t i o n eine R o l l e . D i e T h e o r i e des two-step f l o w , die zwar mehr-
fach m o d i f i z i e r t u n d a u c h eingeschränkt, aber eigentlich nicht widerlegt w u r d e , 15
Es mag erlaubt sein, dies spielerisch zu konkretisieren. W e n n i c h e i n e m D r a m a -
bezieht sich auf dieses Ineinander. Sie zielt auf den Sachverhalt, daß M e d i e n i n - tiker zutrauen würde, die verbogene u n d verwickelte Realität des M e d i e n u m g a n g s
halte dann a u f m e r k s a m rezipiert, behalten u n d weiterbehandelt w e r d e n , w e n n sie zu vermitteln, dann K a r l V a l e n t i n , der meines Wissens leider z u m Fernsehen
schon vorher in der Primärkomunikation B e d e u t u n g hatten. nichts mehr gesagt hat. Ich stelle m i r das etwa so v o r : L i e s l Karlstadt u n d K a r l
Sechste u n d letzte Feststellung: D i e P h i l o l o g e n kaprizieren sich seit einiger Zeit Valentin sitzen vor d e m Fernseher. Er hat eine große Z e i t u n g vor der großen N a s e ,
darauf, daß es Bücher nicht gebe, daß diese v i e l m e h r im Rezeptionsprozeß geschaf- sie steht auf u n d drückt auf d e n A u s - K n o p f . Er schreckt h o c h :
fen werden. Da sie sich aber nicht auf multiple Rezeptionsprozesse w i r k l i c h ein-
lassen können, h a b e n sie d e n i m p l i z i t e n Leser erfunden u n d l a n d e n damit wieder W a r u m tutst D u ausschalten?
b e i m Text. B e i m B u c h mag das angehen. B e i m e d i a l e n A n g e b o t e n funktioniert die W e i l es aus ist.
G e s c h i c h t e m i t d e m synthetischen „Durchschnittszuschauer" ganz sicher nicht. A b e r D u kannst d o c h nicht e i n f a c h aus m a c h e n .
D i e Inhalte sind nicht nur mehrdeutig h i n s i c h t l i c h ihrer inneren Struktur, sondern Du hast ja die Zeitung gelesen.
diese M e h r d e u t i g k e i t wird n o c h erhöht d u r c h das offene F e l d , i n d e m sich K o m - W e i l m a n nicht alles auf e i n m a l k a n n .
m u n i k a t i o n abspielt. In e i n e m frühen a m e r i k a n i s c h e n V e r s u c h wurde bei einer Eben.
A n z a h l v o n L e u t e n eine K a m e r a i n d e n Fernseher eingebaut, die sich einschaltete, Du hättest aber wenigstens fragen können.
w e n n das Fernsehgerät eingestellt w u r d e ; so suchte m a n der C h o r e o g r a p h i e der Wo der F i l m d o c h aus war.
F e r n s e h n u t z u n g nachzugehen. Dieses Beispiel wird oft zitiert als B e l e g dafür, wie Welcher F i l m ?
wenig a u c h aufwendige Versuchsanordnungen die L e u t e stören: n a c h einer kurzen D e r F i l m . D e r F i l m , der grade gelaufen ist.
K a r e n z z e i t spielte sich alles Mögliche vor d e m Fernseher ab - v o n üppigen M a h l - H i e r k a n n k e i n F i l m gelaufen sein, das ist k e i n K i n o .
zeiten bis zu vereinzelten Liebesspielen vor d e m laufenden Fernsehgerät. So weit, G u t , d a n n war es eben k e i n F i l m .
so gut. A b e r was bedeutet das? W o l l t e n die Paare nebenher die I n f o r m a t i o n e n des W i e ist er ausgegangen, der F i l m ?
Fernsehens n u t z e n , registrierten sie die laufende Tapete gar n i c h t , handelte es sich Welcher F i l m ?
also im strengeren Sinn um ritualisiertes V e r h a l t e n ? O d e r war das F e r n s e h e n M i t - D e r F i l m eben - Du hast ja selbst gesagt, ein F i l m ist gelaufen.
spieler, handelte es sich also um eine A r t Luststeigerung d u r c h einen D r i t t e n , G u t ist er ausgangen. Es war ein schöner F i l m . A l l e s echt, wie im L e b e n .
einen technisch vermittelten Narzißmus? D i e M e h r d e u t i g k e i t liegt auf der H a n d . W e n n es war wie im L e b e n , d a n n braucht m a n keinen F i l m . Im F i l m geht es
nie z u wie i m L e b e n .
D o c h , m a n sagt ja a u c h , w e n n sich z w e i - w e n n es im L e b e n gut geht, es ist wie im
Diese k n a p p e n H i n w e i s e führen zu der Feststellung, daß das F e r n s e h e n u n d an- Film.
dere M e d i e n nicht etwa ein Stück W i r k l i c h k e i t vermitteln, i n d e m sie es ausschnitt- Ja. Siehst D u , d a n n geht es also im F i l m nicht zu wie im L e b e n . Es k a n n bloß sein,
weise, w e n n a u c h m e d i a l g e b r o c h e n , w i e d e r g e b e n , daß sich v i e l m e h r die W i r k l i c h - daß es im L e b e n zugeht wie im F i l m .
keit aus m e d i a l V e r m i t t e l t e m u n d a n d e r e m zusammensetzt u n d daß diese W i r k - A b e r w e n n e s i m L e b e n zugeht wie i m F i l m , d a n n k a n n e s d o c h a u c h i m F i l m z u -
lichkeit jeweils n e u konstruiert wird. Natürlich m a c h t es S i n n , festzustellen, daß gehen wie i m L e b e n .
m a n c h e Großstadtkinder heute Kühe u n d Schafe zunächst nicht „in W i r k l i c h k e i t " M a n muß sich entscheiden.
(die K i n d e r selbst sagen: „in e c h t " ) , sondern auf d e m B i l d s c h i r m k e n n e n l e r n e n . 16
F ü r was entscheiden?
A b e r der V o r g a n g selbst verweist andererseits darauf, daß mediale B i l d e r u n d Vor- Ja eben. W e n n m a n sich für d e n F i l m entscheidet, k a n n m a n nicht sagen, es sei wie
stellungen u n d solche der unmittelbaren E r f a h r u n g sich überlagern u n d d u r c h d r i n - im Leben.
gen. D i e Fernsehinhalte strahlen durchaus auf die übrige W i r k l i c h k e i t aus, geben A b e r es war wie im L e b e n . Im F i l m .
ihr, unvermerkt im a l l g e m e i n e n , e i n besonderes Gepräge. K a r l R i h a hat z u m B e i - W a r u m schaust D u d a n n d e n F i l m a n ?
spiel auf die Überformung der Sportveranstaltungen d u r c h E l e k t r o n i k hingewie- W e i l es - w e i l es e i n m a l etwas anderes ist.
sen, auf die eingeblendeten R e k o r d z e i t e n , auf d e n Stadionlautsprecher, der die Etwas anderes als das L e b e n ?
Abläufe oft fast pausenlos k o m m e n t i e r t . U n d der K o n s u m e n t v o n Sportsendun-
17

N e i n . J a . S c h o n anders.
gen geht i n z w i s c h e n mit seinem T a b e l l e n b l i c k u n d seinem R e k o r d a u g e a u c h an
A l s o kann der F i l m d o c h nicht gewesen sein wie i m L e b e n .
andere Sektoren der W i r k l i c h k e i t heran. Ist es nicht so, daß wir die Tagesschau z u m
U b e r h a u p t ist ein F i l m ja viel kürzer als das L e b e n .
Teil unter d e m A s p e k t a n s e h e n : wer gegen w e n ?
J a , w e n n m a n alt wird.
Bei Franz X a v e r K r o e t z , i m verbürgerlicht-proletarischen A l l t a g seiner G e s c h i c h - A u c h w e n n m a n nicht alt wird. Höchstens ganz kleine K i n d e r , die wo als Säuglinge
ten u n d seiner G e s t a l t e n , spielt verschiedentlich das Fernsehen eine R o l l e . D a s ist sterben; aber für solche Säuglinge gibt es ja gar keine F i l m e , o b w o h l - im F e r n -
nicht schlecht g e s e h e n ; aber es ist zu g e r a d l i n i g , als daß es die Realität treffen sehen wäre sogar das möglich.
könnte. Da w i r d eine Sendung angesehen, u n d dann sagen sich die z w e i , wie schön (Er geht z u m Fernseher u n d stellt d e n K n o p f ein)

68 69
W a r u m schaltest D u jetzt e i n , m i t t e n i n der N a c h t ?
Ich will sehen, ob keine K i n d e r s e n d u n g k o m m t . . .

G e n u g der V a l e n t i n i a d e n . Gewiß können u n d s o l l e n solche S p i e l e r e i e n wissen-


schaftliche A n a l y s e n i c h t ersetzen. A b e r sie vermögen v i e l l e i c h t d e u t l i c h zu
m a c h e n , daß der absurden M e d i e n w e l t m i t g e r a d l i n i g - s i m p l e n V e r f a h r e n n i c h t bei-
z u k o m m e n ist. D i e U n b e r e c h e n b a r k e i t ergibt sich n i c h t n u r aus der V i e l f a l t der
Inhalte, d i e s i c h nur unzulänglich in eine G a t t u n g s t y p o l o g i e pressen läßt, sondern
a u c h aus d e m h i e r g e s c h i l d e r t e n v e r w i r r e n d e n u n d u n d u r c h s i c h t i g e n A l l t a g s s p i e l
d e m I n e i n a n d e r intentionaler u n d n i c h t i n t e n i o n a l e r A k t e , m e d i e n b e z o g e n e r , per-
s o n e n - u n d u m w e l t b e z o g e n e r , k o n z e n t r i e r t e r u n d beiläufiger H a n d l u n g e n . Zur
Erfassung dieser n e u e n W e l t bedarf es differenzierter M e t h o d e n , die n i c h t um der
Bündigkeit d e r Ergebnisse w i l l e n Komplexität v o r s c h n e l l a b s c h n e i d e n , sondern
die s i c h m i n d e s t e n s e i n Stück w e i t a u f das v e r w i r r e n d e S p i e l einlassen.

ANMERKUNGEN

* Dem Aufsatz liegt ein Vortrag zugrunde, der am 14. Juni 1983 beim Symposion „Rituale der
Medienkommunikation" des Instituts für Publizistik der FU Berlin gehalten wurde.
1
Harold Garfinkel: Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs, N.J., 1967, S. 45.
2
Das Kapital I (= N E W 23), S. 445.
3
Ebd.
4
Land und Leute. Stuttgart 8. Auf. 1883, S. 66.
5
Gedichte. München 1847. Zitiert nach T. Buddensieg, H. Rose (Hg.): Die nützlichen Künste
Katalogband Berlin 1981, S. 53.
6
Martin Scharfe: Die Religion des Volkes. Kleine Kultur- und Sozialgeschichte des Pietismus.
Gütersloh 1980, S. 123; vgl. auch S. 84-87.
7
Vgl. Hermann Bausinger: Technik im Alltag, i n : Zs. f. Vkde. 77/1981, S. 227-242; hier S. 231f.
8
Vgl. Heiner Treinen: Ästhetik im Alltag - ein soziologischer Deutungsversuch. In: Ästhetik im
Alltag. Offenbach 1978, S. 50-56; hier S. 55.
9
Vgl. Hermann Bausinger: Freier Informationsfluß? Zum gesellschaftlichen Stellenwert der neuen
Medien. In: Zs. f. Pädagogik 29/1983, S. 847-857
10
Vgl. Claus-D. Rath: Überlegungen zur Signalökonomie. Unveröff. Vortrag Berlin 1982.
11
Abraham Kaplan: The conduct of inquiry. Scranton/Penns. 1964. Vgl. hierzu Manfred R ü h l : Buch -
Bedürfnis - Publikum. Vorbemerkungen zu einer Theorie der Buchkommunikation. In: Bertels-
mann Briefe H. 99 (1979), S. 44-52; hier S. 46.
12
Vgl. Helmut Digel (Hg.): Sport und Berichterstattung. Reinbek 1983.
13
Klaus Mertens: Personale oder mediale Kommunikation? Soziale Auswirkungen der neuen
Medien. In: Bertelsmann Briefe H. 102 (1980), S. 10-19; hier S. 10.
14
Hella Kellner: Fernsehen als Sozialisationsfaktor. In: Media Perspektiven 4/1976, S. 297-310;
hier S. 302 f.
15
Vgl. den kritischen Überblick von Karsten Renckstorf: Zur Hypothese des ,two-step flow' der
Massenkommunikation. In: Dieter Prokop (Hg.): Massenkommunikationsforschung 2: Konsum-
tion. Frankfurt a.M. 1973, S. 167-186.
16
Vgl. Hans-Dieter Kubier u.a.: Kinderfernsehsendungen in der Bundesrepublik und der DDR.
Eine vergleichende Analyse. Tübingen 1981, S. 185 f.
17
Karl R i h a : Sport im Fernsehen. Zur Dramaturgie von Sportsendungen. Siegen o.J.
18
Vgl. Oberösterreich, erster Akt, erste Szene.

70

Das könnte Ihnen auch gefallen