Sie sind auf Seite 1von 716

SAMMLUNG TUSCULUM

Sammlung Tusculum
I lerausgegeben von
Karl Bayer, Manfred F u h r m a n n ,
Rainer Nickcl
MARCUS T U L L I U S CICERO

Die politischen
Reden
B A N D III

Lateinisch - deutsch

Herausgegeben, übersetzt und erläutert


von Manfred Fuhrmann

ARTEMIS & WINKLER


Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahmc

Cicero, Marcus Tullius:


Die politischen Reden : lateinisch/deutsch/
Marcus Tullius Cicero.
Hrsg., übers, und erl. von Manfred Fuhrmann. -
München : Artemis und Winkler.
(Sammlung Tusculum)
I S B N 3-7608-1676-2
N E : Fuhrmann, Manfred [Hrsg.];
Cicero, Marcus Tuliius: [Sammlung]

Bd. 3 (1993) I S B N 3-7608 1675-4

Artemis & Winkler V erlag


© 1993 Artemis Verlags G m b H , München.
Alle Rechte, einschließlich derjenigen des auszugsweisen
Abdrucks und der photomechanischen Wiedergabe, vorbehalten.
Satz: Filmsatz Schröter, München
Druck: Pustet, Regensburg
Printed in G e r m a n y
INHALT

Erste philippische Rede 8


Zw eite philippische Rede 48
Dritte philippische Rede 170
Vierte philippische Rede 212
Fünfte philippische Rede 228
Sechste philippische Rede 286
Siebte philippische Rede 306
Achte philippische Rede 330
Neunte philippische Rede 362
Zehnte philippische Rede 380
Elfte philippic Rede 410
Zwölfte philippische Rede 454
Dreizehnte philippische Rede 490
Vierzehnte philippische Rede 548

Anhang
Einleitung und Literatur zu den pbilippischen Reden
insgesamt 587
Einleitungen/ Übersichten /Erläuterungen zu den
einzelnen Reden 617
Erste philippische Rede 618
Zweite philippische Rede 626
Dritte philippische Rede 643
Vierte philippische Rede 6jo
f ü n f t e philippische Rede 652
Sechste philippische Rede 660
Siebte philippische Rede 664
Achte philippische Rede 669
Neunte philippische Rede 676
Zehnte philippische Rede 679
6 INHALT

Kitte p h i l i p p i s c h e R e d e 686
Z w ö l f t e philippische Rede 694
Dreizehnte philippische Rede 698
N ierzehnte p h i l i p p i s c h e R e d e 712
T E X T U N D ÜBERSETZUNG
ORATIO PHILIPPICA PRIMA

A n t e q u a m de re p u b l i c a , patres c o n s c r i p t i , d i c a m ea
quae dicenda hoc tempore arbitror, exponam vobis
b r e v i t e r c o n s i l i u m et p r o f e c t i o n i s et r e v e r s i o n i s m e a e .

Figo c u m s p e r a r e m a l i q u a n d o ad v e s t r u m c o n s i l i u m
auetoritatemque r e m p u b l i c a m esse r e v o c a t a m , ma-
n e n d u m mihi s t a t u e b a m quasi in vigilia q u a d a m c o n s u -
lar! ac s e n a t o r i a . N e e vero u s q u a m d i s c e d e b a m n e c a re
p u b l i c a d e i c i e b a m o c u l o s ex e o die q u o in a e d e m T e l l u -
ris convocati sumus. In q u o t e m p l o . q u a n t u m in m e fuit,
ieci f u n d a m e n t a pacis A t h e n i e n s i u m q u e renovavi vetus
e x e m p l u m ; G r a e c u m e t i a m v e r b u m usurpavi q u o t u m
in sedandis d i s c o r d i i s usa erat civitas illa, a t q u e o m n e m
memoriam discordiarum oblivione sempiterna delen-
dam censui.

P r a e c l a r a t u m o r a t i o M . A n t o n i , egregia etiam volun- 2


tas; pax d e n i q u e per c u m et per liberos eius c u m prae-
s t a n t i s s i m i s c i v i b u s c o n f i r m a t a est. A t q u e his p r i n c i -
piis reliqua c o n s e n t i c b a n t . A d d e l i b e r a t i o n e s eas q u a s
h a b e b a t domi de re publica prineipes civitatis a d h i b e b a t ;
ad h u n c o r d i n e m res o p t i m a s d e f e r e b a t ; nihil t u m nisi
q u o d erat n o t u m o m n i b u s in C . C a e s a r i s c o m m e n t a r i i s
r e p e r i e b a t u r ; s u m m a constantia ad ea q u a e quaesita erant
r e s p o n d e b a t . N u i i i qui e x s u l e s restituti? L ' n u m a i e b a t , ;
praeterea n e m i n e m . N u m i m m u n i t a t e s datae? "Nul-
ERSTE PHILIPPISCHE REDE

Bevor ich mich zur politischen Lage äußere, versammelte


Väter, wie es mir die gegenwärtigen Umstände zu fordern
scheinen, will ich euch kurz die Gründe meiner Abreise und
Rückkehr darlegen.
Solange ich annehmen konnte, daß die Politik endlich
wieder von eurem Rat und Einfluß abhängen s o l l e w a r ich
fest entschlossen, hier zu bleiben, gleichsam auf dem Posten
eines ehemaligen Konsuls und eines Senators. Ich wich nicht
von der Stelle und wandte meine Blicke niemals von der
politischen Entwicklung ab - seit dem Tage, an dem wir uns
im Tempel der Tellus versammeltenJ Dort habe ich, soviel in
meinen Kräften stand, den Grund für den Frieden gelegt
und mich dabei auf ein altes Beispiel in Athen berufen; ich
habe sogar das griechische Wort benutzt, dessen man sich
damals in dem genannten Staat für die Beilegung der Zwi-
stigkeiten bedient hatte, und geäußert, daß es jetzt darauf
ankomme, jede Erinnerung an die Wirren in ewigem Ver-
gessen zu begraben 2 .
Vortrefflich hat damals M. Antonius gesprochen, vorzüg-
lich waren auch seine Absichten; schließlich wurde durch
sein und seiner Kinder Zutun mit unseren geachtetsten
Bürgern Friede geschlossen 3 . Und diesem Anfang entsprach
das Weitere. Zu den politischen Beratungen, die er in seinem
Hause abhielt, lud er die maßgeblichen Männer der Bürger-
schaft ein, und unserer Versammlung unterbreitete er sehr
vernünftige Vorschläge. Damals fand sich nichts in Caesars
Aufzeichnungen, was nicht allgemein bekannt gewesen
wäre; klar und einleuchtend beantwortete er alles, wonach
man ihn fragte. «Hat man Verbannten die Rückkehr gestat-
tet?» «Einem einzigen» 4 , sagte er, «sonst niemandem.» «Hat
man Vergünstigungen zugestanden?» «Nein», antwortete
ΙΟ PHILIPPIC* I

l a e " r e s p o n d e b a t . A d s e n t i r i e t i a m nos S e r . Sulpicio,


c l a r i s s i m o viro, v o l u i t . n e q u a t a b u l a post Idus Martias
ullius d e c r e t i C a e s a r i s aut b e n c f i c i f i g e r e t u r .

M u l t a p r a e t e r e o e a q u e p r a e c l a r a ; ad s i n g u l a r e enim
M . A n t o n i f a c t u m festinat o r a t i o . D i c t a t u r a m , quae
iam vim regiae p o t e s t a t i s o b s e d e r a t . f u n d i t u s ex re
publica sustulit; de qua ne sententias quidem diximus.
S c r i p t u m senatus c o n s u l t u m q u o d fieri vellet attulit,
q u o r e c i t a t o a u c t o r i t a t e m eius s u m m o s t u d i o secuti
sumus eique amplissimis verbis per senatus consultum
gratias egimus. L u x q u a e d a m v i d e b a t u r o b l a t a non 4
m o d o r e g n o , q u o d p e r t u l e r a m u s , sed e t i a m regni ti-
m o r e s u b l a t o , m a g n u m q u e p i g n u s a b e o rei p u b l i c a e
d a t u m , se l i b e r a m c i v i t a t e m esse velle, c u m d i c t a t o r i s
n o m e n , q u o d saepe i u s t u m f u i s s e t , p r o p t e r p e r p e t u a e
d i c t a t u r a e r e c e n t e m m e m o r i a m f u n d i t u s ex re p u b l i c a
sustulisset.

L i b e r a t u s p c r i c u l o c a e d i s paucis post d i e b u s s e n a t u s ;
u n c u s i m p a c t u s est f u g i t i v o Uli qui in M a r i nomen
invaserat. A t q u e h a e c o m n i a c o m m u n i t e r c u m c o n l e g a ;
alia p o r r o propria D o l a b e l l a e q u a e , nisi c o n l e g a afuis-
set, c r e d o eis f u t u r a fuisse c o m m u n i a . N a m c u m serpe-
ret in u r b e i n f i n i t u m m a l u m i d q u c m a n a r e t in dies
latius, i d e m q u e b u s t u m in foro f a c e r e n t qui illam inse-
F R S T F PH 11.1PP1SCH F R F [ ) F

er. Es war ihm sogar recht, daß wir dem Vorschlag des
Ser. Sulpicius, eines hochangesehenen Mannes, zustimmten,
wonach keine Bekanntmachung mit einem Beschluß oder
Gunstbeweis Caesars sollte angeschlagen werden dürfen, die
nach den Iden des März aufgesetzt war 5 .
Ich übergehe vieles, auch Vorzügliches; denn ich möchte
möglichst rasch auf eine beispiellose Tat des M. Antonius zu
sprechen kommen. Er hat die Diktatur, die bereits das
Ausmaß königlicher Machtvollkommenheit angenommen
hatte, gänzlich aus unserer Verfassung entfernt. Hierüber
haben wir nicht einmal debattiert; er brachte einen Entwurf
des von ihm gewünschten Senatsbeschlusses mit; nach der
Lesung haben wir seinen Vorschlag mit größter Bereitwil-
ligkeit gutgeheißen und uns in der Form eines Senatsbe-
schlusses überschwenglich bei ihm bedankt 6 . Gleichsam ein
Licht schien sich vor uns zu zeigen: nicht nur die Monarchie,
die wir hatten ertragen müssen, sondern auch die Furcht vor
einer Monarchie war beseitigt, und Antonius hatte sich dem
Staat gegenüber durch ein gewichtiges Pfand verpflichtet,
daß er eine freie Bürgerschaft wolle - hatte er doch das Amt
des Diktators, das früher oft berechtigt gewesen war, wegen
der frischen Erinnerung an die Diktatur auf Lebenszeit 7
gänzlich aus unserer Verfassung entfernt.
Die Gefahr eines blutigen Anschlags, die dem Senat
gedroht hatte, wurde einige Tage darauf gebannt; am Haken
schleppte man den flüchtigen Sklaven fort, der sich den
Namen des C. Marius angemaßt hatte 8 . Und all dies geschah
im Einvernehmen mit dem Kollegen. Anderes wurde frei-
lich von Dolabella allein geregelt; wäre der Kollege nicht
verreist gewesen, dann hätten sie wohl auch diese Dinge
einvernehmlich d u r c h g e f ü h r t / D e n n als sich in der Stadt ein
grenzenloses Übel einnistete und von Tag zu Tag weiter
ausbreitete, als auf dem Forum dieselben Leute ein Totenmal
12 PHILIPPIC* I

p u l t a m s e p u l t u r a m e f f e c e r a n t , et c o t i d i e m a g i s m a g i s -
q u e perditi h o m i n e s c u m sui s i m i l i b u s servis t e c t i s ac
t e m p l i s u r b i s m i n a r e n t u r , talis a n i m a d v e r s i o fuit D o l a -
bellae cum in audacis s c e l e r a t o s q u e s e r v o s , turn in
i m p u r o s et n e f a r i o s l i b e r o s , t a l i s q u e e v e r s i o illius e x s e -
c r a t a e c o l u m n a e ut m i h i m i r u m v i d e a t u r t a m valde
r e l i q u u m t e m p u s a b illo u n o die d i s s e n s i s s e .

F,cce e n i m Kalendis I u n i i s , q u i b u s ut a d e s s e m u s 6
e d i x e r a t , m u t a t a o m n i a : nihil per s e n a t u m , m u l t a et
m a g n a per p o p u l u m et a b s e n t e p o p u l o et i n v i t o . C o n s u -
les designati n e g a b a n t se a u d e r e in s e n a t u m venire;
p a t r i a e l i b e r a t o r e s u r b e c a r e b a n t ea c u i u s a c e r v i c i b u s
i u g u m servile d c i e c e r a n t , q u o s t a m e n ipsi c o n s u l e s in
c o n t i o n i b u s et in o m n i s e r m o n e l a u d a b a n t . Veterani
q u i a p p e l l a b a n t u r , q u i b u s hie o r d o d i l i g e n t i s s i m e ca-
v e r a t , n o n ad c o n s e r v a t i o n e m e a r u m r e r u m q u a s h a b e -
b a n t , sed ad s p e m n o v a r u m p r a e d a r u m incitabantur.
Q u a e c u m a u d i r e m a l l e m q u a m videre h a b e r e m q u e ius
legationis l i b e r u m , ea m e n t e discessi ut a d e s s e m K a l e n -
dis I a n u a r i i s , q u o d i n i t i u m s e n a t u s c o g e n d i fore videba-
tur.

K x p o s u i , patres c o n s c r i p t i , p r o f e c t i o n i s c o n s i l i u m :
n u n c r e v e r s i o n i s , q u a e plus a d m i r a t i o n i s h a b e t , b r e v i -
t e r e x p o n a m . C u m B r u n d i s i u m i t e r q u e illud q u o d tri-
FRSTF PHILIPPISCHE RFDF 13

errichteten, die das berüchtigte Begräbnis oder vielmehr


Nicht-Begräbnis veranstaltet hatten, und als verworfene
Menschen im Bunde mit Sklaven, die ihresgleichen waren,
die Häuser und Tempel unserer Stadt alle Tage heftiger
bedrohten, da ist Dolabella derart vorgegangen^ und zwar
ebenso gegen das freche Sklavengesindel wie gegen die
abscheulichen und gewissenlosen Bürger, da hat er die
verwünschte Säule mit solcher Entschiedenheit einreißen
lassen, daß ich mich wundern mußte: so sehr stach die
folgende Zeit von dem einen Tage ab 9 .
Denn plötzlich, vom 1. Juni an, auf den uns Antonius zur
Sitzung geladen hatte, war alles anders: nichts lief mehr über
den Senat, doch vieles Wichtige über die Volksversamm-
lung, und zwar in Abwesenheit und gegen den Willen des
Volkes. Die künftigen Konsuln erklärten, sie trauten sich
nicht mehr in den Senat zu kommen; den Befreiern des
Vaterlandes war die Stadt verwehrt, von deren Nacken sie
das Joch der Knechtschaft herabgeworfen hatten, und das,
obwohl sich die amtierenden Konsuln in Versammlungen
und bei jeder sonstigen Gelegenheit zu ihren Lobsprechern
aufwarfen. Die sogenannten Altgedienten schließlich, für
die dieses Haus mit größter Umsicht gesorgt hatte, wurden
aufgefordert, sich nicht mit ihrem bisherigen Besitz zu
begnügen, sondern auf neue Beutezüge zu hoffen. Da ich das
lieber aus der Ferne vernehmen als mit eigenen Augen
ansehen wollte und ich einen Gesandtentitel ohne bestimm-
ten Auftrag besaß, verließ ich Rom in der Absicht, mich am
1. Januar wiedereinzufinden, weil ich annahm, daß dann der
Senat aufs neue zusammentreten würde 1 0 .
Ich habe dargetan, versammelte Väter, warum ich abge-
reist bin; ich will euch jetzt kurz den Grund meiner Rück-
kehr erläutern, die ja gewiß noch mehr Verwunderung
hervorruft. Da ich Brundisium und die gewöhnliche Route
'4 PHILIPPICA I

t u m in Graeciam est non sine causa vitavissem, k.alen-


dis Sextilibus veni Syracusas, q u o d ab ea u r b e trans-
missio in G r a e c i a m laudabatur: quae tarnen u r b s mihi
coniunctissima plus una m e nocte cupiens retinere non
potuit. Veritus s u m ne meus r e p e n t i n u s ad meos neces-
sarios a d v e n t u s suspicionis aliquid adferret, si essem
commoratus.
C u m autem m e ex Sicilia ad L e u c o p e t r a m , q u o d est
p r o m u n t u r i u m agri Regini, venti detulissent, ab eo loco
conscendi ut t r a n s m i t t e r e m ; nec ita m u l t u m provectus
reiectus Austro sum in e u m ipsum locum u n d e c o n s c e n -
d e r a m . C u m q u e intempesta nox esset m a n s i s s e m q u e in Η
villa P. Valeri, comitis et familiaris mei, postridieque
a p u d e u n d e m v e n t u m exspectans m a n e r e m , municipes
Regini complures ad me v e n e r u n t , ex eis q u i d a m Roma
recentes.

A q u i b u s p r i m u m accipio M. Antoni contionem,


q u a e mihi ita placuit ut ea lecta de reversione p r i m u m
coeperim cogitare. N e c ita m u l t o post e d i c t u m Bruti
a d f e r t u r et Cassi, quod q u i d e m mihi, fortasse q u o d eos
plus etiam rei publicae q u a m familiaritatis gratia diligo,
plenum aequitatis videbatur. A d d e b a n t praeterea - fit
e n i m p l e r u m q u e ut ei qui boni q u i d volunt adferre
a d f i n g a n t aliquid q u o faciant id quod n u n t i a n t laetius -
rem c o n v e n t u r a m : Kalendis senatum f r e q u e n t e m fore;
A n t o n i u m , repudiatis malis suasoribus, remissis pro-
vinciis Galliis, ad auctoritatem senatus esse r e d i t u r u m .

T u m vero tanta s u m cupiditate incensus ad reditum 9


ERSTF. P H I L I P P I S C H F RF.DF >5

nach Griechenland mit gutem Grund vermeiden wollte 1 1 ,


traf ich am 1. August in Syrakus ein: man hatte mir empfoh-
len, von dort aus nach Griechenland überzusetzen. Diese
Gemeinde konnte mich, so nahe sie mir steht 12 , trotz allen
Bittens nicht länger als eine Nacht festhalten; ich fürchtete,
mein plötzliches Erscheinen bei meinen Freunden könne
Verdacht erregen, wenn ich mich dort länger aufhielte.
Als mich nun aber der Wind von Sizilien nach Leukope-
tra, einem Vorgebirge bei Regium verschlug, schiffte ich
mich dort aufs neue für die Überfahrt ein, und ich war noch
nicht sehr weit gekommen, als mich der Südwind genau
dorthin zurückwarf, wo ich mich eingeschifft hatte. Da
schon tiefe Nacht war, blieb ich auf dem Landgut des P. Va-
lerius, meines Begleiters und Freundes und ich blieb dort
auch noch am folgenden Tag, in Erwartung günstigen
Windes. Da fanden sich mehrere Bürger von Regium bei mir
ein, darunter einige, die soeben aus Rom gekommen waren.
Von diesen Leuten erfahre ich zum ersten Mal, daß
M. Antonius gesprochen habe, und seine Rede gefiel mir so
gut, daß ich, sobald ich sie gelesen hatte, an meine Rückkehr
zu denken begann. Kurze Zeit darauf überbringt man mir
einen Bescheid des Brutus und Cassius, den ich - vielleicht
weil ich die beiden mehr noch um des Staates willen als aus
Freundschaft schätze - für sehr entgegenkommend hielt 15 .
Man berichtete mir außerdem (denn so geht es ja meist: wer
Gutes mitzuteilen weiß, fügt noch etwas hinzu, damit die
Botschaft desto froher klingt), daß eine Einigung bevor-
stehe: am nächsten Ersten werde sich der Senat in großer
Zahl einfinden; Antonius habe die Absicht, sich von seinen
schlechten Ratgebern loszusagen, auf die gallischen Provin-
zen 16 zu verzichten und wieder den Willen des Senats zu
respektieren.
Da packte mich eine solche Ungeduld, nach Hause zu
ιό PHIL1PPICA I

ut mihi nulli n c q u e remi n e q u e venti satis facerent, non


q u o me ad t e m p u s o c c u r s u r u m non p u t a r e m , sed ne
tardius q u a m c u p e r e m rei publicae gratularer. A t q u e
ego celeriter Yeliam devectus B r u t u m vidi: q u a n t o meo
dolore non dico. T u r p e mihi ipsi videbatur in earn
u r b e m me audere reverti ex qua Brutus cederet, et ibi
velle t u t o esse ubi ille non posset. N e q u e vero ilium
similiter a t q u e ipse eram c o m m o t u m esse vidi. Erectus
enim maximi ac pulchcrrimi facti sui conscientia nihil
de suo casu, multa de vestro q u e r e b a t u r .

E x q u e eo p r i m u m cognovi q u a e Kalendis Sextilibus i<>


in senatu fuisset L. Pisonis oratio: qui q u a m q u a m
p a r u m erat - id e n i m ipsum a Bruto audieram - a q u i b u s
d e b u e r a t a d i u t u s , tarnen et Bruti testimonio - q u o
q u i d potest esse gravius? - et o m n i u m praedicatione
q u o s postea vidi m a g n a m mihi videbatur gloriam conse-
cutus. H u n c igitur ut sequerer properavi q u e m prae-
sentes non sunt secuti, non ut proficerem aliquid - nec
e n i m s p e r a b a m id nec praestare poteram - sed ut, si
q u i d mihi h u m a n i t u s accidisset - multa autcm impen-
d e r e videntur praeter n a t u r a m etiam praeterque f a t u m
- h u i u s tamen diei vocem testem rei publicae relinque-
rem meae p e r p e t u a e erga se voluntatis.

Q u o n i a m u t r i u s q u e consili causam, patres con- n


scripti, p r o b a t a m vobis esse confido, prius q u a m de re
publica dicere incipio, pauca querar de hesterna
M . Antoni iniuria: cui sum amicus, idque me non nullo
F.RSTF P H I L I P P I S C H F RF.DF

kommen, daß mir kein Ruder und kein Wind schnell genug
schien - nicht als ob ich befürchtet hätte, zu spät einzutref-
fen; vielmehr drängte es mich, dem Staate so bald wie mög-
lich Glück zu wünschen. Und alsbald in Velia 1 7 angelangt,
sah ich Brutus - kein Wort darüber, wie schmerzlich mir das
war; ich schämte mich, daß ich es wagte, in die Stadt zurück-
zukehren, die ein Brutus verlassen hatte, und dort in Sicher-
heit leben zu wollen, wo das für ihn unmöglich war. Doch
ich sah, daß er bei weitem nicht so betroffen war wie ich
selbst; erhoben von dem Bewußtsein seiner großen und
herrlichen Tat, klagte er nicht im mindesten über sein
eigenes, wohl aber heftig über euer Geschick.
Durch ihn erfuhr ich zuerst von der Rede, die L. Piso am
ι. August im Senat gehalten hatte. Der hatte zwar (wie ich
ebenfalls von Brutus hörte) zu wenig Unterstützung von
seiten derer gefunden, die ihm hätten helfen müssen -
immerhin entnahm ich dem Zeugnis des Brutus (und wel-
ches wiegt schwerer als dies?) sowie den lobenden Worten
all derer, die ich dann noch sah, daß er damit großen Ruhm
geerntet hat. So eilte ich, ihm nachzueifern (was die Anwe-
senden nicht getan hatten): nicht um etwas zu erreichen (das
erwartete ich gar nicht und konnte ich auch niemandem
versprechen), sondern um, falls mir etwas Menschliches
zustoßen sollte (und offensichtlich sind wir vielem ausge-
setzt, auch Dingen, die uns weder die Natur noch das Schick-
sal vorschreiben 18 ), dem Staat wenigstens am heutigen Tage
ein beredtes Zeugnis für die Ergebenheit zu hinterlassen, die
ich ihm gegenüber stets bekundet habe.
Ich habe euch hoffentlich nunmehr die Gründe für
meinen zwiefachen Entschluß verständlich gemacht, ver-
sammelte Väter; jetzt möchte ich, ehe ich auf die politische
Lage eingehe, kurz mein Bedauern über die gestrigen
Ausfälle des M. Antonius aussprechen. Ich bin ja mit ihm
ι8 PH 1LIPPICA [

eius officio debere esse prae me semper tuli.

Q u i d t a n d e m erat causae c u r die h e s t e r n o in senatum


tam acerbe cogerer? Solusne a b e r a m , an non saepe
minus frequentes fuistis, an ea res agebatur ut etiam
aegrotos deferri oporteret? H a n n i b a l , credo, erat ad
portas aut de Pyrrhi pace agebatur, ad q u a m causam
etiam A p p i u m ilium et caecum et senem d e l a t u m esse
memoriae p r o d i t u m est.

De supplicationibus referebatur, q u o in genere sena- u


tores deesse non solent. C o g u n t u r e n i m non pignori-
bus, sed eorum de q u o r u m honore agitur gratia; quod
idem fit, cum de t r i u m p h o refertur. Ita sine cura consu-
les sunt ut paene liberum sit senatori non adesse. Q u i
c u m mihi mos notus esset c u m q u e e via languerem et
mihimet displicerem, misi pro amicitia qui hoc ei dice-
ret.

At ille vobis audientibus c u m fabris se d o m u m meam


v e n t u r u m esse dixit. Nimis iracunde hoc q u i d e m et
valde intemperanter. Cuius enim malefici tanta ista
poena est ut dicere in hoc ordine auderet se publicis
operis d i s t u r b a t u r u m publice ex senatus sententia aedi-
ficatam d o m u m ? Quis autem u m q u a m tanto d a m n o
senatorem coegit? aut quid est ultra pignus aut multam?

Q u o d si scisset q u a m sententiam d i c t u r u s essem.


F.RSTF P H I L I P P I S C H F - RF.DF '9

befreundet und habe nie ein Hehl daraus gemacht, daß ich
ihm für manchen Dienst verpflichtet bin.
Was ums Himmels willen hat ihn veranlaßt, in der gestri-
gen Senatssitzung mit derart groben Worten meine Anwe-
senheit zu fordern? War ich der einzige, der fehlte, seid ihr
nicht schon oft weniger zahlreich gewesen, oder ging es um
so wichtige Dinge, daß man auch Kranke herbeiholen
mußte? Hannibal, möchte ich meinen, stand vor den Toren,
oder es ging um den Frieden mit Pyrrhos, wozu man auch,
wie uns überliefert ist, den berühmten Appius, einen blinden
alten Mann, herbeigeholt hat , 9 .
Über Dankfeste sollte beschlossen werden, ein Punkt, bei
dem die Senatoren im allgemeinen zur Stelle sind; sie finden
sich ja nicht ein, weil sie sonst ein Pfand einbüßen 20 würden,
sondern weil sie denen, um deren Ehrung es geht, einen
Gefallen erweisen wollen. Es ist genauso, wenn ein Triumph
auf der Tagesordnung steht. Die Konsuln sind dann so
unbesorgt, daß es dem einzelnen Senatsmitglied fast völlig
freisteht wegzubleiben. Da ich diese Gepflogenheit kannte
und da ich von der Reise ermüdet war und mich nicht wohl
fühlte, habe ich ihm das mit Rücksicht auf unsere Freund-
schaft ausrichten lassen.
Doch er (ihr habt es selbst gehört) erklärte, er werde mir
mit Werkleuten vors Haus rücken. Dieser Ausbruch war
bestimmt übertrieben und sehr unbeherrscht. Denn welches
Vergehen ist mit einer solchen Strafe bedroht, daß er es
wagen konnte, in dieser Versammlung zu erklären, er werde
mit staatlichen Arbeitern ein Haus einreißen, das - auf
Grund eines Senatsbeschlusses - mit staatlichen Geldern
erbaut worden war 2 1 ? Wer hat je einen Senator mit einer
solchen Drohung genötigt, oder was für Maßnahmen kom-
men in Betracht - außer einem Pfand, einer Buße?
Wenn er geahnt hätte, was ich vorschlagen wollte, dann
20 PHIL1PPICA I

remisisset a l i q u i d p r o f e c t o d e s e v e r i t a t e c o g e n d i . A n 13
m e c e n s e t i s , patres c o n s c r i p t i , q u o d v o s inviti secuti
estis, d e c r e t u r u m f u i s s e , ut parentalia c u m s u p p l i c a t i o -
n i b u s m i s c e r c n t u r , ut i n e x p i a b i l e s r e l i g i o n e s in r e m
p u b l i c a m i n d u c e r e n t u r , ut d e c e r n e r e n t u r s u p p l i c a t i o -
nes m o r t u o ? N i h i l d i c o c u i . F u e r i t ille L . B r u t u s q u i et
ipse d o m i n a t u regio r e m publicam liberavit et ad
s i m i l e m v i r t u t e m et s i m i l e f a c t u m s t i r p e m i a m p r o p e in
q u i n g c n t e s i m u m a n n u m p r o p a g a v i t : a d d u c i t a m e n non
possem ut q u e m q u a m mortuum coniungerem cum
d e o r u m i m m o r t a l i u m r e l i g i o n e ; ut, c u i u s sepulcrum
u s q u a m exstet ubi p a r e n t e t u r , ei p u b l i c e s u p p l i c e t u r .

E g o v e r o earn s e n t e n t i a m d i x i s s e m , p a t r e s c o n s c r i p t i .
ut m e a d v e r s u s p o p u l u m R o m a n u m , si qui a c c i d i s s e t
g r a v i o r rei p u b l i c a e c a s u s , si b e l l u m , si m o r b u s , si
f a m e s , f a c i l e p o s s e m d e f e n d e r e ; q u a e p a r t i m iam s u n t ,
p a r t i m t i m e o ne i m p e n d e a n t . S e d hoc i g n o s c a n t di
i m m o r t a l e s v c l i m ct p o p u l o R o m a n o qui id non p r o b a t ,
et h u i c o r d i n i qui d e c r e v i t i n v i t u s .

Q u i d ? d e r e l i q u i s rei p u b l i c a e malis l i c e t n e d i c e r e ?
M i h i v e r o licet et s e m p e r licebit d i g n i t a t e m t u e r i , m o r -
t e m c o n t e m n e r c . Potestas m o d o v e n i e n d i in h u n c lo-
c u m sit: d i c e n d i p e r i c u l u m non r e c u s o . A t q u e u t i n a m ,
patres c o n s c r i p t i , k a l e n d i s S e x t i l i b u s a d e s s e p o t u i s -
sem! non q u o p r o f i c i p o t u e r i t a l i q u i d , sed ne u n u s
ERSTE PHILIPPISCHE RFDF

hätte er bestimmt etwas weniger streng meine Anwesenheit


geforden. Oder nehmt ihr an, versammelte Väter, ich hätte
gutgeheißen, wozu ihr euch nur widerwillig bereit gefunden
habt: daß sich Totenfeiern mit den Dankfesten vermischen,
daß sich unsühnbare Kulthandlungen in unserem Staate
einbürgern, daß Dankfeste zu Ehren eines Toten veranstal-
tet werden? Ich sage nicht, wem zu Ehren. Und wenn's
L. Brutus gewesen wäre, der einerseits selbst den Staat von
der Königsherrschaft befreit und andererseits zu ähnlichem
Heldentum und einer ähnlichen Tat eine fast fünfhundert-
jährige Nachkommenschaft hervorgebracht hat: ich könnte
mich trotzdem nicht dazu entschließen, einen Verstorbenen
in die Verehrung der unsterblichen Götter einzubeziehen
und jemandem, der irgendwo ein Grab hat, wo man ihm die
Totenopfer darbringen kann, ein staatliches Dankfest zu
bewilligen
Ich hätte also etwas vorgeschlagen, versammelte Väter,
was es mir leicht gemacht hätte, mich vor dem römischen
Volk zu rechtfertigen, wenn unserm Staatswesen ein größe-
res Unglück zustoßen sollte, ein Krieg, eine Seuche, eine
Hungersnot 2 3 - was ja teils schon eingetreten ist, teils, wie
ich fürchte, unmittelbar bevorsteht. Möchten uns die un-
sterblichen Götter diesen Beschluß verzeihen: dem römi-
schen Volke, das ihn nicht billigt, und dieser Versammlung,
die ihn wider ihren Willen gefaßt hat!
Was weiter? Ist es erlaubt, davon zu reden, was es sonst
noch Schlimmes in der Politik gibt? Mir bestimmt, und es
wird mir auch stets erlaubt sein, meine Ehre zu verteidigen
und den T o d zu verachten. Sofern es nur möglich ist, hier zu
erscheinen: das Wagnis einer Rede scheue ich nicht. Und
hätte ich doch, versammelte Väter, am ι. August dabei sein
können! Nicht als ob sich irgend etwas hätte erreichen
lassen, sondern damit sich nicht, wie es damals geschehen ist,
22 PH 1LIPPICA I

modo consularis, quod tum accidit. dignus illo honore,


dignus re publica inveniretur.
Q u a quidem ex re magnum accipio dolorem, homi-
nes amplissimis populi Romani beneficiis usos L . Piso-
nem ducem optimae sententiae non secutos. Idcircone
nos populus Romanus consules fecit ut in altissimo
gradu dignitatis locati rem publicam pro nihilo habere-
mus? N o n modo voce nemo L . Pisoni consularis sed ne
voltu quidem adsensus est. Quae, malum, est ista vo- 15
luntaria servitus? Fuerit quaedam necessaria; neque
ego hoc ab omnibus eis desidero qui sententiam consu-
lar! loco dicunt. Alia causa est eorum quorum silentio
ignosco; alia eorum, quorum vocem requiro. Quos
quidem doleo in suspicionem populo Romano venire
non metu, quod ipsum esset turpe, sed alium alia de
causa deesse dignitati suae.

Qua re primum maximas gratias et ago et habeo


Pisoni, qui non quid efficere posset in re publica cogita-
vit, sed quid facere ipse deberet. Deinde a vobis, patres
conscripti, peto ut, etiam si sequi minus audebitis
rationem atque auctoritatem meam, benigne me tamen,
ut fecistis adhuc, audiatis.

Primum igitur acta Caesaris servanda censeo, non 16


quo probem - quis enim id quidem potest? - sed quia
rationem habendam maxime arbitror pacis atque oti.
Vellern adesset M . Antonius, modo sine advocatis -
KRSTF PHILIPPISCHE REDF

nur ein ehemaliger Konsul fände 24 , der dieses Titels, der


unseres Staates würdig war.
Denn das bereitet mir großen Kummer, daß Männer,
denen das römische Volk die höchsten Auszeichnungen hat
zuteil werden lassen, nicht bereit waren, sich der beispielhaf-
ten Auffassung L. Pisos anzuschließen. Hat uns das römi-
sche Volk dafür zu Konsuln gemacht, daß uns, sobald wir
die höchste Rangstufe erreicht haben, das Staatswohl gleich-
gültig ist? Nicht mit Worten, ja nicht einmal mit seiner
Miene hat ein ehemaliger Konsul dem L. Piso zugestimmt.
Schlimm - doch wie erklärt sich diese Unterwürfigkeit aus
freier Wahl? Sie mag einmal unvermeidlich gewesen sein 25 .
Und ich stelle mein Ansinnen auch nicht an alle, die als
ehemalige Konsuln ihre Meinung äußern: einigen sehe ich
wegen besonderer Umstände ihr Schweigen nach 26 . Doch
bei den anderen vermisse ich ein offenes W o n - die aber tun
mir leid, weil sie beim römischen Volk in den Verdacht
geraten müssen, sie hätten nicht nur aus Furcht (was schon
schändlich genug wäre), sondern teils aus diesem, teils aus
jenem Grunde ihrem Namen Unehre bereitet.
Ich möchte daher zuerst den Dank aussprechen, zu dem
ich mich Piso gegenüber in höchstem Maße verpflichtet
weiß; er hat sich nicht davon leiten lassen, was er politisch
durchzusetzen vermöge, sondern davon, was er selbst zu tun
verpflichtet sei. Ferner bitte ich euch, versammelte Väter,
auch wenn ihr Bedenken tragen solltet, euch meiner Mei-
nung und Betrachtungsweise anzuschließen: hört mir trotz-
dem, wie bisher, freundlich zu.
Zuallererst also halte ich dafür, daß die Anordnungen
Caesars gültig bleiben - nicht als ob ich sie billigte (denn wer
brächte das wohl fertig?), sondern weil ich glaube, daß uns
nichts so wichtig sein muß wie der Friede und der Ausgleich.
Ich wünschte, M. Antonius wäre anwesend, allerdings ohne
PHILIPPIC* I

sed, ut opinor, licet ei minus valere, quod mihi heri per


ilium non licuit - doceret me vel potius vos, patres
conscripti, q u e m ad m o d u m ipse Caesaris acta defende-
ret. A n in commentariolis et chirographis et libellis sc
uno auctore prolatis, ne prolatis quidem sed tantum
m o d o dictis, acta Caesaris firma erunt: quae ille in aes
incidit, in quo populi iussa perpetuasque leges esse
voluit, pro nihilo habebuntur? E q u i d e m existimo nihil 17
tam esse in actis Caesaris q u a m leges Caesaris.

A n , si cui quid ille promisit. id erit f i x u m quod idem


facere non potuit? ut multis multa promissa non fecit:
quae tarnen multo plura illo mortuo reperta sunt quam a
vivo beneficia per omnis annos tributa et data. Sed ea
non m u t o , non moveo: s u m m o studio illius praeclara
acta d e f e n d o . Pecunia utinam ad Opis maneret! cruenta
ilia q u i d e m , sed his t e m p o r i b u s , quoniam eis quorum
est non redditur, necessaria. Q u a m q u a m ea q u o q u e sit
e f f u s a , si ita in actis fuit.

E c q u i d est quod tam propric dici possit actum eius 18


qui togatus in re publica cum potestate impcrioque
versatus sit quam lex? Q u a e r e acta G r a c c h i : leges Sem-
FRSTF PHILIPPISCHF RFDF

seine Beistände 27 (immerhin, meine ich, darf auch er einmal


krank sein, obwohl er mir das gestern nicht erlauben wollte):
er würde mir erklären, oder vielmehr euch, versammelte
Väter, auf welche Weise er selbst für die Anordnungen
Caesars eintritt. Wenn es sich um Entwürfe und handschrift-
liche Aufzeichnungen und Notizbücher handelt, die von
Antonius als einzigem Gewährsmann vorgeführt, ja nicht
einmal vorgeführt, sondern nur zitiert werden, dann sollen
Caesars' Anordnungen Bestand haben; was Caesar hingegen
in Erz schneiden ließ, um Beschlüsse des Volkes und unver-
brüchliche Gesetze daraus zu machen, das soll für nichts
gelten? Ich für mein Teil möchte meinen, daß nichts so
unbedingt zu Caesars Anordnungen gehört wie Caesars
Gesetze.
Und alle die Versprechungen, die er gemacht hat, sollen
die verbindlich sein, obwohl er selbst sie nicht hat ausführen
können? Er hat vielen vielerlei versprochen, ohne etwas
davon auszuführen, und doch stellte sich erst nach seinem
Tode heraus, daß er noch weit mehr versprochen hat als die
Wohltaten zusammengenommen, die von ihm bei Lebzeiten
all die Jahre hindurch bewilligt und zugeteilt worden sind.
Doch daran rüttle ich nicht, daran rühre ich nicht - mit
größter Entschiedenheit trete ich für die vorzüglichen
Anordnungen dieses Mannes ein. Wenn nur die im Tempel
der Ops verwahrten Gelder noch da wären! Sie sind mit Blut
befleckt, aber in diesen Zeiten - da die wahren Besitzer
nichts davon zurückbekommen - unentbehrlich 28 . Doch
nein: man mag sie ebenfalls verbraucht haben, wenn es so
angeordnet war.
Jemand leitet als Zivilbeamter und Inhaber der höchsten
Gewalt den Staat: was kann man dann treffender seine
Anordnung nennen als ein Gesetz? Frage nach den Anord-
nungen des C. Gracchus: man wird dir die Sempronischen -
26 PH1LIPPICA I

proniae p r o f e r e n t u r ; q u a e r e S u l l a e : C o r n e l i a e . Q u i d ?
Pompei t e r t i u s c o n s u l a t u s in q u i b u s a c t i s constitit?
N e m p e in l e g i b u s . D e C a e s a r e ipso si q u a e r e r e s quid-
nam egisset in u r b e et in t o g a , leges m u l t a s r e s p o n d e r e t
se et p r a e c l a r a s t u l i s s e , c h i r o g r a p h a v e r o aut m u t a r e t
aut n o n daret a u t , si d e d i s s e t , non istas res in a c t i s suis
d u c e r e t . S e d h a e c ipsa c o n c e d o ; q u i b u s d a m e t i a m in
r e b u s c o n i v e o ; in m a x i m i s vero r e b u s , id est in legibus,
acta C a e s a r i s dissolvi f e r e n d u m n o n p u t o .

Q u a e lex m e l i o r , utilior, o p t i m a e t i a m re p u b l i c a iy
saepius flagitata q u a m n e p r a e t o r i a e p r o v i n c i a e plus
quam annum n e v e plus q u a m b i e n n i u m consulares
o b t i n e r e n t u r ? H a c lege sublata v i d e n t u r n e vobis posse
C a e s a r i s acta servari? Q u i d ? lege q u a e p r o m u l g a t a est
de tertia d e c u r i a n o n n e o m n e s i u d i c i a r i a e leges C a e s a r i s
d i s s o l v u n t u r ? F t vos acta C a e s a r i s d e f e n d i t i s q u i leges
eius evertitis? N i s i f o r t e , si q u i d m e m o r i a e causa rettu-
lit in l i b e l l u m , id n u m e r a b i t u r in actis e t , quamvis
i n i q u u m et i n u t i l e sit, d e f e n d e t u r : q u o d ad p o p u l u m
c e n t u r i a t i s c o m i t i i s t u l i t , id in actis C a e s a r i s n o n h a b e -
bitur.

A t q u a e est ista tertia d e c u r i a ? " C e n t u r i o n u m " , in- 20


q u i t . Q u i d ? isti o r d i n i i u d i c a t u s lege I u l i a , e t i a m ante
ERSTF PHILIPPISCHE REDE 2~

nach denen Sullas: man wird dir die Cornelischen Gesetze


vorweisen. Und was für Anordnungen hat das dritte Konsu-
lat des Pompeius 2 9 hervorgebracht? Zweifellos Gesetze.
Wenn man Caesar selbst fragen könnte, was für Anordnun-
gen er hier in der Stadt als Zivilbeamter getroffen habe, dann
würde er antworten, er habe viele vortreffliche Gesetze
eingebracht, doch seine handschriftlichen Aufzeichnungen:
die würde er ändern oder unterdrücken oder - wenn er sie
nicht unterdrückt hätte - nicht zu seinen Anordnungen
rechnen. Doch all das soll mir recht sein, und in einigen
Punkten will ich gern ein Auge zudrücken, doch daß man,
wenn es sich um besonders wichtige Dinge, nämlich um
Gesetze handelt, die Anordnungen Caesars aufhebt, das
kann ich nicht gutheißen.
Gibt es ein Gesetz, das besser und nützlicher wäre, das
man schon in den rühmlichsten Zeiten unseres Staatswesens
häufiger gefordert hätte als das Verbot, die Statthalterschaft
in einer prätorischen Provinz länger als ein Jahr, die in einer
konsularischen länger als zwei Jahre auszuüben? Wenn man
dies Gesetz beseitigt, könnt ihr dann noch behaupten, man
befolge die Anordnungen Caesars 3 0 ? Wie - das Gesetz über
die dritte Richterabteilung, das man soeben vorgeschlagen
hat: brächte es nicht sämtliche Gerichtsgesetze Caesars zu
Fall 3 1 ? Und ihr macht euch für Caesars Anordnungen stark,
die ihr seine Gesetze aufhebt? Folglich gehört jeder Einfall,
den er, um ihn nicht zu vergessen, in sein Notizbuch eintrug,
zu seinen Anordnungen, und man tritt, er sei so ungerecht
und unnütz wie er wolle, für ihn ein; doch was der Mann vom
Volke in einer ordentlichen Versammlung hat beschließen
lassen, das soll nicht Teil seiner Anordnungen sein!
Aus was für Leuten besteht diese dritte Abteilung? «Aus
Offizieren», heißt es. Wie - hatte diese Gruppe nicht schon
auf Grund des Julischen, ja bereits auf Grund des Pompei-
28 PHILIPP1CA I

Pompeia, Aurelia non patebat? "Census praefinieba-


tur", inquit. N o n centurioni q u i d e m solum sed equiti
etiam Romano; itaque viri fortissimi atque honestissimi
qui ordines d u x e r u n t res et indicant et iudicaverunt.
" N o n quaero", inquit, "istos: q u i c u m q u e o r d i n e m duxit.
iudicet." At si ferretis q u i c u m q u e equo meruisset,
q u o d est lautius, nemini probaretis; in iudice enim
spectari et f o r t u n a debet et dignitas. " N o n quaero".
inquit, "ista: a d d o etiam iudices manipularis ex legione
A l a u d a r u m . Aliter enim nostri negant posse se salvos
esse."

Ο c o n t u m e l i o s u m h o n o r e m eis quos ad iudicandum


nec opinantis vocatis! H i e e n i m est legis index ut ei res
in tertia decuria iudicent qui libere iudicare non aude-
ant. In q u o q u a n t u s error est, di immortales! eorum qui
istam legem excogitaverunt! Ut enim quisque sordidis-
simus videbitur, ita libentissime severitate iudicandi
sordis suas eluet laborabitque ut honestis decuriis po-
tius d i g n u s v i d e a t u r q u a m in t u r p e m iure coniectus.

Altera p r o m u l g a t e lex est ut de vi et maiestatis dam- 21


nati ad p o p u l u m provocent, si velint. Haec u t r u m
t a n d e m lex est an legum o m n i u m dissolutio? Q u i s est
enim hodie cuius intersit istam legem manere? N e m o
FRSTF PHILIPPISCH F RFDF 29

sehen und Aurelischen Gesetzes Zugang zum Richteramt 32 ?


«Man mußte ein bestimmtes Vermögen nachweisen», wen-
det man ein. Doch das galt nicht nur für Offiziere, sondern
auch für römische Ritter; daher üben lauter tapfere und
ehrenwerte Männer, ehemalige Truppenführer, das Richter-
amt aus, wie das immer schon der Fall war. «Danach frage ich
nicht», erklärt man uns, «jeder ehemalige Truppenfuhrer
soll Richter sein.» Selbst wenn ihr diesen Vorschlag nur für
die machtet, die in der Reiterei gedient haben (was sich eher
hören ließe), würde niemand euch zustimmen; denn bei
einem Richter muß man nicht weniger auf das Vermögen
achten als auf den Rang. «Darum kümmere ich mich nicht»,
sagt man uns, «ich nehme sogar die gewöhnlichen Soldaten
der Haubenlerchen-Legion 33 unter die Richter auf; nur so,
sagen unsere Leute, können sie sich durchsetzen.»
Wie anrüchig ist diese Auszeichnung für die Ahnungslo-
sen, die ihr zu Richtern machen wollt! Denn daraufläuft ja
das Gesetz hinaus: in der dritten Abteilung sollen Leute
Recht sprechen, die gar nicht unabhängig Recht zu sprechen
wagen. Was für eine Fehlrechnung, ihr unsterblichen Göt-
ter, bei denen, die sich dieses Gesetz ausgedacht haben!
Denn je mehr jemand wegen seiner niedrigen Herkunft
verachtet wird, desto mehr muß er bestrebt sein, diesen
Makel durch strenge Urteile zu tilgen und zu erreichen, daß
man ihn der angesehenen Abteilungen für würdig hält und
nicht mehr glaubt, er sei mit Recht der verrufenen Abteilung
zugewiesen worden.
Man hat noch ein zweites Gesetz vorgeschlagen: daß
denen, die wegen Gewaltanwendung oder Hochverrats
verurteilt seien, die Berufung an die Volksversammlung
offenstehen solle 34 . Was ist das nun: ein Gesetz oder die
Aufhebung aller Gesetze? Denn wem kann heutzutage daran
liegen, daß dieses Gesetz existiert? Niemand steht auf Grund
3° PH1LIPPICA I

reus est legibus illis, n e m o quern f u t u r u m p u t e m u s .


A r m i s e n i m gesta n u m q u a m p r o f e c t o in i u d i c i u m voca-
b u n t u r . " A t res p o p u l a r i s . " U t i n a m q u i d e m aliquid
velletis esse populäre! O m n e s e n i m iam cives d e rei
p u b l i c a e salute una et m e n t e et voce c o n s e n t i u n t . Q u a e
est igitur ista c u p i d i t a s legis eius ferendae q u a e t u r p i t u -
d i n e m s u m m a m h a b e a t , g r a t i a m nullam? Q u i d e n i m
turpius q u a m qui m a i e s t a t e m populi R o m a n i m i n u e r i t
per v i m , e u m d a m n a t u m iudicio ad earn ipsam v i m
reverti p r o p t e r q u a m sit iure d a m n a t u s ?

S e d quid plura de lege d i s p u t o ? Q u a s i vero id agatur 22


ut q u i s q u a m p r o v o c e t : id agitur, id f e r t u r ne q u i s
o m n i n o u m q u a m istis legibus reus fiat. Q u i s e n i m aut
a c c u s a t o r t a m a m e n s r e p e r i e t u r qui reo c o n d e m n a t o
obici se m u l t i t u d i n i c o n d u c t a e velit, aut iudex qui r e u m
d a m n a r e audeat, ut ipse ad operas m e r c e n n a r i a s s t a t i m
p r o t r a h a t u r ? N o n igitur provocatio ista lege datur, sed
duae m a x i m e salutares leges q u a e s t i o n e s q u e t o l l u n t u r .
Q u i d est aliud hortari adulescentis ut t u r b u l e n t i , ut
seditiosi, ut perniciosi cives velint esse? Q u a m a u t e m
ad pestem furor t r i b u n i c i u s impelli non poterit his
d u a b u s q u a e s t i o n i b u s de vi et maiestate sublatis?

Q u i d , q u o d o b r o g a t u r legibus C a c s a r i s , q u a e i u b c n t
ei qui de vi i t e m q u e ei qui maiestatis d a m n a t u s sit a q u a
FRSTF PHILIPPISCHE RFDF 31

der genannten Gesetze vor Gericht, niemand muß, meine


ich, künftig damit rechnen: was die Waffen durchsetzen,
gelangt nie und nimmer vor ein Gericht. «Die Maßnahme ist
doch volksfreundlich.» Ich wollte, ihr wärt einmal zu einer
volksfreundlichen Tat bereit! Denn jetzt kennen alle Bürger,
was das Wohl unseres Staates betrifft, nur eine Meinung und
eine Stimme. Wozu also der Eifer, ein Gesetz einzubringen,
mit dem man nur äußerste Schande und keinerlei Beifall
ernten kann? Denn was ist schändlicher, als daß jemand, der
sich durch Gewaltanwendung an der Hoheit des römischen
Volkes vergangen hat, nach seiner gerichtlichen Verurtei-
lung abermals die Gewalt anwendet 35 , derentwegen er
rechtmäßig verurteilt worden ist?
Doch wozu noch lange von diesem Gesetz reden? Als ob
es darum ginge, daß jemand Berufung einlegen kann. Darum
geht es, das will man erreichen, daß niemand mehr auf
Grund der genannten Gesetze vor Gericht gestellt wird.
Denn wo ließe sich noch ein Ankläger auftreiben, hirnver-
brannt genug, sich, falls der Angeklagte verurteilt würde,
dem gedungenen Pöbel auszuliefern, wo ein Richter, der
einen Angeklagten zu verurteilen wagte, um daraufhin
selbst vor die bezahlten Knüppelbanden gezerrt zu werden?
Nicht ein Recht auf Berufung will dieser Vorschlag einräu-
men, sondern zwei äußerst wirksame Gesetze und Gerichts-
höfe will er beseitigen. Bedeutet das nicht, daß man die
jungen Leute ermuntert, als streitsüchtige, als aufrühreri-
sche, als unheilstiftende Elemente der Bürgerschaft aufeu-
treten? Und zu welchen Ausschreitungen wird sich der
Wahnwitz der Tribunen nicht hinreißen lassen, wenn diese
beiden Gerichtshöfe, die gegen Gewaltanwendung und
Hochverrat, beseitigt sind?
Widerstreitet das nicht den Gesetzen Caesars, die jedem,
der wegen Gewaltanwendung, und jedem, der wegen Hoch-
32 PHILIPPICA I

et igni i n t e r d i c i ? q u i b u s c u m p r o v o c a t i o d a t u r , n o n n e
acta C a e s a r i s r e s c i n d u n t u r ? Q u a e q u i d e m e g o . p a t r e s
c o n s c r i p t i , q u i ilia n u m q u a m p r o b a v i , t a m e n ita c o n s e r -
v a n d a c o n c o r d i a e causa a r b i t r a t u s s u m ur n o n m o d o ,
q u a s v i r u s leges C a e s a r t u l i s s e t , i n f i r m a n d a s hoc t e m -
p o r e n o n p u t a r e m , sed n e i 1 las q u i d e m q u a s post m o r -
t e m C a e s a r i s p r o l a t a s esse et fixas v i d e t i s .

D e exsilio r e d u c t i a m o r t u o ; civitas d a t a n o n solum 24


singulis sed n a t i o n i b u s et p r o v i n c i i s u n i v e r s i s a m o r t u o ;
i m m u n i t a t i b u s i n f i n i t i s s u b l a t a vectigalia a m o r t u o .
E r g o h a e c u n o , v e r u m o p t i m o a u c t o r e d o m o prolata
d e f e n d i m u s : eas leges q u a s ipse n o b i s i n s p e c t a n t i b u s
recitavit, p r o n u n t i a v i t , t u l i t , q u i b u s latis g l o r i a b a t u r
eisque legibus rem publicam contineri p u t a b a t , de pro-
vinciis, d e iudiciis, eas, i n q u a m , C a e s a r i s leges nos q u i
d e f e n d i m u s acta C a e s a r i s e v e r t e n d a s p u t a m u s ? A c d e 25
his t a m e n l e g i b u s q u a e p r o m u l g a t a e s u n t saltern q u e r i
p o s s u m u s : d e eis q u a e iam latae d i c u n t u r ne illud
q u i d e m licuit. Iliac e n i m sine ulla p r o m u l g a t i o n c latae
sunt ante q u a m scriptae.

Q u a e r o a u t e m q u i d sit c u r a u t e g o a u t q u i s q u a m
v e s t r u m , p a t r e s c o n s c r i p t i , b o n i s t r i b u n i s plebi leges
m a l a s m e t u a t . Paratos h a b e m u s q u i i n t e r c e d a n t ; p a r a -
F.RSTF P H I L 1 P P I S C H F RFDt

verrats verurteilt ist, die Strafe der Verbannung auferle-


gen 3 6 ? Wenn man denen das Recht auf Berufung gibt, hebt
man dann etwa nicht die Anordnungen Caesars a u P Diese
Anordnungen, versammelte Väter, habe ich nie gebilligt,
und trotzdem meinte ich, man solle sie um des inneren
Friedens willen befolgen: ich war der Ansicht, daß man jetzt
weder die Gesetze beseitigen dürfe, die Caesar selbst bei
seinen Lebzeiten eingebracht hat, noch diejenigen, die, wie
ihr wißt, erst nach seinem Tode hervorgeholt und veröffent-
licht worden sind.
Aus der Verbannung wurden sie zurückgerufen - von
einem Toten; das Bürgerrecht erhielten nicht nur Einzelper-
sonen, sondern ganze Völker und Provinzen - von einem
Toten; durch zahllose Vergünstigungen sind unsere Steuer-
einnahmen herabgesetzt worden - von einem Toten. Die
Dinge also, die man unter der Aufsicht eines einzigen,
allerdings ausgezeichneten Mannes aus seinem Hause her-
vorholt, befolgen wir, doch die Gesetze, die Caesar selbst
unter unseren Augen vorgelesen, bekannt gegeben und
eingebracht hat, auf die er stolz war, nachdem er sie einge-
bracht hatte, und die er für die Grundlagen unseres Staates
hielt: über die Provinzen, über das Gerichtswesen - diese
Gesetze Caesars, sage ich, wollen wir, die wir für die Anord-
nungen Caesars eintreten, über den Haufen werfen? Doch
über die Gesetze, die man jetzt vorschlägt, können wir
wenigstens ungehalten sein; bei denen hingegen, die angeb-
lich schon eingebracht sind, war uns nicht einmal das erlaubt
- man hat sie ja ohne jede Vorschlagsfrist eingebracht, ehe
sie schriftlich aufgesetzt waren.
Ich frage jedoch, weshalb ich oder jemand von euch,
versammelte Väter, sich vor schlechten Gesetzen fürchten
sollte, solange wir gute Volkstribunen haben. Sie stehen für
uns bereit, Einspruch zu erheben, stehn bereit, mit Hilfe
34 PHILIPPICA I

tos q u i r e m p u b l i c a m r e l i g i o n e d e f e n d a n t : v a c u i m e t u
e s s e d e b e m u s . " Q u a s tu m i h i " , i n q u i t , " i n t e r c e s s i o n e s .
q u a s r e l i g i o n e s ? " E a s s c i l i c e t q u i b u s rei p u b l i c a e s a l u s
c o n t i n e t u r . " N e g l e g i m u s ista et n i m i s a n t i q u a ac s t u l t a
ducimus: forum saepietur; omnes claudentur aditus;
a r m a t i in p r a e s i d i i s m u l t i s l o c i s c o n l o c a b u n t u r . " Q u i d 26
turn? q u o d ita e r i t g e s t u m , id lex e r i t ? et in a e s i n c i d i
i u b e b i t i s , c r e d o , ilia l e g i t i m a : c o n s u l e s p o p u l u m i u r f
r o g a v e r u n t - h o c i n e a m a i o r i b u s a c c e p i m u s i u s ro-
gandi?-POPULUSQUEiURE scivit. Quipopulus? isnequi
e x c l u s u s e s t ? Q u o i u r e ? a n e o q u o d vi et a r m i s o m n e
s u b l a t u m est?

A t q u e h a e c d i c o d e f u t u r i s , q u o d est a m i c o r u m a n t e
d i c e r e ea q u a e v i t a r i p o s s i n t : q u a e si f a c t a n o n e r u n t ,
refelletur oratio mea. L o q u o r de legibus promulgatis,
d e q u i b u s est i n t e g r u m v o b i s , d e m o n s t r o vitia: t o l l i t e !
denuntio vim: arma removete!

I r a s c i q u i d e m v o s m i h i , D o l a b e l l a , p r o re p u b l i c a 27
d i c e n t i n o n o p o r t e b i t . Q u a m q u a m te q u i d e m id f a c -
t u r u m non arbitror - novi facilitatem t u a m - conlegam
t u u m a i u n t in h a c s u a f o r t u n a q u a e b o n a ipsi v i d e t u r -
m i h i , n e g r a v i u s q u i p p i a m d i c a m , a v o r u m et a v u n c u l i
sui c o n s u l a t u m si i m i t a r e t u r , f o r t u n a t i o r v i d e r e t u r -
sed e u m i r a c u n d u m a u d i o e s s e f a c t u m . V i d e o a u t e m
FRSTF PHIUPPISCHF RFDF 35

religiöser Vorschriften 3 7 für die Belange des Staates einzu-


treten; wir dürfen frei sein von jeder Furcht. «Mit was für
Einsprüchen», heißt es 3 8 , «kommst du mir da, mit was für
religiösen Vorschriften?» Mit denen natürlich, die das Wohl
unseres Staatswesens verbürgen. «Damit halten wir uns
nicht auf; das ist unserer Meinung nach veraltetes, unsinni-
ges Zeug. Das Forum wird abgeriegelt, alle Zugänge werden
versperrt, und bewaffnete Posten nehmen allerorten Auf-
stellung.» Was dann? Was so zustande kommt, soll das ein
Gesetz sein? Und das, möchte ich meinen, laßt ihr auf Erz-
tafeln anbringen, mit der bekannten Formel: «Die Konsuln
machten dem Volke rechtmäßig den Vorschlag» - sieht so
das Vorschlagsrecht aus, das uns die Vorfahren hinterlassen
haben? « . . . das Volk beschloß rechtmäßig» - welches Volk?
Dem man die Teilnahme verwehrt hat? Und weshalb recht-
mäßig? Etwa deshalb, weil man alles Recht mit Waffen-
gewalt beseitigt hat?
Ich rede hier von Dingen, die uns bevorstehen; denn es ist
Sache der Freunde, beizeiten zur Sprache zu bringen, was
sich noch vermeiden läßt - wenn das dann nicht eintritt,
dann widerlegen meine Worte sich von selbst. Ich meine die
Gesetze, die man jetzt vorschlägt, bei denen wir noch freie
Hand haben. Ich weise Fehler nach: beseitigt sie; ich sage
Waffengewalt voraus: haltet sie von uns fern.
Erzürnt über mich zu sein, Dolabella, der ich für das Wohl
des Staates eintrete, stünde euch schlecht an. Doch du wirst
das, denke ich, nie tun (ich weiß, wie umgänglich du bist);
von deinem Kollegen aber heißt es, er sei in seinen jetzigen
Verhältnissen, die er für gut hält (ich würde sie, um mich
nicht deutlicher auszudrücken, für erfreulicher halten, wenn
er sich das Konsulat seiner Großväter und seines Onkels 3 9
zum Vorbild nehmen wollte) - er sei, höre ich, zornmütig
geworden. Ich aber begreife gut, wie schlimm es ist, densel-
36 PH ILIPPICA I

q u a m sit o d i o s u m h a b e r e e u n d e m i r a t u m et a r m a t u m .
c u m tanta p r a e s e r t i m g l a d i o r u m sit i m p u n i t a s .

S e d p r o p o n a m ius, ut o p i n o r , a e q u u m , q u o d M . A n -
t o n i u m non a r b i t r o r r e p u d i a t u r u m . E g o , si q u i d in
v i t a m eius aut in m o r e s c u m c o n t u m e l i a d i x e r o . q u o
m i n u s mihi i n i m i c i s s i m u s sit non r e c u s a b o ; sin c o n s u e -
t u d i n e m m e a m q u a m in re p u b l i c a s e m p e r h a b u i te-
n u e r o , id est si libere q u a e s e n t i a m d e re p u b l i c a d i x e r o ,
p r i m u m d e p r e c o r ne i r a s c a t u r ; d e i n d e , si hoc non i m p e -
t r o , peto ut sic i r a s c a t u r ut c i v i . A r m i s utatur, si ita
n e c e s s e est, ut d i c i t , sui d e f e n d e n d i c a u s a : eis qui p r o re
p u b l i c a q u a e ipsis visa e r u n t d i x e r i n t ista a r m s ne
n o c e a n t . Q u i d hac p o s t u l a t i o n e dici potest a c q u i u s ?

Quod si, ut mihi a q u i b u s d a m eius f a m i l i a r i b u s 28


d i c t u m est, o m n i s e u m q u a e h a b e t u r c o n t r a v o l u n t a t e m
eius o r a t i o g r a v i t c r o f f e n d i t , e t i a m si nulla inest c o n -
t u m e l i a , f e r e m u s amici n a t u r a m . S e d i d e m illi ita me-
c u m l o q u u n t u r : " n o n i d e m tibi a d v e r s a r i o Caesaris
licebit q u o d Pisoni s o c e r o , " et s i m u l a d m o n e n t q u i d -
d a m q u o d c a v e b i m u s : " n e c erit iustior in s e n a t u m non
v e n i e n d i m o r b i causa q u a m m o r t i s . "

S e d p e r d e o s i m m o r t a l i s ! - te e n i m i n t u e n s , D o l a - 29
b e l l a , qui es mihi c a r i s s i m u s , non p o s s u m de u t r i u s q u c
v e s t r u m errore reticere. C r e d o e n i m vos nobilis h o m i -
FRSTF PHII.IPPJSCHF RFDF 37

ben Mann über sich erzürnt zu sehen, der auch über Waffen
verfügt, insbesondere wenn das Schwert so viel Straffreiheit
genießt wie jetzt.
D o c h ich will einen Vorschlag machen, den ich für recht
und billig halte; M. Antonius wird ihn bestimmt nicht
zurückweisen. Ich will, sofern ich mich beleidigend über
seinen Lebenswandel oder seinen Charakter äußere, nichts
dagegen haben, wenn er mich dann fur seinen ärgsten Feind
hält; sofern ich jedoch an der Gewohnheit, die ich als Politi-
ker seit jeher befolge, festhalte, das heißt rückhaltlos aus-
spreche, wie ich die politische Lage beurteile, dann verlange
ich an erster Stelle, er möge nicht über mich erzürnt sein;
dann aber, wenn ich das nicht erreichen kann, bitte ich
darum, daß er so über mich erzürnt sein möge wie über einen
Bürger. V o n den Waffen mache er Gebrauch, wenn das, wie
er sagt, um seiner Sicherheit willen nötig ist; doch denen, die
um des öffentlichen Wohles willen aussprechen, was sie für
richtig halten, dürfen diese Waffen nicht schaden. Kann man
etwas fordern, was berechtigter wäre als dies?
Nun haben mir einige seiner Freunde gesagt, daß ihn jede
Rede, die seinen Absichten zuwiderläuft, schwer kränke,
auch wenn sie nichts Beleidigendes enthalte: wenn dem so
ist, dann will ich diese Schwäche eines Freundes ertragen.
D o c h dieselben Leute bedeuten mir auch: «Du, ein Gegner
Caesars, darfst dir bestimmt nicht so viel herausnehmen wie
Piso, sein Schwiegervater 4 0 .» Und zugleich geben sie mir
einen Hinweis, den ich beherzigen will: «Als Grund, einer
Senatssitzung fernzubleiben, zählt eine Krankheit ebenso-
wenig wie der Tod.»
D o c h bei den unsterblichen Göttern - denn wenn ich dich
anblicke, Dolabella, der du mir so teuer bist, dann kann ich
über den Irrtum von euch beiden nicht einfach hinwegge-
hen: ich glaube nämlich, daß ihr als Männer von Adel nach
PHILIPPIC.* I

nes magna q u a e d a m spectantis non p e c u n i a m , ut qui-


d a m nimis creduli suspicantur, q u a e semper ab amplis-
simo q u o q u e clarissimoque c o n t e m p t a est, non opes
violentas et p o p u l o R o m a n o m i n i m e f e r e n d a m po-
t e n t i a m , sed caritatem civium et gloriam concupivisse.
Est autem gloria laus recte factorum m a g n o r u m q u e in
rem p u b l i c a m fama m e r i t o r u m , quae c u m optimi cuius-
q u e , t u m etiam multitudinis testimonio c o m p r o b a t u r .

Dicerem, Dolabella, qui recte factorum f r u c t u s cs- 30


set, nisi te praeter ceteros paulisper esse e x p e r t u m
viderem. Q u e m potes recordari in vita inluxisse tibi
d i e m laetiorem q u a m c u m expiato foro, dissipato con-
cursu i m p i o r u m , principibus sceleris poena adfectis,
urbe incendio et caedis metu liberata te d o m u m recepis-
ti? C u i u s ordinis, cuius generis, cuius d e n i q u e fortu-
nae studia t u m laudi et gratulationi tuae se non obtule-
runt? Q u i n mihi etiam, q u o auctore te in his rebus uti
arbitrabantur, et gratias boni viri agebant et tuo nomine
g r a t u l a b a n t u r . Recordare, quaeso, Dolabella, consen-
sum ilium theatri, c u m o m n e s e a r u m reruni obliti
propter quas f u e r a n t tibi offensi significarent se benefi-
cio novo m e m o r i a m veteris doloris abiecisse. H a n c tu,
P. Dolabella, - m a g n o loquor c u m dolore - hanc tu,
i n q u a m , potuisti aequo a n i m o tantam dignitatem depo-
nere?

T u a u t e m , M. A n t o n i , - absentem e n i m appello -
u n u m ilium d i e m q u o in aede Telluris senatus fuit non
F.RSTK PHILIPPISCHF RFDF 39

Großem strebt, nicht (wie einige allzu rasch Urteilende


glauben) nach Geld, das reiche und glänzende Naturen stets
verachtet haben, und daß ihr auch nicht auf brutale Gewalt
und eine für das römische Volk gänzlich unannehmbare
Machtstellung erpicht seid, sondern auf die Liebe eurer
Mitbürger und auf Ruhm. Der Ruhm aber besteht in dem
Lob, das man für rechtes Handeln und große Verdienste um
den Staat empfängt und das ebenso von den Besten wie von
der Menge bezeugt und bestätigt wird.
Ich würde dir jetzt schildern, Dolabella, welche Früchte
rechtes Handeln einbringt, wenn ich nicht wüßte, daß du das
eine Zeitlang mehr als andere erfahren hast. Kannst du dir
einen Tag deines Lebens ins Gedächtnis zurückrufen, der dir
heller geleuchtet hat als jener, da du dich, nachdem du das
Forum gereinigt, den Auflauf skrupelloser Elemente zer-
streut, die Rädelsführer der Strafe überantwortet und die
Stadt von Feuersbrunst und drohendem Mord befreit hat-
test, nach Haus begabst 41 ? Welcher Stand, welche Gruppe,
kurz welche Bevölkerungsschicht hat dir damals nicht
begeistert Lob und Anerkennung gezollt? Ja auch mir, den
man für deinen Ratgeber in diesen Angelegenheiten hielt,
sprachen rechtschaffene Leute um deinetwillen ihren Dank
und Glückwunsch aus. Erinnere dich bitte an den einhelli-
gen Beifall des Theaters, Dolabella, als sie sich allesamt über
die Dinge hinwegsetzten, derentwegen sie gegen dich aufge-
bracht waren 42 , und zu erkennen gaben, daß ihnen die
frische Wohltat die schmerzliche Erinnerung an das Frühere
genommen habe. Über ein solches Maß, P. Dolabella (ich
kann nur tief bekümmert davon reden), über ein solches
Maß, sage ich, von Anerkennung hast du dich gleichgültig
hinwegzusetzen vermocht?
Du aber, M. Antonius - denn an dich wende ich mich jetzt,
obwohl du abwesend bist: ziehst du nicht den einen Tag, an
4° PHILIPPICS I

o m n i b u s his m e n s i b u s q u i b u s te q u i d a m m u l t u m a me
dissentientes beatum p u t a n t anteponis? Q u a e fuit ora-
tio d e concordia! q u a n t o metu veterani. quanta sollici-
t u d i n e civitas turn a te liberata est c u m conlegam t u u m .
depositis inimicitiis, oblitus auspiciorum a te ipso au-
gure populi Romani n u n t i a t o r u m , illo p r i m u m die con-
legam tibi esse voluisti; c u m t u u s parvus filius in Capi-
tolium a te missus pacis obses fuit! q u o senatus die 32
laetior, q u o p o p u l u s Romanus? qui q u i d e m nulla in
contione u m q u a m f r e q u e n t i o r fuit. T u m deniquc libe-
rati per viros fortissimos videbamur, q u i a , ut illi voluc-
rant, libertatem pax c o n s e q u e b a t u r .

Proximo, altero, tertio, d e n i q u e reliquis consecutis


diebus non intermittebas quasi d o n u m aliquod cotidie
adferre rei publicae; m a x i m u m autem illud quod dic-
taturae n o m e n sustulisti. H a e c inusta est a te, a te.
i n q u a m , m o r t u o Cacsari nota ad ignominiam sempi-
t e r n a m . Ut enim propter unius M. Manli scelus decreto
gentis Manliae n e m i n e m patricium M a n l i u m Marcum
vocari licet, sic tu propter unius dictatoris odium no-
men dictatoris f u n d i t u s sustulisti.

N u m te, c u m haec pro salute rei publicae tanta


gessisses, f o r t u n a e tuae, n u m amplitudinis, n u m clari-
tatis, n u m gloriae paenitebat? U n d e igitur subito tanta
ista mutatio? N o n possum adduci ut suspicer te pecunia
c a p t u m . Licet q u o d cuiquc libet loquatur, credere non
est necesse. Nihil enim u m q u a m in te s o r d i d u m , nihil
FRSTF PHIl.IPPISCHF RF.DF 4'
dem der Senat im Tempel der Tellus versammelt war, all den
Monaten vor, die du nach Ansicht von Leuten, die hierüber
ganz anders denken als ich, im Glück lebst? Welch herrliche
Rede für eine allgemeine Verständigung! Von welcher
Furcht hast du damals die Altgedienten, von welcher Sorge
die Bürgerschaft befreit, als du deinen Kollegen, der Feind-
schaft entsagend und der Vorzeichen, die doch du, der
Augur des römischen Volkes, verkündet hattest, nicht
eingedenk - als du deinen Kollegen an jenem Tage zum
ersten Male als Kollegen anerkanntest und dein kleiner
Sohn, von dir aufs Kapitol entsandt, der Bürge des Friedens
war 43 ! Wann zeigte der Senat sich freudiger, wann das
römische Volk? Das hat sich ja niemals zahlreicher zu einer
Versammlung eingefunden. Da erst waren wir überzeugt,
daß die tapferen Männer uns befreit hatten; denn ganz ihrem
Wunsche gemäß folgte nun auf die Freiheit der Friede.
Am nächsten, am übernächsten, am dritten, kurz an allen
folgenden Tagen hast du unentwegt und Tag für Tag dem
Staate gleichsam Geschenke gemacht, darunter als größtes
die Abschaffung des Diktator-Titels 44 . Diesen Makel hast
du - du, sage ich! - dem toten Caesar zu ewiger Schande
eingebrannt. Denn wie wegen des Verbrechens des einen
M.Manlius 45 auf Grund eines Beschlusses des manlischen
Hauses kein patrizischer Manlier Marcus heißen darf, so hast
du wegen des Hasses, den sich ein Diktator zugezogen hat,
den Diktator-Titel gänzlich beseitigt.
Warst du nun, nachdem du für das Wohl unseres Staates
so Herrliches vollbracht hattest, mit deiner Stellung, deinem
Einfluß, deinem Ansehen, deinem Ruhme nicht zufrieden?
Woher dann plötzlich dieser radikale Sinneswandel? Ich bin
nicht bereit anzunehmen, daß dich Geld verführt hat: mag
jeder reden, was er will - das braucht man nicht zu glauben.
Denn nie habe ich etwas Schmutziges, nie etwas Gemeines
42 PHILIPPIC* [

h u m i l e c o g n o v i . Q u a m q u a m solent d o m e s t i c i depra-
vare non n u m q u a m ; sed novi firmitatem tuam. Atque
utinam ut c u l p a m , sic etiam s u s p i c i o n e m vitarc potuis-
ses!
Illud magis vereor n e ignorans v e r u m iter gloriae
g l o r i o s u m putes plus te u n u m posse q u a m o m n i s et
metui a civibus tuis q u a m diligi malis. Q u o d si ita
putas, t o t a m ignoras viam gloriae. C a r u m esse c i v e m .
b e n e d e re p u b l i c a m e r e r i , laudari, c o l i , diligi gloriosum
est; metui vero et in odio esse i n v i d i o s u m , d e t e s t a b i l e ,
i m b e c i l l u m , c a d u c u m . Q u o d videmus etiam in fabula
illi ipsi qui " O d e r i n t , d u m m e t u a n t " dixerit perni-
c i o s u m fuisse.

U t i n a m , M . A n t o n i , avum t u u m m e m i n i s s e s ! d e q u o
t a m e n audisti multa ex m c e a q u e saepissime. P u t a s n e
ilium i m m o r t a l i t a t e m mereri voluisse, ut p r o p t e r ar-
m o r u m h a b e n d o r u m licentiam m e t u e r e t u r ? Ilia erat
vita, ilia secunda f o r t u n a , libertate esse parem c e t e r i s ,
p r i n c i p e m dignitate. I t a q u e , ut o m i t t a m res avi tui
prosperas, a c e r b i s s i m u m eius s u p r e m u m diem m a l i m
q u a m L . C i n n a e d o m i n a t u m , a q u o illc c r u d e l i s s i m e est
interfectus.

Sed quid oratione te flectam? Si enim exitus C . Cae-


saris e f f i c e r e non potest ut malis c a r u s esse quam
KR ST F. PH 1 LI PPISCH F. REDF 43
an dir entdeckt. Gewiß läßt manch einer sich von seiner
Umgebung korrumpieren; doch ich kenne deine Festigkeit -
hättest du dich nur wie vor Schuld, so auch vor jedem
Verdacht zu bewahren gewußt!
Doch davor bangt mir mehr, daß du aus Unkenntnis der
wahren Bahn zum Ruhme glaubst, es sei rühmlich, als einzel-
ner allen anderen an Macht vorauszusein, und daß du von
deinen Mitbürgern lieber gefürchtet als verehrt sein möch-
test. Wenn du das glaubst, dann hast du keine Ahnung von
dem Wege, der zum Ruhme führt: als Mitbürger geschätzt zu
sein, sich um den Staat verdient zu machen, Lob, Verehrung,
Liebe zu erwerben, das ist rühmlich; doch Furcht und Haß
um sich zu verbreiten, ist widerwärtig und abscheulich, ein
Zeichen von Schwäche und Unsicherheit. Eben dies hat, wie
wir in einem Theaterstück sehen können, dem Manne, der da
sagte
Hasse mich, wer will, solange er mich fürchtet 44 , den
Untergang bereitet.
Ich wünschte, M. Antonius, du hieltest dir deinen Groß-
vater vor Augen! Du hast mich doch mancherlei von ihm
erzählen hören, und bei vielen Gelegenheiten. Glaubst du, er
wäre - und sei's um den Preis der Unsterblichkeit - bereit
gewesen, sich durch den schrankenlosen Gebrauch militäri-
scher Gewalt furchtbar zu machen? Darin bestand sein
Leben, darin sein Glück: an Freiheit den anderen gleich zu
sein, doch an Geltung der erste. Ich würde daher - um der
glanzvollen Tage deines Großvaters nicht zu gedenken -
selbst die Bitterkeit seiner letzten Stunden höher stellen als
die Tyrannei eines L. Cinna, der ihn auf grausame Weise
umbringen ließ 47 .
Doch was suche ich durch Worte auf dich einzuwirken?
Denn wenn dich das Ende C. Caesars nicht davon zu über-
zeugen vermag, daß es besser ist, beliebt, als gefürchtet zu
44 PH ILIPP1CA I

m e t u i , nihil c u i u s q u a m p r o f i c i e t n e c \ alehit oratio.


Q u e m q u i b e a t u m f u i s s e p u t a n t , miseri ipsi s u n t . Bea-
t u s est n e m o q u i ea lege vivit ut non m o d o i m p u n e seil
c t i a m c u m s u m m a i n t e r f e c t o r i s gloria interfici possit.
Q u a re flecte te, q u a e s o , et m a i o r e s t u o s respice a t q u e
ita g u b e r n a r e m p u b l i c a m ut n a t u m esse te cives tili
g a u d c a n t : sine q u o n e c b e a t u s nec c a r u s nec i u c u n d u s
q u i s q u a m esse o m n i n o p o t e s t .

Populi q u i d e m R o m a n i iudicia m u l t a a m b o h a b e t i s .
q u i b u s vos n o n satis m o v e r i p e r m o l e s t e fero. Q u i d e n i m
gladiatoribus clamores innumerabilium civium? quid
p o p u l i versus? q u i d P o m p e i s t a t u a e p l a u s u s infiniti?
q u i d d u o b u s t r i b u n i s p l e b i s q u i vobis a d v e r s a n t u r ?
p a r u m n e haec s i g n i f i c a n t i n c r e d i b i l i t e r c o n s e n t i e n t e m
p o p u l i R o m a n i universi v o l u n t a t e m ? Q u i d ? A p o l l i n a -
r i u m l u d o r u m p l a u s u s vel t e s t i m o n i a p o t i u s et iudicia
p o p u l i R o m a n i p a r u m m a g n a vobis v i d e b a n t u r ? Ο b e a -
tos illos q u i , c u m a d e s s e ipsis p r o p t e r vim a r m o r u m n o n
l i c e b a t , a d e r a n t tarnen et in m e d u l l i s p o p u l i R o m a n i ac
v i s c e r i b u s h a e r e b a n t ! N i s i f o r t e A c c i o t u m p l a u d i et
s e x a g c s i m o post a n n o p a l m a n i d a r i , n o n B r u t o p u t a b a -
tis, q u i ludis suis ita c a r u i t ut in illo a p p a r a t i s s i m o
spectaculo Studium populus Romanus tribueret ab-
senti, d e s i d e r i u m l i b e r a t o r i s sui p e r p e t u o p l a u s u et
c l a m o r e leniret.

E q u i d e m is s u m q u i istos p l a u s u s , c u m p o p u l a r i b u s
FRSTf PHILIPPISCHF RFDt 45

sein, dann werden auch alle Worte ohne Erfolg und Wir-
kung bleiben. Wer da glaubt, Caesar sei glücklich gewesen,
steckt selbst im Unglück: niemand ist glücklich, der so lebt,
daß er nicht nur straflos, sondern gar zum höchsten Ruhm
des Tötenden getötet werden darf. Besinne dich also, ich
bitte dich, und richte dich nach deinen Vorfahren und lenke
den Staat so, daß deine Mitbürger froh sind, dich zu besitzen.
Ohne dies kann niemand in Glück und Ansehen oder über-
haupt nur in Sicherheit leben.
Das römische Volk hat euch beiden seine Meinung oft
bezeugt; daß ihr euch so wenig davon beeindrucken laßt,
stimmt mich sehr verdrießlich. Da sind bei den Fechterspie-
len die unzähligen Rufe der Bürgerschaft; da sind die Sprech-
chöre des Volkes; da ist das unaufhörliche Beifallklatschen
vor der Statue des Pompeius und da sind die beiden Volkstri-
bunen, die sich euch widersetzen: kann man hieraus nicht
deutlich genug ersehen, daß im ganzen römischen Volke
eine unglaubliche Einmütigkeit herrscht? Und der Beifall
bei den Apollinarischen Spielen oder vielmehr die Bekun-
dungen und Meinungsäußerungen des römischen Volkes:
kamen euch die unbedeutend vor?|Gepriesen die Männer,
die, obwohl bewaffnete Gewalt sie hinderte, in Person
dabeizusein, trotzdem dabei waren und tief in den Herzen
und innersten Gedanken des römischen Volkes hafteten!
Oder dachtet ihr, man habe damals Accius zugeklatscht und
ihm - nach sechzig Jahren - Anerkennung gezollt, nicht
Brutus? Der mußte zwar den in seinem Namen veranstalte-
ten Spielen fernbleiben; immerhin hat ihm während der
glänzend ausgestatteten Darbietungen das römische Volk,
obwohl er abwesend war, Sympathie bekundet, ja es hat den
Schmerz über das Fehlen seines Befreiers durch Beifallklat-
schen und Rufe zu lindern gesucht 48 .
Ich meinerseits habe dies Beifallklatschen, sooft es Ange-
46 PH1LIPPICA I

civibus tribucrcntur, semper contempserim; idemque


c u m a summis, mediis, infimis, c u m denique ab univer-
sis h o c i d e m fit, c u m q u e ei q u i a n t e sequi populi
c o n s e n s u m s o l e b a n t f u g i u n t , n o n p l a u s u m i l i u m , sed
i u d i c i u m p u t o . Sin h a e c leviora vobis v i d e n t u r q u a e
s u n t g r a v i s s i m a , n u m e t i a m h o c c o n t e m n i t i s q u o d sen-
sistis t a m c a r a m p o p u l o R o m a n o v i t a m A . H i r t i fuisse?
Satis erat e n i m p r o b a t u m ilium esse p o p u l o R o m a n o , ut
est; i u c u n d u m amicis, in q u o vincit o m n i s ; c a r u m suis,
q u i b u s est ipse c a r i s s i m u s : t a n t a m tarnen sollicitudi-
n e m b o n o r u m , t a n t u m t i m o r e m o m n i u m in q u o m e m i -
n i m u s ? C e r t e in n u l l o . Q u i d igitur? h o c vos, per d e o s 38
i m m o r t a l i s ! q u a l e sit n o n i n t e r p r e t a m i n i ? Q u i d ? eos d e
vestra vita c o g i t a r e n o n c e n s e t i s q u i b u s e o r u m q u o s
s p e r a n t rei p u b l i c a e c o n s u l t u r o s vita t a m cara sit?

C e p i f r u c t u m , p a t r e s c o n s c r i p t i , reversionis m e a e ,
q u o n i a m et ea dixi, ut q u i c u m q u e casus c o n s e c u t u s
esset, e x s t a r e t c o n s t a n t i a e m e a e t e s t i m o n i u m , et s u m a
vobis b e n i g n e ac d i l i g e n t e r a u d i t u s . Q u a e p o t e s t a s si
m i h i s a e p i u s sine m e o v e s t r o q u e p e r i c u l o fiet, u t a r : si
m i n u s , q u a n t u m p o t e r o , n o n t a m m i h i m e q u a m rei
p u b l i c a e r e s e r v a b o . M i h i fere satis est q u o d vixi vel ad
a e t a t e m vel ad g l o r i a m : h u e si q u i d accesserit, n o n t a m
mihi q u a m vobis r e i q u e p u b l i c a e accesserit.
FRSTF PHILIPPISCHE REDF 4~
hörigen der volksfreundlichen Partei galt, stets verachtet;
wenn es jedoch von Bürgern oberer, mittlerer und unterer
Schichten, kurz wenn es von überallher kommt und wenn
sich gerade die, für die vorher die Zustimmung des ganzen
Volkes maßgeblich war 49 , nicht mehr danach richten, dann
ist das für mich kein Beifallklatschen mehr, sondern ein
Urteil. Wenn ihr diese Dinge für unwesentlich haltet, die in
Wahrheit von größtem Gewicht sind, verachtet ihr dann
auch, was ihr selbst erlebt habt: wie sehr dem römischen
Volke die Genesung des A. Hirtius am Herzen lag? Es
bedeutet schon viel, beim römischen Volke gut angeschrie-
ben zu sein (wie er es ist), bei den Freunden beliebt (worin er
jedermann übertrifft) und bei den Seinen geschätzt (die ihn
wirklich über die Maßen schätzen); doch bei wem können
wir uns an eine solche Besorgnis der Rechtschaffenen, an
eine solche Furcht der Allgemeinheit erinnern? Bestimmt
bei keinem. Was folgt daraus? Bei den unsterblichen Göt-
tern: begreift ihr nicht, was das zu bedeuten hat? Was, meint
ihr wohl, denken die von eurem Leben, denen das Leben all
derer so teuer ist, von denen sie sich Rat für das Wohl des
Staates erhoffen?
Ich bin, versammelte Väter, für meine Rückkehr reichlich
belohnt worden, weil ich aussprechen durfte, was - wie
immer sich die Dinge jetzt entwickeln werden - als Zeugnis
meiner unwandelbaren Grundsätze bestehen bleibt, und ihr
mir freundlich und aufmerksam zugehört habt. Wenn mir
diese Möglichkeit - ohne Gefahr für mich und euch - noch
öfter zuteil wird, dann will ich sie nutzen; wenn nicht, dann
will ich mich soweit möglich schonen - nicht um meinet-,
sondern um des Staates willen. Ich habe wohl, denke ich,
lange genug gelebt, ob man nun auf die Jahre blickt oder auf
den Ruhm; was mir jetzt noch vergönnt sein mag, soll
weniger mir als auch euch und dem Staate zugute kommen.
O R A T I O PHILIPPICA SF.CUNDA

Q u o n a m m e o f a t o , p a t r e s c o n s c r i p t i , fieri d i c a m ut r
n e m o his a n n i s v i g i n t i rei p u b l i c a e f u e r i t hostis qui non
bellum eodem tempore mihi q u o q u e indixeritr Nec
v e r o n e c e s s e est q u e m q u a m a m e n o m i n a r i : v o b i s c u m
ipsi r e c o r d a m i n i . M i h i p o e n a r u m illi p l u s q u a m o p t a -
r e m d e d e r u n t : te m i r o r , A n t o n i , q u o r u m f a c t a i m i t e r e ,
e o r u m e x i t u s non p e r h o r r e s c e r e . A t q u e hoc in aliis
m i n u s m i r a b a r . N e m o e n i m i l l o r u m i n i m i c u s mihi f u i t
v o l u n t a r i u s : o m n e s a m e rei p u b l i c a e c a u s a lacessiti. T u
n e v e r b o q u i d e m v i o l a t u s , ut a u d a c i o r q u a m C a t i l i n a .
furiosior q u a m C l o d i u s viderere, ultro me maledictis
lacessisti, t u a m q u e a me alienationem commendatio-
n e m tibi ad i m p i o s c i v i s f o r e p u t a v i s t i .

Q u i d p u t e m ? c o n t e m p t u m n e m e ? N o n v i d e o nec in
v i t a nec in g r a t i a nec in r e b u s g c s t i s nec in hac m e a
m e d i o c r i t a t e ingeni q u i d d e s p i c e r e p o s s i t A n t o n i u s . A n
in s e n a t u f a c i l l i m e d e m e d e t r a h i p o s s e c r e d i d i t ? q u i
o r d o c l a r i s s i m i s c i v i b u s b e n e g e s t a e rei p u b l i c a e testi-
m o n i u m m u l t i s , m i h i uni c o n s c r v a t a e d e d i t . A n d c c e r -
tare m e c u m v o l u i t c o n t e n t i o n e d i c e n d i ? H o c q u i d e m
est b e n e f i c i u m . Q u i d e n i m p l e n i u s , q u i d u b e r i u s q u a m
m i h i et p r o m e et c o n t r a A n t o n i u m d i c e r e ? l l l u d p r o -
f e c t o : n o n e x i s t i m a v i t sui s i m i l i b u s p r o b a r i p o s s e se e s s e
h o s t e m p a t r i a e , nisi m i h i esset i n i m i c u s .
ZWEITE PHILIPPISCHE REDE

Welcher Fügung meines Schicksals soll ich's zuschreiben,


versammelte Väter, daß uns in den letzten zwanzig Jahren'
kein Feind unseres Staates vorgekommen ist, der nicht
zugleich auch mir den Krieg erklärt hätte? Gewiß brauche
ich meine Widersacher nicht beim Namen zu nennen: ihr
könnt euch selbst darauf besinnen. Sie haben mir schlimmer
gebüßt, als ich gewünscht hätte. Da bin ich über dich ver-
wundert, Antonius: du ahmst ihre Taten nach und fürchtest
dich nicht vor ihrem Ende. Denn bei den anderen wunderte
ich mich nicht so sehr: niemand hatte sich ohne Not mit mir
persönlich verfeindet; mit allen war ich aus politischen
Gründen aneinandergeraten. Doch du, nicht einmal durch
Worte gekränkt, wolltest skrupelloser scheinen als L.Cati-
lina, rabiater als P. Clodius: du fielst ohne Anlaß mit Schmä-
hungen über mich her und glaubtest, dein Bruch mit mir
werde dich den schlechten Bürgern empfehlen.
Was soll ich davon halten? Ist Verachtung die Ursache?
Ich sehe nicht, wo mein Privatleben, mein Ruf, meine
politische Tätigkeit oder mein bißchen Rednertalent einem
Antonius das Recht gibt, auf mich herabzublicken. Hat er
etwa geglaubt, es sei leicht, mich beim Senat anzuschwär-
zen? Diese Körperschaft hat berühmten Bürgern schon oft
bezeugt, den Staat gut geleitet, doch mir allein, ihn gerettet
zu haben 2 . Oder hat er sich mit mir in einem Redewettstreit
messen wollen? Das wäre ein Geschenk für mich: wo fände
ich einen ergiebigeren, wo einen unerschöpflicheren Stoff,
als wenn ich in eigener Sache und gegen Antonius das Wort
ergriffe? Nein - dies ist der Grund: er hat es für
unmöglich gehalten, sich vor Seinesgleichen als Feind des
Vaterlandes auszuweisen, wenn er nicht auch mit mir
verfeindet wäre.
JO PHILIPPIC* II

Cui prius q u a m de ceteris r e b u s respondeo, de amici- j


tia q u a m a me violatam esse criminatus est, quod ego
gravissimum crimen iudico, pauca dicam.

C o n t r a rem suam m e nescio q u a n d o venisse questus


est. An ego non venirem contra alienum pro familiari et
necessario, non venirem contra gratiam non virtutis
spe, sed aetatis flore conlectam, non venirem contra
iniuriam q u a m iste intercessoris iniquissimi beneficio
o b t i n u i t , non iure praetorio? Sed hoc idcirco comme-
m o r a t u m a te p u t o ut te i n f i m o ordini c o m m e n d a r e s .
c u m o m n e s te recordarentur libertini g e n e r u m et libe-
ros tuos nepotes Q . Fadi, libertini hominis, fuisse.

At enim te in disciplinam m e a m tradideras - nam ita


dixisti - , d o m u m m e a m ventitaras. N e t u , si id fecisses,
melius famae, melius pudicitiae tuae consuluisses. Sed
n e q u e fecisti nec, si cuperes, tibi id per C . C u r i o n e m
facere licuisset.

A u g u r a t u s petitionem mihi te concessisse dixisti. Ο


incredibilem audaciam, ο i m p u d e n t i a m praedicandam!
Q u o enim t e m p o r e me a u g u r e m a toto conlegio expcti-
t u m C n . Pompeius et Q . H o r t e n s i u s n o m i n a v e r u n t -
nec enim licebat a p l u r i b u s nominari - tu nec solvendo
eras nec tc ullo m o d o nisi eversa re publica incolumem
ZUFITF PHILIPPISOHF RFDF 51

Bevor ich ihm nun wegen der übrigen Punkte antworte,


will ich mich kurz über unsere Freundschaft äußern, die ich -
wie er mir vorwirft - verletzt haben soll; das ist in meinen
Augen ein unerhört schwerer Vorwurf.
Ich hätte, beklagt er sich, ich weiß nicht wann zu seinem
Nachteil in ein Verfahren eingegriffen. Konnte ich anders:
gegen einen Fremden und für jemanden, der mir sehr nahe-
steht; konnte ich anders: gegen eine Begünstigung, die nicht
durch vielversprechende charakterliche Vorzüge, sondern
durch die Blüte der Jahre erwirkt worden war; konnte ich
anders: gegen eine Fehlentscheidung, die dieser Mensch mit
Hilfe eines gänzlich ungerechtfertigten Einspruchs durch-
gesetzt hatte, unter Mißachtung des prätorischen Rechts?
Doch das hast du wohl nur deshalb erwähnt, um dich der
untersten Klasse zu empfehlen: jedermann sollte sich daran
erinnern, daß du der Schwiegersohn eines Freigelassenen
warst und deine Kinder die Enkel eines Freigelassenen, des
Q. Fadius 3 .
Immerhin hattest du dich meiner Leitung anvertraut (so
drücktest du dich aus) und mich oft bei mir zu Hause aufge-
sucht. Wahrhaftig, wenn du das getan hättest, dann stünde es
besser um deinen Ruf, besser um deine Sitten - doch du hast
es nicht getan, und wenn du es gewollt hättest, dann wärst du
von C. Curio 4 daran gehindert worden.
Bei der Bewerbung um das Augurat seist du vor mir
zurückgetreten, hast du behauptet. Eine unglaubliche
Frechheit, eine Unverschämtheit, die angeprangert zu wer-
den verdient! Denn als mich, den das ganze Augurenkolle-
gium aufgenommen wissen wollte, Cn. Pompeius und
Q. Hortensius vorschlugen (man durfte ja nur von zwei
Mitgliedern vorgeschlagen werden), da warst du zahlungs-
unfähig und glaubtest, es gebe nur eine Rettung für dich: den
Untergang unseres Staatswesens. Konntest du dich damals
52 PHILIPPIC A II

f o r e p u t a b a s . Foteras a u t e m e o t e m p o r e auguratum
p e t e r e c u m in Italia C u r i o n o n esset, aut t u m c u m es
("actus u n a m t r i b u m sine C u r i o n e f e r r e potuisses? c u i u s
etiam familiares d e vi c o n d e m n a t i s u n t , q u o d tui n i m i s
studiosi f u i s s e n t .
A t b e n e f i c i o s u m t u o u s u s . Q u o ? Q u a m q u a m illud
i p s u m q u o d c o m m e m o r a s s e m p e r p r a e m e tuli: malui
m e tibi d e b e r e c o n f i t e r i q u a m c u i q u a m m i n u s p r u d e n t i
n o n satis g r a t u s videri. Sed q u o b e n e f i c i o ? q u o d m e
B r u n d i s i n o n occideris? Q u e m ipse victor q u i tibi, ut
t u t e gloriari solebas, d e t u l e r a t ex l a t r o n i b u s suis princi-
p a t u m , s a l v u m esse voluisset. in I t a l i a m ire iussisset.
e u m tu occideres?

F a c p o t u i s s e . Q u o d est a l i u d , p a t r e s c o n s c r i p t i , b e n e -
f i c i u m l a t r o n u m nisi ut c o m m e m o r a r e possint eis se
d e d i s s e v i t a m q u i b u s n o n a d e m e r i n t ? Q u o d si esset
b e n e f i c i u m , n u m q u a m q u i ilium i n t e r f e c e r u n t a q u o
e r a n t c o n s c r v a t i , q u o s tu ipse clarissimos viros soles
a p p e l l a r e , t a n t a m essent gloriani c o n s e c u t i . Q u a l e au-
t e m b e n e f i c i u m est q u o d te a b s t i n u e r i s n e f a r i o scelere?
Q u a in re non tarn i u c u n d u m m i h i videri d e b u i t non
i n t e r f e c t u m m e a te q u a m m i s e r u m te id i m p u n e facerc
potuisse.

Sed sit b e n e f i c i u m , q u a n d o q u i d e n i m a i u s accipi a ή


l a t r o n e n u l l u m p o t u i t : in q u o p o t e s m e d i c e r e ingra-
t u m ? A n d e i n t e r i m rei p u b l i c a e q u e r i n o n d e b u i , ne in
ZWFITF PHILIPP1SCHF RF Dl· 53
überhaupt um das Augurat bewerben, während Curio nicht
in Italien war? Und als du dann gewählt wurdest: hättest du
ohne Curio auch nur einen Stimmbezirk für dich gewonnen?
Selbst seine Freunde sind wegen Gewaltanwendung verur-
teilt worden: sie hatten sich allzu eifrig für dich eingesetzt5.
Du willst mir einen Dienst erwiesen haben. Welchen
denn? Zwar habe ich eben dies, was du hier erwähnst, nie
bestritten - ich wollte lieber zugestehen, daß ich dir ver-
pflichtet sei, als bei einem so uneinsichtigen Menschen nicht
dankbar genug erscheinen. Also - welchen Dienst? Daß du
mich in Brundisium nicht totgeschlagen hast? Den der
Sieger persönlich (der dich, wie du selbst dich oft gerühmt
hast, mit dem Oberbefehl über seine Räuberbanden betraut
hatte) - den er geschont wissen wollte, dem er ausdrücklich
gestattete, nach Italien zu gehen, den hättest du zu töten
gewagt 6 ?
Angenommen, du warst dazu in der Lagi. Ist das nicht die
einzige Wohltat, versammelte Väter, die Räuber für sich
beanspruchen können: sie hätten jedem das Leben ge-
schenkt, dem sie es nicht genommen haben? Wenn das
wirklich eine Wohltat wäre, dann hätten die Männer, die
dem Gewaltigen den Tod bereiteten, obwohl er sie begna-
digt hatte (auch du wirst nicht müde, sie bewundernswert zu
nennen) - dann hätten sie niemals so viel Anerkennung
gefundenJDenn was ist das für eine Wohltat: du unterläßt
ein scheußliches Verbrechen? Da hatte ich weniger Grund,
mich zu freuen, daß ich nicht von dir getötet worden war, als
zu bedauern, daß du das straflos hättest tun können.
Doch meinetwegen: es sei eine Wohltat, da man ja aus der
Hand eines Räubers keine größere hätte empfangen können.
Doch was veranlaßt dich, mich deshalb undankbar zu
nennen? Mußte ich mich des Klagens über unseren zusam-
menbrechenden Staat enthalten, nur um den Anschein zu
54 PHILIPPICA II

te ingratus viderer? A t in ilia querela misera q u i d e m et


l u c t u o s a , sed mihi pro h o c gradu in q u o m e senatus
p o p u l u s q u e R o m a n u s c o n l o c a v i t n e c e s s a r i a . quid est
d i c t u m a m e c u m c o n t u m e l i a , quid non m o d e r a t e , q u i d
non a m i c e ? Q u o d q u i d e m c u i u s t e m p e r a n t i a e fuit, d e
Μ . Antonio querentem abstinere maledicto, praeser-
t i m c u m tu reliquias rei p u b l i c a e dissipavisses, c u m
domi tuae t u r p i s s i m o m e r c a t u o m n i a essent venalia,
c u m leges eas q u a e n u m q u a m p r o m u l g a t a e essent et de
te et a te latas c o n f i t e r e r e , c u m auspicia augur, interces-
s i o n e m consul sustulisses, c u m esses foedissime stipa-
tus a r m a t i s , c u m o m n i s i m p u r i t a t e s impudica in d o m o
c o t i d i e susciperes vino l u s t r i s q u e c o n f e c t u s . A t e g o .
t a m q u a m mihi c u m M . C r a s s o c o n t e n t i o esset, q u o c u m
m u l t a e et m a g n a e f u e r u n t , non c u m u n o gladiatore
n e q u i s s i m o , de re publica graviter q u e r e n s de h o m i n e
nihil d i x i . I t a q u e hodie p e r f i c i a m lit intellegat q u a n t u m
a me beneficium tum acceperit.

A t etiam litteras, q u a s m e sibi misisse d i c e r e t , recita-


vit h o m o et h u m a n i t a t i s e x p e r s et vitae communis
ignarus. Q u i s e n i m u m q u a m qui paulum m o d o b o -
n o r u m c o n s u e t u d i n e m n o s s e t , litteras ad se ab a m i c o
missas o f f e n s i o n e aliqua interposita in m e d i u m protulit
p a l a m q u e recitavit? Q u i d est aliud tollere ex vita vitae
socictatem, tollere a m i c o r u m conloquia absentium?
ZWFITF PHILIPPISCHF RF.DF 55

vermeiden, ich sei dir gegenüber undankbar? Meine Klage 7


mag nun zwar Betroffenheit und Trauer gezeigt haben
(immerhin nur in dem Maße, zu dem die vom Senat und vom
römischen Volke mir anvertraute Stellung mich verpflich-
tet) - doch was habe ich darin mit herabsetzenden Ausdrük-
ken, was nicht zurückhaltend, nicht wohlwollend vorge-
bracht? Denn wieviel Selbstbeherrschung gehörte dazu, in
einer Klage über M. Antonius keine Scheltworte zu gebrau-
chen - wo du doch die letzten öffentlichen Mittel verschwen-
det hattest, wo in deinem Hause ein schimpflicher Handel
stattfand, bei dem alles käuflich war, w o du selbst zugabst,
daß Gesetze ohne jede Vorschlagsfrist von dir und zu deinen
Gunsten eingebracht worden waren, w o du als Augur die
Vogelschau, als Konsul das Einspruchsrecht beseitigt hat-
test 8 , w o du dich auf die abstoßendste Weise von bewaffne-
ten Leuten begleiten ließest, w o du in deinem schamlosen
Hause Tag für Tag alle nur denkbaren Schändlichkeiten
vollführtest, ausgezehrt durch Wein und Unzucht! Doch
ich, als stritte ich mich mit M. Crassus 9 (wie ich das oft und
heftig getan habe) und nicht mit dem übelsten aller Banditen
- ich habe mich nachdrücklich über die politische Lage
beklagt, ohne auf deren Urheber einzugehen. So will ich ihm
denn heute klarmachen, wie sehr ich ihn damals geschont
habe.
Nun hat er auch einen Brief verlesen, den er von mir
erhalten haben will: als Mensch ohne Taktgefühl und ohne
Umgangsformen. Denn wer hätte je - vorausgeset2t, er ist
nur halbwegs mit den Gepflogenheiten gesitteter Leute
vertraut - eine Meinungsverschiedenheit zum Anlaß ge-
nommen, einen Brief, den ein Freund ihm gesandt hat,
bekannt zu geben und öffentlich zu verlesen? Heißt das
nicht, unserem Leben den lebendigen Umgang, heißt das
nicht, ihm das Gespräch unter Freunden nehmen, die
5* PHILIPP1CA II

Q u a m m u l t a ioca snlent e s s e in e p i s t u l i s q u a e , prolata si


sint, inepta v i d e a n t u r , q u a m m u l t a seria n e q u e tarnen
ullo m o d o d i v o l g a n d a !

S i t hoc i n h u m a n i t a t i s : stultitiam incredibilem vi- Κ


dete. Q u i d h a b e s q u o d m i h i o p p o n a s . h o m o d i s e r t e . ut
M u s t e l a e tarnen S e i o et T i r o n i N u m i s i o videris? Q u i
c u m hoc ipso t e m p o r e stent c u m gladiis in c o n s p e c t u
s e n a t u s , e g o q u o q u e te d i s e r t u m p u t a b o , si o s t e n d e r i s
q u o m o d o sis eos i n t e r sicarios d e f e n s u r u s . S e d q u i d
o p p o n a s t a n d e m , si n e g e m nie u m q u a m ad te istas
litteras m i s i s s e ? Q u o m e t e s t e c o n v i n c a s ? A n c h i r o g r a -
pho? in q u o h a b e s s c i e n t i a m q u a e s t u o s a m . Q u i possis?
sunt e n i m librari m a n u . Iam invideo magistro tuo, qui te
tanta m e r c e d e q u a n t a m i a m p r o f e r a m nihil sapere do-
ceat. Q u i d e n i m est m i n u s non d i c o o r a t o r i s , sed h o m i - 9
nis q u a m id o b i c e r e a d v e r s a r i o q u o d ille si v e r b o negarit
longius progredi non possit qui o b i e c e r i t ?

At e g o non n e g o , t e q u e in isto ipso c o n v i n c o n o n


i n h u m a n i t a t i s s o l u m sed e t i a m a m e n t i a e . Q u o d e n i m
v e r b u m in istis litteris est non p l e n u m humanitatis,
o f f i c i , b e n e v o l e n t i a e r O m n e a u t e m c r i m e n t u u m est
quod de te in his litteris non m a l e e x i s t i m e m , quod
scribam tamquam ad civem, tamquam ad bonum
v i r u m , non t a m q u a m ad s c e l e r a t u m et l a t r o n e m .
ZWFITF PHILIPPISCHF RFtJF

räumlich voneinander getrennt sind? Wieviele Scherze fin-


den sich in Briefen, die abgeschmackt wirken, wenn man sie
veröffentlicht, wieviele ernste Betrachtungen, die um kei-
nen Preis unter die Leute gebracht werden dürfen!
Soweit seine Taktlosigkeit - seht jetzt, wie unglaublich
dumm er ist! Denn was könntest du mir auf folgendes
erwidern, du gewaltiger Redner - für den zumindest Seius
Mustela und Numisius T i r o 1 0 dich halten? Da sie eben jetzt
mit Schwertern bewaffnet vor den Augen des Senats bereit
stehen, will auch ich dich für einen gewaltigen Redner
halten, wenn du mir zeigst, wie du sie in einem Mordprozeß
verteidigst. Doch was würdest du mir erwidern, wenn ich
behaupten wollte, ich hätte diesen Brief nie an dich geschrie-
ben? Hättest du einen Zeugen, mich zu widerlegen? Wie
wär's mit den Schriftzügen? Auf diese gewinnbringende
Kunst verstehst du dich ja! Doch wie ginge das an: der Brief
stammt von der Hand eines Schreibers! Da bin ich wirklich
auf deinen Lehrer neidisch, der dir für einen so hohen Lohn
(wie ich noch zeigen werde 1 1 ) beibringt, gänzlich ahnungs-
los zu sein. Denn was steht einem Redner, überhaupt einem
vernünftigen Menschen schlechter zu Gesicht, als einem
Gegner etwas vorzuwerfen, was dieser nur zu leugnen
braucht - und schon kommt er mit seinem Vorwurf keinen
Schritt mehr voran?
Doch ich bestreite nichts - und kann dir eben deshalb
nicht nur deine Taktlosigkeit, sondern auch deine Unver-
nunft nachweisen.' Denn wo findet sich in diesem Briefe eine
Wendung, die etwas anderes enthielte als Höflichkeit, Hilfs-
bereitschaft, Wohlwollen? Alles, was du mir vorwerfen
könntest, ist, daß ich mich in meinem Brief nicht ungünstig
über dich äußere, daß ich dir wie einem Mitbürger schreibe,
wie einem rechtschaffenen Manne, nicht wie einem Verbre-
cher und Banditen.
5« PHILIPP1CA II

At ego tuas littcras, etsi iure poteram a te lacessitus,


tarnen non p r o f e r a m : q u i b u s petis ut tibi per me liceat
q u e n d a m de exsilio reducere, adiurasque id te invito me
non esse f a c t u r u m ; idque a me impetrasti. Quid enim
me i n t e r p o n e r e m audaciae tuae, q u a m n e q u e auctoritas
huius ordinis n e q u e existimatio populi Romani neque
leges ullae possent coercere? Verum tarnen quid erat 10
q u o d m e rogares, si erat is de q u o rogabas Caesaris lege
reductus? Sed videlicet m c a m gratiam voluit esse, in
q u o ne ipsius q u i d e m ulla esse poterat lege lata.

Sed c u m mihi, patres conscripti, et pro me aliquid et


in M. A n t o n i u m multa dicenda sint, alterum peto a
vobis ut me pro me d i c e n t e m benigne, alterum ipse
efficiam ut, contra ilium c u m dicam, attente audiatis.
Simul illud oro: si m e a m c u m in omni vita t u m in
dicendo m o d e r a t i o n e m m o d e s t i a m q u e cognostis, ne me
hodie, c u m isti, ut provocavit, respondero, oblitum
esse putetis mei. N o n tractabo ut consulem: ne ille
q u i d e m m e ut consularem. F.tsi ille nullo modo consul,
vel q u o d ita vivit vel quod ita rem publicam gerit vel
q u o d ita factus est; ego sine ulla controversia consularis.

Ut igitur intellegeretis q u a l e m ipse se consulem pro- 11


fiteretur, obiecit mihi consulatum m e u m . Q u i consula-
ZWFITF PHILIPPISCHF. RFDF 59

Ich meinerseits werde deinen Brief - obwohl ich das, von


dir herausgefordert, mit Recht tun könnte - nicht bekannt
geben. Du bittest mich darin, ich möge dir erlauben, jeman-
den aus der Verbannung zurückzurufen 12 , und du schwörst,
du werdest das nur tun, wenn ich einverstanden sei. Und du
hast das auch erreicht. Denn wozu sollte ich deiner Skrupel-
losigkeit in den Weg treten, wo dich weder das Ansehen
dieser Versammlung noch die Meinung des römischen
Volkes noch irgendein Gesetz hätte hindern können? Doch
was bezwecktest du damit, daß du mich batest, wenn der
Mann, um dessentwillen du batest, schon durch ein Gesetz
Caesars' 3 zurückgerufen worden war? Offensichtlich ging
es ihm um meine Bestätigung - in einer Sache, in der nicht
einmal seine eigene etwas bedeutete, da doch ein Gesetz
vorhanden war.
Nun habe ich, versammelte Väter, zu meinen Gunsten
einiges und gegen M. Antonius eine Menge vorzubringen;
da bitte ich mir das eine von euch aus: daß ihr mir, wenn ich
für mich spreche, freundlich zuhört - das andere will ich
schon selbst erreichen: daß ihr, wenn ich mich gegen ihn
wende, gut aufpaßt. Zugleich bitte ich euch um folgendes:
da ihr wißt, daß ich in meinem ganzen Leben und nicht
minder in meinen Reden nach Ausgewogenheit und Maß
gestrebt habe, glaubt nicht, ich hätte mich heute selbst
vergessen, wenn ich diesem Menschen so, wie er mich
herausgefordert hat, antworte. Ich werde ihn nicht behan-
deln wie einen Konsul - auch er hat mich nicht behandelt wie
einen ehemaligen Konsul. Dabei ist er unter keinen Umstän-
den Konsul: da er ein solches Leben führt und eine solche
Politik treibt und aus solchen Wahlen hervorgegangen ist , 4 ;
ich hingegen bin ohne jeden Zweifel ehemaliger Konsul.
Damit ihr nun begreift, als was für einen Konsul er selbst
sich angesehen wissen will, hat er mir mein Konsulat zum
P H I L I P P I C A II

t u s v e r b o m e u s , p a t r e s c o n s c r i p t i . re v e s t e r f u i t . Q u i d
e n i m ego c o n s t i t u i , q u i d gessi. q u i d egi nisi ex h u i u s
o r d i n i s consilio, a u c t o r i t a t e , s e n t e n t i a ? H a e c tu h o m o
s a p i e n s , n o n s o l u m e l o q u e n s , a p u d eos q u o r u m consilio
s a p i e n t i a q u e gesta s u n t a u s u s es v i t u p e r a r e ? Q u i s au-
t e m m e u m c o n s u l a t u m p r a e t e r te et P. C l o d i u m q u i s
v i t u p e r a r e t i n v e n t u s est? c u i u s q u i d e m tibi f a t u m , sic-
uti C . C u r i o n i , m a n e t , q u o n i a m id d o m i t u a e est q u o d
f u i t i l l o r u m u t r i q u e fatale.

N o n placet M . A n t o n i o c o n s u l a t u s m e u s . A t placuit 12
P. Servilio, ut e u m p r i m u m n o m i n e m ex illius t e m p o r i s
c o n s u l a r i b u s q u i p r o x i m e est m o r t u u s ; placuit Q . C a -
t u l o , c u i u s s e m p e r in h a c re p u b l i c a vivet a u c t o r i t a s :
placuit duobus Lucuilis, M. Crasso, Q . Hortensio.
C. Curioni, C . Pisoni, .\1'. G l a b r i o n i , M'. L e p i d o .
L . Yolcatio, C . Figulo, D . Silano, L. Murenae, qui
t u m e r a n t c o n s u l e s d e s i g n a t i ; placuit i d e m q u o d c o n s u -
l a r i b u s M . C a t o n i , q u i c u m m u l t a vita e x c e d e n s provi-
d i t , t u m q u o d te c o n s u l e m non vidit. M a x i m e vero
c o n s u l a t u m m e u m C n . P o m p e i u s p r o b a v i t q u i , ut m e
p r i m u m d e c e d e n s ex S y r i a vidit, c o m p l e x u s et g r a t u -
lans m e o b e n e f i c i o p a t r i a m sc v i s u r u m esse d i x i t . Sed
q u i d s i n g u l o s c o m m e m o r o ? F r e q u e n t i s s i m o s e n a t u i sic
p l a c u i t u t esset n e m o q u i mihi non ut p a r e n t i gratias
a g e r e t , q u i m i h i n o n v i t a m s u a m , f o r t u n a s , liberos, r e m
publicam referret acceptam.
/-WUTF PHIL1PPISCHF RFDF 6l

Vorwurf gemacht. Ein Konsulat, versammelte Väter, das


nur dem Namen nach mir gehört, in Wahrheit jedoch euch -
denn was habe ich beschlossen, was ausgeführt, was getan,
ohne mich auf den Rat, das Urteil und die Auffassung dieser
Versammlung zu stützen? Und all das hast du, ein weitblik-
kender, nicht nur ein redegewaltiger Mann, bei denen
anzugreifen gewagt, deren Rat und Einsicht dafür maßgeb-
lich waren? Wer hat sich überhaupt bereit gefunden, mein
Konsulat anzugreifen - außer dir und P.Clodius? Dessen
Schicksal wird dich noch ereilen, wie es C. Curio ereilt hat:
du hast ja das Wesen in deinem Hause, das den beiden zum
Verhängnis geworden ist l s .
Unzufrieden ist M. Antonius mit meinem Konsulat. Doch
zufrieden war P. Servilius (um den an erster Stelle zu nennen,
der - unter den ehemaligen Konsuln jener Jahre - in jüngster
Zeit verstorben ist), zufrieden war Q. Catulus, dessen Name
in unserem Staate nie verblassen wird, zufrieden waren die
beiden Luculler, M.Crassus, Q. Hortensius, C. Curio,
C. Piso, M'. Glabrio, M'. Lepidus, L. Volcatius, C. Figulus
sowie D. Silanus und L. Murena, damals die für das folgende
Jahr gewählten Konsuln, zufrieden war auch - ebenso wie
die ehemaligen Konsuln - M.Cato, der sich durch seinen
Freitod vieles erspart hat, unter anderem, daß er dich nicht
als Konsul hat erleben müssen. Vor allem aber hat mein
Konsulat die Billigung des Cn. Pompeius gefunden, der mir,
als er mich nach seiner Rückkehr aus Syrien zum ersten Male
sah, unter Umarmungen und Glückwünschen versicherte,
das habe er mir zu verdanken, daß er das Vaterland Wiederse-
hen dürfe. Doch was nenne ich einzelne? Der zahlreich
versammelte Senat war in dem Maße zufrieden, daß niemand
zögerte, mir wie einem V^ter zu danken und anzuerkennen,
daß ich ihm das Leben, das Vermögen, die Kinder, ja den
Staat erhalten hatte 16 .
62 PHILIPPIC A II

S e d quoniam illis quos nominavi tot et talibus viris 13


res publica orbata est, veniamus ad vivos qui d u o de
consularium n u m e r o reliqui sunt.

L . Cotta, vir s u m m o ingenio s u m m a q u e prudentia.


rebus eis gestis quas tu reprehendis supplicationem
decrevit verbis amplissimis, eique illi ipsi quos m o d o
nominavi consulares senatusque cunctus adsensus est;
qui honos post conditam hanc urbem habitus est togato
ante me nemini.

L . Caesar, avunculus tuus, qua oratione, qua con- 14


stantia, qua gravitate sententiam dixit in sororis suae
virum, vitricum tuum! H u n c tu cum auctorem et prae-
ceptorem o m n i u m consiliorum totiusque vitae debuis-
ses habere, vitrici te similem q u a m avunculi maluisti.
H u i u s ego alienus consiliis consul usus sum: tu, sororis
filius, ecquid ad eum u m q u a m de re publica rettulisti?

A t ad quos refert? di immortales! A d eos scilicet


q u o r u m nobis etiam dies natales audiendi sunt. H o d i e
non descendit A n t o n i u s . C u r ? Dat nataliciam in hortis.
C u i ? N e m i n e m nominabo: putate tum Phormioni ali-
cui, tum G n a t h o n i , tum etiam Ballioni. Ο foeditatem
hominis flagitiosam, ο impudcntiam, nequitiam, libidi-
nem non ferendam! T u cum principem senatorem,
civem singularem tam p r o p i n q u u m habeas, ad eum de
re publica nihil referas, referas ad eos qui suam rem
nullam habent, tuam exhauriunt?.
ZW F IT Κ PHILIPPISCHK RFDF. 63

Doch wir wollen uns - da unser Gemeinwesen der zahlrei-


chen trefflichen Männer, die ich soeben genannt habe,
beraubt ist - den Lebenden zuwenden: aus der Zahl der
ehemaligen Konsuln sind noch zwei übrig.
L.Cotta, ein ungemein fähiger und ungemein kluger
Mann, hat, als die von dir gerügten Maßnahmen durchge-
führt waren, mit den schmeichelhaftesten Worten ein Dank-
fest beantragt, und alle die ehemaligen Konsuln, die ich
vorhin genannt habe, sowie der ganze Senat haben ihm
zugestimmt - diese Ehre ist seit der Gründung der Stadt
keinem Zivilbeamten vor mir zuteil geworden 1 7 .
Und L. Caesar, dein Onkel: mit welchem Nachdruck,
welcher Entschiedenheit, welcher Strenge hat er sich gegen
den Mann seiner Schwester, deinen Stiefvater, ausgespro-
chen 18 ! Den hättest du dir zum Vorbild und Ratgeber bei
allen deinen Entschlüssen, ja in deiner ganzen Lebensfüh-
rung ausersehen sollen; doch du wolltest lieber deinem
Stiefvater gleichen als deinem Onkel. Dieses Mannes Rat
habe ich, der Außenstehende, als Konsul befolgt - doch du,
der Sohn seiner Schwester: hast du dich je in einer politi-
schen Angelegenheit an ihn gewandt?
Doch an wen wendet er sich? Ihr unsterblichen Götter:
offensichtlich an Leute, bei denen wir sogar den Geburtstag
respektieren müssen. Heute ist Antonius nicht erschienen.
Warum nicht? Er gibt in seinem Park ein Geburtstagsessen.
Zu wessen Ehren? Ich will keinen Namen nennen; nehmt an:
zu Ehren eines Phormio, eines Gnatho oder eines Ballio 19 .
Seht den Mann: wie abstoßend und scheußlich, wie unver-
schämt, abgefeimt und rücksichtslos - unerträglich! Du bist
mit einem maßgeblichen Senatsmitglied und hervorragen-
den Mitbürger so nahe verwandt und suchst bei ihm keiner-
lei politischen Rat - Rat suchst du vielmehr bei Leuten, die
dir, Habenichtse die sie sind, dein Vermögen durchbringen?
64 PH1LIPP1CA II

Tuus videlicet salutaris consulatus, perniciosus


m e u s . A d e o n e p u d o r e m c u m p u d i c i t i a p e r d i d i s t i ut hoc
in e o t e m p l o d i c e r e a u s u s sis in q u o e g o s e n a t u m i l l u m
q u i q u o n d a m florens o r b i t e r r a r u m p r a e s i d e b a t c o n s u -
l e b a m , tu h o m i n e s p e r d i t i s s i m o s c u m g l a d i i s c o n l o c a -
visti?

A t e t i a m a u s u s es - q u i d a u t e m est q u o d tu non 16
audeas? - c l i v u m Capitolium dicere me consule plenum
servorum armatorum fuisse. L't ilia, c r e d o , nefaria
senatus consulta fierent, v i m a d f e r e b a m senatui. Ο
m i s e r , s i v e ilia tibi nota non s u n t - nihil e n i m boni nosti
- s i v e s u n t , q u i a p u d talis v i r o s t a m i m p u d e n t e r lo-
quare! Quis enim eques Romanus, q u i s praeter te
a d u l e s c e n s n o b i l i s , q u i s u l l i u s o r d i n i s q u i se c i v e m esse
m e m i n i s s e t , c u m s e n a t u s in h o c t e m p l o esset, in c l i v o
C a p i t o l i n o n o n f u i t , q u i s n o m e n non d e d i t ? q u a m q u a m
nec s c r i b a e s u f f i c e r e n e c t a b u l a e n o m i n a i l l o r u m c a p e r e
p o t u e r u n t . F.tenim c u m h o m i n e s n e f a r i i d e patriae par- i-
r i c i d i o c o n f i t e r e n t u r , c o n s c i o r u m i n d i c i i s , sua m a n u ,
v o c e p a e n e l i t t e r a r u m coacti se u r b e m i n f l a m m . i r e , c i v i s
trucidare, vastare Italiam, delere rem publicani consen-
s i s s e , q u i s esset q u i a d s a l u t e m c o m m u n e m d e f e n d c n -
dam non excitaretur, praesertim c u m senatus populus-
ZW Kl Γ Κ PHILIPPISCHF RFDF 65
Gewiß doch: dein Konsulat ist Roms Rettung, das meine
sein Verderben! In dem Maße ist dir also - mitsamt der
Scham dein Ehrgefühl abhanden gekommen: du hast dich
nicht gescheut, in dem Tempel das Wort zu ergreifen, in dem
ich den damaligen Senat, den mächtigen Herrscher des
Erdkreises, um Rat fragte, du hingegen die widerwärtigsten
Menschen mit Schwertern bewaffnet hast Aufstellung neh-
men lassen 20 ?
Du hast dich außerdem nicht gescheut (denn wovor
hättest du schon Scheu?) zu behaupten, während meines
Konsulats hätte es auf dem Weg zum Kapitol hinauf von
bewaffneten Sklaven gewimmelt. Warum nicht: um jene
berüchtigten Senatsbeschlüsse durchzusetzen, habe ich den
Senat mit Gewalt bedroht! Du Tropf, ob dir die Beschlüsse
nun unbekannt sind (du kennst ja nur Schlechtes) oder nicht:
daß du vor solchen Männern so unverschämt drauflos
redest! Denn welcher römische Ritter, welcher junge Mann
von Adel (dich ausgenommen), welcher Bürger beliebigen
Standes (falls er noch nicht vergessen hatte, daß er Bürger
sei) hat sich nicht, während der Senat in diesem Tempel
tagte, auf dem Weg zum Kapitol hinauf befunden, wer hat
sich damals nicht zum Waffendienst einschreiben lassen 21 ?
Da reichten weder die Schreiber aus, noch konnten die
Register ihre Namen fassen. Denn wahrhaftig, als verwor-
fene Menschen ihren Plan gestanden, das Vaterland zu
vernichten, als sie, durch die Aussagen von Mitwissern,
durch ihre eigene Handschrift und gewissermaßen durch die
laute Stimme der Urkunden genötigt 2 2 , zugaben, sie hät-
ten gemeinsam die Stadt in Brand stecken, die Bürger
umbringen, Italien verwüsten und unser Staatswesen auslö-
schen wollen: wer hätte sich da nicht aufgefordert gefühlt,
für die gemeinsame Sicherheit einzutreten, zumal der Senat
und das römische Volk einen solchen Mann an der Spitze
66 PHILIPPIC A II

que Romanus haberet d u c e m , qualis si qui nunc essct.


tibi idem quod illis accidit contigisset?

A d sepulturam corpus vitrici sui negat a me datum.


Hoc vero ne P. quidem Clodius dixit umquam: quern,
quia iure ei inimicus fui, doleo a te omnibus vitiis iam
esse superatum. Qui autem tibi venit in mentem red- ιΗ
igere in memoriam nostram te domi P. Lentuli esse
educatum? An verebare ne non putaremus natura te
potuisse tarn improbum evadere. nisi accessisset etiam
disciplina?

T a m autem eras excors ut tota in oratione tua tecum


ipse pugnares, non modo non cohaerentia inter se dice-
res, sed maxime diiuncta atque contraria, ut non tanta
mecum quanta tibi tecum esset contentio. Yitricum
tuum fuisse in tanto scelere fatebare, poena adfectum
querebare. Ita quod proprie meum est laudasti; quod
totum est senatus reprehcndisti. N a m comprehensio
sontium mea, animadversio senatus fuit. Homo diser-
tus non intellegit cum quem contra dicit laudari a se; eos
apud quos dicit vituperari.

Iam illud cuius est, non dico audaciae - cupit enim se iy


audacem - sed, quod minime volt, stultitiae, qua vincit
omnis, clivi Capitolini mentionem facere, cum inter
subsellia nostra versentur armati, cum in hac cella
Concordiae, di immortales! in qua me consult· salutares
ZWFITF PHILIPPISCHF RFDF 67

hatten, daß es dir, wenn jetzt wieder so einer an dieser Stelle


stünde, nicht anders ergangen wäre als den Leuten von
damals?
Er behauptet, ich hätte die Leiche seines Stiefvaters nicht
zur Bestattung freigegeben. So etwas hat mir nicht einmal
P. Clodius je zum Vorwurf gemacht, der Mann, den ich mit
Recht gehaßt habe, so daß es mir leid tut, daß du ihm in jeder
Art von Gemeinheit den Rang abgelaufen hast. Und wie kam
dir hierbei in den Sinn, uns daran zu erinnern, daß du im
Hause des P. Lentulus aufgewachsen warst? Du fürchtetest
wohl, wir glaubten, daß aus deinen Anlagen nie ein solches
Scheusal hätte hervorgehen können, wenn nicht die Erzie-
hung dazugekommen wäre?
Du warst nun freilich so geistverlassen, daß du in deiner
ganzen Rede mit dir selbst im Streit lagst; was du sagtest, war
nicht nur zusammenhanglos, sondern auch unvereinbar und
widersprüchlich - du hast nicht so sehr gegen mich als
vielmehr gegen dich selbst gekämpft. Du hast zugegeben,
daß dein Stiefvater an einem so furchtbaren Verbrechen
beteiligt war; du hast bedauert, daß er bestraft wurde. So
warst du mit allem, was ich getan habe, einverstanden und
hast nur verworfen, was ganz und gar in die Verantwortung
des Senats fiel. Denn die Ergreifung der Schuldigen war
meine Sache, ihre Bestrafung die des Senats. Unser Rede-
künsder merkt nicht, daß er dem Manne, gegen den er
spricht, Anerkennung zollt und die Leute, vor denen er
spricht, mißbilligt.
Erst dieser Punkt: was ist das für eine ich sage nicht
Frechheit (er will ja frech sein), sondern (was ihm am wenig-
sten paßt) Dummheit (in der er allen über ist): an den Weg
zum Kapitol hinauf zu erinnern, während sich inmitten
unserer Sitze Bewaffnete aufhalten, während in diesem
Heiligtum der Eintracht, worin (ihr unsterblichen Götter!)
68 PHILIPPICA II

sententiae d i c t a c s u n t , q u i b u s ad hanc d i e m v i x i m u s .
c u m gladiis h o m i n e s conlocati stent? A c c u s a senatum;
accusa e q u e s t r e m o r d i n e m qui tum c u m senatu copula-
tus f u i t ; accusa o m n i s o r d i n e s . o m n i s c i v e s . d u m c o n f i -
teare h u n c o r d i n e m hoc ipso t e m p o r e ab Ituraeis cir-
c u m s e d e r i . H a e c tu non p r o p t e r a u d a c i a m dicis tam
i m p u d e n t e r , sed q u i a t a n t a m r e r u m r e p u g n a n t i a m non
v i d e s . N i h i l p r o f e c t o sapis. Q u i d est e n i m d e m e n t i u s
q u a m , c u m rei p u b l i c a e perniciosa a r m a ipse ceperis.
o b i c e r e alteri salutaria?

A t etiam q u o d a m loco f a c e t u s esse voluisti. Q u a m id 20


te, di b o n i , non d e c e b a t ! In q u o est tua c u l p a non nulla.
A l i q u i d e n i m salis a m i m a u x o r e trahere potuisti. " C e -
dent a r m a t o g a e . " Q u i d ? t u m n o n n e cesserunt? At
postea tuis a r m i s cessit toga. Q u a e r a m u s igitur utrum
melius f u c r i t libertati populi Romani sceleratorum
a r m a an libertatem n o s t r a m armis tuis cedere. N e e vera
tibi d e v e r s i b u s plura r e s p o n d e b o : t a n t u m d i c a m brevi-
ter, te n e q u e illos n e q u e ullas o m n i n o litteras nosse; me
nec rei p u b l i c a e nec a m i c i s u m q u a m d e f u i s s e , et tamen
o m n i g e n e r e m o n u m e n t o r u m m e o r u m p e r f e c i s s e operis
s u b s i c i v i s ut m e a e vigiliae m e a e q u e litterae et iuventuti
utilitatis et n o m i n i R o m a n o laudis a l i q u i d a d f e r r e n t .
S e d haec non huius t e m p o r i s : maiora v i d e a m u s .
ZWFITf" PHII.IPP1SCHE RH)F 69

im Jahre meines Konsulats rettende Beschlüsse (sie haben


uns bis zum heutigen Tage das Leben erhalten) gefaßt
worden sind - während in diesem Heiligtum Männer mit
Schwertern bereit stehn! Beschimpfe den Senat, beschimpfe
die Ritter, die damals eng mit dem Senat verbunden waren,
beschimpfe alle Stände, alle Bürger - gib aber wenigstens zu,
daß unser Stand in diesem Augenblick von Ityräern 23
belagert wird. Nicht wegen deiner Frechheit erwähnst du in
so schamloser Weise den Aufgang zum Kapitol, sondern
weil du nicht bemerkst, in was für Widersprüche du dich
verwickelst. Du bist wahrhaftig ein unverständiger Mensch:
was ist absonderlicher, als daß jemand die Waffengewalt, die
er selbst als Verderber des Staates angewandt hat, einem
Retter des Staates zum Vorwurf macht?
An einer Stelle hast du auch noch witzig sein wollen. Ihr
guten Götter, wie schlecht dir das zu Gesicht stand! Du
warst daran nicht ganz unschuldig: du hättest dir einigen
Pfeffer von der Komödiantin, deiner Frau 24 , verabfolgen
lassen können. «Die Waffen mögen weichen vor der
Toga 2 5 .» Und? Sind sie damals nicht gewichen? Später
freilich mußte die Toga vor deinen Waffen weichen. Es fragt
sich also, was besser ist: daß vor der Freiheit des römischen
Volkes die Waffen von Verbrechern weichen oder unsere
Freiheit vor deinen Waffen. Doch mehr will ich dir wegen
meiner Verse nicht antworten; ich behaupte nur ganz kurz,
daß du weder davon noch sonst von literarischen Dingen
etwas verstehst - ich hingegen habe mich dem Staate und
meinen Freunden nie versagt und trotzdem mit meinen
Schriften, allerlei Nebenwerk, erreicht, daß meine Nacht-
wachen und meine Geistesbeschäftigungen der Jugend
Nutzen und dem römischen Namen Ehre bringen. Doch das
gehört nicht hierher; wir wollen uns Wichtigerem zuwen-
den.
7<> PH1L1PPICA II

P. C l o d i u m meo consilio interfectum esse dixisti.


Q u i d n a m homines putarent, si tum occisus esset cum
tu ilium in f o r o inspectante populo R o m a n o gladio
insecutus es negotiumque transegisses, nisi se ille in
scalas tabernae librariae coniecisset eisque oppilatis
impetum tuum compressisset? Q u o d quidem ego fa-
visse me tibi fateor, suasisse ne tu q u i d e m dicis. A t
Miloni ne favere q u i d e m potui; prius enim rem trans-
egit q u a m q u i s q u a m e u m f a c t u r u m id suspicaretur. A t
ego suasi. Scilicet is animus erat Milonis ut prodesse rei
publicae sine suasore non posset. A t laetatus sum. Q u i d
ergo? in tanta laetitia cunctae civitatis me unum tristem
esse oportebat?

Q u a m q u a m de morte Clodi fuit quaestio non satis 22


prudenter ilia quidem constituta - quid enim attinebat
nova lege quaeri de eo qui hominem occidisset, cum
esset legibus quaestio constituta? - quaesitum est ta-
rnen. Q u o d igitur, cum res agebatur, nemo in me dixit,
id tot annis post tu es inventus qui diceres?

Q u o d vero dicere ausus es idque multis verbis, opera 23


mea P o m p e i u m a Caesaris amicitia esse diiunctum ob
eamque causam culpa niea bellum civile esse natum, in
eo non tu quidem tota re sed, quod maximum est,
temporibus errasti. E g o M . B i b u l o , praestantissimo
civi, consule nihil praetermisi, q u a n t u m facere enitique
ZUF1TF P H I LI P P I S C H F R F D F

P. Clodius sei auf mein Betreiben getötet worden, sagtest


du. Was dächten wohl die Leute, wenn er damals hätte
sterben müssen, als du ihn auf dem Forum, unter den Augen
des römischen Volkes, mit dem Schwert in der Hand ver-
folgtest: du hättest ja kurzen Prozeß gemacht, wenn er sich
nicht auf die Treppe eines Buchladens gestürzt und, dort
verschanzt, deinen Angriff abgewehrt hätte 26 . Ich habe an
deinem Tun, wie ich gern zugebe, Anteil genommen - daß
ich dir dazu geraten hätte, behauptest auch du nicht. Doch
bei Milo konnte ich nicht einmal Anteil nehmen: er hatte die
Sache ausgeführt, ehe jemand etwas von seinem Vorhaben
ahnte. Aber ich habe ihm dazu geraten. Gewiß doch, das war
Milos Art, daß er eines Ratgebers bedurfte, dem Staat einen
Dienst zu exweisen. Aber ich war darüber erfreut 27 . Und?
Hätte ich inmitten solcher Freude der ganzen Bürgerschaft
als einziger traurig sein sollen?
Immerhin ist dem Tode des P. Clodius ein Prozeß gefolgt
- wenn man ihn auch nicht sehr geschickt aufgezogen hat;
denn was brauchte man ein neues Gesetz, jemandem, der
einen Menschen getötet hatte, den Prozeß zu machen, wo es
doch bereits ein gesetzlich geordnetes Verfahren gab 2 8 ?
Immerhin, es fand ein Prozeß statt: was damals, als die Sache
verhandelt wurde, niemand gegen mich vorbrachte 29 , das zu
behaupten hat man so viele Jahre auf dich warten müssen?
Du hast dich ferner nicht gescheut zu sagen - und zwar
sehr wortreich auf mein Betreiben hin sei die Freundschaft
zwischen Pompeius und Caesar in die Brüche gegangen und
so durch mein Verschulden der Bürgerkrieg entstanden. Mit
dieser Annahme gehst du zwar nicht in allen Punkten fehl,
wohl aber - worauf es hier zuallererst ankommt - hinsicht-
lich der Zeitfolge. Ich habe nämlich, als M. Bibulus, ein
überaus verdienter Mitbürger, Konsul war 3 0 , nichts unter-
lassen und mit aller Kraft und allen Mitteln versucht, Pom-
P H I L I P P I C A II

p o t u i , q u i n P o m p c i u m a C a e s a r i s c o n i u n c t i o n e avoca-
r e m . In q u o C a e s a r felicior fuit. I p s e e n i m P o m p e i u m a
mea f a m i l i a r i t a t e d i i u n x i t . Postea vero q u a m se t o t u m
P o m p e i u s C a e s a r i t r a d i d i t , q u i d ego ilium a b eo d i s t r a -
h e r e c o n a r e r ? S t u l t i erat s p e r a r e , s u a d e r e i m p u d e n t i s .

D u o tarnen t e m p o r a i n c i d e r u n t q u i b u s aliquid c o n t r a
C a e s a r e m P o m p e i o s u a s e r i m . Ha velim r e p r e h e n d a s . si
potes: u n u m n e q u i n q u e n n i i m p e r i u m C a e s a r i p r o r o g a -
r e t . a l t e r u m ne p a t e r e t u r ferri ut a b s e n t i s eius ratio
h a b e r e t u r . Q u o r u m si u t r u m v i s p e r s u a s i s s e m , in has
miserias n u m q u a m i n c i d i s s e m u s .

A t q u e idem e g o , c u m iam o p e s o m n i s et suas et


populi R o m a n i P o m p e i u s ad C a e s a r e m d e t u l i s s e t , sero-
q u e ea s e n t i r e c o e p i s s e t q u a e m u l t o a n t e p r o v i d e r a m ,
inferrique patriae b e l l u m viderem nefarium, pacis,
c o n c o r d i a e , c o m p o s i t i o n i s a u c t o r esse n o n d e s t i t i , m e a -
q u e ilia vox est nota m u l t i s : " U t i n a m , C n . P o m p e i , c u m
C . C a e s a r e s o c i e t a t e m aut n u m q u a m coisses aut n u m -
q u a m d i r e m i s s e s ! Fuit a l t e r u m g r a v i t a t i s , a l t e r u m p r u -
d e n t i a e t u a e . " H a e c m e a , M . A n t o n i , s e m p e r et de
P o m p e i o et de re p u b l i c a consilia f u e r u n t . Q u a e si
v a l u i s s e n t , res p u b l i c a s t a r c t . tu tuis flagitiis, e g e s t a t e ,
infamia c o n c i d i s s e s .

S e d h a e c Vetera, illud v e r o r e c e n s , C a e s a r e m mco


ZWFITF PHILIPPISCHK RH)f

peius von dem Bündnis mit Caesar abzubringen. Damals war


Caesar erfolgreicher: er hat ja seinerseits Pompeius von der
Freundschaft mit mir abgebracht 31 . Dann aber, als sich
Pompeius ganz und gar an Caesar anschloß: wie hätte ich da
versuchen sollen, die beiden wieder zu trennen? Eine Tor-
heit, darauf zu hoffen, eine Anmaßung, darauf Einfluß zu
nehmen.
Zweimal hat es sich immerhin getroffen, daß ich Pom-
peius Ratschläge erteilte, die gegen Caesar gerichtet waren -
die magst du tadeln, wenn du kannst: beim ersten Mal, er
solle Caesars Oberbefehl nicht um weitere fünf Jahre verlän-
gern, beim zweiten Mal, er dürfe nicht zulassen, daß Caesar
von Gesetzes wegen die Befugnis erhalte, sich als Abwesen-
der um ein Amt zu bewerben. Hätte ich ihn in dem einen oder
anderen Punkte überzeugen können, dann wären wir nie in
diese elende Lage geraten 32.
Und als Pompeius schon alle Machtmittel - die eigenen
und die des römischen Volkes - in Caesars Hände gegeben
hatte, als ihm zu spät aufgegangen war, was ich schon lange
Zeit zuvor hatte kommen sehen, und als ich nun erkannte,
daß das Vaterland in einen entsetzlichen Krieg verwickelt zu
werden drohte, da war wiederum ich derjenige, der unauf-
hörlich zum Frieden, zur Verständigung, zum Ausgleich
riet, und die Worte, die ich damals sprach, sind vielen be-
k a n n t «Hättest du doch, Cn. Pompeius, das Bündnis mit
C. Caesar entweder nie geschlossen oder nie gebrochen. Das
eine hätte deinem Charakter, das andere deiner Klugheit
Ehre gemacht 33 .» Das waren seit jeher meine Ansichten,
M. Antonius, über Pompeius und über die Politik; wenn sie
sich durchgesetzt hätten, dann stünde unser Staatswesen
unversehrt, und du lägst am Boden, in deiner Niedertracht,
Armut und Schande.
Doch all das ist alt, dies hingegen neu: ich sei der Anstifter
74 PHILIPP1CA II

consilio interfectum. Iam vereor, patres conscripti, nc.


q u o d t u r p i s s i m u m est, praevaricatorem mihi apposu-
isse v i d e a r , q u i m e non s o l u m m e i s l a u d i b u s o r n a r e t .
sed e t i a m o n e r a r e t a l i e n i s . Q u i s e n i m m e u m in ista
s o c i e t a t e g l o r i o s i s s i m i f a c t i n o m e n a u d i v i t ? C u i u s au-
t e m q u i in e o n u m e r o f u i s s e t n o m e n est o c c u l t a t u m ?
O c c u l t a t u m d i c o ? c u i u s n o n statim d i v o l g a t u m ? CJitius
d i x e r i m i a c t a s s e se a l i q u o s ut f u i s s e in ea s o c i e t a t e
v i d e r e n t u r , c u m c o n s c i i non f u i s s e n t , q u a m ut q u i s -
q u a m celari vellet q u i f u i s s e t .

Q u a m veri s i m i l e p o r r o est in tot h o m i n i b u s p a r t i m 26


obscuris, partim adulescentibus neminem occultanti-
b u s m e u m n o m e n latere p o t u i s s e ? E t e n i m si a u c t o r e s ad
l i b e r a n d a m p a t r i a m d e s i d e r a r e n t u r illis a c t o r i b u s , B r u -
tos e g o i m p e l l e r e m , q u o r u m u t e r q u e L . B r u t i i m a g i -
n e m c o t i d i e v i d e r e t , a l t e r e t i a m A h a l a e ? H i i g i t u r his
maioribus ab alienis potius consilium peterent q u a m a
s u i s et f o r i s p o t i u s q u a m d o m o ? Q u i d ? C . C a s s i u s in ea
f a m i l i a n a t u s q u a e n o n m o d o d o m i n a t u m , sed n e p o -
tentiam quidem cuiusquam ferre potuit, me auctorem,
c r e d o , d e s i d e r a v i t : q u i e t i a m sine his c l a r i s s i m i s v i r i s
h a n c r e m in C i l i c i a ad o s t i u m f l u m i n i s C v d n i c o n f e c i s -
s e t , si ille ad earn r i p a m q u a m c o n s t i t u e r a t , n o n ad
contrariam navis appulisset.

C n . D o m i t i u m non patris interitus, clarissimi viri, 27


non a v u n c u l i m o r s , non s p o l i a t i o d i g n i t a t i s ad r e c u p e -
r a n d a m l i b e r t ä r e m , sed m e a a u c t o r i t a s e x c i t a v i t ? An
ZUFITF PHIUPP1SCHF RFDF

von Caesars Ermordung. Jetzt muß ich befürchten, versam-


melte Väter, daß man denkt, ich hätte mir (was doch äußerst
ehrenrührig ist) einen Scheinankläger verschafft und der
solle mich nicht nur mit den eigenen, sondern auch mit
einem Bündel fremder Verdienste schmücken. Wer hat denn
unter den gemeinsamen Urhebern der herrlichen Tat meinen
Namen vernommen? Und wessen Name wäre, wenn er dazu
gehörte, verheimlicht worden? Verheimlicht, sage ich: wer
wäre nicht sofort in aller Munde gewesen? Ich möchte
behaupten: es hat sich eher mancher Nicht-Eingeweihte
gebrüstet, er habe dem Bunde angehört, als daß ein Einge-
weihter Wert darauf gelegt hätte, nicht genannt zu werden.
Ferner: wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß mein
Name angesichts so vieler Beteiligter, teils unbekannter,
teils junger Leute, die niemanden geheim hielten, verborgen
geblieben wäre? Und wenn die Ausführenden Ratgeber für
die Befreiung des Vaterlandes brauchten: mußte dann ge-
rade ich die beiden Brutus antreiben, wo sie doch beide Tag
für Tag das Bild des L. Brutus vor Augen hatten, der eine
auch das des Ahala? Bei diesen Vorfahren hätten sie sich von
Fremden beraten lassen sollen, nicht von den Ihren, außer-
halb und nicht im eigenen Haus? Wie - ein C. Cassius, einer
Familie entstammend, die nicht nur jede Tyrannei, sondern
schon die überlegene Stellung eines einzelnen ablehnte: der
war bestimmt auf mich als Ratgeber angewiesen, wo er doch
die Sache ohne seine berühmten Helfer bereits in Kilikien, an
der Mündung des Kydnos, ausgeführt hätte, wenn Caesar
am vereinbarten, nicht am gegenüber gelegenen Ufer gelan-
det wäre M .
Einen Cn. Domitius hat nicht der Untergang des Vaters,
eines berühmten Mannes, nicht der Tod des Onkels, nicht
der Verlust des eigenen Ansehens getrieben, die Freiheit
wiederzuerringen, sondern mein Rat? Habe ich etwa C. Tre-
PH1LIPP1CA II

C. T r e b o n i o ego persuasi? cui ne suadere q u i d e m ausus


essem. Q u o etiam maiorem ei res publica gratiam debet
qui libertatem populi Romani unius amicitiae praepo-
suit d e p u l s o r q u e d o m i n a t u s q u a m particeps esse ma-
luit. An L. Tillius C i m b e r me est auctorem secutus?
q u e m ego magis fecisse illam rem s u m a d m i r a t u s q u a m
f a c t u r u m putavi, a d m i r a t u s autem o b cam causam quod
i m m e m o r b e n e f i c i o r u m , m e m o r patriae fuisset. Q u i d
duos Servilios - Cascas dicam an Ahalas? - et hos
auctoritate mea censes excitatos potius q u a m caritate
rei publicae? L o n g u m est persequi ceteros, idque rei
publicac praeclarum fuissc tam multos, ipsis glo-
riosum.

At q u e m ad m o d u m me coarguerit h o m o acutus
recordamini. "Cacsare interfecto", i n q u i t . "statim cru-
e n t u m alte cxtollens Brutus pugionem Ciceronem no-
minatim exclamavit atque ei recuperatam libertatem est
g r a t u l a t u s . " (λιγ mihi potissimum? quia sciebam? \ ide
nc ilia causa fucrit appellandi mci q u o d , c u m rem
gessisset consimilcm rebus eis quas ipse gesseram, mc
potissimum testatus est sc a e m u l u m m e a r u m l a u d u m
exstitisse.

T u a u t c m , o m n i u m stultissime, non intellegis, si, id


quod me arguis, voluisse intcrfici Caesarem crimen sit,
etiam laetatum esse m o r t e Caesaris crimcn esse? Q u i d
enim interest inter suasorem facti et probatorem? aut
ZHFITF PHI1 IPPISCHK RFI1F

bonius überredet? Dem ich nicht einmal zuzureden gewagt


hätte! Desto größer ist der Dank, den der Staat ihm schuldet:
er hat die Freiheit des römischen Volkes für wichtiger
gehalten als die Freundschaft mit dem Einen und wollte
lieber der Beseitiger der Tyrannei sein als ihr Teilhaber. Hat
sich denn L. Tillius Cimber nach meinem Rat gerichtet?
Seine Mitwirkung bei der Tat habe ich um so mehr bewun-
dert, als ich nicht daran geglaubt hätte - deswegen bewun-
dert, weil er keine Rücksicht auf die empfangenen Wohlta-
ten, wohl aber Rücksicht auf das Vaterland nahm. Ferner die
beiden Servilier (soll ich sie Casca nennen oder Ahala):
meinst du, auch sie seien durch meinen Rat bestimmt wor-
den, und nicht durch ihre Liebe zum Vaterland? Es würde zu
weit führen, sie alle durchzugehen - herrlich für unseren
Staat, daß es so viele waren, und für sie selbst ein Ruhmes-
blatt".
Doch erinnert euch, wie mich der scharfsinnige Mensch
überführt hat. «Als Caesar tot war», sagte er, «hob Brutus
sofort den blutigen Dolch in die Höhe; er rief Cicero beim
Namen und beglückwünschte ihn zur Wiederherstellung der
Freiheit.» Warum gerade mich? Weil ich von der Sache
gewußt hatte? Der Grund, daß er mich ansprach, war doch
wohl der: er hatte eine Tat vollbracht, die den von mir selbst
vollbrachten Taten ebenbürtig war, und so wollte er sich
zuallererst von mir bezeugen lassen, daß sein Verdienst dem
meinigen gleich käme.
Du aber, du Dummkopf ohnegleichen, begreifst du denn
nicht: wenn das, was du mir vorwirfst - ich hätte gewünscht,
daß Caesar ermordet wird - , ein Verbrechen ist, dann ist es
doch ebenfalls ein Verbrechen, sich über Caesars Tod zu
freuen! Denn worin unterscheidet sich jemand, der eine Tat
empfiehlt, von dem, der sie billigt? Oder was macht das aus:
ob man wünscht, daß etwas geschieht, oder sich freut, daß es
7« PHILIPPIC A II

q u i d r e f e r t u t r u m v o l u e r i m fieri an g a u d e a m f a c t u m ?
E c q u i s est i g i t u r e x c e p t i s eis q u i i l i u m r e g n a r e g a u d e -
b a n t qui illud aut fieri n o l u e r i t aut f a c t u m i m p r o b a r i t ?
O m n e s e r g o in c u l p a . F t e n i m o m n e s b o n i , q u a n t u m in
ipsis f u i t , C a e s a r e m o c c i d e r u n t : aliis c o n s i l i u m , aliis
a n i m u s , aliis o c c a s i o d e f u i t ; v o l u n t a s n e m i n i .

S e d s t u p o r e m h o m i n i s vel d i c a m p e c u d i s a t t e n d i t e . 30
S i c e n i m d i x i t : " B r u t u s , q u e m e g o h o n o r i s c a u s a no-
mino, cruentum pugionem tenens Ciceronem exclama-
vit: ex q u o intellegi d e b e t e u m c o n s c i u m f u i s s e . " K r g o
e g o s c e l e r a t u s a p p e l l o r a te q u e m tu s u s p i c a t u m a l i q u i d
s u s p i c a r i s ; ille qui s t i l l a n t e m p r a e se p u g i o n e m t u l i t , is a
te h o n o r i s c a u s a n o m i n a t u r ? Ksto; sit in v e r b i s tuis hie
s t u p o r : q u a n t o in r e b u s s e n t e n t i i s q u e m a i o r ? C o n s t i t u c
hoc, consul, aliquando, B r u t o r u m , C . Cassi, C n . Do-
m i t i , C . T r e b o n i , r e l i q u o r u m q u a m v e l i s esse c a u s a m ;
e d o r m i c r a p u l a m , i n q u a m , et e x h a l a . A n f a c e s a d m o -
vendae sunt quae excitent tantae causae indormientem?
N u m q u a m n e i n t e l l e g e s s t a t u e n d u m tibi esse u t r u m illi
q u i i s t a m r e m g e s s e r u n t h o m i c i d a e n e sint an v i n d i c e s
libertatis?

A t t e n d e e n i m p a u l i s p c r c o g i t a t i o n e m q u e sobrii h o - 31
minis punctum temporis suscipe. Kgo qui sum illorum,
ut ipse f a t c o r , f a m i l i a r i s , ut a te a r g u o r , s o c i u s , n e g o
q u i c q u a m esse m e d i u m : c o n f i t e o r e o s , nisi l i b e r a t o r e s
p o p u l i R o m a n i c o n s c r v a t o r e s q u e rei p u b l i c a e s i n t , p l u s
Ζ W F 1Τ F PHI LI PPISCH F RFDK 79

geschehen ist? Wer hätte nun - abgesehen von denen, die


Caesars Herrschaft bejahten - die Tat, ehe sie geschah, nicht
herbeigewünscht oder, als sie geschehen war, nicht gebil-
ligt? Sie alle sind demnach schuldig. Denn alle Rechtschaffe-
nen haben, soviel an ihnen lag, Caesar ermordet; den einen
fehlte die Entschlußkraft, anderen der Mut, wieder anderen
die Gelegenheit, die Absicht hingegen niemandem.
Doch beachtet die Dummheit dieses Menschen oder
richtiger dieses Schafskopfs. - Er sagte ja: «Brutus, den ich
hier nenne, um ihm Ehre zu erweisen, hob den blutigen
Dolch in die Höhe und rief nach Cicero; hieraus muß man
schließen, daß er Mitwisser war.» Also gelte ich dir als
Verbrecher, weil du argwöhnst, ich hätte etwas geargwöhnt;
doch den Mann, der den vom Blute tropfenden Dolch vor
sich hertrug, den nennst du, um ihm Ehre zu erweisen?
Geschenkt, daß deine Worte diesen Blödsinn enthalten:
deine Gedanken und Urteile enthalten davon noch weit
mehr! Mach doch endlich einmal mit dir ab, du, der Konsul,
was du von der Sache der beiden Brutus, des C. Cassius, des
Cn. Domitius, des C. Trebonius und der übrigen halten
willst! Schlaf deinen Rausch aus, sag ich dir, und laß ihn
verdunsten - oder muß man Fackeln herbeischaffen, dich
aus dem Schlaf zu reißen, der dich bei einer solchen Sache
übermannt hat? Wirst du nie begreifen, daß du entscheiden
mußt, ob die Männer, die diese Tat vollbracht haben, Mör-
der sind oder Freiheitshelden?
Nimm dich ein bißchen zusammen und bemüh dich einen
Augenblick darum, wie ein nüchterner Mensch zu denken.
Ich bin, wie ich selber zugestehe, mit den Genannten be-
freundet oder, wie mir von dir vorgeworfen wird, mit ihnen
verbündet - ich behaupte, daß es hier nur ein Entweder-
Oder gibt, und räume ein: wenn sie nicht die Befreier des
römischen Volkes und nicht die Retter unseres Staates sind,
PHILIPPICA II

q u a m sicarios, plus q u a m h o m i c i d a s . plus e t i a m q u a m


parricidas esse, si q u i d e m est atrocius patriae parentem
q u a m s u u m o c c i d e r e . T u h o m o sapiens et c o n s i d e r a t e ,
quid dicis? si parricidas, c u r honoris causa a te sunt et in
hoc o r d i n e et apud p o p u l u m R o m a n u m s e m p e r appel-
lati? c u r M . B r u t u s r e f e r e n t e te legibus est solutus, si ab
u r b e plus q u a m decern dies afuisset? c u r ludi A p o l l i n a -
res incredibili M . Bruti honore c e l e b r a t i ? c u r provin-
ciae B r u t o , C a s s i o datae, c u r q u a e s t o r e s additi, cur
legatorum n u m e r u s auctus? A t q u i haec acta per te.
N o n igitur h o m i c i d a s . S e q u i t u r ut liberatores t u o iudi-
cio, q u a n d o q u i d e m t e r t i u m nihil potest esse.

Q u i d est? num c o n t u r b o te? N o n e n i m fortasse satis \2


quae d i i u n c t i u s d i c u n t u r intellegis. S e d tarnen haec
s u m m a est c o n c l u s i o n i s m e a e : q u o n i a m scelere a te
liberati s u n t , ab eodem amplissimis praemiis dignissi-
mos iudicatos.

I t a q u e iam r c t e x o o r a t i o n e m m e a n i . S c r i b a m ad illos
ut, si qui forte, quod a te mihi o b i e c t u n i e s t . q u a e r e n t
sitne v e r u m , ne cui n c g e n t . K t c n i m vereor ne aut
c e l a t u m m e illis ipsis non h o n e s t u m aut invitatum
refugisse mihi sit t u r p i s s i m u m . Q u a e e n i m res um-
q u a m , pro sancte Iuppiter! non m o d o in hac u r b e sed in
o m n i b u s tcrris est gesta maior, q u a e gloriosior, q u a e
commendatior hominum memoriae sempiternae?
7.WFITF FHII.IPP[SCHF RFDF 8l

dann sind sie Schlimmeres als Messerstecher, als Totschlä-


ger, ja selbst als Meuchelmörder - so wahr es noch verwerfli-
cher ist, den Vater des Vaterlandes 3 6 umzubringen, als den
eigenen. Du kluger und nachdenklicher Kopf: was sagst du
dazu? Wenn sie Meuchelmörder sind: warum hast du sie
stets in Ehren genannt, sowohl in dieser Versammlung als
auch vor dem römischen Volke? Warum wurde M. Brutus
auf deinen Antrag hin von der gesetzlichen Vorschrift
entbunden, sich nicht länger als zehn Tage aus der Stadt zu
entfernen? Warum gipfelte die Feier der Apollinarischen
Spiele in einer unglaublichen Ehrung für M. Brutus? Warum
erhielten Brutus und Cassius Provinzen, warum zusätzliche
Quästoren, warum eine größere Zahl von Legaten 3 7 ? Und
all dies ist dein Werk; du hältst sie also nicht für Totschläger.
Folglich sind sie nach deiner Meinung Befreier, da ja etwas
Drittes nicht in Betracht kommt.
Was gibt's? Bringe ich dich durcheinander? Denn viel-
leicht ist eine Beweisführung in der Form eines Entweder-
Oder zu hoch für dich. Trotzdem, meine Schlußfolgerung
läuft auf folgendes hinaus: daraus, daß du sie von jedem
Verbrechen freigesprochen hast, ergibt sich, daß du sie ohne
Einschränkung der größten Ehrung für würdig hältst.
So widerrufe ich jetzt meine Worte 3 8 . Ich will ihnen
schreiben: wenn jemand sie frage, ob die Vorwürfe, die du
mir gemacht hast, den Tatsachen entsprächen, dann dürften
sie das nicht bestreiten. Ich fürchte nämlich schon, daß es für
sie kein Ruhmesblatt ist, mir den Plan verheimlicht zu
haben, oder daß es mir größte Schande einbringt, ihnen trotz
Aufforderung nicht gefolgt zu sein. Denn hätte man je (beim
heiligen Jupiter!) eine Tat vollbracht - nicht nur in dieser
Stadt, sondern irgendwo auf der Welt - , die größer, die
ruhmreicher, die des ewigen Andenkens der Menschheit
würdiger wäre?
82 P H I L I P P I C A II

In h u i u s m e tu consili s o c i e t a t e m t a m q u a m in e q u u m
T r o i a n u m c u m p r i n c i p i b u s i n c l u d i s ? N o n r e c u s o ; ago 33
etiam g r a t i a s , q u o q u o a n i m o f a c i s . I a n t a e n i m res est ut
i n v i d i a m istam q u a m tu in m e vis c o n c i t a r e c u m laude
non c o m p a r e m . Q u i d e n i m beatius illis q u o s tu e x p u l -
sos a te p r a e d i c a s et relegatos? qui locus est aut tarn
d e s e r t u s aut t a m i n h u m a n u s qui illos, c u m a c c e s s e r i n t .
non a d f a r i a t q u e a p p e t e r e v i d e a t u r ? q u i h o m i n e s t a m
agrestes qui se, c u m eos a s p e x e r i n t , non maximum
c e p i s s e vitae f r u c t u m p u t e n t ? q u a e v e r o t a m i m m e m o r
p o s t e r i t a s , q u a e t a m ingratae litterae r e p e r i e n t u r q u a e
e o r u m g l o r i a m non i m m o r t a l i t a t i s m e m o r i a p r o s e q u a n -
tur? T u v e r o a s c r i b e m e t a l e m in n u m e r u m .

S e d u n a m r e m v e r e o r ne non probes: si e n i m f u i s s e m , 34
non s o l u m r e g e m sed e t i a m r e g n u m d e re p u b l i c a
s u s t u l i s s e m ; e t , si m e u s stilus ille f u i s s e t , ut d i c i t u r ,
mihi c r c d e , non s o l u m u n u n i a c t u m sed totam f a b u l a m
confecissem.

Q u a m q u a m si i n t c r f i c i C a e s a r e m v o l u i s s e c r i m e n est,
v i d e , q u a e s o , A n t o n i , q u i d tibi f u t u r u m sit, q u e m et
N a r b o n e hoc c o n s i l i u m c u m C . T r e b o n i o c e p i s s e notis-
s i m u m est et o b eius consili s o c i e t a t e m , c u m i n t e r f i c e r e -
tur C a e s a r , t u m te a T r e b o n i o v i d i m u s s e v o c a r i . Kgo
a u t e m - v i d e q u a m t e c u m a g a m non i n i m i c e - q u o d
bene cogitasti a l i q u a n d o , l a u d o ; q u o d non i n d i c a s t i .
ZWFITF PHILIPPISCHF RFDF

Dadurch, daß du mich an dieser Unternehmung beteiligt


sein läßt, steckst du mich gewissermaßen zu den Anführern
ins trojanische Pferd. Ich habe nichts dagegen, ich bin dir
sogar dankbar, welche Absicht du damit auch verbinden
magst. Diese Tat ist nämlich so groß, daß der Haß, den du
gegen mich erregen willst, in meinen Augen den Ruhm nicht
aufwiegt. Denn wer ist glücklicher als die Männer, die du
vertrieben und verbannt zu haben behauptest 39 ? Welcher
Ort wäre so verlassen oder so abweisend, daß er sie, wenn sie
dorthin kommen sollten, nicht freundlich zu empfangen
schiene? Welche Einwohnerschaft so fühllos, daß sie nicht,
wenn diese Männer ihr vor Augen träten, die größte Genug-
tuung ihres Lebens erfahren zu haben glaubte? Und welche
Nachwelt erwiese sich als so vergeßlich, welches Geschichts-
werk als so undankbar, daß ihr Ruhm nicht in ewiger Erin-
nerung fortlebte? Wahrhaftig, du darfst mich in die Zahl
dieser Männer aufnehmen!
Doch wegen eines Umstandes fürchte ich, daß dir nie-
mand glaubt. Denn wenn ich dabei gewesen wäre, dann hätte
ich nicht nur den Tyrannen, sondern die ganze Tyrannei aus
unserem Staate entfernt, und wenn sich jener Griffel (wie
man sich ausdrückt) in meiner Hand befunden hätte, dann
glaube mir: ich hätte nicht nur einen Akt, sondern das ganze
Stück vollendet 40 .
Doch wenn es ein Verbrechen ist, Caesars Tod gewünscht
zu haben, dann sieh bitte selbst, Antonius, was daraus fur
dich folgt: es ist ja allbekannt, daß du schon in Narbo mit
C. Trebonius so etwas geplant hast, und wir haben beobach-
tet, daß dieses gemeinsame Vorhaben Trebonius veranlaßt
hat, dich, als Caesar getötet wurde, beiseite zu rufen 41 . Ich
aber (sieh, wie freundschaftlich ich mit dir umgehe) - daß du
einmal etwas Gutes hast tun wollen, lobe ich, daß du nichts
verraten hast, danke ich dir, und daß du die Tat nicht ausge-
«4 PHILIPPIC* II

g r a t i a s a g o ; q u o d non f e c i s t i , i g n o s c o . Y i r u m res ilia


quaerebat.
Q u o d si te in i u d i c i u m q u i s a d d u c a t u s u r p e t q u e illud 35
C a s s i a n u m , " c u i b o n o f u e r i t , " v i d e , q u a e s o , ne h a e r e a s .
Q u a m q u a m illud q u i d e m f u i t , ut tu d i c e b a s , o m n i b u s
b o n o q u i s e r v i r e n o l e b a n t , tibi tarnen p r a e c i p u e q u i non
m o d o non s e r v i s sed e t i a m r e g n a s ; qui m a x i m o te aere
a l i e n o ad a e d e m O p i s liberav isti; qui p e r e a s d e m t a b u l a s
i n n u m e r a b i l e m p e c u n i a m d i s s i p a v i s t i ; ad q u e m e d o m o
C a e s a r i s t a m m u l t a delata s u n t ; c u i u s d o m i q u a e s t u o s i s -
s i m a est f a l s o r u m c o m m e n t a r i o r u m et c h i r o g r a p h o r u m
o f f i c i n a , agrorum, o p p i d o r u m , i m m u n i t a t i u m , vectiga-
lium flagitiosissimae nundinae.

E t e n i m q u a e res egestati et aeri a l i e n o t u o p r a e t e r 36


mortem Caesaris subvenire potuisset? N e s c i o quid con-
t u r b a t u s e s s e v i d e r i s : n u m q u i d s u b t i m e s ne ad te hoe
c r i m e n p e r t i n e r e v i d e a t u r ? L i b e r o te n i e t u : n e m o c r e d e t
u m q u a m ; non est t u u m d e re p u b l i c a b e n e m e r e r i ; habet
istius p u l c h e r r i m i facti c l a r i s s i m o s viros res p u b l i c a
a u c t o r e s ; e g o te t a n t u m g a u d e r e d i c o . f e c i s s e non a r g u o .

Respondi m a x i m i s criminibus: nunc etiam reliquis


r e s p o n d e n d u m est.
C a s t r a mihi P o m p e i a t q u e illud o m n e t e m p u s obiecis- 37
ti. Q u o q u i d e m t e m p o r e si, ut d i x i , m e u m c o n s i l i u m
ZWFITF PH1LIPPISCHK RFDF 85
führt hast, nehme ich dir nicht übel: sie verlangte ja einen
Mann.
Wenn dich jemand vor Gericht zieht und die Cassius-
Maxime 42 , wer denn etwas davon gehabt habe, auf dich
anwendet: sieh dich bitte vor, du könntest in Schwierigkei-
ten geraten. Zwar haben, wie du jedenfalls meintest, alle
etwas davon gehabt, die nicht Knechte sein wollten, doch
du das meiste: du bist nicht nur kein Knecht, sondern
Tyrann; du hast dich im Tempel der Ops 4 3 von deiner
ungeheuren Schuldenlast befreit, hast mit Hilfe derselben
Rechnungsbücher unermeßliches Geld verschwendet, hast
dir aus Caesars Haus so manches bringen lassen, hast dir in
deinem eigenen Hause eine höchst profitliche Werkstatt
für gefälschte Entwürfe und Aufzeichnungen und einen
unüberbietbar schändlichen Markt für Landbesitz und
Städte, für Steuerbefreiungen und Steuererhebungen ein-
gerichtet.
Denn in der Tat: gab es ein Mittel, das dir aus deiner
Armut und Verschuldung geholfen hätte - abgesehen von
Caesars Tod? Du kommst mir irgendwie verwirrt vor:
schwant dir, daß man annehmen könnte, du habest etwas mit
diesem Verbrechen zu tun? Ich will dich beruhigen: kein
Mensch wird das glauben; es ist nicht deine Art, dem Staat
einen Dienst zu erweisen - für diese herrliche Tat weiß sich
der Staat seinen besten Männern verpflichtet. Ich sage nur,
daß du dich darüber freust; ich behaupte nicht, daß du dafür
verantwortlich bist.
Soviel als Antwort auf die schwersten Vorwürfe; ich muß
mich jetzt noch zu den übrigen Punkten äußern.
Du hast mir meinen Aufenthalt im Lager des Pompeius
und überhaupt diese ganze Zeit vorgehalten. Nun, wenn
sich damals - wie ich schon sagte 44 - mein Rat und mein
Einfluß durchgesetzt hätten, dann wärst du heute ein armer
86 PHILIPPICA II

a u c t o r i t a s q u e v a i u i s s e t , tu h o d i e e g e r e s , nos liberi esse-


m u s ; r e s p u b l i c a n o n tot d u c e s et e x e r c i t u s a m i s i s s e t .
F a t e o r e n i m m e , c u m ea q u a e a c c i d e r u n t p r o v i d e r e m
f u t u r a , t a n t a in m a e s t i t i a f u i s s e q u a n t a c e t e r i o p t i m i
c i v e s , si i d e m p r o v i d i s s e n t , f u i s s e n t . D o l e b a m , dole-
b a m , patres conscripti, rem publicam vestris quondam
m e i s q u e consiliis c o n s e r v a t a m brevi t e m p o r e esse peri-
turam.

N e c vero eram tam indoctus ignarusque rerum ut


frangerer a n i m o propter vitae cupiditatem, quae me
m a n e n s conficeret angoribus, dimissa molestiis omni-
bus liberaret. Illos ego praestantissimos viros, lumina
rei p u b l i c a e , v i v e r e v o l e b a m , tot c o n s u l a r i s , tot p r a e t o -
r i o s , tot h o n e s t i s s i m o s s e n a t o r e s , o m n e m praeterea flo-
rem nobilitatis ac iuventutis, t u m o p t i m o r u m civium
e x e r c i t u s ; q u i si v i v e r e n t , q u a m v i s i n i q u a c o n d i c i o n e
pacis - mihi e n i m o m n i s pax c u m c i v i b u s bello civili
utilior videbatur - rem publicam hodie teneremus.
Quae sententia si v a i u i s s e t ac n o n ei m a x i m e mihi 38
q u o r u m e g o v i t a e c o n s u l e b a m s p e v i c o r i a e elati o b s t i -
tissent, u t alia o m i t t a m , tu certe n u m q u a m in hoc
o r d i n e v e l p o t i u s n u m q u a m in h a c u r b e m a n s i s s e s .

A t vero C n . Pompei voluntatem a me alienabat oratio


mea. An ille q u e m q u a m plus dilexit, cum ullo aut
s e r m o n e s aut consilia contulit saepius? Q u o d quidem
erat m a g n u m , de s u m m a re p u b l i c a d i s s e n t i e n t i s in
ZWFITF PHII.IPPISCHF RFDF 8"

Mann, wir aber wären frei und unser Gemeinwesen hätte


nicht so viele Feldherren und Truppen verloren.
Allerdings, das leugne ich nicht: weil ich kommen sah,
was dann auch eingetreten ist, war ich niedergeschlagen - so
sehr, wie das bei allen anderen rechtschaffenen Bürgern der
Fall gewesen wäre, wenn auch sie den Lauf der Dinge hätten
kommen sehen. Leid trug ich, ja Leid, versammelte Väter,
um unseren Staat, den eure und meine Maßnahmen einst
gerettet hatten und der nunmehr in kurzer Zeit zugrunde
gehen würde.
Aber so naiv und unerfahren war ich nicht: in Verzweif-
lung zu geraten, weil ich nach einem Leben gegiert hätte, das
mir, solange es dauern würde, nur aufreibende Ängste,
sobald es dahin ginge, die Erlösung von aller Mühsal
brächte. Daß unsere tüchtigsten Männer, die Leuchten
unseres Staates, am Leben blieben, das wünschte ich: die
vielen ehemaligen Konsuln und Prätoren, die vielen hoch-
achtbaren Senatoren, ferner die ganze Jugendblüte unseres
Adels und schließlich die Heerscharen vortrefflicher Bürger.
Wenn die noch lebten (und wäre der Preis für den Frieden
noch so hoch gewesen; denn jede Art von Frieden schien mir
unter Bürgern besser zu sein als ein Krieg): wir hätten heute
einen freien Staat. Wenn sich also diese Ansicht durchgesetzt
hätte und nicht gerade die Leute, deren Leben ich geschont
wissen wollte, von Siegeszuversicht berauscht (um anderer
Gründe nicht zu gedenken), gegen mich gewesen wären,
dann sei gewiß: du hättest niemals in dieser Versammlung
oder vielmehr: in dieser Stadt noch einen Platz gehabt.
Doch meine Reden sollen Cn. Pompeius von mir abspen-
stig gemacht haben 45 . Keineswegs: wen hätte er höher
geschätzt, bei wem häufiger Gespräche oder Rat gesucht?
Und das war nichts Geringes: daß wir trotz geteilter Mei-
nung in grundsätzlichen Fragen der Politik an den gewohn-
88 PHILIPPIC* II

e a d e m c o n s u e t u d i n e a m i c i t i a e p e r m a n c r e . E g o q u i d ille
et c o n t r a ille q u i d e g o s e n t i r e m et s p e c t a r e m v i d e b a t .
Ego incolumitati civium p r i m u m , ut postea dignitati
p o s s e m u s . ille p r a e s e n t i d i g n i t a r i p o t i u s c o n s u l e b a t .
Q u o d a u t e m h a b e b a t u t e r q u e q u i d s e q u e r e t u r , idcirco
tolerabilior erat nostra dissensio.

Q u i d v e r o ille s i n g u l a r i s vir ac p a e n e d i v i n u s d e m e jy
senserit sciunt qui e u m d e Pharsalia fuga Paphum
p e r s e c u t i s u n t . N u m q u a m a b eo m e n t i o d e m e nisi
h o n o r i f i c a . nisi p l e n a a m i c i s s i m i d e s i d e r i , c u m m e vi-
d i s s e p l u s f a t e r e t u r , se s p e r a v i s s e m e l i o r a . F.t eius viri
n o m i n e m e i n s e c t a r i a u d e s c u i u s m e a m i c u m , te secto-
rem esse fateare?

S e d o m i t t a t u r b e l l u m illud in q u o t u n i m i u m felix
f u i s t i . N e d e iocis q u i d e m r e s p o n d e b o q u i b u s m e in
c a s t r i s u s u m esse dixisti: e r a n t q u i d e m ilia castra plena
c u r a e ; v e r u m t a r n e n h o m i n e s , q u a m v i s in t u r b i d i s re-
b u s s i n t , t a m e n , si m o d o h o m i n e s s u n t , i n t e r d u m ani-
mis relaxantur. Q u o d a u t e m idem maestitiam meam 40
r e p r e h e n d i t , i d e m i o c u m , m a g n o a r g u m e n t o est m e in
utroque fuisse m o d e r a t u m .

H e r e d i t a t e s m i h i n e g a s t i v e n i r e . U t i n a m hoc t u u m
v e r u m c r i m e n esset! p l u r e s amici m e i et necessarii
v i v e r e n t . S e d q u i i s t u c til« v e n i t in m c n t e m ? E g o e n i m
amplius sestertium ducentiens acceptum hereditatibus
r e t t u l i . Q u a m q u a m in h o c g e n e r e f a t e o r feliciorem esse
te. M e n e m o nisi a m i c u s fecit h e r e d e m , ut c u m illo
ZWFITF PHILIPPISCHF RFPF 89

ten freundschaftlichen Beziehungen festhielten. Ich respek-


tierte seine und er wiederum meine Ansichten und Ziele. Mir
ging's zuerst um die Rettung des Lebens (damit wir später
auf unsere Würde bedacht sein könnten), ihm vor allem
darum, sofort die Würde zu wahren. Doch da wir beide eine
feste Richtschnur unseres Handelns hatten, waren unsere
Meinungsverschiedenheiten erträglich.
Wie dieser einzigartige und geradezu göttliche Mann über
mich gedacht hat, das wissen alle, die ihn auf der Flucht von
Pharsalus nach Paphos 44 begleitet haben. Nie nannte er
meinen Namen, ohne mir Ehre zu erweisen, ohne in den
freundschaftlichsten Ausdrücken meiner zu gedenken: er
gab zu, daß ich klarer gesehen und er sich allzu rosige Hoff-
nungen gemacht hatte. Und im Namen dieses Mannes wagst
du mich anzugreifen: bin doch ich, wie du nicht leugnen
kannst, sein Freund, du aber der Aufkäufer seines Vermö-
gens 47.
Doch genug von dem Krieg, in dem das Glück dich allzu
sehr begünstigt hat. Ich will dir auch nicht wegen der Witze
antworten, die ich im Lager gemacht haben soll. Wir hatten
dort bestimmt Sorgen genug; doch Menschen mögen in
noch so schwerer Bedrängnis sein: sie lassen trotzdem, wenn
sie denn Menschen sind, von Zeit zu Zeit ihrem Geist die
Zügel schießen. Daß Antonius einerseits meine Niederge-
schlagenheit rügt und andererseits meine Witze, zeigt deut-
lich, daß ich in beiderlei Hinsicht Maß gewahrt habe.
Du hast behauptet, mir flössen keinerlei Erbschaften zu.
Ich wünschte, daß dieser Hieb säße! Dann wären ja noch
viele meiner teuren Freunde am Leben. Doch wie bist du auf
diesen Gedanken gekommen? Ich habe nämlich über zwan-
zig Millionen Sesterze an Einnahmen aus Erbschaften ver-
bucht. Ich gebe jedoch zu, daß du in diesem Punkte mehr
Glück hast: mich haben nur Freunde zu Erben gemacht, so
9° PHILIPPIC A II

c o m m o d o , si q u o d e r a t , a n i m i q u i d a m d o l o r i u n g e r e -
t u r ; te is q u e m tu vidisti n u m q u a m , L . R u b r i u s C a s i n a s
fecit h e r e d e m .

E t q u i d e m v i d e q u a m te a m a r i t is qui a l b u s aterne 41
f u e r i t i g n o r a s . F r a t r i s f i l i u m p r a e t e r i t , Q . F u f i , hones-
tissimi equitis Romani suique amicissimi, q u e m palam
h e r e d e m s e m p e r f a c t i t a r a t , ne n o m i n a l q u i d e m : te,
q u e m n u m q u a m v i d e r a t aut certe n u m q u a m saluta-
v e r a t , f e c i t h e r e d e m . V e l i m mihi d i c a s , nisi m o l e s t u m
est, L . Turselius qua facie fuerit, qua statura, quo
m u n i c i p i o , qua tribu. " N i h i l scio", inquies, "nisi quae
p r a e d i a h a b u e r i t . " I g i t u r f r a t r e m e x h e r e d a n s te f a c i e b a t
h e r e d e m . In m u l t a s p r a e t e r e a p e c u n i a s a l i e n i s s i m o r u m
h o m i n u m vi eiectis veris h e r e d i b u s , t a m q u a m heres
e s s e t , i n v a s i t . Q u a m q u a m hoc m a x i m e a d m i r a t u s s u m , 42
m e n t i o n e m te h e r e d i t a t u m a u s u m esse f a c e r e , c u m ipse
h e r e d i t a t e m patris non a d i s s e s .

H a c c ut c o n l i g e r e s , h o m o a m e n t i s s i m e , tot dies in
aliena villa d e c l a m a s t i ? q u a m q u a m tu q u i d e m , ut tui
f a m i l i a r i s s i m i d i c t i t a n t , vini e x h a l a n d i . non ingeni acu-
endi causa declamitas. A t vero adhibes ioci causa magis-
t r u m s u f f r a g i o tuo et c o m p o t o r u m t u o r u m r h e t o r e m ,
cui c o n c e s s i s t i ut in te q u a e vellet d i c e r e t , salsum
o m n i n o h o m i n e m , sed m a t e r i a f a c i l i s in te et in tuos
ZWFITF. PH ILIPPI Si.'H F RFDF 91

da(5 sich mit der Annehmlichkeit (wenn es eine war) eine


schmerzliche Erinnerung verband; dich hingegen hat je-
mand, den du nie gesehen hattest, L. Rubrius aus Casinum,
zum Erben gemacht 48 .
Bedenk doch, wie sehr dich jemand geschätzt haben muß,
von dem du nicht weißt, ob er weiß oder schwarz war: den
Sohn seines Bruders übergeht er; den des Q. Fufius, eines
römischen Ritters von hohem Ansehen, eines seiner besten
Freunde, nennt er nicht einmal, obwohl er ihn ständig als
seinen Erben ausgegeben hatte; dich aber, den er nie gese-
hen, dem er jedenfalls nie seine Aufwartung gemacht hatte,
setzte er zum Erben ein. Sag mir bitte auch, wenn es dir
nichts ausmacht: wie waren die Züge des L. Turselius, wie
seine Erscheinung, wie hieß sein Heimatort und wie sein
Stimmbezirk? «Ich weiß nur», wirst du antworten, «was für
Güter er besessen hat.» Der also hat seinen Bruder enterbt,
um dich zum Erben einzusetzen. Er hat sich außerdem
zahlreiche Vermögen wildfremder Leute (indem er die
wahren Erben gewaltsam verdrängte, als ob er der Erbe
wäre) zu eigen gemacht 49 . Ich mußte mich indes vor allem
deshalb über deinen dreisten Einfall wundern, von Erb-
schaften zu reden, weil du selbst doch die Erbschaft deines
Vaters ausgeschlagen hast w .
Um diese Dinge zusammenzubringen, hast du dich also,
du aberwitziger Mensch, viele Tage lang im Reden geübt -
auf einem Landsitz, der dir nicht gehört 51 ? Allerdings geht
es dir, wie deine besten Freunde immer wieder versichern,
bei deinen Redeübungen darum, den Weindunst loszuwer-
den, nicht darum, deinen Geist zu schärfen. Immerhin
bedienst du dich zum Scherz eines Einpaukers, den du und
deine Saufbrüder für einen Redelehrer halten. Ihm hast du
erlaubt, beliebige Sticheleien gegen dich vorzubringen,
gewiß einem geistreichen Menschen - wenn es auch leicht
92 PHILIPPIC A II

dicta dicerc. V i d e autem quid intersit inter te et avum


tuum. I lie sensim dicebat quod causae prodesset; tu
cursim dicis aliena.

A t quanta merces rhetori data est! Audite, audite, 43


patres conscripti, et cognoscite rei publicae volnera.
D u o milia iugerum campi Leontini S e x . C l o d i o rhetori
adsignasti et quidem i m m u n i a , ut populi Romani tanta
mercede nihil sapere disceres. N u m etiam hoc, homo
audacissime, ex Caesaris commentariisr S e d dicam alio
loco et de Leontino agro et de C a m p a n o , quos iste agros
ereptos rei publicae turpissimis possessoribus inquina-
vit.

Iam enim. quoniam criniinibus eius satis respondi,


de ipso emendatore et correctore nostro quaedam di-
cenda sunt. N e c enim omnia e f f u n d a m , ut, si saepius
decertandum sit, ut erit, semper novus veniam: quam
facultatem mihi multitudo istius vitiorum peccatorum-
que largitur.

\ isne igitur tc inspiciamus a puero? Sic opinor; a 44


principio ordiamur. Tenesne memoria praetextatum tc
decoxisse? " P a t r i s " , inquies, "ista culpa e s t . " Conccdo.
Etenim est pietatis plena defensio. Illud tarnen audaciae
tuae quod sedisti in quattuordecim ordinibus, cum
esset lege Roscia decoctoribus certus locus constitutus,
/UFITF PHI1.IPPISCHF RF.DF

ist, über dich und deine Genossen Witze zu machen. Beachte


auch, wie sehr du dich von deinem Großvater 52 unterschei-
dest: der sagte in aller Ruhe, was der Sache dienlich war; du
sagst eilfertig, was ihr schadet.
Doch was für ein Honorar hat dieser Redelehrer erhalten!
Hört, hört, versammelte Väter, und erseht daraus die Wun-
den unseres Staates: zweitausend Morgen Land aus der Mark
von Leontinoi hast du dem Redelehrer Sex. Clodius zuge-
wiesen, und zwar abgabenfrei, damit er dir für diesen gewal-
tigen Preis, entrichtet vom römischen Volke, beibringt,
dummes Zeug zu reden 53 . Hast du das auch, du skrupelloser
Mensch, den Aufzeichnungen Caesars entnommen? Doch
ich will mich an anderer Stelle mit der leontinischen und der
kampanischen Mark befassen 54 : Landgebiete, die er dem
Staat entrissen hat, um sie durch Schandbuben von Besitzern
herabzuwürdigen.
Denn jetzt habe ich, nachdem ich lange genug auf seine
Anschuldigungen eingegangen bin, auch ein paar Dinge
über ihn, meinen Zuchtmeister und Sittenwächter, vorzu-
bringen. Ich will nämlich nicht alles auf einmal ausschütten,
damit ich, wenn ich mich noch öfters mit ihm herumschlagen
muß (und das muß ich gewiß), stets mit Neuem aufwarten
kann - hierzu gibt mir die Fülle seiner Laster und Schand-
taten jede Möglichkeit.
Was meinst du: wollen wir dein Leben von Jugend auf
betrachten? Ich denke ja - wir müssen von vorn anfangen.
Erinnerst du dich, daß du Bankerott gemacht hast, als du
noch unmündig warst? «Das war», wirst du sagen, «meines
Vaters Schuld.» Meinetwegen: das ist ja ein Einwand, der
deiner Kindesliebe alle Ehre macht! Doch das geht auf das
Konto deiner Frechheit, daß du im Vierzehn-Reihen-Sperr-
sitz Platz genommen hast, obwohl das Roscische Gesetz 55
Bankerotteuren eine bestimmte Stelle zuweist, unabhängig
94 PHILIPPIC A II

q u a m v i s q u i s f o r t u n a e v i t i o , non s u o d e c o x i s s e t .

S u m p s i s t i v i r i l e m , q u a m statim m u l i c b r e m togam
r e d d i d i s t i . P r i m o v o l g a r c s c o r t u m ; c e r t a flagiti m c r c c s
nec ea p a r v a ; sed c i t o C u r i o i n t e r v e n i t q u i te a m e r e t r i -
c i o q u a e s t u a b d u x i t e t , t a m q u a m s t o l a m d e d i s s e t , in
m a t r i m o n i o stabili et c e r t o c o n l o c a v i t .

N e m o u m q u a m p u e r e m p t u s l i b i d i n i s causa tarn f u i t 45
in d o m i n i p o t e s t a t e q u a m tu in C u r i o n i s . Q u o t i e n s te
p a t e r e i u s d o m u sua e i e c i t , q u o t i e n s c u s t o d e s p o s u i t ne
l i m e n i n t r a r e s ? c u m tu tarnen n o c t e s o c i a , hortante
libidine, cogente mercede. per tegulas demitterere.
Q u a e f l a g i t i a d o m u s ilia d i u t i u s f e r r e n o n p o t u i t . S c i s n e
me de rebus mihi notissimis dicere? R e c o r d a r e tempus
i l l u d c u m p a t e r C u r i o m a e r e n s iacebat in lecto; f i l i u s se
a d p e d e s m e o s p r o s t e r n e n s , l a c r i m a n s , te m i h i c o m -
m e n d a b a t ; o r a b a t ut se c o n t r a s u u m p a t r e n i , si sester-
t i u m s e x a g i e n s p e t c r e t , d e f e n d e r e m ; t a n t u m e n i m se
p r o te i n t e r c e s s i s s e d i c e b a t . I p s e a u t e m a m o r e a r d e n s
c o n f i r m a b a t , q u o d d e s i d e r i u m tui d i s c i d i f e r r e non
p o s s e t , se in e x s i l i u m i t u r u m .

Q u o tempore ego quanta mala florentissimae familiae 46


s e d a v i vel p o t i u s s u s t u l i ! Fatri p e r s u a s i ut aes a l i e n u m
fili d i s s o l v e r e t ; r e d i m e r e t a d u l e s c e n t e m , s u m m a s p e et
a n i m i et i n g e n i p r a e d i t u m , rei f a m i l i a r i s f a c u l t a t i b u s
e u m q u e n o n m o d o tua f a m i l i a r i t a t e sed e t i a m c o n g r e s -
s i o n e p a t r i o iure et p o t e s t a t e p r o h i b e r e t . H a e c tu c u m
ZWFITF PHILIPPISCHF RFDF 95

davon, ob jemand durch unglückliche Umstände oder aus


eigener Schuld in Bankerott geraten ist.
Du nahmst das Männerkleid, du machtest sofort ein
Frauenkleid daraus. Zuerst warst du ein Allerweltshürlein,
mit festem Preis für den schändlichen Akt, und keinem
geringen. Doch bald kam Curio 5 6 dazwischen, der dich aus
dem Dirnengewerbe abzog und dir, als hätte er dir das
Matronengewand verliehen, eine beständige und unver-
brüchliche Ehe verschaffte.
Nie war ein gekaufter Lustknabe so seinem Herrn ver-
sklavt wie du dem Curio. Wie oft hat dich sein Vater aus dem
Hause geworfen, wie oft Wächter aufgestellt, um dir den
Eintritt zu verwehren! Doch du bist im Schutze der Nacht
von der Lust gelockt, vom Lohn getrieben durchs Dach
hineingeklettert. Schließlich konnte die Familie diese Schänd-
lichkeiten nicht mehr ertragen. Weißt du, daß ich über mir
wohlbekannte Dinge rede? Denk an die Zeit, als der alte
Curio 57 in seinem Gram bettlägerig war, als der Sohn sich
mir zu Füßen warf und dich unter Tränen meinem Schutz
empfahl - er bat, ich solle ihn gegen seinen Vater verteidi-
gen, wenn der sechs Millionen Sesterze von ihm verlange: in
dieser Höhe, sagte er, habe er sich für dich verbürgt. Und er
versicherte, in Liebe entbrannt wie er war, er werde, da er
den Schmerz, von dir getrennt zu sein, nicht ertragen könne,
in die Verbannung gehen.
Was für Mißlichkeiten dieser blühenden Familie habe ich
damals gelindert oder vielmehr behoben! Dem Vater riet
ich, die Schulden des Sohnes zu bezahlen, den jungen Mann,
dessen Temperament und Geist zu den schönsten Hoffnun-
gen berechtigten, mit Hilfe des Familienguts loszukaufen
und ihm auf Grund seiner väterlichen Rechte und Befug-
nisse nicht nur den vertraulichen Umgang, sondern über-
haupt jedes Zusammentreffen mit dir zu verbieten. Dir war
96 PHILIPPICA II

p e r m e acta m e m i n i s s e s , nisi illis q u o s v i d e m u s g l a d i i s


c o n f i d c r e s , m a l e d i c t i s m e p r o v o c a r e a u s u s esses?

S e d i a m s t u p r a et f l a g i t i a o m i t t a m u s : sunt q u a e d a m 4-
q u a e h o n e s t e non p o s s u m d i c e r e ; tu a u t e m eo liberior
q u o d ea in te a d m i s i s t i q u a e a v e r e c u n d o i n i m i c o a u d i r e
non p o s s e s .

S e d r e l i q u u m v i t a e c u r s u m v i d e t e , quern quidem
c e l e r i t e r p e r s t r i n g a m . A d haec e n i m q u a e in ci\ ili b e l l o ,
in m a x i m i s rei p u b i i c a e m i s e r i i s f e c i t , et ad ea q u a e
c o t i d i e f a c i t , f e s t i n a t a n i m u s . Q u a e p e t o ut, q u a m q u a m
m u l t o n o t i o r a v o b i s q u a m m i h i s u n t , tarnen, ut f a c i t i s .
a t t e n t e a u d i a t i s . D e b e t e n i m t a l i b u s in r e b u s e x c i t a r e
a n i m o s n o n c o g n i t i o s o l u m r e r u m sed e t i a m r e c o r d a t i o ;
etsi i n c i d a m u s , o p i n o r , m e d i a ne n i m i s sero ad e x t r e m a
veniamus.

I n t i m u s erat in t r i b u n a t u C l o d i o q u i sua erga nie 4K


beneficia c o m m e m o r a t ; eius o m n i u m incendiorum f a x ,
c u i u s e t i a m d o m i iam t u m q u i d d a m m o l i t u s est. Q u i d
d i c a m ipse o p t i m e i n t e l l e g i t . I n d e iter Alexandream
c o n t r a s e n a t u s a u c t o r i t a t e m , c o n t r a r e m p u b l i c a m et
religiones; sed habebat ducem Gabinium, quicum
q u i d v i s r e c t i s s i m e f a c e r e p o s s e t . Q u i t u m i n d e reditus
aut q u a l i s ? P r i u s in u l t i m a m G a l l i a m ex A e g v p t o q u a m
d o m u m . Q u a e autem d o m u s ? S u a m enim quisque do-
m u m t u m o b t i n e b a t n e c erat u s q u a m tua. Domum
ZWFITF PHILIPPISCHK REDF 97

doch wohl erinnerlich, daß ich das alles empfohlen hatte -


hättest du mich nichtsdestoweniger, wenn du dich nicht auf
die Schwerter verließest, die wir hier vor uns sehen, mit
beleidigenden Reden herauszufordern gewagt?
Doch wir wollen jetzt die Sittenskandale auf sich beruhen
lassen: manches könnte ich ohne Verletzung der Scham gar
nicht erwähnen; du bist nämlich um so weniger angreifbar,
als du dir Dinge erlaubt hast, die dir ein Feind - sofern er auf
sich hält - nicht einmal vorzuwerfen vermag.
Seht euch den weiteren Lauf seines Lebens an: ich will ihn
wenigstens kurz streifen. Denn zu dem, was er während des
Bürgerkrieges, im schlimmsten Elend unseres Staates, getan
hat, und zu dem, was er noch tagtäglich tut, drängt es mich
jetzt. Und ich bitte euch: obwohl euch dies alles viel besser
bekannt ist als mir, hört mir trotzdem - wie bisher - auf-
merksam zu. Denn bei solchen Dingen kann es nicht ausblei-
ben, daß nicht nur das erste Kennenlernen, sondern auch die
Erinnerung daran Empörung weckt. Trotzdem wollen wir
uns, meine ich, bei der Zwischenzeit kurz fassen, damit wir
nicht allzu spät zu den jüngsten Ereignissen kommen.
Im Tribunat des Clodius der engste Mitarbeiter - er, der
mir seine Dienste zur Verfugung gestellt haben will - , war er
bei allen von Clodius entfachten Bränden die Fackel und
betätigte er sich schon damals auch in dessen Hause - was ich
damit meine, versteht er selbst am besten. Dann die Expedi-
tion nach Alexandrien: gegen den Willen des Senats, gegen
das Staatswohl und die göttlichen Gebote. Doch Gabinius
war sein Führer, unter dessen Schutz er sich ja alles mit
größter Selbstverständlichkeit herausnehmen konnte. Und
dann die Rückkehr von dort: wie verlief sie, oder wohin
ging's? Aus Ägypten ins fernste Gallien, und dann erst nach
Haus. Doch in welches Zuhause? Denn damals besaß zwar
noch jedermann sein Haus - du allerdings hattest keins. Kein
98 PHI LIPPICA II

dico? Q u i d erat in terris u b i in t u o p e d e m poneres


p r a e t e r u n u m M i s e n u m q u o d c u m soeiis tamquam
Sisaponem tenebas?
Yenis e Gallia ad q u a e s t u r a m p e t e n d a m . A u d e d i c e r e
te p r i u s ad p a r e n t e m t u a m venisse q u a m ad m e . A c c e -
p e r a m iam a n t e C a e s a r i s litteras ut mihi satis fieri
p a t e r e r a te: i t a q u e ne loqui q u i d e m s u m te p a s s u s d e
g r a t i a . Postea s u m c u l t u s a te, t u a m e o b s e r v a t u s in
petitione quaesturae.

Q u o q u i d e m t e m p o r e P. C l o d i u m a p p r o b a n t e po-
p u l o R o m a n o in f o r o es c o n a t u s o c c i d e r e . c u r n q u e e a m
r e m tua s p o n t e c o n a r e r e , n o n i m p u l s u m e o . t a r n e n ita
p r a e d i c a b a s , te n o n e x i s t i m a r e , nisi ilium i n t e r f e c i s s e s ,
u m q u a m m i h i p r o t u i s in m e iniuriis satis esse fac-
t u r u m . In q u o d e m i r o r c u r M i l o n e m i m p u l s u m e o r e m
illam egisse d i c a s , c u m t e u l t r o m i h i i d e m illud d e f e r e n -
t e m n u m q u a m sim a d h o r t a t u s . Q u a m q u a m , si in eo
p e r s e v e r a r e s , ad t u a m g l o r i a m r e m illam referri m a l e -
b a m q u a m ad m e a m g r a t i a m .

Q u a e s t o r es f a c t u s : d e i n d e c o n t i n u o sine s e n a t u s
c o n s u l t o , sine s o r t e , sine lege ad C a e s a r e m c u c u r r i s t i .
Id e n i m u n u m in terris e g e s t a t i s , aeris alieni. n e q u i t i a e
p e r d i t i s vitae r a t i o n i b u s p e r f u g i u m esse d u c e b a s . Ibi te
c u m et illius l a r g i t i o n i b u s et tuis r a p i n i s explevisses, si
hoc est explere, expilare q u o d statim e f f u n d a s , advolas-
/ u n r v l'HILIPPISCHF RFDF 99

Haus, sage ich: wo in aller Welt hättest du deinen Fuß auf


eigenen Grund setzen können - außer im einzigen Misenum,
wo du Teilhaber warst, als handle es sich um Sisapo 5 *?
Du triffst aus Gallien ein; du willst dich um die Quästur
bewerben. Wage nur zu behaupten, du seist zunächst zu
deiner Mutter gegangen und dann erst zu mir. Ich hatte
bereits einen Brief von Caesar erhalten: ich möge deine
Entschuldigungen gelten lassen. Und so brauchtest du bei
mir kein Wort über die Aussöhnung zu verlieren 5 9 . Darauf-
hin warst du mir gegenüber sehr zuvorkommend; ich
wiederum verwendete mich für dich bei der Bewerbung um
die Quästur.
Damals hast du - mit Billigung des römischen Volkes -
P. Clodius auf offenem Markt zu töten versucht, und obwohl
du diesen Versuch von dir aus unternahmst, ohne Einwir-
kung von meiner Seite, erklärtest du, deines Erachtens
könnest du mir nur dadurch, daß du ihn umbrächtest,
Genugtuung für das Unrecht leisten, das du mir angetan
habest. Da wundere ich mich, wieso du sagen kannst, Milo
sei durch mich zu seiner Tat angestiftet worden: dich, der du
mir von dir aus dieselbe Sache anbotest, habe ich nie dazu
ermuntert 6 0 . Und jedenfalls: wenn du bei deiner Absicht
geblieben wärst, dann hätte ich lieber gesehen, man brächte
sie mit deinem Streben nach Ruhm in Zusammenhang, und
nicht mit irgendwelcher Rücksicht auf meine Gunst.
Du warst zum Quästor gewählt worden; unmittelbar
danach liefst du, ohne einen Senatsbeschluß, ohne die Auslo-
sung, ohne eine gesetzliche Regelung abzuwarten, zu Cae-
sar 6 1 . Denn er sei, meintest du, die einzige Zuflucht auf der
ganzen Welt, die der Armut, der Verschuldung, der Nichts-
würdigkeit ruinierter Existenzen noch bleibe. Dort ludest
du dich voll mit seinen Geschenken und deinem Raub (wenn
man sich mit Raub volladen kann, den man sofort wieder
κχ> PHILIPPICA II

ti egens ad tribunatum, ut in eo magistratu, si posses,


viri tui similis esses.

Accipite nunc, quaeso. non ea quae ipse in se atque in


domesticum decus inipure et inteniperanter, sed quae
in nos fortunasque nostras, id est in universam rem
publicam, impie ac nefarie fecerit. A b huius enirn
scelere omnium malorum principium natum rcperietis.

N a m cum L . Lentulo C . Marcello consulibus Kaien- 51


dis Ianuariis labentem et prope cadentem rem publicam
fulcire cuperetis ipsique C . Caesari, si sana mente es-
set, consulere velletis, tum iste venditum atque emanci-
patum tribunatum consiliis vestris opposuit cervices-
q u e suas ei subiecit securi qua multi minoribus in
peccatis occiderunt. In te, M . A n t o n i , id decrevit sena-
tus et quidem incolumis, nondum tot luminibus ex-
stinctis quod in hostem togatum decerni est solitum
more maiorum. Kt tu apud patres conscriptos contra me
dicere ausus es, cum ab hoc ordine ego conservator
essem, tu hostis rei publicae iudicatus?

C o m m e m o r a t i o illius tui sceleris intermissa est, non


memoria deleta. D u m genus h o m i n u m , dum populi
Romani nomen exstabit - quod q u i d e m erit, si per te
licebit, sempiternum - tua illa pestifera intercessio
nominabitur. Q u i d cupide a senatu, quid temere fiebat, 52
ZlVllTf PHII.IPPISCHF RFOF IUI

vergeudet) und kamst mittellos zum Tribunat herbeigeflo-


gen, um es in diesem Amt, wenn möglich, deinem Ehemanne
gleichzutun 62 .
Hört jetzt bitte von seinen Taten: nicht von denen, die er
gegen sich selbst und den Ruf seines Hauses ebenso unehren-
haft wie unbeherrscht, sondern von denen, die er gegen uns
und unser Vermögen, kurz gegen das ganze Staatswesen
ebenso pflichtvergessen wie skrupellos vollführt hat. Denn
ihr werdet feststellen, daß von seiner Schlechtigkeit all unser
Unglück seinen Anfang genommen hat.
Denn als ihr am i. Januar des Konsulats von L. Lentulus
und C.Marcellus unser wankendes und fast schon zusam-
menbrechendes Staatswesen zu stützen suchtet und euch
bemühtet, auch für C. Caesar, wenn er nur Vernunft an-
nähme, eine Lösung zu finden, da schritt dieser Mensch mit
seinem tribunizischen Machtwort, das er verkauft und
verpfändet hatte, gegen eure Beschlüsse ein und lieferte so
seinen Hals dem Beile aus, unter dem schon viele wegen
geringerer Vergehen gestorben sind. Gegen dich, M. Anto-
nius, hat der Senat - noch unversehrt und vor dem Erlöschen
so vieler Leuchten - verhängt, was nach dem Brauch der
Vorfahren gegen den Feind im Inneren verhängt zu werden
pflegt 6 3 . Und du hast dich unterstanden, vor den versam-
melten Vätern gegen mich das Wort zu ergreifen, obwohl
doch dieses Haus mich zum Retter 6 4 , dich zum Feinde des
Staates erklärt hat?
Die Erwähnung deines Verbrechens ist eine Zeitlang
unterblieben, doch die Erinnerung daran ist noch nicht
getilgt. Solange das Menschengeschlecht, solange der Name
des römischen Volkes währt (und dem ist, wenn du es zuläßt,
ewige Dauer beschieden), wird man von deinem verderb-
lichen Einspruch reden. Hat der Senat vorschnell, hat er
unbedacht gehandelt, als du allein, ein junger Mann, die
I02 PH I LI PPIC A II

c u m tu u n u s a d u l e s c e n s u n i v e r s u m o r d i n e m d e c e r n e r e
d e s a l u t e rei p u b l i c a e p r o h i b u i s t i , n e q u e s e m e l , sed
saepius, n e q u e tu t e c u m d e s e n a t u s auctoritate agi
p a s s u s es? q u i d a u t e m a g e b a t u r nisi ne deleri et e v e r t i
r e m p u b l i c a m f u n d i t u s v e l l e s , c u m te n e q u e p r i n c i p e s
c i v i t a t i s r o g a n d o n e q u e m a j o r e s natu m o n e n d o n e q u e
f r e q u e n s s e n a t u s a g e n d o d e v e n d i t a a t q u e addicta s e n -
tentia m o v e r e p o t u i t ? T u m illud m u l t i s r e b u s ante
temptatis n e c e s s a r i o tibi v o l n u s i n f l i c t u m est quod
p a u c i s ante t e , q u o r u m i n c o l u m i s f u i t n e m o : t u m c o n t r a 53
te d e d i t a r m a hic o r d o c o n s u l i b u s r e l i q u i s q u e i m p e r i i s
et p o t e s t a t i b u s : q u a e non e f f u g i s s e s , nisi te ad a r m a
Caesaris contulisses.

Tu, tu. inquam, M. Antoni, princeps C . Caesari


o m n i a p e r t u r b a r e c u p i e n t i c a u s a m belli c o n t r a p a t r i a m
f e r e n d i d e d i s t i . Q u i d e n i m aliud ille d i c e b a t , quam
c a u s a m sui d e m e n t i s s i m i consili et facti a d f e r e b a t , nisi
q u o d i n t e r c e s s i o n e g l e c t a , ius t r i b u n i c i u m sublatum,
c i r c u m s c r i p t u s a senatu esset A n t o n i u s ? O m i t t o q u a m
h a e c f a l s a , q u a m l e v i a , p r a e s e r t i m c u m o m n i n o nulla
c a u s a iusta c u i q u a m esse possit c o n t r a p a t r i a m a r m a
c a p i e n d i . S e d nihil d e C a e s a r e : tibi certe c o n f i t e n d u m
est c a u s a m p e r n i c i o s i s s i m i belli in p e r s o n a tua c o n s t i -
tisse.

Ο m i s e r u m te, si haec i n t e l l e g i s , m i s e r i o r e m , si non 54


ZWFITF PHIL1PPISCHF RFI>F

ganze Versammlung daran hindertest, Maßnahmen für die


Sicherheit des Staates zu ergreifen, und zwar nicht einmal,
sondern immer wieder, und als du dich weigertest, in ein
Gespräch über die Befugnisse des Senats einzutreten?
Worum ging es denn? Nicht darum, deinen Plan der völligen
Zerstörung und Auflösung unseres Staatswesens zu durch-
kreuzen? Nachdem dich weder die maßgeblichen Männer
der Bürgerschaft durch Bitten noch die Älteren durch
Mahnen noch auch der zahlreich versammelte Senat durch
Verhandeln von deiner verkauften und verpfändeten Mei-
nung hatten abbringen können, da erst, nach zahlreichen
fruchtlosen Versuchen, versetzte man dir gezwungenerma-
ßen den Schlag, den man bisher nur wenigen versetzt hat und
dem noch nie jemand ohne Schaden entronnen ist; da erst hat
dieses Haus die Konsuln und die übrigen Beamten - die mit
unbeschränkter und die mit beschränkter Befehlsgewalt - zu
Kampfhandlungen ermächtigt. Dem wärst du nicht ent-
kommen, wenn du dich nicht ins Lager Caesars begeben
hättest.
Du, ja du, M.Antonius, hast als erster C.Caesar, dem
Manne, der alles über den Haufen werfen wollte, einen
Vorwand, Krieg gegen das Vaterland zu führen, verschafft.
Denn was hat er gesagt, welchen anderen Grund seiner
wahnwitzigen Absicht und Tat brachte er vor, als daß der
Senat den Einspruch mißachtet, das tribunizische Recht mit
Füßen getreten und Antonius abgewiesen habe65? Ich über-
gehe, wie falsch, wie nichtssagend diese Reden sind, um so
mehr, als es für niemanden einen hinlänglichen Grund geben
kann, gegen das Vaterland zu den Waffen zu greifen. Doch
kein Wort über Caesar - du deinerseits kannst gar nicht
bestreiten, daß es deine Rolle war, einen so verderblichen
Krieg zu verursachen.
Du bist elend dran, wenn du begreifst, und elender noch,
PHIL1PPICA II

intellegis hoc litteris m a n d a r i , hoc m e m o r i a e prodi.


h u i u s rei ne p o s t c r i t a t e m q u i d e m o m n i u m s a e c u l o r u m
u m q u a m i m m e m o r e m f o r e , c o n s u l c s ex Italia e x p u l s o s .
c u m q u e e i s C n . P o m p e i u m q u o d imperi populi Romani
d e c u s ac l u m e n f u i t . o m n i s c o n s u l a r i s q u i p e r v a l e t u d i -
n e m e x s e q u i c l a d e m illam f u g a m q u e p o t u i s s e n t , prae-
tores, praetorios, tribunos plebis, magnam partem
s e n a t u s , o m n e m s u b o l e m i u v e n t u t i s , u n o q u e v e r b o rem
p u b l i c a m e x p u l s a m a t q u e e x t e r m i n a t a m suis s e d i b u s !

U t igitur in s e m i n i b u s est causa a r b o r u m et s t i r p i u m , 55


sie h u i u s l u c t u o s i s s i m i belli s e m e n tu f u i s t i . D o l e t i s tris
exercitus populi Romani interfectos: interfecit A n t o -
n i u s . D e s i d e r a t i s c l a r i s s i m o s civis: eos q u o q u e v o b i s
eripuit A n t o n i u s . A u c t o r i t a s h u i u s o r d i n i s a d f l i c t a est:
a d f l i x i t A n t o n i u s . O m n i a d e n i q u e , q u a e postea vidi-
m u s - q u i d a u t e m mali non v i d i m u s ? - si recte ratioci-
n a b i m u r , uni aeeepta r e f e r e m u s A n t o n i o . U t H e l e n a
T r o i a n i s , sie iste huic rei p u b l i c a e belli c a u s a , causa
pestis a t q u e exiti f u i t . R e l i q u a e partes t r i b u n a t u s p r i n -
eipi s i m i l e s . O m n i a p e r f e c i t q u a e senatus salva re p u -
blica ne fieri possent p r o f e c e r a t .

C u i u s t a m e n scelus in scelere c o g n o s c i t e . R e s t i t u e b a t 56
multos c a l a m i t o s o s : in eis patrui nulla m e n t i o . S i se-
v e r u s , c u r non in o m n i s ? si m i s e r i c o r s , c u r non in suos?
S e d o m i t t o ceteros: L i c i n i u m D c n t i c u l u m d e alea c o n -
d e m n a t u m , c o n l u s o r e m s u u m . restituit. quasi v e r o lu-
ZWKITI" P H I L I P P I S C H F RFDF

wenn du nicht begreifst, daß dies in die Geschichte eingeht,


dies die Erinnerung beschäftigt, dies auch bei der Nachwelt
der spätesten Zeiten nicht in Vergessenheit geraten wird: die
Konsuln waren aus Italien vertrieben und mit ihnen Cn.
Pompeius, die Zier und Leuchte im Herrschaftsbereich des
römischen Volkes; alle ehemaligen Konsuln, soweit ihre
Gesundheit ihnen erlaubte, bei dem Unglück und der Flucht
dabeizusein, die Prätoren und ehemaligen Prätoren, die
Volkstribunen, ein großer Teil des Senats, die ganze junge
Generation, mit einem Wort: unser Staatswesen war vertrie-
ben und aus seinem angestammten Sitz verbannt 6 6 !
W i e demnach im Samen die Ursache der Bäume und
Büsche enthalten ist, so warst du der Same dieses leidvollen
Krieges. Ihr beklagt, daß drei Armeen des römischen Volkes
vernichtet sind 6 7 : vernichtet hat sie Antonius. Ihr vermißt
eure erlauchtesten Mitbürger: entrissen hat sie euch gleich-
falls Antonius. Der Einfluß dieser Versammlung ist besei-
tigt worden: beseitigt hat ihn Antonius. Überhaupt alles,
was wir seither erleben mußten (und welches Unglück haben
wir nicht erlebt?) - wenn wir richtig urteilen wollen, dann
können wir nur einen dafür verantwortlich machen: Anto-
nius. Wie Helena für die Trojaner, so war dieser Mensch für
unseren Staat die Ursache des Krieges, die Ursache des
Verderbens und des Untergangs. Und der Rest seines
Tribunats entsprach dem Beginn: er setzte alles durch, was
der Senat bis zum Zusammenbruch unseres Staates unmög-
lich zu machen gewußt hatte.
<· Doch seht seine Bosheit, aus seiner Bosheit geboren 6 8 ! Er
setzte viele Unglückliche wieder in ihre Rechte ein: hierbei
kein Wort zugunsten des Onkels! War er streng: warum
nicht allgemein? War er voll Mitleid: warum nicht mit seinen
Verwandten? Doch um von den anderen nicht zu reden: er
hat Licinius Denticulus, der wegen Würfelspiels verurteilt
PHILIPPIC A II

d e r e c u m c o n d e m n a t o n o n l i c e r e t , sed ut q u o d in a l e a
perdiderat b e n e f i c i o legis dissolveret. Q u a m attulisti
rationem p o p u l o R o m a n o c u r e u m restitui oporteret?
A b s e n t e m , c r e d o , in reos r e l a t u m ; r e m i n d i c t a c a u s a
i u d i c a t a m ; n u l l u m f u i s s e d e a l e a l e g e i u d i c i u m ; vi o p -
p r e s s u m et a r m i s ; p o s t r e m o , q u o d d e p a t r u o t u o d i c e b a -
tur, pecunia iudicium esse corruptum? N i h i l horum.
A t v i r b o n u s et re p u b l i c a d i g n u s . N i h i l id q u i d e m a d
rem; ego t a m e n , q u o n i a m c o n d e m n a t u m esse pro nihilo
e s t , ita i g n o s c e r e m . H o m i n e m o m n i u m nequissimum
q u i n o n d u b i t a r e t vel in f o r o alea l u d e r e , l e g e q u a e est d e
alea c o n d e m n a t u m q u i in i n t e g r u m r e s t i t u i t , is n o n
apertissime Studium s u u m ipse profitetur?

In e o d e m v e r o t r i b u n a t u , c u m C a e s a r in I l i s p a n i a m 57
proficiscens huic conculcandam Italiam tradidisset,
quae fuit eius pcragratio itinerum, lustratio munici-
p i o r u m ! S c i o m e in r e b u s c e l e b r a t i s s i m i s o m n i u m s e r -
mone versari, eaque quae d i c o d i c t u r u s q u e sum notiora
e s s e o m n i b u s q u i in Italia t u m f u e r u n t q u a m m i h i q u i
n o n f u i : n o t a b o t a m e n s i n g u l a s r e s , etsi n u l l o modo
p o t e r i t o r a t i o m e a satis f a c e r e v e s t r a e s c i e n t i a e . E t e n i m
q u o d u m q u a m in t e r r i s t a n t u m f l a g i t i u m e x s t i t i s s e a u -
ditum est, tantam turpitudincm, tantum dedecus?
ZU F IT F PHII IPPISCHF RFI)F lO"

war, seinen Spielpartner, wieder in seine Rechte eingesetzt:


als ob's verboten wäre, mit einem Verurteilten zu spielen - in
Wahrheit, um sich mit Hilfe des Gesetzes seiner Spielschul-
den zu entledigen 69 . Was für einen Grund brachtest du beim
römischen Volke vor, weshalb er wiedereinzusetzen sei?
Wohl, daß man in Abwesenheit gegen den Angeklagten
verhandelt und den Fall ohne rechtliches Gehör entschie-
den, daß man ihn nicht in einem Verfahren nach dem Gesetz
gegen das Würfelspiel verurteilt, sondern mit bewaffneter
Gewalt genötigt habe, oder endlich (was man im Falle deines
Onkels behauptete), daß der Gerichtshof bestochen worden
sei. Nichts von alledem - statt dessen:' «Er ist ein ordentlicher
Mann, wert, unser Mitbürger zu sein.» Das gehört doch gar
nicht zur Sache! Trotzdem könnte ich, da ja eine Verurtei-
lung an sich nichts ausmacht, Nachsicht üben; doch den
allerärgsten Taugenichts, der sich nicht schämen würde,
auch auf dem Forum dem Würfelspiel zu frönen - den, wenn
er auf Grund des Gesetzes gegen das Würfelspiel verurteilt
ist, in seine alten Rechte wiedereinsetzen, heißt das nicht,
sich auf die handgreiflichste Weise zu seiner Spielleiden-
schaft zu bekennen?
Noch stets während seines Tribunats, als ihm Caesar, nach
Spanien aufbrechend, Italien zum Zertrampeln überließ: wie
benahm er sich auf seinen Reisen, wie zog er von Stadt zu
Stadt! Ich weiß: ich verbreite mich jetzt über ganz bekannte
Dinge, die in aller Munde sind, und darüber, was ich sage
und noch sagen will, wissen alle, die damals in Italien waren,
besser Bescheid, als ich, der ich's nicht war. Ich will trotzdem
sein Verhalten Punkt für Punkt anprangern - auch wenn
meine Darlegungen vor eurer Kenntnis in keiner Weise
werden bestehen können. Denn wahrhaftig: wo auf der Welt
hätte man je von einer solchen Schande vernommen, von
einer solchen Schmach und Abscheulichkeit?
ιυ8 PH I LI PPIC A II

Y e h e b a t u r in e s s e d o t r i b u n u s p l e b i s ; l i c t o r e s l a u r e a t i 58
a n t e c e d e b a n t , inter q u o s aperta lectica m i m a portaba-
tur, q u a m ex oppidis municipales homines honesti,
o b v i a m n e c e s s a r i o p r o d e u n t e s , n o n n o t o i l l o et m i m i c o
nomine, sed Yolumniam consalutabant. Sequebatur
raeda c u m l e n o n i b u s , c o m i t e s n e q u i s s i m i ; reiecta m a t e r
amicam impuri fili t a m q u a m nurum sequebatur. Ο
miserae mulieris fecunditatem calamitosam! Horum
flagitiorum iste vestigiis omnia municipia, praefec-
turas, colonias, totam denique Italiam impressit.

R e l i q u o r u m factorum eius, patres conscripti, diffici- 59


lis e s t s a n e r e p r e h e n s i o et l u b r i c a . Y e r s a t u s in b e l l o e s t ;
s a t u r a v i t se s a n g u i n e d i s s i m i l l i m o r u m sui c i v i u n i : telix
f u i t , si p o t e s t u l l a in s c e l e r e e s s e f e l i c i t a s . S e d q u o n i a n i
veteranis c a u t u m esse v o l u m u s , q u a m q u a m dissiniilis
est m i l i t u m c a u s a et t u a - illi s e c u t i s u n t , tu q u a e s i s t i
d u c e m - t a r n e n , n e a p u d i l l o s m e in i n v i d i a m voces,
nihil de g e n e r e belli d i c a m .

V i c t o r e "I h e s s a l i a B r u n d i s i u m c u m l e g i o n i b u s r e v e r -
tisti. Ibi m e non o c c i d i s t i . M a g n u m b e n e f i c i u m ! p o t u -
isse e n i m fateor. Q u a m q u a m n e m o erat e o r u m qui t u m
tecum f u e r u n t qui mihi non censeret parci oporterc.
T a n t a est e n i m C a r i t a s p a t r i a e u t v e s t r i s e t i a m l e g i o n i - 6υ
b u s s a n c t u s e s s e m , q u o d earn a m e s e r v a t a m e s s e m e m i -
ZUFITF PHII.IPPISCHF RFDF

Im Keltenkarren fuhr er einher, der Volkstribun; Büttel


mit lorbeergeschmückten Rutenbündeln 7 0 gingen ihm vor-
aus, eine Komödiantin in ihrer Mitte, die in offener Sänfte
mitgeschleppt wurde. Die pflegten die lokalen Würdenträ-
ger, angesehene Männer, denen es oblag, ihm zur Begrü-
ßung entgegenzuziehen, nicht mit ihrem allseits bekannten
Künstlernamen, sondern als Volumnia zu titulieren 71 . Dann
Schloß sich ein Wagen mit Zuhältern an und ein Gefolge, das
aus Halunken bestand. Hinterdrein die Mutter: sie hatte sich
nach der Mätresse des unsauberen Sohnes - wie nach einer
Schwiegertochter - einzureihen. Die arme Frau, unglücklich
durch ihren eigenen Schoß! Dieses schändlichen Treibens
Spuren hat der Mensch überall eingeprägt: in den Städten,
den ländlichen Bezirken, den Siedlungen, kurz in ganz
Italien.
Bei seinen übrigen Taten, versammelte Väter, ist Kritik
ein höchst mißliches und heikles Unterfangen. Er ging auf
im Kriege; er berauschte sich am Blut von Mitbürgern, die
nichts mit ihm gemein hatten; er war glücklich, wenn es
möglich ist, inmitten des Verbrechens glücklich zu sein.
Doch wir wollen den altgedienten Soldaten nicht zu nahe
treten (obwohl sie sich in einer anderen Lage befanden als
du: sie folgten ihrem Führer, du hast ihn eigens aufgesucht) -
trotzdem: damit du mich nicht bei ihnen anschwärzen
kannst, versage ich mir, auf diesen Krieg näher einzugehen.
Siegreich kehrtest du mit deinen Legionen aus Thessalien
nach Brundisium zurück. Dort hast du mich nicht umge-
bracht. Ein großes Geschenk, denn zugegeben: du hättest es
tun können. Allerdings war unter denen, die dich damals
begleiteten, niemand, der nicht gemeint hätte, daß ich
Schonung verdiente 72 . So groß ist nämlich die Dankbarkeit
des Vaterlandes, daß mich selbst eure Legionen nicht anzu-
tasten wagten; denn sie erinnerten sich, daß ich es einst
ι ιο PH I LI PPICA [1

nissent. S e d fac id te d e d i s s e mihi q u o d non a d e m i s t i .


m e q u e a tc h a b e r e v i t a m , q u i a non a te sit erepta:
licuitne mihi p e r tuas c o n t u m e l i a s hoc t u u m b e n e f i c i u m
sic tueri ut t u e b a r , p r a e s e r t i m c u m tc haec a u d i t u r u m
videres?

Y e n i s t i B r u n d i s i u m , in s i n u m q u i d e m et in c o m - 61
p l e x u m tuae m i m u l a e . Q u i d est? n u m m e n t i o r ? Q u a m
m i s e r u m est id n e g a r e non posse q u o d sit t u r p i s s i m u m
c o n f i t e r i ! Si te m u n i c i p i o r u m non p u d c b a t , n e veterani
q u i d e m e x e r c i t u s ? Q u i s e n i m miles f u i t qui B r u n d i s i
illam non v i d e r i t ? q u i s q u i nescierit v e n i s s e earn tibi tot
d i e r u m v i a m g r a t u l a t u m ? q u i s qui non i n d o l u e r i t t a m
sero se q u a m n e q u a m h o m i n e m s e c u t u s esset c o g n o s -
cere? Italiae r u r s u s p e r c u r s a t i o c a d e m c o m i t e m i m a ; in 62
o p p i d a m i l i t u m c r u d e l i s et m i s e r a d e d u c t i o ; in u r b e
auri, argenti m a x i m e q u e vini f o e d a d i r e p t i o .

A c c e s s i t ut C a e s a r e i g n a r o , c u m esset ille A l e x a n -
d r e a e , b e n e f i c i o a m i c o r u m eius m a g i s t e r e q u i t u m c o n -
stitueretur. T u m e x i s t i m a v i t se s u o iure c u m Hippia
v i v e r e et e q u o s v e c t i g a l i s S e r g i o m i m o t r a d e r e ; t u m sibi
non h a n c q u a m n u n c m a l e t u e t u r , sed M . P i s o n i s d o -
m u m ubi habitaret l e g e r a t . Q u i d e g o istius d e c r e t a ,
quid rapinas, quid hereditatum possessiones datas,
q u i d e r e p t a s p r o f e r a m ? C o g e b a t egestas; q u o se verteret
ZWFITF PHILIPPISCHF RFDF

gerettet hatte 73 . Doch angenommen, du hättest mir ge-


schenkt, was du mir nicht genommen hast, und ich ver-
dankte dir mein Leben, weil ich's nicht durch deine Hand
verlieren mußte: haben mir deine Übergriffe erlaubt, deinen
Gnadenakt stets so zu achten wie anfangs - wo du doch
voraussehen konntest, daß du all dies von mir zu hören
bekämst?
Angekommen in Brundisium, lagst du alsbald in den
zärtlichen Armen deines Schätzchens, der Komödiantin.
Was gibt's? Sage ich denn die Unwahrheit? Wie peinlich,
wenn man nicht leugnen kann, was zugeben zu müssen die
größte Schande ist! Du schämtest dich nicht vor den Bür-
gern der Landstädte - und nicht einmal vor dem altgedienten
Heer? Denn wer von den Soldaten hätte das Frauenzimmer
damals in Brundisium nicht gesehen? Wer nicht gewußt, daß
sie viele Tage gereist war, um dir zu gratulieren? Wer nicht
schmerzlich bedauert, so spät zu erkennen, unter was für
einem Lumpen er gedient hatte? Dann abermals eine Durch-
querung Italiens, in Begleitung derselben Komödiantin; in
den Städten die Einquartierung der Soldaten, hart und
drückend; in Rom die abscheuliche Jagd nach Gold, nach
Silber und vor allem nach Wein.
Dann folgte, daß er ohne Wissen Caesars - der damals in
Alexandrien war - auf Betreiben von dessen Freunden zum
Befehlshaber der Reiterei ernannt wurde. Da glaubte er,
gerade er habe ein Anrecht darauf, mit einem Hippias zu
leben und dem Schauspieler Sergius die Lieferung von
Rennpferden an den Staat zu überlassen. Damals hatte er sich
nicht das Haus, das er jetzt kaum zu halten vermag, sondern
das des M.Piso zur Wohnung ausersehen 74 . Was soll ich
jetzt auf seine Anordnungen, auf seine Plünderzüge, auf die
Erbschaften eingehen, die man ihm überließ und die er an
sich riß? Ihn zwang die Not; er hatte niemanden, an den er
1I2 PHILIPPIC.* II

non habebat: n o n d u m ei tanta a L. R u b r i o , non a


L. Turselio hereditas venerat; n o n d u m in C n . Pompei
locum m u l t o r u m q u e aliorum qui aberant repentinus
heres successerat. Erat vivendum latronum ritu. ut
t a n t u m haberet, q u a n t u m rapere potuisset.

Sed haec quae robustioris improbitatis sunt, omitta- 6j


mus: l o q u a m u r p>otius de nequissimo genere levitatis.
Tu istis faucibus, istis lateribus, ista gladiatoria totius
corporis firmitate t a n t u m vini in I l i p p i a e nuptiis ex-
hauscras ut tibi necesse esset in populi Romani con-
spectu vomere postridie. Ο rem non m o d o visu foedam
sed etiam auditu! Si inter cenam in ipsis tuis i m m a n i b u s
illis poculis hoc tibi accidisset, quis non t u r p e duceret?
In coetu vero populi Romani negotium p u b l i c u m ge-
rens, magister e q u i t u m , cui ructare t u r p e esset, is
vomens frustis esculentis v i n u m redolentibus g r e m i u m
s u u m et t o t u m tribunal implevit. Sed haec ipse fatetur
esse in suis sordibus: veniamus ad splcndida.

Caesar Alexandrea se recepit, felix, ut sibi q u i d e m 64


videbatur, mea autem sententia, qui rei publicae sit
infelix, felix esse n e m o potest. Hasta posita pro aede
Iovis Statoris bona C n . Pompei - m i s e r u m me! con-
sumptis enim lacrimis tamen infixus animo haeret dolor
- bona, inquam, C n . Pompei Magni voci acerbissimae
subiecta praeconis. Una in ilia re servitutis oblita civitas
Z U F IT F P H I L I P P 1 S C H F . RFDF

sich wenden konnte. Noch nicht war von L. Rubrius, noch


nicht von L. Turselius die gewaltige Erbschaft an ihn gefal-
len 75 ; noch nicht hatte er für Cn. Pompeius und viele andere,
die abwesend waren, plötzlich den Ersatzerben abgegeben.
Er mußte nach Räuberart leben; er besaß nicht mehr als das,
was er sich unrechtmäßig hatte verschaffen können.
Doch genug von den Dingen, die eine eher kraftvolle
Bösartigkeit bekunden: erörtern wir lieber, wie er sich auf
die übelste Weise hat gehen lassen. Du, mit diesem Schlund,
dieser Leibesbeschaffenheit, dieser Gladiatorenstärke dei-
ner Statur: du hattest bei der Hochzeit des Hippias so viel
Wein hinabgeschüttet, daß du genötigt warst, dich vor den
Augen des römischen Volkes zu erbrechen - noch am
folgenden Tage 7 6 . Wie scheußlich, dabei zu sein, ja nur
davon zu hören! Wenn das während des Mahles passiert
wäre, bei den gewaltigen Humpen, aus denen du trinkst: wer
würde nicht meinen, das sei schlimm? Damals aber hat
inmitten einer Versammlung des römischen Volkes und in
Ausübung seiner amtlichen Obliegenheiten der Befehlshaber
der Reiterei, der schon durch Rülpsen Anstoß erregt hätte, da
er sich erbrechen mußte, seine Kleider und das ganze Tribunal
mit nach Wein riechenden Speisebrocken besudelt. Doch dies
war, wie er selbst zugibt, nur eine seiner Ferkeleien - wir
wollen uns jetzt seinen Glanzstücken zuwenden.
Caesar reiste aus Alexandrien ab - glücklich, wie er jeden-
falls glaubte; doch nach meiner Meinung kann jemand, der
das Unglück seines Vaterlandes ist, niemals glücklich sein.
Die Lanze war vor dem Tempel des Jupiter Stator aufge-
pflanzt; das Vermögen des Cn. Pompeius - wehe mir: meine
Tränen sind erschöpft, und doch haftet noch stets der
Schmerz in meinem Herzen - ja, das Vermögen des Cn. Pom-
peius Magnus wurde der schrillen Stimme des Ausrufers
überantwortet 77 . Die Bürgerschaft, dieses einzige Mal ihrer
"4 PHILIPPIC.* II

i n g e m u i t s c r v i e n t i b u s q u e a n i m i s , c u m o m n i a m e t u te-
nerentur, gemitus tarnen p o p u l i Romani liber f u i t .
E x s p e c t a n t i b u s o m n i b u s q u i s n a m esset tarn impius,
tarn d e m e n s , tarn d i s h o m i n i b u s q u e h o s t i s q u i ad illud
s c e l u s s e c t i o n i s a u d e r e t a c c e d e r e , i n v e n t u s est n e m o
p r a e t e r A n t o n i u m , p r a e s e r t i m c u m tot essent c i r c u m
h a s t a m illam q u i alia o m n i a a u d e r e n t : u n u s i n v e n t u s est
q u i d id a u d e r e t q u o d o m n i u m f u g i s s e t et r e f o r m i d a s s e t
audacia.

T a n t u s i g i t u r te s t u p o r o p p r e s s i t v e l , ut v e r i u s d i c a m . 65
t a n t u s f u r o r ut p r i m u m , c u m s e c t o r sis isto l o c o n a t u s .
d e i n d e c u m P o m p e i s e c t o r , non te e x s e c r a t u m p o p u l o
R o m a n o , n o n d e t e s t a b i l e m , non o m n i s tibi d e o s , non
o m n i s h o m i n e s et esse i n i m i c o s et f u t u r o s scias? At
q u a m i n s o l e n t e r s t a t i m h e l l u o i n v a s i t in e i u s viri f o r t u -
nas c u i u s v i r t u t e t e r r i b i l i o r erat p o p u l u s R o m a n u s exte-
ris g e n t i b u s , iustitia c a r i o r !

In e i u s i g i t u r viri c o p i a s c u m se s u b i t o i n g u r g i t a s s e t ,
e x s u l t a b a t g a u d i o p e r s o n a d e m i m o , m o d o e g e n s , re-
pente dives. Sed, ut est a p u d p o e t a m n e s c i o q u e m
" m a l e parta m a l e d i l a b u n t u r . " I n c r e d i b i l e ac s i m i l e 66
p o r t e n t i est q u o n a m m o d o ilia tarn m u l t a q u a m p a u c i s
non d i c o m e n s i b u s sed d i e b u s e f f u d e r i t . M a x i m u s vini
n u m e r u s f u i t , p e r m a g n u m o p t i m i p o n d u s a r g e n t i , pre-
tiosa v e s t i s , m u l t a et lauta s u p e l l e x et m a g n i f i c a m u l t i s
l o c i s , non ilia q u i d e m l u x u r i o s i h o m i n i s , sed t a m e n
abundantis. Horum paucis diebus nihil e r a t . Q u a e 67
ZWFITF PH I LI PPISCH F RFDF "5

Knechtschaft vergessend, seufzte tief auf, und bei aller


Knechtsgesinnung, während ringsumher Furcht herrschte,
waren immerhin die Seufzer des römischen Volkes frei. Als
nun alle Welt darauf lauerte, wer wohl so gefühllos, so
wahnwitzig, so mit Göttern und Menschen zerfallen sein
würde, daß er es wagte, bei dieser abscheulichen Versteige-
rung mitzubieten, da fand sich nur einer: Antonius 7 8 -
obwohl sich doch so viele um diese Lanze drängten, die sonst
vor nichts zurückschreckten; nur er fand sich, das zu wagen,
wovor der Wagemut aller anderen zurückgewichen und
erschaudert war.
Hat also eine solche Gefühllosigkeit oder richtiger Rase-
rei von dir Besitz ergriffen, daß du nicht weißt, wie sehr dich,
da du als Aufkäufer aufgetreten bist (bei deiner Abkunft!),
und gar als Aufkäufer des Pompeius, das römische Volk
verabscheut, wie es dich verflucht, wie alle Götter, wie alle
Menschen dich jet2t und in aller Zukunft hassen? Und wie
hemmungslos fiel der Prasser im selben Augenblick über das
Vermögen des Mannes her, dessen Tapferkeit das römische
Volk bei den auswärtigen Nationen furchtbarer, dessen
Gerechtigkeit es dort beliebter gemacht hatte!
Auf die Besitztümer dieses Mannes hatte er sich also
unversehens gestürzt: er barst vor Freude, Komödienfigur,
die er war - eben noch arm, auf einmal reich. Doch, wie bei
irgendeinem Dichter zu lesen steht:'«Übler Gewinn geht
übel dahin 79 .» E s ist unglaublich und grenzt ans Ungeheure,
wie er dies große Vermögen in wenigen - ich sage nicht:
Monaten, sondern: Tagen vergeudet hat. Riesig war der
Vorrat an Wein, sehr groß die Menge schönsten Silberge-
schirrs, kostbar die Teppiche, reich und gediegen und wert-
voll der vielerorts befindliche Hausrat, nicht der eines
Protzen, wohl aber der eines reichen Mannes: hiervon war in
wenigen Tagen nichts mehr übrig. Welche Charybdis ist so
116 PHILIPPICA II

C h a r v b d i s t a m v o r a x ? C h a r v b d i n d i c o ? q u a e si f u i t ,
a n i m a l u n u m f u i t : O c e a n u s , m e d i u s f i d i u s , vix v i d e t u r
tot res t a m d i s s i p a t a s , t a m d i s t a n t i b u s in locis positas
tam cito absorbere potuisse.

N i h i l e r a t c l a u s u m , nihil o b s i g n a t u m . nihil scrip-


t u m . Apothecae totae nequissimis h o m i n i b u s condo-
n a b a n t u r ; alia m i m i r a p i e b a n t , alia m i m a c ; d o n n i s erat
aleatoribus referta, plena cbriorum; totos dies potaba-
t u r a t q u e id locis p l u r i b u s ; s u g g e r e b a n t u r e t i a m saepe -
n o n e n i m s e m p e r iste felix - d a m n a a l e a t o r i a ; c o n c h vlia-
tis C n . P o m p e i p e r i s t r o m a t i s s e r v o r u m in cellis lectos
stratos videres. Q u a m o b rem desinite mirari haec tam
c e l e r i t e r esse c o n s u m p t a . N o n m o d o u n i u s P a t r i m o -
n i u m q u a m v i s a m p l u m , u t illud f u i t , sed u r b i s et regna
celeriter tanta nequitia devorare potuisset.

A t i d e m a e d i s e t i a m et h o r t o s . Ο a u d a c i a m i m m a -
n e m ! tu e t i a m i n g r e d i illam d o m u n i a u s u s es, tu illud
s a n c t i s s i m u m l i m e n i n t r a r e , tu i l l a r u m a e d i u m d i s pe-
n a t i b u s os i m p u r i s s i m u m o s t e n d e r e ? Q u a m domum
a l i q u a m d i u n e m o a s p i c e r e p o t c r a t , n e m o sine lacrimis
p r a e t c r i r c , h a c t e in d o m o t a m d i u d e v e r s a r i n o n p u d e t ?
in q u a , q u a m v i s nihil s a p i a s , t a m e n nihil tibi p o t e s t esse
i u e u n d u m . A n tu ilia in v e s t i b u l o rostra spolia c u m
a s p e x i s t i , d o m u m t u a m te i n t r o i r e p u t a s ? Fieri non
p o t e s t . Q u a m v i s e n i m sine m e n t e , sine sensu sis, ut es,
t a m e n et t e et t u a et t u o s n o s t i . N e c v e r o te u m q u a m
ZWFITF PHIL1PP1SCHF RFDF

gefräßig 8 0 ? Ich sage Charybdis? Wenn es sie gegeben hat,


dann war sie nur ein einzelnes Untier - der Ozean (bei Gott!)
hätte wohl kaum so viele, so weit verstreute, an so verschie-
denen Orten bewahrte Dinge so schnell zu verschlingen
vermocht.
Nichts war bei ihm verschlossen, nichts versiegelt, nichts
inventarisiert. Ganze Vorratskammern wurden den nichts-
würdigsten Leuten überlassen; hier bereicherten sich die
Komödianten, dort die Komödiantinnen. Das Haus war
vollgepfropft mit Spielern, reich versehen mit Betrunkenen;
man zechte den ganzen Tag, und das in mehreren Räumen.
Oft kamen noch - denn nicht immer war das Glück ihm hold
- die Spielverluste hinzu, und mit den Purpurdecken des
Cn. Pompeius fand man in den Sklavenkammern die Betten
bezogen. Wundert euch daher nicht weiter, daß dies alles so
rasch dahin war. Er hätte bei so viel Liederlichkeit nicht nur
das Vermögen eines Einzelnen - und mochte es so gewaltig
sein, wie das des Pompeius - , sondern auch ganze Städte und
Königreiche rasch verschlingen können.
Und auch über Haus und Park hat er sich hergemacht.
Schreckliche Verwegenheit! Du hast dich unterstanden,
dieses Haus auch nur zu betreten, diese heilige Schwelle zu
überschreiten, diesen göttlichen Hausgeistern, den Penaten,
deine abscheuliche Visage zu zeigen! Das Haus, das eine
Zeitlang niemand anzusehen, an dem niemand ohne Tränen
vorüberzugehen vermochte: in diesem Haus wohnst du
schon so lange, ohne dich dessen zu schämen! Denn dort -
und wenn du noch so gefühllos bist - kann nichts dir Freude
machen. Oder glaubst du, wenn du in der Vorhalle die
erbeuteten Schiffsschnäbel 81 siehst, du beträtest ein Haus,
das dir gehört? Unmöglich - du magst noch so sehr ohne
Verstand und ohne Empfinden sein (wie das der Fall ist):
trotzdem, über dich und deine Taten und deine Leute weißt
118 PHILIPPIC* II

n e q u e v i g i l a n t e m n e q u e in s o m n i s c r e d o p o s s e m e n t e
c o n s i s t e r e . N e c e s s e e s t , q u a m v i s sis, ut e s , v i o l e n t u s et
f u r e n s , c u m tibi o b i e c t a sit s p e c i e s s i n g u l a r i s v i r i , per-
t e r r i t u m te d e s o m n o e x c i t a r i . f u r e r e e t i a m s a e p e vigi-
lantem.

M e quidem miseret parietum i p s o r u m a t q u e tec- 6y


t o r u m . Q u i d e n i m u m q u a m d o m u s ilia v i d e r a t nisi
pudicum, q u i d nisi e x o p t i m o m o r e et sanctissima
d i s c i p l i n a ? F u i t e n i m ilie v i r , p a t r e s c o n s c r i p t i , sicuti
scitis, c u m foris clarus t u m domi a d m i r a n d u s , neque
rebus externis magis laudandus q u a m institutis domes-
ticis. H u i u s in s e d i b u s p r o c u b i c u l i s s t a b u l a , p r o con-
clavibus popinae sunt.

Etsi iam negat. N o l i t e q u a e r e r e ; f r u g i f a c t u s est:


illam s u a m s u a s res sibi h a b e r e i u s s i t , e x d u o d e c i m
tabulis clavis ademit, exegit. Q u a m porro spectatus
civis, quam probatus! C u i u s ex o m n i vita nihil est
h o n e s t i u s q u a m q u o d c u m m i m a fecit d i v o r t i u m .

A t q u a m c r e b r o u s u r p a t : " e t c o n s u l et A n t o n i u s ! " 7»
H o c est d i c e r e , et c o n s u l et i m p u d i c i s s i m u s , et c o n s u l et
homo nequissimus. Q u i d est e n i m a l i u d Antonius?
Nam si d i g n i t a s s i g n i f i c a r e t u r in n o m i n e , dixisset,
c r e d o , a l i q u a n d o a v u s t u u s se et c o n s u l e m et A n t o -
nium. N u m q u a m dixit. Dixisset etiam conlega meus,
p a t r u u s t u u s , nisi si tu es s o l u s A n t o n i u s .

S e d o m i t t o ea p e c c a t a q u a e non sunt e a r u m p a r t i u m
p r o p r i a q u i b u s tu r e m p u b l i c a m v c x a v i s t i : ad ipsas tuas
partis redeo, id est ad c i v i l e b e l l u m , q u o d natum.
ZWFITF PHILIPPISCHF RFDF 119

du Bescheid. Und so bin ich überzeugt, daß dein Geist weder


im Wachen noch im Schlaf je Ruhe finden kann. Du magst
der brutale Wüterich sein, der du bist: sobald sich dir das Bild
des einzigartigen Mannes zeigt, fährst du notwendigerweise
schreckensbleich aus dem Schlafe auf, gerätst du oft auch
wachend in helles Entsetzen.
Mir tun schon die Mauern und Dächer leid. Hatte denn
das Haus je anderes gesehen als Anstand, als lauterste Sitte
und strengste Zucht? Der Mann war ja, wie ihr wißt, versam-
melte Väter, nicht nur in der Öffentlichkeit hochangesehen,
sondern auch im Privatleben bewundernswert, und seine
politischen Leistungen brachten ihm nicht weniger Lob ein
als seine häuslichen Gepflogenheiten. In dieses Mannes
Wohnsitz sind aus den Schlafzimmern Schweineställe, aus
den Speiseräumen Lasterhöhlen geworden.
Das bestreitet er freilich. Fragt nicht weiter: er ist jetzt ein
braver Mann. Seine Freundin mußte ihre Sachen packen:
nach Zwölftafelrecht hat er ihr die Schlüssel entzogen 82 und
das Haus verboten. Wahrhaftig, welch angesehener, welch
geschätzter Bürger: in seinem ganzen Leben hat er nichts
Ehrenhafteres aufzuweisen, als die Scheidung von einer
Komödiantin!
Wie oft läßt er sich vernehmen: «Ich, der Konsul und
Antonius». Das heißt doch: «Ich, der Konsul und Lüstling,
der Konsul und Lump!» Was bedeutet hier Antonius? Denn
wenn der Name einen Ehrentitel ausdrückte, dann hätte sich
bestimmt dereinst dein Großvater als Konsul und Antonius
bezeichnet. Das hat er nie getan. Auch mein Amtskollege
hätte sich so genannt, dein Onkel - es sei denn, du wärest der
einzige Antonius 83 .
Doch genug von diesen Gemeinheiten: sie gehören nicht
zu der Unternehmung, mit der du den Staat ins Unglück
gestürzt hast; ihr will ich mich jetzt wieder zuwenden - dem
I 2<) PHILIPP1CA I!

c o n f l a t u m , s u s c e p t u m opera tua est. Cui hello cum


propter timiditatem t u a m t u m propter libidines defuis-
ti. G u s t a r a s civilem sanguinem vel potius exsorbueras;
fueras in acie Pharsalica antesignanus; L. D o m i t i u m ,
clarissimum ct nobilissimum virum, occideras multos-
q u e praeterea qui c proelio e f f u g e r a n t . quos Caesar, ut
non nullos, fortasse servasset, crudelissime persecutus
trucidaras. Q u i b u s rebus tantis talibus gestis quid fuit
causae cur in African! Caesarem non sequerere, cum
praesertim belli pars tanta restaret? Itaque q u e m locum
apud ipsum Caesarem post eius ex Africa reditum
obtinuisti? q u o n u m e r o fuisti? Cuius tu imperatoris
quaestor fueras. dictatoris m a g i s t e r e q u i t u m , belli prin-
ceps, crudelitatis auctor, praedae socius, testamento. ut
dicebas ipse, filius, appellatus es de pecunia q u a m pro
d o m o , pro hortis, pro sectione dcbebas.

Primo respondisti plane ferociter ct, ne omnia vidcar


contra te, p r o p e m o d u m aequa et iusta dicebas: "A me
C. Caesar pecuniam? cur potius q u a m ego ab illo? an
sine me illc vicit? At ne potuit q u i d e m . Kgo ad ilium
belli civilis causam attuli; ego leges perniciosas rogavi;
ego arma contra consules imperatoresque populi Ro-
mani, contra senatum p o p u l u m q u e R o m a n u m , contra
deos patrios arasque et focos, contra patriam tuli. N u m
sibi soli vicit? Q u o r u m facinus est c o m m u n e , cur non
ZWEIT!" PHILIPPISCHE REDE

Bürgerkrieg also, den verursacht, angezettelt und vom


Zaune gebrochen zu haben dein Werk ist. Aus diesem
Kriege bist du wegen deiner Feigheit und erst recht wegen
deiner Haltlosigkeit davongelaufen. Du hattest Bürgerblut
geschmeckt oder vielmehr dich daran berauscht; du hattest
in der Schlacht bei Pharsalus in der vordersten Linie gestan-
den; du hattest L. Domitius 8 4 , einen ebenso angesehenen
wie vornehmen Mann, getötet und außerdem viele, die der
Schlacht entronnen waren (Caesar hätte sie gewiß - wie
einige andere auch - geschont), nach grausamer Verfolgung
niedergemacht. Nach diesen großen und herrlichen Taten:
was veranlaßte dich, Caesar nicht nach Afrika zu begleiten,
obwohl noch so viel zur Beendigung des Krieges zu tun war?
Welche Stellung hast du demzufolge bei Caesar nach dessen
Rückkehr aus Afrika eingenommen, welchen Rang innege-
habt? Du warst Quästor des Oberbefehlshabers, Befehls-
haber der Reiterei des Diktators, Anstifter des Krieges,
Urheber der Grausamkeit, Teilhaber an der Beute gewesen,
warst, wie du selbst sagtest, durch testamentarische Ver-
fügung sein Sohn: da wurdest du wegen des Geldes verklagt,
das du ihm für das Haus, den Park, die ersteigerten Werte
schuldetest.
Du hast zuerst recht selbstsicher geantwortet und (damit
man nicht glaubt, ich redete nur schlecht von dir) ganz
vernünftige und richtige Dinge gesagt: «Von mir will
C. Caesar Geld? Warum - und warum nicht ich von ihm? Hat
er denn ohne mich gesiegt? Das konnte er gar nicht! Ich habe
ihm den Vorwand für den Bürgerkrieg verschafft, ich die
verderblichen Gesetze eingebracht 8 5 , ich gegen die Konsuln
und. obersten Heerführer des römischen Volkes, gegen den
Senat und das römische Volk, gegen die heimischen Götter
und Altäre und Herde, gegen das Vaterland die Waffen
erhoben. Hat er nur für sich gesiegt? Warum soll, wer Anteil
122 PHILIPPICA II

sit c o r u m praeda c o m m u n i s ? " Ius postulabas, sed quid


ad rem? Plus ilie poterat.
Itaque cxcussis tuis vocibus et ad te et ad praedes tuos
milites misit, c u m repente a te praeclara ilia tabula
prolata est. Q u i risus h o m i n u m , t a n t a m esse tabulam.
tarn varias, tarn multas possessiones, ex q u i b u s praeter
p a r t e m Miseni nihil erat quod is qui auctionaretur
posset s u u m dicere. Auctionis vero miserabilis aspec-
tus: vestis Pompei non multa eaque maculosa; eiusdem
q u a e d a m argcntea vasa conlisa, sordidata mancipia, ut
doleremus q u i c q u a m esse ex illis rcliquiis q u o d videre
possemus.

H a n c tarnen auctionem heredes L. Rubri decreto


Caesaris p r o h i b u e r u n t . Haerebat nebulo: q u o se verte-
ret non habebat. Q u i n his ipsis t e m p o r i b u s domi Caesa-
ris percussor ab isto missus d e p r e h e n s u s dicebatur esse
c u m sica: de q u o Caesar in senatu aperte in te invehens
q u e s t u s est. Proficiscitur in H i s p a n i a m Caesar paucis
tibi ad solvendum propter inopiam t u a m prorogatis
diebus. N e t u m q u i d e m sequeris. Tarn bonus gladiator
r ü d e m tarn cito? H u n c igitur q u i s q u a m qui in suis
partibus, id est in suis fortunis, tam timidus fuerit
pertimescat?

Profectus est a l i q u a n d o t a n d e m in H i s p a n i a m ; sed


tuto, ut ait, pervenire non potuit. Q u o n a m m o d o igitur
Dolabella pervenit? Aut non suscipienda fuit ista causa,
A n t o n i , aut, c u m suscepisses, d e f e n d e n d a usque ad
12
ZWF.ITF PHILIPPISCHE RFDF 3

an der Tat hat, nicht auch Anteil an der Beute haben?» Du


wolltest dein Recht, doch was half s? E r war der Stärkere.
So blieb er taub für dein Geschrei und schickte Soldaten
zu dir und deinen Bürgen - als du auf einmal dein herrliches
Verkaufsangebot bekannt machtest 8 4 . Welch allgemeines
Gelächter: ein so stattliches Angebot, so verschiedenartige,
so zahlreiche Besitzungen, und außer einem Teil des Gutes
bei Misenum 8 7 war nichts darunter, was der Anbietende sein
eigen nennen konnte! Und erst die zu versteigernde Masse:
welche kläglicher Anblick! Teppiche des Pompeius, nur
wenige, die überdies verschmutzt waren, aus demselben
Haushalt etwas zerbeultes Silbergeschirr und schlecht gehal-
tene Sklaven: es berührte uns unangenehm, daß von diesem
Vermögen noch sichtbare Reste vorhanden waren.
Die Erben des L. Rubrius konnten jedoch die Verstei-
gerung mit Hilfe einer Verfügung Caesars verhindern Da
saß der Gauner fest; er wußte nicht, wie er die Sache drehen
sollte. Genau zu dieser Zeit hieß es, im Hause Caesars sei ein
Mörder ergriffen worden, von Antonius gesandt und mit
einem Dolche bewaffnet; hierüber hat sich Caesar im Senat
mit deutlichen Worten beschwert, wobei er sich ausdrück-
lich gegen dich wandte. Caesar reist ab nach Spanien 8 9 ; du
erhältst wegen deiner mißlichen Lage ein paar Tage Frist
zum Zahlen. Nicht einmal jetzt begleitest du ihn. Ein so
guter Fechtmeister nimmt so bald Abschied? V o r diesem
Manne also, der sich bei seinen eigenen Belangen, das heißt
im Dienste der eigenen Machtstellung, so furchtsam gezeigt
hat, soll sich jemand furchten?
Da ist er endlich doch nach Spanien abgereist. E r gelangte
allerdings - aus Sicherheitsgründen, wie er sagt - nicht ans
Ziel. Und wie ist Dolabella dorthin gelangt? Du durftest
dich dieser Partei entweder gar nicht anschließen, 'Antonius,
oder du mußtest, wenn du das tatest, bis zum Äußersten für
12
4 PH I LI PPIC A II

extremum. T e r depugnavit (Caesar cum civibus. in


I h e s s a l i a , A f r i c a . Hispania. O m n i b u s adfuit his pu-
gnis Dolabella; in Hispanicnsi etiam volnus acccpit. Si
de meo iudicio quaeris, nollem; sed tarnen consilium a
primo reprehendendum, laudanda constantia. 'Iu vera
quid es?

C n . Pompei liberi turn p r i m u m patriam repetebant.


Esto, fuerit haec partium causa communis. Repetebant
praeterea deos patrios, aras, focos, larem suum familia-
rem, in quae tu invaseras. H a e c cum peterent armis ei
quorum erant legibus - etsi in rebus iniquissimis quid
potest esse aequi? - tarnen quem erat aequissimum
contra C n . Pompei liberos pugnare? quem? te secto-
rem. A n cum tu N a r b o n e mensas hospitum convome- 76
res Dolabella pro te in Hispania dimicaret?

Qui vero N a r b o n e reditus! Ktiam quaerebat cur ego


e \ ipso cursu tarn subito revertissem. F.xposui nuper,
patres conscripti, causam reditus mci. Volui, si pos-
sem, etiam ante Kalendas Ianuarias prodesse rei publi-
cae. N a m , quod quaerebas quo m o d o redissem, pri-
m u m luce, non tenebris; deinde cum calceis et toga,
nullis nec Gallicis nec lacerna. A t etiam aspicis me et
q u i d e m , ut videris, iratus. N e tu iam m e c u m in gratiam
redeas, si scias quam me pudcat ncquitiae tuae, cuius te
ipsum non pudet. Kx o m n i u m omnibus flagitiis nullum
ZU Γ IT F PHILIPPISCH F. RFUF 125

sie eintreten. Dreimal ist Caesar gegen seine Mitbürger zur


Entscheidung angetreten: in Thessalien, Afrika, Spanien;
bei allen diesen Kämpfen war Dolabella dabei, in Spanien ist
er sogar verwundet worden. Wenn du nach meinem Urteil
fragst: er wäre besser fortgeblieben; immerhin: so sehr man
seine anfangliche Wahl mißbilligen muß, so viel Lob ver-
dient seine Gesinnungstreue. Und du: was bist du wert?
Die Söhne des Cn. Pompeius stritten damals vor allem um
ihr Vaterland - gut, diese Sache betraf alle in gleichem Maße,
die auf eurer Seite standen. Sie stritten aber außerdem um die
Götter ihrer Familie, um ihre Altäre, Herdfeuer und den
Schutzgeist ihres Hauses - um Dinge, deren du dich bemäch-
tigt hattest. Als sie nun mit Waffengewalt um das stritten,
was ihnen von Gesetzes wegen zustand: so wenig man
inmitten schweren Unrechts nach irgendwelchem Recht
fragen kann - trotzdem: wer hätte gerechterweise zuallererst
gegen die Söhne des Cn. Pompeius kämpfen müssen - wer?
Du, der Aufkäufer. War es dann recht, daß - während du in
Narbo 90 die Tische deiner Gastgeber vollspucktest - Dola-
bella an deiner Statt in Spanien kämpfte?
Und erst diese Rückkehr aus Narbo! Er hat ja auch ge-
fragt: warum ich, mitten in der Reise, so plötzlich umge-
kehrt sei. Ich habe euch neulich, versammelte Väter, den
Grund meiner Rückkehr auseinandergesetzt 91 : ich wollte
mich, wenn es möglich wäre, schon vor dem 1. Januar dem
Staate nützlich machen. Und da du mich auch fragtest, wie
ich zurückgekehrt sei: erstens bei Tage, nicht bei Dun-
kelheit; zweitens mit üblichem Schuhwerk und Toga, nicht
mit gallischen Sandalen und Umhang. Da starrst du mich an,
und zwar offenbar in hellem Zorn. Wahrhaftig, du würdest
dich unverzüglich mit mir wiederaussöhnen, wenn du
wüßtest, wie sehr ich über deine Verkommenheit erröten
muß, über die du selbst keineswegs errötest. Von allen
126 PH I LI PPIC A II

t u r p i u s vidi, nullum audivi. Qui magister equitum


fuisse tibi viderere. in p r o x i m u m a n n u m consulatum
petercs vel potius rogares, per municipia coloniasque
Galliae. a qua nos t u m c u m consulatus petebatur, non
rogabatur, petere consulatum solebamus, c u m Callicis
et lacerna cucurristi.

At videte levitatem hominis. C u m hora diei decima


fere ad Saxa rubra venisset, delituit in q u a d a m caupo-
nula a t q u e ibi se occultans perpotavit ad vesperum; inde
cisio celeriter ad u r b e m advectus d o m u m venit capite
involuto. Ianitor, " Q u i s t u ? " "A Marco tabellarius."
C o n f e s t i m ad earn d e d u c i t u r cuius causa venerat, eique
epistulam tradidit. Q u a m c u m ilia iegeret flens - erat
e n i m scripta amatorie; caput autem litterarum sibi cum
ilia mima posthac nihil f u t u r u m ; o m n e m se amorem
abiecisse illim a t q u e in hanc transfudisse - cum mulier
fleret uberius, h o m o miscricors ferre non potuit, caput
aperuit, in collum invasit. Ο h o m i n e m n e q u a m ! Q u i d
enim aliud dicam? magis proprie nihil possum dicere.
Ergo, ut te c a t a m i t u m , nec opinato c u m te ostendisses,
praeter spem mulier aspiceret, idcirco u r b e m terrore
n o c t u r n o , Italian! m u l t o r u m d i e r u m metu perturbasti?

Et domi q u i d e m causam amoris habuisti, foris etiam 7«


t u r p i o r e m ne L. Plancus praedes tuos vendcret. Pro-
ZUFITF PHILIPPISCHF RF.DF.

Schandtaten der Welt ist das die schlimmste, die mir je vor
Augen, je zu Ohren gekommen ist. Du wolltest Befehls-
haber der Reiterei gewesen sein, du batest für das folgende
Jahr ums Konsulat, oder richtiger: du betteltest darum - und
da hast du dich quer durch die Landstädte und Siedlungen
Galliens n , die wir ums Konsulat zu bitten pflegten, als man
noch darum bat, nicht bettelte, in gallischen Sandalen und
einem Umhang sehen lassen.
Und seht jetzt, was für ein Luftikus er ist. Als er gegen die
zehnte Stunde bei den Roten Felsen angekommen war, da
verschwand er in einer Kneipe und trank dort in seinem
Versteck bis zum Abend 9 3 . Von dort eilends in einer Kale-
sche nach Rom gelangt, betrat er mit verhülltem Haupt sein
Haus. Der Portier: «Wer bist du?» «Von Marcus, ein Bote.»
Alsbald wird er zu der geführt, deretwegen er gekommen
war 9 4 , und er überreicht ihr den Brief. Als sie ihn unter
Tränen las - er war nämlich in zärtlichem Tone geschrieben,
und sein Inhalt lief darauf hinaus, daß er sich mit dieser
Komödiantin von jetzt an nicht mehr abgeben wolle 9 5 ; er
habe alle seine Liebe von dort losgerissen und auf sie über-
tragen - als die gute Frau daraufhin reichlich Tränen vergoß,
da konnte sich der gefühlvolle Mensch nicht mehr be-
herrschen: er enthüllte sein Gesicht und flog ihr an den Hals.
Was für ein windiger Bursche! Denn was soll ich sonst
sagen? Etwas Passenderes kann ich gar nicht sagen. Also:
damit dich, den galanten Herrn, deine Frau, indem du dich
ihr unvermutet zeigtest, überraschend zu sehen bekäme,
deswegen hast du Rom durch eine schreckliche Nacht,
Italien durch die Ängste vieler Tage in Verwirrung ge-
stürzt 96 ?
Und wenn dich in der häuslichen Sphäre die Liebe so
handeln ließ, dann gab es außerhalb einen noch beschämen-
deren Grund: L. Plancus drohte den Besitz deiner Bürgen
128 PHILIPPICA II

d u c t u s a u t e m in c o n t i o n e m a t r i b u n o p l e b i s c u m re-
s p o n d i s s e s te rei tuae causa venisse, p o p u l u m etiam
d i c a c e m in te reddidisti. S e d n i m i s m u l t a d e nugis: ad
maiora veniamus.

C . C a e s a r i e\ I l i s p a n i a redeunti o b v i a m l o n g i s s i m e
p r o c e s s i s t i . C e l e r i t e r isti, redisti, ut c o g n o s c e r e t te si
m i n u s f o r t e m , at tarnen s t r e n u u m . F a c t u s es ei rursus
n e s c i o q u o m o d o familiaris. H a b e b a t h o c o m n i n o C a e -
sar: quern p l a n e p e r d i t u m aere alieno e g e n t e m q u e , si
eundem nequam hominem audacemquecognorat, hunc
in f a m i l i a r i t a t e m l i b e n t i s s i m e r e c i p i e b a t .

H i s igitur r e b u s p r a e c l a r e c o m m e n d a t u s iussus es yy
r e n u n t i a r i c o n s u l et q u i d e m c u m ipso. N i h i l q u e r o r de
D o l a b e l l a qui t u m est i m p u l s u s , i n d u c t u s , elusus. Q u a
in re q u a n t a fuerit u t e r q u e v e s t r u m perfidia in D o l a b e l -
lam q u i s ignorat? ille p r o m i s s u m et r e c e p t u m interver-
tit ad s e q u e t r a n s t u l i t ; tu eius p e r f i d i a e voluntatcm
tuam ascripsisti.

Y e n i u n t K a l e n d a e I a n u a r i a e ; c o g i m u r in s e n a t u m :
i n v e c t u s est c o p i o s i u s m u l t o in istum et paratius D o l a -
bella q u a m n u n c ego. I l i e a u t e m iratus q u a e d i x i t , di 80
b o n i ! P r i m u m c u m C a e s a r o s t e n d i s s e t se, prius q u a m
p r o f i c i s c e r e t u r , D o l a b e l l a m c o n s u l e m esse i u s s u r u m -
q u e m n e g a n t r e g e m , qui et faceret s e m p e r eius m o d i
aliquid et d i c e r e t - sed c u m C a e s a r ita d i x i s s e t , t u m hie
b o n u s a u g u r eo se s a c e r d o t i o p r a e d i t u m esse dixit ut
c o m i t i a auspiciis vcl i m p e d i r e vel vitiare p o s s e t , i d q u e
/Ulli! PHILIPPISCH F RFDF 129

zu verkaufen 97 . Als du, von einem Volkstribun vor eine


Versammlung geführt, erklärtest, du seiest in eigener Ange-
legenheit gekommen, da hast du beim Volk sogar Spott
geerntet. Doch das ist schon zu viel der Kleinigkeiten;
wenden wir uns Wichtigerem zu!
C. Caesar kehrte aus Spanien zurück: du zogst ihm ein
weites Stück Weges entgegen. Rasch gingst du, rasch kamst
du zurück: er sollte merken, daß du, wenn nicht gerade
tapfer, so immerhin eifrig seist. Du wurdest wieder, ich weiß
nicht wie, ein guter Freund von ihm. So verfuhr Caesar ja
immer: wenn er sah, daß jemand durch seine Schulden
gründlich ruiniert und am Ende und zugleich ein skrupel-
loser Draufgänger war, dann nahm er ihn bereitwilligst in
den Kreis seiner Freunde auf.
Hierdurch also aufs beste empfohlen, wurdest du auf seine
Anweisung zum Konsul ausgerufen, und zwar gemeinsam
mit ihm selbst. Ich klage nicht wegen Dolabellas, der damals
gedrängt, ermutigt und dann hereingelegt wurde. Wie
hinterhältig ihr beiden euch in dieser Sache Dolabella
gegenüber verhalten habt: wem wäre das unbekannt geblie-
ben? Caesar hat, was schon versprochen und zugesichert
war, aufgehoben und an sich gezogen; du hast seinen Wort-
bruch mit deinem Einverständnis besiegelt.
Der 1. Januar ist da; man treibt uns in die Sitzung. Da zog
Dolabella gegen Antonius vom Leder: viel einfallsreicher
und schlagfertiger als ich hier. Antonius wiederum in seinem
Zorn: was hat der gesagt, ihr guten Götter 9 8 ! Nachdem
Caesar bedeutet hatte, er werde, bevor er abreise, Dolabella
zum Konsul wählen lassen" (und da soll er kein König
gewesen sein, er, der unentwegt so etwas tat oder sagte) -
nachdem Caesar so gesprochen hatte, behauptete dieser
vortreffliche Augur, sein Priesteramt ermächtige ihn, die
Wahlversammlung mit Hilfe der Vogelschau zu verhindern
'3° PHI1.IPPICA II

se f a c t u r u m esse a d s e v c r a v i t .

In q u o p r i m u m i n c r e d i b i l e m s t u p i d i t a t e m h o m i n i s
c o g n o s c i t e . Q u i d e n i m ? istud q u o d te sacerdoti iure Κι
facere posse d i x i s t i , si a u g u r non esses et c o n s u l esses,
m i n u s facere potuisses? V i d e ne e t i a m facilius. Nos
e n i m n u n t i a t i o n e m s o l u m h a b e m u s , c o n s u l e s et reliqui
m a g i s t r a t u s e t i a m s p e c t i o n e m . E s t o : h o c i m p e r i t e ; nec
e n i m est ab h o m i n e n u m q u a m s o b r i o postulanda pru-
d e n t i a , sed \ idete i m p u d e n t i a m . M u l t i s a n t e m e n s i b u s
in s e n a t u dixit se D o l a b e l l a e c o m i t i a aut p r o h i b i t u r u m
auspiciis aut id f a c t u r u m esse q u o d f e c i t . Q u i s q u a m n e
d i v i n a r e potest quid viti in auspiciis f u t u r u m sit, nisi
qui d e c a e l o servare c o n s t i t u i t ? q u o d n e q u e licet co-
mitiis per leges et si qui servavit non c o m i t i i s h a b i t i s ,
sed prius q u a m habeantur, debet nuntiare. Verum
implicata inscientia i m p u d e n t i a est: nec seit q u o d augu-
rem nec facit q u o d p u d e n t e m d e c e t .

A t q u e ex illo die r e c o r d a m i n i eius u s q u e ad Idus Hj


M a r t i a s c o n s u l a t u m . Q u i s u m q u a m a p p a r i t o r tam hu-
m i l i s , t a m a b i e c t u s ? N i h i l ipse p o t e r a t ; o m n i a rogabat;
c a p u t in aversam l e c t i c a m i n s e r e n s , b e n e f i c i a q u a e ven-
deret a conlega p e t e b a t .

E c c e D o l a b e l l a e c o m i t i o r u m d i e s . S o r t i t i o praeroga-
tivae; q u i e s c i t . R e n u n t i a t u r : t a c e t . P r i m a classis \oca-
ZWFITF PHILIPPISCHE RFPF
'3·
oder für nichtig zu erklären, und er kündigte an, so vorgehen
zu wollen.
Beachtet zuallererst seine unglaubliche Ahnungslosig-
keit. Wie denn? Was du auf Grund deines Priesteramts tun
zu dürfen erklärtest: hättest du das nicht, wenn du nicht
Augur gewesen wärst, als Konsul tun dürfen? Sogar noch
uneingeschränkter: wir Augurn haben nur das Recht der
Anzeige, die Konsuln und die übrigen Beamten haben auch
das der Beobachtung 100 . Nun gut, das war dumm - man
kann ja von einem Menschen, der nie nüchtern ist, keinerlei
Sachkunde verlangen. Doch seht jetzt seine Frechheit: viele
Monate zuvor hat er im Senat erklärt, er werde die Versamm-
lung für die Wahl Dolabellas mit Hilfe der Vogelschau
verhindern oder das tun, was er auch wirklich getan hat 101 .
Kann jemand voraussagen, welches Hindernis die Vogel-
schau anzeigen wird - es sei denn, er hätte sich entschlossen,
den Himmel zu beobachten? Dies aber ist am Tage der
Versammlung von Gesetzes wegen verboten, und wenn
jemand den Himmel beobachtet hat - nicht erst im Verlauf,
sondern vor Beginn der Versammlung - , dann muß er das
Ergebnis bekannt geben , Q 2 . Nun, hier paart sich die Frech-
heit mit der Unwissenheit: er weiß nicht, was sich für einen
Augur, und tut nicht, was sich für einen anständigen Men-
schen gehört.
Erinnert euch jetzt an sein Konsulat, von diesem Tage an
bis zu den Iden des März! War je ein Amtsdiener so unter-
würfig, so kriecherisch? Nichts konnte er selbst entscheiden,
um alles mußte er bitten; seinen K o p f tief in die Sänfte
zurücklehnend, suchte er beim Kollegen um die Vergünsti-
gungen nach, die er zu verkaufen gedachte.
Der Tag der Wahl Dolabellas ist da. Die zuerst abstim-
mende Zenturie wird ausgelost: er bleibt ruhig. Man ruft das
Ergebnis aus: er schweigt. Die erste Klasse wird aufgerufen,
PHILIPPICA II

tur. r e n u n t i a t u r . d e i n d e ita ut adsolet s u f f r a g i a , turn


s e c u n d a classis v o c a t u r , q u a e o m n i a s u n t c i t i u s facta
q u a m dixi. C o n f e c t o negotio bonus augur - C . Laelium x?
d i c e r e s - " A l i o d i e " , i n q u i t . Ο i m p u d e n t i a m singula-
r e m ! Q u i d videras, q u i d s e n s e r a s , q u i d audieras? N e -
q u e e n i m te d e c a e l o servasse dixisti n e c h o d i e d i c i s . Id
igitur o b v e n i t v i t i u m q u o d tu iam k a l e n d i s l a n u a r i i s
f u t u r u m esse provideras et t a n t o a n t e p r a e d i x e r a s . Krgo
h e r c u l e m a g n a , ut s p e r o , tua potius q u a m rei p u b l i c a e
c a l a m i t a t e e m e n t i t u s es a u s p i c i a ; o b s t r i n x i s t i religione
p o p u l u m R o m a n u m ; augur a u g u r i , c o n s u l c o n s u l i o b -
nuntiasti.

N o l o plura, ne acta D o l a b e l l a e videar c o n v e l l e r e .


q u a e n e c e s s e est a l i q u a n d o ad n o s t r u m c o n l e g i u m de-
ferantur. S e d a d r o g a n t i a m h o m i n i s i n s o l e n t i a m q u e c o - 84
g n o s c i t e . Q u a m diu tu voles, vitiosus c o n s u l D o l a b e l l a ;
r u r s u s , c u m voles, salvis auspiciis c r e a t u s . S i nihil est,
c u m augur eis v e r b i s n u n t i a t , q u i b u s tu nuntiasti,
confitere te, c u m "Alio die" dixeris, sobrium non
fuisse; sin est aliqua vis in istis v e r b i s , ea q u a e sit augur
a c o n l e g a requiro.

S e d ne forte ex m u l t i s r e b u s gestis M . A n t o n i rem


u n a m p u l c h e r r i m a m transiliat o r a t i o , ad Lupercalia
v e n i a m u s . N o n d i s s i m u l a t , patres c o n s c r i p t i : apparet
esse c o m m o t u m ; s u d a t , pallet. Q u i d l i b e t , modo ne
n a u s e e t , facial q u o d in p o r t i c u M i n u c i a f e c i t . Quae
ZW F I T F PHILIPPISCHK »Uli

das Ergebnis bekannt gegeben. Darauf, wie üblich, die


weitere Abstimmung: jetzt wird die zweite Klasse aufgeru-
fen 103 . All das nahm weniger Zeit als meine Schilderung. Die
Sache war abgetan - da sprach der vortreffliche Augur (man
mochte meinen: ein C. Laelius 104 ): «Vertagung.» Eine bei-
spiellose Frechheit! Was hattest du denn gesehen, bemerkt,
vernommen? Du sagtest ja damals nicht, du hättest den
Himmel beobachtet, noch tust du das heute. Offenbar stellte
sich das Hindernis ein, das du bereits am ι. Januar vorausge-
sehen und so lange Zeit vorausgesagt hattest. Also hast du,
beim Herkules - zu deinem großen Unheil (wie ich hoffe),
nicht zu dem des Staates das Vorzeichen erfunden, das
römische Volk in einen religiösen Frevel verstrickt und als
Augur dem Augur, als Konsul dem Konsul 1 0 5 ein Hindernis
gemeldet.
Nichts weiter hierüber: man soll nicht glauben, ich wolle
die Amtshandlungen Dolabellas in Frage stellen; die Sache
kommt sowieso einmal vor unser Kollegium. Beachtet
indes, wie dreist und anmaßend der Bursche ist: solange es
dir paßt, ist Dolabellas Konsulat anfechtbar; andererseits,
sobald es dir paßt, gilt seine Wahl als der Vogelschau gemäß
volkogen 1 0 6 . Sollte es ohne Wirkung sein, wenn sich ein
Augur bei seiner Anzeige so ausdrückt, wie du dich ausge-
drückt hast, dann gib zu, daß du, als du «Vertagung» sagtest,
nicht nüchtern warst; wenn aber dieser Ausdruck irgend
etwas zu bedeuten hat, dann möchte ich, der Augur, von
meinem Kollegen wissen, was.
Doch um mir ja nicht das allerschönste Stück von all den
Heldentaten des M. Antonius entgehen zu lassen, will ich
mich jetzt den Luperkalien zuwenden. Er kann's nicht
verbergen, versammelte Väter, seine Erregung ist offen-
sichtlich: er schwitzt, er wird bleich. E r mag tun, was er will,
wenn er sich nur nicht erbricht, wie er das in der minucischen
1^4 PHILIPPICA II

potest esse turpitudinis tantae defensio? C u p i o audire,


ut videam ubi rhetoris sit tanta merces, ubi campus
Leontinus appareat.

Sedebat in rostris conlega tuus amictus toga purpu- 85


rea, in sella aurea, coronatus. E s c e n d i s , accedis ad
sellam - ita eras L u p e r c u s ut te consulem esse memi-
nisse deberes - diadema ostendis. G e m i t u s toto foro.
U n d e diadema? N o n enim abiectum sustuleras, sed
attuleras d o m o meditatum et cogitatum scelus. Tu
diadema imponebas cum plangore populi; ilie cum
plausu reiciebat. T u ergo unus, scelerate, inventus es
qui cum auctor regni esses, e u m q u e quem conlegam
habebas d o m i n u m habere velles, idem temptares quid
populus R o m a n u s ferre et pati posset.

A t etiam misericordiam captabas: supplex te ad pe- X6


des abiciebas. Quid petens? ut serviremus? Tibi uni
peteres qui ita a puero vixeras ut omnia paterere, ut
facile servires; a nobis populoque R o m a n o mandatum
id certe non habebas. Ο praeclaram illam eloquentiam
tuam, cum es nudus contionatus! Q u i d hoc turpius,
quid foedius, quid suppliciis omnibus dignius? N u m
exspectas d u m te stimulis fodiamus? H a e c te, si ullam
partem habes sensus, lacerat, haec cruentat oratio.
Vereor ne i m m i n u a m s u m m o r u m virorum gloriam;
ZWFITF PHILIPPISCHF RFDF
'35
Halle getan hat! Gibt es eine Rechtfertigung für eine so
schändliche Tat? Ich möchte sie hören: damit ich sehe, was
mit dem gewaltigen Honorar für den Redelehrer erreicht
worden ist und wie sich der Landbesitz von Leontinoi
bezahlt macht 107 .
Da saß dein Kollege auf der Tribüne, bekleidet mit einer
Purpurtoga, auf einem goldenen Sessel, lorbeerbekränzt.
Du gehst hinauf, trittst an den Sessel (deine Rolle als Luper-
cus hätte dich nicht vergessen lassen dürfen, daß du Konsul
warst) - du zeigst das Diadem. Buh-Rufe auf dem ganzen
Forum. Woher kam das Diadem? Du hattest es ja nicht auf
dem Boden aufgelesen, sondern von zu Hause mitgebracht:
geplant und vorbedacht war die ungeheure Tat.' Du wolltest
ihm das Diadem unter dem Wehgeschrei des Volkes aufset-
zen; er wies es unter dessen Beifall ab. Du allein also, du
entsetzlicher Mensch, hast dich bereitgefunden - da du die
Monarchie wiederherstellen und aus dem Manne, der dein
Kollege war, deinen Herrn machen wolltest - auszupro-
bieren, was das römische Volk zu ertragen und hinzunehmen
imstande sei.
Du aber suchtest gar sein Mitleid zu erregen: du warfst
dich ihm bittflehend zu Füßen. Um was zu erreichen? Daß
wir seine Knechte würden. Darum hättest du nur für dich
bitten sollen: seit früher Jugend warst du darauf eingestellt,
dir alles gefallen zu lassen und willig zu dienen 108 . Von uns
und vom römischen Volke hattest du bestimmt keinen
Auftrag erhalten. Herrlich die Macht deiner Rede, als du,
nackt wie du warst, vorm Volke sprachstl·'Was gibt es, das
schimpflicher, das abscheulicher, das jeder Strafe würdiger
wäre? Wartest du darauf, daß wir dich mit Stacheln bearbei-
ten? Wenn du überhaupt noch etwas empfinden kannst:
diese Rede hier zerfleischt dich, sie schlägt dich blutig. Mag
sein, daß ich jetzt den Ruhm unserer besten Männer schmä-
PHILIPPICA II

d i c a m tarnen d o l o r e c o m m o t u s . Q u i d i n d i g n i u s q u a m
vivere e u m qui i m p o s u c r i t d i a d e m a , c u m o m n e s fatean-
t u r iure i n t e r f e c t u m esse qui a b i e c e r i t ?

A t etiam ascribi iussit in fastis ad Lupercalia: C . Cae-


sari, d i c t a t o r i p e r p e t u o , M . A n t o n i u m c o n s u l e m populi
iussu r e g n u m d e t u l i s s e ; C a e s a r e m uti noluisse. I a m iam
m i n i m e m i r o r te o t i u m p e r t u r b a r e ; non m o d o u r b e m
odisse sed e t i a m l u c e m ; c u m p e r d i t i s s i m i s latronibus
non s o l u m d e die sed e t i a m in d i e m b i b e r e . U b i e n i m tu
in p a c e c o n s i s t e s ? qui locus tibi in l e g i b u s et in iudiciis
esse p o t e s t , q u a e t u . q u a n t u m in te fuit, d o m i n a t u regio
sustulisti? I d e o n e L . T a r q u i n i u s e x a c t u s , S p . C a s s i u s ,
S p . M a e l i u s . M . M a n l i u s necati ut m u l t i s post saeculis a
Μ . A n t o n i o rex R o m a e c o n s t i t u e r e t u r ?

S e d ad auspicia r e d e a m u s . d e q u i b u s I d i b u s Martiis
fuit in s e n a t u C a e s a r a c t u r u s . Q u a e r o : t u m tu quid
egisses? A u d i e b a m e q u i d e m te p a r a t u m v e n i s s e . q u o d
m c de e m e n t i t i s auspiciis, q u i b u s tarnen parere n e c e s s e
e r a t , p u t a r e s esse d i c t u r u m . S u s t u l i t illum d i e m for-
tuna rei p u b l i c a e . N u m e t i a m t u u m d e auspiciis judi-
c i u m i n t e r i t u s C a e s a r i s sustulit? S e d incidi in id t e m p u s
q u o d eis r e b u s in q u a s ingressa erat o r a t i o praever-
t e n d u m est.

Q u a e tua fuga, q u a e f o r n i i d o p r a e c l a r o illo die. q u a e


p r o p t e r c o n s c i e n t i a m s c e l e r u m d e s p e r a t i o vitae, c u m ex
ZWFITF P H I L [ P P I Ν ί , ' Η F R F [)F

lere, ich sag's trotzdem, vom Schmerz getrieben: ist es nicht


empörend, daß der lebt, der das Diadem aufsetzen wollte,
während niemand bestreitet, daß der zu Recht getötet
worden ist, der es abgelehnt hat 1OT ?
Er aber hat obendrein zum Luperkalientage im Kalender
vermerken lassen, C. Caesar, dem Diktator auf Lebenszeit,
sei vom Konsul M. Antonius auf Wunsch des Volkes die
Königsherrschaft angetragen worden, doch Caesar habe sie
nicht annehmen wollen. Jetzt wundere ich mich nicht im
geringsten mehr, daß du den öffentlichen Frieden durchein-
anderbringst, daß dir die Stadt, ja selbst das Licht der Sonne
verhaßt ist, daß du gemeinsam mit den ärgsten Banditen
schon am hellen Tage, ja bis in den anderen Tag hinein
zechst. Wo kannst du in Frieden leben? Welchen Schutz
können dir die Gesetze und die Gerichte bieten, die du,
soviel in deinen Kräften stand, durch ein königliches Regi-
ment beseitigt hast? Hat man deshalb L. Tarquinius vertrie-
ben, Sp. Cassius, Sp. Maelius und M.Manlius getötet 1 1 0 :
damit viele Jahrhunderte später ein M.Antonius in Rom
einen König einsetzt?
Doch zurück zur Vogelschau 1 , 1 - Caesar wollte sie an den
Iden des März im Senat zur Sprache bringen, ich frage dich:
was hättest du dann getan? Ich hörte immerhin, du seiest
nicht unvorbereitet erschienen, weil du annahmst, ich würde
mich über das erfundene Vorzeichen äußern, das man ja
gleichwohl befolgen mußte. Weggefegt hat das Schicksal
unseres Staatswesens diesen Termin - hat aber das Ende
Caesars auch deine Einstellung zur Vogelschau hinwegge-
fegt? Genug - ich bin jetzt zu der Zeit gelangt, auf die ich
eher eingehen muß als auf die soeben erörterten Dinge 1 1 2 .
Wie - deine Flucht, deine Panik an dem herrlichen Tage,
dein verzweifeltes Bangen um dein Leben, bedingt durch das
Bewußtsein deiner Schuld, als du dich nach jener Flucht -
.38 PHILIPPICA II

ilia fuga beneflcio eorum qui te, si sanus esses, salvum


esse voluerunt, clam te d o m u m recepisti! Ο mea frustra Hy
semper verissima auguria rerum futurarum! Dicebam
illis in Capitolio liberatoribus nostris, cum me ad te ire
vellent, ut ad d e f e n d e n d a m rem publicam te adhorta-
rer, quoad metueres, omnia te promissurum; simul ac
timere desisses, similem te f u t u r u m tui. ltaque cum
ceteri consulares irent, redirent, in scntentia mansi:
neque te illo die neque postero vidi neque ullam societa-
tem optimis civibus cum importunissimo hoste foedere
ullo confirmari posse credidi.

Post diem tertium veni in aedem Telluris et quidem


invitus, cum omnis aditus armati obsiderent. Qui tibi 90
dies ille, A n t o n i , fuitr Q u a m q u a m mihi inimicus subito
exstitisti, tamen me tui miseret quod tibi invideris. Qui
tu vir, di immortales, et quantus fuisses, si illius diei
mentem servare potuisses! Pacem haberemus, quae erat
facta per obsidem puerum nobilem, M . Bambalionis
nepotem. Q u a m q u a m b o n u m te timor faciebat, non
diuturnus m a g i s t e r o f f i c i , improbum fecit ea quae, d u m
timor abest, a te non discedit, audacia.

Etsi tum, cum o p t i m u m te putabant me q u i d e m


dissentiente, funeri tvranni, si illud f u n u s fuit, scelera-
tissime praefuisti. T u a ilia pulchra laudatio, tua misera- 91
ZW F. I Τ F. P H I L I P P I S C H E RFDF 139

dank der Großzügigkeit derer, die dich, wenn du vernünftig


seiest, geschont wissen wollten 113 - in deinem Hause ver-
steckt hieltest! Ach, meine vergeblichen und stets nur allzu
wahren Prophezeiungen dessen, was da kommen sollte! Ich
sagte damals 114 auf dem (Capitol zu unseren Befreiern, als sie
mich zu dir schicken wollten, dich zur Verteidigung des
Staates aufzufordern, du werdest, solange du Angst habest,
alles versprechen, jedoch, sobald du dich nicht mehr zu
fürchten brauchtest, wieder ganz der alte sein. So bin ich
denn, während die übrigen ehemaligen Konsuln bei dir ein
und aus gingen, bei meiner Meinung geblieben; ich habe
dich weder an diesem noch am darauf folgenden Tage
aufgesucht noch auch geglaubt, daß sich ehrliche Patrioten
unter irgendwelchen Bedingungen auf ein Bündnis mit
einem abscheulichen Verräter einlassen können.
Am übernächsten Tage 1 1 5 habe ich mich im Tempel der
Tellus eingefunden, und zwar widerstrebend, da alle Zu-
gänge mit Militär besetzt waren. Was für einen Tag hast du
da gehabt, Antonius! Obwohl du plötzlich mein Feind
geworden bist: du tust mir leid, weil du dir selbst im Wege
stehst. Was für ein Mann, ihr unsterblichen Götter, und wie
überlegen wärst du gewesen, wenn du es über dich gebracht
hättest, an der Einstellung dieses Tages festzuhalten! Wir
hätten noch stets den Frieden, bei dessen Abschluß ein Kind
aus gutem Hause, der Enkel des M. Bambalio 1 1 6 , als Geisel
diente. Doch leider: gut machte dich nur die Furcht, kein
zuverlässiger Lehrmeister der Pflicht, und schlecht hat dich
dann wieder die Eigenschaft gemacht, die dich, wenn du frei
bist von Furcht, nicht verläßt: die Skrupellosigkeit.
Du hast damals, als du in bestem Ruf standest (ich aller-
dings war anderer Meinung), auf die wüsteste Weise das
Begräbnis des Tyrannen (wenn das ein Begräbnis war 1 1 7 ) in
Szene gesetzt. Von dir stammte die herrliche Grabrede, von
•4° PHILIPPICA II

tio, tua c o h o r t a t i o ; t u . t u , i n q u a m , illas faces i n c e n d i s t i ,


et eas q u i b u s s e m u s t i l a t u s ille est et eas q u i b u s i n c e n s a
L. Bellieni d o m u s d e f l a g r a v i t . T u illos i m p e t u s p e r d i -
t o r u m h o m i n u m et ex m a x i m a p a r t e s e r v o r u m q u o s n o s
vi m a n u q u e r e p p u l i m u s in n o s t r a s d o m o s i m m i s i s t i .

I d e m t a m e n q u a s i f u l i g i n e a b s t e r s a r e l i q u i s d i e b u s in
Capitolio praeclara senatus consulta fecisti, ne q u a post
Idus Martias immunitatis tabula neve cuius benefici
f i g e r e t u r . M e m i n i s t i ipse d e e x s u l i b u s , scis d e i m m u n i -
t a t e q u i d d i x e r i s . O p t i m u m vero q u o d d i c t a t u r a e n o -
m e n in p e r p e t u u m d e re p u b l i c a s u s t u l i s t i : q u o q u i d e m
f a c t o t a n t u m te cepisse o d i u m regni v i d e b a t u r u t e i u s
o m n e n o m e n p r o p t e r p r o x i m u m d i c t a t o r i s m e t u m tolle-
res.

Constitute res p u b l i c a v i d e b a t u r aliis, m i h i v e r o 92


n u l l o m o d o , qui o m n i a te g u b e r n a n t e n a u f r a g i a m e t u e -
b a m . N u m igitur m e fefellit. aut n u m d i u t i u s sui p o t u i t
esse dissimilis? I n s p e c t a n t i b u s vobis t o t o C a p i t o l i o ta-
b u l a e f i g e b a n t u r , n c q u c s o l u m singulis v e n i b a n t i m m u -
n i t a t e s sed e t i a m p o p u l i s u n i v e r s i s : civitas n o n iam
s i n g i l l a t i m , sed p r o v i n c i i s totis d a b a t u r . I t a q u e si h a e c
m a n e n t q u a e s t a n t e re p u b l i c a m a n e r e n o n possunt,
ZWKITF PH 11.1PP1SC Η F RFDF '4'
dir die Totenklage, von dir der Aufruf; du, ja du hast die
Fackeln angezündet: die, von denen sein Leichnam ange-
sengt wurde, und die, mit denen man das Haus des L. Ballie-
nus in Brand gesteckt und eingeäschert hat. Und du hast die
Horden verworfener Menschen, größtenteils Sklaven - wir
mußten uns ihrer mit handgreiflicher Gewalt erwehren - ,
auf unsere Häuser losgelassen.
Trotzdem hast du, derselbe Mann, als habest du dir die
Rußspuren der Brände abgewaschen, an den folgenden
Tagen auf dem Kapitol vortreffliche Senatsbeschlüsse zu-
standegebracht: daß keine Bekanntmachung mehr ange-
schlagen werden solle, die nach den Iden des März aufgesetzt
sei und jemandem Steuererlaß oder sonst eine Vergünsti-
gung zuerkenne. Du erinnerst dich ja selbst noch, was du zur
Frage der Verbannten, du weißt, was du zur Abgaben-
freiheit gesagt hast. Das Beste aber war, daß du das Wort
Diktatur für alle Zeit aus unserer Verfassung getilgt hast;
dich hatte, wie jedenfalls diese Tat vermuten ließ, ein sol-
cher Abscheu vor der Königsherrschaft gepackt, daß du
jeden Hinweis darauf - wegen des Schreckens, den die
jüngste Diktatur hervorgerufen hatte - beseitigt wissen
wolltest n 8 .
Wiederhergestellt sei unsere Verfassung, glaubten die
anderen - ich hingegen keineswegs: ich fürchtete, mit einem
Steuermann wie dir, jede Art von Schiffbruch. Habe ich
mich etwa geirrt, oder konnte er längere Zeit sein Wesen
verleugnen? Vor euren Augen wurden überall auf dem
Kapitol die Bekanntmachungen angeschlagen, und nicht
nur Einzelpersonen konnten den Erlaß von Steuern käuflich
erwerben, sondern auch ganze Gemeinden; unser Bürger-
recht wurde nicht mehr von Fall zu Fall, sondern pauschal an
Provinzen verliehen 119 . So sind euch denn, wenn diese
Mißstände nicht beseitigt werden (die jedoch, wenn unser
'4- P H I L I P P I C A 1!

p r o v i n c i a s u n i v e r s a s , patres c o n s c r i p t i , p e r d i d i s t i s , n e -
q u c vectigalia s o l u m sed e t i a m i m p c r i u m p o p u l i Ro-
mani h u i u s d o m e s t i c i s n u n d i n i s d e m i n u t u m est.

U b i est s e p t i e n s m i l i e n s q u o d est in t a b u l i s q u a e s u n t 93
ad O p i s ? F u n e s t a e illius q u i d e m p e c u n i a e , sed t a m e n
q u a e n o s , si eis q u o r u m erat non r e d d e r e t u r , a t r i b u t i s
posset v i n d i c a r e . T u a u t e m q u a d r i n g e n t i e n s s e s t e r t i u m
q u o d I d i b u s M a r t i i s d e b u i s t i q u o n a m m o d o ante k a l e n -
das A p r i l i s d e b e r e desisti?

S u n t ea q u i d e m i n n u m e r a b i l i a q u a e a tuis e m e b a n t u r
non insciente te, sed u n u m e g r e g i u m d e rege D e i o t a r o .
populi Romani amicissimo, decretum in Capitolio
f i x u m : q u o p r o p o s i t o n e m o erat qui in i p s o d o l o r e r i s u m
posset c o n t i n e r e . Q u i s e n i m c u i q u a m i n i m i c i o r q u a m 94
D e i o t a r o C a e s a r ? a e q u e a t q u e h u i c o r d i n i , ut e q u e s t r i ,
ut N l a s s i l i e n s i b u s , ut o m n i b u s q u i b u s rem p u b l i c a m
p o p u l i R o m a n i c a r a m esse sentiebat. I g i t u r a q u o v i v o
nec p r a e s e n s nec a b s e n s rex D e i o t a r u s q u i c q u a m a e q u i
boni i m p e t r a v i t , a p u d m o r t u u m f a c t u s est g r a t i o s u s .
Compellarat hospitem praesens, computarat, pecu-
n i a m i m p e r a r a t , in eius tetrarchia u n u m ex C i r a e c i s
c o m i t i b u s suis c o n l o c a r a t , A r m e n i a m a b s t u l e r a t a se-
natu d a t a m . H a e c v i v u s e r i p u i t , reddit m o r t u u s . A t 95
ZWF1TF PH1LIPPISCHF RFÜF

Staat bestehen bleiben soll, beseitigt werden müssen), ganze


Provinzen verloren, versammelte Väter, und nicht nur das
Steueraufkommen, sondern auch die Hoheitsmacht des
römischen Volkes hat durch den Privatmarkt des Antonius
Einbußen erlitten.
Wo sind die 700 Millionen Sesterze geblieben, die Summe
der Rechnungsbücher im Tempel der Ops? Zwar haftete ein
schwerer Makel an dem Geld - es hätte uns, wenn es schon
den Eigentümern nicht zurückerstattet wurde, wenigstens
die Vermögenssteuern ersparen können 1 2 0 . Du aber warst
an den Iden des März mit 40 Millionen Sesterzen verschul-
det: wie erklärt sich, daß du dich schon vor dem 1. April von
deiner Schuld befreit hattest?
Unzählig sind die Vergünstigungen, die man, nicht ohne
dein Wissen, deinen Leuten abkaufte, doch eine Sache fiel
besonders auf: der Erlaß zugunsten des Königs Deiotarus,
eines dem römischen Volke treu ergebenen Mannes 1 2 ',
angeschlagen auf dem Kapitol; als der bekannt gegeben
wurde, war niemand imstande, sich - ungeachtet seiner
Empörung - das Lachen zu verbeißen. Denn wer war
grimmiger mit jemandem verfeindet als Caesar mit Deio-
tarus? E r war's nicht weniger mit dem senatorischen und mit
dem Ritterstande, mit der Gemeinde Massilia 1 2 2 , mit allen,
von denen er annahm, daß ihnen das Staatswesen des römi-
schen Volkes etwas bedeute. Der Mann also, von dem,
solange er lebte, König Deiotarus nicht aus der Nähe noch
aus der Ferne etwas Gutes und Rechtes hatte erlangen
können - dieser Mann wandte ihm als Verstorbener seine
Gunst zu. E r hatte ihm, dem Gastgeber, als er bei ihm war,
Vorwürfe gemacht, seine Rechnung präsentiert und Geld
abverlangt, hatte ihm einen seiner griechischen Gefolgsleute
in eine der Tetrarchien gesetzt und Armenien, eine Zuwei-
sung des Senats, weggenommen 1 2 3 . Dies also, was er als
'44 P H I L I P P I C . * II

q u i b u s v e r b i s ? M o d o a e q u u m sibi v i d e r i , m o d o non
i n i q u u m . M i r a v e r b o r u m c o m p l e x i o ! A t ille n u m q u a m
- s e m p e r e n i m absenti a d f u i D e i o t a r o - q u i c q u a m sibi
q u o d nos p r o illo p o s t u l a r e m u s a e q u u m d i x i t v i d e r i .

S v n g r a p h a sesterti c e n t i e n s p e r l e g a t o s . viros b o n o s ,
sed t i m i d o s et i m p e r i t o s , sine n o s t r a , sine r e l i q u o r u m
h o s p i t u m regis scntentia f a c t a in g y n a e c i o est, q u o in
loco p l u r i m a e res v e n i e r u n t et v e n e u n t . Q u a ex s v n g r a -
p h a q u i d sis a c t u r u s m e d i t e r e c e n s e o : rex e n i m ipse sua
s p o n t e , nullis c o m m e n t a r i i s C a e s a r i s , s i m u l a t q u e a u d i -
vit e i u s i n t e r i t u m , s u o M a r t e res suas recuperavit.
S c i e b a t h o m o s a p i e n s ius s e m p e r hoc f u i s s e ut, q u a e 96
t v r a n n i e r i p u i s s e n t , ea t v r a n n i s i n t e r f e c t i s ei q u i b u s
erepta essent r e c u p e r a r e n t . N e m o i g i t u r iure c o n s u l t u s ,
ne iste q u i d e m , qui tibi uni est iure c o n s u l t u s , per q u e m
haec agis, ex ista s v n g r a p h a d e b e r i d i c e t p r o eis r e b u s
q u a e erant ante s y n g r a p h a m r e c u p e r a t a e . N o n e n i m a
te e m i t , sed p r i u s q u a m tu s u u m sibi v e n d e r e s ipse
possedit. Ille vir f u i t ; nos q u i d e m c o n t e m n e n d i qui
a c t o r e m o d i m u s , acta d e f e n d i m u s .

Q u i d ego de commentariis i n f i n i t i s , q u i d d e in- 97


n u m e r a b i l i b u s chirographis loquarr q u o r u m etiam insti-
tores s u n t qui ea t a m q u a m g l a d i a t o r u m libellos p a l a m
v e n d i t e n t . I t a q u e tanti acervi n u m m o r u m a p u d i s t u m
ZUFITF PHILIPPISCHF RFOF '45

Lebender geraubt hatte, gab er jetzt als Toter zurück. Und


mit welchen Worten? Er meinte bald, das sei recht, bald
wieder, das sei nicht ungerecht. Eine erstaunliche Formu-
lierung! Doch Caesar (ich war bei Abwesenheit des Deio-
tarus stets sein Vertreter) hat keine meiner Forderungen für
ihn als Rechtens anerkannt.
Ein Schuldschein über zehn Millionen Sesterze ist von
seinen Beauftragten, braven, doch ängstlichen und unerfah-
renen Männern, ohne daß ich, ohne daß sonst ein hiesiger
Gastfreund des Königs dazu geraten hätte, im Boudoir 124
ausgestellt worden, wo schon sehr vieles feilgestanden hat
und noch immer feilsteht. Was du mit deinem Schuldschein
anfängst, mußt du dir, meine ich, gut überlegen; der König
selbst hat nämlich von sich aus, ohne irgendwelche Auf-
zeichnungen Caesars abzuwarten, sobald er von dessen Ende
hörte, auf eigene Verantwortung sein Eigentum zurückge-
holt. Der kluge Mann wußte ja, was seit jeher Rechtens ist:
daß alles, was Tyrannen geraubt haben, den Beraubten nach
dem Tode der Tyrannen wieder zufalle. Daher wird kein
Rechtsberater - nicht einmal der Mann, der nur dir als
Rechtsberater dient, der in dieser Angelegenheit für dich
tätig ist 125 - behaupten, auf Grund des Schuldscheins
bestehe eine Schuld für Dinge, die schon vorher wieder an
den Berechtigten zurückgefallen waren. Er hat ja nichts von
dir gekauft, sondern, bevor du versuchtest, ihm sein Eigen-
tum zu verkaufen, selbst wieder davon Besitz ergriffen. Er
war ein Mann, wir aber sind nichtswürdig: wir hassen den
Anordnenden, doch wir suchen seine Anordnungen durch-
zusetzen.
Soll ich jetzt noch von den endlosen Entwürfen, von den
unzähligen Aufzeichnungen reden? Dafür gibt's schon
Händler, die das Zeug wie Eintrittskarten für Gladiatoren-
kämpfe öffentlich feilbieten. So türmen sich denn solche
,46 PHILIPPICA II

construuntur ut iam e x p e n d a n t u r , non numerentur


pecuniae.
A t q u a m c a e c a avaritia est! N u p e r fixa t a b u l a est qua
c i v i t a t e s l o c u p l e t i s s i m a e C r e t e n s i u m v e c t i g a l i b u s libe-
r a n t u r , s t a t u i t u r q u e n e post M . B r u t u m p r o c o n s u l e sit
C r e t a p r o v i n c i a . T u m e n t i s c o m p o s , tu n o n c o n s t r i n -
g e n d u s ? A n C a e s a r i s d e c r e t o C r e t a post M . Bruti de-
c e s s u m potuit l i b e r a r i . c u m C r e t a nihil ad Brutum
C a e s a r e vivo p e r t i n e r e t ? A t h u i u s v e n d i t i o n e decreti -
n e nihil a c t u m p u t e t i s - p r o v i n c i a m C r e t a m perdidistis.
O m n i n o n e m o ullius rei fuit e m p t o r cui d e f u e r i t hie
venditor.

E t d e e x s u l i b u s l e g e m q u a m fixisti C a e s a r tulit? yK
Nullius insector calamitatem: tantum queror, primum
e o r u m reditus i n q u i n a t o s q u o r u m c a u s a m C a e s a r dissi-
m i l e m iudicarit; d e i n d e n e s c i o c u r non r e l i q u i s idem
t r i b u a s : n e q u e e n i m plus q u a m tres aut q u a t t u o r reliqui
s u n t . Q u i simili in c a l a m i t a t e s u n t , c u r tua misericordia
non simili f r u u n t u r . c u r e o s h a b e s in l o c o patrui? de q u o
f e r r e . c u m d e reliquis f e r r e s . n o l u i s t i .

Q u e m etiam ad c e n s u r a m p e t e n d a m i m p u l i s t i , e a m -
q u e p e t i t i o n e m c o m p a r a s t i q u a e et risus h o m i n u m et
q u e r e l a s m o v e r e t . C u r a u t e m ea c o m i t i a n o n habuisti?
A n quia t r i b u n u s p l c b i s s i n i s t r u m f u l m e n n u n t i a b a t ? <;<;
C u m tua quid interest, nulla auspicia sunt; c u m tuorum,
ZWFITF PHILIPPISCHE RE PF '-Γ
Haufen von Geld bei ihm, daß man die Münzen wiegen muß
und gar nicht mehr zählen kann.
Und doch: wie blind die Habgier ist! Neulich wurde ein
Erlaß angeschlagen, der die reichsten Gemeinden Kretas
von ihren Abgaben befreite und bekannt gab, Kreta solle
nach der Statthalterschaft des M.Brutus 1 2 6 aufhören, eine
Provinz zu sein. Bist du bei Sinnen, verdienst du nicht die
Zwangsjacke? Konnte denn Kreta durch einen Erlaß Cae-
sars vom Weggang des M. Brutus an Abgabenfreiheit erhal-
ten - wo doch Brutus bei Lebzeiten Caesars für Kreta gar
nicht vorgesehen war? Ihr aber habt durch den Verkauf
dieses Erlasses - damit ihr nicht etwa glaubt, der Vorgang
bleibe ohne Folgen - die Provinz Kreta eingebüßt. Über-
haupt ist ja bei keinem Objekt ein Käufer aufgetreten, der
nicht in Antonius seinen Partner gefunden hätte.
Und das die Verbannten betreffende Gesetz, das du
angeschlagen hast, soll von Caesar stammen? Ich will
keinem der Unglücklichen zu nahe treten; ich beanstande
nur folgendes: erstens, daß man die Rückkehr der Männer in
den Schmutz gezogen hat, die sich nach dem Urteil Caesars
in einem ganz anderen Falle befanden; zweitens weiß ich
nicht, warum du den übrigen nicht dieselbe Behandlung
gönnst - es sind ja nur noch drei oder vier übrig geblieben.
Sie befinden sich in einer ebenso unglücklichen Lage:
warum wird ihnen nicht ebenso dein Mitleid zuteil, warum
behandelst du sie wie einst deinen Onkel? Den hast du ja, als
du dich für die anderen bemühtest, ausgeschlossen 127 .
Diesen Mann hast du auch dazu verleitet, sich um das
Zensorenamt zu bewerben, und ihm dabei Bedingungen
verschafft, die sowohl Gelächter als auch Empörung hervor-
riefen. Warum hast du die Wahlen nicht durchgeführt?
Etwa, weil ein Volkstribun einen Blitz von links 128 an-
zeigte? Wenn es um dich geht, dann gibt es keine Vorzei-
•4« PH1LIPPICA II

t u m fis religiosus. Q u i d ? e u n d e m in vn viratu nonnc


destituisti? intcrvenit enim cui metuisti, credo, ne salvo
capite negare non posses.

O m n i b u s e u m contumeliis onerasti q u e m patris loco,


si ulla in te pietas esset, colere debebas. Filiam eius.
sororem t u a m , eiecisti, alia condicione quacsita et ante
perspecta. N o n est satis: probri insimulasti pudicissi-
m a m f e m i n a m . Q u i d est q u o d addi possit? Contentus"
eo non fuisti: f r e q u e n t i s s i m o senatu k a l e n d i s Ianuariis
sedente p a t r u o hanc tibi esse cum Dolabella causam odi
dicere ausus es quod ab eo sorori et uxori tuae s t u p r u m
esse o b l a t u m comperisses. Q u i s interpretari potest,
i m p u d e n t i o r n e q u i in senatu, an i m p r o b i o r q u i in Dola-
bellam, an impurior qui patre audiente, an crudelior
qui in illam miseram tarn spurce. tarn impie dixeris?

Sed ad chirographa redeamus. Q u a e tua fuit cogni- i«o


tio? Acta enim Caesaris pacis causa confirmata sunt a
senatu: quae q u i d c m Caesar egisset, non ea q u a e egisse
Caesarem dixisset A n t o n i u s . U n d e ista c r u m p u n t . quo
auctore p r o f c r u n t u r ? Si sunt falsa, cur probantur? si
vera, cur v e n e u n t r At sic placuerat ut ex Kalendis Iuniis
de Caesaris actis c u m consilio congnosceretis. Q u o d
ZW F I T F P H I L I P P I S C H F RFDF '49

chen, wenn um einen deiner Angehörigen, dann wirst du


fromm und gewissenhaft. Und weiter: hast du den Mann
nicht auch im Falle der Siebenmänner-Behörde 129 im Stich
gelassen? Da erhob nämlich jemand Einspruch, und du,
möcht' ich meinen, fürchtetest, dein Leben aufs Spiel zu
setzen, wenn du ihm nicht gehorchtest.
Mit Kränkungen jeder Art hast du den Mann überhäuft,
den du, wenn du überhaupt zu kindlicher Liebe fähig wärst,
wie deinen Vater ehren müßtest. Von seiner Tochter, deiner
Kusine, hast du dich getrennt 130 : du hattest eine andere
Partie aufgespürt und bereits erprobt 131 . Damit nicht genug:
du warfst der tugendhaften Frau Ehebruch vor. Kann man
das noch überbieten? Du warst nicht zufrieden: du hast, als
sich der Senat am i. Januar in großer Zahl versammelt hatte,
im Beisein deines Onkels zu sagen gewagt, Dolabella sei dir
deshalb so verhaßt, weil du mit Bestimmtheit wissest, daß er
deine Kusine und Ehefrau habe verführen wollen. Wer kann
hier entscheiden, was ärger war: die Schamlosigkeit, daß du
im Senat, die Gemeinheit, daß.du gegen Dolabella, die
Niedertracht, daß du vor den Ohren des Vaters, oder die
Brutalität, daß du über die unglückliche Frau so abscheulich,
so rücksichtslos gesprochen hast?
Doch zurück zu den handschriftlichen Aufzeichnungen.
Wie hast du sie geprüft? Die Anordnungen Caesars sind
nämlich um des inneren Friedens willen 1 3 2 vom Senat
bestätigt worden - soweit sie wirklich von Caesar stammen,
nicht soweit sie laut Antonius von Caesar stammen sollen.
Woher kommt dieses Zeug auf einmal, wer ist dafür verant-
wortlich? Wenn es gefälscht ist: warum erkennt man es an?
Wenn echt: warum treibt man Handel damit? Immerhin war
beschlossen worden 133 , daß ihr ab i. Juni die Anordnungen
Caesars gemeinsam mit einer Senatskommission einer Prü-
fung unterziehen solltet. Was wurde aus der Kommission?
ι5ο PHILlPPICA II

fuit consilium, quem umquam convocasti, quas Kalen-


das Iunias exspectasti? an eas ad quas te peragratis
veteranorum coloniis stipatum armis rettulisti?

Ο praeclaram illam percursationem tuam mense


Aprili atquc Maio, tum cum ctiam Capuam coloniam
deducere conatus es! Quem ad modum illinc abieris vel
potius paene non abieris scimus. Cui tu urbi minitaris. 101
L'tinam conere, ut aliquando illud "paene" tollatur! At
quam nobilis est tua ilia peregrinatio! Quid prandiorum
apparatus, quid furiosam vinolentiam tuam proferam?

Tua ista detrimenta sunt, ilia nostra: agrum Cam-


panum, qui cum de vectigalibus eximebatur ut militibus
daretur, tamen infligi magnum rei publicae volnus
putabamus, hunc tu compransoribus tuis et conlusori-
bus dividebas. Mimos dico et mimas, patres conscripti,
in agro Campano conlocatos. Quid iam querar de agro
Leontino? quoniam quidem hac quondam arationes
Campana et Leontina in populi Romani patrimonio
grandiferae et fructuosae ferebantur. Medico tria milia
iugerum: quid, si te sanasset? rhetori duo: quid, si te
disertum facerc potuisset?

Sed ad iter Italiamque redeamus. Deduxisti coloniam 102


Casilinum, quo Caesar ante deduxerat. Consuluis-
ti me per litteras dc Capua tu quidem, sed idem de
Casilino respondissem: possesne ubi colonia esset, eo
ZWF1TE PHILIPPISCHF REDF

Hast du jemals irgendwen zu einer Sitzung geladen? Und wie


sah der i . J u n i aus, auf den du gewartet hast? Kehrtest du
damals nicht, nachdem du die Siedlungen der Altgedienten
besucht hattest, von Bewaffneten umringt zurück?
Welch herrliche Reise hast du im April und Mai unter-
nommen - wobei du versucht hast, auch in Capua eine
Siedlung einzurichten! Was für einen Abgang du dort
gefunden hast oder vielmehr beinahe nicht gefunden hättest,
ist uns bekannt. Jetzt hörst du nicht auf, dieser Stadt zu
drohen. Versuch's doch, damit sich endlich das leidige
Beinahe erübrigt 1 1 4 ! Immerhin: wie berühmt ist deine Fahrt!
Muß ich auf den Pomp der Schmausereien, auf den Taumel
deiner Betrunkenheit eingehen?
Das ist dein Schade - das folgende jedoch der unsre: als die
kampanische Mark von der Abgabenpflicht befreit
wurde 1 3 5 , da sie den Soldaten zugedacht war, da glaubten
wir bereits, daß der Staat eine schwere Wunde empfange; du
aber hast sie an deine Zech- und Spielkumpane verteilt - ich
meine die Komödianten und Komödiantinnen, versam-
melte Väter, die man in der kampanischen Mark angesiedelt
hat. Soll ich mich daraufhin noch über die leontinische Mark
beklagen? W o doch einst gerade diese Ländereien - die
kampanischen und die leontinischen - als einträgliche und
fruchtbare Posten im Besitz des römischen Volkes galten!
Ein Arzt bekam dreitausend Morgen - und wenn er dich
geheilt hätte? Ein Redelehrer zweitausend - und wenn es
ihm gelungen wäre, dir das Reden beizubringen' 3 6 ?
Doch w i r wollen auf deine Reise und auf Italien zurück-
kommen. Du hast in Casilinum eine Siedlung eingerichtet -
wo bereits Caesar eine eingerichtet hatte. Du fragtest immer-
hin wegen Capuas brieflich bei mir an; ich hätte dir jedoch
für den Fall von Casilinum dasselbe geantwortet: ob du
denn, w o bereits eine Siedlung sei, rechtmäßig eine neue
PHILIPPIC* II

c o l o n i a m n o v a m iure d e d u c e r c . N e g a v i in c a m c o l o -
n i a m q u a e esset a u s p i c a t o d e d u c t a , d u m esset i n c o l u -
m i s , c o l o n i a m n o v a m iure d e d u c i : c o l o n o s n o v o s a s c r i b i
p o s s e r e s c r i p s i . T u a u t e m insolentia elatus o m n i a u s p i -
c i o r u m iure t u r b a t o C a s i l i n u m c o l o n i a m d e d u x i s t i , q u o
erat p a u c i s annis ante d e d u c t a , ut v e x i l l u m tolleres, ut
aratrum circumduceres; cuius quidem vomcre portam
C a p u a e p a e n e p c r s t r i n x i s t i , ut florentis c o l o n i a e t e r r i t o -
rium minueretur.

A b hac p e r t u r b a t i o n c r e l i g i o n u m a d v o l a s in M . Y a r - 103
ronis, sanctissimi atque integerrimi viri, f u n d u m C a s i -
n a t e m . Q u o iure, q u a e r o ? " F . o d e m , " i n q u i e s , " q u o in
h e r e d u m L . R u b r i , q u o in h e r e d u m L . T u r s e l i a p r a e -
d i a , q u o in reliquas i n n u m e r a b i l i s p o s s e s s i o n e s . " Kt si
ab hasta, valeat hasta, v a l e a n t t a b u l a e m o d o C a e s a r i s .
non t u a e , q u i b u s d e b u i s t i , non q u i b u s tu te l i b e r a v i s t i .
Y a r r o n i s q u i d e m C a s i n a t e m f u n d u m q u i s venisse d i c i t ,
q u i s h a s t a m istius v e n d i t i o n i s v i d i t , q u i s v o c e m p r a c c o -
nis a u d i v i t ? M i s i s s e te dicis A l e x a n d r e a m qui e m c r e t a
Caesare; ipsum enim exspectare magnum fuit.

Q u i s vero audivit u m q u a m - nullius autem salus 104


c u r a e p l u r i b u s f u i t - d e f o r t u n i s Y a r r o n i s rem u l l a m
esse d e t r a c t a m ? Q u i d ? si e t i a m scripsit ad te C a e s a r ut
r e d d e r e s , q u i d satis potest dici de tanta i m p u d e n t i a ?
ZUFITF PHII.IPPISCHF RFDF '53

einrichten könnest. Ich antwortete, es sei nicht statthaft, im


Bereich einer Siedlung, die nach gehöriger Vogelschau
eingerichtet worden sei, solange sie bestehe, eine neue
einzurichten; doch neue Siedler, schrieb ich, könne man ihr
zuweisen. Du aber, von Überheblichkeit fortgerissen, warfst
alle Grundsätze der Vogelschau über den Haufen und
richtetest in Casilinum eine Siedlung ein, wo man erst
wenige Jahre zuvor eine eingerichtet hatte: du hast eine
Standarte mitgeführt, hast den Pflug in der Hand die Grenze
gezogen. Mit der Pflugschar hättest du freilich beinahe das
Tor von Capua gestreift - so sehr wurde der Landbesitz der
blühenden Siedlung geschmälert 137 .
Nach dieser Schändung religiöser Vorschriften fällst du
über ein Gut bei Casinum her, über das des M. Varro, eines
ebenso achtunggebietenden wie lauteren Mannes. Mit wel-
chem Recht, bitte? Mit demselben, magst du sagen, wie bei
den Grundstücken der Erben des L. Rubrius und des L. Tur-
selius, wie bei zahllosen weiteren Besitzungen. Und wenn es
auf Grund einer Versteigerung geschah: nichts gegen die
Versteigerung, nichts gegen Rechnungsbücher - wenn es
nur die Caesars sind, nicht deine, die Bücher also, die deine
Schuld beweisen, nicht die, mit denen du dich davon befreit
hast. Doch Varros casinatisches Gut: wer sagt, es sei verstei-
gert worden? Wer hat die Lanze gesehen, das Zeichen der
Versteigerung, wer die Stimme des Ausrufers vernommen?
Du habest, sagst du, jemanden nach Alexandrien geschickt,
der es von Caesar erwarb. Auf seine Rückkehr zu warten,
wäre ja lästig gewesen 1 M .
Doch wer hat je vernommen (und bei niemandem sonst
waren so viele um sein Schicksal besorgt), von Varros
Vermögen sei irgend etwas eingezogen worden? Wie erst,
wenn Caesar dir brieflich befahl, das Gut zurückzugeben:
reichen die Worte für dieses Maß an Unverschämtheit?
•54 PHIL1PPICA II

Remove gladios p a r u m p e r illos q u o s v i d e m u s : iam in-


telleges aliam c a u s a m esse h a s t a e C a e s a r i s . aliam confi-
d e n t i a e et t e m e r i t a t i s t u a e . N o n e n i m te d o m i n u s m o d o
illis s e d i b u s sed q u i v i s a m i c u s , vicinus, h o s p e s , p r o c u -
rator arcebit. A t q u a m m u l t o s dies in ea villa t u r p i s s i m e
es p e r b a c c h a t u s ! A b h o r a tertia b i b e b a t u r , l u d e b a t u r ,
v o m e b a t u r . Ο tecta ipsa m i s e r a , " q u a m dispari do-
m i n o " - q u a m q u a m q u o m o d o istc d o m i n u s - sed t a m e n
quam ab dispari tenebantur! Studiorum enim suorum
M . Yarro voluit illud, n o n l i b i d i n u m deversorium.
Q u a e in ilia villa antea d i c e b a n t u r , q u a e c o g i t a b a n t u r ,
q u a e littcris m a n d a b a n t u r ! iura p o p u l i R o m a n i , mo-
n u m e n t a m a i o r u m , o m n i s s a p i e n t i a e ratio o m n i s q u e
d o c t r i n a e . At vero te i n q u i l i n o - n o n e n i m d o m i n o -
p e r s o n a b a n t o m n i a v o c i b u s e b r i o r u m , n a t a b a n t pavi-
m e n t a vino, m a d e b a n t parietes, ingenui p u e r i cum
m e r i t o r i i s , scorta inter m a t r e s familias v e r s a b a n t u r .
Casino s a l u t a t u m veniebant, A q u i n o , I n t e r a m n a : admis-
sus est n e m o . l u r e id q u i d e m ; in h o m i n e e n i m t u r p i s -
simo o b s o l e f i e b a n t d i g n i t a t i s insignia.

C u m i n d e R o m a m p r o f i c i s c e n s ad A q u i n u m accede-
ret, o b v i a m ei p r o c e s s i t , u t est f r e q u e n s m u n i c i p i u m ,
magna sane m u l t i t u d o . A t iste o p e r t a lectica latus per
o p p i d u m est ut m o r t u u s . Stillte A q u i n a t e s : sed t a m e n
ZWEITE PHILIPPISCHE REDE '55
Entferne nur ein Weilchen die Schwerter, die wir überall
erblicken, und du wirst sofort sehen: eine von Caesar ange-
ordnete Versteigerung einerseits und deine Anmaßung und
Skrupellosigkeit andererseits haben nichts miteinander ge-
mein. Denn nicht nur der Eigentümer wird dich von seinem
Besitztum vertreiben, sondern auch ein beliebiger Freund,
Nachbar, Gast oder Verwalter. Und wie viele Tage hast du
dich auf diesem Landsitz dem schimpflichsten Treiben
ergeben! Von der dritten Stunde an 139 trank man, spielte
man, brach man die Speisen wieder aus. Ο unglückliches
Haus, wie ganz anders der Herr (Verzeihung: wieso war
Antonius der Herr?) - jedenfalls: wie ganz anders der Mann,
der es jetzt bewohnte! Denn für seine Forschungen hatte
M. Varro diese Einkehr bestimmt, nicht für Ausschweifun-
gen. Welche Unterhaltungen waren damals auf diesem
Landsitz zustandegekommen, welche Gedanken, welche
Werke der Literatur! Das Recht des römischen Volkes, die
Zeugnisse unserer Vorfahren, die Grundlagen jeder philo-
sophischen Richtung und jeder Wissenschaft. Doch wäh-
rend du dich dort als Bewohner (ja! - nicht als Eigentümer)
aufhieltest, dröhnte alles von dem Geschrei der Betrunke-
nen, schwamm der Fußboden und troffen die Wände von
Wein, drängten sich Kinder aus gutem Hause unter Buhl-
knaben, Dirnen unter Ehefrauen. Man kam aus Casinum, dir
aufzuwarten, aus Aquinum, aus Interamna 140 : vorgelassen
wurde niemand. Mit Recht, scheint mir; denn bei einem so
abscheulichen Menschen hatten die Abzeichen seines Amtes
keine Bedeutung mehr.
Als er, von dort aus unterwegs nach Rom, Aquinum
erreichte, da zog ihm, der Größe der Stadt entsprechend,
eine ansehnliche Menge entgegen. Er aber ließ sich in einer
verschlossenen Sänfte durch die Stadt tragen, als wäre er ein
Toter. Wie dumm von den Aquinaten! Doch sie wohnten
'56 PH1LIPPICA II

in via habitabant. Q u i d Anagnini? Q u i , cum esscnt


devii, descenderunt ut istum. t a m q u a m si esset consul,
salutarent. Incredibile dictu, sed inter omnis constabat
neminem esse resalutatum, pracsertim cum duos secum
Anagninos haberet, Mustelam et L a c o n e m , q u o r u m
alter gladiorum est princeps, alter poculorum.

Q u i d ego illas istius minas contumeliasque c o m m e - 10-


morem quibus invectus est in Sidicinos, vexavit Puteo-
lanos, quod C . C a s s i u m et Brutos patronos adoptas-
sent? M a g n o quidem studio, iudicio, benevolentia, ca-
ritate, non, ut te et B a s i l u m , vi et armis, et alios vestri
similis quos clientis nemo habere velit, non modo il-
lorum cliens esse.

Interea d u m tu abes, qui dies ille conlegac tui f u i t ,


cum illud quod venerari solebas bustum in foro evertit?
Q u a re tibi nuntiata, ut constabat inter cos qui una
fuerunt concidisti. Q u i d evcncrit postea nescio - mc-
tum credo valuisse et arma - conlegam quidem de caelo
detraxisti effecistique non tu quidem etiam nunc ut
similis tui, sed certe ut dissimilis esset sui.

Qui vero inde reditus R o m a m , quae perturbatio 108


totius urbis! M e m i n e r a m u s C i n n a m nimis potentem,
S u l l a m postea d o m i n a n t e m , m o d o Caesarem rcgnan-
tem videramus. Erant fortasse gladii, sed absconditi
nec ita multi. Ista vero quae et quanta barbaria est!
A g m i n e quadrato c u m gladiis sequuntur; scutorum
ZWF.ITF P H I L I P P I S C H F. RFIIF

immerhin am Wege. Was taten die Leute aus Anagnia 141 ?


Sie, wiewohl ein Stück vom Wege entfernt, liefen hinab, um
ihn, als wäre er Konsul, zu begrüßen. Eine unglaubliche
Geschichte, doch es war allgemein bekannt, daß er nieman-
den zur Begrüßung empfangen hat, und das, obwohl zwei
Leute aus Anagnia bei ihm waren, Mustela und Laco, der
eine ein Meister im Fechten, der andere im Bechern 142 .
Wozu noch die Droh- und Schimpfreden erwähnen, mit
denen er die Sidiciner überschüttet, den Puteolanern zuge-
setzt hat, weil sie C. Cassius und die beiden Brutus zu ihren
Schutzherren erklärt hätten? Sie hatten allerdings: mit
großer Bereitschaft, Zustimmung, Ergebenheit, Achtung -
nicht infolge von Waffengewalt, wie bei dir und Basilus und
anderen Euresgleichen, die niemand zu Schutzbefohlenen
haben will, geschweige, daß er seinerseits ihr Schutzbefoh-
lener sein möchte , 4 3 .
Unterdessen, während deiner Abwesenheit, welch rühm-
licher Tag deines Kollegen, als er das Ding, das du anzubeten
pflegtest, das Totenmal auf dem Forum, beseitigen ließ! Wie
du hiervon erfuhrst (so wußten es alle, die dabei waren),
brachst du völlig zusammen. Was dann passiert ist, weiß ich
nicht. Furcht, nehme ich an, und die drohenden Waffen
gewannen die Oberhand; jedenfalls holtest du deinen Kolle-
gen vom Himmel herab, und wenn du auch jetzt noch nicht
erreicht hast, daß er dir ähnlich, dann jedenfalls, daß er sich
selbst unähnlich ist 144 .
Und dann erst dein Einzug in Rom: welche Bestürzung in
der ganzen Stadt! Wir dachten an L. Cinna, den allzu Gewal-
tigen, an Sulla, den nächsten Herrscher , 4 5 ; wir haben gerade
die Tyrannei Caesars erlebt: da waren gewiß auch Schwerter,
doch im Verborgenen und nicht so viele. Aber dies hier:
welch schlimme, ungeheuerliche Barbarei! Man folgt dir im
Karree, das Schwert in der Hand; wir sehen, wie man die
• 58 PH I LI PPIC A II

lecticas portari videmus. Atque his quidem iam invete-


ratis, patres conscripti. consuetudine obduruimus.

kalendis Iuniis cum in senatum, ut erat constitutum,


venire vellemus, metu perterriti repente diffugimus. At 109
iste, qui senatu non egeret, neque desideravit quem-
quam et potius discessu nostro laetatus est statimque
ilia mirabilia facinora effecit. Q u i chirographa Caesaris
defendisset lucri sui causa, is leges Caesaris easque
praeclaras, ut rem publicam concutere posset, evertit.
N'umerum annorum provinciis prorogavit; idemque,
cum actorum Caesaris defensor esse deberet, et in
publicis et in privatis rebus acta Caesaris rescidit. In
publicis nihil est lege gravius; in privatis firmissimum
est testamentum. Leges alias sine promulgatione sustu-
lit, alias ut tolleret promulgav it. Testamentum inritum
fecit, quod etiam infimis civibus semper obtentum est.
Signa, tabulas. quas populo Caesar una cum hortis
legavit, eas hie partim in hortos Pompei deportavit.
partim in villam Scipionis.

Ft tu in Caesaris memoria diligens, tu ilium amas 110


mortuumr Quem is honorem maiorem consecutus erat
quam ut haberet pulvinar, simulacrum, fastigiuni, fla-
minem? Est ergo flamen, ut Iovi, ut Marti, ut Quirino,
sicdivo Iulio \ 1 . Antonius? Quid igiturccssas? C u r non
inauguraris? Sume diem, vide qui te inauguret: conle-
ZWEITF PHILIPPISCHF RFDF

Schilde in Sänften mitführt. Doch da diese Dinge inzwischen


ganz üblich sind, versammelte Väter, hat die Gewohnheit
uns bereits abgestumpft.
Am i.Juni wollten wir zur festgesetzten Stunde im Senat
erscheinen; da packte uns Furcht, und wir waren im Nu
davongeeilt. Doch er, der den Senat gar nicht brauchte,
vermißte niemanden, ja er freute sich über unseren Fortgang
und führte sofort seine erstaunlichen Streiche aus. Der
Mann, der sich fur die handschriftlichen Aufzeichnungen
Caesars stark gemacht hatte, um davon zu profitieren,
erklärte jetzt Gesetze Caesars, und zwar vorzügliche, für
ungültig, um die Verfassung über den Haufen werfen zu
können; er verlängerte die Dauer der Statthalterschaften; er,
der doch fur die Anordnungen Caesars eintreten müßte, hob
sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich die
Anordnungen Caesars auf 1 4 4 . Im öffentlichen Bereich ist
nichts so verpflichtend wie ein Gesetz; im privaten gilt am
unverbrüchlichsten das Testament. Bestehende Gesetze hat
er ohne vorherige Ankündigung aufgehoben und, um
bestehende aufzuheben, neue angekündigt. Ein Testament
hat er für nichtig erachtet, das man doch auch bei den ein-
fachsten Bürgern stets aufrecht erhält. Die Statuen und
Gemälde, die Caesar mitsamt seinem Park dem Volke
vermacht hatte, ließ er teils in den Park des Pompeius, teils in
das Landhaus Scipios bringen , 4 7 .
Und du willst Caesar ein treues Andenken wahren, du
liebst ihn über den Tod hinaus? Welche größere Ehre wurde
ihm zuteil, als daß er ein Kultbett, eine Statue, einen Tempel-
giebel, einen Priester erhielt 148 ? Ein Priester ist somit
zuständig: wie für Jupiter, für Mars, für Quirinus, so auch
für den göttlichen Julius, und zwar M.Antonius! Was
zögerst du? Warum läßt du dich nicht weihen? Bestimme
den Termin; sieh zu, wer dich weihen soll - wir sind Kolle-
PHILIPPICA II

gae sumus; nemo negabit. Ο dctestabilem homincm,


sive q u o d t y r a n n i s a c e r d o s es sive q u o d m o r t u i !

Q u a e r o d e i n c e p s n u m h o d i e r n u s dies qui sit ignores?


N e s c i s heri q u a r t u m in c i r c o d i e m l u d o r u m Roma-
n o r u m f u i s s c ? te a u t e m i p s u m ad p o p u l u m t u l i s s e ut
q u i n t u s p r a e t e r e a d i e s C a e s a r i t r i b u e r e t u r ? C u r non
s u m u s p r a e t e x t a t i ? c u r h o n o r e m C a e s a r i s tua l e g e da-
t u m deseri p a t i m u r ? an s u p p l i c a t i o n e s a d d e n d o d i e m
c o n t a m i n a r i p a s s u s es, p u l v i n a r i a noluisti? A u t u n d i -
q u e r e l i g i o n e m tolle aut u s q u e q u a q u e c o n s e r v a .

Q u a e r i s p l a c e a t n e m i h i p u l v i n a r e s s e , f a s t i g i u m , Ha- 111
m i n e m . M i h i v e r o nihil i s t o r u m placet: sed tu q u i acta
C a e s a r i s d e f e n d i s q u i d potes d i c e r e c u r alia d e f e n d a s ,
alia non c u r e s ? N i s i f o r t e vis fateri te o m n i a q u a e s t u
t u o , non illius d i g n i t a t e m e t i r i .

Q u i d ad haec t a n d e m ? e x s p e c t o e n i m e l o q u c n t i a m .
D i s e r t i s s i m u m c o g n o v i a v u m t u u m , at te etiam a p e r t i o -
r e m in d i c e n d o . Ille n u m q u a m n u d u s est c o n t i o n a t u s :
tuum hominis simplicis pectus vidimus. Responde-
b i s n e ad haec, aut o m n i n o hiscere a u d e b i s ? F.cquid
r e p e r i e s ex tarn longa o r a t i o n e mea cui te r e s p o n d e r e
posse confidas?

S c d practerita o m i t t a m u s : h u n c u n u n i d i e m , u n u m . 112
i n q u a m , h o d i e r n u m d i e m , hoc p u n c t u m t e m p o r i s , q u o
l o q u o r , d e f e n d e , si p o t e s . C u r a r m a t o r u m c o r o n a sena-
ZUFITF PHIUPPISCHF RFDF

gen; niemand wird sich weigern. Verabscheuungswürdiger


Mensch, ob er nun Priester eines Tyrannen ist oder eines
Toten 149 !
Ich frage dich ferner, ob du vergessen hast, was heute für
ein Tag ist: weißt du nicht, daß gestern der vierte Tag der
Römischen Spiele im Zirkus war? Und daß du selbst beim
Volk beantragt hast, man möge noch einen fünften Tag für
Caesar hinzufügen 1S0 ? Warum sind wir nicht in Festkleidern
erschienen? Warum dulden wir, daß eine Ehrung Caesars
nicht beachtet wird, die ihm dein Gesetz zuerkannt hat?
Oder war dir beim Dankfest - indem du einen Tag hinzu-
tatest - ein Frevel recht, und wolltest du ihn bei den Kultbet-
ten vermeiden? Den Götterkult mußt du entweder gänzlich
preisgeben oder in allen Punkten beachten151.
Willst du wissen, ob ich damit einverstanden bin, daß
Caesar ein Kultbett, einen Tempelgiebel, einen Priester hat?
Ich bin mit nichts von alledem einverstanden! Du aber trittst
für die Anordnungen Caesars ein: wie kannst du rechtferti-
gen, daß du sie teils in Schutz nimmst, teils mißachtest? Oder
willst du zu erkennen geben, daß du dich bei allem nur von
deinem Vorteil, nicht aber von seiner Ehre leiten läßt?
Was gibt's hierauf zu erwidern? Ich rechne fest mit deiner
Zungenfertigkeit; ich habe deinen Großvater als überaus
fähigen Redner gekannt, doch du bist, wie ich sehe, bei
deinen Äußerungen noch offener - er hat nie nackt gespro-
chen, bei dir schlichtem Menschen haben wir die Brust
erblickt 152 . Willst du dich zu alledem äußern - vielmehr: hast
du den Mut, überhaupt noch den Mund aufzutun? Wirst du
in meiner langen Rede irgendeinen Punkt entdecken, dem
du widersprechen zu können glaubst?
Doch lassen wir das Vergangene - diesen einen Tag, den
einen, sage ich, den heutigen, den Augenblick, in dem ich
rede: rechtfertige ihn, wenn du kannst! Warum ist der Senat
i6i PHILIPPICA U

t u s s a e p t u s e s t . c u r m e tui satellites c u m gladiis a u -


d i u n t , c u r valvac C o n c o r d i a e n o n p a t e n t , c u r h o m i n e s
o m n i u m g e n t i u m m a x i m e h a r h a r o s . I t u r a e o s . c u m sa-
gittis d e d u c i s in f o r u m ? Praesidi sui causa se f a c e r e
dicit. N o n igitur m i l i e n s p e r i r e est m e l i u s q u a m in sua
civitate sine a r m a t o r u m p r a e s i d i o n o n posse vivere?

Sed n u l l u m est i s t u c . mihi c r e d e . p r a e s i d i u m : c a r i -


t a t e te et b e n e v o l e n t i a civiuni s a e p t u m o p o r t e t esse, n o n
a r m i s . Kripiet et e x t o r q u e b i t tibi ista p o p u l u s R o m a -
n u s , u t i n a m salvis n o b i s ! Sed q u o q u o m o d o n o b i s c u m
egeris, d u m istis consiliis u t e r i s , n o n p o t e s , mihi c r e d e ,
esse d i u t u r n u s . F.tenim ista tua m i n i m e avara c o n i u n x
q u a m ego sine c o n t u m e l i a d e s c r i b o n i m i u m d i u d e b e t
populo Romano tertiam pensionem.

H a b e t p o p u l u s R o m a n u s ad q u o s g u b e r n a c u l a rei
publicae deferat: qui u b i c u m q u e terrarum sunt, ibi
o m n e est rei p u b l i c a e p r a e s i d i u m vel p o t i u s ipsa res
p u b l i c a , q u a e se a d h u c t a n t u m m o d o ulta est, n o n d u m
r e c u p e r a v i t . H a b e t q u i d e m c e r t e res p u b l i c a a d u l e s c e n -
tis n o b i l i s s i m o s p a r a t o s d e f e n s o r e s . Q u a m volent illi
c e d a n t otio c o n s u l e n t e s ; t a m e n a re p u b l i c a r e v o c a b u n -
t u r . K.t n o m e n pacis d u l c c est et ipsa res salutaris; sed
i n t e r p a c e m et s e r v i t u t e m p l u r i m u m interest. Pax est
tranquilla libertas, servitus p o s t r e m u m malorum o m -
n i u m , n o n m o d o bello sed m o r t e e t i a m r e p e l l e n d u m .

Q u o d si se ipsos illi nostri l i b e r a t o r e s e c o n s p e c t u


n o s t r o a b s t u l e r u n t . at e x e m p l u m facti r e l i q u e r u n t . Illi
/Wurf PHILIPPIMHf RUH

von einem Kordon Bewaffneter umringt, warum hören


deine Gefolgsleute mir zu, das Schwert in der Hand, warum
sind die Flügeltüren des Tempels der Eintracht geschlossen,
warum holst du Leute der allerwildesten Sorte, ityräische
Bogenschützen 153 , aufs Forum? Um seiner Sicherheit willen
tue er das, sagt er. Ist es nicht tausendmal besser zu sterben,
als im eigenen Land ohne bewaffneten Schutz seines Lebens
nicht sicher zu sein?
Doch das ist gar kein Schutz, glaub mir: von der Zunei-
gung und dem Wohlwollen deiner Mitbürger mußt du
umringt sein, nicht von Waffen. Die wird dir das römische
Volk entreißen und aus der Hand schlagen - hoffentlich
ohne daß wir dabei zu Schaden kommen! Doch gleichgültig,
wie du es mit uns treibst: wenn du an deinen Absichten
festhältst, dann - glaub mir - machst du's nicht mehr lange.
Denn deine so gar nicht habgierige Gattin (nichts für ungut,
wenn ich mich hier mit ihr befasse) ist dem römischen Volke
schon seit überlanger Weile die dritte Rate schuldig 154 .
Das römische Volk hat Männer, die es mit der Leitung des
Staates betrauen kann: wo die sich befinden, dort ist auch
aller Schutz des Staates oder vielmehr der Staat selbst, der
sich bislang nur gerächt, aber noch nicht wieder gefestigt
hat. Und ganz gewiß hat unser Staat junge Männer von
höchstem Ansehen, die bereit sind, ihn zu verteidigen; sie
mögen sich um der inneren Ruhe willen noch so sehr zurück-
halten: der Staat wird sie nichtsdestoweniger herbeirufen.
Schon das Wort Friede ist köstlich und die Sache selbst
heilbringend, doch Friede und Knechtschaft sind weit
voneinander entfernt: Friede ist ungestörte Freiheit,
Knechtschaft hingegen das schlimmste aller Übel, für dessen
Beseitigung man Krieg, ja den Tod auf sich nehmen muß.
Wenn unsere Befreier selbst sich unseren Blicken entzo-
gen haben 155 : das Beispiel ihrer Tat haben sie immerhin
.64 PH .LIPP. CA II

quod nemo fecerat fecerunt. T a r q u i n i u m Brutus hello


est p e r s e c u t u s , qui t u m rex f u i t c u m esse R o m a e l i c e b a t ;
S p . Cassius, S p . Maelius. M . Manlius propter suspi-
c i o n e m regni a p p e t e n d i sunt necati: hi p r i m u m c u m
g l a d i i s non in r e g n u m a p p e t e n t e m , sed in r e g n a n t e m
i m p e t u m f e c e r u n t . Q u o d c u m i p s u m f a c t u m p e r se
p r a e c l a r u m est a t q u e d i v i n u m , t u m e x p o s i t u m ad imi-
t a n d u m est, p r a e s e r t i m c u m illi e a m g l o r i a m c o n s e c u t i
sint q u a e v i s c a e l o capi p o s s e v i d e a t u r . Etsi e n i m satis in
ipsa c o n s c i e n t i a p u l c h e r r i m i facti f r u c t u s e r a t , tarnen
mortali i m m o r t a l i t a t e m non a r b i t r o r c o n t e m n e n d a m .

R e c o r d a r e igitur i l i u m , M . A n t o n i , d i e m q u o die- 115


t a t u r a m sustulisti; p o n e ante o c u l o s laetitiam s e n a t u s
p o p u l i q u e R o m a n i ; c o n f e r c u m hac i m m a n i n u n d i n a -
tione tua t u o r u m q u e : t u m intelleges q u a n t u m inter
l a u d e m et l u c r u m intersit. S e d n i m i r u m , ut q u i d a m
m o r b o a l i q u o et s e n s u s s t u p o r e s u a v i t a t e m eibi non
s e n t i u n t , sie l i b i d i n o s i , a v a r i , f a c i n e r o s i v e r a e laudis
g u s t a t u m non h a b e n t .

S e d si te laus a d l i c e r e ad recte f a c i e n d u m non p o t e s t ,


ne m e t u s q u i d e m a f o e d i s s i m i s factis potest a v o c a r e ?
l u d i c i a non m e t u i s : si p r o p t e r i n n o c e n t i a m , l a u d o ; sin
p r o p t e r v i m , non intellegis, q u i isto m o d o iudicia non
t i m e a t , ei q u i d t i m e n d u m sit? Q u o d si non m e t u i s v i r o s 116
ZWHTK PHILIPPISCHF RF.DF

zurückgelassen. Was sie vollbrachten, hatte noch niemand


vollbracht. Tarquinius wurde von Brutus hart bekriegt - er
war immerhin zu einer Zeit König, als man's in Rom noch
sein durfte; Sp. Cassius, Sp. Maelius und M.Manlius sind
wegen des bloßen Verdachts, sie strebten nach der Königs-
herrschaft, getötet worden 156 . Doch diese hier haben als
erste mit der blanken Waffe jemanden angegriffen, der nicht
nach der Königsherrschaft strebte, sondern bereits König
war. Diese Tat, schon an sich herrlich und heldenhaft, steht
uns außerdem als Vorbild vor Augen, zumal ihre Urheber
einen Ruhm erlangt haben, den - möchte man annehmen -
selbst der Himmel kaum zu fassen vermag. Denn so gewiß
die glanzvolle Tat schon durch das eigene Bewußtsein
hinlänglich belohnt wird, so sehr meine ich, daß ein Sterb-
licher die Unsterblichkeit nicht zu verachten braucht.
Erinnere dich doch des Tages, M. Antonius, an dem du die
Diktatur beseitigt hast 157 , führ dir die Freude des Senats und
des römischen Volkes vor Augen und vergleich damit den
entsetzlichen Handel, den du und deine Freunde jetzt treiben
- dann mußt du einfach erkennen, welch Unterschied
zwischen Profit und Ruhm besteht. Allerdings: wie es
vorkommt, daß jemand infolge einer Krankheit oder auf
Grund einer Sinneslähmung das angenehme Aroma von
Speisen nicht wahrnimmt, so haben ausschweifende, hab-
gierige oder zu Verbrechen geneigte Naturen keinen Ge-
schmack für wahren Ruhm.
Doch wenn dich schon der Ruhm nicht zu rechtem Han-
deln reizen kann: sollte dich nicht wenigstens die Furcht von
den schlimmsten Untaten abhalten? Die Gerichte schrecken
dich nicht - wenn deine Unschuld der Grund ist: einverstan-
den, wenn aber deine Macht: begreifst du nicht, was jemand,
der sich in dieser Weise nicht vor den Gerichten furchtet,
statt dessen zu fürchten hat? yWenn du dich vor beherzten
[66 PHILIPPICA II

f o r t i s e g r e g i o s q u e c i v i s , q u o d a c o r p o r e tuo p r o h i b e n -
t u r a r m i s , tui te. m i h i c r e d e . d i u t i u s non f e r e n t . Q u a e
est a u t e m vita dies et noctes t i m e r e a suis?

N i s i v e r o aut m a i o r i b u s habes b c n e f i c i i s o b l i g a t o s
q u a m ille q u o s d a m h a b u i t ex eis a q u i b u s est i n t e r f e c -
t u s , aut tu es ulla re c u m eo c o m p a r a n d u s . Fuit in illo
i n g e n i u m , ratio, m e m o r i a , litterae. c u r a , c o g i t a t i o , dili-
g e n t i a ; res b e l l o g e s s e r a t , q u a m v i s rei p u b l i c a e cala-
m i t o s a s , at tarnen m a g n a s : m u l t o s a n n o s r e g n a r e m e d i -
tatus, magno labore, magnis periculis quod cogitarat
effecerat; muneribus, monumentis, congiariis, epulis
m u l t i t u d i n e m i m p e r i t a m d e l e n i e r a t ; suos p r a e m i i s , ad-
versarios clementiae specie devinxerat. Q u i d multar
A t t u l e r a t iam l i b e r a e civitati p a r t i m m e t u p a r t i m pa-
tientia c o n s u e t u d i n e m s e r v i e n d i . C u m illo e g o te d o m i - 117
n a n d i c u p i d i t a t c c o n f e r r e p o s s u m , ceteris v e r o r e b u s
n u l l o m o d o c o m p a r a n d u s es.

S e d ex p l u r i m i s m a l i s q u a e ab illo rei p u b l i c a e sunt


inusta hoc tarnen boni est q u o d d i d i c i t iam p o p u l u s
R o m a n u s q u a n t u m c u i q u e c r e d e r c t , q u i b u s se c o m m i t -
t e r e t , a q u i b u s c a v e r e t . H a e c non c o g i t a s , n e q u e intelle-
gis satis esse viris f o r t i b u s d i d i c i s s e q u a m sit re p u l -
chrum, beneficio gratum, fama gloriosum tvrannum
o c c i d e r e ? A n , c u m i l i u m h o m i n e s non t u l e r i n t , te fe-
ZUFITF PHILIPPISCHF RFDF l6;

Männern und überragenden Bürgern nicht fürchtest, weil


bewaffnete Leibwächter sie von dir fernhalten, dann werden
dich deine eigenen Leute - glaub mir's - nicht länger er-
tragen. Was ist das aber für ein Leben: sich Tag und Nacht
vor den eigenen Leuten fürchten zu müssen?
Hast du sie dir etwa durch größere Dienste zu verpflichten
gewußt, als Caesar sich einige von denen verpflichtet hatte,
die seine Mörder wurden - oder kann man dich überhaupt
irgendwie mit ihm vergleichen? Er besaß Genie, Scharfsinn,
Erinnerungsvermögen, Bildung, Fürsorglichkeit, Gedan-
kenzucht und Umsicht; er hatte kriegerische Leistungen
vollbracht, die zwar verderblich für den Staat und doch
bedeutend waren, hatte, viele Jahre von der Absicht, Allein-
herrscher zu sein, durchdrungen, nach großer Mühe und
großen Gefahren sein Ziel erreicht, hatte durch Spiele,
Bauten, Geschenkverteilungen und öffentliche Fest-
schmäuse die unwissende Menge kirre gemacht und seine
Freunde durch Belohnungen, seine Feinde durch den Schein
der Milde an sich gefesselt - kurz und gut, er hatte unserem
freien Volk die Knechtschaft teils durch Furcht, teils durch
Abstumpfung bereits zur Gewohnheit gemacht. Mit diesem
Manne kann ich dich vergleichen, was den Machthunger
betrifft, doch in allen übrigen Punkten bist du keineswegs
mit ihm vergleichbar.
Doch aus den zahlreichen Übeln, mit denen er unseren
Staat gezeichnet hat, ist uns ein Gutes erwachsen: das römi-
sche Volk hat jetzt gelernt, wie weit es einem jeden Glauben
schenken darf, wem es sich anvertrauen kann, vor wem es
sich hüten muß. Das bedenkst du nicht, noch begreifst du,
daß es beherzten Männern genügt zu wissen, welch schöne
Tat, welch willkommener Dienst, welch ruhmreicher Titel
es ist, einen Tyrannen zu töten. Werden diese Leute, wenn
sie ihn nicht ertragen haben, dich ertragen? Um die Wette
ι68 P H I L I P P I C . * II

rent? Certatim posthac. mihi crede. ad hoc opus curre- 118


tur neque occasionis tarditas exspectabitur.
Respice, quacso, aliquando rem publicam, M . A n -
toni, quibus ortus sis, non q u i b u s c u m vivas considera:
mecum, ut voles: redi cum re publica in gratiam.

Sed de te tu videris; ego de me ipse profitebor.


Defendi rem publicam adulescens. non deseram senex:
contempsi Catilinae gladios, non pertimescam tuos.
Quin etiam corpus libenter obtulerim, si repraesentari
mortc mea libertas civitatis potest, ut aliquando dolor
populi Romani pariat quod iam diu parturit! F.tenim si ny
abhinc annos prope viginti hoc ipso in templo negavi
posse mortem immaturam esse consulari, quanto verius
nunc negabo seni? Mihi vcro, patres conscripti, iam
etiam optanda mors est, p e r f u n c t o rebus eis quas adep-
tus sum quasquc gessi. D u o m o d o haec opto, u n u m ut
moriens populum R o m a n u m liberum relinquam - hoc
mihi maius ab dis immortalibus dari nihil potest -
alterum ut ita cuique eveniat ut de re publica q u i s q u e
mereatur.
ZWFITF PHI1.IPPISCHF RFDF 169

wird man sich alsbald auf diese Arbeit stützen, glaub mir,
und nicht erst auf eine zaudernde Gelegenheit warten.
Nimm endlich Rücksicht auf unseren Staat, ich bitte dich
darum, M. Antonius; von wem du abstammst, nicht, mit
wem du jetzt lebst, mußt du bedenken - verfahre mit mir,
wie du willst, mach aber mit dem Staate Frieden!
Doch was du tust, mußt du selbst wissen; ich aber will von
mir folgendes bekannt geben: ich habe den Staat verteidigt,
als ich jung war - ich werde ihn nicht preisgeben, wo ich alt
bin; ich habe Catilinas Waffen verachtet - ich werde die
deinen nicht fürchten. Ich will sogar freudig mein Leben
opfern, wenn mein Tod die Freiheit der Bürgerschaft
wiederherstellen kann: damit unter den Schmerzen des
römischen Volkes endlich geboren wird, was schon lange
ans Licht drängt. Denn wenn ich bereits vor nahezu zwanzig
Jahren in eben diesem Tempel behauptet habe, jemand, der
Konsul war, sterbe nicht zu früh 158 : mit wieviel mehr Recht
kann ich das jetzt als alter Mann behaupten. 'Für mich -
wahrhaftig, versammelte Väter - ist der Tod jetzt sogar
wünschenswert: nach allem, was ich erreicht und was ich
vollbracht habe. Ich wünsche mir nur noch zweierlei: zum
einen, daß ich sterbend das römische Volk in Freiheit zu-
rücklasse - eine größere Gunst können mir die unsterblichen
Götter gar nicht gewähren - , zum anderen, daß jedem der
Lohn zuteil wird, den seine Einstellung zum Staate verdient.
O R A T I O PHILIPPICA T E R T I A

Serius omnino, patres conscripti, q u a m t e m p u s rei ι


p u b l i c a e p o s t u l a b a t . a l i q u a n d o tarnen c o n v o c a t i s u m u s ;
quod flagitabam c q u i d e m cotidie, q u i p p e c u m bellum
n e f a r i u m c o n t r a aras et f o c o s , c o n t r a \ i t a m f o r t u n a s q u e
n o s t r a s a b h o m i n e p r o f l i g a t o ac p e r d i t o non c o m p a -
r a r i , s e d geri iani v i d e r e m . Kxspectantur Kalendae
I a n u a r i a c , q u a s non e x s p e c t a t A n t o n i u s qui in p r o v i n -
c i a m D . B r u t i , s u m m i et s i n g u l a r i s v i r i . c u m e x e r c i t u
i m p e t u m f a c e r e c o n a t u r ; e x q u a sc i n s t r u c t u m et para-
tum ad u r b e m v e n t u r u m esse minitatur.

Q u a e est i g i t u r e x s p e c t a t i o aut q u a e vel m i n i m i dila- 2


tio t e m p o r i s ? Q u a m q u a m c n i m a d s u n t K a l e n d a e Ianua-
r i a e , tarnen b r e v e t e m p u s l o n g u m est i m p a r a t i s . D i e s
e n i m a d f e r t vel h o r a p o t i u s , nisi p r o v i s u m e s t , m a g n a s
s a e p e c l a d e s ; c e r t u s a u t e m d i e s non ut s a c r i f i c i i s . sie
c o n s i l i i s e x s p e c t a r i solet. Q u o d si aut K a l e n d a e I a n u a -
riae f u i s s e n t e o d i e q u o p r i m u m e x u r b c f u g i t A n t o n i u s ,
aut eae non e s s e n t e x s p e c t a t a e , b e l l u m i a m nullum
h a b e r e m u s . A u c t o r i t a t e e n i m s e n a t u s c o n s e n s u q u e po-
puli R o m a n i f a c i l e h o m i n i s a m e n t i s f r e g i s s e m u s auda-
ciam.

Q u o d c o n f i d o e q u i d e n i c o n s u l e s d e s i g n a t o s . s i m u l ut
magistratum inierint, esse facturos; sunt enim optimo
a n i m o , s u m m o c o n s i l i o , s i n g u l a r i c o n c o r d i a . M e a au-
t e m f e s t i n a t i o non v i c t o r i a e s o l u m a v i d a est sed etiam
DRITTE PHILIPPISCHE REDE

Weit säumiger, versammelte Väter, als die politische Lage


erlaubte, hat man uns endlich doch noch zur Sitzung geladen
worauf ich meinerseits Tag für Tag gedrungen habe 1 , da
ich sah, daß ein heilloser und verworfener Mensch einen
verbrecherischen Krieg gegen unsere Altäre und Herde,
unser Leben und Vermögen nicht nur vorbereitete, sondern
schon führte. Man will auf den i. Januar warten - nicht
aber wartet Antonius darauf, der vielmehr die Provinz
des D. Brutus, eines ebenso angesehenen wie verdienten
Mannes, mit Heeresmacht zu überfallen sucht und von
dort wohlversehen und schlagfertig gegen Rom zu ziehen
droht.
Wozu also das Warten oder wozu ein noch so geringer
Zeitaufschub? Denn wenn der i. Januar auch nahe ist: eine
kurze Zeit macht viel aus bei noch mangelhafter Vorberei-
tung. Denn schon ein Tag, vielmehr nur eine Stunde führt
oft, wenn die erforderlichen Maßnahmen ausbleiben, zu
schweren Rückschlägen; einen bestimmten Termin pflegt
man zwar bei Kultfeiern, nicht aber bei politischen Entschei-
dungen abzuwarten. Wenn's schon i . Januar gewesen wäre,
als Antonius seine Flucht aus Rom antrat, oder wenn man
nicht auf diesen Tag gewartet hätte, dann befanden wir uns
jetzt nicht im Kriegszustand. Denn die Maßnahmen des
Senats und die Zustimmung des römischen Volkes hätten
der Verwegenheit des wahnwitzigen Menschen mühelos ein
Ende gesetzt.
Immerhin werden das (ich bin fest davon überzeugt) die
künftigen Konsuln tun, sobald sie ihr Amt angetreten
haben; sie zeigen ja stärkste Entschlossenheit, größte Um-
sicht und bestes Einvernehmen. Mein Drängen aber ver-
langt nicht nur nach dem Sieg, sondern auch nach raschem
PH ILIPP1C A [II

celeritatis. Q u o e n i m u s q u e t a n t u m bellum, tam cru- j


dele, tam n e f a r i u m privatis consiliis propulsabitur? cur
non q u a m p r i m u m publica accedit auctoritas?

C . Caesar adulescens, paene potius puer, incredibili


ac divina q u a d a m m e n t e a t q u e virtute, c u m maxime
f u r o r arderet Antoni c u m q u e eius a Brundisio crudelis
et pestifer reditus timeretur, nec postulantibus nec
cogitantibus, ne o p t a n t i b u s q u i d e m nobis, quia non
posse fieri videbatur, f i r m i s s i m u m exercitum ex invicto
genere v e t e r a n o r u m militum comparavit p a t r i m o n i u m -
q u e s u u m e f f u d i t : q u a m q u a m non sum usus eo verbo
q u o d e b u i ; non enim e f f u d i t : in salute rei publicae
conlocavit.

Cui q u a m q u a m gratia referri tanta non potest quanta 4


d e b e t u r , habenda tarnen est tanta q u a n t a m m a x i m a m
animi nostri capere possunt. Q u i s enim est tam ignarus
r e r u m , tam nihil de re publica cogitans qui hoc non
intellegat, si M. A n t o n i u s a Brundisio c u m eis copiis
quas se h a b i t u r u m p u t a b a t , R o m a m , ut m i n a b a t u r ,
venire potuisse, n u l l u m genus eum crudelitatis praeter-
i t u r u m fuisse? q u i p p e qui in hospitis tectis Brundisi
fortissimos viros o p t i m o s q u e civis iugulari iusserit;
q u o r u m ante pedes eius m o r i e n t i u m sanguine os uxoris
r e s p e r s u m esse constabat. H a c ille crudelitate i m b u t u s ,
c u m m u l t o nobis o m n i b u s vcniret iratior q u a m illis
DRITTF PHII.IPP1SCHF RFDF
'73

Handeln. Denn wie lange will man noch einen so furchtba-


ren, so grausamen, so scheußlichen Krieg durch private
Initiativen abzuwehren suchen? Warum schließen sich nicht
so bald wie möglich Maßnahmen des Staates an?
C. Caesar, ein junger Mann, vielmehr fast noch ein Knabe,
bekundete eine unfaßbare und geradezu göttliche Einsicht
und Tatkraft, als die Raserei des Antonius am heftigsten
entbrannt war und man sich vor dessen grausamer und
verderbenbringender Rückkehr aus Brundisium fürchten
mußte: er hat, ohne daß wir's verlangten und in Betracht
zogen, ja überhaupt nur wünschten (es schien ja ein Ding der
Unmöglichkeit), aus dem unbesiegbaren Schlage altgedien-
ter Leute ein äußerst zuverlässiges Heer zusammengestellt 2
und hierbei sein Vermögen drangegeben - doch nein, ich
habe nicht den Ausdruck getroffen, der angemessen wäre: er
hat sein Geld nicht drangegeben, sondern für das Wohl des
Staates eingesetzt.
Zwar können wir ihm gar nicht den Dank abstatten, den
wir ihm schulden; nichtsdestoweniger sollten wir ihm so viel
Dankbarkeit erweisen, wie wir ihm mit ganzem Herzen zu
erweisen vermögen. Denn wer wäre so unverständig, so
ahnungslos in der Politik, daß er dies nicht begriffe: wenn
M. Antonius von Brundisium aus mit den Truppen, über die
er zu verfügen hoffte, nach Rom - wie er uns angedroht hatte
- gelangt wäre, dann hätte er sich gewiß keine Art von
Greueln entgehen lassen 3 .' Immerhin hat er im Hause seines
Gastgebers, in Brundisium, den Befehl erteilt, tüchtige
Männer und verdienstvolle Mitbürger umzubringen 4 - als
sie vor seinen Füßen starben, da haben sie, wie man zu
berichten wußte, mit ihrem Blut das Gesicht seiner Frau
bespritzt. Von dieser Grausamkeit noch ganz erfüllt (wobei
er uns allen gegenüber weit zorniger aufgetreten wäre als
gegenüber denen, die er umgebracht hatte): wer von uns,
•74 PHILIPPIC.* Ill

f u c r a t q u o s t r u c i d a r a t , cui t a n d e m n o s t r u m aut cui


omnino bono pcpcrcissct?
Q u a peste privato consilio rem publicam - neque
c n i m fieri p o t u i t aliter - C a e s a r l i b e r a v i t : qui nisi in hac
re p u b l i c a n a t u s e s s e t , r e m p u b l i c a m s c e l e r e A n t o n i
n u l l a m h a b e r e m u s . S i c c n i m p e r s p i c i o . sic i u d i c o , nisi
u n u s a d u l e s c e n s illius f u r e n t i s i m p e t u s c r u d e l i s s i m o s -
q u e c o n a t u s c o h i b u i s s e t , r e m p u b l i c a m f u n d i t u s inter-
ituram fuisse. C u i q u i d e m hodierno die, patres con-
s c r i p t ! - n u n c e n i m p r i m u m ita c o n v e n i m u s ut illius
b e n e f i c i o p o s s e m u s ea q u a e s e n t i r e m u s l i b c r e d i c e r e -
t r i b u e n d a est a u c t o r i t a s . ut r e m p u b l i c a m non m o d o a
se s u s c e p t a m sed e t i a m a n o b i s c o m m e n d a t a m possit
defendere.

N e c v e r o d e l e g i o n e M a r t i a , q u o n i a m l o n g o inter- 6
\ alio l o q u i n o b i s d e re p u b l i c a licet, sileri p o t e s t . Q u i s
e n i m u n u s f o r t i o r , q u i s a m i c i o r u m q u a m rci p u b l i c a e
luit q u a m l e g i o M a r t i a u n i v c r s a ? Q u a e c u m hostem
p o p u l i R o m a n i A n t o n i u m i u d i c a s s e t , c o m e s e s s e eius
a m e n t i a e n o l u i t : reliquit c o n s u l e m ; q u o d p r o f e c t o non
f e c i s s e t . si c u m c o n s u l e m i u d i c a s s e t q u e m nihil aliud
a g e r e , nihil m o l i r i nisi c a e d e m c i v i u m a t q u e i n t e r i t u m
c i v i t a t i s v i d e r e t . A t q u e ea legio c o n s e d i t A l b a e . Q u a m
p o t u i t u r b e m e l i g e r e aut o p p o r t u n i o r e m ad res g e r e n d a s
aut f i d e l i o r e m aut f o r t i o r u m v i r o r u m aut a m i c i o r u m rei
publicae civium? lluius legionis virtutcm imitata 7
IJR1TTF P H 1 LI P P I S C H F RFDI

oder überhaupt, wer von allen Rechtschaffenen hätte Gnade


vor ihm gefunden?
Dieses Verhängnis hat Caesar durch seine private Initia-
tive (es gab ja keine andere Möglichkeit) von unserm Ge-
meinwesen abgewendet. Wäre er nicht diesem Staate ge-
schenkt worden, dann hätten wir - dank der Niedertracht
des Antonius - gar keinen Staat mehr. Denn so sehe ich die
Dinge, so urteile ich: hätte nicht ein junger Mann die An-
griffe und entsetzlichen Pläne dieses Rasenden vereitelt,
dann wäre unser Staat gänzlich zugrunde gegangen. Daher
müssen wir ihm am heutigen Tage, versammelte Väter (denn
jetzt sind wir zum ersten Male unter Umständen versammelt,
die uns - dank seiner Hilfe - erlauben, unsere Meinung offen
auszusprechen) - wir müssen ihm hinlängliche Vollmachten
erteilen, damit er den Staat nicht nur, weil er sich dazu bereit
gefunden, sondern auch, weil er von uns den Auftrag erhal-
ten hat, verteidigen kann.
Auch die Legion des Mars (da wir nach langer Unterbre-
chung wieder frei über Politik reden dürfen) kann nicht mit
Schweigen übergangen werden. Denn welcher einzelne
Soldat hätte je so viel Tapferkeit, so viel Vaterlandsliebe
gezeigt wie die Legion des Mars insgesamt? Sie wollte sich,
da sie Antonius für einen Feind des römischen Volkes hielt,
an seinen Wahnsinnstaten nicht beteiligen; sie verließ den
Konsul - was ihr wahrhaftig nie beigekommen wäre, wenn
sie den für einen Konsul gehalten hätte, dessen Sinnen,
dessen Trachten sie auf nichts als auf Bürgennord und
Hochverrat gerichtet sah. Und die Legion setzte sich in
Alba 5 fest. Konnte sie eine Stadt wählen, die - im Falle eines
Eingreifens - günstiger läge, die mehr Vertrauen verdiente,
deren Bevölkerung tapferer oder deren Bürgerschaft enger
mit unserem Staat befreundet wäre? Dem löblichen Beispiel
dieser Legion folgend, hat sich dann auch die vierte Legion
'76 PH 1LIPPIC A III

quarta legio d u c e L. Egnatuleio quaestore, civi optimo


et fortissimo. C. Caesaris auctoritatem atque exercitum
persecuta est.
Faciendum est igitur nobis, patres conscripti, ut ea
q u a e sua sponte clarissimus adulescens atque omnium
praestantissimus gessit et gcrit hac auctoritate nostra
c o m p r o b e n t u r , v e t e r a n o r u m q u e , fortissimorum vi-
r o r u m , t u m legionis \ l a r t i a e q u a r t a e q u e mirabilis con-
sensus ad rem publicam r e c u p e r a n d a m laude et testi-
m o n i o nostro c o n f i r m e t u r . e o r u m q u e c o m m o d a , hono-
res, praemia, cum consules designati magistratum inie-
rint, curae nobis fore hodierno die s p o n d e a m u s .

A t q u e ea q u i d e m q u a e dixi de Caesare d e q u e eius 8


exercitu iam diu nota sunt nobis. V i r t u t e enim admira-
bili Caesaris constantiaque militum veteranorum legio-
n u m q u c e a r u m quae o p t i m o iudicio auctoritatem nos-
t r a m , libertatem populi Romani, virtutem Caesaris
secutae sunt a cervicibus nostris est d e p u l s u s Antonius.

Sed haec, ut dixi, superiora: hoc vero recens edictum


D . Bruti q u o d paulo ante propositum est certe silentio
non potest practeriri. Pollicetur enim sc provinciam
Galliam r e t e n t u r u m in senatus p o p u l i q u e Romani po-
testate.

Ο civem n a t u m rei publicae, m e m o r e m sui Hominis


i m i t a t o r e m q u e maiorum! N e q u e enim T a r q u i n i o ex-
pulso maioribus nostris tarn fuit optata libertas quam
est depulso A n t o n i o retinenda nobis. Illi regibus parere y
iam a condita urbe didicerant: nos post reges exactos
D R I T T F P H I L I P P I S C H E RF.DF

unter der Führung des Quästors L. Egnatuleius, eines tüch-


tigen und unerschrockenen Bürgers, in die Befehlsgewalt
und zu den Truppen C. Caesars begeben.
Wir haben somit folgendes zu tun, versammelte Väter:
was der hochansehnliche und allervortrefflichste junge
Mann von sich aus vollbracht hat und noch vollbringt, das
muß durch unsere Maßnahmen bekräftigt^1 und was die
Altgedienten, überaus tapfere Leute, sowie die Legion des
Mars und die vierte in erstaunlicher Einhelligkeit getan
haben, den Staat wiederherzustellen, muß durch unser Lob
und Zeugnis anerkannt werden; daß wir uns um Vorrechte,
Ehren und Belohnungen für sie kümmern werden, sobald
die künftigen Konsuln ihr Amt angetreten haben, wollen
wir noch am heutigen Tage feierlich versprechen.
Allerdings ist uns, was ich über Caesar und sein Heer
gesagt habe, seit langem bekannt. Denn eben der bewun-
dernswerte Mut Caesars, der gerade Sinn der altgedienten
Soldaten sowie die ausgezeichnete Entscheidung der Legio-
nen, die sich durch euer Ansehen, die Freiheit des römischen
Volkes und die Tüchtigkeit Caesars· bestimmen ließen,
haben Antonius von unserem Nacken abgewehrt.
Doch dies liegt, wie gesagt, schon einige Zeit zurück - der
jüngste Bescheid des D. Brutus hingegen ist eben erst
bekannt geworden; den kann man gewiß nicht mit Schwei-
gen übergehen. Denn Brutus kündigt an, er wolle die Pro-
vinz Gallien 6 dem Senat und dem römischen Volke zur
Verfügung halten.
Welch ein Bürger, für das Wohl des Staates bestimmt,
eingedenk seines Namens und treu dem Beispiel der Vorfah-
ren! Denn nach der Vertreibung des Tarquinius hatten
unsere Vorfahren weniger Grund, über ihre Freiheit froh zu
sein, als wir jetzt, nach der Vertreibung des Antonius,
bedacht sein müssen, sie zu bewahren. Sie hatten von der
«78 PHILIPPIC.* III

servitutis oblivio ceperat. A t q u e ille T a r q u i n i u s q u e m


maiores nostri non t u l e r u n t non crudelis, non i m p i u s .
sed s u p e r b u s est habitus et dictus: quod nos v i t i u m in
privatis saepe t u l i m u s . id maiores nostri ne in rege
q u i d e m ferre potuerunt. L. B r u t u s regem s u p e r b u m
non tulit: D. B r u t u s s c e l e r a t u m a t q u e i m p i u m regnare
patietur? Q u i d T a r q u i n i u s tale qualia i n n u m e r a b i l i a et
facit et fecit A n t o n i u s ? S e n a t u m e t i a m reges habebant:
nec t a m e n . ut A n t o n i o s e n a t u m habente, in consilio
regis v e r s a b a n t u r barbari a r m a t i . S e r v a b a n t auspicia
reges; q u a e hie consul a u g u r q u e neglexit, n e q u e solum
legibus contra auspicia ferendis sed etiam conlega una
ferente eo q u e m ipse e m e n t i t i s auspiciis vitiosum fece-
rat.

Q u i s autem rex u m q u a m fuit tam insignite i m p u d e n s ιο


ut haberet omnia c o m m o d a , b e n e f i c i a , iura regni vena-
lia? q u a m hie i m m u n i t a t e m , q u a m civitatem, quod
p r a e m i u m non vel s i n g u l i s h o m i n i b u s vel civitatibus vel
u n i v e r s i s provinciis vendidit? Nihil h u m i l e de T a r q u i -
nio, nihil s o r d i d u m a c c e p i m u s : at vero h u i u s d o m i inter
q u a s i l l a p e n d e b a t u r a u r u m , n u m e r a b a t u r p e c u n i a ; una
in d o m o omnes q u o r u m intererat totum i m p e r i u m po-
puli Romani n u n d i n a b a n t u r . S u p p l i c i a vero in civis
R o m a n o s nulla T a r q u i n i a c c e p i m u s : at hie et S u e s s a e
DRITTF PHII.IPPISCHF RF.DF 179

Gründung der Stadt an gelernt, Königen zu gehorchen - bei


uns war die Knechtschaft nach der Vertreibung der Könige
in Vergessenheit geraten. Und der Tarquinius, den unsere
Vorfahren nicht ertragen konnten, hatte den Ruf und
Namen - nicht «der Grausame», «der Frevler», sondern «der
Stolze». Einen Fehler also, den wir schon oft bei Privatper-
sonen ertragen haben, vermochten unsere Vorfahren nicht
einmal bei ihrem Könige zu ertragen. L.Brutus hat einen
stolzen König nicht ertragen: wird D. Brutus sich gefallen
lassen, daß ein Verbrecher und Frevler ein königliches
Regiment ausübt? Was hat Tarquinius getan - vergleichbar
mit den zahllosen Untaten, die Antonius begangen hat und
noch stets begeht? Auch einen Senat hatten die Könige;
trotzdem tummelten sich - anders als bei Antonius, wenn er
eine Sitzung leitet - im Rate des Königs keine bewaffneten
Barbaren. Die Könige achteten auf die Vorzeichen - die
diesem Konsul und Augur gleichgültig waren, indem er
seine Gesetze nicht nur unter Mißachtung der Vorzeichen
einbrachte, sondern dabei auch einen Kollegen mitwirken
ließ, dem er selbst durch erfundene Vorzeichen zu einer
fehlerhaften Wahl verholfen hatte 7 .
War je ein König in so krasser Weise unverschämt, daß er
alle Vorteile, Befugnisse und Rechte seines Königtums
feilgeboten hätte? Welche Art von Abgabenfreiheit, von
Bürgerrecht, von Vergünstigungen hat dieser Mensch nicht
an Einzelpersonen, Gemeinden oder ganze Provinzen ver-
kauft? Nichts Niedriges, nichts Schmutziges ist uns von
Tarquinius überliefert - doch im Hause dieses Menschen
wurde inmitten von Wollkörben Gold gewogen, Geld
gezählt; in einem Hause konnte jeder, der da wollte, alle
Hoheitsrechte des römischen Volkes einhandeln. Von To-
desurteilen über römische Bürger, die Tarquinius verhängt
hätte, wissen wir nichts; doch dieser Mensch ließ in Suessa
PHIL1PPICA [II

iugulavit eos quos in custodiam d e d e r a t ct Brundisi ad


c c c fortissinios viros civisque o p t i m o s trucidavit.

Postremo T a r q u i n i u s pro p o p u l o R o m a n o bellum 11


gerebat t u m c u m est expulsus: A n t o n i u s contra po-
p u l u m R o m a n u m cxercitum adducebat t u m cum a
legionibus relictus n o m e n Caesaris e x e r c i t u m q u e perti-
muit neglectisque sacrificiis sollemnibus ante lucem
vota ea quae n u m q u a m solveret n u n c u p a v i t , et hoc
tempore in provinciam populi Romani conatur inva-
dere. Maius igitur a D . Bruto beneficium p o p u l u s Ro-
manus et habet et exspectat q u a m maiores nostri acce-
perunt a L. Bruto, principe huius maxime conservandi
generis et noniinis.

C u m autem est omnis servitus misera, t u m vero 12


intolerabile est servire i m p u r o , impudico, effeminato,
n u m q u a m ne in metu q u i d e m sobrio. H u n c igitur qui
Gallia prohibet, privato praesertim consilio, iudicat
verissimequc iudicat non esse consulem. 1'aciendum est
igitur nobis, patres conscripti, ut D. Bruti privatum
consilium auctoritate publica c o m p r o b e m u s .

Nec vero M. A n t o n i u m consulem post Lupercalia


debuistis putare: q u o e n i m ille die, populo Romano
inspectante, n u d u s , u n c t u s , ebrius est contionatus et id
egit ut conlegae diadema imponeret, eo die se non modo
consulatu sed etiam libertate abdicavit. F.sset enim ipsi
certe statim s e r v i e n d u m , si Caesar ab eo regni insigne
accipere voluisset. H u n c igitur ego consulem, hunc
DRITTF P H I L I P P I S C H F. R F D F 181

alle, die er gefangen gesetzt hatte, erdrosseln und in Brundi-


sium nahezu dreihundert tüchtige Männer und verdienst-
volle Mitbürger umbringen 8 .
Schließlich: Tarquinius zog für das römische Volk zu
Felde, als er vertrieben wurde; Antonius ließ gegen das
römische Volk ein Heer aufmarschieren, als er, von den
Legionen verlassen, den Namen und das Heer Caesars
fürchten lernte; ohne die üblichen Opfer darzubringen, legte
er vor Tagesanbruch Gelübde ab, die er nie zu erfüllen
braucht', und gegenwärtig versucht er, sich einer Provinz
des römischen Volkes zu bemächtigen. So hat denn das
römische Volk von D. Brutus einen größeren Dienst teils
empfangen, teils noch zu erwarten, als unseren Vorfahren
von L. Brutus erwiesen wurde, dem Begründer dieses ganz
besonders erhaltungswürdigen Geschlechts und Namens.
Wenn Knechtschaft stets ein Unglück ist, dann ist es
vollends unerträglich, der Knecht eines unsauberen, scham-
losen, entnervten Menschen zu sein, der nicht einmal in
bedrängter Lage nüchtern bleibt. Wer den von Gallien
fernhält, aus privater Initiative zumal, der spricht ihm - und
zwar mit vollem Recht - die Konsulwürde ab. Wir haben
somit folgendes zu tun, versammelte Väter: wir müssen die
private Initiative des D. Brutus durch staatliche Maßnahmen
bekräftigen.
Denn zweifellos hättet ihr M. Antonius nach den Luper-
kalien10 nicht mehr als Konsul anerkennen dürfen. An
diesem Tage hat er ja vor dem römischen Volke nackt,
salbentriefend und betrunken eine Ansprache gehalten und
seinem Kollegen ein Diadem aufzusetzen versucht: da hat er
sich nicht nur des Konsulats, sondern auch seiner bürgerli-
chen Freiheit begeben. Er wäre ja sofort unfrei geworden,
wenn sich Caesar bereit gefunden hätte, aus seiner Hand das
Zeichen der Königsherrschaft entgegenzunehmen. Den soll
l82 PHILIPPICA III

civem Romanum, hunc liberum, hunc denique homi-


nem putem qui foedo illo et flagitioso die et quid pari
C . Caesare vivo posset et quid eo mortuo consequi ipse
cuperet ostendit?

Nee vero de virtute, constantia, gravitate provinciae 13


Galliae taceri potest. Est enim ille flos Italiae, illud
firmamentum imperi populi Romani, illud ornamen-
tum dignitatis. Tantus autem est consensus munici-
piorum coloniarumque provinciae Galliae ut omnes ad
auctoritatem huius ordinis maiestatemque populi Ro-
mani defendendam conspirasse videantur.

Quam ob rem, tribuni plebis, quamquam vos nihil


aliud nisi de praesidio ut senatum tuto consules Kalen-
dis Ianuariis habere possint rettulistis, tarnen mihi
videmini magno consilio atque optima mente potesta-
tem nobis de tota re publica fecisse dicendi. C u m enim
tuto haberi senatum sine praesidio non posse iudicavis-
tis, turn statuistis etiam intra muros Antoni scelus
audaciamque versari.

Quam ob rem omnia niea sententia complectar, vo- 14


bis, ut intellego, non invitis, ut et praestantissimis
ducibus a nobis detur auctoritas et fortissimis militibus
spes ostendatur praemiorum et iudicetur non verbo,
sed re non modo non consul sed etiam hostis Antonius.
N a m si ille consul, fustuarium meruerunt legiones quae
DRITTK PHILIPPISCHF RF[)F

ich also für einen Konsul, einen römischen Bürger, einen


freien Mann, ja überhaupt für einen Menschen halten, der an
jenem abscheulichen und schandbaren Tage zu erkennen
gab, was er bei Lebzeiten Caesars hinzunehmen bereit war
und was er nach dessen Tode selbst erreichen wollte?
Übrigens darf auch die mutige, klare und feste Haltung
der Provinz Gallien nicht verschwiegen werden. Sie ist ja
wirklich eine Blume Italiens, eine Stütze der Herrschaft des
römischen Volkes, eine Zier unseres Ansehens. Die Über-
einstimmung der Land- und Siedlerstädte der Provinz
Gallien ist so vollkommen, daß man meinen möchte, sie
hätten sich allesamt verschworen, fur das Ansehen dieser
Versammlung und die Hoheit des römischen Volkes einzu-
treten.
Demgemäß, ihr Volkstribunen: euer Vortrag bezog sich
eigentlich nur auf eine Schutzwache, die es den Konsuln
erlauben soll, am i. Januar den Senat ungestört verhandeln
zu lassen; zugleich aber habt ihr, scheint mir, viel Einsicht
gezeigt und sehr klug gehandelt, indem ihr uns Gelegen-
heit gabt, die gesamte politische Lage zu erörtern. Ihr wart
ja der Ansicht, eine ungestörte Senatssitzung sei ohne eine
Schutzwache unmöglich - hiermit habt ihr zugleich aus-
gesprochen, daß die tückischen und bedenkenlosen An-
schläge des Antonius auch vor unseren Mauern nicht halt-
machen.
Ich will daher mit meinem Antrag aufs Ganze gehen
(womit ihr, wie ich sehe, durchaus einverstanden seid): wir
müssen unseren tüchtigsten Truppenführern Vollmachten
erteilen und unseren tapfersten Soldaten Belohnungen in
Aussicht stellen und nicht durch Worte, sondern durch
Taten zu erkennen geben, daß Antonius nicht mehr Konsul,
ja daß er ein Staatsfeind ist. Denn wenn er noch Konsul ist,
dann haben die Legionen gesteinigt zu werden verdient 11 ,
PHILIPPIC* III

consulem reliquerunt, sceleratus Caesar, Brutus nefa-


rius q u i c o n t r a c o n s u l e m privato consilio exercitus
comparaverunt. Si autem militibus exquirendi sunt
h o n o r e s novi p r o p t e r e o r u m d i v i n u m a t q u e i m m o r t a l e
m e r i t u m , d u c i b u s autem ne referri q u i d e m potest gra-
tia, q u i s est q u i c u m h o s t e m non e x i s t i m e t q u e m qui
a r m i s p e r s e q u a n t u r c o n s e r v a t o r e s rei p u b l i c a e i u d i c e n -
turr

A t q u a m c o n t u m e l i o s u s in e d i c t i s , q u a n i b a r b a r u s , 15
q u a m r u d i s ! p r i m u m in C a e s a r e m ut m a l c d i c t a c o n g e s -
sit d e p r o m p t a ex recordatione impudicitiae et stu-
p r o r u m s u o r u m ! Q u i s enim hoc adulescente castior.
q u i s m o d e s t i o r , q u o d in i u v e n t u t e h a b e m u s i n l u s t r i u s
e x e m p l u m veteris sanctitatis?

Q u i s a u t e m illo q u i m a l e d i c i t i m p u r i o r ? I g n o b i l i t a -
t e m o b i c i t C . C a e s a r i s filio c u i u s e t i a m n a t u r a p a t e r , si
vita s u p p e d i t a s s e t , c o n s u l f a c t u s e s s e t . " A r i c i n a ma-
t e r . " T r a l l i a n a m aut E p h e s i a m p u t e s d i c e r e . Yidete
q u a m d e s p i c i a m u r o m n e s q u i s u m u s e m u n i c i p i i s id est,
o m n e s p l a n e : q u o t u s e n i m q u i s q u e n o s t r u m non est?
Q u o d a u t e m m u n i c i p i u m non c o n t e m n i t is q u i Ari-
cinum tanto opere despicit, vetustate antiquissimum,
iure foederatum, propinquitate paene finitimum,
splendore m u n i c i p u m honestissimum? I line Yoconiae. 16
h i n c A t i n i a e l e g e s ; h i n c m u l t a e sellae c u r u l e s et p a t r u m
D R I T T F P H [ LI P P I S C H F R F D F

weil sie ihrem Konsul davongelaufen sind, dann ist Caesar


ein Verbrecher und Brutus ein Ausbund der Niedertracht,
weil sie auf Grund einer privaten Initiative gegen den
Konsul Truppen aufgestellt haben. Wenn man sich hinge-
gen für die Soldaten wegen ihrer wunderbaren und unsterb-
lichen Verdienste neuartige Ehrungen ausdenken muß,
wenn man wiederum den Truppenführern gar nicht genug
danken kann: wie geht es an, den nicht für einen Staatsfeind
zu halten, dessen in Waffen stehende Verfolger anerkannter-
maßen die Retter des Vaterlands sind?
Wie beleidigend sind seine Bekanntmachungen 12 , wie
rücksichtslos, wie grob! An erster Stelle hat er Verleumdun-
gen gegen Caesar zusammengetragen, hervorgeholt aus der
Erinnerung an sein eigenes schamloses und unzüchtiges
Treiben. Denn wer wäre tugendhafter, wer zurückhaltender
als dieser junge Mann? Haben wir unter unserer Jugend ein
glänzenderes Beispiel für die alte Sittenstrenge?
Gibt es andererseits einen schmutzigeren Menschen als
seinen Beleidiger? Niedere Abkunft wirft er einem Sohne
C.Caesars vor - wo doch auch dessen natürlicher Vater,
wenn er länger gelebt hätte, Konsul geworden wäre. «Seine
Mutter stammt aus Aricia.» Man sollte meinen, er rede von
Tralles oder Ephesus. Da könnt ihr sehen, wie man auf uns
herabblickt, auf uns alle, die wir aus Landstädten stammen,
und das heißt: auf nahezu sämtliche Bürger - denn wieviele
sind's, die nicht zu uns gehören? Und welcher Landstadt
könnte jemand Achtung erweisen, der so hochmütig auf
Aricia herabblickt, einen durch sein Alter ehrwürdigen,
durch seine Rechtsstellung mit uns verbündeten, durch
seine Lage fast benachbarten, durch den Glanz der Bewoh-
ner überaus angesehenen Ort? Hier haben die Voconischen,
hier die Atinischen Gesetze, hier haben zahlreiche kuruli-
sche Ämter zu Väter- und zu unseren Zeiten ihren Ursprung,
186 PHILIPP1CA III

memoria et nostra; hinc equites Romani lautissimi et


plurimi.
Sed si A r i c i n a m uxorem non probas, cur probas
T u s c u l a n a m ? Q u a m q u a m huius sanctissimae feminae
atque optimae pater, M . A t i u s B a l b u s , in primis hones-
tus, praetorius fuit: tuae coniugis, bonae feminae,
locupletis q u i d e m certe, B a m b a l i o quidam pater, homo
nullo numero. N i h i l illo contemptius qui propter hae-
sitantiam linguae stuporemque cordis cognomen ex
contumelia traxerit. "At avus nobilis." Tuditanus
nempe ilie qui cum palla et cothurnis nummos populo
de rostris spargere solebat. Vellern hanc contemptio-
nem pecuniae suis reliquisset! Habetis nobilitatem ge-
neris gloriosam.

Qui autem evenit ut tibi gente Iulia natus ignobilis 17


videatur, cum tu eodem materno genere soleas gloriari?
Q u a e porro amentia est c u m dicere aliquid de uxorum
ignobilitate cuius pater N u m i t o r i a m Fregellanam, pro-
ditoris filiam, habuerit uxorem, ipse ex libertini filia
susceperit liberos? S e d hoc clarissimi viri viderint,
L . Philippus qui habet A r i c i n a m u x o r e m , C . Marcellus
qui Aricinae filiam: quos certo scio dignitatis opti-
m a r u m feminarum non paenitere.

Idem etiam Q . C i c e r o n e m , fratris mei filium, com-


pellat edicto, nec sentit aniens commendationem esse
compellationem suani. Q u i d enim accidere huic adules-
DRITTE PH I LI PPISCH F RFDF 187

von hier stammen die meisten und achtbarsten römischen


Ritter 13 .
Doch wenn dir eine Frau aus Aricia nicht genügt, warum
genügt dir eine aus Tusculum? Dabei hatte diese untadelige
und vortreffliche Frau M. Atius Baibus zum Vater, einen
höchst ehrenwerten Mann, und der war Prätor gewesen;
deine Gattin hingegen, eine gute Frau - jedenfalls eine
reiche - , ist die Tochter eines gewissen Bambalio, einer
ausgemachten Null, eines Zipfels ohnegleichen, dem die
schwere Zunge und der unbewegliche Geist den verächtli-
chen Beinamen eingebracht haben. «Doch ihr Großvater ist
von Adel.» Du meinst gewiß den bekannten Tuditanus: er
hatte die Gewohnheit, in der Tracht eines tragischen Schau-
spielers von der Rednertribüne herab Geld unters Volk zu
werfen. Ich wünschte, er hätte diese Geringschätzung von
Besitz auf seine Nachkommen vererbt. Da habt ihr ein
ruhmreiches Adelsgeschlecht M !
Doch wie reimt sich, daß dir ein Sproß aus dem julischen
Hause minderwertig dünkt, während du dich von Mutter-
seite her derselben Abkunft zu rühmen pflegst? Und was für
ein Unsinn, über die niedere Abkunft in der weiblichen Linie
herzuziehen, wenn der eigene Vater eine gewisse Numitoria
aus Fregellae, die Tochter eines Verräters, zur Frau hatte
und man selbst mit Kindern von der Tochter eines Freigelas-
senen gesegnet ist! Doch ich will dem Urteil hochangesehe-
ner Männer nicht vorgreifen: L. Philippus ist mit einer Frau
aus Aricia, C. Marcellus mit der Tochter einer Frau aus
Aricia verheiratet - ich bin sicher, daß sie sich des Standes
ihrer vortrefflichen Gattinnen durchaus nicht schämen , 5 .
In einer Bekanntmachung bedenkt Antonius auch Q. Ci-
cero, den Sohn meines Bruders, mit einer Rüge und merkt
nicht, verdreht wie er ist, daß seine Rüge einer Empfehlung
gleichkommt. Was konnte dem jungen Mann Besseres
188 PHILIPP1CA [II

centi potuit o p t a t i u s q u a m cognosci ab o m n i b u s C a e s a -


ris c o n s i l i o r u m esse socium, Antoni furoris i n i m i c u m ?

At e t i a m g l a d i a t o r ausus est scribere h u n c de patris et ικ


patrui p a r r i c i d i o cogitasse. Ο a d m i r a b i l e m i m p u d e n -
t i a m . a u d a c i a m . t e m e r i t a t e m ! in e u m a d u l e s c e n t e m hoc
s c r i b e r e a u d e r e quern ego et frater m e u s propter eius
s u a v i s s i m o s a t q u e optimos mores p r a e s t a n t i s s i m u m q u e
i n g e n i u m c e r t a t i m a m a m u s o m n i b u s q u e horis oculis,
auribus, complexu tenemus?

N a m m e isdem edictis nescit laedat an laudet. C u m


i d e m s u p p l i c i u m m i n a t u r optimis c i v i b u s quod ego d e
s c e l e r a t i s s i m i s ac pessimis s u m p s e r i m . laudare videtur,
q u a s i i m i t a r i velit; c u m autctn illam pulcherrimi facti
m e m o r i a m refricat, t u m a sui s i m i l i b u s i n v i d i a m ali-
q u a m in m e c o m m o v e r i putat.

S e d q u i d fecit ipse? C u m tot edicta proposuisset, 19


edixit ut adesset senatus f r e q u e n s a . d . v m . k a l e n d a s
D e c e m b r i s : co die ipse non a d f u i t . At q u o modo edixitr
h a e c s u n t , ut opinor, verba in extremo: "Si q u i s non
a d f u e r i t , h u n c e x i s t i m a r e omnes poterunt et interitus
mei et p e r d i t i s s i m o r u m consiliorum auctorem f u i s s e . "

Q u a e sunt perdita consilia? an ea q u a e pertinent ad


l i b e r t a t e m populi Romani r e c u p e r a n d a m ? q u o r u m con-
s i l i o r u m C a e s a r i m e auctorem et hortatorem et esse et
fuisse fateor. Q u a m q u a m ille non eguit consilio c u i u s -
q u a m , sed tarnen c u r r e n t e m , ut dicitur, incitavi. N a m
DRITTF PHI1.IPPISCHF RFDF

passieren, als daß allgemein von ihm bekannt wird, daß er ein
Gefolgsmann der Politik Caesars und ein Feind der Wahn-
sinnsakte des Antonius ist?
Doch der Schuft hat sich sogar unterstanden, bekannt zu
geben, Q. Cicero habe einen Anschlag gegen das Leben
seines Vaters und Onkels geplant. Ein erstaunlich unver-
schämtes, freches und blindwütiges Verhalten: sich zu
unterstehen, gegen einen jungen Mann so etwas vorzubrin-
gen, den ich und mein Bruder wegen seines überaus milden,
wohlgeratenen Charakters und seiner hohen Gaben um die
Wette lieben und den wir stündlich sehen, hören und in
unsere Arme schließen16!
Was mich betrifft, so weiß er in den erwähnten Bekannt-
machungen nicht, ob er mich angreifen oder loben soll.
Wenn er unseren besten Mitbürgern dieselbe Strafe androht,
die ich über die gefahrlichsten Verbrecher 17 verhängt habe,
dann scheint er mich zu loben, als ob er mir nacheifern wolle;
wenn er hingegen die Erinnerung an diese herrliche Tat
auffrischt, dann hofft er wohl, damit bei Seinesgleichen
einigen Haß gegen mich aufzurühren.
Doch er selbst: was hat er getan? Nachdem er so viele
Bekanntmachungen herausgebracht hatte, gab er bekannt,
der Senat solle sich zahlreich am 24. November einfinden -
an diesem Tage aber war er selbst nicht anwesend. Doch wie
lautete die Bekanntmachung? Dies waren, glaube ich, die
letzten Worte: «Wer sich nicht einfindet, von dem darf
jedermann glauben, daß er ein Urheber meines Untergangs
ist und die verwerflichsten Pläne schmiedet.»
Was für verwerfliche Pläne? Die darauf zielen, die Freiheit
des römischen Volkes wiederherzustellen? Für solche Pläne
bei Caesar als Ratgeber und Mahner gewirkt zu haben und
noch stets zu wirken, gebe ich gern zu - obwohl er keinerlei
Rat brauchte; ich habe vielmehr, wie man sagt, jemanden
P H I L I P P I C A IN

interitus q u i d e m tui q u i s b o n u s non esset auctor. c u m


in eo salus et vita o p t i m i c u i u s q u e , libertas populi
Romani dignitasque consisteret?

S e d c u m tarn atroci e d i c t o nos c o n c i t a v i s s e t , c u r ipse 20


non adfuit? N u m putatis aliqua re tristi ac severa? vino
a t q u e epulis r e t c n t u s , si illae epulae potius q u a m popi-
nae n o m i n a n d a e s u n t , diem edicti o b i r e neglexit: in a n t e
d i e m iv k a l e n d a s D e c e m b r i s distulit. A d e s s e in C a p i t o -
lio iussit; q u o d in t e m p l u m ipse n e s c i o qua per G a l -
lorum c u n i c u l u m a s c e n d i t . C o n v e n e r u n t conrogati et
q u i d e m ampli q u i d a m h o m i n e s sed i m m e m o r e s d i g n i t a -
tis suae. Is e n i m erat dies, ea fama, is qui s e n a t u m
vocarat ut t u r p e senatori esset nihil t i m e r e . A d eos
t a m e n ipsos qui c o n v e n e r a n t ne v e r b u m q u i d e m ausus
est facere de C a e s a r e , c u m de eo constituisset ad sena-
t u m referre: s c r i p t a m attulerat c o n s u l a r i s q u i d a m sen-
tentiam.

Q u i d est aliud de eo referre non audere qui c o n t r a se :1


c o n s u l e m e x e r c i t u m d u c e r e t nisi se i p s u m h o s t e m iudi-
care? N e c e s s e erat e n i m a l t e r u t r u m esse h o s t e m ; n e c
poterat aliter de adversariis d u c i b u s iudicari. Si igitur
C a e s a r hostis, c u r consul nihil refert ad s e n a t u m ? S i n
ille a senatu notandus non fuit, quid potest dicere q u i n ,
c u m de illo t a c u e r i t , se h o s t e m c o n f e s s u s sit? Q u e m in
DRITTF. P H I U P P I S C H F RFDF iyl

angefeuert, der schon lief. Und was deinen Untergang


betrifft, welcher Rechtschaffene wäre nicht gern dessen
Urheber, da doch hiervon das Heil und das Leben aller
Rechtschaffenen sowie die Freiheit und Ehre des römischen
Volkes abhängen?
Doch nachdem er uns mit einer so gräßlichen Bekanntma-
chung aufgeschreckt hatte: warum war er selbst nicht
anwesend? Glaubt ihr etwa: aus einem schmerzlichen oder
dringenden Anlaß? Von Wein und einem üppigen Mahl
beschwert (wenn man noch Mahl nennen darf, was eher eine
Prasserei war), vergaß er, den Termin seiner Bekanntma-
chung wahrzunehmen; er verschob die Sitzung auf den
28. November. Wir sollten auf dem Kapitol erscheinen. E r
selbst erklomm den Tempel, ich weiß nicht wie, durch den
Galliergang. Es kamen, die er gebeten hatte, darunter
angesehene Persönlichkeiten, die freilich nicht bedachten,
was sich für sie gehört hätte. Denn der Termin, die allge-
meine Erwartung, der Mann, der zur Sitzung geladen hatte,
machten, daß es für einen Senator eine Schande war, nichts
Arges zu vermuten. Doch selbst zu denen, die gekommen
waren, wagte er kein Wort über Caesar zu sagen, obwohl er
hierüber dem Senat hatte berichten wollen; ein ehemaliger
Konsul hielt schon einen schriftlichen Antrag bereit 18 .
Wenn jemand über den nicht zu berichten wagt, der gegen
ihn, den Konsul, ein Heer heranführt: bedeutet das nicht,
daß er sich selbst zum Staatsfeind erklärt? Denn notwendi-
gerweise ist einer von den beiden ein Staatsfeind, und man
konnte gar nicht anders urteilen: bei Truppenfiihrern, die
einer des anderen Gegner sind. Wenn nun Caesar der Staats-
feind ist: warum erstattet der Konsul dem Senat keinen
Bericht? Wenn jedoch der Senat keinen Anlaß hatte, Caesar
zu verdammen, wie kann Antonius dann leugnen, daß er
sich, indem er kein Wort gegen Caesar vorbrachte, selbst
192 PHILIPPICA III

edictis S p a r t a c u m a p p e l l a t , h u n c in s e n a t u n e i m -
probum quidcm dicere audet.

A t in r e b u s t r i s t i s s i m i s q u a n t o s e x c i t a t risus! S e n t c n -
tiolas e d i c t i c u i u s d a m m e m o r i a e m a n d a v i q u a s v i d e t u r
• lie p e r a c u t a s p u t a r e : e g o a u t e m q u i intellegeret q u i d
d i c e r e vellet a d h u c n e m i n e m i n v e n i . " N u l l a c o n t u m e l i a 22
est q u a m facit d i g n u s . " P r i m u m q u i d est d i g n u s ? n a m
e t i a m m a l o m u l t i d i g n i , sicut ipse. A n q u a m facit is q u i
c u m d i g n i t a t e est? Q u a e a u t e m p o t e s t esse maior? Q u i d
est porro facere c o n t u m e l i a m ? quis sic loquitur?
Deinde: "nec timor q u e m denuntiat inimicus." Q u i d
ergo? a b a m i c o t i m o r d e n u n t i a r i solet? H o r u m similia
d e i n c e p s . N o n n e s a t i u s est m u t u m esse q u a m q u o d
n e m o i n t e l l e g a t d i c e r e ? E n c u r m a g i s t e r e i u s ex o r a t o r e
a r a t o r f a c t u s sit, p o s s i d e a t in a g r o p u b l i c o c a m p i L e o n -
tini d u o milia i u g e r u m i m m u n i a , ut h o m i n e m s t u p i d u m
magis etiam infatuet mercede publica.

S e d h a e c leviora f o r t a s s e : illud q u a e r o c u r t a m m a n - j;
s u e t u s in s e n a t u f u e r i t , c u m in e d i c t i s t a m fuisset f e r u s .
Q u i d e n i m a t t i n u e r a t L . C a s s i o t r i b u n o plebis, f o r t i s -
s i m o et c o n s t a n t i s s i m o civi, m o r t e m d e n u n t i a r e , si in
s e n a t u m v e n i s s e t ; D . C a r f u l e n u m , b e n e d e re p u b l i c a
s e n t i e n t e m , s e n a t u vi et m i n i s m o r t i s expellere; T i .
C a n n u t i u m , a q u o e r a t h o n e s t i s s i m i s c o n t i o n i b u s et
s a e p e et iure v c x a t u s , n o n t e m p l o s o l u m v e r u m e t i a m
I1RITTF P H I L I P P I S C H F- R F D F '93

zum Staatsfeind erklärt hat? Den er in seinen Bekanntma-


chungen einen Spartacus 19 nennt, den wagt er im Senat nicht
einmal als einen üblen Burschen zu bezeichnen!
Andererseits: was gibt er uns doch bei den traurigsten
Dingen zu lachen! Ich habe mir ein paar Sprüchlein einer
seiner Bekanntmachungen gemerkt, die er offenbar für
ungemein geistreich hält; ich hingegen habe bis jetzt noch
niemanden gefunden, der begriffe, was er hat sagen wollen.
«Das ist keine Beleidigung, wenn sie ein Würdiger tut 2 0 .»
Erstens: was bedeutet hier «würdig»? Denn manch einer ist
auch strafwürdig, wie er selbst. Etwa: «die einer tut, dem
Würde zukommt»? Welche Beleidigung könnte schlimmer
sein? Ferner: was heißt «eine Beleidigung tun»? Wer drückt
sich so aus? Er fährt fort: «Noch stellt sich Furcht ein, wenn
uns ein Feind damit bedrängt.» Wie - kommt es vor, daß uns
ein Freund mit Furcht bedrängt? Und so geht es weiter.
Wäre man nicht besser stumm - statt Dinge zu sagen, die
niemand versteht? Deswegen ist sein Lehrmeister aus einem
Redner zu einem Kätner geworden: er besitzt auf Staats-
grund, in der Mark von Leontinoi, zweitausend Morgen
abgabenfreien Landes; er hatte ja den Auftrag, einen Ein-
faltspinsel noch dümmer zu machen - auf Kosten der Allge-
meinheit 21 .
Doch das ist vielleicht nicht so wichtig. So frage ich jetzt:
warum tat er im Senat so sanft, nachdem er in seinen Be-
kanntmachungen so wild getan hatte? Was war damit
bezweckt, dem Volkstribunen L. Cassius, einem ebenso
mutigen wie charakterfesten Manne, den Tod anzudrohen,
falls er im Senat erscheine, D. Carfulenus, einen aufrechten
Patrioten, mit Gewalt und Drohungen aus der Sitzung
auszuschließen, Ti. Cannutius, der ihn in keineswegs belei-
digenden Ansprachen oft und mit Recht angegriffen hatte,
nicht nur vom Tempel, sondern auch vom Zugang zum
'94 PH1L1PP1CA III

a d i t u p r o h i b e r e C a p i t o l i ? C u i s e n a t u s c o n s u l t o ne inter-
c e d e r e n t v e r e b a t u r ? D e s u p p l i c a t i o n e , c r e d o , \ 1 . Le-
p i d i , clarissimi viri. A t q u e id erat p e r i c u l u m , d e c u i u s
h o n o r e e x t r a o r d i n a r i o c o t i d i e aliquid c o g i t a b a m u s . ne
e i u s u s i t a t u s h o n o s i m p e d i r c t u r . A c n e sine causa vide- 24
r e t u r edixisse ut s e n a t u s a d e s s e t , c u m d e re p u b l i c a
r e l a t u r u s f u i s s e t , a d l a t o n u n t i o d e legione q u a r t a m e n t e
concidit, et f u g e r e f e s t i n a n s s e n a t u s c o n s u l t u m dc
s u p p l i c a t i o n e p e r d i s c e s s i o n e m fecit, c u m id f a c t u m
esset a n t e a n u m q u a m .

Q u a e vero p r o f e c t i o p o s t e a , q u o d iter p a l u d a t i , q u a e
v i t a t i o o c u l o r u m . lucis. u r b i s , fori, q u a m misera f u g a ,
q u a m foeda, q u a m turpis! Praeclara tamen senatus
c o n s u l t a illo ipso d i e v e s p e r t i n a , p r o v i n c i a r u m religiosa
s o r t i t i o , d i v i n a v e r o o p p o r t u n i t a s u t . q u a e c u i q u e apta
e s s e t , ea c u i q u e o b v e n i r e t .

P r a e c l a r e i g i t u r facitis, t r i b u n i plebis, q u i d e p r a e s i - 25
dio c o n s u l u m senatusque referatis, meritoquc vestro
m a x i m a s vobis g r a t i a s onirics et agere et h a b e r e d e b e -
m u s . Q u i e n i m p e r i c u l o c a r e r e p o s s u m u s in t a n t a ho-
m i n u m c u p i d i t a t e et a u d a c i a ?

Ille a u t e m h o m o a d f l i c t u s ct p e r d i t u s q u a e d e sc
e x s p e c t a t iudicia g r a v i o r a q u a m a m i c o r u m suorum?
F a m i l i a r i s s i m u s e i u s , m i h i h o m o c o n i u n c t u s , L. L e n t u -
lus, et P. N a s o , o m n i c a r e n s c u p i d i t a t e , n u l l a m se
habere provinciam, nullam Antoni sortitionem fuisse
i u d i c a v e r u n t . Q u o d i d e m fecit L. P h i l i p p u s , vir p a t r e .
DRITTF PHILIPPISCHF. REDE '95

Kapitol fernzuhalten? Bei welchem Senatsbeschluß hatte er


ihren Einspruch zu befürchten? Bei dem, möchte ich mei-
nen, der M. Lepidus, dem Hochangesehencn, ein Dankfest
bewilligen sollte, und davor mußte man auf der Hut sein, daß
jemandem, bei dem wir Tag für Tag darüber nachdachten,
wie wir ihn auf eine außerordentliche Weise ehren könnten,
die gewöhnliche Ehrung vorenthalten bliebe! Um nun zu
zeigen, daß er den Senat nicht grundlos einberufen hatte (es
war ja seine Absicht gewesen, über die politische Lage zu
berichten), ließ er, bestürzt von der Nachricht über die vierte
Legion und nur noch auf eine eilige Flucht bedacht, über den
Dankfest-Beschluß durch Auseinandertreten abstimmen -
ein beispielloser Vorgang 2 2 .
Und hernach: wie ging erst sein Aufbruch vonstatten, der
Abzug im Feldherrnmantel - welch Meiden jedes Blicks, des
Tageslichts, der Stadt, des Forums, welch traurige Flucht,
wie würdelos, wie schimpflich! Immerhin, welch großartige
Senatsbeschlüsse, noch am selben Tage, am Abend, und bei
der gewissenhaften Auslosung der Provinzen welch göttli-
che Fügung, daß jeder die bekam, die ihm paßte!
Ihr tut also sehr gut daran, Volkstribunen, eine Schutzwa-
che für die Konsuln und den Senat vorzuschlagen, und wir
sind verpflichtet, euch für euren Dienst allergrößten Dank
abzustatten und zu bewahren. Denn wie wär's möglich, daß
wir uns nicht in Gefahr befinden: bei diesem Maß allgemei-
ner Gier und Skrupellosigkeit?
Doch dieser Mensch, verworfen und heillos: kann er
härtere Urteile über seine Person erwarten, als die seiner
Freunde sind? Sein engster Vertrauter (er steht auch mir
nahe), L. Lentulus, sowie P. Naso, der von jeder Habgier frei
ist, haben erklärt, nichtig sei die Zuteilung ihrer Provinz,
nichtig die von Antonius geleitete Auslosung gewesen.
Dasselbe tat auch L. Philippus, ein Mann, der seines Vaters,
196 PHILIPPIC* III

a v o m a i o r i b u s q u c suis d i g n i s s i m u s ; in e a d e m s c n t e n t i a
fuit homo s u m m a integritate atque innocentia. C. Tur-
r a n i u s ; i d e m fecit S p . O p p i u s ; ipsi e t i a m q u i a m i c i t i a m
M . A n t o n i veriti p l u s ei t r i b u e r u n t q u a m f o r t a s s e Vel-
l e r n , Μ . Piso, n e c e s s a r i u s m c u s , et vir et civis e g r e g i u s ,
p a r i q u e i n n o c e n t i a M . Y e h i l i u s , s e n a t u s a u c t o r i t a t i se
o b t e m p e r a t u r o s esse d i x e r u n t . Q u i d e g o d e L. C i n n a
l o q u a r ? c u i u s spectata m u l t i s m a g n i s q u e r e b u s singularis
i n t e g r i t a s m i n u s a d m i r a b i l e m facit h u i u s h o n e s t i s s i m i
facti g l o r i a m , q u i o m n i n o p r o v i n c i a m n e g l e x i t , q u a m
i t e m m a g n o a n i m o et c o n s t a n t ! C . C e s t i u s r e p u d i a v i t .

Q u i s u n t i g i t u r reliqui q u o s sors d i v i n a d e l e c t e t ?
T. Annius, M. Gallius. Ο felicem u t r u m q u e ! nihil
enim maluerunt. C. Antonius Macedoniam. Hunc
q u o q u e f e l i c e m ! h a n c e n i m h a b e b a t s e m p e r in o r e
p r o v i n c i a m . C . C a l v i s i u s A f r i c a m . N i h i l felicius! m o d o
e n i m ex A f r i c a d e c e s s e r a t et q u a s i d i v i n a n s se r e d -
i t u r u m d u o s legatos U t i c a e r e l i q u e r a t . D e i n d e M . C u -
sini Sicilia, Q . Cassi H i s p a n i a . N o n h a b e o q u i d s u s p i -
cer: d u a r u m c r e d o p r o v i n c i a r u m sortis m i n u s d i v i n a s
fuisse.

Ο C . C a e s a r - a d u l e s c e n t e m a p p e l l o - q u a m tu salu-
t e m rei p u b l i c a e a t t u l i s t i . q u a m i m p r o v i s a m , quam
r e p e n t i n a m ! Q u i e n i m h a e c f u g i e n s fecit, q u i d faceret
insequens? Ktenim i n c o n t i o n e d i x e r a t s e c u s t o d e m fore
u r b i s , s e q u e u s q u e ad K a l e n d a s M a i a s ad u r b e m exerci-
tum habiturum. Ο praeclarum custodem ovium, ut
a i u n t , l u p u m ! C u s t o s n e u r b i s an d i r e p t o r et vexator
DRITTF PHII IPPISCHF RF.DF. '97

seines Großvaters und seiner Ahnen vollauf würdig ist.


Ebenso vertrat eine durch und durch lautere und unbestech-
liche Persönlichkeit diese Meinung: C. Turranius. Desglei-
chen Sp. Oppius. Selbst einige, die M. Antonius - aus
Rücksicht auf ihre Freundschaft mit ihm - größere Zuge-
ständnisse gemacht haben, als ihnen vielleicht lieb war, mein
Freund M. Piso, als Mensch und Bürger hochverdient,
sowie, nicht geringer an Wert, M. Vehilius haben sich bereit
erklärt, den Willen des Senats zu befolgen. Muß ich noch
L. Cinna erwähnen? Seine vielfach und gründlich bewährte
einzigartige Lauterkeit macht den Ruhm seines ehrenhaften
Entschlusses minder erstaunlich: er hat keinerlei Interesse an
einer Provinz gezeigt. Dieselbe Weigerung sprach charak-
terfest und unbestechlich auch C. Cestius aus 2 3 .
Wer bleibt also noch, wem behagt das Gotteslos? T. An-
nius, M.Gallius. Die Glücklichen! Nichts hatten sie sich
mehr gewünscht. C. Antonius bekam Makedonien: noch ein
Glücklicher - von dieser Provinz hat er ja immerfort gere-
det. Und C. Calvisius Afrika: der größte Glückspilz - er war
ja eben erst aus Afrika abgereist und hatte, als ob er seine
baldige Rückkehr kommen sähe, zwei Legaten in Utica
gelassen. Dann fiel M.Cusinius Sizilien, Q.Cassius Spanien
zu: hier habe ich keinerlei Verdacht; bei diesen beiden
Provinzen hat es sich, glaube ich, um minder wunderbare
Ergebnisse der Auslosung gehandelt 2 4 .
C. Caesar - an dich, junger Mann, wende ich mich jetzt:
wie hast du unserem Staate Rettung gebracht, wie unerwar-
tet, wie plötzlich! Denn wer sich so auf seiner Flucht auf-
führte, wie hätte der sich erst als Verfolger aufgeführt! E r
hatte ja vor versammeltem Volke erklärt, er wolle der Hüter
unserer Stadt sein und werde sich spätestens zum ι. Mai mit
einem Heere vor der Stadt einfinden.' Ein herrlicher Hüter,
wie im Sprichwort: für Schafe ein Wolf! Der Hüter der
ig« PHILIPPICA III

esset A n t o n i u s ? E t q u i d e m se i n t r o i t u r u m in u r b e m
d i x i t e x i t u r u m q u e c u m vellet. Q u i d illud? n o n n e au-
d i e n t e p o p u l o sedens p r o a e d e C a s t o r i s d i x i t , nisi qui
vicisset, victurum n e m i n e m ?

H o d i e r n o d i e p r i m u m , patres c o n s c r i p t i , longo inter- 28


vallo in p o s s e s s i o n e m l i b e r t a t i s p e d e m p o n i m u s : c u i u s
q u i d e m e g o q u o a d potui non m o d o d e f e n s o r sed e t i a m
c o n s e r v a t o r fui. C u m a u t e m id f a c e r e non possem,
q u i e v i , n e c a b i e c t e nec sine aliqua d i g n i t a t e casum
illum t e m p o r u m et d o l o r e m tuli. H a n c vero taeterri-
m a m b e l u a m q u i s ferre potest aut q u o m o d o ? Q u i d est
in A n t o n i o p r a e t e r l i b i d i n e m . c r u d e l i t a t e m , petulan-
t i a m , a u d a c i a m ? Hx his t o t u s vitiis c o n g l u t i n a t u s e s t .
N i h i l a p p a r e t in eo i n g e n u u m , nihil m o d e r a t u m . nihil
p u d e n s , nihil p u d i c u m .

Q u a p r o p t e r , q u o n i a m res in id d i s c r i m e n addueta est 2g


u t r u m ille poenas rei p u b l i c a e luat an nos s e r v i a m u s ,
a l i q u a n d o . per d e o s i m m o r t a l i s , patres c o n s c r i p t i , pa-
t r i u m a n i m u m v i r t u t e m q u e c a p i a m u s , ut aut l i b e r t a t e m
p r o p r i a m R o m a n i et g e n e r i s et n o m i n i s r e c u p e r e m u s
aut mortem servituti anteponamus. Multa quae in
libera c i v i t a t e ferenda n o n essent t u l i m u s et perpessi
s u m u s , alii spe forsitan r e c u p e r a n d a e l i b e r t a t i s , alii
vivendi nimia c u p i d i t a t e : s e d , si illa t u l i m u s quae nos
n e c e s s i t a s ferre c o e g i t , q u a e vis q u a e d a m p a e n e fatalis -
q u a e tarnen ipsa non t u l i m u s - e t i a m n e huius impuri
latronis f e r e m u s t a e t e r r i m u m c r u d e l i s s i m u m q u e d o m i -
natum?
DRITTE PHILIPPISGHF RFDF iyy

Stadt, oder ihr Plünderer und Zerstörer: was käme wohl für
Antonius in Betracht? Und er werde die Stadt betreten, sagte
er, und wieder verlassen, wie es ihm beliebe. Wie - hat er
nicht in Anwesenheit des Volkes, vor dem Kastortempel
thronend, gesagt,'wer den Kampf nicht gewinne, gewinne
auch sein Leben nicht 25 ?
Am heutigen Tage, versammelte Väter, setzen wir zum
ersten Male nach langer Unterbrechung unseren Fuß auf den
Boden der Freiheit - die ich, solange ich konnte, verteidigt,
ja erhalten habe. Als ich das nicht mehr konnte 2 6 , zog ich
mich zurück; ohne Erniedrigung und nicht ohne eine
gewisse Würde fand ich mich ab mit dem Unglück jener
bitteren Zeit. Doch dieses abscheuliche Ungeheuer: wer
könnte sich damit abfinden, und wie? Was kennt Antonius
denn anderes als Schwelgerei, Grausamkeit, Anmaßung und
Skrupellosigkeit? Aus diesen Fehlern ist der ganze Mann
zusammengesetzt; an ihm zeigt sich kein Edelmut, kein
Maß, keine Rücksicht, keine Scham.
In dieser Lage - da es jetzt um die Entscheidung geht: ob
er dem Staate Buße tut oder wir seine Knechte werden -
wollen wir jetzt endlich, bei den unsterblichen Göttern,
versammelte Väter, die Entschlossenheit und den Mut
unserer Vorfahren zeigen, um entweder die Freiheit zurück-
zugewinnen, das Kennzeichen des römischen Wesens und
Namens, oder um lieber den Tod auf uns zu nehmen als die
Knechtschaft. Vieles, das in einem freien Staate unerträglich
sein müßte, haben wir ertragen und hingenommen: einige
vielleicht, weil sie die Freiheit zurückzugewinnen hofften,
andere, weil sie allzusehr am Leben hingen; doch wenn wir
ertrugen, was uns ein hartes Muß zu ertragen zwang, eine
geradezu schicksalhafte Gewalt (indes, das haben wir ja gar
nicht ertragen!): können wir dann auch die abscheuliche,
grausame Tyrannei dieses Schandbuben hinnehmen?
2 ΟΟ PHILIPPIC A III

Q u i d hie f a c i e i , si p o t e r i t . iratus q u i , c u m s u s c e n s e r e 30
n e m i n i p o s s e t , o m n i b u s b o n i s f u e r i t i n i m i c u s ? q u i d hie
v i c t o r non a u d e b i t q u i n u l l a m a d e p t u s v i c t o r i a m tanta
s c e l e r a post C a e s a r i s i n t e r i t u m f e c e r i t , r e f e r t a m eius
d o m u m e x h a u s e r i t . h o r t o s c o m p i l a v e r i t , ad se ex eis
o m n i a o r n a m c n t a t r a n s t u l e r i t , c a e d i s et i n c e n d i o r u m
c a u s a m q u a e s i e r i t ex f u n e r e , d u o b u s aut t r i b u s senatus
c o n s u l t i s b e n e et e re p u b l i c a f a c t i s r e l i q u a s res ad
lucrum praedamque revocaverit, vendiderit immunita-
tes, c i v i t a t e s l i b e r a v e r i t . p r o v i n c i a s u n i v e r s a s ex i m p e r i
populi R o m a n i iure sustulerit, exsules reduxerit, falsas
leges C . C a e s a r i s n o m i n e et f a l s a d e c r e t a in aes inci-
denda et in C a p i t o l i o figenda curaverit, earumque
r e r u m o m n i u m d o m e s t i c u m m e r c a t u m i n s t i t u e r i t , po-
p u l o R o m a n o leges i m p o s u e r i t , a r m i s et p r a e s i d i i s po- 11
p u l u m et m a g i s t r a t u s f o r o e x c l u s e r i t , s e n a t u m stiparit
a r m a t i s , a r m a t o s in cella C o n c o r d i a e , c u m senatum
h a b e r e t , i n c l u s e r i t , ad l e g i o n e s B r u n d i s i u m c u c u r r e r i t ,
e x eis o p t i m e s c n t i e n t i s c e n t u r i o n e s i u g u l a v e r i t , c u m
e x e r c i t u R o m a n i sit a d i n t e r i t u m n o s t r u m et a d d i s p e r t i -
tionem urbis venire conatus?

A t q u e is ab hoc i m p e t u a b s t r a c t u s c o n s i l i o et c o p i i s
C a e s a r i s , c o n s e n s u v e t e r a n o r u m , v i r t u t e l e g i o n u m , ne
fortuna quidem fractus minuit audaciam nec ruere
d e m e n s n e f u r e r e d e s i n i t . In G a l l i a m m u t i l a t u m d u c i t
e x e r c i t u m ; c u m u n a l e g i o n e et ea v a c i l l a n t e L . f r a t r e m
[JRITTF PHILIPPISCHF RFDF 2<) I

Was wird er - wenn er's vermag - erst im Zorne tun: war


er doch, obwohl er keinen Grund hatte, jemandem zu
grollen, mit allen Rechtschaffenen verfeindet! Was wird er
sich als Sieger nicht herausnehmen - hat er doch, ohne Sieger
zu sein, nach Caesars Tod zahlreiche Verbrechen begangen:
dessen reich versehenes Haus ausgeräumt, dessen Gärten
geplündert und allen Schmuck von dort zu sich herüberge-
schafft, das Begräbnis als Vorwand für Mord und Brand
mißbraucht, nach zwei oder drei Senatsbeschlüssen, die gut
und dem Interesse der Allgemeinheit gemäß waren, alles
übrige seiner Gewinn- und Raubgier dienstbar gemacht,
Steuerbefreiungen verkauft, Gemeinden für frei erklärt,
ganze Provinzen der rechtmäßigen Herrschaft des römi-
schen Volkes entzogen, Verbannte zurückgerufen, ge-
fälschte Gesetze und gefälschte Anordnungen im Namen
C. Caesars in Erz einmeißeln und auf dem Kapitol anbringen
lassen, für alle diese Dinge in seinem Hause einen Markt
eingerichtet, dem römischen Volke Gesetze aufgezwungen,
das Volk und die Beamten mit bewaffneten Wachtruppen
am Betreten des Forums gehindert, den Senat mit Soldaten
umringt, Soldaten im hinteren Teil des Tempels der Ein-
tracht versteckt, während er dort eine Sitzung leitete, eilends
die Legionen in Brundisium aufgesucht, deren staatstreueste
Offiziere umbringen lassen und schließlich versucht, mit
den Truppen nach Rom zu marschieren, um uns zu verder-
ben und die Stadt zu plündern 2 7 !
Und dann, an diesem Vorstoß gehindert: durch die
Maßnahmen Caesars und seiner Streitkräfte, durch den
einhelligen Entschluß der Altgedienten und die feste Hal-
tung der Legionen - dann dämpft nicht einmal dieser Schick-
salsschlag seinen Ubermut, und er hört nicht auf, wie ein
Wahnsinniger zu toben und zu rasen; nach Gallien führt er
sein geschrumpftes Heer; mit nur einer Legion, die überdies
202 PHILIPP1CA [Π

e x s p e c t a t . q u o n e m i n e m r e p e r i r e potest sui s i m i l i o r e m .

I lie a u t e m ex m y r m i l l o n e d u x , ex g l a d i a t o r e i m p e r a -
tor q u a s e f f e c i t s t r a g e s , u b i c u m q u e posuit v e s t i g i u m !
Fundit apothecas, caedit greges armentorum reliquique
p e c o r i s q u o d c u m q u e n a c t u s e s t ; e p u l a n t u r m i l i t e s ; ipse
a u t e m se, ut f r a t r e m i m i t e t u r , o b r u i t vino; v a s t a n t u r
agri, d i r i p i u n t u r villae, m a t r e s f a m i l i a e , virgines. pueri
ingenui a b r i p i u n t u r , m i l i t i b u s t r a d u n t u r . H a e c e a d e m ,
q u a c u m q u e c x e r c i t u m d u x i t , fecit \ I . A n t o n i u s .

H i s vos t a e t e r r i m i s f r a t r i b u s portas aperietis, hos 32


umquam in u r b e m recipietis? non t e m p o r e oblato.
ducibus paratis, animis militum incitatis, populo Ro-
m a n o c o n s p i r a n t e , Italia tota ad l i b e r t a t e m r e c u p e r a n -
d a m e x c i t a t a , d e o r u m i m m o r t a l i u m b e n e f i c i o uteniini?
N u l l u m crit t e m p u s h o c a m i s s o . A t e r g o , f r o n t e , lateri-
b u s t e n e b i t u r , si in G a l l i a m v e n e r i t . N e c ille a r m i s
s o l u m sed e t i a m d e c r e t i s n o s t r i s u r g e n d u s e s t . M a g n a
vis e s t , m a g n u m n u m e n u n u m et idem sentientis sena-
tus. \ idetisne refertum forum, populumque Ro-
m a n u m ad s p e m r e c u p e r a n d a e libertatis e r e c t u m ? qui
longo i n t e r v a l l o c u m f r e q u e n t i s hie videt nos, tum
sperat e t i a m liberos c o n v e n i s s e .

I l u n c e g o d i e m e x s p e c t a n s M . A n t o n i scelerata a r m a 33
vitavi, t u m c u m ille in m e a b s e n t e m i n v e h e n s non
DRITTF PHIl-lPPISCHF RF[>F

schwankt, wartet er auf seinen Bruder Lucius - auf jeman-


den, der ihm so ähnlich ist wie kein anderer 28 .
Doch der, einst Fechter, jetzt Truppenführer, einst
Schwertkämpfer, jetzt Feldherr: was für Verheerungen hat
er angerichtet, wohin er auch seinen Fuß setzte! Er räumt die
Vorratskammern leer, er metzelt Herden von Rindern und
sonstigem Vieh nieder, soviel in seine Hände fallt. Seine
Soldaten prassen, doch er selbst - um seinem Bruder nicht
nachzustehen - ertränkt sich in Wein; die Felder werden
verwüstet, die Häuser auf dem Lande geplündert; Ehe-
frauen, junge Mädchen, freigeborene Knaben verschwin-
den, geraten in die Gewalt der Soldaten. Dieselben Untaten
beging, wohin er mit seinem Heere kam, auch M. Antonius.
Diesen entsetzlichen Brüdern wollt ihr die Tore öffnen,
ihnen je die Stadt ausliefern? Die Gelegenheit ist da, die
Truppenführer stehn bereit, die Soldaten machen begeistert
mit, das römische Volk hält fest zusammen, ganz Italien ist
aufgestanden, die Freiheit wiederherzustellen - und ihr
wollt die Gunst der unsterblichen Götter nicht nutzen? Nie
wird eine Gelegenheit wiederkehren, wenn wir diese versäu-
men. Vom Rücken, von vorn und von den Flanken her
können wir ihn fassen, sobald er in Gallien eingetroffen ist.
Doch nicht nur durch Truppen, sondern auch durch unsere
Beschlüsse müssen wir ihm zusetzen. Groß ist die Macht,
groß der Einfluß des Senats, wenn er einer Meinung ist! Seht
ihr das Gedränge auf dem Forum und das römische Volk,
wie es zuversichtlich die Wiederherstellung der Freiheit
erwartet? Es sieht uns hier nach langer Unterbrechung
zahlreich versammelt - es hofft, daß wir als freie Männer
gekommen sind!
Um diesen Tag zu erleben, bin ich vor den verbrecheri-
schen Gewaltakten des M. Antonius ausgewichen: damals,
als er, gegen mich in meiner Abwesenheit losfahrend 29 ,
P H I L I P P I C A III

i n t e l l e g e b a t ad q u o d t e m p u s m e et m e a s v i r i s r e s e r v a -
r e m . Si e n i m t u m illi c a e d i s a m e i n i t i u m q u a e r e n t i
r e s p o n d e r e v o l u i s s e m , n u n c rei p u b l i c a e c o n s u l e r e non
possem. H a n c vero nactus facultatem, nullum tempus,
p a t r e s c o n s c r i p t i , d i m i t t a m n e q u e d i u r n u m n e q u e noc-
t u r n u m q u i n d e l i b e r t a t e p o p u l i R o m a n i et d i g n i t a t e
v e s t r a q u o d c o g i t a n d u m sit c o g i t e m , q u o d agendum
a t q u e f a c i e n d u m , id non m o d o non r e c u s c m s e d e t i a m
a p p e t a m a t q u e d e p o s c a m . H o c f e c i d u m licuit; inter-
misi q u o a d non licuit. I a m non s o l u m licet sed e t i a m
n e c e s s e est, nisi s e r v i r e m a l u m u s q u a m ne s e r v i a m u s
animis armisque decernere.

Di immortales nobis haec praesidia dederunt: urbi 34


C a e s a r e m , B r u t u m G a l i i a e . Si e n i m ille u r b e m o p p r i -
m e r e p o t u i s s e t , s t a t i m , si G a l l i a m t e n e r e , p a u l o p o s t
optimo cuique p e r e u n d u m , reliquis serviendum. H a n c
igitur occasionem oblatam tenetc, per deos immortalis,
patres conscripti, et a m p l i s s i m i orbis terrae consili
principes vos esse a l i q u a n d o recordamini. S i g n u m date
p o p u l o R o m a n o c o n s i l i u m v e s t r u m non d e e s s e rei p u -
b l i c a e , q u o n i a m ille v i r t u t c m s u a m non d e f u t u r a m esse
profitetur.

N i h i l est q u o d m o n e a m v o s . N e m o est tarn stultus


q u i non i n t e l l c g a t , si i n d o r m i e r i m u s h u i c t e m p o r i , non
m o d o c r u d e l e m s u p e r b a m q u e d o m i n a t i o n e m n o b i s sed
DRITTF PHII.IPPISCHF RFDF

nicht begriff, für welche Gelegenheit ich meine Person und


meine Kräfte aufsparte. Wahrhaftig, wenn ich ihm damals,
als er bei mir mit dem Morden anzufangen gedachte, hätte
antworten wollen, dann könnte ich heute nicht für das Wohl
unseres Staates eintreten. Doch jetzt, wo sich mir die Mög-
lichkeit dazu eröffnet hat, soll kein Augenblick vergehen,
versammelte Väter, weder bei Tage noch bei Nacht, ohne
daß ich, was man für die Freiheit des römischen Volkes und
eure Vorrangstellung bedenken muß, bedenke und, was
man dafür tun und durchsetzen muß, willig auf mich nehme,
ja für mich fordere und beanspruche. So habe ich's einst
gehalten, als es noch möglich war, und ich habe erst aufge-
hört, als es nicht mehr möglich war. Jetzt ist es nicht nur
möglich, sondern sogar nötig - falls wir nicht die Knecht-
schaft wollen, statt mit Waffen und mutiger Wehr zu verhin-
dern, daß wir in Knechtschaft geraten.
Die unsterblichen Götter haben uns diese Beschützer
geschenkt: für die Stadt Caesar, Brutus für Gallien. Denn
wenn es Antonius gelungen wäre, sich der Stadt zu bemäch-
tigen oder Gallien zu besetzen, dann hätten - in dem einen
Falle sofort, in dem anderen kurze Zeit später - die
Rechtschaffenen den Tod, alle übrigen die Knechtschaft
erleiden müssen. Nutzt also die Gelegenheit, die sich euch
bietet, im Namen der unsterblichen Götter, versammelte
Väter! Und besinnt euch endlich darauf, daß ihr die maßgeb-
lichen Männer der erlauchtesten Ratsversammlung der Welt
seid! Gebt dem römischen Volk ein Zeichen, daß der Staat
auf eure Fürsorge zählen kann, da das Volk seinerseits
bekundet, daß ihr auf seine Tapferkeit zählen könnt.
Ich brauche euch nicht weiter zu drängen - niemand ist so
töricht, nicht zu begreifen: wenn wir diese Gelegenheit
verschlafen, dann müssen wir uns mit einer Tyrannei abfin-
den, die nicht nur grausam und anmaßend, sondern auch
21)6 PHILIPPIC.* Ill

i g n o m i n i o s a m etiam et flagitiosam f e r e n d a m esse. N o s -


tis i n s o l e n t i a m A n t o n i , nostis a m i c o s , nostis totam
d o m u m . L i b i d i n o s i s , p e t u l a n t i b u s , i m p u r i s . impudi-
c i s , a l e a t o r i b u s , ebriis servire, ca s u m m a miseria est
s u m m o dedecore coniuncta.

Quod si iam - q u o d di o m e n a v e r t a n t ! - fatum


e x t r e m u m rei p u b l i c a e venit, q u o d gladiatores nobiles
f a c i u n t ut h o n e s t e d e c u m b a n t , f a c i a m u s nos. principes
o r b i s t e r r a r u m g e n t i u m q u e o m n i u m , ut c u m d i g n i t a t e
potius c a d a m u s q u a m c u m i g n o m i n i a s e r v i a m u s . N i h i l
est d e t e s t a b i l i u s d e d e c o r e , nihil foedius Servitute. Ad
d e c u s et ad l i b e r t a t e m nati s u m u s : aut haec t e n e a m u s
aut c u m d i g n i t a t e m o r i a m u r .

N i m i u m diu t e x i m u s q u i d s e n t i r e m u s ; nunc iam


a p e r t u m est; o m n e s p a t e f a c i u n t in u t r a m q u e p a r t e m
q u i d s e n t i a n t quid \ elint. S u n t impii cives - p r o caritate
rei p u b l i c a c n i m i u m m u l t i , sed c o n t r a multitudinem
b e n e s e n t i e n t i u m a d m o d u m pauci - q u o r u m o p p r i m e n -
d o r u m di i m m o r t a l e s i n c r e d i b i l e m rei p u b l i c a e potesta-
t e m et f o r t u n a m d e d e r u n t . A d ea e n i m praesidia q u a e
h a b e m u s iam a c c e d e n t c o n s u l e s s u m m a p r u d e n t i a , vir-
t u t e , c o n c o r d i a , m u l t o s m e n s i s de populi R o m a n i liber-
t a t e c o m m e n t a t i a t q u e m e d i t a t i . H i s a u c t o r i b u s et d u c i -
b u s , dis i u v a n t i b u s , n o b i s v i g i l a n t i b u s ct m u l t u m in
posterum providentibus, populo Romano consen-
t i e n t e , e r i m u s p r o f e c t o liberi brevi t e m p o r e . I u c u n d i o -
r e m auteni faciet l i b e r t a t e m servitutis r e c o r d a t i ö .
DRITTF PHI1.IPPISCHF RFDF

schimpflich und erniedrigend ist. Ihr kennt die unver-


schämte Art des Antonius, kennt seine Freunde, kennt die
ganze Sippschaft: bei ausschweifenden, aufgeblasenen, un-
sauberen, schamlosen Wülfelspielern und Trunkenbolden
Knecht zu sein, das ist das schlimmste Unglück und zugleich
die schlimmste Schande.
Wenn jetzt aber (die Götter mögen verhüten, daß so etwas
eintritt!) das vorbestimmte Ende unseres Staatswesens da
ist: was tapfere Gladiatoren tun, indem sie würdig unterlie-
gen, das wollen auch wir tun, die Herren aller Länder und
Völker J wir wollen lieber in Ehren fallen als in Schande
Knechte sein. Nichts ist abscheulicher als Ehrlosigkeit,
nichts häßlicher als Knechtschaft. Zur Größe und zur
Freiheit sind wir geboren; die wollen wir uns entweder
bewahren, oder wir gehen in Ehren unter!
Allzu lange haben wir unterdrückt, was wir denken; jetzt
kommt's zum Vorschein; jedermann zeigt, auf welcher Seite
er steht: was er empfindet und was er will. Da sind auch
gewissenlose Bürger: angesichts der Liebe, die man dem
Vaterlande schuldet, allzu viele, im Verhältnis zur großen
Zahl der Rechtdenkenden sehr wenige. Sie zu beseitigen,
haben die unsterblichen Götter unserem Staate unglaublich
günstige Voraussetzungen verschafft: zu den Beschützern,
die wir schon haben, werden sich bald die neuen Konsuln
gesellen, von großer Umsicht, Tatkraft und Einmütigkeit,
seit vielen Monaten um die Freiheit des römischen Volkes
bemüht und besorgt. Wenn die unsere Ratgeber und Führer
sind, wenn die Götter uns helfen, wenn wir selbst uns Mühe
geben und eine vorausschauende Politik treiben, wenn
schließlich das römische Volk mitmacht, dann werden wir
bestimmt in Kürze frei sein, und die Freiheit wird uns noch
angenehmer vorkommen im Gedanken an unsere einstige
Knechtschaft.
2o8 PHILIPPIC* III

Q u a s o b res, q u o d tribuni plcbis vera f e c e r u n t uti


senatus K a l e n d i s Ianuariis tuto haberi s e n t e n t i a e q u e de
s u m m a re p u b l i c a libere dici possint, d e ea re ita c e n s e o
uti C . Pansa A . H i r t i u s , c o n s u l e s d e s i g n a t i , dent ope-
ram uti senatus K a l e n d i s Ianuariis tuto haberi possit.

Q u o d q u e edictum D. Bruti, imperatoris. consulis


designati, p r o p o s i t u m sit, s e n a t u m e x i s t i m a r e D . B r u -
t u m , i m p e r a t o r e m , c o n s u l e m d e s i g n a t u m , o p t i m e d e re
publica m e r e r i , c u m senatus a u c t o r i t a t e m populique
Romani libertatem imperiumque defendat.

Quodque provinciam Galliam citeriorem. opti-


m o r u m et f o r t i s s i m o r u m a m i c i s s i m o r u m q u e rei publi-
cae c i v i u m , e x e r c i t u m q u e in senatus p o t e s t a t e retineat,
id e u m e x e r c i t u m q u e eius, m u n i c i p i a , colonias provin-
ciae G a l l i a e recte a t q u e o r d i n e e x q u e re p u b l i c a fecisse
et facere.

S e n a t u m ad s u m m a m rem p u b l i c a m p e r t i n e r e arbi-
t r a l a D . B r u t o e t L. P l a n c o i m p e r a t o r i b u s , c o n s u l i b u s
designatis i t e m q u e a ceteris qui provincias obtinent
obtineri ex lege Iulia, quoad ex senatus c o n s u l t o c u i q u e
e o r u m s u c c e s s u m sit, e o s q u e dare o p e r a m ut eae pro-
vinciae eique e x e r c i t u s in senati p o p u l i q u e Romani
potestate praesidioque rei publicae sint.

C u m q u e opera, virtute, consilio C . C a e s a r i s s u m m o -


q u e c o n s e n s u militum v e t e r a n o r u m , qui eius auctori-
D R I T T F P H II. I P P 1 S C H F R F D F

Da nun die Volkstribunen verlangt haben, der Senat


müsse am i.Januar ungestört verhandeln und in freier
Meinungsäußerung grundsätzlich über das Wohl unseres
Staates reden können, stelle ich in dieser Angelegenheit den
folgenden Antrag: C. Pansa und A. Hirtius, die künftigen
Konsuln, seien dafür verantwortlich, daß der Senat am
ι .Januar ungestört verhandeln könne.
Was den Bescheid des D. Brutus, des Oberbefehlshabers
und künftigen Konsuls 30 , angehe, so sei der Senat der Mei-
nung, daß sich D. Brutus, der Oberbefehlshaber und künf-
tige Konsul, ein hohes Verdienst an unserem Staat erwerbe,
indem er für das Ansehen des Senats und für die Freiheit und
Hoheit des römischen Volkes eintrete.
Was die Provinz, das diesseitige Gallien, angehe, die er
mitsamt ihren vortrefflichen, ebenso tapferen wie vater-
landsliebenden Bürgern und mitsamt ihren Truppen dem
Senat zur Verfügung stelle, so meine der Senat, daß er selbst
und seine Truppen, daß ferner die Land- und Siedlerstädte
der Provinz Gallien korrekt und pflichtgemäß und im
Interesse des Staates gehandelt hätten und noch stets handel-
ten.
Nach Ansicht des Senats gebiete das Staatswohl dringend,
daß D. Brutus und L. Plancus, die Oberbefehlshaber und
künftigen Konsuln 31 , daß ferner die übrigen Provinzial-
statthalter dem Julischen Gesetz gemäß 3 2 in ihrem Amte
blieben, bis ein jeder durch einen Senatsbeschluß einen
Nachfolger erhalte, und daß sie nichts außer acht ließen, die
betreffenden Provinzen und die dort befindlichen Truppen
für den Senat und das römische Volk und für den Schutz des
Staates zur Verfügung zu halten.
Da ferner die tatkräftige und mutige Maßnahme C.Cae-
sars sowie der einhellige Beschluß der altgedienten Soldaten,
die sich in Caesars Befehlsgewalt begeben hätten und seither
2 ΙΟ PH1LIPPICA III

tatem secuti rei publicae praesidio sunt et f u e r u n t . a


gravissimis periculis populus Romanus defensus sit et
hoc tempore defendatur; c u m q u e legio Martia Albae jc;
constiterit, in municipio fidelissimo et fortissimo, sese-
que ad senatus auctoritatem populique Romani liberta-
tem contulerit; et quod pari consilio e a d e m q u e virtute
legio quarta usa, L. Kgnatuleioduce, civi egregio, sena-
tus auctoritatem populique Romani libertatem defen-
dat ac defenderit, senatui magnae curae esse ac fore ut
pro tantis eorum in rem publicam meritis honores eis
habeantur gratiaeque referantur.

Senatui placere uti C. Pansa A. H i r t i u s . consules


designati. c u m magistratum inissent, si eis videretur,
primo q u o q u e tempore de his rebus ad h u n c ordineni
referrent, ita uti e re publica fideque sua videretur.
DR I T T F P H I 1.1PPISCH F RFDF

und bis jetzt für den Schutz des Staates bereitstünden, das
römische Volk vor schwerster Bedrängnis bewahrt habe und
noch stets bewahre, da außerdem die Legion des Mars in
Alba, einer ebenso zuverlässigen wie tüchtigen Landge-
meinde, Quartier genommen und das Ansehen des Senats
und die Freiheit des römischen Volkes zu ihrer Sache ge-
macht, da sich endlich die vierte Legion unter der Führung
des L. Egnatuleius, eines hervorragenden Mitbürgers, zu
derselben Maßnahme und der gleichen mannhaften Tat
entschlossen habe und seither für das Ansehen des Senats
und die Freiheit des römischen Volkes eingetreten sei und
noch stets eintrete: deswegen werde sich der Senat jetzt und
künftig angelegentlich darum bemühen, daß die Genannten
für ihre großen Verdienste um den Staat in gebührendem
Maße Ehrungen empfingen und Beweise des Dankes erhiel-
ten.
Der Senat erwarte, daß C. Pansa und A. Hirtius, die
künftigen Konsuln, nach ihrem Amtsantritt, wenn sie es für
richtig hielten, dieser Versammlung bei der ersten Gelegen-
heit wegen der erwähnten Punkte die Maßnahmen vorschlü-
gen, die sie im Interesse des Staates und in pflichtmäßiger
Ausübung ihres Amtes für richtig hielten.
ORATIO PHILIPPICA QUARTA

Frequentia vestrum incredibilis, Quirites. contioque ι


tanta q u a n t a m m e m i n i s s e ηοπ videor et alacritatem
m i h i s u m m a m d e f e n d e n d a e rei p u b l i c a e adfert et s p c m
r e c u p e r a n d a e . Q u a m q u a m a m i n u s mihi q u i d c m n u m -
q u a m d e f u i t : t e m p o r a d e f u e r u n t , q u a e simul ac pri-
m u m a l i q u i d lucis o s t e n d e r e visa s u n t , p r i n c e p s vestrae
l i b e r t a t i s d e f e n d e n d a e fui. Q u o d si id a n t e f a t e r e c o n a -
tus e s s e m , n u n c f a c e r e non p o s s e m .

Hodierno enim die. Quirites, ne mediocrem rem


a c t a m a r b i t r e m i n i . f u n d a m e n t a iacta sunt r e l i q u a r u m
a c t i o n u m . N a m est hostis a senatu n o n d u m v e r b o ap-
p e l l a t u s , sed re iam i u d i c a t u s A n t o n i u s . N u n c vero ι
m u l t o s u m e r e c t i o r q u o d vos q u o q u e ilium h o s t e m esse
tanto consensu tantoque clamore approbavistis. N c q u e
e n i m , Q u i r i t e s , fieri potest ut non aut ei sint impii qui
c o n t r a c o n s u l e m e x e r c i t u s c o m p a r a v e r u n t , aut ille hos-
tis c o n t r a q u e m iure a r m a s u m p t a s u n t . H a n c igitur
dubitationem, quamquam nulla e r a t , tarnen ne qua
posset esse senatus h o d i e r n o die sustulit.

C . C a e s a r qui rem p u b l i c a m l i b e r t a t e m q u e vestram


s u o s t u d i o , c o n s i l i o , p a t r i m o n i o d e n i q u e tutatus est et
tutatur maximis senatus laudibus ornatus est. Laudo. q
laudo vos, Q u i r i t e s , q u o d g r a t i s s i m i s a n i m i s p r o s e q u i -
mini n o m e n clarissimi a d u l e s c e n t i s vel pueri potius;
s u n t e n i m facta eius i m m o r t a l i t a t i s . nomen aetatis.
VIERTE PHILIPPISCHE REDE

Huer beispiellos zahlreiches Erscheinen in dieser Versamm-


lung, Quiriten - einer größeren, meine ich, als ich je sah - ,
erfüllt mich in höchstem Maße mit freudiger Bereitschaft,
unsere Staatsordnung zu verteidigen, und mit Hoffnung, sie
wiederherzustellen. Allerdings: an Mut hat es mir nie ge-
fehlt, wohl aber an der Gunst der Umstände. Sobald sich in
dieser Hinsicht ein wenig Licht zu zeigen schien, war ich der
erste, der für eure Freiheit eintrat. Wenn ich das zu einem
früheren Zeitpunkt versucht hätte, dann könnte ich's jetzt
nicht tun 1 .
Denn glaubt mir, Quiriten, wir haben am heutigen Tage
nichts Geringes erreicht: der Grund für alle weiteren
Schritte ist gelegt 2 ; zum Staatsfeind hat der Senat Antonius
wenn noch nicht in aller Form erklärt, so doch der Sache
nach bereits verurteilt. Und jetzt bin ich noch viel zuver-
sichtlicher, weil auch ihr so einhellig und so vernehmlich
bestätigt habt, daß er ein Staatsfeind ist. Denn etwas anderes
kommt nicht in Betracht, Quiriten: entweder sind diejenigen
gewissenlos, die gegen einen Konsul ein Heer aufgestellt
haben, oder der ist ein Staatsfeind, gegen den man mit Recht
zu den Waffen gegriffen hat. Sofern in dieser Hinsicht noch
Zweifel bestanden (eigentlich war das nicht der Fall), hat der
Senat am heutigen Tage jede Möglichkeit dazu ausgeräumt.
C. Caesar, der die Staatsordnung und damit eure Freiheit
durch seine Bereitwilligkeit, durch seine Einsicht und sogar
durch seine Geldmittel beschützt hat und noch stets be-
schützt, ist vom Senat mit dem größten Lob bedacht wor-
den. Recht so, ja recht so, Quiriten, daß ihr größte Dankbar-
keit bei dem Namen dieses erlauchten jungen Mannes oder
vielmehr Knaben 3 zu erkennen gebt; seine Taten verweisen
ja auf Unsterblichkeit, und nur sein Name auf das Alter. Ich
PHILIPPIC.* IV

Multa m e m i n i , multa audivi, multa legi, Quirites: nihil


ex o m n i u m saeculorum memoria tale cognovi.

Q u i c u m Servitute p r e m e r e m u r , in dies malum cres-


ceret, praesidi nihil haberemus, capitalem et pesti-
f e r u m a Brundisio t u m M. Antoni reditum timeremus,
hoc i n s p e r a t u m o m n i b u s consilium, incognitum certe
ceperit, ut exercitum invictum ex paternis militibus
conficeret A n t o n i q u e furorem crudelissimis consiliis
incitatum a pernicie rei publicae averteret. Q u i s est 4
enim qui hoc non intellegat, nisi Caesar exercitum
paravisset, non sine exitio nostro f u t u r u m Antoni red-
itum fuisser Ita e n i m se recipiebat ardens odio vestri,
c r u e n t u s sanguine civium R o m a n o r u m quos Suessae,
quos Brundisi occiderat ut nihil nisi de pernicie populi
Romani cogitaret. Q u o d autem praesidium erat salutis
libertatisque vestrae, si C . Caesaris fortissimorum sui
patris m i l i t u m exercitus non tuisset?

C u i u s de laudibus et honoribus qui ei pro divinis et


immortalibus meritis divini immortalesque d e b e n t u r
mihi senatus adsensus paulo ante decrevit ut p r i m o
q u o q u e t e m p o r e referretur. Q u o decreto quis non per-
spicit hostem esse A n t o n i u m iudicatum? Q u e m enim
p o s s u m u s appellare eum contra q u e m qui exercitus
d u c u n t , eis senatus arbitratur singularis exquirendos
honores.

Q u i d ? legio Martia, quae mihi videtur divinitus ab eo


VIFRTF PHIl.IPPISCHF RFDF

habe manches erlebt, von manchem vernommen, von man-


chem gelesen, Quiriten: nichts derartiges habe ich der
Überlieferung aller Jahrhunderte entnehmen können.
Als Knechtschaft uns knebelte, das Übel von Tag zu Tag
schlimmer wurde, uns nirgends ein Schützer zu Hilfe kam
und wir uns vor M. Antonius, vor seiner tödlichen und
verderbenbringenden Rückkehr aus Brundisium fürchten
mußten, da hat Caesar den für uns alle unerwarteten, den
jedenfalls nicht angekündigten Entschluß gefaßt, aus den
Soldaten seines Vaters ein unschlagbares Heer zu machen
und die Raserei des Antonius, die von den grausamsten
Absichten genährt wurde, an der Vernichtung unseres
Staatswesens zu hindern. Denn wem wäre nicht klar: wenn
Caesar kein Heer aufgestellt hätte, dann hätte die Rückkehr
des Antonius uns allen den üntergang gebracht! Denn als er
wiederkam, da war er derart entbrannt von Haß gegen euch,
derart mordlustig von dem Blute der römischen Bürger, die
er in Suessa und Brundisium umgebracht hatte, daß er an
nichts mehr dachte als an das Verderben des römischen
Volkes. Und wo hättet ihr für euer Leben und eure Freiheit
Schutz gefunden, wären nicht die Truppen C. Caesars gewe-
sen, die tapfersten Soldaten seines Vaters 4 ?
Was die Auszeichnungen und Ehrungen betrifft, die ihm
für seine göttlichen und unvergänglichen Verdienste zu-
kommen, götdich und unvergänglich auch sie: der Senat hat
soeben, meinem Vorschlage folgend, beschlossen, so bald
wie möglich darüber zu beraten 5 . Wer begreift nicht, daß
Antonius hiermit zum Staatsfeind erklärt ist? Denn wie
sonst könnten wir ihn nennen, wenn der Senat glaubt, daß
denen, die Truppen gegen ihn ins Feld führen, ausgesuchte
Ehren gebühren?
Wie - die Legion des Mars, die, meine ich, durch göttliche
Fügung nach dem Gotte benannt ist, von dem der Überliefe-
2l6 PH IL1PPIC A IV

deo traxissc n o m e n a q u o populum R o m a n u m genera-


tum accepimus, non ipsa suis d e c r e t i s prius quam
s e n a t u s h o s t e m i u d i c a v i t A n t o n i u m ? N a m si ilie n o n
h o s t i s , h o s q u i c o n s u l e m r e l i q u e r u r . t h o s t i s n e c e s s e est
iudicemus. P r a e c l a r e et l o c o , Q u i r i t e s , reclamatione
vestra f a c t u m p u l c h e r r i m u m M a r t i a l i u m c o m p r o b a v i s -
tis: q u i s e a d s e n a t u s a u c t o r i t a t e m , a d l i b e r t a t e m v e s -
t r a m , ad u n i v e r s a m r e m p u b l i c a m c o n t u l e r u n t , h o s t e m
ilium et latronem et parricidam patriae relique-
r u n t . N e c s o l u m id a n i m o s e et f o r t i t e r s e d c o n s i d e r a t e ή
etiam sapienterque fecerunt: Albae constiterunt, in
urbe opportuna, munita, propinqua, fortissimorum
virorum, fidelissimorum civium atque optimorum.
H u i u s legionis legio quarta imitata virtutem, d u c e L.
Egnatuleio. q u e m senatus merito paulo ante laudavit,
C . Caesaris c x e r c i t u m persecuta est.

Q u a e exspectas, M . A n t o n i , iudicia graviora? C a e s a r


f e r t u r in c a e l u m q u i c o n t r a t e c x e r c i t u m comparavit;
l a u d a n t u r e x q u i s i t i s s i m i s v e r b i s l e g i o n e s q u a e te reli-
q u e r u n t , q u a e a t e a r c e s s i t a e s u n t , q u a e e s s e n t , si te
consulem q u a m h o s t e m maluisses, tuae: q u a r u m le-
gionum fortissimum verissimumque judicium confir-
mat senatus, comprobat universus populus Romanus,
nisi f o r t e v o s , Q u i r i t e s , c o n s u l e m , n o n h o s t e m i u d i c a t i s
Antonium. Sic arbitrabar, Quirites, vos i u d i c a r e ut
ostenditis. Quid? municipia, colonias, praefecturas
VIFRTF PHILIPPISCHF RF.IJF

rung nach das römische Volk abstammt: hat nicht auch sie
durch ihre Beschlüsse schon vor dem Senat Antonius zum
Staatsfeind erklärt? Denn wenn er kein Staatsfeind ist, dann
können wir gar nicht umhin, die Leute, die den Konsul
verlassen haben, zu Staatsfeinden zu erklären. Ausgezeich-
net und sehr angebracht war's, Quinten, durch Zurufe die
herrliche Tat der Marsleute gutzuheißen: sie haben das
Ansehen des Senats, eure Freiheit und überhaupt die beste-
hende Ordnung zu ihrer Sache gemacht, haben diesen
Erzfeind und Räuber und Mörder seines Vaterlands verlas-
sen. Und das haben sie nicht nur mit Entschlossenheit und
Mut, sondern auch mit Überlegung und Umsicht getan: sie
haben sich in Alba festgesetzt, in einer günstig gelegenen,
gut befestigten, nicht weit von hier entfernten Stadt, der
Heimat überaus tapferer Männer und ungewöhnlich zuver-
lässiger und rechtschaffener Bürger. Dem mutigen Beispiel
der Mars-Legion ist die vierte Legion gefolgt: unter der
Führung des L. Egnatuleius, dem der Senat soeben mit
Recht ein Lob zuerkannt hat, Schloß sie sich den Truppen
C. Caesars an 6 .
Erwartest du, M. Antonius, daß man dich noch schärfer
verurteilt? Caesar wird in den Himmel gehoben, weil er ein
Heer gegen dich aufgestellt hat; die Legionen werden mit
den gewähltesten Worten gelobt, weil sie dich verlassen
haben, obwohl sie von dir herbeigeholt worden waren (sie
wären ja dein, hättest du nicht der Rolle des Konsuls die des
Staatsfeindes vorgezogen), und das ebenso mutige wie
treffende Urteil dieser Legionen bestätigt der Senat, billigt
das ganze römische Volk - es sei denn, Quiriten, ihr seht
einen Konsul, nicht einen Staatsfeind in Antonius. Ich habe
mir gedacht, Quiriten, daß ihr so darüber urteilen würdet,
wie ihr jetzt zu erkennen gebt 7 . Ferner: die Land- und die
Siedlerstädte, die ländlichen Bezirke - nehmt ihr etwa an, sie
218 philippic:.* ι ν

n u m aliter iudicare censetisr O m n c s mortales una


m e n t e consentiunt; omnia arma e o r u m qui haec salva
velint contra illam pestem esse capienda.

Q u i d ? D. Bruti iudicium. Q u i r i t e s , q u o d ex ho-


d i e r n o eius edicto perspiccrc potuistis, n u m cui t a n d e m
c o n t e m n e n d u m videtur? Recte et vere negatis, Quiri-
tes. Est enim quasi d e o r u m i m m o r t a l i u m beneficio et
m u n e r e d a t u m rei publicae B r u t o r u m genus et nomen
ad libertatcm populi Romani vel c o n s t i t u e n d a m vel
recipiendam.

Q u i d igitur D. Brutus de Μ. A n t o n i o iudicavit? Ex- 8


cludit provincia; exercitu obsistit; Galliam totam hor-
tatur ad b e l l u m , ipsam sua sponte s u o q u e iudicio exci-
tatam. Si consul A n t o n i u s , Brutus hostis: si conserva-
tor rei publicae Brutus, hostis A n t o n i u s . N u m igitur
u t r u m h o r u m sit d u b i t a r e possumus? A t q u e ut vos una
m e n t e u n a q u e voce d u b i t a r e vos negatis, sic modo
decrevit senatus, D . B r u t u m o p t i m e dc re publica me-
reri, c u m senatus auctoritatcm p o p u l i q u e Romani li-
bertatem i m p e r i u m q u e d e f e n d e r e t . A q u o defenderet?
N e m p e ab hoste: q u a e est enim alia laudanda defensio?

Deinceps laudatur provincia Gallia m e r i t o q u e orna- y


tur verbis amplissimis ab senatu q u o d resistat Antonio.
Q u e m si consulem ilia provincia putaret neque eum
reciperet, m a g n o scelere se astringeret: omnes enim in
VIF.RTF PHILIPPISCHE RFDF 219

urteilten anders? Alle Sterblichen sind einhellig der Mei-


nung, daß die gesamte Streitmacht derer, die die bestehende
Ordnung bewahrt wissen wollen, gegen dieses Verderben
aufgeboten werden muß.
Wie - das Urteil des D. Brutus, Quiriten, das ihr seinem
heutigen Bescheid entnehmen konntet: wäre wohl jemand
imstande, gering davon zu denken? Mit gutem Grund sagt
ihr Nein dazu, Quiriten; denn gewiß ist unserem Staate nicht
ohne das wohltätige Wirken der unsterblichen Götter das
Geschlecht und der Name Brutus geschenkt worden, die
Freiheit des römischen Volkes sei es zu begründen, sei es
wiederherzustellen 8 .
Wie hat nun D. Brutus sein Urteil über M. Antonius
geäußert? Er hindert ihn am Betreten der Provinz, leistet
ihm mit seinen Truppen Widerstand, drängt in ganz Gal-
lien 9 zum Krieg, wo man sich bereits aus eigenem Antrieb
und Entschluß erhoben hat. Antonius Konsul? - dann ist
Brutus Staatsfeind; Brutus der Retter unseres Staates? -
dann ist Antonius Staatsfeind. Können wir etwa, vor dieses
Dilemma gestellt, zweifeln? Und genauso, wie ihr jetzt
einmütig und einstimmig erklärt, keinerlei Zweifel zu ha-
ben, in demselben Sinne hat vorhin der Senat zum Ausdruck
gebracht, D. Brutus mache sich hervorragend um den Staat
verdient, weil er das Ansehen des Senats sowie die Freiheit
und die hoheitliche Gewalt des römischen Volkes vertei-
dige. Gegen wen verteidige? Doch wohl gegen einen Feind -
denn wie könnte man sich sonst verteidigen und dabei Lob
verdienen?
Sodann erhält die Provinz Gallien Lob, und sie wird zu
Recht mit den rühmlichsten Worten vom Senat ausgezeich-
net, weil sie sich gegen Antonius zur Wehr setze. Denn wenn
ihn diese Provinz als Konsul ansähe und ihm gleichwohl die
Einreise verweigerte, dann machte sie sich eines schlimmen
220 P H I L I P P I C . * IV

consults iure et i m p e r i o d e b e n t esse p r o v i n c i a e . N c g a t


hoc D . B r u t u s i m p e r a t o r , c o n s u l d e s i g n a t u s , n a t u s rei
p u b l i c a e c i v i s ; n e g a t G a l l i a , negat c u n c t a Italia, n e g a t
s e n a t u s , negatis v o s .

Quis ilium igitur consulem nisi latrones putantr


Quamquam ne ei q u i d e m ipsi, q u o d l o q u u n t u r , id
sentiunt nec ab i u d i c i o o m n i u m m o r t a l i u m , q u a m v i s
impii n e f a r i i q u e s i n t , sicut s u n t , d i s s e n t i r e p o s s u n t .
S e d spes rapiendi a t q u e p r a c d a n d i o c c a e c a t animos
e o r u m q u o s non b o n o r u m d o n a t i o , non a g r o r u m a d s i -
g n a t i o , non ilia i n f i n i t a hasta satiavit; qui sibi u r b e m ,
qui b o n a et f o r t u n a s c i v i u m ad p r a e d a m p r o p o s u e r u n t ;
q u i , d u m hie sit q u o d r a p i a n t , q u o d a u f e r a n t , nihil sibi
d e f u t u r u m a r b i t r a n t u r ; q u i b u s M . A n t o n i u s - ο di i m - ιυ
m o r t a l e s , a v e r t i t e et d e t e s t a m i n i , q u a e s o , hoc o m e n ! -
u r b e m se d i v i s u r u m esse p r o m i s i t .

Ita v e r o , Q u i r i t e s , ei ut p r e c a m i n i eveniat atque


h u i u s a m e n t i a e p o e n a in i p s u m f a m i l i a m q u e eius reci-
dat! Q u o d ita f u t u r u m esse c o n f i d o . I a m e n i m non
s o l u m h o m i n e s sed e t i a m d e o s i m m o r t a l i s ad r e m p u b l i -
cam c o n s e r v a n d a m arbitror consensisse. S i v e enim p r o d -
igiis a t q u e p o r t e n t i s di i m m o r t a l e s nobis f u t u r a p r a e -
d i c u n t , ita sunt a p e r t e p r o n u n t i a t a ut et illi p o e n a et
nobis libertas a p p r o p i n q u e t ; sive tantus c o n s e n s u s o m -
n i u m sine i m p u l s u d e o r u m esse non p o t u i t , q u i d est
quod de voluntate caelestium dubitare possimus?
VIFRTF PHILIPPISCHE RFDF

Verbrechens schuldig; alle Provinzen unterstehen ja


zwangsläufig dem Recht und der Befehlsgewalt des Kon-
suls. Diesen Fall aber verneint D. Brutus, Oberbefehlshaber,
künftiger Konsul 10 , ein Bürger ganz für den Staat geschaf-
fen, verneint Gallien, verneint ganz Italien, verneint der
Senat, verneint auch ihr.
Wer sieht denn in ihm noch den Konsul - außer einigen
Banditen? Dabei glauben nicht einmal die, was sie sagen,
und sie mögen noch so gewissenlos und niederträchtig sein
(wie es ja auch der Fall ist): sie können trotzdem nicht anders
darüber urteilen als alle Welt. Doch die Hoffnung auf Raub
und Beute macht sie blind - hat sie doch weder die Vertei-
lung von Besitz noch die Zuweisung von Land noch auch
das unendliche Angebot der Versteigerungen 11 sättigen
können. Sie haben sich die Stadt, das Hab und Gut ihrer
Mitbürger zur Beute ausersehen; sie glauben, es werde
ihnen, solange sie hier etwas zu rauben, zu plündern finden,
an nichts fehlen. Diesen Leuten hat M. Antonius (unsterbli-
che Götter, vereitelt und verflucht dieses üble Vorhaben!)
die Verteilung der Stadt in Aussicht gestellt.
Möge vielmehr alles so verlaufen, Quinten, wie ihr
wünscht, und die Strafe für diesen Wahnsinnsplan auf ihn
selbst und seine Familie zurückfallen! Ich bin sicher, daß es
so kommen wird. Denn schon haben sich, meine ich, nicht
nur die Menschen, sondern auch die unsterblichen Götter
verschworen, unser Staatswesen zu erhalten: einerseits ent-
hüllen sie, die unsterblichen Götter, uns durch Vorzeichen
und Wunder die Zukunft, und da sind die Ankündigungen
deutlich genug, daß ihm jetzt die Strafe und uns die Be-
freiung bevorsteht; andererseits hat eine solche Überein-
stimmung aller Beteiligten ohne göttliche Einwirkung gar
nicht zustande kommen können - wo wäre da ein Anlaß, am
Willen der Himmlischen zu zweifeln?
222 P H I L I P P 1 C A IV

R e l i q u u m est, Q u i r i t e s , ut vos in ista s e n t e n t i a q u a m π


p r a e v o b i s fertis p e r s e v e r e t i s . F a c i a m i g i t u r u t i m p e r a -
t o r e s i n s t r u c t a acie s o l e n t , q u a m q u a m paratissimos
m i l i t e s ad p r o e l i a n d u m v i d e a n t . ut eos t a m e n a d h o r t -
e n t u r , sic e g o vos a r d e n t i s et e r e c t o s ad libertatem
recuperandam cohortabor.

N o n est v o b i s , Q u i r i t e s , c u m eo h o s t e c e r t a m e n c u m
q u o a l i q u a p a c i s c o n d i c i o esse p o s s i t . N e q u e e n i m illc
s e r v i t u t e m v e s t r a m , ut a n t e a , sed i a m i r a t u s s a n g u i n e m
concupiscit. N u l l u s ei l u d u s v i d e t u r esse iucundior
q u a m cruor. q u a m caedes, q u a m ante oculos trucidatio
civium.

N o n est vobis res, Q u i r i t e s , c u m s c e l e r a t o h o m i n e ac 12


n e f a r i o , sed c u m i m m a n i t a e t r a q u e b e l u a q u a e , q u o n -
iam in f o v e a m i n c i d i t , o b r u a t u r . Si e n i m illim e m e r s e -
rit, n u l l i u s s u p p l i c i c r u d e l i t a s erit r e c u s a n d a . Sed t e n e -
t u r , p r c m i t u r , u r g e t u r n u n c eis c o p i i s q u a s iam h a b e -
m u s , m o \ eis q u a s p a u c i s d i e b u s novi c o n s u l e s c o m -
parabunt.

I n c u m b i t e in c a u s a m . Q u i r i t e s . ut facitis. N u m q u a m
m a i o r c o n s e n s u s v e s t e r in ulla causa f u i t ; n u m q u a m tarn
v e h e m e n t e r c u m senatu consociati fuistis. N e c m i r u m :
a g i t u r e n i m n o n q u a c o n d i c i o n e v i c t u r i , sed v i c t u r i n e
simus an c u m supplicio ignominiaque perituri. Q u a m - 13
quam mortem quidem natura omnibus proposuit; cru-
d e l i t a t e m m o r t i s et d e d e c u s v i r t u s p r o p u l s a r e solet,
q u a e p r o p r i a est R o m a n i g e n e r i s et s e m i n i s .
VIFRTF PHILIPPISCHF RFDF

So bleibt nur noch zu wünschen, Quirlten, daß ihr an der


Überzeugung festhaltet, die ihr jetzt bekundet. Ich will
daher tun, was Feldherren vor der Schlachtreihe zu tun
pflegen: obwohl sie ihre Männer in höchstem Maße kampf-
bereit sehen, richten sie nichtsdestoweniger ein anfeuerndes
Wort an sie - so will auch ich an euch, die ihr bereits ent-
flammt und entschlossen seid, die Mahnung richten, die
Freiheit wiederzuerringen.
Euch steht ein Kampf mit einem Feinde bevor, Quiriten,
mit dem ihr unter keiner Bedingung Frieden schließen
könnt. Er verlangt ja nicht mehr, wie bisher, nach eurer
Knechtschaft, sondern - in seinem Zorne - nach eurem Blut.
Kein Spiel scheint ihm mehr Vergnügen zu bereiten als
Mord, als Totschlag, als das Zuschauen beim Niedermetzeln
von Bürgern.
Euer Kampf, Quiriten, gilt nicht einem verbrecherischen
und skrupellosen Menschen, sondern einer furchtbaren und
abscheulichen Bestie. Die ist jetzt in eine Grube gestürzt: sie
muß dort vergraben werden; denn wenn sie wieder heraus-
kommt, dann bleibt uns keine Marter und Grausamkeit
erspart. Doch wir halten, wir beengen und bedrängen sie
jetzt mit den Truppen, die uns bereits zur Verfügung stehen,
bald auch mit denen, welche die neuen Konsuln innerhalb
weniger Tage ausheben werden.
Macht mit, Quiriten, wie ihr das schon tut. Nie habt ihr bei
irgendeiner Sache mehr Übereinstimmung gezeigt, nie wart
ihr so eng mit dem Senat verbündet. Das ist kein Wunder: es
geht ja nicht darum, unter welchen Bedingungen, sondern
ob wir überhaupt noch leben werden oder ob uns ein Ende in
Qual und Schande bevorsteht. Den Tod zwar hat die Natur
über uns alle verhängt - einen grausamen und erniedrigen-
den Tod indessen pflegt Tapferkeit abzuwehren: ein Kenn-
zeichen römischen Bluts und Wesens.
PHIL1PPICA IV

H a n c r e t i n e t e , q u a e s o , Q u i r i t e s . q u a m v o b i s tam-
q u a m h e r e d i t a t e m m a i o r e s vestri r e l i q u c r u n t . A l i a o m -
nia f a l s a , i n c e r t a s u n t , c a d u c a , m o b i l i a : v i r t u s est una
a l t i s s i m i s d e f i x a r a d i c i b u s . q u a e n u m q u a m vi ulla labe-
f a c t a r i p o t e s t , n u m q u a m d e m o v e r i loco. H a c m a i o r e s
vestri p r i m u m u n i v e r s a m I t a l i a m d e v i c e r u n t , deinde
K a r t h a g i n e m e x c i d e r u n t , N u m a n t i a m e v e r t e r u n t . po-
t e n t i s s i m o s r e g e s , b e l l i c o s i s s i m a s g e n t i s in d i c i o n e m
huius imperi redegerunr.
A c m a i o r i b u s q u i d e m v e s t r i s , Q u i r i t e s . c u m e o hoste 14
res erat q u i h a b e r e t r e m p u b l i c a m , c u r i a m , a e r a r i u m ,
c o n s e n s u m et c o n c o r d i a m c i v i u m , r a t i o n e m a l i q u a m . si
ita res t u l i s s e t , p a c i s et f o e d e r i s : hie v e s t e r h o s t i s ves-
t r a m r e m p u b l i c a m o p p u g n a t , ipse h a b e t n u l l a m ; sena-
t u m , id est o r b i s t e r r a e c o n s i l i u m , d e l e r e g e s t i t , ipse
consilium publicum nullum habet; aerarium vestrum
e x h a u s i t , s u u m non h a b e t . N a m c o n c o r d i a m c i v i u m qui
habere potest, nullam cum habeat civitatem? pacis vero
q u a e p o t e s t e s s e c u m e o ratio in q u o est i n c r e d i b i l i s
crudelitas, fides nulla?

Est igitur, Quirites, p o p u l o R o m a n o , victori o m - 15


ilium g e n t i u m , o m n e certamen c u m percussore, cum
latrone, c u m Spartaco. Nam q u o d se s i m i l c m esse
C a t i l i n a e g l o r i a r i s o l e t , scelere p a r est illi, industria
i n f e r i o r . I lie c u m e x e r c i t u m n u l l u m h a b u i s s e t , r e p e n t e
c o n f l a v i t : hie e u m e x e r c i t u m q u e m a c c e p i t a m i s i t . U t
igitur Catilinam diligentia mea, senatus auctoritate.
V I F R T F P H I L I P P I S C H F. R F D F

Haltet hieran fest, ich bitte euch, Quiriten: die Tapferkeit


haben euch eure Vorfahren als eine Art Vermächtnis hinter-
lassen; alles andere ist trügerisch und ungewiß, hinfällig und
schwankend - sie allein ist tief im Grunde verwurzelt; keine
Gewalt kann sie je erschüttern, keine sie je von ihrem Platz
verdrängen. Mit ihrer Hilfe haben eure Vorfahren zuerst
ganz Italien besiegt, dann Karthago zerstört, Numantia
vernichtet12 und die mächtigsten Könige und kriegerisch-
sten Völker unserer Herrschaft botmäßig gemacht.
Eure Vorfahren, Quiriten, standen immerhin einem
Feinde gegenüber, der ein Staatswesen besaß, eine Ratsver-
sammlung und eine Schatzkammer, die Zustimmung und
das Einverständnis der Mitbürger sowie - wenn die Um-
stände das empfahlen - einige Achtung vor Friedens- und
Bündnisverträgen. Doch er, euer Feind, greift euren Staat
an, ohne selbst einen zu besitzen; er will den Senat, das heißt
die Ratsversammlung der Welt 13 , ausrotten, ohne selbst
über einen Staatsrat zu verfügen; er hat euren Staatsschatz
verbraucht M , ohne selbst über einen zu gebieten. Und wie
kann ihm das Einverständnis von Mitbürgern zugute kom-
men, wenn er gar keiner Bürgerschaft angehört? Und wie
kommt ein Friedensvertrag mit einem Manne in Frage, der
unfaßbar grausam und gänzlich treulos ist?
Dem römischen Volk, Quiriten, dem Herrn aller Länder,
steht jetzt noch ein Kampf bevor: gegen einen Mörder, einen
Banditen, einen Spartacus. Denn wenn er selbst sich gern als
zweiten Catilina herausstreicht: dem ist er an Bosheit gleich,
doch an Tatkraft unterlegen' 5 . Denn Catilina, der kein Heer
besaß, hat mit einem Schlage eins aufgebracht - Antonius
hingegen hat das Heer, das er empfing, verloren. Wie ihr nun
Catilina mit Hilfe meiner Wachsamkeit, der Beschlüsse des
Senats und eurer eigenen Bereitschaft und Tatkraft bezwun-
gen habt, ebenso wird, wie ihr bald erfahren sollt, der skru-
226 PHILIPP1CA IV

vestro studio et virtute frcgistis. sic Antoni nefarium


latrocinium vestra cum senatu concordia tanta quanta
numquani fuit. felicitate et virtute exercituum d u c u m -
que vestronim brevi tempore oppressum audietis.
E q u i d e m q u a n t u m cura. labore, vigiliis, auctoritate. 16
consilioeniti atque e f f i c e r e potero, nihil praetermittam
quod ad libertatem vestram pertinere arbitrabor; neque
enim id pro vestris amplissimis in me beneficiis sine
scelere facere possum.

H o d i e r n o autem die p r i m u m referente viro fortis-


simo vobisque amicissimo, hoc M . Servilio, conlegis-
que eius, ornatissimis viris, optimis civibus, longo in-
tervallo nie auctore et principe ad spem libertatis exarsi-
mus.
VIFRTF PHILIPPISCHF RFDF

pellose Raubzug des Antonius zusammenbrechen: dank


eures Einverständnisses mit dem Senat, des innigsten, das je
zustande kam, dank der Erfolge und der Tapferkeit eurer
Truppen und Feldherren.
Was ich meinerseits durch Sorgfalt, Mühe, Wachsamkeit,
Einfluß und guten Rat bewirken und erreichen kann, will ich
keinesfalls unversucht lassen, sofern ich mir irgendeinen
Vorteil für die Sache eurer Freiheit davon verspreche -
angesichts der unermeßlichen Gunstbeweise, die ihr mir
erzeigt habt, kann ich nicht anders handeln, ohne an euch
schuldig zu werden.
Am heutigen Tage sind wir - dank des Berichtes, den ein
überaus beherzter und euch treu ergebener Mann, der hier
anwesende M. Servilius ' 6 , sowie seine Kollegen, hochange-
sehene Persönlichkeiten und hervorragende Bürger, erstat-
tet haben - nach meinem Vorgang und Beispiel zum ersten
Mal nach langer Zeit in Hoffnung auf Freiheit entbrannt.
ORATIO PHILIPPICA Q U I N T A

Nihil u m q u a m l o n g i u s his R a l e n d i s I a n u a r i i s mihi


visum est, patres conscripti: q u o d idem intellcgebam
per hos dies uni c u i q u e vestrum videri. Q u i enim
b e l l u m c u m re p u b l i c a g e r u n t , h u n c d i e m n o n e x s p e c t a -
b a n t ; nos autem, t u m c u m m a x i m e consilio nostro
s u b v e n i r e c o m m u n i saluti o p o r t e r e t , in s e n a t u m n o n
v o c a b a m u r . Sed q u e r e l a m p r a e t e r i t o r u m d i e r u m s u s t u -
lit o r a t i o c o n s u l u m , q u i ita locuti s u n t ut m a g i s e x o p -
t a t a e K a l e n d a e q u a m serae esse v i d e a n t u r . A t q u e ut
o r a t i o c o n s u l u m a n i m u m m e u m erexit s p e m q u e a t t u l i t
n o n m o d o salutis c o n s e r v a n d a e v e r u m e t i a m d i g n i t a t i s
p r i s t i n a e r e c u p e r a n d a e , sic m e p e r t u r b a s s e t e i u s sen-
t e n t i a q u i p r i m u s r o g a t u s e s t , nisi v e s t r a e v i r t u t i c o n -
s t a n t i a e q u e c o n f i d e r e m . 1 lie e n i m d i e s v o b i s , p a t r e s
c o n s c r i p t i , i n l u x i t , h a e c p o t e s t a s d a t a est ut q u a n t u m
v i r t u t i s , q u a n t u m c o n s t a n t i a e , q u a n t u m g r a v i t a t i s in
huius ordinis consilio esset, p o p u l o R o m a n o declarare
possetis.

Recordamini qui dies n u d i u s tertius deeimus fuerit.


q u a n t u s consensus vestrum, quanta virtus, quanta con-
s t a n t i a ; q u a n t a m sitis a p o p u l o R o m a n o l a u d e m , q u a n -
t a m g l o r i a m , q u a n t a m g r a t i a m c o n s e c u t i . A t q u e illo
d i e , p a t r e s c o n s c r i p t i , ea c o n s t i t u i s t i s u t vobis iam nihil
sit i n t e g r u m nisi aut h o n e s t a pax aut b e l l u m n e c e s s a -
r i u m . P a c e m volt Μ . A n t o n i u s ? a r m a d e p o n a t , r o g e t , ι
deprecetur. N e m i n e m aequiorem reperiet q u a m nie
FÜNFTE PHILIPPISCHE REDE

Nie habe ich einen Tag so herbeigesehnt wie den heutigen


r.Januar, versammelte Väter; dieselbe Einstellung konnte
ich in letzter Zeit auch bei euch allen bemerken. Denn die
Leute, die Krieg gegen unser Staatswesen führen, haben
diesen Tag nicht abgewartet; wir aber wurden, als wir mehr
denn je mit unserem Rat für das Gemeinwohl hätten eintre-
ten sollen, nicht zur Sitzung g e l a d e n D o c h alle Beschwer-
den über die vergangenen Tage hat die Ansprache der
Konsuln gegenstandslos gemacht; sie haben sich in einer
Weise geäußert, daß man annehmen möchte, der i. Januar,
so dringend erwünscht er war, sei nicht zu spät gekommen.
Und wie mich die Ansprache der Konsuln ermutigt und mit
der Hoffnung erfüllt hat, es werde uns gelingen, in Sicher-
heit zu leben, ja unser einstiges Ansehen zurückzugewinnen,
so hätte mich die Meinung des ersten Antragstellers 2 in
Bestürzung versetzt, wenn ich mich nicht auf euren Mut und
festen Sinn verlassen könnte. Dieser Tag ist für euch ange-
brochen, versammelte Väter, diese Gelegenheit dazu be-
stimmt, dem römischen Volke zu zeigen, wieviel Mut,
wieviel fester Sinn, wieviel gewissenhafter Ernst die Be-
schlüsse dieser Versammlung trägt.
Erinnert euch, wie es vor zwölf Tagen war: welch Einver-
ständnis unter euch geherrscht hat, welcher Mut, welch
fester Sinn, und wieviel Lob ihr beim römischen Volk
erworben habt, wieviel Ruhm, wieviel Dankbarkeit. Und
schon damals habt ihr Beschlüsse gefaßt, versammelte
Väter, die euch nur noch eins von zwei Dingen zu wählen
erlauben: einen ehrenhaften Frieden oder einen unabwend-
baren Krieg. Auf Frieden ist M. Antonius aus? Er strecke die
Waffen, er bitte inständig um Verzeihung: niemanden wird
er geneigter finden als mich, obwohl er mit mir, um sich
2
3° PHILIPPIC.* V

c u i , d u m se c i v i b u s i m p i i s c o m m e n d a t . i n i m i c u s q u a m
a m i c u s esse m a l u i t . N i h i l est p r o f e c t o q u o d possit dari
b e l l u m g e r e n t i ; erit f o r t a s s e a l i q u i d q u o d e o n c e d i possit
r o g a n t i ; l e g a t o s \ e r o ad e u m m i t t e r e d e q u o g r a v i s s i -
m u m et s e v e r i s s i m u m i u d i c i u m n u d i u s t e r t i u s d e c i m u s
f e c e r i t i s , non i a m l e v i t a t i s est, s e d , ut q u o d sentio
dicam. dementiae.

Primum duces eos laudavistis qui contra ilium


bellum privato consilio suscepissent; deinde milites
v e t e r a n o s q u i . c u m a b A n t o n i o in c o l o n i a s essent d e -
d u c t ! , illius b e n e f i c i o l i b e r t a t e m p o p u l i R o m a n i ante-
p o s u e r u n t . Q u i d ? l e g i o M a r t i a : q u i d ? q u a r t a , c u r lau- 4
d a n t u r ? si e n i m c o n s u l e m s u u m r e l i q u e r u n t . v i t u p e r a n -
d a e s u n t ; si i n i m i c u m rei p u b l i c a e , i u r e l a u d a n t u r .

A t q u i c u m c o n s u l e s n o n d u m h a b e r e t i s , d e c r e v i s t i s ut
et d e p r a e m i i s m i l i t u m et d e h o n o r i b u s imperatorum
p r i m o q u o q u e tempore referretur. Placet eodem tem-
p o r e p r a e m i a c o n s t i t u e r e eis q u i c o n t r a A n t o n i u m a r m a
c e p e r i n t et legatos ad A n t o n i u m m i t t e r e ? ut i a m p u -
dendum sit h o n e s t i o r a d e c r e t a esse l e g i o n u m quam
s e n a t u s : si q u i d e m l e g i o n c s d e c r e v e r u n t s e n a t u m dct'cn-
d e r e c o n t r a A n t o n i u m , s e n a t u s d e c e r n i t legatos ad A n -
t o n i u m . U t r u m hoc est c o n f i r m a r e m i l i t u m a n i m o s an
debilitare virtutem?

Hoc dies d u o d e e i m prof'ecerunt ut, quem nemo 5


p r a e t e r C o t v l a m i n v e n t u s sit qui d e f e n d e r e t , is h a b e a t
FCNFTF PHILIRPISCHF RFDF

gewissenlosen Bürgern zu empfehlen, lieber verfeindet sein


wollte als befreundet. Rein gar nichts können wir mit ihm
aushandeln, solange er Krieg führt; vielleicht können wir
ihm Zugeständnisse machen, wenn er uns bittet. Doch
Bevollmächtigte zu ihm zu senden, obwohl ihr ihn v o r zwölf
Tagen in schärfster und unnachsichtigster Form verurteilt
habt, das ist keine Gedankenlosigkeit mehr, sondern - um
offen auszusprechen, was ich denke - Wahnwitz.
An erster Stelle habt ihr den Truppenführern Lob gespen-
det, die sich aus privater Initiative zum Krieg gegen ihn
entschlossen hatten, und dann den altgedienten Soldaten -
sie waren zwar von Antonius in Siedlungen untergebracht
worden 3 , zogen jedoch dieser Gunst die Freiheit des römi-
schen Volkes vor. Und die Legion des Mars, und die vierte
Legion: warum empfangen sie Lob? Denn wenn sie ihren
Konsul verlassen haben, dann verdienen sie Tadel, wenn
aber einen Feind unseres Staates, dann lobt man sie mit
Recht.
Außerdem habt ihr, da ihr noch ohne Konsuln wart, den
Beschluß gefaßt, bei der ersten Gelegenheit über die Beloh-
nungen der Soldaten und die Ehrungen der Truppenführer
zu verhandeln. Wollt ihr nun gleichzeitig Belohnungen für
die festsetzen, die sich gegen Antonius erhoben haben, und
Unterhändler zu Antonius schicken? So daß man sich
wahrhaft schämen müßte, weil ja die Beschlüsse der Legio-
nen ehrenhafter wären als die des Senats - haben doch die
Legionen beschlossen, den Senat gegen Antonius zu vertei-
digen, und nun beschließt der Senat, Unterhändler zu
Antonius zu schicken! Was erreichen wir damit: machen wir
unseren Soldaten Mut oder schwächen wir ihren K a m p f -
geist?
Das also haben zwölf Tage vermocht, daß jemand, für den
sich außer einem Cotyla 4 kein Verteidiger fand, jetzt sogar
PHILIPPIC.* V

i a m p a t r o n o s e t i a m c o n s u l a r i s ? Q u i u t i n a m onirics a n t e
me sententiam rogarentur! - q u a m q u a m suspicor quid
dicturi sint q u i d a m e o r u n i . qui post m e r o g a b u n t u r -
f a c i l i u s c o n t r a d i c e r c m si q u i d v i d e r e t u r .

Est enim opinio decreturuni aliqucm M. Antonio


i l l a m u l t i m a m G a l l i a m q u a m P l a n c u s o b t i n e t . Q u i d est
a l i u d o m n i a ad b e l l u m c i v i l c h o s t i a r m a l a r g i r i , p r i m u m
nervos belli, p e c u n i a m infinitam q u a nunc eget, deinde
e q u i t a t u m q u a n t u m velit? K q u i t a t u m dico? D u b i t a b i t .
credo, gentis barbaras s e c u m adducere. H o c qui non
v i d e t , e x c o r s , qui c u m videt d e c e r n i t , i m p i u s est.

T u c i v e m s c e l e r a t u m et p e r d i t u m C a l l o r u m et G e r - 6
m a n o r u m pecunia. peditatu. equitatu, copiis instrues?
N u l l a e istae e x c u s a t i o n e s sunt: " M e n s a m i c u s e s t . " Sit
patriae prius. "Meus cognatus." An potest cognatio
p r o p i o r u l l a e s s e q u a m p a t r i a e in q u a p a r e n t e s e t i a m
continenturr "Mihi pecuniam tribuit." Cupio videre
q u i id a u d e a t d i c e r e .

Q u i d a u t e m a g a t u r c u m a p c r u e r o , f a c i l e erit s t a t u e r e
q u a m sententiam dicatis aut q u a m s e q u a m i n i . Agitur
u t r u m M . A n t o n i o f a c u l t a s d e t u r o p p r i m e n d a e rei p u -
blicae, caedis f a c i e n d a e b o n o r u m , u r b i s , a g r o r u m suis
latronibus condonandi, populum R o m a n u m Servitute
o p p r i m e n d i , a n h o r u m ei f a c e r e n i h i l liceat. Dubitate
quid agatis.

" A t n o n c a d u n t h a e c in A n t o n i u m . " H o c n c C o t y l a 7
FCNFTF PHILIPPISCHF RFDF 2 33

ehemalige Konsuln zu Fürsprechern hat? Ich wünschte, sie


würden allesamt vor mir um ihre Meinung befragt! Obwohl
ich ahne, was einige von denen sagen wollen, die nach mir an
der Reihe sind: es wäre dann leichter, ihnen in angemessener
Form zu widersprechen.
Man nimmt nämlich an, jemand wolle für M. Antonius das
äußerste Gallien beantragen, das sich jetzt im Besitz des
Plancus befindet 5 . Heißt das nicht einem Staatsfeinde alle
Waffen ausliefern, deren er für einen Bürgerkrieg bedarf:
zuerst den Nerv des Krieges, unendliche Mengen Geldes
(woran er jetzt Mangel leidet), dann Reiterei, soviel er will?
Reiterei, sage ich: er wird ja bestimmt Skrupel haben, barba-
rische Völkerscharen mit sich ins Land zu bringen! Wer das
nicht sieht, ist beschränkt, wer's sieht und gleichwohl so
etwas beantragt, gewissenlos.
Du willst einem heillosen und verworfenen Bürger das
Geld, das Fußvolk, die Reiterei, alle Hilfsquellen der Gallier
und Germanen überantworten? Nichtssagend sind Ent-
schuldigungen wie: «Er ist mit mir befreundet.» E r sei's
zuerst mit seinem Vaterlande! « . . . mit mir verwandt.» Gibt
es eine innigere Verwandtschaft als die mit dem Vaterlande,
die zugleich alle Vorfahren einschließt? «Er hat mir Geld
besorgt.» Ich möchte wissen, wer das zu sagen wagt.
Doch ich will euch jetzt eröffnen, worum es geht; für euch
ist's dann eine Kleinigkeit zu entscheiden, was für einen
Antrag ihr stellen oder unterstützen sollt. Es geht darum, ob
man M. Antonius die Möglichkeit verschaffen darf, den
Staat in seine Gewalt zu bringen, die Rechtschaffenen
auszurotten, die Stadt und allen Landbesitz an seine Raubge-
sellen zu verteilen und das römische Volk der Knechtschaft
auszuliefern - oder ob ihm nichts von alledem erlaubt sein
soll. Da zweifle noch einer, was zu tun ist!
Doch für Antonius kommt das alles nicht in Frage? Das
PH1LIPPICA ν

q u i d e m dicere auderet. Q u i d enim in e u m non cadit


q u i , cuius acta se d e f e n d e r e dicit, eius eas leges perver-
tit quas maxime laudare poteramus? I lie paludes siccare
voluit; hie o m n e m Italiam m o d e r a t o homini, L. Anto-
nio, d i v i d e n d a m dedit. Q u i d ? hanc legem populus
R o m a n u s accepit? quid? per auspicia ferri potuit? Sed
augur verecundus sine conlegis de auspiciis. Q u a m -
q u a m ilia auspicia non egent interpretatione; love enim
tonante cum populo agi non esse fas quis ignorat?

T r i b u n i plebis tulerunt de provinciis contra acta


C . Caesaris: ille b i e n n i u m , hi sexenniuni. Ktiam hanc
legem p o p u l u s R o m a n u s accepit? quid? promulgata
fuit? quid? non ante lata q u a m scripta est? quid? non
ante factum vidimus q u a m f u t u r u m q u i s q u a m est su-
spicatus? Ubi lex Caecilia et Didia, ubi promulgatio κ
t r i n u m n u n d i n u m , ubi poena recenti lege Iunia et
Licinia?

Possuntne hae leges esse ratac sine interitu legum


rcliquarum? Eccui potestas in f o r u m insinuandi fuit?
Q u a e porro ilia tonitrua, q u a e tempestas! ut, si auspicia
M . A n t o n i u m non m o v e r e n t , sustinere tamen eum ac
ferre posse t a n t a m vim tempestatis, imbris, t u r b i n u m
FÜNFTE PHILIPPISCHF RF.DF

würde nicht einmal Cotyla zu behaupten wagen. Denn was


kommt für einen Mann nicht in Frage, der da erklärt, er trete
für jemandes Anordnungen ein, um dann diejenigen von
dessen Gesetzen zunichte zu machen, die wir noch am
ehesten billigen konnten? Caesar wollte Sümpfe trocken
legen, er aber beauftragte einen maßvollen Mann, L. Anto-
nius, ganz Italien aufzuteilen. Wie - hat das römische Volk
dieses Gesetz gutgeheißen? Wie - ließen die Vorzeichen die
Annahme zu? Doch er, der gewissenhafte Augur, trifft ohne
seine Kollegen Entscheidungen über Vorzeichen! Dabei
brauchten die damaligen Vorzeichen gar nicht groß gedeutet
zu werden; denn daß es, wenn Jupiter donnert, nicht erlaubt
ist, das Volk einen Beschluß fassen zu lassen: wem war das
unbekannt 6 ?
Die Volkstribunen brachten ein Gesetz über die Provin-
zen ein - im Widerspruch zu den Anordnungen C. Caesars:
bei dem waren's zwei Jahre, bei Antonius und Dolabella
sechs. Hat das römische Volk auch dieses Gesetz gutgehei-
ßen? Wie denn: gab es den Entwurf zu lesen? Und ist das
Gesetz nicht eingebracht worden, ehe es schriftlich aufge-
setzt war? Und wurden wir nicht vor vollendete Tatsachen
gestellt, ehe jemand ahnen konnte, was geschehen würde?
Wo blieb das Caecilisch-Didische Gesetz, wo der Entwurf
und seine Bekanntgabe an drei Markttagen, wo die Bestra-
fung nach Maßgabe des neuen Iunisch-Licinischen Geset-
zes 7 ?
Können diese Gesetze gültig sein, ohne alle übrigen
Gesetze zunichte zu machen? Hatte denn jemand die Mög-
lichkeit, sich aufs Forum zu schleichen 8 ? Und was für
Donnerschläge, was für ein Unwetter! Wenn schon die
Vorzeichen keinen Eindruck auf M. Antonius machten: man
mußte sich wundern, daß er ein Unwetter mit so heftigem
Regen und Sturm hinnahm und ertrug. Er sagt selbst, er, der
PHILIPPICA ν

m i r u m videretur. Q u a m legem igitur se augur dicit


tulisse non m o d o t o n a n t e love sed prope caelesti cla-
more p r o h i b e n t e , hanc d u b i t a b i t contra auspicia latam
confiteri? Q u i d ? q u o d c u m eo conlega tulit q u e m ipse y
fecit sua nuntiatione vitiosum, nihilne ad auspicia bo-
nus augur pertinere arbitratus est?

Sed auspiciorum nos fortasse erimus interpretes qui


s u m u s eius conlegae: n u m ergo etiam a r m o r u m inter-
pretes q u a e r i m u s ? P r i m u m omnes fori aditus ita saepti
ut, etiam si n e m o obstaret armatus, tamen nisi saeptis
revolsis introiri in f o r u m nullo m o d o posset; sic vero
erant disposita praesidia ut q u o m o d o hostium aditus
u r b e p r o h i b e n t u r castellis et operibus, ita ab ingres-
sione fori p o p u l u m t r i b u n o s q u e plebis propulsari vide-
res.

Q u i b u s de causis eas leges quas M . Antonius tulisse i<>


dicitur omnis censeo per vim et contra auspicia latas
eisque legibus p o p u l u m non teneri. Si q u a m legem de
actis Caesaris c o n f i r m a n d i s deve dictatura in perpe-
t u u m tollenda deve coloniis in agros deducendis tulissc
\1. A n t o n i u s dicitur, easdem leges de integro ut po-
p u l u m teneant salvis auspiciis ferri placet. Quamvis
enim res bonas vitiose per vimque tulerit, tamen eae
2
FCNKTF PHILIPPISCHF RFDF 37

Augur, habe ein Gesetz eingebracht, obwohl Jupiter don-


nerte, ja obwohl ihn beinahe ein Aufruhr des Himmels daran
gehindert hätte - kann er dann zögern zuzugeben, daß das
Gesetz gegen die Vorzeichen zustande gekommen ist? Und
daß er das Gesetz gemeinsam mit einem Kollegen einge-
bracht hat, dessen Wahl er selber durch Meldung eines
ungünstigen Zeichens für fehlerhaft erklärt hat: glaubte er,
der vortreffliche Augur, das sei für die Vorzeichen ohne
Belang 9 ?
Bei den Vorzeichen kann ich, wenn nötig, als Erklärer
auftreten (ich bin ja Kollege von i h m , 0 ) - brauchen wir etwa
auch Erklärer für das Aufgebot von Waffen? Erstens waren
alle Zugänge zum Forum derart verbarrikadiert, daß man
(auch wenn kein einziger Bewaffneter im Wege gestanden
hätte) ohne Beseitigung der Barrikaden nirgends aufs Fo-
rum hätte gelangen können; die Wachen wiederum waren so
aufgestellt, daß man sah: das Volk und die Volkstribunen
wurden - nicht anders als Befestigungswerke den Feind
hindern, in eine Stadt einzudringen - davon abgehalten, das
Forum zu betreten 11 .
Aus diesen Gründen meine ich, daß die Gesetze, die
M. Antonius eingebracht haben soll, allesamt gewaltsam
und unter Mißachtung der Vorzeichen eingebracht worden
sind und somit für das Volk keine Verbindlichkeit haben.
Wenn es heißt, M. Antonius habe ein Gesetz über die Gültig-
keit der Anordnungen Caesars, über ein ständiges Verbot
der Diktatur oder über die Gründung von Bauernsiedlun-
gen eingebracht 12 , dann mag er dieselben Gesetze noch
einmal und - damit sie für das Volk verbindlich werden -
unter Beachtung der Vorzeichen einbringen. Denn auch
wenn es gute Dinge sein mögen, die er da fehlerhaft und
gewaltsam hat durchsetzen wollen: als Gesetze darf man so
etwas nicht gelten lassen, und überhaupt muß jede Heraus-
PH1LIPPICA V

leges non sunt h a b e n d a e , o m n i s q u e audacia gladiatoris


amentis auctoritate nostra repudianda est.
Ilia vero dissipatio pecuniae publicae ferenda nullo n
modo est per q u a m sestertium septiens miliens falsis
perscriptionibus d o n a t i o n i b u s q u e avertit, ut portenti
simile videatur t a n t a m pecuniam populi Romani tarn
brevi tempore perire potuisse. Q u i d ? illi tot i m m a n e s
quaestus ferendine quos M. Antoni exhausit domus?
Decreta falsa vendebat, regna, civitates, immunitates
in aes accepts pecunia iubebat incidi. Haec se ex com-
mentariis C . Caesaris, q u o r u m ipse auctor erat, agere
dicebat. Calebant in interiore aedium parte totius rei
publicae n u n d i n a e ; mulier sibi felicior q u a m viris auc-
tionem provinciarum r e g n o r u m q u e faciebat; restitue-
bantur exsules quasi lege sine lege; quae nisi auctoritate
senatus rescinduntur, q u o n i a m ingressi in spem rei
publicae recuperandae s u m u s , imago nulla liberae civi-
tatis relinquetur.

N e q u e solum commentariis commenticiis chirogra- 12


phisque venalibus innumerabilis pecunia congesta in
illam d o m u m est, c u m , q u a e vendebat Antonius, ea se
ex actis Caesaris agere diceret, sed senatus etiam con-
sulta pecunia accepta falsa referebat; syngraphae obsi-
gnabantur; senatus consulta n u m q u a m facta ad aerarium
deferebantur.

H u i u s t u r p i t u d i n i s testes erant etiam exterae natio-


nes. Foedera interea facta, regna data, populi provin-
Fl'NFTF PHILIPPISCHF RFDF

forderung dieses skrupellosen Banditen an unserer Ent-


schlossenheit zuschanden werden.
Vollends diese Verschleuderung öffentlicher Mittel 1 3
kann unter keinen Umständen hingehen: er hat mit Hilfe von
gefälschten Buchungen und Zuwendungen 700 Millionen
Sesterze unterschlagen, so daß man's geradezu für ungeheu-
erlich halten möchte, wie in so kurzer Zeit so viel Geld des
römischen Volkes hat draufgehen können. Und dann: kann
man die gewaltigen Profite hingehen lassen, die das Haus des
M. Antonius verschlungen hat? E r verkaufte gefälschte
Anordnungen; er ließ Königstitel, Bürgerrechtsverleihun-
gen und Steuerprivilegien, sobald die Bezahlung eingegan-
gen war, auf ehernen Tafeln verzeichnen. Hierfür berief er
sich auf Entwürfe C. Caesars, die er selbst verfaßt hatte. Im
Inneren seines Hauses ging's heiß her - der ganze Staat stand
dort zu Markte. Ein Frauenzimmer, segensreicher für sich
selber als für ihre Männer 1 4 , versteigerte Provinzen und
Königreiche; Verbannte durften zurückkehren - sozusagen
auf Grund eines Gesetzes, das keines war. Wenn diese Über-
griffe nicht an der festen Haltung des Senats zunichte wer-
den (da wir ja zu hoffen begonnen haben, daß wir wieder eine
selbständige Politik betreiben können), dann bleibt nicht
einmal der Schatten eines freien Staatswesens übrig.
Und nicht nur für gefälschte Entwürfe und käufliche
Aufzeichnungen flössen unzählige Summen in sein Haus
(indem Antonius bei allem, was er verkaufte, die Anordnun-
gen Caesars auszuführen vorgab) - vielmehr hat er sogar
falsche Senatsbeschlüsse, sobald die Bezahlung bei ihm
eingegangen war, aufzeichnen lassen; Schuldscheine wur-
den untersiegelt und Senatsbeschlüsse, die es nicht gab, ins
Archiv gebracht.
Bei diesem schändlichen Treiben waren selbst auswärtige
Völker Zeugen. Denn unterdessen wurden Verträge ge-
24<J PHILIPP1CA V

c i a e q u e l i b e r a t a c , i p s a r u m q u e r e r u m falsae t a b u l a e ge-
mente populo Romano toto Capitolio figebantur. Q u i -
b u s r e b u s t a n t a p e c u n i a u n a in d o m o c o a c e r v a t a est u t ,
si h o c g e n u s p e c u n i a e in a e r a r i u m r e d i g a t u r , n o n sit
p e c u n i a rei p u b l i c a e d e f u t u r a .

L e g e m e t i a m i u d i c i a r i a m tulit, h o m o c a s t u s a t q u c
integer, i u d i c i o r u m et iuris a u c t o r . In q u o n o s fefellit.
A n t e s i g n a n o s et m a n i p u i a r i s et A l a u d a s i u d i c e s se c o n -
stituisse d i c e b a t : at ille legit aleatores, legit e x s u l e s ,
legit G r a e c o s - ο c o n s e s s u m i u d i c u m p r a e c l a r u m ! ο
d i g n i t a t e m consili a d m i r a n d a m ! Avet a n i m u s a p u d i?
c o n s i l i u m illud p r o reo dicere!

C v d a m G r e t c n s e m , p o r t e n t u m insulae, h o n i i n e m au-
d a c i s s i m u m et p e r d i t i s s i m u m . Sed fac n o n esse: n u m
L a t i n e seit? n u m est ex i u d i c u m g e n e r e et f o r m a ? n u m ,
q u o d m a x i m u m est, leges nostras m o r e s v e novit? n u m
d e n i q u e h o m i n e s ? F.st e n i m Greta vobis n o t i o r q u a m
R o m a G y d a e . D i l e c t u s a u t e m et n o t a t i o i u d i c u m e t i a m
in n o s t r i s ci\ ibus h a b e r i solet; G o r t v n i u m vero i u d i c e m
q u i s novit a u t q u i s nosse p o t u i t ?

N a m L v s i a d e n A t h e n i e n s e m p l e r i q u e n o v i m u s ; est
e n i m P h a e d r i , p h i l o s o p h i nobilis, filius; h o m o p r a e t e r -
ea f e s t i v u s , ut ei c u m G u r i o c o n s e s s o r e eodemque
ΚίΝΚΊΤ PH IL IPPISCH F. RtDf 24'

schlossen, Königstitel verliehen, ganze Völker und Provin-


zen von Abgaben befreit und hierüber unter den Seufzern
des römischen Volkes überall auf dem Kapitol lügnerische
Erlasse angebracht. Infolge dieser Machenschaften häuften
sich in einem einzigen Hause solche Geldmengen an, daß es,
wenn man die auf diese Art erzielten Mittel in die Staatskasse
überführen wollte, der öffentlichen Hand nicht an Geld
fehlen würde.
Er hat auch ein Richtergesetz eingebracht 1 5 , uneigennüt-
zig und gewissenhaft wie er ist, aus Verantwortung für die
Gerichte und das Recht. Hierbei hat er uns getäuscht. Er
sagte, er habe Kämpfer der ersten Linie, gewöhnliche
Soldaten sowie Angehörige der Haubenlerchen-Legion zu
Richtern gemacht; doch in Wirklichkeit nahm er Würfel-
spieler, nahm er Verbannte, nahm er Griechen: welch
herrliche Versammlung von Geschworenen, welch stau-
nenswerter, hochansehnlicher Gerichtshof - ich habe or-
dentlich Lust, vor diesem Gerichtshof für einen Angeklag-
ten zu sprechen.
Er nahm den Kydas aus Kreta, <iw Ungeheuer der Insel,
einen gänzlich skrupellosen und verworfenen Menschen.
Doch falls er das nicht ist: kann er denn Latein? Ist er vom
Schrot und Korn eines Richters? Kennt er - was doch die
Hauptsache ist - unsere Gesetze und Sitten, kennt er über-
haupt unsere Leute? Ihr wißt nämlich besser in Kreta Be-
scheid als Kydas in Rom. Daß man Richter auswählt und
prüft, ist auch dann üblich, wenn es sich um Mitbürger von
uns handelt. Doch einen Richter aus Gortyn 1 6 : wer kennt
ihn oder hätte ihn kennen können?
Lysiades aus Athen hingegen ist den meisten von uns
bekannt; er ist ja der Sohn des Phaidros, eines namhaften
Philosophen, und zudem ein spaßiger Bursche, so daß er sich
mit Curius als Mitgeschworenem und zugleich Mitspieler
242 PH1LIPPICA V

conlusore facillime possit convenire. Quaero igitur. si 14


Lvsiades citatus iudex non respondent excuseturque
Areopagites esse nec debere eodem tempore Romae et
Athenis res iudicare, accipietnc excusationem is qui
quaestioni praeerit Graeculi iudicis, modo palliati, modo
togati? A n Atheniensium antiquissimas leges neglegetr

Qui porro ille consessus, di boni! Cretensis iudex


isque nequissimus. Quern ad modum ad hunc reus
adleget, quo modo accedat? Dura natio est. A t Athe-
nienses misericordes. Puto ne C u r i u m quidem esse
crudelem qui periculum fortunae cotidie facit.

Sunt item lecti iudices qui fortasse excusabuntur;


habent enim legitimam excusationem, exsili causa so-
lum vertisse nec esse postea restitutos. Hos ille demens 15
iudices legisset, horum nomina ad aerarium detulisset,
his magnam partem rei publicae credidisset, si ullam
speciem rei publicae cogitavisset? A t q u e ego de notis
iudicibus dixi: quos minus nostis nolui nominare: sal-
tatores, citharistas. totum denique comissationis Anto-
nianae chorum in tertiam decuriam iudicum scitote esse
coniectum.

En causam cur lex tam egregia tamque praeclara


maximo imbri, tempestate, ventis, procellis, turbini-
bus, inter fulmina et tonitrua ferretur, ut eos iudices
FCNFTF PHILIPPISCHE REDF 243

ausgezeichnet versteht. So frage ich denn: Wenn Lysiades


beim Aufruf der Geschworenen nicht antwortet und zu
seiner Entschuldigung mitteilen läßt, er sei Mitglied des
Areopags und könne nicht gleichzeitig in Rom und in Athen
zu Gericht sitzen: wird der Vorsitzende des Gerichtshofs
diese Entschuldigung eines Griechleins gelten lassen, eines
Geschworenen, der bald im Pallium, bald in der Toga
auftritt? Oder soll er die ältesten Gesetze Athens mißach-
ten 1 7 ?
Was für eine Versammlung, ihr guten Götter! Ein Kreter
als Geschworener, der ärgste Schurke: durch wen soll sich
der Angeklagte vor ihm vertreten lassen, wie an ihn heran-
kommen? Dieses Volk ist aus hartem Holz. Immerhin sind
die Athener mitfühlend. Und ich glaube, daß nicht einmal
Curius grausam ist - er, der Tag für Tag sein Vermögen aufs
Spiel setzt.
Einige der ausgewählten Richter werden sich wohl eben-
falls entschuldigen lassen - sie haben ja eine triftige Ent-
schuldigung: sie hätten als Verbannte das Land verlassen
und seien hernach nicht zurückgerufen worden. Hätte der
Wahnsinnsmensch diese Leute zu Richtern gemacht, ihre
Namen beim Staatsarchiv gemeldet, ihnen einen wichtigen
Zweig der Staatsverwaltung anvertraut, wenn er auch nur
den geringsten Schein von staatlicher Ordnung hätte wah-
ren wollen? Und ich habe nur über die Richter gesprochen,
die euch bekannt sind; die ihr kaum kennt, wollte ich gar
nicht nennen: die Tänzer, die Zitherspieler, kurz das ganze
Zubehör der antonianischen Lustbarkeiten ist, müßt ihr
wissen, in der dritten Richterabteilung untergebracht.
Da habt ihr den Grund, weshalb ein so hervorragendes
und so großartiges Gesetz bei heftigstem Regen, Unwetter,
Wind, Sturm, ja Orkan, unter Blitzen und Donner einge-
bracht wurde: wir sollten Leute zu Richtern haben, die
2
44 PHILIPPIC A V

haberemus quos hospites habere nemo velit. Scelerum


magnitudo. conscientia maleficiorum, direptio eius pe-
cuniae cuius ratio in aede Opis confecta est hanc tertiam
decuriam excogitavit; nec ante turpes iudices quaesiti
quam honcstis iudicibus nocentium salus desperata est.
Sed illud os, illam impuritatem caeni fuisse ut hos ιή
iudices legere auderet! quorum lectione duplex impri-
meretur rei publicae dedecus: unum, quod tarn turpes
iudices essent; alterum, quod patefactum cognitunique
esset quam multos in civitate turpis haberemus.

Hanc ergo et reliquas eius modi leges, etiam si sine vi


salvis auspiciis essent rogatae, censereni tamen abro-
gandas: nunc vero cur abrogandas censeam, quas iudico
non rogatas?

A n ilia non gravissimis ignominiis monumentisque 17


huius ordinis ad posteritatis memoriam sunt notanda,
quod unus M. Antonius in hac urbe post conditam
urbem palam secum habuerit armatos? quod neque
reges nostri fecerunt neque ei qui regibus exactis re-
gnum occupare voluerunt. Cinnam memini; vidi Sullam;
modo Caesarem: hi enim tres post civitatem a L. Bruto
liberatam plus potuerunt quam universa res publica.
Non possum adfirmare nullis telis eos stipatos fuisse;
hoc dico: nec multis et occultis.
FLNFTF PHILIPPISOHF RFDF -45

niemand zu Gast haben möchte! Die Größe seiner Verbre-


chen, das Bewußtsein seiner Missetaten, die Plünderung all
des Geldes, das ordnungsgemäß im Tempel der Ops 1 8
hinterlegt war, hat ihm den Gedanken an diese dritte Abtei-
lung eingegeben,'und nach ehrlosen Richtern hat er sich erst
umgetan, als er keine Möglichkeit mehr sah, die Schuldigen
vor ehrenhaften Richtern zu retten. Doch welche Stirn,
welche Verworfenheit einer schmutzigen Seele: daß er es
wagt, solche Richter auszuwählen! Durch diese Wahl hat er
unserem Staat ein doppeltes Schandmal aufgeprägt: einmal,
weil es jetzt derart ehrverlassene Richter gibt, zum andern,
weil so offenkundig und allgemein bekannt geworden ist,
wie viele ehrverlassene Leute wir in unserer Bürgerschaft
haben.
Dieses Gesetz also und manches ähnliche würde ich, auch
wenn es ohne Gewaltanwendung und unter Beachtung der
Vorzeichen eingebracht worden wäre, trotzdem beseitigt
wissen wollen; doch in diesem Falle: warum soll ich Gesetze
beseitigt wissen wollen, die meiner Meinung nach gar nicht
eingebracht worden sind?
Muß nicht auch dies mit den schwersten Rügen unseres
Hauses zu dauerndem Gedächtnis der Nachwelt gebrand-
markt werden, daß sich einzig M. Antonius in dieser Stadt -
seit sie besteht - ganz offen von bewaffneten Leuten beglei-
ten läßt? Das haben weder unsere Könige getan noch dieje-
nigen, die sich nach der Vertreibung der Könige einer
königlichen Stellung zu bemächtigen suchten. Ich erinnere
mich an Cinna, ich habe Sulla erlebt und eben erst Caesar -
diese drei haben ja, seit L. Brutus unserem Volk die Freiheit
geschenkt hat, mehr Macht besessen als der ganze Staat. Ich
könnte nicht behaupten, sie seien überhaupt nicht von
Bewaffneten begleitet gewesen; ich sage nur: es waren
wenige, und man sah's nicht , 9 .
246 PH1L1PP1CA V

At hanc pestem agmen armatorum sequebatur; Cas- iH


sius, Mustela, T i r o , gladios ostentantes, sui similis
greges ducebant per forum; certum agminis locum
tenebant barbari sagittarii. C u m autem erat v c n t u m ad
aedem Concordiae, gradus complebantur, lecticae con-
locabantur, non q u o ille scuta occulta esse vellet, sed ne
familiares, si scuta ipsi ferrent, laborarent. Illud vero
taeterrimum non m o d o aspectu sed etiam auditu, in
cella Concordiae conlocari armatos, latrones, sicarios;
de templo carcerem fieri; opertis valvis Concordiae,
cum inter subsellia senatus versarentur latrones. patres
conscriptos sententias dicere.

H u e nisi venirem Kalendis S e p t e m b r i b u s , etiam fa- iy


bros se missurum et d o m u m meam d i s t u r b a t u r u m esse
dixit. Magna res, credo, agebatur: de supplicatione
referebat. Yeni postridie: ipse non venit. Locutus sum
de re publica, minus equidem liberc q u a m mea consuc-
tudo, liberius tarnen q u a m periculi minae postulabant.
At ille homo vehemens et violentus, qui hanc consuetu-
dinem liberedicendi excluderet - fecerat enim hoc idem
maxima cum laude L. Piso xxx diebus ante - inimicitias
mihi denuntiavit; adesse in senatum iussit a. d. x m .
Kalendas Octobris. Ipse interea x v i i dies de m e in
T i b u r t i n o Scipionis declamitavit, sitim quaerens; haec
enim ei causa esse declamandi solet.
Fl'SFTF PHILIPPISCHF RF.DF 2
47

Doch diesem elenden Kerl folgte ein ganzes Heer von


Bewaffneten: Cassius, Mustela, Tiro führten, mit den
Schwertern fuchtelnd, Horden von ihresgleichen übers
Forum, und einen bestimmten Platz dieses Zuges nahmen
ausländische Bogenschützen ein. Als man nun beim Tempel
der Eintracht angelangt war, da füllten sich die Stufen, und
Sänften wurden dort abgestellt - nicht als ob er die Schilde
hätte versteckt halten wollen, sondern um seinen Genossen
die Mühe zu ersparen, die Schilde selbst zu tragen. Dies aber
war das Widerlichste nicht nur für die Augenzeugen, son-
dern für jeden, der davon hörte: daß im Allerheiligsten der
Göttin Bewaffnete, Banditen, Meuchelmörder bereit stan-
den, daß aus dem Tempel ein Gefängnis geworden war, daß
bei geschlossenen Türen des Gotteshauses, während sich
neben den Bänken des Senats Banditen aufhielten, von den
versammelten Vätern verhandelt wurde
Wenn ich mich dort am ι. September nicht einfande,
dann, sagte er, wolle er mir Werkleute schicken und mein
Haus einreißen lassen. Etwas sehr Wichtiges, möchte ich
meinen, stand zur Verhandlung: er fragte wegen eines
Dankfestes an! Ich fand mich am Tage darauf ein; da blieb er
seinerseits fort. Ich äußerte mich über die politische Lage,
gewiß weniger frei, als mir meine Gewohnheit, aber freier,
als mir seine gefährlichen Drohungen nahelegten. Doch
dieser Mensch, rücksichtslos und gewalttätig genug, uns
unser gutes Recht der freien Rede zu nehmen (eben hiervon
hatte L. Piso dreißig Tage zuvor in höchst lobenswerter
Weise Gebrauch gemacht), erklärte mich zu seinem Feind
und gab mir den Befehl, mich zur Senatssitzung am 19. Sep-
tember einzufinden. Er seinerseits übte sich unterdessen in
Scipios Landhaus bei Tibur siebzehn Tage lang, Reden über
mich zu halten, weil er sich Durst machen wollte; das ist
nämlich der gewöhnliche Zweck seiner Redeübungen 21 .
248 PHILIPPIC.* V

C u m is d i e s q u o m e a d e s s e i u s s e r a t , v e n i s s e t , turn :<>
v e r o a g m i n e q u a d r a t o in a c d e m C o n c o r d i a e v e n i t a t q u c
in m e a b s e n t e m o r a t i o n e m ex ore i m p u r i s s i m o e v o m u i t .
Q u o d i e , si p e r a m i c o s m i h i c u p i e n t i in s e n a t u m v e n i r e
licuisset, caedis i n i t i u m f e c i s s e t a m e ; sic e n i m s t a t u e -
rat; c u m a u t e m semel g l a d i u m scelere i m b u i s s e t , n u l l a
res ei f i n c m c a e d e n d i nisi d e f e t i g a t i o et satietas attulis-
set.

F.tenim aderat L u c i u s f r a t e r , g l a d i a t o r A s i a t i c u s . qui


m y r m i l l o M y i a s i s d e p u g n a r a t ; s a n g u i n e m n o s t r u m si-
t i e b a t , s u u m in ilia g l a d i a t o r i a p u g n a m u l t u m p r o f u d e -
rat. H i e p e c u n i a s v e s t r a s a e s t i m a b a t ; p o s s e s s i o n e s no-
tabat et u r b a n a s et r u s t i c a s ; h u i u s m e n d i c i t a s a v i d i t a t e
coniuncta in f o r t u n a s n o s t r a s i m m i n e b a t ; dividebat
agros q u i b u s et q u o s v o l e b a t ; n u l l u s a d i t u s erat p r i v a t o .
nulla a c q u i t a t i s d e p r e c a t i o . T a n t u m q u i s q u e h a b e b a t
possessor quantum reliquerat divisor Antonius. Q u a e 21
q u a m q u a m , si leges inritas f e c c r i t i s , rata esse non p o s -
sunt, tamen separatim suo nomine notanda censeo,
i u d i c a n d u m q u e nullos MI viros f u i s s e , nihil placere
r a t u m esse q u o d ab eis a c t u m d i c e r e t u r .

M . v e r o A n t o n i u m q u i s est qui c i v e m possit i u d i c a r e


potius q u a m t a e t e r r i m u m et c r u d e l i s s i m u m hostem.
qui p r o aede C a s t o r i s s e d e n s a u d i e n t e p o p u l o R o m a n o
d i x e r i t nisi v i c t o r e m v i c t u r u m n e m i n e m ? N u m p u t a t i s ,
patres c o n s c r i p t i , d i x i s s e e u m m i n a c i u s q u a m f a c t u r u m
FCNFTF PHILIPPISCHF RFDF

Als nun der Tag gekommen war, zu dem er mich herbe-


fohlen hatte, erschien er inmitten eines Karrees von Leuten
im Tempel der Eintracht und spie, obwohl ich abwesend
war, aus seinem unsauberen Munde seine Rede gegen mich
aus. Wenn mir damals meine Freunde erlaubt hätten, meine
Absicht auszuführen und mich zur Sitzung einzufinden,
dann hätte er bei mir mit dem Morden den Anfang gemacht
(so hatte er's nämlich geplant) - war sein Schwert erst von
einem Verbrechen befleckt, dann hätte nichts das Blutbad
beendet, es sei denn Erschöpfung und Überdruß.
Er hatte ja auch seinen Bruder Lucius bei sich, den asiati-
schen Schwertkämpfer, der sich als Fechter in Mylasa 22
geschlagen hatte; den dürstete nach meinem Blut, da er das
eigene reichlich in dem erwähnten Schwertkampf verloren
hatte. Der taxierte schon euer Geld; er merkte sich Grund-
stücke vor, in der Stadt und auf dem Lande; seine Bettelar-
mut, verbunden mit Habgier, bedrohte unser aller Vermö-
gen; er teilte Land zu, soviel und wem er wollte; kein Zutritt
für Privatleute, keine Gelegenheit zu einer Bitte um Gerech-
tigkeit - so viel behielt jeder Besitzer, wie ihm der Verteiler
Antonius ließ. All das kann ja, wenn ihr diese Gesetze
aufhebt, nicht gültig bleiben; der Punkt hat trotzdem, meine
ich, um seiner selbst willen eine besondere Rüge verdient,
und man sollte feststellen, daß die Siebenmänner-Behörde 23
im Rechtssinne nicht existiert hat und daß ihr alle ihre
angeblichen Handlungen für ungültig haltet.
M. Antonius vollends: wer wäre bereit, ihn für einen
Mitbürger zu halten, und nicht vielmehr für unseren
schlimmsten und grausamsten Feind? Hat er doch, vor dem
Kastortempel thronend, in Anwesenheit des römischen
Volkes gesagt, wer den Kampf nicht gewinne, gewinne auch
sein Leben nicht! Glaubt ihr etwa, versammelte Väter, die
Ausführung wäre milder ausgefallen, als seine drohenden
PH I L I P P I C A V

fuisse? Q u i d vero q u o d in contione dicere ausus est, se,


cum magistratu abisset, ad urbem f u t u r u m cum exer-
citu, introiturum quotienscumque vellet, quid erat
aliud nisi denuntiare populo R o m a n o servitutem?

Q u o d autem eius iter B r u n d i s i u m , quae festinatio, 22


quae spes, nisi ad urbem vel in urbem potius exercitum
maximum adduceret? Qui autem dilectus centu-
rionum, quae e f f r e n a t i o impotentis animi! cum eius
promissis lcgiones fortissimae reclamassent. domum ad
se venire iussit centuriones quos bene scntire de re
publica cognoverat eosque ante pedes suos uxorisque
suae, q u a m secum gravis imperator ad exercitum duxe-
rat, iugulari coegit. Q u o animo hunc f u t u r u m fuisse
censetis in nos quos oderat, cum in eos quos numquam
viderat tarn crudelis fuisset, et quam avidum in pecuniis
locupletium qui pauperum sanguinem concupisset?
q u o r u m ipsorum bona, q u a n t a c u m q u e erant. statim
suis comitibus compotoribusque discripsit.

A t q u e ille furens infesta iam patriae signa a Brundisio 23


inferebat; cum C . C a e s a r deorum immortalium benefi-
cio, divina animi, ingeni, consili magnitudine, q u a m -
quam sua sponte eximiaque virtute, tamen approba-
tione auctoritatis meae colonias patris adiit, veteranos
milites convocavit, paucis diebus exercitum fecit, inci-
tatos latronum impetus retardavit. Postea vero quam
legio Martia ducem praestantissimum vidit, nihil egit
FLNFTF PHILIPPISCHF RFDF 25'
Worte verhießen? Wie - daß er die Stirn hatte, vor versam-
meltem Volke zu erklären, er werde nach Ablauf seiner
Amtszeit mit Truppen vor die Stadt ziehen und sie betreten,
so oft er wolle: hat er nicht hiermit dem römischen Volke die
Knechtschaft angekündigt 24 ?
Was hatte es mit der Reise nach Brundisium auf sich, mit
all der Eile: was versprach er sich davon, wenn er nicht ein
starkes Heer vor die Stadt oder vielmehr in die Stadt führen
wollte? Was sollte die Auslese unter den Offizieren, welche
Zügellosigkeit eines Rasenden! Als die tapferen Legionen
seine Versprechungen mit Protesten beantworteten, da ließ
er alle Offiziere zu sich in sein Haus kommen, von denen er
wußte, daß sie dem Staate treu ergeben waren, und befahl, sie
umzubringen, zu seinen und seiner Frau Füßen - denn die
hatte er, der würdige Feldherr, zu den Truppen mitgenom-
men 25 . Wie hätte er sich, meint ihr, uns gegenüber verhalten,
die er haßte, wenn er Leuten gegenüber, die er noch nie
gesehen hatte, so grausam war, und wie hätte er nach dem
Gelde der Reichen gegiert, wenn er derart auf das Blut von
mittellosen Leuten versessen war? Auch deren Hab und
Gut, so geringwertig es war, hat er sofort unter seine Kame-
raden und Zechgenossen verteilt.
Er aber, der Losgelassene, wandte sich bereits von Brun-
disium aus in feindlichem Zuge gegen das Vaterland, als
C.Caesar, ein Geschenk der unsterblichen Götter, in der
göttlichen Größe seines mutigen, weisen Entschlusses, dem
Gebot der eigenen unübertrefflichen Lauterkeit folgend,
doch zugleich von meiner Zustimmung und Anerkennung
getragen, die von seinem Vater gegründeten Siedlerstädte
besuchte, die Altgedienten zu den Fahnen rief26, in wenigen
Tagen ein Heer zusammenbrachte und den eiligen Vor-
marsch der Banditen bremste. Sobald nun die Legion des
Mars den vortrefflichen Truppenführer sah, war ihr einziger
PHILIPPIC* V

aliud nisi ut a l i q u a n d o liberi e s s e m u s : q u a m est imitata


q u a r t a legio. Q u o ille n u n t i o a u d i t o c u m s e n a t u m \ o -
casset a d h i b u i s s e t q u e c o n s u l a r e m q u i sua sententia
C . Caesarem hostem iudicaret, rcpente concidit.

Post a u t e m n e q u e s a c r i f i c i i s s o l l e m n i b u s f a c t i s n e q u e 24
votis n u n c u p a t i s non p r o f e c t u s e s t . sed p r o f u g i t p a l u d a -
tus. A t q u o ? In p r o v i n c i a m f i r m i s s i m o r u m et f o r t i s s i -
m o r u m c i v i u m qui i l i u m , n e si ita q u i d e m venisset ut
nullum bellum inferret, ferre potuisscnt. impotentem,
iracundum, contumeliosum, s u p e r b u m , semper pos-
centem, semper rapientem, semper ebrium. At ille
c u i u s ne p a c a t a m q u i d e m n e q u i t i a m q u i s q u a m f e r r e
posset b e l l u m intulit p r o v i n c i a e G a l l i a e ; c i r c u m s e d e t
M u t i n a m , f i r m i s s i m a m et s p l e n d i d i s s i m a m p o p u l i R o -
mani c o l o n i a m ; o p p u g n a t I). Brutum, imperatorem,
c o n s u l e m d e s i g n a t u m , c i v e m non s i b i , sed n o b i s et rei
publicae natum.

K r g o I l a n n i b a l h o s t i s , c i v i s A n t o n i u s ? Q u i d ille fecit 25
hostiliter q u o d hie non aut f e c c r i t aut f a c i a t aut m o l i a t u r
et cogitet? T o t u m iter A n t o n i o r u m q u i d h a b u i t nisi
d e p o p u l a t i o n e s , v a s t a t i o n e s . c a e d i s , r a p i n a s ? q u a s non
f a c i e b a t H a n n i b a l , q u i a m u l t a ad u s u m s u u m r e s e r v a -
bat: at hi. qui in horani v i v e r e n t , non m o d o d e f o r t u n i s
et d e bonis c i v i u m , sed ne d e m i l i t a t e q u i d e m sua
cogitaverunt.

A d h u n c , di boni! legatos mitti placet? N o r u n t isti


homines formam rei publicae. iura belli, exempla
KCNFTF PH 11.1PPI5C Η F. RFDF 2 53
Gedanke, uns endlich die Freiheit zu verschaffen, und die
vierte Legion folgte ihrem Beispiel. Als Antonius hiervon
erfuhr - er hatte den Senat einberufen und einen ehemaligen
Konsul herangeschafft, der beantragen sollte, daß C. Caesar
zum Staatsfeind erklärt würde - , da gab er plötzlich auf 2 7 .
Dann aber, ohne die üblichen Opfer darzubringen, ohne
ein Gelübde abzulegen, reiste er nicht ab, sondern lief er
davon, im Mantel des Feldherrn. Und wohin? In eine Pro-
vinz ebenso zuverlässiger wie tatkräftiger Bürger, die ihn
auch dann nicht geduldet hätten, wenn er nicht gekommen
wäre, um Krieg zu bringen — dieser haltlose, jähzornige,
schmähsüchtige und anmaßende Mensch, der immer nur
forderte, immer nur wegnahm, immer betrunken war. Er
also, dessen Nichtsnutzigkeit selbst dann unerträglich wäre,
wenn sie Frieden hielte, überzog die Provinz Gallien mit
Krieg: er schließt Mutina ein, eine ebenso zuverlässige wie
angesehene Siedlerstadt des römischen Volkes, er belagert
D. Brutus, der als Feldherr, als künftiger Konsul, als Bürger
nicht für sich selbst, sondern für uns und für den Staat
bestimmt ist 28 .
Da soll Hannibal unser Feind sein, ein Bürger Antonius?
Was hat der denn Feindliches getan, was nicht auch Anto-
nius getan hätte oder täte oder im Schilde führte und plante?
Der ganze Zug der Brüder Antonius: war er nicht eine Kette
von Verwüstungen, Zerstörungen, Mord und Raub? So hat
Hannibal sich nicht aufgeführt, weil er vieles um seiner
eigenen Versorgung willen schonte - doch diese Leute, die
von der Hand in den Mund lebten, dachten nicht im gering-
sten an das Hab und Gut ihrer Mitbürger, ja nicht einmal an
ihren eigenen Vorteil.
Zu diesem Menschen, ihr guten Götter, sollen wir Unter-
händler schicken! Was weiß jemand, der so redet, von
unserer Verfassung, vom Kriegsrecht, vom Beispiel unserer
2 PHILIPPICA V
54

m a i o r u m , cogitant quid populi Romani maiestas, quid


senatus severitas postulet? Legatos decernis? S i , ut
deprecere, contemnet; si, ut imperes, non audiet; deni-
que q u a m v i s severa legatis mandata dederimus. nomen
ipsum legatorum hunc quern videmus populi Romani
restinguet ardorem, municipiorum atque Italiae fran-
get animos.

U t omittam haec q u a e magna sunt, certe ista legatio


moram et tarditatem adferet bello. Quamvis dicant 26
quod q u o s d a m audio dicturos: " L e g a t i proficiscantur:
bellum nihilo minus paretur," tamen legatorum nomen
ipsum et animos molliet et belli celeritatem morabitur.
M i n i m i s momentis, patres conscripti, maximae inclina-
tiones temporum f i u n t , cum in omni casu rei publicae
tum in bello et m a x i m e civili quod opinione plerumque
et fama gubernatur. N e m o quaeret quibuscum manda-
tis legatos miserimus: nomen ipsum legationis ultro
missae timoris esse signum videbitur. Recedat a M u -
tina, desinat oppugnare B r u t u m , decedat ex Gallia; non
est verbis rogandus, cogendus est armis.

N o n enim ad H a n n i b a l e m mittimus ut a Sagunto 27


recedat, ad quem miserat olim senatus F. Valerium
F l a c c u m et Q . Baebium T a m p i l u m - qui, si Hannibal
non pareret, C a r t h a g i n e m ire iussi sunt: nostras q u o
iubemus ire, si non paruerit Antonius? - ad nostrum
Fl'NFTE philippischf r f d f 2 55

Vorfahren? Wird dabei bedacht, was die Hoheit des römi-


schen Volkes, was die Selbstachtung des Senats verlangt?
Du 2 9 dringst auf Unterhändler? Willst du flehen und bitten?
Er wird dich verachten. Befehle erteilen? Er wird nicht auf
dich hören. Und endlich: wir können den Unterhändlern
noch so strikte Anweisungen geben, schon das Wort Unter-
händler wird die Begeisterung des römischen Volkes, die wir
jetzt erleben, dämpfen, wird den Mut der Landstädte und
ganz Italiens brechen.
Doch um diese Dinge, die schon schlimm genug sind,
beiseite zu lassen: gewiß würden Verhandlungen den Krieg
hinhalten und verzögern. Man mag sagen, was, wie ich höre,
einige auch wirklich sagen wollen: «Die Unterhändler auf
die Reise; nichtsdestoweniger rüste man zum Krieg!» - das
hindert nicht, daß allein das Wort Unterhändler den
Schwung der Leute lähmt und das Kriegstempo herabsetzt.
Die geringsten Ursachen, versammelte Väter, können die
größten Veränderungen herbeiführen: schon bei beliebigen
politischen Ereignissen, doch vor allem im Kriege und erst
recht in einem Bürgerkriege, dessen Verlauf zumeist von der
öffendichen Meinung und vom Urteil der Menge gesteuert
wird. Niemand wird fragen, was für Anweisungen wir den
Unterhändlern auf den Weg geben; die bloße Tatsache, daß
wir aus eigenem Entschluß Unterhändler schicken, wird als
Zeichen unserer Furcht gelten. Er gebe Mutina frei, höre
auf, Brutus zu belagern, ziehe aus Gallien ab: da hilft kein
Bitten mit Worten, da hilft nur Waffengewalt.
Wir wenden uns ja nicht an Hannibal, er solle Sagunt
freigeben: an ihn hat einst der Senat P. Valerius Flaccus und
Q. Baebius Tamphilus entsandt, und die hatten Befehl, nach
Karthago zu gehn, wenn sich Hannibal nicht füge 3 0 . Doch
wohin sollen wir unsere Leute gehen lassen, wenn sich
Antonius nicht fugt? Wir wenden uns an unseren Mitbürger,
256 PHILIPPICA V

civem mittimus, ne imperatorem, ne coloniam populi


Romani oppugnct. Itane vero? hoc per lcgatos rogan-
d u m est? Q u i d interest, per deos immortalis, utrum
hanc tirbcm oppugnet an huius urbis p r o p u g n a c u l u m ,
coloniam populi Romani praesidi causa conlocatam?

Belli Punici secundi quod contra maiores nostras


Hannibal gessit causa fuit Sagunti oppugnatio. Recte
ad eum legati missi: mittebantur ad Poenum, mitteban-
tur pro 1 lannibalis hostibus, nostris sociis. Q u i d simile
tandem? N o s ad civem mittimus ne imperatorem po-
puli R o m a n i , ne exercitum, ne coloniam circumscdeat,
ne oppugnet, ne agros depopuletur, ne sit hostis?

A g e , si paruerit, hoc civi uti aut volumus aut possu- 28


mus? A n t e diem x m . Kalendas Ianuarias decretis ves-
tris eum concidistis; constituistis ut haec ad vos Kalen-
dis Ianuariis referrentur quae referri videtis, de honori-
bus ct pracmiis bene de rc publica meritorum et me-
rentium: quorum principem iudicastis eum qui fuit
C . C a e s a r e m , qui M . Antoni impetus nefarios ab urbc
in G a l l i a m avertit, tum milites veteranos qui primi
Caesarem secuti sunt, tum ilias caelestis divinasque
legiones, Martiam et quartam comprobastis q u i b u s ,
cum consulem suum non modo reliquissent, scd bello
etiam persequerentur honorcs et praemia spopondistis;
eodemque die D . Bruti, praestantissimi civis, edicto
adlato atque proposito factum eius conlaudastis, quod-
F'CSFTF PHIL1PPISCHF RFDF 2 57

er solle aufhören, einen Feldherrn, eine Siedlerstadt des


römischen Volkes zu belagern. Steht es so? Darum sollen
wir durch Unterhändler bitten? Was macht es aus, ihr un-
sterblichen Götter, ob er unsere Stadt belagert oder ein
Bollwerk unserer Stadt, eine Siedlung des römischen Vol-
kes, die zu dessen Schutz errichtet ist?
Der zweite punische Krieg, von Hannibal gegen unsere
Vorfahren geführt, hatte die Belagerung Sagunts zur Ursa-
che. Mit Recht hat man Unterhändler an ihn gesandt: sie
wurden an einen Punier, sie wurden um der Feinde Hanni-
bals, um unserer Bundesgenossen willen gesandt. Was ist da
vergleichbar? Wir wenden uns an einen Mitbürger, er solle
aufhören, einen Feldherrn des römischen Volkes, ein Heer,
eine Siedlerstadt einzuschließen und zu belagern, das Land
zu verwüsten, unser Feind zu sein?
Doch gesetzt, er fügt sich: können oder wollen wir ihn
dann als Bürger betrachten? A m 20. Dezember habt ihr ihn
mit euren Beschlüssen zu Boden geschlagen: ihr habt ange-
ordnet, am i.Januar sollten in eurer Mitte eben die Dinge
behandelt werden, die ihr jetzt behandelt seht: die Ehrungen
und Belohnungen derer, die sich um den Staat verdient
gemacht haben und noch stets verdient machen. An erster
Stelle habt ihr mit Recht C. Caesar genannt, der den abscheu-
lichen Angriff des M. Antonius von unserer Stadt nach
Gallien abgelenkt hat. Dann habt ihr den altgedienten
Soldaten eure Anerkennung ausgesprochen, die als erste zu
Caesar übergetreten waren, desgleichen den beiden wunder-
baren und göttlichen Legionen, der des Mars und der vierten
(und denen habt ihr, obwohl sie sich von ihrem Konsul nicht
nur losgesagt hatten, sondern auch K r i e g gegen ihn führten,
Ehrungen und Belohnungen versprochen), und als am
gleichen Tage der Bescheid des D . B r u t u s 3 1 , eines hervorra-
genden Mitbürgers, eintraf und vorgelegt wurde, da habt ihr
PHILlPPICA V

que illc bellum privato consilio susceperat, id vos aucto-


ritate publica comprobastis.

Q u i d igitur illo die aliud egistis nisi ut hostem iudica-


retis A n t o n i u m ? H i s vestris decretis aut ilie vos aequo
animo aspiccre poterit aut vos ilium sine dolore s u m m o
videbitis? Exclusit ilium a re publica, distraxit, segrega-
vit non solum scelus ipsius sed etiam, ut mihi videtur,
fortuna q u a e d a m rei publicae. Q u i si legatis paruerit
R o m a m q u e redierit, n u m u m q u a m perditis civibus
vexillum q u o c o n c u r r a n t d e f u t u r u m putatis? Sed hoc
minus vereor: sunt alia q u a e magis t i m e a m et cogitem.

N u m q u a m parebit ille legatis. Novi hominis insa-


niam, adrogantiam; novi perdita consilia amicorum,
q u i b u s ille est deditus. Lucius q u i d e m frater eius,
utpote qui peregre d e p u g n a r i t , familiam ducit. Sit per
se ipse sanus, q u o d n u m q u a m erit: per hos esse ei tamen
non licebit. T e r e t u r interea t e m p u s ; belli apparatus
refrigescent. U n d e est a d h u c bellum t r a c t u m nisi ex
retardatione et mora? L t p r i m u m post discessum latro-
nis vel potius desperatam f u g a m libere senatus haberi
potuit, semper flagitavi ut convocaremur. Q u o die
p r i m u m convocati s u m u s , c u m designati consules non
adesscnt, ieci sententia mea maximo vestro consensu
f u n d a m e n t a rei publicae. serius o m n i n o q u a m decuit -
nec enim ante potui - sed tamen si ex eo tempore dies
FÜNFTF PHILIPPISCHF RFDF 2
59

sein Tun gebilligt, und daß er sich aus privater Initiative zum
Krieg entschlossen hatte, das habt ihr durch hoheitliche
Anerkennung bestätigt.
Was habt ihr damals anderes getan als Antonius zum
Staatsfeind erklärt? Nach diesen Beschlüssen eurerseits: wie
kann er da gelassen auf euch blicken, oder wie könnt ihr ihn
sehen, ohne zutiefst gekränkt zu sein? Er ist aus unserem
Staate ausgeschlossen, vertrieben, getilgt - nicht nur durch
seine eigene Schlechtigkeit, sondern auch, wie ich glaube,
durch eine schützende Gottheit des Staates. Wenn er sich
den Unterhändlern fügt und nach Rom zurückkehrt: was
meint ihr - wird es dann heillosen Bürgern je an einer Fahne
fehlen, um die sie sich scharen können? Doch das schreckt
mich nicht; es gibt anderes, was mir mehr Furcht und Kopf-
zerbrechen bereitet.
Um keinen Preis wird er sich den Unterhändlern fügen:
ich kenne die Besessenheit dieses Menschen und seinen
unbändigen Stolz, ich kenne die verderblichen Ratschläge
der Freunde, denen er sich ausgeliefert hat. Sein Bruder
Lucius, als ein Mann, der sich schon in der Fremde geschla-
gen hat, ist Anführer der Bande. Er selbst mag von sich aus
vernünftig sein (eine Unmöglichkeit): diese Leute werden
ihn bestimmt daran hindern. Inzwischen läßt man Zeit
verrinnen; die Kriegsvorbereitungen erlahmen. Was hat
bislang den Kriegsbeginn verzögert, was sonst als Säumen
und Hinhalten? Sobald uns das Verschwinden des Banditen
oder vielmehr seine verzweifelte Flucht Gelegenheit zu einer
unbehinderten Sitzung gab, habe ich nicht aufgehört, unsere
Einberufung zu verlangen. Als wir dann zum ersten Male
tagten, habe ich - da die künftigen Konsuln nicht zugegen
waren - mit meinem Antrag unter größter Zustimmung von
eurer Seite den Grund für unsere Politik gelegt: gewiß später
als gut war (eher konnte ich's ja nicht) - immerhin, wenn wir
200 PHILIPPIC.* V

nullus intcrmissus esset, b e l l u m profecto n u l l u m habe-


remus. O m n e m a l u m nascens facile o p p r i m i t u r : invete- ?ι
r a t u m fit p l e r u m q u e robustius. Sed t u m exspectaban-
tur k a l e n d a e Ianuariae, fortasse non recte.

V e r u m praeterita o m i t t a m u s : e t i a m n e hanc m o r a m .
d u m proficiscantur legati, d u m revertantur? q u o r u m
exspectatio d u b i t a t i o n e m belli adfert. Bello a u t e m d u -
bio quod potest Studium esse dilectus? Q u a m ob r e m .
patres conscripti. legatorum mentionem n u l l a m censeo
faciendam; rem a d m i n i s t r a n d a m arbitror sine ulla mora
et confestim g e r e n d a m ; t u m u l t u m decerni, i u s t i t i u m
edici, saga sumi dico oportere, d i l e c t u m haberi sublatis
vacationibus in urbe et in Italia praeter G a l l i a m tota.

Q u a e si erunt facta, opinio ipsa et fama nostrae


severitatis obruet scelerati gladiatoris a m e n t i a m . S e n -
tiet sibi b e l l u m c u m re publica esse s u s e e p t u m ; experie-
tur consentientis senatus nervös a t q u e viris; n a m n u n c
q u i d e m p a r t i u m contentionem esse dictitat. Q u a r u m
p a r t i u m ? Alteri victi sunt, alteri sunt e mediis C . Cae-
saris p a r t i b u s ; nisi forte C a e s a r i s partis a Pansa et Hirtio
consulibus et a filio C . Caesaris o p p u g n a r i p u t a m u s .
Hoc vero b e l l u m non est ex dissensione p a r t i u m , sed ex
nefaria spe p e r d i t i s s i m o r u m civium e x c i t a t u m , q u i b u s
bona f o r t u n a e q u e nostrae notatae sunt et iam ad cuius-
q u e optionem distributae.
F Ü N F T E PH 11.1PPISCH F R F D F 201

seither keinen Tag hätten verstreichen lassen, dann brauch-


ten wir jetzt nicht Krieg zu führen. Jedes Übel läßt sich in
seinen Anfangen leicht beseitigen; wenn es sich einfrißt,
gewinnt es meist an Kraft. Doch damals wartete man lieber
auf den 1. Januar - wahrscheinlich zu Unrecht 32 .
Doch lassen wir das Vergangene: wollen wir auch jetzt
noch Zeit verlieren, bis die Unterhändler abgereist, bis sie
zurückgekehrt sind? Das Abwarten macht den Krieg unge-
wiß; doch wenn der Krieg ungewiß ist, wie kommt dann
Schwung in die Aushebungen? Ich meine daher, versam-
melte Väter, daß wir nicht von Unterhändlern reden sollten;
jetzt gilt's, denke ich, ohne Säumen an die Ausführung zu
gehen und unverzüglich zu handeln. Den Aufruhr ausrufen,
den Stillstand der Rechtspflege verkünden, zum Kampfe
bereit sein 33, das, sage ich, ist unsere Pflicht, und Truppen
ausheben, ohne Rücksicht auf Dienstbefreiungen, in der
Stadt und in ganz Italien, abgesehen von Gallien.
Wenn das geschehen ist, dann wird schon der Eindruck
und die Kunde von unserer Unnachsichtigkeit den Wahn-
witz des verruchten Schurken zu Fall bringen: dann sieht er
ein, daß es der Staat ist, den er mit Krieg überzieht, dann
spürt er die Entschlossenheit und Stärke des einträchtigen
Senats - denn jetzt wird er nicht müde zu behaupten, daß es
sich um eine Auseinandersetzung zweier Parteien handle.
Welcher beiden Parteien? Die einen sind besiegt, die anderen
gehören allesamt zur Anhängerschaft C. Caesars - wenn wir
nicht annehmen wollen, die Anhängerschaft Caesars werde
von den Konsuln Pansa und Hirtius und von C. Caesar dem
Sohne bekämpft 34 . Dieser Krieg ist also nicht aus der Geg-
nerschaft zweier Parteien, sondern aus den verbrecherischen
Absichten unserer verkommensten Mitbürger hervorge-
gangen: die haben unser Hab und Gut registriert und bereits,
wie ein jeder will, unter sich verteilt.
202 PHILIPPIC.* V

L e g i e p i s t u l a m A n t o n i q u a m ad q u e n d a m νιι v i r u m . 33
capitalcm homincm. conlegam s u u m , miserat. "Quid
c o n c u p i s c a s tu v i d e r i s : q u o d c o n c u p i v e r i s c e r t e h a b e -
b i s . " E n ad q u e m legates m i t t a m u s . cui b e l l u m m o r e -
m u r i n f e r r e : qui ne sorti q u i d e m f o r t u n e s nostras d e s t i -
n a v i t . sed libidini c u i u s q u e nos ita a d d i x i t ut ne sibi
q u i d e m q u i c q u a m i n t e g r u m q u o d non alicui p r o m i s -
s u m iam sit r e l i q u e r i t .

C u m h o c , patres c o n s c r i p t i , b e l l o . i n q u a m , d e c e r t a n -
d u m est, i d q u e c o n f e s t i m ; l e g a t o r u m tarditas repu-
d i a n d a est. Q u a p r o p t e r ne m u l t a nobis cotidie d e c e r - 34
n e n d a sint. c o n s u l i b u s totam rem p u b l i c a m c o m m e n -
d a n d a m c e n s e o e i s q u e p e r m i t t e n d u m ut r e m p u b l i c a m
d e f e n d a n t p r o v i d e a n t q u e ne q u i d res p u b l i c a detri-
ment! a c c i p i a t , c e n s e o q u e ut eis qui in e x e r c i t u M . A n -
toni sunt ne sit ea res f r a u d i , si ante K a l e n d a s F e b r u a -
rias a b eo d i s c e s s e r i n t . l l a e c si c e n s u e r i t i s , patres c o n -
scripti, brevi tempore libertatem populi Romani aucto-
r i t a t e m q u e v e s t r a m r e c u p e r a b i t i s . S i a u t e m lenius a g e -
tis, t a m e n e a d e m , sed f o r t a s s e serius d e c e r n e t i s .

D e re p u b l i c a q u o a d rettulistis satis d e c r e v i s s e vi-


d e o r . A l t e r a res est d e h o n o r i b u s : de q u i b u s d e i n c e p s 35
intellego esse d i c e n d u m . S e d qui o r d o d c s e n t e n t i i s
r o g a n d i s servari solet, e u n d e m t e n e b o in viris f o r t i b u s
honorandis.
H Μ II PHIMPPISCHF RFDF

Ich habe einen Brief zu lesen bekommen, den Antonius an


ein Mitglied der Siebenmänner-Behörde 3 5 gerichtet hat, an
einen todeswürdigen Menschen, seinen Amtsgenossen:
«Was du dir wünschen sollst, ist deine Sache; was du dir
wünschst, wirst du bestimmt erhalten.» D a seht ihr, an wen
wir Unterhändler schicken sollen, wem gegenüber wir mit
der Kriegserklärung zögern! D e m es nicht genügte, unser
Vermögen dem Los zu überantworten, der uns vielmehr in
dem Maße der Laune jedes seiner Anhänger ausgeliefert hat,
daß nichts übrig geblieben ist, was ihm selbst vorbehalten
wäre, was er nicht bereits jemandem versprochen hätte.
Diesen Mann, versammelte Väter, müssen wir durch
Krieg und nichts anderes niederringen, und zwar sofort;
jedes Säumen mit Unterhändlern liege uns fern. So schlage
ich denn vor (damit nicht wir hier T a g für T a g vielerlei
Entscheidungen treffen müssen), daß wir den Konsuln alle
Staatsgewalt überantworten und ihnen erlauben, den Staat
zu verteidigen und durch ihre Maßnahmen vor Schaden zu
bewahren 3 6 , und ich schlage ferner vor, daß allen, die sich im
Heere des M. Antonius befinden, kein Nachteil daraus
erwachsen soll, wenn sie sich vor dem ι. Februar von ihm
entfernen. Wenn ihr diese Vorschläge billigt, versammelte
Väter, dann stellt ihr in kurzer Zeit die Freiheit des römi-
schen Volkes und euer Ansehen wieder her. D o c h wenn ihr
euch weniger entschieden zeigt, dann werdet ihr gleichwohl
dieselben Maßnahmen beschließen, freilich möglicherweise
zu spät.
Zur politischen Lage, soweit euer Bericht 3 7 darauf ein-
geht, glaube ich mich hinlänglich geäußert zu haben. D e r
zweite Punkt betrifft die Ehrungen; hiermit habe ich mich,
wie ich sehe, nunmehr zu befassen. Und eben die Reihen-
folge, die man bei der Meinungsumfrage zu beachten pflegt,
will ich jetzt bei der Ehrung mutiger Männer einhalten.
PH I L I P P 1 C A V

Λ B r u t o igitur, c o n s u l c designate), m o r e m a i o r u m
c a p i a m u s e x o r d i u m . C u i u s ut s u p e r i o r a o m i t t a m , q u a e
sunt m a x i m a ilia q u i d e m sed a d h u c h o m i n u m m a g i s
iudieiis q u a m p u b l i c e l a u d a t a . q u i b u s n a m v e r b i s eius
laudes h u i u s ipsius t e m p o r i s c o n s e q u i p o s s u m u s r N e -
q u e e n i m u l l a m m e r c e d e m tanta v i r t u s p r a e t e r hanc
laudis g l o r i a e q u e d e s i d e r a t ; q u a e t i a m si careat, t a m e n
sit se ipsa contenta: q u a m q u a m in m e m o r i a g r a t o r u m
c i v i u m t a m q u a m in luce posita laetetur. L a u s igitur
iudici t e s t i m o n i q u c nostri t r i b u e n d a B r u t o est.

Q u a m o b r e m his v e r b i s , patres c o n s c r i p t i , senatus 36


consultum faciendum censeo: " c u m D. Brutus, impera-
tor, c o n s u l d e s i g n a t u s , p r o v i n c i a m G a l l i a m in senatus
p o p u l i q u e R o m a n i potestate teneat, c u m q u e e x e r c i t u m
tantum tam brevi tempore summo studio munici-
p i o r u m c o l o n i a r u m q u e p r o v i n c i a e G a l l i a e , o p t i m e de re
publica meritae merentisque, conscripserit, compara-
rit, id e u m recte ct o r d i n e e x q u e re p u b l i c a f e c i s s e .
i d q u e D . B r u t i p r a e s t a n t i s s i m u m m e r i t u m in rem p u -
b l i c a m senatui p o p u l o q u e R o m a n o g r a t u m esse et fore:
itaque s e n a t u m populumque Romanum existimare,
D . B r u t i i m p e r a t o r i s , c o n s u l i s d e s i g n a t i , o p e r a , consi-
lio, v i r t u t e i n c r e d i b i l i q u e s t u d i o et c o n s e n s u p r o v i n c i a e
G a l l i a e rei p u b l i c a c d i f f i c i l l i m o t e m p o r e esse s u b v e n -
tum."

I l u i c tanto m c r i t o B r u t i , patres c o n s c r i p t i , t a n t o q u e 37
in rem p u b l i c a m b e n e f i c i o q u i s est tantus honos qui non
KÜNFTF PH1LIPPISCHF RKDt

Mit Brutus, dem künftigen Konsul 3 8 , wollen wir daher,


dem Brauche unserer Vorfahren gemäß, beginnen. Um
seiner früheren Taten 3 9 nicht zu gedenken (sie sind sehr
bedeutend, haben ihm freilich bislang mehr im Urteil der
Leute als von Staats wegen Lob eingebracht): mit welchen
Worten könnten wir die Verdienste, die er sich zum gegen-
wärtigen Zeitpunkt erwirbt, gebührend preisen? Denn
zweifellos: solches Mannestum begehrt keinen Lohn, außer
dem des Lobes und des Ruhmes, ja es findet, wenn es auch
den entbehren muß, seine Genugtuung in sich selbst; ande-
rerseits freut es sich, wenn es in der Erinnerung dankbarer
Bürger - gleichsam im Glänze des Lichts - einen Platz erhält.
So obliegt uns, Brutus ein Lob zu erteilen, als Zeugnis
unseres Urteils.
Ich schlage daher, versammelte Väter, einen Senatsbe-
schluß mit folgendem Wortlaut vor: D. Brutus, der Feld-
herr, der künftige Konsul, der die Provinz Gallien dem
Senat und dem römischen Volke zur Verfügung halte und
der in so kurzer Zeit ein so großes Heer ausgehoben und
aufgestellt habe, und zwar mit bereitwilligster Unterstüt-
zung der Land- und Siedlerstädte in der Provinz Gallien (die
sich hohe Verdienste um den Staat erworben habe und noch
stets erwerbe) - er habe richtig und ordnungsgemäß und im
Interesse des Staates gehandelt, und D. Brutus dürfe für sein
hervorragendes Verdienst um den Staat der Dankbarkeit des
Senats und des römischen Volkes gewiß sein, jetzt und
hinfort. Demgemäß seien der Senat und das römische Volk
der Meinung, daß D. Brutus, der Feldherr, der künftige
Konsul, durch Tatkraft, Umsicht und Mut und unter bei-
spielloser Anteilnahme und Zustimmung der Provinz Gal-
lien dem Staat in schwerer Not Hilfe gebracht habe.
Für dieses große Verdienst des Brutus, versammelte
Väter, für diese große Tat zum Wohle des Staates wäre
266 PHILIPPICA V

d e b e a t u r ? N a m si M . A n t o n i o p a t u i s s c t G a l l i a , si o p -
pressis m u n i c i p i i s ct coloniis i m p a r a t i s in illam u l t i m a m
G a l l i a m p e n e t r a r c p o t u i s s e t . q u a n t u s rt'i p u b l i c a e ter-
ror i m p e n d e r e t ? D u b i t a r c t , c r e d o , h o m o a m e n t i s s i m u s
a t q u e in o m n i b u s consiliis p r a e c e p s et d c v i u s non s o l u m
c u m e x c r c i t u s u o sed e t i a m c u m o m n i i m m a n i t a t e b a r -
b a r i a e b e l l u m i n f e r r e n o b i s , ut eius t u r o r e m n e A l p i u m
q u i d e m m u r o c o h i b e r e p o s s c m u s . I laec igitur h a b e n d a
gratia est D . B r u t o q u i i l i u m , n o n d u m i n t e r p o s i t a a u c -
t o r i t a t e v e s t r a , s u o consilio a t q u e i u d i c i o . n o n ut c o n s u -
lem r c c e p i t , sed ut h o s t e m arcuit Gallia s e q u e o b s i d e r i
q u a m h a n c u r b e m m a l u i t . 1 l a b e a t e r g o h u i u s tanti facti
t a m q u c praeclari d e c r e t o n o s t r o t e s t i m o n i u m sempi-
t e r n u m ; Galliaque quae semper praesidet atque praese-
dit huic imperio libertatique c o m m u n i merito vereque
l a u d e t u r , q u o d se s u a s q u e ν iris n o n t r a d i d i t . sed o p p o -
suit A n t o n i o .

A t q u e e t i a m M . L e p i d o p r o eius egregiis in r e m
publicam meritis decernendos honores q u a m amplissi-
m o s c e n s e o . S e m p e r ille p o p u l u m R o m a n u m l i b e r u m
voluit m a x i m u m q u e s i g n u m illo d i e d e d i t v o l u n t a t i s et
iudici sui, c u m A n t o n i o d i a d e m a Caesari i m p o n e n t e se
avertit g e m i t u q u e et m a e s t i t i a d e c l a r a v i t q u a n t u m h a -
b e r e t o d i u m s e r v i t u t i s , q u a m p o p u l u m R o m a n u m libe-
r u m c u p e r e t , q u a m ilia q u a e t u l e r a t t e m p o r u m m a g i s
necessitate q u a m iudicio t u l i s s e t . Q u a n t a vero is m o d e -
FtNFTF PHILIPPISCHF RFDF 267

irgendeine Ehrung zu reichlich bemessen? Denn wenn


Gallien für Antonius offen dagelegen hätte, wenn es ihm
möglich gewesen wäre, die Land- und Siedlerstädte im
Handstreich einzunehmen und bis ins äußerste Gallien 4 0
vorzudringen: welch Schrecken stünde unserem Staat be-
vor! Da hätte, möcht' ich meinen, dieser gänzlich hirnver-
brannte und in allen seinen Entschlüssen hitzige und sprung-
hafte Mensch Skrupel, mitsamt seinem Heere, ja auch mit all
den Ungeheuern der Barbarenwelt gegen uns zu Felde zu
ziehen! I Nicht einmal die Mauern der Alpen würden uns
helfen, seine Wut zu bändigen! Eben dafür müssen wir dem
D . Brutus dankbar sein: er hat Antonius, bevor ihr ihn dazu
ermächtigen konntet, aus eigenem Antrieb und Entschluß
nicht als Konsul anerkannt, sondern als Staatsfeind am
Vordringen nach Gallien gehindert und lieber sich selbst
belagert sehen wollen als diese Stadt. S o empfange er denn
für diese große, diese herrliche Tat durch unseren Beschluß
ein unvergängliches Zeugnis, und Gallien, das sich für dieses
Reich und für die Freiheit aller seit jeher als Bollwerk be-
währt hat und noch bewährt: es erhalte ein verdientes und
aufrichtiges L o b , weil es sich und seine Hilfsquellen Anto-
nius nicht ausgeliefert, sondern entgegengestellt hat.
Und auch für M. Lepidus sollten, meine ich, wegen seiner
hervorragenden Verdienste um den Staat die höchsten
Ehren beschlossen werden 4 1 . Er hat stets gewollt, daß das
römische Volk frei sei, und hat den deutlichsten Beweis für
sein Denken und Trachten an jenem T a g e erbracht, an dem
Antonius versuchte, Caesar ein Diadem aufzusetzen 4 2 . D a
wandte er sich ab und gab durch schmerzerfüllte Rufe zu
erkennen, wie sehr ihm die Knechtschaft verhaßt sei, wie
sehr ihm die Freiheit des römischen Volkes am Herzen liege
und wie sehr er alles, was er hingenommen hatte, mehr unter
dem Z w a n g der Verhältnisse als aus innerer Zustimmung
268 PHILIPPICA V

ratione u s u s sit in illo t e m p o r e civitatis q u o d post


m o r t e m C a e s a r i s c o n s e c u t u m est, q u i s n o s t r u m o b l i -
visci potest?
M a g n a h a e c . sed ad m a i o r a p r o p e r a t oratio. Quid
e n i m , ο di i m m o r t a l e s ! a d m i r a b i l i u s o m n i b u s g e n t i b u s ,
q u i d o p t a t i u s p o p u l o R o m a n o a c c i d e r e potuit q u a m ,
c u m b e l l u m c i v i l e m a x i m u m esset, c u i u s belli e x i t u n i
o m n e s t i m e r e n i u s , sapientia et m i s e r i c o r d i a id p o t i u s
e x s t i n g u i q u a m a r m i s et f e r r o r e m in d i s c r i m e n a d d u -
cere? Q u o d si e a d e m ratio C a e s a r i s f u i s s e t in illo taetro
m i s e r o q u e b e l l o , ut o m i t t a m p a t r e m , d u o s C n . P o m p e i ,
s u m m i et s i n g u l a r i s v i r i , filios i n c o l u m i s h a b e r e m u s :
q u i b u s c e r t e pietas f r a u d i esse non d e b u i t . Utinam
omnis M . L e p i d u s servare potuisset! facturum fuisse
d e c l a r a v i t in eo q u o d potuit, cum Sex. Pompeium
restituit c i v i t a t i , m a x i m u m o r n a m e n t u m rei p u b l i c a e ,
c l a r i s s i m u m m o n u m e n t u m c l e m e n t i a e suae. G r a v i s ilia
fortuna populi R o m a n i , grave fatum. Pompeio enim
patre, quod imperi populi Romani lumen fuit, exstincto
i n t e r f e c t u s est patris s i m i l l i m u s f i l i u s . S e d o m n i a m i h i
videntur deorum immortalium iudicio expiata Sex.
P o m p e i o rei p u b l i c a e c o n s e r v a t o .

Q u a m o b c a u s a m i u s t a m a t q u e m a g n a m et quod
periculosissimum civile bellum m a x i m u m q u e humani-
tate et s a p i e n t i a sua M . L e p i d u s ad p a c e m c o n c o r d i a m -
q u e c o n v e r t i t , senatus c o n s u l t u m his v e r b i s censeo
perscribendum: " c u m a M . Lepido imperatorc, ponti-
FÜNFTF PHI 1.1PPISCH F RM)F 269

hingenommen habe. Und wie maßvoll er sich während der


Krise unseres Staatswesens verhalten hat, die dem Tode
Caesars folgte: wer von uns könnte das je vergessen?
Das ist groß - doch zu Größerem eilt meine Rede. Denn
was konnte sich ereignen, versammelte Väter, was für das
ganze Ausland bewundernswerter, für das römische Volk
erwünschter gewesen wäre, als daß - inmitten eines schreck-
lichen Bürgerkrieges, vor dessen Ausgang wir alle uns
fürchteten - dieser Krieg durch kluges Einlenken beigelegt
und nicht durch Waffengewalt zum Austrag gebracht wur-
de? Wenn Caesar in seinem abscheulichen und elenden
Kriege nach denselben Grundsätzen gehandelt hätte, dann
weilten (um vom Vater nicht zu reden) beide Söhne des
Cn. Pompeius, dieses großen und einzigartigen Mannes,
noch lebend unter uns 4 3 - sie hatten wahrlich nicht verdient,
daß ihre Kindesliebe sie ins Unglück bringt. Hätte M. Lepi-
dus sie beide zu retten vermocht! - daß er's getan hätte,
zeigte er dort, wo er etwas vermochte: er gab Sex. Pompeius
das Bürgerrecht zurück, zur größten Zierde unseres Staates,
zum herrlichsten Zeugnis seiner Milde. Ein schwerer Schlag
für das römische Volk, ein schweres Unglück: als der Vater
Pompeius, ein helles Licht im Reich der Römer, ausgelöscht
war, da wurde der eine Sohn getötet, das Ebenbild seines
Vaters. Doch mit allem, scheint mir, hat der Ratschluß der
unsterblichen Götter uns wieder ausgesöhnt, da Sex. Pom-
peius unserem Staate bewahrt blieb.
Aus diesem triftigen und beachtenswerten Grunde und
weil M. Lepidus einem äußerst gefährlichen und schlimmen
Bürgerkriege durch kluge Verhandlungsbereitschaft eine
Wende zum Frieden und Ausgleich gegeben hat, schlage ich
vor, einen Senatsbeschluß mit folgendem Wortlaut ergehen
zu lassen: Da sich M. Lepidus, der Feldherr, der erste Ober-
priester, zu wiederholten Malen tatkräftig und erfolgreich
PH I L I P P I C A V

fice maximo, saepe n u m e r o res p u b l i c a et b e n e et


f e l i c i t e r gesta sit, p o p u l u s q u e R o m a n u s intellexerit ei
d o m i n a t u m r e g i u m m a x i m e d i s p l i c e r e , c u m q u e eius
o p e r a , v i r t u t e , c o n s i l i o s i n g u l a r i q u e d e m e n t i a et m a n -
s u e t u d i n e b e l l u m a c e r b i s s i m u m c i v i l e sit r e s t i n c t u m ,
S e x t u s q u e P o m p e i u s , G n a e i f i l i u s , M a g n u s , h u i u s or- 41
d i n i s auctoritate a b a r m i s d i s c e s s e r i t et a M . L e p i d o
imperatore, pontifice m a x i m o , summa senatus populi-
q u e R o m a n i v o l u n t a t e civitati restitutus sit, s e n a t u m
p o p u l u m q u e R o m a n u m p r o m a x i m i s p l u r i m i s q u e in
rem p u b l i c a m M . L e p i d i m e r i t i s m a g n a m s p e m in eius
v i r t u t e , a u c t o r i t a t e , f e l i c i t a t e r e p o n e r e oti, p a c i s , c o n -
c o r d i a e , l i b e r t a t i s , e i u s q u e in r e m p u b l i c a m m e r i t o r u m
senatum populumque R o m a n u m memorem fore, eique
s t a t u a m e q u e s t r e m i n a u r a t a m in rostris aut q u o alio
loco in f o r o vellet ex h u i u s o r d i n i s sententia statui
p l a c e r e . " Q u i h o n o s . patres c o n s c r i p t ! , m i h i m a x i m u s
v i d e t u r , p r i m u m q u i a i u s t u s est; non e n i m s o l u m d a t u r
p r o p t e r s p e m t e m p o r u m r e l i q u o r u m scd p r o a m p l i s s i -
m i s m e r i t i s r e d d i t u r ; nec v e r o c u i q u a m p o s s u m u s c o m -
m e m o r a r e h u n c h o n o r e m a senatu t r i b u t u m iudicio
senatus soluto et libero.

Y e n i o ad C . C a e s a r e m , patres c o n s c r i p t i , q u i nisi 42
f u i s s e t , q u i s n o s t r u m esse potuisset? A d v o l a b a t a d ur-
bem a Brundisio homo impotentissimus, ardens odio,
a n i m o hostili in o m n i s b o n o s c u m e x e r c i t u A n t o n i u s .
Quid huius audaciae et sceleri poterat opponir
FÜNFTF PHILIRPISOHF RFDF

der staatlichen Belange angenommen und da das römische


Volk erkannt habe, daß er eine königliche Gewaltherrschaft
auf das schärfste ablehne, da er überdies durch Tatkraft, Mut
und Umsicht sowie durch seine beispiellose Milde und
Nachgiebigkeit einen ungemein schmerzlichen Bürgerkrieg
beigelegt, da Sextus Pompeius Magnus, der Sohn des
Gnaeus, dem Gebot dieser Versammlung gemäß die Waffen
niedergelegt und M. Lepidus, der Feldherr, der erste Ober-
priester, ihm daraufhin unter stärkstem Beifall des Senats
und des römischen Volkes das Bürgerrecht zurückgegeben
habe, setzten der Senat und das römische Volk in Anbetracht
der hohen und zahlreichen Verdienste, die sich M. Lepidus
um den Staat erworben habe, große Hoffnungen auf dessen
Tüchtigkeit, Einfluß und Glück, unserm Staate die Ruhe,
den Frieden, den inneren Ausgleich und die Freiheit zu
erhalten; daher seien der Senat und das römische Volk
gewillt, seiner Verdienste um den Staat zu gedenken, und er
solle gemäß Beschluß dieser Versammlung ein vergoldetes
Reiterstandbild erhalten, das neben der Rednertribüne oder
an einem anderen ihm genehmen Platz des Forums aufzustel-
len sei. Dies, versammelte Väter, scheint mir die höchste
Ehre zu sein. Einmal ist sie gerechtfertigt; sie wird ja nicht
nur in Erwartung des Künftigen, sondern auch für bereits
vollbrachte glänzende Leistungen verliehen. Außerdem
aber kann man sonst niemanden nennen, dem der Senat diese
Ehre in freier und unabhängiger Entscheidung zuerkannt
hätte 44 .
Nun zu C. Caesar, versammelte Väter 45 : wäre er nicht
gewesen, wer von uns hätte noch zu sein vermocht? Auf die
Stadt stürmte los von Brundisium her in entfesseltem Rasen,
von Haß entflammt, von Feindschaft gegen alle Rechtschaf-
fenen erfüllt mitsamt seinem Heere Antonius. Was konnte
man seinem verbrecherischen Wahnwitz entgegenwerfen?
PH1LIPPICA V

N o n d u m ullos d u c e s h a b e b a m u s . non c o p i a s ; n u l l u m
erat c o n s i l i u m p u b l i c u m , nulla libertas; d a n d a e c e r v i -
ces erant c r u d e l i t a t i n e f a r i a e ; f u g a m q u a e r e b a m u s o m -
n e s , q u a e ipsa e x i t u m non h a b e b a t .
Q u i s tum nobis, quis populo R o m a n o obtulit hunc 43
d i v i n u m a d u l e s c e n t e m d e u s ? q u i , c u m o m n i a ad p e r n i -
c i c m n o s t r a m p e s t i f e r o ±11· civi p a t e r e n t , s u b i t o p r a e t e r
spem omnium exortus prius confecit exercitum q u e m
furori M . Antoni opponeret quam quisquam hoc cum
cogitare suspicaretur.

.\lagni h o n o r e s habiti C n . P o m p e i o , c u m esset ad-


ulescens, et q u i d e m iure. S u b v e n i t e n i m rei p u b l i c a e , sed
aetate m u l t o r o b u s t i o r et m i l i t u m d u c e m q u a e r e n t i u m
s t u d i o p a r a t i o r et in alio g e n e r e belli. N o n e n i m o m n i -
b u s S u l i a e causa g r a t a . D e c l a r a t m u l t i t u d o p r o s c r i p -
t o r u m , tot m u n i c i p i o r u m m a x i m a e c a l a m i t a t e s . C a e s a r 44
a u t e m annis m u l t i s m i n o r v e t e r a n o s c u p i e n t i s i a m re-
q u i e s c e r e a r m a v i t ; c a m c o m p l c x u s est c a u s a m quae
esset s e n a t u i , q u a e p o p u l o , q u a e c u n c t a e Italiae, q u a e
dis h o m i n i b u s q u e g r a t i s s i m a .

F.t P o m p e i u s ad L . S u l i a e m a x i m u m i m p e r i u m victo-
remque exercitum accessit: Caesar sc ad neminem
a d i u n x i t , ipse p r i n c e p s e x e r c i t u s f a c i e n d i et p r a e s i d i
c o m p a r a n d i f u i t . Ille a d v e r s a r i o r u m p a r t i b u s agrum
P i c e n u m h a b u i t i n i m i c u m : hie ex A n t o n i a m i c i s sed
a m i c i o r i b u s libcrtatis c o n t r a A n t o n i u m c o n f e c i t e x e r c i -
FÜNFTE PHILIPPISCHF REDE 2 73

Noch waren wir ohne Führer, ohne Truppen; es gab keine


politische Leitung, keine Freiheit; uns blieb nur, abscheuli-
cher Grausamkeit den Kopf hinzustrecken; wir dachten alle
an Flucht, doch die wäre ausweglos gewesen.
Wer hat damals uns, wer dem römischen Volk diesen
göttlichen jungen Mann geschenkt - welche Gottheit?
Der war, als nichts dem verderbenbringenden Bürger im
W e g e stand, uns zu verderben, plötzlich wider alles Er-
warten erschienen, und er hatte eher ein Heer zusammenge-
bracht, um es der Raserei des M. Antonius entgegenzuwer-
fen, als jemand eine Absicht dieser Art bei ihm vermuten
konnte.
Große Ehren wurden Cn. Pompeius zuteil, als er noch ein
junger Mann war, und zwar mit Recht - er ist ja dem Staat zu
Hilfe gekommen. Er war freilich an Jahren erheblich gereif-
ter und dank des Eifers der Soldaten, die einen Führer
suchten, besser gerüstet, und es handelte sich um eine andere
Art Krieg 4 6 . Denn nicht allen sagte die Sache Sullas zu; das
zeigt die große Zahl der Geächteten, das schreckliche
Unglück so vieler Landstädte. Caesar hingegen, viel jünger
an Jahren, rief Altgediente zu den Waffen, die sich nach
Ruhe sehnten, und er hat sich einer Sache angenommen, die
dem Senat, die dem Volk, die ganz Italien, die den Göttern
und Menschen uneingeschränkt zusagt.
Und Pompeius verband sich mit der gewaltigen Macht
und dem siegreichen Heere L. Sullas; Caesar jedoch hat sich
niemandem angeschlossen: es war seine Initiative, ein Heer
einzuberufen und Schutztruppen aufzustellen. Pompeius
hatte die Mark von Picenum 4 7 , ein mit der Partei der Gegner
verfeindetes Gebiet; unser Mann brachte aus Leuten, die
Freunde des Antonius, doch mehr noch Freunde der Freiheit
waren, ein Heer gegen Antonius zusammen. Auf der Macht
des Pompeius beruhte Sullas Alleinherrschaft; das hilfreiche
J
74 PH ILIPPIC A V

tum. Illius o p i b u s Sulla regnavit: huius praesidio A n -


toni d o m i n a t u s o p p r e s s u s e s t .
D e m u s i g i t u r I m p e r i u m C a e s a r i s i n e q u o res m i l i t a r i s 45
administrari. teneri exereitus, bellum geri non potest:
sit p r o p r a e t o r e c o i u r e q u o q u i o p t i m o . Q u i honos
q u a m q u a m est m a g n u s illi a e t a t i . tarnen ad n e c e s s i t a -
tem rerum g e r e n d a r u m , non solum ad dignitatem valet.
I t a q u e ilia q u a e r a m u s q u a e v i x h o d i e r n o d i e c o n s e q u e -
m u r . S e d s a e p e s p e r o f o r e h u i u s a d u l e s c e n t i s o r n a n d i et
n o b i s et p o p u l o R o m a n o p o t e s t a t e m .

H o c a u t e m t e m p o r e ita c e n s e o d e c e r n e n d u m : " q u o d 46
C . C a e s a r . G a i f i l i u s . p o n t i f e x , p r o p r a e t o r e , s u m m o rei
p u b l i c a e t e m p o r e m i l i t e s v e t c r a n o s ad l i b e r t a t e m p o -
p u l i R o m a n i c o h o r t a t u s sit e o s q u e c o n s c r i p s e r i t . q u o d -
q u e l e g i o M a r t i a q u a r t a q u e s u m m o s t u d i o o p t i m o q u e in
r e m p u b l i c a m c o n s e n s u C . C a e s a r e d u c e et a u c t o r e r e m
publicam, libertatem populi Romani defendant, defen-
d e r i n t , ct q u o d C . C a e s a r p r o p r a e t o r e G a l l i a e p r o v i n -
ciae c u m exercitu s u b s i d i o p r o f e c t u s sit, equites, sagit-
t a r i o s , e l e p h a n t o s in s u a m p o p u l i q u e R o m a n i p o t e s t a -
t e m r e d c g e r i t . d i f f i c i l l i m o q u e rei p u b l i c a e t e m p o r e s a -
luti d i g n i t a t i q u e populi Romani subvenerit. ob eas
causas senatui placere, C . C a e s a r e m , G a i filium. ponti-
f i c e m , p r o p r a e t o r e . Senatoren) e s s e s e n t e n t i a m q u e l o c o
praetorio dicere, eiusque rationem, q u e m c u m q u e ma-
FÜNFTF PHILIPPISCHF RKDF

Eingreifen unseres Mannes hat die Tyrannei des Antonius


zunichte gemacht.
Geben wir Caesar die höchste Befehlsgewalt! Ohne sie ist
es nicht möglich, das Heerwesen zu verwalten, die Truppen
zusammenzuhalten, den Krieg zu führen. Er möge diese
Gewalt als Proprätor ausüben, in vollem Umfange. Dieser
Rang ist zwar hoch für sein Alter 48 , trägt jedoch den sachli-
chen Erfordernissen und nicht nur seinem Ansehen Rech-
nung. Wir wollen uns daher um die Stellung bemühen, die
wir am heutigen Tage gerade noch durchsetzen können. Ich
hoffe indes, daß wir und das römische Volk noch oft Gele-
genheit haben, diesen jungen Mann auszuzeichnen.
Für den Augenblick aber schlage ich vor, folgendes zu
beschließen: weil C. Caesar, der Sohn des Gaius, der Ober-
priester 49 und Proprätor, in schwierigster Lage des Staates
altgediente Soldaten zur Befreiung des römischen Volkes
aufgefordert und zu den Waffen gerufen habe, und weil die
Legion des Mars und ebenso die vierte mit größtem Eifer
und in vollkommener Einhelligkeit und Treue zu unserem
Staat, unter der Führung und auf Veranlassung von C. Cae-
sar, für die Verfassung und für die Freiheit des römischen
Volkes eingetreten sei und noch stets eintrete, und weil
C. Caesar, der Proprätor, mit Truppen abmarschiert sei, die
Provinz Gallien zu schützen, weil er Reiter, Bogenschützen
und Elefanten zu seiner und des römischen Volkes Verfü-
gung an sich gebracht habe und in schwerer Not des Staates
dem Wohl und Ansehen des römischen Volkes zu Hilfe
gekommen sei: aus diesen Gründen beschließe der Senat,
daß C.Caesar, der Sohn des Gaius, der Oberpriester und
Proprätor, Senator sein solle und im Rang eines ehemaligen
Prätors seine Meinung äußern dürfe und daß er bei der
Bewerbung um ein beliebiges Amt in der Weise berück-
sichtigt werde, wie man ihn von Gesetzes wegen berück-
276 PH1LIPPICA V

gistratum petet. ita habcri ut haberi per leges liceret. si


anno superiore quaestor f u i s s c t . "
Q u i d est enim. patres conscripti, cur eum non quam 4-
p r i m u m amplissimos honores capere cupiamusr Legi-
bus enim annalibus cum grandiorem aetatem ad consu-
latum constituebant, adulescentiae temeritatem vere-
bantur: C . Caesar ineunte aetate docuit ab excellent]
eximiaque virtute progressum aetatis exspectari non
oportere. Itaque maiores nostri veteres illi admodum
antiqui leges annalis non habebant, quas multis post
annis attulit ambitio, ut gradus essent petitionis inter
aequalis. Ita saepe magna indoles virtutis. prius quam
rei publicae prodesse potuisset. exstincta est.

A t v e r o a p u d a n t i q u o s Rulli, Decii, Corvini multique 48


alii, recentiore autem memoria superior A f r i c a n u s ,
T . Flaminius admodum adulesccntes consulcs facti
tantas res gesserunt ut populi Romani imperium auxe-
rint, nomen ornarint. Q u i d ? M a c e d o Alexander, cum
ab ineunte aetate res maximas gerere coepisset, nonne
tertio et tricesimo anno mortem obiit? quae est aetas
nostris legibus decern annis minor quam consularis. Kx
q u o iudicari potest virtutis esse q u a m aetatis cursum
celeriorem.

N a m quod ei qui Caesari invident simulant se timerc,


ne verendum quidem est ut tenere se possit, ut mode-
rari, ne honoribus nostris elatus intcmpcrantius suis
FÜNFTF PHILIPPISCHF RF.DF

sichtigen dürfte, wenn er im Jahre zuvor Quästor gewesen


wäre
Denn warum sollen wir nicht wünschen, versammelte
Väter, daß er so bald wie möglich zu den höchsten Ämtern
gelangt? Denn als man durch die Gesetze über Jahresgren-
zen ein ziemlich hohes Alter für das Konsulat vorschrieb 51 ,
da fürchtete man den Leichtsinn der Jugend; C. Caesar hat in
jungen Jahren durch eine hervorragende und ungewöhnli-
che Tat gezeigt, daß man bei ihm nicht auf ein fortgeschritte-
nes Alter zu warten braucht. Daher haben unsere Vorfahren
einst, als sie noch von altem Schrot und Korne waren, gar
keine Gesetze über Jahresgrenzen gehabt - die machte erst
viele Jahre später der Ehrgeiz im Wahlkampf erforderlich:
den jeweils Gleichaltrigen sollten bei der Bewerbung be-
stimmte Rangstufen gemeinsam sein. So ist manches viel-
versprechende Talent dahingegangen, ehe es dem Staate
hätte nützen können.
Hingegen brachten es einst Männer wie Rullus, Decius,
Corvinus und viele andere, und in jüngerer Zeit Africanus
der Ältere und T. Flamininus in ganz jungen Jahren zum
Konsulat 52 , und ihre Leistungen waren so bedeutend, daß
sie das Reich des römischen Volkes vergrößert und sein
Ansehen gesteigert haben. Wie - ist nicht Alexander von
Makedonien, der sich in frühem Alter auf gewaltige Unter-
nehmungen einließ, im dreiunddreißigsten Lebensjahr ge-
storben? Dieses Alter ist nach unseren Gesetzen um zehn
Jahre zu niedrig für das Konsulat. Hieraus kann man erse-
hen, daß Tüchtigkeit nicht auf den Zeitablauf wartet.
Und was die vorgeblichen Befürchtungen von Caesars
Neidern betrifft, die brauchen uns keineswegs bedenklich zu
stimmen: daß er außerstande sei, sich zusammenzunehmen
und zu beherrschen, daß er, von den Ehren, die wir ihm
zuerkennen, berauscht, einem hemmungslosen Genuß sei-
278 PH I LI PPIC A V

o p i b u s u t a t u r . Ka n a t u r a r e r u m est, p a t r e s c o n s c r i p t i ,
ut q u i s e n s u m vcrac gloriae c e p e r i t q u i q u e se a h s c n a t u ,
ab equitibus Romanis populoque Romano universo
senserit c i v e m c a r u m h a b e r i s a l u t a r e m q u e rei p u b l i c a e .
nihil c u m h a c gloria c o m p a r a n d u m p u t e t .

U t i n a m C . C a e s a r i , patri d i c o , c o n t i g i s s e t adules-
centi ut esset s e n a t u i a t q u e o p t i m o c u i q u e c a r i s s i m u s !
Q u o d c u m c o n s e q u i neglexisset. o m n e m v i m i n g e n i .
q u a e s u m m a f u i t in illo. in p o p u l a r i levitate c o n s u m p -
sit. I t a q u e c u m r e s p e c t u m ad s e n a t u m et ad b o n o s n o n
h a b e r e t , earn sibi viam ipse p a t e f e c i t ad o p e s suas
a m p l i f i c a n d a s q u a m v i r t u s liberi p o p u l i f e r r e n o n pos-
set. Kius a u t e m fili l o n g i s s i m e diversa r a t i o est: q u i c u m
o m n i b u s c a r u s est, t u m o p t i m o c u i q u c c a r i s s i m u s . In
hoc spes libertatis posita est; a b hoc a c c e p t a iam salus;
h u i c s u m m i h o n o r e s et e x q u i r u n t u r et p a r a t i s u n t .

Cuius igitur s i n g u l a r e m prudentiam admiramur,


eius s t u l t i t i a m t i m e m u s ? Q u i d e n i m s t u l t i u s q u a m in-
u t i l e m p o t e n t i a m . invidiosas opes, c u p i d i t a t e m d o m i -
n a n d i p r a e c i p i t e m et l u b r i c a m a n t e f e r r e v c r a e , g r a v i ,
solidae gloriae? A n hoc vidit p u e r : si a e t a t e p r o c e s s e r i t :
n o n v i d e b i t r " A t est q u i b u s d a m i n i m i c u s c l a r i s s i m i s
a t q u e o p t i m i s c i v i b u s . " N u l l u s iste t i m o r esse d e b e t .
O m n i s C a e s a r inimicitias rei p u b l i c a e c o n d o n a v i t ; h a n c
sibi i u d i c e m c o n s t i t u i t , h a n c m o d e r a t r i c e m omnium
c o n s i l i o r u m a t q u e f a c t o r u m . Ita e n i m ad r e m p u b l i c a m
fCnftf philippischf r f d f 2 79

ner Macht verfällt. Hiermit hat es folgende Bewandtnis,


versammelte Väter: wer Geschmack an wahrem Ruhm
gefunden und wer verspürt hat, wie der Senat, die römischen
Ritter und das ganze römische Volk ihn, den Bürger, schät-
zen und für einen Wohltäter des Staates halten, in dessen
Augen kommt nichts diesem Ruhme gleich.
Wäre es doch C. Caesar - ich meine: dem Vater - gelun-
gen, sich in jungen Jahren beim Senat und bei allen
Rechtschaffenen Hochschätzung zu erwerben! Doch er
kümmerte sich'nicht darum, sondern verbrauchte die ganze
Kraft seines Geistes, die er in reichem Maße besaß, die
schwankende Gunst des Pöbels zu gewinnen. So hat er sich
denn, da er auf den Senat und die Rechtschaffenen nicht
hören wollte, auf eigene Faust eine Bahn eröffnet, seine
Macht zu mehren, und die konnte der Stolz eines freien
Volkes nicht dulden. Doch die Stellung seines Sohnes ist
hiervon weit entfernt: er wird von jedermann und zumal von
allen Rechtschaffenen sehr geschätzt; auf ihm beruht unsere
Hoffnung auf Freiheit, durch ihn haben wir schon einmal
Rettung gefunden, und für ihn werden die größten Ehren
ersonnen und bereitgehalten.
Dessen außergewöhnlichen Weitblick wir bewundern:
von dem befürchten wir eine Torheit? Denn was wäre
törichter, als unnütze Macht, haßerregende Reichtümer und
eine ebenso leichtfertige wie halsbrecherische Herrschsucht
dem wahren, gefestigten und bleibenden Ruhme vorzuzie-
hen? Oder sieht er das in jungen Jahren ein, doch wenn sein
Alter fortgeschritten ist, nicht mehr? Immerhin soll er der
Feind einiger hochangesehener, ausgezeichneter Bürger 53
sein. Nein: in dieser Hinsicht besteht kein Anlaß zur Furcht.
Caesar hat alle seine Feindschaften dem Staate geopfert: ihn
hat er zur Richtschnur, ihn zum Prüfstein aller seiner Pläne
und Handlungen gemacht. Denn er hat sich dem Staat zur
PHILIPPICA V

accessit ut earn confirmaret, non ut everteret. O m n i s


habeo cognitos sensus adulcscentis. Nihil est illi re
publica carius, nihil vestra auctoritate gravius, nihil
bonorum virorum iudicio optatius. nihil vera gloria
dulcius.

Q u a m ob rem ab eo non modo nihil timere sed maiora 51


et meliora exspectare debetis, neque in eo qui ad
D . Brutum obsidione liberandum profectus sit timere
ne memoria maneat domestici doloris quae plus apud
eum possit quam salus civitatis. Audeo etiam obligare
fidem meam, patres conscripti, vobis populoque Ro-
mano reique publicae; quod profecto pro alio, cum me
nulla vis cogeret, facere non auderem pertimescerem-
que in maxima re periculosam opinionem temeritatis.
Promitto, recipio, spondeo, patres conscripti, C . Cae-
sarem talem semper fore civem qualis hodie sit qualem-
que eum maxime velle esse et optare debemus.

Quae cum ita sint, de Caesare satis hoc tempore 52


dictum habebo. N e c vero de L. Egnatuleio, fortissimo
et constantissimo civi amicissimoque rei publicae, sc-
iendum arbitror; sed tribuendum testimonium virtutis
egregiae, quod is legionem quartam ad Caesarem addu-
xerit, quae praesidio consulibus, senatui populoque
Romano reique publicae esset: ob earn causam placere
uti L . Egnatuleio triennio ante legitimum tempus magis-
tratus petere, capcre, gcrere liceat. In quo, patres
FCNFTF PHILIPPISCHF RFDF

Verfügung gestellt, um ihn zu festigen, nicht, um ihn zu


zerstören. Ich habe volle Kenntnis von den Überzeugungen
des jungen Mannes: nichts ist ihm teurer als unser Staatswe-
sen, nichts wichtiger als euer Ansehen, nichts erwünschter
als das günstige Urteil rechtschaffener Männer, nichts süßer
als wahrer Ruhm.
Deswegen braucht ihr von seiner Seite nichts zu fürchten,
ja ihr dürft Größeres und Besseres von ihm erwarten und
müßt nicht meinen, daß jemand, der aufgebrochen ist, um
D. Brutus aus der Umklammerung zu befreien, die Erinne-
rung an ein Unglück seines Hauses pflege und sich stärker
von ihr bestimmen lasse als von der Rücksicht auf das
Staatswohl. Ich getraue mich sogar, mein Wort zu verpfän-
den, versammelte Väter: euch und dem römischen Volk und
dem Staate. Wahrhaftig, dies würde ich mich für einen
anderen nicht zu tun getrauen, da keine Macht mich dazu
zwingen könnte, und ich würde bei einer so bedeutenden
Sache den gefährlichen Vorwurf blinden Vertrauens
scheuen. \lch verspreche, versichere und gelobe euch, ver-
sammelte Väter, daß C. Caesar stets der Bürger bleiben wird,
der er heute ist, und ganz so, wie wir ihn uns wünschen und
erhoffen müssen.
Unter diesen Umständen will ich über C. Caesar für den
Augenblick genug gesagt haben. Nicht aber darf ich, scheint
mir, L. Egnatuleius, einen ebenso mutigen wie überzeu-
gungstreuen Bürger und großen Vaterlandsfreund, mit
Schweigen übergehen. Ich schulde ihm vielmehr ein Zeug-
nis für seine hervorragenden Verdienste; er hat ja die vierte
Legion zu Caesar geführt: zum Schutz für die Konsuln, den
Senat, das römische Volk und den ganzen Staat. Man be-
schließe daher, daß sich L. Egnatuleius drei Jahre vor dem
gesetzlichen Mindestalter um Ämter bewerben und sie
antreten und ausüben dürfe. Hiermit, versammelte Väter,
:82 PHILIPPICA V

conscripti, non t a n t u m c o m m o d u m t r i b u i t u r L. Kgna-


tuleio q u a n t u s honos: in tali enim re satis est nominari.

D e exercitu autem C . Caesaris ita censeo decer- 53


n e n d u m : "scnatui placere, militibus veteranis qui Cae-
saris pontificis pro praetore auctoritatem secuti liber-
tatem populi Romani a u c t o r i t a t e m q u e huius ordinis
d e f e n d e r i n t a t q u e d e f e n d a n t ipsis liberisque eorum
militiae vacationem esse, u t i q u e C . Pansa A. Hirtius
consules, alter ambove, si eis videretur, cognoscerent
qui ager eis coloniis esset q u o milites veterani deducti
essent, qui contra legem Iuliam possideretur, ut is
militibus veteranis divideretur; de agro C a m p a n o sepa-
ratim cognoscerent inirentque rationem de commodis
militum veteranorum augendis, legionique Martiae et
legioni q u a r t a e et eis militibus qui de legione secunda.
tricesima quinta ad C . Pansam H . H i r t i u m consules
venissent suaque nomina edidissent, q u o d eis auctori-
tas senatus p o p u l i q u e Romani libertas carissima sit et
fuerit, vacationem militiae ipsis liberisque eorum esse
placere extra t u m u l t u m Gallicum Italicumque: easque
legiones bello confecto missas fieri placere; q u a n t a m -
q u e p e c u n i a m militibus c a r u m Icgionum in singulos
C . Caesar, pontifex, pro praetore pollicitus sit, tantam
dari placere; u t i q u e C . Pansa A. H i r t i u s consules, alter
FLNFTF PHI LI PPISCH F. RF.DF 283

verschaffen wir L. Egnatuleius weniger einen Vorteil als


eine Ehre; denn in einem solchen Falle ist es schon viel wert,
überhaupt genannt zu werden.
Und zugunsten der Truppen von C.Caesar schlage ich
folgendes vor: der Senat beschließe, daß die altgedienten
Soldaten, die - in Befolgung des von Caesar, dem Oberprie-
ster und Proprätor, erlassenen Gebots - für die Freiheit des
römischen Volkes und das Ansehen dieser Versammlung
eingetreten seien und noch stets einträten, hinfort von
Kriegsdienst befreit sein sollten, sie selbst und ihre Kinder,
und daß die Konsuln C. Pansa und A. Hirtius - einer von
ihnen oder beide, wie sie es für richtig hielten - prüfen
sollten, wo sich Ackerland in den für altgediente Soldaten
eingerichteten Siedlungen beschaffen lasse, Ackerland, das
dem J ulischen Gesetz zuwider 54 benutzt werde und das man
daher an die altgedienten Soldaten verteilen könne; daß die
Konsuln die kampanische Mark einer besonderen Prüfung
unterziehen und Maßnahmen ergreifen sollten, die geeignet
seien, die Lage der altgedienten Soldaten zu verbessern, und
daß die Legion des Mars, die vierte Legion sowie diejenigen
Soldaten der zweiten und der fünfunddreißigsten Legion 5 5 ,
die zu den Konsuln C. Pansa und A. Hirtius gegangen seien
und sich dort hätten einschreiben lassen, wegen der großen
Achtung, die sie dem Ansehen des Senats und der Freiheit
des römischen Volkes erzeigt hätten und noch stets erzeig-
ten, hinfort vom Kriegsdienst befreit sein sollten, sie selbst
und ihre Kinder (abgesehen vom Falle eines Aufruhrs in
Gallien oder Italien), und daß die genannten Legionen nach
Beendigung des Krieges entlassen werden sollten, und daß
den Soldaten dieser Legionen Mann für Mann der Betrag
gezahlt werden solle, den C.Caesar, der Oberpriester und
Proprätor, ihnen versprochen habe, und daß die Konsuln
C. Pansa und A. Hirtius - einer oder beide, wie sie es für
PHILIPPICA ν

a m b o v e , si eis videretur, r a t i o n e m agri h a b e r e n t qui


sine iniuria p r i v a t o r u m dividi p o s s e t , e i s q u e m i l i t i b u s ,
legioni M a r t i a e et legioni q u a r t a e ita d a r e n t , adsigna-
rent ut q u i b u s m i l i t i b u s a m p l i s s i m e d a t i , adsignati
essent."

D i x i ad ea o m n i a , c o n s u l e s , d e q u i b u s rettulistis:
q u a e si e r u n t sine mora m a t u r e q u e d e c r e t a , facilius
apparabitis ea q u a e t e m p u s et n e c e s s i t a s flagitat. C e l e r i -
t a t e a u t e m opus est: q u a si e s s e m u s u s i , b e l l u m , ut saepe
dixi, n u l l u m h a b e r e m u s .
U Ν>I I PHIUPP1SCHF RFDF

richtig hielten - für Ackerland, das ohne Beeinträchtigung


privater Rechte verteilt werden könne, sorgen und den
genannten Soldaten, der Legion des Mars und der vierten
Legion zu den günstigsten Bedingungen übergeben und
zuweisen sollten, zu denen je irgendwelchen Soldaten Land
übergeben und zugewiesen worden sei.
Ich habe mich zu allen Punkten eures Berichts geäußert,
Konsuln. Wenn meine Vorschläge ohne Säumen und Ver-
zug zum Beschluß erhoben werden, dann könnt ihr desto
besser für alles Vorsorge treffen, was Zeit und Umstände
erfordern. Denn Eile tut not - hätten wir sie eher bewiesen,
dann brauchten wir, wie ich schon oft gesagt habe, jetzt nicht
Krieg zu führen 56 .
ORATIO PHILIPPICA S E X T A

A u d i t a vobis esse a r b i t r o r , Q u i r i t c s , q u a e sint acta in


s e n a t u , q u a e fuerit c u i u s q u e s e n t e n t i a . R e s e n i m ex
k a l e n d i s I a n u a r i i s agitata p a u l o a n t e c o n f e c t a e s t , m i -
n u s q u i d e m illa severe q u a m d e e u i t , non tarnen o m n i n o
d i s s o l u t e . M o r a est adlata b e l l o , non causa sublata.
Q u a m o b r e m . q u o d q u a e s i v i t ex m e P. A p p u l e i u s .
h o m o et m u l t i s o f f i e i i s m i h i et s u m m a familiaritate
c o n i u n c t u s et v o b i s a m i c i s s i m u s , ita r e s p o n d e b o ut ca
q u i b u s n o n i n t e r f u i s t i s n o s s e possitis.

Causa tortissiniis optiniisque consulibus Kalendis


Ianuariis d e re p u b l i c a p r i m u m referendi fuit ex c o
q u o d a. d. x i n . K a l e n d a s I a n u a r i a s senatus m e a u e t o r e
d e c r e v i t . l£o die p r i m u m , Q u i r i t e s , f u n d a m e n t a sunt
iacta rei p u b l i c a e : fuit e n i m longo i n t e r v a l l o ita ü b e r
senatus ut vos a l i q u a n d o liberi essetis. Q u o q u i d e m
t e m p o r e , e t i a m si ille dies vitae f i n e m mihi a d l a t u r u s
e s s e t , satis m a g n u m c e p e r a m f r u e t u m , c u m vos uni-
versi una m e n t e a t q u e voce i t c r u m a m e c o n s e r v a t a m
esse rem p u b l i c a m c o n c l a m a s t i s .

H o c v e s t r o iudicio t a n t o t a m q u e p r a e c l a r o e x c i t a t u s
ita K a l e n d i s I a n u a r i i s veni in s e n a t u m ut m e m i n i s s e m
q u a m p e r s o n a m i m p o s i t a m a vobis s u s t i n e r e m . I t a q u e
b e l l u m n e f a r i u m i n l a t u m rei p u b l i c a e c u m viderem.
nullam moram interponendam insequendi M . Anto-
n i u m p u t a v i , h o m i n e n i q u e a u d a c i s s i m u m qui m u l t i s
SECHSTE PHILIPPISCHE REDE

Ihr habt wohl schon gehört, Quiriten, was im Senat verhan-


delt worden ist und welche Meinung ein jeder vertreten hat.
Gerade eben ist also eine Sache entschieden worden, die seit
dem i.Januar auf der Tagesordnung stand - zwar weniger
durchgreifend, als angemessen gewesen wäre, doch immer-
hin nicht völlig kraftlos. Aufgeschoben hat man den Krieg,
die Ursache hat man nicht beseitigt. So will ich denn alles,
wonach mich P. Appuleius - ein Mann, der mir wegen
zahlreicher Dienste und engster Freundschaftsbande nahe-
steht und euch zutiefst ergeben ist - gefragt hat, so beant-
worten, daß ihr, die ihr nicht dabei wart, euch ein Bild
machen könnt.
Daß sich unsere ebenso tüchtigen wie vortrefflichen
Konsuln veranlaßt sahen, am i . J a n u a r über die politische
Lage zu berichten, war zunächst eine Folge des Beschlusses,
den der Senat auf meine Veranlassung hin am 20. Dezember
gefaßt hatte. An diesem Tage, Quiriten, haben wir begon-
nen, den Grund zu unserer jetzigen Politik zu legen 1 ; denn
da war der Senat nach langer Unterbrechung frei genug, daß
auch ihr euch endlich frei fühlen konntet. Ich aber habe
damals 2 (und wenn jener Tag meinem Leben ein Ende setzen
sollte!) reiche Genugtuung empfangen: wie ihr allesamt
einmütig und einstimmig rieft, zum zweiten Male sei von
mir der Staat gerettet worden.
Von diesem bedeutenden und glänzenden Beweise eurer
Zustimmung bestärkt, war ich mir, als ich am i . J a n u a r im
Senat erschien, vollauf bewußt, welch verantwortungsvolle
Rolle ihr mir auferlegt hattet. So glaubte ich denn - da ich
sah, daß ein verbrecherischer K r i e g gegen unser Staatswesen
im Gange war - , daß mit dem Kampf gegen M. Antonius
nicht gesäumt werden dürfe, und ich schlug vor, den skru-
288 PHILIPPICA VI

nefariis rebus ante commissis hoc t e m p o r e imperato-


rem populi Romani o p p u g n a r e t , coloniam vestram fi-
dissimam fortissimamque obsideret, hello censui perse-
q u e n d u m : t u m u l t u m essedecrevi; iustitium edici, saga
sumi dixi placere, q u o omnes acrius g r a v i u s q u e incum-
berent ad ulciscendas rei publicae iniurias, si omnia
gravissimi belli insignia suscepta a senatu viderent.

Itaque haec sentcntia, Q u i r i t e s , sie per t r i d u u m va-


luit ut, q u a m q u a m discessio facta non esset, tarnen
praeter paueos omnes mihi adsensuri viderentur. Ho-
dierno autem die spe nescio qua pacis obiecta remissior
senatus fuit. N a m plures eam sententiam secuti sunt ut.
q u a n t u m senatus auetoritas vesterque consensus apud
A n t o n i u m valiturus esset, per legatos experiremur.

Intellego, Quirites, a vobis hanc sententiam repu-


diari, neque iniuria. Ad q u e m enim legatos? ad cunine
qui pecunia publica dissipata atque effusa per vim et
contra auspicia impositis rei publicae legibus, fugata
contione, obsesso senatu, ad o p p r i m e n d a m rem publi-
cam Brundisio legiones arcessierit; ab eis relictus cum
latronum manu in Galliam inruperit, Brutum oppu-
gnet, \ l u t i n a m circumsedeat? Q u a e vobis potest cum
SKCHSTF PHILIPPISCHF RIDF 289

pellosen Menschen, der, nachdem er schon zuvor manchen


Frevel begangen hatte, nunmehr einen Feldherrn des römi-
schen Volkes eingeschlossen hielt und eure Siedlerstadt, die
treueste und tapferste von allen, belagerte, mit Krieg zu
überziehen; ich beantragte außerdem, den Aufruhr auszuru-
fen; ich verlangte einen Beschluß, der den Stillstand der
Rechtspflege und allgemeine Kampfbereitschaft verkünden
sollte: jedermann werde mit desto größerem Eifer und
Nachdruck bestrebt sein, das Unrecht zu sühnen, das unse-
rem Staate angetan werde, wenn er sehe, daß der Senat mit
allen Mitteln auf das Bevorstehen eines schweren Krieges
hinweise 3 .
Dies war denn auch drei Tage lang die vorherrschende
Auffassung, Quiriten, so daß es, obwohl keine Abstimmung
stattfand, danach aussah, als würde man mir, einige wenige
ausgenommen, allgemein zustimmen. Doch am heutigen
Tage war der Senat unter dem Eindruck ich weiß nicht
welcher Friedenshoffnung mattherziger; denn die Mehrheit
Schloß sich dem Vorschlag an, wir sollten durch Unterhänd-
ler in Erfahrung bringen, was das Ansehen des Senats und
eure einhellige Meinung bei Antonius auszurichten ver-
möchte.
Ich sehe, Quiriten, daß ihr diesen Vorschlag ablehnt, und
nicht zu Unrecht. Zu wem schicken wir denn die Unterhänd-
ler? Doch wohl zu einem Manne, der die öffentlichen Mittel
verschwendet und verschleudert, unserem Staate gewaltsam
und unter Mißachtung der Vorzeichen Gesetze aufgezwun-
gen, eine Volksversammlung in die Flucht gejagt und den
Senat belagert hat 4 ? Der dann, um den Staat zu vernichten,
Legionen aus Brundisium herbeirief und, als die ihn im Stich
ließen, mit einer Räuberbande in Gallien 5 eingebrochen ist,
die Brutus belagert und Mutina umschlossen hält?,Wie kann
es zwischen euch und diesem Banditen Gemeinsames geben:
290 PH1L1PPICA VI

hoc g l a d i a t o r c c o n d i c i o n i s , a e q u i t a t i s , l e g a t i o n i s esse
communitas?
Q u a m q u a m , Q u i r i t e s , n o n est ilia l e g a t i o , sed d e n u n - 4
tiatio b e l l i , nisi p a r u e r i t : ita e n i m est d e c r e t u n i ut si
legati a d H a n n i b a l e m m i t t e r e n t u r . M i t t u n t u r e n i m q u i
n u n t i e n t ne o p p u g n e t c o n s u l e m d e s i g n a t u m , ne M u t i -
nani o b s i d e a t , ne p r o v i n c i a m d e p o p u l e t u r , ne d i l e c t u s
habeat, sit in s e n a t u s p o p u l i q u e R o m a n i potestate.
F a c i l e v e r o h u i c d e n u n t i a t i o n i p a r e b i t , ut in p a t r u m
c o n s c r i p t o r u m a t q u e in \ estra p o t e s t a t e sit q u i in sua
n u m q u a m f u e r i t ! Q u i d e n i m ille u m q u a m a r b i t r i o s u o
f e c i t ? S e m p e r e o t r a c t u s est q u o l i b i d o r a p u i t , quo
levitas, q u o furor, q u o vinolentia; semper e u m duo
d i s s i m i l i a g e n e r a t e n u e r u n t , l e n o n u m et l a t r o n u m ; ita
d o m e s t i c i s s t u p r i s , f o r e n s i b u s p a r r i c i d i i s d e l e c t a t u r ut
mulieri citius avarissimae paruerit q u a m senatui popu-
loque Romano.

I t a q u e , q u o d p a u l o a n t e feci in s e n a t u , f a c i a m a p u d
v o s . T e s t i f i c o r , d e n u n t i o , a n t e p r a e d i c o nihil M . A n t o -
n i u m e o r u m q u a e sunt legatis m a n d a t a f a c t u r u m ; v a s -
taturum agros, Mutinani o b s e s s u r u m , dilectus qua pos-
sit h a b i t u r u m . Is est e n i m ille q u i semper senatus
i u d i c i u m et a u c t o r i t a t e m , s e m p e r v o l u n t a t e m v e s t r a m
potestatemque contempserit. An ille id f a c i a t q u o d
p a u l o ante d e c r e t u n i e s t , ut e x e r c i t u m citra f l u m e n
R u b i c o n e m , q u i f i n i s est G a l l i a e , e d u c e r e t , d u m n e
p r o p i u s u r b e m R o m a n i c c milia a d m o v e r e t ? H u i c d e -
SFCHSTF P H I L I P P I S C H F RF.DF 291

Übereinkünfte, Absprachen nach Treu und Glauben, Ge-


sandtschaften?
Andererseits, Quiriten: das ist keine Gesandtschaft, son-
dern eine Kriegserklärung, wenn er sich nicht fügt; die
Weisungen sind nämlich so gefaßt, als würden die Unter-
händler zu Hannibal geschickt. Es gehen ja Leute zu ihm, die
ihm verbieten sollen, den künftigen Konsul 6 zu belagern,
Mutina einzuschließen, die Provinz zu verwüsten und
Truppen auszuheben - er habe sich der Gewalt des Senats
und des römischen Volkes zu unterstellen. Wird er sich aber
ohne weiteres der Anweisung fügen, sich der Gewalt der
versammelten Väter und der euren zu unterstellen - er, der
noch nie Gewalt über sich selbst gehabt hat? Was hat er denn
je aus eigenem Willen getan? Stets ließ er sich dorthin reißen,
wohin ihn sein Gelüste zog, sein Leichtsinn, sein Wahnwitz,
seine Trunkenheit; stets war er zwei grundverschiedenen
Arten von Leuten hörig, Kupplern und Räubern, und er hat
so viel Freude am unzüchtigen Treiben im Hause und am
Morden auf dem Forum, daß er sich eher einem noch so
habgierigen Frauenzimmer 7 fügt als dem Senat und dem
römischen Volke.
Daher will ich, was ich kürzlich im Senat getan habe 8 , jetzt
auch bei euch tun: ich erkläre, ich versichere, ich sage voraus,
daß M. Antonius nichts von alledem befolgen wird, was man
den Unterhändlern aufgetragen hat - er wird weiterhin die
Felder verwüsten, Mutina umschlossen halten und Truppen
ausheben, soviel er kann. Denn er ist es doch, der sich schon
immer über das Urteil und die Auffassung des Senats, über
euren Willen und eure hoheitliche Gewalt hinweggesetzt
hat. Er sollte befolgen, was man soeben beschlossen hat: er
möge sein Heer auf diese Seite des Rubikon, des gallischen
Grenzflusses 9 , führen, jedoch nicht näher als zweihundert
Meilen an die Stadt Rom heranrücken? Dieser Anweisung
292 PHILIPP1CA VI

n u n t i a t i o n i ille p a r e a t , ille se fluvio R u b i c o n e . ille c c


m i l i b u s c i r c u m s c r i p t u m esse p a t i a t u r ?
Nor) is est A n t o n i u s ; n a m si esset, non c o m m i s i s s e t ut 6
ci s c n a t u s m m q u a m H a n n i b a l i initio belli Punici d e -
nuntiaret ne oppugnaret Saguntum. Quod vero ita
avocatur a Mutina ut ab u r b e t a m q u a m pestifera
flamma arceatur, q u a m habet ignominiam, q u o d judi-
cium scnatus! quid, quod a senatu dantur mandata
legatis ut D . B r u t u m m i l i t e s q u e eius a d e a n t eisque
d e m o n s t r e n t s u m m a in r e m p u b l i c a m m e r i t a b e n e f i c i a -
q u e e o r u m grata esse s e n a t u i p o p u l o q u e R o m a n o e i s q u e
earn r e m m a g n a e laudi m a g n o q u e h o n o r i fore? Passu-
r u m n e c e n s e t i s A n t o n i u m i n t r o i r e M u t i n a m legatos.
exire i n d e t u t o r N u m q u a m p a t i e t u r , mihi c r e d i t e . N o v i
v i o l e n t i a m , novi i m p u d e n t i a m , novi a u d a c i a m . N e c -
vero d e illo sicut d e h o m i n e a l i q u o d e b e m u s , sed u t d e
i m p o r t u n i s s i m a belua c o g i t a r e .

Q u a e c u m ita sint, n o n o m n i n o d i s s o l u t u m est q u o d


d e c r e v i t s e n a t u s : h a b e t a t r o c i t a t i s aliquid legatio: u t i -
n a m nihil h a b e r e t m o r a e ! N a m c u m p l e r i s q u e in r e b u s
g e r e n d i s t a r d i t a s et p r o c r a s t i n a t i o odiosa est, t u m h o c
b e l l u m i n d i g e t c e l e r i t a t i s . S u c c u r r e n d u m est D . B r u t o ,
o m n e s u n d i q u e copiae conligendae; m o r a m exhibere
u l l a m in tali cive l i b e r a n d o sine scelere non p o s s u m u s .

A n ille n o n p o t u i t , si A n t o n i u m c o n s u l e m , si G a l l i a m 8
SFCHSTF PHILIPPISCHF RF.DF

sollte er sich fügen? Er sollte sich mit dem Rubikon, er mit


einer Beschränkung auf zweihundert Meilen begnügen?
Nein, dazu ist Antonius nicht geschaffen; wenn er's wäre,
dann hätte er's nicht zu einem solchen Befehl des Senats
kommen lassen, wie er einst zu Beginn des zweiten puni-
schen Krieges an Hannibal ergangen ist: er solle aufhören,
Sagunt zu belagern 1 0 . Daß man Antonius einerseits von
Mutina abberuft und ihn andererseits von der Stadt fernhält
wie eine verderbenbringende Feuersbrunst: welche Schande
ist das für ihn, welch schlimmes Urteil des Senats! Wie - daß
die Unterhändler vom Senat den Auftrag erhalten haben,
D . Brutus und seine Truppen aufzusuchen und ihnen zu
versichern, ihre großen Bemühungen und Verdienste um
den Staat fanden die Anerkennung des Senats und des
römischen Volkes und würden ihnen noch viel L o b und viel
Ehre einbringen: glaubt ihr denn, Antonius werde dulden,
daß die Unterhändler Mutina ungeschoren betreten und
wieder verlassen?-Nie wird er das dulden, glaubt mir: ich
kenne seine Brutalität, seine freche Stirn, seine Skrupellosig-
keit. Von ihm müssen wir ja nicht wie von einem menschli-
chen Wesen denken, sondern wie von einem grausamen
Untier.
Unter diesen Umständen ist der Beschluß des Senats nicht
völlig kraftlos: die Gesandtschaft hat etwas Bedrohliches.
Wenn sie nur keinen Zeitverlust zur Folge hätte 1 1 ! Denn wie
bei fast allen Dingen Säumen und Aufschieben Verdruß
bringt, so kommt es besonders in diesem Kriege auf
Schnelligkeit an. Wir müssen D . Brutus entlasten, müs-
sen alle unsere Truppen von überallher zusammenziehen.
Uns säumig zeigen bei der Befreiung eines solchen Mit-
bürgers: das können wir gar nicht, ohne ein Verbrechen zu
begehen.
Wäre es ihm nicht erlaubt gewesen, wenn er Antonius als
294 PHILIPPICA VI

A n t o n i p r o v i n c i a m i u d i c a s s e t , l e g i o n e s A n t o n i o et pro-
v i n c i a m t r a d e r e , d o m u m r e d i r e , t r i u m p h a r e , p r i m u s in
hoc o r d i n e , q u o a d m a g i s t r a t u m i n i r e t , s e n t e n t i a m di-
c e r c ? q u i d negoti f u i t ? S e d c u m se B r u t u n i esse m e n i i - <;
nisset v e s t r a e q u e libertati n a t u m , non o t i o s u o , q u i d
cgit a l i u d nisi ut p a e n e c o r p o r e s u o G a l l i a p r o h i b e r e t
Antoniumr Ad hunc utrum l e g a t o s an l e g i o n e s ire
oportebat?

Sed praeterita omittamus: properem legati, quod


v i d e o e s s e f a c t u r o s ; v o s saga p a r a t e . E s t c n i m ita d e c r e -
t u m u t , si ille auctoritati s e n a t u s non p a r u i s s e t , ad saga
iretur. I b i t u r ; non p a r e b i t : nos a m i s s o s tot dies rci
gerendae queremur.

N o n m e t u o , Q u i r i t e s , n e , c u m a u d i e r i t A n t o n i u s , me
h o c et in s e n a t u et in c o n t i o n c c o n f i r m a s s e , n u m q u a m
ilium futurum in s e n a t u s potestate, refellendi mei
c a u s a , ut e g o nihil v i d i s s e v i d e a r , v e r t a t se et senatui
p a r e a t . N u m q u a m f a c i e t ; non i n v i d e b i t h u i c m e a e g l o -
riae; m a l e t m e s a p i e n t e m a v o b i s q u a m se m o d e s t u m
existimari.

Q u i d ? i p s e si v e l i t , n u m e t i a m L u c i u m f r a t r e m pas- 10
s u r u m a r b i t r a m u r ? N u p e r q u i d e m d i c i t u r ad T i b u r , ut
o p i n o r , c u m ei l a b a r e M . A n t o n i u s v i d e r e t u r , m o r t e m
fratri esse minitatus. Ktiamne ab hoc m v r m i l l o n e Asia-
tico s e n a t u s m a n d a t a , l e g a t o r u m v e r b a a u d i e n t u r ? N e c
e n i m s e c e r n i a f r a t r e p o t e r i t , tanta p r a e s e r t i m a u c t o r i -
SKJHSTf PHILIPPISCHF RF.DF 2
95

Konsul, Wenn er Gallien als Provinz des Antonius anerkannt


hätte, Antonius die Legionen und die Provinz zu übergeben,
heimzukehren, den Triumph zu feiern, als erster in dieser
Versammlung - bis er sein Amt anträte - seine Meinung zu
äußern? Was hätte ihn hindern können? Doch da ihm be-
wußt war, daß er ein Brutus ist und für eure Freiheit be-
stimmt, nicht für den eigenen Müßiggang: hat er da nicht
geradezu mit seinem eigenen Leibe Antonius von Gallien
ferngehalten? Hätten wir diesem Manne Boten oder Trup-
pen senden sollen I 2 ?
Doch lassen wir die Vergangenheit beiseite. Die Unter-
händler mögen sich beeilen, was sie, wie ich sehe, auch tun
wollen - ihr aber haltet euch zum Kampf bereit 13 ! Der
Beschluß sieht nämlich vor, daß, wenn sich Antonius dem
Gebot des Senats nicht füge, Kampfbereitschaft herrschen
solle. Sie wird herrschen; er wird sich nicht fügen, und wir
müssen uns dann beklagen, daß so viele Tage tatenlos
verstrichen sind.
Ich befürchte nicht, Quirlten, Antonius möchte, wenn er
erfährt, ich hätte sowohl im Senat als auch vor dem Volke
versichert, er werde sich nie der Gewalt des Senats unterstel-
len - er möchte dann, um mich Lügen zu strafen und zu
zeigen, daß ich blind gewesen sei, seine Pläne ändern und
sich dem Senate fügen. Das wird er niemals tun; er wird mir
meinen Ruhm nicht streitig machen; lieber soll man mich für
vorausschauend als ihn für gemäßigt halten.
Wie - gesetzt, er selber wäre bereit: wollen wir annehmen,
daß auch sein Bruder Lucius nachgeben werde? Neulich soll
er, bei Tibur glaube ich, als er dachte, M. Antonius beginne
zu wanken, ihm, dem Bruder, mit dem Tode gedroht haben.
Wird sich auch dieser asiatische Fechter die Forderungen des
Senats, die Worte der Unterhändler anhören? Man kann ja
von ihm - neben dem Bruder - nicht einfach absehen: bei
296 PHIL1PPICA VI

täte. N a m hie inter illos A f r i c a n u s est: pluris habetur


q u a m L. Trebellius, pluris q u a m Τ. Plancus.
Yidete. q u a n t u m exsiluerit adolescens nohilis. Plan-
c u m q u i d e m , qui o m n i b u s sententiis maximo vestro
plausu c o n d e m n a t u s nescio q u o m o d o se coniecit in
t u r b a m atque ita maestus rediit ut retractus, non rever-
sus videretur, sic c o n t e m n i t t a m q u a m si illi aqua et igni
i n t e r d i c t u m sit: aliquando negat ei locum esse oportere
in curia qui incenderit curiam.

N a m T r e b e l l i u m valde iam diligit: oderat t u m , c u m


ilie tabulis novis adversabatur; iam fert in oculis, postea
q u a m ipsum Trebellium vidit sine tabulis novis salvum
esse non posse. Audisse e n i m vos arbitror, Quirites,
q u o d etiam videre potuistis, cotidie sponsores et credi-
tores L. Trebelli convenire. Ο Fide! - hoc enim opinor
Trebellium sumpsisse cognomen - quae potest esse
maior fides q u a m f r a u d a r e creditores. d o m o profugere,
propter aes alienum ire ad arma? Ubi plausus illc in
t r i u m p h o est, saepe ludis, ubi aedilitas delata s u m m o
studio b o n o r u m ? Q u i s est qui hunc non casu existimet
recte fecisse, nequitia sceleste?

Sed redeo ad amores deliciasquc vestras, L. Anto-


n i u m , qui vos omnis in fidem suam recepit. Negatis?
N u m q u i s n a m est v e s t r u m qui t r i b u m non habeat?
Certe n e m o . A t q u i ilium q u i n q u e et triginta tribus
p a t r o n u m a d o p t a r u n t . R u r s u s reclamatis? Aspicite il-
lam a sinistra equestrem statuam inauratam, in qua
SFCHSTF PHILIPPISCHF- RFDF 297
diesem Einfluß! Denn er ist bei ihnen der Africanus: er gilt
mehr als L. Trebellius, mehr als T. Plancus M .
Seht, wozu der feine junge Mann sich aufrafft. Plancus,
einstimmig und mit größtem Beifall von eurer Seite verur-
teilt, ließ sich, ich weiß nicht wie, vom Strome mittragen und
kehrte in so trüber Verfassung heim, daß man glauben
mochte, er sei zurückgeholt worden, nicht selbst zurückge-
kehrt: den verachtet Antonius, als sei ihm noch der Ge-
brauch von Wasser und Feuer entzogen; manchmal sagt er,
in der Kurie sei kein Platz für jemanden, der die Kurie in
Brand gesteckt habe 15 .
Trebellius hingegen erfreut sich jetzt seiner Hochschät-
zung. Früher mochte er ihn nicht, wegen seines Widerstan-
des gegen einen Schuldenerlaß; doch jetzt ist er sein Augen-
stern, nachdem er gesehen hat, daß es auch für Trebellius
ohne Schuldenerlaß keine Rettung gibt. Ihr habt wohl schon
gehört, Quiriten, was ihr sogar beobachten konntet: daß die
Bürgen und Gläubiger des L. Trebellius Tag für Tag Ver-
sammlungen abhalten. Ο Treu und Glauben (so lautet ja
wohl der Beiname, den Trebellius sich zugelegt hat): wer
verdient mehr Treu und Glauben als jemand, der seine
Gläubiger betrügt, von zu Haus davonläuft, wegen seiner
Schulden zu den Waffen greift? Wo ist der Beifall, den er
beim Triumph erhielt, und oft bei Spielen, wo das Ädilen-
amt, zu dem die emsigen Bemühungen der Rechtschaffenen
ihm verhalfen? Wer wäre nicht bereit, seine guten Taten dem
Zufall, seine schlechten böser Absicht zuzuschreiben 16 ?
Doch zurück zu eurer Lust und Wonne, zu L. Antonius,
der euch alle zu seinen Schutzbefohlenen erklärt hat. Ihr sagt
nein? Ist jemand unter euch, der nicht einem Bezirk ange-
hört? Bestimmt nicht - ihn aber haben die fünfunddreißig
Bezirke zu ihrem Schutzherrn erkoren. Ihr protestiert von
neuem? Schaut nach links, auf das vergoldete Reiterstand-
298 PHILIPPIC.* VI

q u i d i n s c r i p t u m e s t ? "QUINQLF. ET TRIGINTA TRIBUS


PATRONO." P o p u l i R o m a n i i g i t u r e s t p a t r o n u s L . A n t o -
n i u s . M a l a m q u i d e m illi p e s t e m ! c l a m o r i e n i m v e s t r o
adsentior N o n m o d o hie l a t r o q u e m c l i e n t e m h a b e r e
n e m o velit sed quis u m q u a m tantis o p i b u s , tantis r e b u s
g e s t i s f u i t q u i se p o p u l i Romani victoris dominique
o m n i u m gentium patronum dicere auderet?

In f o r o L . A n t o n i statuam v i d e m u s , sicut illam Q . 13


T r e m u l i , q u i H e r n i c o s d e v i c i t . a n t e C a s t o r i s . C) i m p u -
dentiam incredibilem! T a n t u m n e sibi s u m p s i t , quia
Myiasis myrmillo Thraecem iugulavit, familiarem
s u u m ? q u o n a m m o d o i s t u m f e r r e p o s s e m u s , si in h o c
foro spectantibus vobis depugnasset? Sed haec una
statua. Altera ab equitibus R o m a n i s e q u o publico: qui
i t e m a s c r i b u n t , "PATRONO." Q u e m u m q u a m iste o r d o
p a t r o n u m adoptavit? Si q u e m q u a m , debuit me. S e d me
omitto; q u e m censorem, quem imperatorem? Agrum
eis d i v i s i t . Ο s o r d i d o s q u i a c c e p c r i n t , i m p r o b u m q u i
dederit!

Statuerunt etiam tribuni m i l i t a r e s q u i in e x e r c i t u 14


C a e s a r i s s t i p e n d i i s d u o b u s f u e r u n t . Q u i s est iste o r d o ?
M u l t i f u e r u n t m u l t i s in l e g i o n i b u s p e r tot a n n o s . Kis
q u o q u e divisit S e m u r i u m . (Campus M a r t i u s restabat.
nisi p r i u s c u m f r a t r e f u g i s s e t .

S e d haec agrorum adsignatio paulo ante, Quirites,


L . C a e s a r i s , c l a r i s s i m i v i r i et p r a e s t a n t i s s i m i s e n a t o r i s ,
s e n t e n t i a d i s s o l u t a est: h u i c e n i m a d s e n s i MI v i r u m acta
SFCH STF PHILIPPISCHE RFDF

bild: was steht dort geschrieben? «Die fünfunddreißig


Bezirke ihrem Schutzherrn.» Des römischen Volkes Schutz-
herr: das also ist L.Antonius! Zum Henker mit ihm! Denn
ich stimme euren Rufen gerne zu. Um von diesem Banditen
nicht zu reden, den niemand in seinem Gefolge haben
möchte: wer sonst hätte je solche Macht besessen oder solche
Taten vollbracht, daß er es wagen konnte, sich zum Schutz-
herrn des römischen Volkes, des Siegers und Herrschers
über alle Länder, aufzuwerfen 17 ?
Auf dem Forum sehen wir ein Standbild des L. Antonius -
wie das des Q. Tremulus, des Siegers über die Herniker,
vorm Kastortempel. Eine unglaubliche Frechheit! Nahm er
sich das heraus, weil er in Mylasa als leichter Fechter einen
Thraker abgestochen hat, seinen Kameraden? Könnten wir
diesen Kerl ertragen, wenn er hier auf dem Forum gekämpft
hätte, unter euren Augen? Doch das ist nur ein Standbild: ein
anderes stammt von den römischen Rittern mit Staatspferd,
und sie schreiben ebenfalls: «Ihrem Schutzherrn.» Hat dieser
Stand jemals irgendwen zu seinem Schutzherrn erkoren?
Wenn einer, dann hätte ich's verdient. Doch abgesehen von
mir: welchen Zensor, welchen Feldherrn? Er hat ihnen Land
zugeteilt. Lumpen, die es nahmen, ein Schurke, der es gab' 8 !
Daran haben sich auch die Militärtribunen beteiligt, die
zwei Jahre in Caesars Heer gedient hatten. Was ist denn das
für ein Stand? Groß war die Zahl derer, die in all den Legio-
nen viele Jahre lang gedient haben. Ihnen hat er auch etwas
zugeteilt: Semurium. Das Marsfeld war noch übrig - hätte er
sich nicht vorher mit seinem Bruder aus dem Staube ge-
macht 19 .
Doch diese Landzuweisungen, Quiriten, sind soeben
auf Grund eines Antrags, gestellt von L.Caesar, einem er-
lauchten Mann und angesehenen Senator, aufgehoben wor-
den; den haben wir nämlich angenommen und so die Hand-
}00 PHILIPPIC A VI

sustulimus. Iaccnt beneficia N u c u l a e ; friget patronus


Antonius. N a m possessorcs animo aequiore discedent:
nullam i m p e n s a m f e c e r a n t ; n o n d u m i n s t r u x e r a n t , par-
tim quia non c o n f i d e b a n t , partim quia non h a b e b a n t .

S e d ilia s t a t u a p a l m a r i s d e q u a , si m e l i o r a t e m p o r a 15
e s s e n t , n o n p o s s e n i s i n e r i s u d i c e r c : " L . ANTONIO A
IANO MEDIO PATRONO." I t a n e ? Iam Ianus medius in
L. Antoni clientela est? Quis umquam in illo Iano
i n v e n t u s est q u i L . A n t o n i o m i l l e n u m m u m f e r r e t e.\-
pensum?

Sed nimis multa de nugis: ad c a u s a m bellumque


redeamus; q u a m q u a m non a l i e n u m fuit personas quas-
d a m a v o b i s r e c o g n o s c i , ut q u i b u s c u m b e l l u m g e r e r e t u r
p o s s e t i s taciti c o g i t a r e .
E g o a u t e m v o s h o r t o r , Q u i r i t e s , u t , e t i a m si m e l i u s
aliud fuit, tarnen l e g a t o r u m r e d i t u m exspectetis a n i m o
aequo. Celeritas detracta de causa est; boni tamen
a l i q u i d a c c e s s i t ad c a u s a m . C u m e n i m l e g a t i r e n u n t i a - 16
r i n t q u o d c e r t e r e n u n t i a b u n t , n o n in v e s t r a p o t e s t a t e ,
n o n in s e n a t u s e s s e A n t o n i u m , q u i s e r i t t a m i m p r o b u s
civis qui ilium c i v e m h a b e n d u m putet? N u n c e n i m sunt
p a u c i illi q u i d e m , s e d t a m e n p l u r e s q u a m re p u b l i c a
d i g n u m est, qui ita l o q u a n t u r : "Ne legatos quidem
exspectabimus?" Istam certe vocem simulationemque
c l e m e n t i a e e x t o r q u e b i t i s t i s res i p s a . Q u o e t i a m . ut
confitear vobis, Quirites, minus hodierno die contendi,
m i n u s l a b o r a v i , ut mihi s e n a t u s a d s e n t i e n s t u m u l t u m
SFCHSTF PH1LIPPISCHF RFDF

lungen der Siebenmänner-Behörde für nichtig erklärt. Da-


hin sind die Wohltaten des Nucula, aus ist's mit dem Schutz-
herrn Antonius 2 0 . Die neuen Besitzer werden gelassen
wieder abziehen: sie haben noch nichts investiert, noch kein
Gerät angeschafft, teils weil sie der Sache nicht trauten, teils
weil es ihnen an Mitteln fehlte.
Doch dieses Standbild hat die Palme verdient (ich könnte,
wenn die Zeiten besser wären, nicht ohne zu lachen davon
reden): «Für L. Antonius, den Schut^herrn, von der Mitte
des Janus 2 1 .» Wahrhaftig? Gehört auch die Mitte des Janus
zu den Schutzbefohlenen des L. Antonius? Aus dieser Ecke
hätte je sich irgendwer bereit gefunden, für L. Antonius
auch nur tausend Sesterze vorzuschießen?
Doch ich halte mich mit Nichtigkeiten auf; zurück zur
Sache und zum Krieg - immerhin war's nicht unangebracht,
euch an gewisse Herrschaften zu erinnern; so könnt ihr im
Stillen bedenken, gegen wen der Krieg geht.
Ich aber rate euch, Quiriten: wartet - auch wenn's anders
besser gewesen wäre - in Ruhe die Rückkehr der Unterhänd-
ler ab. An Schnelligkeit hat unsere Sache verloren, doch
zugleich hat sie auch einen Nutzen davon. Sobald nämlich
die Unterhändler berichten, was sie mit Sicherheit berichten
werden: Antonius sei nicht bereit, sich eurer Gewalt, sich der
des Senats zu unterstellen -ί welcher Bürger wird dann noch
skrupellos genug sein, ihn für einen Bürger zu halten? Jetzt
nämlich gibt es noch manche - zwar wenige, jedoch mehr, als
sich mit der Ehre unseres Staates verträgt - , die so reden:
«Wollen wir nicht einmal die Unterhändler abwarten?»
Diese Ausflucht - mitsamt dem Blendwerk von Milde - wird
der Lauf der Dinge den Leuten entwinden. Deswegen (um
euch die Wahrheit zu sagen, Quiriten) habe ich mich am
heutigen Tage weniger angestrengt, weniger darum be-
müht, daß der Senat im Sinne meines Antrags Aufruhr
PHILIPPIC.* VI

d e c e r n e r e t , saga s u m i i u b e r e t . \ l a l u i v i g i n t i d i e b u s post
s e n t e n t i a m m e a m laudari ab o m n i b u s q u a m a p a u c i s
hodie vituperari.

Quapropter, Quirites, exspectate legatorum rcditum 17


et p a u c o r u m d i e r u m molcstiam devorate. Qui cum
r e d i e r i n t , si p a c c m a d f e r e n t , c u p i d u m m c ; si b e l l u m ,
p r o v i d u m i u d i c a t o t c . A n e g o non p r o v i d e a m m e i s c i v i -
b u s , non dies n o c t e s q u e d e vestra l i b e r t a t e . d e rei
p u b l i c a e s a l u t e c o g i t e m ? Q u i d c n i m non d e b e o v o b i s ,
Q u i r i t e s , q u e m vos a se o r t u m h o m i n i b u s n o b i l i s s i m i s
omnibus honoribus praetulistis? An ingratus sum?
Q u i s m i n u s ? q u i partis h o n o r i b u s e o s d e m in f o r o gessi
labores q u o s p e t e n d i s . R u d i s in re p u b l i c a ? Q u i s e x e r c i -
tatior? qui viginti iam a n n o s b e l l u m g e r a m c u m i m p i i s
civibus.

Q u a m ob rem, Quirites, consilio quantum potero, 18


laborc p l u s p a e n e q u a m p o t e r o , e x c u b a b o v i g i l a b o q u e
p r o v o b i s . K t e n i m q u i s est c i v i s , p r a e s e r t i m hoc g r a d u
q u o m e v o s esse v o l u i s t i s , tain o b l i t u s b e n e f i c i v e s t r i ,
tam immemor patriae, tam i n i m i c u s dignitati suae
q u e m non e x c i t e t , non i n f l a m m e t tantus v e s t e r iste
c o n s e n s u s ? M u l t a s m a g n a s q u e habui c o n s u l c o n t i o n e s ,
multis i n t e r f u i : n u l l a m u m q u a m vidi t a n t a m q u a n t a
n u n c v e s t r u m est. U n u m sentitis o m n e s , u n u m s t u d e -
tis, M . A n t o n i c o n a t u s a v e r t e r e a re p u b l i c a , f u r o r e m
exstinguere, opprimere audaciam. Idem volunt omnes
ordines; eodem incumbunt municipia, coloniae, cuncta
S HC Η S T L P H I L I P P I S C H F RFDl·

ausruft und allgemeine Kampfbereitschaft anordnet: mir lag


mehr daran, daß meine Auffassung in zwanzig Tagen von
allen gebilligt, als daß sie jetzt von einigen wenigen abge-
lehnt wird.
Wartet also die Rückkehr der Unterhändler ab, Quiriten,
und schluckt den mißlichen Aufschub von ein paar Tagen.
Wenn sie zurück sind: haltet mich, falls sie Frieden bringen,
für übereifrig, falls Krieg, für vorausschauend. Oder sollte
ich nicht um meiner Mitbürger willen vorausschauend sein,
nicht Tag und Nacht an eure Freiheit, an das Wohl unseres
Staates denken? Denn was habe ich euch nicht zu verdanken,
Quiriten: habt ihr nicht mich, der ich alles durch mich selbst
bin, bei allen Ämtern den angesehensten Männern vorgezo-
gen? Bin ich undankbar? Wer ist's weniger? Habe ich mich
doch nach der Wahl zu den Ämtern ebenso auf dem Forum
abgemüht wie vor der Wahl. Oder bin ich unerfahren in der
Politik? Wer ist erfahrener? Führe ich doch bereits seit
zwanzig Jahren Krieg gegen pflichtvergessene Bürger 22 .
Ich will daher, Quiriten, mit meinem Rat, soviel ich kann,
mit meiner Arbeit fast mehr noch, als ich kann, für euch
besorgt und wachsam sein. Denn welcher Bürger - zumal
von dem Rang, den ihr mich habt erreichen lassen - könnte
so sehr eure Wohltaten vergessen, so sehr sein Vaterland
geringschätzen, so sehr dem eigenen Ansehen im Wege
stehen, daß ihn eure begeisterte Zustimmung nicht ermu-
tigt, nicht in Flammen setzt? Viele große Versammlungen
habe ich, als ich Konsul war, geleitet, an vielen teilgenom-
men: nie habe ich eine erlebt, die so groß war, wie jetzt die
eurige hier 23 , hin Gedanke beseelt euch alle, ein Streben: die
Anschläge abzuwenden, die M. Antonius gegen unseren
Staat im Schilde führt, sein Rasen zu ersticken, seiner Drei-
stigkeit ein Ende zu machen. Das ist der Wille aller Stände;
das ist's, was die Landstädte, die Siedlerstädte, ganz Italien
PHIL1PPICA VI

Italia. Itaque senatum bene sua sponte firmum firmio-


rem vestra auctoritate fecistis.
Yenit tempus, Quirites, serius omnino quam di- 19
gnum populo Romano fuit. sed tarnen ita maturum ut
differri iam hora non possit. Fuit aliquis fatalis casus, ut
ita dicam, quem tulimus, quoquo modo ferendus fuit:
nunc si quis erit, erit voluntarius. Populum Romanum
servire fas non est, quem di immortales omnibus genti-
bus imperare voluerunt. Res in extremum est adducta
discrimen; de übertäte decernitur. Aut vincatis opor-
tet, Quirites, quod profecto et pietate vestra et tanta
concordia consequemini, aut quidvis potius quam ser-
viatis. Aliae nationes servitutem pati possunt, p>opuli
Romani est propria libertas.
SFCHSTF PHILIFPISCHF RF.Df

verlangen. So habt ihr den Senat, der von sich aus schon fest
war, durch eure Entschlossenheit noch mehr gefestigt.
Die Gelegenheit ist da, Quinten, gewiß später, als sich mit
der Ehre des römischen Volkes verträgt, doch gerade noch
so zeitig, daß die Entscheidung keine Stunde Aufschub
mehr leidet. £;Vt Unglück war gleichsam schicksalhaft über
uns gekommen, und wir haben's ertragen, wie wir's ertragen
mußten 24 ; wenn jetzt wieder eins eintritt, dann ist es unsere
Schuld. Das römische Volk in Knechtschaft: das ist uner-
hört; die unsterblichen Götter haben ihm aufgetragen, über
alle Länder zu gebieten. Jetzt ist die Stunde der Entschei-
dung gekommen; es geht um unsere Freiheit. Ihr müßt
entweder siegen, Quinten (was ihr bestimmt erreichen
werdet, dank eures Pflichtbewußtseins und einer so einhelli-
gen Bereitschaft), oder alles lieber erleiden wollen als die
Knechtschaft. Andere Völker sind imstande, die Knecht-
schaft zu ertragen, das römische Volk braucht Freiheit.
ORATIO PHILIPPICA SEPTIMA

Parvis d e rebus sed fortasse necessariis c o n s u l i m u r , ι


patres conscripti. De A p p i a via et de Moneta consul, de
L u p e r c i s t r i b u n u s plebis refert. Q u a r u n i rerun) etsi
facilis explicatio videtur, tamen a n i m u s aberrat a sen-
tentia s u s p e n s u s c u r i s m a i o r i b u s . A d d u c t a est e n i m ,
patres conscripti, res in m a x i m u m p e r i c u l u m et in
e x t r e m u m paene d i s c r i m e n .

Non sine causa legatorum istam missionem s e m p e r


t i m u i , n u m q u a m probavi: q u o r u m reditus q u i d sit
a d l a t u r u s ignore; exspectatio q u i d e m q u a n t u m adferat
languoris a n i m i s q u i s non videt?

N o n e n i m se tenent ei qui s e n a t u m dolent ad auctori-


tatis pristinae spem revirescere, c o n i u n c t u m huic or-
dini p o p u l u m R o m a n u m , c o n s p i r a n t e m Italiam. para-
tos exercitus, expeditos d u c e s . Iam n u n c f i n g u n t re- 2
sponsa Antoni c a q u e d e f e n d u n t . Alii postulare illum ut
omnes exercitus d i m i t t a n t u r . Scilicet legatos ad c u m
m i s i m u s , non ut pareret et dicto audiens esset huic
o r d i n i , sed ut condiciones ferret, leges imponeret, rese-
rare nos exteris g e n t i b u s Italiam iuberet, se p r a e s e r t i m
incolumi a q u o m a i u s p e r i c u l u m q u a m ab ullis nationi-
bus e x t i m e s c e n d u m est.

Alii remittere c u m nobis Cialliam citeriorem, illam 3


u l t i n i a m postulare - praeclare: ex qua non legiones
solum sed etiam nationes ad u r b e m conetur a d d u c e r e -
alii nihil c u m iam nisi modeste postulare M a c e d o n i a n ! ;
SIEBTE P H I L I P P I S C H E REDE

Geringfügige, wenn auch wohl notwendige Dinge stehen


zur Verhandlung, versammelte Väter: über die appische
Straße und die Münzwerkstatt hat der Konsul, über die
Luperci der Volkstribun berichtet1. So rasch sich hierfür
eine Lösung finden lassen mag: der Geist schweift ab, von
größeren Sorgen beansprucht. Denn unsere Belange, ver-
sammelte Väter, sind in schwerer Gefahr und fast schon vom
Äußersten bedroht.
Nicht ohne Grund habe ich die Entsendung der Unter-
händler stets gefürchtet, nie gutgeheißen. Was ihre Rück-
kehr bringen wird, weiß ich nicht, doch welch schwächliche
Gedanken die Zeit des Wartens aufkommen läßt: wer sähe
das nicht?
Denn keineswegs halten sich die zurück, denen es leid tut,
daß der Senat Anstalten macht, wieder zum einstigen Ein-
fluß zu erstarken, daß sich das römische Volk unserem
Stande anschließt, daß Italien mit uns einig, die Truppen
bereit, die Führer zur Hand sind. Schon jetzt behaupten sie
zu wissen, was Antonius antwortet, und treten dafür ein. Die
einen sagen, er verlange die Entlassung aller Truppen.
Freilich, wir haben die Unterhändler ja nicht entsandt, daß er
sich füge und dem Willen dieser Versammlung beuge,
sondern daß er Bedingungen stelle, Vorschriften mache, uns
befehle, Italien den auswärtigen Völkern zu öffnen, und vor
allem, daß ihm selbst nichts geschehe, ihm, von dem wir
Schlimmeres befürchten müssen als von irgendeinem Volke!
Nach anderen läßt er uns das diesseitige Gallien und
fordert er für sich das äußerste. Vortrefflich: von dort aus
kann er nicht nur seine Legionen, sondern auch allerlei
Völker gegen die Stadt zu fuhren versuchen. Nach wieder
anderen hat er nur eine bescheidene Forderung, Makedonien
PH1LIPPICA VII

s u a m v o c a t o m n i n o , q u o n i a m G a i u s f r a t e r est inde
r e v o c a t u s . S c d q u a e p r o v i n c i a est ex q u a ilia f a x e x c i t a r e
non possit i n c e n d i u m ?

I t a q u e i d e m q u a s i p r o v i d i c i v e s et senatores d i l i g e n -
tes b e l l i c u m m e c e c i n i s s e d i c u n t , s u s c i p i u n t pacis p a -
t r o c i n i u m . N o n n e sic d i s p u t a n t ? I n r i t a t u m A n t o n i u m
non o p o r t u i t : n e q u a m est h o m o ille a t q u e c o n f i d e n s ;
multi p r a e t e r e a i m p r o b i - q u o s q u i d e m a se p r i m u n i
n u m e r a r e p o s s u n t qui haec l o q u u n t u r - eos c a v e n d o s
esse d e n u n t i a n t . U t r u m igitur in n e f a r i i s c i v i b u s ulcis-
c e n d i , c u m p o s s i s , an p e r t i m e s c e n d i d i l i g e n t i o r c a u t i o
est?

A t q u e haec ei l o q u u n t u r qui q u o n d a m p r o p t e r levita- 4


tem populäres habebantur. E x q u o intellegi potest
a n i m o illos a b h o r r u i s s e semper ab optinio civitatis
statu, non v o l u n t a t e f u i s s e p o p u l a r i s . Q u i e n i m e v e n i t
ut, qui in r e b u s i m p r o b i s p o p u l ä r e s f u e r i n t , idem in rc
una m a x i m e p o p u l a r i , q u o d e a d e m salutaris rei p u b l i -
cae sit, i m p r o b o s se q u a m p o p u l a r i s esse m a l i n t ? M e
q u i d e m s e m p e r , uti scitis, a d v e r s a r i u m multitudinis
temeritati haec fecit p r a e c l a r i s s i m a causa p o p u l ä r e m .

Et q u i d e m d i c u n t u r vel potius se ipsi d i c u n t c o n s u l s - . 5


ris: q u o n o m i n e d i g n u s est n e m o , nisi qui tanti h o n o r i s
o n u s potest s u s t i n e r e . F a v e a s tu hosti? ille litteras ad te
SIFBTF PHIL1PPISCHF RFDF

- er nennt es ohne Umschweife das seine; sein Bruder Gaius


wurde ja von dorther zurückgerufen! Doch wo ist die
Provinz, in der diese Fackel keine Feuersbrunst hervorzuru-
fen vermöchte 2 ?
Demgemäß sagen dieselben Leute, als wären sie voraus-
schauende Bürger und gewissenhafte Senatoren, ich hätte
die Kriegstrompete geblasen; sie selber werfen sich zu
Fürsprechern des Friedens auf. Reden sie nicht so: «Man
hätte Antonius nicht reizen sollen; er ist zwar ein böser und
von sich eingenommener Mensch, doch es gibt noch viele
andere schlechte Bürger 3 .» Die können sich selbst als erste
einbeziehen, die so etwas sagen, und sie zeigen uns, daß man
sich vor ihnen in acht nehmen muß.tWie verfahrt man nun
mit verbrecherischen Bürgern: ist es sicherer, sie zu strafen,
wenn man kann, oder soll man sich ständig vor ihnen fürch-
ten?
Und diese Reden kommen von Leuten, die früher einmal
wegen ihrer Verantwortungslosigkeit als Volksfreunde
gegolten haben - woraus man ersehen kann, daß sie einen
gedeihlichen Zustand unseres Gemeinwesens seit eh und je
innerlich abgelehnt haben, daß sie nie überzeugte Volks-
freunde gewesen sind. Denn wie reimt sich, daß jemand, der
bei schlechten Unternehmungen als Volksfreund aufgetre-
ten ist, bei der allervolksfreundlichsten Sache (da sie ja
zugleich auf das Wohl des ganzen Staates zielt) lieber
schlecht sein will als volksfreundlich? Mich hingegen, der
ich, wie ihr wißt, stets ein Gegner des blinden Dranges der
Masse war, hat diese herrliche Sache zum Volksfreund
gemacht 4 .
Und sie heißen oder nennen sich gar selbst ehemalige
Konsuln. Diesen Namen verdient jedoch niemand, der nicht
die Bürde zu tragen vermag, die mit einer so hohen Würde
verbunden ist. Gesetzt, du 5 begünstigst den Feind, der aber
PHILIPPIC* VII

mitrat d e sua spe r e r u m s e c u n d a r u m ; eas tu laetus


proferas, recites, describendas etiam des improbis civi-
bus. eorum augeas animos, bonorum spem virtutemque
d e b i l i t e s , et te c o n s u l a r e m aut s e n a t o r e m , d e n i q u e ci-
vem putes?

A c c i p i e t in o p t i m a m p a r t e m C . P a n s a , f o r t i s s i m u s
consul atque optimus. Etenim dicam animo amicis-
simo: H u n c i p s u m , mihi h o m i n e m familiarissimum.
nisi talis c o n s u l esset ut o m n i s v i g i l i a s , c u r a s , c o g i t a t i o -
nes in rei p u b l i c a e s a l u t e d e f i g e r e t , c o n s u l e m non p u t a -
rem. Q u a m q u a m nos ab i n e u n t e illius aetate u s u s , 6
c o n s u e t u d o , s t u d i o r u m e t i a m h o n e s t i s s i m o r u m socie-
tas s i m i l i t u d o q u e d e v i n x i t , e i u s d e m q u e c u r a i n c r e d i b i -
lis in a s p e r r i m i s belli civilis p e r i c u l i s p e r s p e c t a d o e u i t
non m o d o salutis sed e t i a m d i g n i t a t i s m e a e f u i s s e f a u t o -
r e m , tarnen e u n d e m , ut d i x i , nisi talis c o n s u l e s s e t ,
n e g a r e esse c o n s u l e m a u d e r e m : i d e m non m o d o c o n s u -
lem esse d i c o sed m e m o r i a m e a p r a e s t a n t i s s i m u m a t q u e
o p t i m u m c o n s u l e m , non q u i n pari v i r t u t e et v o l u n t a t e
alii f u e r i n t , sed t a n t a m c a u s a m non h a b u e r u n t in q u a et
v o l u n t a t e m s u a m et v i r t u t e m d e c l a r a r e n t . H u i u s m a - 7
gnitudini animi, gravitati. sapientiae tempestas est
oblata f o r m i d o l o s i s s i m i t e m p o r i s . Tum a u t e m i n l u s t r a -
tur c o n s u l a t u s , c u m g u b e r n a t rem p u b l i c a m , si non
o p t a b i l i , at n e c e s s a r i o t e m p o r e . M a g i s a u t e m n e c e s s a -
rium, patres conscripti. nullum tempus umquani fuit.

I t a q u e e g o ille qui s e m p e r pacis auetor f u i , c u i q u e


p a x , p r a e s e r t i m c i v i l i s , q u a m q u a m o m n i b u s b o n i s , ta-
SIKBTf PHILIPPISCHF RFDI 3"
schickt dir einen Brief voller Siegeszuversicht, du wiederum
zeigst den Brief frohgemut herum, liest daraus vor, überläßt
ihn gar schlechten Bürgern zum Abschreiben, stärkst ihnen
den Rücken, schwächst die Zuversicht und Tatkraft der
Rechtschaffenen 6 - und du glaubst, du könnest ehemaliger
Konsul, Senator, ja nur Bürger sein?
Er wird meine Worte sehr freundlich aufnehmen -
C. Pansa, unser tüchtiger und vortrefflicher Konsul, denn
ich meine es ganz freundschaftlich: auch ihn, einen Mann,
der mir sehr nahe steht, würde ich, wenn er als Konsul nicht
bereit wäre, alle seine Wachsamkeit, seine Sorgen und
Gedanken dem Wohl des Staates zu widmen, nicht wirklich
für einen Konsul halten. Obwohl uns seit seinen jungen
Jahren vertraulicher Umgang sowie die Gemeinsamkeit und
Gleichheit unseres Strebens nach Geistesbildung verbindet
und obwohl mir seine beispiellose Fürsorge, in den härtesten
Drangsalen des Bürgerkrieges bewährt, gezeigt hat, daß sein
Beistand nicht nur meiner Sicherheit, sondern auch meinem
Ansehen galt: ich würde trotzdem (wie gesagt), wenn er
nicht ein so tüchtiger Konsul wäre, zu bestreiten wagen, daß
er Konsul sei. Zugleich aber erkläre ich ihn nicht nur zum
Konsul, sondern zum hervorragendsten und besten Konsul,
den ich kenne, nicht weil nicht auch andere so viel Tatkraft
und guten Willen besessen hätten, sondern weil sie keine
solche Gelegenheit bekamen, ihren guten Willen und ihre
Tatkraft zu zeigen. Seine Seelengröße, Festigkeit und Um-
sicht ist mit dem Ungewitter einer entsetzlichen Krise
zusammengetroffen. Gerade dann aber erglänzt ein Konsu-
lat, wenn es den Staat in einer ebenso unerwünschten wie
drückenden Notzeit lenkt. Eine drückendere Zeit als die
unsere, versammelte Väter, hat es nie gegeben.
Daher erkläre ich, der ich stets für den Frieden eingetreten
bin und dem zumal der Bürgerfrieden noch viel erwünschter
P H I L I P P I C A VII

men in primis fuit optabilis - omne enim curriculum


industriae nostrae in foro, in curia, in amicorum pericu-
lis propulsandis elaboratum est; hinc honores amplissi-
mos, hinc mediocris opes, hinc dignitatem si quam
habemus consecuti sumus - ego igitur pacis, ut ita 8
d i c a m , alumnus qui q u a n t u s c u m q u e sum - nihil enim
mihi adrogo - sine pace civili certe non fuissem -
periculose dico: q u e m ad m o d u m accepturi, patres
conscripti, sitis. horreo, sed pro mea perpetua cupidi-
tate vestrae dignitatis retinendae et augendae quaeso
oroque vos, patres conscripti, ut primo, etsi erit vel
acerbum auditu vel incredibile a M . Cicerone esse dic-
tum, accipiatis sine offensione quod dixero, neve id
prius q u a m quale sit explicaro repudietis - ego ille.
dicam saepius, pacis semper laudator, semper auctor,
pacem c u m M . A n t o n i o esse nolo. M a g n a spe ingredior
in reliquam orationem, patres conscripti, quoniam pe-
riculosissimum locum silentio sum praetervectus. C u r 9
igitur pacem nolo? Q u i a turpis est, quia periculosa,
quia esse non potest. Q u a e tria d u m explico, peto a
vobis, patres conscripti, ut eadem benignitate qua sole-
tis mea verba audiatis.

Q u i d est inconstantia, levitate, mobilitate cum sin-


gulis hominibus, tum vero universo senatui turpius?
quid porro inconstantius q u a m quem m o d o hostem non
v e r b o sed re multis decretis iudicaritis, c u m hoc subito 10
pacem velle coniungi? Nisi vero, cum C . Caesari meri-
SIFBTF PHI LI PPISCH F RFDF 3'3
war als allen anderen Rechtschaffenen (ich habe ja die ganze
Laufbahn meines Strebens auf dem Forum, in der Kurie und
als Verteidiger bedrängter Freunde zurückgelegt; dort bin
ich zu den größten Ehren, dort zu bescheidenem Einfluß,
dort zu dem Ansehen, das ich haben mag, gekommen) - ich
also, des Friedens (wenn ich mich so aussdrücken darf)
Zögling, der ich das bißchen, das ich erreicht habe (ich will
mir ja nichts anmaßen), ganz gewiß ohne Bürgerfrieden
nicht hätte erreichen können, wage zu erklären (wie ihr das
aufnehmen werdet, versammelte Väter: ein quälender Ge-
danke; doch in Anbetracht meines ständigen Bemühens,
euer Ansehen zu erhalten und zu mehren, bitte ich flehent-
lich, versammelte Väter: laßt euch zunächst einmal, auch
wenn es sich bitter anhört oder unglaublich aus dem Munde
eines M.Cicero, ohne euch zu erregen, sagen, was ich sagen
will, und lehnt es nicht ab, ehe ich euch nähere Erläuterun-
gen gegeben habe) -f ich also, der (ich sag's noch einmal)
ständige Lobredner, der ständige Anwalt des Friedens, will
keinen Frieden mit M. Antonius. Mit großer Zuversicht
wende ich mich jetzt dem Rest meiner Rede zu, versammelte
Väter: ich habe ja die gefährlichste Klippe ohne Proteste von
eurer Seite umschifft. Warum will ich keinen Frieden? Weil
er schimpflich, weil er voller Risiken, weil er unmöglich
wäre. Diese drei Punkte will ich jetzt erläutern, und da bitte
ich euch, versammelte Väter, hört euch meine Worte mit
dem üblichen Wohlwollen an.
Was ist schimpflicher als Wankelmut, Leichtsinn und
Launenhaftigkeit, schon bei Einzelpersonen und erst recht
beim ganzen Senat? Und was ist wankelmütiger, als mit
jemandem, den man in zahlreichen Beschlüssen wenn nicht
ausdrücklich, so doch der Sache nach zum Staatsfeinde
erklärt hat, auf einmal Frieden schließen zu wollen? Es sei
denn, ihr hättet damals 7 , als ihr C.Caesar wenn auch ver-
PHILIPPICA VII

tos illi q u i d e m h o n o r e s et d e b i t o s , scd t a m c n singularis


et i m m o r t a l i s d e c r e v i s t i s , u n a m o b c a u s a m q u o d c o n t r a
M . A n t o n i u m e x e r c i t u m c o m p a r a v i s s e t , non hostem
t u m A n t o n i u m iudicavistis. nec turn hostis est a vobis
iudicatus A n t o n i u s c u m laudati a u c t o r i t a t e vestra vete-
rani milites qui ( λ C a e s a r e m secuti e s s e n t , nec turn
h o s t e m A n t o n i u m iudicastis c u m fortissimis legioni-
b u s , q u o d ilium qui consul a p p e l l a b a t u r c u m esset
hostis, r e l i q u i s s e n t , v a c a t i o n e s . p e c u n i a s , agros spo-
pondistis.

Q u i d ? c u m B r u t u m o n l i n e q u o d a m illius generis et ιι
n o m i n i s n a t u m ad rem p u b l i c a m l i b e r a n d a m e x e r c i -
t u m q u e eius pro l i b e r t a t e populi R o m a n i b e l l u m geren-
tem c u m A n t o n i o p r o v i n c i a m q u e fidelissimam a t q u e
optimam, Galliam, laudibus amplissimis adfecistis.
t u m non h o s t e m iudicastis A n t o n i u m ? Q u i d ? c u m de-
crevistis ut c o n s u l e s , alter a m b o v e , ad b e l l u m proficis-
c e r c n t u r , q u o d erat b e l l u m , si hostis A n t o n i u s non
erat?

Q u i d igitur p r o f e c t u s est vir f o r t i s s i m u s , m e u s c o n - 12


lega et familiaris, A . I l i r t i u s c o n s u l ? at qua i m b e c i l l i -
tate, qua m a c i e ! S e d animi \ iris c o r p o r i s infirmitas non
retardavit. A e q u u m . c r e d o , putavit vitam q u a m populi
R o m a n i votis retinuisset pro libertate populi R o m a n i in
discrimen adducere.

Q u i d ? c u m dilectus haberi tota Italia iussistis, c u m 13


vacationes o m n i s sustulistis, tum ille hostis non est
S I F B T F P H I L I P P I S C H F. R F D F

diente und angemessene, so doch zugleich beispiellose, ja


göttliche Ehren zuerkanntet - und zwar allein deswegen,
weil er ein Heer gegen M. Antonius aufgestellt habe - ,
Antonius nicht zum Staatsfeind erklärt, und auch dann wäre
Antonius nicht zum Staatsfeind von euch erklärt worden, als
eure maßgebliche Meinung den altgedienten Soldaten ein
L o b erteilte, die sich C.Caesar angeschlossen hätten, und
nicht einmal dann hättet ihr Antonius zum Staatsfeind
erklärt, als ihr den tapferen Legionen, weil sie den Mann, der
sich Konsul nannte, während er ein Staatsfeind war, verlas-
sen hätten, Dienstbefreiungen, Geld und Siedlerstellen
verspracht.
Weiter: als ihr Brutus, der schon durch sein Haus und
seinen Namen wie durch einen Wink der Götter dazu be-
stimmt ist, das Vaterland zu befreien - als ihr ihn und sein
Heer, das um der Freiheit des römischen Volkes willen Krieg
gegen Antonius führt, sowie unsere treueste und beste
Provinz, Gallien, mit überreichem L o b bedachtet, habt ihr
damals Antonius nicht zum Staatsfeind erklärt? Weiter: als
ihr beschloßt, die Konsuln, einer oder beide, sollten in den
K r i e g ziehen: wo gab es Krieg, wenn Antonius nicht Staats-
feind w a r 8 ?
Warum ist der tapfere Mann eigentlich abgereist, mein
K o l l e g e und Freund, A.Hirtius, der K o n s u l ? Wie schwach
er noch war, wie abgemagert! D o c h seine Willenskraft hat
der körperliche Erschöpfungszustand nicht zu hemmen
vermocht: er hielt es für recht und billig, glaube ich, sein
Leben, das ihm die Gebete des römischen Volkes gerettet
hatten, für die Freiheit des römischen Volkes aufs Spiel zu
setzen 9 .
Weiter: als ihr Aushebungen in ganz Italien verfügtet, als
ihr alle Dienstbefreiungen aufhobt, ist der Mann auch da
nicht zum Staatsfeind erklärt worden? Ihr seht die Werkstät-
3.6 P H I L I P P I C A VII

iudicatus? A r m o r u m officinas in u r b c videtis; militcs


c u m gladiis s e q u u n t u r consulem; praesidio sunt specie
consuli, re et veritate nobis; o m n e s sine ulla recusa-
tione, s u m m o etiam cum studio nomina d a n t , parent
auctoritati vestrae: non est iudicatus hostis Antonius?

At legatos m i s i m u s . H e u , m e m i s e r u m ! cur senatum 14


cogor, q u e m laudavi semper, reprehendere? Q u i d ? vos
censetis, patres conscripti, legatorum missionem po-
pulo R o m a n o vos probavisse? non intellegitis, non au-
ditis m e a m sententiam flagitari? cui c u m pridie fre-
q u e n t e s essetis adsensi, postridie ad spem estis inanem
pacis devoluti. Q u a m t u r p e p o r r o legiones ad senatum
legatos mittere, s e n a t u m ad A n t o n i u m ! Q u a m q u a m ilia
legatio non est, d e n u n t i a t i o est p a r a t u m illi exitium,
nisi paruerit huic ordini. Q u i d refert? tarnen opinio est
gravis. Missos enim legatos o m n e s vident; decreti nostri
non o m n e s verba n o v e r u n t .

Retinenda est igitur nobis constantia, gravitas, perse-


verantia; repetenda vetus ilia severitas, si q u i d e m auc-
toritas senatus decus, honestatem, laudem dignitatem-
q u e desiderat, q u i b u s rebus hie o r d o caruit n i m i u m
diu. Sed erat t u n c excusatio oppressis, misera ilia qui-
d e m , sed tamen iusta: n u n c nulla est. Liberati regio
d o m i n a t u v i d e b a m u r : m u l t o postea gravius u r g e b a m u r
armis domesticis. F.a ipsa d e p u l i m u s nos q u i d e m : vi
S I F B T F PH 1 LIPP1SCHF. RFDF

ten für Waffen hier in der Stadt; Soldaten mit Schwertern


begleiten den Konsul, angeblich dem Konsul, tatsächlich
aber und in Wahrheit uns zum Schutze bestimmt; alle stellen
sich ohne Widerstreben, ja mit größtem Eifer zur Aushe-
bung und befolgen eure Anordnungen: Antonius ist nicht
zum Staatsfeinde erklärt?
Immerhin haben wir Unterhändler entsandt. Ach, ich bin
übel dran! Warum bin ich genötigt, dem Senat, den ich stets
gelobt habe, Vorwürfe zu machen? Wie - glaubt ihr denn,
versammelte Väter, ihr hättet dem römischen Volk die
Entsendung von Unterhändlern verständlich gemacht?
Merkt ihr nicht, hört ihr nicht, daß man auf meinem Vor-
schlag besteht? Dem hattet ihr noch am Tage zuvor in
großer Zahl zugestimmt - um euch am Tage darauf einer
eitlen Hoffnung auf Frieden hinzugeben. Und dann: wie
schimpflich, daß die Legionen dem Senat Gesandte entbie-
ten, der Senat jedoch Antonius! Obwohl das keine Gesandt-
schaft ist: es ist die Ankündigung, der Untergang sei ihm
sicher, wenn er sich dieser Versammlung nicht füge. Was
macht das aus? Es kommt nichtsdestoweniger auf den
Eindruck an: daß Gesandte hin und her gehen, sieht jeder;
der Wortlaut unseres Beschlusses ist nicht jedem bekannt , 0 .
Wir müssen also Würde, Beständigkeit und eine feste
Haltung wahren, müssen wieder die einstige Strenge hand-
haben - so wahr die Vorrangstellung des Senats auf Ehre
und Achtung, auf Lob und Wertschätzung angewiesen ist,
auf Dinge, die unserer Versammlung schon allzu lange
abgehen. Immerhin hatten wir damals" die Entschuldigung
unserer Knechtschaft, eine elende zwar, doch bestimmt eine
glaubwürdige - jetzt haben wir keine mehr. Wir glaubten
zunächst, von einer tyrannischen Herrschaft befreit zu sein;
alsbald wurden wir viel schlimmer durch die Waffen eines
inneren Feindes bedrängt. Die haben wir uns zwar vom
ji8 PHILIPP1CA VII

extorquenda sunt. Q u o d si n o n p o s s u m u s facere -


dicam q u o d d i g n u m est et senatore et R o m a n o homine -
moriamur.

Q u a n t a enim ilia erit rei publicae turpitudo, q u a n - 15


t u m dedecus, quanta labes, dicere in hoc ordine senten-
tiam M . A n t o n i u m consulari loco! cuius ut omittam
innumberabilia scelera urbani consulatus, in q u o pecu-
niam publicam m a x i m a m dissipavit, cxsules sine lege
restituit, vectigalia divendidit, provincias de populi
R o m a n i imperio sustulit, regna addixit pecunia, leges
civitati per v i m imposuit, armis aut obsedit aut exclusit
senatum: ut haec. inquam, omittam. ne hoc quidem
cogitatis, e u m q u i M u t i n a m , coloniam populi R o m a n i
firmissiniam, oppugnarit, imperatorem populi Ro-
mani, consulem designatum, obsederit, depopulatus
agros sit, h u n c in e u m o r d i n e m recipi a q u o totiens ob
has ipsas causas hostis iudicatus sit q u a m foedum flagi-
tiosumque sit?

Satis multa de turpitudine. D i c a m deinceps, ut pro- ιή


posui, de periculo: q u o d etsi m i n u s est f u g i e n d u m
q u a m turpitudo, tamen offendit animos maioris partis
h o m i n u m magis. Poteritis igitur exploratam habere
pacem, c u m in civitate A n t o n i u m videbitis vel potius
Antonios? Nisi forte contemnitis Lucium: ego ne
G a i u m quidem. Sed, ut video, dominabitur L u c i u s .
Est enim patronus q u i n q u e et triginta t r i b u u m , q u a r u m
sua lege qua c u m C . Caesare magistratus partitus est
S1FBTF PH1LIPPISCHF RFDF

Halse geschafft; jetzt müssen wir sie endgültig beseitigen.


Wenn wir dazu nicht imstande sind (ich rede, wie es sich für
einen Senator und Römer gehört): dann bleibt uns nur der
Tod.
Denn welche Schande wäre das für unseren Staat, welche
Schmach, welche Entwürdigung: ein M. Antonius trägt in
diesem Hause als Konsul seine Meinung vor! Um von den
zahllosen Verbrechen seiner städtischen Konsulatszeit nicht
zu reden (er vergeudete gewaltige öffentliche Mittel, rief
ohne gesetzliche Vollmacht Verbannte zurück, verkaufte
Steuern, schmälerte das Reich des römischen Volkes um
ganze Provinzen, verlieh gegen Bezahlung Königreiche,
nötigte der Bürgerschaft gewaltsam Gesetze auf, setzte
Waffen ein, den Senat zu belagern oder auszusperren , 2 ) - um
von alledem, sage ich, nicht zu reden, bedenkt ihr nicht
einmal dies: den Mann, der Mutina, eine überaus zuverläs-
sige Siedlung des römischen Volkes, umschlossen hält, der
einen Feldherm des römischen Volkes, einen künftigen
Konsul 13 , belagert und das Umland verwüstet - den in diese
Versammlung aufzunehmen, von der er immer wieder aus
eben diesen Gründen zum Staatsfeind erklärt worden ist,
bedenkt ihr nicht, wie verächtlich und schandbar das ist?
Genug von der Schmach. Ich will jetzt, wie angekündigt,
von den Risiken sprechen: vor ihnen braucht man sich zwar
nicht so sehr in acht zu nehmen wie vor der Schmach; ande-
rerseits schrecken sie die meisten Leute stärker ab. Ihr glaubt
also einen gesicherten Frieden zu haben, während ihr Anto-
nius oder vielmehr die Brüder Antonius hier unter den
Bürgern erblickt? Oder ist Lucius euch etwa gleichgültig?
Mir nicht einmal Gaius, obwohl, wie ich sehe, Lucius der
erste Mann sein wird. Er ist ja der Schutzherr aller fünfund-
dreißig Bezirke (trotz eines Gesetzes, durch das er ihnen das
Stimmrecht genommen und sich mit C. Caesar in die Ämter
320 PHILIPPICA VII

s u f f r a g i u m s u s t u l i t ; p a t r o n u s c e n t u r i a r u m e q u i t u m Ro-
m a n o r u m q u a s i t e m sine s u f f r a g i o esse voluit, p a t r o n u s
e o r u m q u i t r i b u n i m i l i t a r e s f u e r u n t , p a t r o n u s Iani rae-
dii.
Quis huius potentiam poterit sustinere? praesertim 17
c u m e o s d e m in agros e t i a m d e d u x e r i t . Q u i s u n i q u a m
omnis tribus, quis equites Romanos, quis tribunos
militaris? G r a c c h o r u m p o t e n t i a m m a i o r e m f u i s s e a r b i -
t r a m i n i q u a m h u i u s g l a d i a t o r i s f u t u r a sit? q u e m g l a d i a -
t o r e m n o n ita appellavi u t i n t e r d u m e t i a m M . A n t o n i u s
g l a d i a t o r a p p e l l a r i solet. sed ut a p p e l l a n t ei q u i p l a n e et
L a t i n e l o q u u n t u r . \ l v r m i l l o in Asia d e p u g n a v i t . C u m
o r n a s s e t T h r a e c i d i c i s c o m i t e m et f a m i l i a r e m suum,
ilium m i s e r u m f u g i e n t e m i u g u l a v i t . l u c u l e n t a m t a m e n
ipse p l a g a m a c c e p i t , u t d e c l a r a t c i c a t r i x . Q u i f a m i l i a -
r e m i u g u l a r i t , q u i d is o c c a s i o n e d a t a faciei inimico? et
q u i illud a n i m i causa f e c e r i t , h u n c p r a e d a e causa q u i d
facturum putatis? N o n rursus improbos decuriabit,
non sollicitabit r u r s u s agrarios, non c o n q u i r e t expulsosr

M . vero A n t o n i u s n o n is erit ad q u e m o m n i m o t u
c o n c u r s u s fiat c i v i u m p e r d i t o r u m ? U t n e m o sit alius
nisi ei q u i u n a s u n t , et ei q u i hie ei n u n c a p e r t e f a v e n t ,
p a r u m n e erunt multi? praesertim c u m b o n o r u m praesi-
dia d i s c e s s e r i n t , illi p a r a t i sint ad n u t u m f u t u r i ? Kgo
vero m e t u o , si h o c t e m p o r e consilio lapsi e r i m u s , n e illi
brevi t e m p o r e n i m i s m u l t i n o b i s esse v i d e a n t u r .
S1F.BTF PHILIPPISCHF RFIJF 3- 1

geteilt hat), der Schutzherr der römischen Ritter (obwohl er


auch ihnen das Stimmrecht entzogen wissen wollte), der
Schutzherr der ehemaligen Militärtribunen, der Schutzherr
der Mitte des Janus M .
Wer wird seiner Macht gewachsen sein, zumal er den
Genannten Land verschafft hat? Wer gar sämtlichen Bezir-
ken, wer den römischen Rittern, wer den Militärtribunen?
Glaubt ihr, die Gracchen hätten mehr Macht gehabt, als
dieser Schwertkämpfer bald haben wird? Den ich nicht in
der Weise einen Schwertkämpfer genannt habe, wie man
auch M. Antonius manchmal einen Schwertkämpfer zu nen-
nen pflegt, sondern in der Weise jemandes, der es mit der
Sprache genau nimmt: er hat in Asien als leichter Fechter
gekämpft; er rüstete einen seiner Begleiter und Freunde mit
thrakischen Waffen aus, jagte den armen Kerl vor sich her
und brachte ihn um - wobei er freilich auch selbst eine
gehörige Wunde abbekam, wie die Narbe zeigt. 1 Wer seinen
Freund umbringt, was wird der erst, wenn sich ihm die
Gelegenheit bietet, mit seinem Feinde tun? Und wer's aus
Laune vollbringt, was, glaubt ihr, wird der erst vollbringen,
um sich zu bereichern? Wird der nicht wieder alle schlechten
Elemente in Hundertschaften einteilen, nicht wieder die
Befürworter von Landverteilungen aufwiegeln und die
Verbannten zusammenrufen 1 5 ?
Und erst M. Antonius: Ist er nicht der Mann, um den sich
bei jeder Gärung heillose Bürger scharen? Wenn das nie-
mand anders wäre als seine Gefolgsleute und diejenigen, die
jetzt an dieser Stelle offen für ihn eintreten: sind sie nicht
stark genug, zumal wenn sich die Schutztruppen der
Rechtschaffenen 1 6 aufgelöst haben und die andere Seite
bereit steht, jeden Wink zu befolgen? Ich jedenfalls habe
Bedenken, daß wir sie, wenn wir jetzt eine falsche Entschei-
dung treffen, in kurzer Zeit für allzu stark halten müssen.
PHILIPPIC* VII

N e c e g o p a c e m n o l o , sed pacis n o m i n e b e l l u m invo-


l u t u m r e f o r m i d o . Q u a re si p a c e frui v o l u m u s , b e l l u m
g e r e n d u m est; si b e l l u m o m i t t i m u s . p a c e numquam
f r u e m u r . F.st a u t e m vestri c o n s i l i , patres c o n s c r i p t i . in
p o s t e r u m q u a m l o n g i s s i m e providere. I d c i r c o in hac
c u s t o d i a et t a m q u a m s p e c u l a c o n l o c a t i s u m u s uti va-
c u u m m e t u p o p u l u m R o m a n u m n o s t r a vigilia et prospi-
c i e n t i a r e d d e r e m u s . T u r p e est s u m m o c o n s i l i o orbis
t e r r a e , p r a e s e r t i m in re t a m p e r s p i c u a . c o n s i l i u m intcl-
legi d e f u i s s e .

F.os c o n s u l e s h a b e m u s , earn populi R o m a n i alacrita-


t e m , e u m c o n s e n s u m I t a l i a c . c o s d u c e s , eos e x e r c i t u s ,
ut n u l l a m c a l a m i t a t e m res p u b l i c a a c c i p e r e possit sine
c u l p a s e n a t u s . E q u i d e m non d e e r o : m o n e b o , praedi-
cam, denuntiabo, testabor semper deos hominesque
q u i d s e n t i a m , n e c s o l u m f i d e m m e a m , q u o d fortasse
v i d e a t u r satis e s s e , sed in p r i n c i p e civi non est satis:
curam, consilium viligantiamque praestabo.

Dixi de periculo: d o c e b o ne coagmentari quidem


posse p a c e m ; d e t r i b u s e n i m q u a e p r o p o s u i h o c e x t r e -
m u m e s t . Q u a e p o t e s t pax esse M . A n t o n i o p r i m u m
c u m s e n a t u ? q u o ore vos ille p o t e r i t , q u i b u s vicissim vos
ilium o c u l i s i n t u e r i ? q u i s v e s t r u m i l i u m , q u e m ille
v e s t r u m n o n o d e r i t ? A g e . vos ille s o l u m et vos ilium?
q u i d ? ei q u i M u t i n a m circumsedent, qui in Gallia
dilectus habent, qui in vestras f o r t u n a s imminent,
SIFBTF PH I LI PPISCH F. RFI>F 32 3

Ich bin kein Gegner des Friedens, aber ich fürchte mich
vor einem Krieg, der als Friede verpackt ist. Wir müssen
also, wenn wir in Frieden leben wollen, Krieg führen; wenn
wir dem Krieg ausweichen, dann können wir niemals in
Frieden leben. Es ist eure Sache, versammelte Väter, mög-
lichst weit in die Zukunft zu blicken. Dazu sind wir auf
diesen Posten wie auf einen Ausguck gestellt, daß unsere
Wachsamkeit und Vorsorge dem römischen Volk jede
Furcht erspart. Es wäre eine Schande für den obersten Rat
der Welt 1 7 , wenn sich herausstellte, er habe - noch dazu
in einer so durchsichtigen Angelegenheit - keinen Rat
gewußt.
Denn so steht es jetzt mit unseren Konsuln, so mit der
Bereitschaft des römischen Volkes, so mit der Einigkeit
Italiens, so mit den Führern und Truppen, daß unserem
Staat kein Unglück widerfahren kann, es sei denn durch die
Schuld des Senats. Ich werde es an mir nicht fehlen lassen: ich
werde mahnen, warnen, drängen, stets alle Götter und
Menschen zu Zeugen nehmen, daß ich sage, was ich denke,
werde nicht nur mit treuem Sinn - was vielleicht hinreichend
scheinen könnte, doch bei einem der maßgeblichen Bürger
nicht hinreichend ist sondern auch mit meiner Sorge,
Einsicht und Wachsamkeit zur Stelle sein.
Soviel über die Risiken. Ich will jetzt zeigen, daß man
einen Frieden nicht einmal notdürftig zusammenleimen
könnte: dies war von den drei Punkten, die ich angekündigt
habe, der letzte. Zunächst: was für ein Friede wäre denkbar
zwischen M. Antonius und dem Senat? Mit welcher Miene
könnte er euch, mit welchen Augen könntet wiederum ihr
ihn anblicken? Wer von euch würde ihn, wen von euch
würde er nicht hassen? Halt - nur er würde euch und ihr
würdet nur ihn hassen? Die Leute, die Mutina umschlossen
halten, die in Gallien Truppen ausheben, die es auf euer
324 PHILIPPICA VII

amici u m q u a m v o h i s e r u n t aut vos illis?

An equites Romanos amplectetur? Occulta enim


fuit eorum voluntas iudiciumque de Antonio. Qui fre-
q u e n t i s s i m i in g r a d i b u s C o n c o r d i a e s t e t e r u n t , q u i nos
ad l i b e r t a t e m r e c u p e r a n d a m e x c i t a v e r u n t , a r m a , s a g a ,
b e l l u m f l a g i t a v e r u n t , m e una c u m p o p u l o R o m a n o in
c o n t i o n e m v o c a v e r u n t , hi A n t o n i u m d i l i g e n t et c u m his
pacem servabit Antonius?

N a m quid ego de universo populo Romano dicam? 22


qui p l e n o ac r e f e r t o f o r o bis m e una m e n t e a t q u e v o c e in
contionem vocavit declaravitque m a x i m a m libertatis
r e c u p e r a n d a e c u p i d i t a t e m . Ita, q u o d erat o p t a b i l e an-
tea ut p o p u l u m R o m a n u m c o m i t e m h a b e r e m u s , n u n c
h a b e m u s d u c e m . Q u a e est igitur s p e s , qui M u t i n a m
circumsedent, imperatorem populi Romani exercitum-
q u e o p p u g n a n t , cis p a c e m c u m p o p u l o R o m a n o esse
posse?

A n c u m m u n i c i p i i s pax erit q u o r u m tanta studia 23


c o g n o s c u n t u r in d e c r e t i s f a c i e n d i s , m i l i t i b u s d a n d i s .
p e c u n i i s p o l l i c e n d i s , ut in s i n g u l i s o p p i d i s c u r i a m po-
puli R o m a n i non d c s i d e r e t i s ? L a u d a n d i sunt ex h u i u s
o r d i n i s sententia F i r m a n i q u i p r i n c i p e s p e c u n i a e polli-
c e n d a e f u e r u n t ; r e s p o n d e n d u m h o n o r i f i c e est M a r r u c i -
nis qui i g n o m i n i a n o t a n d o s c e n s u e r u n t eos si qui mili-
tiam s u b t e r f u g i s s e n t . H a e c iam tota Italia f i e n t . M a g n a
SIF.BTF P H I L I P P I S C H E RKDK

Vermögen abgesehen haben: werden die je gut Freund mit


euch sein oder ihr mit ihnen?
Oder wird Antonius die römischen Ritter ins Here schlie-
ßen? Gewiß doch: sie haben ja im unklaren gelassen, wie sie
über ihn denken und urteilen! Sie haben sich in großer Zahl
auf den Stufen vor dem Tempel der Eintracht versammelt 18 ,
haben uns aufgefordert, für die Wiederherstellung der
Freiheit zu kämpfen, haben Waffen, Kampfbereitschaft,
Krieg verlangt, haben mich gemeinsam mit dem römsichen
Volk vor eine Versammlung gerufen - und sie werden
Antonius lieben, und mit ihnen wird Antonius Frieden
halten?
Was soll ich vom römischen Volk im ganzen sagen? Auf
gedrängt vollem Forum hat es mich schon zweimal einhellig
und einstimmig vor eine Versammlung gerufen und größtes
Verlangen nach der Wiederherstellung der Freiheit bekun-
d e t " . Wenn wir uns früher wünschten, das römische Volk
möge sich uns anschließen: jetzt geht es uns voran. Welche
Aussicht besteht also noch, daß zwischen den Kräften, die
Mutina umschlossen halten, die einen Feldherrn des römi-
schen Volkes und seine Truppen belagern, und dem römi-
schen Volke Friede herrscht?
Oder kann es mit den Landstädten Frieden geben, die
einen solchen Eifer an den Tag legen - im Abfassen von
Beschlüssen, im Stellen von Soldaten, im Zusagen von
Geldmitteln daß ihr von keiner dieser Städte zu wünschen
braucht, es möge dort eine Kurie des römischen Volkes
geben? Lob von seifen dieser Versammlung verdienen die
Bewohner von Firmum, die mit der Zusage von Geldmitteln
den Anfang gemacht haben; ein anerkennender Bescheid
steht den Marrucinern zu, die jeden der bürgerlichen Ehren-
rechte für verlustig erklärt haben, der sich dem Kriegsdienst
entziehe 20 . Das geschieht jetzt in ganz Italien. Ein herrlicher
?26 PHILIPPIC* VII

pax A n t o n i o c u m eis. his item c u m illo. Q u a e potest


esse m a i o r d i s c o r d i a ? In d i s c o r d i a a u t e m pax civilis esse
nullo p a c t o p o t e s t .
Ut omittam multitudinem, L . Y i s i d i o . equiti Ro-
m a n o , h o m i n i in p r i m i s o r n a t o a t q u e honesto c i v i q u e
s e m p e r e g r e g i o , c u i u s e g o e x c u b i a s et c u s t o d i a s mei
capitis c o g n o v i in c o n s u i a t u m e o ; qui v i c i n o s suos non
c o h o r t a t u s est s o l u m ut milites f i e r e n t sed e t i a m f a c u l -
tatibus suis s u b l e v a v i t : h u i c , i n q u a m . tali v i r o , q u e m
nos s e n a t u s c o n s u l t o c o n l a u d a r e d e b e m u s , poteritne
esse p a c a t u s A n t o n i u s ? Q u i d ? C . C a e s a r i qui ilium
u r b e , q u i d ? D . B r u t o qui G a l l i a p r o h i b u i t ? I a m v e r o
ipse se p l a c a b i t et leniet p r o v i n c i a e G a l l i a e a q u a e x p u l -
sus et r e p u d i a t u s est?

O m n i a v i d e b i t i s , patres c o n s c r i p t i , nisi p r o s p i c i t i s ,
plena o d i o r u m , plena d i s c o r d i a r u m , ex q u i b u s o r i u n t u r
bella c i v i l i a . N o l i t e igitur id velle q u o d fieri non p o t e s t ,
et c a v e t e , p e r d c o s i m m o r t a l i s ! patres c o n s c r i p t i , ne spe
praesentis p a d s perpetuam pacem amittatis.

Q u o r s u m haec o m n i s spectat oratio? q u i d e n i m legati


egerint n o n d u m s c i m u s . A t v e r o e x c i t a t i , erecti, p a r a t i ,
armati a n i m i s iam esse d e b e m u s , ne b l a n d a aut s u p p l i c i
o r a t i o n e aut a e q u i t a t i s s i m u l a t i o n e f a l l a m u r . Omnia
fecerit o p o r t e t q u a e interdicta et d e n u n t i a t a s u n t , p r i u s
q u a m a l i q u i d postulet: B r u t u m e x e r c i t u m q u e e i u s o p -
p u g n a r e , u r b i s et agros p r o v i n c i a e G a l l i a e populari
SIEBTF PHILIPPISCHE RFDF

Friede für Antonius mit ihnen und für sie mit ihm! Wie kann
die Zwietracht größer sein? Bei Zwietracht aber ist der
Bürgerfriede ein Ding der Unmöglichkeit.
Um von all den vielen nicht zu reden: mit L. Visidius,
einem römischen Ritter 2 1 , einer besonders glanzvollen und
angesehenen Persönlichkeit und einem stets vorbildlichen
Bürger, den ich während meines Konsulats als treuen
Beschützer meines Lebens kennengelernt habe, der jetzt
seine Nachbarn nicht nur zum Kriegsdienst aufgefordert,
sondern auch mit seinem Geld unterstützt hat - mit diesem
Manne, sage ich, dem wir durch einen Senatsbeschluß unsere
Anerkennung aussprechen müßten, wird Antonius gut
Freund sein können? Und mit C.Caesar, der ihm die Stadt,
und mit D. Brutus, der ihm Gallien verwehrt hat? Wird er
sich vollends mit der Provinz Gallien aussöhnen und be-
freunden, mit ihr, die ihn vertrieben und abgelehnt hat?
Ihr werdet alles, versammelte Väter, wenn ihr nicht acht
gebt, erfüllt sehen von Haß, erfüllt von Zwietracht, dem
Zündstoff für Bürgerkriege. Laßt also ab, etwas erreichen zu
wollen, was sich nicht erreichen läßt, und hütet euch, bei den
unsterblichen Göttern, versammelte Väter, über dem Trug-
bild eines sofortigen Friedens den Frieden auf Dauer zu
verfehlen.
Was bezweckt diese ganze Rede? Denn was die Unter-
händler erreicht haben, ist uns noch nicht bekannt. Indes,
aufgerichtet und aufgerührt, gerüstet und gewaffnet müssen
wir schon jetzt sein, damit wir uns nicht durch Schmeichel-
worte - durch flehentliches Bitten oder ein Blendwerk des
Entgegenkommens - täuschen lassen. Alles muß er ausge-
führt haben, was ihm befohlen und auferlegt ist, bevor er
sich etwas ausbedingen darf: er muß die Belagerung des
Brutus und seiner Truppen sowie die Verheerung von Stadt
und Land in der Provinz Gallien eingestellt, den Unterhänd-
328 PH 1LIPPICA VII

destiterit; ad B r u t u m a d c u n d i legatis p o t e s t a t c m f e c e -
rit, e x e r c i t u m citra flumen R u b i c o n e m e d u x e r i t , nec
p r o p i u s u r b e m milia p a s s u u m c c a d m o v e r i t ; f u e r i t et in
s e n a t u s et in p o p u l i R o m a n i p o t e s t a t c . H a e c si f e c e r i t .
erit integra potestas n o b i s d e l i b e r a n d i ; si senatui non
paruerit, non illi s e n a t u s , sed ille p o p u l o Romano
bellum indixerit.

S e d vos m o n e o . patres c o n s c r i p t i : libertas a g i t u r 27


p o p u l i R o m a n i , q u a e est c o m m e n d a t a v o b i s ; vita et
fortunae optimi cuiusque, q u o cupiditatem infinitam
c u m i m m a n i c r u d e l i t a t e iam p r i d e m intendit A n t o n i u s ;
a u c t o r i t a s v e s t r a , q u a m n u l l a m h a b e b i t i s , nisi nunc
t e n u c r i t i s ; taetram et p e s t i f e r a m b e l u a m ne i n c l u s a m et
constrictam dimittatis cavete.

Te ipsum, Pansa, moneo - q u a m q u a m non eges


c o n s i l i o , q u o vales p l u r i m u m , tarnen e t i a m s u m m i g u -
b e r n a t o r e s in m a g n i s t e m p e s t a t i b u s a v e c t o r i b u s a d m o -
neri solent - h u n c t a n t u m t u u m a p p a r a t u m tamque
p r a e c l a r u m ne ad n i h i l u m recidere patiare. Tempus
h a b e s tale q u a l e n e m o h a b u i t u m q u a m . H a c g r a v i t a t e
s e n a t u s , hoc s t u d i o e q u e s t r i s o r d i n i s , hoc a r d o r e p o p u l i
R o m a n i potes in p e r p e t u u m r e m p u b l i c a m m e t u et
p e r i c u l o libera re.

Q u i b u s d e r e b u s r e f e r s , P. S e r v i l i o a d s e n t i o r .
S1F.BTK P H I L I P P I S C H F RFDI

lern den Zugang zu Brutus gestattet und sein Heer auf das
diesseitige Ufer des Rubikon 22 zurückgebracht haben, ohne
es näher als zweihundert Meilen an die Stadt heranzuführen;
er muß sich der Gewalt des Senats und des römischen Volkes
unterstellt haben. Wenn er das getan hat, dann steht es uns
frei, über das Weitere nachzudenken; wenn er sich hingegen
dem Senat nicht fügt, dann hat nicht der Senat ihm, sondern
er dem römischen Volke den Krieg erklärt.
Ich warne euch, versammelte Väter: die Freiheit des
römischen Volkes steht auf dem Spiel, die euch anvertraut
ist, das Leben und Gut aller Rechtschaffenen 23 , worauf in
schrankenloser Gier, gepaart mit unmenschlicher Grausam-
keit, Antonius seit langem lauert, sowie euer Ansehen, um
das es geschehen ist, wenn ihr euch jetzt nicht durchsetzt.
Hütet euch, das abscheuliche und verderbenbringende Un-
tier, nachdem es eingeschlossen und angekettet ist, entkom-
men zu lassen!
Dir aber, Pansa, möchte ich empfehlen (zwar brauchst du
keinen Rat, du bist ja nie darum verlegen;, andererseits
erhalten auch die besten Steuerleute bei heftigem Sturm oft
Ratschläge von den Passagieren): dulde nicht, daß sich deine
umfangreichen und gründlichen Vorbereitungen wieder in
Nichts auflösen. Die Umstände sind dir günstig wie noch nie
jemandem vor dir. Mit dieser Entschlossenheit des Senats,
dieser Bereitschaft des Ritterstandes, dieser Begeisterung
des römischen Volkes kannst du unseren Staat für immer
von Furcht und Gefahr befreien.
Hinsichtlich der Punkte, über die du berichtet hast,
schließe ich mich der Meinung des P. Servilius 24 an.
ORATIO PHILIPPICA O C T M Λ

C o n f u s i u s h c s t e r n o die est acta res, C . Pansa, q u a m ι


p o s t u l a b a t i n s t i t u t u m c o n s u l a t u s t u i . P a r u m mihi visus
es cos q u i b u s c e d e r e non soles s u s t i n e r e . N a m cum
s e n a t u s ea virtus fuisset q u a e solet. et c u m re viderent
o m n e s e s s e b e l l u m q u i d a m q u e id v e r b u m r e m o v e n d u m
a r b i t r a r e n t u r , tua v o l u n t a s in d i s c e s s i o n e fuit ad lenita-
t e m p r o p e n s i o r . Y i c t a est igitur p r o p t e r verbi asperita-
t e m te a u e t o r e n o s t r a s e n t e n t i a : vicit L . C a e s a r i s , a m -
plissimi viri, qui v e r b i a t r o c i t a t e d e m p t a oratione fuit
q u a m s e n t e n t i a lenior. Q u a m q u a m is q u i d e m , ante
quam sententiam diceret, propinquitatem excusavit.
I d e m f e c e r a t m e c o n s u l e in sororis viro q u o d hoc t e m -
p o r e in sororis filio f e c i t , ut et luctu sororis m o v e r e t u r e t
saluti populi Romani provideret. A t q u e ipse tarnen 2
Caesar praeeepit vobis q u o d a m modo, patres con-
s c r i p t i , n e sibi a d s e n t i r e m i n i , c u m ita d i x i t , aliam sen-
t e n t i a m se d i c t u r u m t u i s s c c a m q u e sc ac re publica
d i g n a m , nisi p r o p i n q u i t a t e i m p e d i r e t u r . E r g o ille avun-
c u l u s : n u m e t i a m vos avuneuli qui illi estis adsensir

A t in q u o fuit c o n t r o v e r s i a l Belli n o m e n p o n e n d u m
q u i d a m in s e n t e n t i a non p u t a b a n t : t u m u l t u m appellare
m a l e b a n t , ignari non m o d o r e r u m sed etiam v e r b o r u m :
potest e n i m esse b e l l u m ut t u m u l t u s non sit, t u m u l t u s
a u t e m esse sine b e l l o non p o t e s t .
ACHTE PHILIPPISCHE REDE

Überstürzter ist am gestrigen Tage verhandelt worden,


C. Pansa, als sich mit den Grundsätzen deines Konsulats
vertrug. Zu wenig schienst du mir die zu unterstützen,
hinter deren Standpunkt du sonst nicht zurückbleibst. Denn
während der Senat die gewöhnliche Entschlossenheit zeigte
und alle einsahen, daß der Sache nach Krieg sei, und nur
wenige das Wort vermeiden zu sollen glaubten, neigtest du
bei der Abstimmung allzu sehr zu einer nachgiebigen
Haltung. Unterlegen geblieben ist somit wegen eines harten
Wortes auf dein Betreiben hin mein Vorschlag, überlegen
war der des L. Caesar, eines hochangesehenen Mannes, der,
indem er jede Schärfe des Wortes mied, in der Ausdrucks-
weise milder war als in der Sache. Immerhin hat er sich,
bevor er seine Meinung aussprach, mit seiner verwandt-
schaftlichen Beziehung entschuldigt - er hat schon während
meines Konsulats im Falle des Mannes der Schwester das-
selbe getan wie jetzt im Falle von deren Sohn 1 ; er ließ sich
einerseits den Schmerz der Schwester angelegen sein und
achtete andererseits auf das Wohl des römischen Volkes.
Und sogar Caesar hat euch gewissermaßen empfohlen,
versammelte Väter, ihm nicht zuzustimmen, indem er sagte,
er hätte eine andere Meinung geäußert, eine, die seiner und
des Staates würdig gewesen wäre, wenn ihm nicht die ver-
wandtschaftlichen Bande Zurückhaltung auferlegten. Er ist ja
Onkel; seid auch ihr Onkel, die ihr ihm zugestimmt habt?
Doch worum ging der Streit? Die Bezeichnung Krieg
wollten einige in dem Beschluß nicht gebraucht wissen; sie
zogen es vor, von Aufruhr zu reden 2 , ohne Kenntnis der
Sache und sogar der Begriffe; es kann nämlich Krieg geben,
ohne daß ein Aufruhr stattfände, doch einen Aufruhr ohne
Krieg kann es gar nicht geben.
PHILIPPIC* Ml]

Q u i d est e n i m aliud t u m u l t u s nisi p e r t u r b a t i o tanta 3


ut m a i o r t i m o r o r i a t u r ? u n d e etiam n o m e n d u c t u m est
tumultus. I t a q u c m a i o r e s nostri t u m u l t u m Italicum
q u o d erat d o m e s t i c u s , t u m u l t u m G a l l i c u m q u o d erat
Italiae f i n i t i m u s , p r a e t e r e a n u l l u m n o m i n a b a n t . Gra-
v i u s a u t e m t u m u l t u m esse q u a m b e l l u m hinc intellegi
potest q u o d b e l l o v a c a t i o n e s v a l e n t , t u m u l t u non va-
lent. Ita f i t , q u e m ad m o d u m d i x i , ut b e l l u m sine
t u m u l t u p o s s i t , t u m u l t u s sine b e l l o esse non possit.
E t e n i m c u m inter b e l l u m et p a c e m m e d i u m nihil sit, 4
n e c e s s e est t u m u l t u m , si belli non sit, p a c i s esse: q u o
q u i d a b s u r d i u s dici aut e x i s t i m a r i potest?

S e d n i m i s m u l t a d e v e r b o : r e m potius videamus,
patres c o n s c r i p t i , q u a m q u i d e m intellego v e r b o fieri
i n t e r d u m d e t e r i o r e m solere. N o l u m u s hoc b e l l u m vi-
deri. Q u a m igitur municipiis et coloniis ad exclu-
d e n d u m A n t o n i u m a u c t o r i t a t e m d a m u s ? q u a m ut m i l i -
tes f i a n t sine v i , sine m u l t a , s t u d i o , v o l u n t a t e ? q u a m ut
p e c u n i a s in rem p u b l i c a m p o l l i c e a n t u r ? Si e n i m belli
n o m e n tolletur, m u n i c i p i o r u m studia tollentur; c o n -
s e n s u s p o p u l i R o m a n i , qui iam d e s c e n d i t in c a u s a m , si
nos l a n g u e s c i m u s , d e b i l i t e t u r necesse est.

Sed quid plura? D. Brutus oppugnatur: noil est


b e l l u m ? M u t i n a o b s i d e t u r : nc hoc q u i d e m b e l l u m est?
G a l l i a v a s t a t u r : q u a e pax potest esse certior? l l l u d v e r o
q u i s potest b e l l u m esse d i c e r e ? Q u o c o n s u l e m , f o r t i s s i -
ACHTF P H I L I P P I S C H F. RFDF

Denn was sonst ist ein Aufruhr als eine Unruhe von
solchem Ausmaß, daß man Schlimmeres befürchten muß? Das
deutet ja auch die Herkunft des Wortes an 3 . Deshalb spra-
chen unsere Vorfahren von Aufruhr in Italien, weil das
eigene Land, und von Aufruhr in Gallien 4 , weil das Nach-
barland Italiens betroffen war; im übrigen mieden sie das
Wort. Daß ein Aufruhr etwas Schlimmeres ist als ein Krieg,
läßt sich auch daraus ersehen, daß im Kriege Dienstbefreiun-
gen 5 gelten, während eines Aufruhrs hingegen nicht. So
erklärt sich, daß es, wie gesagt, einen Krieg ohne Aufruhr,
nicht aber einen Aufruhr ohne Krieg geben kann. In der Tat:
da es zwischen Krieg und Frieden nichts Mittleres gibt, ist
der Aufruhr, wenn er nicht eine Form des Krieges ist,
notwendigerweise eine Form des Friedens: was wäre unsin-
niger zu sagen oder anzunehmen als dies?
Doch genug von der Bezeichnung; wir wollen lieber die
Sache betrachten, versammelte Väter, die, wie ich nicht
verkenne, durch die Bezeichnung manchmal verschlimmert
wird. Wir suchen jetzt den Anschein eines Krieges zu ver-
meiden. Doch welche Rückendeckung geben wir dann den
Land- und Siedlerstädten, daß sie vor Antonius die Tore
schließen, daß sie sich ohne Zwang und Bußen, mit Eifer
und aus freiem Willen zum Kriegsdienst melden, daß sie dem
Staate Geldmittel zusichern? Wenn man die Bezeichnung
Krieg unterdrückt, dann unterdrückt man auch den Eifer
der Landstädte; der übereinstimmende Wille des römischen
Volkes, der sich längst auf unsere Sache eingelassen hat,
wird sich, wenn wir erlahmen, notwendigerweise wieder
verflüchtigen 6 .
Doch wozu viele Worte? D.Brutus wird belagert: kein
Krieg. Mutina wird eingeschlossen: immer noch kein Krieg.
Gallien wird verwüstet: kann es einen ungetrübteren Frie-
den geben? Wer brächte es gar fertig, dort mit einem Krieg
334 PHILIPPIC* VIII

m u m v i r u m , c u m e x e r c i t u m i s i m u s , q u i , c u m esset
i n f i r m u s ex gravi d i u t u r n o q u e m o r b o , n u l l a m sibi puta-
vit e x c u s a t i o n e m esse o p o r t e r e , c u m ad rei p u b l i c a e
p r a e s i d i u m vocaretur. C . q u i d e m C a e s a r non e x s p e c t a -
vit vestra d e c r e t a . p r a e s e r t i m c u m illud esset aetatis:
b e l l u m c o n t r a A n t o n i u m sua s p o n t e suscepit. Decer-
nendi e n i m t e m p u s n o n d u m erat: b e l l u m a u t e m gerendi
t e m p u s si p r a e t e r m i s i s s e t , videbat re p u b l i c a oppressa
nihil posse d e c e r n i .

E r g o illi n u n c et e o r u m exercitus in pace versantur. 6


N o n est hostis is c u i u s praesidium C l a t e r n a deiecit
H i r t i u s ; non est hostis qui consuli a r m a t u s o b s i s t i t .
d e s i g n a t u m c o n s u l e m o p p u g n a t . nec ilia hostilia verba
nec bellica q u a e paulo ante ex c o n l e g a e litteris Pansa
recitavit: " D e i e c i p r a e s i d i u m ; C l a t e r n a potitus s u m ;
fugati e q u i t e s ; proelium c o m m i s s u m ; occisi a l i q u o t . "
Q u a e pax potest esse maior? D i l e c t u s tota Italia decreti
sublatis v a c a t i o n i b u s ; saga eras s u m e n t u r ; consul se
cum praesidio d e s c e n s u r u m esse dixit. Utrum hoc -
b e l l u m non est, an est t a n t u m b e l l u m q u a n t u m n u m -
q u a m fuit?

C e t e r i s e n i m bellis m a x i m e q u e civilibus c o n t e n t i o -
n e m rei p u b l i c a e causa f a c i c b a t . Sulla c u m S u l p i c i o d e
iure legum quas per vim Sulla latas esse d i c e b a t ; C i n n a
c u m O c t a v i o de n o v o r u m c i v i u m suffragiis; rursus c u m
ACHTF PHJLIPPISCHE RFDK 335

zu rechnen, wohin wir den Konsul, einen überaus tatkräfti-


gen Mann, mit einem Heer haben abziehen lassen? Der
glaubte, obwohl er noch von einer schweren und langwieri-
gen Krankheit entkräftet war, keinerlei Entschuldigung
vorbringen zu dürfen, als man ihn aufforderte, den Staat zu
schützen 7 . Und C.Caesar hat eure Beschlüsse gar nicht erst
abgewartet, was bei seinem Alter sehr bemerkenswert ist:
aus eigener Initiative hat er sich den Krieg gegen Antonius
a u f g e b ü r d e t 8 . Zum Beschlüssefassen w a r noch nicht Zeit;
doch wenn er die Zeit zum Kriegführen verstreichen lasse,
dann, sah er, werde es, da der Staat vernichtet sei, nichts
mehr zu beschließen geben.
Also: die Genannten und ihre Truppen befinden sich jetzt
im Frieden. Das ist kein Feind, dessen Besatzung Hirtius aus
Claterna geworfen hat, das ist auch kein Feind, der mit
W a f f e n g e w a l t dem Konsul Widerstand leistet und einen
künftigen Konsul b e l a g e r t ' . Auch sind das keine Nachrich-
ten über Feindseligkeiten und Kriegshandlungen, die Pansa
soeben aus einem Schreiben seines Kollegen verlesen hat:
«Ich habe die Besatzung g e w o r f e n , Claterna eingenommen;
die Reiter wurden in die Flucht geschlagen, ein Gefecht fand
statt, es g a b einige Tote.»* W i e könnte es tieferen Frieden
g e b e n ? Aushebungen in ganz Italien sind beschlossen, ohne
Rücksicht auf Dienstbefreiung; a b m o r g e n herrscht allge-
meine Kampfbereitschaft 1 0 ; der Konsul hat a n g e k ü n d i g t , in
Begleitung einer Wache auf dem Forum zu erscheinen. Ist
das wirklich kein Krieg, oder bereits ein so schlimmer, wie es
ihn noch nie gegeben hat?
Denn bei allen anderen Kriegen, zumal den inneren, hat
eine politische Frage den Streit verursacht. Sulla rang mit
Sulpicius u m die Gültigkeit von Gesetzen, die Sulla für
gewaltsam eingebracht erklärte, Cinna mit Octavius um das
Stimmrecht der Neubürger, und abermals, mit Marius und
336 PH I LI PPIC A VIII

Mario et C a r b o n e Sulla nc d o m i n a r e n t u r indigni et ut


clarissimorum h o m i n u m crudelissimam puniretur ne-
cem. H o r u m o m n i u m bcllorum causae ex rei publicae
contentione natae sunt. De proximo bello civili non
übet dicere: ignoro causam, detestor exitum.

H o c bellum q u i n t u m civile geritur - atque omnia in κ


nostram aetatem inciderunt - p r i m u m non modo non in
dissensione et discordia civium sed in maxima consen-
sione incredibilique concordia. O m n e s idem volunt.
idem d e f e n d u n t , idem sentiunt. C u m omnis dico. eos
excipio quos n e m o civitate dignos p u t a t . Q u a e est igitur
in medio belli causa posita? N o s d e o r u m immortalium
t e m p l a , nos muros, nos domicilia sedesque populi Ro-
mani, aras, focos, sepulcra m a i o r u m ; nos leges, iudicia,
libertatem, coniuges, liberos, patriam defendimus:
contra M . A n t o n i u s id molitur, id p u g n a t ut haec omnia
p e r t u r b e t , evertat, praedam rei publicae causam belli
p u t e t , f o r t u n a s nostras partim dissipet partim disper-
tiat parricidis.

In hac tarn dispari ratione belli m i s e r r i m u m illud est <;


q u o d ille latronibus suis pollicetur p r i m u m domos;
u r b e m enim divisurum se c o n f i r m a t ; deinde o m n i b u s
portis q u o velint d c d u c t u r u m . O m n e s Cafones, omnes
Saxae ceteraeque pestes quae s e q u u n t u r A n t o n i u m ae-
dis sibi optimas, hortos, Tusculana, Albana definiunt.
A t q u e etiam homines agrestes, si homines illi ac non
ACHTF PHILIPPISCHE RFDE 337

Carbo, Sulla, der die Tyrannei Unwürdiger beseitigen und


den grausamen Mord an den angesehensten Männern bestra-
fen wollte". Bei allen diesen Kriegen haben sich die Ursa-
chen aus politischen Streitigkeiten ergeben. Über den letzten
Bürgerkrieg 1 2 will ich nichts sagen; die Ursache kenne ich
nicht, das Ende verabscheue ich.
Dies ist der fünfte Bürgerkrieg, den wir führen 1 3 (und alle
finden sie in unserer Zeit statt), doch der erste, der sich nicht
in bürgerlicher Uneinigkeit und Zwietracht, sondern in
größter Einigkeit und beispielloser Übereinstimmung ab-
spielt. Alle wollen dasselbe, verfechten dasselbe, haben
dieselbe Überzeugung. Wenn ich «alle» sage, dann nehme ich
die aus, die niemand des Bürgerrechts für wert hält. Was ist
nun der Kampfpreis, um den es in diesem Kriege geht? Wir
verteidigen die Tempel der unsterblichen Götter, wir die
Mauern, wir die Häuser und Wohnstätten des römischen
Volkes, die Altäre, die Herdfeuer, die Gräber der Vorfahren,
wir die Gesetze, die Gerichte, die Freiheit, die Frauen, die
Kinder, das Vaterland; M. Antonius hingegen hat im Sinne
und kämpft darum, dies alles über den Haufen zu werfen, zu
zerstören, die Ausplünderung des Staates für einen Kriegs-
grund zu halten, unser Hab und Gut teils selbst zu vergeu-
den, teils an Meuchelmörder zu verschenken.
Bei der ungewöhnlichen Beschaffenheit des jetzigen Krie-
ges ist das Schlimmste dies, daß er seinen Banditen zuerst
unsere Häuser verspricht (er versichert nämlich, die Stadt
aufteilen zu wollen) und außerdem beteuert, daß er sie von
allen Stadttoren aus, wohin sie wollten, in neue Siedlungen
führen werde. Alle die Leute vom Schlage eines Cafo, eines
Saxa und die übrigen Scheusale, die sich Antonius ange-
schlossen haben, suchen sich schon die schönsten Häuser
und Gärten sowie Landsitze bei Tusculum und Alba aus.
Und diese rohen Menschen - wenn sie überhaupt Menschen
33« PHILIPPIC* VIII

p e c u d e s p o t i u s , inani spe a d a q u a s u s q u e et P u t e o l o s
p e r v e h u n t u r . F.rgo h a b e t A n t o n i u s q u o d suis p o l l i c e a -
tur.

Q u i d nos? n u m q u i d tale h a b e m u s ? D i m e l i o r a ! id
e n i m ipsuni a g i m u s ne q u i s p o s t h a c q u i c q u a m eius
m o d i possit p o l l i c e r i . I n v i t u s d i c o , sed d i c e n d u m est:
hasta C a e s a r i s , patres c o n s c r i p t i , m u l t i s i m p r o b i s et
s p e m a d f e r t et a u d a c i a m . Y i d e r u n t e n i m ex m e n d i c i s
fieri r e p e n t e d i v i t e s : itaque s e m p e r h a s t a m v i d e r e c u -
p i u n t ei q u i nostris bonis i m m i n e n t , q u i b u s omnia
pollicetur Antonius.

Quid? Nos nostris exercitibus quid pollieemur? 10


M u l t o meliora atque maiora. S c e l e r u m enim promissio
et eis qui e x s p e c t a n t p e r n i c i o s a est et eis q u i p r o m i t t u n t :
nos l i b e r t a t e m nostris m i l i t i b u s , l e g e s , i u r a , iudicia,
i m p e r i u m o r b i s t e r r a e , d i g n i t a t e m , p a c e m , o t i u m polli-
e e m u r . A n t o n i igitur p r o m i s s a c r u e n t a , t a e t r a , scele-
rata, dis h o m i n i b u s q u e i n v i s a , n e c d i u t u r n a n e q u e salu-
taria: nostra c o n t r a h o n e s t a , i n t e g r a , g l o r i o s a , plena
laetitiae, plena pietatis.

H i e mihi e t i a m Q . F u f i u s , v i r f o r t i s ac s t r e n u u s , π
amicus meus, pacis c o m m o d a commemorat. Quasi
v e r o , si l a u d a n d a pax e s s e t , e g o id a e q u e commode
f a c e r e non p o s s e m . S e m e l e n i m p a c e m d e f e n d i , non
s e m p e r o t i o s t u d u i ? q u o d c u m o m n i b u s b o n i s utile est,
tum praecipue mihi. Q u e m enim c u r s u m industria mea
tenere p o t u i s s e t sine f o r e n s i b u s c a u s i s , sine l e g i b u s ,
sine iudiciis? q u a e esse non p o s s u n t civili p a c e s u b l a t a .
ACHTE PHIL1PPISCHF RFDF 339

sind und nicht vielmehr tierische Wesen - lassen sich in ihren


eitlen Hoffnungen bis zu den Heilbädern und nach Puteoli
tragen. Antonius hat also genug, was er seinen Leuten
versprechen kann 14 .
Und wir? Haben wir auch so etwas? Gott bewahre: eben
darum kämpfen wir, daß künftig niemand mehr derartige
Versprechungen machen kann. Ich sag's ungern, aber ich
muß es sagen: die Versteigerungen Caesars 15 , versammelte
Väter, erfüllen viele schlechte Bürger mit tollkühnen Hoff-
nungen; sie haben ja gesehen, wie aus Bettlern plötzlich
reiche Leute wurden. So wollen sie denn immerzu bei
Versteigerungen dabei sein - sie, die es auf unser Hab und
Gut abgesehen haben; denen verspricht Antonius alles.
Wie - und was können wir unseren Truppen versprechen?
Viel Besseres und Größeres. Denn frevelhafte Versprechun-
gen bringen sowohl denen Verderben, die darauf bauen, als
auch denen, die damit locken; wir aber versprechen unseren
Soldaten Freiheit, Gesetze, Recht und Gerichtsbarkeit, die
Weltherrschaft, Ansehen, Frieden und Ruhe. Die Verspre-
chungen des Antonius sind somit blutrünstig, abscheulich,
verbrecherisch, Göttern und Menschen verhaßt, weder
dauerhaft noch heilsam, unsere hingegen ehrenhaft, makel-
los, ruhmbringend, ganz Freude und ganz Pflichtgefühl.
Da kommt mir Q. Fufius 16 , ein beherzter und tüchtiger
Mann, mein Freund, mit den Vorteilen des Friedens! Als ob
ich mich, wenn es darum ginge, den Frieden zu loben, nicht
ebensogut darauf verstünde! Bin ich nur einmal für den
Frieden eingetreten, habe ich mich nicht stets um Ruhe
bemüht? Die ist gewiß für alle Rechtschaffenen von Nutzen,
doch vor allem für mich; denn in welche Richtung hätte ich
meinen Eifer lenken können: ohne Prozesse, ohne Gesetze,
ohne Gerichtsbarkeit? All das kann ja nicht fortbestehen,
wenn der bürgerliche Frieden aufgehoben ist.
34° PHILIPPICA v m

Sed quaeso, C a l e n e , quid tu? Servituten! pacem 12


vocas? \ l a i o r e s q u i d e m nostri non m o d o ut liberi essent
sed etiam ut imperarent, arma capicbant: tu arma ab-
icienda censes ut serviamus? Q u a e causa iustior est belli
gerendi q u a m servitutis depulsio? in qua etiam si non sit
molestus d o m i n u s , tarnen est miserrimum posse, si
velit. I m m o aliae causae iustae, haec necessaria est. Nisi
forte ad te hoc non putas pertinere, quod te socium fore
speras dominationis A n t o n i . In q u o bis laberis: primum
q u o d tuas rationes c o m m u n i b u s interponis; deinde
q u o d q u i c q u a m stabile aut iucundum in regno putas.
N o n , si tibi antea p r o f u i t , semper proderit. Q u i n etiam 13
de illo homine queri solebas: quid te facturum de belua
putas?

A t q u e ais cum te esse qui semper pacem optaris,


semper omnis civis volucris salvos. I Ionesta oratio, sed
ita si bonos et utilis et e re publica civis: sin eos qui
natura cives sunt, voluntatc hostes, salvos vclis, quid
tandem intersit inter te et illos?

Pater tuus q u i d e m , q u o utebar sene auctore adules-


cens, homo severus et prudens. primas o m n i u m civium
P. N a s i c a e qui T i . G r a c c h u m interfecit dare solebat:
eius virtute, consilio, magnitudine animi liberatam rem
publicam arbitrabatur. Q u i d ? 110s a patribus num alitcr 14
ACHTF PHILIPPISCHF RFDF 34'
Ich bitte dich, Calcnus: was tust du da? Die Knechtschaft
nennst du Frieden. Unsere Vorfahren griffen nicht nur, um
frei zu sein, sondern auch, um herrschen zu können, zu den
Waffen; du aber willst, daß wir die Waffen fortwerfen, um
Knechte zu sein. Welcher Grund, Krieg zu führen, ist
gerechter als die Abwehr von Knechtschaft? Bei ihr ist's,
auch wenn der Herr nicht hart ist, das Schlimmste, daß er's
sein könnte, wenn er wollte. Vielmehr: andere Gründe sind
gerecht, dieser ist zwingend - es sei denn, du glaubst, das
gelte nicht für dich, weil du hoffst, du werdest an der Tyran-
nei des Antonius teilhaben. Dann irrst du zweifach: einmal,
indem du deinen Vorteil über den der Allgemeinheit stellst,
zum anderen, indem du glaubst, in einer Despotie sei irgend
etwas beständig oder angenehm. Und wenn du unlängst
deinen Vorteil dabei gefunden hast 17 : es wird nicht immer so
sein. Du pflegtest schon über den Vorgänger, einen Men-
schen, Klage zu führen: was glaubst du erst im Falle eines
Ungeheuers tun zu sollen?
Auch sagst du, gerade du habest stets den Frieden ge-
wünscht, habest stets das Leben aller Bürger geschont
wissen wollen. Ein ehrenhafter Standpunkt, doch nur dann,
wenn du die rechtschaffenen, förderlichen und staatstreuen
Bürger meinst; wenn du aber das Leben derer geschont
wissen willst, die zwar ihrer Herkunft nach Bürger, doch
ihrer Einstellung nach Feinde sind: was unterscheidet dich
dann von ihnen?
Dein Vater jedenfalls, der, hochbetagt, für mich in meinen
jungen Jahren ein Vorbild war, ein ernster und umsichtiger
Mann, pflegte unter allen Bürgern das größte Verdienst dem
P. Nasica, der Ti. Gracchus getötet hat, zuzusprechen; seine
Tatkraft, Klugheit und Seelengröße, glaubte er, habe unse-
rem Staatswesen die Freiheit verschafft 18 . Wie - haben wir
von unseren Vätern etwas anderes vernommen? Demnach
PHILIPPICA V111

a c c e p i m u s ? E r g o is tibi civis, si t e m p o r i b u s illis f u i s s e s ,


n o n p r o b a r e t u r , q u i a n o n o m n i s salvos esse voluisset.

" Q u o d L . O p i m i u s c o n s u l v e r b a fecit d e re p u b l i c a ,
d e ea re ita c e n s u e r u n t uti L. O p i m i u s c o n s u l rem
publicam d e f e n d e r e t . " Senatus haec verbis, O p i m i u s
armis. N u m i g i t u r e u m , si t u m esses, temerarium
civem aut crudelem putares, aut Q . Metellum, cuius
q u a t t u o r filii c o n s u l a r e s , P. L e n t u l u m , p r i n c i p e m s e n a -
t u s , c o m p l u r i s alios s u m m o s viros q u i c u m Opimio
consule armati Gracchum in A v e n t i n u m persecuti
s u n t ? q u o in p r o e l i o L e n t u l u s g r a v e v o l n u s a c c e p i t ,
i n t e r f e c t u s est G r a c c h u s et \ i . F u l v i u s c o n s u l a r i s , eius-
q u e d u o a d u l e s c e n t u l i filii. Illi igitur viri v i t u p e r a n d i :
n o n e n i m o m n i s civis salvos esse v o l u e r u n t .

A d p r o p i o r a v e n i a m u s . C . M a r i o L. Yalerio c o n s u l i - 15
bus senatus rem publicam d e f e n d e n d a m dedit: L. Sa-
t u r n i n u s t r i b u n u s p l e b i s , C . G l a u c i a p r a e t o r est inter-
f e c t u s . O m n e s i l l o d i e S c a u r i , .Nletelli, C l a u d i i , C a t u l i .
Scaevolae, Crassi a r m a s u m p s e r u n t . N u m aut c o n s u l e s
illos a u t c l a r i s s i m o s viros v i t u p e r a n d o s p u t a s ? E g o C a t i -
l i n a m p e r i r e volui. N u m tu q u i o m n i s salvos vis C a t i l i -
n a m s a l v u m esse voluisti?

H o c interest, Calene, inter m e a m sententiam et


t u a m . E g o n o l o q u e m q u a m c i v e m c o m m i t t e r e ut m o r t e
m u l t a n d u s sit; t u , e t i a m si c o m m i s e r i t , c o n s e r v a n d u m
p u t a s . In c o r p o r e si q u i d cius m o d i est q u o d r e l i q u o
A C H T F P H I L I P P I S C H F. R F D F 343

hätte dieser Bürger, wärst du sein Zeitgenosse gewesen,


deine Billigung nicht gefunden, da er ja nicht aller Leben
geschont wissen wollte.
«Was den Bericht über die politische Lage betrifft, den der
Konsul L. Opimius erstattet hat: in dieser Sache wurde
beschlossen, daß der Konsul L. Opimius für den Schutz des
Staates verantwortlich sei.» So mit Worten der Senat, so mit
Waffentaten Opimius. Würdest du ihn, einen Bürger, wenn
du damals gelebt hättest, für blindwütig und grausam
halten, oder auch Q . Metellus, den Vater von vier Konsuln,
P. Lentulus, den maßgeblichen Mann im Senat, oder viele
andere hervorragende Männer, die gemeinsam mit Konsul
Opimius, die Waffen in der Hand, Gracchus bis zum Aven-
tin verfolgten? Aus dem K a m p f trug Lentulus eine schwere
Wunde davon; getötet wurden Gracchus und der ehemalige
Konsul M. Fulvius mit seinen beiden jungen Söhnen. Diese
Männer verdienen also Tadel; sie wollten ja nicht aller
Bürger Leben geschont wissen 1 9 .
N u n zu jüngeren Ereignissen: der Senat überantwortete
den Konsuln C. Marius und L. Valerius den Schutz des
Staates; der Volkstribun L. Saturninus und der Prätor
C. Glaucia wurden getötet. Alle haben sie damals zu den
Waffen gegriffen, die Scaurus, Metellus, Claudius, Ca-
tulus, Scaevola, Crassus - glaubst du, die Konsuln oder
die anderen hochangesehenen Männer verdienten Ta-
del 2 0 ? Ich wollte Catilinas Untergang; hättest du, der du
alle geschont wissen willst, auch Catilina geschont wissen
wollen?
In diesem Punkt, Calenus, unterscheiden sich unsere
Auffassungen: ich wünsche nicht, daß ein Bürger ein todes-
würdiges Verbrechen begeht; du glaubst auch dem, der eines
begangen hat, das Leben erhalten zu sollen. I Wenn an uns
etwas in einem Zustand ist, daß es dem übrigen Körper
344 PHILIPPICA VIII

corpori noceat, id uri secarique patimur lit m e m b r u m


aliquod potius q u a m totum corpus intereat. S i c in rei
publicae corporc, ut totum salvum sit, quicquid est
pestiferum amputetur. D u r a vox! multo ilia durior: ιή
" S a l v i sint improbi, scelerati, impii; deleantur innocen-
tes, honesti, boni, tota res p u b l i c a ! "

L'no in homine, Q . F u f i , fateor te vidisse plus quam


me. E g o P. C l o d i u m arbitrabar perniciosum civem.
sceleratum, libidinosum, i m p i u m , audacem, facine-
rosum, tu contra sanctum, temperantein, innocentem,
m o d e s t u m , retinendum civem et o p t a n d u m . In hoc uno
te p l u r i m u m vidisse, me m u l t u m errasse concedo.

N a m quod me tecum iracunde agere dixisti solere,


non est ita. Vehementer me agere fateor, iracunde
nego. O m n i n o irasci amicis non temerc soleo, ne si
merentur q u i d e m . Itaque sine verborum contumelia a 17
te dissentire p o s s u m , sine animi s u m m o dolore non
possum.

Parva est enim mihi tecum aut parva de re dissensio?


ego huic f a v e o , tu illi? I m m o vero ego D . Bruto favco,
tu Μ . Antonio: ego conservari coloniam populi Romani
cupio, tu expugnari studes. A n hoc negare potes, qui
omnis moras interponas quibus infirmetur Brutus,
melior fiat Antonius? Q u o usque enim dices pacem
velle te? Res geritur; conductae vineae sunt; pugnatur
acerrime. Qui intercurrerent, misimus tris principes
ACHTE PHILIPPISCHF RFDF
345
schadet, dann lassen wir uns brennen und schneiden, damit
nur irgendein Teil und nicht der ganze Körper zugrunde
geht: so muß man vom Körper des Staates, um das Ganze zu
retten, was verderblich ist, wegschneiden. Ein hartes Wort,
doch weniger hart als dies: «Heil den Schlechten, den Bösen,
den Gewissenlosen; nieder mit allen Lauteren, Anständigen,
Rechtschaffenen, mit dem ganzen Staat!»
Bei einem Menschen hast du, wie ich gern zugebe, Q. Fu-
fius, mehr Einsicht gezeigt als ich: ich hielt P. Clodius für
einen gefahrlichen Bürger, für verbrecherisch, ausschwei-
fend, gewissenlos, unverfroren, lasterhaft, du hingegen für
unsträflich, enthaltsam, lauter, maßvoll, für einen erhaltens-
werten und erwünschten Bürger - bei diesem einen hast du
sehr viel Einsicht gezeigt, ich hingegen habe mich gründlich
geirrt, allerdings 21 !
Du hast andererseits behauptet, ich führe gern zornig
gegen dich los: dem ist nicht so. Daß ich's heftig tue, räume
ich ein - doch zornig? Keineswegs. Es ist ganz und gar nicht
meine Art, Freunden blindlings zu zürnen, selbst wenn sie's
verdienen. Daher kann ich, ohne verletzende Ausdrücke zu
gebrauchen, anderer Meinung sein als du; doch ohne tiefen
Schmerz zu empfinden, kann ich's nicht.
Ist denn unsere Meinungsverschiedenheit gering oder gilt
sie einer geringen Sache? Ich unterstütze diesen, du jenen?
Durchaus nicht: ich unterstütze D. Brutus, du M. Antonius;
ich suche eine Siedlung des römischen Volkes zu retten, du
willst ihre Eroberung. Oder kannst du das leugnen, der du
auf jede Art Verzögerungen hervorrufst, um Brutus zu
schwächen und die Lage des Antonius zu verbessern? Wie
lange gedenkst du noch zu sagen, du wollest Frieden? Man
hat losgeschlagen, die Sturmdächer sind aufgefahren 22 , es
wird erbittert gekämpft. Sich ins Mittel zu legen, haben wir
drei führende Männer unserer Bürgerschaft entsandt. Die
PHILIPPICA VIII

civitatis. H o s c o n t e m p s i t , reiecit, repudiavit A n t o n i u s :


tu tarnen p e r m a n e s constantissimus d e f e n s o r A n t o n i .

Et q u i d e m , q u o m e l i o r senator videatur, negat se illi iH


a m i c u m esse d e b e r e : c u m suo m a g n o esset b e n e f i c i o .
venisse e u m contra se. Y i d e t e quanta Caritas sit patriae:
c u m h o m i n i sit iratus, tarnen rei publicae causa d e f e n d i t
Antonium.

E g o te, c u m in .Nlassiliensis tarn es acerbus, Q . F u f i ,


non a n i m o a e q u o audio. Q u o usque e n i m Massiliam
o p p u g n a b i s ? ne t r i u m p h u s q u i d e m f i n e m facit belli,
per q u e m lata est urbs ea sine qua n u m q u a m ex T r a n s a l -
pinis g e n t i b u s maiores nostri t r i u m p h a r u n t . Q u o q u i -
d e m t e m p o r e populus R o m a n u s i n g e m u i t : q u a m q u a m
p r o p r i o s dolores suarum rerum o m n e s habebant. tarnen
huius civitatis f i d e l i s s i m a e miserias n e m o erat civis q u i
a se alienas arbitraretur. Caesar ipse q u i illis f u e r a t 19
iratissimus tarnen p r o p t e r singularem eius civitatis gra-
v i t a t e m et f i d e m c o t i d i e aliquid iracundiae r e m i t t e b a t :
te nulla sua calamitate civitas satiare tarn fidelis potest?

Rursus iam m e irasci fortasse dices. E g o autem sine


iracundia d i c o omnia nec tarnen sine d o l o r e animi:
n e m i n e m illi civitati i n i m i c u m esse arbitror qui amicus
huic sit civitati. E x c o g i t a r e q u a e tua ratio sit, C a l e n e ,
non possum. A n t e a d e t e r r e r e te ne popularis esses non
poteramus: exorare nunc ut sis popularis non possu-
mus. Satis multa c u m F u f i o ac sine o d i o o m n i a , nihil
ACHTF PH I LI PPISCH F RF-DF. 347
hat Antonius abgelehnt, verschmäht, zurückgewiesen; du
aber bleibst bei deiner Rolle als hartnäckigster Verteidiger
des Antonius.
Zwar behauptet er, um als Senator besser dazustehn, er
habe keinen Grund, Antonius als Freund zu behandeln: der
sei, als er tief in seiner Schuld stand, in einem Prozeß gegen
ihn aufgetreten. Seht, wie weit seine Liebe zum Vaterland
reicht: er ist zornig auf den Kerl, und trotzdem, um des
Staatswohles willen, verteidigt er Antonius!
Ich kann dir, wenn du so gehässig über die Massalioten 23
sprichst, Q. Fufius, nicht gleichmütig zuhören. Wie lange
willst du noch gegen Massilia kämpfen? Hat nichts dem
Krieg ein Ende bereitet - auch der Triumph nicht, bei dem
ein Bild der Stadt gezeigt wurde 24 , ohne deren Hilfe unsere
Vorfahren kein einziges Mal über Völker jenseits der Alpen
triumphiert haben? Bei dieser Gelegenheit hat das römische
Volk aufgeächzt: obwohl alle über ihre eigene Lage zu
klagen hatten, fand sich kein Bürger, dem das Unglück
dieser treuen Stadt gleichgültig geblieben wäre. Sogar
Caesar, der sehr zornig auf die Leute gewesen war, ließ
trotzdem wegen der beispiellosen Beständigkeit und Treue
dieser Gemeinde täglich ein Stück von seinem Zorne nach -
und dich kann keinerlei Unglück einer so treuen Gemeinde
zufrieden stellen?
Vielleicht sagst du jetzt abermals, ich sei zornig. Ich aber
sage dies alles ohne Zorn, jedoch nicht ohne Schmerz:
niemand, meine ich, kann ein Feind dieses Staates sein, der
ein Freund des unsrigen ist. Herauszufinden, was für Grund-
sätze du befolgst, Calenus, ist mir unmöglich. Früher konn-
ten wir dich nicht davon abbringen, ein Volksfreund zu sein;
jetzt können wir dich nicht dazu überreden, ein Volksfreund
zu werden 25 . Genug der Worte zu Fufius, und zwar alles
ohne Haß, nichts ohne Schmerz. Ich glaube aber, wer die
34« PHILIPPICA VIII

sine dolore. C r e d o a u t e m , qui generi q u e r e l a m m o d e -


rate ferat, a e q u o a n i m o l a t u r u m amici.
Yenio ad reliquos consularis, q u o r u m n e m o est - iure 20
hoc m e o d i c o - q u i n m e c u m habeat a l i q u a m c o n i u n c t i o -
n e m gratiae, alii m a x i m a m , alii m e d i o c r e m , n e m o n u l -
lam. Q u a m h e s t e r n u s dies nobis, c o n s u l a r i b u s d i c o ,
t u r p i s inluxit! I t e r u m legatos? Q u a s i ille faceret i n d u -
tias? A n t e os o c u l o s q u e l e g a t o r u m t o r m e n t i s M u t i n a m
verberavit; o p u s o s t e n d e b a t m u n i t i o n e m q u e legatis: ne
p u n c t u m q u i d e m t e m p o r i s , c u m legati adessent, o p p u -
gnatio respiravit. A d h u n c legatos? cur? an ut e o r u m
reditu v e h e m e n t i u s pertimescatis?

E q u i d e m c u m ante legatos decerni non c e n s u i s s e m , 21


hoc m e tarnen consolabar, c u m illi a b A n t o n i o c o n -
t e m p t i et reiecti revertissent r e n u n t i a v i s s e n t q u e senatui
n o n m o d o ilium d e Gallia non discessisse, uti censuisse-
m u s , sed ne a M u t i n a q u i d e m recessisse, p o t e s t a t e m
sibi D . Bruti conveniendi non fuisse, fore ut o m n e s
inflammati odio, excitati dolore, armis, equis, viris
D . B r u t o s u b v e n i r e m u s . N o s etiam languidiores postea
facti s u m u s q u a m Μ . A n t o n i non solum a u d a c i a m et
scelus sed etiam insolentiam s u p e r b i a m q u e p e r s p e x i -
mus.

U t i n a m L. Caesar valeret, Ser. Sulpicius viveret: 22


m u l t o melius haec causa ageretur a t r i b u s q u a m n u n c
agitur ab u n o . D o l e n t e r hoc dicam potius q u a m c o n -
tumeliose. Deserti, deserti, i n q u a m , s u m u s , patres
ACHTE PHIL1PPISCHF RFDF 349

Klagen des Schwiegersohns 26 ruhig aufnimmt, wird auch


die des Freundes mit Gleichmut aufnehmen.
Jetzt zu den übrigen ehemaligen Konsuln; unter ihnen ist
niemand (das darf ich wahrhaftig sagen), der nicht irgendwie
freundschaftlich mit mir verbunden wäre: der eine enger, der
andere weniger eng, doch keiner überhaupt nicht. Welch
schändlicher Tag ist gestern für uns - für die ehemaligen
Konsuln, meine ich - heraufgezogen! Nochmals Unterhänd-
ler? Wie - er wäre bereit, einen Waffenstillstand zu schlie-
ßen? Vor den Augen und Blicken der Unterhändler hat er
Mutina beschossen, seine Schanzen und Befestigungen hat
er den Unterhändlern gezeigt, und nicht einen Augenblick
lang ruhte, während die Unterhändler da waren, die Belage-
rung. An diesen Mann Unterhändler? Wozu? Damit euch
ihre Rückkehr noch mehr in Angst versetzt?
Ich meinerseits hatte, obwohl ich von Anfang an gegen
die Entsendung von Unterhändlern gewesen war, beim
ersten Male wenigstens folgenden Trost 27 : wenn die Unter-
händler, von Antonius verschmäht und abgewiesen, zurück-
kämen und dem Senat berichteten, Antonius habe, unseren
Beschluß mißachtend, Gallien nicht geräumt und sich nicht
einmal von Mutina entfernt und ihnen sei nicht erlaubt
worden, D. Brutus aufzusuchen, dann, glaubte ich, würden
wir alle, von Haß entflammt, von Schmerz gepeinigt, mit
Waffen, Pferden und Männern D. Brutus zu Hilfe kommen.
Wir aber sind noch schlaffer geworden, seit wir erkannt
haben, daß M. Antonius nicht nur verwegen und skrupellos,
sondern auch anmaßend und hochmütig ist.
Wäre L. Caesar gesund, lebte Ser. Sulpicius noch: wieviel
besser könnte diese Sache von drei Männern verfochten
werden als jetzt von einem einzigen! Aus Kummer sag' ich
das, und nicht, um jemanden bloßzustellen: verlassen, ja
verlassen, versammelte Väter, haben uns unsere führenden
35° PHILIPPICA VIII

c o n s c r i p t i , a p r i n c i p i b u s . S e d - saepe iam dixi - o m n e s


in t a n t o p e r i c u l o q u i rectc ct f o r t i t e r sentient e r u n t
consulares.
A n i m u m n o b i s a d f e r r e legati d e b u e r u n t : timorem
a t t u l e r u n t - q u a m q u a m mihi q u i d e m n u l l u m - q u a m v i s
d e illo ad quern missi s u n t b e n e existinient: a q u o etiam
m a n d a t a a c c e p e r u n t . P r o di i m m o r t a l e s ! ubi est ille mos
v i r t u s q u e m a i o r u m ? C . Popilius a p u d maiores n o s t r a s
c u m ad A n t i o c h u m r e g e m legatus m i s s u s esset et verbis
s e n a t u s d e n u n t i a s s e t ut a b A l e x a n d r e a d i s c e d e r e t q u a m
o b s i d e b a t , c u m t e m p u s ille d i f f e r r e t , virgula s t a n t e m
c i r c u m s c r i p s i t d i x i t q u e se r e n u n t i a t u r u m s e n a t u i , nisi
p r i u s sibi r e s p o n d i s s e t q u i d f a c t u r u s esset q u a m ex ilia
c i r c u m s c r i p t i o n e exisset. Praeclare: s e n a t u s e n i m fa-
ciem secum attulerat auctoritatemque.

C u i q u i n o n p a r c t , n o n ab eo m a n d a t a accipienda
s u n t , sed ipse est p o t i u s r e p u d i a n d u s . A n e g o ab eo
mandata acciperem qui senatus mandata contemneret?
a u t ei c u m s e n a t u q u i c q u a m c o m m u n e i u d i c a r e m qui
i m p c r a t o r e m p o p u l i R o m a n i senatu p r o h i b e n t e o b s i d e -
ret? A t q u a e m a n d a t a ! q u a a d r o g a n t i a , q u o s t u p o r e ,
q u o spiritu! C u r a u t e m ea legatis nostris d a b a t , c u m ad
nos C o t y l a m m i t t e r e t , o r n a m e n t u m a t q u c a r c e m ami-
c o r u m s u o r u m , h o m i n e m aedilicium? si vero t u m fuit
aedilis c u m e u m iussu A n t o n i in convivio servi publici
loris c e c i d e r u n t .

A t q u a m m o d e s t a m a n d a t a ! Ferrei s u m u s , patres
ACHTE PHILIPPISCHF RFIJF 35 I

Männer. Doch - wie ich schon oft gesagt habe - alle, die in so
bedrohlicher Lage aufrecht und mutig ihre Meinung äußern,
gelten uns so viel wie ehemalige Konsuln.
Mut hätten uns die Unterhändler mitbringen sollen: sie
brachten uns Furcht mit (mir allerdings nicht), so günstig sie
auch von dem Manne denken, zu dem sie entsandt worden
sind - und zudem haben sie sich Bedingungen auftragen
lassen. Ihr unsterblichen Götter, wo ist der Brauch und die
Entschlossenheit unserer Vorfahren? C. Popilius, zur Zeit
unserer Vorfahren als Unterhändler zu König Antiochos
entsandt, hatte dem Manne die Worte des Senats ausgerich-
tet: er solle die Belagerung von Alexandrien aufheben 28 . Als
ihn der König hinzuhalten versuchte, da zog er mit einem
Stock einen Kreis um ihn, wie er vor ihm stand, und sagte, er
werde dem Senat Bericht erstatten, wenn ihm der König
nicht Auskunft gebe, was er zu tun beabsichtige, ehe er aus
dem Kreise heraustrete. Ausgezeichnet! Denn er hatte die
Handlungsweise des Senats mitgebracht und dessen hoheits-
volle Art.
Wer sich dem Senat nicht fugt, von dem darf man sich
keine Bedingungen gefallen lassen, man hat ihn vielmehr
strikt abzuweisen. Oder sollte ich mir von jemandem Bedin-
gungen gefallen lassen, der die Bedingungen des Senats mit
Füßen tritt, und glauben, der Senat habe etwas gemein mit
jemandem, der einen Feldherrn des römischen Volkes trotz
Verbots des Senates zu belagern wagt? Und was für Bedin-
gungen! Wie anmaßend, wie dumm, wie eingebildet!
Warum hat er sie unseren Unterhändlern aufgetragen, wo er
doch Cotyla zu uns entsandte, die Zier und Zuflucht seiner
Freunde, einen ehemaligen Ädilen 2 9 ? Wenn er wirklich Ädil
war - damals, als ihn auf Befehl des Antonius Staatssklaven
bei einem Gelage auspeitschten!
Doch wie maßvoll sind die Bedingungen! Wir wären von
352 PHILIPPICA VIII

coriscripti, qui q u i c q u a m huic negemus. "Utramque


p r o v i n c i a m " , inquit, "remittor e x e r c i t u m depono: priva-
tus esse non r e c u s o . " H a e c s u n t e n i m v e r b a . R e d i r e ad
se videtur. " O m n i a o b l i v i s c o r , in gratiam r e d e o . " S e d
q u i d a d i u n g i t ? "si l e g i o n i b u s m e i s s e x , si e q u i t i b u s , si
cohorti praetoriae praemia agrumque dederitis?" Eis
e t i a m p r a e m i a p o s t u l a t q u i b u s ut i g n o s c a t u r si p o s t u l e t ,
i m p u d e n t i s s i m u s i u d i c e t u r . A d d i t praeterea ut, q u o s
ipse c u m D o l a b e l l a d e d e r i t a g r o s , t e n e a n t ci q u i b u s dati
sint. H i e est C a m p a n u s ager et L e o n t i n u s , q u a e d u o 26
m a i o r e s nostri a n n o n a e p e r f u g i a d u c e b a n t . C a v e t mi-
m i s , a l e a t o r i b u s , l e n o n i b u s : C a f o n i e t i a m et S a x a e ca-
v e t , q u o s c e n t u r i o n e s p u g n a c i s et l a c e r t o s o s i n t e r mi-
m o r u m et m i m a r u m greges c o n l o c a v i t .

Postulat praeterea ut c h i r o g r a p h o r u m summa et


commentariorum conlcgaeque sui decreta maneant.
Q u i d l a b o r a t ut h a b e a t q u o d q u i s q u e m e r c a t u s est. si
q u o d a c c e p i t h a b e t qui v e n d i d i t ? et ne t a n g a n t u r ratio-
nes ad O p i s : id e s t , n e s e p t i e n s miliens r e c u p e r c t u r ; n e
fraudi sit yii viris q u o d e g i s s e n t . N u c u l a h o c , c r e d o ,
a d m o n u i t : v e r e b a t u r fortasse n e a m i t t e r e t tantas c l i e n -
telas.

C a v e r i e t i a m volt eis qui s e c u m sint q u i c q u i d c o n t r a


leges c o m m i s e r i n t . M u s t e l a e et T i r o n i prospicit: de se
A C H T F. P H I U P P I S C H E RF.DF

Eisen, versammelte Väter, wenn wir ihm etwas abschlagen


wollten! «Ich verzichte», erklärt er, «auf beide Provinzen 3 0 ;
ich entlasse mein Heer; ich weigere mich nicht, ohne Amt zu
sein.» So lauten ja seine Worte; er scheint wieder zu sich zu
finden. «Ich will alles vergessen, ich wünsche Versöhnung.»
Doch was fügt er hinzu? «Wenn meine sechs Legionen,
wenn meine Reiter, wenn meine Leibgarde Lohn und Land
von euch erhalten.» Selbst für die fordert er Lohn, deren
Begnadigung er nicht fordern dürfte, ohne daß man ihn für
äußerst unverfroren hielte? Außerdem sagt er noch, daß das
von ihm selbst und von Dolabella verteilte Land im Besitze
derer bleiben solle, die es erhalten hätten. Damit sind die
kampanische und die leontinische Mark gemeint, beide nach
Ansicht unserer Vorfahren Rettungsanker unserer Getrei-
deversorgung. So sorgt er für seine Komödianten, Spiel-
kumpane und Zuhälter und auch für Cafo und Saxa, zwei
schlagkräftige und muskelstarke Hauptleute, die er in seine
Truppe von Schauspielern und Schauspielerinnen aufge-
nommen hat 3 1 .
E r fordert ferner, daß seine und seines Kollegen Anord-
nungen, die handschriftlichen Aufzeichnungen und Ent-
würfe, gültig bleiben. Warum macht er sich Gedanken, daß
jeder behalten darf, was er sich eingehandelt hat: w o doch er,
der Verkäufer, behält, was er bekommen hat? Und daß man
nicht an die Abrechnung beim Tempel der Ops rühren dürfe
- das heißt, daß man 700 Millionen Sesterze abschreiben
muß. Daß den Siebenmännern kein Nachteil aus ihren
Amtshandlungen erwachsen solle. Das hat, glaube ich,
Nucula angeregt: er fürchtete wohl, seine zahlreiche Gefolg-
schaft zu verlieren 32 !
Auch will er für seine Leute gesorgt wissen, mögen sie
noch so sehr gegen Gesetze verstoßen haben. E r denkt an
Mustela und Tiro; für seine Person ist er ganz unbekümmert.
354 PHII.IPPICA ΝΙΙΙ

nihil laborat. Q u i d e n i m c o m m i s i t u m q u a m ? n u m aut 2


p e c u n i a m p u b l i c a m attigit aut h o m i n e m occidit aut
s e c u m h a b u i t a r m a t o s ? S e d q u i d est q u o d d e eis l a b o -
ret? Postulat e n i m ne sua i u d i c i a r i a lex a b r o g e t u r . Q u o
i m p e t r a t o q u i d est q u o d m e t u a t ? an ne s u o r u m a l i q u i s a
C v d a , Lvsiade, Curio condemnetur?

N e q u e t a m e n nos urget m a n d a t i s p l u r i b u s ; r e m i t t i t
a l i q u a n t u m et relaxat. " G a l l i a m " , i n q u i t , " t o g a t a m re-
m i t t o , c o m a t a m p o s t u l o " - otiosus v i d e l i c e t esse m a v o l t
- " c u m sex l e g i o n i b u s " , i n q u i t , " e i s q u e s u p p l e t i s e x
D . B r u t i e x e r c i t u " , non m o d o ex d i l e c t u s u o , t a m d i u -
q u e ut o b t i n e a t d u m Μ . B r u t u s C . C a s s i u s consules
prove coss. provincias obtinebunt. H u i u s comitiis C .
f r a t e r - eius est e n i m a n n u s - iam r e p u l s a m tulit. " I p s e
a u t e m ut q u i n q u e n n i u m " , i n q u i t , " o b t i n e a m . " A t i s t u d 2K
vetat lex C a e s a r i s , et tu acta C a e s a r i s d e f e n d i s .

H a e c tu m a n d a t a , L . P i s o , et tu. L . P h i l i p p e , p r i n c i -
pes c i v i t a t i s , non d i c o a n i m o ferre v e r u m a u r i b u s a c c i -
pere potuistis? S e d , ut s u s p i c o r , terror erat q u i d a m :
nec vos ut legati a p u d i l i u m f u i s t i s nec ut c o n s u l a r e s ,
nec v o s v c s t r a m nec rei p u b l i c a e d i g n i t a t e m tenere
p o t u i s t i s . E t t a m e n n e s c i o q u o p a c t o sapientia q u a d a m ,
c r e d o , q u o d e g o non p o s s e m , non n i m i s irati r e v e r t i s t i s .
V o b i s Μ . A n t o n i u s nihil t r i b u i t , c l a r i s s i m i s v i r i s , lega-
ACHTF PHILIPPISCHE RFDF 355

Denn was hat er sich je zuschulden kommen lassen? Hat er


etwa öffentliche Mittel angerührt oder jemanden getötet
oder Bewaffnete um sich gehabt? D o c h warum macht er sich
wegen seiner Leute Gedanken? E r fordert nämlich, daß sein
Richtergesetz gültig bleibe: wenn ihm das zugestanden
wird, was braucht er dann noch zu fürchten? D a ß einer
seiner Leute von einem Kydas, Lysiades oder Curius für
schuldig befunden wird 3 3 ?
Immerhin bedrängt er uns nicht mit weiteren Bedingun-
gen; ja er gibt etwas nach und kommt uns entgegen: « A u f das
diesseitige Gallien verzichte ich, das jenseitige will ich
haben» (ach ja, er will lieber in Frieden leben) «mitsamt sechs
Legionen», sagt er, «und zwar ergänzt aus dem Heere des
D . Brutus» (also nicht nur durch eigene Aushebungen) - und
zudem will er sein Heer ebenso lange behalten dürfen, wie
M . B r u t u s und C.Cassius als Konsuln oder Prokonsuln ihre
Provinzen behalten. S o hat er denn mit dieser Wahl seinen
Bruder Gaius (der das J a h r seiner Bewerbung erreicht hat)
schon jetzt durchfallen lassen. «Ich selber möchte meine
Provinz», sagt er, «fünf Jahre lang behalten.» D o c h das
untersagt ein Gesetz Caesars, und du trittst für die Anord-
nungen Caesars ein 3 4 !
Diese Bedingungen hast du, L. Piso, und du, L. Philippus
- habt ihr als maßgebliche Männer unserer Bürgerschaft ich
sage nicht ruhig hinnehmen, sondern überhaupt nur anhö-
ren können? Gewiß, vermute ich, war Einschüchterung im
Spiel: ihr seid von ihm weder als Unterhändler noch als
ehemalige Konsuln behandelt worden, und ihr konntet
weder eure eigene Würde noch die des Staates wahren. Und
dennoch wart ihr (ich weiß nicht, wieso - wohl mit Hilfe
einer Art von Weisheit, zu der ich nicht imstande wäre) bei
eurer Rückkehr nicht allzu aufgebracht. M. Antonius hat
euch, hochangesehenen Männern, Unterhändlern des römi-
356 PHILIPPIC.* VIII

tis p o p u l i R o m a n i : n o s q u i d n o n legato M . A n t o n i
C o t y l a e c o n c e s s i m u s ? C u i p o r t a s h u i u s u r b i s p a t e r e ius
n o n e r a t , h u i c h o c t e m p l u m p a t u i t , h u i c a d i t u s in
s e n a t u m f u i t , hie h e s t e r n o d i e s e n t e n t i a s vestras in
codicillos et o m n i a v e r b a r e f e r e b a t . h u i c se e t i a m s u m -
mis h o n o r i b u s usi c o n t r a s u a m d i g n i t a t e m v e n d i t a b a n t .

Ο di i m m o r t a l e s ! q u a m m a g n u m est p e r s o n a m in re jy
publica tueri principis! quae non animis solum debet
sed e t i a m oculis servire c i v i u m . D o r n u m recipere lega-
t u m h o s t i u m , in c u b i c u l u m a d m i t t e r e , e t i a m s e d u c e r e
h o m i n i s est nihil d e d i g n i t a t e , n i m i u m d e p e r i c u l o
c o g i t a n t i s . Q u o d a u t e m est p e r i c u l u m ? N a m si m a x i -
m u m in d i s c r i m e n v e n i t u r , aut libertas parata victori est
a u t m o r s p r o p o s i t a victo: q u o r u m a l t e r u m o p t a b i l e est,
alterum effugere n e m o potest. T u r p i s autem fuga mor-
tis o m n i est m o r t c peior.

N a m illud q u i d e m n o n a d d u c o r ut c r e d a m , esse 30
q u o s d a m q u i i n v i d e a n t alicuius c o n s t a n t i a e , q u i labori,
q u i p e r p e t u a m in re p u b l i c a a d i u v a n d a v o l u n t a t e m ct
s e n a t u i et p o p u l o R o m a n o p r o b a r i m o l e s t e f e r a n t . O m -
nes id q u i d e m f a c e r e d e b e b a m u s , e a q u e erat n o n m o d o
a p u d m a i o r e s n o s t r o s sed e t i a m n u p e r s u m m a laus
c o n s u l a r i u m , vigilare, adesse a n i m o , s e m p e r aliquid
p r o re p u b l i c a a u t c o g i t a r e aut facere aut dicere.

Ego, patres conscripti, Q . Scaevolam augurem me- 31


m o r i a t e n e o bello .\larsico, c u m esset s u m m a s e n e c t u t e
ACHTF PHILIPPISCHE RFDF 357

sehen Volkes, keinerlei Rücksicht erwiesen - wir hingegen,


was haben wir Cotyla, dem Unterhändler des M. Antonius,
nicht zugestanden? Einem Manne, dem sich die Tore dieser
Stadt nicht hätten öffnen dürfen, öffnete sich dieser Tem-
pel 3 5 : er durfte vor dem Senat erscheinen, er notierte sich am
gestrigen T a g e eure Anträge und alle eure Worte, ihm
suchten sich selbst einstige Inhaber höchster Ämter, ihrer
Würde nicht achtend, feilzubieten.
Ihr unsterblichen Götter, wie schwer ist es doch, der Rolle
eines maßgeblichen Politikers gerecht zu werden! Dann
muß man nicht nur auf die Empfindungen, sondern auch auf
die Augen der Mitbürger Rücksicht nehmen. Den Unter-
händler der Feinde in seinem Hause empfangen, ins Schlaf-
zimmer vorlassen und dann noch in eine Ecke ziehen, das
kann nur ein Mensch, der überhaupt nicht an seine Würde
und allzu sehr an seine Sicherheit denkt. Indes, wie steht es
mit unserer Sicherheit? Wenn es zum Äußersten kommt,
dann ist die Freiheit der Lohn des Siegers, der T o d das
Schicksal des Besiegten: das eine ist wünschbar, dem ande-
ren kann niemand entgehen. Eine schimpfliche Flucht vor
dem T o d e jedoch wäre schlimmer als jede Art von Tod.
Denn dazu bin ich nicht bereit: zu glauben, manche Leute
blickten scheel auf die Standfestigkeit, die jemand 3 6 zeige,
auf seine Ausdauer, und sie seien verstimmt, weil seine
unermüdliche Bereitschaft, für den Staat einzutreten, die
Billigung des Senats und des römischen Volkes finde. Das
müßten wir alle tun, und darin sahen nicht nur zur Zeit
unserer Vorfahren, sondern auch kürzlich noch die ehemali-
gen Konsuln ihre größte Ehre: wachsam und mit ganzem
Herzen bei der Sache zu sein, stets mit Gedanken, Worten
oder Taten dem Staate zu dienen.
Ich erinnere mich, versammelte Väter, daß Q . Scaevola,
der Augur, im marsischen Kriege trotz seines hohen Alters
35« PHILIPPICA VIII

et p e r d i t a v a l e t u d i n e , c o t i d i e simul a t q u e luceret f a c e r c
o m n i b u s c o n v e n i e n d i p o t e s t a t c m sui: n c c c u m q u i s -
q u a m illo b e l l o vidi in lecto, s e n e x q u e ct dcbilis p r i m u s
v e n i e b a t in c u r i a m . H u i u s i n d u s t r i a m m a x i m e e q u i d e m
vellem u t i m i t a r e n t u r ei q u o s o p o r t e b a t ; s e c u n d o a u t e m
loco n e a l t e r i u s labori i n v i d e r e n t .

K t e n i m , p a t r e s c o n s c r i p t i , c u m in s p e m l i b e r t a t i s 3:
s e x e n n i o p o s t s u m u s ingressi d i u t i u s q u e servitutem
p e r p e s s i q u a m captivi f r u g i et d i l i g e n t e s solent, q u a s
vigilias, q u a s s o l l i c i t u d i n e s , q u o s labores l i b e r a n d i p o -
puli R o m a n i causa r e c u s a r e d e b e m u s ? E q u i d e m , p a t r e s
c o n s c r i p t i , q u a m q u a m h o c h o n o r e usi togati solent
esse, c u m est in sagis civitas. statui t a m e n a vobis
c e t e r i s q u e c i v i b u s in t a n t a a t r o c i t a t e t e m p o r i s t a n t a q u e
p e r t u r b a t i o n e rei p u b l i c a e n o n d i f f e r r e v e s t i t u . Non
e n i m ita g e r i m u s n o s h o c bello c o n s u l a r e s ut a e q u o
a n i m o p o p u l u s R o m a n u s v i s u r u s sit nostri honoris
insignia, c u m p a r t i m e n o b i s ita t i m i d i sint ut o m n e m
populi Romani bcneficiorum memoriam abiecerint,
p a r t i m ita a re p u b l i c a aversi ut se hosti favere p r a e se
f e r a n t , legatos n o s t r o s a b A n t o n i o d e s p e c t o s et inrisos
facile p a t i a n t u r , l e g a t u m A n t o n i s u b l c v a t u m velint.
H u n c enim reditu ab A n t o n i u m prohiberi negabant
ACHTF PHILIPPISCHF RFDF 359

und seines hoffnungslosen Gesundheitszustandes Tag fur


Tag, sobald es hell wurde, jedermann Gelegenheit gab, ihn
aufzusuchen 37 ; nie hat ihn während des Krieges jemand im
Bett gesehen, und er, der alte und hinfallige Mann, erschien
als erster in der Kurie. Angesichts seines Eifers wünschte ich
mir an erster Stelle, daß sich ihn die zum Vorbild nehmen, die
dazu verpflichtet sind, und an zweiter, daß diese Leute die
Bemühungen eines anderen nicht scheel ansehen.
Denn da uns jetzt, versammelte Väter, nach sechs Jah-
ren 38 , die Hoffnung auf Freiheit winkt und da wir die
Knechtschaft länger erduldet haben, als brave und fleißige
Kriegsgefangene sie gewöhnlich erdulden müssen: welche
Mühen, welche Sorgen, welche Anstrengungen dürfen wir
von uns weisen, um dem römischen Volke die Freiheit zu
verschaffen? Männer meines Ranges, versammelte Väter,
pflegen das Friedenskleid anzubehalten, wenn sich die
Bürgerschaft in Kampfbereitschaft 39 befindet: trotzdem
habe ich beschlossen, mich von euch und den anderen
Bürgern in so schrecklicher Zeit und so schlimmer Verwir-
rung unseres Staatswesens nicht durch meine Kleidung zu
unterscheiden. Denn wir verhalten uns in diesem Kriege
nicht so, wir ehemaligen Konsuln, daß das römische Volk
die Zeichen unseres Ranges ohne Unwillen erblicken
könnte: einige von uns sind so ängstlich, daß sie jede Erinne-
rung an die Gunstbeweise des römischen Volkes beiseite
geschoben haben; andere haben sich von unserem Staate in
dem Maße abgewandt, daß sie ihre Sympathien für den
Staatsfeind offen zu erkennen geben, die geringschätzige
und höhnische Behandlung, die Antonius unseren Unter-
händlern hat zuteil werden lassen, auf die leichte Schulter
nehmen und Vergünstigungen für den von Antonius ent-
sandten Unterhändler wünschen. Dem - so sagten sie ja 4 0 -
solle man die Rückkehr zu Antonius nicht verbieten, und sie
360 PH1LIPPICA Mil

oportere ct in eodem excipiendo sententiam m e a m cor-


rigebant. Q u i b u s geram morem. Redeat ad imperato-
rem suum Yarius, sed ea lege ne u m q u a m Romam
revertatur. Ceteris autem, si errorem s u u m deposuerint
et cum re publica in gratiam redierint, veniam et im-
punitatem dandam puto.

Q u a s ob res ita censeo: Eorum qui cum M. Antonio


sunt, qui ab armis discesserint et aut ad C. Pansam aut
ad A. H i r t i u m consules aut ad D e c i m u m Brutum impe-
ratorem, consulem designatum, aut ad C. Caesarem
pro praetore ante Idus Martias primas adierint, eis
fraudi ne sit quod cum M. Antonio fuerint. Si quis
eorum qui cum M. Antonio sunt fecerit quod honore
praemiove dignum esse videatur, uti C. Pansa A . Hir-
tius consules, alter ambove, si eis videbitur, de eius
honore praemiove primo q u o q u e die ad senatum retc-
rant. Si quis post hoc senatus consultum ad A n t o n i u m
profectus esset praeter L. Yarium. senatum existima-
t u r u m eum contra rem publicam fccisse.
A C H T F . P H I LI P P I S C H F RFDF

berichtigten, als es um eine Ausnahme zu seinen Gunsten


ging, meinen Vorschlag. Ich will ihnen den Gefallen tun:
mag Varius zu seinem Oberbefehlshaber zurückkehren,
doch unter der Bedingung, daß er nicht wieder nach Rom
kommt. Den anderen aber sollte man, glaube ich, wenn sie
ihrem Irrtum abgeschworen und sich mit dem Staate wieder
ausgesöhnt haben, Verzeihung und Straffreiheit gewähren.
Ich schlage daher folgenden Beschluß vor: Wer von
denen, die unter M. Antonius dienen, die Waffen niederlege
und sich bis spätestens zum 15.März 41 bei C.Pansa oder
A. Hirtius, den Konsuln, oder beim Feldherrn und künfti-
gen Konsul D. Brutus oder beim Proprätor C. Caesar melde,
dem solle aus der Tatsache, daß er unter M. Antonius gedient
habe, kein Nachteil erwachsen. Wenn sich jemand aus der
Zahl derer, die unter M. Antonius dienen, in einer Weise
hervorgetan habe, daß er einer Auszeichnung oder Beloh-
nung würdig zu sein scheine, dann sollten die Konsuln
C. Pansa und A. Hirtius, einer von ihnen oder beide, wenn
sie es für richtig hielten, bei nächster Gelegenheit dem Senat
wegen der Auszeichnung oder Belohnung des Betreffenden
berichten. Wenn sich jemand nach Bekanntgabe dieses
Senatsbeschlusses zu M. Antonius begebe (abgesehen von
L. Varius), dann werde der Senat der Auffassung sein, daß
der Betreffende eine staatsfeindliche Handlung begangen
habe.
O R A T I O PHILIPPICA N O N A

Vellern: di i m m o r t a l e s f e c i s s c n t , patres c o n s c r i p t i . ut ι
vivo potius S e r . S u l p i c i o gratias a g e r e m u s q u a m h o n o -
res m o r t u o q u a e r e r e m u s . N e c vero d u b i t o q u i n , si ille
vir legationem r e n u n t i a r e potuisset, reditus eius et
vobis gratus fuerit et rei p u b l i c a e salutaris f u t u r u s , n o n
q u o L . P h i l i p p o et L . Pisoni aut Studium aut cura d e -
fuerit in tanto o f f i c i o t a n t o q u e m u n e r e , sed c u m S e r .
S u l p i c i u s aetate illis a n t e i r e t , sapientia o m n i b u s , s u b i t o
ereptus e causa t o t a m legationem o r b a m et d e b i l i t a t a m
reliquit.

Q u o d si c u i q u a m iustus honos habitus est in m o r t e


legato, in nullo iustior q u a m in S e r . S u l p i c i o reperie-
tur. C e t e r i qui in legatione m o r t e m o b i e r u n t ad incer-
t u m vitae p e r i c u l u m sine ullo mortis m e t u profecti sunt:
S e r . S u l p i c i u s c u m aliqua perveniendi ad M . A n t o -
n i u m spe p r o f e c t u s est, nulla revertendi. Q u i c u m ita
a d f e c t u s esset ut, si ad g r a v e m v a l e t u d i n e m labor a c c e s -
sisset, sibi ipse d i f f i d e r e t , non recusavit q u o m i n u s vel
e x t r e m o spiritu, si q u a m o p e m rei p u b l i c a e ferre p o s s e t ,
e x p e r i r e t u r . I t a q u c non illum vis h i e m i s , non nives, non
longitudo itineris, non asperitas v i a r u m , non m o r b u s
ingravescens retardavit, c u m q u e iam ad c o n g r e s s u m
c o n l o q u i u m q u e eius pervenisset ad q u e m erat m i s s u s ,
NEUNTE PHILIPPISCHE REDE

Ich wollte, die unsterblichen Götter hätten erlaubt, versam-


melte Väter, daß wir Ser. Sulpicius zu seinen Lebzeiten Dank
sagen und nicht nach seinem Tode fragen, welche Ehren er
verdient hat. Auch zweifle ich nicht, daß, hätte uns der Mann
von seinen Verhandlungen berichten können, seine Rück-
kehr für uns ein erfreuliches und für den Staat ein segensrei-
ches Ereignis gewesen wäre. Nicht als ob L. Philippus und
L. Piso bei einer so wichtigen Pflicht und einer so wichtigen
Aufgabe zu wenig Eifer oder Sorgfalt gezeigt hätten 1 !
Vielmehr war es so, daß Ser. Sulpicius, der die Genannten an
Jahren und uns alle an Klugheit übertraf, als er so plötzlich
aus der Sache herausgerissen wurde, die ganze Abordnung
in verwaistem und geschwächtem Zustande zurückließ.
Wenn je mit Recht dem Tode eines Gesandten Ehre
erwiesen worden ist: bei niemandem wird man sie für be-
rechtigter halten als bei Ser. Sulpicius. Alle anderen, die auf
einer Gesandtschaftsreise den Tod fanden, waren in die
üblichen Unsicherheiten des Lebens aufgebrochen, ohne des
Todes gewärtig sein zu müssen; Ser. Sulpicius brach zwar
mit einiger Hoffnung auf, M. Antonius zu erreichen, jedoch
ohne Hoffnung, wieder zurückzukehren. Er war so stark
angegriffen, daß er, wenn zu seinem schweren Leiden noch
Strapazen kämen, nicht einmal selbst mehr Zutrauen zu sich
hatte; gleichwohl weigerte er sich nicht zu versuchen, ob er
dem Staate - und sei es mit dem letzten Atemzuge - noch
einen Dienst erweisen könne. So hielt ihn nichts zurück:
nicht die Härte des Winters, nicht der Schnee, nicht die weite
Entfernung, nicht der schlechte Zustand der Straßen, nicht
die sich verschlimmernde Krankheit, und als er schon an den
Ort der Zusammenkunft und des Gesprächs mit dem Manne
gelangt war, den er aufsuchen sollte, da schied er mitten in
364 PHILIPPIC* IX

in i p s a c u r a ac m e d i t a t i o n e o b e u n d i sui m u n e r i s e x c e s s i t
e vita.
U t igitur alia, sic h o c , C . P a n s a , p r a e c l a r e q u o d et 5
nos ad h o n o r a n d u m S e r . S u l p i c i u m c o h o r t a t u s es et
ipse m u l t a c o p i o s e d e illius l a u d e d i x i s t i . Q u i b u s a te
dictis nihil p r a e t e r s e n t e n t i a m d i c e r e m , nisi P. S e r v i l i o ,
clarissimo viro, respondendum putarem, qui hunc ho-
n o r e m statuae n e m i n i t r i b u e n d u m c e n s u i t nisi ei q u i
f e r r o esset in legatione i n t e r f e c t u s . E g o a u t e m , p a t r e s
c o n s c r i p t i , sic i n t c r p r e t o r sensisse m a i o r e s nostros ut
c a u s a m m o r t i s c e n s u e r i n t , non g e n u s e s s e q u a e r e n d u m .
Etenim cui legatio ipsa morti f u i s s e t , eius monu-
m e n t u m e x s t a r e v o l u e r u n t , ut in bellis p e r i c u l o s i s o b -
irent h o m i n e s legationis m u n u s a u d a c i u s . N o n i g i t u r
e x e m p l a m a i o r u m q u a e r e n d a . sed c o n s i l i u m est e o r u m
a q u o ipsa e x e m p l a nata sunt e x p l i c a n d u m .

Lars Tolumnius, rex Y e i e n t i u m , q u a t t u o r legatos 4


p o p u l i R o m a n i F i d e n i s i n t e r e m i t , q u o r u m statuae ste-
terunt u s q u e ad m e a m m c m o r i a m in rostris: iustus
honos: eis e n i m m a i o r e s nostri q u i o b rem p u b l i c a m
m o r t e m o b i e r a n t p r o b r e v i vita d i u t u r n a m m e m o r i a m
reddidcrunt.
C n . O c t a v i , clari viri ct m a g n i , qui p r i m u s in c a m
f a m i l i a m q u a e postea viris f o r t i s s i m i s f l o r u i t attulit
c o n s u l a t u n i . s t a t u a m v i d c m u s in rostris. N e m o t u m
novitati i n v i d e b a t ; n e m o v i r t u t e m non h o n o r a b a t . A t ea
NKLNTF PH1LIPPISCHF RFI)F 365

der Sorge und im Bedenken, wie er seine Aufgabe erfüllen


könne, aus dem Leben.
So ist denn, wie manches andere, so auch dies vortrefflich
von dir, C. Pansa: daß du uns aufgefordert hast, Ser. Sulpi-
cius zu ehren, und daß du schon selbst mit beredten Worten
vieles zu seinem Lobe gesagt hast. Nach deinen Darlegun-
gen würde ich - abgesehen von meinem Antrag - nichts
äußern, wenn ich nicht einem hochangesehenen Manne, dem
P. Servilius, antworten zu sollen glaubte, der behauptet hat,
die Ehre eines Standbildes dürfe nur jemandem zuerkannt
werden, der auf einer Gesandtschaftsreise eines gewaltsa-
men Todes gestorben sei. Ich indessen, versammelte Väter,
bin der Auffassung, daß unsere Vorfahren nach der Ursache,
nicht aber nach der Art des Todes fragen zu müssen glaub-
ten. Denn jedem, dessen Tod unmittelbar durch die Ge-
sandtschaftsreise verursacht worden sei, wollten sie ein
Denkmal errichtet wissen: damit man sich in gefahrlichen
Kriegen desto freudiger bereit finde, das Amt einer Gesandt-
schaftsreise zu übernehmen. Wir sollten also nicht nach
Musterfallen aus der Zeit der Vorfahren fragen, sondern
deren Absichten - aus denen die Musterfälle hervorgegan-
gen sind - darlegen.
Lars Tolumnius, der König von Veji, ließ in Fidenae vier
Gesandte des römischen Volkes töten; ihre Standbilder
befanden sich bis zu meiner Zeit auf der Rednertribüne 2 .
Eine verdiente Ehre; denn unsere Vorfahren schenkten
Männern, die fürs Vaterland in den Tod gegangen waren, als
Entgelt für das kurze Leben einen langen Nachruhm.
Cn. Octavius, ein berühmter und bedeutender Mann,
brachte zum ersten Male das Konsulat in eine Familie, die
hernach durch ungemein tüchtige Männer zu hohem Anse-
hen kam: wir sehen sein Standbild auf der Rednertribüne.
Niemand blickte damals scheel auf neue Männer; niemand
366 P H I L I P P I C : . * IX

f u i t l e g a t i o O c t a v i in q u a periculi s u s p i c i o n o n s u b e s s e t .
N a m c u m esset m i s s u s a s e n a t u ad a n i m o s regum
perspiciendos liberorumque populorum, maximeque.
ut n e p o t e m regis A n t i o c h i , e i u s q u i c u m maioribus
n o s t r i s b e l l u m g e s s e r a t , classis h a b e r e , e l e p h a n t o s alere
p r o h i b e r e t , L a u d i c e a e in g y m n a s i o a q u o d a m L e p t i n e
est i n t e r f e c t u s . R e d d i t a est ei t u m a m a i o r i b u s s t a t u a
p r o vita q u a e m u l t o s p e r a n n o s p r o g e n i e m eius h o n e s t a -
r e t . n u n c ad t a n t a e familiae m e m o r i a m sola r e s t a r e t .

A t q u i et h u i c et T u l l o C l u i l i o et L . Roscio et S p .
A n t i o et C . F u l c i n i o q u i a Y e i e n t i u m rege caesi s u n t
n o n s a n g u i s q u i est p r o f u s u s in m o r t e , sed ipsa m o r s o b
r e m p u b l i c a m obita h o n o r i f u i t .

I t a q u e , p a t r e s c o n s c r i p t i , si Ser. S u l p i c i o casus m o r -
t e m a t t u l i s s e t , d o l e r e m e q u i d e m t a n t o rei publicae
v o l n e r e , m o r t e m vero eius n o n m o n u m e n t o , sed l u c t u
p u b l i c o esse o r n a n d a m p u t a r e m . N u n c autcm quis
d u b i t a t q u i n ei v i t a m a b s t u l e r i t ipsa legatio? S e c u m
e n i m ille m o r t e m extulit q u a m , si n o b i s c u m r e m a n s i s -
set, sua c u r a , o p t i m i fili f i d e l i s s i m a e q u e coniugis dili-
gentia vitare p o t u i s s e t .

A t ille c u m \ i d e r e t , si v e s t r a e a u c t o r i t a t i n o n p a r u i s - 6
set, d i s s i m i l e m se f u t u r u m sui, sin p a r u i s s e t , m u n u s
sibi illud p r o re p u b l i c a s u s c e p t u m vitae f i n e m f o r e ,
m a l u i t in m a x i m o rei p u b l i c a e d i s c r i m i n e e m o r i q u a m
NFL NTF HHIL1PPISCHF RFDF

versagte dem Verdienst die Ehre. Doch die Reise des Octa-
vius ließ keinerlei Gefahr vermuten. Er war nämlich vom
Senat entsandt worden, die Stimmung bei den Königen und
den freien Völkern zu erkunden, und vor allem, dem Enkel
des Königs Antiochos (des Königs, der gegen unsere
Vorfahren Krieg geführt hatte) den Besitz von Kriegsschif-
fen und die Unterhaltung von Elefanten zu verbieten - da
wurde er in einem Gymnasium in Laodikeia von einem
gewissen Leptines ermordet. Daraufhin haben ihm unsere
Vorfahren für das Opfer des Lebens ein Standbild errichtet,
das durch viele Jahre seine Nachkommen ehrte und uns jetzt
als einzige Erinnerung an eine solche Familie geblieben ist 3 .
Doch sowohl ihm als auch Tullus Cluilius, L. Roscius,
Sp. Antius und C. Fulcinius, den Männern, die der König
von Veji töten ließ, hat nicht das beim Tode vergossene Blut,
sondern der um des Staates willen erlittene Tod selbst diese
Ehre verschafft.
Deshalb, versammelte Väter: wenn Ser. Sulpicius zufallig
verstorben wäre, dann würde ich, so schwer mich dieser
große Verlust unseres Staatswesens träfe,.glauben, daß sein
Tod nicht durch ein Denkmal, sondern durch öffentliche
Trauer zu ehren sei. In Wahrheit aber: wer kann zweifeln,
daß ihm nichts anderes als die Gesandtschaftsreise das Leben
geraubt hat? Er nahm ja doch den Tod mit sich, den er, wäre
er bei uns geblieben, dank eigener Vorsicht und dank der
Pflege seines vortrefflichen Sohnes 4 und seiner getreuen
Gattin hätte abwenden können.
Er aber sah durchaus, daß er, wenn er eurem dringenden
Wunsche nicht entspreche, sich selbst verleugnen, wenn er
ihm entspreche, mit diesem zum Wohle des Staates über-
nommenen Amt seinem Leben ein Ende setzen werde.
Gleichwohl wollte er angesichts der schweren Krise unseres
Staates lieber sterben als den Anschein erwecken, er habe
368 PHIL1PPICA IX

m i n u s q u a m potuisset videri rei publicae profuisse.


M u l t i s illi in u r b i b u s iter qua faciebat reficiendi se et
curandi potestas fuit. Aderat et hospitum invitatio
liberalis pro d i g n i t a t e s u m m i viri et eorum hortatio qui
una erant missi ad r e q u i e s c e n d u m et vitae suae consu-
l e n d u m . At ilie properans, festinans, m a n d a t a vestra
conficere c u p i e n s , in hac constantia morbo a d v e r s a n t e
perseveravit.

C u i u s c u m a d v e n t u m a x i m e p e r t u r b a t u s esset Anto-
nius, q u o d ea q u a e sibi iussu vestro d e n u n t i a r e n t u r
auctoritate erant et sentcntia Ser. S u l p i c i constituta,
declaravit q u a m odisset s e n a t u m , c u m auctorem sena-
tus e x s t i n c t u m laete a t q u e insolenter tulit. Non igitur
m a g i s L e p t i n e s O c t a v i u m nec Y e i e n t i u m rex eos q u o s
modo n o m i n a v i q u a m Ser. S u l p i c i u m occidit A n t o n i u s :
is e n i m profecto m o r t e m attulit qui causa mortis fuit.
Quocirca e t i a m ad posteritatis m e m o r i a m pertinere
arbitror exstare quod fuerit de hoc bello j u d i c i u m sena-
tus. F.rit e n i m statua ipsa testis b e l l u m tam grave fuissc
ut legati interitus honoris m e m o r i a m consecutus sit.

Q u o d si e x c u s a t i o n e m Ser. S u l p i c i , patres con- 8


scripti, legationis o b e u n d a e recordari volueritis, nulla
d u b i t a t i o r e l i n q u e t u r q u i n honore mortui q u a m vivo
i n i u r i a m f e c i m u s sarciamus. Yos e n i m , patres con-
script!, - g r a v e dictu est sed d i c e n d u m tamen - vos,
i n q u a m , S e r . S u l p i c i u m vita privastis: q u e m c u m vide-
NFLNTF PH 11. IPPISCH F. RFDF 369

weniger für den Staat getan, als in seinen Kräften stand. In


mancher Stadt, die er auf seiner Reise berührte, hätte er sich
erholen und pflegen können; es fehlte nicht an großzügigen
Einladungen von Seiten der Gastfreunde, wie sie dem
Ansehen des bedeutenden Mannes gemäß waren, sowie an
Warnungen der Mitgesandten, er möge sich schonen und an
sein Leben denken. Doch er, eilend, drängend, sich beei-
fernd, eure Aufträge auszuführen, hielt bis zuletzt, so sehr
die Krankheit ihm zusetzte, an seiner Entschlossenheit fest.
Über seine Ankunft zeigte sich Antonius in höchstem
Maße bestürzt, weil ja alles, was man ihm in eurem Namen
erklären sollte, im Sinne der Empfehlungen und Vorschläge
des Ser. Sulpicius abgefaßt war 5 ; dann aber gab er zu erken-
nen, wie sehr er den Senat haßt, indem er darüber, daß der
führende Kopf des Senates tot war, in hemmungslose
Freude ausbrach. Nicht anders also als Leptines für Octa-
vius oder der König von Veji für die soeben Genannten,
wurde Antonius für Ser. Sulpicius zum Mörder; denn aller-
dings hat der jemandem den Tod bereitet, der die Ursache
des Todes war. Es ist daher, meineich, auch für das Anden-
ken der Nachwelt von Belang, daß man etwas vorfindet,
woraus ersichtlich ist, wie der Senat diesen Krieg beurteilt
hat; das Standbild selbst wird ja bezeugen, wie furchtbar der
Krieg war: daß der Tod eines Gesandten ein Denkmal zu
seinen Ehren nach sich zog.
Wenn ihr euch der Entschuldigung erinnern wollt, ver-
sammelte Väter, mit der sich Ser. Sulpicius der Gesandt-
schaftsreise zu entziehen suchte, dann bleibt euch kein
Zweifel mehr, daß wir durch eine Ehrung des Toten das
Unrecht sühnen, das wir dem Lebenden angetan haben.
Denn ihr, versammelte Väter (es ist peinlich, jedoch unum-
gänglich, das zu sagen), ihr, sage ich, habt Ser. Sulpicius das
Leben genommen. Als ihr nämlich saht, daß seine Entschul-
37" PHIL1PPICA [X

retis re magis morbum quam oratione excusantem. non


vos quidem crudeles fuistis - quid enim minus in hunc
ordinem convenit? - sed cum speraretis nihil esse quod
non illius auctoritate et sapientia effici posset, vehe-
mentius excusationi obstitistis atque eum qui semper
vestrum consensum gravissimum iudicavisset de sen-
tentia deiecistis.

Ut vero Pansae consulis accessit cohortatio gravior 9


quam aures Ser. Sulpici ferre didicissent, tum vero
denique filium meque seduxit atque ita locutus est ut
auctoritatem vestram vitae suae se diceret anteferre.
Cuius nos virtutem admirati non ausi sumus adversari
voluntati. Movebatur singulari pietate filius; non mul-
tum eius perturbationi meus dolor concedebat: sed
uterque nostrum cedere cogebatur magnitudini animi
orationisque gravitati, cum quidem ille maxima laude et
gratulatione omnium vestrum pollicitus est se quod
velletis esse facturum, neque eius sententiae periculum
vitaturum cuius ipse auctor fuisset: quem exsequi man-
data vestra properantem mane postridie prosecuti su-
mus. Qui quidem discedens mecum ita locutus est ut
eius oratio omen fati videretur.

Reddite igitur, patres conscripti. ei vitam cui ademis- 10


tis. Vita enim mortuorum in memoria est posita vi-
vorum. Perficite ut is quem vos inscii ad mortem misis-
tis immortalitatem habeat a vobis. Cui si statuam in
NFINTF PHIUPP1SCHF RF.DF 37'

digung, die Krankheit, durch sein Aussehen noch deutlicher


bestätigt wurde als durch seine Worte, da wart ihr zwar nicht
gerade unbarmherzig (denn was stünde dieser Versammlung
schlechter an?), doch habt ihr, weil ihr glaubtet, er vermöge
mit seinem Ansehen und seiner Klugheit einfach alles
durchzusetzen, seinen Einwänden ziemlich hartnäckig wi-
dersprochen und ihn, der eurer einhelligen Meinung stets
das größte Gewicht beigemessen hat, dazu gebracht, sich
anders zu entschließen.
Wie nun noch die mahnenden Worte des Konsuls Pansa
hinzukamen, schärfer, als sie die Ohren des Ser. Sulpicius zu
ertragen gelernt hatten, da nahm er schließlich seinen Sohn
und mich beiseite und äußerte sich dahingehend, daß euer
Wunsch ihm wichtiger sei als sein Leben. Voller Bewunde-
rung für seinen Mut wagten wir nicht, Einwände gegen
seinen Entschluß zu erheben. Stark bewegt war in seiner
Zuneigung der Sohn; nicht viel gab seiner Erregung mein
Schmerz nach. Doch beide wurden wir gezwungen, zurück-
zustehen vor seiner Seelengröße und dem Ernst seiner
Worte, während er unter euer aller höchstem Lob und Preis
versprach, eurem Wunsche gemäß zu handeln und sich nicht
den Gefahren zu entziehen, die der von ihm selbst gestellte
Antrag mit sich bringe. So haben wir ihm, der sich beeilte,
eure Aufträge auszuführen, am Morgen des anderen Tages
das Geleit gegeben; die Worte, die er scheidend zu mir
sprach, schienen mir sein Schicksal anzukündigen.
Gebt also, versammelte Väter, dem Manne das Leben
zurück, dem ihr's genommen habt. Denn das Leben Verstor-
bener hängt ab von der Erinnerung der Lebenden. Setzt alles
daran, daß der Mann, den ihr unwissentlich in den Tod
geschickt habt, von euch die Unsterblichkeit empfangt.
Wenn ihr ihm durch euren Beschluß ein Standbild auf der
Rednertribüne errichtet, dann wird kein Vergessen seine
37* PHILIPPICA IX

rostris d e c r e t o vescro s t a t u e r i t i s . n u l l a e i u s l e g a t i o n e m
posteritatis obscurabit oblivio.
N a m r e l i q u a S e r . S u l p i c i vita m u l t i s erit p r a e c l a r i s -
q u e m o n u m e n t i s ad o r n n e m m e m o r i a m c o m m e n d a t a .
S e m p e r illius g r a v i t a t e m , c o n s t a n t i a m , f i d e m , p r a e -
s t a n t e m in re p u b l i c a t u e n d a c u r a m a t q u e p r u d e n t i a m
o m n i u m m o r t a l i u m fama celebrabit. N e c vero silebitur
a d m i r a b i l i s q u a e d a m et i n c r e d i b i l i s ac p a e n e d i v i n a eius
in l e g i b u s i n t c r p r e t a n d i s , a c q u i t a t e c x p l i c a n d a scientia.
O m n e s ex o m n i a e t a t e q u i in h a c c i v i t a t e i n t e l l e g e n t i a m
iuris h a b u e r u n t si u n u m in l o c u m c o n f e r a n t u r , c u m
Ser. S u l p i c i o n o n sint c o m p a r a n d i . N e c e n i m ille m a g i s
iuris c o n s u l t u s q u a m i u s t i t i a e f u i t . Ita ea q u a e p r o f i c i s - 11
c e b a n t u r a l e g i b u s e t a b iure civili s e m p e r ad f a c i l i t a t e m
a e q u i t a t e m q u e r e f e r e b a t , n e q u e i n s t i t u e r e l i t i u m actio-
nes m a l e b a t quam controversias tollere. Ergo hoc
s t a t u a e m o n u m e n t o n o n e g e t ; h a b e t alia m a i o r a . H a e c
e n i m s t a t u a m o r t i s h o n e s t a e testis e r i t , ilia m e m o r i a
vitae g l o r i o s a e , u t h o c m a g i s m o n u m c n t u m grati sena-
t u s q u a m clari viri f u t u r u m sit.

M u l t u m e t i a m v a l u i s s e a d p a t r i s h o n o r e m p i e t a s tili 12
videbitur; qui q u a m q u a m adflictus luctu non adest,
t a m e n sic a n i m a t i esse d e b e t i s ut si ille a d e s s e t . Fst
a u t e m ita a d f e c t u s u t n e m o u m q u a m unici fili m o r t e m
m a g i s d o l u e r i t q u a m ille m a e r e t p a t r i s . F t q u i d e m etiam
ad f a m a m S e r . S u l p i c i fili a r b i t r o r p e r t i n e r e ut v i d e a t u r
N F L N T F P H I L I P P I S C H Κ RFDF 373

Gesandtschaftsreise im Gedächtnis der Nachwelt verdun-


keln.
Denn das übrige Leben des Ser. Sulpicius empfiehlt sich
durch zahlreiche herrliche Zeugnisse auf immer der Erinne-
rung. Stets werden seine Festigkeit, Ausdauer und Treue,
seine beispielhafte Sorgfalt und Umsicht, wenn es um den
Schutz des Staates ging, bei allen Sterblichen preisende
Erwähnung finden. Auch wird man nicht verschweigen,
was eine bewundernswerte, ja unglaubliche und geradezu
göttliche Könnerschaft bei der Auslegung von Gesetzen
und bei der Suche nach gerechten Entscheidungen geleistet
hat. Alle Männer aller Zeiten, die in diesem Staatswesen
Kenntnis des Rechts besessen haben, lassen sich auch zusam-
mengenommen nicht mit Ser. Sulpicius vergleichen. Denn
er war Kenner nicht nur des Rechts, sondern ebensosehr
auch der Gerechtigkeit; daher fragte er bei allen Normen, die
sich auf die Gesetze und das bürgerliche Recht gründeten,
nach der Angemessenheit und Billigkeit, und er war nicht so
sehr bestrebt, klagbare Ansprüche festzustellen als Streitig-
keiten aus der Welt zu schaffen. Dieses Denkmals, eines
Standbildes, bedarf er daher gar nicht: er hat andere, die
größer sind. Das Standbild wird also Zeuge seines ehrenvol-
len Todes sein, alles andere hingegen Erinnerung an ein
ruhmreiches Leben; das Standbild wird demnach eher auf
den dankbaren Senat hinweisen als auf den verdienten
Bürger.
Auch wird man annehmen, daß die Liebe des Sohnes ein
wichtiger Grund gewesen sei, den Vater zu ehren. Obwohl
nun der Sohn, von Trauer gebeugt, nicht anwesend ist, müßt
ihr genauso gesinnt sein, wie wenn er's wäre. Denn er ist so
schwer getroffen, daß nie jemand größeren Schmerz über
den Tod des einzigen Sohnes empfunden hat als er über den
seines Vaters. Außerdem aber muß, meine ich, Ser. Sulpicius
374 PHILIPPIC* IX

honorem debitum patri praestitisse. Quamquam


nullum m o n u m e n t u m clarius Ser. Sulpicius relinquere
potuit q u a m e f f i g i e m morum suorum. virtutis, con-
stantiae. pietatis, ingeni f i l i u m . cuius luctus aut hoc
honore vestro aut nullo solacio levari potest.

Mihi autem recordanti Ser. Sulpici multos in nostra 13


familiaritate sermones gratior illi videtur, si qui est
sensus in morte, aenea statua futura et ea pedestris
q u a m inaurata equestris, qualis L . Sullae p r i m u m sta-
tuta est. M i r i f i c e enim S e r v i u s maiorum continentiam
diligebat, huius saeculi insolentiam vituperabat. Lt
igitur si ipsum consulam quid velit, sic pedestreni ex
aere statuam t a m q u a m ex eius auctoritate et voluntate
decerno: quae q u i d e m m a g n u m civium dolorem et desi-
d e r i u m honore monumenti minuet et leniet.

A t q u e hanc meam sententiani, patres conscripti, 14


P. Servili sententia comprobari necesse est: qui sepul-
c r u m publice decernendum Ser. Sulpicio censuit, sta-
tuam non censuit. N a m si mors legati sine caede atque
ferro nullum honorem desiderat, cur decernit hono-
rem sepulturae qui m a x i m u s haberi potest mortuo? Sin
id tribuit Ser. Sulpicio, quod non est datum C n . Octa-
vio, cur quod illi datum est huic d a n d u m esse non
censet? Maiores quidem nostri statuas multis decreve-
runt, sepulcra paucis. S e d statuae intereunt tempes-
tate, vi, vetustate, sepulcrorum autem sanctitas in ipso
NFLNTF PH I LI P P I S C H F. R F D F

dem Sohne um seines Rufes willen daran liegen, daß er dem


Vater ersichtlich die geschuldete Ehre erwiesen hat. Aller-
dings konnte uns Ser. Sulpicius kein schöneres Andenken
hinterlassen als das Abbild seines Wesens und Wertes, seiner
Geradheit, Gewissenhaftigkeit und Begabung: seinen Sohn.
Dessen Schmerz kann nur durch diese Ehre von eurer Seite,
sonst aber durch keinerlei Trost gelindert werden.
Wenn ich nun an meine zahlreichen freundschaftlichen
Gespräche mit Ser. Sulpicius denke, dann möchte ich glau-
ben, daß ihm - sofern es nach dem Tode noch Bewußtsein
gibt - ein ehernes Denkmal, und zwar eines ohne Pferd,
lieber ist als ein vergoldetes Reiterstandbild, wie es L. Sulla
als erster erhalten hat 6 . Denn Servius hat in außergewöhnli-
chem Maße die Bescheidenheit der Vorfahren geschätzt und
die Verschwendung unseres Jahrhunderts verdammt. Kurz
und gut, als ob ich ihn selbst nach seinem Begehr fragen
könnte, so schlage ich ein ehernes Fußstandbild vor, in der
Überzeugung, hiermit seinem Wunsch und Willen zu genü-
gen; dies ehrenvolle Denkmal wird die große Trauer und
Sehnsucht der Bürger lindern und beschwichtigen.
Und dieser Antrag, versammelte Väter, wird zwangsläu-
fig durch den des P. Servilius gestützt, obwohl der vorge-
schlagen hat, man solle Ser. Sulpicius ein staatliches Grab-
mal, nicht aber ein Standbild zuerkennen. Denn wenn der
Tod eines Unterhändlers, der ohne Blutvergießen und Ge-
walt eingetreten ist, keinerlei Ehre verdient, warum schlägt
er dann die Ehre des Begräbnisses vor, die größte, die man
einem Toten erweisen kann? Wenn er Ser. Sulpicius zuer-
kennt, was einem Cn.Octavius nicht gewährt worden ist,
warum glaubt er, man dürfe, was dem einen gewährt worden
ist, nicht auch dem anderen gewähren? Unsere Vorfahren
jedenfalls haben Standbilder vielen, Grabmäler nur wenigen
zuerkannt. Standbilder werden durch die Witterung, durch
376 PH1LIPPICA IX

s o l o est q u o d n u l l a vi m o v e r i n e q u e d e l e r i p o t e s t , a t q u e .
ut c e t e r a e x s t i n g u u n t u r . sic s e p u l c r a s a n c t i o r a f i u n t
vetustate.

A u g e a t u r i g i t u r isto h o n o r e e t i a m is v i r cui n u l l u s 15
h o n o s t r i b u i non d e b i t u s p o t e s t ; g r a t i s i m u s in eius
morte decoranda cui nullam iam aliam gratiam referre
possumus. N o t e t u r etiam M . Antoni nefarium bellum
g e r e n t i s s c e l e r a t a a u d a c i a . H i s e n i m h o n o r i b u s habitis
Ser. S u l p i c i o repudiatae reiectaeque legationis ab A n -
tonio manebit testificatio sempiterna.

Q u a s o b res ita c e n s e o : " C u m S e r . S u l p i c i u s Q . t.


L e m o n i a R u f u s d i f f i c i l l i m o rei p u b l i c a e t e m p o r e . g r a v i
periculosoque morbo adfectus, auctoritatem senatus.
s a l u t e m rei p u b l i c a e v i t a e s u a e p r a e p o s u e r i t c o n t r a q u e
vim gravitatemque morbi contenderit, ut in castra
M . Antoni q u o senatus e u m miserat perveniret, isque,
c u m i a m p r o p e c a s t r a v e n i s s e t , vi m o r b i oppressus
v i t a m a m i s e r i t m a x i m o rei p u b l i c a e t e m p o r e , e i u s q u c
mors consentanea vitae fuerit sanctissime honestissime-
q u e a c t a e in q u a s a c p e m a g n o usui rei p u b l i c a c S e r .
S u l p i c i u s et p r i v a t u s et in m a g i s t r a t i b u s f u e r i t : c u m 16
talis v i r o b r e m p u b l i c a m in l e g a t i o n e m o r t e m o b i e r i t ,
senatui placere Ser. Sulpicio statuam pedestrem
aeneam in r o s t r i s ex h u i u s o r d i n i s s e n t e n t i a statui.
N F I N T E PHIL1PPISCHF REDF 377

Gewalt, durch Alter zerstört; die Unantastbarkeit von


Grabmälern hingegen beruht auf dem Boden, den keine
Gewalt entfernen oder beseitigen kann, und, während alles
andere zugrunde geht, werden Grabmäler durch Alter
ehrwürdiger.
Erhöhen wir also auch durch diese E h r e einen Mann, d e m
wir keine Ehre zuerkennen können, die wir ihm nicht
schuldig wären; zeigen wir uns dankbar bei der Feier von
dessen T o d , dem wir auf keine andere Weise mehr unseren
Dank abzustatten vermögen. Brandmarken wir auch die
frevlerische Skrupellosigkeit des M. Antonius, des A n f ü h -
rers in einem verbrecherischen Kriege. D e n n diese Ehren,
die wir dem Ser. Sulpicius erweisen, werden dauern: als
ewiges Zeugnis f ü r die von Antonius verschmähte und
abgewiesene Gesandtschaft.
Ich schlage daher folgenden Beschluß vor: da Ser. Sulpi-
cius Rufus, der Sohn des Quintus, aus dem lemonischen
Bezirk 7 , in einer schweren Krise unseres Staates, während er
selbst schwer und gefährlich erkrankt gewesen sei, das Wohl
des Staates für wichtiger gehalten habe als sein Leben und
sich trotz der Gewalt der schweren Krankheit bemüht habe,
ins Lager des M. Antonius, wohin der Senat ihn entsandt
habe, zu gelangen, und da er unmittelbar vor der A n k u n f t im
Lager, von der Gewalt der Krankheit niedergeworfen, in
kritischer Lage des Staates verstorben sei und da sein T o d in
Einklang gestanden habe mit einem lauteren und ehrenhaf-
ten Leben, in dem Ser. Sulpicius dem Staate oft große
Dienste erwiesen habe, als gewöhnlicher Bürger und als
Inhaber eines Amtes: da ein solcher Mann um des Staates
willen während einer Gesandtschaftsreise den T o d erlitten
habe, beschließe der Senat, daß Ser. Sulpicius dem Willen
dieser Versammlung gemäß auf der Rednertribüne ein
Fußstandbild aus Erz erhalten und daß u m dieses Standbild
378 P H I L I P P I C * IX

circumque earn statuam locum ludis gladiatoribusque


liberos posterosque eius quoquo versus pedes quinque
habere, quod is ob rem publicam mortem obierit, eam-
que causam in basi inscribi. utique C . Pansa A . Hirtius
consules, alter ambove, si eis videatur, quaestoribus
urbanis imperent ut earn basim statuamque faciendam
et in rostris statuendam locent, quantique locaverint.
tantam pecuniam redemptori attribuendam solven-
damque curent. C u m q u e antea senatus auctoritatem
suam in virorum fortium funeribus ornamentisque os-
tenderit, placere eum quam amplissime supremo suo
die efferri. Et cum Ser. Sulpicius Q . f. Lemonia R u f u s 17
ita de re publica meritus sit ut eis ornamentis decorari
debeat, senatum censere atque e re publica existimare
aedilis curulis edictum quod de funeribus habeant Ser.
Sulpici Q . f. Lemonia R u f i funeri remittere: utique
locum sepulcro in campo Esquilino C . Pansa consul,
seu quo in loco videbitur, pedes x x x quoquo versus
adsignet quo Ser. Sulpicius inferatur; quod sepulcrum
ipsius, liberorum posterorumque eius esset, uti quod
optimo iure publice sepulcrum datum esset."
NTLNTF PHII.IPPISCHE REDF 379

seinen Kindern und Nachkommen ein Platz von fünf Fuß in


alle Richtungen zum Zuschauen bei Spielen und Schwert-
kämpfen vorbehalten sein solle, da er um des Staates willen
den Tod erlitten habe, und daß dieser Grund auf dem Sockel
zu vermerken sei; daß die Konsuln C. Pansa und A. Hirtius,
einer von ihnen oder beide, wenn sie es für richtig hielten,
den Stadtquästoren 8 den Befehl erteilen sollten, die Anferti-
gung des Sockels und des Standbildes sowie deren Aufstel-
lung auf der Rednertribüne auszuschreiben und für die
Überweisung und Auszahlung des vereinbarten Entgelts an
den Unternehmer zu sorgen. Und da der Senat auch früher
schon bei der feierlichen Bestattung tüchtiger Männer seine
Anteilnahme zum Ausdruck gebracht habe 9 ,'beschließe er,
dem Verstorbenen die letzte Ehre mit größter Feierlichkeit
zu erweisen. Und da sich Ser. Sulpicius Rufus, der Sohn des
Quintus, aus dem lemonischen Bezirk, derart um den Staat
verdient gemacht habe, daß es angemessen sei, ihn durch
diese Auszeichnungen zu ehren, befinde der Senat und halte
er im Hinblick auf das Staatswohl für geboten, daß die
kurulischen Ädilen ihre Verordnung über Begräbnisse beim
Begräbnis des Ser. Sulpicius, des Sohnes des Quintus, aus
dem lemonischen Bezirk, außer Kraft setzen , 0 . Und daß der
Konsul C. Pansa auf dem esquilinischen Friedhof 11 oder wo
immer er es für richtig halte einen Platz für die Grabstätte
von dreißig Quadratfuß Größe anweise, wo Ser. Sulpicius
bestattet werden solle; daß dieser Platz ihm selbst, seinen
Kindern und seinen Nachkommen als Grabstätte dienen
solle, mit allen Rechten einer vom Staat verliehenen Grab-
stätte.
O R A T I O PHILIPPICA D E C IM Λ

M a x i m a s tibi, P a n s a , g r a t i a s o m n e s et h a b e r e et a g e r e ι
d e b e m u s q u i , c u m h o d i e r n o d i e s e n a t u m te h a b i t u r u m
non a r b i t r a r e m u r , ut M . B r u t i , p r a e s t a n t i s s i m i c i v i s ,
litteras a e e e p i s t i , ne m i n i m a m q u i d e m m o r a m i n t e r p o -
suisti q u i n q u a m p r i m u m m a x i m o g a u d i o et g r a t u l a -
tione f r u e r e m u r . C u m f a c t u m t u u m g r a t u m o m n i b u s
d e b e t e s s e , t u m v e r o o r a t i o q u a recitatis litteris u s u s est.
D e c l a r a s t i e n i m v e r u m esse id q u o d e g o s e m p e r s e n s i .
n e m i n e m alterius qui s u a e c o n f i d e r e t virtuti i n v i d e r e .
I t a q u e m i h i qui p l u r i m i s o f f i c i i s s u m c u m B r u t o et 2
m a x i m a f a m i l i a r i t a t e c o n i u n c t u s m i n u s m u l t a d e illo
d i c e n d a s u n t . Q u a s e n i m ipse mihi partis s u m p s e r a m ,
eas p r a e c e p i t o r a t i o tua.

Sed mihi, patres conscripti, neccssitatem attulit


p a u l o p l u r a d i c e n d i sententia eius qui rogatus est ante
m e ; a q u o ita saepe d i s s e n t i o ut iam v e r e a r ne, id q u o d
fieri m i n i m e d e b e t , m i n u e r e a m i c i t i a m n o s t r a m v i d e a -
tur p e r p e t u a d i s s e n s i o .

Q u a e est e n i m ista tua ratio, C a l e n e , q u a e m e n s ut ?


n u m q u a m post K a l e n d a s I a n u a r i a s i d e m senseris q u o d
is q u i te s e n t e n t i a m p r i m u m r o g a t , n u m q u a m tam
f r e q u e n s s e n a t u s f u e r i t ut u n u s aliquis s e n t e n t i a m t u a m
s e c u t u s sit? c u r s e m p e r tui d i s s i m i l i s d e f e n d i s ? C u r c u m
ZEHNTE PHILIPPISCHE REDE

Größten Dank, Pansa, müssen wir alle dir aufrichtigen


Herzens entgegenbringen. Denn während wir nicht damit
rechneten, daß du am heutigen Tage eine Sitzung einberufen
würdest, hast du, sobald der Brief des M. Brutus, unseres
hervorragenden Mitbürgers, bei dir eingetroffen war, kei-
nen Augenblick gezögert, uns so bald wie möglich den
Genuß einer großen Freude und Befriedigung zu verschaf-
fen. Wenn schon diese Tat uns alle zu Dank verpflichtet,
dann erst recht die Ansprache, die du nach der Verlesung des
Briefes an uns gerichtet hast. Da hast du gezeigt, wie wahr
der Satz ist, den ich stets für richtig gehalten habe: daß
niemand, der sich seines eigenen Wertes bewußt ist, scheel
auf den eines anderen blickt. So brauche ich, der ich durch
zahlreiche Dienste und ein enges Freundschaftsverhältnis
mit Brutus verbunden bin, über ihn nicht mehr viel zu sagen;
denn die Punkte, die ich mir zurechtgelegt hatte, hat deine
Rede bereits vorweggenommen.
Gleichwohl, versammelte Väter, sehe ich mich in die
Notwendigkeit versetzt, etwas ausführlicher zu sprechen:
angesichts der Äußerung des Mannes, der vor mir aufgeru-
fen worden ist. Mit ihm bin ich so oft uneins, daß ich schon
fürchten muß, unsere ständige Uneinigkeit könnte (was
zuallerletzt eintreten sollte) unserer Freundschaft abträglich
sein.
Denn was für Grundsätze hast du, Calenus, was für
Absichten: kein einziges Mal seit dem i. Januar warst du
derselben Meinung wie der, der dich als ersten um seine
Meinung b e f r a g t k e i n einziges Mal war der Senat zahlreich
genug versammelt, daß sich auch nur ein Mitglied deiner
Meinung angeschlossen hätte! Warum trittst du immer für
Leute ein, mit denen du nichts gemein hast; warum - obwohl
382 PH1LIPPICA Χ

te et vita et f o r t u n a tua ad o t i u m , ad d i g n i t a t e m i n v i t c t .
ea p r o b a s , ea d e c e r n i s , ea sentis q u a e sint inimica et o t i o
c o m m u n i et dignitati tuae?

Nam ut s u p e r i o r a o m i t t a m , hoc c e r t e q u o d m i h i 4
m a x i m a m a d m i r a t i o n e m m o v e t non t a c e b o . Q u o d est
tibi c u m B r u t i s b e l l u m ? c u r eos q u o s o m n e s paene
v e n e r a r i d e b e m u s solus o p p u g n a s ? A l t e r u m c i r c u m s e -
deri non m o l e s t e f e r s , a l t e r u m tua sententia spolias eis
c o p i i s q u a s ipse s u o l a b o r e et p e r i c u l o ad rei p u b l i c a e
non ad s u u m p r a e s i d i u m p e r se n u l l o a d i u v a n t e c o n f e -
cit. Q u i est iste t u u s s e n s u s , q u a e c o g i t a t i o , B r u t o s ut
non p r o b e s , A n t o n i o s p r o b e s ; q u o s o m n e s c a r i s s i m o s
h a b e n t , tu o d e r i s , q u o s a c e r b i s s i m e ceteri o d e r u n t , tu
c o n s t a n t i s s i m e d i l i g a s ? A m p l i s s i m a e tibi f o r t u n a e s u n t ,
s u m m u s honoris gradus, filius, ut et a u d i o et s p e r o ,
n a t u s ad l a u d e m , cui c u m rei p u b l i c a e causa f a v e o , t u m
e t i a m tua. Q u a e r o igitur, e u m B r u t i n e s i m i l e m m a l i s an 5
A n t o n i , ac p e r m i t t o ut de t r i b u s A n t o n i i s eligas q u e m
v e l i s . " D i m e l i o r a ! " i n q u i e s . C u r i g i t u r non eis f a v e s ,
cos l a u d a s q u o r u m s i m i l e m t u u m f i l i u m esse vis? S i m u l
e n i m et rei p u b l i c a e c o n s u l e s et p r o p o n e s illi e x e m p l a ad
imitandum.

H o c v e r o , Q . F u f i , c u p i o sine o f f e n s i o n e n o s t r a e
a m i c i t i a e sic t e c u m ut a te d i s s e n t i e n s senator q u e r i . Ita
e n i m dixisti et q u i d e m d e s c r i p t o , ne te inopia v e r b i
ZEHNTF PHILIPP1SCHF RFDF
J«3

dir I Lebensweise und äußere Stellung ein ruhiges, ein würde-


volles Verhalten nahelegen - billigst du, beantragst du,
äußerst du, was sich weder mit der öffentlichen Ruhe noch
mit deiner Würde verträgt?
Denn, um Früheres nicht zu erwähnen, diesen Punkt
wenigstens, der mich in größtes Erstaunen versetzt, kann ich
nicht verschweigen. Was ziehst du gegen die beiden Brutus
zu Felde? Warum werden die Männer, denen wir alle so
etwas wie Verehrung schulden, von dir allein bekämpft? Des
einen Belagerung bereitet dir kein Kopfzerbrechen, dem
anderen entzieht dein Vorschlag die Truppen 2 , die er selbst
mit eigener Anstrengung und Gefahr, zum Schutze des
Staates, nicht zu seinem eigenen, aus eigener Kraft und ohne
fremde Hilfe, zusammengebracht hat.* Was für eine Einstel-
lung hast du also, was für eine Denkart, daß dir die beiden
Brutus nicht gefallen, die drei Antonier 3 hingegen gefallen?
Die alle hochhalten, lehnst du ab, die jedermann aufs schärf-
ste ablehnt, schätzest du mit größter Beharrlichkeit? Sehr
stattlich ist dein Vermögen, sehr hoch deines Ranges Stufe,
und dein Sohn ist, wie ich höre und hoffe, zum Ruhme
geboren - ich bin bereit, ihn zu fördern: um des Staates und
zumal um deinetwillen. Ich frage dich also, was möchtest du
lieber: soll er Brutus gleichen oder Antonius, und ich erlaube
dir, aus den drei Antoniern nach Belieben einen auszuwäh-
len. «Gott bewahre», wirst du sagen. Warum also bist du
nicht denen gewogen, trittst du nicht für die ein, denen dein
Sohn einst gleichen soll? Mit einem würdest du für das Wohl
des Staates sorgen und deinem Sohne nachahmenswerte
Beispiele vor Augen führen.
Zu dem folgenden Punkte, Q . Fufius, möchte ich, ohne
daß unsere Freundschaft Schaden nimmt, dir gegenüber als
anders denkender Senator mein Bedauern ausdrücken. D u
hast gesagt (und zwar nach einem vorbereiteten Text; sonst
3«4 PHILIPPIC.* X

l a p s u m p u t a r e m , litteras B r u t i r e c t e et o r d i n e scriptas
videri. Q u i d est aliud l i b r a r i u m B r u t i laudare, non
B r u t u m ? L s u m in re p u b l i c a , C a l e n e , m a g n u m iam 6
h a b e r e et d e b e s et p o t e s . Q u a n d o ita d e c e r n i vidisti aut
q u o senatus c o n s u l t o h u i u s g e n e r i s - s u n t e n i m in-
n u m e r a b i l i a - b e n e s c r i p t a s litteras d e c r e t u m a senatur
Q u o d v e r b u m tibi non e x c i d i t , ut saepe fit, fortuito:
s c r i p t u m , m e d i t a t u m , c o g i t a t u m attulisti.

H a n c tibi c o n s u e t u d i n e m p l e r i s q u e in r e b u s bonis
o b t r e c t a n d i si qui d e t r a x e r i t , q u i d tibi q u o d sibi quis-
q u e velit non r e l i n q u e t u r ? Q u a m o b r e m c o n l i g e te
p l a c a q u e a n i m u m i s t u m a l i q u a n d o et m i t i g a : audi viros
b o n o s , q u i b u s m u l t i s u t e r i s ; l o q u e r e c u m sapientissinio
h o m i n e , g e n e r o t u o , saepius q u a m ipse t e c u m : tum
d e n i q u e a m p l i s s i m i h o n o r i s n o m e n o b t i n e b i s . A n vero
h o c p r o n i h i l o p u t a s in q u o q u i d e m pro a m i c i t i a tuam
vicern dolere soleo, efferri h o c foras et ad populi Romani
auris p e r v e n i r e , ei qui p r i m u s s e n t e n t i a m d i x e r i t nemi-
n e m a d s e n s u m ? q u o d e t i a m hodie f u t u r u m arbitror.

L e g i o n e s a b d u c i s a B r u t o . Q u a s ? n e m p e eas q u a s ille
a C . A n t o n i scelere avertit et ad r e m p u b l i c a m sua
a u c t o r i t a t e t r a d u x i t . R u r s u s igitur vis n u d a t u m ilium
a t q u e s o l u m a re p u b l i c a r e l e g a t u m v i d e r i .

Vos a u t e m , patres c o n s c r i p t i , si M . B r u t u m deserue-


Z F H N T F P H I L I PPISCHF. R F D F

hätte ich geglaubt, du habest dich in den Worten vergriffen),


der Brief des Brutus sei offenbar richtig und ordentlich 4
geschrieben. Heißt das nicht den Schreiber des Brutus loben,
statt Brutus? Eine reiche politische Erfahrung, Calenus,
kannst und mußt du jetzt besitzen: hast du je erlebt, daß man
so etwas vorschlägt oder daß in irgendeinem derartigen
Senatsbeschluß (und es gibt unzählige) v o m Senat bestätigt
wird, ein Brief sei gut geschrieben? Dieses Wort ist dir nicht,
wie es oft vorkommt, unversehens entfallen; du brachtest
eine Niederschrift mit, die durchdacht und wohlüberlegt
war.
Wenn man dir die Gewohnheit ausreden könnte, bei jeder
Gelegenheit den Rechtschaffenen 5 Abbruch zu tun, behiel-
test du dann nicht lauter Eigenschaften, die wir alle uns
wünschen würden? N i m m dich also zusammen und be-
zwinge endlich deinen Unmut und mildere ihn, hör auf die
vielen rechtschaffenen Männer, mit denen du umgehst, rede
mit diesem ungewöhnlich klugen Menschen, deinem
Schwiegersohn, öfter noch als mit dir selber: das wird dir
schließlich den höchsten Ehrentitel einbringen. Oder hältst
du es für völlig gleichgültig (und deswegen nötigt mich
unsere Freundschaft manches Mal, Bedauern für dich zu
empfinden), daß dies nach draußen dringt und dem römi-
schen Volke zu Ohren kommt: dem Manne, der als erster
seine Meinung geäußert habe, sei niemand beigetreten?
Was - wie ich annehmen möchte - auch heute passieren wird.
D u nimmst Brutus die Legionen weg. Welche? D i e doch
wohl, die er dem verbrecherischen Unternehmen des C. An-
tonius entzogen und aus eigener Vollmacht für den Staat
zurückgewonnen hat. Abermals also, willst du, soll er
entblößt und als der einzige dastehen, der aus unserem Staate
verbannt ist 6 .
Ihr aber, versammelte Väter, wenn ihr M. Brutus preis-
3 86 PHILIPPICA Χ

ritis et prodideritis, q u e m t a n d e m civem u m q u a m orna-


bitis, cui favebitis? nisi forte eos qui diadema imposue-
rint conservandos, eos qui regni n o m e n sustulerint
deserendos putatis. Ac de hac q u i d e m divina atque
immortali laude Bruti silebo q u a e gratissima memoria
o m n i u m civium inclusa n o n d u m publica auctoritate
testata est.

T a n t a m n e patientiam, di boni! t a n t a m moderatio-


n e m , t a n t a m in iniuria tranquillitatem et modestiam!
qui c u m praetor u r b a n u s esset, u r b e caruit, ius non
dixit, c u m o m n e ius rei publicae recuperavisset, c u m -
q u e concursu cotidiano b o n o r u m o m n i u m qui admira-
bilis ad c u m fieri solebat praesidioque Italiae cunctae
saeptus posset esse, absens iudicio b o n o r u m defensus
esse maluit q u a m praesens manu: qui ne Apollinaris
q u i d e m ludos pro sua p o p u l i q u e Romani dignitate ap-
paratos praesens fecit, ne q u a m viam patefaceret scele-
ratissimorum h o m i n u m audaciae. Q u a m q u a m qui um- 8
q u a m aut ludi aut dies laetiores f u c r u n t q u a m cum in
singulis versibus p o p u l u s R o m a n u s maximo clamore et
plausu Bruti m c m o r i a m prosequebatur? C o r p u s aberat
liberatoris, libertatis memoria aderat: in qua Bruti
imago cerni videbatur.

At h u n c eis ipsis l u d o r u m diebus videbam in insula


clarissimi adulescentis, C n . Luculli, propinqui sui nihil
nisi de pace et concordia civium cogitantem. E u n d e m
vidi postea \ eliae, c e d e n t e m Italia ne qua oreretur belli
civilis causa propter se. Ο spectaculum illud non m o d o
ZEHNTE PHILIPPISCHE REDE 3»7

gebt und verratet: wo fände sich dann noch ein Bürger, den
ihr auszeichnen, den ihr unterstützen könnt? Denn ihr seid ja
wohl nicht der Meinung, man müsse die Leute erhalten, die
das Diadem aufgesetzt 7 , und diejenigen preisgeben, die die
erklärte Monarchie beseitigt haben. Doch kein Wort über
das göttliche und unsterbliche Verdienst des Brutus - es ist
zwar in der dankbaren Erinnerung aller Bürger aufgehoben,
aber noch nicht durch öffentliche Anerkennung bestätigt.
Welche Geduld, ihr guten Götter, welche Mäßigung,
welche Gelassenheit und Selbstbeherrschung bei all dem
Unrecht! Er hat, obwohl er Stadtprätor 8 war, auf die Stadt
verzichtet, hat nicht Recht gesprochen, obwohl alles Recht
durch ihn in unsern Staat zurückgekehrt ist. Und obwohl ihn
die tägliche Zusammenkunft aller Rechtschaffenen (sie
pflegten sich in erstaunlicher Zahl bei ihm einzufinden) und
die Hilfe ganz Italiens hätte behüten können, zog er es vor, in
Abwesenheit durch das Urteil der Rechtschaffenen statt in
Anwesenheit durch deren Fäuste in Schutz genommen zu
werden. Auch die Apollinarischen Spiele, ausgestattet, wie
es seine und des römischen Volkes Würde gebot, hat er nicht
persönlich geleitet, um der Skrupellosigkeit verbrecheri-
scher Menschen keine Bahn zu öffnen. Und doch: hat es je
frohere Spiele und Festtage gegeben als dieses Mal, wo das
römische Volk bei jedem Vers durch lebhaftes Rufen und
Klatschen die Erinnerung an Brutus wachhielt? Die Person
des Befreiers war abwesend, die Erinnerung an die Freiheit
war da: sie schien die Züge des Brutus zu zeigen 9 .
Ihn aber traf ich genau an den Spieltagen auf einer Insel,
die Lucullus, einem hochangesehenen jungen Manne, sei-
nem Vetter, gehört, wie er an nichts als an den Frieden und
die Versöhnung unter den Bürgern dachte. Ich traf ihn dann
nochmals in Velia, wie er Italien verließ, um nicht durch
seine Person Anlaß zu einem Bürgerkriege zu geben. Ein
388 PHILIPPICA Χ

h o m i n i b u s sed u n d i s ipsis et l i t o r i b u s l u c t u o s u m ! ce-


d e r e e patria s e r v a t o r e m e i u s . m a n e r c in patria p e r d i t o -
res! C a s s i classis paucis post d i e b u s c o n s e q u e b a t u r . ut
m e p u d e r e t , patres c o n s c r i p t i , in earn u r b e m r e d i r e ex
q u a illi a b i r e n t . S e d q u o c o n s i l i o r e d i e r i m initio a u d i s -
tis. post estis e x p e r t i .

E x s p e c t a t u m igitur t e m p u s a B r u t o est. N a m q u o a d y
vos o m n i a pati v i d i t , u s u s est ipse incredibili patientia:
postea q u a m vos ad l i b e r t a t e m sensit e r e c t o s , p r a e s i d i a
v e s t r a e libertati p a r a v i t .

A t cui pesti q u a n t a e q u e restitit! Si e n i m C . A n t o n i u s


q u o d a n i m o i n t e n d e r a t p e r f i c e r e potuisset - at p o t u i s s e t
nisi e i u s sceleri v i r t u s M . B r u t i obstitisset - Macedo-
n i a n ! , I l l v r i c u m , G r a e c i a m p e r d i d i s s e m u s ; esset vel
r e c e p t a c u l u m p u l s o A n t o n i o vel a g g e r o p p u g n a n d a e
Italiae G r a e c i a : q u a e q u i d e m n u n c M . B r u t i i m p c r i o ,
a u c t o r i t a t e , c o p i i s non instructa s o l u m sed e t i a m ornata
tendit d e x t c r a m Italiae s u u m q u e ei p r a e s i d i u m p o l l i c e -
tur. Q u i ab illo a b d u c i t e x e r c i t u m , et r e s p e c t u m p u l -
c h e r r i m u m et p r a e s i d i u m f i r m i s s i m u m a d i m i t rci p u -
blicae.

E q u i d e m c u p i o haec q u a m p r i m u m A n t o n i u m au- 10
d i r e , ut intellegat non D . B r u t u m q u e m vallo c i r c u m s e -
d e a t , sed se i p s u m o b s i d e r i . T r i a tenet o p p i d a t o t o in
o r b e terra r u m ; h a b e t i n i m i c i s s i m a m G a l l i a m ; eos e t i a m
ZFHNTF PHIL1PPISCHF RFDF

erschütternder Anblick nicht nur für die Menschen, sondern


auch für die Wogen und Gestade: es verläßt das Vaterland,
der's gerettet hat, es bleiben im Vaterland, die's verderben
wollen! Die Flotte des Cassius folgte ihm ein paar Tage
später, so daß ich mich schämte, versammelte Väter, in die
Stadt zurückzukehren, aus der diese beiden sich entfernt
hatten. In welcher Absicht ich dann doch zurückgekehrt bin,
habt ihr zunächst euch sagen lassen und dann selbst feststel-
len können10.
Brutus hat also nur auf den richtigen Augenblick gewar-
tet. Denn solange er euch bereit sah, alles zu erdulden,
wappnete er selbst sich mit unglaublicher Geduld; sobald er
bemerkt hatte, daß ihr euch zur Freiheit ermanntet, ver-
schaffte er eurer Freiheit Schutz.
Doch was für einem Verderben - und von welchem
Ausmaß - ist er entgegengetreten! Wenn nämlich C. Anto-
nius seine Absichten hätte ausführen können - er hätte es
gekonnt, hätte nicht seiner Niedertracht der Heldenmut des
M.Brutus die Stirne geboten - , wir hätten Makedonien,
Illyrien und Griechenland eingebüßt, und Griechenland
würde sei es (falls Antonius 11 unterliegt) als Auffangstel-
lung, sei es als Basis für die Eroberung Italiens dienen. Doch
jetzt, dank der Führung, des Ansehens und der Truppen des
M. Brutus nicht nur gerüstet, sondern sogar wohlbemannt,
streckt es seine Hand nach Italien aus und verspricht ihm
seinen Schutz. Wer somit Brutus das Heer wegnimmt,
beseitigt den ansehnlichsten Rückhalt und die zuverlässigste
Stütze unseres Staates.
Ich wünschte, Antonius erführe hiervon möglichst bald;
dann begriffe er, daß nicht D. Brutus, den er mit Schanzen
umschlossen hält, sondern er selbst belagert wird. Nur drei
Städte auf der ganzen Welt sind in seiner Hand; er muß mit
erbitterter Feindschaft in Gallien und mit starker Abnei-
39° P H I LI P P 1 C A Χ

q u i b u s c o n f i d e b a t a l i e n i s s i m o s , T r a n s p a d a n o s ; Italia
o m n i s i n f e s t a est; e x t e r a e n a t i o n e s a p r i m a ora G r a e c i a e
u s q u e ad A e g v p t u m o p t i m o r u m et f o r t i s s i m o r u m ci-
v i u m i m p e r i i s et praesidiis t e n e n t u r . E r a t ei spes u n a in
C. Antonio qui duorum fratrum aetatibus medius
i n t e r i e c t u s vitiis c u m u t r o q u e c e r t a b a t . Is t a m q u a m
e x t r u d e r e t u r a s e n a t u in M a c e d o n i a m et n o n c o n t r a
p r o h i b e r e t u r p r o f i c i s c i . ita c u c u r r i t .

Q u a e t e m p e s t a s , di i m m o r t a l e s , q u a e flamma, q u a e n
vastitas, q u a e pestis G r a e c i a e , nisi i n c r e d i b i l i s ac d i v i n a
virtus furentis hominis conatum atque audaciam com-
pressisset! q u a e celeritas ilia B r u t i , q u a e c u r a , q u a e
virtus! Etsi ne C . q u i d e m A n t o n i celeritas c o n t e m -
n e n d a e s t , q u a m nisi in via c a d u c a e h e r e d i t a t e s r e t a r -
d a s s e n t , volasse e u m , n o n iter fecisse diceres. Alios ad
n e g o t i u m p u b l i c u m ire c u m c u p i m u s , vix s o l e m u s ex-
t r u d e r c : h u n c r e t i n e n t e s e x t r u s i m u s . A t q u i d ei c u m
Apollonia, quid c u m Dvrrachio, quid cum Illvrico,
q u i d c u m R Yatini i m p e r a t o r i s exercitu? S u c c e d e b a t ,
ut ipse d i c e b a t , I l o r t e n s i o . C c r t i fines M a c e d o n i a e ,
certa c o n d i c i o , c e r t u s , si m o d o erat u l l u s , e x e r c i t u s :
c u m Illvrico vero et c u m Yatini l c g i o n i b u s q u i d erat
Antonio?

" A t n e B r u t o q u i d e m " : id e n i m t o r t a s s e q u i s p i a m η
i m p r o b u s d i x e r i t . O m n e s legiones, o m n e s c o p i a e q u a e
u b i q u e s u n t rci p u b l i c a e s u n t : n e c e n i m eae legiones
ZEHNTE PHILIPPISOHF RF.IJF. 391

g u n g auch bei denen rechnen, auf die er zählte, bei den


Transpadanern; ganz Italien ist gegen ihn; die auswärtigen
Völker von der vordersten Küste Griechenlands bis nach
Ägypten hin unterstehen der Befehlsgewalt und den Trup-
pen unserer besten und tapfersten Mitbürger. Seine einzige
Hoffnung war C. Antonius, der, an Jahren zwischen seinen
Brüdern stehend, an Lasterhaftigkeit mit beiden wetteiferte.
Der aber tat, als würde er vom Senat nach Makedonien
getrieben und nicht vielmehr gehindert, dorthin aufzubre-
chen: so eilig hatte er's 1 2 .
Welch Unwetter, ihr unsterblichen Götter, welche Feuers-
brunst, welche Verwüstung, welch Verderben für Griechen-
land, hätte nicht Tatkraft, beispiellos und übermenschlich,
des wahnwitzigen Burschen tolldreistes Beginnen zunichte
gemacht! Welche Schnelligkeit damals bei Brutus, welcher
Eifer, welches Draufgängertum! Allerdings war auch die
Schnelligkeit des C. Antonius nicht zu verachten: wäre sie
nicht unterwegs durch herrenlose Erbschaften 1 3 verlang-
samt worden, dann könnte man wohl sagen, er sei geflogen,
nicht gereist. Bei anderen, von denen wir wünschen, daß sie
eine öffentliche Aufgabe übernehmen, haben wir im allge-
meinen Mühe, sie hinzutreiben - ihn haben wir hingetrieben,
indem wir ihn zurückhielten. Was hatte er denn in Apollonia
zu suchen? Was in Dyrrhachium 1 4 ? Was in Illyrien? Was bei
den Truppen des Feldherrn P. Vatinius? Er war der Nachfol-
ger (wie er jedenfalls sagte) des Hortensius. Ein bestimmtes
Gebiet gehört zu Makedonien, ein bestimmter Zustand, ein
bestimmtes Heer (vorausgesetzt, es gab dort eins) - doch in
Illyrien und bei den Legionen des Vatinius: was hatte Anto-
nius da zu suchen?
Aber auch Brutus nicht: das wird ja wohl mancher
schlechte Bürger 1 5 sagen. Nun gehören aber alle Legionen,
alle Truppen, die sich w o immer befinden, dem Staat; man
392 PHIl.IPPICA X

q u a e M . A n t o n i u m r e l i q u e r u n t A n t o n i p o t i u s q u a m rci
p u b l i c a e f u i s s e d i c e n t u r . O m n e e n i m et e x e r c i t u s et
i m p e r i ius amittit is qui e o i m p e r i o et e x e r c i t u rem
publicam oppugnat.

Q u o d si ipsa res p u b l i c a iudicaret aut si o m n c ius


d e c r e t i s e i u s s t a t u e r e t u r , A n t o n i o n e an B r u t o l e g i o n e s
p o p u l i R o m a n i a d i u d i c a r e t ? A l t e r a d v o l a r a t s u b i t o ad
d i r e p t i o n e m p e s t e m q u e s o c i o r u m u t . q u a c u m q u e iret,
omnia vastaret, diriperet, auferret, exercitu populi Ro-
mani c o n t r a i p s u m p o p u l u m R o m a n u m u t e r e t u r ; alter
earn l e g e m sibi s t a t u e r a t , u t , q u o c u m q u e v e n i s s e t , lux
v e n i s s e q u a e d a m et spes salutis v i d e r e t u r . Denique
alter ad e v e r t e n d a m rem p u b l i c a m p r a e s i d i a q u a e r e b a t ,
alter ad c o n s e r v a n d a m . N e e v e r o nos hoc m a g i s v i d e b a -
m u s q u a m ipsi milites a q u i b u s tanta in iudicando
p r u d e n t i a lion erat p o s t u l a n d a .

C u m v n c o h o r t i b u s esse A p o l l o n i a c scribit A n t o - 13
n i u m , qui i a m aut c a p t u s est - q u o d di d u i n t ! - aut c e r t e
h o m o v e r e c u n d u s in M a c e d o n i a m non accedit ne c o n t r a
senatus c o n s u l t u m f c c i s s c v i d e a t u r . D i l e c t u s h a b i t u s in
M a c e d o n i a est s u m m o Q . I l o r t e n s i s t u d i o et i n d u s t r i a ;
c u i u s a n i m u m c g r e g i u m d i g n u m q u e i p s o et m a i o r i b u s
eius ex B r u t i litteris p e r s p i c e r e p o t u i s t i s . L e g i o q u a m
L . P i s o d u c e b a t , legatus A n t o n i , C i c e r o n i se f i l i o m e o
t r a d i d i t . K q u i t a t u s qui in S v r i a m d u c e b a t u r b i p e r t i t o
alter e u m q u a e s t o r e m a q u o d u c e b a t u r reliquit in T h e s -
ZKHNTF PHIL1PPISCHK RHU 393

wird ja auch nicht behaupten wollen, die Legionen, die


M.Antonius verlassen haben 16 , hätten Antonius und nicht
dem Staate gehört; denn jedes Recht auf ein Heer und eine
Befehlshaberstelle verliert, wer gestützt auf die Befehls-
haberstelle und das Heer den Staat bekämpft.
Wenn nun der Staat selbst urteilen oder durch seine
eigenen Entscheidungen alles Recht festsetzen könnte: wem
- Antonius oder Brutus - würde er die Legionen des römi-
schen Volkes zusprechen? Der eine war plötzlich herbeige-
eilt, um die Bundesgenossen auszuplündern und zugrunde
zu richten, um, wo immer er durchzog, alles zu verwüsten,
zu rauben und an sich zu reißen, um ein Heer des römischen
Volkes gegen das römische Volk einzusetzen; der andere
hatte sich ein solches Verhalten zum Grundsatz gemacht,
daß, wohin er auch kam, gleichsam Licht zu kommen schien
und Hoffnung auf Rettung. Kurz und gut, der eine suchte
Hilfsmittel, den Staat zu vernichten, der andere, ihn zu
erhalten. Und ebenso wie wir waren sich hierüber auch die
Soldaten selbst im klaren, obwohl man doch bei ihnen so viel
Vernunft im Urteilen gar nicht erwarten konnte.
Mit sieben Kohorten, schreibt Brutus, sei Antonius in
Apollonia - inzwischen ist er entweder bereits in Gefangen-
schaft geraten (was die Götter geben mögen), oder er, der
brave Mann, geht wenigstens nicht nach Makedonien, um
nicht offensichtlich dem Senatsbeschluß zuwiderzuhandeln.
Eine Aushebung hat in Makedonien stattgefunden, von
Q. Hortensius mit größtem Eifer und Nachdruck durchge-
führt - der Brief des Brutus hat euch über dessen hervorra-
gende Gesinnung, würdig seiner selbst und seiner Vorfah-
ren, unterrichtet. Die Legion, die L. Piso führte, der Legat
des Antonius, hat sich Cicero, meinem Sohne, unterstellt.
Reiterei war nach Syrien unterwegs, in zwei Abteilungen:
die eine verließ den Quästor, der sie führte, in Thessalien und
394 PHILIPPIC A X

salia seseque ad B r u t u m contulit; alterum in M a c e d o n i a


Cn. D o m i t i u s adulescens s u m m a v i r t u t e , gravitate,
constantia a legato S y r i a c o a b d u x i t . P. autem Y a t i n i u s
qui et antea iure laudatus a vobis et hoc t e m p o r e merito
laudandus est aperuit D v r r a c h i portas B r u t o et exerci-
tum tradidit.

Tenet igitur res publica M a c e d o n i a m , tenet Illyri- 14


c u m , tuetur Cj raeciam: nostrae sunt legiones, nostra
levis a r m a t u r a , noster e q u i t a t u s , m a x i m e q u e n o s t e r e s t
B r u t u s s e m p e r q u e noster, c u m sua excellentissinia vir-
tute rei publicae natus t u m fato q u o d a m paterni mater-
nique generis et nominis.

A b hoc igitur viro q u i s q u a m b e l l u m timet q u i , ante


q u a m nos id coacti s u s c e p i m u s , in pace iacere q u a m in
bello vigere maluit? Q u a m q u a m ille q u i d e m n u m q u a m
iacuit neque hoc cadere v e r b u m in tantam virtutis
praestantiam potest. Erat e n i m in d e s i d e r i o civitatis, in
ore, in s e r m o n e o m n i u m ; t a n t u m autem aberat a bello
ut, c u m cupiditate libertatis Italia arderet, d e f u e r i t
c i v i u m studiis potius q u a m eos in a r m o r u m discrimen
adduceret. Itaque illi ipsi si qui sunt qui tarditatem
Bruti reprehendant tamen idem m o d e r a t i o n e m patien-
t i a m q u e mirantur.

S e d iam v i d e o q u a e loquantur; neque e n i m id occulte 15


faciunt. Ί imere se dicunt q u o m o d o ferant veterani
exercitum B r u t u m habere. Q u a s i vero q u i c q u a m inter-
sit inter A . H i r t i , (1. Pansae, D . B r u t i , C . C a e s a r i s et
hunc exercitum M . B r u t i . N a m si q u a t t u o r exercitus ei
/IHMI PH I I.IPPI SCH F RFDF 395
begab sich zu Brutus; die andere wurde in Makedonien von
Cn. Domitius, einem überaus mutigen, besonnenen und
charakterfesten jungen Manne, dem syrischen Legaten abge-
nommen 17 . P. Vatinius aber, schon früher mit Recht von
euch gelobt und jetzt mit gutem Grunde allen Lobes wert,
öffnete Brutus die Tore von Dyrrhachium und übergab ihm
seine Truppen.
So besitzt der Staat Makedonien, besitzt er Illyrien,
schützt er Griechenland; uns gehören die Legionen, uns die
Leichtbewaffneten, uns die Reiterei, und vor allem gehört
uns jetzt und für allezeit Brutus, der teils wegen seiner
hervorragenden Tüchtigkeit, teils durch die Bestimmung
von Namen und Geschlecht beider Eltern dazu ausersehen
ist, dem Staate zu dienen , 8 .
Und von Seiten dieses Mannes furchtet jemand Krieg - wo
er doch, bis uns der Krieg aufgezwungen wurde, lieber im
Frieden sich pflegen als im Kriege sich regen 19 wollte?
Obwohl er sich niemals gepflegt hat und dieser Ausdruck
einer so hervorragenden Persönlichkeit gar nicht gerecht
werden kann. Er war ja stets gegenwärtig in der Sehnsucht
der Bürgerschaft, im Munde, in den Gesprächen aller. Der
Gedanke an Krieg jedoch lag ihm so ferne, daß er sich, als
ganz Italien vom Drange nach Freiheit entbrannt war, dem
Verlangen seiner Mitbürger versagte, um sie nicht der
Gefahr von Kämpfen auszusetzen. Daher können gerade die
(falls es sie gibt), die mit der Langsamkeit des Brutus unzu-
frieden sind, gleichwohl seine Mäßigung und Geduld be-
wundern.
Doch ich weiß schon, was sie reden; sie tun's ja nicht im
geheimen. Sie fürchteten, sagen sie, das Verhalten der
Altgedienten, wenn Brutus ein Heer habe. Als ob zwischen
den Heeren, die A. Hirtius, C. Pansa, D. Brutus und C. Cae-
sar befehligen, und dem des M. Brutus irgendein Unter-
PHILIPPIC A X

d e q u i b u s dixi p r o p t e r e a l a u d a n t u r q u o d p r o p o p u l i
Romani libertatc arma ceperunt, quid est c u r hie
M . B r u t i e x e r c i t u s non in e a d e m causa r e p o n a t u r ?

A t c n i n i v e t e r a n i s s u s p e c t u m n o m e n est M . B r u t i .
M a g i s n e q u a m D e c i n i i ? E q u i d e m non arbitror. Etsi est
e n i m B r u t o r u m c o m m u n e f a c t u m et laudis societas
a e q u a . D e c i m o t a m e n eo iratiores erant ei qui id f a c t u m
d o l e b a n t q u o m i n u s ab e o rem illam d i c e b a n t fieri
debuisse.

Q u i d e r g o a g u n t n u n c tot e x e r c i t u s nisi ut o b s i d i o n e
B r u t u s l i b e r e t u r ? qui a u t e m hos e x e r c i t u s d u c u n t ? E i ,
c r e d o , qui C . C a e s a r i s res actas e v e r t i , qui causam
v e t e r a n o r u m prodi v o l u n t . Si ipse viveret C . C a e s a r , 16
a c r i u s , c r e d o , acta sua d e f e n d e r e t q u a m vir f o r t i s s i m u s
d e f e n d i t I l i r t i u s , aut a m i c i o r c a u s a e q u i s q u a m i n v e n i r i
potest q u a m f i l i u s ? A t h o r u m alter n o n d u m ex l o n g i n -
q u i t a t e g r a v i s s i m i m o r b i recreatus q u i c q u i d h a b u i t vi-
r i u m , id in c o r u m l i b e r t ä r e m d e f e n d e n d a m c o n t u l i t
quorum votis i u d i c a v i t se a m o r t e r e v o c a t u m ; alter
virtutis roborc firmior q u a m aetatis c u m istis ipsis
v e t e r a n i s ad I). B r u t u m l i b e r a n d u m est p r o f e c t u s . E r g o
illi c c r t i s s i m i i d e m q u e a c e r r i m i (Caesaris a c t o r u m p a -
troni p r o D . Bruti salute b e l l u m g e r u n t , q u o s v e t e r a n i
ZFHNTF PHIl.IPPISCHF RFI3K 397

schied bestünde! Denn wenn die vier genannten Heere


deswegen Lob erhalten 20 , weil sie für die Freiheit des römi-
schen Volkes zu den Waffen gegriffen haben: aus welchem
Grunde sollte man das Heer des M. Brutus nicht nach
demselben Gesichtspunkt beurteilen?
Doch bei den Altgedienten, heißt es, hat der Name des
M. Brutus einen schlechten Klang. Einen schlechteren als
der des Decimus? Das glaube ich nicht: zwar gehört die Tat
den beiden Brutus gemeinsam und haben sie gleichen Anteil
am Ruhm, doch waren die Leute, die diese Tat beklag-
ten, über Decimus um so mehr empört, als gerade er sich
ihrer Meinung nach am wenigsten daran hätte beteiligen
dürfen 21 .
Wozu dienen jetzt alle die Truppen: sollen sie nicht Brutus
aus der Umklammerung befreien? Und was für Männer
führen diese Truppen? Die, möcht' ich meinen, die gewillt
sind, die Anordnungen C. Caesars aufzuheben und die Sache
der Altgedienten zu verraten! Wenn C. Caesar selbst noch
lebte, dann würde er, dünkt mich, seine Anordnungen mit
größerem Nachdruck verteidigen, als sie jetzt ein so tatkräf-
tiger Mann wie Hirtius verteidigt! Oder läßt sich ein besserer
Förderer der caesarischen Sache ausfindig machen als der
Sohn? Der eine dieser beiden, von einem langwierigen und
schweren Leiden noch nicht völlig wiederhergestellt, hat
alle Kräfte, die er besaß, eingesetzt, um deren Freiheit zu
schützen, die ihn, wie er überzeugt war, durch ihre Gelübde
vom Tode zurückgerufen hatten; der andere, stärker durch
die Kraft seines Willens als durch die seiner Jahre, hat sich
mit eben den Altgedienten auf den Weg gemacht, D. Brutus
zu befreien 22 . So fuhren denn die entschiedensten und
zugleich tatkräftigsten Verteidiger der Anordnungen Cae-
sars um der Rettung des D.Brutus willen Krieg, und die
Altgedienten machen mit - sie sehen ja, daß in diesem
39« PHILIPPIC* Χ

s e q u u n t u r ; d e libertate e n i m p o p u l i R o m a n i . non d e
suis c o m m o d i s a r m i s d e c e r n e n d u m v i d e n t .
Q u i d est igitur c u r eis qui D . B r u t u m o m n i b u s o p i -
b u s c o n s e r v a t u m velint M . B r u t i sit s u s p e c t u s e x e r c i -
tus? A n v e r o , si q u i d esset q u o d a M . B r u t o t i m e n d u m
v i d e r e t u r . Pansa id non v i d e r e t , a u t , si v i d e r e t , n o n
l a b o r a r e t ? Q u i s aut s a p i e n t i o r ad c o n i e c t u r a m r e r u m
f u t u r a r u m aut ad p r o p u l s a n d u m m e t u m diligentior?
Atqui huius animum erga M. Brutum studiumque
vidistis. P r a e c e p i t o r a t i o n e sua q u i d d e c e r n e r e nos d e
Μ . B r u t o , q u i d sentire o p o r t e r e t , t a n t u m q u e a f u i t ut
p e r i c u l o s u m rei p u b l i c a e M . B r u t i p u t a r e t e x e r c i t u m ut
in eo f i r m i s s i m u m rei p u b l i c a e p r a e s i d i u m et g r a v i s s i -
m u m p o n e r e t . S c i l i c e t hoc Pansa aut non videt - hebeti
e n i m i n g e n i o est - aut n e g l e g i t : q u a e e n i m C a e s a r e g i t ,
ea rata esse non c u r a t : d e q u i b u s c o n f i r m a n d i s et s a n -
c i e n d i s l e g e m c o m i t i i s c e n t u r i a t i s ex a u c t o r i t a t e n o s t r a
laturus est. D e s i n a n t i g i t u r aut ei qui non timent s i m u -
lare se t i m e r e et p r o s p i c e r e rei p u b l i c a e , aut ei c e r t e q u i
o m n i a v e r e n t u r n i m i u m esse t i m i d i , ne i l l o r u m s i m u l a -
tio, h o r u m obsit i g n a v i a .

Q u a e , m a l u m ! est ista ratio s e m p e r o p t i m i s c a u s i s 18


v e t e r a n o r u m n o m e n o p p o n e r e ? Q u o r u m e t i a m si a m -
p l e c t e r e r v i r t u t e m , ut f a c i o , t a m e n , si essent a d r o g a n -
tes, non p o s s e m f c r r e f a s t i d i u m . A t nos c o n a n t i s s e r v i -
ZFHNTF PH I LI PPISCH F RF.DF 399

Waffengang die Freiheit des römischen Volkes, nicht ihr


persönliches Auskommen auf dem Spiele steht.
Warum also ist bei denen, die D. Brutus mit allen Mitteln
gerettet wissen wollen, das Heer des M. Brutus ein Gegen-
stand des Argwohns? Oder, wenn es schiene, als hätten wir
von M. Brutus irgend etwas zu befürchten, würde Pansa
nichts davon merken oder, wenn er etwas merkte, nicht
dagegen einschreiten? Wer wäre besser geeignet, dank
seiner Klugheit Künftiges vorauszusehen oder dank seiner
Behutsamkeit Ängste zu verscheuchen? Ihr habt nun aber
sein Wohlwollen und seine Bereitschaft gegenüber M. Bru-
tus bemerkt: er empfahl uns in seiner Rede, was wir wegen
Brutus zu beschließen, was wir von ihm zu denken hätten,
und, weit entfernt, das Heer des Brutus für eine Bedrohung
des Staates zu halten, erblickte er darin dessen zuverlässig-
sten und wirksamsten Schutz. Ganz gewiß: Pansa nimmt
entweder die Gefahr nicht wahr (er ist ja ein Dummkopf),
oder er beachtet sie nicht! Denn auch daß Caesars Anord-
nungen gültig bleiben, kümmert ihn nicht - wo er doch
vorhat, sie durch ein Gesetz gutzuheißen und zu bestätigen,
das die Volksversammlung auf unsere Empfehlung hin
beschließen soll 23 ! So mögen denn die Leute, die sich gar
nicht fürchten, aufhören, Furcht und Sorge für das Staats-
wohl vorzuschützen, oder wenigstens die, die sich vor
allem und jedem ängstigen, davon ablassen, allzu ängstlich
zu sein: damit uns nicht hier Heuchelei, dort Feigheit im
Wege steht!
Was, zum Henker, ist das für eine Art, ständig gegen ganz
ausgezeichnete Maßregeln den Namen der Altgedienten ins
Feld zu führen? Wenn mir ihre Tapferkeit noch so willkom-
men wäre (wie es ja der Fall ist): ich könnte trotzdem, wenn
sie sich unverschämt aufführten, ihren Hochmut nicht ertra-
gen. Oder wird das unsere Anstrengungen, die Fesseln der
PHILIPPIC* Χ

t u t i s vincla r u m p e r e i m p e d i e t si q u i s v c t e r a n o s nolle
dixerit? N o n sunt enim, credo, innumerabiles qui pro
c o m m u n i ü b e r t ä t e a r m a c a p i a n t ; n e m o est p r a e t e r vcte-
r a n o s milites vir q u i ad Servituten! p r o p u l s a n d a m inge-
n u o d o l o r e e x c i t e t u r ; p o t e s t i g i t u r stare res p u b l i c a f r e t a
v e t e r a n i s sine m a g n o s u b s i d i o i u v e n t u t i s . Q u o s q u i d e m
vos l i b e r t a t i s a d i u t o r e s c o m p l c c t i d e b e t i s : servitutis
a u c t o r e s sequi n o n d e b e t i s .

P o s t r e m o - e r u m p a t e n i m a l i q u a n d o vera et m e d i g n a
vox! - si v e t e r a n o r u m n u t u m e n t e s h u i u s o r d i n i s g u -
b e r n a b u n t u r o m n i a q u e ad e o r u m v o l u n t a t e m nostra
dicta facta r e f e r e n t u r , o p t a n d a m o r s est, q u a e c i v i b u s
R o m a n i s s e m p e r f u i t Servitute potior. O m n i s est misera
servitus; sed f u e r i t q u a e d a m necessaria: ecquodnam
principium putatis libertatis capessendae? A n , cum
ilium n e c e s s a r i u m et f a t a l e m p a e n e c a s u m n o n tuleri-
m u s , h u n c f e r e m u s v o l u n t a r i u m ? T o t a Italia d e s i d e r i o
libertatis exarsit; servire d i u t i u s n o n p o t e s t civitas;
serius p o p u l o R o m a n o h u n c v e s t i t u m a t q u e a r m a d e d i -
m u s q u a m a b eo flagitati s u m u s .

M a g n a q u i d e m n o s spe et p r o p e e x p l o r a t a l i b e r t a t i s
c a u s a m s u s c e p i m u s ; sed ut c o n c e d a m incertos c x i t u s
esse belli M a r t e m q u e c o m m u n e m , t a m e n p r o l i b e r t a t e
vitae p e r i c u l o d e c e r t a n d u m est. N o n e n i m in s p i r i t u
ZF.HNTF P H I L I P P I S C H F RFOF

Knechtschaft zu zerreißen, behindern, wenn es heißt, die


Altgedienten seien dagegen? Diejenigen, möchte ich mei-
nen, sind ja durchaus gering an Zahl, die bereit wären, für
unser aller Freiheit zu den Waffen zu greifen! Und außer den
altgedienten Soldaten fände sich kein Mensch, den eine edle
Empörung dazu brächte, der Knechtschaft ein Ende zu
machen! Der Staat kann also nur bestehen, wenn er sich auf
die Altgedienten stützt, ohne die kräftige Hilfe der Jung-
mannschaft! Die Altgedienten müßt ihr, wenn sie die Frei-
heit bringen, willkommen heißen, wenn sie die Knecht-
schaft herbeiführen wollen, von euch weisen.
Zu guter Letzt (denn hervorbrechen soll endlich ein
wahres und meiner würdiges Wort): wenn das Gutdünken
der Altgedienten die Meinungen in dieser Versammlung
beherrscht und sich alle unsere Reden und Handlungen nach
ihrem Willen richten sollen, dann wollen wir uns den Tod
wünschen, den die römischen Bürger schon immer der
Knechtschaft vorgezogen haben. Alle Knechtschaft ist
kläglich; immerhin mag sie bisher notwendig gewesen sein 24
- • wann wollt ihr endlich anfangen, nach der Freiheit zu
streben? Wollen wir, nachdem wir jenes unvermeidliche und
einem Verhängnis vergleichbare Unglück nicht hingenom-
men haben, dies hier freiwillig hinnehmen? Ganz Italien ist
vom Verlangen nach Freiheit entbrannt, Knecht sein will
länger nicht die Bürgerschaft - später erst haben wir dem
römischen Volke diese Tracht und Wehr gegeben 25 , als wir
von ihm dazu aufgefordert wurden.
Mit großer, des Ausgangs fast gewisser Zuversicht haben
wir uns die Sache der Freiheit zu eigen gemacht; doch so sehr
- wie ich gern zugebe - das Ende eines Krieges zweifelhaft
ist und das Schlachtenglück unberechenbar, so entschieden
muß man für die Freiheit mit dem Einsatz des Lebens strei-
ten. Denn nicht schon, wer atmet, lebt; vielmehr geht dem
4° 2 PHILIPPIC A X

vita est, sed ea nulla est o m n i n o servienti. O m n e s


nationes servitutem ferre possunt: nostra civitas non
potest, nec ullam aliam ob causam nisi q u o d illae labo-
rem doloremque f u g i u n t , q u i b u s ut careant omnia per-
peti possunt, nos ita a maioribus instituti atque imbuti
sumus ut omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad
virtutem referremus. Ita praeclara est recuperatio liber-
tatis ut ne mors q u i d e m sit in repetenda libertate fu-
gienda. Q u o d si immortalitas c o n s e q u e r e t u r praesentis
periculi f u g a m , tamen eo magis ea fugienda videretur
q u o diuturnior servitus esset. C u m vero dies et noctes
omnia nos undique fata c i r c u m s t e n t , non est viri mini-
meque Romani d u b i t a r e e u m spiritum q u e m n a t u r a e
debeat patriae reddere.

C o n c u r r i t u r u n d i q u e ad c o m m u n e incendium restin- 21
g u e n d u m ; veterani q u i d e m primi Caesaris auctoritatem
secuti conatum Antoni r e p p u l e r u n t ; post eiusdeni furo-
rem Martia legio fregit, q u a r t a adflixit. Sic a suis legio-
nibus c o n d e m n a t u s inrupit in Galliam, q u a m sibi armis
animisque infestam inimicamque cognovit. I l u n c
A. Hirti, C . Caesaris exercitus insecuti sunt; post Pan-
sae dilectus urbem t o t a m q u e Italiam erexit; unus om-
nium est hostis.

Q u a m q u a m habet secum L. f r a t r e m , carissimum


populo Romano civem, cuius desiderium ferre diutius
civitas non potest. Q u i d ilia tactrius belua, quid imma-
ZFHNTF PHILIPPISCHF RFDF.

alles Leben ab, der Knecht ist. Alle Völker können die
Knechtschaft ertragen, unsere Bürgerschaft kann es nicht,
und zwar deshalb, "veil die anderen Völker vor Strapazen
und Schmerzen ausweichen und, um davon verschont zu
bleiben, alles zu erdulden vermögen, während wir von
unseren Vorfahren so erzogen und geprägt worden sind, daß
wir alle unsere Pläne und Handlungen an der Würde und an
sittlichen Werten messen. Etwas so Herrliches ist die Wie-
dererlangung der Freiheit, daß man beim Wiedererringen
der Freiheit auch den Tod nicht scheuen darf. Wäre Unsterb-
lichkeit der Lohn der Furcht vor der gegenwärtigen Gefahr:
man müßte sich um so mehr vor ihr hüten, als ja dann die
Knechtschaft desto dauerhafter wäre. Uns bedrängen jetzt
Tag und Nacht von überallher tödliche Gefahren jeder Art -
da kann kein Mann, und am wenigsten ein Römer, zögern,
den Atem, den er der Natur verdankt, fürs Vaterland hinzu-
geben.
Man eilt von allen Seiten herbei, den allgemeinen Brand zu
löschen. Als erste wiesen die Altgedienten, die dem Rufe
Caesars folgten, das Unterfangen des Antonius ab; hernach
wurde dessen wilder Trotz von der Legion des Mars gebro-
chen, von der vierten zunichte gemacht. So von seinen
eigenen Legionen verworfen, fiel er in Gallien ein'und stellte
fest, daß ihm dort Herzen und Hände mit Haß und Feind-
schaft begegneten. Gegen ihn nahmen alsbald die Truppen
des A. Hirtius und des C. Caesar die Verfolgung auf; dann
steigerten Pansas Aushebungen in der Stadt und in ganz
Italien die Zuversicht: Er allein ist aller Feind 2 6 .
Er hat allerdings seinen Bruder Lucius bei sich, den
Bürger, der dem römischen Volke der liebste ist: die Bürger-
schaft kann das Verlangen nach ihm nicht länger mehr
ertragen! Gibt es etwas Schlimmeres als dieses Scheusal,
etwas Ungeheuerlicheres? Er ist, so scheint es, nur deshalb
PHILIPPIC* Χ

nius? qui ob earn c a u s a m n a t u s videtur ne o m n i u m


m o r t a l i u m t u r p i s s i m u s esset Μ . A n t o n i u s .
Est una T r e b e l l i u s , q u i iam c u m tabulis novis redit in
g r a t i a m ; T . P l a n c u s et c e t e r i pares: qui id p u g n a n t , id
agunt ut c o n t r a r e m p u b l i c a m restituti esse videantur.
E t sollicitant h o m i n e s i m p e r i t o s S a x a e et C a f o n e s , ipsi
rustici a t q u e a g r e s t e s , qui h a n c rem p u b l i c a m n e c vide-
runt u m q u a m n e c videre c o n s t i t u t a m v o l u n t , qui non
Caesaris, sed A n t o n i acta d c f e n d u n t , q u o s avertit agri
C a m p a n i infinita p o s s e s s i o , c u i u s eos n o n p u d e r e d e m i -
ror, c u m videant se m i m o s et m i m a s h a b e r e vicinos.

A d has pestis o p p r i m e n d a s c u r m o l e s t e f e r a m u s q u o d 23
M . Bruti accessit e x e r c i t u s ? i m m o d e r a t i , c r e d o , h o m i -
nis et t u r b u l e n t i : videte n e n i m i u m p a e n e p a t i e n t i s . Etsi
in illius viri consiliis a t q u e factis nihil n e c n i m i u m nec
p a r u m u m q u a m fuit. O m n i s voluntas M . B r u t i , patres
c o n s c r i p t i , o m n i s c o g i t a t i o , tota m e n s a u c t o r i t a t e m se-
natus, l i b e r t a t e m populi R o m a n i i n t u c t u r : haec h a b e t
proposita, h a e c tueri volt. T e m p t a v i t q u i d patientia
perficere posset: nihil c u m p r o f i c e r e t , vi c o n t r a vim
experiendum putavit.

C u i q u i d e m , patres c o n s c r i p t i , vos i d e m hoc t e m p o r e


t r i b u e r e d e b e t i s q u o d a. d. x i i i . K a l e n d a s Ian. D . B r u t o
C . Caesari m e a u c t o r e t r i b u i s t i s : q u o r u m privatum d e
re publica c o n s i l i u m et f a c t u m a u c t o r i t a t e vestra est
ZFHNTF PHILIPP1SCHF RFDF
4°5

zur Welt gekommen, damit Μ. Antonius nicht der ärgste


Schandkerl unter allen Sterblichen wäre.
Bei ihm sind auch Trebellius, der sich inzwischen mit dem
Gedanken an einen Schuldenerlaß ausgesöhnt hat, T. Plan-
cus und Konsorten, die nur darum kämpfen, die nur danach
lechzen zu zeigen, daß sie zum Schaden unseres Staates
begnadigt worden sind. Außerdem wiegeln Saxa, Cafo und
Genossen unerfahrene Leute auf, bäurische und rohe Kerle
sie selbst: sie haben unseren Staat noch nie in guter Verfas-
sung gesehen und wollen das auch gar nicht; sie treten nicht
für die Anordnungen Caesars, sondern für die des Antonius
ein, wozu sie durch unendlichen Besitz in der kampanischen
Mark gebracht wurden. Daß sie sich dessen nicht schämen,
wundert mich wirklich, wo sie sich doch in der Nachbar-
schaft von Komödianten und Komödiantinnen sehen27!
Wo es gilt, diese Scheusale zu beseitigen: warum sollen
wir ungehalten sein, daß die Armee des M. Brutus hinzuge-
kommen ist? Eines ungezügelten Menschen, möchte ich
meinen, und eines aufrührerischen! Nein: eher eines allzu
geduldigen, wenngleich es in den Überlegungen und Hand-
lungen dieses Mannes nie ein Zuviel oder ein Zuwenig
gegeben hat. ijede Regung des M.Brutus, versammelte
Väter, jeder Gedanke, sein ganzes Trachten ist auf das
Ansehen des Senats, auf die Freiheit des römischen Volkes
gerichtet: dies hat er vor Augen, dies will er bewahren. Er
hat probiert, was sich mit Geduld erreichen lasse; als er
nichts erreichte, hielt er sich für berechtigt, mit Gewalt
gegen die Gewalt vorzugehen.
Ihm müßt ihr jetzt dieselbe Stellung zubilligen, versam-
melte Väter, die ihr am 20. Dezember auf meinen Vorschlag
hin 28 D. Brutus und C. Caesar zugebilligt habt: deren Planen
und Handeln für den Staat, das auf keinerlei Amt beruhte,
wurde damals durch euren Beschluß anerkannt und gutge-
406 PH ILIPPICA X

c o m p r o b a t u m atque laudatum. Q u o d idem in M. Bruto


facere debetis, a quo insperatum et repentinum rei
publicae praesidium iegionum, equitatus, auxiliorum
magnae et firmae copiae comparatae sunt. Adiungen-
dus est Q . Hortensius qui, cum Macedonian! obtineret,
adiutorem se Bruto ad c o m p a r a n d u m exercitum fidissi-
m u m et constantissimum praebuit. N a m de Μ. A p p u -
leio separatim censeo referendum, cui testis est per
litteras M. Brutus, eum principem fuisse ad conatum
exercitus comparandi.
Q u a e cum ita sint. quod C . Pansa consul verba fecit
de litteris quae a Q . Caepione Bruto pro consule adlatae
et in hoc ordine recitatae sunt, de ea re ita censeo: "cum
Q . Caepionis Bruti pro consule opera, consilio. indus-
tria, virtute difficillimo rei publicae tempore provincia
Macedonia et Illvricum et cuncta Graecia et legiones,
exercitus, equitatus in consulum, senatus populique
Romani potestate sint, id Q . Caepionem B r u t u m pro
consule bene et e re publica pro sua maiorumque
suorum dignitate consuetudineque rei publicae bene
gerendae fecisse; earn rem senatui populoque Romano
gratam esse et fore; utique Q . Caepio Brutus pro con-
sule provinciam Macedoniam, Illvricum cunctanique
Graeciam tueatur, defendat, custodiat incolumemque
conserve!, cique exercitui q u e m ipse constituit, compa-
ravit, praesit, p e c u n i a m q u e ad rem militarem, si qua
opus sit, quae publica sit et exigi possit, exigat, utatur.
pecuniasque a q u i b u s videatur ad rem militarem mu-
ZFHNTF PH ILIPPISCH F RFDF 4<>7

heißen. Dasselbe müßt ihr nunmehr im Falle des M. Brutus


tun, der dem Staat eine unverhoffte, plötzliche Stütze -
große und brauchbare Kräfte an Legionen, Reiterei und
Hilfstruppen - verschafft hat. Einzubeziehen ist Q. Horten-
sius, der sich während seiner Statthalterschaft in Makedo-
nien bei der Aufstellung des Heeres als treuester und beharr-
lichster Helfer des Brutus erwiesen hat. Wegen des M. Ap-
puleius sollte, meine ich, gesondert beraten werden: er war,
wie der Brief des M.Brutus bezeugt, der erste, der sich
bemüht hat, Truppen zusammenzubringen 29 .
Bei dieser Sachlage möchte ich, nachdem der Konsul
C. Pansa über den Brief des Prokonsuls Q.Caepio Brutus 30 ,
eine Botschaft, die vor dieser Versammlung verlesen wor-
den ist, berichtet hat, in dieser Angelegenheit folgendes
vorschlagen: da dank der Mühewaltung, Umsicht, Bereit-
willigkeit und Tatkraft des Prokonsuls Q.Caepio Brutus
inmitten einer schweren Krise unseres Staates die Provinzen
Makedonien und Illyrien und ganz Griechenland sowie die
dort befindlichen Legionen, Fußtruppen und Reitereinhei-
ten für die Konsuln, den Senat und das römische Volk
verfügbar seien, habe der Prokonsul Q.Caepio Brutus
richtig und dem Staatswohl gemäß gehandelt, wie es seinem
und seiner Vorfahren Ansehen, wie es ferner deren ständiger
Bereitschaft entspreche, dem Staate zu dienen; hierfür seien
und blieben ihm der Senat und das römische Volk zu Dank
verpflichtet. Der Prokonsul Q.Caepio Brutus solle die
Provinzen Makedonien und Illyrien sowie ganz Griechen-
land sichern, verteidigen, bewachen und vor Schaden be-
wahren und über die Truppen verfügen, die er selbst aufge-
stellt und ausgerüstet habe, er solle ferner die für Wehr-
zwecke erforderlichen öffendichen Geldmittel, sobald sie
fällig seien, einziehen und verwenden sowie, ebenfalls für
Wehrzwecke, bei ihm geeignet erscheinenden Leuten Darle-
4o8 PHILIPPICA X

tuas sumat, f r u m e n t u m q u e imperet o p e r a m q u e det ut


cum suis copiis q u a m proxime Italiam sit; c u m q u e ex
litteris Q . Caepionis Bruti pro consule intellectum sit,
Q . Hortensi pro consule opera et virrute vehementer
rem publicam adiutam omniaque eius consilia cum
consiliis Q . Caepionis Bruti pro consule coniuncta fu-
isse, e a m q u e rem magno usui rei publicae fuisse,
Q . H o r t e n s i u m pro consule recte et ordine exque re
publica fecisse. senatuique placere Q . H o r t e n s i u m pro
consule cum quaestore prove quaestore et legatis suis
provinciam Macedoniam obtinere quoad ei ex senatus
consulto successum sit."
ZEHNTE PHILIPPISCHE REDE 409

hen aufnehmen, solle die Lieferung von Getreide anordnen


und Sorge tragen, daß er sich mit seinen Truppen in mög-
lichst großer Nähe von Italien aufhalte. Und da aus dem
Brief des Prokonsuls Q. Caepio Brutus hervorgehe, daß das
Staatswohl durch die Mühewaltung und Tatkraft des Pro-
konsuls Q. Hortensius erhebliche Förderung erfahren habe
und dessen Entschlüsse sämtlich auf die Entschlüsse des
Prokonsuls Q. Caepio Brutus abgestimmt gewesen und
hieraus dem Staate große Vorteile erwachsen seien, stehe
fest, daß der Prokonsul Q. Hortensius richtig und gehörig
und dem Staatswohl gemäß gehandelt habe, und der Senat
ordne an, daß der Prokonsul Q. Hortensius mit einem
Quästor oder Proquästor und mit seinen Legaten die Pro-
vinz Makedonien verwalten solle, bis er auf Grund eines
Senatsbeschlusses einen Nachfolger erhalte.
O R A T I O PHILIPPICA U N D E C I M A

M a g n o in dolore, patres conscripti. vel maerore potius ι


quem e \ crudeli et miserabili morte C . T r e b o n i , optimi
civis moderatissimique hominis, accepimus, inest ta-
rnen aliquid quod rei publicae p r o f u t u r u m putem. Per-
speximus enim quanta in eis qui contra patriam scele-
rata arma ceperunt inesset immanitas. N a m duo haec
capita nata sunt post homines natos taeterrima et spur-
cissima, Dolabella et Antonius: quorum alter effecit
quod optarat, de altero patcfactum est quid cogiraret.

L . C i n n a crudelis, C . Marius in iracundia perseve-


rans, L . Sulla vehemens; neque ullius horum in ulcis-
cendo acerbitas progressa ultra mortem est; quae tarnen
poena in civis nimis crudelis putabatur. Kcce tibi ge- 2
m i n u m in scelere par. invisitatum, inauditum, feruni,
b a r b a r u m . Itaque quorum sumnium q u o n d a m inter
ipsos odium bellumque meministis, eosdem postea sin-
gular! inter sc consensu et amore devinxit improbissi-
mae naturae et turpissimae vitae similitudo.

E r g o id quod fecit Dolabella in quo potuit multis


idem minatur A n t o n i u s . Sed ille cum procul esset a
consulibus exercitibusque nostris neque dum senatum
cum populo R o m a n o conspirasse sensisset, fretus A n -
toni copiis ea scelera suscepit quae R o m a e iam suscepta
arbitrabatur a socio furoris suis. Quid ergo hunc aliud 3
ELFTE PHILIPPISCHE REDE

Mit dem großen Leid, versammelte Väter, mit der Trauer


vielmehr, in die uns der grausame und beklagenswerte Tod
des C. Trebonius, eines vortrefflichen Bürgers und überaus
maßvollen Mannes, versetzt hat, ist immerhin eine Erfah-
rung verbunden, die sich, glaube ich, günstig auf unsere
Politik auswirken wird. Uns steht ja jetzt deutlich vor
Augen, zu welchen Ungeheuerlichkeiten die fähig sind, die
einen verbrecherischen Krieg gegen ihr Vaterland zu fuhren
begonnen haben. Denn diese beiden Individuen sind, seit es
Menschen gibt, der Gipfel des Abscheulichen und Schmutzi-
gen: Dolabella und Antonius. Von ihnen hat der eine schon
erreicht, worum es ihm zu tun war; bei dem anderen ist
deutlich geworden, was er noch vorhat.
L. Cinna war grausam, C. Marius beharrlich in seinem
Zorn, L. Sulla gewalttätig 1 ; doch keiner von ihnen ging mit
der Bitterkeit seiner Rache über den Tod hinaus, den man
schon als Strafe, über Bürger verhängt, für allzu hart hielt.
Hier aber was für ein Paar: an Bosheit einer wie der andere -
beispiellos, unerhört, schrecklich, barbarisch. So ist denn
aus dem Haß und Krieg, mit dem sie sich einst heftig verfolgt
haben (ihr erinnert euch) 2 , eine wunderbare G leichgesinnt -
heit und Zuneigung hervorgegangen.·' die Ähnlichkeit ihres
abstoßenden Charakters und ihres schändlichen Lebens hat
sie zusammengeführt.
Demnach: was Dolabella dem antat, der in seine Gewalt
geriet, damit bedroht Antonius viele. Dolabella, weit ent-
fernt von den Konsuln und unseren Armeen, wußte ja noch
nichts von dem Einverständnis zwischen dem Senat und
dem römischen Volk, und so vollbrachte er im Vertrauen auf
die Truppen des Antonius Verbrechen, die er in Rom bereits
von dem Genossen seiner Raserei vollbracht glaubte. Was
PHILIPPICA XI

m o l i r i , q u i d o p t a r e c e n s e t i s aut q u a m o m n i n o c a u s a m
esse belli? O m n i s , q u i libere d e re p u b l i c a s e n s i m u s , qui
dignas n o b i s s e n t e n t i a s d i x i m u s , qui populum Ro-
m a n u m l i b e r u m esse v o l u i m u s , statuit ille q u i d e m n o n
i n i m i c o s , sed h o s t i s : m a i o r a tarnen in nos q u a m in
hostem supplicia meditatur: m o r t e m naturae poenam
putat esse, iracundiae tormenta atque cruciatum. Q u a -
lis i g i t u r hostis h a b e n d u s est is a q u o v i c t o r e , si c r u c i a -
tus a b s i t , m o r s in b e n e f i c i p a r t e n u m e r e t u r ? Q u a m o b
r e m , patres c o n s c r i p t i , q u a m q u a m h o r t a t o r e non egetis
- ipsi e n i m vestra s p o n t e exarsistis ad libertatis r e c u p e -
randae c u p i d i t a t e m - tamen eo maiorc a n i m o studioque
l i b e r t a t e m d e f e n d i t e q u o maiora proposita victis suppli-
cia servitutis videtis.

In G a l l i a m invasit A n t o n i u s , in A s i a m D o l a b e l l a , in 4
a l i e n a m u t e r q u e p r o v i n c i a m . A l t e r i se B r u t u s o b i e c i t
i m p e t u m q u c f u r c n t i s a t q u e o m n i a d i v e x a r e ac d i r i p e r e
c u p i e n t i s vitae suae p e r i c u l o c o n l i g a v i t , progressu ar-
c u i t , a reditu r e f r e n a v i t , o b s i d e r i se passus ex u t r a q u e
parte constrinxit Antonium.

A l t e r in A s i a m i n r u p i t . C u r ? Si ut in S y r i a m , p a t e b a t
via et c e r t a n e q u e longa; sin ut Z m y r n a m , q u i d o p u s
fuit c u m legione? P r a e m i s s o M a r s o n e s c i o q u o O c t a v i o ,
s c e l e r a t o l a t r o n e a t q u e e g e n t i , qui p o p u l a r e t u r a g r o s ,
vexaret u r b i s non ad s p e m c o n s t i t u e n d a e rei f a m i l i a r i s ,
q u a m t e n e r e e u m p o s s e n e g a n t qui n o r u n t - mihi e n i m
hie s e n a t o r i g n o t u s est - sed ad p r a e s e n t e m pastum
FLFTF PHII.IPPISCHF RFDF 413

sonst, denkt ihr, führt demnach Antonius im Schilde, was


sonst ist sein Begehr? Oder was für einen Grund hat eurer
Meinung nach der ganze Krieg? Alle, die wir uns freimütig
über die politische Lage geäußert, die wir unser würdige
Anträge gestellt, die wir die Freiheit des römischen Volkes
gewollt haben: uns alle hält Antonius nicht für persönliche
Widersacher, sondern für Staatsfeinde. Er gedenkt uns
jedoch noch schlimmer büßen zu lassen als einen Staatsfeind:
der Tod, glaubt er, sei die Strafe der Natur, und nur Folter-
qual und Peinigung die des Zornes. Für wie gefährlich hat
man nun einen Feind zu halten, der, wenn er siegt, einen Tod
ohne Foltern als Wohltat betrachtet? Ihr müßt daher, ver-
sammelte Väter (wiewohl ihr keines Mahners bedürft; von
selbst ist ja in euch der Wunsch entbrannt, die Freiheit
zurückzugewinnen) - ihr müßt mit desto größerem Mut und
Eifer für die Freiheit eintreten, je größer die Leiden der
Knechtschaft sind, die ihr auf die Besiegten zukommen seht.
In Gallien 3 ist Antonius eingerückt, in Asien Dolabella:
beide in eine fremde Provinz. Dem einen warf sich Brutus
entgegen, und er fesselte die Wut des Rasenden, der alles
plündern und brandschatzen wollte, unter Einsatz seines
Lebens; er hemmte den Vormarsch, er sperrte den Rückwcg,
er legte, indem er sich einschließen ließ, Antonius nach
beiden Seiten hin lahm.
Der andere fiel in Asien ein. Warum? Wenn er nach Syrien
wollte: der Weg war frei, gefahrlos und nicht weit; wenn
nach Smyrna: wozu nahm er die Legion mit? Einem gewis-
sen Octavius Marsus 4 , der vorausgesandt war, einem skru-
pellosen Banditen und Habenichts (er sollte das Land
ausplündern und die Städte heimsuchen: nicht zu dem
Zweck, sich ein Vermögen zu verschaffen, das er nach
Auskunft derer, die ihn kennen, gar nicht zusammenhalten
könnte - mir ist dieser Senator nämlich unbekannt - , son-
4'4 PH ILIPPIC A XI

m e n d i c i t a t i s suae, c o n s e c u t u s est D o l a b e l l a .

N u l l a s u s p i c i o n e belli - quis e n i m id putaret? -


s e c u t a e c o n l o c u t i o n e s familiarissimae c u m Trebonio;
c o m p l e x u s s u m m a e b e n e v o l e n t i a e falsi indices e x s t i t e -
runt in a m o r e s i m u l a t o ; d e x t e r a e q u a e fidei testes esse
solebant sunt perfidia et scelere violatae: nocturnus
introitus Z m y r n a m quasi in h o s t i u m u r b e m , q u a e est
fidissimorum antiquissimorumque socioruni; oppres-
sus T r e b o n i u s , si ut ab eo qui aperte hostis e s s e t ,
i n c a u t u s ; si ut a b eo qui civis e t i a m t u m speciem
h a b e r e t , miser.

E x q u o n i m i r u m d o c u m c n t u m nos c a p e r e f o r t u n a
voluit quid esset victis e x t i m e s c e n d u m . Consulareni
h o m i n e m consulari i m p e r i o p r o v i n c i a m A s i a m obti-
n e n t e m S a m i a r i o exsuli tradidit: i n t e r f i c e r e captum
statim noluit, ne n i m i s , c r e d o , in victoria liberalis
videretur. C u m v c r b o r u m c o n t u m e l i i s o p t i m u m v i r u m
i n c e s t o ore lacerasset, t u m v e r b e r i b u s ac tormentis
q u a e s t i o n e m h a b u i t p e c u n i a e p u b l i c a e , i d q u e per bi-
duum. Post c e r v i c i b u s fractis caput a b s c i d i t , idque
a d f i x u m gestari iussit in pilo; r c l i q u u m c o r p u s t r a c t u m
a t q u e l a n i a t u m abiecit in m a r c .

C u m hoc hoste b e l l a n d u m est cuius t a e t e r r i m a c r u d e - 6


litate o m n i s barbaria superata est. Q u i d loquar de c a e d e
c i v i u m R o m a n o r u m , de d i r e p t i o n e f a n o r u m ? Q u i s est
qui p r o rerum atrocitate deplorare tantas c a l a m i t a t e s
FLFTF PHILIPPISCHF RFDF 4'5

dern zur unmittelbaren Befriedigung seiner Bettelarmut) -


diesem Manne folgte Dolabella.
Keinerlei Verdacht, daß Krieg sei (wer hätte das auch
angenommen) - so schlossen sich höchst freundschaftliche
Gespräche mit Trebonius an, und es gab Umarmungen, als
falsche Zeichen größten Wohlwollens inmitten vorge-
täuschter Gewogenheit. Der Händedruck, gewöhnlich ein
Zeugnis der Treue, wurde durch Treulosigkeit und Heim-
tücke entweiht: nachts drang man in Smyrna ein, wie in eine
feindliche Stadt, obwohl dort unsere treuesten und ältesten
Bundesgenossen wohnen; überrumpelt wurde Trebonius:
wenn der Täter bereits offen als Feind auftrat, ein Opfer
mangelnder Vorsicht, wenn der noch stets den Bürger
mimte, ein Unglücklicher.
An ihm wollte uns das Schicksal gewiß ein Beispiel vor
Augen stellen, was wir, wenn wir unterliegen, zu befürchten
haben. Den ehemaligen Konsul, der mit konsularischen
Befugnissen die Provinz Asien verwaltete, überantwortete
er einem Verbannten namens Samiarius 5 ; seinen Gefange-
nen sofort zu töten, widerstrebte ihm: er wollte, möchte ich
annehmen, bei seinem Siege nicht allzu viel Großmut zeigen.
Nachdem er den trefflichen Mann mit Beschimpfungen aus
seinem schamlosen Munde zerfleischt hatte, verhörte er ihn
unter Geißelhieben und Foltern wegen der Staatskasse, und
zwar zwei Tage lang. Dann, nachdem man ihm das Genick
gebrochen hatte, schnitt er den Kopf ab und ließ ihn auf
einem Spieß befestigt umhertragen; den Rest der Leiche,
abgeschürft und zerfetzt, warf er ins Meer.
So müssen wir gegen einen Feind kämpfen, dessen ab-
scheuliche Grausamkeit jede Barbarei übertroffen hat. Was
soll ich noch von dem Mord an römischen Bürgern, von den
Tempelplünderungen reden? Wer vermöchte so schweres
Unheil in seiner ganzen Schrecklichkeit angemessen zu
4 l6 PHILIPPIC A XI

q u e a t ? E t n u n c tota Asia vagatur, volitat ut r e x : nos alio


bello distineri p u t a t : quasi v e r o non idem unumque
b e l l u m sit c o n t r a hoc i u g u m i m p i o r u m n e f a r i u m .

I m a g i n e m M . A n t o n i c r u d e l i t a t i s in D o l a b e l l a c e r n i -
tis: ex h o c ilia e f f i c t a est; a b h o c D o l a b e l l a e s c e l e r u m
p r a c c e p t a s u n t t r a d i t a . N u m l e n i o r e m q u a m in Asia
D o l a b e l l a fuit in I t a l i a , si l i c e a t , fore putatis A n t o n i u m ?
M i h i q u i d e m et ille p e r v e n i s s e v i d e t u r q u o a d progredi
p o t u e r i t feri h o m i n i s a m e n t i a , n e q u e A n t o n i u s ullius
supplici a d h i b e n d i , si p o t e s t a t e m h a b e a t , ullam esse
partem relicturus.

P o n i t e igitur a n t e o c u l o s , patres c o n s c r i p t i , m i s e r a m
illam q u i d e m et f l e b i l e m s p e c i e m , sed ad i n c i t a n d o s
n o s t r a s a n i m o s n e c e s s a r i a m : n o c t u r n u m i m p e t u m in
u r b e m A s i a e c l a r i s s i m a m , i n r u p t i o n e m a r m a t o r u m in
T r e b o n i d o m u m , c u m m i s e r ille prius l a t r o n u m gladios
videret q u a m q u a e res esset audisset; f u r e n t i s i n t r o i t u m
Dolabellae, v o c e m i m p u r a m a t q u e os illud infame,
vincla, v e r b e r a , e c u l e u m , t o r t o r e m c a r n i f i c e m q u e S a -
m i a r i u m : q u a e tulisse ilium f o r t i t e r et p a t i e n t e r f e r u n t .
M a g n a laus m e o q u e iudicio o m n i u m m a x i m a . Est e n i m
s a p i e n t i s , q u i c q u i d h o m i n i a c c i d e r e p o s s i t , id praerne-
ditari f e r e n d u m m o d i c e esse, si e v e n e r i t . M a i o r i s o m -
nino est consili p r o v i d e r e n e q u i d tale a c c i d a t , animi
non m i n o r i s f o r t i t e r ferre, si e v e n e r i t .
Fl.FTF PHILIPPISCHF RFIJF 4'7
beklagen? Und jetzt schwirrt er durch ganz Asien, führt sich
auf wie ein König, glaubt, wir seien durch einen anderen
Krieg gebunden, als ob's nicht in Wahrheit ein und derselbe
Krieg wäre: gegen dies abscheuliche Gespann von Verbre-
chern!
Ein Abbild der Grausamkeit des M.Antonius bietet sich
euch in Dolabella dar: der eine hat dem anderen als Muster
gedient; von dem einen stammen die Maximen, nach denen
der andere seine Verbrechen begeht. Glaubt ihr denn, milder
als sich in Asien Dolabella aufgeführt, werde sich in Italien,
wenn er kann, Antonius aufführen? Ich jedenfalls möchte
meinen, daß Dolabella den Punkt erreicht hat, bis zu dem
sich die Wildheit eines Wahnsinnigen überhaupt versteigen
kann, und daß Antonius bei der Anwendung aller nur
möglichen Strafmittel nicht das geringste Detail auslassen
wird, sobald er dazu die Macht hat.
Stellt euch also den Anblick vor Augen, versammelte
Väter, furchtbar zwar und jammervoll, doch unerläßlich,
unseren Zorn zu entfachen: den nächtlichen Angriff auf eine
berühmte Stadt in Asien, das Eindringen Bewaffneter ins
Haus des Trebonius, wobei der Unglückliche die Schwerter
der Banditen erblickte, bevor er überhaupt wußte, worum es
ging, dann die Ankunft des tobenden Dolabella, die ordinäre
Stimme und die niederträchtige Visage, die Fesseln, die
Geißelhiebe, das Marterwerkzeug, den Folterknecht und
Henker Samiarius - was Trebonius, wie es heißt, tapfer und
geduldig ertragen hat. Ein hohes Lob, und in meinen Augen
das allerhöchste; das bekundet ja Weisheit, von allem, was
dem Menschen zustoßen kann, im vorhinein zu bedenken,
daß man's gefaßt ertragen muß, wenn es eintritt. Man verrät
gewiß mehr Umsicht, wenn man verhütet, daß sich so etwas
ereignet, man verrät jedoch nicht weniger Mut, wenn man's
tapfer erträgt, falls es sich ereignet.
4 .8 PH ILIPP1C A XI

Ac Dolabella q u i d e m tam fuit i m m e m o r h u m a n i t a t i s H


- q u a m q u a m eius n u m q u a m particeps fuit - ut suam
i n s a t i a b i l e m c r u d e l i t a t e m e x e r c u e r i t n o n s o l u m in vivo,
sed e t i a m in m o r t u o ; a t q u e in eius c o r p o r e l a c e r a n d o
a t q u e v e x a n d o , c u m a n i m u m satiare n o n p o s s e t , o c u l o s
paverit suos.
Ο m u l t o m i s e r i o r D o l a b e l l a q u a m ille q u e m tu m i s e r -
r i m u m esse voluisti! " D o l o r e s T r e b o n i u s p e r t u l i t m a -
g n o s . " M u l t i ex m o r b i g r a v i t a t e m a i o r e s , q u o s t a r n e n
n o n m i s e r o s , sed l a b o r i o s o s s o l e m u s d i c e r e . " L o n g u s
f u i t d o l o r . " B i d u i , at c o m p l u r i b u s a n n o r u m s a e p e m u l -
torum. N e c vero graviora sunt carnificum crucianienta
quam interdum tormenta morborum.

Alia s u n t , alia, i n q u a m , ο p e r d i t i s s i m i h o m i n e s et y
a m e n t i s s i m i . m u l t o m i s e r i o r a . N a m q u o m a i o r vis est
a n i m i q u a m c o r p o r i s , h o c s u n t g r a v i o r a ea q u a e c o n c i -
p i u n t u r a n i m o q u a m ilia q u a e c o r p o r e . M i s e r i o r i g i t u r
q u i s u s c i p i t in se scelus q u a m is q u i a l t e r i u s f a c i n u s
s u b i r e c o g i t u r . C r u c i a t u s est a D o l a b e l l a T r e b o n i u s : ct
q u i d e m a C a r t h a g i n i e n s i b u s R e g u l u s . Q u a re c u m c r u -
delissimi P o e n i iudicati sint in h o s t e , q u i d in c i v e d e
D o l a b e l l a i u d i c a n d u m est? A n vero h o c c o n f e r e n d u m
est a u t d u b i t a n d u m u t e r m i s e r i o r sit, isne c u i u s m o r t e m
s e n a t u s p o p u l u s q u e R o m a n u s ulcisci c u p i t , an is q u i
c u n c t i s s e n a t u s s e n t e n t i i s h o s t i s est i u d i c a t u s ?

N a m c e t e r i s q u i d e m vitae p a r t i b u s q u i s est q u i p o s s i t
sine T r e b o n i m a x i m a c o n t u m c l i a c o n f e r r e v i t a m Ire-
boni c u m Dolabellaer Alterius consilium, ingenium,
humanitatem, innocentiam, magnitudinem animi in
F . L F T F P H I L I P P I S C H F RF.DF
4 ·9
Dolabella hingegen hatte so sehr alle Menschlichkeit
vergessen (er besaß freilich nie etwas davon), daß er seine
unersättliche Grausamkeit nicht nur an dem Lebenden,
sondern auch an dem Toten ausließ und, indem er den
Leichnam zerfleischte und schändete, seine Augen weidete,
ohne seine Wut je sättigen zu können.
Wieviel unglücklicher, Dolabella, bist du als der, den du
zum Unglücklichsten hast machen wollen! «Qualen hat
Trebonius erduldet, große Qualen.» Viele erdulden in
schwerer Krankheit größere; die aber nennen wir gemeinhin
nicht unglücklich, sondern leidend. «Lange dauerte die
Qual.» Zwei Tage; doch bei manch einem dauert sie viele
Jahre. Und nicht immer sind die Martern der Henkers-
knechte schlimmer als die Folterqualen von Krankheiten.
Es gibt anderes, ganz anderes, ihr verworfenen und
wahnwitzigen Menschen, was weit unglücklicher macht.
Denn in dem Maße, wie die Kraft des Geistes der des Kör-
pers überlegen ist, wiegt das, was dem Geiste widerfahrt,
schwerer als alles Körperliche. Unglücklicher ist also, wer
ein Verbrechen auf sich lädt, als jemand, der gezwungen ist,
die Tat eines anderen zu erleiden. «Gefoltert wurde von
Dolabella Trebonius.» Und ebenso von den Karthagern
Regulus; da nun aber die Punier deswegen als äußerst
grausam galten, und zwar einem Feinde gegenüber, als was
muß dann erst, einem Bürger gegenüber, Dolabella gelten?
Kann man hier ernstlich vergleichen wollen oder bezwei-
feln, wer unglücklicher ist: der, für dessen Tod der Senat und
das römische Volk Vergeltung wünschen, oder der, den der
Senat einstimmig zum Staatsfeind erklärt hat 6 ?
Und was alle übrigen Lebensumstände betrifft: wer
könnte, ohne Trebonius schwer zu verunglimpfen, das
Leben des Trebonius mit dem Dolabellas vergleichen? Des
einen Umsicht, Klugheit, Güte, Lauterkeit und Seelengröße
PHILIPPIC.* XI

patria liberanda q u i s i g n o r a t ? \lteri a p u e r o pro deliciis


c r u d e l i t a s fuit; d c i n d e ea l i h i d i n u m t u r p i t u d o ut in hoc
sit s e m p e r ipse l a e t a t u s . q u o d ea faceret q u a e sibi obici
ne a b i n i m i c o q u i d e m p o s s e n t v e r e c u n d o .

E t h i e , di i m m o r t a l e s ! a l i q u a n d o fuit m e u s . O c c u l t a ιο
e n i m e r a n t vitia non i n q u i r e n t i . N e q u e n u n c fortasse
alienus a b e o e s s e m , nisi ille v o b i s , nisi moenibus
p a t r i a e , nisi huic u r b i , nisi dis p e n a t i b u s , nisi aris et
focis o m n i u m n o s t r u m , nisi d e n i q u e n a t u r a e et h u m a n i -
tati i n v e n t u s esset i n i m i c u s . Λ q u o a d m o n i t i d i l i g e n t i u s
et vigilantius c a v e a m u s A n t o n i u m .

F.tenim D o l a b e l l a non ita m u l t o s securn h a b u i t notos


a t q u e insignis latrones: at videtis q u o s et q u a m m u l t o s
h a b e a t A n t o n i u s . P r i m u m L u c i u m f r a t r e m : q u a m fa-
c e m , di i m m o r t a l e s , q u o d f a c i n u s , q u o d s c e l u s . q u e m
g u r g i t e m , q u a m v o r a g i n e m ! Q u i d c u m non sorbere
a n i m o , q u i d non h a u r i r e c o g i t a t i o n e , c u i u s s a n g u i n e m
non b i b e r e c e n s e t i s , in c u i u s p o s s e s s i o n e s a t q u e f o r t u -
nas n o n i m p u d e n t i s s i m o s o c u l o s spe et m e n t e d e f i g e r e ?
Q u i d C e n s o r i n u m ? qui se v e r b o p r a e t o r e m esse ur- n
b a n u m c u p e r e d i c e b a t , re c e r t e n o l u i t . Q u i d B e s t i a m ?
qui c o n s u l a t u m in B r u t i l o c u m se p e t e r e p r o f i t e t u r .
A t q u e hoc q u i d e m d e t e s t a b i l e o m e n avertat I u p p i t e r !
q u a m a b s u r d u m a u t e m , qui p r a e t o r fieri non p o t u e r i t ,
p e t e r e e u m c o n s u l a t u m ? nisi forte d a m n a t i o n e m pro
p r a e t u r a p u t a t . A l t e r C a e s a r Y o p i s c u s ille s u n i m o inge-
FLFTF PHILIPPISCHF RFIJF

bei der Befreiung unseres Vaterlandes: wer wüßte nicht


davon? Der andere machte sich von Kindheit auf ein Ver-
gnügen aus Grausamkeit, dann auch aus Lüsten so scheuß-
lich, daß er selbst sich immer wieder darüber freute, Dinge
zu tun, die ihm nicht einmal ein Feind, wenn er Schamgefühl
besaß, vorwerfen konnte.
Und dieser Mensch, unsterbliche Götter, hat einmal zu
meiner Familie gehört 7 . Denn verborgen blieben die Fehler
dem, der nicht danach suchte. Auch jetzt wäre vielleicht
noch keine Entfremdung zwischen uns eingetreten, wenn er
sich nicht euch, nicht den Mauern seiner Heimat, nicht dieser
Stadt, nicht den häuslichen Schutzgöttern und Altären und
Herden von uns allen, wenn er sich vollends nicht auch der
Natur und der Menschlichkeit als Feind erzeigt hätte. V o n
ihm gewarnt, wollen wir uns mit desto mehr Umsicht und
Wachsamkeit vor Antonius hüten.
Denn Dolabella hatte nicht so viele berühmt-berüchtigte
Räuber bei sich. Ihr seht jedoch, was für Leute und wie viele
Antonius hat. Zunächst den Bruder Lucius 8 : wahrlich einen
Brandstifter, ihr unsterblichen Götter, einen Schurken,
einen Verbrecher, einen Schlund, einen Abgrund! Was,
glaubt ihr, schlürft er nicht schon in Gedanken ein, was
verschlingt er nicht in seiner Vorstellung, wessen Blut trinkt
er nicht, auf wessen Besitz und Vermögen heftet er nicht voll
Erwartung und Gier seine schamlosen Blicke?
Was ist mit Censorinus? Seinen Worten nach wünschte er
Stadtprätor zu werden, in Wahrheit jedoch keineswegs. Was
mit Bestia? Er erklärt, er wolle sich um den Platz des Brutus
im Konsulat bewerben: möge Iupiter uns vor dieser ab-
scheulichen Aussicht bewahren! Und wie unsinnig, daß sich
jemand, der's nicht einmal zum Prätor gebracht hat, ums
Konsulat bewirbt! Oder glaubt er, seine Verurteilung wiege
die Prätur auf? Ein zweiter Caesar Vopiscus, im Besitz
422 PH1LIPPICA XI

n i o , s u m m a p o t e n t i a , q u i ex a e d i l i t a t e c o n s u l a t u m pe-
t i t , s o l v a t u r l e g i b u s : q u a m q u a m leges e u m n o n t e n e n t
p r o p t e r e x i m i a m , c r e d o , d i g n i t a t e m . A t hie m e d e f e n -
d e n t e q u i n q u i e n s a b s o l u t u s est: sexta p a l m a urbana
e t i a m in g l a d i a t o r e d i f f i c i l i s . S e d h a e c i u d i c u m c u l p a ,
n o n m e a e s t . F.go d e f e n d i f i d e o p t i m a : illi d e b u e r u n t
c l a r i s s i m u m et p r a e s t a n t i s s i m u m s e n a t o r e m in c i \ i t a t e
r e t i n e r e . Q u i t a m e n n u n c nihil a l i u d a g e r e v i d e t u r nisi
u t i n t e l l e g a m u s illos q u o r u m res i u d i c a t a s inritas feci-
m u s b e n e et e re p u b l i c a i u d i c a v i s s e .

N e q u e h o c in h o c u n o est: s u n t alii in i s d e m c a s t r i s 12
honeste condcmnati, turpitcr restituti. Q u o d horum
c o n s i l i u m q u i o m n i b u s b o n i s h o s t e s s u n t nisi c r u d e l i s s i -
m u m p u t a t i s f o r e ? A c c e d i t Saxa n e s c i o q u i s , quem
n o b i s C a e s a r ex u l t i m a C e l t i b e r i a t r i b u n u m p l e b i s d e -
dit, castrorum antea metator, n u n c , ut sperat, urbis: a
q u a c u m sit a l i e n u s , s u o capiti salvis n o b i s o m i n e t u r .
C u m hoc veteranus Cafo, q u o n e m i n e m veterani peius
o d e r u n t . H i s q u a s i p r a e t e r d o t e m q u a m in c i v i l i b u s
m a l i s a c c e p e r a n t a g r u m C a m p a n u m est l a r g i t u s A n t o -
nius, ut haberent reliquorum nutriculas praediorum.
Q u i b u s u t i n a m c o n t e n t i e s s e n t ! f e r r e m u s , etsi t o l e r a -
bile n o n e r a t , sed q u i d v i s p a t i e n d u m f u i t , u t hoc t a e t e r -
rimum bellum non haberemus.

Q u i d ? ilia c a s t r o r u m M . A n t o n i l u m i n a , n o n n e a n t e 13
oculos proponitis? P r i m u m d u o s conlegas A n t o n i o r u m
FLFTF PHIL1PPISCHF RF.DF

großer Geistesgaben und großer Macht, bewirbt er sich


unmittelbar nach der Ädilität ums Konsulat: man befreie ihn
von den Gesetzen! Doch nein: er schert sich ja gar nicht um
die Gesetze - wegen seines gewaltigen Ansehens, möchte ich
meinen. Er ist, von mir verteidigt, fünfmal freigesprochen
worden. Eine sechste Siegespalme ist in Rom auch für einen
Schwertkämpfer kaum zu erlangen; doch war's die Schuld
der Richter, nicht meine: ich habe ihn, so gut ich konnte,
verteidigt; sie hätten dem Staate einen so berühmten und
hervorragenden Senator erhalten müssen. Jetzt freilich setzt
er offenbar alles daran, uns klarzumachen, daß die Männer,
deren Urteile wir aufgehoben haben, richtig und dem
Staatswohl gemäß zu urteilen wußten 9 .
Das ist nicht nur bei ihm so: es gibt noch andere im selben
Lager* die in Ehren verurteilt und in Schanden zurückgeru-
fen worden sind. Und die Absichten dieser Leute, die allen
Rechtschaffenen übelwollen: glaubt ihr, sie könnten anders
als äußerst grausam sein? Es kommt noch ein gewisser Saxa
hinzu, der uns von Caesar aus dem fernsten Keltiberien als
Volkstribun beschert wurde, bisher Vermesser von Feldla-
gern, jetzt, wie er hofft, von Rom - möge, da er dort nichts zu
suchen hat, 'sein Wunsch zu unserem Heile auf ihn selbst
zurückfallen! Bei ihm Cafo, ein Altgedienter; niemanden
hassen die Altgedienten unversöhnlicher als ihn. Denen hat,
wie um die Mitgift abzurunden, die sie während der Bürger-
wirren empfangen hatten, Antonius die kampanische Mark
geschenkt, als Nährmutter ihrer übrigen Besitzungen.
Könnten sie sich nur damit zufrieden geben! Wir nähmen's
hin, obwohl es unerträglich war - wir mußten uns jedoch
alles gefallen lassen, um diesen abscheulichen Krieg zu
vermeiden 10 .
Und dann: stellt ihr euch auch diese Leuchten im Lager
des M. Antonius vor Augen? Zunächst die beiden Kollegen
424 PHIL1PPICA XI

et D o l a b e l l a e , N u c u l a m et L c n t o n e m . Italiae d i v i s o r e s
l e g e ea q u a m s e n a t u s p e r v i m l a t a m i u d i c a v i t ; q u o r u m
a l t e r c o m m e n t a t u s est m i m o s . alter egit t r a g o e d i a m .

Q u i d d i c a m d e A p u l o D o m i t i o ? c u i u s m o d o bona
p r o s c r i p t a v i d i . T a n t a p r o c u r a t o r u m est n e g l e g e n t i a .
A t hie n u p e r s o r o r i s f i l i o i n f u d i t v e n e n u m , non d e d i t .
S e d n o n p o s s u n t non p r o d i g e v i v e r e q u i n o s t r a bona
sperant, c u m e f f u n d a n t sua.

Vidi etiam P. D e c i auctionem. clari viri, qui


m a i o r u m e x e m p l a p e r s e q u e n s p r o a l i c n o se a e r e d e v o -
\ it. E m p t o r t a m e n in ea a u c t i o n e i n v e n t u s est n e m o .
H o m i n e m r i d i c u l u m q u i se e x s e r e r e a e r e a l i e n o putet
posse, c u m vendat aliena.

N a m q u i d e g o d e T r e b e l l i o d i c a m ? q u e m ultae v i d e n - 14
tur Furiae d e b i t o r u m ; vindicem enim novarum tabu-
larum novam tabulam vidimus. Q u i d de Γ. P l a n c o ?
q u e m praestantissimus civis, A q u i l a , Pollentia expulit
et q u i d e m c r u r e f r a c t o : q u o d u t i n a m illi ante a c c i d i s s e t ,
ne hue redire potuisset!

Lumen et d e c u s illius exercitus paene praeterii,


T . A n n i u m C i m b r u m , L v s i d i c i f i l i u m , L v s i d i c u m ip-
s u m , q u o n i a m o m n i a iura d i s s o l v i t , nisi f o r t e iure G e r -
m a n u m C i m b e r occidit.

C u m h a n c ct h u i u s g e n e r i s c o p i a m t a n t a m habeat
A n t o n i u s , q u o d s c e l u s o m i t t e t , c u m D o l a b e l l a tantis se
Fl.FTF PH I LI PPISCH F RFDF 425
der Antonier und Dolabellas, Nucula und Lento, die Vertei-
ler Italiens, auf Grund eines Gesetzes, das nach Auffassung
des Senats unter Anwendung von Gewalt eingebracht
worden ist". Der eine von ihnen hat Possen verfaßt, der
andere Tragödie gespielt.
Was soll ich von dem Apulier Domitius 12 sagen? Ich sah
neulich sein Vermögen zur Versteigerung ausgeschrieben:
so groß ist die Schlamperei seiner Verwalter! Doch unlängst
hat er dem Sohn seiner Schwester Gift massenhaft einge-
flößt, nicht bloß gegeben. Sie können ja nicht anders als
verschwenderisch leben - sie, die auf unser Vermögen
hoffen, da sie das eigene vergeuden.
Ich sah auch die Versteigerung bei P. Decius, einem
berühmten Manne, der sich, dem Beispiel der Vorfahren
folgend, für seine Gläubiger dem Untergang geweiht hat 13 .
Gleichwohl, ein Käufer fand sich bei dieser Versteigerung
nicht. Ein lächerlicher Mensch: glaubt, er könne sich frem-
dem Zugriff entwinden, indem er fremdes Gut verkauft!
Was soll ich jetzt von Trebellius sagen? Ihn haben,
scheint's, die Rachegeister der Schuldner bestraft; denn wir
sehen ihn, den Beschützer vor Schuldenerlaß, als Schuldner
ausgeschrieben. Und was von T. Plancus? Ihn hat ein her-
vorragender Mitbürger namens Aquila aus Pollentia ver-
jagt, und zwar mit gebrochenem Schienenbein: wäre ihm das
doch eher passiert; dann hätte er nie mehr nach hier zurück-
kehren können 14 !
Das Glanzlicht und die Zierde des Heeres wäre beinahe
unerwähnt geblieben: T. Annius Cimber, der Sohn des
Lysidikos, ein Lysidikos auch selbst, da er ja jegliches Recht
auflöst - es sei denn, ein Cimber hätte das Recht, den eigenen
Bruder zu töten 15 .
Wenn nun Antonius eine solche Menge von solchen
Leuten bei sich hat, welches Verbrechen wird er dann
426 PH I LI PP1C A XI

o b s t r i n x e r i t p a r r i c i d i i s n e q u a q u a m pari l a t r o n u m m a n u
et c o p i a ?

Q u a p r o p t e r . ut i n v i t u s s a e p c d i s s e n s i a Q . F u f i o . ita
s u m e i u s s e n t c n t i a e l i b e n t e r a d s c n s u s : ex q u o i u d i c a r e
d e b e t i s m e n o n c u m h o m i n e s o l e r e , sed c u m causa
d i s s i d e r e . I t a q u e n o n a d s e n t i o r s o l u m sed e t i a m g r a t i a s
ago Fufio: dixit enim severam, gravem, re publica
d i g n a m sententiam: iudicavit hostem Dolabellam; bona
c e n s u i t p u b l i c e p o s s i d e n d a . Q u o c u m a d d i nihil p o t u i s -
set - q u i d e n i m a t r o c i u s p o t u i t . q u i d s e v e r i u s d e c e r -
nere? - d i x i t tarnen, si q u i s e o r u m q u i post se rogati
e s s e n t g r a v i o r e m s e n t e n t i a m d i x i s s e t , in e a m se i t u r u m .
Q u a m s e v e r i t a t e m q u i s potest non l a u d a r e ?

N u n c , q u o n i a m hostis est i u d i c a t u s D o l a b e l l a , h e l l o
est p e r s e q u e n d u s . N e q u e e n i m q u i e s c i t ; habet legio-
nem, habet fugitivos, habet sceleratam impiorum
m a n u m ; est i p s e c o n f i d e n s , i m p o t e n s , g l a d i a t o r i o g e -
neri m o r t i s a d d i c t u s .

Q u a m o b r e m , q u o n i a m Dolabella hcsterno die hoste


d e c r e t o b e l l u m g e r e n d u m est, i m p e r a t o r est d e l i g e n -
dus. Duae dictae sunt sententiae q u a r u m neutram
p r o b o : a l t e r a m q u i a s e m p e r , nisi c u m est n e c e s s e , p e r i -
c u l o s a m a r b i t r o r ; a l t e r a m q u i a a l i e n a m his t e m p o r i b u s
existimo.

N a m extraordinarium Imperium populäre atque ven-


tosum est, m i n i m e nostrae gravitatis, minime huius
FLFTF PH I LI PPISCH F RFDF 427

auslassen - wo sich doch Dolabella so furchtbarer Mordta-


ten schuldig gemacht hat, mit einer weit geringeren Streit-
kraft und Anzahl von Banditen?
Daher habe ich, nachdem ich wider Willen schon oft
anderer Meinung war als Q. Fufius, jetzt seinem Vorschlag
gerne zugestimmt. Hieraus könnt ihr ersehen, daß ich nicht
wegen einer Person, sondern wegen der Sache anderer
Meinung zu sein pflege. So stimme ich denn Fufius nicht nur
zu, sondern sage ihm auch Dank. Er hat ja strenge, harte, der
Würde unseres Staates angemessene Schritte vorgeschlagen:
er wollte Dolabella zum Staatsfeind erklärt wissen und
beantragte die Einziehung seines Vermögens. Dem war
nichts hinzuzufügen (denn welche schärfere, welche stren-
gere Maßnahme hätte er vorschlagen können?); trotzdem
erklärte er, wenn einer der nach ihm Befragten härtere
Schritte vorschlage, dann werde er sich dem anschließen.
Wer wäre nicht bereit, diese Strenge gutzuheißen?
Jetzt, wo Dolabella zum Staatsfeind erklärt ist, muß man
Krieg gegen ihn führen. Er seinerseits ist ja nicht untätig: er
hat eine Legion, hat entlaufene Sklaven, hat eine unheilvolle
Schar von Frevlern; er ist voller Selbstvertrauen und Anma-
ßung; er hat sich vorgenommen, nach Schwertkämpferart
dem Tode ins Auge zu sehen.
Da wir also, nachdem Dolabella am gestrigen Tage zum
Staatsfeind erklärt worden ist, Krieg führen müssen, obliegt
uns die Wahl eines Feldherrn. Zwei Lösungen wurden
vorgeschlagen, die ich beide mißbilligen muß: die eine, weil
ich sie stets für gefahrlich halte (außer wenn sie unvermeid-
lich ist), die andere, weil ich meine, daß sie den gegenwärti-
gen Umständen nicht gerecht wird.
Denn ein außerordentliches Kommando ist eine dem
Pöbel gefallige, eine windige Maßnahme, unvereinbar mit
unserer Würde, unvereinbar mit den Grundsätzen dieses
428 PHILIPPICA XI

o r d i n i s . Bello A n t i o c h i n o m a g n o et g r a v i , c u m L. Sci-
pioni p r o v i n c i a Asia o b v e n i s s e t . p a r u m q u e in e o p u t a -
r e t u r esse a n i m i , p a r u m r o b o r i s , s e n a t u s q u e ad c o n l e -
g a m eius, C . L a e l i u m . illius S a p i e n t i s p a t r e m . n e g o -
tium deferret, surrexit F. A f r i c a n u s , frater maior
L. S c i p i o n i s . et illam i g n o m i n i a m a familia d e p r e c a t u s
est, d i x i t q u e et in f r a t r e s u o s u m m a m v i r t u t e m esse
s u m m u m q u e c o n s i l i u m n e q u e se ei l e g a t u m , id aetatis
e i s q u e r e b u s g e s t i s , d e f u t u r u m . Q u o d c u m a b e o esset
d i c t u m , nihil est d e S c i p i o n i s p r o v i n c i a c o m m u t a t u m ;
nec p l u s e x t r a o r d i n a r i u m i m p e r i u m ad id b e l l u m q u a e -
s i t u m q u a m d u o b u s a n t e a m a x i m i s P u n i c i s bellis q u a e a
c o n s u l i b u s aut a d i c t a t o r i b u s gesta et c o n f e c t a s u n t ,
q u a m P y r r h i , q u a m P h i l i p p i . q u a m post A c h a i c o bello.
q u a m P u n i c o t e r t i o ; ad q u o d p o p u l u s R o m a n u s ita sibi
ipse delegit i d o n e u m d u c e m . P. S c i p i o n e m , ut c u m
tarnen b e l l u m g e r e r e c o n s u l e m vellet.

Cum Aristonico bellum gerendum fuit Ρ Licinio iH


L. Yalerio c o n s u l i b u s . R o g a t u s est p o p u l u s q u e m id
bellum gerere placeret. Crassus consul, pontifex maxi-
m u s , F l a c c o c o n l e g a c , flamini M a r t i a l i , m u l t a m d i x i t , si
a sacris discessisset: q u a m m u l t a m p o p u l u s R o m a n u s
remisit; pontifici tarnen flaminem p a r e r e iussit. Sed n e
t u m q u i d e m p o p u l u s R o m a n u s ad p r i v a t u m detulit
bellum, q u a m q u a m erat A f r i c a n u s qui anno ante de
N u m a n t i n i s t r i u m p h a r a t ; q u i , c u m longe o m n i s belli
gloria et v i r t u t e s u p e r a r e t , d u a s tarnen t r i b u s solas t u l i t .
FLFTF PHIL1PPISCHF RFDF 4 2 9

Hauses. Als während des großen und beschwerlichen Krie-


ges gegen Antiochos L. Scipio die Provinz Asien erhalten
hatte und man ihm den erforderlichen Mut, die erforderliche
Tatkraft absprach und der Senat Miene machte, die Aufgabe
C. Laelius, dem Vater des bekannten Sapiens, zu übertragen,
erhob sich P. Africanus, der ältere Bruder des L. Scipio, um
diese Schande von der Familie abzuwenden, und sagte, sein
Bruder verfüge über sehr viel Tatkraft und sehr viel Erfah-
rung und er selbst wolle ihm trotz seines Alters und seiner
Verdienste als Legat zur Seite stehen 1 6 . Als er das gesagt
hatte, wurde keine Veränderung mit der Provinz Scipios
vorgenommen, und man hat sich für diesen Krieg ebenso-
wenig nach einem außerordentlichen K o m m a n d o umgese-
hen wie vorher während der beiden furchtbaren punischen
Kriege, die von Konsuln oder Diktatoren geführt und
beendet wurden, wie im Krieg mit Pyrrhos, mit Philipp, wie
hernach im achäischen und schließlich im dritten punischen
Kriege, und wenn sich hierzu das römische Volk selbst einen
geeigneten Feldherrn ausgesucht hat - P. Scipio - , dann
verlangte es gleichwohl, daß dieser den Krieg als Konsul
führe 1 7 .
Gegen Aristonikos war Krieg zu führen unter dem
Konsulat des P. Licinius und L. Valerius. Das Volk wurde
befragt, wer den Krieg führen solle. Crassus, Konsul und
erster Oberpriester, verurteilte seinen Kollegen Flaccus,
einen Marspriester, zu einer Buße für den Fall, daß er seinen
kultischen Verpflichtungen nicht nachkomme. Das Volk
erließ die Buße, befahl jedoch dem Marspriester, er solle dem
Oberpriester gehorchen. Aber nicht einmal damals hat das
römische Volk den Krieg einem Manne ohne Amt übertra-
gen, obwohl Africanus zur V e r f ü g u n g stand, der im Jahre
zuvor über Numantia triumphiert hatte: er war allen anderen
an Kriegsruhm und Tüchtigkeit weit überlegen und bekam
PHIL1PPICA XI

Ita p o p u l u s R o m a n u s c o n s u l i p o t i u s C r a s s o q u a m p r i -
vato A f r i c a n o b e l l u m g c r e n d u m d e d i t . D e C n . P o m p e i
i m p e r i l s , s u m m i viri a t q u c o m n i u m p r i n c i p i s , t r i b u n i
plebis t u r b u l e n t i t u l e r u n t . N a m S e r t o r i a n u m b e l l u m a
s e n a t u p r i v a t o d a t u m est, q u i a c o n s u l e s r e c u s a b a n t ,
c u m L. P h i l i p p u s p r o c o n s u l i b u s e u m se m i t t e r e d i x i t ,
non pro consule.

Q u a e igitur haec comitia, aut q u a m ambitionem


c o n s t a n t i s s i m u s et g r a v i s s i m u s civis, L . C a e s a r , in se-
n a t u m i n t r o d u x i t ? C l a r i s s i m o viro a t q u e i n n o c e n t i s -
s i m o d e c r e v i t i m p e r i u m , p r i v a t o t a r n e n : in q u o m a x i -
m u m nobis onus imposuit. Adsensus ero, ambitionem
i n d u x e r o in c u r i a m ; n e g a r o , v i d e b o r s u f f r a g i o m e o ,
t a m q u a m comitiis, honorem homini amicissimo dene-
gavisse. Q u o d si c o m i t i a placet in s e n a t u h a b e r i , p e t a -
m u s , a m b i a m u s , t a b e l l a m o d o d e t u r n o b i s , sicut p o p u l o
d a t a e s t . C u r c o m m i t t i s . C a e s a r , ut aut p r a e s t a n t i s s i -
m u s vir, si tibi n o n sit a d s e n s u m , r e p u l s a m tulisse
\ i d e a t u r a u t u n u s q u i s q u e n o s t r u m p r a e t e r i t u s , si, c u m
pari d i g n i t a t e s i m u s , e o d e m h o n o r e d i g n i n o n p u t e m u r ?

A t e n i n i - n a m id e x a u d i o - C . C a e s a r i a d u l e s c e n t u l o
imperium extraordinarium mea sententia dedi. I lie
enim mihi praesidium extraordinarium dederat: cum
dico mihi, senatui dico p o p u l o q u e Romano. A q u o
FLFTF PHI1.IPPISCHF RF.DF.

gleichwohl nur die Stimmen zweier Bezirke 18 . So überant-


wortete das römische Volk die Kriegführung lieber dem
Konsul Crassus als dem amtlosen Africanus. Die Befehls-
haberstellen des Cn. Pompeius, dieses hochberühmten Man-
nes, des Ersten unter allen, haben aufrührerische Volkstri-
bunen durchgesetzt; den Krieg gegen Sertorius wiederum
hat ihm, dem Amtlosen, der Senat nur deshalb anvertraut,
weil die Konsuln sich weigerten, was L. Philippus zu der
Äußerung veranlaßte, er entsende ihn statt der Konsuln,
nicht statt eines Konsuls 19 .
Wozu also diese Wahlen? Und was für einen Streit hat ein
so besonnener und umsichtiger Mitbürger wie L. Caesar in
den Senat gebracht! Er schlägt einen hochangesehenen und
ganz untadeligen Mann 2 0 für das Kommando vor - freilich
einen, der ohne Amt ist. Hiermit hat er uns eine schwere Last
aufgebürdet: wenn ich zustimme, dann bringe ich Streit in
die Kurie; wenn ich widerspreche, dann wird man meinen,
ich hätte - wie bei Wahlen - meine Stimme benutzt, einem
meiner besten Freunde eine Ehre vorzuenthalten. Wenn
gewünscht wird, daß im Senat Wahlen stattfinden, dann
wollen wir uns bewerben und um Stimmen bitten, vorausge-
setzt, man erlaubt uns, geheim abzustimmen, wie man's dem
Volke erlaubt hat. Warum willst du den Eindruck hervorru-
fen, Caesar, daß ein ausgezeichneter Mann eine Niederlage
erlitten habe (falls du keine Zustimmung findest) oder daß
wir allesamt übergangen worden seien (falls man uns, die wir
denselben Rang innehaben, derselben Ehre nicht für wert
hält)?
Aber ich habe doch - so höre ich nämlich reden - dem
jungen C.Caesar mit meinem Antrag 2 1 ein außerordentli-
ches Kommando verschafft. Ja, denn er hatte mir einen
außerordentlichen Schutz verschafft. Wenn ich sage «mir»,
dann meine ich den Senat und das römische Volk. Dem
432 PHILIPP1CA XI

p r a e s i d i u m res p u b l i c a , n e c o g i t a t u m q u i d e m , t a n t u m
h a b e r e t ut s i n e e o salva esse n o n p o s s e t , h u i c e x t r a o r d i -
narium Imperium non darem? Aut exercitus adimendus
a u t i m p e r i u m d a n d u m f u i t . Q u a e est e n i m ratio a u t q u i
p o t e s t fieri ut sine i m p e r i o t e n e a t u r e x e r c i t u s ? Non
igitur, q u o d e r e p t u m n o n e s t , id e x i s t i m a n d u m est
d a t u m . F.ripuissetis C . C a e s a r i , p a t r e s c o n s c r i p t i , im-
p e r i u m , nisi d e d i s s e t i s . M i l i t e s v e t e r a n i q u i illius a u c t o -
r i t a t e m , i m p e r i u m , n o m e n secuti p r o re p u b l i c a a r m a
c e p e r a n t v o l e b a n t sibi a b illo i m p e r a r i ; legio M a r t i a et
legio q u a r t a ita se c o n t u l e r a n t ad a u c t o r i t a t e m s e n a t u s
et rei p u b l i c a e d i g n i t a t e m u t d e p o s c e r e n t i m p e r a t o r e m
et d u c e m C . C a e s a r e m . I m p e r i u m C . C a e s a r i belli ne-
c e s s i t a s , fascis s e n a t u s d e d i t . O t i o s o v e r o et nihil agenti
p r i v a t o , o b s e c r o te, L . C a e s a r - c u m p e r i t i s s i m o ho-
m i n e m i h i res est - q u a n d o i m p e r i u m s e n a t u s d e d i t ?
Sed de hoc q u i d e m hactenus, ne refragari homini ami-
c i s s i m o ac d e m e o p t i m e m e r i t o v i d e a r . Fltsi q u i s p o t e s t
refragari non m o d o non petenti verum etiam recusanti?

Ilia v e r o , p a t r e s c o n s c r i p t i , aliena c o n s u l u m d i g n i -
t ä t e , aliena t e m p o r u m g r a v i t a t e s e n t c n t i a est ut c o n s u -
les D o l a b e l l a e p e r s e q u e n d i causa A s i a m et S y r i a m sor-
t i a n t u r . D i c a m c u r i n u t i l e rei p u b l i c a e , sed p r i u s q u a m
t u r p e c o n s u l i b u s sit v i d e t e . C u m c o n s u l designatus
o b s i d e a t u r , c u m in eo l i b e r a n d o salus sit posita rei
p u b l i c a e , c u m a p o p u l o R o m a n o p e s t i f e r i civcs p a r r i c i -
FLFTF PHILIPPISCHF RFDF 433
Manne, von dem der Staat einen gänzlich unverhofften
Schutz erhielt - so bedeutend, daß er ohne ihn verloren
gewesen wäre - , sollte ich kein außerordentliches Kom-
mando geben? Wir mußten ihm entweder die Truppen
wegnehmen oder das Kommando geben; denn wie läßt sich
begründen oder wie kann man zulassen, daß jemand ohne
Kommando Truppen unterhält? Man darf nicht glauben,
was nicht genommen sei, das sei auch schon gegeben; ihr
hättet vielmehr C. Caesar das Kommando genommen, ver-
sammelte Väter, wenn ihr's ihm nicht gegeben hättet. Die
altgedienten Soldaten, die, seinem Rat, Gebot und Namen
folgend, für den Staat zu den Waffen gegriffen hatten,
wünschten, daß er ihr Befehlshaber sei; als sich die Legion
des Mars und die vierte Legion dem Ansehen des Senats und
der Hoheit des Staates unterstellten, da baten sie sich C. Cae-
sar zum Feldherrn und Führer aus 22 . Den Oberbefehl hat
C. Caesar die Not des Krieges, und nur die Rutenbündel hat
ihm der Senat verliehen. Doch einem unbeschäftigten und
untätigen Manne ohne Amt - ich bitte dich, L. Caesar (ich
habe es ja mit einem sehr erfahrenen Manne zu tun): wann hat
der Senat so jemandem je ein Kommando gegeben? Doch
hierüber so viel: man sollte nicht glauben, ich stünde einem
treuen und hervorragend um mich verdienten Freunde im
Weg. Doch wie kann man jemandem im Weg stehen, der
selbst gar nicht will, ja sich sogar weigert?
Der andere Vorschlag, versammelte Väter, ist unverein-
bar mit der Würde der Konsuln, unvereinbar mit der
Schwere der Zeit: daß die Konsuln, um Dolabella zu be-
kämpfen, wegen Asiens und Syriens losen sollen. Ich sage
noch, warum das dem Staate nicht hilft; doch seht zunächst,
wie schimpflich das für die Konsuln ist. Während unser
künftiger Konsul 23 belagert wird und das Wohl des Staates
von seiner Befreiung abhängt, während sich Verderben und
434 PHIL1PPICA XI

d a e q u e d e s c i v e r i n t , c u m q u e id b e l l u m g e r a m u s quo
b e l l o d e d i g n i t a t e , d e libertate, d e vita d e c e r n a m u s . si in
potestatem quis Antoni venerit, proposita sint tor-
menta atque cruciatus, c u m q u e harum rerum o m n i u m
d e c e r t a t i o c o n s u l i b u s o p t i m i s et f o r t i s s i m i s c o m m i s s a et
c o m m e n d a t a sit, A s i a e et S v r i a e m e n t i o f i e t . ut aut
s u s p i c i o n ! c r i m e n aut invidiae m a t e r i a m d e d i s s e v i d e a -
mur?

A t v e r o ita d e c e r n u n t " u t liberato B r u t o " : id e n i m 22


r e s t a b a t , ut relicto, d e s e r t o . p r o d i t o . K g o v e r o m e n t i o -
nem omnino provinciarum factam dico alienissimo
tempore. Quamvis enim internus animus tuus sit.
C . P a n s a , sicut est, ad v i r u m f o r t i s s i m u m et o m n i u m
c l a r i s s i m u m l i b e r a n d u m , t a m e n r e r u m n a t u r a c o g i t te
necessario referre animum aliquando ad Dolabellam
p e r s e q u e n d u m et p a r t e m a l i q u a m in A s i a m et S v r i a m
d e r i v a r e c u r a e et c o g i t a t i o n i s tuae. Si a u t e m fieri p o s -
set, vel p l u r i s te a n i m o s h a b e r e v e l l e m q u o s o m n i s ad
M u t i n a m i n t e n d e r e s . Q u o d q u o n i a m f i e r i non p o t e s t ,
isto te a n i m o q u e m habes p r a e s t a n t i s s i m u m a t q u e o p t i -
m u m nihil v o l u m u s nisi d e B r u t o c o g i t a r e . Facis tu id 23
q u i d e m et eo m a x i m e i n c u m b i s , intellego; d u a s t a m e n
res, m a g n a s p r a e s e r t i m , non m o d o agere u n o t e m p o r e
scd ne c o g i t a n d o q u i d e m e x p l i c a r e q u i s q u a m potest.
I n c i t a r e et i n f l a m m a r e t u u m istuc praestantissimum
S t u d i u m , non ad aliam ulla ex p a r t e c u r a m t r a n s f e r r e
debemus.

A d d e istuc s e r m o n e s h o m i n u m , a d d e s u s p i c i o n e s ,
a d d e i n v i d i a m : i m i t a r e m e q u e m tu s e m p e r l a u d a s t i : qui
i n s t r u c t a m o r n a t a m q u e a senatu p r o v i n c i a m d e p o s u i ut
FLFTF P H I LI P P I S C H F RFDF 435

Mord bringende Biirger vom römischen Volke losgesagt


haben und wir einen Krieg führen, in dem es um unsere
Würde, unsere Freiheit, unser Leben geht, während jedem,
der in die Gewalt des Antonius gerät, Foltern und Martern
bevorstehen und während der Kampf um dies alles unseren
ebenso rechtschaffenen wie tapferen Konsuln anvertraut
und überantwortet ist: soll da noch von Asien und Syrien die
Rede sein, als hätten wir dem Argwohn einen Grund oder
dem Neide Nahrung geben wollen 24 ?
Doch in dem Vorschlag heißt es ja: «Nach der Befreiung
des Brutus.» Das hätte noch gefehlt: ihn zu verlassen, preis-
zugeben, zu verraten! Ich meine sogar, daß hier überhaupt
zu ungelegenster Zeit von Provinzen die Rede war. Denn du
magst mit ganzer Seele darauf bedacht sein, C. Pansa (wie du
es auch bist), den tapfersten und angesehensten Mann unter
uns allen zu befreien: es liegt dennoch in der Natur der Sache,
daß du unwillkürlich manchmal deine Aufmerksamkeit auf
die Verfolgung Dolabellas richtest und einen Teil deiner
Überlegungen und Sorgen auf Asien und Syrien wendest.
Wenn es möglich wäre, dann wünschte ich, du hättest die
Kraft von mehreren Seelen, um sie allesamt auf Mutina zu
konzentrieren. Da das nicht sein kann, wünschen wir, daß
die hervorragende und starke Seele, die du hast, an nichts
anderes denkt als an Brutus. Das tust du bereits und gehst
ganz darin auf, ich weiß. Doch zwei Dinge, zumal schwie-
rige, kann niemand zugleich tun, ja nicht einmal in Gedan-
ken abwickeln. Schüren und entflammen müssen wir deinen
unvergleichlichen Eifer, nicht zu einem Teil auf andere
Sorgen lenken.
Denk auch an das Gerede der Leute, an den Argwohn, an
den Neid. Mach's mir nach, mit dem du schon immer einver-
standen warst: ich habe eine Provinz, für die der Senat das
Personal und die Geldmittel bewilligt hatte, abgelehnt, um
436 PH1LIPPK.A XI

i n c e n d i u m patriae omissa o m n i c o g i t a t i o n c r e s t i n g u e -
reni. N e m o erit praeter u n u m me q u i c u m p r o f e c t o . si
quid interesse tua putasses, pro s u m m a familiaritate
nostra c o m m u n i c a s s e s , qui credat te invito p r o v i n c i a m
tibi esse d e c r e t a m . H a n c , q u a e s o , pro tua singulari
sapientia r e p r i m e f a m a m a t q u e e f f i c e ne id q u o d non
curas c u p e r e videare.

Q u o d q u i d e m e o v e h e m e n t i u s tibi l a b o r a n d u m est 24
quia in e a n d e m cadere s u s p i c i o n e m c o n l e g a , vir claris-
s i m u s , non potest. N i h i l h o r u m seit, nihil s u s p i c a t u r ;
b e l l u m gerit, in acie stat. de s a n g u i n e et d e spiritu
d e c e r t a t ; ante p r o v i n c i a m sibi d e c r e t a m audiet q u a m
potuerit t e m p u s ei rei d a t u m suspicari. Vereor ne exer-
c i t u s q u o q u e nostri qui non dilectus n e c e s s i t a t e , sed
voluntariis studiis se ad rem p u b l i c a m c o n t u l e r u n t tar-
d e n t u r a n i m i s , si q u i c q u a m aliud a n o b i s nisi de instanti
bello cogitatum putabunt.

Q u o d si provinciae c o n s u l i b u s e x p e t e n d a e v i d e n t u r ,
sicut saepc multis clarissimis \ iris e x p e t i t a e s u n t , rcd-
dite prius nobis B r u t u m , lumen et d e c u s civitatis; qui
ita c o n s e r v a n d u s est ut id signum q u o d de c a e l o d e l a p -
s u m Y e s t a e custodiis c o n t i n e t u r ; q u o salvo sah i s u m u s
futuri. Tunc vel in c a e l u m vos, si fieri p o t u e r i t , u m e r i s
nostris t o l l e m u s ; provincias c e r t e d i g n i s s i m a s vobis
FLFTF PH1LIPPISCHF RFDF 437

die Feuersbrunst des Vaterlandes frei von anderen Gedan-


ken löschen zu können 25 . Kein Mensch außer mir allein, mit
dem du dich bestimmt, wenn du mit irgendeinem Vorteil für
dich gerechnet hättest, eng miteinander befreundet wie wir
sind, in Verbindung gesetzt hättest - kein Mensch würde
glauben, man habe dir gegen deinen Willen eine Provinz
zuerkannt. Dies Gerücht (ich bitte dich: laß dich von deiner
unvergleichlichen Klugheit leiten) - ersticke es im Keime
und verhalte dich so, daß du nicht einer Sache nachzujagen
scheinst, die dir gleichgültig ist.
Hierum mußt du dich um so nachdrücklicher bemühen,
als dein Kollege 2 6 , ein hochangesehener Mann, nicht auch in
diesen Verdacht geraten kann. Er weiß von alledem nichts,
er hat keine Ahnung: er führt Krieg, steht in vorderster
Linie, kämpft um sein Blut und sein Leben; er wird eher
erfahren, daß man ihm eine Provinz zuerkannt hat, als er
etwas von einer hierfür sich bietenden Gelegenheit ahnen
kann. Auch habe ich Sorge, daß unsere Truppen, die sich
doch nicht, weil ihnen die Aushebung keine Wahl ließ,
sondern freiwillig der Sache des Staates zugewandt haben, in
ihrem Eifer ermatten, wenn sie den Eindruck gewinnen, wir
hätten außer dem gegenwärtigen Kriege noch anderes zu
bedenken.
Wenn man aber glaubt, die Konsuln sollten sich um
Provinzen bemühen, wie sich schon oft mancher hochbe-
rühmte Mann darum bemüht hat, dann gebe man uns zuerst
unseren Brutus zurück, die Leuchte und Zierde unserer
Bürgerschaft! Er verdient ebensoviel Schutz wie das be-
rühmte Standbild, das sich, nachdem es vom Himmel
gefallen ist, im Gewahrsam der Vesta befindet: 1 seine Ret-
tung verbürgt unsere Rettung 27 . Bis in den Himmel wollen
wir euch dann, wenn es möglich ist, auf unseren Schultern
heben, und jedenfalls suchen wir euch die Provinzen aus, die
43« PH I LI PPIC A XI

deligemus; nunc quod agitur aganius. Agitur autem


l i b e r i n e v i v a m u s an m o r t e m o b e a m u s , q u a e c e r t e Servi-
tut! a n t e p o n e n d a est.

Q u i d ? si e t i a m t a r d i t a t e m a d f e r t ista s e n t e n t i a ad 25
Dolabellam persequendum? Q u a n d o enim veniet con-
sul? A n id e x s p e c t a m u s q u o a d n e v e s t i g i u m q u i d e m
Asiae civitatum atque urbium relinquatur? A t mittent
a l i q u e m d e s u o n u m e r o . \ aide m i h i p r o b a r i p o t e s t qui
p a u l o ante c l a r i s s i m o v i r o p r i v a t o i m p e r i u m e x t r a o r d i -
n e m non d e d i . A t h o m i n e m d i g n u m m i t t e n t . Num
P. S e r v i l i o d i g n i o r e m ? A t e u m q u i d e m civitas non ha-
bet. Q u o d e r g o ipse n e m i n i p u t a v i d a n d u m , ne a senatu
q u i d e m , id e g o u n i u s i u d i c i o d e l a t u m c o m p r o b e m ?

F.xpedito nobis h o m i n e et p a r a t o , patres c o n s c r i p t i , 26


o p u s est et eo qui i m p e r i u m l e g i t i m u m h a b e a t , qui
praeterea a u c t o r i t a t e m . n o m e n , e x e r c i t u m . p e r s p e c t u m
a n i m u m in re p u b l i c a l i b e r a n d a . Q u i s igitur is est? A u t
M . B r u t u s aut C . (Kassius aut u t e r q u e . Decernerem
p l a n e , sicut m u l t a " c o n s u l e s , alter a m b o v e , " ni B r u t u m
c o n l i g a s s e m u s in G r a e c i a et eius a u x i l i u m ad Italiam
v e r g e r e q u a m ad A s i a m m a l u i s s e m u s ; non ut ex acie
r e s p e c t u m h a b c r e n i u s , sed ut ea ipsa acies s u b s i d i u m
haberet etiam transmarinum. Praeterea. patres con-
s c r i p t i , M . B r u t u m retinet etiam n u n c C . A n t o n i u s , qui
tenet A p o l l o n i a m , m a g n a m u r b e m et g r a v e m ; t e n e t ,
o p i n o r , B y l l i d e n i , tenet A m a n t i a m , instat E p i r o , urget
FLFTF PHILIPPISCHF RKDF 439

eurer am würdigsten sind. Doch jetzt wollen wir an das


gehen, worum es jetzt geht; es geht aber darum, ob wir in
Freiheit leben oder den Tod erleiden sollen - den man doch
gewiß der Knechtschaft vorziehen muß.
Wie - wenn dieser Vorschlag die Verfolgung Dolabellas
sogar hinauszögert? Denn wann wird einer der Konsuln
eingreifen? Oder wollen wir so lange warten, bis keine Spur
von den Gemeinden und Städten Asiens mehr übrig ist? Sie
werden eben jemanden hinschicken, der ihren Rang hat 28 .
Da kann ich nur kräftig zustimmen - ich, der ich soeben
einem hochangesehenen, aber amtlosen Manne das außeror-
dentliche Kommando nicht zugestanden habe! Sie werden
immerhin einen Geeigneten hinschicken. Geeigneter als
P. Servilius? Den gibt es nicht in unserer Bürgerschaft. Ich
habe soeben gemeint, diese Befugnis dürfe nicht einmal von
selten des Senats irgend jemandem zuerkannt werden: wie
soll ich dann billigen, daß sie von der Entscheidung eines
Einzelnen abhängt?
Einen Mann, der bereitsteht und entschlossen ist, brau-
chen wir, versammelte Väter, und der ein ordentliches
Kommando innehat, der außerdem Einfluß, Ansehen und
Truppen besitzt und sich im Kampf um die Befreiung des
Staates bewährt hat. Wer ist das? Entweder M.Brutus oder
C. Cassius oder alle beide. Ich würde jetzt gewiß, wie das oft
bei Konsuln geschieht, die Formel «einen von ihnen oder
beide» vorschlagen, hätten wir nicht Brutus in Griechenland
gebunden und seine Truppen im Bereich Italiens - statt
Asiens - gewünscht, nicht um unsererseits Rückhalt durch
diese Streitmacht zu haben, sondern um ihr von Übersee her
Deckung zu geben. Außerdem, versammelte Väter, wird
M. Brutus noch stets durch C. Antonius festgehalten, der
Apollonia, eine große und bedeutende Stadt, besitzt, der,
glaube ich, Byllis, der Amantia besitzt, der Epirus bedroht,
44° PHIL1PPICA XI

Oricum, habet aliquot cohortis, habet equitatum. I line


si Brutus erit traductus ad aliud bellum, Graeciam certe
amiserimus. Est autem etiam de Brundisio atque ilia ora
Italiae providendum. Quamquam miror tarn din morari
Antonium; solet enim ipse accipcre manicas nec diutius
obsidionis metum sustinere.

Quod si confecerit Brutus et intellexerit plus se rei


publicae profuturum, si Dolabellam persequatur quam
si in Graecia maneat, aget ipse per sese, ut adhuc
quoque fecit, neque in tot incendiis quibus confestim
succurrendum est exspectabit senatum. Nam et Brutus 27
et Cassius multis iam in rebus ipse sibi senatus fuit.
Necesse est enim in tanta conversione et perturbatione
omnium rerum temporibus potius parere quam mori-
bus. Nec enim nunc primum aut Brutus aut Cassius
salinem libertatemque patriae legem sanctissimam et
morem optimum iudicavit. Itaque si ad nos nihil referre-
tur de Dolabella persequendo, tamen ego pro decreto
putarem, cum essent tales virtute, auctoritate, nobili-
tate ei summi viri quorum alterius iam nobis notus esset
exercitus, alterius auditus.

Num igitur Brutus exspectavit decreta nostra, cum


studia nosset? Neque enim est in provinicam suam
Cretam profectus: in .Macedonian! alienam advolavit;
omnia sua putavit <]uae vos vestra esse velitis; legiones
F LFTF PHILIPP1SCHK RF Dl· 44'

Orikos bedrängt, der einige Kohorten hat, der Reiterei


hat 29 . Wenn Brutus von hier auf einen anderen Kriegsschau-
platz geworfen wird, dann geht uns Griechenland mit
Sicherheit verloren. Und zudem müssen wir an Brundisium
und die dortige Küste Italiens denken. Ich wundere mich
allerdings, daß Antonius noch stets auf sich warten läßt; er
pflegt nämlich sonst selbst sein Ränzlein zu schnüren, ohne
sich allzu lange der Angst vor einer Belagerung auszusetzen.
Wenn Brutus damit fertig ist und feststellt, daß er dem
Staate durch die Verfolgung Dolabellas mehr nützen kann
als durch weiteres Bleiben in Griechenland, dann wird er
selbständig handeln, wie er das auch bis jetzt getan hat, und
nicht inmitten so vieler Feuersbrünste, die ein sofortiges
Eingreifen verlangen, auf den Senat warten. Denn Brutus
und ebenso Cassius sind sich schon bei vielen Gelegenheiten
selber Senat gewesen. Man muß sich nämlich inmitten eines
solchen Durcheinanders und einer so allgemeinen Verwir-
rung mehr nach dem Gebot der Stunde richten als nach dem
Herkommen. Und es ist ja jetzt nicht das erste Mal, daß
Brutus oder Cassius das Heil und die Freiheit des Vaterlan-
des für das unverbrüchlichste Gesetz und das beste Herkom-
men halten 30 . Wenn uns daher wegen der Verfolgung
Dolabellas gar nicht Bericht erstattet würde, dann wäre sie
trotzdem für mich eine beschlossene Sache: angesichts
solcher Männer, durch Tüchtigkeit, Ansehen und Herkunft
von erstem Rang, über deren Truppen wir im einen Falle
genau Bescheid wissen, im anderen einige Kunde erhalten
haben.
Hat Brutus denn bisher unsere Beschlüsse abgewartet,
wenn er unsere Wünsche kannte? Er ist ja nicht in seine
eigene Provinz, nach Kreta, gegangen, sondern nach Make-
donien, in eine fremde, geeilt; er meinte, daß ihm alles
zustehe, wofür ihr zuständig zu sein wünschtet. Er hob neue
442 PHILIPPIC A XI

conscripsit novas, excepit vcteres; equitatum ad sc


abduxit Dolabellae atque c u m nondum tanto parricidio
o b l i t u m h o s t e m sua s c n t e n t i a i u d i c a v i t . N a m ni ita
esset, q u o iure equitatum a consult' abduceret?

Q u i d ? C . C a s s i u s . pari m a g n i t u d i n e a n i m i et consili 28
p r a e d i t u s , n o n n e e o ex Italia c o n s i l i o p r o f e c t u s est ut
p r o h i b e r e t S y r i a D o l a b e l l a m ? Q u a l e g e , q u o iure? K o
q u o d I u p p i t e r i p s e s a n x i t , ut o m n i a q u a e rei p u b l i c a e
salutaria e s s e n t l e g i t i m a et iusta h a b e r e n t u r . F.st e n i m
lex nihil a l i u d nisi recta et a n u m i n e d e o r u m tracta r a t i o ,
i m p e r a n s h o n e s t a , p r o h i b e n s c o n t r a r i a . H u i c i g i t u r legi
p a r u i t C a s s i u s , c u m est in S v r i a m p r o f e c t u s , a l i e n a m
p r o v i n c i a m . si h o m i n e s l e g i b u s s c r i p t i s u t e r e n t u r , eis
vero oppressis suam lege naturae.

S e d ut ea v e s t r a q u o q u e a u c t o r i t a t e f i r m e t u r , c e n s e o : 21;
c u m P. D o l a b e l l a q u i q u e e i u s c r u d e l i s s i m i et t a e t e r r i m i
f a c i n o r i s m i n i s t r i , s o c i i , a d i u t o r e s f u e r u n t hostes p o p u l i
R o m a n i a s e n a t u i u d i c a t i s i n t , c u m q u e s e n a t u s P. D o l a -
b e l l a m b e l l o p e r s e q u e n d u m c e n s u e r i t , ut is qui o m n i a
d e o r u m h o m i n u m q u e iura n o v o , i n a u d i t o , i n e x p i a b i l i
s c e l e r e p o l l u e r i t n e f a r i o q u e se p a t r i a e p a r r i c i d i o o b -
strinxerit poenas dis hominibusque meritas debitasque
p e r s o l v a t , s e n a t u i p l a c e r c C . C a s s i u m p r o c o n s u l e pro- 30
vinciam Svriam obtinere, ut qui optimo iure earn
F.LKTF. PHILIPPISCHF RKDF 443
Legionen aus und berief alte wieder ein; er nahm Dolabella
die Reiterei weg 3 1 und erklärte ihn, der sich damals noch
nicht mit einer so schrecklichen Mordtat besudelt hatte,
durch eigenen Spruch zum Staatsfeind; denn wenn dem
nicht so wäre: mit welchem Recht hätte er dem Konsul die
Reiterei weggenommen?
Wie - C. Cassius, ein Mann von ebenso großer Entschlos-
senheit und Umsicht: ist er nicht mit dem Vorsatz aus Italien
abgereist, Dolabella von Syrien fernzuhalten? Nach wel-
chem Gesetz, nach welchem Recht? Nach dem, das Jupiter
selbst geschaffen hat, wonach alles, was dem Staate Rettung
bringt, für gesetz- und rechtmäßig gilt;)ein Gesetz ist ja
nichts anderes als ein richtiger und aus dem Willen der
Götter abgeleiteter Grundsatz, der das Gute vorschreibt
und das Gegenteil verbietet. Diesem Gesetz also hat Cassius
gehorcht, als er nach Syrien abreiste: in eine fremde Provinz,
wenn sich die Menschen an die geschriebenen Gesetze halten
wollten, im Falle von deren Mißachtung hingegen in seine
eigene, nach dem Gesetz der Natur.
Damit jedoch dieses Gesetz auch durch euer Wort bestä-
tigt werde, schlage ich folgenden Beschluß vor: Da P. Dola-
bella und alle, die an seinem grausamen und abscheulichen
Verbrechen als Diener, Mittäter und Helfer beteiligt waren,
vom Senat zu Feinden des römischen Volkes erklärt worden
seien und der Senat beschlossen habe, daß gegen P. Dola-
bella mit Krieg vorzugehen sei, damit er, der alles götüiche
und menschliche Recht durch ein beispielloses, unerhörtes
und unsühnbares Verbrechen besudelt und sich dem Vater-
land durch einen gräßlichen Mord verpfändet habe, die den
Göttern und Menschen geschuldete und verfallene Buße
entrichte, beschließe der Senat, C. Cassius solle als Prokon-
sul die Provinz Syrien verwalten, und zwar mit allen Befug-
nissen, die einem Statthalter dieser Provinz zukommen
444 PHILIPPIC A XI

provinciam obtinuerit, c u m a Q . Marcio C r i s p o pro


consule, L . S t a t i o . M u r c o p r o c o n s u l c . Λ. A l l i c n o legato
exercitus accipere, e o s q u e ei tradere. c u m q u c eis copiis
et si q u a s praeterea paraverit bello F. D o l a b e l l a m terra
m a r i q u e persequi.

Eius belli gerendi causa q u i b u s ei videatur navis,


nautas, pecuniani c e t e r a q u e q u a e ad id b e l l u m ge-
r e n d u m pertineant, ut imperandi in S y r i a , A s i a , Bithy-
nia, Ponto ius p o t e s t a t e m q u e habeat. u t i q u e . quarn-
c u m q u e in p r o v i n c i a m eius belli gerendi causa advene-
rit, ibi m a i u s i m p e r i u m C . C a s s i pro c o n s u l e sit q u a m
eius erit qui earn provinciam tum obtinebit, cum
C . C a s s i u s pro c o n s u l e in earn provinciam venerit.

R e g e m D e i o t a r u m patrem et regem D e i o t a r u m fi- ;ι


lium, si, ut multis bellis saepe n u m e r o i m p e r i u m populi
R o m a n i iuverint, item C . C a s s i u m pro c o n s u l e copiis
suis o p i b u s q u e iuvissent, senatui p o p u l o q u e R o m a n o
g r a t u m esse facturos. I t e m q u e si ceteri regcs, tetrarchae
dvnastaeque fecissent, senatum populumque Ro-
rnanum e o r u m offici non i m m e m o r e m f u t u r u m .

U t i q u e C . Pansa A . H i r t i u s consules, alter a m b o v e ,


si eis videretur, re publica recuperata d e provinciis
c o n s u l a r i b u s , praetoriis, ad hunc ordineni p r i m o q u o -
q u e t e m p o r e referant. Interea provinciae a b eis a q u i b u s
obtinentur obtineantur q u o a d c u i q u e c \ senatus con-
sulto s u c c e s s u m sit.
FLFTF PHILIPPISCH F RFDt
445

können; er solle von dem Prokonsul Q. Marcius Crispus,


dem Prokonsul L. Staius Murcus und dem Legaten A. Allie-
nus 3 2 die vorhandenen Streitkräfte in Empfang nehmen (die
ihm die Genannten zu übergeben verpflichtet seien) und mit
diesen Truppen sowie denen, die er sich zusätzlich ver-
schaffe, zu Lande und zur See mit Krieg gegen P. Dolabella
vorgehen.
Daß er, um diesen Krieg zu führen, das Recht und die
Befugnis habe, wem er wolle, die Ablieferung von Schiffen,
Seeleuten, Geld und allem übrigen, was für die Kriegfüh-
rung erforderlich sei, aufzuerlegen, und zwar in Syrien,
Asien, Bithynien und Pontos, und daß in allen Provinzen,
die der Prokonsul C. Cassius um der Kriegführung willen
betrete, seine Befehlsgewalt der Befehlsgewalt dessen über-
geordnet sei, der zu der Zeit die betreffende Provinz ver-
walte, zu der der Prokonsul C. Cassius sie betrete.
Daß König Deiotarus der Vater und König Deiotarus der
Sohn 3 3 , wenn sie, wie sie schon oft in manchem Krieg dem
Reiche des römischen Volkes Hilfe geleistet hätten, ebenso
auch dem Prokonsul C. Cassius mit ihren Truppen und
Geldmitteln Hilfe leisteten: daß sie damit dem Senat und
dem römischen Volk einen Dienst erwiesen. Und daß, wenn
die übrigen Könige, Gaufürsten und Herrscher dasselbe
täten, sich der Senat und das römische Volk für ihre Dienste
erkenntlich zeigen wollten.
Und daß die Konsuln C. Pansa und A. Hirtius, einer von
ihnen oder beide, wenn sie es für richtig hielten, nach der
Wiederherstellung der Staatsgewalt möglichst bald wegen
der konsularischen und prätorischen Provinzen vor dieser
Versammlung Bericht erstatten sollten. Daß die Provinzen
in der Zwischenzeit von denen verwaltet werden sollten, die
sie jetzt verwalten, bis sie durch einen Senatsbeschluß einen
Nachfolger erhielten.
446 PH 1LIPP1CA XI

H o c s e n a t u s c o n s u l t o a r d e n t e m i n f l a m m a b i t i s et ar-
m a t u m a r m a b i t i s C a s s i u m ; n e c e n i m a n i m u m eius p o t -
estis i g n o r a r e n e c c o p i a s . A n i m u s is est q u e m videtis;
c o p i a e q u a s a u d i s t i s , f o r t e s et c o n s t a n t e s viri. qui n e
vivo q u i d e m T r e b o n i o D o l a b e l l a e l a t r o c i n i u m in S v -
r i a m p e n e t r a r e s i v i s s e n t . A l l i e n u s . familiaris et necessa-
r i u s m e u s , post i n t e r i t u m T r e b o n i p r o f e c t o ne dici
q u i d e m se l e g a t u m D o l a b e l l a e volet. Kst Q . Caecili
Bassi, p r i v a t i illius q u i d e m , sed f o r t i s et praeclari viri,
r o b u s t u s et victor e x e r c i t u s .

D e i o t a r i regis et p a t r i s et fili et m a g n u s et n o s t r o m o r e
i n s t i t u t u s e x e r c i t u s ; s u m m a in filio s p e s , s u m m a ingeni
indoles, s u m m a virtus. Q u i d de patre dicamr cuius
b e n e v o l e n t i a in p o p u l u m R o m a n u m est ipsius aequalis
aetati; q u i n o n s o l u m socius i m p e r a t o r u m n o s t r o r u m
f u i t in bellis v e r u m e t i a m d u x c o p i a r u m s u a r u m .

Q u a e d e illo v i r o S u l l a , q u a e M u r e n a , q u a e S e r v i l i u s ,
quae Lucullus, quam ornate, q u a m honorificc, quam
g r a v i t e r saepe in s e n a t u p r a e d i c a v e r u n t ? Q u i d d e C n .
P o m p c i o l o q u a r ? q u i u n u m D e i o t a r u m in t o t o o r b e
t e r r a r u m ex a n i m o a m i c u m v e r e q u e b e n e v o l u m . u n u m
fidelem populo R o m a n o iudicavit. Fuimus imperatores
ego et Μ . B i b u l u s in p r o p i n q u i s f i n i t i m i s q u e p r o v i n -
ciis: a b e o d e m r e g e adiuti s u m u s et e q u i t a t u et p e d e s t r i -
b u s copiis.

S e c u t u m est h o c a c e r b i s s i m u m et c a l a m i t o s i s s i m u m
civile b e l l u m in q u o q u i d f a c i e n d u m D e i o t a r o , q u i d
FLFTF PHILIPPISCHF RFDF 447

Durch diesen Senatsbeschluß werdet ihr einen Brennen-


den entflammen und einen Gerüsteten noch besser rüsten:
Cassius - ihr könnt ja seine Gesinnung nicht verkennen und
auch die Stärke seiner Truppen nicht. Die Gesinnung: wie
sie euch vor Augen steht; die Truppen: wie man euch davon
berichtet h a t . . . 3 4 tapfere und zuverlässige Männer, die auch,
wenn Trebonius noch lebte, die Raubzüge Dolabellas nicht
bis nach Syrien hätten vordringen lassen. Allienus, ein guter
Freund von mir, wird nach dem Tode des Trebonius ganz
gewiß nicht Legat Dolabellas heißen wollen. Bei Q. Caeci-
lius Bassus, der - wenn auch ohne Amt - ein tüchtiger und
angesehener Mann ist 35 , befindet sich ein schlagkräftiges,
siegreiches Heer.
Die Könige Deiotarus, Vater und Sohn, haben ein stattli-
ches und in unserer Kampftechnik ausgebildetes Heer. Zu
größten Hoffnungen berechtigt der Sohn: durch größte
Geistesgaben und größte Tapferkeit. Muß ich noch vom
Vater reden? Seine Ergebenheit dem römischen Volk gegen-
über ist so alt wie er selbst: er war in Kriegszeiten nicht nur
der Bundesgenosse unserer Feldherren, sondern auch der
Führer seiner eigenen Truppen.
Wieviel Rühmliches von diesem Mann hat Sulla, hat
Murena, hat Servilius, hat Lucullus immer wieder im Senat
berichtet, wie wohlgesetzt, wie ehrerbietig, wie eindring-
lich! Wozu noch von Cn. Pompeius reden? Deiotarus war's,
den er als einzigen auf der ganzen Welt für einen aufrichtigen
und wahrhaft ergebenen Freund, als einzigen für einen
treuen Bündner des römischen Volkes hielt. Befehlshaber
waren ich und M. Bibulus in benachbarten, aneinandergren-
zenden Provinzen: kein anderer als König Deiotarus hat uns
geholfen, mit Reiterei und Fußtruppen 3 6 .
Es folgte der entsetzliche und verhängnisvolle Bürger-
krieg: was Deiotarus damals hätte tun sollen, was überhaupt
44« PH 1LIPP1C A XI

o m n i n o rectius fuerit diccrc non est necesse, p r a e s e r t i m


c u m c o n t r a ac D e i o t a r u s sensit victoria belli iudicarit.
Q u o in bello si fuit error, c o m m u n i s ei fuit c u m s e n a t u ;
sin recta sententia, ne victa q u i d e m causa \ i t u p e r a n d a
est.

A d has copias accedent alii reges, etiam dilectus


a c c e d e n t . N e q u e vero classes d e e r u n t : tanti 1 vrii Cas-
sium f a c i u n t , t a n t u m eius in Svria n o m e n a t q u e Phoe-
nice est.
Paratum habet imperatorem C. Cassiuni. patres
c o n s c r i p t i , res publica contra D o l a b e l l a m nec p a r a t u m
solum sed p e r i t u m a t q u e f o r t e m . M a g n a s ille res gessit
a n t e Bibuli, s u m m i viri. a d v e n t u m , c u m P a r t h o r u m
nobilissimos d u c e s m a x i m a s copias f u d i t S y r i a m q u e
i m m a n i P a r t h o r u m i m p e t u liberavit. M a x i m a m eius et
s i n g u l a r e m l a u d e m p r a e t e r m i t t o : cuius e n i m praedica-
tio n o n d u m o m n i b u s grata est, h a n c m e m o r i a e p o t i u s
q u a m vocis t e s t i m o n i o c o n s e r v e m u s .

A n i m a d v e r t i , patres conscripti, exaudivi etiam ni-


m i u m a m e B r u t u m ornari; Cassio vero sententia mea
dominatum et p r i n e i p a t u m dari. Q u o s ego orno?
N e m p e eos qui ipsi sunt o r n a m e n t a rei publicae. Q u i d ?
D . B r u t u m n o n n e o m n i b u s sententiis s e m p e r ornavi?
N u m igitur r e p r e h e n d i t i s ? A n A n t o n i o s potius orna-
r e m , n o n m o d o s u a r u m f a m i l i a r u m sed Komani n o m i -
nis p r o b r a a t q u e d e d e c o r a ? an C e n s o r i n u m o r n e m in
FLFTF. P H I L I P P I S C H F RFDF 449

richtiger gewesen wäre, brauchen wir hier nicht zu erörtern


- nicht zuletzt, weil das Kriegsglück gegen die Wahl ent-
schied, die Deiotarus getroffen hatte. Wenn er in jenem
Krieg irrte, dann irrte er gemeinsam mit dem Senat; wenn
seine Wahl richtig war, dann verdient auch die besiegte Seite
keinerlei Tadel.
Zu diesen Truppen kommen noch andere Könige, kom-
men auch neue Aushebungen. Selbst an Schiffen wird es
nicht fehlen: so viel geben die Tyrier 3 7 auf Cassius, so groß
ist sein Ansehen in Syrien und Phönizien!
An C. Cassius, versammelte Väter, hat unser Staat einen
Feldherrn, der gerüstet ist gegen Dolabella, und er ist nicht
nur gerüstet, sondern auch erfahren und tüchtig. Große
Dinge hat er vor der Ankunft des Bibulus, eines hervorra-
genden Mannes, vollbracht, indem er die berühmtesten
Heerführer und gewaltige Truppenmassen der Parther aus
dem Felde schlug und Syrien von dem ungeheuren Druck
der Parther befreite. Seine größte Ruhmestat, ein Verdienst
ohnegleichen, lasse ich beiseite: ihr Lob ist noch nicht
jedermann willkommen, und so wollen wir ihr Andenken
lieber durch das Zeugnis unserer Erinnerung ehren als durch
das unserer Stimme 3 8 .
Ich habe vermutet, versammelte Väter, und sogar gehört,
daß man sagt, allzu sehr werde Brutus von mir ausgezeich-
net, und Cassius erhalte durch meinen Vorschlag eine
schrankenlose Gewalt.' Wen zeichne ich denn aus? Doch
wohl Männer, die selbst Auszeichnungen für unseren Staat
sind! Wie - habe ich nicht D. Brutus durch alle meine Vor-
schläge immer wieder ausgezeichnet? Wollt ihr mir das zum
Vorwurf machen? Oder hätte ich besser die Brüder Antonius
ausgezeichnet, die Schmach und Schande nicht nur ihrer
Familien, sondern auch des römischen Namens? Soll ich
Censorinus 3 9 auszeichnen, den Staatsfeind im Krieg und
45° PHIUPPK A XI

hello hostem, in pace sectorem? an cetera ex eodem


latrocinio naufragia conligam? F.go vero istos oti. con-
cordiae, legum. iudiciorum. libertatis inimicos t a n t u m
abest ut o r n e m ut effici non possit quin cos tam oderim
q u a m rem publicam diligo.

" V i d e . " inquit. "ne veteranos o f f e n d a s : " hoc enim vel


maxime exaudio. F.go autem veteranos tueri debeo.
quoad iis quidem sanitas est; certe timere non debeo.
Eos vero veteranos qui pro re publica arma ceperunt
secutique sunt C . Caesarem auctorem beneficiorum pa-
t e r n o r u m , hodieque rem publicam d e f e n d u n t vitae
suae periculo, non tueri solum sed etiam commodis
augere debeo. Q u i autem quiescunt, ut septima, ut
octava legio, in magna gloria et laude ponendos puto.
Comites vero Antoni q u i , p o s t q u a m beneficia Caesaris
c o m e d e r u n t , consulem d e s i g n a t u m obsident, huic urbi
ferro ignique m i n i t a n t u r , Saxae sc et Cafoni tradide-
runt ad facinus p r a e d a m q u e natis. n u m quis est qui
tuendos putetr F.rgo aut boni sunt quos etiam ornare,
aut quieti quos conservare d e b e m u s , aut impii q u o r u m
contra furorem bellum et iusta arma cepimus.

Q u o r u m igitur v e t e r a n o r u m animos ne o f f e n d a m u s
veremur? e o r u m n e qui D . B r u t u m obsidionc cupiunt
liberare? Q u i b u s cum Bruti salus cara sit, qui possunt
F.1.FTF PHILI PPISCH F RFDF 45'
Beutelschneider im Frieden? Soll ich die übrigen gescheiter-
ten Existenzen aufzählen, die zu dieser Räuberbande gehö-
ren? Was mich betrifft, so bin ich weit davon entfernt, diese
Widersacher der Ruhe, des Friedens, der Gesetze, der
Rechtsprechung und der Freiheit auszuzeichnen, ja nichts
kann mich daran hindern, sie ebensosehr zu hassen, wie ich
unseren Staat liebe.
«Hüte dich», sagt man mir, «die Altgedienten gegen dich
aufzubringen»; das bekomme ich nämlich oft genug zu
hören. Ich muß vielmehr für alle Altgedienten eintreten,
solange sie einen klaren Kopf bewahren, und jedenfalls darf
ich mich nicht vor ihnen fürchten. Die Altgedienten aber,
die um des Staates willen zu den Waffen gegriffen und sich
C. Caesar angeschlossen haben, dem Bürgen der vom Vater
verliehenen Vergünstigungen, und die jetzt unter Einsatz
ihres Lebens den Staat verteidigen: für die muß ich nicht nur
eintreten, sondern auch weitere Vorteile durchsetzen. Alle,
die Ruhe halten, wie die siebte, wie die achte Legion, verdie-
nen, meine ich, großen Ruhm und Preis. Die Gefolgsleute
des Antonius hingegen, die, nachdem sie die Wohltaten
Caesars verpraßt haben, den künftigen Konsul belagern, die
unserer Stadt mit Feuer und Schwert drohen, die sich einem
Saxa und einem Cafo 4 0 ausgeliefert haben, geborenen Ver-
brechern und Räubern: ist jemand hier, der glaubt, für sie
eintreten zu müssen? Also: sie sind entweder rechtschaffen -
dann müssen wir sie sogar auszeichnen, oder friedlich - dann
müssen wir sie schützen, oder skrupellos - dann haben wir
schon begonnen, ihrem Rasen mit Krieg und gerechter
Waffengewalt zu begegnen.
Was sind das für Altgediente, die wir gegen uns aufzu-
bringen fürchten? Die Leute, die D. Brutus von der Ein-
schließung zu befreien suchen? Wenn ihnen die Rettung des
Brutus am Herzen liegt, wie können sie dann den Namen
45 2 P H I L I P P I C A XI

Cassi nomen odisser An c o r u m qui utrisque armis


v a c a n t ? N o n v e r e o r n e a c e r b u s c u i q u a m i s t o r u m sit q u i
otio delectantur. T e r t i o vcro generi non militum vetc-
r a n o r u m , sed i m p o r t u n i s s i m o r u m h o s t i u m c u p i o q u a m
acerbissimum dolorem inurere. Quamquam, patres
conscripti, quousque sententias dicemus veteranorum
arbitratu? Q u o d eoruni tantum fastidium est, quae
t a n t a a d r o g a n t i a ut ad a r b i t r i u m i l l o r u m imperatores
etiam deligamus?

E g o a u t e m - d i c e n d u m est e n i m . p a t r e s c o n s c r i p t i , jy
q u o d s e n t i o - n o n tarn v e t e r a n o s i n t u e n d o s n o b i s a r b i -
t r o r q u a m q u i d t i r o n e s m i l i t e s , flos I t a l i a e , q u i d n o v a e
legiones ad liberandam patriam paratissimae, quid
cuncta Italia d e v e s t r a g r a v i t a t e s e n t i a t . N i h i l enim
s e m p e r floret; a e t a s s u c c e d i t a e t a t i : d i u l e g i o n e s C a e s a -
ris v i g u e r u n t ; n u n c v i g e n t P a n s a e , v i g e n t I l i r t i , v i g e n t
C a e s a r i s fili, v i g e n t P l a n c i ; v i n c u n t n u m e r o . vincunt
a e t a t i b u s ; n i m i r u m e t i a m a u c t o r i t a t e v i n c u n t . Id e n i m
bellum gerunt quod ab omnibus gentibus comproba-
t u r . I t a q u e his p r a e m i a p r o m i s s a s u n t , illis p e r s o l u t a .
F r u a n t u r illi s u i s , p e r s o l v a n t u r his q u a e s p o p o n d i m u s .
Id e n i m d e o s i m m o r t a l i s s p e r o a e q u i s s i m u m i u d i c a r e .

Q u a e c u m ita s i n t , earn q u a m dixi s e n t e n t i a m v o b i s . 40


patres conscripti. censco c o m p r o b a n d a m .
FLFTF PHII.IPPISCHF RFDF

Cassius hassen? Oder die Leute, die für keine Seite kämpfen?
Ich fürchte keinerlei Feindseligkeiten gegen wen auch
immer von seiten derer, die den Frieden schätzen. Einer
dritten Gruppe hingegen - nicht altgedienter Soldaten,
sondern schlimmster Feinde - würde ich gern einen mög-
lichst heftigen Schmerz eingebrannt wissen. Indes, versam-
melte Väter, wie lange sollen sich unsere Vorschläge nach
den Wünschen der Altgedienten richten? Ist denn ihr Hoch-
mut so groß, ihre Anmaßung so schlimm, daß wir sogar die
Feldherrn nach ihrem Gutdünken aussuchen?
Ich glaube vielmehr (denn ich darf nicht verschweigen,
versammelte Väter, was ich denke), daß wir nicht so sehr auf
die Altgedienten achten müssen wie darauf, was die jungen
Rekruten, die Blüte Italiens, was die neuen Legionen, voller
Bereitschaft, das Vaterland zu befreien, was ganz Italien von
der Festigkeit eurer Gesinnung hält. Denn nichts blüht
ewig; eine Generation folgt der anderen. Lange Zeit waren
die Legionen Caesars stark, jetzt sind's die des Pansa, die des
Hirtius, die des jungen Caesar, die des Plancus 41 : überlegen
an Zahl, überlegen durch ihr jugendliches Alter, sind sie
zweifellos auch auf Grund ihres Ansehens überlegen; sie
führen ja einen Krieg, der von allen Völkern gutgeheißen
wird. Daher wurden den einen Belohnungen versprochen,
den anderen sind sie längst ausgezahlt. Mögen ilie das Ihre
genießen, und man zahle den zuerst Genannten, was wir
ihnen versprochen haben. Denn das, hoffe ich, werden die
unsterblichen Götter für das gerechteste Vorgehen halten.
Aus alledem folgt, meine ich, daß ihr dem Vorschlag, den
ich euch gemacht habe, versammelte Väter, eure Zustim-
mung nicht versagen könnt.
O R A T I O PHILIPPICA DUODF.CIMA

Fltsi m i n i m e d e c e r e videtur, patres c o n s c r i p t i , falli. ι


d e c i p i , errare e u m cui vos m a x i m i s saepc de r e b u s
a d s e n t i a m i n i , c o n s o l o r nie tarnen q u o n i a m v o b i s c u m
pariter et una c u m sapientissimo c o n s u l e erravi. N a m
c u m d u o consulares s p e m h o n e s t a e pacis nobis attulis-
s e n t , q u o d erant familiares M . A n t o n i , quod d o m e s t i c i ,
nosse aliquod eius volnus q u o d n o b i s ignotum esset
v i d e b a n t u r . A p u d a l t e r a m uxor, liberi; alter c o t i d i e
litteras m i t t e r e , aeeipere, aperte tavere A n t o n i o .

H i s u b i t o hortari ad p a c e m , q u o d iam diu non tecis-


sent, non sine causa v i d e b a n t u r . A c c e s s i t consul hor-
tator. A t qui c o n s u l ! Si p r u d e n t i a m q u a e r i m u s , qui
m i n i m e falli posset; si v i r t u t e m . qui nullam pacem
p r o b a r e t nisi c u m c e d e n t e a t q u e victo; si m a g n i t u d i n e m
a n i m i , qui praeferret m o r t e m servituti. Yos autem,
patres c o n s c r i p t i , non tam i m m e m o r e s vestrorum gra-
v i s s i m o r u m d e c r e t o r u m videbamini q u a m spe adlata
deditionis q u a m amici p a c e m appellare mallent de im-
p o n e n d i s , non accipiendis legibus cogitare. Auxerat
a u t e m m e a m q u i d e m s p e m , credo item vestram, q u o d
d o m u m A n t o n i adflictam maestitia a u d i e b a m , l a m e n -
tari u x o r e m . H i e etiam fautores A n t o n i q u o r u m in
ZWÖLFTE PHILIPPISCHE REDE

Es ist gewiß nicht in Ordnung, versammelte Väter, daß sich


gerade der täuschen, hintergehen und irreführen läßt, dem
ihr euch oft bei den wichtigsten Entscheidungen anschließt;
mich tröstet immerhin, daß ich mich genauso wie ihr und
gemeinsam mit unserem überaus verständigen Konsul geirrt
habe. Denn als uns zwei ehemalige Konsuln Hoffnung auf
einen ehrenhaften Frieden machten (sie waren ja Freunde des
M.Antonius, waren seine Hausgenossen), da sah es aus, als
kennten sie irgendeine Wunde von ihm, die uns unbekannt
sei. Bei dem einen leben seine Frau und seine Kinder; der
andere tauscht täglich Briefe mit ihm aus und hält offen zu
ihm 1 .
Diese beiden schienen nicht ohne Grund auf einmal zum
Frieden zu mahnen; sie hatten das schon lange nicht mehr
getan. Da kam noch der Konsul als Mahner hinzu. Und was
für einer! Wenn wir nach seiner Klugheit fragen: der sich am
wenigsten würde täuschen lassen - und nach seiner Ent-
schlossenheit: der keinen Frieden gutheißen würde, außer
mit einem unterwürfigen und besiegten Gegner -r und
schließlich nach seiner Seelengröße: der lieber den Tod auf
sich nehmen würde als die Knechtschaft. Ihr aber, versam-
melte Väter, wart offenbar nicht darauf aus, eure strengen
Beschlüsse zu vergessen, und so habt ihr - in der Erwartung
einer Kapitulation, welche die Freunde lieber Frieden ge-
nannt wissen wollten - nur daran gedacht, Bedingungen
aufzuerlegen, nicht jedoch, welche entgegenzunehmen. Und
meine eigene Hoffnung (wie ich glaube, auch eure) war
dadurch gestiegen, daß, wie ich hörte, das Haus des Anto-
nius von Trauer hart getroffen sei und seine Frau bitterlich
weine und daß ich selbst hier bei den Gefolgsleuten des
Antonius, auf deren Mienen meine Blicke sich schon häus-
45^1 PHIUPP1CA XII

voltu h a b i t a n t o c u l i mei tristinrcs v i d e b a m .

Q u o d si non ita est. c u r a P i s o n e ct C a l e r i o p o t i s s i - 3


m u n i , c u r hoc t e m p o r e , c u r tarn i m p r o v i s e , c u r tarn
r e p e n t e p a c i s est facta m e n t i o ? N e g a t Piso scire se,
negat audisse quicquam; ncgat C a l e n u s rem ullam
n o v a m a d l a t a m esse. A t q u e id n u n c n e g a n t , postea
quam n o s p a c i f i c a t o r i a legatione i m p l i c a t o s putant.
Q u i d e r g o o p u s est n o v o c o n s i l i o , si in re nihil o m n i n o
novi est?

D e c e p t i , i n q u a m . s u m u s . patres c o n s c r i p t i : A n t o n i
est acta c a u s a a b a m i c i s e i u s , non p u b l i c a . Q u o d v i d e -
b a m e q u i d e m sed q u a s i per c a l i g i n e m : p r a e s t r i n x e r a t
aciem a n i m i D . B r u t i s a l u s . Q u o d si in bello dari vicarii
s o l e r e n t , l i b e n t e r m e ut I ) . B r u t u s e m i t t e r e t u r p r o illo
includi paterer.

A t q u e hac v o c e Q . l uti capti s u m u s : " N e si a M u t i n a 4


q u i d e m r e c e s s e r i t , a u d i e n i u s A n t o n i u m , ne si in s e n a -
tus q u i d e m potestate f u t u r u m se d i x e r i t ? " D u r u m v i d e -
batur: i t a q u e f r a c t i s u m u s , c e s s i m u s . R e c e d i t i g i t u r a
M u t i n a ? " N ' e s c i o . " Paret senatui? " C r e d o " , inquit C a -
l e n u s . " s e d ita ut tencat d i g n i t a t e m . " Y a l d e h e r c u l e s
vobis l a b o r a n d u m est, patres c o n s c r i p t i . ut v e s t r a m
d i g n i t a t e m a m i t t a t i s , q u a e m a x i m a est; A n t o n i . q u a e
n e q u e est ulla n e q u c esse potest, retineatis, ut earn p e r
vos r e c i p e r e t q u a m p e r se p e r d i d i t . Si iacens v o b i s c u m
a l i q u i d a g e r e t . a u d i r e m f o r t a s s c : q u a m q u a m - sed hoc
Ζ WÖLKT F PHIL1PPISCHF RFDF 457
lieh eingerichtet haben, eine gewisse Verdüsterung be-
merkte.
Wenn das nun gar nicht zutrifft: warum wurde ausgerech-
net von Piso und Calenus, warum zu diesem Zeitpunkt,
warum so unversehens, warum so plötzlich auf die Möglich-
keit eines Friedens hingewiesen? Piso erklärt, nichts zu
wissen, nichts gehört zu haben; Calenus erklärt, nichts
Neues sei ihm zur Kenntnis gelangt, und das erklären sie
jetzt, nachdem sie uns in die Friedensgesandtschaft verwik-
kelt glauben. Wozu bedarf es also einer neuen Maßnahme,
wenn sich die Situation überhaupt nicht geändert hat?
Wir sind hintergangen worden, sage ich, versammelte
Väter: auf die Sache des Antonius hatten es dessen Freunde
abgesehen, nicht auf die des Staates. Das sah ich zwar, doch
wie durch einen Nebelschleier: abgestumpft hatte mir die
Schärfe des Blicks der Gedanke an die Rettung des D. Bru-
tus. Denn wenn es üblich wäre, im Kriege Leute auszutau-
schen: gern ließe ich mich, damit D. Brutus freikäme, an
seiner Statt einschließen.
Und dies sind die Worte des Q. Fufius, die uns geblendet
haben: «Auch wenn er sich von Mutina zurückzieht, auch
dann wollen wir uns weigern, Antonius zu hören? Auch
wenn er sagt, er sei bereit, sich dem Senat zu unterstellen?»
Das kam uns hart vor; so ließen wir uns denn erweichen und
gaben nach. Zieht er sich jetzt von Mutina zurück? «Ich weiß
es nicht.» Fügt er sich dem Senat? «Ich glaube: ja», sagt
Calenus, ; «allerdings unter Wahrung seiner Würde.» Da
müßt ihr euch aber mächtig anstrengen, versammelte Väter,
daß ihr eure Würde, die doch groß ist, loswerdet und die des
Antonius, die es nicht gibt und nicht geben kann, wahrt -
damit er sie durch euch zurückgewinnt, nachdem er selbst
sich darum gebracht hat. Wenn er am Boden liegend Ver-
handlungen mit euch aufnähme: ich würde ihn vielleicht
45« PHILIPPIC A XII

m a l o d i c e r c , a u d i r e m : stanti r e s i s t c n d u m est aut c o n c e -


d e n d a una c u m dignitate libertas.

A t n o n est i n t e g r u m : c o n s t i t u t a legatio est. Q u i d 5


a u t e m non i n t e g r u m est s a p i e n t i q u o d restitui p o t e s t ?
Cuiusvis h o m i n i s est e r r a r e ; n u l l i u s nisi insipientis
p e r s e r v e r a r e in e r r o r e . P o s t e r i o r e s e n i m c o g i t a t i o n e s ,
ut a i u n t , s a p i e n t i o r e s solent e s s e . D i s c u s s a est ilia c a l i g o
q u a m p a u l o a n t e d i x i ; d i l u x i t , patet, v i d e m u s o m n i a ,
n e q u e p e r nos s o l u m , sed a d m o n e m u r a nostris.

A t t e n d i s t i s p a u l o ante p r a e s t a n t i s s i m i viri q u a e esset


oratio. " M a e s t a m " , i n q u i t . " d o m u m o f f e n d i . c o n i u g e m .
liberos. Admirabantur boni viri, accusabant amici
q u o d spe pacis legationem s u s c e p i s s e m . " N e c m i r u m ,
P. S e r v i l i : tuis e n i m s e v e r i s s i m i s g r a v i s s i m i s q u e sen-
t e n t i i s o m n i est non d i c o d i g n i t a t e sed etiam spe salutis
s p o l i a t u s A n t o n i u s . A d c u m ire te l e g a t u m q u i s non 6
miraretur?

D e me experior: cuius idem consilium quod tuum


s e n t i o q u a m r e p r e h e n d a t u r . N o s r e p r e h e n d i m u r soli?
Q u i d ? v i r f o r t i s s i m u s Pansa s i n e causa p a u l o ante tam
a c c u r a t e l o c u t u s est t a m d i u ? Q u i d egit nisi uti f a l s a m
p r o d i t i o n i s a se s u s p i c i o n e m d e p e l l e r e t ? U n d c a u t e m
ista s u s p i c i o est? K x p a c i s p a t r o c i n i o r e p e n t i n o q u o d
s u b i t o s u s c e p i t e o d e m c a p t u s errore q u o nos. Q u o d si 7
ZWÖ1.FTF PHILIPPISCH F RFDF 459

anhören. Indes - doch ja, ich bin eher geneigt zu sagen: ich
würde ihn anhören. Solange er aber noch aufrecht steht,
müssen wir Widerstand leisten oder gemeinsam mit unserer
Würde unsere Freiheit an ihn preisgeben.
Aber es gibt kein Zurück: die Gesandtschaft ist beschlos-
sen. Warum soll es für den Klugen kein Zurück geben, wenn
sich die Ausgangslage wiederherstellen läßt? Jeder kann sich
irren, 'doch nur der Unkluge verharrt bei seinem Irrtum: die
späteren Überlegungen pflegen ja, wie man sagt, die klüge-
ren zu sein 2 .'Zerstreut hat sich der Nebel, von dem ich
soeben sprach; es ist hell geworden und klar, wir sehen alles,
nicht nur von uns aus, sondern auch, weil die Unseren uns
warnen.
Ihr habt vorhin gehört, was die Worte eines hervorragen-
den Mannes waren: «In trüber Stimmung», sagte er, «traf ich
mein Haus an, die Frau und die Kinder; erstaunt waren die
Rechtschaffenen 3 und Vorwürfe machten mir die Freunde,
daß ich mich um des erhofften Friedens willen auf die Ge-
sandtschaft eingelassen hätte.» Kein Wunder, P. Servilius;
deine ebenso treffenden wie strengen Meinungsäußerungen
hatten ja Antonius nicht nur alle Würde, sondern auch alle
Aussicht auf Rettung genommen. Daß du zu diesem Manne
als Unterhändler gehst, wen sollte das nicht wundern?
Das sehe ich an mir selber: ich habe ja denselben Ent-
schluß gefaßt wie du und spüre jetzt, wie sehr man ihn
ablehnt. Sind wir die einzigen, denen man Vorwürfe macht?
Wie - hat Pansa, dieser mutige Mann, soeben ohne Grund
eine so wohl bedachte und lange Rede gehalten? Worum
ging es ihm: wollte er nicht den falschen Verdacht eines
Verrats von sich ablenken? Doch woher kommt dieser
Verdacht? Von der unvermuteten Befürwortung des Frie-
dens, für den er so plötzlich eingetreten ist, demselben
Irrtum erlegen wie wir. Wenn wir uns geirrt haben, versam-
460 PHILIPPIC A XII

est e r r a t u m , patres c o n s c r i p t i . spe falsa a t q u e fallaci.


r e d e a m u s in viam. O p t i m u s est p o r t u s p a e n i t c n t i m u -
tatio consili.

Q u i d e n i m p o t e s t , p e r d e o s i m m o r t a l i s ! rei p u b l i c a e
p r o d e s s e n o s t r a legatio? P r o d e s s e d i c o ? q u i d si e t i a m
o b f u t u r a est? O b f u t u r a ? q u i d si iam n o c u i t a t q u e o b -
fuit? A n vos a c e r r i m a m illam et f o r t i s s i m a m populi
R o m a n i libertatis r e c u p c r a n d a e c u p i d i t a t e m noil i m m i -
n u t a m ac d e b i l i t a t a m p u t a t i s l e g a t i o n e pacis audita?
quid municipia censetis? quid colonias? quid cunctam
Italiam? futuram eodem studio quo contra c o m m u n e
incendium exarserat? An non p u t a m u s fore ut eos
p a e n i t e a t p r o f e s s o s esse et prae se tulisse o d i u m in
A n t o n i u m qui p e c u n i a s polliciti s u n t , qui a r m a , qui se
t o t o s et a n i m i s et c o r p o r i b u s in s a l u t e m rei p u b l i c a e
c o n t u l e r u n t ? Q u e m ad m o d u m n o s t r u m hoc c o n s i l i u m
C a p u a p r o b a b i t , q u a e t c m p o r i b u s his R o m a altera est?
Ilia i m p i o s civis i u d i c a v i t . e i e c i t , e x c l u s i t . Uli. illi,
i n q u a m , urbi f o r t i s s i m c c o n a n t i e m a n i b u s est c r c p t u s
Antonius.

Q u i d ? l e g i o n u m n o s t r a r u m n e r v o s n o n n e his c o n s i - H
Iiis i n c i d i m u s ? Q u i s est e n i m qui ad b e l l u m i n f l a m m a t o
a n i m o f u t u r u s sit spe pacis o b l a t a ? Ipsa ilia M a r t i a
c a e l e s t i s et divina legio h o c n u n t i o l a n g u e s c e t et m o l l i e -
t u r a t q u e illud p u l c h e r r i m u m n o m e n a m i t t e t : e x c i d e n t
gladii, fluent a r m a d c m a n i b u s . S e n a t u m e n i m secuta
/U (jl.KTF PHIl.IPPISCHF RFDF 46,

melte Väter, von einer falschen und trügerischen Hoffnung


verleitet, dann wollen wir auf den rechten Weg zurück-
kehren. Der beste Hafen ist, wenn man bereut, die Änderung
der Absicht.
Denn wodurch kann, ihr unsterblichen Götter, unsere
Gesandtschaft dem Staat von Nutzen sein? Von Nutzen sein,
sage ich - wie: wenn sie ihm gar Nachteile einbrächte?
Einbrächte - wie: wenn sie ihm bereits geschadet und
Nachteile eingebracht hat? Oder wollt ihr bezweifeln, daß
das lebhafte und furchtlose Verlangen des römischen Vol-
kes, die Freiheit wiederzugewinnen, abnahm und schwächer
wurde, sobald etwas von Friedensverhandlungen verlau-
tete? Wie: glaubt ihr denn, die Landstädte - ja, und die
Siedlerstädte - ja, ganz Italien werde noch die Entschlossen-
heit zeigen, von der es bislang angesichts der allgemeinen
Feuersbrunst entflammt war? Oder müssen wir nicht anneh-
men, daß es ihnen leid tut, ihre Abneigung gegen Antonius
bekundet und offen zur Schau getragen zu haben: sie, die
Geldmittel versprochen haben und Waffen, die sich ganz
und gar mit Leib und Seele der Rettung des Staates ver-
schrieben haben? Wie kann Capua unseren Entschluß billi-
gen, das gegenwärtig ein zweites Rom ist! Capua hat die
schlechten Bürger verurteilt, vertrieben, ausgeschlossen;
dieser Stadt, ja ihr, die die mutigsten Anstrengungen
machte, ist Antonius aus den Händen gerissen worden 4.
Wie - lähmen wir nicht mit diesen Beschlüssen alle Kraft
unserer Legionen?, Wer wird sich noch mit brennendem
Herzen am Krieg beteiligen, wenn sich die Aussicht auf
Frieden zeigt? Sogar die himmlische, göttliche Legion des
Mars wird bei dieser Nachricht matt und untätig werden und
ihren herrlichen Beinamen verlieren - die Schwerter entfal-
len, die Waffen entgleiten ihren Händen. Denn sie hat sich
dem Senat unterstellt - da kann sie nicht meinen, sie müsse
462 PHILIPPICA XII

non a r b i t r a b i t u r se g r a v i o r e o d i o d e b e r e esse in A n t o -
n i u m q u a m s e n a t u m . P u d e t h u i u s legionis, p u d e t q u a r -
tae q u a e pari v i r t u t e n o s t r a m a u c t o r i t a t e m p r o b a n s non
ut c o n s u l e m et i m p c r a t o r e m s u u n i . sed ut h o s t e m et
o p p u g n a t o r e m p a t r i a e reliquit A n t o n i u m ; p u d e t o p t i m i
e x e r c i t u s qui c o n i u n c t u s est ex d u o b u s , qui iam lustra-
tus, qui p r o f e c t u s ad M u t i n a m e s t ; qui si p a c i s . id est
t i m o r i s n o s t r i , n o m e n a u d i e r i t , ut non referat p e d e m ,
insistet c e r t e . Q u i d e n i m r e v o c a n t e et receptui c a n e n t e 9
senatu properet dimicare?

Q u i d a u t e m h o c iniustius q u a m nos i n s c i e n t i b u s eis


qui b e l l u m g e r u n t de p a c e d e c e r n e r e ? nec solum in-
s c i e n t i b u s sed e t i a m invitis? A n vos A . H i r t i u m , prae-
clarissimum consulem, C . Caesarem. deorum benefi-
c i o n a t u m ad h a e c t e n i p o r a , q u o r u m epistulas spem
victoriae d e c l a r a n t i s in m a n u t e n e o , p a c e m velle c e n s e -
tis? \ incere illi e x p e t u n t p a c i s q u e d u l c i s s i m u m ct pul-
c h e r r i m u m n o m e n non p a c t i o n e , sed victoria c o n c u p i -
verunt.

Q u i d ? G a l l i a m q u o t a n d e m a n i m o h a n c rem audi-
t u r a m putatis? Ilia e n i m huius belli p r o p u l s a n d i , a d m i -
nistrandi. sustinendi principatum tenet. Gallia D.
B r u t i n u t u m i p s u m , n e d i c a m i m p e r i u m . secuta a r m i s ,
viris, p e c u n i a belli p r i n c i p i a f i r m a v i t ; e a d e m crudelitati
M . A n t o n i s u u m totuni c o r p u s o b i e c i t ; e x h a u r i t u r , vas-
tatur, u r i t u r : o m n i s a e q u o a n i m o belli p a t i t u r iniurias.
d u m m o d o repellat p e r i c u l u m s c r v i t u t i s .
ZWÖI.KTE PH I LI PPISCH F RF.OF. 4^3

Antonius mit stärkerem Haß verfolgen als eben der Senat.


Ich schäme mich vor dieser Legion und schäme mich vor der
vierten, die mit gleicher Entschiedenheit unser Urteil gebil-
ligt und die Antonius, nicht weil er noch ihr Konsul und
Feldherr wäre, sondern weil er ein Staatsfeind und Streiter
wider das Vaterland ist, verlassen hat; ich schäme mich vor
dem ausgezeichneten Heer, das sich aus zwei Heeren zusam-
mensetzt 5, das man schon geprüft hat, das nach Mutina
abmarschiert ist - es wird, sobald die Kunde von Friedens-
verhandlungen, das heißt von unserer Furcht zu ihm ge-
langt, wenn nicht kehrt machen, so jedenfalls anhalten.
Denn wozu sollte es, wenn der Senat abwinkt und zum
Rückzug bläst, in den Kampf eilen?
Und was ist unangebrachter, als daß wir uns ohne Wissen
derer, die den Krieg führen, um Frieden bemühen - nicht
nur ohne ihr Wissen, sondern sogar gegen ihren Willen?
Oder meint ihr, A. Hirtius, unser hochangesehener Konsul,
und C. Caesar, durch Göttergunst in diesen schweren Zeiten
zu uns gesandt - sie, deren Briefe mit dem Ausdruck ihrer
Hoffnung auf den Sieg ich hier in Händen halte, wollten den
Frieden ?^Zu siegen sind sie entschlossen, und den süßen und
herrlichen Namen des Friedens möchten sie nicht durch
Verhandlungen, sondern durch den Sieg erringen.
Wie - mit welcher Betroffenheit, glaubt ihr, wird Gallien 6
hiervon erfahren? Diese Provinz trägt doch die Hauptlast
des Krieges, ihn abzuwehren, durchzuführen, aufzufangen;
Gallien hat, einem bloßen Wink des D. Brutus - nicht erst
einem Befehle - folgend, mit seinen Waffen, Männern und
Geldmitteln die Anfänge des Krieges unterstützt und sich
dem Wüten des M. Antonius mit allen seinen Kräften
entgegengeworfen. Es wird ausgeplündert, verwüstet, nie-
dergebrannt; es nimmt alle Unbill des Krieges gleichmütig
hin, um die drohende Knechtschaft abzuwehren.
464 PH ILIPP1CA XII

E t ut o m i t t a m r e l i q u a s partis G a l l i a e - nam sunt 10


o m n e s pares - P a t a v i n i alios e x c l u s e r u n t , alios eiece-
runt m i s s o s ab A n t o n i o , p e c u n i a , m i l i t i b u s , et. q u o d
m a x i m e d e e r a t , a r m i s nostros d u c c s a d i u v e r u n t . F e c e -
runt i d e m reliqui q u i q u o n d a m in e a d e m causa erant et
p r o p t e r m u l t o r u m a n n o r u m iniurias alienati a s e n a t u
p u t a b a n t u r : q u o s m i n i m e m i r u m est c o m m u n i c a t a c u m
eis re p u b l i c a f i d e l i s esse, qui e t i a m e x p e r t e s eius f i d e m
s u a m s e m p e r p r a e s t i t e r u n t . H i s igitur o m n i b u s v i c t o -
r i a m s p e r a n t i b u s p a c i s n o m e n a d f e r e m u s , id est d e s p e -
rationem victoriae?

Q u i d si ne potest q u i d e m ulla esse p a x ? Q u a e e n i m


est c o n d i c i o p a c i s in q u a ei c u m q u o p a c e m facias nihil
c o n c e d i potest? M u l t i s r e b u s a nobis est invitatus ad
p a c e m A n t o n i u s : b e l l u m tarnen m a l u i t . M i s s i legati
r e p u g n a n t e m e , sed tarnen missi; delata m a n d a t a : non
p a r u i t . D e n u n t i a t u m est ne B r u t u m o b s i d e r e t , a M u -
tina d i s c e d e r e t : o p p u g n a v i t etiam v e h e m e n t i u s .

E t ad eurn legatos d e p a c e n i i t t e m u s qui pacis n u n t i o s


repudiavit? \ erecundioremne coram putamus in
p o s t u l a n d o f o r e q u a m f u e r i t t u m c u m misit m a n d a t a ad
s e n a t u m ? A t q u i t u m ea petebat q u a e v i d c b a n t u r i m -
p r o b a o m n i n o sed tarnen a l i q u o m o d o posse c o n c e d i ;
n o n d u m erat v e s t r i s tarn g r a v i b u s t a m q u e m u l t i s iudi-
ciis i g n o m i n i i s q u e c o n c i s u s : n u n c ea petit q u a e d a r e
ZWÖLFTE P H I L I P P I S C H F. R F D F 465

Und - um von den übrigen Gemeinden Galliens nicht zu


reden (sie haben ja alle dieselbe Einstellung) - die Pataviner 7
haben die Boten des Antonius teils gar nicht eingelassen,
teils hinausgeworfen; mit Geld, mit Soldaten und - was am
nötigsten war - mit Waffen halfen sie unseren Truppenfüh-
rern. Dasselbe taten die andern, die sich einst in der gleichen
Lage befunden hatten und, da sie durch lange Jahre unge-
recht behandelt worden waren, als Widersacher des Senates
galten; es ist keineswegs erstaunlich, daß sie, jetzt Teilhaber
an unserem Bürgerrecht, uns treu sind - sie, die uns auch, als
sie es noch nicht waren, stets die Treue gehalten haben 8 . Alle
diese Leute zweifeln nicht am Siege; da wollen wir uns auf
den Namen des Friedens berufen, das heißt auf unsere
Verzweiflung am Siege?
Wie, wenn gar kein Friede zustande kommen kann? Denn
was sind das für Friedensverhandlungen, in denen man der
Partei, mit der man Frieden schließen möchte, keine Zuge-
ständnisse machen darf? Auf vielerlei Weise haben wir
Antonius nahegelegt, Frieden zu schließen - er wollte
trotzdem lieber Krieg. Unterhändler gingen an ihn ab, trotz
meines Widerstrebens - sie gingen gleichwohl an ihn ab und
überbrachten unsere Anordnungen, doch er fügte sich nicht.
Ihm wurde befohlen, die Belagerung des Brutus aufzuheben,
sich von Mutina zu entfernen: er begann, die Stadt um so
heftiger zu bestürmen.
Und an den Mann wollen wir Friedensunterhändler
schicken, der die Friedensboten abgewiesen hat? Sollen wir
glauben, was er uns gegenüber fordere, werde bescheidener
ausfallen als die Bedingungen, die er damals dem Senat
mitgeteilt hat? Dabei sah es damals so aus, als seien seine
Forderungen zwar rundherum unverschämt, aber trotzdem
irgendwie annehmbar 9 : er hatte noch nicht die Prügel so
schwerer und so zahlreicher beschämender Urteile von eurer
466 PHILIPPIC* XII

n u l l o m o d o p o s s u m u s . nisi p r i u s v o l u m u s bello nos


victos confiteri.

S e n a t u s consulta falsa delata ab eo iudicavimus: num 12


ea v e r a p o s s u m u s i u d i c a r e ? L e g e s s t a t u i m u s per v i m et
c o n t r a a u s p i c i a latas e i s q u e nec p o p u l u m n e c p l e b e m
t e n e r i : n u m eas restitui p o s s e c e n s e t i s ? S e s t e r t i u m sep-
tiens m i l i e n s a v e r t i s s e A n t o n i u m pecuniae publicae
iudicavistis: n u m f r a u d e poterit carere peculatus? Im-
m u n i t a t e s a b e o , c i v i t a t e s , s a c e r d o t i a , regna v e n i e r u n t :
n u m f i g e n t u r r u r s u s eae t a b u l a e q u a s v o s d e c r e t i s ves-
tris r e f i x i s t i s ?

Q u o d si ea q u a e d e c r e v i m u s o b r u e r e v o l u m u s , n u m
etiam memoriam rerum delere possumus? Quando
e n i m o b l i v i s c e t u r ulla p o s t e r i t a s c u i u s s c e l e r e in hac
v c s t i t u s f o e d i t a t e f u e r i m u s ? U t c e n t u r i o n u m legionis
M a r t i a e B r u n d i s i p r o f u s u s s a n g u i s e l u a t u r , n u m elui
praedicatio crudelitatis potest? L t media praeteream.
q u a e v e t u s t a s toilet o p c r u m c i r c u m M u t i n a m taetra
m o n u m e n t a , s c e l e r i s indicia l a t r o c i n i q u e v e s t i g i a ?

H u i c igitur importuno atque impuro parricidae quid 13


habemus, per deos immortalis! quod remittamus? A n
Galliam u l t i m a m et e x e r c i t u m ? Q u i d est aliud non
p a c e m f a c e r e , sed d i f f e r e b e l l u m , nec s o l u m p r o p a g a r e
bellum sed concedere etiam victoriam? A n ille non
Z W Ö L F T F P H I L I P P I S C H F RF.DF 467

Seite erhalten. Jetzt aber fordert er, was wir auf keine Weise
gutheißen können - es sei denn, wir wären sofort zu dem
Zugeständnis bereit, wir hätten den Krieg verloren.
Die von ihm hinterlegten Senatsbeschlüsse haben wir für
Fälschungen erklärt: können wir sie jetzt für echt ausgeben?
Von seinen Gesetzen haben wir festgestellt, daß sie gewalt-
sam und unter Mißachtung der Vorzeichen eingebracht
worden seien und weder das Gesamtvolk noch die Plebs
bänden: glaubt ihr, man könne ihnen wieder Geltung
verschaffen? 700 Millionen Sesterze an öffentlichen Mitteln
hat Antonius nach euren Feststellungen unterschlagen: kann
diese Unterschlagung ohne Sühne bleiben? Steuerbefreiun-
gen, Aufnahmen in die Bürgerschaft, Priesterämter und
Königstitel wurden von ihm verkauft: soll man die Bekannt-
machungen wieder anbringen, die ihr durch eure Beschlüsse
beseitigt habt 10 ?
Selbst wenn wir bereit wären, unsere Maßnahmen zu
widerrufen, könnten wir dann auch die Erinnerung an die
Vorgänge auslöschen? Denn wann wird die Nachwelt je
vergessen,'wessen Verbrechen uns zu dieser abstoßenden
Kleidung genötigt hat? Mag man das Blut abwaschen, das
die Hauptleute der Mars-Legion in Brundisium vergossen
haben: läßt sich auch das öffentliche Eingeständnis dieser
Grausamkeit abwaschen 11 ? Um das, was folgte, zu über-
springen: welche Zeit ist fern genug, das scheußliche Denk-
mal seiner Schanzwerke um Mutina zu beseitigen, das
Zeichen seines Verbrechens, die Spur seiner Gewalttat?
Diesem abgefeimten Schuft und Mordgesellen: was, ihr
unsterblichen Götter, können wir dem überlassen? Etwa das
jenseitige Gallien mitsamt einem Heer 1 2 ? Das hieße doch
wohl nicht Frieden schließen, sondern den Krieg aufschie-
ben, und nicht nur den Krieg verlängern, sondern auch den
Sieg abtreten? Oder hätte er nicht gesiegt, wenn er unter
468 PHILIPPIC* XII

v i c e r i t , si q u a c u m q u e c o n d i c i o n e in h a n c u r b e m c u m
suis v e n e r i t ?
A r m i s nunc omnia tenemus; auctoritate valemus plu-
r i m u m ; a b s u n t tot p e r d i t i c i v e s . n e f a r i u m secuti d u c e m ;
t a m e n e o r u m ora s e r m o n e s q u e q u i in u r b e ex e o n u m c r o
relicti sunt f e r r e non p o s s u m u s . Q u i d c e n s e t i s , c u m tot
u n o t e m p o r e i n r u p e r i n t , n o s a r m a p o s u e r i m u s , illi non
d e p o s u e r i n t , n o n n e n o s n o s t r i s c o n s i l i i s v i c t o s in p e r p e -
tuum fore? Ponite ante oculos M . A n t o n i u m consula- 14
rem; sperantem c o n s u l a t u m L u c i u m adiungite; sup-
plete c e t e r o s n e q u e n o s t r i o r d i n i s s o l u m h o n o r e s et
i m p e r i a m e d i t a n t i s : nolite ne T i r o n e s q u i d e m Numi-
sios et M u s t e l a s S e i o s c o n t e m n e r e . C u m eis facta pax
non erit p a x . sed p a c t i o s e r v i t u t i s .

L . P i s o n i s , a m p l i s s i m i v i r i , p r a e c l a r a v o x a te non
s o l u m in h o c o r d i n e , P a n s a , sed e t i a m in c o n t i o n e iure
laudata est. F . x c e s s u r u m se ex Italia d i x i t , d e o s p e n a t i s
et sedes p a t r i a s r e l i c t u r u m , si - q u o d di o m e n a v e r t e -
rint! - r e m p u b l i c a m o p p r e s s i s s e t A n t o n i u s . Q u a e r o 15
igitur a t e , L . P i s o , n o n n e o p p r e s s a m r e m publicam
p u t e s , si tot tarn i m p i i , t a m a u d a c c s , t a m facinerosi
recepti s i n t ? Q u o s n o n d u m tantis p a r r i c i d i i s c o n t a m i -
natos vi.x f e r e b a m u s , hos n u n c o m n i scelere c o o p e r t o s
t o l e r a b i l i s c e n s e s civitati f o r e ? A u t isto t u o . mihi c r e d e .
c o n s i l i o erit u t e n d u m , ut c e d a m u s , a b e a m u s , vitam
ZWÖLFTE PHILIPPISCHE RF.DF 469

welchen Bedingungen auch immer mit seinen Leuten unsere


Stadt betreten dürfte?
Unsere Waffen gebieten jetzt überall, unser Ansehen
vermag sehr viel; zahlreiche verworfene Bürger sind fort,
ihrem abscheulichen Führer nach - trotzdem können wir
schon die Mienen und Worte einiger weniger von ihnen, die
in der Stadt geblieben sind, nicht ertragen. Was glaubt ihr
nun: wenn so viele Leute zugleich über uns herfallen, wäh-
rend wir die Waffen niedergelegt, sie aber die Waffen nicht
niedergelegt haben, sind wir dann nicht auf Grund unserer
eigenen Entschlüsse besiegt fur alle Zeiten? Stellt euch den
ehemaligen Konsul M. Antonius vor Augen; nehmt noch
den aufs Konsulat hoffenden Lucius hinzu. Reiht dann die
übrigen an, nicht nur Männer aus unserem Stande, denen es
um Ämter und Befehlshaberstellen geht: hütet euch, über
Leute wie Numisius Tiro und Seius Mustela 13 hinwegzuse-
hen. Ein mit denen geschlossener Friede kann kein Friede
sein, sondern nur die Besiegelung unserer Knechtschaft.
Der herrliche Ausspruch des ehrenwerten L. Piso 14 ist
von dir nicht nur in diesem Hause gepriesen worden, Pansa,
sondern auch vor versammeltem Volke, und mit Recht: Piso
hat gesagt, er werde sich aus Italien entfernen, werde die
häuslichen Götter und die Heimat verlassen, falls (was die
Götter verhüten mögen!) Antonius den Staat überwältige.
Ich frage dich daher, L. Piso: meinst du nicht, daß der Staat
überwältigt ist, wenn wir so schlimme, so skrupellose, so
verbrecherische Männer darin aufgenommen haben? Die
wir, als sie sich noch nicht mit solchen Mordtaten besudelt
hatten, kaum ertragen konnten, die, meinst du, werde die
Bürgerschaft jetzt, nachdem sie jede Art von Verbrechen auf
sich geladen haben, für erträglich halten? (Wir werden
entweder (glaub mir!) deinen Rat befolgen müssen: das Land
zu verlassen, fortzugehen, ein elendes und unstetes Leben zu
47° PHILIPPIC A XII

i n o p e m et v a g a m p e r s e q u a m u r . aut c e r v i c e s l a t r o n i b u s
d a n d a e a t q u e in patria c a d e n d u m est.
L bi s u n t , C . P a n s a , illae c o h o r t a t i o n e s p u l c h e r r i m a e
tuae q u i b u s a te e x c i t a t u s s e n a t u s , i n f l a m m a t u s p o p u l u s
R o m a n u s non s o l u m a u d i v i t scd e t i a m d i d i c i t nihil e s s e
homini Romano foedius Servitute? Idcircone saga ιή
s u m p s i m u s . a r m a c e p i m u s , i u v e n t u t e m o m n e m ex tota
Italia e x c u s s i m u s , ut e x e r c i t u f l o r e n t i s s i m o et m a x i m o
legati ad p a c e m m i t t e r e n t u r ? si a c c i p i e n d a m . c u r non
r o g a m u r ? si p o s t u l a n d u m . q u i d t i m e m u s ?

In hac e g o legatione sim aut ad id c o n s i l i u m a d m i s -


cear, in q u o ne si d i s s e n s e r o q u i d e m a c e t e r i s s c i t u r u s
p o p u l u s R o m a n u s sit? Ita fiet ut si q u i d r e m i s s u m aut
c o n c e s s u m sit. m e o s e m p e r p e r i c u l o p e c c e t A n t o n i u s ,
c u m ei p e c c a n d i potestas a m e c o n c e s s a v i d e a t u r .

Q u o d si h a h e n d a c u m M . A n t o n i l a t r o c i n i o p a c i s 17
ratio f u i t , mea t a m e n p e r s o n a ad istam p a c e m c o n c i l i a n -
dam minime fuit deligenda. F.go n u m q u a m legatos
m i t t e n d o s c e n s u i ; e g o ante r e d i t u m l e g a t o r u m a u s u s
s u m d i c e r e , p a c e m i p s a m si a d f e r r e n t , q u o n i a m sub
n o m i n e pacis b e l l u m lateret. r e p u d i a n d a m ; e g o p r i n -
c e p s s a g o r u m ; e g o s e m p e r ilium a p p e l l a v i h o s t e m , c u m
alii a d v e r s a r i u m ; semper hoc b e l l u m , cum alii tu-
m u l t u m . N e e haec in senatu s o l u m : e a d e m a d p o p u l u m
ZWÖLFTF PH II. IPPISCH F RFDF 47'
führen, oder uns bleibt, den Banditen den Hals hinzuhalten
und in der Heimat zugrunde zu gehen.
Wo sind jetzt deine vortrefflichen Mahnreden, C. Pansa,
mit denen du den Senat aufgerüttelt und das römische Volk
entflammt hast: nicht nur fürs Ohr bestimmt, sondern zur
Lehre, daß es für einen Römer nichts Schlimmeres gibt als
die Knechtschaft? Haben wir deswegen allgemeine Kampf-
bereitschaft angeordnet, zu den Waffen gegriffen, alle jun-
gen Männer ganz Italiens aufgeboten, um - trotz unseres
prachtvollen und starken Heeres - Unterhändler für den
Frieden zu entsenden? Wenn sie ihn entgegennehmen sol-
len: warum fragt man nicht uns? Wenn sie darum ersuchen
sollen: was haben wir zu fürchten 15 ?
Ich soll einer Gesandtschaft angehören und an Beratun-
gen teilnehmen, ohne daß, auch wenn ich anderer Meinung
bin als die übrigen Mitglieder, das römische Volk etwas
davon erfahrt? So wird, wenn es zu Verzichtleistungen oder
Zugeständnissen kommt, die Verantwortung für alle Verge-
hen des Antonius mich treffen: man muß ja annehmen,
meine Zugeständnisse hätten ihm die Vergehen ermöglicht.
Wenn es nötig war, dem Raubgesindel des M. Antonius
ein Friedensangebot zu machen, dann durfte man gleich-
wohl meine Person am wenigsten für den Abschluß des
Friedens ausersehen. Ich habe nie für die Entsendung von
Unterhändlern gestimmt; ich habe vor der Rückkehr der
Unterhändler zu äußern gewagt,'man dürfe, auch wenn sie
ein Friedensangebot mitbrächten, nicht darauf eingehen, da
unter dem Namen des Friedens der Krieg verborgen sei. Ich
war der erste, der auf allgemeine Kampfbereitschaft drang;
ich habe Antonius stets als Staatsfeind bezeichnet (andere
hingegen als Widersacher), und ich sprach stets von Krieg
(andere hingegen von einem Aufruhr) 16 . Und diesen Stand-
punkt habe ich nicht nur im Senat, sondern auch vor dem
47 2 PH I LI PP1C A XII

semper egi; neque solum in ipsum sed in eins socios


facinorum et ministros, et praesentis et eos qui una
sunt, in totam denique M . Antoni domum sum semper
invectus.

Itaque ut alacres et laeti spe pacis oblata inter se impii 18


cives, quasi vicissent. gratulabantur, sic me iniquum
eierabant, de me querebantur; diffidebant etiam Servi-
lio: meminerant eius sententiis confixum Antonium;
L . Caesarem fortem quidem illum et constantem sena-
torem, avunculum tarnen; C a l e n u m procuratorem; Pi-
sonem familiarem; te ipsum, Pansa, vehementissimum
et fortissimum consulem factum iam putant leniorem:
non quo ita sit aut esse possit, sed mentio a te facta pacis
suspicionem multis attulit immutatae voluntatis. Inter
has personas me interiectum amici Antoni moleste
ferunt: quibus gerendus mos est, quoniam semel libera-
les esse coepimus. Proficiscantur legati optimis omni- 19
bus, sed ei proficiscantur in quibus non offendatur
Antonius.

Quod si de Antonio non laboratis, mihi certe, patres


conscripti, consulere debetis. Parcite oculis saltem meis
et aiiquam veniam iusto dolori date. Q u o enim aspectu
videre potero - omitto hostem patriae, ex quo mihi
odium in illum commune vobiscum est - sed quo modo
aspiciam mihi uni crudelissimum hostem, ut declarant
ZWÖLFTE PHILIPPISCHF RF.IJF 473

Volke immerfort vertreten, und nicht nur gegen ihn selbst,


sondern auch gegen die an seinen Verbrechen Beteiligten
und seine Gehilfen, gegen die hier anwesenden wie die, die
ihn begleiten, kurz gegen die ganze Gefolgschaft des M. An-
tonius habe ich immerfort meine Stimme erhoben.
So erklärt sich, daß eben die schlechten Bürger, die sich
vergnügt und heiter bei der ersten Friedenshoffnung, als
hätten sie einen Sieg errungen, beglückwünschten, von mir,
ihrem Feinde, nichts wissen wollten und sich über mich
beschwerten. Sie trauten auch dem Servilius nicht: sie
bedachten, wie schwer seine Meinungsäußerungen Anto-
nius getroffen hatten, j In L. Caesar, einem mutigen und
charakterfesten Senator, sehen sie gleichwohl seinen Onkel,
in Calenus seinen Geschäftsführer, in Piso seinen Freund;
auch dich, Pansa, einen scharf zupackenden und überaus
beherzten Konsul, glauben sie schon milder gestimmt, nicht
weil es so wäre oder sein könnte, sondern weil dein Hinweis
auf Frieden bei vielen den Verdacht erregt hat, du habest
deine Meinung geändert 17 . Daß ich mich in diesem Kreise
befinde, macht den Freunden des Antonius schwer zu
schaffen - ich will ihnen den Gefallen tun, da ich nun einmal
angefangen habe, großzügig zu sein. Sie mögen also abrei-
sen, unsere Unterhändler, von den besten Wünschen beglei-
tet, doch sollen nur die abreisen, an denen Antonius keinerlei
Anstoß nehmen kann.
Doch wenn euch Antonius gleichgültig ist, versammelte
Väter, dann müßt ihr jedenfalls an mich denken. Schont
wenigstens meine Augen und zeigt ein wenig Verständnis
für meinen berechtigten Zorn. Denn wie soll ich's fertig
bringen, ihn anzublicken -' ich sage nicht: den Vaterlands-
verräter (dieser Grund seiner Verhaßtheit ist mir und euch
gemeinsam) - wie soll ich ihn also anblicken, der gerade mir
gnadenlose Feindschaft geschworen hat (wie seine bitter-
474 PHILIPPIC.* XII

eius d e m e a c e r b i s s i m a e c o n t i o n e s ? A d e o n e m e f e r r e u m
p u t a t i s ut c u m e o c o n g r e d i aut i l i u m a s p i c e r e p o s s i m
qui n u p e r . c u m in c o n t i o n e d o n a r e t eos qui ei de
p a r r i c i d i s a u d a c i s s i m i v i d e b a n t u r , m e a b o n a d o n a r e se
d i x i t P e t u s i o U r b i n a t i . q u i ex n a u f r a g i o luculenti p a t r i -
moni a d haec A n t o n i a n a saxa p r o i e c t u s est.

A n L . A n t o n i u m aspicere potero, cuius ego crudeli- 20


t a t c m e f f u g e r e non p o t u i s s e m , nisi m e m o e n i b u s et
p o r t i s et s t u d i o m u n i c i p i mei d e f e n d i s s e m . A t q u e i d e m
hie m v r m i l l o A s i a t i c u s , latro I t a l i a e , c o n l e g a L e n t o n i s
et N u c u l a e , c u m A q u i l a e p r i m i p i l o n u m m o s aureos
d a r e t . d e meis b o n i s se d a r e d i x i t : si e n i m d e suis
d i x i s s e t , ne A q u i l a m q u i d e m i p s a m c r e d i t u r u m p u t a -
vit.

N o n f e r e n t , i n q u a m , oculi S a x a m , C a f o n e m , non
d u o p r a e t o r e s , non d u o d e s i g n a t o s t r i b u n o s , non B e s -
t i a m , n o n T r e b e l l i u m , non I . P l a n c u m . N o n p o s s u m
a n i m o a e q u o v i d e r e tot t a m i m p o r t u n o s , t a m sceleratos
h o s t i s ; nec id fit f a s t i d i o m e o , sed c a r i t a t e rei p u b l i c a e .

Scd vincam animum mihique imperabo: dolorem 21


i u s t i s s i m u m , si non p o t u e r o f r a n g e r e , o c c u l t a b o . Q u i d ?
vitae c e n s e t i s n e , p a t r e s c o n s c r i p t i , h a b e n d a m mihi ali-
q u a m e s s e r a t i o n e m ? q u a e m i h i q u i d e m m i n i m e cara
est, p r a e s e r t i m c u m D o l a b e l l a f e c e r i t ut o p t a n d a m o r s
esset, m o d o sine c r u c i a t u a t q u e t o r m e n t i s ; v o b i s t a m e n
et p o p u l o R o m a n o vilis m e u s s p i r i t u s esse non d e b e t . Is
ZWÖLFTE PHILIPPISCHF RFDF 475

bösen Reden über mich beweisen)? Glaubt ihr, ich sei so


gefühllos, daß ich mit diesem Manne zusammentreffen oder
ihm ins Auge sehen kann - wo er doch neulich in einer
Versammlung, als er die Mitglieder seiner Mörderbande, die
er für die skrupellosesten hielt, belohnte, geäußert hat, mein
Vermögen schenke er dem Petusius aus Urbinum 18 , jeman-
dem, den es aus dem Schiffbruch eines stattlichen Erbguts an
die Klippen des Antonius verschlagen hat?
Oder könnte ich den Anblick des L. Antonius ertragen -
ich, der ich seiner Grausamkeit nicht entronnen wäre, wenn
mich die Mauern und Tore und die Hilfsbereitschaft meiner
Heimatstadt nicht beschützt hätten![Und eben dieser Fechter
aus Asien, der Plünderer Italiens, der Kollege eines Lento
und Nucula, behauptete, als er Aquila, einem ranghöchsten
Hauptmann, Goldmünzen schenkte, die schenke er ihni aus
meinem Vermögen - ' wenn er nämlich gesagt hätte, aus
seinem eigenen, dann, dachte er, werde ihm nicht einmal
Aquila glauben
Unzumutbar für meine Augen, sage ich, sind Saxa und
Cafo, sind zwei Prätoren, sind zwei künftige Tribunen, ist
Bestia, ist Trebellius, ist T. Plancus 20 . Ich kann nicht, ohne
die Fassung zu verlieren, in so großer Zahl so gefahrliche
und so verderbliche Feinde erblicken, und das nicht aus
Empfindlichkeit, sondern aus Liebe zum Vaterlande.
Doch ich will Sieger sein über meine Gefühle und mich
beherrschen, will meinen allzu berechtigten Zorn, wenn ich
ihn nicht unterdrücken kann, verbergen. Aber mein Leben:
seht ihr nicht ein, versammelte Väter, daß ich darauf einige
Rücksicht nehmen muß? Zwar hat es für mich selbst nicht
den geringsten Wert, zumal Dolabella erreicht hat, daß ich
den Tod für wünschenswert halten muß, wenn er nur frei
bleibt von Folterqualen 21 ; 1 doch euch und dem römischen
Volk darf mein Atem nicht gleichgültig sein. Denn niemand
476 PHILIPP1CA Ml

e n i m s u m , nisi m e f o r t e f a l l o , q u i v i g i l i i s . c u r i s . s e n t e n -
tiis, p e r i c u l i s e t i a m q u a e p l u r i m a adii p r o p t e r a c e r b i s s i -
m u m o m n i u m in m e o d i u m i m p i o r u m p e r f e c e r i m ut
non o b s t a r e m rei p u b l i c a e , ne q u i d a d r o g a n t i u s v i d e a r
dicere.

Quod cum ita s i t , n i h i l n e m i h i d e p e r i c u l o m e o 22


c o g i t a n d u m p u t a t i s ? I i i c c u m e s s e m in u r b e ac d o m i ,
t a m e n m u l t a s a e p e t e m p t a t a s u n t , ubi m e non s o l u m
a m i c o r u m f i d e l i t a s sed e t i a m u n i v e r s a e c i v i t a t i s oculi
custodiunt: quid censetis, cum iter ingressus ero,
longum praesertim, nullasne insidias extimescendas?
T r e s v i a e sunt ad M u t i n a m - q u o f e s t i n a t a n i m u s ut
q u a m p r i m u m i l l u d p i g n u s libertatis p o p u l i Romani,
D . B r u t u m , a s p i c e r e p o s s i m ; c u i u s in c o m p l e x u l i b e n -
ter e x t r e m u m vitae s p i r i t u m e d i d e r i m , cum omnes
actiones h o r u m m e n s u m , omnes sententiae meae perve-
n e r i n t ad c u m q u i m i h i f u i t p r o p o s i t u s e x i t u m . Ires
e r g o , ut d i x i . v iae: a s u p e r o m a r i F l a m i n i a , a b i n f e r o
Aurelia, media Cassia.

N u n c , quaeso. attendite num aberret a coniectura 23


suspiciopericuli mei. K t r u r i a m d i s c r i m i n a t C a s s i a . Sci-
m u s n e i g i t u r , P a n s a , q u i b u s in locis n u n c sit L e n t o n i s
C a e s e n n i VII v i r a l i s a u c t o r i t a s ? N o b i s c u m nec a n i m o
c e r t e est nec c o r p o r e . S i a u t e m aut d o m i est aut non
l o n g e a d o m o , c e r t e in F.truria est, id est in v i a . Q u i s
i g i t u r m i h i p r a e s t a t L e n t o n e m lino c a p i t e esse c o n t e n -
ZWÖLFTF PHILIPPISCHF RFDF 477

anders als ich (wenn ich mich nicht täuschen sollte) hat es
doch mit seinen Wachen, Sorgen, Empfehlungen, auch mit
den Wagnissen, wie ich sie, dem erbitterten Haß aller
schlechten Bürger ausgesetzt, in großer Zahl auf mich
genommen habe, dahin gebracht, dem Staat - wenigstens
keinen Schaden zuzufügen (damit man nicht glaubt, ich
beanspruchte zu viel für mich).
Leuchtet euch nicht ein, daß ich unter diesen Umständen
auch etwas an die mir drohenden Gefahren denken muß?
Obwohl ich doch hier in der Stadt und bei mir zu Hause war,
hat man immer wieder Anschläge auf mich verübt - dort, wo
mich nicht nur die treuen Dienste meiner Freunde, sondern
die Augen der ganzen Bürgerschaft bewachen! Da glaubt
ihr, ich hätte, wenn ich eine Reise mache, eine weite zumal,
kein Attentat zu befürchten? Drei Wege führen nach Mu-
tina. Es drängt mich dorthin, weil ich nicht früh genug das
Unterpfand der Freiheit des römischen Volkes, D.Brutus,
erblicken kann: ich bin gern bereit, in seinen Armen den
letzten Atemzug zu tun, sobald alle meine Maßnahmen, alle
meine Empfehlungen der letzten Monate zu dem Ziel
geführt haben, das mir vor Augen steht. Doch wie gesagt,
drei Wege sind's: an der Adria die flaminische, am tyrrheni-
schen Meer die aurelische und in der Mitte die cassische
Straße 22 .
Jetzt seht bitte zu, ob ich mich in meiner Annahme irre,
wenn ich Gefahr für mich fürchte. Die cassische Straße
durchquert Etrurien. Wissen wir denn, Pansa, in welcher
Gegend jetzt Caesennius Lento sein Amt als Mitglied der
Siebenmänner-Behörde ausübt? E r steht bestimmt - und mit
Leib und Seele - nicht auf unserer Seite! O b er nun zu Hause
ist oder nicht weit davon entfernt: er ist jedenfalls in Etru-
rien, das heißt in der Nähe der Straße.' Wer bürgt mir denn
dafür, daß Lento mit einem K o p f zufrieden ist? Sag mir
47« PH ILIPP1C A XII

t u m ? D i e m i h i p r a e t e r e a , P a n s a , \ e n t i d i u s u b i sit. cui
fui s e m p e r a m i c u s a n t e q u a m ille rei p u b l i c a e b o n i s q u e
o m n i b u s tarn a p e r t e est f a c t u s i n i m i c u s .
P o s s u m C a s s i a m v i t a r e , t e n e r e F l a m i n i a m : q u i d , si
A n c o n a m , ut d i c i t u r , \ e n t i d i u s v e n e r i t . p o t e r o n e A r i -
minum tuto accedere? Restat Aurelia. Hic quidem
e t i a m p r a e s i d i a h a b e o ; p o s s e s s i o n e s e n i m s u n t P. C l o d i .
T o t a familia occurret; hospitio invitabit propter fami-
liaritatem notissimam.

H i s c e e g o viis m e c o m m i t t a m q u i T e r m i n a l i b u s n u - 24
p e r in s u b u r b i u m , ut e o d e m d i e r e v e r t e r e r , ire n o n s u m
a u s u s ? D o m e s t i c i s m e p a r i e t i b u s vix t u e o r s i n e a m i -
c o r u m c u s t o d i i s . I t a q u e in u r b e m a n e o . si l i c e b i t , m a -
n e b o . H a e c mea sedes est, haec vigilia, haec custodia,
h o c p r a e s i d i u m s t a t i v u m . I e n e a n t alii c a s t r a , r e g a n t res
b e l l i c a s ; o c c i d e r i n t h o s t e m ; n a m h o c c a p u t e s t ; n o s , ut
d i e i m u s s e m p e r q u e f e e i m u s , u r b e m et res u r b a n a s v o -
biscurn pariter t u e b i m u r .

N e q u e vero recuso m u n u s hoc: q u a m q u a m populum


Romanum video pro m e recusare. Nemo me minus
t i m i d u s , n e m o tarnen c a u t i o r . R e s d e c l a r a t . Yicesimus
annus est c u m o m n e s scelerati m e u n u m petunt. Itaque
i p s i , n e d i c a m m i h i , rei p u b l i c a e p o e n a s d e d e r u n t : n i e
s a l v u m a d h u c res p u b l i c a c o n s e r v a v i t s i b i . T i m i d e h o c
dicam; scio enim quidvis homini accidere posse - verum
/«(II I I ί PHILIPPISCHF RFDF 479

außerdem, Pansa, wo sich Ventidius aufhält, mit dem ich


stets befreundet war, bevor er so unverkennbar zum Feinde
unseres Staates und aller Rechtschaffenen geworden ist 23 .
Ich könnte die cassische Straße meiden und die flamini-
sche benutzen. Wenn aber, wie behauptet wird, Ventidius in
Ancona eingetroffen ist: kann ich dann ohne Gefahr nach
Ariminum gelangen? So bleibt die aurelische Straße. An ihr
habe ich sogar Stützpunkte. Denn dort liegen Besitzungen
des P. Clodius: die ganze Dienerschaft wird mir entgegenei-
len und mir wegen unserer wohlbekannten Herzensfreund-
schaft gastliche Aufnahme anbieten!
Diesen Straßen soll ich mich anvertrauen - ich, der ich
neulich während der Terminalien 2 4 nicht einmal in einen
Vorort (von wo ich noch am gleichen Tage zurückkehren
wollte) zu gehen wagte! In meinen eigenen vier Wänden bin
ich kaum sicher ohne den Schutz meiner Freunde. So bleibe
ich hier in der Stadt und will, wenn's erlaubt ist, hier bleiben.
Hier ist mein Wohnsitz, mein Wachtposten, mein Ausguck,
mein Standquartier. Mögen andere im Feld stehen, die
Kampfhandlungen leiten, den Feind vernichten (das ist ja die
Hauptsache): ich meinerseits will, wie ich schon sagte und
wie ich's seit jeher getan habe, gemeinsam mit euch für die
Stadt und die städtischen Belange eintreten.
Dabei lehne ich die mir zugedachte Aufgabe keineswegs
ab - obwohl mir nicht entgeht, daß das römische Volk sie an
meiner Statt ablehnt. Niemand ist weniger furchtsam als ich,
niemand ist andrerseits mehr auf der Hut. Das zeigt der
Erfolg: es ist das zwanzigste Jahr, daß es sämtliche Verbre-
cher auf mich allein abgesehen haben 2 5 . Und dafür haben sie
ich sage nicht mir, wohl aber dem Staate gebüßt; mich
hingegen hat der Staat bislang geschützt, um mich fur sich zu
bewahren. Ich sage das nicht ohne Scheu; ich weiß ja, was
dem Menschen alles zustoßen kann. Immerhin, als ich
4 8 ü PH 1 L I P P 1 C A XII

tarnen s c m e l c i r c u m s e s s u s lectis v a l e n t i s s i m o r u m ho-


m i n u m v i r i b u s c e c i d i s c i e n s ut h o n e s t i s s i m e possem
exsurgere.
P o s s u m n e igitur satis videri c a u t u s . satis p r o v i d u s . si
m c huic itineri tarn i n f e s t o t a m q u e p c r i c u l o s o c o m m i -
sero? G l o r i a m in m o r t e d e b e n t ei qui in re p u b l i c a
v e r s a n t u r , non c u l p a e r e p r e h e n s i o n e m et stultitiae vitu-
p e r a t i o n e m r e l i n q u e r e . Q u i s b o n u s non luget m o r t e m
T r e b o n i ? q u i s non dolet i n t e r i t u n i talis et civis et virir
A t sunt qui d i c a n t d u r e illi q u i d e m , sed tarnen d i c u n t :
minus dolcndum quod ab homine impuro netarioque
n o n c a v e r i t . K t e n i m qui m u l t o r u m c u s t o d e m se profi-
t e a t u r , e u m s a p i e n t e s sui p r i m u m capitis aiunt c u s t o -
d e m esse o p o r t e r e .

C u m s a e p t u s sis l e g i b u s et i u d i c i o r u m m e t u , non
sunt o m n i a t i m e n d a n e q u e ad o m n i s insidias praesidia
q u a c r e n d a . Q u i s e n i m audeat l u c i , q u i s in militari via,
q u i s b e n e c o m i t a t u m , q u i s i n l u s t r c m aggredi? I laec
n e q u e hoc t e m p o r e n e q u e in m e valent. N o n m o d o 2<S
e n i m p o e n a m n o n e x t i m e s c e t qui mihi vim attulerit sed
e t i a m g l o r i a m s p e r a b i t a l a t r o n u m g r e g i b u s et p r a e m i a .

H a e c e g o in u r b e p r o v i d e o : facilis est c i r c u m s p e c t u s
u n d c e x e a m , q u o progrediar, quid ad d e x t e r a m , quid
ad s i n i s t r a m sit. N u m i d e m in A p p e n n i n i t r a m i t i b u s
facere p o t e r o ? in q u i b u s e t i a m si non erunt insidiae.
/WÖLFTF PHILIPPISCHF RFDF 48 >

einmal von der vereinigten Streitmacht der mächtigsten


Männer umlagert war, da stützte ich wissentlich, um mich
auf die ehrenvollste Weise wieder erheben zu können 2 6 .
Ist's demnach möglich, daß man glaubt, ich sei vorsichtig,
sei behutsam genug, wenn ich mich zu einer so unsicheren
und gefahrlichen Reise bereit finde?'Ruhm in ihrem Tode
sollen die Männer, die sich dem Staate widmen, hinterlassen,
nicht Tadel wegen eines Fehlers und den Vorwurf des
Unverstands. Gibt es einen Rechtschaffenen, der nicht den
Tod des Trebonius betrauert, den der Untergang eines
solchen Bürgers und Mannes nicht schmerzt? Einige indes
behaupten (damit urteilen sie gewiß hart; immerhin: sie
tun's), das Ereignis sei weniger schmerzlich, weil er sich
nicht vor dem skrupellosen Gewaltmenschen in acht genom-
men habe 27 ; denn wer sich anheischig macht, der Schützer
von vielen zu sein, der muß, wie die Weisen sagen, zualler-
erst das eigene Leben zu schützen verstehen.
Wen die Gesetze und abschreckende Prozesse beschir-
men, der braucht nicht mit allem zu rechnen und nicht vor
Anschlägen jeder Art auf der Hut zu sein; denn wer wäre so
kühn, bei Tage, wer, auf einer Hauptstraße, wer, gegen ein
starkes Gefolge, wer, auf einen angesehenen Mann einen
Überfall ins Werk zu setzen? Doch diese Gesichtspunkte
treffen weder in dieser Zeit noch auf meine Person zu. Denn
keinerlei Strafe braucht der zu befürchten, der mir Gewalt
antut, ja er kann hoffen, bei den Räuberbanden Ruhm zu
ernten und noch Belohnungen dazu.
In der Stadt kann ich immerhin vorbauen: es ist leicht für
mich, darauf zu achten, woher ich komme und wohin ich
gehe, was sich rechts und was sich links befindet. Werde ich
dazu auch auf den Gebirgspfaden des Apennin in der Lage
sein? Jedenfalls wird, auch wenn man mir nicht nachstellt
(was doch sehr leicht möglich ist), mein Geist beunruhigt
482 PHILIPPIC A XII

q u a e f a c i l l i m c e s s e p o t e r u n t , a n i m u s t a m e n erit sollici-
t u s , ut nihil p o s s i t d e o f f i c i i s l e g a t i o n i s a t t e n d e r e .
S e d e f f u g i i n s i d i a s , p e r r u p i A p p e n n i n u m : n e m p e in
Antoni congressum conloquiumque veniendum est.
Q u i n a m l o c u s c a p i e t u r : S i e x t r a c a s t r a , ceteri v i d e r i n t :
e g o m e vix t u t o f u t u r u m p u t o . N o v i h o m i n i s f u r o r e m ,
novi e f f r e n a t a m v i o l e n t i a m . C u i u s acerbitas morum
i m m a n i t a s q u e naturae ne vino q u i d e m permixta tempe-
rari solet, hie ira d e m e n t i a q u e i n f l a m n i a t u s a d h i b i t o
fratre Lucio, taeterrima belua, n u m q u a m profecto a me
sacrilegas manus atquc impias abstinebit.

M e m i n i c o n l o q u i a et c u m a c e r r i m i s h o s t i b u s et c u m >7
gravissime dissidentibus civibus. C n . Pompeius, Sexti
f i l i u s , c o n s u l m e p r a e s e n t e . c u m e s s e m tiro in e i u s
e x e r c i t u . c u m P. \ ettio S c a t o n e , d u c e M a r s o r u m , inter
b i n a c a s t r a c o n l o c u t u s est: q u o q u i d e m m e m i n i S e x .
Pompeium, f r a t r e m c o n s u l i s , ad c o n l o q u i u m ipsum
Roma venire, doctum virum atque sapientem. Quem
c u m S c a t o s a l u t a s s e t , " Q u e m te a p p e l l e m ? " i n q u i t . A t
ille " Y o l u n t a t e h o s p i t e m , n e c e s s i t a t e h o s t e m . " E r a t in
illo c o n l o q u i o a e q u i t a s ; nullus timor, nulla suberat
s u s p i c i o ; m e d i o c r e e t i a m o d i u m . N o n e n i m ut e r i p e r e n t
n o b i s socii c i v i t a t e m , sed ut in earn r e c i p e r e n t u r pete-
b a n t . S u l l a c u m S c i p i o n e i n t e r C a l e s et I e a n u m , c u m
/WÖLFTF PHILIPPISCHF RFDF

sein, so daß er außerstande ist, die Gesandtschaftspflichten


wahrzunehmen.
Doch gesetzt, ich bin den Nachstellungen entronnen, ich
habe den Apennin überwunden: es muß ja zur Zusammen-
kunft und zur Unterredung mit Antonius kommen. Welcher
Ort soll dazu dienen? Wenn einer außerhalb der Feldlager,
dann mögen die anderen sich vorsehen - ich aber werde,
möchte ich annehmen, kaum meines Lebens sicher sein.1 Ich
kenne die Wut dieses Menschen, ich kenne seine hemmungs-
lose Gewalttätigkeit. Die Schroffheit seines Charakters und
sein unmenschliches Wesen pflegt sich auch nicht, wenn
Wein hinzukommt, zu mildern: von Zorn und Raserei
entbrannt, wird er sich ebenso wie sein Bruder Lucius, dieses
ekelhafte Untier, unter allen Umständen mit seinen gottlo-
sen und frevlerischen Händen an mir vergreifen.
Ich erinnere mich an Gespräche unter erbitterten Feinden
und schwer miteinander zerstrittenen Bürgern. Der Konsul
Cn. Pompeius, der Sohn des Sextus, verhandelte, wie ich
selbst gesehen habe (ich diente damals als Rekrut in seinem
Heere), zwischen den beiden Feldlagern mit P. Vettius
Scato, dem Führer der Marser; zu diesem Gespräch fand
sich, wie ich mich erinnere, auch Sex. Pompeius, der Bruder
des Konsuls, ein gebildeter und kluger Mann, von Rom aus
ein 2 8 . Als Scato den begrüßte, fragte er: «Für wen soll ich
dich halten?» Darauf der andere: «Der Neigung nach für
deinen Gastfreund, den Umständen nach für deinen Feind.»
In diesem Gespräch herrschte Verständnisbereitschaft;
keine Furcht, kein Verdacht schlich sich ein, auch der Haß
hielt sich in Grenzen. Denn unsere Bundesgenossen wollten
nicht uns das Bürgerrecht entziehen, sondern ihrerseits
damit beliehen werden. Sulla und Scipio, der eine von der
Blüte des Adels, der andere von seinen Waffenbrüdern
begleitet, verhandelten miteinander zwischen Cales und
4*4 PHILIPPIC* XII

alter nobilitatis f l o r e m , alter belli socios a d h i b u i s s e t , de


a u c t o r i t a t e s e n a t u s , de suffragiis p o p u l i , de iure civita-
tis leges inter se et c o n d i c i o n e s c o n t u i e r u n t . N o n t e n u i t
o m n i n o c o n l o q u i u m illud f i d e m : a vi tarnen p e r i c u l o q u e
afuit. P o s s u m u s n e igitur in A n t o n i latrocinio a e q u e
esse tuti? N o n possunius; aut, si ceteri p o s s u n t , me
posse d i f f i d o .

Q u o d si non extra castra c o n g r e d i e m u r , quae ad


c o n l o q u i u m castra s u m e n t u r ? In nostra ille n u m q u a n i
veniet; m u l t o m i n u s non in illius. R e l i q u u m est ut et
a c c i p i a n t u r et r e m i t t a n t u r postulata per litteras. E r g o
e r i m u s in castris, m e a q u e ad o m n i a postulata una sen-
tentia; q u a m c u m hie vobis a u d i e n t i b u s d i x e r o . isse,
redisse m e p u t a t o t e : legationem c o n f e c e r o . O m n i a ad
s e n a t u m mea sententia r e i c i a m , q u a e c u m q u e postulabit
A n t o n i u s . N e q u e e n i m licet aliter n e q u e p e r m i s s u m est
n o b i s ab hoc o r d i n e , ut bellis c o n f e c t i s decern legatis
p e r m i t t i solet m o r e m a i o r u m , n e q u e ulla o m n i n o a
senatu m a n d a t a a c c e p i m u s .

Q u a e c u m agam in consilio non nullis, ut arbitror,


r e p u g n a n t i b u s , n o n n e m e t u e n d u m est n e imperita mili-
t u m m u l t i t u d o per m e p a c e m distineri putet? Facite hoc
m e u m c o n s i l i u m legiones novas non i m p r o b a r e ; nam
M a r t i a m et q u a r t a m nihil cogitantis p r a e t e r d i g n i t a t e m
ZWÖLITF PHILIPPlSCHh RFDF 4*5

Teanum über Gesetze und Bestimmungen, die die Vorrang-


stellung des Senats, die Volksabstimmungen und das Bür-
gerrecht betrafen 29 . Zwar ging's bei dieser Unterredung
nicht ganz ehrlich zu; von Gewalt aber und Drohungen hielt
man sich fern. Doch wir: können wir uns inmitten der
Räuberbande des Antonius ebenso sicher fühlen? Wir kön-
nen es nicht, oder, wenn's die andern können: ich zweifle,
daß ich's kann.
Wenn jedoch die Zusammenkunft nicht außerhalb der
Feldlager stattfinden soll, welches Lager wollen wir dann für
die Unterredung wählen? In unseres wird er niemals kom-
men, und wir weit weniger in seines. So bleibt, daß wir die
beiderseitigen Forderungen brieflich vorbringen und entge-
gennehmen. Wir werden also in unserem Lager bleiben, und
meine Antwort auf alle Forderungen von seiner Seite wird
stets gleich lauten. Wenn ich die schon jetzt, hier vor euren
Ohren, ausspreche, dann könnt ihr annehmen, ich sei
gegangen und zurückgekehrt: ich habe meiner Gesandten-
pflicht genügt. Ich werde nämlich in meiner Antwort alles an
den Senat verweisen, was Antonius auch fordern mag. Denn
anders ist's nicht erlaubt, und wir haben von dieser Ver-
sammlung keinerlei Vollmacht erhalten, wie sie doch nach
Beendigung eines Krieges zehnköpfigen Gesandtschaften
dem Brauch unserer Vorfahren gemäß erteilt zu werden
pflegt, und der Senat hat uns überhaupt keine Weisungen
mitgegeben.
Wenn ich nun in unseren Beratungen diesen Standpunkt
einnehme, wobei mir mehrere, denke ich, widersprechen
werden: muß ich dann nicht befürchten, daß die uneinsich-
tige Masse der Soldaten in mir ein Hindernis des Friedens
sieht? Nehmt immerhin an, mein Standpunkt stoße bei den
neuen Legionen nicht auf Kritik (denn was die Mars-Legion
und die vierte betrifft, die stets nur an ihren Ruhm und ihre
486 PHILIPPIC.* XII

et d e c u s c o m p r o b a t u r a s esse c e r t o scio: q u i d ? v e t e r a n o s
non v e r e m u r - n a m timeri se ne ipsi q u i d e m v o l u n t -
quonam mcxio accipiant severitatem meam? Multa
e n i m falsa d e m e a u d i e r u n t ; m u l t a ad eos improhi
d e t u l e r u n t . q u o r u m c o m m o d a , ut v o s o p t i m i testes
estis. s e m p e r e g o s e n t e n t i a . a u c t o r i t a t e , o r a t i o n e fir-
m a v i : sed c r e d u n t i m p r o b i s , c r e d u n t t u r b u l e n t i s , cre-
d u n t suis. S u n t a u t e m fortes illi q u i d e m , sed p r o p t e r
memoriam rerum quas gesserunt pro populi Romani
ü b e r t ä t e et salute rei p u b l i c a e n i m i s f e r o c e s et ad s u a m
v i m o m n i a nostra consilia r e v o c a n t e s . I l o r u m e g o cogi-
t a t i o n e m non v e r e o r ; i m p e t u m p e r t i m e s c o .

H a e c q u o q u e tanta p e r i c u l a si e f f u g e r o , s a t i s n e tu-
t u m r e d i t u m putatis fore? C u m e n i m et v e s t r a m aucto-
ritatem m e o m o r e d e f e n d e r o et m e a m f i d e m rei p u b l i -
cae c o n s t a n t i a m q u e p r a e s t i t e r o . t u m e r u n t mihi non ei
s o l u m qui m e o d e r u n t sed illi etiam qui i n v i d e n t exti-
m e s c e n d i . C u s t o d i a t u r igitur vita rei p u b l i c a e mea,
q u o a d vel d i g n i t a s vel natura patietur. p a t r i a e r e s e r v e -
tur, m o r s aut n e c e s s i t a t e m habeat fati aut. si ante
o p p e t e n d a est, o p p e t a t u r c u m gloria.

H a e c c u m ita sint, etsi hanc l e g a t i o n e m res p u b l i c a ,


ut l e v i s s i m e d i c a m , non d e s i d e r a t , t a m e n si t u t o licebit
ire, proficiscar. Omnino, patres conscripti, totum
ZWÖLFTF PHILIPPISCHF RFDF 4*7

Ehre denken 30 , so weiß ich mit Bestimmtheit, daß ich bei


ihnen Zustimmung finden werde): wie - scheuen wir uns
dann nicht vor den Altgedienten 31 (denn daß wir uns vor
ihnen fürchten, wollen sie selber nicht), vor der Haltung, die
sie angesichts meiner Unnachgiebigkeit einnehmen werden?
Denn viele Lügen über mich sind ihnen zu Ohren gekom-
men, und vieles haben ihnen schlechte Bürger hinterbracht,
obwohl ich doch, wie ihr am besten bezeugen könnt, stets
mit meiner Meinung, meinem Ansehen und meinen Worten
für ihre Belange eingetreten bin. Doch sie glauben den
Schlechten, glauben den Aufrührern, glauben den Ihren. Es
sind gewiß ordentliche Leute, doch die Erinnerung an die
Taten, die sie für die Freiheit des römischen Volkes und das
Heil des Staates vollbracht haben, macht sie allzu ungebär-
dig und veranlaßt sie, alle unsere Beschlüsse an ihrer Stärke
zu messen. Solange sie noch nachdenken, ist mir vor ihnen
nicht bange, doch vor ihrer Gewalttätigkeit fürchte ich mich
sehr.
Wenn ich auch diesen großen Gefahren entrinnen sollte,
was meint ihr: ist dann meine Rückkehr hinlänglich gesi-
chert? Denn wenn ich, wie es meine Gewohnheit ist, euren
Standpunkt verteidigt und dem Staat meine Treue und
Festigkeit bewiesen habe, dann muß ich nicht nur meine
Hasser, sondern auch meine Neider furchten. Man schone
daher um des Staates willen mein Leben und bewahre es,
solange die Ehre und die Natur nichts anderes gebieten, für
das Vaterland: mein Tod sei entweder unvermeidliches
Menschenlos oder er führe mich, wenn ich ihn denn schon
vorher erleiden muß, im Erleiden zu Ruhm.
Trotz dieser Umstände und obgleich die politische Lage
die Gesandtschaft - um mich so gelinde wie möglich auszu-
drücken - nicht gebietet, wäre ich, vorausgesetzt, ich könnte
in Sicherheit reisen, bereit aufzubrechen. Im ganzen aller-
488 PHIl.IPPICA XII

h u i u s c c rei c o n s i l i u m n o n p e r i c u l o m e o , sed u t i l i t a t e rei


p u b l i c a e nietiar. D e q u a m i h i q u o n i a m l i b e r u m est
spatium, m u l t u m etiam atque etiam considcrandum
p u t o i d q u e p o t i s s i m u m f a c i c n d u m q u o d n i a x i m e inter-
e s s e rei p u b l i c a e i u d i c a r o .
ZWÖLFTE PHILIPPISCHF RFDF 489

dings, versammelte Väter, möchte ich meine Entschlüsse in


dieser Angelegenheit nicht von der mir drohenden Gefahr,
sondern vom Wohle unseres Staates abhängig machen.
Hierüber aber muß ich, scheint mir - da mir noch Zeit zu
Gebote steht immer wieder gründlich nachdenken und
dann die Möglichkeit wählen, von der ich glaube, daß sie dem
Staatswohl am ehesten förderlich ist.
ORATIO PHILIPPICA T E R T I A DF.CI.MA

A p r i n c i p i o h u i u s belli, patres c o n s c r i p t i , q u o d c u m ι
impiis c i v i b u s c o n s c e l e r a t i s q u e s u s c e p i m u s . t i m u i ne
c o n d i c i o insidiosa p a c i s libertatis r e c u p e r a n d a e s t u d i a
r e s t i n g u e r e t . D u l c e e n i m e t i a m n o m e n est p a c i s , res
v e r o ipsa c u m i u c u n d a t u m salutaris. N a m n e c p r i v a t o s
f o c o s nec p u b l i c a s leges v i d e t u r nec libertatis iura c a r a
habere q u e m discordiae. q u e m caedes c i v i u m . q u e m
b e l l u m c i v i l e d e l e c t a t . e u m q u e ex n u m e r o h o m i n u m
e i c i e n d u m , ex f i n i b u s h u m a n a e n a t u r a e e x t e r m i n a n -
d u m puto.

I t a q u e sive S u l l a sive M a r i u s sive u t e r q u e sive O c t a -


vius s i v e C i n n a sive i t e r u m S u l l a sive alter M a r i u s et
C a r b o sive qui alius c i v i l e b e l l u m o p t a v i t , c u m detesta-
b i l e m c i v e m rei p u h l i c a c n a t u m iudico. N a m q u i d e g o 2
de p r o x i m o d i c a m c u i u s acta d e f e n d i m u s , auctorem
i p s u m iure c a e s u m f a t e m u r ? N i h i l igitur hoc c i v c , nihil
hoc h o m i n e t a e t r i u s . si aut c i v i s aut h o m o h a b e n d u s est,
qui c i v i l e b e l l u m c o n c u p i s c i t .

S e d hoc p r i m u m v i d e n d u m est, patres c o n s c r i p t i ,


c u m o m n i b u s n e pax esse possit an sit a l i q u o d b e l l u m
i n e x p i a b i l e , in q u o p a c t i o pacis lex sit s e r v i t u t i s . P a c e m
c u m S c i p i o n e S u l l a sive f a c i e b a t sive s i m u l a b a t , non
erat d e s p e r a n d u m , si c o n v e n i s s e t , fore a l i q u e m tolera-
b i l e m s t a t u m civitatis, C i n n a si c o n c o r d i a m c u m O c t a -
v i o c o n f i r m a r e v o l u i s s e t , h o m i n u m in re p u b l i c a sanitas
DREIZEHNTE PHILIPPISCHE REDE

Seit Beginn dieses Krieges, versammelte Väter, den wir


gegen gewissenlose und verbrecherische Bürger führen, bin
ich in Furcht, verfängliche Friedensbedingungen könnten
unsern Eifer, die Freiheit zurückzugewinnen, ersticken.
Denn süß ist schon der Name des Friedens; die Sache selbst
aber ist ebenso angenehm wie segensreich. Daher kann
weder der häusliche Herd noch die öffentliche Gesetzge-
bung noch auch unsre freiheitliche Verfassung dem etwas
bedeuten, der an Zwietracht, an Bürgermord, an Bürger-
krieg Freude hat, und ich halte es für richtig, so jemanden aus
der Zahl der Menschen auszuschließen, ihn aus der Gemein-
schaft menschlicher Wesen zu verbannen.
Ob nun also Sulla oder Marius oder beide oder Octavius
oder Cinna oder abermals Sulla oder Marius der Sohn und
Carbo oder sonst jemand einen Bürgerkrieg gewollt hat 1 :
ich sehe in ihm einen Bürger, der zum Verderben des Staates
bestimmt war. Und was soll ich vom letzten Krieg sagen,
dessen Ergebnisse wir anerkennen, von dessen Urheber wir
offen aussprechen, er sei zu Recht getötet worden 2 ? So gibt
es nichts Schlimmeres als den Bürger, als den Menschen (wenn
man ihn überhaupt für einen Bürger oder Menschen halten
darf), der nach einem Bürgerkrieg Verlangen trägt.
Doch zuvor muß man prüfen, versammelte Väter, ob man
mit jedem in Frieden leben kann oder ob es auch unvermeid-
liche Kriege gibt, bei denen ein Friedensvertrag die Besiege-
lung unserer Knechtschaft wäre. Mochte Sulla den Frieden
mit Scipio ernstlich oder nur zum Schein schließen wollen:
man durfte hoffen, daß, wäre er zustande gekommen,
erträgliche Verhältnisse in unserm Gemeinwesen geherrscht
hätten 3 . Wenn sich Cinna bereit gefunden hätte, eine Über-
einkunft mit Octavius zu treffen, dann wäre in unserem
492 PHILIPPIKA XIII

r e m a n e r e potuisset. P r o x i m o b e l l o si aliquid de s u m m a
gravitate P o m p e i u s , m u l t u m de c u p i d i t a t e C a e s a r remi-
sisset, et pacem s t a b i l e m et a l i q u a m r e m publicam
nobis h a b e r e licuisset.

H o c vero quid est? c u m A n t o n i i s pax potest esse?


cum Censorino, Yentidio, Trebellio, Bestia, Nucula,
M u n a t i o , L e n t o n e , S a x a ? K x e m p l i causa paucos n o m i -
navi: g e n u s i n f i n i t u m immanitatemque ipsi cernitis
r e l i q u o r u m . A d d i t e ilia naufragia C a e s a r i s a m i c o r u m , 3
B a r b a s Cassios, Barbatios. P o l l i o n e s ; addite Antoni
c o n l u s o r e s et sodalis, F . u t r a p e l u m , M e l a m , Pontium,
Caelium, Crassicium, T i r o n e m , Mustelam, Petusium:
comitatum relinquo. duces nomino. Hue accedunt
Alaudae c e t e r i q u e v c t e r a n i , s e m i n a r i u m i u d i c u m d e c u -
riae tertiae, qui suis r e b u s e x h a u s t i s , b e n e f i c i i s Caesaris
devoratis, fortunes nostras c o n c u p i v e r u n t .

Ο fidam d e x t e r a m A n t o n i q u a ille plurimos civis 4


trucidavit, ο r a t u m r e l i g i o s u m q u e foedus quod c u m
A n t o n i i s f e c e r i m u s ! H o c si M a r c u s violare c o n a b i t u r ,
Luci e u m sanctitas a scelere r e v o c a b i t . Illis locus si in
hac u r b e fuerit, ipsi urbi locus non e r i t . O r a vobis
e o r u m ponite ante o c u l o s et m a x i m e A n t o n i o r u m ; in-
c e s s u m , a s p e c t u m , v o l t u m , s p i r i t u m , latera tegentis
alios, alios p r a e g r e d i e n t i s a m i c o s . Q u e m vini anheli-
t u m , quas c o n t u m e l i a s fore c e n s e t i s minasque ver-
b o r u m ! Nisi forte cos pax ipsa leniet m a x i m e q u e , c u m
[)R F1 /. F Η NT F PHILIPPISCHF RFDF 493

Staate weiterhin ein vernünftiges Zusammenleben möglich


gewesen. Und wenn im letzten Kriege Pompeius ein wenig
seine strengen Grundsätze gelockert, Caesar erheblich sei-
nen Ehrgeiz gebremst hätte, dann wäre für uns ein dauerhaf-
ter Friede und eine Art Staat dabei herausgekommen.
Doch wie steht es dieses Mal? Können wir mit den Brü-
dern Antonius in Frieden leben, mit einem Censorinus,
Ventidius, Trebellius, Bestia, Nucula, Munatius, Lento oder
Saxa?llch habe nur ein paar Beispiele genannt; wie grenzen-
los viele es sonst noch und wie unmenschlich sie sind, das
seht ihr ja selbst. Nehmt noch die gestrandeten Freunde
Caesars hinzu, Leute wie Cassius Barba, Barbatius, Pollio,
ferner die Spiel- und Zechkumpane des Antonius: Eutrape-
lus, Mela, Pontius, Caelius, Crassicius, Tiro, Mustela, Petu-
sius - ich übergehe das Gefolge und nenne nur die Anführer.
Dazu kommen noch die Haubenlerchen und die übrigen
Altgedienten, diese Pflanzschule von Richtern der dritten
Abteilung: sie haben ihre eigene Habe durchgebracht und
die Belohnungen Caesars verpraßt - so gieren sie jetzt nach
unserm Vermögen 4 .
Welch Pfand der Treue, die Rechte des Antonius, die
zahlreiche Bürger ermordet hat! Welch unverbrüchliches
und heiliges Bündnis wird das sein, das wir mit den Brüdern
Antonius schließen! Wenn Marcus Miene macht, dagegen zu
verstoßen, dann wird ihn die Gewissenhaftigkeit des Lucius
von einem Vertragsbruch abhalten !^Wenn für diese beiden
Platz in unserer Stadt ist, dann ist für die Stadt selbst kein
Platz mehr da. Stellt euch die Visagen dieser Leute vor,
besonders der Brüder Antonius, den Gang, die Blicke, die
Gesichtszüge, den Atem, die Freunde, die teils an ihrer Seite,
teils vor ihnen gehen - was, meint ihr, wird das für ein
Weindunst sein, welch Schwall von beleidigenden und
drohenden Worten! Es sei denn, der Friede stimmt sie
494 PHILIPPIC.* XIII

in h u n c o r d i n e m v e n e r i n t , s a l u t a b u n t b e n i g n e , c o m i t e r
appellabunt unum q u e m q u e nostrum.

N o n r e c o r d a m i n i . per deos i m m o r t a l i s ! q u a s in cos


sententias dixeritis? A c t a M . A n t o n i rescidistis; leges
refixistis; per vim et c o n t r a auspicia latas d e c r e v i s t i s ;
totius Italiae d i l e c t u s e x c i t a v i s t i s ; c o n l e g a m et s c e l e r u m
s o c i u m o m n i u m h o s t e m iudicavistis. C u m h o c q u a e pax
potest esse? H o s t i s si esset e x t e r n u s , id ipsum vix
talibus f a c t i s . sed posset a l i q u o m o d o . M a r i a , m o n t e s ,
regionum magnitudines Interessent; odisses cum quem
non videres. Hi in o c u l i s h a e r e b u n t e t . c u m l i c e b i t , in
faucibus; q u i b u s e n i m saeptis tam i m m a n i s b c l u a s c o n -
tinebimus?

At i n c e r t u s e x i t u s belli. I-.st o m n i n o f o r t i u m v i r o r u m ,
quales vos esse d e b e t i s , v i r t u t e m p r a e s t a r e - tantum
e n i m possunt - f o r t u n a e c u l p a m non e x t i m e s c e r e . S e d ή
q u o n i a m ab hoc o r d i n e n o n f o r t i t u d o s o l u m verum
etiam sapientia p o s t u l a t u r - q u a m q u a m vix v i d e n t u r
haec posse seiungi, s e i u n g a m u s t a m e n - f o r t i t u d o d i m i -
care i u b e t , i u s t u m o d i u m i n c e n d i t , ad c o n f l i g e n d u m
impellit, vocat ad p e r i c u l u m : q u i d s a p i e n t i a ? C a u t i o r i -
bus utitur c o n s i l i i s . in p o s t e r u n i p r o v i d e t , est o m n i
ratione t e c t i o r . Q u i d igitur c e n s e t ? p a r e n d u m est e n i m
atque id o p t i m u m i u d i c a n d u m q u o d sit s a p i e n t i s s i m e
c o n s t i t u t u m . Si h o c p r a e c i p i t n e q u i d vita e x i s t i m e m
DRFIZFHNTF PHILIPPISCHF RFDF
495

alsbald milde und sie tun ihr Äußerstes, jeden von uns,
sobald sie dieses Haus betreten, zuvorkommend zu grüßen
und freundlich anzureden.
Ist euch denn nicht mehr gegenwärtig, bei den unsterbli-
chen Göttern, was für Maßnahmen ihr gegen sie beschlossen
habt? Ihr habt die Anordnungen des M. Antonius für ungül-
tig erklärt, habt seine Gesetze aufgehoben und festgestellt,
sie seien gewaltsam und unter Mißachtung der Vorzeichen
eingebracht worden, habt in ganz Italien Aushebungen
vorgenommen, habt seinen Kollegen, den Komplizen aller
seiner Verbrechen, zum Staatsfeind erklärt 5 : mit diesem
Manne wäre Frieden möglich? Das ginge kaum bei einem
auswärtigen Feinde, nach solchen Vorfallen, immerhin
ginge es irgendwie: Meere, Gebirge, ausgedehnte Länder
lägen dazwischen;'man haßte ihn, ohne ihn sehen zu müssen.
Doch diese Leute werden sich in unseren Gesichtskreis
drängen und, wenn möglich, auch an unsere Kehle; denn
welches Gitter wäre stark genug, uns so furchtbare Scheu-
sale vom Leibe zu halten?
Doch ungewiß ist der Ausgang des Krieges. Ja, aber
mutige Männer, wie ihr sie sein müßt, sind in jedem Fall
verpflichtet, Tatkraft zu zeigen (denn das steht in ihrer
Macht), ohne sich vor der Tücke des Schicksals zu fürchten.
Nun wird freilich von unserm Stande nicht nur Mut, son-
dern auch Klugheit erwartet (obwohl sich diese Eigenschaf-
ten wohl kaum voneinander trennen lassen, wollen wir sie
hier einmal trennen): Mer Mut befiehlt zu kämpfen, ent-
flammt den gerechten Zorn, treibt zum Widerstand, ruft zur
Gefahr. Und die Klugheit? Sie faßt vorsichtigere Be-
schlüsse, denkt an die Zukunft, geht auf jede Weise behutsa-
mer vor. Was rät sie nun? Man muß ihr ja gehorchen und das
für das Beste halten, was man so reiflich wie möglich erwo-
gen hat. Wenn sie mir gebietet, ich solle nichts für kostbarer
PHILIPPICA XIII

a n t i q u i u s , n e d e c e r n a m c a p i t i s p e r i c u l o . fugiam o m n e
d i s c r i m e n , q u a e r a m ex ea: " E t i a m n e , si erit, c u m id
f e c e r o , s e r v i e n d u m ? " Si a d n u e r i t , n e e g o sapientiam
i s t a m , q u a m v i s sit e r u d i t a . non a u d i a m . S i n r e s p o n d e -
rit: " T u vero ita vitam c o r p u s q u e servato, ita f o r t u n a s ,
ita r e m f a m i l i a r e m , ut h a e c l i b e r t a t e posteriore d u c a s
i t a q u e his uti velis, si libera re p u b l i c a possis, nec pro
his l i b e r t a t e m , sed p r o l i b e r t a t e h a e c proicias t a m q u a m
pignora i n i u r i a e " , t u m s a p i c n t i a e v o c e m audire videar
e i q u e uti d e o p a r e a m .

I t a q u e si r e c e p t i s illis esse p o s s u m u s l i b e r i , v i n c a m u s
o d i u m p a c e m q u e p a t i a m u r ; sin o t i u m i n c o l u m i b u s eis
esse n u l l u m p o t e s t , l a e t e m u r d e c e r t a n d i o b l a t a m esse
f o r t u n a m . A u t e n i m i n t e r f e c t i s illis f r u c m u r victrice re
p u b l i c a aut oppressi - q u o d o m e n avertat I u p p i t e r ! - si
n o n s p i r i t u , at v i r t u t i s laude v i v c m u s .

A t e n i m nos M . L e p i d u s , i m p e r a t o r i t e r u m , pontit'ex
m a x i m u s , o p t i m e p r o x i m o civili h e l l o d e re p u b l i c a
m e r i t u s , ad p a c e m a d h o r t a t u r . N u l l i u s apud m e . patres
c o n s c r i p t i , a u c t o r i t a s m a i o r est q u a m Μ . Lepidi vel
p r o p t e r ipsius v i r t u t e m vel p r o p t e r f a m i l i a e d i g n i t a t e m .
A c c e d u n t e o d e m m u l t a privata m a g n a eius in m e me-
rita, mea q u a e d a n i o f f i c i a in ilium.
DRFIZFHNTF PH I L.IPPI SCH F RFDF 497

halten als mein Leben, solle nie in einem Kampf meinen


Kopf riskieren und jeder Gefahr ausweichen, dann frage ich
sie: «Auch wenn mich die Befolgung dieser Grundsätze zum
Knecht macht?» Gesetzt, sie sagt ja, dann werde ich auf diese
Art von Klugheit, sie mag noch so kenntnisreich sein, nicht
hören. Falls sie aber antwortet: «Nimm Rücksicht auf Leib
und Leben, auf deine Glücksgüter, auf dein Vermögen, doch
so, daß du sie nicht für wertvoller hältst als die Freiheit, daß
du sie nur genießen willst, wenn du in einem freien Staate
lebst, daß du nicht die Freiheit für sie, sondern sie, die dem
Unrecht als Pfand dienen können, für die Freiheit drangibst»
- falls sie so antwortet, dann bin ich überzeugt, die Stimme
der Klugheit zu vernehmen, und ich werde ihr gehorchen
wie einem Gott.
Wenn wir daher mit diesen Leuten hier unter uns 6 noch
frei sein können, dann wollen wir unsern Haß bezwingen
und uns mit dem Frieden abfinden; wenn jedoch, solange sie
leben, keine Ruhe eintreten kann, dann wollen wir uns
freuen, daß sich uns eine Gelegenheit zum Entscheidungs-
kampf bietet. Denn wir werden entweder, nachdem sie
beseitigt sind, an unserm siegreichen Staate Genüge finden
oder als Unterlegene (was Jupiter verhindern möge!), auch
wenn wir sterben müssen, in dem Ruhm unsrer Taten
fortleben.
Doch freilich, M.Lepidus, zum zweiten Male Feldherr 7 ,
der erste Oberpriester, er, der sich im letzten Bürgerkrieg
größte Verdienste um den Staat erworben hat, rät uns
dringend zum Frieden. Niemand, versammelte Väter, gilt
mir mehr als M. Lepidus: wegen seiner eigenen Leistungen
und zugleich wegen des Ansehens seiner Familie; es kom-
men noch zahlreiche wichtige Dienste hinzu, die er mir
persönlich erwiesen hat, sowie ein paar Gefälligkeiten, mit
denen ich ihm zur Hand war.
49« PHILIPPICA XIII

M a x i m u m vcro eius beneficium n u m e r o quod hoc


a n i m o in r e m p u b l i c a m e s t . q u a e m i h i vita m e a s e m p e r
f u i t c a r i o r . N a m c u m M a g n u m P o m p e i u m , clarissi- κ
m u m a d u l e s c e n t e m . p r a c s t a n t i s s i m i viri f i l i u m . a u c t o -
r i t a t e a d d u x i t a d p a c e m r e m q u e p u b l i c a m sine a r m i s
m a x i m o civilis belli p e r i c u l o l i b e r a v i t , t u m m e e i u s
b e n e f i c i o p l u s q u a m p r o virili p a r t e o b l i g a t u m p u t o .
I t a q u e et h o n o r e s ei d e c r e v i q u o s p o t u i a m p l i s s i m o s , in
q u i b u s m i h i vos estis a d s e n s i , n e c u m q u a m d e illo et
s p e r a r e o p t i m e et loqui d e s t i t i .

M a g n i s et m u l t i s p i g n o r i b u s M . L e p i d u m res p u b l i c a
inligatum tenet. S u m m a nobilitas est. omnes honores,
amplissimum sacerdotium, plurima urbis ornamenta,
ipsius, fratris m a i o r u m q u e m o n u m e n t a ; probatissima
u x o r , o p t a t i s s i m i l i b e r i . res f a m i l i a r i s c u m a m p l a t u m
casta a c r u o r e civil·. N e m o a b e o civis violatus, m u l t i
e i u s b e n e f i c i o et m i s e r i c o r d i a l i b e r a t i . T a l i s igitur vir et
civis o p i n i o n e labi p o t e s t , v o l u n t a t e a re p u b l i c a dissi-
dere nullo pacto potest.

P a c e m volt M . L e p i d u s . P r a e c l a r e , si talem p o t e s t 9
efficere q u a l e m n u p e r effecit, qua pace C n . Pompei
f i l i u m res p u b l i c a aspiciet s u o q u e s i n u c o m p l e x u q u e
r e c i p i e t , n e q u e s o l u m i l i u m , sed c u m illo sc i p s a m sibi
r e s t i t u t a m p u t a b i t . H a e c causa f u i t c u r d e c e r n e r e t i s
s t a t u a m in r o s t r i s c u m i n s c r i p t i o n e p r a e c l a r a , c u r ab-
sent! t r i u m p h u m . Q u a m q u a m e n i m m a g n a s res bellicas
DRFIZFHNTF PHILIPP1SCHF RFDF 499

Doch als sein größtes Verdienst rechne ich ihm an, daß er
sich so besorgt um den Staat zeigt, der mir ja seit jeher mehr
am Herzen liegt als mein eigenes Leben. Denn als er den
jungen Pompeius Magnus, den hochangesehenen Sohn eines
einzigartigen Mannes, durch sein Zureden veranlaßte, Frie-
den zu schließen, und so den Staat ohne Waffengewalt aus
größter Bürgerkriegsgefahr befreite, da hat er mich durch
diese Tat zu mehr verpflichtet, als ich ihm je entgelten kann.
Daher habe ich ihm die denkbar größten Ehren zuerkannt
wissen wollen (worin ihr mir gefolgt seid) 8 und in meinen
Erwartungen und Reden stets viel auf ihn gegeben.
Durch viele Unterpfander von großem Wert hält der Staat
M. Lepidus an sich fest: durch höchsten Adel, die vollstän-
dige Reihe der Ämter, die ehrenvollste Priesterwürde sowie
zahlreiche Denkmäler in der Stadt, die an ihn selbst, an
seinen Bruder und an seine Vorfahren erinnern, durch eine
treffliche Frau und innig geliebte Kinder, durch ein stattli-
ches Vermögen, das frei ist von Bürgerblut, durch die
Tatsache, daß er keinen Bürger je gekränkt und viele durch
seine Hilfsbereitschaft und Barmherzigkeit gerettet hat 9 .
Ein solcher Mann und Bürger kann sich zwar in seiner
Einschätzung der Dinge irren, nicht aber kann er in seiner
Überzeugung je mit dem Staatswohl in Widerspruch gera-
ten.
Für Frieden ist M. Lepidus. Ausgezeichnet, wenn er einen
herbeiführen kann, wie er ihn neulich herbeigeführt hat -
auf Grund dieses Friedens wird ja das Vaterland bald dem
Sohn des Cn. Pompeius in die Augen blicken und ihn fest an
die Brust drücken, und es wird nicht nur ihn, sondern mit
ihm auch sich selbst wiedererstanden glauben. Das war für
euch der Grund, ihm auf der Rednertribüne ein Standbild
mitsamt einer herrlichen Inschrift, ihm trotz seiner Abwe-
senheit einen Triumph zu bewilligen. Er hatte zwar große
500 PHILIPPIC* XIII

g e s s e r a t et t r i u m p h o d i g n a s . non erat tarnen ei t r i b u -


e n d u m q u o d nec L . A e m i l i o nec A e m i l i a n o Scipioni
nec superior! A f r i c a n o nec M a r i o nec Pompeio. qui
m a i o r a b e l l a g e s s e r u n t . sed q u o d s i l e n t i o b e l l u m c i v i l e
c o n f e c e r a t , c u m p r i m u m l i c u i t . h o n o r e s in e u m m a x i -
mos contulistis.

Existimasne igitur, M . L e p i d e . q u a l e m P o m p e i u m ιο
res p u b l i c a h a b i t u r a sit c i v e m . talis f u t u r o s in re p u b l i c a
A n t o n i o s ? In a l t e r o p u d o r , g r a v i t a s . m o d e r a t i o , i n t e g r i -
tas; in illis - et c u m hos c o m p e l l o , p r a e t e r e o a n i m o ex
g r e g e latrocini n e m i n e m - l i b i d i n e s , s c e l e r a . ad o m n e
facinus immanis audacia.

D e i n d e v o s o b s e c r o , p a t r e s c o n s c r i p t i , q u i s hoc v e s -
t r u m n o n v i d e t q u o d F o r t u n a ipsa q u a e d i c i t u r caeca
v i d i t ? S a l v i s e n i m actis C a e s a r i s q u a e c o n c o r d i a e causa
d e f e n d i m u s P o m p e i o sua d o m u s p a t e b i t , e a m q u e non
minoris quam emit Antonius rcdimet; rediniet. in-
q u a m , C n . Pompei d o m u m filius. ( ) rem acerbam! Sed
h a e c satis d i u m u l t u m q u e defleta sunt. Decrevistis
t a n t a n i p e c u n i a m P o m p e i o q u a n t a m ex b o n i s patriis in
praedae dissipatione inimicus victor redegisset.

S e d hanc mihi dispensationem pro paterna necessitu- 11


d i n e et c o n i u n c t i o n e d e p o s c o : r e d i m e t h o r t o s , a e d i s ,
urbana q u a e d a m quae possidet A n t o n i u s . N a m argen-
tum. vestem. supellectilem, vinum amittet aequo
DRFIZFHNTF PH 1LIPPISC:HF RFDF

und eines Triumphs würdige Kriegstaten vollbracht; trotz-


dem durfte man ihm deswegen nicht zuerkennen, was weder
L. Aemilius noch Scipio Aemilianus noch der ältere Africa-
nus noch Marius noch Pompeius (die allesamt größere
Kriege führen mußten) erhalten hatten. Doch weil er in der
Stille einen Bürgerkrieg beendete, deshalb habt ihr ihn,
sobald es möglich war, mit den größten Ehren überhäuft , 0 .
Glaubst du nun, M. Lepidus, daß sich ebenso wie Pom-
peius, an dem der Staat einen vorzüglichen Bürger haben
wird, auch die Brüder Antonius in der Politik zu bewähren
gedenken? Bei Pompeius Ehrgefühl, Würde, Selbstbeherr-
schung, Lauterkeit, 1 doch bei diesen Leuten (und wenn ich
sie nenne, dann schließe ich im Geiste alle anderen Mitglie-
der der Räuberbande ein) nichts als Ausschweifungen,
Verbrechen und eine ungeheuerliche Skrupellosigkeit, die
zu jeder Schandtat bereit ist.
An zweiter Stelle flehe ich zu euch, versammelte Väter:
wer von euch sähe nicht, was doch sogar die Glücksgöttin,
die für blind gilt, gesehen hat? Unbeschadet der Anordnun-
gen Caesars, die wir um des inneren Friedens willen gelten
lassen, wird Pompeius sein Haus wieder offen finden und für
denselben Preis, den Antonius erlegt hat, zurückkaufen -
zurückkaufen, sage ich, wird der Sohn das Haus des
Cn. Pompeius! Eine bittere Sache! Doch darüber haben wir
lange und oft genug geklagt. Ihr aber habt dem Pompeius so
viel Geld bewilligt, wie der siegreiche Feind bei der Ver-
schleuderung der Beute aus dem Vermögen des Vaters
erzielt hat
Auf der folgenden Regelung muß ich - bei meinen engen
freundschaftlichen Beziehungen zum Vater - bestehen. Der
Sohn wird die Gärten, das Haus, einige Grundstücke in der
Stadt, die Antonius besitzt, zurückkaufen. Denn das Tafel-
silber, die Kleider, den Hausrat, den Wein gibt er gelassen
502 PHILIPPIC A Mil

animo. quae ille helluo dissipavit. Albanum. I or-


m i a n u m a Dolabella r e c u p e r a b i t ; ctiam ah Antonio
T u s c u l a n u m ; eique qui nunc M u t i n a m opputjnant,
D . B r u t u m o b s i d e n t , de F a l e r n o A n s e r e s d e p e l l a n t u r .
S u n t alii plures fortasse, sed mea memoria d i l a b u n t u r .
F.go etiam eos d i c o qui hostium n u m e r o non sunt
P o m p e i a n a s possessiones quanti emerint filio reddi-
turos.

Satis inconsiderati f u i t , ne d i c a m audacis. rem ullam 12


ex illis attingere; retinere vero quis poterit c l a r i s s i m o
d o m i n o restituto? A n is non reddet qui domini P a t r i m o -
n i u m c i r c u m p l e x u s quasi thesaurum d r a c o . Pompei
s e r v u s , libertus C a e s a r i s , agri L u c a n i possessiones oc-
c u p a v i t ? A t q u e illud septiens milieus <|Uod a d u l e s c e n t i .
patres conscripti, s p o p o n d i s t i s . ita d i s c r i b e t u r ut vi-
deatur a vobis C n . Pompei filius in p a t r i m o n i o suo
conlocatus.

I l a e c senatus: reliqua p o p u l u s R o m a n u s in ea f a m i l i a
q u a m vidit a m p l i s s i m a m p c r s e q u c t u r , in p r i m i s pa-
t e r n u m auguratus l o c u m , in quern ego c u m . ut q u o d a
patrc acccpi filio r e d d a m , mea nomination«: c o o p t a b o .
Utrum igitur a u g u r e m Iuppiter Optimus Maximus
cuius interprctes internuntiique constituti sumus,
utrum populus Romanus libentius sancict. Pom-
DRFIZFHNTF PHILIPPISCHF RFDF 5°3

verloren: diese Dinge hat der Prasser ja durchgebracht. Die


Güter bei Alba und Formiae wird er von Dolabella zurück-
bekommen, desgleichen von Antonius das bei Tusculum,
und die Leutchen, die jetzt Mutina belagern und D. Brutus
umschlossen halten, die Brüder Anser, sollen sich von dem
falernischen Gut aus dem Staube machen 1 2 . Es kommen
vielleicht noch einige andere in Frage; sie sind jedoch mei-
nem Gedächtnis entfallen. Jedenfalls möchte ich auch die
einbezogen wissen, die nicht auf der Seite unserer Feinde
stehen: sie werden ebenfalls die Besitzungen des Pompeius
für den Preis, den sie gezahlt haben, an den Sohn zurückge-
ben.
E s war ziemlich unbedacht, um nicht zu sagen dreist,
irgend etwas aus diesem Vermögen anzurühren: wer wird
schon etwas behalten dürfen, nachdem der hochangesehene
Eigentümer in seine alten Rechte wiedereingesetzt ist? Oder
wird der Bursche die Rückgabe verweigern, der, den Besitz
seines Herrn umwindend wie ein Drache einen Schatz - ein
Sklave des Pompeius, ein Freigelassener Caesars - , die Güter
in der lukanischen Mark an sich genommen hat? Schließlich
soll über die 700 Millionen Sesterze 1 3 , die ihr dem jungen
Mann zugesichert habt, so verfügt werden, als hättet ihr dem
Sohn des Cn. Pompeius das väterliche Vermögen zurückge-
geben.
Soweit der Senat; im übrigen wird sich das römische Volk
um diese Familie kümmern, die es in so großem Glanz
gesehen hat, zuallererst um den väterlichen Platz im Kolle-
gium der Auguren: den will ich ihm, um dem Sohne zurück-
zugeben, was ich vom Vater empfangen habe 1 4 , durch
meinen Vorschlag verschaffen. Denn wen wird wohl der
allgütige, erhabene Jupiter, zu dessen Dolmetschern und
Vermittlern wir bestimmt sind, wen wird das römische Volk
lieber im Augurenamt bestätigen: einen Pompeius oder
PHILIPPIC-Α XIII

p e i u m n e an A n t o n i u m ? M i h i q u i d e m n u m i n e d e o r u m
immortalium vidctur hoc fortuna voluissc ut actis
C a e s a r i s f i r m is ac ratis C n . P o m p c i f i l i u s posset et
d i g n i t a t e m et f o r t u n e s p a t r i a s r e c u p e r a r e .

A c ne illud q u i d e m s i l e n t i o . p a t r e s c o n s c r i p t i . p r a e - 13
t e r e u n d u m p u t o q u o d c l a r i s s i m i viri l e g a t i . L . P a u l u s .
Q. Thermus, (λ Kannius. q u o r u m habetis cognitam
v o l u n t a t e m in r e m p u b l i c a m e a m q u e p e r p e t u a m a t q u e
c o n s t a n t e m , n u n t i a n t se P o m p c i c o n v c n i c n d i causa d i -
vertissc Massiliam cumquc cognovisse paratissimo
a n i m o ut c u m suis c o p i i s iret ad M u t i n a m , ni v e r e r c t u r
ne v e t e r a n o r u m a n i m o s o f f e n d e r e t . Kst v e r o e i u s p a t r i s
f i l i u s q u i s a p i e n t e r f a c i e b a t non m i n u s m u l t a quam
fortiter. I t a q u e intellegitis et a n i m u m ei p r a e s t o f u i s s c
nec c o n s i l i u m d e f u i s s e .

A t q u e etiam hoc M . L e p i d o pro\ i d e n d u m est ne q u i d


a d r o g a n t i u s q u a m e i u s m o r e s f e r u n t f a c c r c v i d e a t u r . Si 14
e n i m nos e x e r c i t u terret. non m e m i n i t i l l u m e x e r c i t u m
senatus p o p u l i q u e R o m a n i a t q u e u n i v e r s a e rei p u b l i c a c
e s s e , non suuni. A t uti potest p r o s u o . Q u i d tum?
o m n i a n e bonis \ iris q u a e f a c c r c p o s s u n t f a c i e n d a s u n t ,
e t i a m n e si t u r p i a , si p e r n i c i o s a c r u n t , si f a c e r e o m n i n o
non licebit? Q u i d a u t e m t u r p i u s aut f o e d i u s aut q u o d
minus deceat q u a m contra s e n a t u m , contra civis, contra
patriam excrcitum duccre? quid vero magis vituperan-
d u m q u a m id f a c e r e q u o d non liceat? I.icet autem
nemini c o n t r a p a t r i a m d u c c r e e x e r c i t u m ; si quidem
OKI l / l M S I I PHILIPPISCHK R H ) F 5<>5

einen Antonius? Wie mir scheint, will ein gütiges Geschick,


einem Wink der unsterblichen Götter folgend, darauf hin-
aus, daß - unbeschadet der Rechtskraft und Gültigkeit aller
Anordnungen Caesars - der Sohn des Cn. Pompeius sowohl
das Vermögen als auch die Ehrenstellung des Vaters zurück-
erhält.
Auch dies glaube ich nicht mit Schweigen übergehen zu
dürfen, versammelte Väter: hochangesehene Männer im
Legatenrang, L. Paullus, Q. Thermus und C. Fannius15 (ihr
kennt ihre Einstellung gegenüber dem Staat, und die ist
stetig und unveränderlich), berichten, sie hätten, um Pom-
peius aufzusuchen, ihren Weg über Massilia genommen und
größte Bereitschaft bei ihm festgestellt, mit seinen Truppen
nach Mutina zu ziehen; ihn hindere nur die Besorgnis,
hiermit bei den Altgedienten Unwillen zu erregen16. Er ist
eben der echte Sohn eines Vaters, der bei seinen Handlungen
ebenso oft Vorsicht zeigte wie Mut. Ihr könnt hieraus
ersehen, daß er Tatkraft bewiesen hat, ohne es an Einsicht
fehlen zu lassen.
Und auch davor muß sich M. Lepidus hüten: er darf nicht
mehr Anmaßung zeigen, als es sonst seine Art ist. Wenn er
uns nämlich mit den Truppen droht, dann vergißt er, daß
diese Truppen dem Senat und dem römischen Volk und
überhaupt dem Staate gehören, nicht ihm ,7 . Aber er kann sie
doch einsetzen, als gehörten sie ihm! Ja - und? Sollen denn
rechtschaffene Männer alles tun, was sie tun können, auch
wenn etwas schändlich, wenn es verderblich, wenn es
keineswegs erlaubt ist? (Doch was ist schändlicher oder
abstoßender oder ungehöriger als mit Truppenmacht gegen
den Senat, gegen die Mitbürger, gegen das Vaterland
vorzurücken? Und was verdient mehr Mißbilligung als eine
Tat, die nicht erlaubt ist? Es ist aber doch niemandem
erlaubt, mit Truppenmacht gegen das Vaterland vorzurük-
P H I LI P P I C A X I I I

licere id d i c i m u s q u o d legibus, q u o d m o r e m a i o r u m
institutisque conceditur. Neque enim, quod quisque
p o t e s t , id ei licet, n e c . si non o b s t a t u r . propterea e t i a m
permittitur. Tibi e n i m e x e r c i t u m . L e p i d e , tarn q u a m
m a i o r i b u s tuis patria pro se d e d i t . H o c tu arccbis
h o s t e m . finis imperi propagabis: senatui populoque
R o m a n o p a r e b i s , si q u a m ad aliam rem te forte t r a d u x e -
rit.

H a e c si cogitas, es Μ . L e p i d u s , pontifex m a x i m u s ,
M . L e p i d i , p o n t i f i c i s m a x i m i , p r o n e p o s ; sin h o m i n i b u s
t a n t u m licere iudicas q u a n t u m p o s s u n t . vide ne alienis
e x e m p l i s e i s q u e r e c e n t i b u s uti q u a m et a n t i q u i s et
d o m e s t i c i s malle videare. Q u o d si a u c t o r i t a t e m inter-
ponis sine a r m i s . magis e q u i d e m laudo, sed vide ne hoc
i p s u m non sit necesse. Q u a m q u a m e n i m est tanta in te
auctoritas q u a n t a d e b e t in h o m i n e n o b i l i s s i m o , t a m e n
senatus se ipse non c o n t e m n i t , nec vero fuit u m q u a m
gravior, c o n s t a n t i o r , fortior. Incensi o m n e s r a p i m u r ad
l i b e r t a t e m r e c u p e r a n d a m ; non potest ullius a u c t o r i t a t e
tantus senatus p o p u l i q u e R o m a n i ardor exstingui; odi-
m u s , irati p u g n a m u s . e x t o r q u e r i m a n i b u s arma non
p o s s u n t ; receptui s i g n u m aut r e v o c a t i o n e m a bello au-
dire non p o s s u m u s ; s p e r a m u s o p t i m a , pati vel d i f f i c i l -
lima m a l u m u s q u a m servirc.

C a e s a r c o n f c c i t invictum e x e r c i t u m ; duo fortissimi ιή


c o n s u l e s adsunt c u m copiis; L. P l a n c i , consulis desi-
DREIZEHNTE PH I LI PPISCH Ε REDF 5°7
ken - wenn wir nur das als erlaubt betrachten, was die Ge-
setze, der Brauch der Vorfahren und unsere Einrichtungen
uns zugestehen. Denn niemandem ist alles, was er kann, auch
erlaubt, und aus dem Fehlen eines Hindernisses folgt nicht
einfach, daß etwas gestattet sei. Dir, Lepidus, hat das Vater-
land die Truppen genauso wie deinen Vorfahren nur um
seiner selbst willen überantwortet. Mit ihnen sollst du den
Feind abwehren, unser Reich vergrößern, dem Senat und
dem römischen Volke zur Verfügung stehen, falls sie dir
irgendeine andere Aufgabe anvertrauen.
Wenn du dich danach richtest, dann bist du M. Lepidus,
der erste Oberpriester, des M. Lepidus, des ersten Oberprie-
sters 18, Urenkel; wenn du aber meinst, den Menschen sei
alles, was sie können, auch erlaubt, dann hüte dich: man wird
glauben, du folgtest lieber fremden Beispielen aus der
jüngsten Zeit als den altbewährten deines eigenen Hauses.
Wenn du aber deinen Einfluß geltend machen willst, ohne
die Waffen zu gebrauchen, dann bin ich schon eher zufrie-
den; doch vielleicht ist auch dies ganz unangebracht. Denn
gewiß reicht dein Einfluß nicht weniger weit, als es sich für
einen Mann von hohem Adel gehört; andererseits braucht
der Senat nicht gering von sich zu denken, noch hat er jemals
mehr Würde, Festigkeit und Mut gezeigt/ Hell entflammt,
streben wir alle danach, die Freiheit zurückzugewinnen;
keinerlei Einfluß vermag den glühenden Eifer des Senats
und des römischen Volkes zu ersticken./«Wir hassen, wir
kämpfen im Zorn» 19 : wir lassen uns die Waffen nicht ent-
winden; wir sind außerstande, das Signal zum Rückzug oder
die Abberufung aus dem Kriege zu befolgen; wir hoffen das
Beste, wollen aber lieber das Äußerste erleiden als in Knecht-
schaft leben.
Caesar hat eine unschlagbare Armee geschaffen, zwei
überaus fähige Konsuln stehen mit ihren Truppen bereit; der
5 o8 PHILIPPIC.* XIII

g n a t i , v a r i a f t m a g n a a u x i l i a n o n d e s u n t ; in I ) . B r u t i
salute certatur; unus furiosus gladiator c u m taeterri-
morum latronum m a n u contra p a t r i a m , contra dcos
p e n a t i s , c o n t r a a r a s ct f o c o s . c o n t r a q u a t t u o r c o n s u l e s
gerit bellum. I luic c e d a m u s . huius condicioncs audia-
m u s , c u m hoc p a c e m fieri posse c r e d a m u s ?

A t p e r i c u l u m est n e o p p r i m a m u r . N o n m e t u o n e is
q u i suis a m p l i s s i m i s f o r t u n i s nisi b o n i s salvis frui non
potest p r o d a t s a l u t e m s u a m . B o n o s c i v i s p r i m u m na-
tura e f f i c i t , adiuvat deinde fortuna. Omnibus enim
b o n i s e x p e d i t s a l v a m e s s e r e m p u b l i c a m . S e d in eis q u i
f o r t u n a t i s u n t m a g i s id a p p a r e t . Q u i s f o r t u n a t i o r L e -
p i d o , ut a n t e d i x i . q u i s e o d e m sanior?

V i d i t eius maestitiam atque lacrimas populus Roma-


nus L u p e r c a l i b u s ; vidit q u a m abicctus, q u a m confectus
esset, c u m Caesari diadema imponens Antonius ser-
vum sc i l l i u s q u a m conlegam esse malebat. Qui si
reliquis flagitiis et s c e l e r i b u s a b s t i n e r e p o t u i s s e t . t a m e n
u n u m ob hoc f a c t u m d i g n u m ilium o m n i poena puta-
r e m . N a m si i p s e s e r v i r e p o t e r a t . n o b i s d o m i n u m c u r
imponebat? et si eius pueritia pertulerat libidines
e o r u m q u i e r a n t in e u m t v r a n n i . e t i a m n e in n o s t r o s
l i b e r o s d o m i n u m et t v r a n n u m c o m p a r a b a t ?

I t a q u e i l l o i n t e r f e c t o q n a l e m in n o s e u m e s s e v o l u i t .
talis i p s e in c e t e r o s exstitit. Qua enim in b a r b a r i a iK
IJRFIZFHNTF P H I LI P P I S C Η F RFDF

künftige Konsul L. Plancus läßt es nicht an vielfaltiger und


bedeutender Unterstützung fehlen; um die Rettung des
D. Brutus geht der Kampf, ι Einzig ein wahnwitziger Mord-
geselle führt mit seiner Bande abscheulicher Räuber gegen
das Vaterland, gegen die Schutzgötter unserer Häuser,
gegen unsere Altäre und Feuerstätten, gegen vier Konsuln
Krieg. Dem sollen wir weichen, dessen Bedingungen anneh-
men, mit dem einen Frieden für möglich halten 20 ?
Doch wir laufen Gefahr, von ihm 21 überwältigt zu wer-
den. Nein: ich fürchte nicht, daß jemand, der seines riesigen
Vermögens nur sicher ist, wenn die Rechtschaffenen die
Oberhand behalten, die eigene Existenz aufs Spiel setzt.
Bürgerliche Rechtschaffenheit ist zuallererst eine Gabe der
Natur und zusätzlich eine Folge des Besitzstandes. Denn
allen Rechtschaffenen liegt daran, daß der Staat nicht Scha-
den nimmt, doch bei denen, die vermögend sind, zeigt sich
das deutlicher. Wer ist nun (wie ich schon sagte 22 ) vermö-
gender als Lepidus, wer ist zugleich vernünftiger?
Bemerkt hat das römische Volk seine Betroffenheit und
seine Tränen am Luperkalientage, es hat bemerkt, wie
bedrückt, wie niedergeschlagen er war, als Antonius ver-
suchte, Caesar das Diadem aufzusetzen, weil der lieber
Caesars Knecht sein wollte als Caesars Kollege 23 . Wenn sich
Antonius aller anderen Schändlichkeiten und Verbrechen
enthalten hätte, ich würde trotzdem glauben, er habe für
diese eine Tat jede Strafe verdient. Denn wenn es ihm selber
nichts ausmachte, Knecht zu sein, warum wollte er dann
auch uns einen Herrn geben? Und wenn er in seiner Kindheit
die Lüste all derer zu ertragen vermochte, die ihm Gewalt
antaten, warum wollte er auch unseren Kindern einen Herrn
und Gewaltherrscher verschaffen?
Und wie er sich Caesar uns gegenüber vorstellte, so trat er
selbst nach dessen Tode allen anderen gegenüber auf. Denn
PH1LIPPICA XIII

q u i s q u a m t a n i t a e t e r , tarn c r u d e l i s t v r a n n u s q u a m in
hac u r b e armis b a r b a r o r u m stipatus A n t o n i u s ? Caesare
d o m i n a n t e v e n i e b a m u s in s e n a t u m , si n o n libere, at
tarnen tuto. H o c archipirata - quid enim dicam ty-
r a n n o ? - h a e c s u b s e l l i a a b I t u r a e i s o c c u p a b a n t u r . Pro-
r u p i t s u b i t o B r u n d i s i u m ut i n d e a g m i n e q u a d r a t o ad
u r b e m accederet; lautissimum o p p i d u m n u n c munici-
p u m honestissimorum. q u o n d a m colonorum, Suessam
f o r t i s s i m o r u m m i l i t u m s a n g u i n e i m p l e v i t ; B r u n d i s i in
s i n u n o n m o d o a v a r i s s i m a e , sed e t i a m c r u d e l i s s i m a e
u x o r i s d e l e c t o s M a r t i a e legionis c e n t u r i o n e s t r u c i d a v i t .
I n d e se q u o f u r o r e , q u o a r d o r e a d u r b e m , id est ad
caedem optimi cuiusque rapiebat!

Q u o t e m p o r e di ipsi i m m o r t a l e s p r a e s i d i u m i m p r o -
visum nec opinantibus nobis o b t u l e r u n t . Caesaris enim 19
i n c r e d i b i l i s ac d i v i n a v i r t u s l a t r o n i s i m p e t u s c r u d e l i s ;\c
f u r i b u n d o s r e t a r d a \ it: q u e m t a r n e n ille d e n i e n s laedere
se p u t a b a t e d i c t i s . i g n o r a n s q u a e c u m q u e falso diceret
in s a n c t i s s i m u m a d u l e s c c n t e m , ea v c r c r e c i d e r e in m e -
m o r i a m p u e r i t i a e s u a e . I n g r e s s u s u r b e m est q u o co-
m i t a t u vel p o t i u s a g m i n e , c u m d e x t r a s i n i s t r a , g e m e n t e
populo Romano, minaretur dominis, notaret domos,
d i v i s u r u m se u r b e m p a l a m suis p o l l i c e r e t u r . Rediit ad
m i l i t e s ; ibi p e s t i f e r a ilia T i b u r i c o n t i o .
DRFIZFHNTF P H [ 1.1 P P I S C H F R F D F

welches Barbarenland hätte je einen so abscheulichen, einen


so grausamen Tyrannen gesehen wie diese Stadt in der
Person des von bewaffneten Barbaren umringten Antonius?
Unter Caesars Herrschaft kamen wir wenn nicht als freie
Männer, so wenigstens ohne Gefahr in den Senat. Unter
diesem Erzbanditen (von einem Tyrannen kann man gar
nicht mehr reden) waren unsere Sitze von Ityräern umla-
gert 24. Er eilte plötzlich nach Brundisium, um von dort mit
einem kampfbereiten Heer gegen Rom vorzurücken; einen
sehr ansehnlichen Ort, jetzt eine Landstadt, früher eine
Siedlung mit einer überaus ehrbaren Bewohnerschaft,
Suessa, besudelte er mit dem Blut der tapfersten Soldaten,
und in Brundisium ließ er - in den Armen seiner ebenso
habgierigen wie grausamen Frau - willkürlich ausgewählte
Zenturionen der Mars-Legion umbringen 25 . (In welcher
Wut, in welcher Hitze stürmte er von dort zur Stadt, das
heißt zur Ermordung aller Rechtschaffenen!
In diesem Augenblick haben uns die unsterblichen Götter
selbst überraschend einen unvermuteten Beistand ver-
schafft. Denn Caesars beispiellose, ja göttliche Tatkraft
hemmte das entsetzliche und rasende Vordringen des Bandi-
ten. Der abet glaubte damals in seinem Wahnsinn, er könne
Caesar mit seinen Bekanntmachungen treffen, ohne zu
beachten, daß alles, was er falschlich gegen den ganz unsträf-
lichen jungen Mann vorbrachte, der Wahrheit gemäß die
Erinnerung an seine eigene Kindheit auffrischte. Als er in
die Stadt einzog: was für ein Gefolge oder vielmehr Heeres-
zug! Wobei er rechts und links unter den Seufzern des
römischen Volkes den Eigentümern drohte, auf die Häuser
zeigte und seinen Leuten unverhohlen die Verteilung der
Stadt in Aussicht stellte.'Er kehrte zurück zu seinen Solda-
ten; dort, in Tibur, fand jene verderbliche Versammlung
statt 26 .
P H I LI P P I C A XIII

Inde a b u r b e m c u r s u s ; s e n a t u s in C a p i t o l i u m : parata
de c i r c u m s c r i b c n d o a d u l e s c e n t e s e n t e n t i a c o n s u l a r i s .
cum repente - nam Martiam Icgionem Albac consedisse
sciebat - a d f c r t u r ei d e q u a r t a n u n t i u s . Q u o pcrculsus
abiecit c o n s i l i u m referendi ad s e n a t u m de Caesare:
egressus est non viis, sed t r a m i t i b u s p a l u d a t u s . c o q u c
ipso die i n n u m e r a b i l i a senatus consulta fecit, quae
q u i d e m o m n i a citius delata q u a m s c r i p t a s u n t .

Ex eo non iter, scd c u r s u s et fuga in ( i a l l i a m . C a e s a - :<>


rem sequi arbitrabatur cum legione Martia, cum
q u a r t a . c u m v e t e r a n i s , q u o r u m ille n o m e n prae metu
ferre non p o t c r a t . e i q u e in G a l l i a m p e n e t r a n t ! D . sc
Brutus o b i e c i t , qui se totius belli f l u c t i b u s c i r c u m i r i
q u a m ilium aut regredi aut progredi m a l u i t . M u t i n a m -
q u c illi e x s u l t a n t i t a m q u a m t'renos f u r o r i s iniccit.

Q u a m c u m o p e r i b u s m u n i t i o n i b u s q u e saepsisset nec
eum coloniac tlorcntissimae dignitas neque consulis
designati maiestas a p a r r i c i d i o d e t e r r e r e t , t u m m e -
testor et vos et p o p u l u m R o m a n u m et o m n i s deos qui
huic urbi p r a e s i d e n t - invito et r e p u g n a n t e legati missi
tres c o n s u l a r c s ad l a t r o n u m et g l a d i a t o r u m ducem.
Q u i s tam b a r b a r u s u m q u a m , tarn i m m a n i s . tarn ferusr
N o n audivit, non r e s p o n d i t ; n e q u e eos s o l u m praesentis
sed m u l t o magis nos a q u i b u s illi erant missi sprcvit ct
pro nihilo puta\ it.
Dkf l/l IIS I I PHILIPP1SCHC RUH 5Η

Von da eilends in die Stadt, der Senat auf dem Kapitol


versammelt, vorbereitet der Antrag eines ehemaligen Kon-
suls, die Pläne des jungen Mannes zu durchkreuzen - da
plötzlich (denn daß sich die Mars-Legion in Alba festgesetzt
hatte, wußte er schon) ereilt ihn die Nachricht über die
Vierte. Tief bestürzt, gab er das Vorhaben auf, den Senat
wegen Caesars zu befragen; er zog ab - nicht auf offener
Straße, sondern auf Seitenwegen, im Feldherrnmantel, und
stellte am gleichen Tag noch zahllose Senatsbeschlüsse her,
die allesamt ins Archiv gebracht wurden, bevor sie über-
haupt schriftlich aufgesetzt waren
Alsbald trat er keine Reise, sondern eine eilige Flucht nach
Gallien 28 an. Caesar sei ihm auf den Fersen, glaubte er, mit
der Legion des Mars, mit der vierten, mit den Altgedienten,
deren Namen er aus Furcht nicht ertragen konnte, und dann
warf sich ihm, wie er in Gallien eindrang, D. Brutus entge-
gen, der sich lieber von den Fluten des ganzen Krieges
umbranden lassen als Antonius den Weg zum Vor- oder
Rückmarsch freigeben wollte: der hemmte den Ungebärdi-
gen durch Mutina, als legte er seinem Rasen Zügel an.
Als Antonius die Stadt mit Schanzwerken und Befesti-
gungen umschlossen hatte und ihn weder das Ansehen der
blühenden Siedlerstadt noch der Rang des künftigen Kon-
suls von Bürgermord abhielt, da - ich rufe euch und das
römische Volk und alle Götter, die diese Stadt beschirmen,
zu Zeugen an - wurden gegen meinen Willen und Wider-
stand drei ehemalige Konsuln als Unterhändler zu dem
Räuber- und Banditenhauptmann entsandt 29 . Wer hat sich je
so barbarisch aufgeführt, so unmenschlich, so roh? Er
wollte nichts hören, nichts antworten; er hielt nicht nur die
Männer, die vor ihm standen, sondern weit mehr noch uns,
von denen sie entsandt waren, für verächtlich und nichts-
würdig.
5'4 PHILIPPIC.* XIII

Postea q u o d s c e l u s , q u o d t a c i n u s parricida non edi-


dit? C i r c u m s e d e t c o l o n o s n o s t r o s . e x e r c i t u m populi
Romani, impcratorem. consulem dcsignatum; agros
d i v e x a t c i v i u m o p t i m o r u m ; hostis t a e t e r r i m u s o m n i b u s
b o n i s c r u c c s ac t o r m e n t a m i n i t a t u r . C u m h o c . M . L e -
p i d e , pax esse q u a e p o t e s t ? c u i u s ne s u p p l i c i o q u i d e m
ullo satiari \ i d e t u r p o s s e p o p u l u s R o m a n u s .

Q u o d si quis a d h u c d u b i t a r c p o t u i t q u i n nulla socie- 2:


tas h u i c o r d i n i p o p u l o q u e R o m a n o c u m ilia i m p o r t u n i s -
sima belua posset esse, d e s i n e t p r o f e c t o d u b i t a r e his
c o g n i t i s litteris q u a s mihi missas a b H i r t i o c o n s u l e
m o d o a c c e p i . F a s d u m r e c i t o d u m q u e d e singulis sen-
t e n t i i s b r e v i t e r d i s p u t o . v e l i m . patres c o n s c r i p t i . ut
a d h u c f e c i s t i s . m e a t t e n t e audiatis.

" A n t o n i u s I l i r t i o e t C a e s a r i . " N e q u e se i m p e r a t o r e m
n e q u e I l i r t i u m c o n s u l e m nec pro p r a e t o r e C a e s a r e m .
S a t i s hoc q u i d e m scite: d e p o n e r e a l i e n u m n o m e n ipse
m a l u i t q u a m illis s u u m r e d d e r e .

" C o g n i t a m o r t e C . T r e b o n i non plus gavisus sum


q u a m d o l u i . " Y i d e t c q u i d se g a v i s u m , quid doluisse
d i c a t : facilius d e p a c e d e l i b e r a b i t i s .

" D e d i s s e poenas s c e l e r a t u m cineri a t q u e o s s i b u s cla-


rissimi viri et a p p a r u i s s e n u n i e n d e o r u m intra finem
anni v e r t e n t i s aut iam s o l u t o s u p p l i c i o parricidi aut
i m p e n d e n t e l a c t a n d u m e s t . " ( ) S p a r t a c e ! q u e m enim te
DRU/KHNTF PHII.IPPISCHF. RH)F

Und danach: welches Verbrechen, welche Untat hätte der


Mordgeselle nicht begangen? Er belagert unsere Siedler, ein
Heer des römischen Volkes, einen Feldherrn und künftigen
Konsul, er verwüstet das Land unserer besten Mitbürger
und bedroht - so furchtbar ist seine Feindschaff - alle
Rechtschaffenen mit Kreuzigung und Folterqualen. Mit
diesem Manne, M. Lepidus, kann es irgend Frieden geben?
Bei ihm könnte wohl nicht einmal die schlimmste Bestrafung
das römische Volk zufriedenstellen.
Wer bislang noch zu bezweifeln vermochte, daß es für
diese Versammlung und für das römische Volk keine Ge-
meinsamkeit mit dem abscheulichen Unmenschen geben
kann, der wird bestimmt von seinen Zweifeln ablassen,
sobald er den Brief zur Kenntnis genommen hat, der, vom
Konsul Hirtius übersandt, soeben bei mir eingetroffen ist.
Während ich ihn verlese und Satz für Satz kurz erläutere:
bitte, versammelte Väter, tut wie bisher und hört mir auf-
merksam zu.
«Antonius an Hirtius und Caesar.» Kein «Feldherr» bei
ihm selbst 30 , kein «Konsul» bei Hirtius und kein «Proprä-
tor» bei Caesar. Das war recht schlau: er wollte lieber auf
seinen angemaßten Titel verzichten als den anderen die
ihnen gebührenden zugestehen.
«Die Nachricht vom Tode des C. Trebonius hat mich mit
Freude, doch ebensosehr mit Schmerz erfüllt.» Beachtet,
warum er Freude, warum er Schmerz empfunden haben will:
das erleichtert eure Friedensberatungen.
«Daß ein Verbrecher der Asche und den Gebeinen eines
bedeutenden Mannes gebüßt und daß sich das gerechte
Walten der Götter vor Ablauf eines Jahres offenbart hat, sei
es durch die bereits vollzogene, sei es durch die noch dro-
hende Sühne für den Mord: darüber muß man sich freuen.»
Du Spartacus! Denn wie kann ich dich treffender nennen,
PHILIPPIC.* XIII

potius a p p e l l e m , c u i u s p r o p t e r n e t a n d a scelera tolerabi-


lis videtur fuisse C a t i l i n a ? l a c t a n d u m esse ausus es
s c r i b c r e T r c b o n i u m d e d i s s e p o e n a s ? sceleratum T r e -
b o n i u m ? q u o s c e l e r e . nisi q u o d t c I d i b u s Martiis a
d e b i t a tibi peste s e d u x i t ? A g e , h o c laetaris: videamus
q u i d m o l e s t e feras.

" A senatu i u d i c a t u m h o s t e m populi R o m a n i D o l a b c l -


lam e o q u o d s i c a r i u m o c c i d e r i t , et videri cariorem
p o p u l o R o m a n o filium s c u r r a e q u a m C . C a e s a r e m , pa-
t r i a e p a r e n t e m , i n g e m i s c e n d u m e s t . " Q u i d ingemiscis?
H o s t e m D o l a b e l l a m ? q ü i d ? te non i n t e l l e g i s d i l e c t u t o t a
Italia h a b i t o , c o n s u l i b u s m i s s i s . C a e s a r e o r n a t o , sagis
d e n i q u e s u m p t i s h o s t e m i u d i c a t u m ? Q u i d est autem,
s c e l e r a t e , q u o d g e m a s h o s t e m D o l a b e l l a m iudicatum a
s e n a t u ? Q u e m tu o r d i n e m o m n i n o esse n u l l u m putas,
sed earn tibi c a u s a m belli gerendi p r o p o n i s ut senatum
f u n d i t u s d e l e a s , reliqui boni et l o c u p l e t e s o m n e s sum-
m u m o r d i n e m s u b s e q u a n t u r . A t s c u r r a e filium appel-
lat. Q u a s i v c r o i g n o t u s n o b i s fuerit s p l e n d i d u s e q u e s
R o m a n u s , T r e b o n i pater. Is a u t e m h u m i l i t a t e m despi-
c e r e audet c u i u s q u a m qui ex Fadia sustulerit liberos?

" A c e r b i s s i m u m vero est tc, A . H i r t i , o r n a t u m b e n e - 24


fieiis C a e s a r i s et t a l e m a b eo r e l i c t u m q u a l e m ipse
m i r a r i s . " K q u i d e m negare non p o s s u m a C a e s a r e Hir-
t i u m o r n a t u m , sed ilia o r n a m e n t a in v i r t u t e et in indus-
DRFI/FHNTF P H 11 I P P I S C H F R F Π F

wo sich doch im Vergleich zu deinen entsetzlichen Verbre-


chen ein Catilina erträglich ausnimmt? Man müsse sich
freuen, wagtest du zu schreiben, weil Trebonius gebüßt
habe? Trebonius ein Verbrecher? Warum - doch wohl
deshalb, weil er dich an den Iden des März dem verdienten
Untergang entzogen hat? Darüber freust du dich also; sehen
wir jetzt, was dich verdrießt 31 !
«Daß der Senat Dolabella wegen der Tötung eines Mör-
ders zum Feind des römischen Volkes erklärt hat und daß
dem römischen Volk der Sohn eines Possenreißers mehr
bedeutet als C. Caesar,[der Vater des Vaterlandes: das muß
man bedauern.» Was bedauerst du? Daß Dolabella als
Staatsfeind gilt? Wie - merkst du nicht, daß die Aushebun-
gen in ganz Italien, die Entsendung der Konsuln, die Voll-
machten für Caesar und schließlich die allgemeine Kampfbe-
reitschaft dich zum Staatsfeind erklären? Und aus welchem
Grund, du Schurke, bedauerst du, daß der Senat Dolabella
zum Staatsfeind erklärt hat? Du hältst ja doch diese Ver-
sammlung für gänzlich wesenlos; du siehst es sogar als dein
Kriegsziel an, den Senat völlig zu beseitigen und den übri-
gen Rechtschaffenen sowie allen Vermögenden dasselbe Los
zu bereiten wie der höchsten Ratsversammlung. Da redet er
von dem Sohn eines Possenreißers. Als ob wir den vortreffli-
chen römischen Ritter, den Vater des Trebonius, nicht
gekannt hätten! Und der Mann nimmt sich heraus, auf
jemanden wegen seiner niedrigen Herkunft herabzusehen,
der selbst von einer Fadia Kinder bekommen hat 32 ?
«Das Ärgste ist jedoch, zu sehen, wie du, A. Hirtius, von
Caesar durch Wohltaten ausgezeichnet und in einer Stellung
zurückgelassen, die dich selbst erstaunt ... 3 3 » Ich kann
wahrlich nicht leugnen, daß Hirtius von Caesar ausgezeich-
net worden ist; doch diese Auszeichnungen strahlen hell, da
sie auf Tatkraft und Tüchtigkeit beruhen. Du aber, den, wie
PHIl.IPPICA XIII

tria p o s i t a l u c e n t . T u v e r o q u i te a b e o d e m Caesare
o r n a t u m n e g a r c non p o t c s , q u i d e s s e s , si tibi i 11c non
t a m m u l t a t r i b u i s s e t ? e c q u o te tua v i r t u s p r o v e x i s s e t .
ecquo genus? In l u s t r i s , p o p i n i s , a l e a , v i n o tempus
aetatis o m n e c o n s u m p s i s s e s , ut f a c i e b a s , c u m in g r e m i i s
mimarum mentum mentemque deponeres.
" E t te, ο p u e r . " P u e r u m a p p e l l a t q u e m non modo
v i r u m sed e t i a m f o r t i s s i m u m vi r u m s e n s i t et s e n t i e t . E s t
istuc q u i d e m n o m e n a e t a t i s , sed a b c o m i n i m e u s u r -
p a n d u m q u i s u a m a m e n t i a m p u e r o h u i c p r a e b e t ad
gloriam.
" Q u i omnia nomini debes." Debet vero solvitque
p r a e c l a r e . Si e n i m ille p a t r i a e p a r e n s , ut tu a p p e l l a s - 25
e g o q u i d s e n t i a m v i d e r o - c u r non hie p a r e n s v e r i o r a
q u o c e r t e v i t a m h a b e m u s e tuis f a c i n e r o s i s s i m i s m a n i -
bus ereptam?

" i d a g e r e ut i u r e d e m i n u t u s sit D o l a b e l l a ? " Turpem


vero actionem, qua defenditur amplissimi auctoritas
ordinis contra crudelissimi gladiatoris amentiam!

" e t ut v e n e f i c a h a e c l i b e r e t u r o b s i d i o n e ? " V e n c f i c a m
a u d e s a p p e l l a r c e u m v i r u m qui tuis v e n e f i c i i s r e m e d i a
i n v e n i t ? q u e m ita o b s i d e s , n o v e H a n n i b a l aut si q u i s
a c u t i o r i m p e r a t o r f u i t , ut te i p s e o b s i d e a s n e q u e te
istinc, si c u p i a s , p o s s i s e x p l i c a r e . R e c e s s e r i s : u n d i q u e
o m n e s insequentur; manseris: haerebis. N i m i r u m recte
v e n e f i c a m a p p e l l a s a q u o tibi p r a e s e n t e m p e s t c m v i d e s
comparatam.
DRFIZFHNTF. P H I LI P P [ S C H V RF.IJF

du nicht leugnen kannst, derselbe Caesar ausgezeichnet hat:


was wärest du, wenn er dir nicht so viel gegeben hätte? Zu
was hätte dir deine Tatkraft, zu was deine Herkunft verhol-
fen? In Bordellen und Kneipen, beim Würfel und Wein
hättest du dein ganzes Leben verbracht, wie zuvor, als du mit
Leib und Seele 34 im Schöße von Schauspielerinnen ruhtest.
« . . . und du, Knabe . . . » Einen Knaben nennt er ihn 3 5 , den
er bereits als Mann, ja als ungemein kühnen Mann kennen
gelernt hat und noch kennenlernen wird. Der Ausdruck paßt
zwar zum Alter, doch darf ihn der am wenigsten gebrauchen,
der diesem Knaben mit seinem Wahnwitz zu Ruhm verhilft.
« . . . der du alles deinem Namen verdankst... ^ E r kennt
seine Dankesschuld und trägt sie jetzt wunderbar ab; denn
wenn jener andere ein Vater des Vaterlandes war (wie du
sagst - ich behalte mir meine eigene Meinung vor), warum
ist's der hier nicht mit noch größerem Recht, da wir ihm
doch das Leben verdanken, das er deinen von Verbrechen
besudelten Händen entrissen hat?
« . . . wie ihr euch bemüht zu erreichen, daß Dolabella als zu
Recht verurteilt g i l t . . . » Wahrhaftig ein schändliches Bemü-
hen, das den Namen der höchsten Ratsversammlung gegen
den Wahnwitz eines entmenschten Verbrechers zu verteidi-
gen sucht!
« . . . daß diese Gifthexe von der Belagerung befreit
wird . . . » Eine Gifthexe wagst du den Mann zu nennen, der
sich deiner Gifttränke durch Gegenmittel zu erwehren
wußte? Du belagerst ihn so erfolgreich, du neuer Hannibal
oder jeder andere Feldherr, falls er noch schlauer war, daß du
dich selbst belagerst und dich, auch wenn du wolltest, nicht
von dort lösen könntest: wenn du zurückgehst, setzt man dir
allgemein von überallher nach; wenn du bleibst, hängst du
fest 3 7 . So nennst du ihn allerdings mit Recht eine Gifthexe,
da du dir von ihm deinen baldigen Untergang bereitet siehst.
PH1LIPPICA XIII

" U t q u a m p o t c n t i s s i m u s sit C a s s i u s a t q u e B r u t u s ! "


Putes Censorinum d i c c r c aut Yentidium aut e t i a m 26
ipsos A n t o n i o s . C u r a u t c m nolint p o t c n t i s esse non
m o d o o p t i m o s ct n o b i l i s s i m o s viros sed s e c u m etiam in
rei p u b l i c a e d e f e n s i o n e c o n i u n c t o s ?

" N i m i r u m e o d e m m o d o haec a s p i c i t i s ut p r i o r a . "


Q u a e tandem?
" C a s t r a P o m p e i s e n a t u m a p p e l l a t i s . " A n v e r o tua
c a s t r a p o t i u s s e n a t u m a p p e l l a r e m u s ? in q u i b u s tu es
v i d e l i c e t c o n s u l a r i s c u i u s t o t u s c o n s u l a t u s est ex o m n i
m o n u m e n t o r u m m e m o r i a e v o l s u s ; d u o p r a e t o r e s sine
c a u s a d i f f i s i sc a l i q u i d h a b i t u r o s - nos e n i m C a e s a r i s
beneficia detendimus - praetorii Philadelphus Annins
et i n n o c e n s G a l l i u s ; a e d i l i c i i . c o r y c u s l a t e r u m et vocis
m c a e B e s t i a . et f i d e i p a t r o n u s , f r a u d a t o r c r e d i t o r u m
T r c b c l l i u s . et h o m o d i r u p t u s d i r u t u s q u e C a e l i u s . c o l u -
menque amicorum Antoni Cotvla Yarius, quem Anto-
n i u s d e l i c i a r u m causa loris in c o n v i v i o caedi i u b e b a t a
s e r v i s p u b l i c i s ; v n v i r a l e s L e n t o , N u c u l a ; t u m deliciae
a t q u e a m o r e s p o p u l i R o m a n i L . A n t o n i u s ; t r i b u n i pri-
m u m d u o d e s i g n a t i , T u l l u s H o s t i l i u s q u i s u o iure in
porta nomen inscripsit qua, cum prodere imperatorem
s u u m non p o t u i s s e t , r e l i q u i t ; a l t e r est d e s i g n a t u s In-
s t e i u s n e s c i o (]ui f o r t i s , ut a i u n t , latro; q u e m tarnen
temperantem fuisse ferunt Pisauri balneatorem.
DRFIZFHNTF P H I I-I P P I S C H F RFDF

« . . . und daß Cassius und Brutus möglichst viel Macht


bekommen!» Man sollte glauben, er rede von Censorinus
oder Ventidius 38 oder auch von den Brüdern Antonius
selbst. Doch was spricht dagegen, daß Männer Macht
bekommen, die ungemein tüchtig und von hohem Adel sind
und sich außerdem eng miteinander verbunden haben,
unseren Staat zu schützen?
«Offenbar denkt ihr über diese Dinge ebenso wie über die
Vergangenheit.» Worüber denn?
«Ihr macht das Lager des Pompeius zum Senat.» Täten wir
besser daran, dein Lager zum Senat zu machen? Denn gewiß:
dort bist du, der ehemalige Konsul, dessen ganzes Konsulat
aus sämtlichen Urkunden getilgt ist; ferner zwei Prätoren,
die ohne Grund zweifeln, ob sie nocht etwas zu sagen hätten
(wir halten uns ja an die Anordnungen Caesars); die ehemali-
gen Prätoren Philadelphus Annius und der harmlose Gal-
lius; vier ehemalige Ädilen,\ nämlich Bestia, der mir beim
Training meiner Lunge und Stimme als Sandsack gedient
hat, Trebellius, ein Anwalt von Treu und Glauben und
Betrüger seiner Gläubiger, Caelius, eine verkrachte und
zusammengebrochene Existenz, sowie der Eckpfeiler unter
den Freunden des Antonius, Varius Cotyla, den Antonius,
um die Stimmung bei einem Gelage zu heben, von Staats-
sklaven auspeitschen ließ; die Mitglieder des Siebenmänner-
Ausschusses Lento und Nucula sowie die Lust und Wonne
des römischen Volkes, L. Antonius; ferner Tribunen, und
zwar zunächst zwei künftige: .'Tullus Hostilius, der mit
vollem Recht an einem Tor seinen Namen anbrachte (er
benutzte es, seinen Feldherrn, da er ihn nicht verraten
konnte, im Stich zu lassen) - der andere künftige Tribun ist
ein gewisser Insteius, ein unerschrockener Räuber, wie es
heißt, der immerhin in Pisaurum ein enthaltsamer Bademei-
ster gewesen sein soll 39 .
PHILIPPIC.* XIII

S e q u u n t u r alii t r i b u n i c i i , I . P l a n c u s in p r i m i s : qui si 2-
senatum dilexissct, n u m q u a m curiam incendissct. Q u o
scelere d a m n a t u s in earn u r b e m rediit a r m i s , u n d e exces-
serat l e g i b u s . S e d hoc ei c o m m u n e c u m p l u r i b u s sui
similibus. Illud t a m e n m i r u m . q u o d in hoc Planco
p r o v e r b i loco dici solet, p e r i r e c u m non p o s s e , nisi ei
c r u r a f r a c t a essent. F r a c t a sunt et v i v i t . H o c t a m e n . ut
alia m u l t a , A q u i l a e r e f e r a t u r a c c e p t u m . E s t e t i a m ibi
D e c i u s , a b illis, ut o p i n o r , M u r i b u s Deciis; itaque
C a e s a r i s m u n e r a arrosit: D e c i o r u m q u i d e m m u l t o in-
tervallo per hunc praeclarum virum memoria renovata
est. S a x a m v e r o D e c i d i u m p r a e t e r i r e qui p o s s u m , ho-
m i n e m d e d u c t u m ex u l t i m i s g e n t i b u s , ut e u m t r i b u n u m
plebis videremus q u e m c i v e m n u m q u a m videramus?
E s t i b i d e m alter S a s e r n a : sed o m n e s t a m e n tantam
h a b e n t s i m i l i t u d i n e m inter se ut in e o r u m p r a e n o m i n i -
bus e r r e m . N e c v e r o E x t i t i u s , Philadelphi frater, q u a e s -
tor, p r a e t e r m i t t e n d u s est, n e , si d e c l a r i s s i m o a d u l e s -
cente siluero, i n v i d i s s e v i d c a r A n t o n i o . E s t e t i a m A s i -
nius q u i d a m senator v o l u n t a r i u s , lectus ipse a se. A p e r -
tam c u r i a m vidit post C a e s a r i s m o r t e m : m u t a v i t cal-
ceos; pater c o n s c r i p t u s r e p e n t e f a c t u s est. N o n novi
S e x . A l b e s i u m , sed t a m e n n e m i n e m t a m m a l e d i c u m
o f f e n d i q u i i l i u m negaret d i g n u m A n t o n i s e n a t u .

A r b i t r o r m c a l i q u o s p r a e t e r i s s e ; d c cis t a m e n q u i
o c c u r r e b a n t tacere non p o t u i . H o c i g i t u r f r e t u s senatu
DREIZFHNTF PHIUPPISCHF RFI)F

Es folgen die ehemaligen Tribunen, Τ. Plancus an erster


Stelle, der, hätte er den Senat gemocht, gewiß nicht die Kurie
in Brand gesteckt hätte; für dieses Verbrechen gebührend
bestraft, kehrte er mit Waffengewalt in die Stadt zurück, die
er auf Grund der Gesetze verlassen hatte. Doch das hat er
gemein mit mehreren anderen, die ihm ähnlich sind; hinge-
gen ist verwunderlich, daß man von diesem Plancus in
Anlehnung an das Sprichwort zu sagen pflegt, mit ihm
könne es nur zu Ende gehen, wenn ihm die Beine gebrochen
seien - sie waren gebrochen, und er lebt. Das können wir
immerhin, wie vieles andere, zugunsten Aquilas verbuchen.
Dort ist auch ein Decius, ein Nachkomme, glaube ich, des
Zweiges Mus, und so hat er an den Geschenken Caesars
genagt - die Erinnerung an die Decier ist nach langer Zeit
durch diesen prachtvollen Mann erneuert worden! Und
Decidius Saxa, wie könnte ich den übergehen: herbeigeholt
aus den entferntesten Gegenden, weil wir jemanden als
Volkstribunen sehen sollten, den wir als Bürger noch nie
gesehen hatten! Dort ist auch einer von den Saserna - sie
sehen sich allerdings alle so ähnlich, daß ich mich in ihren
Vornamen irren kann. Außerdem darf ich Extitius, den
Bruder des Philadelphus, den Quästor, nicht unerwähnt
lassen: man könnte ja, wenn ich ihn übergehe, denken, ich
hätte Antonius um den herrlichen jungen Mann beneidet.
Da ist noch ein gewisser Asinius, ein Senator aus eigenem
Entschluß, von sich selbst dazu erkoren: er sah die Kurie
nach Caesars Tod geöffnet; er wechselte die Schuhe und
gehörte auf einmal zu den versammelten Vätern. Ich weiß
nicht, wer Sex. Albesius ist; ich bin jedoch keinem solchen
Lästermaul begegnet, das ihn für unwürdig erklärt hätte, im
Senat des Antonius Mitglied zu sein 40 .
Ich nehme an, daß ich diesen oder jenen vergessen habe;
die aber, die mir einfielen, konnte ich nicht mit Schweigen
524 PH1LIPPICA XIII

P o m p c i a n u m s e n a t u m d e s p i c i t . in q u o d e c e r n f u i m u s
c o n s u l a r e s : qui si o m n e s v i v e r e n t , b e l l u m o m n i n o h o c
n o n f u i s s e t ; a u c t o r i t a t i cessisset a u d a c i a . S e d q u a n t u m 21;
praesidi f u e r i t in c e t e r i s , h i n c intellegi p o t e s t q u o d e g o
u n u s relictus ex m u l t i s c o n t u d i et f r e g i a d i u v a n t i b u s
vobis e x s u l t a n t i s p r a e d o n i s a u d a c i a m . Q u o d si n o n
f o r t u n a n o b i s m o d o e r i p u i s s e t Ser. S u l p i c i u m e i u s q u e
conlegam ante, M . M a r c e l l u m - q u o s civis, q u o s viros! -
si d u o c o n s u l e s , a m i c i s s i m o s p a t r i a e , s i m u l ex Italia
eiectos. si L. A f r a n i u m , s u m m u m d u c e m , si P. L e n -
t u l u m , c i v e m c u m in c e t e r i s r e b u s t u m in s a l u t e m e a
s i n g u l a r e m , si M . B i b u l u m c u i u s est in r e m p u b l i c a m
s e m p e r m e r i t o laudata c o n s t a n t i a . si L . D o m i t i u m , p r a e -
s t a n t i s s i m u m c i v e m . si A p p i u m ( " l a u d i u m , pari n o b i -
litate et v o l u n t a t c p r a e d i t u m . si P. S c i p i o n e m , clarissi-
m u m v i r u m m a i o r u m q u e s u o r u m s i m i l l i m u m , res p u -
blica t e n e r e p o t u i s s c t , c e r t e eis c o n s u l a r i b u s n o n esset
Pompeianus despiciendus senatus. Utrum igitur 30
a e q u i u s , u t r u m m e l i u s rei p u b l i c a e f u i t C n . P o m p e i u m
an s e c t o r c m C n . P o m p e i vivere A n t o n i u m ?

Q u i vero praetorii! q u o r u m p r i n c e p s M . C a t o i d e m -
que o m n i u m gentium virtute princeps. Quid reliquos
clarissimos viros c o m m e m o r e m ? N o s t i s o m n i s . M a g i s
v e r e o r ne l o n g u m m e in e n u m e r a n d o q u a m n e i n g r a t u m
in p r a c t c r e u n d o p u t e t i s . Q u i aedilicii, q u i t r i b u n i c i i .
DR I l / l ΗΝ I I PHII.IPPISCHF RFDI 525

übergehen. Dies ist also der Senat, auf den er sich stützt, und
dann sieht er auf den pompejanischen Senat herab, in dem
wir, die ehemaligen Konsuln, zu zehnt waren - wenn die
noch alle lebten, dann hätte es jetzt keinen Krieg gegeben:
vor diesem Glanz wäre seine Frechheit zuschanden gewor-
den. Denn welchen Beistand die andern geleistet hätten, das
kann man daraus ersehen, daß ich, allein noch übrig aus der
großen Zahl, mit eurer Hilfe die Frechheit dieses anmaßen-
den Banditen gedämpft und gebrochen habe. Wenn uns das
Schicksal nicht unlängst Ser. Sulpicius und vorher schon
seinen Kollegen M. Marcellus geraubt hätte (was für Bürger,
was für Menschen!), wenn unser Staatswesen die beiden
vaterlandsliebenden Konsuln, die zur gleichen Zeit aus
Italien vertrieben wurden, wenn es L. Afranius, einen über-
aus fähigen Truppenfuhrer, wenn es P. Lentulus, einen
Mitbürger, der sich, wie in anderen Fällen, so auch bei
meiner Rückberufung hervorgetan hat, wenn es M. Bibulus,
den um seiner Staatstreue willen stets mit Recht Gerühmten,
wenn es L. Domitius, einen ganz ausgezeichneten Mitbür-
ger, und Appius Claudius, dessen Gesinnung seinem Adel
nicht nachstand, wenn es schließlich P. Scipio, einen erlauch-
ten, seiner Vorfahren in jeder Hinsicht würdigen Mann,
hätte behalten dürfen: wahrhaftig, bei diesen ehemaligen
Konsuln hätte kein Grund bestanden, auf den pompejani-
schen Senat herabzublicken. Und was wäre zuträglicher, was
wäre besser für unseren Staat: daß Cn. Pompeius lebte oder
der Aufkäufer des Cn. Pompeius, Antonius 4 1 ?
Was für ehemalige Prätoren gab es dort! Der Erste unter
ihnen war M . C a t o , zugleich durch seine Lauterkeit auf der
ganzen Welt der Erste 4 2 . Wozu noch die übrigen hochange-
sehenen Männer nennen? Ihr kennt sie alle; ihr haltet mich,
fürchte ich, eher für langweilig, wenn ich sie aufzähle, als für
undankbar, wenn ich sie übergehe. Ferner: was gab es dort
5 26 PHILIPP1CA XIII

qui q u a e s t o r i i ! Q u i d m u l t a ? talis s e n a t o r u m ct d i g n i t a s
et m u l t i t u d o f u i t ut m a g n a e x c u s a t i o n e o p u s cis sit qui
in ilia castra non v e n e r u n t . N u n c r c l i q u a a t t e n d i t c .

" \ ictum C i c e r o n e m d u c e m h a b u i s t i s . " K o l i b e n t i u s


" d u c e m " a u d i o q u o d c e r t e ille dicit i n v i t u s ; n a m d e
v i c t o nihil laboro. F a t u m e n i m m e u m est s i n e re p u b l i c a
nec vinci p o s s e nec v i n c e r e .

" M a c e d o n i a m m u n i t i s e x e r c i t i b u s . " Kt q u i d e m fratri


t u o q u i a v o h i s nihil d e g e n e r a t e x t o r s i m u s .

" A f r i c a n ! c o m m i s i s t i s \ aro bis c a p t o . " I i i c c u m G a i o


f r a t r e putat se litigare.

" I n S v r i a m C a s s i u m m i s i s t i s . " N o n i g i t u r sentis liuic


c a u s a e o r b e m terrae p a t e r e , te e x t r a m u n i t i o n e s tuas
v e s t i g i u m ubi i m p r i m a s non habere?

" C a s c a n i t r i b u n a t u m g e r e r e passi e s t i s . " Q u i d ergo? 31


ut M a r u l l u m . 11t C a e s e t i u m a re p u b l i c a r e m o v e r e m u s
e u m p e r q u e m ut n e q u e idem hoc p o s t h a c n e q u e multa
eius m o d i a c c i d e r e possent c o n s e c u t i s u m u s ?

"Yectigalia Iuliana Lupercis ademistis." Luper-


c o r u m m e n t i o n e m f a c e r e audet? n e q u e illius diei me-
m o r i a m p e r h o r r e s c i t q u o a u s u s est o b r u t u s v i n o , un-
guentis oblitus, nudus gementem populum R o m a n u m
ad s e r v i t u t e m c o h o r t a r i ?

" \ e t e r a n o r u m c o l o n i a s , d e d u c t a s lege s e n a t u s con-


sulto s u s t u l i s t i s . " N o s s u s t u l i m u s an c o n t r a lege co-
DRFIZFHNTF PHIUPPISCHF RFDF

für Männer, die Ädilen, die Tribunen, die Quästoren gewe-


sen waren! Kurz und gut, mit dem Ansehen und der Zahl der
Senatoren stand es so, daß alle die einer zwingenden Ent-
schuldigung bedurften, die nicht in das bekannte Lager 4 3
kamen. Vernehmt jetzt das Weitere.
«Ein Besiegter, Cicero, ist euer Führer.» Das Wort «Füh-
rer» höre ich besonders gern, weil er es bestimmt widerwillig
gebraucht. Der «Besiegte» hingegen macht mir nichts aus; es
ist ja mein Los, daß ich stets gemeinsam mit dem Staat
besiegt werde und siege.
«Ihr sichert Makedonien durch Truppen.» Allerdings: wir
haben es deinem Bruder 44 entrissen, der euch in nichts
nachgibt.
«Afrika habt ihr einem Varus 45 überantwortet, der schon
zweimal in Gefangenschaft war.» Bei dieser Schmähung
steht ihm offenbar sein Bruder Gaius vor Augen.
«Nach Syrien habt ihr Cassius entsandt.» Und du merkst
immer noch nicht, daß für unsere Sache die ganze Welt
offensteht, während du außerhalb deiner Befestigungen
nicht weißt, wohin deinen Fuß setzen?
«Ihr habt Casca das Tribunat ausüben lassen.» Ja - und?
Sollten wir ihn wie Marullus, wie Caesctius aus seinem Amt
entfernen: den Mann, durch den wir erreicht haben, daß sich
seitdem weder dies noch vieles andere dieser Art zutragen
konnte 46 ?
«Ihr habt den Luperci die von Caesar festgesetzten Ein-
künfte genommen.» Die Luperci wagt er zu erwähnen, und
er erschaudert nicht vor der Erinnerung an den Tag, an dem
er es wagte, voll beladen mit Wein, triefend von Salben,
nackt wie er war, das römische Volk, so sehr es ächzte, zur
Knechtschaft aufzufordern 47 ?
«Siedlungen von Altgedienten, durch ein Gesetz gegrün-
det, habt ihr durch einen Senatsbeschluß wiederaufgeho-
528 PHILIPPICA XIII

m i t i i s c e n t u r i a t i s lata s a n x i m t i s r V i d e n e t u v e t e r a n o s
t a m e n eos q u i c r a n t p e r d i t i p e r d i d e r i s in e u m q u e l o c u m
d e d u x c r i s ex q u o ipsi iam s c n t i u n t se n u m q u a m ex-
ituros.

" M a s s i l i e n s i b u s i u r e belli a d e n i p t a r e d d i t u r o s vos 32


p o l l i c e m i n i . " N i h i l d i s p u t o d e i u r e belli - m a g i s facilis
d i s p u t a t i o est q u a m n e c e s s a r i a - illud t a m e n a n i m a d -
v e r t i t e , p a t r e s c o n s c r i p t i , q u a m sit h u i c rei p u b l i c a e
n a t u s h o s t i s A n t o n i u s , q u i t a n t o o p e r e earn c i v i t a t e m
o d e r i t q u a m seit h u i c rei p u b l i c a e s e m p e r f u i s s e a m i c i s -
simam.
" N e m i n e m P o m p e i a n u m q u i vivat t e n e r i lege H i r t i a
d i c t i t a t i s . " Q u i s , q u a e s o . i a m legis H i r t i a e m e n t i o n e m
f a c i t r c u i u s n o n m i n u s a r b i t r o r l a t o r e m i p s u m q u a m eos
d e q u i b u s lata est p a e n i t e r e . O m n i n o m c a quidem
s e n t e n t i a l e g e m illam a p p e l l a r e fas n o n est; et, u t sit lex.
n o n d e b e m u s illam H i r t i l e g e m p u t a r e .

" A p p u l e i a n a p e c u n i a B r u t u m s u b o r n a s t i s . " Q u i d ? si
o m n i b u s suis copiis e x c e l l c n t e m v i r u m res p u b l i c a ar-
masset, q u e m tandem b o n u m paeniteret? Nee enim
sine p e c u n i a e x e r c i t u m alere n e c sine e x e r c i t u f r a t r e m
t u u m capere potuisset.

" S e c u r i p e r c u s s o s P e t r a e u m et M e n e d e m u m , c i v i t a t e 33
d o n a t o s et h o s p i t e s C a e s a r i s , l a u d a s t i s . " N o n l a u d a v i -
m u s q u o d n e a u d i v i m u s q u i d e m . Yalde e n i m n o b i s in
t a n t a p e r t u r b a t i o n e rei p u b l i c a e d e d u o b u s n e q u i s s i m i s
Graeculis cogitandum fuit.
DRFIZFHNTF PHILIPPISCHE RFDF 529

ben.» Haben wir sie aufgehoben und nicht vielmehr durch


ein von der Volksversammlung beschlossenes Gesetz bestä-
tigt? Du aber sieh dich vor, daß du nicht Altgediente, die
schon ruiniert waren, gänzlich ruinierst und sie in eine
Gegend führst, aus der es, wie sie schon selbst merken, kein
Entrinnen für sie geben wird 4 8 .
«Der Gemeinde Massilia versprecht ihr zurückzugeben,
was sie nach Kriegsrecht eingebüßt hat 49 .» Ich erörtere jetzt
nicht das Kriegsrecht (die Erörterung wäre leicht, aber
unnütz); nehmt nur zur Kenntnis, versammelte Väter, in
welchem Maße Antonius der geborene Feind unseres Staates
ist, wenn er gerade die Gemeinde so sehr haßt, die, wie er
weiß, seit jeher mit diesem Staate aufs engste befreundet ist.
«Kein überlebender Pompejaner sei noch an das hirtische
Gesetz gebunden, behauptet ihr unentwegt 5 0 .» Wer, bitte
schön, spricht noch vom hirtischen Gesetz: ich glaube, es
wird jetzt vom Urheber selbst nicht weniger bedauert als
von denen, gegen die es sich gerichtet hat. Meiner Meinung
nach ist es gar nicht erlaubt, hier von einem Gesetz zu reden,
und wenn es sich um ein Gesetz handeln sollte, dann dürfen
wir's nicht dem Hirtius zur Last legen.
«Die Kasse des Appuleius habt ihr Brutus zur Verfügung
gestellt 51 .» Und wenn der Staat diesen hervorragenden
Mann mit allen seinen Hilfsmitteln ausgerüstet hätte: wel-
cher rechtschaffene Bürger nähme wohl daran Anstoß?
Denn ohne Geld hätte er nicht ein Heer unterhalten und
ohne Heer nicht deinen Bruder gefangennehmen können.
«Ihr habt die Hinrichtung von Petraios und Menedemos,
die das Bürgerrecht bekommen hatten und Gastfreunde
Caesars waren, gebilligt 5 2 .» Wir haben nicht gebilligt, was
uns gar nicht zu Ohren gekommen war. Wir hatten ja reich-
lich Anlaß, uns in diesen politischen Wirren mit zwei grie-
chischen Taugenichtsen zu beschäftigen!
PHILIPPIC.* XIII

"Theopompum, nudum, domo expulsum a Trebo-


nio, c o n f u g e r c A l e x a n d r e a m n e g l e x i s t i s . " M a g n u m c r i -
m e n senatus! D c Ί h e o p o m p o , s u m m o h o m i n e . negle-
x i m u s , qui ubi t c r r a r u m sit. q u i d a g a t . vivat d e n i q u e an
m o r t u u s sit, q u i s aut seit aut c u r a t ?

" S e r . G a l b a m e o d e m p u g i o n c s u c c i n c t u m in castris
v i d e t i s . " N i h i l tibi d e G a l b a r e s p o n d e o , f o r t i s s i m o et
c o n s t a n t i s s i m o c i v i : c o r a m aderit; p r a e s e n s et ipse et ille
quem insimulas pugio respondebit.

" M i l i t e s aut m e o s aut v e t e r a n o s c o n t r a x i s t i s tam-


q u a m ad e x i t i u m e o r u m qui C a e s a r e m o c c i d e r a n t : et
e o s d e m nec o p i n a n t i s ad q u a e s t o r i s sui aut i m p e r a t o r i s
aut c o m m i l i t o n u m s u o r u m p e r i c u l a i m p u l i s t i s . " S c i l i -
cet v e r b a d e d i m u s , d e c e p i m u s : i g n o r a b a t l e g i o M a r t i a ,
q u a r t a , n e s c i e b a n t veterani q u i d a g e r e t u r ; non illi sena-
tus a u c t o r i t a t e m , non l i b e r t a t e m p o p u l i s e q u e b a n t u r :
("aesaris m o r t e m ulcisci v o l e b a n t , q u a m o m n e s f a t a l e m
f u i s s e a r b i t r a b a n t u r ; te videlicet s a l v u m , b e a t u m , f l o -
r e n t e m esse c u p i e b a n t . C) m i s e r c u m re, t u m hoc ipso 34
q u o d non sentis q u a m m i s e r sis! S e d m a x i m u m c r i m e n
audite.

" D e n i q u e q u i d non aut p r o b a s t i s aut fecistis q u o d


f a c i a t , si r e v i v i s c a t " - Q u i s ? c r e d o c n i m , a d f e r e t ali-
q u o d scelerati h o m i n i s e x e i n p l u m -

" C n . P o m p e i u s i p s e ? " C) 110s t u r p i s , si q u i d e m C n .


F o m p e i u m imitati s u m u s !
DRFIZFHNTF PHILIPPISt.HF RFDF 53·

«Daß Theopomp 5 3 , von Trebonius nackt aus seinem


Hause verjagt, nach Alexandrien fliehen mußte, hat euch
nicht gekümmert.» Ein schwerer Vorwurf für den Senat!
Um Theopomp, den großen Mann, haben wir uns nicht
gekümmert - wo in aller Welt er ist, was er treibt, ob er
überhaupt noch lebt oder schon tot ist: wer weiß das oder
denkt darüber nach?
«Ser. Galba, noch mit demselben Dolch bewaffnet, hält
sich vor euren Augen im Lager auf 54 .» Ich antworte dir mit
keinem Wort wegen Galbas, der ein ebenso beherzter wie
charakterfester Bürger ist: er wird in Person erscheinen,
bereit, dir zu antworten - mitsamt dem von dir gebrand-
markten Dolch.
«Ihr habt Soldaten an euch gezogen, meine eigenen und
altgediente, als gelte es die Vernichtung der Caesarmörder,
und sie ahnungslos, wie sie waren, dazu benutzt, ihren Quä-
stor oder ihren Feldherrn oder ihre Kameraden in Gefahr zu
bringen 55 .» Ganz gewiß haben wir alle Welt hinters Licht
geführt und belogen: keine Ahnung hatte die Legion des
Mars und die vierte, unbekannt war den Altgedienten,
worum es ging! Nicht das Ansehen des Senats, nicht die
Freiheit des Volkes zeichnete ihnen den Weg vor: sie wollten
Rache für Caesars Tod, den sie allesamt für ein Verhängnis
hielten! Und so hatten sie zweifellos dein Wohlergehen,
Glück und Gedeihen im Auge! Du armer Kerl, nicht nur
deiner Lage wegen, sondern vor allem, weil du gar weißt,
wie arm du dran bist! Hört jetzt seinen schwersten Vorwurf.
«Ferner: was habt ihr gutgeheißen oder getan, was nicht,
wenn er zum Leben zurückkehrte, auch . . . » Wer wohl?
Denn ich nehme an, daß er uns irgendeinen Ausbund von
Verbrecher nennt.
« . . . Cn. Pompeius selber täte . . . » Wie schändlich von uns,
Cn.Pompeius nachzuahmen!
532 PHILIPPIC.* XIII

" a u t filius e i u s , si m o d o p o s s i t . " P o t e r i t . mihi c r e d c :


n a m p a u c i s d i e b u s et in d o m u m et in h o r t o s p a t e r n o s
immigrabit.
" P o s t r e m o n e g a t i s p a c e m fieri p o s s e , nisi a u t e m i s e r o
B r u t u m aut f r u m e n t o i u v e r o . " Alii i s t u c n e g a n t : e g o
v e r o . n e si ista q u i d e m f e c e r i s , u m q u a m t e c u m p a c e m
h u i c civitati f u t u r a m p u t o .

" Q u i d ? h o c p l a c e t n e v e t e r a n i s istis? q u i b u s a d h u c
o m n i a i n t c g r a s u n t . " N i h i l vidi t a m i n t e g r u m q u a m ut
oppugnare imperatorem incipiant q u e m tanto studio
consensuque hostem ostenderint.

" Q u o s iam vos a d s e n t a t i o n i b u s et v e n e n a t i s m u n e r i -


bus venistis d e p r a v a t u r i . " A n corrupti sunt quibus
p e r s u a s u m sit f o e d i s s i m u m h o s t e m i u s t i s s i m o bello
persequi?
" A t m i l i t i b u s i n c l u s i s o p e m f e r t i s . N i h i l m o r o r eos
salvos esse et ire q u o l i b e t , si t a n t u m m o d o p a t i u n t u r
p e r i r e e u n i q u i m e r u i t . " Q u a m b e n i g n e ! d e n i q u e usi
l i b e r a l i t a t e A n t o n i m i l i t e s i m p e r a t o r e m r e l i q u e r u n t et
se ad h o s t e m m e t u p e r t e r r i t i c o n t u l e r u n t : p e r q u o s si
noil s t e t i s s e t , n o n D o l a b e l l a p r i u s i m p e r a t o r i s u o q u a m
Antonius etiam conlegae parentasset.

" C o n c o r d i a e f a c t a m esse m e n t i o n e m scribitis in se-


n a t u et legatos esse c o n s u l a r i s q u i n q u e . D i f f i c i l e est
c r e d e r e , eos q u i m e p r a e c i p i t e m e g e r i n t , a e q u i s s i m a s
c o n d i c i o n e s f e r e n t e m et t a r n e n ex his a l i q u i d r e m i t i e r e
c o g i t a n t e m , p u t a r e a l i q u i d m o d e r a t e a u t h u m a n e esse
DREIZEHNTE PHILIPPISCHE REDE 533

« . . . oder sein Sohn, wenn er könnte?» Er wird können,


glaub mir; denn in wenigen Tagen kehrt er in das Haus und
die Gärten des Vaters zurück 5 6 .
«Schließlich erklärt ihr, ein Friede könne nur zustande
kommen, wenn ich Brutus abziehen lasse oder mit Getreide
beliefere.» Das erklären andere! Ich aber bin überzeugt, daß
auch, wenn du das tust, nie ein Friede zwischen dir und
diesem Staate zustande kommen wird.
«Wie - werden damit eure Altgedienten einverstanden
sein, die noch stets zu allem freie Hand haben . . . » Zu keinem
Unternehmen haben sie, wie ich feststellen konnte, so sehr
freie Hand, wie zum Kampf gegen einen Feldherrn, der von
ihnen so entschieden und so einhellig zum Staatsfeind erklärt
worden ist.
« . . . die ihr mit Schmeicheleien und vergifteten Geschen-
ken habt bestechen wollen?» Hat man Leute bestochen, die
fest entschlossen sind, einen abscheulichen Feind in dem
gerechtesten aller Kriege niederzuwerfen?
«Ihr leistet gar den eingeschlossenen Soldaten Hilfe. Ich
habe nichts dagegen, daß sie am Leben bleiben und abziehen,
wohin sie wollen; sie müssen allerdings zulassen, daß der
Mann stirbt, der es verdient hat.» Wie gütig! Am Ende haben
die Soldaten nur dank der Großzügigkeit des Antonius ihren
Feldherrn verlassen und sich, von Furcht gejagt, zum Feind
begeben; ohne ihr Eingreifen hätte nicht Dolabella eher
seinem Oberbefehlshaber ein Totenopfer dargebracht als
Antonius seinem Kollegen 57 .
«Man habe im Senat, schreibt ihr, eine Beilegung des
Konflikts in Betracht gezogen und fünf ehemalige Konsuln
zu Unterhändlern bestimmt 58 . Es fällt mir schwer zu glau-
ben, daß Leute, die mich zum äußersten getrieben haben, als
ich die gerechtesten Bedingungen anbot und davon sogar
noch etwas nachlassen wollte, je zu Maß und Menschlichkeit
534 PHILIPPIC A XIII

facturos. V i x etiam veri simile est, qui iudicaverint


hostem Dolabellam ob rectissimum facinus. eosdeni
nobis parcere posse idem sentientibus." Parumne vide-
tur o m n i u m f a c i n o r u m sibi c u m D o l a b e l l a societatem
i n i t a m c o n f i t e r i ? N o n n e c e r n i t i s ex u n o f o n t e o m n i a
scelera m a n a r e ? Ipse d e n i q u e fatetur. hoc q u i d e m satis
acute, non posse eos qui h o s t e m D o l a b e l l a m iudicave-
rint o b r e c t i s s i m u m f a c i n u s - ita e n i m v i d e t u r A n t o n i o -
sibi p a r c e r e i d e m s e n t i e n t i .

Q u i d huic facias qui hoc litteris m e m o r i a e q u e m a n - 37


d a r i t , ita s i b i c o n v e n i s s e c u m D o l a b e l l a ut ille T r e b o -
n i u m e t . si p o s s e t , e t i a m B r u t u m . C a s s i u m , d i s c r u c i a -
tos n e c a r e t , e a d e m i p s e i n h i b e r e t s u p p l i c i a n o b i s ? Ο
c o n s e r v a n d u s c i v i s c u m t a m p i o i u s t o q u e f o e d e r e ! Is
etiam queritur condiciones suas repudiatas, aequas qui-
d e m et v e r e c u n d a s , u t h a b e r e t G a l l i a m u l t i m a m , a p t i s -
s i m a m ad b e l l u m r e n o v a n d u m i n s t r u e n d u m q u e p r o v i n -
c i a m ; u t A l a u d a e in t e r t i a d e c u r i a i u d i c a r e n t , id est ut
p e r f u g i u m s c e l e r u m e s s e t q u a m t u r p i s s i m i s rei p u b l i c a e
s o r d i b u s ; ut a c t a s u a r a t a e s s e n t , c u i u s n u l l u m r e m a n e t
consulatus vestigium. C a v e b a t etiam L . A n t o n i o , qui
f u e r a t a e q u i s s i m u s a g r i p r i v a t i et p u b l i c i decempeda-
t o r , N u c u l a et L e n t o n e c o n l e g a .

" Q u a m o b r e m v o s p o t i u s a n i m a d v e r t i t e u t r u m sit 38
e l e g a n t i u s et p a r t i b u s u t i l i u s T r e b o n i m o r t e m p e r s e q u i
a n C a e s a r i s , et u t r u m sit a e q u i u s c o n c u r r e r e n o s q u o
facilius reviviscat P o m p e i a n o r u m causa totiens iugu-
I)RF l/FHNTF PHILIPPISCHF RFDF 535
finden können. Es ist auch ziemlich unwahrscheinlich, daß
sie, die Dolabella wegen einer vollauf berechtigten Tat zum
Staatsfeind erklärt haben, uns schonend zu behandeln ver-
mögen: wir denken ja ebenso wie er.» Bekennt er nicht
deutlich genug, daß er bei allen seinen Untaten mit Dolabella
im Bunde steht? Seht ihr nicht, wie alle Verbrechen aus einer
Quelle entspringen 59 ? Er gesteht sich endlich selbst ein (und
das ist eine treffende Feststellung), daß diejenigen, die Do-
labella zum Staatsfeind erklärt haben («wegen einer vollauf
berechtigten Tat»: so die Meinung des Antonius), ihn, der
ebenso denkt, nicht schonend zu behandeln vermögen.
Kann man den noch retten, der so etwas einem Briefe,
einem Schriftstück anvertraut: er habe mit Dolabella verein-
bart, dieser solle Trebonius und wenn möglich auch Brutus
und Cassius unter Martern töten, und er selbst werde diesel-
ben Strafen über uns verhängen? Ein bewahrenswerter
Bürger, der einen so rücksichtsvollen und rechtmäßigen
Pakt schließt! Und der beschwert sich noch über die Ableh-
nung seiner Bedingungen, die ja wirklich gerecht und
bescheiden waren 60 : ihm das jenseitige Gallien zu überlas-
sen, die für eine Erneuerung des Krieges und für Rüstungen
geeignetste Provinz; die Soldaten der Haubenlerchen-Le-
gion als Richter der dritten Abteilung anzuerkennen, das
heißt der schlimmsten Hefe unseres Staates eine Zuflucht für
ihre Verbrechen zu verschaffen; alle seine Anordnungen zu
bestätigen, obwohl von seinem Konsulat keine Spur mehr
vorhanden ist. So sorgte er auch für L. Antonius, den gewis-
senhaften Vermesser privaten und öffentlichen Bodens, und
für dessen Kollegen Nucula und Lento.
«Prüft daher lieber, was wohl schicklicher und für unsere
Partei vorteilhafter ist: den Tod des Trebonius zu ahnden
oder den Caesars, und was mehr Vernunft verrät: uns gegen-
seitig zu bekämpfen, so daß es die Sache der Pompejaner, um
53* PHILIPPIC A XIII

lata, an consentire ne ludibrio simus inimicis." Si cssct


iugulata, n u m q u a m exsurgeret: q u o d tibi tuisque con-
tingat. " U t r u m " , inquit, "elegantius." Atqui hoc bello
de elcgantia quaeritur! "et partibus utilius." Partes, tu- iy
riose, d i c u n t u r in foro, in curia. Bellum contra patriam
n e f a r i u m suscepisti; o p p u g n a s M u t i n a m , circumsedes
consulem d e s i g n a t u m ; bellum contra te d u o consules
gerunt c u m q u e eis pro praetore Caesar; cuncta contra te
Italia armata est. Istas tu partis potius q u a m a populo
R o m a n o defectionem vocasr Potiusne T r e b o n i mortem
q u a m Caesaris p e r s e q u i m u r . Treboni satis persecuti
s u m u s hoste iudicato Dolabclla; Caesaris mors facillime
d e f e n d i t u r oblivione et silentio. Sed vidcte quid molia-
tur. C u m m o r t e m Caesaris ulciscendam putat, mortem
p r o p o n i t non eis solum qui illam rem gesserunt sed eis
etiam si qui non moleste t u l e r u n t .

" Q u i b u s , utri n o s t r u m ceciderint, lucro f u t u r u m est, 40


quod spectaculum a d h u c ipsa Fortuna vitavit, ne vide-
ret u n i u s corporis duas acies lanista Cicerone dimican-
tis: qui usque eo felix est lit isdem ornamentis decepe-
rit vos q u i b u s d e c e p t u m Caesarem gloriatus est." Pergit
in m e maledicta dicere, quasi vero ei pulcherrime priora
processerint: q u e m ego inustum verissimis maledic-
DRFIZFHNTF PHILIPPISCHF RFDF
537

die es schon oft geschehen war, desto leichter hätte wieder-


aufzuleben, oder zusammenzuhalten, damit wir nicht zum
Gespött unsrer Feinde werden.» Wenn es wirklich um sie
geschehen wäre: nie könnte sie sich wieder erheben - möchte
dir und den Deinen dies Los zuteil werden! «Was wohl
schicklicher wäre», sagt er: zweifellos geht's in diesem
Kriege um Schicklichkeit! « . . . und für unsere Partei vorteil-
hafter.» Von Parteien, du Wahnsinnsmensch, spricht man
auf dem Forum, in der Kurie! Krieg gegen dein Vaterland,
ein Verbrechen, hast du angezettelt; du belagerst Mutina
und schließt einen künftigen Konsul ein. Krieg gegen dich
führen beide Konsuln und an ihrer Seite der Proprätor
Caesar; ganz Italien steht gegen dich in Waffen. Das nennst
du Partei und nicht vielmehr Hochverrat am römischen
Volke? Wir ahnden den Tod des Trebonius, und nicht den
Caesars? Der T o d des Trebonius ist hinlänglich geahndet,
seit Dolabella als Staatsfeind gilt; dem Caesars wird man am
ehesten gerecht, wenn man ihn vergißt und verschweigt. So
seht denn, was er im Schilde führt. Indem er den T o d Caesars
rächen zu müssen glaubt, kündigt er nicht nur denen den
Tod an, die die Tat ausgeführt haben, sondern auch all
denen, die nicht schwer davon getroffen waren.
«Die haben nämlich, wer immer unsrer Zwietracht zum
Opfer fällt, den Vorteil davon - ein Schauspiel, das das
Schicksal bislang verhindert hat, um nicht erleben zu müs-
sen, wie zwei Heere eines zusammengehörigen Ganzen, vom
Fechtmeister Cicero einstudiert, gegeneinander losschlagen.
Dieser Mann hatte Glück genug, euch mit denselben Aus-
zeichnungen zu täuschen, mit denen, wie er prahlt, schon
Caesar getäuscht worden ist 6 1 .» E r fährt fort, mich zu
beschimpfen, als ob ihm das schon in den vorausgehenden
Abschnitten Wunders wie gut gelungen wärej'ich aber werde
ihn dafür mit den Zeichen eines nur zu berechtigten
53« PHILIPPIC* XIII

torum notis tradam hominum memoriae sempiternae.


E g o lanista? Et q u i d e m non insipiens: deteriores enim
iugulari cupio, meliores vincere. "Utri ceciderint,"
scribit " l u c r o nobis f u t u r u m . " Ο praeclarum lucrum, 41
cum te victore - q u o d di omen avertant! - beata mors
eorum futura sit qui e vita excesserint sine tormentis. Λ
me " d e c e p t o s " ait " i s d e m ornamentis" H i r t i u m et C a e -
sarem. Q u o d , quaeso, adhuc a me est tributum Hirtio
ornamentum? nam Caesari plura et maiora debentur.
D e c e p t u m autem Caesarem a me dicere audes? T u , tu,
inquam, ilium occidisti Lupercalibus: cuius, homo in-
gratissime, flaminium cur reliquisti?

S e d iam videte magni et clari viri admirabilem gravi-


tatem atque constantiam: " M i h i quidem constat nec 42
meam contumeliam nec meorum ferre, nec deserere
partis quas Pompeius odivit nec veteranos sedibus suis
moveri pati nec singulos ad cruciatum trahi nec fallcre
fidem q u a m dedi D o l a b e l l a e . " O m i t t o alia: fidem Dola-
bellae, sanctissimi viri, deserere homo pius non potest.
Q u a m f i d e m ? an optimi cuiusque caedis, urbis et Italiac
partitionis, vastandarum diripiendarumque provin-
ciarum? N a m quid erat aliud quod inter Antonium et
Dolabellam, impurissimos parricidas, foedere et fide
sanciretur?
DRFIZFHNTF PHILIPPISCHF RFDF 539
Schimpfs brandmarken und ihn so dem ewigen Andenken
der Menschheit überantworten. Ich ein Fechtmeister? Ge-
wiß kein unverständiger; ich wünsche ja, daß die Schlechte-
ren auf der Strecke bleiben und die Besseren siegen. Wer
immer ihrer Zwietracht zum Opfer falle, schreibt er, wir
hätten den Vorteil davon. Ein herrlicher Vorteil: wenn du
siegst - was die Götter verhüten mögen dann haben die
einen wunderbaren Tod, die ohne Folterqualen aus dem
Leben scheiden dürfen. Ich hätte, sagt er, Hirtius und Caesar
mit denselben Auszeichnungen zu täuschen vermocht. Wel-
che seiner bisherigen Auszeichnungen, bitte sehr, hat Hir-
tius mir zu verdanken? Und Caesar sind wir noch mehr und
noch größere schuldig. Ich hätte Caesar getäuscht, wagst du
zu behaupten? Du, ja du hast ihn am Luperkalientage umge-
bracht - und warum hast du undankbarer Mensch das ihm zu
Ehren eingerichtete Priesteramt vernachlässigt 62 ?
Doch seht jetzt den großen und berühmten Mann, ein
Wunder unwandelbarer Festigkeit: «Ich bin fest entschlos-
sen, keinerlei Beschimpfung meiner selbst oder meiner
Leute hinzunehmen, nie die Partei zu verlassen, die ein
Pompeius gehaßt hat, nicht zu dulden, daß die Altgedienten
aus ihren Wohnsitzen vertrieben und bestimmte Leute der
Folter unterworfen werden, nicht dem Treueversprechen
ungehorsam zu sein, das ich Dolabella gegeben habe . . . » Ich
übergehe alles andere: das Treueversprechen, das Dolabella,
ein grundanständiger Mann, empfangen hat, kann der
gewissenhafte Mensch nicht brechen. Wofür ein Treuever-
sprechen? Für den Mord an allen Rechtschaffenen, für die
Verteilung der Stadt und Italiens 63 , fürs Verwüsten und
Plündern der Provinzen? Denn was sonst hätten Antonius
und Dolabella, zwei Mordgesellen der widerlichsten Sorte,
durch ein Bündnis und Treueversprechen bekräftigen sol-
len?
54° PHILIPPIC.* XIII

" N e c L e p i d i societatem v i o l a r e , piissimi h o m i n i s . " 43


T i b i c u m L c p i d o societas aut c u m ullo. non d i c a m b o n o
c i v i , sicut ilie est, sed h o m i n e sanor Id agis ut L e p i d u m
aut i m p i u m aut i n s a n u m e x i s t i m a r i velis. N i h i l agis -
q u a m q u a m a d f i r m a r e d e altero d i f f i c i l e est - d e L e p i d o
p r a e s e r t i m , quern e g o m e t u a m n u m q u a m ; b e n e s p e -
r a b o , d u m licebit. R e v o c a r e te a f u r o r e L e p i d u s v o l u i t ,
non a d i u t o r esse d e m e n t i a e . T u p o r r o ne pios q u i d e m ,
sed p i i s s i m o s q u a e r i s et, q u o d v e r b u m o m n i n o n u l l u m
in l i n g u a L a t i n a est, id p r o p t e r t u a m d i v i n a m p i e t a t e m
novum inducis.

"Nec Plancum prodere participem consiliorum." 44


P l a n c u m participem? c u i u s memorabilis ac d i v i n a virtus
l u c e m a d f e r t rei p u b l i c a e - nisi f o r t e e u m s u b s i d i o tibi
venire arbitraris c u m fortissimis legionibus, maximo
e q u i t a t u p e d i t a t u q u e G a l l o r u m - q u i q u c , nisi a n t e eius
a d v e n t u m rei p u b l i c a e p o e n a s d e d e r i s , ipse h u i u s belli
feret p r i n c i p a t u m . Q u a m q u a m enirn p r i m a p r a e s i d i a
utiliora rei p u b l i c a e s u n t , t a m e n e x t r e m a sunt g r a t i o r a .

S e d iam se conligit et ad e x t r e m u m incipit p h i l o s o - 45


phari: " S i me rectis s e n s i b u s e u n t e m di i m m o r t a l e s , ut
s p e r o , a d i u v e r i n t , v i v a m libenter. S i n a u t e m m e aliud
fatum manct, praecipio gaudia suppliciorum ves-
trorum. N a m q u e si victi P o m p e i a n i tarn insolentes
s u n t , v i c t o r e s q u a l e s f u t u r i sint vos p o t i u s experie-
DRFIZFHNTF PHIUPP1SCHF RFDF 54'

« . . . nicht mein Bündnis mit Lepidus zu verletzen, einem


überaus gewissenhaftigen 64 Manne . . . » Du bist mit Lepidus
verbündet oder sonst einem ich will nicht sagen rechtschaf-
fenen Bürger (wie er einer ist), sondern überhaupt einem
vernünftigen Menschen? Du willst erreichen, daß man
Lepidus für gewissenlos und unvernünftig hält. Du erreichst
nichts (obwohl es heikel ist, so etwas von anderen zu versi-
chern), am wenigsten bei Lepidus, vor dem ich mich nie
fürchten, von dem ich nur Gutes hoffen werde, solange es
möglich ist. Abbringen von deiner Raserei wollte dich
Lepidus, nicht Helfer bei deinem Wahnsinn sein. Außerdem
bist du nicht auf gewissenhafte Leute erpicht, sondern auf
gewissenhaftige; so suchst du aus beispielloser Gewissenhaf-
tigkeit ein Wort, das es in der lateinischen Sprache gar nicht
gibt, als Neuheit einzuführen.
« . . . und auch an Plancus nicht Verrat zu üben, dem
Teilhaber meiner Pläne.» Plancus dein Teilhaber? Dessen
denkwürdige, ja beispiellose Tüchtigkeit unsern Staat mit
Glanz erfüllt (oder glaubst du, er käme dir zu Hilfe: mit
seinen tapferen Legionen, mit gewaltigen gallischen Reiter-
und Fußtruppen?) und der, wenn dich die Strafe für deinen
Hochverrat nicht schon vor seiner Ankunft ereilt hat, selbst
die Führung in diesem Kriege übernehmen wird. Denn so
gewiß die ersten Helfer dem Staate mehr nützen, so gewiß
werden die letzten besonders geschätzt.
Doch jetzt steigert er sich und fängt schließlich noch an zu
philosophieren:«Wenn mir die unsterblichen Götter auf
meinem geraden Wege wie erhofft beistehen, dann will ich
gerne weiterleben. Wenn mir jedoch ein anderes Schicksal
bestimmt ist, dann freue ich mich im voraus über euren
Untergang. Denn wenn die Pompejaner schon als Besiegte
so maßlos sind, dann werdet vor allem ihr zu spüren bekom-
men, wie sie erst als Sieger auftreten.» Freue dich nur im
54 2 PHILIPP1CA XIII

m i n i . " P r a e c i p i a s licet g a u d i a : non e n i m tibi c u m P o m -


p>eianis, sed c u m u n i v e r s a re p u b l i c a b e l l u m est. O m n e s
t e d i h o m i n e s , s u m m i m e d i i i n f i m i . c i v e s p e r e g r i n i , viri
m u l i e r e s , liberi servi o d e r u n t . Sensimus hoc nuper
f a l s o n u n t i o ; v e r o p r o p e d i e m s e n t i e m u s . Q u a e si t e c u m
ipse r e c o l u e r i s . a e q u i o r e a n i m o et m a i o r c c o n s o l a t i o n e
moriere.

" D e n i q u e s u m m a iudici m e i s p e c t a t h u e ut m e o r u m 46
i n i u r i a s f e r r e p o s s i m , si aut o b l i v i s c i v e l i n t ipsi f e c i s s e
aut u l c i s c i parati s u n t u n a n o b i s c u m C a e s a r i s m o r t e m . "
H a c A n t o n i sententia cognita d u b i t a t u r u m n e A . Hir-
t i u m aut C . P a n s a m c o n s u l e s p u t a t i s q u i n ad A n t o n i u m
transeant, B r u t u m obsideant. M u t i n a m expugnare cu-
p i a n t ? Q u i d d e Pansa et H i r t i o l o q u o r ? C a e s a r , s i n g u -
lar! pietate adulescens, poteritne se tenere quin
D . Bruti sanguine poenas patrias persequatur? Itaque
f e c e r u n t ut his litteris lectis ad m u n i t i o n e s propius
accederent. Q u o maior adulescens Caesar, maiorequc
d e o r u m i m m o r t a l i u m b e n e f i c i o rei p u b l i c a e natus est,
qui n u l l a s p e c i e p a t e r n i n o m i n i s n e c p i e t a t e a b d u c t u s
u m q u a m est et intellegit m a x i m a m p i e t a t e m c o n s e r v a -
tione p a t r i a e c o n t i n e r i . Q u o d si p a r t i u m c e r t a m e n es- 47
set, q u a r u m omnino nomen e.xstinctum est, Anto-
n i u s n e p o t i u s et Y e n t i d i u s p a r t i s C a e s a r i s d e f e n d e r e n t
q u a m p r i m u m C a e s a r , a d u l e s c e n s s u m m a pietate et
m e m o r i a p a r e n t i s s u i , d e i n d e P a n s a et H i r t i u s . qui
DRFIZFHNTF PH I I.I PPISCH F R F OF 54'

voraus du führst ja nicht nur gegen die Pompejaner Krieg,


sondern gegen den ganzen Staat. Alle - Götter und Men-
schen, hoch, mittel und niedrig, Bürger und Fremde, Män-
ner und Frauen, Freie und Sklaven - verabscheuen dich. Das
haben wir neulich bei einer falschen Nachricht erlebt; wir
werden's demnächst bei einer richtigen erleben. Wenn du
darüber mit dir ins reine kommst, dann kannst du mit mehr
Gelassenheit und besserem Trost sterben.
«Kurz und gut, meine Absichten laufen im ganzen darauf
hinaus, das Unrecht hinzunehmen, das meinen Leuten
widerfahren ist, vorausgesetzt, die Urheber selbst sind
bereit, ihr Tun zu vergessen und gemeinsam mit uns für
Caesars Tod Vergeltung zu üben.» Glaubt ihr, daß die
Konsuln A. Hirtius und C. Pansa, von diesen Absichten des
Antonius in Kenntnis gesetzt, zögern werden, zu Antonius
überzutreten, Brutus zu belagern, die Eroberung Mutinas
anzustreben? Doch was rede ich von Pansa und Hirtius?
Caesar, ein junger Mann von einzigartigem Pflichtgefühl:
wird der sich enthalten können] mit dem Blut des D. Brutus
für den Vater Vergeltung zu üben? Allerdings, und so
rückten sie, nachdem sie den Brief gelesen hatten, nur noch
näher an die Belagerungswerke heran. Desto größer der
junge Caesar, desto größer das Geschenk der Götter, gerade
ihn für unser Staatswesen auszuersehen: er ließ sich durch
keinerlei Glanz des väterlichen Namens noch durch sein
Pflichtgefühl in die Irre führen; er hat begriffen, daß für das
Pflichtgefühl die Rettung des Vaterlandes unbedingt den
Vorrang haben muß. Wenn hier ein Streit unter Parteien
stattfände (ihr Name ist ja längst erloschen), wer wäre wohl
eher berufen, für die Partei Caesars einzutreten: Antonius
und Ventidius oder einmal der junge Caesar, der von der
dankbaren Erinnerung an seinen Vater ganz durchdrungen
ist, zum anderen Pansa und Hirtius, die gewissermaßen die
544 PHILIPPIC.* XIII

q u a s i c o r n u a d u o t e n u e r u n t C a e s a r i s t u m c u m illae v c r c
partes v o c a b a n t u r ? H a e v e r o q u a e sunt p a r t e s , c u m
altcris s c n a t u s a u c t o r i t a s . p o p u l i R o m a n i l i b e r t a s . rci
p u b l i c a e salus p r o p o s i t a sit, altcris c a e d e s b o n o r u m ,
u r b i s I t a l i a e q u e partitio?

Y e n i a m u s a l i q u a n d o ad c l a u s u l a m . " L e g a t o s v e n i r e
non c r e d o . " B e n e m e n o v i t , R e l i q u i v e n i a n t . propositi)
praesertim exemplo Dolabellae. Sanctiore crunt,
c r e d o , iure legati q u a m d u o c o n s u l c s c o n t r a q u o s a r m a
f e r t , q u a m C a e s a r c u i u s patris f l a m e n est, q u a m c o n s u l
designatus quem oppugnat, quam Mutina quam obsi-
d e t , q u a m patria cui igni f e r r o q u e m i n i t a t u r .

" C u m v c n e r i n t , q u a e p o s t u l a n t c o g n o s c a m ? " Q u i n tu 48
abis in m a l a m p e s t e m m a l u m q u e c r u c i a t u m ? Ad te
q u i s q u a m veniat nisi Y e n t i d i siniilisr O r i e n s incen-
d i u m qui r e s t i n g u e r e n t s u m m o s viros m i s i m u s ; r e p u -
diasti: n u n c in t a n t a m f l a m m a m t a m q u e i n v e t e r a t a m
m i t t a m u s , c u m l o c u m tibi r e l i q u u m non m o d o ad pa-
c e m sed ne ad d e d i t i o n e m q u i d e m f e c e r i s ?

H a n c e g o e p i s t u l a m , patres c o n s c r i p t i , non q u o i l i u m
d i g n u m p u t a r e m . r e c i t a v i , sed ut c o n f e s s i o n i b u s i p s i u s
o m n i a p a t e f a c t a eius p a r r i c i d i a v i d e r e t i s . d u m hoc p a - 49
c e m M . L e p i d u s . v i r o r n a t i s s i m u s o m n i b u s et v i r t u t i s et
f o r t u n a e b o n i s , si haec v i d c r e t , aut \ eilet aut fieri p o s s e
arbitraretur? "Prius undis flamma," ut ait poeta n e s c i o
q u i s , p r i u s d e n i q u e o m n i a q u a m aut c u m A n t o n i i s res
DREIZFHNTF PH ILIPPISCH F RF.DF 545

beiden Flügel des älteren Caesar kommandierten - damals,


als man mit Recht von Parteien redete? Doch wie steht es
jetzt mit Parteien, wo sich die eine Seite das Ansehen des
Senats, die Freiheit des römischen Volkes und das Wohl des
Staatsganzen zum Ziel gesetzt hat, die andere hingegen die
Beseitigung aller Rechtschaffenen sowie die Verteilung der
Stadt und ganz Italiens 65 ?
Wir wollen uns endlich dem Schluß zuwenden. «Daß
Unterhändler kommen, glaube ich nicht.» Da kennt er mich
gut. Mögen die anderen hingehen, zumal sie das Beispiel
Dolabellas vor Augen haben! Gewiß werden ihm die Unter-
händler mehr Achtung abnötigen als die beiden Konsuln,
gegen die er Krieg führt, als Caesar, der Sohn des Mannes,
dessen Priester er ist 66 , als ein künftiger Konsul, den er
belagert, als Mutina, das er umschlossen hält, als das Vater-
land, das er mit Feuer und Schwert zu bedrängen wagt.
«Wenn sie aber kommen, dann bin ich bereit, mir ihre
Forderungen anzuhören.»'Verderben und Höllenpein über
dich: zu dir käme noch jemand, der anders ist als Ventidius?
Den entstehenden Brand zu löschen, haben wir die angese-
hensten Männer entsandt: du lehntest ab. Jetzt sollen wir
jemanden in eine so furchtbare, so mächtig erstarkte Feuers-
brunst entsenden, obwohl du dir jede Möglichkeit eines
Friedens, ja einer Kapitulation abgeschnitten hast?
Diesen Brief habe ich euch vorgelesen, versammelte
Väter, nicht weil ich glaubte, Antonius verdiene das, son-
dern um mit Hilfe seines eigenen Geständnisses alle seine
Verbrechen offen vor euch auszubreiten.lMit diesem Manne
wollte ein M. Lepidus, im Vollbesitz aller Güter der eigenen
Tüchtigkeit und des Glücks 67 , wenn er das sähe, noch
Frieden schließen, mit ihm glaubte er das zu können? «Eher
verbinden sich Feuer und Wasser», wie irgendein Dichter
sagt 68 , kurz, eher ist alles möglich, als daß sich der Staat mit
PHIL1PPICA XII

p u b l i c a aut c u m re p u b l i c a A n t o n i i r c d e a n t in g r a t i a m .
M o n s t r a q u a e d a m ista et p o r t e n t a s u n t et p r o d i g i a rei
p u b l i c a e . M o v e r i s e d i b u s h u i c u r b i m e l i u s est a t q u e in
a l i a s , si fieri p o s s i t , t e r r a s d e m i g r a r e . u n d e A n t o n i o r u m
" n e c f a c t a n e c n o m e n a u d i a t , " q u a m illos. Caesaris
v i r t u t e e i e c t o s . B r u t i r e t e n t o s , intra haec m o e n i a vi-
d e r e . O p t a t i s s i m u m est v i n c e r e ; s e c u n d u m est n u l l u m
c a s u m p r o d i g n i t a t e et l i b e r t a t e p a t r i a e non f e r e n d u m
p u t a r c . Q u o d r e l i q u u m e s t , non est t e r t i u m , sed p o s t r e -
m u m o m n i u m , m a x i m a m t u r p i t u d i n e m s u s c i p e r e vitae
cupiditate.

Q u a e c u m ita s i n t , d e m a n d a t i s l i t t e r i s q u e M . L e p i d i , 50
viri c l a r i s s i m i , S e r v i l i o a d s e n t i o r , et hoc a m p l i u s c e n -
seo. Magnum Pompeium, Cinaei filium, pro patris
m a i o r u m q u e s u o r u m a n i m o s t u d i o q u e in r e m p u b l i c a m
suaque pristina virtute, industria, voluntate fecisse.
q u o d s u a m e o r u m q u e q u o s s e c u m h a b e r e t o p e r a m sena-
tui p o p u l o q u c R o m a n o p o l l i c i t u s e s s e t , e a m q u e rem
senatui p o p u l o q u e R o m a n o gratam a c c e p t a m q u e esse,
e i q u e h o n o r i d i g n i t a t i q u e earn r e m f o r e . H o c vel con-
i u n g i c u m h o c s e n a t u s c o n s u l t o licet vel s e i u n g i potest
separatimque perscribi, ut p r o p r i o s e n a t u s consulto
P o m p e i u s c o n l a u d a t u s esse v i d e a t u r .
DRF1ZFHNTK PH 1L1PPISCH f RUH 54"

den Brüdern Antonius oder die Brüder Antonius mit dem


Staate wiederaussöhnen. Sie sind ja Scheusale und Unge-
heuer und die bösen Geister unseres Gemeinwesens. Es wäre
besser, unsere Stadt zu verpflanzen und wenn möglich in
andere Länder zu verlegen, wo man von den Antoniern
«weder Taten noch Namen vernimmt» 69 , als diese Burschen,
vertrieben von der Tapferkeit Caesars, festgehalten von der
des Brutus, innerhalb unserer Mauern zu sehen. Das Wün-
schenswerteste ist der Sieg; das Zweitbeste: kein Ungemach
für zu schwer zu halten, das der Ehre und Freiheit des Vater-
lands dient. Was dann noch bleibt, ist nicht etwas Drittes,
sondern das Allerletzte: aus Angst um das Leben die
schlimmste Schande hinzunehmen.
Unter diesen Umständen stimme ich hinsichtlich der
brieflichen Empfehlungen des M. Lepidus, eines hochange-
sehenen Mannes, dem Servilius zu, und darüber hinaus
möchte ich vom Senat festgestellt wissen, daß Pompeius
Magnus, der Sohn des Gnaeus, ganz dem Mut und dem
Eifer, der von seinem Vater und seinen Vorfahren dem
Staate erzeigt worden ist, sowie der eigenen bewährten
Tüchtigkeit, Tatkraft und Überzeugung entsprochen habe,
als er dem Senat und dem römischen Volk seine und seiner
Gefolgschaft Dienste zusicherte70, und daß dieser Ent-
schluß dem Senat und dem römischen Volk ebenso ange-
nehm wie willkommen sei, und daß ihm selbst hieraus noch
Ehre und Ansehen erwachsen solle. Dieser Text mag an den
anderen Senatsbeschluß angehängt werden; man kann ihn
aber auch getrennt davon halten und für sich aufzeichnen -
dann erscheint das Lob des Pompeius in einem besonderen
Senatsbeschluß.
O R A T I O PHILIPPICA Q U A R T A DFX IM A

S i . ut ex littcris q u a e recitate sunt, patres conscripti, ι


sceleratissimorum hostium e x e r c i t u m caesum f u s u m -
q u e cognovi, sic, id quod et omnes m a x i m e o p t a m u s et
ex ea victoria q u a e parta est c o n s e c u t u m a r b i t r a m u r .
D. B r u t u m e g r e s s u m iam M u t i n a esse c o g n o s s e m ,
propter c u i u s p e r i c u l u m ad saga issemus, propter eius-
d e m s a l u t e m r e d e u n d u m ad p r i s t i n u m vestitum sine
ulla d u b i t a t i o n e censerem. A n t e vero q u a m sit ea res
q u a m avidissimc civitas exspectat adlata, laetitia frui
satis est m a x i m a e p r a e c l a r i s s i m a e q u e p u g n a e ; r e d i t u m
ad vestitum confectae victoriae reservate. C o n f e c t i o
autem h u i u s belli est D. Bruti salus.

Q u a e a u t e m est ista sententia ut in h o d i e r n u m d i e m


vestitus m u t e t u r , d e i n d c eras sagati prodeamus? N o s
vero c u m semel ad e u m q u e m c u p i m u s o p t a m u s q u e
vestitum r e d i e r i m u s , id a g a m u s ut e u m in p e r p e t u u m
r e t i n e a m u s . N a m hoc q u i d e m c u m t u r p e est, t u m nc dis
q u i d e m i m m o r t a l i b u s g r a t u m , ab eorum aris ad q u a s
togati a d i e r i m u s , ad saga s u m e n d a discedere.

A t q u e a n i m a d v e r t o , patres conscripti, q u o s d a m huic 3


favere sententiae q u o r u m ea m e n s i d q u e c o n s i l i u m est
ut, c u m videant g l o r i o s i s s i m u m ilium D. Bruto fu-
t u r u m d i e m q u o die propter eius s a l u t e m r e d i e r i m u s ,
hunc ei f r u e t u m eripere cupiant, ne m e m o r i a e posteri-
VIERZEHNTE PHILIPPISCHE REDE

Dem Bericht, den man soeben verlesen hat, versammelte


Väter, konnte ich entnehmen, daß die Truppen unserer
unseligen Feinde zerrieben und in die Flucht geschlagen
worden sind: wenn ich ihm ebenso hätte entnehmen können,
was wir alle am lebhaftesten wünschen und mit dem von uns
errungenen Sieg auch erreicht zu haben glauben, nämlich
daß D. Brutus bereits aus Mutina abgezogen sei, dann würde
ich ohne zu zögern vorschlagen, wir sollten, wie wir seiner
Bedrängnis wegen den Kriegsrock angezogen hätten, so
seiner Rettung wegen zur gewohnten Tracht zurückkehren.
Doch bis diese Nachricht, auf die unsere Bürgerschaft mit
größter Ungeduld wartet, hier eintrifft, müssen wir uns mit
der Freude über die gewaltige und herrliche Schlacht begnü-
gen - schiebt den Wechsel der Kleidung bis zur Vollendung
des Sieges auf! Denn vollendet ist dieser Krieg erst mit der
Befreiung des D. Brutus.
Was ist das also für ein Antrag: wir sollen heute die Klei-
dung wechseln und morgen schon wieder im Kriegsrock
erscheinen? Wir wollen doch, wenn wir erst einmal zur
erstrebten und ersehnten Tracht zurückgekehrt sind, zuse-
hen, daß wir sie ständig anbehalten können. Denn das ist
mißlich, ja den unsterblichen Göttern unwillkommen: daß
wir uns von ihren Altären, nachdem wir sie im Friedenskleid
aufgesucht haben, entfernen, um alsbald wieder den Kriegs-
rock anzuziehen.
Mir entgeht nicht, versammelte Väter, daß einige diesen
Antrag unterstützen: sie sehen voraus, wie ruhmreich der
Tag für D. Brutus sein wird, an dem wir seiner Rettung
wegen zur Friedenstracht zurückkehren, und sind daher fest
entschlossen, ihn um diesen Lohn zu bringen - damit nicht
in die Erinnerung der Nachwelt eingehen kann, das römi-
55° PHILIPPIC.* XIV

t a t i q u e p r o d a t u r p r o p t e r u n i u s civis p c r i c u l u m po-
p u l u m R o m a n u m ad saga issc. p r o p t e r c i u s d e m s a l u t e m
r e d i s s e ad togas. T o l l i t e h a n c : n u l l a m t a m p r a v a e s c n -
t e n t i a e c a u s a m reperietis.

Yos v e r o , p a t r e s c o n s c r i p t i , c o n s e r v a t e a u c t o r i t a t e m
v e s t r a m , m a n e t e in s e n t e n t i a , t e n e t e vestra m e m o r i a
q u o d s a e p e o s t e n d i s t i s . h u i u s t o t i u s belli in u n i u s viri
f o r t i s s i m i et m a x i m i vita p o s i t u m esse d i s c r i m e n . A d j
D . B r u t u m l i b e r a n d u m legati missi p r i n c i p e s civitatis
q u i illi hosti ac p a r r i c i d a e d e n u n t i a r e n t ut a \ l u t i n a
d i s c e d e r e t ; e i u s d e m D . Bruti c o n s e r v a n d i gratia c o n s u l
s o r t i t u ad b e l l u m p r o f e c t u s A . H i r t i u s , c u i u s imbecilli-
t a t e m v a l e t u d i n i s a n i m i v i r t u s et spes victoriae c o n f i r -
m a v i t ; C a e s a r , c u m e x e r c i t u p e r se c o m p a r a t o cum
p r i m u m his p e s t i b u s r e m p u b l i c a m liberasset, ne q u i d
p o s t e a sceleris o r e r e t u r p r o f e c t u s est ad e u n d e m B r u -
t u m liberandum vicitque dolorem aliquem domesticum
p a t r i a e c a r i t a t e . Q u i d C . Pansa egit aliud d i l e c t i b u s 5
h a b e n d i s , p c c u n i i s c o m p a r a n d i s , s e n a t u s c o n s u l t i s fa-
c i e n d i s g r a v i s s i m i s in A n t o n i u m , n o b i s c o h o r t a n d i s .
p o p u l o R o m a n o ad c a u s a m libertatis v o c a n d o , nisi ut
D. Brutus liberaretur? A q u o populus Romanus fre-
q u e n s ita s a l u t e m D . Bruti u n a voce d e p o p o s c i t ut earn
n o n s o l u m c o m m o d i s suis sed e t i a m necessitati \ ictus
anteferret.

Quod sperare nos q u i d e m d e b e m u s , patres con-


s c r i p t i , a u t inibi esse aut iam esse c o n f e c t u m : sed spei
VIFRZFHNTF PH1UPPISCHF RFDF 55'

sehe Volk habe wegen der Bedrängnis eines einzigen Bür-


gers den Kriegsrock angezogen und sei ebenso wegen seiner
Rettung zur Friedenstracht zurückgekehrt. Seht von dieser
Überlegung ab: ihr werdet keinerlei Grund mehr für einen so
unsinnigen Antrag entdecken.
Wahn also euer Ansehen, versammelte Väter, bleibt bei
eurer Meinung und verliert nicht aus dem Auge, was ihr
schon oft bekundet habt: daß es in diesem ganzen Kriege um
das Leben eines einzigen ebenso tüchtigen wie bedeutenden
Mannes geht. Zur Befreiung des D. Brutus wurden maßge-
bende Männer unserer Bürgerschaft als Unterhändler ent-
sandt, mit dem Auftrag, diesem Hochverräter und Mordge-
sellen zu befehlen, er solle sich von Mutina entfernen; zur
Rettung von niemand anderem als D. Brutus zog der Konsul
A. Hirtius, durchs Los bestimmt, ins Feld, wobei die Stärke
seines Geistes und die Hoffnung auf den Sieg seiner
schwächlichen Gesundheit 1 zu Hilfe kamen. Caesar hatte
eben erst mit einem von ihm selbst aufgestellten Heere den
Staat von diesem Unheil befreit, und schon brach er, weil er
auch weiterhin Freveltaten verhindern wollte, gleichfalls
auf, Brutus zu befreien - wobei die Liebe zum Vaterland den
Sieg über einigen familiären Schmerz davontrug 2 . Was
bezweckte C. Pansa, als er Truppen aushob, Geld beschaffte,
schärfste Senatsbeschlüsse gegen Antonius erwirkte, uns
drängte und das römische Volk zur Sache der Freiheit
aufrief: nicht einzig und allein die Befreiung des D. Brutus?
Von ihm hat das zahlreich versammelte römische Volk
einhellig die Rettung des D. Brutus verlangt - sie war ihm
sogar wichtiger als der eigene Vorteil, ja als das tägliche
Brot.
Zwar müssen wir hoffen, versammelte Väter, daß die
Sache in vollem Gange oder schon abgeschlossen ist; gleich-
wohl ist es besser, mit der erhofften Freude bis zum wirkli-
PH1I.IPPICA XIV

f r u c t u m rei c o n v e n i t et e v e n t o r e s e r v a r i n e a u t d e o r u m
imrnortalium beneficium festinatione praeripuisse aut
v i m f o r t u n a e stultitia c o n t e m p s i s s e v i d e a m u r .

Sed q u o n i a m s i g n i f i c a t i o v e s t r a satis d e c l a r a t q u i d 6
h a c d e re s e n t i a t i s , ad litteras v e n i a m q u a e s u n t a
c o n s u l i b u s et a p r o p r a e t o r e m i s s a e . si p a u c a a n t e q u a e
ad ipsas litteras p e r t i n e a n t d i x e r o . I m b u t i gladii s u n t ,
patres conscripti, legionum e x e r c i t u u m q u e nostrorum
vel m a d e f a c t i p o t i u s d u o b u s c o n s u l u m . t e r t i o C a e s a r i s
proelio. Si h o s t i u m f u i t il!e s a n g u i s , s u m m a m i l i t u m
p i t t a s : n e f a r i u m s c e l u s , si c i v i u m . Q u o u s q u e i g i t u r is
q u i o m n i s h o s t i s s e e l e r e s u p e r a v i t n o m i n e h o s t i s care-
bit? nisi m u c r o n e s e t i a m n o s t r o r u m m i l i t u m t r e m e r e
voltis d u b i t a n t i s u t r u m in f i v e an in h o s t e f i g a n t u r .

S u p p l i c a t i o n c m d e c e r n i t i s : h o s t e m non appellatis.
G r a t a e vero n o s t r a e d i s i m m o r t a l i b u s gratulationes
e r u n t , g r a t a e v i c t i m a e . c u m i n t e r f e c t a sit c i v i u m m u l t i -
t u d o ! " D e i m p r o b i s " , i n q u i t , "et a u d a c i b u s . " N a m sic
eos a p p e l l a t c l a r i s s i m u s vir: q u a e s u n t u r b a n a r u m m a l e -
dicta l i t i u m . n o n i n u s t a e belli i n t e r n e c i n i n o t a e . T e s t a -
m e n t a , c r e d o , s u b i c i u n t aut c i c i u n t v i c i n o s a u t a d u l e s -
c e n t u l o s c i r c u m s c r i b u n t : his e n i m vitiis a d f e c t o s et
t a l i b u s m a l o s a u t a u d a c i s a p p e l l a r e c o n s u c t u d o solet.

Bellum i n e x p i a b i l e i n f e r t q u a t t u o r c o n s u l i b u s u n u s Η
V I F R / F H N T F PH 1 LI PPISCH F ΚίΊΙΓ

chen Eintritt des Ereignisses zu warten: es soll nicht so


aussehen, als hätten wir ein Geschenk der unsterblichen
Götter vorzeitig an uns gerissen oder die Macht des Schick-
sals aus Torheit verachtet.
Doch ihr gebt mir deutlich genug zu erkennen, wie ihr
hierüber denkt; ich will mich daher dem Bericht zuwenden,
den uns die Konsuln und der Proprätor geschickt haben,
nicht ohne zuvor auf einige Punkte hinzuweisen, die sich auf
den Bericht beziehen. Gerötet sind die Schwerter unserer
Legionen und sonstigen Truppen, versammelte Väter, oder
vielmehr, sie sind triefend naß von den beiden Schlachten
der Konsuln und der dritten Caesars 3 . War's Feindesblut,
dann taten die Soldaten nichts als ihre Pflicht; war's hinge-
gen Bürgerblut, begingen sie ein scheußliches Verbrechen.
Wie lange noch gedenkt man den, dessen Bosheit alle Feinde
übertroffen hat, mit dem Namen eines Feindes zu verscho-
nen? Ihr wollt es doch gewiß nicht dahin bringen, daß selbst
die Schwerter unserer Soldaten zittern, aus Unsicherheit, ob
sie einen Bürger oder Feind durchbohren.
Ihr schlagt ein Dankfest vor - Feind wollt ihr ihn nicht
nennen. Willkommen werden den unsterblichen Göttern
unsere Dankgebete sein, willkommen die Opfer: nach dem
Mord an unzähligen Bürgern! «Überwunden sind», heißt es,
«schlechte und skrupellose Menschen.» Denn so nennt sie
der hochangesehene Herr 4 : mit herabsetzenden Ausdrük-
ken, wie sie bei Zivilprozessen üblich sind, nicht mit der
scharfen Sprache in einem Krieg auf Leben und Tod. Sie
schieben Testamente unter, möcht' ich meinen, oder vertrei-
ben Nachbarn von ihrem Besitz oder legen junge Leute
herein; denn wer diese und ähnliche Gemeinheiten begeht,
den nennt man nach gewöhnlichem Sprachgebrauch
schlecht oder skrupellos.
Einen erbarmungslosen Krieg führt gegen vier Konsuln
554 PHILIPPIC:.* XIV

o m n i u m l a t r o n u m t a e t e r r i m u s ; gerit i d e m b e l l u m c u m
senatu p o p u l o q u e R o m a n o ; o m n i b u s - q u a m q u a m ruit
ipse suis c l a d i b u s - p e s t e m . v a s t i t a t e m , cruciatum.
t o r m e n t a d e n u n t i a t : ü o l a b e l l a e f e r u m et i m m a n e faci-
n u s q u o d nulla b a r b a r i a p o s s e t a g n o s c e r e , id s u o c o n s i -
lio f a c t u m esse t e s t a t u r ; q u a e q u e esset f a c t u r u s in h a c
u r b e , nisi e u m hie ipse I u p p i t e r a b h o c t e m p l o a t q u e
m o e n i b u s r e p p u l i s s e t , d e c l a r a v i t in P a r m e n s i u m cala-
m i t a t e . q u o s o p t i m o s viros h o n e s t i s s i m o s q u e h o m i n e s ,
m a x i m e c u m a u c t o r i t a t e h u i u s o r d i n i s p o p u l i q u e Ro-
m a n i d i g n i t a t e c o n i u n c t o s , c r u d e l i s s i m i s exeniplis inter-
e m i t p r o p u d i u m illud et p o r t e n t u m , L. A n t o n i u s , in-
s i g n e o d i u m o m n i u m h o n i i n u m vel, si e t i a m di o d e r u n t
quos oportet, deorum.

R e f u g i t a n i m u s , p a t r e s c o n s c r i p t i , e a q u e d i c e r e re- y
f o r m i d a t q u a e L. A n t o n i u s in P a r m e n s i u m liberis et
coniugibus effecerit. Q u a s enim turpitudines Antonii
l i b e n t e r c u m d e d e c o r e s u b i e r u n t , e a s d e m p e r v i m lae-
t a n t u r aliis se i n t u l i s s e . S e d vis c a l a m i t o s a est q u a m illis
o b t u l e r u n t : l i b i d o flagitiosa q u a A n t o n i o r u m oblita est
vita. Kst i g i t u r q u i s q u a m q u i h o s t i s a p p e l l a r e n o n au-
d e a t q u o r u m scelere c r u d e l i t a t e m Carthaginiensium
v i c t a m esse f a t e a t u r ? Q u a e n i m in u r b e t a m i m m a n i s
H a n n i b a l c a p t a q u a m in P a r m a s u r r e p t a A n t o n i u s ? nisi
f o r t e h u i u s c o l o n i a e et c e t e r a r u m in q u a s e o d e m est
a n i m o n o n est h o s t i s p u t a n d u s .
\ II R/l HM I PHILIPPISCHf RFDF 555
der abscheulichste aller Banditen, er fuhrt ebenfalls Krieg
gegen den Senat und das römische Volk; ihnen allen kündigt
er, wiewohl infolge seiner Niederlagen selbst dem Zusam-
menbruch nahe, Verderben, Zerstörung und Folterqualen
an. Dolabellas unmenschliche und gräßliche Tat, zu der sich
kein Barbarenvolk zu bekennen vermöchte, ist, wie er
bezeugt, auf seinen Rat hin vollbracht worden. Und was er in
dieser Stadt getan hätte, wenn nicht der dort, Jupiter selbst,
ihn von diesem Tempel und diesen Mauern ferngehalten
hätte, das zeigte er an den unglücklichen Bürgern von
Parma5. Denn sie, vortreffliche und überaus ehrenwerte
Männer, die sich aufs engste mit dem Ansehen dieser Ver-
sammlung und der Hoheit des römischen Volkes verbunden
fühlen, hat auf die grausamste Weise das widerliche Unge-
heuer L.Antonius umgebracht:1!das Musterbild des Hasses
bei allen Menschen und (wenn auch die Götter jeden hassen,
der's verdient) bei allen Göttern.
Mein Empfinden sträubt sich, versammelte Väter, und
weigert sich auszusprechen, was L. Antonius den Frauen
und Kindern der Parmenser angetan hat. Denn die Brüder
Antonius sind stolz darauf, alle die Unsittlichkeiten, die sie
selbst sich trotz der Schande gern gefallen ließen, anderen
gewaltsam zugefugt zu haben. Doch schrecklich ist die
Gewalt, der die Parmenser ausgesetzt waren: die schmach-
volle Begierde, mit der das ganze Leben der Antonier
befleckt ist. Und da scheut sich noch jemand, die als Staats-
feinde zu bezeichnen, deren Niedertracht anerkanntermaßen
die Grausamkeit der Karthager überbietet ?• Denn in welcher
eroberten Stadt hat sich Hannibal so ungeheuerlich aufge-
führt wie Antonius im heimlich besetzten Parma? Man wird
ja nicht etwa meinen, er sei nicht der Feind dieser Siedlung,
sowie aller andern, denen er mit der gleichen Einstellung
begegnet.
556 PH I LI PPIC A .XIV

Si v e r o c o l o n i a r u m et m u n i c i p i o r u m sine ulla d u b i - in
t a t i o n e h o s t i s est. q u i d t a n d e m h u i u s censetis u r b i s
q u a m ille ad e x p l e n d a s egestates latrocini sui c o n c u p i -
vit, q u a m iam p e r i t u s m e t a t o r et callidus d e c e m p e d a
sua Saxa d i v i s e r a t ? R e c o r d a m i n i , p e r d e o s i m m o r t a l i s !
patres conscripti. quid hoc biduo timuerimus a domes-
ticis h o s t i b u s r u m o r i b u s i m p r o b i s s i m i s d i s s i p a t i s . Q u i s
liberos, q u i s c o n i u g e m aspicere p o t e r a t sine fletu?
q u i s d o m u m , q u i s tecta, q u i s l a r e m f a m i l i a r e m ? A u t
f o e d i s s i m a m m o r t e m o m n e s aut m i s e r a b i l e m tugam
c o g i t a b a n t . I laec a q u i b u s t i m e b a n t u r , cos hostis a p p e l -
lare d u b i t a m u s ? G r a v i u s si q u i s a t t u l e r i t n o m e n . l i b e n -
ter a d s e n t i a r : hoc volgari c o n t e n t u s vix s u m , leviore
non u t a r .

I t a q u e c u m s u p p l i c a t i o n e s i u s t i s s i m a s ex eis litteris η
quae recitatae sunt decernere debcamus, Serviliusque
decreverit, augebo omnino n u m e r u m dierum, praeser-
tim c u m n o n u n i . sed t r i b u s d u c i b u s sint d e c e r n e n d a e .
Sed h o c p r i m u m f a c i a m ut i m p e r a t o r e s a p p e l l e m cos
q u o r u m v i r t u t e , consilio, felicitate m a x i m i s p e r i c u l i s
s e r v i t u t i s a t q u e i n t e r i t u s liberati s u m u s . K t e n i m cui
viginti his a n n i s s u p p l i c a t i o d e c r e t a est u t non i m p e r a -
tor a p p e l l a r e t u r aut m i n i m i s r e b u s gestis aut p l e r u m q u c
nullis? Q u a m o b r e m aut s u p p l i c a t i o a b e o qui a n t e dixit
decernenda non fuit aut usitatus honos pervolgatusque
t r i b u e n d u s eis q u i b u s e t i a m novi s i n g u l a r e s q u e d e b e n -
t u r . A n si q u i s H i s p a n o r u m aut G a l l o r u m aut T h r e c u m 12
mille a u t d u o milia occidisset, ilium hac c o n s u e t u d i n e
VIFRZFHNTF PHILIPPISCHF RFDF 557

Wenn er nun ohne jeden Zweifel der Feind der Siedler-


und Landstädte ist: wie, glaubt ihr, steht es dann mit unserer
Stadt, nach der er giert,I die Bedürfnisse seines Räuberlebens
zu befriedigen, die der erfahrene und gewitzte Meßbeamte
Saxa bereits mit seiner Meßlatte aufgeteilt hatte6? Bedenkt,
bei den unsterblichen Göttern, versammelte Väter, was für
Ängste wir die beiden letzten Tage ausstehen mußten, da die
Feinde in unseren Mauern die schlimmsten Gerüchte aus-
streuten. Wer konnte seine Kinder, wer seine Frau ansehen,
ohne in Tränen auszubrechen? Wer sein Haus, sein Anwe-
sen, seinen Herd? Den schrecklichsten Tod oder eine elende
Flucht hatten alle vor Augen. Die uns damit bedrohten, die
zögern wir Feinde zu nennen? Wenn jemand eine schärfere
Bezeichnung vorzuschlagen weiß, dann will ich gern zustim-
men; mit dieser, der gewöhnlichen, bin ich nur zur Not
zufrieden, und eine mildere lehne ich ab.
Da wir nun auf Grund des Berichtes, den man soeben
verlesen hat, ein nur zu berechtigtes Dankfest beschließen
müssen und Servilius seinen Antrag gestellt hat, möchte ich
die Gesamtzahl der Tage erhöht wissen, zumal wir das Fest
nicht für einen, sondern für drei Truppenführer beschließen.
Doch zuerst bestehe ich darauf, daß wir die Männer als
Feldherren anerkennen, deren Tapferkeit, Einsicht und
glückliche Hand uns in höchster Gefahr vor Knechtschaft
und Untergang bewahrt hat 7 . Denn wem hat man in den
letzten zwanzig Jahren ein Dankfest bewilligt, ohne ihn als
Feldherrn anzuerkennen, obwohl er nur geringe oder (so
meistens) gar keine Erfolge aufzuweisen hatte? Mein Vor-
redner durfte daher entweder gar kein Dankfest beantragen,
oder er mußte eine ganz übliche und gewöhnliche Ehre auch
denen zugestehen, die sogar neue und einzigartige Auszeich-
nungen verdient haben. 'Wenn jemand Spanier oder Gallier
oder Thraker getötet hat, ein- oder zweitausend, dann
55« PH I LI PPIC A XIV

quae increbruit imperatorem a p p e l l a r e t senatus: tot


l e g i o n i b u s c a e s i s , tanta m u l t i t u d i n e h o s t i u m i n t e r f e c t a
- ita. i n q u a m , h o s t i u m . q u a m v i s hoc isti hostes d o m e s -
tic! nolint - c l a r i s s i m i s d u c i b u s s u p p l i c a t i o n u m h o n o -
rem t r i b u c m u s , imperatorium nomen a d i m e m u s ?

Q u a n t o e n i m h o n o r e , lactitia, g r a t u l a t i o n e in hoc
t e m p l u m i n g r c d i d e b e n t ill· ipsi h u i u s u r b i s l i b e r a t o r e s ,
c u m h e s t e r n o d i e p r o p t e r e o r u m res g e s t a s m e o v a n t e m
et p r o p e t r i u m p h a n t e m p o p u l u s R o m a n u s in C a p i t o -
lium d o m o tulerit, d o m u m i n d e r e d u x e r i t ? Is e n i m 13
d e m u m est m e a q u i d e m s e n t e n t i a i u s t u s t r i u m p h u s ac
v e r u s , c u m b e n e d c re p u b l i c a m e r i t i s t e s t i m o n i u m a
c o n s e n s u c i v i t a t i s d a t u r . N a m s i v e in c o m m u n i g a u d i o
p o p u l i R o m a n i uni g r a t u l a b a n t u r , m a g n u m i u d i c i u m ,
sive uni g r a t i a s a g e b a n t , e o m a i u s , s i v e u t r u m q u e , nihil
magnificentius cogitari potest.

Tu i g i t u r ipse d e ter d i x e r i t q u i s p i a m . Hquidem


i n v i t u s , sed i n i u r i a e d o l o r f a c i t m e p r a e t e r c o n s u e t u d i -
n e m g l o r i o s u m . N o n n e satis est ab h o m i n i b u s v i r t u t i s
ignaris g r a t i a m bene m e r e n t i b u s non r e f e r r i ? etiam in
eos qui o m n i s suas c u r a s in rei p u b l i c a e s a l u t e d e f i g u n t .
c r i m e n et i n v i d i a q u a e r e t u r ? S c i t i s e n i m p e r hos d i e s 14
c r e b e r r i m u m f u i s s e s e r m o n e m , m e F a r i l i b u s , qui d i e s
h o d i e e s t , c u m f a s c i b u s d e s c e n s u r u m . In a l i q u e m c r e d o
hoc g l a d i a t o r e m aut l a t r o n e m aut C a t i l i n a m esse c o n l a -
t u m , non in e u m qui ne q u i d tale in re p u b l i c a fieri
VIFRZFHN'TF PH IL[ PPISCH F RFDF 559
erkennt ihn der Senat auf Grund einer Gepflogenheit, die
schon überhand genommen hat, als Feldherrn an: jetzt aber
sind so viele Legionen aufgerieben, so zahlreiche Feinde
vernichtet worden (ja, Feinde sage ich, auch wenn das den
Feinden hier unter uns nicht paßt), und da wollen wir unse-
ren hervorragenden Truppenführern die Ehre eines Dankfe-
stes zugestehen und den Feldherrntitel vorenthalten?
Unter welchem Beifall, Jubel und Freudengebraus müs-
sen sie in diesen Tempel eintreten: sie selbst, die Befreier
dieser Stadt, wenn ihre Taten am gestrigen Tage dazu
führten, daß das römische Volk mich in einem Fest-, ja
beinah in einem Triumphzug von meinem Hause aus aufs
Kapitol trug und von dort nach Haus zurückgeleitete? Das
erst ist nämlich nach meiner Auffassung ein richtiger und
wahrer Triumph, wenn große Verdienste um den Staat von
der einhelligen Zustimmung der Bürgerschaft bestätigt
werden. !Denn wenn man in der allgemeinen Freude des
römischen Volkes dem Einen Glück wünschte, dann war's
eine große Anerkennung, wenn man dem Einen Dank sagte,
eine noch größere, wenn man schließlich beides tat, dann
kann man sich etwas Herrlicheres gar nicht vorstellen.
Du sprichst hier also von dir? wird man jetzt sagen. Ja,
wider Willen, doch die Empörung über ein Unrecht macht
mich gegen meine Gewohnheit ruhmredig. Genügt es nicht,
daß Leute, die von Leistung keinen Begriff haben, dem
Verdienst keinerlei Dank wissen? Müssen sie noch gegen
die, deren ganzes Sorgen auf das Wohl des Staates gerichtet
ist, gehässige Beschuldigungen ersinnen? Ihr wißt ja, was
für ein Gerücht sich in letzter Zeit überall verbreitet hatte:
ich würde am Parilientage, also heute, mit Rutenbündeln auf
dem Forum erscheinen. Das ist, scheint mir, auf irgendeinen
Mordgesellen oder Banditen oder Catilina gemünzt, nicht
auf den Mann, der erreicht hat, daß so etwas in unserem
PHILIPPICA XIV

posset effecerit. A n vero e g o qui C a t i l i n a m haec mo-


lientem s u s t u l e r i m , everterim. a d f l i x e r i m , ipse exstite-
rim repente (Zatilina? Q u i b u s auspiciis istos fascis
augur a c c i p e r e m , q u a t e n u s h a b e r e m , cui traderem?
Q u e m q u a m n e fuisse tam sceleratum qui hoc fingeret,
tam f u r i o s u m qui crederet?

U n d e igitur ista suspicio vel potius u n d e iste sernio?


C u m , ut scitis, hoc triduo vel q u a d r i d u o tristis a M u t i n a 15
fama manaret, inflati laetitia a t q u e insolentia impii
cives u n u m se in locum, ad illam c u r i a m furiis p o t i u s
suis q u a m rei publicae infelicem c o n g r e g a b a n t . Ibi c u m
consilia inirent d e caede nostra p a r t i r e n t u r q u e inter sc
qui C a p i t o l i u m , qui rostra, qui urbis p o r t a s o c c u p a -
rent, ad me c o n c u r s u m f u t u r u m civitatis putabant.
Q u o d ut c u m invidia mea fieret et c u m vitae etiam
periculo, f a m a m istam f a s c i u m d i s s i p a v e r u n t ; fascis
ipsi ad m e delaturi fuerunt. Q u o d c u m esset quasi mea
voluntate f a c t u m , t u m in me i m p e t u s conductorum
h o m i n u m quasi in t v r a n n u m p a r a b a t u r ; ex q u o c a e d e s
esset vestrum o m n i u m consecuta. Q u a e res patefecit,
patres conscripti, sed suo t e m p o r e totius huius sceleris
fons aperietur.

Itaque P. A p p u l e i u s , t r i b u n u s plebis, m c o r u m o m - if>


nium consiliorum p e r i c u l o r u m q u e iam inde a consulatu
m e o testis, conscius, adiutor, dolorem ferre non potuit
doloris mei: contionem habuit m a x i m a m p o p u l o Ro-
VIFRZFHNTF P H 11.IPPI S C H F RF[»F

Staatswesen nicht vorkommen kann. Oder sollte ich, der ich


Catilina, als er dies ins Werk setzte, beseitigt, vertilgt und
unschädlich gemacht habe, plötzlich selber ein Catilina
werden? Unter wessen Leitung hätte ich, der Augur, diese
Rutenbündel empfangen, wie lange sie behalten, wem sie
übergeben sollen? Wäre jemand niederträchtig genug gewe-
sen, sich so etwas auszudenken, und verrückt genug, daran
zu glauben 8 ?
Woher rührt denn dieser Verdacht oder vielmehr dies
Gerücht? Als sich, wie ihr wißt, vor drei oder vier Tagen
ungünstige Nachrichten aus Mutina verbreiteten, da ström-
ten schlechte Bürger, von Freude und Übermut aufgebläht,
an einem Ort zusammen, bei der Kurie, die weniger dem Staat
als ihrer eigenen Raserei Unglück gebracht hat 9 . Als sie dort
unsere Ermordung berieten und sich in Gruppen teilten, die
das Kapitol, die Rednertribüne und die Stadttore besetzen
sollten, da nahmen sie an, vor meinem Hause werde ein
Auflauf der Bürgerschaft stattfinden. Um mich dabei ver-
haßt zu machen und gar mein Leben in Gefahr zu bringen,
streuten sie das Gerücht von den Rutenbündeln aus; die
Rutenbündel wollten sie selbst mir ins Haus bringen. Wenn
das gewissermaßen mit meinem Einverständnis geschehen
sei, Hann sollte eine gemietete Bande über mich herfallen, als
wäre ich ein Tyrann; dies Ereignis hätte die Ermordung von
euch allen eingeleitet. Das kam von selbst heraus, versam-
melte Väter; zu gegebener Zeit wird auch die Quelle des
ganzen Verbrechens ans Licht kommen.
So hat denn der Volkstribun P. Appuleius 10 , bei allen
meinen Unternehmungen und Bedrängnissen von meinem
Konsulat an als Zeuge, Mitwisser und Helfer dabei, den
Unwillen, mit dem er Anteil an meinem Unwillen nahm,
nicht zu ertragen vermocht: er hielt eine stark besuchte
Versammlung ab, in der sich das römische Volk einhellig zu
5 62 PH1LIPPICA XIV

m a n o u n u m a t q u e idem s c n t i e n t e . In q u a contione c u m
me pro s u m m a nostra c o n i u n c t i o n e ct f a m i l i a r i t a t e
liberare suspicione f a s c i u m vellet, una vocc cuncta
contio declarax it nihil esse a m e u m q u a m de re publica
nisi optime cogitatuni. Post h a n c h a b i t a m contionem
d u a b u s t r i b u s v e horis o p t a t i s s i m i nuntii et litterae ve-
n e r u m : ut idem d i e s non m o d o i n i q u i s s i m a me invidia
liberarit sed e t i a m c e l e b e r r i m a populi Romani g r a t u l a -
tione auxerit.

H a e c interposui, patres c o n s c r i p t i . non tarn ut pro i-


me d i x e r i m - m a l e e n i m m e c u m a g e r e t u r . si paruni
vobis essem sine d e f e n s i o n e p u r g a t u s - q u a m ut q u o s -
d a m nimis ieiuno a n i m o et a n g u s t o m o n e r e m . id q u o d
s e m p e r ipse fecissem, uti e x c e l l e n t i u m c i v i u m v i r t u t e m
i m i t a t i o n e d i g n a m , non i n v i d i a p u t a r e n t . M a g n u s est in
re publica c a m p u s , ut s a p i e n t e r d i c e r e C r a s s u s solebat,
m u l t i s a p e r t u s c u r s u s ad l a u d e m . U t i n a m q u i d e m ill·
principes viverent qui m e post m e u m c o n s u l a t u m , c u m
eis ipse c e d e r e m , p r i n c i p e m non inviti v i d e b a n t ! Hoc
vero tempore in tanta inopia c o n s t a n t i u m et f o r t i u m
c o n s u l a r i u m q u o me dolore a d f i c i creditis, c u m alios
male sentire, alios nihil o m n i n o c u r a r e v i d e a m , alios
p a r u m constanter in suscepta causa p e r m a n e r e senten-
t i a m q u e s u a m non s e m p e r m i l i t a t e rei p u b l i c a e , sed
t u m spe tum t i m o r e m o d e r a r i ?

Q u o d si quis d e c o n t e n t i o n e p r i n c i p a t u s laborat, ιΗ
VIFRZFHNTF PH1LIPPISCHF RFDF 563

einer Auffassung bekannte. Denn als er mich dort (wir fühlen


uns ja aufs engste freundschaftlich miteinander verbunden)
von dem Verdacht der Rutenbündel befreien wollte, da
erklärte die ganze Versammlung mit einer Stimme, ich hätte
nie etwas anderes gewollt als das allgemeine Beste. Als die
Versammlung vorbei war, zwei oder drei Stunden später,
trafen mündlich wie schriftlich die erwünschtesten Nach-
richten ein, so daß mich derselbe Tag nicht nur von den
gehässigsten Anschuldigungen befreit, sondern auch durch
den lebhaftesten Jubel des römischen Volkes bestätigt hat.
Diese Betrachtungen habe ich nicht, um für mich zu
sprechen, hier eingeschoben, versammelte Väter (es wäre ja
schlecht mit mir bestellt, wenn ich nicht auch, ohne mich zu
rechtfertigen, frei von jedem Verdacht vor euch dastünde),
sondern um einige Leute von allzu dürftiger und beschränk-
ter Denkart dazu aufzufordern (was auch ich selbst immer
befolgt habe), die Tüchtigkeit hervorragender Bürger der
Nachahmung, nicht des Neides für wert zu halten. Ein
weites Feld eröffnet sich in unserem Staat, wie Crassus"
treffend zu sagen pflegte, und viele finden dort die Bahn frei
zum Ruhme. Lebten doch die führenden Männer noch, die
mich seit meinem Konsulat - während ich meinerseits vor
ihnen zurücktrat - freudig als ihren führenden Mann be-
trachteten! Doch jetzt, da es derart an ehemaligen Konsuln
mit standhaftem Charakter und Tatkraft fehlt 12 : wie
schmerzlich muß ich wohl, glaubt ihr, davon betroffen sein,
wenn ich einige von ihnen bösgesinnt und andere gänzlich
gleichgültig sehe und bei wieder anderen bemerke, daß sie
wenig Neigung zeigen, bei ihrem Standpunkt zu bleiben,
und sich in ihren Ansichten nicht immer vom Staatswohl,
sondern teils von Hoffnung, teils von Furcht bestimmen
lassen?
Wenn sich nun jemand auf den Kampf um die führende
564 PHILIPPIC* XIV

q u a e nulla esse d e b e t , s t u l t i s s i m e f a c i t . si vitiis c u m


v i r t u t e c o n t e n d i t ; ut e n i m c u r s u c u r s u s . sic in \ iris
fortibus virtus virtute superatur. Tu. si e g o de re
p u b l i c a o p t i m e s e n t i a m . ut m e v i n c a s , i p s e p e s s i m e
senties? a u t , si ad m e b o n o r u m c o n c u r s u m f i e r i v i d e b i s ,
ad te i m p r o b o s invitabis? N o l l e m , p r i m u m rei p u b l i c a e
c a u s a , d e i n d e e t i a m d i g n i t a t i s t u a e . S e d si p r i n c i p a t u s
ageretur, q u e m n u m q u a m expetivi, quid t a n d e m mihi
esset o p t a t i u s ? K g o e n i m m a l i s s e n t e n t i i s vinci non
p o s s u m . b o n i s forsitan p o s s i m et libenter.

Haec populum Romanum videre, animadvertere, 19


i u d i c a r e q u i d a m moleste f e r u n t . P o t e r a t n e f i e r i ut non
p r o i n d e h o m i n e s d e q u o q u e ut q u i s q u e m e r e r e t u r i u d i -
c a r e n t ? L't e n i m d e u n i v e r s o s e n a t u p o p u l u s R o m a n u s
v e r i s s i n i e iudicat nullis rei p u b l i c a e t e m p o r i b u s h u n c
o r d i n e m f i r m i o r c m aut f o r t i o r e m f u i s s e , sic d e u n o
q u o q u e n o s t r u m et m a x i m e qui hoc loco s e n t e n t i a s
dicimus sciscitantur omnes, avent audire quid q u i s q u e
senserit: ita d e q u o q u e ut q u c m q u c m c r i t u m a r b i t r a n -
tur e x i s t i m a n t .
M e m o r i a tenent m e ante d i e m x i n . k a l e n d a s I a n u a - 20
rias p r i n c i p e m r e v o c a n d a e libertatis f u i s s e ; m e ex K a -
lendis I a n u a r i i s ad hanc h o r a m i n v i g i l a s s e rei p u b l i c a e ;
m e a m d o m u m measque auris dies noctesque o m n i u m
p r a e c e p t i s m o n i t i s q u e p a t u i s s e ; m e i s litteris, m e i s n u n -
tiis, m e i s c o h o r t a t i o n i b u s o m n i s q u i u b i q u c essent ad
p a t r i a e p r a e s i d i u m e x c i t a t o s ; meis s e n t e n t i i s a k a l e n d i s
I a n u a r i i s n u m q u a m legatos ad A n t o n i u m ; s e m p e r i l i u m
V1FRZFHNTF PHIUPPISCHF RFDF 5<55

Stellung einläßt - auf einen K a m p f , den es gar nicht geben


sollte dann handelt er sehr töricht, wenn er mit Hilfe seiner
Fehler gegen Vorzüge ankämpft; denn wie man beim Laufen
durch Laufen siegt, so übertreffen tüchtige Männer Vorzüge
durch Vorzüge. Wenn ich die redlichsten Absichten mit
unserm Staate habe, willst du dann, um mich zu besiegen, die
unredlichsten haben? Oder,'wenn du siehst, daß mein Haus
ein Sammelpunkt der Rechtschaffenen ist, wirst du dann die
schlechten Bürger zu dir einladen 1 J ? Besser nicht: einmal um
unseres Staates, zum andern um deines Rufes willen. Wenn
es nun aber um die führende Stellung ginge, nach der ich nie
gestrebt habe: was könnte mir dann willkommener sein?
Denn mit schlechten Absichten kann man mich nicht besie-
gen; mit guten könnte man's vielleicht, und das wäre mir
recht.
Dies sieht, dies bemerkt und danach urteilt das römische
Volk, und das nehmen mir manche Leute übel. Wäre es denn
denkbar, daß die Leute nicht so über einen jeden urteilen,
wie er's verdient? Wie nämlich das römische Volk mit
vollem Recht vom Senat im ganzen glaubt, er habe sich in
keiner Notlage unseres Staates fester und mutiger gezeigt als
jetzt, so fragt man allgemein nach einem jeden von uns und
zumal nach denen, die hier ihre Meinung äußern, und will
wissen, was ein jeder vorgeschlagen hat; dann urteilt man so
über ihn, wie man glaubt, daß er's verdient h a t u .
Man erinnert sich sehr wohl, daß ich am 20. Dezember als
erster zum Kampf um die Freiheit aufgerufen und vom
i.Januar bis zu dieser Stunde für den Staat gewacht habe,
daß mein Haus und meine Ohren T a g und Nacht für jeder-
manns Empfehlungen und Ratschläge offen standen, daß
meine Briefe, meine Boten, meine Appelle alle, w o sie sich
auch befinden mochten, zum Schutz des Vaterlands auffor-
derten, daß in meinen Vorschlägen vom 1. Januar an nie von
566 PHILIPP1CA XIV

h o s t c m , s e m p e r h o c b e l l u m , u t ego q u i o m n i t e m p o r e
verae pacis a u c t o r f u i s s e m h u i c e s s e m n o m i n i p e s t i f e r a e
pacis i n i m i c u s ; i d e m P. Y c n t i d i u m . c u m alii p r a e t o -
r e m . ego s e m p e r h o s t e m . H a s in s e n t e n t i a s m e a s si
c o n s u l e s d i s c e s s i o n e m f a c e r e v o l u i s s e n t , o m n i b u s istis
l a t r o n i b u s a u c t o r i t a t e ipsa s e n a t u s iam p r i d e m d e inani-
bus arma cecidissent.

Sed q u o d t u m non licuit, p a t r e s c o n s c r i p t i . id h o c


t e m p o r e n o n s o l u m licet v e r u m e t i a m n e c e s s e e s t . eos
q u i re s u n t h o s t e s v e r b i s n o t a r i , s e n t e n t i i s n o s t r i s hostis
iudicari. A n t e a c u m h o s t e m ac b e l l u m nominassem.
semel et s a e p i u s s e n t e n t i a m m e a m d e n u m e r o s e n t e n -
t i a r u m s u s t u l e r u n t : q u o d in h a c causa iam fieri n o n
p o t e s t . Kx litteris e n i m C . P a n s a e A . H i r t i c o n s u l u m ,
C. Caesaris pro praetore, d e honore dis immortalibus
habendo sententias dicimus. Supplicationem m o d o qui
decrevit, idem imprudens hostis iudicavit; n u m q u a m
e n i m in civil· hello s u p p l i c a t i o decre'ta est. D e c r e t a m
dico? n e victoris q u i d e m litteris p o s t u l a t e est.

Civile b e l l u m c o n s u l Sulla gessit, l e g i o n i b u s in u r - 23


b e m a d d u c t i s q u o s voluit e x p u l i t , q u o s p o t u i t o c c i d i t :
s u p p l i c a t i o n i s m e n t i o nulla. G r a v e b e l l u m O c t a v i a n u m
i n s e c u t u m est: s u p p l i c a t i o C i n n a e nulla victori. C i n n a c
v i c t o r i a m i m p e r a t o r u l t u s est Sulla: nulla s u p p l i c a t i o
d e c r e t a a s e n a t u . A d te i p s u m , P. S e r v i l i , n u m misit
ullas conlega litteras d e ilia c a l a m i t o s i s s i m a pugna
VIFRZFHNTF PH I I.IPPISCH F RFHF 567
Verhandlungen mit Antonius die Rede war, daß er mir stets
als Feind, der jetzige Zustand stets als Krieg gegolten hat,
daß demnach ich, der ich zu jeder Zeit für wahren Frieden
eingetreten bin, ein Gegner dieses verderblichen Nennfrie-
dens war, daß P. Ventidius von anderen als Prätor, von mir
jedoch stets als Staatsfeind bezeichnet worden ist. Wenn die
Konsuln bereit gewesen wären, über diese meine Vorschläge
abstimmen zu lassen, dann hätte allen diesen Banditen das
bloße Machtwort des Senats schon längst die Waffen aus der
Hand geschlagen 15 .
Doch was damals nicht möglich war, versammelte Väter,
das ist jetzt nicht nur möglich, sondern sogar unumgänglich:
daß wir die Leute, die der Sache nach unsere Feinde sind,
auch mit Worten so nennen und durch unsere Beschlüsse zu
Feinden erklären. Bisher, wenn ich von Feind und Krieg
sprach, hat man meinen Antrag wiederholt von der Abstim-
mung ausgeschlossen - was in diesem Falle nicht mehr in
Betracht kommt. Denn auf Grund des Berichts der Konsuln
C. Pansa und A. Hirtius und des Proprätors C. Caesar behan-
deln wir jetzt die Frage der den Göttern zukommenden
Ehren. Derjenige nun, der soeben ein Dankfest vorgeschla-
gen hat, der hat zugleich, ohne es zu merken, die Feinderklä-
rung ausgesprochen; denn noch nie ist in einem Bürgerkrieg
ein Dankfest beschlossen worden. Beschlossen sage ich? Es
wurde nicht einmal im Bericht des Siegers beantragt.
Einen Bürgerkrieg hat als Konsul Sulla geführt; nachdem
er mit seinen Legionen in die Stadt eingezogen war, vertrieb
er, wen er wollte, und tötete er, wen er konnte: kein Wort
von einem Dankfest. Es folgte der furchtbare Krieg gegen
Octavius: kein Dankfest für den Sieger Cinna. Den Sieg
Cinnas hat Sulla als Feldherr geahndet: keinerlei Dankfest
wurde vom Senat beschlossen16. Hat dein Kollege an dich,
P. Servilius, irgendeinen Bericht über die unglückselige
5 68 PH [I. IPPIC A XIV

Pharsaliar n u m te de supplicationc voluit referrc? Pro-


fecto noluit. At misit postea de Alexandrea, de Phar-
nace: Pharsaliae vero pugnae ne t r i u m p h u m q u i d e m
egit. Kos enim civis pugna ilia sustulerat q u i b u s non
m o d o vivis sed etiam victoribus incolumis et florens
civitas esse posset. Q u o d idem contigerat superioribus 24
bellis civilibus. N a m mihi consuli supplicatio nullis
armis s u m p t i s non o b c a e d e m h o s t i u m , sed ob conser-
vationem c i v i u m novo et inaudito genere decreta est.

Q u a m o b rem aut supplicatio re publica pulcherrime


gesta postulantibus nostris iniperatoribus deneganda
est, q u o d praeter A . G a b i n i u m contigit nemini, aut
supplicatione d e c e r n e n d a hostis eos de q u i b u s d e c e r n i -
tis iudicetis necesse est. Q u o d ergo ille re, id ego etiam
verbo, c u m imperatores eos appello: hoc ipso n o m i n e et
eos qui iam devicti sunt et eos qui supersunt hostis
iudico. Q u o m o d o e n i m potius Pansam appellem, etsi
habet honoris n o m c n amplissimi; q u o I lirtiumr F.st ille
q u i d e m c o n s u l , sed alterum nomen benetici populi
R o m a n i est, alterum virtutis atque victoriae. Quid?
C a e s a r e m , deorum b c n c f i c i o rei publicae p r o c r e a t u m .
d u b i t e m n e appellare i m p e r a t o r e m ? qui primus Antoni
i m m a n c m et foedam c r u d e l i t a t e m non solum a iugulis
nostris sed etiam a m e m b r i s et visccribus avertit.
\ II Κ/Ι ΗΝ I I PHILIPPISCHF RF.DF 569

Schlacht von Pharsalus gesandt, hat er von dir eine Verhand-


lung wegen eines Dankfestes gewünscht? Nein, durchaus
nicht. Immerhin sandte er später einen Bericht über Alexan-
drien, über Pharnakes - wegen der Schlacht von Pharsalus
hingegen feierte er nicht einmal einen Triumph. Denn diese
Schlacht hatte Bürger hinweggerafft, deren Leben, ja deren
Sieg den Bestand und das Gedeihen unseres Staates durchaus
nicht beeinträchtigt hätte. Ebenso hat man es auch in allen
früheren Bürgerkriegen gehalten. Denn mir als Konsul, der
ich nicht zu den Waffen gegriffen hatte, wurde nicht für die
Vernichtung von Feinden, sondern für die Erhaltung von
Bürgern ein neuartiges und bis dahin beispielloses Dankfest
zuerkannt l7 .
Deswegen müßte man entweder unseren Feldherren trotz
ihres glänzenden Erfolges das Dankfest, um das sie gebeten
haben, abschlagen, was bisher außer bei A. Gabinius 18 noch
niemals vorgekommen ist, oder ihr erklärt durch die Bewilli-
gung des Dankfestes zwangsläufig die zu Staatsfeinden,
derentwegen ihr die Bewilligung erteilt. Was mein Vorred-
ner der Sache nach will, das verlange ich auch ausdrücklich,
indem ich unsere Truppenführer Feldherren nenne: mit
diesem Titel erkläre ich sowohl diejenigen, die schon ge-
schlagen sind, als auch die übrigen zu Staatsfeinden. Denn
wie könnte ich Pansa passender nennen, obwohl ihm der
Ehrenname des höchsten Amtes zukommt? Und wie Hir-
tius? Er ist zwar Konsul; doch dieser Name bezeugt eine
Gunst des römischen Volkes, der andere hingegen Tapfer-
keit und einen Sieg. Und Caesar, den die Gnade der Götter
unserem Staate geschenkt hat: (soll ich Bedenken tragen, ihn
Feldherr zu nennen? Hat er doch als erster 19 die scheußliche
und entmenschte Grausamkeit des Antonius von unseren
Kehlen, ja von unsern Gliedern und Eingeweiden abge-
wehrt.
57" PHILIPPIC.* XIV

U n i u s a u t e m dici q u o t et q u a n t a e v i r t u t e s . di i m m o r -
tales, f u e r u n t ! P r i n c e p s c n i m o m n i u m Pansa proeli 26
f a c i e n d i et c u m A n t o n i o c o n f l i g e n d i f u i t ; d i g n u s i m p e -
rator l e g i o n e M a r t i a . d i g n a l e g i o i m p c r a t o r e . C u i u s si
accrrimum impetum cohibere Pansa potuisset, uno
p r o e l i o c o n f e c t a res esset. S e d c u m libertatis a v i d a legio
e f f r e n a t i u s in a c i e m h o s t i u m i n r u p i s s e t i p s e q u e in pri-
m i s Pansa p u g n a r e t . d u o b u s p e r i c u l o s i s v o l n e r i b u s ac-
c e p t i s s u b l a t u s e p r o e l i o rei p u b l i c a e v i t a m r e s e r v a v i t .
E g o v e r o h u n c non s o l u m i m p e r a t o r e m sed e t i a m claris-
s i m u m i m p e r a t o r e m i u d i c o q u i , c u m aut m o r t e aut
victoria se satis f a c t u r u m rei p u b l i c a e spopondisset,
a l t e r u m f e c i t , alterius di i m m o r t a l e s o m e n a v e r t a n t !

Q u i d d i c a m d e I l i r t i o ? q u i re a u d i t a e c a s t r i s d u a s 2-
legiones e d u x i t incredibili s t u d i o a t q u e v i r t u t e . q u a r -
tam illam q u a e relicto A n t o n i o se o l i m c u m Martia
l e g i o n e c o n i u n x i t , et s e p t i m a m q u a e c o n s t i t u t a e x vete-
ranis d o c u i t hoc p r o e l i o m i l i t i b u s eis q u i C a c s a r i s bene-
ficia s e r v a s s e n t senatus p o p u l i q u e R o m a n i c a r u m no-
men esse. H i s viginti c o h o r t i b u s , n u l l o e q u i t a t u , H i r -
tius ipse a q u i l a m q u a r t a e legionis c u m i n f e r r e t , qua
nullius pulchriorem speciem imperatoris accepimus,
cum tribus Antoni legionibus equitatuque conflixit.
h o s t i s q u e n e f a r i o s , h u i c I o v i s O p t i m i M a x i m i ceteris-
q u e d e o r u m i m m o r t a l i u m t e m p l i s , u r b i s tectis, libertati
p o p u l i R o m a n i , n o s t r a e vitae s a n g u i n i q u e i m m i n e n t i s
prostravit, f u d i t , occidit, ut c u m a d m o d u m p a u c i s , nocte
VIFRZFHNTF PH I LI PP[ SCH F RFDK 57'
Wie viele große Dinge, ihr unsterblichen Götter, wurden
an dem einen Tage 2 0 vollbracht!/Denn Pansa war's, der
zuallererst den Kampf begann und sich mit Antonius schlug,
als Feldherr würdig der Mars-Legion, wie die Legion
würdig ihres Feldherrn. Hätte Pansa deren äußerst heftigen
Angriff zu zügeln vermocht, dann wäre die Sache mit einer
Schlacht abgetan gewesen. Doch die Legion stürzte sich in
ihrem Verlangen nach Freiheit allzu hitzig auf die Schlacht-
reihe der Feinde, und Pansa selbst focht in vorderster Linie
mit: er empfing zwei gefahrliche Wunden, vermochte je-
doch, aus der Schlacht getragen, dem Staat sein Leben zu
erhalten. Ich möchte meinen, daß dieser Mann nicht nur ein
Feldherr, sondern sogar ein ganz hervorragender Feldherr
ist: er, der gelobt hat, mit dem Leben oder dem Sieg seiner
Bürgerpflicht zu genügen, er hat das eine getan - das andere
mögen die unsterblichen Götter verhüten!
Was soll ich von Hirtius sagen? Die Meldung kam, und
schon führte er mit unglaublicher Eile und Entschlossenheit
zwei Legionen aus dem Lager: die vierte, die Antonius schon
vor geraumer Zeit verlassen und sich der Mars-Legion
angeschlossen hat, sowie die siebte, die, aus Altgedienten
bestehend, in dieser Schlacht bewies, daß den Soldaten, die
mit Caesars Belohnungen hauszuhalten verstanden, der
Name des Senats und des römischen Volkes noch etwas
bedeutet. Mit diesen zwanzig Kohorten, ohne alle Reiterei,
stieß Hirtius, der in eigener Person den Adler der vierten
Legion trug (der schönste Anblick, den uns ein Feldherr je
dargeboten hat!), auf die drei Legionen und die Reiterei
des Antonius, er warf die schändlichen Feinde, die diesem
Tempel Jupiters, des Allgütigen und Erhabenen, und denen
der anderen unsterblichen Götter, den Häusern unserer
Stadt, der Freiheit des römischen Volkes sowie unserem
Leben und Blut zu drohen wagten, er schlug sie in die Flucht
573 PHILIPPICA XIV

tcctus, metu perterritus, princeps latronum duxque


t u g e r i t . Ο s o l e m i p s u m b c a t i s s i m u m q u i . a n t e q u a m sc
a b d e r e t . stratis c a d a v e r i b u s p a r r i c i d a r u m c u m paucis
f u g i e n t e m vidit A n t o n i u m !

A n v e r o q u i s q u a m d u b i t a b i t appcllare C a e s a r e m i m - :K
p e r a t o r e m ? A e t a s eius c c r t e a b h a n c sentcntia n e m i n e m
d e t e r r e b i t , q u a n d o q u i d e m v i r t u t e superavit a e t a t e m .
A c m i h i s e m p e r eo m a i o r a b e n e f i c i a C . C a e s a r i s visa
s u n t q u o m i n u s erant a b a e t a t e ilia postulanda: cui c u m
i m p e r i u m d a b a m u s , e o d e m t e m p o r e etiam s p e m eius
n o m i n i s d e f e r e b a m u s ; q u o d c u m est c o n s e c u t u s , a u c t o -
r i t a t e m decreti nostri r e b u s gestis suis c o m p r o b a v i t .
H i e e r g o a d u l e s c c n s m a x i m i a n i m i , ut v e r i s s i m e s c r i b i t
I l i r t i u s . castra m u l t a r u m l e g i o n u m paucis c o h o r t i b u s
t u t a t u s est s e c u n d u m q u e p r o e l i u m fecit. Ita t r i u m i m -
p e r a t o r u m v i r t u t e , c o n s i l i o , felicitate u n o die locis plu-
r i b u s res p u b l i c a est c o n s e r v a t a . D e c e r n o igitur e o r u m
trium nomine quinquaginta dierum supplicationcs:
c a u s a s , ut h o n o r i f i c e n t i s s i m i s v e r b i s c o n s e q u i p o t u e r o .
c o m p l e c t a r ipsa s c n t e n t i a .

Kst a u t e m fidei p i e t a t i s q u e n o s t r a e d e c l a r a r e fortissi-


mis m i l i t i b u s q u a m m e m o r e s simus q u a m q u e grati.
Q u a m o b r e m p r o m i s s a n o s t r a a t q u e ea q u a e l e g i o n i b u s
b e l l o c o n f e c t o t r i b u t u r o s nos s p o p o n d i m u s hodierno
s e n a t u s c o n s u l t o r e n o v a n d a c e n s e o ; a e q u u m est e n i m
militum, talium praesertim, honorem coniungi. Atque 30
u t i n a m , patres c o n s c r i p t i , c i v i b u s o m n i b u s solv ere no-
\ I I R / l ΗΝ* Γ I PHIl.IPPISCHt RFDF

und tötete sie, so daß sich, von nur wenigen begleitet, im


Schutze der Nacht, von Furcht gepackt, das Haupt und der
Anführer der Banditen davonmachen mußte. Welch über-
glücklicher Tag, der, bevor er dem Dunkel wich, die Leichen
der Mordgesellen hingestreckt sah und den mit nur wenigen
Begleitern fliehenden Antonius!
Oder sollte jemand Bedenken tragen, Caesar zum Feld-
herrn zu ernennen? Sein geringes Alter wird gewiß nieman-
den hiervon abhalten, da seine Tüchtigkeit seinem Alter weit
voraus ist. Und ich habe die Verdienste C. Caesars stets für
desto größer gehalten, je weniger sie bei seinen Jahren zu
verlangen waren. Als wir ihm eine Befehlshaberstelle über-
trugen 21 , haben wir ihm zugleich die Aussicht auf den
Feldherrntitel mitgegeben; er hat, indem er sich danach
richtete, die Erwartung, die unserem Beschluß zugrunde
lag, durch seine Taten bestätigt/· Dieser junge Mann also -
von größtem Mut beseelt, wie Hirtius mit vollem Recht
schreibt - hat das Lager vieler Legionen mit wenigen K o -
horten geschützt und zudem ein günstiges Gefecht geliefert.
So wurde durch den Mut, die Umsicht und die glückliche
Hand dreier Feldherren an einem Tage auf mehreren Plätzen
der Staat verteidigt. Ich schlagc daher wegen dieser Drei ein
Dankfest von fünfzig Tagen vor 2 2 ; die Gründe werde ich in
den ehrenvollsten Ausdrücken, die mir zu Gebote stehen, im
Antrag selbst zusammenfassen.
Unser Wort und unser Pflichtgefühl gebieten, daß wir den
tapferen Soldaten zeigen, wie erkenntlich wir sind und wie
dankbar. Wir müssen daher, meine ich, was wir zugesichert,
und zumal, was wir den Legionen nach Beendigung des
Krieges zu gewähren versprochen haben 23 , durch den
heutigen Senatsbeschluß erneuern; es ist ja nur recht und
billig, die Auszeichnung der Soldaten, zumal so tapferer,
einzubeziehen. Könnten wir doch, versammelte Väter, allen
574 PHII.IPPICA .XIV

bis p r a e m i a l i c e r e t ! q u a m q u a m nos ea q u a e p r o m i s i m u s
studiose cumulata reddemus.

S e d id q u i d e m r e s t a t . ut spero. v i c t o r i h u s . q u i b u s
s e n a t u s fides p r a e s t a b i t u r : q u a m q u o n i a m d i f t i c i l l i m o
rei p u b l i c a e t e m p o r e secuti s u n t , eos n u m q u a m o p o r t e -
bit consili sui p a e n i t e r e . S e d facile est b e n e agere c u m
eis a q u i b u s e t i a m t a c e n t i b u s flagitari v i d e m u r : illud
a d m i r a b i l i u s et maius m a x i m e q u e p r o p r i u m senatus
s a p i e n t i s e s t , grata e o r u m v i r t u t e m m e m o r i a prosequi
q u i p r o patria v i t a m p r o f u d e r u n t . Q u o r u m de h o n o r e ji
u t i n a m m i h i plura in m e n t e m v e n i r e n t ! D u o c e r t e non
praeteribo quae maxime occurrunt: quorum alteram
p e r t i n e t ad viroruni f o r t i s s i m o r u m g l o r i a m s e m p i t e r -
n a m , a l t e r a m ad l e n i e n d u m m a e r o r e m et l u c t u m proxi-
morum.

P l a c e t igitur m i h i , patres c o n s c r i p t i , legionis M a r t i a e


m i l i t i b u s et eis qui una p u g n a n t e s o c c i d e r i n t monu-
m e n t u m fieri q u a m a m p l i s s i m u m . M a g n a atque incredi-
bilia s u n t in r e m p u b l i c a m huius m e r i t a legionis. H a e c
se p r i m a l a t r o c i n i o a b r u p i t A n t o n i ; h a e c tenuit A l b a m ;
h a e c se ad C a e s a r e m c o n t u l i t ; hanc imitata quarta legio
p a r e m virtutis g l o r i a m c o n s e c u t a e s t . Q u a r t a victrix
d e s i d e r a t n e m i n e m : ex M a r t i a non nulli in ipsa victoria
c o n c i d e r u n t . Ο Fortunata m o r s q u a e n a t u r a e d c b i t a p r o
patria est p o t i s s i m u m r e d d i t a ! Y o s vero patriae natos 32
i u d i c o ; q u o r u m e t i a m n o m e n a M a r t e e s t , ut idem deus
u r b e m h a n c g e n t i b u s , vos huic urbi g e n u i s s c videatur.
In fuga foeda m o r s e s t ; in victoria gloriosa. Ktenim
VIFRZFHNTF PHIUPPISrHF RFDF 575

Bürgern Belohnungen zukommen lassen! Jedenfalls: 'was


wir versprochen haben, das wollen wir willig und reichlich
geben.
Doch dies ist, wie ich hoffe, den Siegern sicher, bei denen
der Senat im Wort steht - sie haben sich hiervon in der
schwersten Zeit unseres Staates leiten lassen, und das sollen
sie nie zu bereuen haben. Es ist freilich leicht, die gut zu
behandeln, die uns, auch wenn sie schweigen, zu mahnen
scheinen; es ist hingegen bewundernswerter und größer und
steht der Weisheit des Senats wohl an, in dankbarem Anden-
ken die Tapferkeit der Männer zu ehren, die für das Vater-
land ihr Leben hingegeben haben. Käme mir doch, sie zu
ehren, noch mehr in den Sinn! Zwei Dinge zumindest will
ich nicht unerwähnt lassen, die sich mir am meisten aufdrän-
g e n d e r eine Vorschlag bezieht sich auf den ewigen Ruhm
der tapferen Männer; der andere soll den Schmerz und die
Trauer der Angehörigen lindem helfen.
Ich bin nun der Meinung, versammelte Väter, daß man
den Soldaten der Mars-Legion und denen, die an ihrer Seite
kämpfend gefallen sind, ein möglichst stattliches Denkmal
errichten sollte. Groß, ja beispiellos sind dieser Legion
Verdienste um den Staat. Sie hat sich als erste von der Räu-
berbande des Antonius losgerissen; sie hielt Alba besetzt; sie
begab sich zu Caesar; ihr nacheifernd hat die vierte Legion
gleichen Ruhm für ihre Tat erlangt 24 . Die siegreiche vierte
vermißt keinen einzigen Mann; von der Mars-Legion sind
einige wenige mitten im Siege gefallen.'Ein herrlicher Tod,
wenn er, wiewohl der Natur geschuldet, zuallererst fürs
Vaterland erlitten wird ί'Ihr aber seid, meine ich, fürs Vater-
land geboren: ihr habt ja sogar euren Namen von Mars, so
daß es offenbar derselbe Gott war, der diese Stadt für die
Völker und euch für diese Stadt geschaffen hat 2 5 ! Auf der
Flucht ist der Tod eine Schande, im Siege ruhmreich; Mars
576 PHILIPPICA XIV

M a r s ipse ex acie f o r t i s s i m u m q u e m q u e p i g n e r a r i solet.


Uli i g i t u r impii q u o s o c c i d i s t i s e t i a m ad i n f e r o s p o e n a s
p a r r i c i d i l u e n t ; vos v e r o q u i c x t r e m u m s p i r i t u m in
victoria e f f u d i s t i s p i o r u m estis s e d e m et l o c u m conse-
c u t i . Brevis a n a t u r a vita n o b i s d a t a est; at m e m o r i a
b e n e r e d d i t a e vitae s e m p i t e r n a . Q u a e si n o n esset lon-
g i o r q u a m h a e c vita, q u i s esset t a m a m e n s q u i m a x i m i s
l a b o r i b u s et p e r i c u l i s a d s u m m a m l a u d e m g l o r i a m q u e
contenderet?

A c t u m igitur praeclare vobiscum, fortissimi, d u m


vixistis, n u n c v e r o e t i a m s a n c t i s s i m i m i l i t e s , q u o d ves-
tra v i r t u s n e q u e o b l i v i o n e e o r u m q u i n u n c s u n t n e c
r e t i c e n t i a p o s t e r o r u m s e p u l t a esse p o t e r i t , c u m vobis
i m m o r t a l e m o n u m e n t u m suis p a e n e m a n i b u s s e n a t u s
p o p u l u s q u e R o m a n u s e x s t r u x e r i t . M u l t i s a e p e exerci-
t u s P u n i c i s , G a l l i c i s , Italicis bellis clari et m a g n i f u e -
r u n t , n e c t a m e n ullis tale g e n u s h o n o r i s t r i b u t u m est.
A t q u e utinam maiora possemus, q u a n d o quidem a
v o b i s m a x i m a a c c e p i m u s ! Vos a b u r b e f u r e n t e m A n t o -
n i u m a v e r t i s t i s ; vos r e d i r c m o l i e n t e m r e p p u l i s t i s . Krit
i g i t u r e x s t r u c t a m o l e s o p e r e m a g n i f i c o i n c i s a e q u e litte-
rae, d i v i n a e v i r t u t i s t e s t e s s c m p i t e r n a e . n u m q u a m q u e
de vobis e o r u m qui aut videbunt vestrum monu-
m e n t u m a u t a u d i e n t g r a t i s s i m u s s e r m o c o n t i c e s c e t . Ita
p r o m o r t a l i c o n d i c i o n e v i t a e i m m o r t a l i t a t e m estis c o n -
secuti.

Sed q u o n i a m , patres conscript), gloriae m u n u s opti-


m i s et f o r t i s s i m i s c i v i b u s m o n u m e n t i h o n o r e persolvi-
t u r , c o n s o l e m u r e o r u m p r o x i m o s , q u i b u s o p t i m a est
h a e c q u i d e m c o n s o l a t i o : p a r e n t i b u s q u o d t a n t a rei p u -
\ II K / I H S Π P H I L I P P 1 S C H F RF.DF

selber pflegt sich ja gerade die Tapfersten aus der Schlacht-


reihe zum Pfand zu nehmen. Die Pflichtvergessenen, die ihr
getötet habt, werden auch in der Unterwelt für ihre Mordta-
ten büßen; ihr aber, die ihr den letzten Atem im Siege ver-
haucht habt, seid an den Sitz und die Stätte der Frommen
gelangt. Kurz ist das Leben, das die Natur uns schenkt; doch
die Erinnerung an ein wohl vollbrachtes Leben währt ewig.
Wenn die nicht länger vorhielte als das Leben: wer wäre so
töricht, unter größten Mühen und Gefahren nach höchstem
Lob und Ruhm zu streben?
Sehr gut ist's euch demnach ergangen, ihr Tapfren,
solange ihr lebtet; jetzt aber seid ihr gar heilige Krieger, weil
eure Tapferkeit weder von der Vergeßlichkeit der Jetzigen
noch vom Schweigen der Späteren ausgelöscht werden
kann: euch werden - geradezu mit eigenen Händen - der
Senat und das römische Volk ein unvergängliches Denkmal
errichten. Schon oft hat es manche Truppe in den punischen,
gallischen oder italischen Kriegen zu Ansehen und Größe
gebracht; trotzdem ist keiner von ihnen eine derartige Ehre
zuerkannt worden.'Ach, könnten wir euch Größeres geben,
da wir von euch das Größte empfangen haben! Ihr habt
Antonius in seiner Raserei von der Stadt fortgedrängt; ihr
habt ihn, als er zurückzukehren trachtete, abgewiesen. So
soll denn ein mächtiger Bau von herrlicher Ausführung
errichtet werden, mit einer Inschrift, zum ewigen Zeugnis
eurer übermenschlichen Tapferkeit, und nie wird auf Seiten
derer, die euer Denkmal sehen oder davon hören, das dank-
erfüllte Gespräch über euch verstummen. So habt ihr statt
einer sterblichen Lebensbahn die Unsterblichkeit erlangt.
Da nun unseren tüchtigen und tapferen Mitbürgern der
Lohn des Ruhmes durch ein ehrenvolles Denkmal entrichtet
wird, versammelte Väter, wollen wir auch die Angehörigen
zu trösten suchen. Der beste Trost für sie ist der: für die
57« PHILIPPIC.* XIV

blicae praesidia g e n u e r u n t ; libcris q u o d h a b e b u n t do-


m e s t i c a e x c m p l a virtutis: c o n i u g i b u s q u o d cis viris
c a r e b u n t , q u o s laudare q u a m lugere p r a e s t a b i t ; fratri-
b u s q u o d in se ut c o r p o r u m , sic virtutis s i m i l i t u d i n e m
esse c o n f i d e n t .

A t q u e u t i n a m his o m n i b u s a b s t e r g e r e fletum senten-


tiis nostris c o n s u l t i s q u e p o s s e m u s , vel aliqua talis eis
adhiberi p u b l i c e posset oratio qua d e p o n e r e n t maero-
rem a t q u e l u c t u m g a u d e r e n t q u e p o t i u s , c u m m u l t a et
varia i m p e n d e r e n t h o m i n i b u s genera m o r t i s , id g e n u s
q u o d esset p u l c h e r r i m u m suis o b t i g i s s e e o s q u e nec
i n h u m a t o s esse nec d e s e r t o s , q u o d t a m e n i p s u m pro
patria non m i s e r a n d u m putatur, nec d i s p e r s i s bustis
humili sepultura c r e m a t o s , sed c o n t e c t o s p u b l i c i s ope-
ribus a t q u e m u n e r i b u s e a q u e e x s t r u c t i o n e q u a e sit ad
m e m o r i a m aeternitatis ara V i r t u t i s .

Q u a m o b rem m a x i m u m q u i d e m s o l a c i u m erit pro- 35


p i n q u o r u m e o d e m m o n u m c n t o declarari et v i r t u t e m
s u o r u m et populi R o m a n i pietatem et senatus f i d e m et
crudelissimi m e m o r i a m belli: in q u o nisi tanta m i l i t u m
virtus e x s t i t i s s c t , parricidio M . A n t o n i n o m e n populi
R o m a n i occidisset. A t q u e etiam c e n s e o , patres c o n -
s c r i p t ! , q u a e praemia militibus p r o m i s i m u s nos re pu-
blica recuperata t r i b u t u r o s , ea vivis v i c t o r i b u s q u e cu-
m u l a t e , c u m t e m p u s \ e n e r i t , persolvenda; qui a u t e m ex
VIFRZFHNTF PHII IPPISCHF RFDF 579

Eltern, daß sie so kräftige Stützen unsres Staates aufgezogen


haben; für die Kinder, daß sie hinfort im eigenen Hause
Vorbilder der Tapferkeit besitzen; für die Frauen, daß sie
Männer entbehren müssen, die vor allem Lob verdienen,
nicht Trauer; für die Brüder, daß sie sich darauf verlassen
können, den Gefallenen wie im Aussehen, so auch an Tapfer-
keit ähnlich zu sein.
Ach, könnten wir ihnen allen mit unsern Anträgen und
Beschlüssen die Tränen trocknen, oder könnten sie von
Staats wegen eine Zuspräche erhalten, die sie veranlaßte,
aufzuhören mit Trauern und Klagen und sich vielmehr zu
freuen: daß bei den vielen und vielfaltigen Arten des Todes,
welche die Menschen bedrohen, den Ihren die Art zuteil
geworden sei, welche die schönste ist, und daß man sie weder
unbestattet gelassen noch preisgegeben (was doch, als ein
Opfer fürs Vaterland, gar nicht als beklagenswert gilt) noch
auf mancherlei Scheiterhaufen nach gewöhnlichem Bestat-
tungsbrauch verbrannt habe - man habe sie vielmehr in
staatlichen Prachtbauten geborgen, in einem Meisterwerk,
das zu ihrem ewigen Gedenken als Altar der Tapferkeit
dienen solle.
Daher werden die Angehörigen den größten Trost darin
finden, daß dasselbe Denkmal von der Tapferkeit der Ihren,
vom Dank des römischen Volkes, von der Treue des Senats
und von der Erinnerung an den grausamsten aller Kriege
kündet, in dem, fwenn sich die Soldaten nicht so tapfer
geschlagen hätten, die Mordgier des M. Antonius den Na-
men des römischen Volkes ausgetilgt hätte. Und so bin ich
weiterhin der Meinung, versammelte Väter, daß wir die
Belohnungen, die wir den Soldaten nach der Wiederherstel-
lung des Staates zu gewähren versprochen haben - daß wir
die allen noch lebenden Siegern reichlich, sobald die Zeit
gekommen ist, gewähren sollten; wenn dann aber einige von
58ο PHILIPPIC* XIV

eis q u i b u s ilia p r o m i s s a s u n t p r o patria occiderunt.


e o r u m p a r e n t i b u s , liberis. c o n i u g i b u s . f r a t r i b u s e a d e m
tribuenda censeo.
Sed ut a l i q u a n d o s c n t c n t i a m c o m p l c c t a r , ita censeo: ?<•>
c u m C . Fansa c o n s u l , i m p e r a t o r . i n i t i u m c u m h o s t i b u s
c o n f l i g e n d i feccrit, q u o proelio lcgio M a r t i a a d m i r a b i l i
incredibilique virtute libertatem populi Romani defen-
d e r i t , q u o d i d e m legiones t i r o n u m f e c e r i n t ; i p s e q u e
C . Pansa c o n s u l , i m p e r a t o r , c u m i n t e r m e d i a h o s t i u m
tela v e r s a r e t u r , volnera a c c e p e r i t , c u m q u e Λ. H i r t i u s
c o n s u l , i m p e r a t o r , proelio a u d i t o , re c o g n i t a , f o r t i s -
s i m o p r a e s t a n t i s s i m o q u e a n i m o e x e r c i t u m castris e d u -
xerit i m p e t u m q u e in M . A n t o n i u m e x e r c i t u m q u e h o s -
t i u m fecerit e i u s q u e c o p i a s o c c i d i o n e o c c i d e r i t . suo
exercitu ita i n c o l u m i ut n e u n u m q u i d e m m i l i t e m d e s i -
derarit, c u m q u e C. Caesar pro praetore, imperator, 37
consilio d i l i g e n t i a q u e sua castra feliciter d e f e n d e r i t co-
p i a s q u e h o s t i u m q u a e ad castra accesserant p r o f l i g a r i t ,
o c c i d e r i t : o b eas res s e n a t u m e x i s t i m a r e et i u d i c a r e
e o r u m t r i u m i m p e r a t o r u m v i r t u t e , irnperio, c o n s i l i o .
g r a v i t a t e , c o n s t a n t i a , m a g n i t u d i n e a n i m i , felicitate p o -
p u l u m R o m a n u m f o e d i s s i m a c r u d e l i s s i m a q u e Servitute
liberatum, cumque rem publicam, urbem, templa
d e o r u m i m m o r t a l i u m , b o n a f o r t u n a s q u e o m n i u m libe-
r o s q u e c o n s e r v a r i n t d i m i c a t i o n e et p e r i c u l o vitae s u a e ,
uti o b eas res b e n e , f o r t i t e r f e l i c i t e r q u c gestas C . Pansa
A. H i r t i u s c o n s u l e s , i m p e r a t o r c s , alter a m b o v e , auf si
VIFRZFHNTF PHM-IPPISCHF RFDF

denen, die unser Versprechen empfangen haben, fürs Vater-


land gefallen sind, dann müssen, meine ich, deren Eltern,
Kinder, Frauen oder Brüder dieselben Belohnungen erhalten.
Um nun endlich meinen Antrag vorzubringen, schlage ich
folgendes vor: da der Konsul und Feldherr C. Pansa den
Kampf gegen den Feind eröffnet habe, wobei die Legion des
Mars mit bewundernswerter, ja beispielloser Tapferkeit für
die Freiheit des römischen Volkes eingetreten sei - was auch
für die neu ausgehobenen Legionen gelte da der Konsul
und Feldherr C. Pansa, während er sich im dichtesten Ge-
schoßhagel der Feinde befand, Wunden empfangen habe, da
ferner der Konsul und Feldherr A. Hirtius, kaum daß er vom
Kampfe erfahren und von der Lage Kunde erhalten, mit
größter Entschlossenheit und vorbildlichem Einsatz seine
Truppen aus dem Lager geführt, den Angriff gegen M. An-
tonius und das feindliche Heer vorgetragen und dieses Heer
gänzlich aufgerieben habe (wobei seine eigenen Streitkräfte
so wenig zu Schaden gekommen seien, daß kein einziger
Mann verloren ging), t da außerdem der Proprätor und
Feldherr C.Caesar dank seiner Umsicht und Sorgfalt das
Lager erfolgreich verteidigt und die feindlichen Truppen,
die gegen das Lager vorgerückt seien, geschlagen und
vernichtet habe: aus diesen Gründen erkläre und befinde der
Senat, daß das römische Volk durch die hervorragende
Führung, die Umsicht, Festigkeit, Charakterstärke, Geistes-
größe und glückliche Hand der genannten drei Feldherren
vor der schlimmsten und grausamsten Knechtschaft be-
wahrt worden sei; da die Genannten in tapferem Kampf und
unter Einsatz ihres Lebens den Staat, die Stadt, die Tempel
der unsterblichen Götter, das Hab und Gut aller sowie
unsere Kinder gerettet hätten, sollten - wegen dieser tapfer
und glücklich vollbrachten Taten - die Konsuln und Feld-
herren C. Pansa und A. Hirtius, einer von ihnen oder beide,
582 PH11.IPP1CA XIV

a b e r u n t , M. C o r n u t u s , praetor u r b a n u s , supplicationes
per dies q u i n q u a g i n t a ad omnia pulvinaria constituat:
c u m q u e virtus legionum digna clarissimis imperatori- 3H
bus exstiterit, s e n a t u m , q u a e sit antea pollicitus legioni-
bus exercitibusque nostris, ea s u m m o studio re publica
recuperata p e r s o l u t u r u m , c u m q u e legio Martia prin-
ceps c u m hostibus conflixerit, atque ita cum maiore
n u m e r o hostium contenderit ut plurimos caederent
caderent non nulli, c u m q u e sine ulla retractatione pro
patria vitam p r o f u d e r i n t ; c u m q u e simili virtute reli-
q u a r u m legionum milites pro salute et libertate populi
Romani m o r t e m oppetiverint, senatui placere ut
C . Fansa A. H i r t i u s consules, imperatores, alter am-
bove, si eis videatur, eis qui sanguinem pro vita, liber-
tate, fortunis populi Romani, pro u r b e , templis d e o r u m
i m m o r t a l i u m profudissent m o n u m e n t u m q u a m amplis-
s i m u m locandum f a c i e n d u m q u e curent: quaestoresque
u r b a n o s ad earn rem pecuniam dare, attribuere, solvere
iubeant, ut testetur ad m e m o r i a m posteritatis sempiter-
nam scelus crudelissimorum hostium m i l i t u m q u e di-
vinam v i r t u t e m , utique, q u a e praemia senatus militibus
ante constituit, ea solvantur eorum qui hoc bello pro
patria occiderunt parentibus, liberis, coniugibus, fra-
tribus: eisque t r i b u a n t u r q u a e militibus ipsis tribui
oporteret, si vivi vicissent qui m o r t e vicerunt.
VIFRZFHNTF PHILIPPISCHF RFDF

oder, im Falle ihrer Abwesenheit, der Stadtprätor M. Cornu-


tus ein fünfzigtägiges Dankfest für alle Kultbetten anord-
nen26; da sich die tapferen Legionen ihrer hervorragenden
Feldherren würdig gezeigt hätten, werde der Senat alles, was
er unseren Legionen und sonstigen Truppen bis dahin
versprochen habe, nach der Wiederherstellung des Staates
mit größter Bereitwilligkeit gewähren; da sich die Legion
des Mars als erste mit dem Feind geschlagen und gegen den
zahlenmäßig überlegenen Feind so erfolgreich gekämpft
habe, daß sie ihm bei geringen eigenen Einbußen sehr große
Verluste beibrachte;' da deren Gefallene, ohne einen Augen-
blick zu zögern, ihr Leben fürs Vaterland hingegeben und
ebenso tapfer auch Soldaten der übrigen Legionen für das
Heil und die Freiheit des römischen Volkes den Tod auf sich
genommen hätten, beschließe der Senat, daß die Konsuln
und Feldherren C. Pansa und A. Hirtius - einer von ihnen
oder beide, wie sie es für richtig hielten - allen denen, die für
das Leben, die Freiheit, das Hab und Gut des römischen
Volkes sowie für diese Stadt und die Tempel der unsterb-
lichen Götter ihr Blut vergossen hätten, ein möglichst
stattliches Denkmal erbauen und herstellen lassen und die
Stadtquästoren 27 anweisen sollten, die hierfür erforder-
lichen Mittel herzugeben, zu bewilligen und auszuzahlen,
damit zum ewigen Gedächtnis der Nachwelt ein Zeugnis für
das Verbrechen entmenschter Feinde und für den göttlichen
Kampfesmut der Soldaten vorhanden sei; der Senat be-
schließe ferner, daß die Belohnungen, die er bis dahin den
Soldaten bewilligt habe, im Falle derer, die in diesem Kriege
fürs Vaterland den Tod erlitten, den Eltern, Kindern,
Frauen oder Brüdern gewährt würden und daß den Genann-
ten all das zustehe, was den Soldaten selbst zugestanden
hätte, wenn sie, die im Tode siegten, als Lebende den Sieg
errungen hätten.
ANHANG
EINLEITUNG UN D L IT ERA T UR
ZU DEN PHILIPPISCHEN REDEN"
INSGESAMT

Einige äußere Daten

Athen, um die Mitte des 4. Jahrhunderts v . C h r . : als der


Machthunger König Philipps II. von Makedonien, der im
Norden Griechenlands eine Hafenstadt nach der anderen
eroberte, f ü r die Interessensphäre der Stadt und ihrer Bun-
desgenossen bedrohlich zu werden begann, erkannte De-
mosthenes, Athens größter Redner, im K a m p f gegen den
Makedonenkönig seine vornehmste A u f g a b e , und er hielt
um dieses K a m p f e s willen in dem Jahrzehnt von 351 bis 341
v. Chr. eine Anzahl leidenschaftlicher Reden, deren vier
unter dem Titel »Philippische Reden« überliefert sind.
Rom, nach der Ermordung Caesars an den Iden des März:
als der Machthunger des Antonius, des zweiten Mannes
unter Caesar, die Hoffnungen der Caesarmörder - sie hatten
die Republik wiederherstellen wollen - zunichte zu machen
drohte, erkannte Cicero, daß ihn der K a m p f gegen Antonius
noch einmal, wie einst der K a m p f gegen Catilina, an die
Spitze des Senats stellen könne, und er hielt um dieses
K a m p f e s willen in den Monaten September 44 bis April 43
v. Chr. vierzehn leidenschaftliche Reden, die eigentlich
»Reden gegen Antonius« heißen müßten, die indes unter
dem N a m e n »Philippische Reden« überliefert sind.
Der sinnbildliche Titel geht auf Cicero selbst zurück.
M . Brutus, das Haupt der Caesarmörder, damals Oberbe-
fehlshaber der republikanischen Streitkräfte in Griechen-
land, schrieb am 1. April 43 v. C h r . an Cicero (Ad Brutum
3,4 Sjögren-Watt): »Ich habe deine beiden Reden gelesen:
die eine, die du am 1. Januar gehalten hast« (die fünfte
588 FINLFITL'NG

Philippica), »und die andere über meinen Bericht, in der du


gegen Calenus Stellung nimmst« (die zehnte Philippica).
»Jetzt erwartest du gewiß, daß ich sie lobe. Ich weiß nicht,
was in diesen Broschüren mehr L o b verdient, deine G e s i n -
nung oder dein Talent; ich bin ganz damit einverstanden,
daß man sie die >philippischen< nennt, wie du einmal zum
Spaß in einem Briefe vorgeschlagen hast.« Dieser Brief ist
nicht erhalten, wohl aber ein anderer, in dem sich Cicero wie
folgt vernehmen läßt ( A d Brutum 4, 2; vom 12. April 43
v . C h r . ) : »Wegen Cassius« (er war das andere Haupt der
Caesarmörder und baute damals in S y r i e n aus eigener Initia-
tive eine republikanische Streitmacht auf) »freue ich mich
und preise den Staat glücklich, ebenso mich selbst, der ich
gegen den erbitterten Widerstand Pansas den Antrag gestellt
habe, Cassius mit dem K a m p f gegen Dolabella zu betrauen.
U n d ich behauptete kühn, daß er auch ohne unseren Senats-
beschluß bereits mit diesem K a m p f begonnen habe. A u c h
über dich habe ich in diesem Z u s a m m e n h a n g gesagt, was ich
zu sagen f ü r geboten hielt. Die betreffende Rede« (die elfte
Philippica) »wird dir zugehen; ich sehe ja, daß dir meine
Philippiken Freude machen.«
Was hat Cicero mit diesem Titel ausdrücken wollen?
G e w i ß auch etwas Formales; er, der sich als Philosoph in
seinen Schriften U b e r den Staat und U b e r die Gesetze vom
Vorbilde Piatons hatte leiten lassen, deutete nunmehr an,
daß er als Redner dem größten Redner Athens gewachsen sei
- der Titel bekundet somit wie viele andere Äußerungen
klassischer römischer Schriftsteller von Lukrez bis zu den
augusteischen Dichtern, daß man den besten Leistungen der
Griechen Ebenbürtiges zur Seite stellen wolle. Vor allem
aber wird Cicero an die Ähnlichkeit der Sache, der politi-
schen Situation gedacht haben; hier wie dort - in Athen um
die Mitte des 4. Jahrhunderts v . C h r . und in Rom nach
ZL 11 F.Ν P H I L I P P I S C H E N RFDFN

( J e s a r s Tod - fühlte sich ein Staatsmann zum unversöhnli-


chen K a m p f gegen einen gefährlichen, die Freiheit bedro-
henden Feind berufen, und hier wie dort galt es, die ausein-
anderstrebenden eigenen K r ä f t e zu innerer Geschlossen-
heit, zu umfänglichen Rüstungen und zum Krieg als dem
einzigen A u s w e g anzutreiben. Fine weitere Gemeinsamkeit
indes hat Cicero sicherlich nicht in Betracht gezogen; sie
drängt sich erst demjenigen auf, der auch den Ausgang des
dramatischen Ringens kennt: daß sowohl der griechische als
auch der römische Redner eine überholte und somit wirk-
lichkeitsfremde Politik trieben, daß sie Idealen anhingen, die
der Vergangenheit angehörten, und daß sie daher scheitern
mußten.
Das C o r p u s der Philippischen Reden ist o f f e n b a r vollstän-
dig erhalten. Cicero hat während seines Wechsel vollen
K a m p f e s gegen Antonius in Wirklichkeit viel öfter das Wort
ergriffen als zu den vierzehn Gelegenheiten, aus denen die
ausgearbeiteten und veröffentlichten Ansprachen hervorge-
gangen sind - er hat eben nur diese Ansprachen der Ausar-
beitung f ü r wert befunden. Andererseits enthält das C o r p u s
ein Stück (es ist bei weitem das längste), das nur vorgibt, die
Ausarbeitung einer w irklich gehaltenen Rede zu sein: Cicero
hat die zweite Philippica, eine heftige Invektive gegen Anto-
nius, nie gehalten, ja A n d e u t u n g e n in Briefen an Atticus ( 1 5 ,
13, 1 und 7. 16, 1 1 , 1) lassen vermuten, daß sie zu seinen
Lebzeiten nicht einmal als B u c h , als F l u g s c h r i f t , veröffent-
licht worden ist. Ein einziger G e w ä h r s m a n n , Arusianus
Messius (4. Jahrhundert n. Chr.), weiß nicht nur - wie alle
anderen Grammatiker, Rhetoren und sonstigen Z e u g e n -
aus den vorhandenen vierzehn Reden zu zitieren: er bringt in
seiner S a m m l u n g grammatischer Beispiele je ein kurzes
Sätzchen aus einer sechzehnten und siebzehnten Philippica.
Was es mit diesen Fragmenten auf sich hat, ist unklar; sie
FINLKlTLNfi
59°

bekunden schwerlich, daß einst eine größere Sammlung


a u s g e a r b e i t e t e r P h i l i p p i k e n existiert hat.
Die Philippischen Reden sind w ä h r e n d eines politischen
I n t e r m e z z o s e n t s t a n d e n : in d e r k u r z e n Z e i t s p a n n e , w e l c h e
d i e D i k t a t u r C a e s a r s v o n d e r D i k t a t u r d e r T r i u m v i r n (» D r e i -
m ä n n e r « ) A n t o n i u s - O k t a v i a n - L e p i d u s t r e n n t u n d in w e l -
cher die republikanischen K r ä f t e noch einmal einen Versuch
u n t e r n a h m e n , die alte S t a a t s o r d n u n g wiederherzustellen.
Daß dieser Versuch überhaupt gewagt werden konnte, war
durch einen Hausstreit im L a g e r der Caesarianer bedingt:
d u r c h die Tatsache, daß sich A n t o n i u s , der e r f a h r e n e G e n e -
ral, z u n ä c h s t w e i g e r t e , den noch nicht neunzehnjährigen
C a e s a r - E r b e n O k t a v i a n . ein g ä n z l i c h u n b e s c h r i e b e n e s B l a t t ,
anzuerkennen. Der Versuch endete mit einer Katastrophe,
die auch Cicero, einem der Vorkämpfer der republikani-
schen S a c h e , den U n t e r g a n g b e r e i t e t e - d e r letzte K a m p f u m
d i e R e p u b l i k ist als e i n e s d e r v e r w o r r e n s t e n u n d s c h r e c k l i c h -
s t e n K a p i t e l d e r r ö m i s c h e n G e s c h i c h t e in d i e Ü b e r l i e f e r u n g
eingegangen.
D i e C a e s a r m ö r d e r hatten zunächst g e g l a u b t , mit d e r Be-
seitigung des » Tyrannen« w e r d e sich die republikanische
Ordnung von selbst wiederherstellen, u n d so h a t t e n sie
v e r s ä u m t , d a f ü r zu s o r g e n , d a ß sie n a c h d e r Tat d i e E x e k u -
t i v g e w a l t in i h r e I l a n d b e k a m e n . D a h e r f e h l t e es z u n ä c h s t an
j e d w e d e r I n i t i a t i v e - n i c h t n u r a u f Seiten d e r R e p u b l i k a n e r ,
s o n d e r n a u c h a u f Seiten d e r v ö l l i g ü b e r r u m p e l t e n C a e s a r i a -
n e r . E i n z i g A n t o n i u s , d e r e i n e K o n s u l , d e n es n o c h g a b ( d e r
a n d e r e w a r C a e s a r g e w e s e n ) , p a c k t e e n e r g i s c h z u ; er w u ß t e
s i c h i n n e r h a l b w e n i g e r M o n a t e , b i s z u m S o m m e r 4 4 v. C h r . ,
eine respektable Machtstellung zu verschaffen und be-
herrschte die Stadt R o m und den Senat.
Da trat ein f ü r alle Beteiligten gänzlich unerwartetes
E r e i g n i s ein: d e r G r o ß n e f f e und E r b e C a e s a r s , C . O c t a v i u s ,
ZL IJFN P H I L I P P I S C H F N RFDFN 59'

der sich nach dem Antritt der Fürbschaft als Adoptivsohn des
Erblassers Gaius Iulius Caesar (Octavianus) nannte, machte
seine Rechte geltend, und zwar bei Antonius, der in der
ersten Verwirrung nach den Iden des März den caesarischen
Nachlaß an sich gebracht hatte und nunmehr auf dem besten
Wege war, Caesars tatsächlicher F>be zu werden. Da A n t o -
nius glaubte, diese Forderungen ignorieren zu können,
wagte Oktavian etwas Ungeheures: er verschaffte sich ohne
die mindeste Legitimation durch Werbung bei den ehemali-
gen Soldaten Caesars ein Heer, ja er brachte es fertig, durch
hohe Geldangebote zwei der Legionen, die Antonius aus
dem Osten nach Italien hatte kommen lassen, auf seine Seite
zu ziehen.
N u n m e h r änderte sich die Konstellation abermals auf eine
überraschende, ja geradezu paradoxe Weise: Oktavian, der
» Sohn « u n d Erbe Caesars, verbündete sich mit den Republi-
kanern, der Partei der Caesarmörder. Dieses politische G e -
schäft brachte den Beteiligten eben das ein, dessen sie
jeweils am dringendsten bedurften, um handeln zu können:
den Republikanern eine Streitmacht, dem jungen Oktavian
die Legitimation seines eigenmächtigen Vorgehens. Das
sonderbare Bündnis zeitigte im Frühjahr 43 v. C h r . E r f o l g e ,
bei denen beide Seiten auf ihre Rechnung kamen: A n t o n i u s ,
der sich in den Besitz Oberitaliens zu bringen suchte und
dortselbst, in .Mutina (dem heutigen Modena), den Republi-
kaner D . Brutus belagerte, w u r d e geschlagen und mußte die
Belagerung aufgeben. Diese Kette von Ereignissen w a r im
w esentlichen das Verdienst Ciceros: er hatte im S e p t e m b e r
44 v. C h r . die Initiative ergriffen und den Senat durch seine
Philippischen Reden in die G e g n e r s c h a f t zu Antonius und
das Bündnis mit Oktavian getrieben.
Die letzte Rede, die vierzehnte Philippica, hielt Cicero an
eben dem T a g e , der D . Brutus die Befreiung brachte, und es
FINLFITLNG

sah g a n z so a u s , als s t ü n d e n d i e R e p u b l i k a n e r k u r z v o r d e m
Z i e l : d a n a h m e n d i e K r e i g n i s s c i n f o l g e einer n e u e r l i c h e n
W e n d e eine d e m b i s h e r i g e n V e r l a u f e n t g e g e n g e s e t z t e R i c h -
t u n g . O k t a v i a n , d e r sich n u r aus taktischen G r ü n d e n auf das
Z u s a m m e n g e h e n mit d e m S e n a t e i n g e l a s s e n hatte, g l a u b t e
( u n d w i e sich a l s b a l d zeigte, mit R e c h t ) , daß Antonius
n u n m e h r bereit sei, mit i h m zu v e r h a n d e l n u n d ihn als
p o l i t i s c h e n P a r t n e r a n z u e r k e n n e n : er s c h w e n k t e u m und
v e r e i n b a r t e mit i h m u n d mit d e s s e n B u n d e s g e n o s s e n L e p i -
dus das sogenannte zweite T r i u m v i r a t * , eine v o n einer
D r e i m ä n n e r - J u n t a g e f ü h r t e M i l i t ä r d i k t a t u r , d i e im N o v e m -
b e r 4 3 v. C h r . g e s e t z l i c h sanktioniert w u r d e . Z u d e n V e r e i n -
b a r u n g e n g e h ö r t e eine L i s t e p o l i t i s c h e r G e g n e r , d i e f ü r
ihren W i d e r s t a n d mit d e m L e b e n b e z a h l e n sollten; h i e r u n t e r
b e f a n d sich an e x p o n i e r t e r S t e l l e C i c e r o , d e r T o d f e i n d d e s
A n t o n i u s . I m H e r b s t 42 v. C h r . w u r d e n d i e letzten r e p u b l i -
kanischen Streitkräfte, die Truppen des Brutus und Cas-
s i u s , in d e r D o p p e l s c h l a c h t bei P h i l i p p i ( M a k e d o n i e n ) g e -
s c h l a g e n ; d i e R e p u b l i k w a r e n d g ü l t i g beseitigt.
D i e f o l g e n d e n S e i t e n e n t h a l t e n eine g e n a u e r e S c h i l d e r u n g
d e s ü b e r a u s v e r w i c k e l t e n G e s c h e h e n s , das hier n u r in den
gröbsten Umrissen skizziert wurde; sie bringen zuvor
k n a p p e P o r t r ä t s all d e r M ä n n e r , d i e d i e f ü h r e n d e n Positio-
nen i n n e h a t t e n und d i e d a h e r auch in d e n Philippischen
R e d e n e i n e m a ß g e b l i c h e R o l l e spielen.

* C b c r d a s e r s t e T r i u m v i r a t ( C a e s a r - P o m p e i u s - C r a s s u s ) siehe d i e Einlei-
t u n g zu d e n D a n k s a g u n g e n an d e n Senat u n d an das Volk in B a n d II dieser
Ausgabe, S. 6 : 8 f .
Z I D e s PHILIPPISCHEN REDFN 593

Das Geschehen: Die Hauptbeteiligten

Was die Philippischen Reden bezeugen, war im G r u n d e


nicht mehr als eine Kpisode innerhalb einer Episode: eine
Phase im letzten K a m p f f ü r die Republik, in einem K a m p f ,
der nicht durch die wechselnden Bündnisse des J a h r e s 43
v. C h r . , sondern erst im folgenden Jahre auf den Schlacht-
feldern bei Philippi entschieden wurde. Diese Phase aber
hätte ohne Cicero schwerlich stattgefunden: er w a r es, der
den Senat noch einmal zum Mittelpunkt einer republikani-
schen Opposition machte und ihn dazu bestimmte, in einem
Pakt mit Oktavian die Rettung vor d e m , wie es schien,
mächtigeren Caesarianer, vor Antonius, zu suchen.
Ursprünglich hatte Cicero kaum daran gedacht, so nach-
drücklich die Initiative an sich zu reißen. Er, der nicht in die
Verschwörung gegen Caesar eingeweiht worden war,
stimmte zunächst, unmittelbar nach dem T o d e des » T y r a n -
nen«, in den J u b e l aller republikanisch Gesinnten ein. Doch
schon wenige Wochen später, als inmitten der allgemeinen
Unsicherheit und L ä h m u n g einzig Antonius Vorteil u m
Vorteil f ü r sich herauszuschlagen verstand, begann er Kritik
an den Iden des März zu äußern:'damals sei nur halbe A r b e i t
getan w o r d e n , man habe, indem man Antonius überleben
ließ, nur einen T y r a n n e n , nicht aber die T y r a n n e i beseitigt.
E r nahm zunächst, in den Monaten M ä r z und A p r i l 44
v. C h r . , noch an den Senatssitzungen teil - sein wichtigster
Beitrag w a r der Kompromiß, der am 17. M ä r z geschlossen
w u r d e : die Caesarmörder erhielten Straffreiheit, anderer-
seits sollten alle Amtshandlungen Caesars gültig bleiben.
Dann aber hielt er sich zurück, da der von Antonius ausge-
hende Druck freie Entschlüsse unmöglich zu machen
schien, und er schwankte lange, ob er bleiben oder sich bis
zum Amtsantritt der neuen Konsuln am 1. J a n u a r 43 v. C h r .
594 FINLFITl'SG

nach G r i e c h e n l a n d zurückziehen solle. Schließlich ent-


schied er sich zu reisen; er gelangte nach S ü d i t a l i e n und
versuchte von dort aus die Ü b e r f a h r t .
W i d r i g e W i n d e hielten ihn z u r ü c k ; er « artete und e m p -
f i n g N a c h r i c h t e n aus R o m . die ihm A u s s i c h t e n auf ein
erfolgreiches politisches Wirken zu eröffnen schienen.
Ü b e r d i e s traf ein Brief des F r e u n d e s A t t i c u s ein. d e r nicht
mit V o r w ü r f e n sparte: ein derartiger R ü c k z u g könne allen-
falls einem K p i k u r e e r nachgesehen w e r d e n . C i c e r o besann
sich, ja er hat wohl eine A r t innerer Wende erlebt: er kehrte
alsbald u m , traf a m 3 1 . A u g u s t w i e d e r in R o m ein und
w i d m e t e sich von nun an ohne jedes S c h w a n k e n und Z a u -
dern mit ganzer K r a f t d e m großen K a m p f gegen A n t o n i u s .
Diesen K a m p f aber hat d e r d a m a l s Einundsechzigjährige
mit M u t . Z ä h i g k e i t u n d - w e n n man von d e m freilich
kardinalen R e c h e n f e h l e r absieht, der in d e m B ü n d n i s mit
O k t a v i a n enthalten w a r - mit beträchtlichem G e s c h i c k ge-
führt.
M. Antonius, der G e g e n s p i e l e r , nach Gatilina und C l o d i u s
C i c e r o s dritter K r z f e i n d , der, w i e die V o r g ä n g e r , v o m R e d -
ner in der ihm eigenen isolierenden Betrachtungsw eise als
die einzige U r s a c h e all der Übel hingestellt w ird, die den
Staat bedrängen: dieser A n t o n i u s w a r g e w i ß eine skandal-
u m w i t t e r t e , die Z e r r ü t t u n g d e r r ö m i s c h e n A r i s t o k r a t i e be-
sonders h a n d g r e i f l i c h spiegelnde E r s c h e i n u n g , er w ar indes
nicht s c h l e c h t w e g jener nur auf M o r d und Vernichtung
erpichte G e w a l t t ä t e r , als den ihn C i c e r o in i m m e r neuen
Wendungen hinzustellen sucht. E r s t a m m t e aus e i n e m ple-
bejischen Hause; sein gleichnamiger Großvater, eine
H a u p t f i g u r in C i c e r o s Dialog Ü b e r den R e d n e r , w a r als
erster zum K o n s u l a t a u f g e s t i e g e n . S e i n e Mutter, eine Iulia,
Schloß eine zweite E h e mit d e m nachmaligen C a t i l i n a r i e r
P. C o r n e l i u s E e n t u l u s S u r a ; die I l i n r i c h t u n g des S t i e f v a t e r s
ZL DEN PH I LIPPISCH FN REDF.N 595

mag den ersten G r u n d zur späteren T o d f e i n d s c h a f t zwi-


schen ihm und Cicero gelegt haben. Seine vier Ehen - die
letzte mit O c t a v i a , der Schwester Oktavians (durch sie
w u r d e er der Urgroßvater zweier Ungeheuer auf dem römi-
schen Kaiserthrone, Caligulas und Neros) - sowie seine
V erbindung mit der ägyptischen Königin Kleopatra machen
ein besonders ergiebiges Kapitel der damaligen Sittenge-
schichte aus.
Der im J a h r e 83 oder 82 v. C h r . , inmitten des sullanisch-
marianischen Bürgerkriegs, G e b o r e n e begann seine poli-
tisch-militärische Laufbahn im G e f o l g e des syrischen Statt-
halters G a b i n i u s , w o er sich als Reiterführer hervortat
( 5 7 - 5 5 v . C h r . ) . E r soll schon damals Noblesse und gewin-
nende U m g a n g s f o r m e n an den T a g gelegt haben und bei
seinen Soldaten überaus beliebt gewesen sein. Im J a h r e 54
v. C h r . begab er sich nach Gallien und trat in die Dienste
C a e s a r s , den damals ein Aufstand der T r e v e r e r und einiger
anderer S t ä m m e in A t e m hielt. E r führte in den folgenden
J a h r e n diesen oder jenen militärischen A u f t r a g aus, tat sich
jedoch nicht durch spektakuläre E r f o l g e hervor. A l s Volks-
tribun des J a h r e s 49 v. C h r . gehörte er in den hitzigen
Verhandlungen unmittelbar vor A u s b r u c h des Bürgerkrie-
ges zu den eifrigsten Parteigängern Caesars; als der Senat
den Ausnahmezustand beschloß, eilte er gemeinsam mit
seinem Kollegen und Gesinnungsgenossen Q . Cassius L o n -
ginus zu seinem Auftraggeber. Während des spanischen
Feldzugs verwaltete er R o m und Italien; aus dieser Z e i t ist
ein - wohl auf Weisung Caesars geschriebener - Brief von
ihm an Cicero erhalten, eine in überaus freundschaftlichem
l o n e abgefaßte Warnung vor einer unbedachten Abreise zu
Pompeius ( A d A t t i c u m 1 0 , 8 A). A m Balkankriege nahm er
teil; bei Pharsalus befehligte er den linken Flügel. Während
C a e s a r in Ä g y p t e n festgehalten w u r d e , fungierte er aber-
596 UNLF.ITLSG

mals als dessen römischer Stellvertreter. Kr entfaltete da-


mals ein aufwendiges und extravagantes Genußleben; er
versagte völlig, als radikale Elemente Unruhen anzettelten.
Kr fiel daher in Ungnade und blieb w ährend des Afrikakrie-
ges ohne Auftrag und Amt; Caesar söhnte sich erst bei seiner
Rückkehr vom zweiten Spanienfeldzug wieder mit ihm aus
und machte ihn im Konsulat des Jahres 44 v. Chr. zu seinem
Kollegen.
Nach den Iden des März suchte Antonius, eine stattliche
Erscheinung, die vor allem die Frauen beeindruckte, ein
tapferer Soldat von nicht unbeträchtlicher militärischer Be-
gabung, ein Mensch, der sich offenbar ebenso leicht großzü-
gig wie brutal geben konnte, möglichst viel Macht an sich zu
reißen. Was er letztlich damit bezweckt hat, ist unergründ-
lich; wahrscheinlich hat Cicero recht, wenn er ihm vorwirft,
daß er die Nachfolge Caesars habe antreten wollen, und
später, nach seiner Zustimmung zum Triumvirat, mag er an
eine Realteilung gedacht haben, die Oktavian die westliche
und ihm selber die östliche Reichshälfte zu dauernder und
uneingeschränkter Verfügungsmacht zuwies.
Eine nicht minder bedeutsame Rolle als Antonius hat -
jedenfalls aus der Perspektive des rückblickenden Betrach-
ters - in dem furchtbaren Ringen Oktavian gespielt, der
nachmalige Kaiser Augustus, der damals noch blutjunge
Mann, den Cicero als Werkzeug gegen seinen Erzfeind zu
benutzen gedachte. Er kam in Ciceros Konsulatsjahr zur
Welt (63 v.Chr.). Er stammte aus einem wohlhabenden,
jedoch nicht sehr angesehenen Hause - immerhin w ar seine
Mutter Atia eine Nichte Caesars. Er wuchs bei seinem
Stiefvater L. Marcius Philippus auf und geriet frühzeitig in
den Bannkreis seines mächtigen Großonkels: er nahm am
afrikanischen Triumph teil und reiste, sobald er von einer
Krankheit genesen war, auf den spanischen Kriegsschau-
ZL DFN PHILIPPISCHEN REDEN 597

platz nach. Den geplanten Feldzug gegen die Parther sollte


er in Caesars nächster U m g e b u n g mitmachen; er eilte mit
seinen Freunden nach Apollonia voraus (an der albanischen
Küste; Herbst 45 v. Chr.). Dort erreichte ihn die Nachricht
von der Krmordung Caesars, vom Testament und von der
Adoption, und nunmehr nahmen die Ereignisse ihren er-
staunlichen, f ü r Oktavian so überaus erfolgreichen Verlauf.
Die Zeitgenossen, allen voran Cicero und Antonius,
konnten zunächst nicht ahnen, was es mit dem jungen
Manne, der auf seine Erbschaft pochte, f ü r eine Bewandtnis
habe. »Auf Oktavius pfeife ich«, lautete die früheste Äuße-
rung Ciceros über ihn, die sich erhalten hat ( A d Atticum 14,
6, 1; vom 12. A p r i l 44 v . C h r . ) . U n d als Oktavian erste
Proben von seinen Fähigkeiten abgelegt und sich aus eigener
Initiative eine Streitmacht verschafft hatte, da unterschätzte
ihn Cicero noch immer ganz erheblich: er vermochte in ihm
lediglich den Bundesgenossen von heute zu sehen, nicht
aber den Feind von morgen. S o schrieb man ihm damals gar
das böse Wort zu: laudandum adulescentem, ornandum, tol-
lendum - »man muß den jungen Mann loben, ausrüsten und
dann beseitigen« ( A d Famiiiares 1 1 , 20, 1).
Oktav ians Eignung zum Bundesgenossen der Republika-
ner w a r Gegenstand der Meinungsverschiedenheiten, die
Cicero und M . Brutus in ihrer Korrespondenz austrugen.
Während sich Cicero f ü r ihn stark machte - so, wie er das
auch in öffentlicher Rede, in der f ü n f t e n Philippica, mit
großem N a c h d r u c k getan hatte ( 4 2 f f . , besonders 51)-,
ahnte Brutus, daß Oktavian den Pakt mit dem Senat f ü r
seine Z w e c k e zu benutzen gedachte, und so ließ er sich
warnend vernehmen ( A d Brutum 12, 3): »Wenn Antonius
durch das von einem anderen hinterlassene Rüstzeug zum
Herrschen Gelegenheit erhielt, sich zum Herrscher aufzu-
w e r f e n , wie - meinst du - wird sich dann jemand verhalten.
59« FINLFITLNG

der sich nicht durch den Untergang eines Tyrannen, son-


dern durch das Wort des Senats dazu ermächtigt glaubt,
beliebige Befehlshaberstellen zu fordern? Ich werde daher
dein Glück und deine Voraussicht erst loben, wenn für mich
feststeht, daß Caesar mit den außerordentlichen Amtern, die
man ihm bisher übertragen hat, zufrieden ist. Du wirst jetzt
sagen: »Willst du mich denn für eine fremde Schurkerei
verantwortlich machen?< Gewiß, wenn man hätte verhin-
dern können, daß sie begangen wird! Wenn du dir doch
vorstellen könntest, was ich von diesem Manne fürchte!«
Cicero versteht sich in einem Briefe vom 27. Juli 43 v. Chr.,
dem letzten aus seiner Hand, der erhalten blieb, zu dem
Eingeständnis, daß er sich in Oktavian getäuscht haben
könne (Ad Brutum 26, 3): »Am meisten aber schmerzt mich
in diesem Augenblick, daß ich mich für den jungen Mann,
der fast noch ein Knabe ist, dem Staate gegenüber verbürgt
habe und kaum noch Möglichkeiten sehe, für mein Verspre-
chen einzustehen«.
Für die republikanische Sache traten - außer Cicero -
vornehmlich drei untereinander und mit Antonius etwa
gleichaltrige Männer ein, die allesamt nach großzügiger
Förderung durch Caesar (sie erreichten in den Jahren 45/44
v. Chr. die Prätur) zu maßgeblichen Mitgliedern der Ver-
schwörung geworden waren: M . B r u t u s , C.Cassius und
D. Brutus. .1/. lunius Brutus, von seinem Onkel Cato Uticen-
sis zu einem etwas herben und starren Stoiker herangezo-
gen, zeichnete sich durch seine vielseitige Begabung aus: er
begann in den fünfziger Jahren, sich als Politiker und An-
walt zu betätigen; er schrieb philosophische Abhandlungen
und versuchte sich sogar als Dichter. Im Bürgerkrieg Schloß
er sich Pompeius an; nach Pharsalus bat er mit Frfolg um
Begnadigung. Die Korrespondenz mit Cicero begann wohl
im Jahre 50 v . C h r . ; erhalten sind lediglich geringe Reste,
ZL DEN P H I L I P P I S C H E N REDEN 599

fünf Briefe Ciceros aus dem Jahre 46 v. Chr. (Ad Familiares


13, 1 0 - 1 4 ) sowie etwa 25 Briefe von seiner und Ciceros
Hand aus dem Frühjahr und Sommer 43 v . C h r . (Ad Bru-
tum). Cicero mag in ihm seinen geistigen Erben gesucht
haben: den Erben seiner Bildung, seines rednerischen und
schriftstellerischen Könnens und zumal seiner politischen
Gesinnung. Er hat ihm in den Jahren 46/45 v. Chr., als ihre
Freundschaft oder richtiger ihr Vater-Sohn-Verhältnis den
Höhepunkt erreicht hatte, eine Reihe von Schriften gewid-
met, darunter den Dialog Brutus, einen Überblick über die
Geschichte der römischen Beredsamkeit. An der Verschwö-
rung gegen Caesar beteiligte sich Brutus erst nach schweren
Gewissenskämpfen; kraft seines Ansehens fiel ihm alsbald
die Führung zu. Nach vollbrachter Tat ließ er es zunächst -
wie alle Republikaner - gänzlich an Initiative fehlen; er hatte
zwar den »Tyrannen« beseitigt, unternahm jedoch nichts
für die Sicherung des Senatsregiments. Er ging nach Grie-
chenland, wo er - ab Herbst 44 v. Chr. - ein Heer sammelte;
er gab sich nach der zweiten Schlacht von Philippi den
Tod.
C. Cassius Longinus, ein Schwager des M. Brutus, ein tüch-
tiger Offizier, der sich im Bürgerkrieg als Kommandant der
pompejanischen Flotte hervorgetan hatte. Er wurde nach
Pharsalus von Caesar begnadigt und zum Legaten (Adjutan-
ten) ernannt, ohne jedoch ernstlich Verwendung zu finden.
Er galt als der Urheber der Verschw örung; er blieb nach den
Iden des März monatelang untätig und begab sich erst im
Herbst 44 v. Chr. nach Syrien, wo er die dortselbst statio-
nierten Truppen an sich brachte. Er schritt erfolgreich
gegen Dolabella, den Verbündeten des Antonius, ein und
schloß sich mit seiner Streitmacht Brutus an; nach der ersten
Schlacht bei Philippi nahm er sich das Leben. In der cicero-
nischen Korrespondenzsammlung A d Familiares sind zehn
6oo FINLEITUNG

Briefe Ciceros an ihn sowie drei Briefe von ihm an Cicero


erhalten (12, 1 - 1 3 ; aus den Jahren 44/43 v. Chr.).
D. lunius Brutus Albinus, Offizier und Gefolgsmann Cae-
sars seit dem Jahre 56 v. Chr., zeichnete sich im Bürgerkrieg
als Flottenkommandant aus und hatte zunächst die Statthal-
terschaft in Gallien, dann - nach der Prätur, ab Anfang 44
v . C h r . - in Oberitalien (Gallia Cisalpina) inne. Er Schloß
sich den Verschwörern an; er holte Caesar an den Iden des
März zur Senatssitzung ab. Er widerstand dem Ansinnen
des Antonius, ihm die Provinz abzutreten; er wurde von ihm
in Mutina belagert und im Frühjahr 43 v. Chr. von den
Konsuln und Oktavian befreit. Antonius brachte ihn, als er
versuchte, sich zu M. Brutus nach Makedonien durchzu-
schlagen, in seine Gewalt und ließ ihn töten. In der Samm-
lung Ad Famiiiares finden sich elf Briefe, die D. Brutus an
Cicero und andere gerichtet hat, sowie vierzehn Briefe von
Cicero an ihn ( 1 1 , 1 und 4 - 2 6 ; aus den Jahren 44/43 v. Chr.).
P.Cornelius Dolabella (69-43 v.Chr.), aus altadeligem
Hause, ein Wüstling und gesinnungsloser Lump, war in den
Jahren 5 0 - 4 6 v. Chr. mit Ciceros einziger Tochter Tullia
verheiratet. Seine Schuldenlast veranlaßte ihn, sich Caesar
anzuschließen; er suchte als Yolkstribun (47 v. Chr.) gegen
Caesars Willen einen allgemeinen Schuldenerlaß durchzu-
setzen, worüber es zu schweren Ausschreitungen kam. Er
fiel gleichwohl nicht in Ungnade; er wurde im Jahre 44
v. Chr. für die Zeit, da Caesar - wie geplant war - gegen die
Parther zu Felde ziehen werde, zum Konsul bestimmt. Er
schlug sich an den Iden des März auf die Seite der Caesar-
mörder und ließ sich von ihnen das Konsulat bestätigen. Er
paktierte bald darauf mit Antonius und begab sich eilends in
seine Provinz Syrien; unterwegs tötete e r C . Trebonius, den
Statthalter von Asien. Bei dem Versuch, Syrien an sich zu
bringen, fand er in Cassius. der ihm zuvorgekommen war.
ZU DF-N P H I L I P P I S C H F N RF.DFN 6oi

seinen Meister; er endete durch Selbstmord. In der Samm-


lung Ad Familiares sind ein Brief von ihm an Cicero sowie
fünf Briefe von Cicero an ihn erhalten (9, 9 - 1 4 ; aus den
Jahren 4 8 - 4 4 v. Chr.).
M. Aemilius Lepidus ( 9 0 - 1 2 v.Chr.), ein Schwager des
M. Brutus, eine farblose, durchaus mittelmäßige Persön-
lichkeit, machte als Gefolgsmann Caesars Karriere. Er war
Statthalter in Spanien (48/47 v.Chr.), teilte sich im Jahre
darauf mit Caesar ins Konsulat und fungierte sodann als
dessen Stellvertreter in Rom. A m Abend des 14. März 44
v. Chr. weilte Caesar bei ihm zu Gast; bei der Ausführung
der Mordtat war er abwesend. Er unterstützte Antonius und
trat sodann die Statthalterschaft in den Provinzen Gallia
Narbonensis und Iiispania Citerior an, die ihm noch von
Caesar zugewiesen worden war. Er fand sich nicht dazu
bereit, gegen Antonius vorzugehen, ja er vereinigte sich mit
ihm und vermittelte die Verständigung zwischen ihm und
Oktavian. Als Triumvir war erder schwächere Dritte; nach
unglücklichem Aufbegehren kaltgestellt (36 v. Chr.), behielt
er lediglich die Würde des ersten Oberpriesters (pontifex
maximus). Die Sammlung A d Familiares enthält einen Brief
Ciceros an Lepidus sowie drei Briefe von Lepidus an Cicero
(10, 27 und 3 4 - 3 5 ; \ 0 m j a h r e 4 3 v. Chr.).
Q. Fuftus Caleiius (etwa 9 9 - 4 0 v. Chr.), der Schwiegerva-
ter des Konsuls Pansa, ein ziemlich unbedeutender Caesa-
rianer, Konsul im Jahre 47 v. Chr., suchte nach den Iden des
März den Senat für eine Verständigung mit Antonius zu
gewinnen und war der Wortführer all derer, die sich der
Kriegspolitik Ciceros widersetzten. Als zu Beginn der Drei-
männer-Herrschaft die Jagd auf die Geächteten einsetzte,
rettete er dem Forscher und Schriftsteller M. Terentius
Varrodas Leben.
Ser. Sulpicius Rufus (etwa 1 0 5 - 4 3 v - Chr.), mit Cicero be-
6O2 EINLEITUNG

f r e u n d e t , ein lauterer C h a r a k t e r u n d einer d e r b e d e u t e n d -


sten J u r i s t e n d e r R e p u b l i k , hatte sich im J a h r e 63 v. C h r .
erfolglos u m das Konsulat b e w o r b e n u n d d a r a u f h i n seinen
glücklichen Rivalen M u r e n a wegen u n e r l a u b t e r W ä h l e r b e -
e i n f l u s s u n g angeklagt*. Er verfolgte als Politiker - zumal
w ä h r e n d seines Konsulats im J a h r e 5 1 v. C h r . - einen vor-
sichtigen, ausgleichenden K u r s ; er verwaltete in d e n J a h r e n
46/45 v. C h r . die Provinz Achaia. N a c h d e n Iden des M ä r z
u n t e r s t ü t z t e er die Politik Ciceros; er v e r s t a r b w ä h r e n d einer
G e s a n d t s c h a f t s r e i s e zu A n t o n i u s . Cicero hat ihm in der
n e u n t e n P h i l i p p i s c h e n R e d e ein w ü r d i g e s D e n k m a l gesetzt
(besonders 10f.). Die K o r r e s p o n d e n z A d Famiiiares enthält
zwei Briefe von ihm an Cicero u n d a c h t z e h n Briefe von
Cicero an ihn (4, 1 - 6 u n d 13, i7~28a; aus d e n J a h r e n 4 9 - 4 5
v. Chr.).
.4. llirtius (+43 v. C h r . ) , ein t r e u e r G e f o l g s m a n n u n d na-
her V e r t r a u t e r Caesars, d e r Verfasser des 8. Buches von
dessen G a l l i s c h e m Krieg, u n t e r h i e l t auch zu Cicero, seinem
L e h r m e i s t e r in d e r R e d e k u n s t , g u t e Beziehungen. Von Cae-
sar z u m Konsul f ü r das J a h r 43 v. C h r . b e s t i m m t , trat er nach
d e n Iden des M ä r z - wohl vor allem w e g e n K r a n k h e i t - nicht
sonderlich hervor. Als Konsul hielt er loval zur Republik; er
fiel am 21. April 43 v . C h r . vor M u t i n a in siegreichem
K a m p f gegen A n t o n i u s .
C. Yibius Pausa, im Konsulat des J a h r e s 43 v. C h r . Kollege
des H i r t i u s , wie dieser ein r e c h t s c h a f f e n e r Caesarianer, ließ
sich als Konsul ebenfalls - w e n n auch erst nach e i n i g e m
Z ö g e r n - auf die a n t o n i u s f e i n d l i c h e Politik Ciceros ein. Kr
leitete z u n ä c h s t die S e n a t s s i t z u n g e n u n d h o b T r u p p e n aus;

* Sicht- hierüber die F.inleitung /ur Rede Hir L. Murena in Band I dieser
Ausgabe. S. 7:4.
Z I DFN PHI L I P P I S C H F. Ν REDF.N 603

am 20. M ä r z verließ er R o m , um g e m e i n s a m mit H i r t i u s und


Oktavian gegen A n t o n i u s zu Felde zu ziehen. E r w u r d e in
der S c h l a c h t bei F o r u m G a l l o r u m (südöstlich von M u t i n a , in
der N ä h e des heutigen C a s t e l f r a n c o d e l l ' E m i l i a ) v e r w u n d e t
und starb kurz nach d e r S c h l a c h t bei M u t i n a .

Das Geschehen: Die Hauptlinien

C a e s a r s T o d verursachte in d e m v o m B ü r g e r k r i e g zerrütte-
ten. noch längst nicht wiederhergestellten römischen Staats-
w e s e n ein V a k u u m . Einerseits hatte d e r V e r s u c h , ein m o n -
archisches R e g i m e n t einzurichten, in eine K a t a s t r o p h e ge-
f ü h r t ; andererseits w a r das republikanische L a g e r nicht
stark g e n u g , die Traditionen, die das A u f t r e t e n C a e s a r s
unterbrochen hatte, zu e r n e u e r n . Ü b e r d i e s fehlte es h ü b e n
und d r ü b e n , bei den C a e s a r i a n e r n ebenso w i e bei den R e p u -
b l i k a n e r n , an Persönlichkeiten mit D u r c h s e t z u n g s v e r m ö g e n
und integrierender K r a f t . C a e s a r hinterließ - von A n t o n i u s
abgesehen - K r e a t u r e n , die g e w o h n t w a r e n , seine Weisun-
gen zu b e f o l g e n , die indes zu eigener politischer Initiative
gar nicht das Z e u g hatten. D e r S e n a t als der H o r t d e r
republikanischen Ü b e r l i e f e r u n g litt M a n g e l an Ä l t e r e n , an
sogenannten K o n s u l a r e n (ehemaligen K o n s u l n ) mit politi-
scher E r f a h r u n g u n d mit A u t o r i t ä t , u n d die w e n i g e n , die
sich w i e C i c e r o noch einmal b e m ü h t e n , eine u n a b h ä n g i g e
Politik im S i n n e der alten R e p u b l i k zu betreiben, f a n d e n
nicht m e h r g e n ü g e n d R e s o n a n z . S o erklärt sich die Erstar-
r u n g , die mit den Iden des M ä r z das politische L e b e n R o m s
e r g r i f f : C a e s a r s T o d b l i e b einstweilen u n g e r ä c h t ; die V e r -
s c h w ö r e r w i e d e r u m u n t e r n a h m e n nichts, die F r ü c h t e ihrer
T a t e i n z u b r i n g e n . D i e eigentliche E n e r g i e steckte in den
e h e m a l i g e n S o l d a t e n , den V e t e r a n e n , u n d den noch d i e n e n -
den T r u p p e n , die meist caesarisch gesinnt u n d jedenfalls
604 F1NLE1TLNG

nicht mehr in das G a n z e des Staates integriert waren; sie


dachten an nichts als an Beute und warteten nur darauf, sich
dem Meistbietenden zur V e r f ü g u n g zu stellen.
M . Brutus hatte verhindert, daß mit Caesar auch A n t o -
nius getötet wurde - nach Ciceros wiederholter Versiche-
rung eine Halbheit, weiche die herrliche Tat von A n f a n g an
um den angestrebten E r f o l g gebracht hatte. In der Tat
raubte die Kxistenz des Antonius den Häuptern der Ver-
schwörung, Brutus und Cassius, eben die Handlungsfrei-
heit, die ihnen, den Prätoren, von selbst zugefallen w äre,
wenn sie keinen Konsul über sich gehabt hätten. Antonius
ergriff die Initiative. E r stellte sich zunächst zum Schein auf
den Boden der Republik; in Wahrheit w a r es ihm o f f e n b a r
nur darum zu tun, sich eine der caesarischen vergleichbare
Machtstellung zu verschaffen. E r wußte sofort Caesars ge-
samten Nachlaß, die Geldmittel wie die A u f z e i c h n u n g e n , an
sich zu bringen - ein, w ie sich alsbald zeigte, unschätzbarer
Gewinn. Denn der Kompromiß, den man am 17. M ä r z
geschlossen hatte (Straffreiheit f ü r die Caesarmörder; G ü l -
tigkeit aller Amtshandlungen Caesars, der acta Caesaris), kam
vor allem ihm zugute: er berief sich nicht nur auf die
V e r f ü g u n g e n , die bereits in K r a f t getreten waren, sondern
auch auf allerlei noch unveröffentlichte Papiere, ja er
schreckte vor massiven Fälschungen nicht zurück.
Eine Senatssitzung des April hatte den Konsuln - A n t o -
nius und dem inzwischen anerkannten Dolabella - die Pro-
vinzen Makedonien und Sy rien zugewiesen. In den folgen-
den Wochen hat Antonius o f f e n b a r eingesehen, daß diese
Regelung unvorteilhaft f ü r ihn war, und so strebte er eine
Machtposition an, die ihm erlaubte, in Italien zu bleiben.
Einige Beschlüsse der ihm hörigen Volksversammlung stell-
ten die gewünschte Rechtslage her: er erhielt mit sofortiger
Wirkung Oberitalien (Gallia Cisalpina), das sich in der
ZL DEN P H I L I P P I S C H E N REDEN

I land des D. Brutus befand, sowie vom folgenden J a h r e an


die Provinz Gallia Transalpina. und zwar - nach caesari-
schem Muster* - f ü r insgesamt fünf J a h r e (bis 39 v . C h r . ) ;
I). Brutus bekam statt Oberitalien Makedonien, freilich
ohne die dort stationierten T r u p p e n - die hatte sich wie-
derum Antonius ausbedungen. Das im S o m m e r 44 v . C h r .
perfekte Ergebnis w a r eine erhebliche Machtverschiebung
zuungunsten der republikanischen Sache: Antonius hatte
auf legalem Wege im Westen ein starkes Ü b e r g e w i c h t er-
langt, und es sah aus, als sei Caesar ganz vergebens getötet
worden.
A m 6. Mai 44 v. Chr. w a r Oktavian in Rom eingetroffen,
trotz wohlgemeinter Warnungen gewillt, die E r b s c h a f t sei-
nes Großonkels und Adoptivvaters anzutreten - mit allen
Konsequenzen, die sich f ü r ihn daraus ergaben. E r stellte
sich dem Volke vor; er zahlte aus eigenen Mitteln die riesi-
gen Vermächtnisse, die ihm Caesars Testament auferlegte;
er veranstaltete Festspiele von unerhörter Pracht. Vor allem
aber verlangte er das Vermögen Caesars, das Antonius sich
angeeignet und zur T i l g u n g seiner enormen Schulden ver-
wendet hatte - seither gab es zwei Prätendenten auf die
Nachfolge Caesars, und die Möglichkeit eines Konflikts
zwischen ihnen zeichnete sich ab.
Im S o m m e r 44 v. Chr. erhoben einzelne Senatoren ihre
S t i m m e gegen das selbstherrliche Gebaren des Antonius;
eine republikanische Opposition begann sich zu formieren.
A m 1. August wagte L . Calpurnius Piso Caesoninus, Cice-
ros einstiger Feind, eine scharfe Attacke, und einen Monat
später, am 2. September, ging Cicero in seiner ersten Philip-
pischen Rede mit den Gesetzen ins Gericht, die Antonius

* S i e h e h i e r ü b e r d i e E i n l e i t u n g z u d e n D a n k s a g u n g e n an d e n S e n a t u n d a n
d a s V o l k in B a n d II d i e s e r A u s g a b e . S . 6 2 3 f .
EINLEITUNG

seit A n f a n g Juni hatte beschließen lassen. Antonius schlug


zurück: seine Antwort v o m 19. September (ihre Leitgedan-
ken sind aus Ciceros zweiter Philippischer Rede, einer wohl
erst postum veröffentlichten Flugschrift, ersichtlich) suchte
Cicero als den Urheber all der Übel hinzustellen, die den
römischen Staat in den letzten zw anzig Jahren heimgesucht
hatten. Mit diesem Rededuell begann zwischen den beiden
Männern jene unversöhnliche Feindschaft, welche das poli-
tische Geschehen der folgenden Monate maßgeblich bestim-
men sollte.
A n f a n g Oktober führten die gespannten Beziehungen
zwischen Antonius und Oktavian zu einem offenen Bruch.
Beide verließen jetzt Rom: Antonius begab sich nach Brun-
disium, zu den vier Legionen, die er aus Makedonien herbei-
befohlen hatte; Oktavian ging nach Kampanien, um bei den
Veteranen seines A d o p t i w a t e r s T r u p p e n anzuwerben. In
Brundisium suchte Antonius durch drakonische Strafen der
allgemeinen Unzufriedenheit Herr zu w erden; er setzte die
Legionen gegen D . Brutus nach A r i m i n u m (dem heutigen
Rimini) in .\larsch und kehrte selbst f ü r kurze Zeit nach R o m
zurück. Dort trat er mit großem militärischem G e p r ä n g e
auf, zweifellos in der A b s i c h t , den Senat einzuschüchtern.
Kr war auch schon im B e g r i f f , Oktavian zum Staatsfeind
erklären zu lassen - da w u r d e ihm berichtet, daß es dem
Rivalen gelungen sei, zwei der makedonischen Legionen
zum Übertritt auf seine Seite zu bewegen. E r begnügte sich
daraufhin mit einer eiligen Senatssitzung, in welcher die
prätorischen Provinzen verlost wurden (28. N o v e m b e r ) ,
und reiste in der folgenden N a c h t nach Oberitalien ab.
Dort hatte sich D . B r u t u s , zum Widerstand entschlossen,
in Mutina festgesetzt; Antonius begann, ihn zu belagern. Im
Senat gewannen nunmehr die Republikaner die O b e r h a n d ,
und als am 20. Dezember, kurz vor Beginn einer S i t z u n g ,
Z I DFN P H I L I P P I S C H E N RFDEN

von D. Brutus die Nachricht eintraf, er beabsichtige, seine


Provinz zu freier V e r f ü g u n g von Senat und Volk zu behaup-
ten, da hielt Cicero den Augenblick des Losschlagens f ü r
gekommen. Kr forderte den Senat in der dritten Philippi-
schen Rede zu Maßnahmen a u f , die seinen neuen K u r s - das
Bündnis mit Oktavian und den K r i e g gegen Antonius -
vorbereiten sollten; der Senat hob seinem Antrag gemäß den
Beschluß vom 28. N o v e m b e r , der die Verteilung der Provin-
zen sanktioniert hatte, wieder auf.
i . J a n u a r 43 v . C h r . : die neuen K o n s u l n , Hirtius und
Pansa, traten ihr A m t an. N u n m e h r begann im Senat das
monatelange Ringen zweier A u f f a s s u n g e n : einer radikalen,
die den Krieg forderte (ihr Wortführer w a r Cicero), und
einer gemäßigten, die Verhandlungen und hinhaltendes
Taktieren vorzog (sie fand vor allem in F u f i u s Calenus einen
beredten A n w a l t ) . Die Sitzungskampagne der ersten J a -
nuartage endete mit einem K o m p r o m i ß . Cicero vermochte
lediglich die Ehrungen durchzusetzen, die er in seiner f ü n f -
ten Philippischen Rede beantragt hatte (sie bezweckten ins-
besondere die Legalisierung von Oktavians eigenmächtigem
Vorgehen); er konnte hingegen nicht verhindern, daß dem
von Fufius Calenus ersonnenen, auch von Ser. Sulpicius
unterstützten Projekt einer G e s a n d t s c h a f t an Antonius eine
Mehrheit zuteil w u r d e , und so blieb ihm nur übrig, in der
sechsten und siebten Philippischen R e d e die seiner Meinung
nach verfehlte Maßnahme zu bedauern. Immerhin w u r d e
bald darauf angeordnet, daß der eine Konsul - das L o s traf
I lirtius - zum Heere abgehen und der andere Aushebungen
vornehmen solle; außerdem e r w i r k t e Cicero durch seine
achte Philippische Rede einen Beschluß, der allen Soldaten
des Antonius Straflosigkeit zusicherte, die bis zum 15. März
zu den vom Senat anerkannten Befehlshabern übergingen
(3. Februar).
6o8 F.INLEITL'Ni;

Während der zweiten Februarhälfte kamen im Senat wie-


derholt die jüngsten Entwicklungen im Osten zur Sprache.
S o hatte M . Brutus, der eigentlich zum Statthalter von Kreta
bestimmt war, die Provinzen Makedonien und Ulvrien samt
nahezu allen dort stationierten Truppen in seine G e w a l t
gebracht; C . Antonius, der Bruder des M . A n t o n i u s , der
ebenfalls Makedonien hatte in Besitz nehmen wollen (diese
Provinz w a r ihm vom Beschluß des 28. N o v e m b e r z u - , von
dem des 20. Dezember 44 v . C h r . wieder aberkannt wor-
den), sah sich auf Apollonia beschränkt, w o er wenige
Wochen später vor M . Brutus kapitulierte. Pansa stellte das
Schreiben zur Debatte, in dem M . Brutus von seinen Erfol-
gen berichtete. Während Fufius Calenus verlangte, der Se-
nat möge M . Brutus anweisen, seine Truppen sofort abzuge-
ben, beantragte Cicero in seiner zehnten Philippischen Rede
die nachträgliche Billigung des Geschehenen: M . Brutus sei
als Statthalter von Makedonien, Griechenland und Illvrien
anzuerkennen. Ciceros Votum drang durch. Bald darauf traf
K u n d e von dem Mord ein, den Dolabella an T r e b o n i u s , dem
Statthalter von Asien, verübt hatte; Dolabella w u r d e ein-
stimmig zum Staatsfeind erklärt. Die Debatte des folgenden
Tages galt dem Oberbefehl bei der nunmehr fälligen Maß-
nahme. Cicero empfahl in seiner elften Philippischen Rede,
Cassius mit dieser A u f g a b e zu betrauen; der Senat gab einem
anderen Antrag den Vorzug, der hierfür die amtierenden
Konsuln ausersah. Cicero schrieb daraufhin an Cassius, er
erwarte von ihm, daß er sich auch ohne Senatsbeschluß f ü r
die Republik einsetze.
In den folgenden Wochen ging das Tauziehen um Ciceros
Kriegspolitik weiter. S o warben Fufius Calenus und andere
f ü r eine zweite Gesandtschaft zu Antonius; der Beschluß,
der daraufhin zustande kam. bestimmte f ü n f Senatoren,
darunter Cicero, zu Unterhändlern. N a c h d e m ein anderes
ZU DEN P H I L I P P I S C H E N REDEN

M i t g l i e d seine Z u s t i m m u n g w i d e r r u f e n hatte, erklärte sich


C i c e r o in seiner z w ö l f t e n Philippischen R e d e e b e n f a l l s au-
ßerstande, an der G e s a n d t s c h a f t t e i l z u n e h m e n . D a s Projekt
w u r d e d a r a u f h i n a u f g e g e b e n . A m 20. M ä r z kamen B r i e f e
der Statthalter M . A e m i l i u s L e p i d u s ( G a l l i a N a r b o n e n s i s ,
H i s p a n i a C i t e r i o r ) und L . M u n a t i u s Plancus (Gallia U l t e -
rior) zur S p r a c h e , die z u m F r i e d e n mit A n t o n i u s rieten.
C i c e r o v e r m o c h t e diesen neuen V e r s u c h , den K a m p f w i l l e n
des S e n a t s zu u n t e r g r a b e n , mit seiner dreizehnten P h i l i p p i -
schen R e d e a b z u w e h r e n .
A m 14. u n d 2 1 . A p r i l e r f o c h t e n die v e r b ü n d e t e n T r u p p e n
d e r K o n s u l n und des Proprätors O k t a v i a n den D o p p e l s i e g
bei F o r u m G a l l o r u m u n d M u t i n a ; A n t o n i u s zog sich ü b e r
die A l p e n ins narbonensische G a l l i e n z u r ü c k . C i c e r o , d e r
sich in d e r vierzehnten P h i l i p p i s c h e n R e d e (am 2 1. A p r i l ,
nach E i n t r e f f e n d e r N a c h r i c h t v o m ersten Siege) noch ein-
mal eines in seinen A u g e n allzu lauen Vorschlags hatte
e r w e h r e n m ü s s e n , sah sich n u n m e h r am Z i e l seines S t r e -
bens: in der S e n a t s s i t z u n g v o m 26. A p r i l w u r d e n A n t o n i u s
u n d seine A n h ä n g e r zu S t a a t s f e i n d e n erklärt. D i e s e Maß-
n a h m e zeitigte freilich keinerlei W i r k u n g , da sich O k t a v i a n
in d e n f o l g e n d e n M o n a t e n von den R e p u b l i k a n e r n löste u n d
S c h r i t t f ü r S c h r i t t seinem bisherigen G e g n e r näherte - von
eben dem Tage an, d e r C i c e r o den größten Triumph
b r a c h t e , begann seine Politik in nichts zu zerrinnen w i e ein
Phantom.

Die Reden: ein Drama in vierzehn Auftritten

D e r Z y k l u s der P h i l i p p i s c h e n R e d e n ist ohne A b s c h l u ß


g e b l i e b e n ; C i c e r o brach ihn a b , als es f ü r ihn und d e n von
i h m g e f ü h r t e n S e n a t nichts Wesentliches m e h r zu tun g a b .
D a s V o r h a n d e n e aber läßt eine G e s c h l o s s e n h e i t e r k e n n e n .
FINLFITLNG

die n i c h t nur durch die sachlichen Z u s a m m e n h ä n g e , zumal


d u r c h die G e g n e r s c h a f t zu A n t o n i u s , bedingt ist; es zeigt
e i n e Folgerichtigkeit von geradezu d r a m a t i s c h e r W u c h t . In
d e m A b l a u f der vierzehn A u f t r i t t e kann n i c h t s o h n e S c h a -
den für das G a n z e von seinem Platz gerückt w e r d e n ; eine
P h a s e geht mit N o t w e n d i g k e i t aus der anderen hervor, und
die inneren K n t w i c k l u n g e n (die S t i m m u n g e n sowie das je-
weilige politische Kalkül C i c e r o s ) sind eng mit den äußeren
E i n w i r k u n g e n (den oppositionellen K r ä f t e n im S e n a t , den
B e r i c h t e n aus den P r o v i n z e n ) verzahnt.
D i e beiden ersten R e d e n m a c h e n g e w i s s e r m a ß e n die E x -
position aus. In ihnen und durch sie vollzieht sich der B r u c h
z w i s c h e n C i c e r o und A n t o n i u s , den beiden H a u p t b e t e i l i g -
ten. S i e schaffen so die p e r s ö n l i c h e n V o r b e d i n g u n g e n des
erbitterten Ringens. Hieran ändert auch der Umstand
nichts, daß der zeitgenössischen Öffentlichkeit nur das
e r s t e , im T o n e noch g e m ä ß i g t e S t ü c k zugänglich gewesen
zu sein scheint: C i c e r o ü b e r s c h r i t t o f f e n b a r gerade mit
d e m zweiten S t ü c k , d e r Antw ort a u f einen heftigen A n g r i f f
des A n t o n i u s , eine S c h w e l l e der K m p ö r u n g und des i lasses,
die ihm kein Z u r ü c k m e h r erlaubte. D i e beiden ersten
R e d e n sind zudem die s u b j e k t i v e V o r w e g n ä h m e des weite-
ren Geschehens; Cicero hat sich o h n e zwingende oder
auch nur dringende objektive Umstände - allenfalls
a n g e s t a c h e l t d u r c h das Vorbild Pisos und im übrigen aus
f r e i e m K n t s c h l u ß - in das Zerw ürfnis mit A n t o n i u s h i n e i n -
gesteigert.
D i e innere I l o h l f o r m war da; sie b e d u r f t e jetzt nur noch
der F ü l l u n g durch die äußere L a g e . D i e s e L a g e aber ließ
n i c h t lange auf sich w a r t e n ; sie trat ein, als o f f e n k u n d i g
w u r d e , daß O k t a v i a n gegen A n t o n i u s rüstete, und sie w a r
vollends g e g e b e n , als sich der S t a t t h a l t e r D . Brutus, der mit
O b e r i t a l i e n eine S c h l ü s s e l s t e l l u n g i n n e h a t t e , zur R e p u b l i k
ZL DF.N PHI L I P P I S C H F N R F D F N 611

bekannte. (Cicero nutzte die Chance; er g r i f f mit dem D o p -


pelauftritt vom 20. Dezember 44 v . C h r . , der dritten und
vierten Philippischen Rede, die den zweiten Akt des Dramas
bilden, energisch in das komplizierte Räderwerk der innen-
politischen Auseinandersetzungen ein. Dieses Redepaar
enthält nicht weniger als den Umriß von Ciceros gesamtem
Konzept: das Bündnis mit Oktavian soll die Vernichtung des
Staatsfeindes Antonius und die Wiederherstellung der frei-
heitlichen republikanischen Staatsordnung ermöglichen.
Kormale Gegebenheiten hinderten Cicero, schon jetzt auf
wesentliche Schritte zur Verwirklichung seines Plans zu
dringen: der Senat w a r von einigen Volkstribunen einberu-
fen w orden, und es fehlte an dem Vorsitz eines Konsuls; laut
Tagesordnung stand nur die Frage einer Schutzwache zur
Debatte, w elche die bevorstehende feierliche Sitzung vom
1. J a n u a r vor Störungen bewahren sollte. Immerhin gelang
C i c e r o mit der A u f h e b u n g des von Antonius inszenierten
Beschlusses vom 28. N o v e m b e r eine erste vorbereitende
Maßnahme.
Ciceros auf einen Krieg zusteuernde Politik rief G e g e n -
wirkungen hervor; im Senat begannen sich starke K r ä f t e zu
regen, die einem endgültigen Bruch mit Antonius wider-
strebten. S o kam das Gesandtschaftsprojekt auf den Ver-
handlungstisch, ein T h e m a , das - als eine A r t retardieren-
den Moments - die folgenden f ü n f Philippischen Reden
miteinander verbindet; diese Reden konstituieren demge-
mäß den dritten A k t des ciceronischen K a m p f e s u m die
Republik. Der erste A u f t r i t t , die f ü n f t e Rede, setzt noch den
S c h w u n g des 20. Dezember fort und sucht die Bastionen der
Widersacher im Handstreich zu nehmen - Cicero siegt in
einer Nebensache, den Auszeichnungen f ü r Oktavian und
andere, er scheitert dagegen in der Hauptsache, dem G e -
sandtschaftsprojekt. Diese Abstimmungsniederlage hat das
6]2 EINLEITUNG

behutsamere T e m p o der folgenden A u f t r i t t e vorgezeichnet.


Während die f ü n f t e R e d e das Z i e l , den Krieg gegen Anto-
nius, noch direkt anvisiert hatte (Cicero stellte im Rahmen
einer Senatssitzung einen der T a g e s o r d n u n g entsprechen-
den Antrag), begnügten sich die sechste und siebte Rede mit
einer indirekten K a m p f w e i s e : sie konnten, da sie außerhalb
des Senats (sechste Rede) oder außerhalb der Tagesordnung
(siebte Rede) vorgetragen w u r d e n , keine bestimmte Maß-
nahme durchsetzen wollen; sie suchten lediglich, vor allem
durch scharfe Kritik an d e m G e s a n d t s c h a f t s b e s c h l u ß , die
öffentliche M e i n u n g im S i n n e der ciceronischen Linie zu
beeinflussen. D i e achte, nach der R ü c k k e h r der Gesandt-
schaft gehaltene R e d e ist dann gewissermaßen eine K o m b i -
nation von indirektem und direktem Vorgehen: sie setzt
einerseits durch ihre breite Polemik gegen j e d w e d e Verstän-
digungsbereitschaft die K a m p a g n e der Meinungsbeeinflus-
sung fort; sie trägt andererseits - und mit E r f o l g - einen
verhältnismäßig bescheidenen A n t r a g vor, um hiermit den
G a n g der Ereignisse d e m angestrebten Z i e l e ein wenig näher
zu bringen. D i e neunte Rede endlich hat den Charakter eines
Intermezzos: sie gilt den Ehrungen des w ährend der Reise
verstorbenen Gesandtschaftsmitgliedes Ser. Sulpicius und
zeichnet sich w o h l t u e n d dadurch aus, daß sie nahezu frei ist
von A n g r i f f e n auf A n t o n i u s .
Mit dem Scheitern der G e s a n d t s c h a f t begann das G e s c h e -
hen auf dem römisch-italischen Schauplatz zu stagnieren -
da brachten die N a c h r i c h t e n , die während der zweiten
Februarhälfte von einem anderen Schauplatz, aus den östli-
chen Provinzen, in R o m einliefen, wieder B e w e g u n g in die
festgefahrene Politik Ciceros. Von dieser neuen Phase legen
die zehnte und elfte Philippische Rede, als eng zusammenge-
höriges Paar der vierte A k t des G a n z e n , Z e u g n i s ab. und sie
bekunden abermals, w i e sich C i c e r o , durch einen ersten
ZU D E N P H I L I P P I S C H E N RFDF.N 6IJ

Krfolg ermutigt, bei einem zweiten Versuch allzu weit vor-


wagt. Denn die zehnte Rede, der Antrag auf Legalisierung
der von M. Brutus geübten Kigenmacht, führte zu einem
vollen Sieg; die elfte hingegen, die das Vorgehen des Cassius
ebenso behandelt wissen wollte, mutete offensichtlich der
Mehrheit der Senatoren zu viel zu - sie endete mit einer
Schlappe.
Die drei letzten Reden endlich haben die Genieinsamkeit,
daß sie sich wieder mit der westlichen Sphäre, zumal mit
Italien und Rom, befassen; das Grundmotiv, das sie mitein-
ander verbindet, ist die Beseitigung abermaliger Wider-
stände gegen die ciceronische Kriegspolitik. Das zwölfte
Stück wehrt einen Versuch ab, die Taktik des Verhandeins
zu erneuern; das dreizehnte Stück verurteilt die Friedens-
verhandlungen westlicher Statthalter, und das vierzehnte,
das an den Sieg bei Forum Gallorum anknüpft, warnt vor
allzu rascher Friedensbereitschaft. Aus diesen drei Reden
und dem gleichzeitigen Kriegsgeschehen - der Doppel-
schlacht bei Mutina und der Befreiung des D. Brutus -
ergibt sich der fünfte, zur Zukunft hin offene Akt des in den
Philippischen Reden Gestalt gewordenen Konflikts.
Cicero hat in seiner letzten rednerischen Leistung noch
einmal die Grundgedanken seiner staatspolitischen Über-
zeugungen aktualisiert; er bekannte sich auch dort zu der
Programmatik, die er einst in den Konsulatsreden und in der
Rede für P. Sestius verkündet hatte. Der Kampf gegen
Antonius stellte sich ihm demgemäß als ein Kampf der res
publica dar, als ein Kampf, in dem alle Stände Roms sich
einig wüßten. Volk und Senat hätten noch nie so viel Über-
einstimmung gezeigt, verlautet in der vierten Rede (12); ein
Gedanke beseele die gesamte Bürgerschaft, ein Streben: die
verbrecherischen Anschläge des Antonius abzuwehren, be-
teuert Cicero in der sechsten (18). So geht es fort - die siebte
614 FINLFITLN«;

Rede führt aus, daß ein Friede mit Antonius weder f ü r den
Senat noch f ü r die Ritterschaft und w e d e r f ü r das Volk von
R o m noch f ü r die B e w o h n e r Italiens in Betracht komme
( 2 ο f f . ) , und die achte enthält eine eindrucksvolle Aufzäh-
lung der gemeinsamen Z i e l e (8): »Wir verteidigen die Tem-
pel der unsterblichen G ö t t e r , wir die M a u e r n , w i r die
H ä u s e r und Wohnstätten des römischen Volkes, die Altäre,
die H e r d f e u e r , die G r ä b e r der V o r f a h r e n , w i r die Gesetze,
die G e r i c h t e , die Freiheit, die Frauen, die Kinder, das
Vaterland.« Antonius gegenüber w a n d t e Cicero folgerichtig
die Methode an, die ihm seit dem Prozeß gegen Verres
geläufig w a r und die er auch im K a m p f gegen Catilina und
Clodius geübt hatte: er suchte den G e g n e r als eine verein-
zelte E r s c h e i n u n g , als ein kriminelles Element hinzustellen,
das es auf nichts als Z e r s t ö r u n g und Untergang abgesehen
habe und daher in gemeinsamer A n s t r e n g u n g unter der
D e v i s e »Ansehen des Senats, Freiheit des römischen Volkes
und Wohl des Staatsganzen« ( 1 3 , 47) beseitigt werden
müsse.
Cicero bemühte sich also wieder einmal, mit seinen
gew ohnten Kategorien - der Einheitsfront des Staatsvolkes
auf der einen, dem isolierten B ö s c w i c h t auf der anderen
Seite - eine überaus komplizierte Wirklichkeit zu erfassen.
Im Falle des K a m p f e s gegen Antonius war seine Deutung
problematischer denn je: sie tat, als sei der Konflikt zwi-
schen den Pompejanern und den Caesarianern. das Thema
der jüngst vergangenen Bürgerkriege, bereinigt, als gehöre
er längst der G e s c h i c h t e an. G e w iß hat Cicero nicht gänzlich
verkannt, daß es in Wirklichkeit anders stand. Wenn seine
Argumentation Erstrebtes als Tatsache hinstellt, dann ver-
folgt sie eben hiermit den Z w e c k , die Hörer und Leser in
dem von ihm gewünschten S i n n e zu beeinflussen. Gleich-
wohl w ar sein S c h e m a f ü r die Auseinandersetzungen nach
ZL DFN PHILIPPISCHF.N R F D F N 6 I 5

der Ermordung Caesars nicht geeignet. Sein Gegner Anto-


nius hat in dieser Hinsicht realistischer geurteilt. F.r be-
diente sich nach wie vor der Kategorien »Pompejaner« und
»Caesarianer« und hielt seinen Konflikt mit Oktavian für
einen Hausstreit unter Caesarianern, den es schleunigst
beizulegen gelte. Vergebens wandte Cicero hiergegen ein,
daß Antonius nicht - wie er behaupte - die Sache der
Caesarianer vertreten könne, da ja dann niemand anders als
Caesar (Oktavian) gegen die Caesarianer zu Felde ziehe (5,
32), oder daß Caesars (Oktavians) Kampf für das Wohl des
Staatsganzen das Verschwinden des einstigen Gegensatzes
bekunde (13, 47).
Eine andere Bew andtnis hat es mit dem Freiheitsgedan-
ken, einem zweiten Leitmotiv der Philippischen Reden,
ihrem eigentlichen ideologischen Fundament. Der Begriff
ist in dieser Intensität neu; er spiegelt die Erfahrungen der
caesarianischen Diktatur und geht, wie die beiden ersten
Reden zeigen (1, 6. 2, 26ff.), auf die Programmatik der
Verschwörer zurück. Er steht für die republikanische
Staatsordnung, und man kann ihm - wenn man von der
Frage nach der Realisierbarkeit dieser Staatsordnung einmal
absieht - eine gewisse Berechtigung nicht absprechen. Der
Gegenbegriff zur politischen Freiheit im Innern des Staates
heißt regnum, »Monarchie«, »Tyrannei«; der Name, der
diese Freiheit verbürgt wie kein zweiter, lautet Brutus,
womit zunächst der legendäre Begründer der Republik ge-
meint ist, womit aber auch die beiden Verschwörer gegen
Caesar gemeint sein können (3, 8 f f . 10, 7f.). Die Freiheit
kann in ein Spannungsverhältnis zum Frieden treten -V Ci-
cero leitet hieraus einen w ichtigen Gesichtspunkt zur Be-
gründung seiner Kriegspolitik ab. Denn Friede, so führt er
aus, kann Knechtschaft bedeuten; daher ist nur der Friede
erstrebenswert, der auf Freiheit beruht - ein Friede in
6ι6 EINLEITUNG

Knechtschaft hingegen, wie A n t o n i u s ihn bringen würde.


ist s c h l i m m e r als d e r T o d (8, 11 f. ι υ , 19I". u n d b e s o n d e r s 13,
iff.).

Literatur

Kommentierte Ausgaben:

K.Halm - G. Laubmann. 1. u. 2. Philippische Rede (Ciceros


a u s g e w ä h l t e R e d e n , B d . V I ) , Berlin 1905".
J.D. Denniston, M.Tulli Ciceronis in M. Antonium orationes
P h i l i p p i c a e I et I I , O x f o r d 1 9 2 6 .
K.Halm - W. Sternkopf, 3., 4., 5. und 6. Philippische Rede
( C i c e r o s a u s g e w ä h l t e R e d e n , B d . \ III), Berlin 1912.
B. F r a n c h i , C i c e r o n e : L a terza Filippica, R o m 1953.
E. Pasoli, M . T u l l i o C i c e r o n e : Filippica I V , Brescia 19674.
K.Halm - W. Sternkopf, 7.. 8., 9. und 10. Philippische Rede
( C i c e r o s a u s g e w ä h l t e R e d e n , Bd. IX), Berlin 1913.
E. Pasoli, M . T u l l i o Cicerone: Filippica X I V , Brescia 1964'.

Abhandlungen:

J . L . S t r a c h a n - D a v i d s o n , C i c e r o a n d t h e Pall o f t h e R o m a n Repu-
blic, L o n d o n 1894.
P. G r o e b e , D e l e g i b u s et s e n a t u s c o n s u l t i s a n n i 7 1 0 quaestiones
c h r o n o l o g i c a e , D i s s . B e r l i n 1 8 9 8 , L e i p z i g 1898.
W. Sternkopf, Die Verteilung der römischen P r o v i n z e n vor dem
m u t i n e n s i s c h e n K r i e g e , H e r m e s 4 7 , 1912, 3 2 1 - 4 0 1 .
H . B o t e r m a n n , D i e S o l d a t e n u n d d i e r ö m i s c h e P o l i t i k in d e r Z e i t
von Caesars T o d bis zur B e g r ü n d u n g des Z w e i t e n Triumvirats
( Z e t e m a t a 4 6 ) , M ü n c h e n 1968.
H. Bengtson, Marcus Antonius - Triumvir und Herrscher des
Orients, München 1977.
\ Y . S t r o h , D i e N a c h a h m u n g d e s D e m o s t h e n e s in C i c e r o s P h i l i p p i -
ken, in: E l o q u e n c e et r h e t o r i q u e c h e z C i c e r o n , \ andeeuvres-
G e n e v e 1982, 1 - 4 0 .
Ders., Ciceros demosthenische Redczvklen, Museum Helveticum
40, 1983, 3 5 - 5 0 .
C . W . W o o t e n , Cicero's Philippics and their D e m o s t h e n i c M o d e l -
T h e Rhetoric of Crisis, C h a p e l H i l l - L o n d o n 1983.
EINLEITUNGEN
UND
ERLÄUTERUNGEN
ZU DEN EINZELNEN REDEN
KRSTK PHILIPPISCHF REDE

Einleitung

Cicero hatte die von ihm geplante Griechenlandreise abge-


brochen und war am 3 1 . August 44 v. C h r . nach Rom zu-
rückgekehrt. A m l äge darauf versammelte sich der Senat
im Tempel der Hinfracht; der Konsul Antonius, der die
Sitzung leitete und f ü r die Anwesenheit b e w a f f n e t e r G e -
folgsleutegesorgt hatte, gedachte einen Beschlußdes Inhalts
zu erwirken, daß künftig zu allen Götterdankfesten ein l ag
zu Ehren Caesars hinzugefügt werden solle. Cicero, von
allem unterrichtet, entzog sich der Peinlichkeit, zu einem
derartigen Ansinnen Stellung zu nehmen: er entschuldigte
sich mit den Strapazen der Reise und blieb der Sitzung fern.
Antonius war hierüber sehr aufgebracht und drohte, er
w erde Ciceros Haus einreißen lassen, um ihn zum Erschei-
nen zu nötigen. Sein Antrag wurde zum Beschluß erhoben.
A m 2. September tagte der Senat abermals und am selben
Ort. Dieses Mal hatte, da Antonius abwesend war, der
Konsul Dolabella den Vorsitz inne; offensichtlich sollte de re
publica, über die politische Lage im allgemeinen, debattiert
werden. Cicero fand sich ein und hielt die erste Philippische
Rede, die er bald darauf veröffentlichte. Er knüpfte hiermit
an den Vorstoß an, den L . Calpurnius Piso Caesoninus am
1. August unternommen hatte, und er erntete hiermit, w ie
jener, bei den maßgeblichen Senatsmitgliedern, den ehema-
ligen Konsuln, nichts als betroffenes Schweigen - nur P.
Servilius Isauricus w agte, Ciceros A n g r i f f e n auf die Politik
der amtierenden Konsuln zuzustimmen. Die Umstände w a-
ren offensichtlich für einen derartigen Versuch noch nicht
günstig.
ERSTE PHILIPPISCHE REDE 619

In d e r F o r m v e r m i e d C i c e r o noch den völligen B r u c h : die


Rede g i b t sich - z u m a l im zw eiten, a b s c h l i e ß e n d e n H a u p t -
teil ( 2 7 - 3 8 ) - als Faränese, als an die K o n s u l n g e r i c h t e t e
M a h n u n g , von der seit Juni g e ü b t e n G e w altpolitik abzulas-
sen u n d sich g a n z in den D i e n s t der R e p u b l i k zu stellen.
C i c e r o b e h a n d e l t z u n ä c h s t einige Präliminarien: er legt die
G r ü n d e f ü r seine A b r e i s e u n d f ü r seine R ü c k k e h r d a r ; er
befaßt sich mit d e r K r ä n k u n g , die ihm am gestrigen T a g von
s e i t e n d e s A n t o n i u s w i d e r f a h r e n ist ( 1 - 1 5 ) . Er sei a b g e r e i s t ,
erklärt er, weil a n g e s i c h t s d e r r e c h t s w i d r i g e n M a ß n a h m e n ,
zu d e n e n sich A n t o n i u s nach g u t e n A n f ä n g e n v o m 1. Juni an
habe hinreißen lassen, ein w e i t e r e s B l e i b e n sinnlos g e w e s e n
w ä r e ; so h a b e er R o m in d e r A b s i c h t verlassen, sich d o r t a m
ι. Januar, bei A m t s a n t r i t t d e r neuen K o n s u l n , w i e d e r e i n z u -
f i n d e n . U n t e r w e g s sei ihm dann zu O h r e n g e k o m m e n , d a ß
sich A n t o n i u s eines Besseren b e s o n n e n habe; d a r a u f h i n sei
er s o f o r t z u r ü c k g e k e h r t . Z u d e n D r o h u n g e n des A n t o n i u s
b e m e r k t C i c e r o , d a ß sie in k e i n e m V e r h ä l t n i s z u m G e w i c h t
der T a g e s o r d n u n g g e s t a n d e n hätten; A n t o n i u s könne sogar
froh sein, d a ß er g e f e h l t h a b e , da er nicht bereit g e w e s e n
w ä r e , einer Y e r q u i c k u n g von G ö t t e r f e s t e n und Feiern f ü r
einen T o t e n (für C a e s a r ) z u z u s t i m m e n . M i t e i n e m L o b f ü r
den M u t , d e n Piso a m 1. A u g u s t b e w i e s e n h a b e , und Ä u ß e -
r u n g e n d e s B e d a u e r n s ü b e r die g e r i n g e R e s o n a n z schließt
C i c e r o seine einleitenden D a r l e g u n g e n ab.
Im ersten H a u p t t e i l ( 1 6 - 2 6 ) ü b t C i c e r o scharfe K r i t i k an
den G e s e t z e n , die A n t o n i u s seit d e m i.Juni erzwungen
hatte - w o b e i er den N a m e n des A n t o n i u s kein einziges M a l
e r w ä h n t . S e i n e A r g u m e n t a t i o n g r ü n d e t sich auf d e n K o n -
sens, d e r a m 17. M ä r z erzielt w o r d e n w a r , auf die A n e r k e n -
n u n g d e r A m t s h a n d l u n g e n C a e s a r s (acta Caesaris); er w e i s t
überzeugend nach, daß Antonius, der eifrige Verfechter
aller acta Caesaris, a u c h d e r noch u n v e r ö f f e n t l i c h t e n , d u r c h
620 FINLFITLNÜ

seine G e s e t z g e b u n g g e r a d e den unumstößlichsten u n d be-


sten dieser acta gröblich z u w i d e r h a n d e l e .
A u f die A n a l y s e des ersten folgt der A p p e l l des z w e i t e n
Hauptteils: die K o n s u l n d ü r f t e n d e m R e d n e r seine o f f e n e n
Worte nicht v e r ü b e l n ; sie sollten v i e l m e h r zu d e m v e r h e i -
ßungsvollen K u r s z u r ü c k k e h r e n , den sie in der ersten Z e i t
nach C a e s a r s T o d b e f o l g t hätten. A n t o n i u s zumal h a b e in
seinem G r o ß v a t e r M . A n t o n i u s ein M u s t e r eines w a h r e n
S t a a t s m a n n e s ; das E n d e C a e s a r s m ü s s e ihn s c h r e c k e n , u n d
die ö f f e n t l i c h e M e i n u n g , w i e sie sich bei den S p i e l e n ä u ß e r e ,
f o r d e r e d r i n g e n d seine A u f m e r k s a m k e i t .
D e r spätantike S c h r i f t s t e l l e r M a r t i a n u s Capella b e m e r k t
von der ersten P h i l i p p i s c h e n R e d e , sie trage mit erstaunli-
c h e m G e s c h i c k einen vorsichtigen A n g r i f f gegen die T y r a n -
nei des A n t o n i u s vor; sie sage alles, o h n e doch den E i n d r u c k
zu e r w e c k e n , daß sie irgend e t w a s mit S c h ä r f e sage ( D e
nuptiis Philologiae et M e r c u r i i , p. 236 Dick).

Übersicht

Einleitung ( 1 - 1 5 ) :

a) D i e G r ü n d e f ü r C i c e r o s A b r e i s e u n d R ü c k k c h r ( 1 - 1 0 ) ;
b) D i e D r o h u n g d e s A n t o n i u s , d a s m u t i g e A u f t r e t e n P i s o s ( 1 1 - 1 5 ) .

1. Teil ( 1 6 - 2 6 ) :

D i e G e s e t z g e b u n g d e r l e t z t e n M o n a t e s t e h t im W i d e r s p r u c h z u d e n
acta Caesaris.

2. Teil ( 2 7 - 3 8 ) :

D o l a b e l l a u n d A n t o n i u s s o l l e n zu i h r e r a n f ä n g l i c h e n , d e m W o h l d e r
R e p u b l i k d i e n e n d e n Politik z u r ü c k k e h r e n .
ERSTE PHILIPPISCHE REDE

Erläuterungen

Da Caesar, das Hindernis für einen souverän regierenden Se-


nat, beseitigt war.
Der Senat trat am 17. März 44 v . C h r . im Tempel der Tellus
(der Göttin der F.rde), am Abhang des Esquilin, auf der dem
Forum zugewandten Seite, zusammen. Er beschloß die Aner-
kennung der acta Caesaris sowie Straffreiheit für die Caesarmör-
der; Cicero berief sich für die Straffreiheit auf die Amnestie,
welche die attischen Demokraten nach ihrem Siege im Jahre 403
v. Chr. den Angehörigen des beseitigten oligarchischen Regi-
mes zugestanden hatten. Dort habe ich . . . den Grund für den
Frieden gelegt: vgl. die 4. Philippica, 1, die 5. Philippica, 30,
und die 6. Philippica, 2.
Brutus und Cassius, die »geachtetsten Bürger«, hatten sich auf
dem Kapitol verschanzt; sie wagten sich erst daraus hervor,
nachdem Antonius und Lepidus ihnen ihre Kinder als Geiseln
übergeben hatten. V g l . 31 und die 2. Philippica, 90.
Dem Sex. Clodius, einem Verwandten des P. Clodius; vgl. die
2. Philippica, 9 f .
Ende März 44 v. Chr., in einer Sitzung, die auf dem Kapitol
stattfand. Vgl. die 2. Philippica, 9 1 .
Anfang April 44 v. Chr. Vgl. 32 sowie die 2. Philippica, 91 und
115.
Caesar war schließlich, ab Februar 44 v . C h r . , dictator perpe-
tuus.
Der sogenannte falsche Marius, von Caesar verbannt, kehrte
nach den Iden des März nach Rom zurück und brachte dem
»Gotte« Caesar Opfer dar. Antonius ließ ihn festnehmen und
hinrichten; seine Leiche wurde dem Brauche gemäß vom Hen-
ker an einem Haken in den Tiber geschleift (vgl. hierzu die Rede
f ü r C . Rabirius, 16).
Das berüchtigte Begräbnis: die Totenfeier für Caesar, am
20. März; der von Antonius aufgeputschte Pöbel verbrannte die
Leiche, und zwar auf dem Forum, wo keine Begräbnisse statt-
finden durften - daher »Nicht-Begräbnis«. Die verwünschte
Säule: die nach der Totenfeier zu Ehren Caesars auf dem Forum
errichtet worden war; vgl. die 2. Philippica, 107. Von dem
einen Tage: vgl. 30.
Über die Volksversammlung: Hinweis auf die Gesetze, durch
622 FRL ALTERUNG FN

die Antonius seine Machtposition befestigte; sie verschafften


ihm insbesondere den Anspruch auf die Statthalterschaft in
Oberitalien (Gallia Cisalpina). Die künftigen Konsuln: Hirtius
und Pansa. Den Befreiern des Vaterlandes: Brutus und Cassius.
- Die sogenanntcn Altgedienten: der Zusatz »sogenannten« ist
unverständlich. Kinen Gesandtentitel ohne bestimmten Auf-
trag: Cicero hatte sich von Dolabella als dem künftigen Statt-
halter von Syrien eine legatio libera zuweisen lassen; vgl. hierzu
die erste Rede über das Siedlergesetz, 8. und die Rede für
L. Flaccus, 86.
" In Brundisium sollten bereits Truppen eingetroffen sein, die
Antonius aus Makedonien abgezogen hatte.
1:
Seit dem Prozeß gegen Verres; vgl. die zweite Rede gegen
Yerres, 4, 1 3 6 f f .
I!
Stadt an der Meerenge zwischen Italien und Sizilien, heute
Reggio di Calabria. Leukopetra, die äußerste Spitze der ins
Meer auslaufenden Apenninen (heute Capo deM'Armi), liegt
zirka 10km weiter südlich.
14
Vgl. Ad Atticum 16, 7, 1.
' ' Gemeint ist wohl das Edikt, dessen Inhalt Velleius Paterculus 2,
62, 3, wiedergibt:'sie wollten gern in ewiger Verbannung leben,
wenn es dem Staate förderlich sei.

Auf Gallia Cisalpina (Oberitalien) und Gallia Transalpina.
Stadt in Lukanien. an der tyrrhenischen Küste, zirka 35 km
südöstlich von Paestum (heute Castellammare della Bruca bei
Pisciotta).
l!<
Cicero meint unvorhersehbare, aus Ursachen nicht ableitbare
Ereignisse, insbesondere einen gewaltsamen Tod.
" " Hannibal usw .: Hanniba! adporlas, der Schreckcnsruf des Jahres
212 v.Chr., war sprichwörtlich geworden. Frieden mit Pvrrhos:
den Appius Claudius Caecus (Konsul 307 und 296 v.Chr.) im
Jahre 280 v. Chr. durch eine berühmte Rede verhindert hatte.
2U
Eine mögliche Folge unentschuldigten Fehlens.
Nach Ciceros Rückkehr aus der Verbannung; vgl. /.. B. die Rede
über das Gutachten der Opferschaucr, 15 f.
" Die Bitt- und Dankfestc Isupplicaliones) wurden Göttern (nicht
loten, also Menschen) zu Ehren begangen. Nun galt aber
Caesar unter seinen Anhängern bereits vor der offiziellen Kon-
sekration im Jahre 42 v.Chr. als Gott, und der zusätzliche
Festtag zu seinen Ehren sollte den Glauben an seine Göttlichkeit
ERSTE PHILIPPISCHE REDE 623

bekräftigen. Cicero weist dieses Unterfangen schroff ab.


L. Iunius Brutus: der legendäre Gründer der römischen Repu-
blik, der Überlieferung nach Konsul des Jahres 509 v . C h r . ;
Nachkommenschaft: die Caesarmörder M. Iunius Brutus und
D. Iunius Brutus Albinus.
Als Strafe für den Beschluß, Caesar, einem Menschen, göttliche
F.hren zu erw eisen.
Nämlich Piso, der Redner selbst, dem niemand zuzustimmen
wagte.
Während der Diktatur Caesars.
L. lulius Caesar z . B . (Konsul 64 v. C h r . ) war ein Onkel des
Antonius; vgl. 27.
Mit bitterem H u m o r von den Soldaten, die Antonius um das
Sitzungsgebäude zu postieren pflegte; vgl. besonders die 2.
Philippica, 112.
Der Tempel der O p s (einer Fruchtbarkeitsgöttin), auf dem
Kapitol, diente Caesar zur Aufbew ahrung eines Staatsschatzes,
der sich auf 700 Millionen Sesterze belief und zum Teil aus den
über die Pompejaner verhängten Konfiskationen hervorgegan-
gen war; Antonius hatte sich dieser G e l d e r bemächtigt. Vgl. die
2. Philippica, 93.
Im Jahre 52 v . C h r . ; Pompeius war damals consul sine collega.
Siehe hierüber die Einleitung zur Rede für T . Annius Milo in
Band I I , S . 707 f.
Die hier genannten Beschränkungen von Statthalterschaften
gingen auf ein caesarisches Gesetz des Jahres 46 v. Chr. zurück.
Im Widerspruch hierzu ließen sich Antonius und Dolabella
Anfang Juni 44 v. Chr. Statthalterschaften von fünfjähriger
Dauer bewilligen.
Eine lex .1 urelia des Jahres 70 v . C h r . hatte paritätisch mit
Senatoren, Rittern und Ärartribunen (Angehörigen der auf die
Ritter folgenden Vermögensklasse) besetzte Gerichtshöfe vor-
gesehen; ein G e s e t z Caesars vom Jahre 46 v. Chr. Schloß die
Ärartribunen vom Richteramt aus. Antonius führte aufs neue
eine dritte Abteilung ein, die aus ehemaligen Zenturionen und
sonstigen altgedienten Soldaten bestand; hierdurch wurden
nunmehr auch die G e r i c h t e dem Einfluß des Militärs unterwor-
fen. Vgl. die 5. Philippica, 12 ff.
Julisches, Aurelisches Gesetz: siehe die vorige Anmerkung.
Pompeisches Gesetz: ein Richtergesetz vom Jahre 55 v. Chr.
624 ERLÄUTERUNGEN

" So benannt nach dem Helmschmuck, den die Angehörigen


dieser Legion zu tragen pflegten.
,4
Hierdurch wurde die Stellung der zuständigen Geschworenen-
gerichtshöfe ausgehöhlt.
" Indem er die Volksversammlung, die üt>er ihn befindet, durch
den damals üblichen Bandenterror zu der von ihm gewünschten
Entscheidung nötigt.
,6
Diese Bestimmungen waren wohl Bestandteil der 19 erwähnten
Gerichtsgesetze (leges iudiciariae) Caesars.
17
Mit Hilfe des Rechts, dem Beamten, der die Volksversammlung
einberief oder leitete, zu erklären, daß ein ungünstiges (Vogel-
oder sonstiges) Zeichen beobachtet worden sei; die Versamm-
lung konnte daraufhin keine Beschlüsse mehr fassen.
Jli
Von Seiten des Antonius und seiner Gefolgschaft.
19
Seiner Großväter M . Antonius, des berühmten Redners (Kon-
sul 99 v. Chr.), und L . Iulius Caesar (Konsul 90 v. Chr.) sowie
seines Onkels L. Iulius Caesar (Konsul 64 v. Chr.).
4
" Caesar war in dritter und letzter Ehe mit Calpurnia, einer
Tochter Pisos, verheiratet (ab 59 v. Chr.).
41
V g l . 5.
4!
Anspielung auf die Unruhen, die Dolabella im Jahre 47 v. Chr.
als Volkstribun hervorgerufen hatte.
45
Den einen Tag: den 17. März, vgl. 1 f. Die Altgedienten moch-
ten wegen der Versprechungen besorgt sein, die Caesar ihnen
gemacht hatte. Deinen Kollegen: Dolabella; Antonius hatte -
noch zu Lebzeiten Caesars - seine Wahl durch Meldung eines
ungünstigen Vorzeichens hintertrieben; vgl. die 3. Philippics,
82 f. Der Bürge des Friedens: mit den Caesarmördern; vgl. 2 und
die 2. Philippica, 90.
44
V g l . 3 sowie die 2. Philippica, 91 und 1 1 5 .
45
M. Manlius Capitolinus, der Verteidiger des Kapitols gegen die
Gallier (Konsul 392 v. Chr.), strebte angeblich nach der Königs-
herrschaft und soll daraufhin verurteilt und hingerichtet w or-
den sein.
46
Aus dem Atreus des Tragödiendichters L. Accius (zirka 1 7 0 - 8 6
v. Chr.).
4
" Deinen Großvater: den Redner M . Antonius; vgl. 27. Der
glanzvollen Tage: ζ. B. seiner Siege und seines Triumphes über
die kilikischen Seeräuber ( 1 0 2 - 1 0 0 v . C h r . ) , seines Konsulats
FRSTF. P H I L I P P I S C H F . R E D F 625

usw. Er wurde im Jahre 87 ν. Chr. durch L. Cornelius Cinna


(Konsul 8 7 - 8 4 v. Chr.) ermordet.
Vorder Statue des Pompeius: in dem von ihm erbauten Theater
auf dem Marsfeld. Die beiden Volkstribunen: T i . Cannutius
und L. Cassius Longinus; vgl. 25. Apollinarische Spiele: zu
F.hren Apolls, damals vom 7. bis zum 13. Juli; sie bestanden vor
allem aus Aufführungen von Dramen. Gepriesen die Männer:
M. Brutus, auf dessen Kosten die Apollinarischen Spiele des
Jahres 44 v. Chr. veranstaltet wurden, und Cassius. Accius,
nach sechzig Jahren: seine Tragödie Tereus, ein Werk des
Jahres 104 v. C h r . , wurde damals wiederaufgeführt.
W ie für Antonius und Dolabella während der »guten« Phase
ihrer Politik.
ZWKITK PHILIPPISCHK RKDK

Einleitung

A n t o n i u s w a r über die erste P h i l i p p i s c h e R e d e e m p ö r t ; er


zog sich nach T i b u r z u r ü c k u n d arbeitete d o r t mit H i l f e
seines R h e t o r i k l e h r e r s S e x . C l o d i u s eine F . r w i d e r u n g aus.
die er w ä h r e n d d e r S i t z u n g d e s 19. S e p t e m b e r in A b w e s e n -
heit C i c e r o s d e m S e n a t zur K e n n t n i s b r a c h t e . I h r Inhalt ist
aus d e r ersten H ä l f t e von C i c e r o s R e p l i k , der z w e i t e n Philip-
pischen R e d e , e r s i c h t l i c h . H i e r n a c h b e g a n n A n t o n i u s mit
d e m V o r w u r f , daß sich C i c e r o d u r c h sein V e r h a l t e n am
2. S e p t e m b e r g e g e n den G e i s t ihrer g e m e i n s a m e n F r e u n d -
s c h a f t v e r g a n g e n h a b e , u m sodann zu einer A r t G e n e r a l a b -
r e c h n u n g mit C i c e r o s g e s a m t e r Politik a u s z u h o l e n : C i c e r o
h a b e als K o n s u l mit H i l f e b e w a f f n e t e r S k l a v e n b a n d e n das
Todesurteil über die C a t i l i n a r i e r e r z w u n g e n ; er sei der
A n s t i f t e r des M o r d e s an C l o d i u s ; er habe die F r e u n d s c h a f t
v o n P o m p e i u s u n d C a e s a r zerstört u n d h i e r d u r c h den Bür-
g e r k r i e g v e r u r s a c h t ; er sei a u ß e r d e m d e r e i g e n t l i c h e U r h e b e r
v o n C a e s a r s K r m o r d u n g ; er habe sich im L a g e r des Pom-
peius d u r c h seine B e s s e r w i s s e r e i u n b e l i e b t g e m a c h t .
D i e z w e i t e P h i l i p p i c a präsentiert sich d e m L e s e r als w i r k -
lich g e h a l t e n e R e d e , die a m 19. S e p t e m b e r im unmittelbaren
A n s c h l u ß an die A t t a c k e d e s A n t o n i u s v o r g e t r a g e n w orden
sei; sie ist in Wahrheit - w i e die s o g e n a n n t e z w e i t e R e d e
g e g e n Verres - eine erst n a c h t r ä g l i c h a u s g e a r b e i t e t e F l u g -
s c h r i f t . S i e w a r am 24. O k t o b e r v o l l e n d e t . A n diesem läge
ü b e r s a n d t e C i c e r o sie d e m F r e u n d e A t t i c u s mit d e m B e m e r -
ken ( A d A t t i c u m 1 5 , 1 3 , 1): » A n b e i die R e d e . F's steht bei
dir, o b d u sie g e h e i m h a l t e n oder v e r ö f f e n t l i c h e n willst.
Wann w ird w o h l d e r T a g k o m m e n , an d e m d u ihrer I leraus-
g a b e z u s t i m m s t ? « Was C i c e r o mit seiner F'rage m e i n t , ergibt
ZW'F-ITF PHIL1PPISCHF RFDF 627

sich aus dem Schluß des Briefes (7): »Wie ich mich vor
deinem Urteil fürchte! Doch was tut's: man w ird sie ja nie
veröffentlichen, es sei denn, unsere republikanische Freiheit
wäre wiederhergestellt!« Und in einem Brief vom 5. Novem-
ber (er befaßt sich mit Details der Rede, die von Atticus be-
anstandet worden waren) verlautet entsprechend (16, 11, 1):
»Möchte ich doch den Tag erleben, an dem diese Rede frei
umherschweifen darf! . . . Doch dazu bedürfte es einer Zeit
wie noch unter den Dreimännern« (nämlich unter Pom-
peius, Caesar und Crassus). Diese Bemerkungen legen die
Annahme nahe, daß die zweite Philippica erst nach Ciceros
Tod veröffentlicht worden ist.
Zu dieser Annahme stimmt die Tonart des Ganzen: sie ist
von größter Heftigkeit und unterscheidet sich hierdurch
nicht nur von der ersten Philippica, sondern auch von allen
späteren Vorwürfen an die Adresse des Antonius - die von
Anfang an einkalkulierte Möglichkeit, die Schrift geheimzu-
halten, gab Ciceros Virtuosität in der Handhabung des
Wortes noch einmal Gelegenheit zu einer meisterlichen
Invektive, die den Gegner als den Inbegriff aller Lasterhaf-
tigkeit und Verruchtheit hinzustellen weiß. Schon die kurze
Kinleitung legt die Generallinie fest (1 f.): Antonius treibt's
schlimmer als ein Catilina, als ein Clodius - Ciceros morali-
sierende Schwarzweißmalerei entfernt sich schon hier mei-
lenweit von der politischen Wirklichkeit.
Im ersten Hauptteil ( 3 - 4 3 ) sucht Cicero Punkt für Punkt
zu widerlegen, was Antonius gegen ihn vorgebracht hatte;
der einseitige Angriff provoziert eine nicht minder einseitige
Rechtfertigung. Mit seinen persönlichen Beziehungen zu
Antonius hält sich Cicero nicht allzu lange auf (3-10); das
Gros der Verteidigungsanstrengungen gilt der Politik, den
schweren Vorwürfen (.maxima crimina, 36) mit denen Anto-
nius auf diesem Felde aufgewartet hatte ( 1 1 - 3 6 ) . das Konsu-
FINLF1TLNG

lat, meint Cicero, habe ihm nur E h r e und Anerkennung


eingebracht - der Preis, den es kostete, die Verbannung,
wird von ihm geflissentlich verschwiegen. F.ine Teilhaber-
schaft an der T ö t u n g des C l o d i u s habe man ihm nicht einmal
zur Z e i t des Milo-Prozesses vorgew orfen - in seiner eigenen
Rede f ü r M i l o , 4 7 , liest es sich anders. A u c h seine Beziehun-
gen zu Pompeius und Caesar weiß er jetzt in eine makellos
republikanische Perspektive zu rücken, und mit besonders
kunstvoller Dialektik bestreitet er jeden Anteil an dem Plan
der E r m o r d u n g Caesars. Schließlich, in einer A r t A n h a n g ,
noch zwei Streitpunkte von geringerem G e w i c h t ( 3 7 - 4 3 ) :
während seines Aufenthaltes im Heerlager, erklärt Cicero,
habe er mit Pompeius auf bestem Fuße gestanden, und im
G e g e n s a t z zur Behauptung des A n t o n i u s sei ihm schon
manche S u m m e aus E r b s c h a f t e n von Freunden zugeflossen.
Im zweiten Hauptteil folgt der G e g e n a n g r i f f : Cicero
nimmt am Faden der Chronologie das gesamte Vorleben
seines Feindes durch ( 4 3 - m ) · Dieser Abschnitt ist der
kurzweiligere; in den d u r c h w e g brillant formulierten Be-
s c h i m p f u n g e n wechseln H o h n , Witz und Sarkasmus mit
Pathos und E n t r ü s t u n g , und die angeblichen politischen
Bubenstücke des Antonius sind bunt durchwirkt mit A f f ä -
ren aus der chronique scandaleuse seines Privatlebens. Die
J u g e n d : Schulden und Prostitution; die politischen A n f ä n g e
bis zur Quästur: G e w a l t t a t e n , Mißachtunt; des C jötter wil-
lens und anderes mehr ( 4 4 - 4 7 ; 4 7 - 5 0 ) . In der folgenden,
dem T r i b u n a t geltenden Partie gibt C i c e r o den V o r w u r f der
Bürgerkriegsverursachung zurück; seine A n k l a g e steigert
sich zu eindringlicher Wucht, um alsbald im Stile der zw ei-
ten Verres-Rede zu geißeln, w ie schändlich Antonius sich
überall in Italien a u f g e f ü h r t habe ( 5 1 - 5 8 ) . N a c h Pharsalus:
Sittenlosigkeit, H a b g i e r ; als »Reiterführer« (magister equi-
tum) Caesars Stellvertreter in Rom: abermals Habgier, fer-
ZWEITE PHILIPPISCHE REDE 629

ner Saufgelage (hier die berühmt-berüchtigte S z e n e vom


Yomitus in der Ö f f e n t l i c h k e i t , 63), und in der Z e i t der
Kaltstellung der A u f k a u f und die V e r g e u d u n g des Pom-
peius-Vermögens ( 5 9 - 6 2 ; 62 f . ; 6 4 - 7 0 ) . S o geht es fort,
wobei sich Szene an Szene reiht: Mißhelligkeiten mit C a e -
sar, wegen S c h u l d e n , ferner eine sonderbare H e i m k e h r zur
Gattin ( 7 1 - 7 8 ) . Von C a e s a r in G n a d e n w i e d e r a u f g e n o m -
men, erhält er, zum Nachteil Dolabellas, das Konsulat; er
versucht während des Luperkalienfestes am i j . Februar -
sein »Glanzstück«! - , C a e s a r zum K ö n i g zu krönen ( 7 8 - 8 4 ;
8 4 - 8 7 ) . Unmittelbar nach den Iden des M ä r z treibt ihn
Furcht, manches G u t e zu tun ( 8 8 - 9 1 ) - um bald w i e d e r ganz
er selbst zu sein: K o r r u p t i o n , H a n d e l mit gefälschten A n -
ordnungen Caesars und vieles andere ( 9 2 - 1 1 1 ) .
Der Schluß wendet sich der G e g e n w a r t zu, dem 19. S e p -
tember: der Senat ist von B e w a f f n e t e n umstellt - w a r u m ?
Gefolgsleute seien, w i e Caesars Schicksal b e w e i s e , kein
wirksamer Schutz; A n t o n i u s solle sich durch rechtmäßiges
Handeln der Zuneigung seiner Mitbürger versichern
(112-119).

Übersiebt

Einleitung (1 f.);

A n t o n i u s überbietet C a t i l i n a und C l o d i u s .

1. T e i l (3 —43):
W i d e r l e g u n g der V o r w ü r f e des A n t o n i u s .
a) D i e persönlichen B e z i e h u n g e n ; C i c e r o s a n g e b l i c h e U n d a n k b a r -
keit ( 3 - 1 0 ) .
b) C i c e r o s Politik ( 1 1 - 3 6 ) :
α ) das Konsulat ( 1 1 - 2 0 ) ;
ß) die E r m o r d u n g des C l o d i u s (21 f.);
630 FRLALTERl NGEN

γ ) das Z e r w ü r f n i s z w i s c h e n P o m p e i u s und C a e s a r ; d e r Bürger-


krieg (2 3 f.);
δ) C a e s a r s E r m o r d u n g ( 2 5 - 3 6 ) .
c) S o n s t i g e V o r w ü r f e ( 3 7 - 4 3 ) :
α ) d e r A u f e n t h a l t im L a g e r des P o m p e i u s ( 3 7 - 4 0 ) ;
ß) C i c e r o als E r b e seiner E r e u n d e ( 4 0 - 4 3 ) .

2. T e i l ( 4 3 - 1 1 1 ) :

G e g e n a n g r i f f : die S c h a n d t a t e n des A n t o n i u s .
a) Die Jugend (44-47).
b) D i e politischen A n f ä n g e bis zur Q u ä s t u r ( 4 7 - 50).
c) D a s T r i b u n a t (5 1 - 5 8 ) .
d) N a c h Pharsalus ( 5 9 - 6 2 ) .
e) A l s R e i t e r f ü h r e r (62 f.).
f) Die Zeit der Amtlosigkeit (64-70).
g) S c h u l d e n , Mißhelligkeiten mit C a e s a r u. a. ( 7 1 - 7 8 ) .
h) D a s K o n s u l a t bis z u m L u p e r k a l i e n t a g e ( 7 8 - 8 4 ) .
i) D i e K r ö n u n g s s z e n e am L u p e r k a l i e n t a g e ( 8 4 - 8 7 ) .
j) D i e erste Z e i t nach C a e s a r s T o d ( 8 8 - 9 1 >
k) K o r r u p t i o n , H a n d e l mit g e f ä l s c h t e n A n o r d n u n g e n C a e s a r s
(92-100).
1) A u t o r i t ä r e M a ß n a h m e n , G e w a l t a k t e , t y r a n n i s c h e s G e b a r e n
(100-111).

Schluß ( 1 1 2 - 1 1 9 ) :
D i e G e g e n w a r t : der Senat von B e w a f f n e t e n u m r i n g t ; A p p e l l an
Antonius.

Erläuterungen
1
Seit d e m K o n s u l a t im J a h r e 63 v. C h r .
J
A m 3. D e z e m b e r 63 v. C h r . \ gl. τ. Β . i ? und 5 1 s o w i e die dritte
catilinarische R e d e , 1 5 , und die vierte catilinarische R e d e , 20.
3
Mit H i l f e eines gänzlich u n g e r e c h t f e r t i g t e n E i n s p r u c h s : A n t o -
nius hatte sich o f f e n b a r mit H i l f e eines tribunizischen Vetos der
L a d u n g vor G c r i c h t e n t z o g e n ; vgl. die B e f r a g u n g d e s Z e u g e n
P. V a t i n i u s , 33. D e r S c h w i e g e r s o h n eines Ereigelassenen u s w . :
vgl. die 1 3 . P h i l i p p i c a , 2 3; von dieser angeblichen F . h e m i t Eadia
ZWF.ITF PHII.IPPISCHF RF.DF 631

und den K i n d e r n , die d a r a u s h e r v o r g e g a n g e n seien, ist sonst


nichts bekannt.
C . S c r i b o n i u s C u r i o , in seiner J u g e n d ein genialer T a u g e n i c h t s ,
mit C l o d i u s , A n t o n i u s und C a e l i u s b e f r e u n d e t , g i n g im J a h r e 50
v. C h r . als Y o l k s t r i b u n zu C a e s a r ü b e r und fiel im J a h r e d a r a u f
in A f r i k a . V g l . 4 4 f f .
Bei der B e w e r b u n g u m das A u g u r a t : C i c e r o w u r d e im J a h r e 53
v. C h r . an Stelle von M . L i c i n i u s C r a s s u s D i v e s ( K o n s u l 70 und
55 v. C h r . ) , der im K r i e g e gegen d i e P a r t h e r g e f a l l e n w a r , in das
Priesterkollegium d e r A u g u r e n a u f g e n o m m e n . M a n d u r f t e . . .
vorgeschlagen w e r d e n : nämlich einer in b e s t i m m t e r Weise zu-
sammengesetzten V e r s a m m l u n g des Volkes, w e l c h e die Wahl
vollzog. C u r i o nicht in Italien: er w a r d a m a l s als P r o q u ä s t o r in
A s i e n . A l s du dann g e w ä h l t w u r d e s t : im J a h r e 50 v . C h r . , an
Stelle des v e r s t o r b e n e n R e d n e r s Q . H o r t e n s i u s H o r t a l u s , d a n k
der n a c h d r ü c k l i c h e n U n t e r s t ü t z u n g , die der C a e s a r i a n e r C u r i o
seiner B e w e r b u n g hatte a n g e d e i h e n lassen.
In B r u n d i s i u m : w o C i c e r o v o m O k t o b e r 48 bis z u m S e p t e m b e r
47 v. C h r . auf die B e g n a d i g u n g d u r c h C a e s a r w a r t e n muBte.
Der S i e g e r persönlich: C a e s a r , der A n t o n i u s nach der S c h l a c h t
bei P h a r s a l u s mit d e m größten T e i l des H e e r e s nach Italien
zurückschickte. D e m er a u s d r ü c k l i c h gestattete: vgl. die R e d e
f ü r Q . L i g a r i u s , 7.
D i e 1 . P h i l i p p i c a ; v g l . e b e n d o r t , 27.
V g l . die 1 . P h i l i p p i c a , 2 5 , und die 5. P h i l i p p i c a , 7 f f .
Mit d e m T r i u m v i r M . L i c i n i u s C r a s s u s D i v e s ( K o n s u l 70 und 55
v. Chr.).
G e f o l g s l e u t e des A n t o n i u s ; vgl. ζ . B . 1 0 6 , die 5. P h i l i p p i c a , 1 8 ,
und die 8. P h i l i p p i c a , 26.
V g l . 42 f . , f e r n e r 1 0 1 und die 3. P h i l i p p i c a , 22.
Den S e x . C l o d i u s : vgl. die 1. P h i l i p p i c a , 3. D e r Brief des A n t o -
nius und C i c e r o s A n t w o r t : A d A t t i c u m 14, 13 Α und B .
Eine Ü b e r t r e i b u n g : in seinem B r i e f ( A d A t t i c u m 1 4 , 13 A , 2)
behauptet A n t o n i u s lediglich, C a e s a r habe die B e g n a d i g u n g des
Clodius mündlich zugesichert.
V g l - 79·
A n s p i e l u n g auf F u l v i a , die in erster E h e mit C l o d i u s , in zweiter
mit C u r i o und in dritter mit A n t o n i u s verheiratet war. V g l . 1 1 3
und die 5. P h i l i p p i c a , 1 1 .
P. S e r v i l i u s Vatia Isauricus: K o n s u l 79, t 4 4 v. C h r . Q . L u t a t i u s
2 F.RLAUTFRL'NGEN

Catulus: Konsul 7K v. Chr. L. Licinius Lucullus: Konsul 74 v. Chr.


M . Terentius Yarro Lucullus: Konsul 7? v. Chr. Q . Hortensius
Hortalus, der Redner: Konsul 69 v. C h r . C . Scribonius C u r i o , der
Vater des 3 f. u . ö . erwähnten Caesarianers Curio: K o n s u l 76
ν. C h r . C . Calpurnius Piso und M\ Acilius Glabrio: Konsuln 6 "
v. C h r . M'. Aemilius Lepidus und L . Yolcatius Tullus: Konsuln
66 v. Chr. C . Marcius Figulus: Konsuln 64 v. C h r . D . lunius
Silanus und L . Licinius Murena; Konsuln 62 v . C h r . M . Porcius
Cato Uticensis, Prätor 54 v. C h r . , nahm sich nach der Schlacht
bei T h a p s u s in L'tica das Leben (46 v. Chr.). N a c h seiner Rück-
kehr aus Svrien: 62 v. C h r .
L . A u r e l i u s Cotta: K o n s u l 65 v. C h r . Ein Dankfest u s w . : vgl. 2
sowie die dritte catilinarische R e d e , 1 5 , und die vierte catilinari-
sche R e d e , 20.
L . lulius Caesar, K o n s u l 64 v. C h r . ; vgl. die 1. P h i l i p p i c a , 27.
S e i n e S c h w e s t e r Iulia, die Mutter des A n t o n i u s , w a r in zweiter
E h e mit dem Catilinarier P. Cornelius Lentulus Sura verheiratet.
L . C a e s a r erklärte am 3. Dezember 63 v . C h r . , sein S c h w a g e r
habe das Leben verwirkt; vgl. die vierte catilinarische R e d e , 13.
N i e d r i g e K o m ö d i e n f i g u r e n , aus dem Phormio und d e m F.unu-
chus des T e r e n z sowie aus dem Pseudolus des Plautus.
Im T e m p e l der C o n c o r d i a , der G ö t t i n der Eintracht (vgl. 19):
dort fanden am 3 . , 4. und 5. D e z e m b e r 63 v. C h r . die Beratun-
gen über die B e h a n d l u n g der Catilinarier statt, und ebendort
hielt A n t o n i u s am 1. und 19. S e p t e m b e r 44 v. C h r . Reden gegen
Cicero. Z u m Y o r w u r f der S c h u t z w a c h e n vgl. 19 und 1 1 2 .
\ gl. die vierte catilinarische R e d e . 1 4 - 1 6 . Z u r Polemik des
A n t o n i u s vgl.7.. B. die R e d e f ü r P. Sestius, 2X.
V g l . die dritte catilinarische Rede, 4 f f .
Arabisches Yolk östlich des L i b a n o n , seit Pompcius von den
R ö m e r n abhängig. V g l . 1 1 2 .
Von seiner G e l i e b t e n C v t h e r i s ; vgl. 58. 61 u . ö .
Berühmt-berüchtigtes Zitat aus Ciceros E p o s über das eigene
Konsulat (De consulatu meo); es verkündet den A n s p r u c h , daß
Ciceros politisches Verdienst, die A u f d e c k u n g der catilinari-
schen V e r s c h w ö r u n g , jedem W a f f e n r u h m überlegen sei. V g l .
die Rede gegen L . Piso, 72 f f .
\ gl. 49 und die R e d e f ü r T . A n n i u s M i l o , 40.
A b e r ich habe u s w . . A b e r ich w a r usw .: der S t a n d p u n k t des
Antonius.
ZWFITE PH1LIPP1SCHF RFDF 633

Kritik an dem von Pompcius eingebrachten Sondergesetz de ;·/,


nach d e m M i l o zur Rechenschaft gezogen w u r d e ; siehe hierüber
die Einleitung zur R e d e f ü r T . A n n i u s M i l o , Band I I , S . 707 f.
A n d e r s C i c e r o selber in der R e d e f ü r T . A n n i u s M i l o , 4 7 .
M . C a l p u r n i u s B i b u l u s w a r im J a h r e 59 v. C h r . gemeinsam mit
C a e s a r K o n s u l ; er zog sich nach erfolglosem Widerstand gegen
dessen G e w a l t a k t e von den A m t s g e s c h ä f t e n zurück.
A n s p i e l u n g auf die Ereignisse des J a h r e s 58 v. C h r . : Pompeius
versagte C i c e r o jede U n t e r s t ü t z u n g in den B e d r ä n g n i s s e n , de-
nen C l o d i u s ihn aussetzte und die mit seiner V e r b a n n u n g
endeten.
Im J a h r e 55 v . C h r . setzten Pompeius und C r a s s u s als K o n s u l n
die V e r l ä n g e r u n g von C a e s a r s gallischem K o m m a n d o durch; im
J a h r e 52 v . C h r . v e r s c h a f f t e ein mit Billigung des Pompeius
cingebrachtes G e s e t z C a e s a r die B e f u g n i s , sich als A b w e s e n d e r
u m das Konsulat des J a h r e s 48 v. C h r . zu b e w e r b e n .
E i n e ähnliche Ä u ß e r u n g hatte C i c e r o bereits in einem B r i e f e des
J a h r e s 46 v. C h r . f ü r sich beansprucht: A d Famiiiares 6, 6, 4.
L . Iunius Brutus: vgl. die 1. Philippica, 1 3 . C . S e r v i l i u s A h a l a ,
ein legendärer V o r f a h r der M u t t e r des M . B r u t u s , tötete
S p . M a c l i u s , weil er nach der K ö n i g s h e r r s c h a f t strebte; vgl. die
erste catilinarische R e d e , 3. S p . C a s s i u s Vecellinus, ein V o r f a h r
des C a e s a r m ö r d e r s C a s s i u s , gedachte sich der Ü b e r l i e f e r u n g
nach z u m Alleinherrscher a u f z u w e r f e n ; er w u r d e angeblich auf
Betreiben seines Vaters verurteilt und hingerichtet. Wo er doch
die S a c h e u s w . : eine d u n k l e , wenig g l a u b w ü r d i g e A n s p i e l u n g .
C n . D o m i t i u s A h e n o b a r b u s (Konsul 32 v . C h r . ) w a r ein S o h n
des L . D o m i t i u s A h e n o b a r b u s und ein N e f f e des M . Porcius
C a t o Uticensis. L . D o m i t i u s (Konsul 54 v. C h r . ) fiel bei Pharsa-
lus; zu C a t o vgl. 1 2 . C . T r e b o n i u s (Konsul 45 v. C h r . ) w u r d e 43
v . C h r . i n S m v r n a von Dolabella ermordet; siehe hierüber die
Einleitung zur 1 1 . Philippica. L . T i l l i u s C i m b e r (wohl Prätor 45
v. C h r . ) stand C a e s a r besonders nahe und w a r von ihm vielfach
begünstigt w o r d e n . D i e beiden Servilier: die B r ü d e r C . S e r v i -
lius C a s c a (Volkstribun 44 v. C h r . ) und P. Servilius C a s c a L o n -
gus (Volkstribun 43 v. Chr.); sie waren N a c h k o m m e n des 26
e r w ä h n t e n C . Servilius A h a l a .
V g l . die 1 3 . Philippica, 23 und 25.
Von der gesetzlichen Vorschrift: d e r Brutus als Prätor unter-
w o r f e n war. D i e Feier der Apollinarischen Spiele: vgl. die
634 FRLALTFRLNGFN

ι. Philippica, 36. Provinzen: Kreta und die Cyrenaica; siehe die


Einleitungen zur 10. und 11. Philippica.
,K
Nämlich daß Cicero an der Ermordung Caesars keinen Anteil
gehabt habe.
,v
Brutus und Cassius, deren Statthalterposten Antonius als ein
verschleiertes Exil aufgefaßt wissen möchte.
4
" Das heißt Cicero hätte auch Antonius beseitigt; vgl. 86.
41
Es ist ja allbekannt usw.: eine dunkle, von Plutarch etwas anders
berichtete Affäre (Antonius 13). Narbo: Hafenstadt in der nach
ihr benannten Provinz Gallia Narbonensis, heute Narbonne.
Wir haben beobachtet usw.: Trebonius und andere verw ickel-
ten Antonius am Eingang der Kurie in ein Gespräch, so daß er
Caesar nicht folgen konnte; vgl. die 13. Philippica, 22.
4i
Die Maxime des L.Cassius Longinus Ravilla (Konsul 127
v. Chr.); vgl. die Reden für Sex. Roscius aus Ameria, 84t"., und
für T . Annius Milo, 32.
41
V g l . 93 und die 1. Philippica, 17.
44
V g l . 24.
45
E i n wohl nur zu berechtigter Vorwurf; vgl. ζ. B. Macmbius,
Saturnalia 2, 3, 7f.
4<i
Stadt an der südwestlichen Küste von Cypern; Pompeius be-
fand sich auf dem Wege nach Ägypten.
4
· V g l . 64ff.
48
L . Rubrius: vgl. 62 und 74; im übrigen unbekannt. Casinum:
Stadt in Latium an der V i a Latina, nördlich des Liris. Cicero
spielt wohl auf eine Testamentsfälschung an, durch die sich
Antonius in den Besitz der Erbschaft gebracht habe.
4V
O b er weiß oder schwarz war: sprichwörtliche Redensart.
Q . Fufius, L . Turselius (vgl. 62): ebenfalls unbekannt. Er hat
sich außerdem usw.: Antonius.
Wegen der Schulden, welche die Erbschaft belasteten; vgl. 44.
51
Viele Tage lang: in der Zeit vom 1 bis zum 19. September. Auf
einem Landsitz usw.: er hatte Q . Caecilius Metellus Pius Scipio
Nasica (Konsul 52 v . C h r . , Schwiegervater des Pompeius) ge-
hört, der nach der Schlacht bei Thapsus aus dem Leben geschie-
den war; vgl. die 5. Philippica, 19.
Dem berühmten Redner; vgl. die 1. Philippica, 27.
" Leontinoi: Stadt im Osten Siziliens, zirka 40km nordwestlich
von Syrakus, heute Lentini. Der Rhetor Sex.Clodius ist nicht
identisch mit dem gleichnamigen Verwandten des P. Clodius,
ZWEITE PHILIPP1SCHΕ REDE 635

auf den Cicero in der 1. Philippica. 3, und der 2. Philippica, 9 f . ,


anspielt.
54
Vgl. 100 f.
is
Eingebracht im Jahre 67 v. Chr. von dem Volkstribunen L . Ros-
a u s Otho; es reservierte die ersten vierzehn Sitzreihen im
Theater für die Ritter.
Vgl. 3 f.
<- Vgl. 12.
5
* Im Tribunat des Clodius: 58 v. Chr. Betätigte er sich usw.: mit
Fulvia, der Frau des Clodius; vgl. 99. Die Expedition nach
Alexandrien, gegen die göttlichen Gebote (das heißt gegen ein
sibvllinisches Orakel). Misenum: Vorgebirge und Ort am
Nordrand des G o l f s von Neapel. Sisapo: in Hispania Baetica,
etwa 100 km nördlich von Corduba; dort befanden sich Zin-
nobergruben, die durch eine Gesellschaft ausgebeutet wurden.
Antonius besaß - wie die Gesellschafter an den Gruben - nur
einen Anteil an seinem Haus. V g l . 73.
,v
Antonius war als Handlanger des Clodius tätig gewesen; daraus
hatte sich mit Notwendigkeit ein gespanntes Verhältnis zwi-
schen ihm und Cicero ergeben.
6
" V g l . 2 1 f. und die Rede für T . Annius Milo, 40.
61
Das heißt er stellte sich Caesar zur Verfügung, ohne auf die
unter den Quästoren übliche Geschäftsverteilung zu warten,
die ihn hierzu ermächtigt hätte (52 v. Chr.).
Z u m Tribunat: 49 v . C h r . (Amtsantritt am 10. Dezember 50
v. Chr.). Deinem Ehemanne: dem jüngeren Curio; vgl. 4 4 L
6j
A n f a n g Januar 49 v. Chr. berief der Senat Caesar von seiner
Statthalterschaft ab; als die caesarischen Tribunen Antonius
und Q. Cassius Longinus dagegen Einspruch erhoben, erklärte
er den Ausnahmezustand (er erließ das senatus consult um ulti-
mum); hiermit w ar der Bürgerkrieg beschlossene Sache. Lieferte
so seinen Hals u s w . , Gegen dich usw.: Cicero will den Ein-
spruch als Hochverrat betrachtet wissen, durch den Antonius
sein Leben verwirkt habe, und daher sei das senatus consultum
ultimum nicht zuletzt gegen ihn verhängt worden.
"4 v g l . ; .
6
® V g l . Caesar, De bellocivili i , 22, 5.
66
Die meisten Angehörigen der Senatspartei (Magistrate und
Senatoren) setzten im Frühjahr 49 v. Chr. mit Pompeius von
ßrundisium aus nach Griechenland über.
KRLÄLTFRLNGFN

Bei Pharsalus. bei T h a p s u s und bei Munda (48. 46 und 45


v. C h r . ) ; vgl. 75.
D i e eine Bosheit bestand nach C i c e r o in der willkürlichen
R ü c k b e r u f u n g Verbannter, die andere darin, daß A n t o n i u s
seinen O n k e l von diesem G n a d e n a k t ausnahm.
D e r Onkel war C . A n t o n i u s H y b r i d a , Ciceros A m t s k o l l e g e im
Konsulat (63 v . C h r . ) ; Cicero hatte ihn im J a h r e 59 v. C h r .
erfolglos verteidigt. Licinius Denticulus: unbekannt. W i e d e r in
seine Rechte eingesetzt: er war, w i e das Folgende lehrt, nicht
v e r b a n n t . ' L ' m sich mit H i l f e des G e s e t z e s usw .: A n t o n i u s habe
sich, meint C i c e r o , von Licinius Denticulus f ü r das Restitu-
tionsgesetz die S u m m e zahlen lassen, die er ihm aus dem
W ü r f e l s p i e l schuldete.
A l s ob er einen Sieg errungen hätte.
C y t h e r i s , eine Freigelassene des P. Y o l u m n i u s F.utrapelus; vgl.
20. 61 u. ö.
V g l . s.
V g l . 2.
In A l e x a n d r i e n : v o m Herbst 4K bis zum F r ü h j a h r 47 v. C h r .
B e f e h l s h a b e r der Reiterei (magister eqmturn)·. der G e h i l f e und
Stellvertreter des Diktators, g e w ö h n l i c h vom Diktator selbst
ernannt. Wenn Ciceros Behauptung »ohne Wissen Caesars«
z u t r e f f e n sollte, dann w a r den F r e u n d e n jedenfalls bekannt,
wen C a e s a r ernannt wissen wollte. Hippias: von (griechisch)
hippos, das P f e r d . Die L i e f e r u n g der f ü r die Wagenrennen
benötigten P f e r d e w u r d e ausgeschrieben; Cicero scheint andeu-
ten zu wollen, daß A n t o n i u s den Schauspieler S e r g i u s b e g ü n -
stigt habe. D e r T e x t läßt freilich auch die A u f f a s s u n g zu, daß
A n t o n i u s dem S e r g i u s die P f e r d e schenkte, wenn die S p i e l e
vorüber waren. D a s H a u s , das er jetzt u s w . : das des Pompeius;
vgl. 6 4 f f . M . Pupius Piso Frugi C a l p u r n i a n u s : K o n s u l 61
v. C h r . ; A n t o n i u s scheint sich in seinem H a u s e als G a s t aufge-
halten zu haben.
V g l - 4 0 f.
V g l . Plutarch, A n t o n i u s y .
Die Lanze: als Hoheitszeichen, das eine öffentliche Versteige-
rung ankündigte. D e r T e m p e l des lupiter Stator lag am östli-
chen E n d e des F o r u m s , zwischen Palatin und Velia. D a s Ver-
mögen des Pompeius w a r nach dessen T o d e an die S ö h n e
gefallen; Caesar ließ es im J a h r e 47 v. C h r . einziehen, weil die
ZWFITF PHILIPPISCHE RFDF 637

Söhne noch stets gegen ihn kämpften; es wurde nunmehr ver-


steigert.
"" In der 1 Philippica, 1 1 , w eiß Cicero noch von einigen anderen
Bietern.
A u s einem Drama des C n . X a e v i u s (etwa 3 7 0 - 2 0 0 v. Chr.).
*" Ein das Meer einschlürfendes und w ieder ausspeiendes Unge-
heuer, bildlich f ü r einen allesverschlingenden .Meeresstrudel.
Trophäen aus dem Seeräuberkrieg (66 v. Chr.).
A l s w äre sie (gemeint ist Cytheris) seine Frau gewesen; vgl. 20.
Dein Großvater: vgl. 42. Dein Onkel: vgl. 56.
14
Vgl- 2 7 .
" 5 A l s Volkstribun, im J a h r e 49 v. C h r . ; vgl. 56.
κή
A n t o n i u s , durch die drohende Vollstreckung bedrängt, suchte
einen Teil seines Vermögens zu versteigern, um sich so die
S u m m e zu verschaffen, die er Caesar aus dem E r w e r b des
konfiszierten Vermögens des Pompeius schuldete.
V g l . 48.
** Sie beanspruchten das Eigentum an ausgebotenen G e g e n s t ä n -
d e n , die Antonius als »Erbe« des Rubrius an sich gebracht
hatte. V g l . 4 o f . und 62.
8v
X o v e m b e r 4 6 v. C h r . , zum K a m p f gegen die Pompeiussöhne.
V g l . 34.
v
' In der 1. Philippica, 7 - 1 0 .
y
' D e r Gallia Cisalpina, Oberitaliens.
G e g e n die zehnte Stunde: gegen vier U h r nachmittags. Rote
Felsen: an der Via Flaminia, etwa 12 km nördlich von R o m .
'' 4 Z u Fulvia, seiner Frau.
V g l . 69.
v6
D i e plötzliche Rückkehr des Antonius schien irgendwelche
G e r ü c h t e zu bestätigen, etwa, daß Caesar in Spanien gefallen sei
und die Pompejaner gegen Rom heranrückten.
''' L . Munatius Plancus (Konsul 42 v. C h r . ) drohte als der zustän-
dige Prätor den Bürgen des Antonius mit Vollstreckung, da
Antonius selbst noch stets nicht gezahlt hatte; vgl. 71 f f .
"" V g l . 99.
C a e s a r erklärte, er wolle, bevor er gegen die Parther zu Felde
ziehe, Dolabella an seiner Stelle zum Konsul wählen lassen.
' " " E t w a : die Auguren durften nur Vorzeichen melden, die sich
ihnen spontan zeigten; die Beamten konnten sich durch Beob-
achtung um Vorzeichen bemühen.
638 F.RLÄLTFRL'NGF.N

" " Antonius erklärte, er werde entweder verhindern, daß die Ver-
sammlung überhaupt stattfinde, oder er werde sie, nachdem sie
begonnen habe, durch Meldung eines ungünstigen Vorzeichens
auflösen; vgl. 83.
" " Cicero sucht die von Antonius angedrohte Alternative als frevel-
haft hinzustellen: nur durch Beobachtung lasse sich mit Sicher-
heit ein ungünstiges Vorzeichen ermitteln; für diese Möglich-
keit aber sei es am Tage der Versammlung selbst kraft Gesetzes
(wohl einer lex Clodia des Jahres 58 v. Chr.) zu spät; wer bis zu
diesem Tage warte, könne nur noch auf Grund eines Vorzei-
chens, das sich spontan einstelle, eine Wahl verhindern.
' " ' In den für Konsulwahlen zuständigen Zenturiatkomitien
stimmten zuerst die Zenturien der Ritter und der ersten Vermö-
genskiasse, dann der Reihe nach die übrigen Klassen. Aus der
ersten Klasse wurde eine Zenturie erlost, die mit der Wahl
begann (centuria praerogathuh ihr Votum wurde als göttlicher
Hinweis betrachtet, wie die Wahl ausfallen solle.
104
C . Laelius (Konsul 140 v. Chr.), der bekannte Freund des jünge-
ren Scipio, galt als gründlicher Kenner des Auguralw esens.
' " ' Dem Augur und Konsul Caesar.
luA
Ich wolle die Amtshandlungen usw.: da Antonius die Wahl
Dolabellas durch die Meldung eines ungünstigen Vorzeichens
angefochten hat. Vor unser Kollegium: vor das der Auguren,
dem Cicero seit dem Jahre 53 v.Chr. angehörte. Andererseits,
sobald es dir paßt usw.: Antonius hatte die Wahl Dolabellas
nach der Ermordung Caesars anerkannt; vgl. die 1. Philippica,
31 •
'"" Den Luperkalien: dem 15. Februar 44 v. Chr. Die Lupcrkalien,
das Wolfsfest, wurden alljährlich an diesem Page von zwei
Kultgenossenschaften, den I.uperci (den Wolfsmännern oder
Wolfsabwehrern), ausgeführt, die, nur mit einem Schurz aus
Ziegenfell bekleidet, allerlei sonderbare Riten ausführten. In
der minucischen Halle: auf dem .Marsfeld, erbaut von M. Minu-
cius Rufus (Konsul 1 1 0 v.Chr.); vgl. 63. Honorar, Landbesitz
von Leontinoi: vgl. 42 f. und 101.
'" 8 Vgl. 44f.
V g l . 34.
" " Tarquinius Superbus: der Überlieferung nach der letzte König
Roms, der, da seine Herrschaft zur Tvrannis entartete, von
L. Iunius Brutus vertrieben wurde. Sp. Cassius usw.: Männer
ZWFITF PHILIPPISCHF RFDF

der f r ü h e n Republik, die nach der Königsherrschaft gestrebt


h a b e n s o l l e n . V g l . 26 u n d 114 s o w i e d i e 1. P h i l i p p i c a , 3 2 .
"' Z u d e m ungünstigen Vorzeichen, das Antonius während der
Wahl D o l a b e l l a s g e m e l d e t h a t t e .
C i c e r o h a t jetzt d i e E r m o r d u n g C a e s a r s u n d d i e u n m i t t e l b a r
d a r a u f f o l g e n d e Zeit erreicht; er bricht d a h e r die E r ö r t e r u n g
ü b e r die Gültigkeit des Vorzeichens ab.
"·' Einige der Verschwörer verlangten, daß auch Antonius besei-
tigt w ü r d e ; M . B r u t u s w i d e r s p r a c h u n d d r a n g m i t s e i n e m
Standpunkt durch.
114
A m A b e n d d e s 15. M ä r z .
" ' A m 17. M ä r z . V g l . d i e 1. P h i l i p p i c a , 1 f. u n d 31 f.
1 |Λ
Ü b e r M . Fulvius Bambalio, d e n Vater der Fulvia, sehr abschät-
zig d i e 3. P h i l i p p i c a , 16.
" 7 V g l . d i e 1. P h i l i p p i c a , 5.
" * V g l . 115 s o w i e d i e 1. P h i l i p p i c a , 3 f . u n d 32.
' V g l . d i e 1. P h i l i p p i c a , 24, u n d d i e 5. P h i l i p p i c a , 12.
" " ^ g ' · 35 u r , d d i e 1. P h i l i p p i c a , 17.
121
K ö n i g v o n G a l a t i e n , v o n C i c e r o in e i n e r e r h a l t e n e n R e d e v o r
Caesar gegen d e n Vorwurf des Mordversuchs an Caesar vertei-
d i g t ( N o v e m b e r 45 v. C h r . ) .
Sie h a t t e w ä h r e n d d e s B ü r g e r k r i e g s zu P o m p e i u s g e h a l t e n u n d
war von Caesar nach langer Belagerung erobert w o r d e n (Okto-
b e r 4 9 v. C h r . ) .
" J C a e s a r b e s t r a f t e D e i o t a r u s als e i n s t i g e n B u n d e s g e n o s s e n d e s
P o m p e i u s d u r c h G e b i e t s v e r l u s t e (47 v . C h r . ) : d i e T e t r a r c h i e
(das T e i l f ü r s t e n t u m ) der T r o k m e r gelangte an Mithridates von
Pergamon und Kleinarmenien, das Deiotarus vom Senat erhal-
ten hatte, an Ariobarzanes, den König von Kappadokien.
'" 4 D e r F u l v i a , d e r C i c e r o H a b g i e r v o r w i r f t ; vgl. 1 1 3 s o w i e d i e
5. P h i l i p p i c a , n , d i e 6 . P h i l i p p i c a , 4, u n d d i e 13. P h i l i p p i c a , 18.
115
Vielleicht der von Antonius aus der V e r b a n n u n g z u r ü c k g e r u -
f e n e S e x . C l o d i u s , d e r P. C l o d i u s b e i m A b f a s s e n v o n G e s e t z e s -
e n t w ü r f e n g e h o l f e n h a t t e (vgl. ζ . B. d i e R e d e ü b e r d a s e i g e n e
l i a u s , 47); vgl. 9 u n d d i e 1. P h i l i p p i c a , 3.
-"Vgl. 3I.
" " D a s d i e V e r b a n n t e n b e t r e f f e n d e G e s e t z : vgl. d i e 1. P h i l i p p i c a ,
24, u n d d i e 5. P h i l i p p i c a , 11. D a ß m a n d i e R ü c k k e h r d e r M ä n -
n e r u s w . : C a e s a r h a t t e bei s e i n e n B e g n a d i g u n g e n z w i s c h e n
politischen und kriminellen Verbannten unterschieden; die
640 ERLÄUTERUNGEN

hiervon abweichende Praxis des Antonius wirft auf die politi-


schen Verbannten ein zweifelhaftes Licht. Warum behandelst
du sie usw.: Antonius hatte während seines Tribunats schon
einmal Verbannte zurückgerufen und dabei seinen Onkel nicht
berücksichtigt; vgl. 56. Der Onkel w urde wahrscheinlich im
Jahre 45 v. Chr. von Caesar begnadigt.
Ein ungünstiges Vorzeichen, das die Durchführung der Wahl
verhinderte.
IJV
Antonius und Dolabella brachten im Juni 44 v. Chr. ein Gesetz
ein, das eine Siebenmänner-Behörde für Landverteilungen an
Veteranen vorsah. Vgl. ζ. B. die 5. Philippica, 7.
" " Antonius hatte vor seiner Ehe mit Fulvia seine Kusine Antonia,
die Tochter des C . Antonius Hvbrida, zur Frau.
Vgl. 48.
1 ,J
Vgl. die 1. Philippica, 16.
' >J Vom Senat, wohl im April 44 v. Chr.
154
In Capua: obw ohl dort bereits eine von Caesar eingerichtete
Siedlung bestand. Oder vielmehr beinahe nicht gefunden hät-
test: weil die früheren Siedler, die eine Schmälerung ihres
Landbesitzes befürchteten, versucht hatten, ihn zu töten; vgl.
die 12. Philippica, 7. Das leidige Beinahe: bezieht sich auf »oder
vielmehr beinahe nicht gefunden hättest«.
1)5
Durch Caesar, der in den Jahren 59 und 45 v. Chr. Landv ertei-
lungen durchführte.
1 ,Λ
Leontinische Mark, Redelehrer: vgl. 42 f.
" " Casilinum: Stadt am Volturnus, wenige Kilometer nordwest-
lich von Capua. D u fragtest usw .: Antonius bat Cicero um ein
auguralrechtliches Gutachten. Standarte, Pflug: das bei der
G r ü n d u n g einer Siedlung übliche Ritual.
" " Casinum: vgl. 40. M.Terentius Varro (Prätor um 75 v.Chr.):
der berühmte Schriftsteller, Pompejaner, von Caesar nach der
Schlacht bei Pharsalus begnadigt; er erwähnt das hier zur
Erörterung stehende Gut in seiner Schrift Res rusticae 3, 5, 9.
L. Rubrius, L. Turselius: vgl. 40f. Die Lanze: vgl. 64. Nach
Alexandrien: vgl. 62.
IJ
'' A b neun Uhr morgens.
' 4 " Die westliche und die südliche Nachbarstadt von Casinum
(heute Aquino und Termini).
141
Stadt in Latium, oberhalb der Via Latina, zirka 6okm östlich
von Rom.
ZWFITE PHILIPPISCHE RFDF 64I

'4-' Mustcla: vgl. 8. Laco: im übrigen unbekannt. Cicero hat die


beiden Namen auf Wunsch des Atticus in den Text eingefügt;
vgl. Ad Atticum 16, 1 1 , 3.
' 4 I Sidiciner: V ölkerschaft im nördlichen Kampanien, um Te-
anum. Puteoli: Hafenstadt «estlich von Neapel (heute Pozzu-
oli). Basilus: vielleicht mit M. Satrius Basilus (Cicero, D e offi-
ciis 3, 74) identisch, hier als Gefolgsmann des Antonius, im
übrigen unbekannt.
' 4 4 Das Totenmal: vgl. 1. Philippica, 5, wo sich Cicero über die
Einstellung des Antonius viel freundlicher äußert. Furcht . . .
und die drohenden Waffen usw.: bei Dolabclla, der von Anto-
nius eingeschüchtert worden sei. Holtest du deinen Kollegen
usw.: Antonius sorgte dafür, daß Dolabella nicht mehr in den
Himmel gehoben wurde.
145
L. Cornelius Cinna »herrschte« von 87 bis 84 (als Konsul),
L. Cornelius Sulla Felix von 82 bis 79 v. Chr. (als Diktator).
146
Vgl. die 1. Philippica, 18f.
' 4 " In den Park des Pompeius: vgl. 6 4 f f . In das Landhaus Scipios:
Cicero meint den Schwiegervater des Pompeius; vgl. 42.
Ι4
* Das Caesar diese Ehren schon bei Lebzeiten zuteil geworden
seien, berichtet ζ. B. auch Sueton, Caesar 76. Ein Kultbett: für
die Götterstatue, wenn ihr, wie bei bestimmten Festen üblich,
Speisen vorgesetzt wurden. Einen Tempelgiebel: als Bekrö-
nung seines Wohnhauses.
' 4 '' Was zögerst du usw.: Cicero wirft Antonius vor, daß er sich,
wiewohl zum Iulius-Priester ernannt, nicht ordentlich weihen
lasse. V gl. die 13. Philippica, 41 und 47. Wir sind Kollegen: als
Auguren; vgl. 4 und 84. Eines Toten: vgl. die 1. Philippica, 13.
,J
" Hiernach endeten die Römischen oder Großen Spiele damals
am 18. September nach viertägigen Wagenrennen. Noch einen
fünften Tag: vgl. die 1. Philippica, 12 f.
Die Kultbetten und sakralen Götterbewirtungen waren ein
w esentlicher Bestandteil der Bitt- und Dankfeste (supplicationes)·,
der von Antonius beantragte Senatsbeschluß zu Ehren Caesars
sah offenbar nur ein Dankfest, jedoch inkonsequenterweise kein
Kultbett vor.
1,1
Deinen Großvater: vgl. die 1. Philippica, 27. Nackt: Anspielung
auf die Szene während des Luperkalienfestes, vgl. 86.
' » Vgl. .9.
1,4
Die dritte Rate: Antonius (nach Clodius und Curio); vgl. 1 1 .
642 FRLÄUTFRUNGFN

155
V g l . die 1. Philippica. 9 und 36.
V g l . 87.
V g l . 91 sowie die 1. Philippica, 3 f. und 3 : .
,5
* In eben diesem T e m p e l : vgl. 15. J e m a n d , der K o n s u l w a r u s w . :
vgl. die vierte catilinaiische Rede, 3.
DRITTE PHILIPPISCHE REDE

Einleitung

20. Dezember, Senatssitzung; die Volkstribunen berichten


in Abwesenheit der amtierenden Konsuln über Sicherheits-
maßnahmen f ü r den 1. Januar, den Amtsantritt der neuen
Konsuln. Da kurz zuvor von D. Brutus, dem Statthalter
Oberitaliens, die Erklärung eingetroffen ist, er stehe zur
Republik, revidiert Cicero seinen ursprünglichen Plan, bis
zum Beginn des neuen Jahres zu warten, und beginnt zu
handeln. Wie am 7. und 8. N o v e m b e r 63 v. C h r . , im K a m p f
gegen die catilinarische Verschwörung, und wie am 5. Sep-
tember 57 v. C h r . , nach der Rückkehr aus der Verbannung,
so läßt er auch an diesem T a g e , dem dritten und letzten
Höhepunkt in seinem peripetienreichen L e b e n , die auf Se-
nat und Volk beruhende republikanische Verfassung in
einem Redenpaar konkrete Gestalt annehmen: er spricht
zunächst zum Senat (Dritte Philippica) und unmittelbar
danach, in einer von dem Volkstribunen M . Servilius gelei-
teten Versammlung, zum Volke (Vierte Philippica).
Die dritte Philippica, ein Meisterstück politischer Über-
redungskunst, beruft sich in der kurzen Einleitung (1 f.) auf
das G e b o t der Stunde: kein Warten mehr! Im ersten H a u p t -
teil ( 3 - 1 4 ) verlautet sofort, w o r u m es geht: es gilt, die
privaten Initiativen, auf denen allein die bisherige Kriegs-
f ü h r u n g gegen Antonius (so Cicero in kühner Vorwegnähme
eines noch fernen Zieles) beruht, durch staatliche Maßnah-
men, durch das Wort des Senats zu bestätigen. D e r junge
C . Caesar (Oktavian) hat ein Heer aufgestellt - man billige
sein Vorgehen. D i e Legion des Mars und die vierte Legion
sind zu Oktavian übergetreten - man heiße ihren Entschluß
gut. U n d jetzt die Lovalitätserklärung des D . Brutus, die
644 EINLEITUNG

mehr bedeutet als die Befreiertat des L . Brutus, des G r ü n -


ders der Republik: auch sie bekundet, da I). Brutus durch
das gewaltsam eingebrachte G e s e t z des Antonius seiner
oberitalischen Statthalterschaft dem Buchstaben nach ent-
hoben ist, die Initiative eines Privatmannes und bedarf
daher ebenfalls der A n e r k e n n u n g durch den Senat. Cicero
wagt sich noch weiter vor: man höre auf, Antonius als
Konsul zu betrachten; man gebe nicht durch Worte, sondern
durch Taten zu verstehen, daß er ein Staatsfeind ist.
A u f die präzise Argumentation des ersten Teils folgt die
witzig-sarkastische Polemik des zweiten ( 1 5 - 2 6 ) . Cicero
nimmt das Verhalten durch, das A n t o n i u s im N o v e m b e r ,
während seines jüngsten Aufenthaltes in R o m , an den l ag
gelegt hatte; er geißelt die groben A u s f ä l l e seiner Bekannt-
machungen - gegen Oktavian, gegen Ciceros N e f f e n Quin-
tus, gegen Cicero selbst - und entlarvt die Betrügereien bei
der Verlosung der Provinzen.
D e r dritte Teil ( 2 7 - 3 6 ) ist abermals durch einen Wechsel
der Tonart scharf abgehoben: auf das Detail der jüngsten Zeit
folgt ein Überblick aus großer Distanz (ein langer Untaten-
katalog f ü h r t den Hörern den ganzen Menschen Antonius
vor A u g e n , 3 « f . ) , auf den Witz und die Pointen folgt Pathos,
auf die Polemik der A p p e l l . Cicero hat es verstanden, in
diesem krönenden Abschnitt die drei I lauptniotive des Vor-
angehenden zu einem G a n z e n zu verschmelzen. Wenn er
seinen Hörern einhämmert, daß jetzt eine unw iederbringli-
che Gelegenheit zum Losschlagen gekommen sei, dann
übernimmt er die Parole des A n f a n g s : kein Warten mehr!;
wenn e r d e n Senat antreibt, das Vorgehen des jungen Caesar
und des D . Brutus zu sanktionieren, dann k n ü p f t er deutlich
an den ersten, und wenn er nicht müde w i r d , eine plastische
Vorstellung von der G e f ä h r l i c h k e i t des Antonius zu vermit-
teln, dann knüpft er ebenso handgreiflich an den zweiten,
DRITTE PHILIPPISCHE REDE 645

dcn polemischen Hauptteil an. Außerdem enthält der dritte


[eil neben Tatsachen (der Ausgangslage) und Forderungen
(den Beschlüssen, die Cicero vom Senat zu erwirken hofft)
auch Bekenntnisse zu den axiomatischen - wenn man will:
ideologischen - Grundlagen der Forderungen, zum republi-
kanischen Prinzip, zum Freiheitsgedanken: auch dieses
Motiv ist nicht neu; Cicero hat es bereits im ersten A b -
schnitt, zumal in dem Vergleich der beiden Brutus, des
D. Brutus und des legendären Begründers der Republik,
unüberhörbar zur Sprache gebracht.
Cicero zieht nunmehr die Folgerungen aus dem kunstvol-
len Gewebe seiner Argumentation (37-39): er schlägt einen
Senatsbeschluß vor. Die wichtigsten Punkte seines Vor-
schlags lauten: 1. D. Brutus und seine Provinz haben Lob
und Anerkennung verdient; 2. die Verteilung der Provin-
zen, die Antonius am 28. November vorgenommen hat,
wird für ungültig erklärt; 3. die neuen Konsuln sollen so
bald wie möglich über Ehrenbeschlüsse zugunsten Okta-
vians und der zu ihm übergetretenen Legionen berichten.
Die Rede war ein voller Erfolg; der Senat erhob Ciceros
Vorschlag, wie von ihm beantragt, zum Beschluß.

Übersiebt

F.inleitung (1 f.).

D e r S e n a t m u ß handeln - kein H a r t e n m e h r !

1. Teil ( 3 - 1 4 ) :
D i e privaten Initiativen gegen A n t o n i u s (Oktavian und seine T r u p -
p e n , D . B r u t u s und O b e r i t a l i e n ) b e d ü r f e n der B e s t ä t i g u n g d u r c h
den S e n a t .
646 ERLÄUTERUNGEN

2. Teil ( 1 5 - 2 6 ) :

Antonius hat sich in jüngster Zeit durch seine Fdikte und die
Verteilung der Provinzen heillos kompromittiert.

3. Teil (27-36):

Die G u n s t der Stunde und die Gefährlichkeit des Antonius gebieten


dringend, daß sich der Senat um der Freiheit willen mit Oktavian
und D . Brutus solidarisch erklärt.

Schluß ( 3 7 - 39):

Vorschlag eines senatus consultant.

Erläuterungen

1
V g l . die 5. Philippics, 30. In einem Briefe, den Cicero am
20. Dezember an D . Brutus richtete, verlautet hingegen, er
habe bis zum 1. J a n u a r (dem Amtsantritt der Konsuln Hirtius
und Pansa) warten « o l l e n ; er sei erst durch den Bescheid des
D . Brutus veranlaßt worden, die Sitzung zu besuchen und das
Wort zu ergreifen (Ad Famiiiares 1 1 , 6, 2).
"* In Kampanien, wo Caesar sie angesiedelt hatte.
1
Cicero dramatisiert: als Antonius mit seiner G a r d e nach R o m
zurückkehrte (Mitte November), waren die Legion des Mars
und die vierte Legion noch nicht zu Oktavian übergetreten.
4
F.r suchte durch die Hinrichtung von Rädelsführern der Meute-
reien Herr zu « e r d e n , die dem Abfall der beiden Legionen
vorausgingen, λ'gl. io und 3 1 , ferner die 4. Philippica, 4, die
5. Philippica, 22 u. ö.
5
Alba Fucens, Stadt der Aquer, in 1000 m Höhe, zirka 80 km
östlich von R o m , nordwestlich des Fucinersees, hielt während
des Bundesgenossenkrieges zu Rom.
6
Gallia Cisalpina, Oberitalien; ebenso 13, 31t'. und 38.
7
Tarquinius Superbus: vgl. die 2. Philippica, 87. L . Iunius Bru-
tus: vgl. die 1. Philippica, 13. B e w a f f n e t e Barbaren: vgl. 31
s o « i e die 2. Philippica, 15. 19 und 1 1 2 . Augur: vgl. die 2. Phi-
lippica, 4. Vorzeichen: vgl. die 1. Philippica, 25, und die 5. Phi-
DRITTE P H I L I P P I S C H E REDE 647

l i p p i c a , 7. A u c h e i n e n K o l l e g e n : D o l a b e l l a ; v g l . d i e 2. P h i l i p -
pica, 7 9 f f .
Abgabenfreiheit, Bürgerrecht: vgl. z . B . 1. Philippica, 24, und
d i e 2. P h i l i p p i c a , 9 2 . W o l l k ö r b e : A n s p i e l u n g a u f F u l v i a ; v g l . d i e
2. P h i l i p p i c a , 95. Suessa Aurunca: kampanische Stadt, zirka
10 k m südöstlich des unteren Liris. Alle, die er gefangen gesetzt
hatte: ebenfalls m e u t e r n d e Soldaten; vgl. die 13. Philippica, 18.
In B r u n d i s i u m u s w . : v g l . 4.

Ohne die üblichen Opfer usw.: bei seinem Aufbruch nach


O b e r i t a l i e n , in d e r N a c h t z u m 29. N o v e m b e r ; v g l . 24. G e l ü b d e :
a n d e r s d i e 5. P h i l i p p i c a , 24. D i e e r nie zu e r f ü l l e n b r a u c h t : w e i l
ihn d i e G ö t t e r nicht e r h ö r e n , b r a u c h t er ihnen nicht d a r z u b r i n -
g e n , w a s er ihnen f ü r d e n Fall, daß sie ihn erhören, v e r s p r o c h e n
hat.

N a c h d e m 15. F e b r u a r . V g l . d i e 2. P h i l i p p i c a , 8 4 f f .
A l s Deserteure, die auf diese Weise hingerichtet w u r d e n ; vgl.
L i v i u s 5, 6, 14.
A u s der zweiten N o v e m b e r h ä l f t e , der Zeit vor der Abreise nach
Oberitalien.
O k t a v i a n s n a t ü r l i c h e r V a t e r (im G e g e n s a t z zu s e i n e m A d o p t i v -
v a t e r C a e s a r ) C . O c t a v i u s ( P r ä t o r 6 1 v. C h r . ) s t a r b i m J a h r e 58
v. C h r . w ä h r e n d d e r B e w e r b u n g u m d a s K o n s u l a t . S e i n e M u t -
ter: A t i a ; vgl. 16. A r i c i a : L a t i n e r s t a d t an d e r V i a A p p i a , zirka
22 k m s ü d ö s t l i c h v o n R o m ; ihre B e w o h n e r b e s a ß e n seit dem
J a h r e 3 3 8 v . C h r . d a s r ö m i s c h e B ü r g e r r e c h t . T r a l l e s : S t a d t in
K l e i n a s i e n , zirka j o k m östlich von E p h e s u s . D i e Voconischen
und Atinischen G e s e t z e gingen o f f e n b a r auf Antragsteller zu-
rück, die aus Aricia stammten. E i n Voconisches G e s e t z , einge-
bracht von Q . Voconius S a x a (Volkstribun 169 v . C h r . ) , betraf
e r b r e c h t l i c h e F r a g e n ; v g l . d i e 2. R e d e g e g e n C . V e r r e s , 1 , 110.
E i n A t i n i s c h e s G e s e t z befaßte sich mit gestohlenen S a c h e n , ein
a n d e r e s m i t d e r t r i b u n i z i s c h e n G e w a l t ( b e i d e a u s d e m 2. J a h r -
h u n d e r t v. C h r . ) .

T u s c u l u m : Stadt auf den A l b a n e r b e r g e n , zirka 20 k m südöstlich


von Rom; von dort stammten die Fulvier, die Familie der
(zweiten oder dritten) Frau des Antonius; vgl. die R e d e für
C n . Plancius, 20. M . Atius Baibus, der Vater der Atia und
G r o ß v a t e r O k t a v i a n s : P r ä t o r u m 6 0 v. C h r . M . F u l v i u s B a m b a -
lio: v g l . d i e 2. P h i l i p p i c a , 9 0 . S e m p r o n i u s T u d i t a n u s , d e r S o h n
ERLÄUTERUNGEN

des C . S c m p r o n i u s T u d i t a n u s (Konsul 129 v . C h r . ) und Vater


der S e m p r o n i a , der Frau des B a m b a l i o , war geistesgestört.
Ein S p r o ß aus d e m julischen Hause: O k t a v i a n , dessen G r o ß v a -
ter M . A t i u s Baibus mit Iulia, einer S c h w e s t e r C a e s a r s , verhei-
ratet war. Von Mutterseite her: M . A n t o n i u s Creticus (Prätor
74 v . C h r . ) , der Vater des A n t o n i u s , w a r mit Iulia, einer Ver-
w a n d t e n C a e s a r s , verheiratet. M . A n t o n i u s C r e t i c u s w a r in
erster E h e mit N u m i t o r i a verheiratet, der Tochter des Q . N u -
mitorius Pullus, der seine aufständische Heimatstadt Fregellae
(an der V i a Latina, etw a 100 km südöstlich von R o m ) im J a h r e
12 5 v. C h r . an die R ö m e r verraten hatte. Von der T o c h t e r eines
Freigelassenen: vgl. die 2. Philippica, 3. L . Marcius P h i l i p p u s
(Konsul 56 v . C h r . ) heiratete nach d e m T o d e des C . O c t a v i u s
dessen W i t w e A t i a , die Mutter Oktavians. C . C l a u d i u s M a r c e l -
lus (Konsul 50 v. C h r . ) hatte O c t a v i a , die Tochter der A t i a und
S c h w e s t e r O k t a v i a n s , zur Frau.
D i e Wirklichkeit unterschied sich erheblich von der hier ange-
deuteten Idvlle: der junge Mann legte bedenkliche E i g e n s c h a f -
ten an den T a g , und C i c e r o begegnete ihm mit großer Z u r ü c k -
haltung.
ü b e r die Mitverschw orenen Catilinas.
E r verschob die Sitzung: in Wahrheit wohl wegen des A b f a l l s
der M a r s - L e g i o n . G a l l i e r g a n g : ein unterirdischer G a n g , mit
dessen H i l f e die G a l l i e r versucht haben sollen, das K a p i t o l zu
erobern (387 v. C h r . ) ; vgl. die R e d e f ü r A . C a c c i n a , 88. Einen
schriftlichen A n t r a g : auf Bestellung des A n t o n i u s ; er enthielt
die F o r d e r u n g , Oktavian zum Staatsfeind zu erklären; vgl. die
5. Philippica, 23.
V g l . die 4. Philippica, 1 5 , und die 13. Philippica, 22, w o C i c e r o
den N a m e n des bekannten S k l a v e n a n f ü h r e r s auf A n t o n i u s an-
wendet.
A n t o n i u s meinte wohl: wenn jemand die Beleidigung aus-
spricht, der selbst beleidigt, das heißt b e s c h i m p f t zu w e r d e n
verdient.
Sein Lehrmeister: der R h e t o r S e x . C l o d i u s ; vgl. die 2. Philip-
pica, 42 f. A u s einem R e d n e r zu einem Kätner: V e r s u c h einer
Wiedergabe des Wortspiels ex oratore arator..
L . C a s s i u s L o n g i n u s (ein B r u d e r des Caesarmörders), D . C a r f u -
lenus, T i . C a n n u t i u s : G e g n e r des A n t o n i u s . M . A e m i l i u s L e p i -
dus hatte einen Vertrag mit dem Pompeiussohne S e x t u s vermit-
DRITTE PHILIPPISCHE REDE 649

telt, der sich noch stets in S p a n i e n zu halten vermochte; C i c e r o


beantragte f ü r ihn am 1. J a n u a r ein vergoldetes Reiterstandbild;
vgl. die 5. Philippica, 3 8 f f . D u r c h Auseinandertreten: so daß
man die Mehrheit erkennen konnte, sofort nach der Verlesung
des A n t r a g s , ohne D e b a t t e , ein abgekürztes Verfahren bei
Routineangelegenheiten.
L . C o r n e l i u s L e n t u l u s , P. N a s o , L . Marcius Philippus (sein Va-
ter: vgl. 17; sein G r o ß v a t e r : K o n s u l 91 v . C h r . ) , C . T u r r a n i u s ,
S p . O p p i u s , M . C a l p u r n i u s (oder Pupius) Piso, M . Vehilius,
L . C o r n e l i u s C i n n a , C . Cestius: Prätoren 44 v. C h r .
T . A n n i u s C i m b e r , M . G a l l i u s , C . A n t o n i u s (der B r u d e r des
M . Antonius): ebenfalls Prätoren des J a h r e s 44 v. C h r . C . C a l v i -
sius S a b i n u s : wohl Prätor im J a h r e 46 und Statthalter von A f r i k a
im J a h r e 45 v. C h r . Utica: H a f e n s t a d t nordwestlich von K a r -
thago. M . C u s i n i u s , Q . Cassius: Prätoren 44 v. C h r .
V g l . z u diesem A b s a t z die 5. Philippica, 2 1. E r w e r d e die Stadt
betreten u s w . : w a s ihm als T r u p p e n f ü h r e r nicht gestattet war.
N a c h der Schlacht bei Pharsalus.
D e s s e n H a u s ausgeräumt u s w . : vgl. die 2. Philippica, 109. D a s
B e g r ä b n i s : ebendort, 90. N a c h zwei oder drei Senatsbeschlüs-
sen: vgl. die 1. Philippica, i f f . u n d 31 f. S t e u e r b e f r e i u n g e n
u s w . : vgl. 10. Das Volk und die Beamten u s w . : vgl. die 1. Phi-
l i p p i c a , 25. D e n S e n a t mit Soldaten u m r i n g t u s w . : vgl. 9. D e r e n
staatstreueste O f f i z i e r e : vgl. 4 und 10.
L . A n t o n i u s (Volkstribun 44, K o n s u l 41 v . C h r . ) ging gegen
E n d e des J a h r e s zu seinem B r u d e r nach Oberitalien. V g l . ζ. B .
die 5. Philippica, 20.
A m 19. S e p t e m b e r ; siehe die Einleitung zur 2. Philippica,
S.626.
E r w a r von C a e s a r f ü r das J a h r 4 2 v. C h r . ausersehen w o r d e n .
L . .Vlunatius P l a n c u s , Statthalter des jenseitigen G a l l i e n , eben-
falls f ü r das J a h r 42 v. C h r . zum K o n s u l bestimmt.
V g l . die 1. Philippica, 19; das die D a u e r von Statthalterschaften
e i n s c h r ä n k e n d e G e s e t z hat wohl A u s n a h m e b e s t i m m u n g e n f ü r
b e s o n d e r e Fälle enthalten.
VIERTE PHILIPPISCHE REDE

Einleitung

A m 20. Dezember 44 V. C h r . , nachmittags, unmittelbar nach


dem E r f o l g , den er mit seiner dritten Philippischen R e d e im
Senat errungen hatte, w a n d t e sich C i c e r o in einer von dem
T r i b u n e n M . Servilius einberufenen V e r s a m m l u n g an das
römische Volk. Die kurze A n s p r a c h e wiederholt die Haupt-
thesen ihrer Vorgängerin, allerdings mit Vereinfachungen
und veränderten Akzenten. Die Rettertat Oktavians wird
überschwenglich gepriesen, die Loyalitätserklärung des
D . Brutus mit kühler Z u r ü c k h a l t u n g erörtert. C i c e r o steht
nicht an, die verheißungsvolle E n t w i c k l u n g auf den Willen
der G ö t t e r z u r ü c k z u f ü h r e n . Eine paränetische Partie hebt
mit kernigen Worten hervor, daß ein Friede mit dem Ver-
brecher. der Bestie A n t o n i u s nicht in Betracht kommt. Der
Bund von Senat und Volk w a r nie so eng wie jetzt; kein
Z w e i f e l , daß A n t o n i u s erliegen w i r d , wenn sich die R ö m e r
wie bisher auf ihre Tapferkeit, das Vermächtnis der Vorfah-
ren, besinnen. Cicero selbst will es im bevorstehenden
K a m p f um die Freiheit an nichts fehlen lassen.

Übersicht

E i n l e i t u n g (1 f.):

A n t o n i u s ist d e r S a c h c nach z u m S t a a t s f e i n d erklärt.

i.Teil (2-10):
D a s Verhalten O k t a v i a n s ( 2 - 5), z w e i e r L e g i o n e n ( 5 - 7 ) , des D . B r u -
tus (7 f.) und G a l l i e n s (9): sie alle haben A n t o n i u s zum S t a a t s f e i n d
erklärt. D e r G ö t t e r w i l l c (10).
VIERTE PHILIPPISCHE REDE 65I

2. Teil ( 1 1 - 1 6 ) :

F.in Friede mit Antonius ist undenkbar (11 f.). Die Übereinstim-
mung von Senat und Volk, die verpflichtende Tapferkeit der
Vorfahren (12 f.). Antonius ist skrupelloser und zugleich weniger
gefährlich als die Feinde von einst (ι·|. f.). Die Einstellung Ciceros
(16).

Erläuterungen

1
Vgl. die 3. Philippica, 33.
1
Vgl. die 1. Philippica, 1, die 5. Philippica, 30, und die 6. Philip-
pica, 2.
J
Vgl. die 3. Philippica, 3.
4
Vgl. ebendort, 4 f . und 3 1 . Suessa: vgl. ebendort, 10.
5
Vgl. ebendort, 39.
6
Alba: vgl. ebendort, 6. Dem mutigen Beispiel usw.: vgl. eben-
dort, 7.
7
Ich habe mir gedacht usw.: dem Leser wird bedeutet, daß die
Menge dem Redner »Staatsfeind, Staatsfeind!« zugerufen hat.
* Seinem heutigen Bescheid: vgl. die 3. Philippica, 8. Sei es zu
begründen: Hinweis auf L . Iunius Brutus, den legendären
Gründer der Republik; vgl. ebendort 8 ff.
v
In Gallia Cisalpina, Oberitalien; ebenso9.
10
Vgl. die 3. Philippica, 37.
11
Der eingezogenen Vermögen von Pompejanern; Cicero schreibt
einfach »die unendliche Lanze«; vgl. die 2. Philippica, 64.
12
In den Jahren 146 und 133 v . C h r . , unter der Führung von
P. Cornelius Scipio Aemilianus Africanus minor.
' ' Vgl. die 3. Philippica, 34.
14
Vgl. die 2. Philippica, 93.
15
Spartacus: vgl. die 3. Philippica, 2 1. Als zweiten Catilina: wohl
eine Erfindung Ciceros.
ιή
Der Volkstribun, der gemeinsam mit einigen Kollegen die
Senatssitzung des 20. Dezember einberufen hatte.
FÜNFTE PHILIPPISCHE REDF

Einleitung

A m ι. Januar 43 v. Chr. versammelte sich der Senat unter


dem Vorsitz der neuen Konsuln A . Hirtius und C . \ ibius
Pansa im Jupitertempel auf dem Kapitol; Bew affnete sorg-
ten, wie am 20. Dezember beschlossen, für Schutz. Die
Tagesordnung sah - nach dem üblichen Opfer zum Jahres-
beginn - zwei Punkte vor: die politische Lage im allgemei-
nen; die Ehrungen und Belohnungen für diejenigen, die sich
um den Staat verdient gemacht hatten, das heißt f ü r D . Bru-
tus sowie für Oktavian und seine Soldaten. Cicero mochte
sich nach dem Erfolg der dritten Philippischen Rede seinem
Ziele nahe glauben: daß der Senat nunmehr nicht nur das
eigenmächtige Vorgehen der Truppenführer D. Brutus und
Oktavian bestätigen, sondern auch Antonius zum Staats-
feind erklären werde. Es kam anders. Anscheinend hatte
Cicero die Anhänger des Antonius am 20. Dezember über-
rumpelt; sie waren auf eine derart energische Initiative nicht
gefaßt gewesen. In der Zwischenzeit aber hatten sie sich auf
Widerstand vorbereitet - wie sich zeigte, als am 1. Januar
nach dem Bericht der Konsuln Q. Fufius Calenus, ein
Freund des Antonius, das Wort erhielt. Calenus beantragte,
der Senat möge Antonius und seine Gegner durch eine
Gesandtschaft zur Einstellung der Kampfhandlungen auf-
fordern. Cicero sah hierdurch seine Kriegspolitik bedroht,
und er suchte durch seine fünfte Philippische Rede die
plötzliche G e f a h r abzuwehren.
Sein Yortrag hält sich, wie er selbst hervorhebt (34 f.. 5 3),
an den Bericht der Konsuln, an die Tagesordnung: nach
einer kurzen Einleitung, die auf die Bedeutung des Tages
FÜNFTE PH 1 LIPPISCH F. REDF

hinweist (ι f.), befaßt sich der erste Hauptteil mit der politi-
schen Lage im allgemeinen und der zw eite mit den anstehen-
den F.hrungen. Der erste Hauptteil ( 2 - 3 4 ) hat den Z w e c k ,
den Vorschlag des Calenus als schädlich, ja unsinnig zu
erweisen. Ein erster Abschnitt gilt den Beschlüssen des
20. Dezember und dem gegenwärtigen Meinungsum-
schwung (2 - 6 ) ; Cicero sucht dem Senat zu suggerieren, daß
es für ihn eigentlich kein Zurück mehr gibt. Ein zweiter
Abschnitt erörtert die Ziele, die Antonius verfolge ( 6 - 2 5 ) :
er w olle den Staat in seine Gewalt bringen, die republika-
nisch gesinnten K r ä f t e ausrotten und das Volk der Knecht-
schaft unterwerfen. Als Beweis dient ein Katalog von
Rechtsbrüchen und Gew alttaten, die sich Antonius seit dem
Frühjahr 44 v. Chr. habe zuschulden kommen lassen - Ci-
cero wiederholt eine Reihe von Punkten aus den Sündenre-
gistern der ersten, zweiten und dritten Philippica. Ein drit-
ter Abschnitt zieht die S u m m e (2 5 - 34): das Gesandtschafts-
projekt sei unannehmbar, weil, sobald sich die Kunde davon
verbreite, die Kriegsbegeisterung nachlassen werde; weil
man mit Antonius nicht wie mit Hannibal, einem auswärti-
gen Feinde, verhandeln dürfe; weil die Beschlüsse des
20. Dezember Antonius der Sache nach bereits zum Staats-
feind erklärt hätten. Ciceros Argumentation gipfelt in dem
Antrag, der Senat möge den Ausnahmezustand, das soge-
nannte senat us consult um ultimum*, verhängen.
Der den Ehrungen geltende zweite Hauptteil ( 3 5 - 5 3 )
schlägt insgesamt fünf Senatsbeschlüsse vor, die von be-
gründenden Ausführungen umrahmt sind. Cicero beginnt
mit D. Brutus: die Verteidigung Mutinas verdient Billi-
gung. E r fährt fort mit einem Manne, den er am 20. Dezem-

* S i e h e h i e r ü b e r d i e E i n l e i t u n g zur R e d e f ü r C . R a b i r i u s in B a n d I d i e s e r
Ausgabe, S. 701.
654 UNLFITl NG

ber noch nicht einbezogen hatte: Μ . Aemilius L e p i d u s solle,


da er mit dem sich in Spanien behauptenden Pompeiussohn
Sextus Frieden geschlossen und so einen gefährlichen Bür-
gerkrieg verhütet habe, ein vergoldetes Reiterstandbild er-
halten - offensichtlich ein Versuch, den undurchsichtigen
Caesarianer f ü r die Sache der Republik zu gewinnen. Die
längsten und überschwenglichsten A u s f ü h r u n g e n gelten
Oktavian. Cicero fordert für ihn die Befehlsgewalt eines
Proprätors und einige andere Sonderrechte; er legt, um
naheliegende Bedenken gegen diesen überaus heiklen An-
trag zu zerstreuen, mit Kmphase dar. daß Oktavian - im Un-
terschied zu seinem »Vater« - G e f a l l e n an wahrem R u h m
gefunden habe und einzig den Kinklang mit S e n a t , Ritter-
schaft und Volk zur Richtschnur seines Handelns mache.
Schließlich die beiden letzten Vorschläge: sie haben den
Quästor Egnatuleius, der Oktavian die vierte Legion zuge-
führt hatte, sowie die Truppen Oktavians zum G e g e n s t a n d .
Die Beratungen gelangten am ι. J a n u a r nicht zum A b -
schluß. A m 2. J a n u a r sah es so aus, als werde Ciceros Antrag
auf Verhängung des Ausnahmezustandes eine Mehrheit
finden - da verlangte der Volkstribun Salvius, die A b s t i m -
mung auf den folgenden Tag zu verschieben. Immerhin
kamen nunmehr die von Cicero vorgeschlagenen Ehrenbe-
schlüsse durch, der f ü r Oktavian sogar mit noch günstigeren
Modalitäten. W ährend am 3. J a n u a r das Ringen um die
Frage Gesandtschaft oder Kriegserklärung unentschieden
blieb, wurde am T a g e darauf ein von Ser. Sulpicius R u f u s
ausgearbeiteter Kompromiß gutgeheißen: eine Gesandt-
schaft solle Antonius a u f f o r d e r n , die Belagerung von Mu-
tina aufzuheben. Oberitalien zu räumen und diesseits des
Rubikon, mindestens 200 Meilen von Rom entfernt. Quar-
tier zu nehmen - andernfalls werde der Kriegszustand er-
klärt.
FÜNFTE PHILIPPISCHF RF.DF 655

Übersicht

Einleitung (1 f.):

Die Bedeutung des 1. Januar

1. Teil (2— 34):

D i e politische Lage - Keine Gesandtschaft an Antonius!


a) Die Beschlüsse des 20. D e z e m b e r und der jetzige Meinungsum-
s c h w u n g (2-6).
b) A n t o n i u s will den Staat in seine G e w a l t bringen, wie seine
bisherigen Handlungen zeigen (6-25): seine rechtswidrigen
Maßnahmen (7-10), seine G e l d g e s c h ä f t e ( u f.), sein Richterge-
setz (12-16), seine Leibgarde ( 1 7 - 2 1 ) , sein Verhalten in den
letzten Monaten (22-25).
c) Eine Gesandtschaft wäre schädlich (25-34): D ä m p f u n g der
Kriegsbegeisterung (25f.); kein Verhandeln mit A n t o n i u s (27),
der bereits zum Staatsfeind erklärt ist (28ff.).

2. T e i l ( 3 5 - 5 3 ) :

D i e Ehrenbeschlüsse.
a) D . B r u t u s ( 3 5 - 3 7 ) .
b) L e p i d u s ( 3 8 - 4 1 ) .
c) O k t a v i a n (42-51).
d) Egnatuleius (52).
c) D i e T r u p p e n O k t a v i a n s (53).

Erläuterungen

1 Bis zum 20. D e z e m b e r 44 v. C h r . , dem T a g , an dem C i c e r o die


dritte Philippica hielt.
1 D e s Q . Fufius Calenus.
1 V g l . die 2. Philippica, 100ff.
4 L. Varius C o t v l a (Ädil um 44 v . C h r . ) w a r in der S i t z u n g des
20. D e z e m b e r für A n t o n i u s eingetreten.
5 Jemand: wohl L. Calpurnius Piso Caesoninus (Konsul 58
v . C h r . ) ; C i c e r o scheint diese Partie nach der Debatte in die
schriftliche Fassung eingearbeitet zu haben. Das äußerste G a l -
656 FRLÄLTFRt'NGFN

lien: G a l l i a T r a n s a l p i n a , das von C a e s a r eroberte Gallien.


L . M u n a t i u s Plancus: vgl. die 3. P h i l i p p i e a , 38.
Λ
F.r trete f ü r j e m a n d e s (nämlich C a e s a r s ) A n o r d n u n g e n ein u s w . :
vgl. die 1. P h i l i p p i e a , 1 6 f f . C a e s a r wollte usw .: die Pontini-
schen S ü m p f e . L . A n t o n i u s : vgl. die 3. P h i l i p p i e a , 3 1 ; er w a r
der Vorsitzende der S i e b e n m ä n n e r - B e h ö r d e tür L a n d v e r t e i l u n -
g e n , w e l c h e A n t o n i u s und Dolabella A n f a n g J u n i 44 v. C h r .
eingerichtet hatten. Ließen die Vorzeichen u s w . : vgl. die 2. Phi-
lippiea, 99. D e r gew issenhafte A u g u r : ironische A n s p i e l u n g auf
sein E i n s c h r e i t e n bei der Wahl Dolabellas: vgl. ebendort, 7 9 f f .
?
F.in G e s e t z ü b e r die Provinzen: die 1. P h i l i p p i e a , 19. S e c h s :
eigentlich (nach d e m V o r b i l d der caesarischen S t a t t h a l t e r s c h a f -
ten) f ü n f J a h r e . G a b es d e n E n t w u r f zu lesen u s w . : vgl. eben-
d o r t , 25. D a s C a e c i l i s c h - D i d i s c h e G e s e t z , ein G e s e t z d e r K o n -
suln des J a h r e s 98 v. C h r . , schrieb eine Frist von drei M a r k t t a -
gen ( = 17 T a g e n ) als M i n d e s t f r i s t vor, die zw ischen d e r Ver-
ö f f e n t l i c h u n g eines G e s e t z e s v o r s c h l a g s und der A b s t i m m u n g
d a r ü b e r verstreichen mußte. D a s I u n i s c h - L i c i n i s c h e G e s e t z
v o m J a h r e 62 v. C h r . regelte die H i n t e r l e g u n g von G e s e t z e s t e x -
ten im Staatsarchiv.
* V g l . 9: an den Z u g ä n g e n waren Wachen aufgestellt.
'' V g l . die 3. P h i l i p p i e a , 9.
10
A l s A u g u r : vgl. die 2. P h i l i p p i e a , 4.
" V g l . ζ. B . die 1. P h i l i p p i e a , 25.
G e s e t z ü b e r die G ü l t i g k e i t u s w . : von A n f a n g J u n i 44 v . C h r .
Ü b e r ein ständiges Verbot d e r Diktatur: vgl. ζ. B. die 1. Philip-
piea, 3 f. und 32. Ü b e r die G r ü n d u n g von Bauernsiedlungen:
ygl- 7-
l}
Z u m f o l g e n d e n vgl. vor allem die 2. P h i l i p p i e a , 9 2 - 9 8 .
'4 Fulvia; vgl. die 2. P h i l i p p i e a , 11 und 1 1 3 .
15
Z u m folgenden vgl. vor allem die 1. P h i l i p p i e a , 19t'.
16
S t a d t im südlichen K r e t a , in der Mitte d e r F.bene Mesara.
17
Phaidros: H a u p t der epikureischen S c h u l e ; C i c e r o besuchte v o r
d e m J a h r e 88 v. C h r . in R o m und zehn J a h r e darauf in A t h e n
seine V o r l e s u n g e n . D e s A r e o p a g s : des b e r ü h m t e n athenischen
B l u t g e r i c h t s h o f s . Bald im Pallium u s w . : bald in griechischer,
bald in r ö m i s c h e r T r a c h t .
V g l . die 1. P h i l i p p i e a , 1 7 .
"' V g l . die 2. P h i l i p p i e a , 1 0 8 . L . l u n i u s B r u t u s : vgl. die 1. Philip-
piea, 1 3 .
FÜNFTE PHILIPPISCHE REDE 657

C a s s i u s . M u s t e l a , T i r o : v g l . ζ . B . d i e 2. P h i l i p p i c a , 8, u n d d i e
1 3 . P h i l i p p i c a , 3. A u s l ä n d i s c h e B o g e n s c h ü t z e n : v g l . d i e 2. P h i -
lippica, l y u n d 112. Beim T e m p e l der Eintracht u s w . : am 1. und
19. S e p t e m b e r ; vgl. die 1. Philippica, 2 j f . . u n d d i e 2. P h i l i p -
pica, 19 u n d 112.
Werkleute: vgl. die 1. Philippica, 12. Etwas sehr Wichtiges
usw.: vgl. ebendort, 1 1 f. I c h ä u ß e r t e m i c h u s w . : in d e r e r s t e n
Philippica. L . Piso: vgl. die 1. P h i l i p p i c a , 10. In S c i p i o s Land-
haus: vgl. die 2. Philippica, 42 u n d 109.
Hafenstadt im S ü d w e s t e n Kleinasiens, e t w a 30 k m südöstlich
von Milet (heute Milas).
V g l . 7·
V g l . zu d i e s e m A b s a t z d i e 3. P h i l i p p i c a , 2 7 .
V g l . ebendort, 4. 1 ο und 3 1 .
V g l . e b e n d o r t , 3.
V g l . e b e n d o r t , 20.
O h n e ein G e l ü b d e abzulegen: anders ebendort, u ; vgl. ferner
e b e n d o r t , 24. D i e P r o v i n z G a l l i e n : G a l l i a C i s a l p i n a , Oberita-
lien; e b e n s o 26. 28. 3 1 . 3 6 f . 46 u n d 53. A l s k ü n f t i g e r K o n s u l :
vgl. die 3. Philippica, 37.
Cicero w e n d e t sich an Q . F u f i u s C a l e n u s .
Sagunt: Spanische Hafenstadt gegenüber den Balearen, wurde,
mit R o m verbündet, von Hannibal belagert und erobert (219
v . C h r . ) , w a s z u m z w e i t e n p u n i s c h e n K r i e g e f ü h r t e . P. V a l e r i u s
Flaccus ( K o n s u l 227 v . C h r . ) , Q . B a e b i u s T a m p h i l u s : ü b e r ihre
Gesandtschaft w i e hier Livius 21,6,8.
V g l . d i e 3 . P h i l i p p i c a , 8.
D e r s i c h s c h o n in d e r F r e m d e g e s c h l a g e n h a t : v g l . 2 0 . Seine
v e r z w e i f e l t e F l u c h t : vgl. 24. H a b e ich n i c h t a u f g e h ö r t u s w . : v g l .
d i e 3. P h i l i p p i c a , 1. A l s w i r d a n n z u m ersten M a l e tagten: am
20. D e z e m b e r . H a b e i c h . . . d e n G r u n d f ü r unsere Politik be-
legt: vgl. die 1. Philippica, 1, die 4. Philippica, 1, und die
6. P h i l i p p i c a , 2.
Den Aufruhr ausrufen: h i e r ü b e r v o r a l l e m d i e 8. P h i l i p p i c a ,
2 - 4 . Z u m K a m p f e bereit sein: d u r c h T r a g e n d e s K r i e g s r o c k e s ;
v g l . ζ. B . d i e 6 . P h i l i p p i c a , 2, d i e 8. P h i l i p p i c a , 3 2 , u n d v o r a l l e m
die 14. P h i l i p p i c a , 1 f f .
Z w eier Parteien: der P o m p e j a n e r u n d der C a e s a r i a n e r ; ebenso
in d e m B r i e f e a n H i r t i u s u n d O k t a v i a n , i n d e r 1 3 . P h i l i p p i c a , 3 8
und 42; siehe hierüber die Einleitung zur dreizehnten philippi-
658 ERLÄUTERUNGEN

sehen Rede. D i e einen sind besiegt: die Pompejaner. Z u r A n -


hängerschaft C . Caesars: des - V a t e r s « ; es geht nieht an, meint
C i c e r o , die caesarische Partei auf der Seite der G e g n e r von
Caesarianern w i e Pansa, I lirtius und Oktavian zu v e r m u t e n .
" Vgl.;.
®6 Mit dieser F o r m e l , dem sogenannten senatus consultant ultimum,
erklärte der Senat den A u s n a h m e z u s t a n d ; sie ermächtigte den
Inhaber der höchsten G e w a l t u. a . , ohne A n r u f u n g der ordentli-
chen G e r i c h t e gegen Staatsfeinde vorzugehen.
37
D e r Bericht der beiden K o n s u l n .
V g l . 24.
iv
Der E r m o r d u n g C a e s a r s .
4
" Vgl- 5
41
V g l . die 3. Philippica, 2 3.
42
A m Luperkalientage ( 1 5 . Februar) 44 v. C h r . ; vgl. die 2. Philip-
pica, 84 f r
43
C a e s a r in seinem abscheulichen und elenden k r i e g e : in dem
großen Bürgerkriege der J a h r e 4 9 - 4 5 v. C h r . Beide S ö h n e u s w :
der ältere, C n . Pompeius M a g n u s , fiel nach der S c h l a c h t bei
M u n d a (45 v. C h r . ) von M ö r d e r h a n d .
44
A u c h Sulla u. a. hatten ein Reiterstandbild erhalten, aber nicht
von Seiten eines S e n a t s , der in seiner F.ntscheidung frei und
unabhängig g e w e s e n w ä r e .
45
Z u m folgenden vgl. die 3. Philippica. 3 - 5 . und die 4. Philip-
pica, 2 - 4 .

A l s Sulla den ersten mithridatischen K r i e g beendet hatte und
nach Italien zurückkehrte, um gegen die Marianer zu k ä m p f e n ,
f ü h r t e ihm der d r e i u n d z w a n z i g j ä h r i g e Pompeius drei L e g i o n e n
zu, die er unter den G e f o l g s l e u t e n seines Vaters a n g e w o r b e n
hatte (83 v. Chr.). Sulla mußte ihm nach rühmlichen W a f f e n t a -
ten in Italien, Sizilien und A f r i k a den ersten T r i u m p h b e w i l l i -
gen, obwohl er noch kein ordentliches A m t bekleidet hatte (um
80 v . C h r . ) .
47
D e r südlich von U m b r i e n gelegene Landstrich zwischen A p e n -
nin und A d r i a ; die Pompeier besaßen dort ausgedehnte G ü t e r .
4
" F ü r die Prätur w ar nach gesetzlicher Vorschrift ein .Mindestal-
ter von vierzig J a h r e n erforderlich.
49
Z u r Ehre eines pontifex hatte ihm bereits der A d o p t i v v a t e r
verholfen (47 v. Chr.).
Wozu an sich ein Mindestaltcr von 30 J a h r e n erforderlich w ar.
f C n f t f philippische redf 659

Nämlich 43 Jahre; so wohl bereits die lex Yillia annalis vom Jahre
ι8υ ν. Chr., das älteste Gesetz über das Mindestalter für Ämter.
Rullus: wohl Q. Fabius Maximus Rullianus, Konsul 322, 310,
308, 297 und 295 v.Chr. Decius: wohl der jüngere (oder mitt-
lere) P. Decius Mus, Konsul 312, 308, 297 und 295 v. Chr.; vgl.
die Rede für P. Sestius, 48. M. Valerius Corvus (oder Corvinus)
war 348 v. Chr. als Dreiundzw anzigjähriger zum ersten Male
Konsul, ferner 346, 343, 335, 300 und 299 v.Chr. P. Cornelius
Scipio Africanus maior und T. Quinctius Flamininus erreich-
ten mit dreißig Jahren das höchste Amt, Africanus im Jahre 205
und Flamininus im Jahre 198 v. Chr.
Der Caesarmörder.
Dem (zweiten) Ackergesetz zuwider, das Caesar als Konsul im
Jahre 59 v. Chr. eingebracht hatte und das die Aufteilung des
kampanischen Staatslandes anordnete.
Die beiden von insgesamt vier Legionen aus Makedonien, die
Antonius im ganzen treu geblieben waren.
Vgl. ζ. B.30.
SF.CHSTK PHILIPPISCHE REDE

Einleitung

Cicero war mit dem Resultat, das die mehrtägige Senatsde-


batte zu Beginn des Jahres 43 v. C h r . erbracht hatte, keines-
wegs zufrieden: der Gesandtschaftsbeschluß hatte dem
Hauptziel seiner Politik, dem Krieg gegen Antonius, einst-
weilen einen Riegel vorgeschoben. Kr ließ sich nicht entmu-
tigen; er sprach noch am 4. Januar, unmittelbar nachdem die
Entscheidung gefallen war. in einer von dem Tribunen
P. Appuleius geleiteten Versammlung zum \ b l k e .
Die kurze Rede sucht aus der gegebenen Situation das
Beste zu machen. Cicero berichtet von dem Gesandtschafts-
beschluß, wobei er seiner Zuhörerschaft unterstellt, daß sie
den Beschluß ablehne ( 1 - 3). Immerhin, fährt er fort, komme
die Gesandtschaft einer Kriegserklärung gleich, da sich
Antonius ihren ultimativen Forderungen unter keinen U m -
ständen fügen werde; D . Brutus hätte allerdings eine ra-
schere Entlastung verdient ( 4 - 9 ) . Und wenn Antonius be-
reit wäre, sich zu f ü g e n , dann würden ihn seine I lelfer daran
hindern - Cicero verweilt nicht ohne Hohn und Entrüstung
bei einzelnen Gefolgsleuten, einem T h e m a , auf das er in den
späteren Reden noch öfters zurückkommen sollte ( 1 0 - 1 5 ) .
Man könne daher in Ruhe die Rückkehr der Gesandten
abwarten; dann müsse jedermann zugeben, daß der K r i e g
unvermeidlich sei ( 1 5 - 1 7 ) . Cicero selbst stehe der Bürger-
schaft wie stets mit Rat und Tat zur Verfügung, und zwar
um so mehr, als sich alle Stände Roms und alle Bew ohner
Italiens in der Notw endigkeit des K a m p f e s gegen Antonius
einig wüßten - gehe es doch um nicht Geringeres als um
Knechtschaft und Freiheit ( 1 7 - 1 9 ) .
SECHSTE PHILIPPISCHE REDE

Übersicht

ι. Die V e r h a n d l u n g e n des Senats, der G e s a n d t s c h a f t s b e s c h l u ß


(1-3).
2. Die B e d e u t u n g der G e s a n d t s c h a f t : eine verzögerte Kriegserklä-
rung ( 4 - 9 ) .
3. D i e G e f o l g s l e u t e des A n t o n i u s , ihre N ichtswürdigkeit ( 1 0 - 1 5 ) .
4. G e d u l d : nach der R ü c k k e h r der G e s a n d t e n ist die Kriegserklä-
rung sicher { 1 5 — 17).
5. Ciceros B e r e i t s c h a f t , die allgemeine Einigkeit im K a m p f u m die
Freiheit (17—19).

Erläuterungen

1
V g l . die 1. Philippica, 1 , die 4. Philippica, 1 , und die 5. Philip-
pica, 30.
1
A l s C i c e r o am 20. D e z e m b e r vor d e m Volke die vierte Philippi-
sche R e d e hielt.
' Einen F e l d h e r r n , eure Siedlerstadt: D . B r u t u s , Mutina. D e n
A u f r u h r u s w . : vgl. die 5. Philippica, 3 1 .
V g l . die 5. Philippica, 7 f f .
s
In G a l l i a C i s a l p i n a , Oberitalien; ebenso 8 f .
6
D . B r u t u s ; vgl. die 3. Philippica, 37.
7
D e r F u l v i a ; vgl. ζ. B . die 2. Philippica, 1 1 . 95 und 1 1 3 .
K
V g l . die 5. Philippica, 2 9 Γ
9
Eines kleinen F l u s s e s , der bei A r i m i n u m / R i m i n i in die A d r i a
m ü n d e t , wohl der heutige F i u m i c i n o / R u b i c o n e . E r bildete die
G r e n z e zwischen Italien und der Provinz G a l l i a C i s a l p i n a ;
d e s h a l b b e g a n n , als C a e s a r , der Statthalter d e r G a l l i a C i s a l p i n a ,
ihn am 1 1 . J a n u a r 49 v. C h r . überschritt und in Italien einmar-
schierte, d e r caesarisch-pompejanische Bürgerkrieg.
"' V g l . die 5. Philippica, 27.
" V g l . e b e n d o r t , 25 f. und 3 1 .
1!
D e n T r i u m p h zu feiern: ü b e r A l p e n v ö l k e r , die er besiegt hatte.
Bis er sein A m t anträte: das Konsulat; vgl. 4. E i n Brutus und f ü r
eure Freiheit bestimmt: w i e M . B r u t u s und L . Iunius B r u t u s ,
der legendäre G r ü n d e r der römischen R e p u b l i k ; vgl. ζ. B . die
1. P h i l i p p i c a , 1 3 .
" V g l . 2.
2 F.RLÄL'TF.RCNGEN

Gesetzt, er selber wäre bereit: vgl. die 5. Philippics, 30. Sein


Bruder Lucius, dieser asiatische Fechter: vgl. ebendort, 20.
Tibur: Stadt etwa 25 km nordöstlich von Rom (heute Tivoli);
M. Antonius vereidigte dort vor dem Abmarsch nach Oberita-
lien sein Heer. Der Africanus: er gilt bei ihnen so viel, wie der
ältere Scipio bei seinem Bruder L. Cornelius Scipio Asiaticus
(Konsul 190 v. Chr.) gegolten hatte. L. Trebellius, mit dem
Beinamen Fides (»Treue«), hatte sich als Yolkstribun (47
v. Chr.) mit seinem Kollegen Dolabella in der Frage des Schul-
denerlasses gestritten; Adi 1 44 v . C h r . ; nach Caesars Tod An-
hänger des Antonius. T . Munatius Plancus Bursa: Yolkstribun
52 v . C h r . , danach auf Betreiben Ciceros verurteilt und ver-
bannt, kehrte im Jahre 49 v. Chr. als Caesarianer nach Rom
zurück; nach Caesars Tod Anhänger des Antonius.
Der feine junge Mann (unsicherer Text): Antonius. Vom
Strome: derer, die von Caesar aus der Verbannung zurückgeru-
fen wurden. Der Gebrauch von Wasser und Feuer entzogen:
altertümliche Umschreibung der Verbannungsstrafe. Der die
Kurie in Brand gesteckt habe: er hatte als Volkstribun die
Menge aufgehetzt, die Leiche des von Milo erschlagenen Clo-
dius zu verbrennen, wobei auch die Kurie ein Raub der Flam-
men wurde; siehe hierüber die F.inleitung zur Rede für T. An-
nius Milo, Band II, S. 707 t'.
Beim Triumph: er nahm wohl an Caesars Triumph im Jahre 46
v. Chr. teil. Der Rechtschaffenen: der Optimaten, der Pompeja-
ner, der Republikaner.
Die fünfunddreißig Bezirke: die Wahlbezirke, in welche sich die
gesamte römische Bürgerschaft gliederte. Das vergoldete Rei-
terstandbild: diese Ehre verdankte er offenbar seinem Amt als
Vorsitzendem der Siebenmänner-Behörde; vgl. die 5. Philip-
pica, 7.
Q . Marcius Trcmulus besiegte als Konsul im Jahre 306 v. Chr.
die Herniker, ein Volk in Latium. Kastortempel: an der Süd-
seite des Forums. Mvlasa: vgl. die 5. Philippica, 20. Leichter
Fechter (myrmillo), Thraker: Bezeichnungen für bestimmte Ar-
ten von Gladiatoren. Von den römischen Rittern mit Staats-
pferd: von den Angehörigen der achtzehn Ritterzenturien, dem
Ritterstand im engeren Sinne. Dann hätte ich's verdient: Ci-
cero, der selbst aus dem Ritterstande aufgestiegen war, hatte
zeit seines Lebens eine ritterfreundliche Politik betrieben.
SECHSTE PHILIPPISCHE REDE 663

Militärtribunen: O f f i z i e r e , sechs je L e g i o n . S e m u r i u m : ein


S t ü c k L a n d in der N ä h e von R o m . A u s d e m S t a u b e gemacht:
vgl. die 5. Philippica, 24.
L . lulius C a e s a r , der Onkel des A n t o n i u s (vgl. die 1. Philippica,
27), hatte mit E r f o l g die A u f h e b u n g des von A n t o n i u s und
Dolabella im J u n i 44 v. C h r . eingebrachten Ackergesetzes bean-
tragt; hiermit w a r der S i e b e n m ä n n e r - B e h ö r d e und allen ihren
A m t s h a n d l u n g e n die G r u n d l a g e entzogen. N'ucula: Mitglied
der S i e b e n m ä n n e r - B e h ö r d e ; vgl. die 8. Philippica, 26.
Platz am F o r u m , neben oder in der Mitte eines bedeckten
D u r c h g a n g s (Ianus), w o die Bankiers ihre Büros hatten; vgl.
H o r a z , Satire 2 , 3 , 1 8 .
V g l . die 2. Philippica, 1.
V g l . d i e 4 . Philippica, 1.
D i e D i k t a t u r C a e s a r s ; vgl. die 3. Philippica, 29.
SIEBTE PHILIPPISCHE REDE

Einleitung

A m 5. J a n u a r machten sich - gemäß dem Senatsbeschluß


vom Vortage - die ehemaligen Konsuln Ser. Sulpicius R u -
f u s , L . Calpurnius Piso Caesoninus und L . Marcius Philip-
pus als Gesandte auf den Weg zu Antonius. Während der
Zeit des Wartens dauerten im Senat die Auseinandersetzun-
gen unter den verschiedenen Richtungen an: unter den von
Cicero geführten kompromißlosen Republikanern, den A n -
hängern des Antonius sowie einer gewiß nicht unbedeuten-
den G r u p p e von M ä n n e r n , die, an sich republikanisch ge-
sinnt, dem Bündnis mit Oktavian mißtrauten und daher zu
Verhandlungen mit Antonius bereit waren. S o w u r d e einer-
seits - im Sinne der ciceronischen Kriegspolitik - beschlos-
sen, daß der eine Konsul (das Los traf Hirtius) zum Heere
gehen und der andere in ganz Italien Aushebungen durch-
führen solle. Andererseits aber wußten die Anhänger des
Antonius mit Geschick die Öffentlichkeit f ü r ihre Sache
einzunehmen, indem sie allerlei Mutmaßungen über die
Verständigungsbereitschaft des Antonius unter die Leute
brachten und zugleich Cicero als Scharfmacher und Kriegs-
hetzer hinstellten. Diese Agitationen riefen Mitte J a n u a r die
siebte Philippische Rede hervor. Cicero benutzte eine Se-
natssitzung, die nur Routineangelegenheiten zu behandeln
hatte, zu dem V ersuch, mit einem entschiedenen Ceterum
censeodie Unumgänglichkeit seiner Kriegspolitik darzutun.
Die Einleitung ( 1 - 7 ) schildert, nicht ohne herbe Kritik,
die Ausgangssituation: daß einige Senatoren und ehemalige
Konsuln (gemeint ist zuallererst Q . Fufius Calenus) schon
jetzt von mehr oder minder mäßigen Forderungen des A n t o -
SIF-BTF. P H I L I P P I S C H F . R E D F 665

nius zu berichten wüßten und auf diese Weise Stimmung f ü r


den Frieden zu machen suchten. Cicero beeilt sich, den die
Sitzung leitenden Konsul Pansa von Calenus und seinesglei-
chen. den Schwiegersohn vom Schwiegervater, abzuheben:
Pansa sei, versichert er, der hervorragendste und beste
Konsul, den er kenne.
Der I lauptteil ( 7 - 2 5 ) beginnt mit einem wohlkalkulierten
Kffekt: eine gewaltige Periode umschreibt die paradoxe Tat-
sache, daß sich ausgerechnet Cicero, der ständige Lobredner
und Anwalt des Friedens, mit aller K r a f t gegen einen Frie-
den mit Antonius wehrt. Dann, zur Begründung dieses
Paradoxes, eine geradezu schulmäßige Disposition: Cicero
tritt deshalb für den Krieg gegen Antonius ein, weil ein
Friede mit ihm schimpflich, voller Risiken und unmöglich
wäre ( 7 - 9 ) . Diese Dreiteilung zählt Kategorien auf, die an
die sogenannten zweckdienlichen Hauptpunkte (capitulaß-
nalia) der rhetorischen Theorie erinnern: man solle bei ei-
nem jeden Vorschlag prüfen, ob er gesetzmäßig, gerecht,
ehrenvoll, leicht durchführbar, möglich usw. sei oder nicht.
Schimpflich wäre ein Friede, legt Cicero dar, weil er dem
Senat, der Antonius durch zahlreiche Beschlüsse zum
Staatsfeind gestempelt hat, jede Glaubwürdigkeit nähme
( 9 - 1 5 ) . Voller Risiken wäre ein Friede, weil sich dann
Antonius und sein Bruder Lucius alsbald eine unbezwing-
bare Macht verschaffen würden - der Friede wäre nichts als
ein verschleierter Krieg ( 1 6 - 2 0 ) . Und unmöglich wäre ein
Friede, weil der Senat, die Ritterschaft, das römische Volk
und die Bewohnerschaft ganz Italiens durch unüberwindli-
chen Haß von Antonius und seiner Gefolgschaft getrennt
sind ( 2 1 - 2 5 ) . Die Rede schließt mit einem kurzen Appell
(26 f.): keine Verhandlungen mit Antonius - es geht um die
Freiheit des Volkes, um Leben und G u t aller Freunde der
Republik!
666 ERLAl'TFRUNGF.N

Übersicht

Einleitung (1-7):

Die Haltung der Antonius-Anhänger; der Konsul Pansa

Hauptteil (7-25):
Cicero, der Anwalt des Friedens, lehnt den Frieden mit Antonius ab
(7-9), weil er:

a) schimpflich (9-15),
b) voller Risiken ( 1 6 - 2 0 ) ,
c) unmöglich ( 2 1 - 2 5 ) wäre.

Schluß (26f.):

Keine Verhandlungen mit Antonius; es geht um Freiheit, Leben


und Vermögen.

Erläuterungen

' Die appische Straße: Roms Hauptverbindung mit Süditalien,


erbaut im Jahre 312 v. Chr. von Appius Claudius Caecus (Kon-
sul 307 und 296 v.Chr.). Die .Münzwerkstatt: im Tempel der
Iuno Moneta, auf dem Kapitol. Der Konsul: Pansa. Über die
Luperci: vgl. die 2. Philippica, 84f. Caesar hatte eine dritte
Genossenschaft, die Luperci Iuliani, eingerichtet und ihr be-
sondere Einkünfte zugewiesen; diese Einkünfte wurden nun-
mehr gestrichen; vgl. die 13. Philippica, 3 1 .
2
Nach anderen usw.: vgl. die 5. Philippica, 5. Das diesseitige
Gallien: Oberitalien; ebenso 11. 21 und 24ff. Das äußerste
Gallien: das von Caesar eroberte Gallien. Makedonien: die
Provinz, die er sich ursprünglich hatte zuerkennen lassen. Sei-
nem Bruder Gaius war .Makedonien bei der Verlosung am
28. November zugefallen (vgl. die 3. Philippica, 26); der Senats-
beschluß vom 20. Dezember hob diese Zuweisung wieder auf
(vgl. ebendort, 38).
' Cicero verwendet hier das Schlagwort improbi, mit dem er einst
die Catilinarier bezeichnet hatte; hier sind vor allem die Anhän-
ger des Antonius gemeint.
SIEBTE PHILIPPISCHE REDE 667

Im Gegensatz zu denen, die sich Volksfreunde (populäres) nen-


nen, beansprucht Cicero, der wahre Volksfreund zu sein; als
« ahrer Yolksfreund dürfe nämlich nur der gelten, dessen Poli-
tik auf das Wohl des ganzen Staates ziele. V g l . hierzu die erste
Rede über das Siedlergesetz, 23, sowie die zweite Rede über das
Siedlergesetz, 7 f f . u . ö .
Vgl. die 5. Philippica, 25; wie dort, so wendet sich Cicero auch
hier zuallererst an Q . Fufius Calenus.
Der boni, das heißt der republikanischen, der von Cicero geführ-
ten Senatspartei.
A m 2. Januar, als der Senat die Anträge, die Cicero in seiner
fünften Philippischen Rede, 3 5 f f . , gestellt hatte, zu Beschlüs-
sen erhob.
Brutus, der schon durch sein Haus usw.: vgl. die 6. Philippica,
9. Als ihr beschloßt: bald nach dem 4. Januar.
Mein Kollege: als Augur. Sein Leben, das ihm die Gebete usw.:
vgl. die 1. Philippica, 37.
Dem hattet ihr usw: vgl. die 6. Philippica, 4. Wie schimpflich
usw.: vgl. die 5. Philippica, 4. Was macht das aus usw.: vgl.
ebendort, 26.
Unter der Diktatur Caesars.
V g l . die 6. Philippica, 3, und besonders die 5. Philippica, 7 ff.
D. Brutus war noch von Caesar zum Konsul für das Jahr 42
v. Chr. bestimmt worden.
Er ist }a der Schutzherr usw.: vgl. die 6. Philippica, i o f f . Trotz
eines Gesetzes: L . Antonius brachte als Volkstribun des Jahres
44 v. Chr. ein Gesetz ein, das Caesar das Recht zugestand, die
Hälfte aller Magistrate (außer den Konsuln) ohne Wahl durch
die Volksversammlung nach freiem Ermessen zu ernennen.
Wie man auch M . Antonius manchmal einen Schwertkämpfer
zu nennen pflegt: im Sinne von Bandit, Schuft; vgl. ζ. B. die
2. Philippica, 7, und die 3. Philippica, 18. Er hat in Asien als
leichter Fechter usw.: vgl. die 6. Philippica, 13. In Hundert-
schaften einteilen: als organisierte Knüppelbanden; vgl. die
Rede für P. Sestius, 34.
V g l . 5·
V g l . die 3. Philippica, 34, und die 4. Philippica, 14.
Als Schutzwache des Senats, der vom 2. Januar an dort tagte.
A m 20. Dezember und am 4. Januar; Cicero hielt vor diesen
Versammlungen die vierte und die sechste Philippische Rede.
668 ERLÄUTERUNGEN

;u
F i r m u m : unweit der A d r i a k ü s t e gelegene Stadt in P i c e n u m ,
e t w a 55 k m südöstlich von A n c o n a (heute Fermo). M a r r u c i n e r :
kleiner sabellischer S t a m m südlich des A t e r n u s u n t e r l a u f s , an
d e r A d r i a k ü s t e Mittelitaliens.
'1 Im ü b r i g e n unbekannt.
V g l . die 6. Philippica, 5.
" V g l . 5.
14
P. S e r v i l i u s Yatia Isauricus: K o n s u l 48 und 41 v. C h r .
ACHTE PHILIPPISCHE REDE

Einleitung

Einer der drei Gesandten, die am 5.Januar zu Antonius


aufgebrochen waren, Ser. Sulpicius Rufus, erlag unterwegs
einer Krankheit; die beiden anderen kehrten am 1. Februar
mit der Antwort des Antonius und in Begleitung von dessen
Vertrauensmann L. Yarius Cotvla nach Rom zurück. Anto-
nius hatte - wie von Cicero vorausgesagt - die ultimativen
Forderungen des Senats nicht angenommen, sondern seiner-
seits Vorschläge gemacht: er wolle unter bestimmten Bedin-
gungen auf seine beiden gallischen Provinzen und unter
anderen Bedingungen auf die eine, auf Oberitalien, verzich-
ten, lauteten nach Ciceros achter Philippischer Rede seine
Angebote (25-28). Der Senat ging hierüber am 2. Februar in
Anwesenheit Cotvlas zu Rate. Q. Fufius Calenus empfahl,
die Verhandlungen mit einer zweiten Gesandtschaft fortzu-
setzen; Cicero wiederum forderte, der Senat möge Antonius
den Krieg erklären und jeden Umgang mit ihm untersagen -
auch Cotvla dürfe nicht zu ihm zurückkehren. Keiner dieser
Anträge drang durch. Man befolgte vielmehr einen Vor-
schlag des L. Iulius Caesar, eines Onkels von Antonius: man
erklärte, daß Aufruhr (tumultus) herrsche, und beschloß, von
nun an Kriegstracht anzulegen.
A m 3. Februar verlas Pansa einen Bericht über die
Kampfhandlungen in Oberitalien, worin Hirtius die Ein-
nahme von Claterna (an der Via Aemilia, etwa 20 km südöst-
lich von Bononia/Bologna) meldete, und gab außerdem ein
Gesuch der Gemeinde Massilia bekannt. Nachdem Calenus
hierzu Stellung genommen hatte, meldete sich Cicero mit
seiner achten Philippischen Rede zu Wort: er war von dem
Gang der Dinge enttäuscht, und es drängte ihn, mit all den
6yo EINLEITUNG

K r ä f t e n innerhalb des Senats abzurechnen, die sich seiner


Politik so hartnäckig widersetzten.
Ein erster, einleitender Teil ( ι - ι ο ) rügt das Ergebnis des
Vortages und zumal das Verhalten Pansas: die Scheu vor
d e m Worte »Krieg« habe den Ausschlag gegeben, daß Cice-
ros Antrag abgelehnt und der L . Caesars gutgeheißen
w u r d e . Dabei sei ein A u f r u h r in Wahrheit etwas Schlimme-
res als ein K r i e g , und vor allem: der Sache nach herrsche
längst K r i e g , nicht irgendeiner, sondern ein besonderer, in
dem - anders als in den früheren Bürgerkriegen - ganz Rom
geeint und geschlossen zum K a m p f gegen einen T o d und
Vernichtung schnaubenden Verbrecher angetreten sei.
Im zweiten Teil ( n - i y ) geht C i c e r o mit C a l e n u s , seinem
profiliertesten G e g n e r , ins G e r i c h t . A l s ob er sich nicht
ebensogut darauf verstünde, die S e g n u n g e n des Friedens zu
preisen - der Streit gehe ja nicht einfach um Krieg oder
Frieden, sondern d a r u m , daß Calenus einen Frieden in
K n e c h t s c h a f t gutheiße. Außerdem d ü r f e man, wie an den
G r a c c h e n und anderen ersichtlich sei, die an sich gebotene
Bereitschaft, das Leben aller Mitbürger zu schonen, nicht
auch auf Hochverräter ausdehnen. Schließlich sei unzutref-
fend, daß Cicero sich im Z o r n gegen Calenus w e n d e - er
sage, was er sage, ohne Z o r n , nicht jedoch ohne S c h m e r z .
Sodann der dritte und letzte Ieil ( 2 0 - 3 2 ) . C i c e r o nimmt
sich nunmehr die in seinen Augen kaum minder tadelns-
werte Einstellung der übrigen ehemaligen Konsuln vor. Da
habe man sich nicht gescheut, eine zweite G e s a n d t s c h a f t
vorzuschlagen, obwohl doch das Ergebnis der ersten helle
E m p ö r u n g hätte hervorrufen müssen. Schon das Verhalten
der beiden überlebenden Gesandten sei falsch gewesen: sie
hätten sich um keinen Preis Bedingungen auftragen lassen
dürfen - schon gar nicht so »maßvolle« wie die des Antonius.
C i c e r o gibt vor, er könne nicht glauben, daß die Opposition
ACHTE PHILIPPISCHE REDE 671

gegen seine Politik, die sich allenthalben bemerkbar machc,


seiner Person, seiner Standfestigkeit und Ausdauer, gelte,
und appelliert an die ehemaligen K o n s u l n , künftig ihrer
hohen Stellung besser gerecht zu w e r d e n .
Cicero endet mit d e m Vorschlag eines Senatsbeschlusses,
f ü r den es einer so ausführlichen Kritik an C a l e n u s und
seinesgleichen kaum b e d u r f t hätte: w e r A n t o n i u s bis z u m
15. März verlasse, solle straflos bleiben, und w e r sich hinfort
zu ihm begebe, gelte als Staatsfeind. D i e Diskrepanz zwi-
schen der R e d e und d e m abschließenden A n t r a g beweist,
daß Cicero die Rede - die A b r e c h n u n g mit einer A n z a h l
maßgeblicher Senatoren - um ihrer selbst willen aufgesetzt
hat; sie ist insoweit ebenso wie ihre Vorgängerin, die siebte
Philippica, ein C e t e r u m censeo, das die Kriegspolitik im
ganzen rechtfertigen und propagieren sollte.
Der A n t r a g Ciceros w u r d e zum Beschluß erhoben.

Übersicht

1. Teil (1—10):

Kritik am A u f r u h r - B e s c h l u ß des Vortages.


a) D i e B e g r i f f e A u f r u h r u n d K r i e g (1 - 4 ) .
b) V i e l e T a t s a c h e n b e k u n d e n , daß K r i e g herrscht ( 4 - 7 ) .
c) D i e B e s o n d e r h e i t dieses K r i e g e s ( 7 - 1 0 ) .

2. Teil ( 1 1 - 1 9 ) :

Kritik an C a l e n u s .
a) D e r F r i e d e , den C a l e n u s w i l l , f ü h r t in die K n e c h t s c h a f t ( 1 1 - 1 3 ) .
b) H o c h v e r r ä t e r d ü r f e n nicht geschont « erden ( 1 3 - 1 6 ) .
c) Ciceros E i n s t e l l u n g g e g e n ü b e r C a l e n u s : nicht Z o r n , sondern
S c h m e r z ( 1 6 - 19).
672 FRLÄUTF.RLNGFN

3. T e i l ( 2 0 - 3 2 ) :

K r i t i k an d e n ü b r i g e n e h e m a l i g e n K o n s u l n .
a) D e r V o r s c h l a g e i n e r zw eiten G e s a n d t s c h a f t ( 2 0 - 2 2 ) .
b) D i e B e d i n g u n g e n , d i e sich d i e G e s a n d t e n h a b e n a u f t r a g e n lassen
(22-28). *
c) D i e B ü r d e d e r S t e l l u n g eines e h e m a l i g e n K o n s u l s ; Ressenti-
m e n t s g e g e n C i c e r o ( 2 9 - 32).

Schluß<33):

V o r s c h l a g eines senatus consultum.

Erläuterungen
1
V g l . d i e 2. P h i l i p p i c a , 1 4 .
J
S o C i c e r o selber n o c h in d e r 5. P h i l i p p i c a . 3 1 ; vgl. f e r n e r d i e
6. P h i l i p p i c a , 2.
1
N ä m l i c h daß, w i e e i n e k ü h n e E t y m o l o g i e b e s a g t e , tumultus,
» A u f r u h r « , von timor, » F u r c h t « , a b g e l e i t e t sei.
4
In G a l l i a C i s a l p i n a , O b e r i t a l i e n ; e b e n s o 5.
5
V g l . 6 s o w i e die 5. P h i l i p p i c a , 3 1 , u n d die 7. P h i l i p p i c a , 1 3 .
6
V g l . d i e 5. P h i l i p p i c a , 25 f . , u n d v o r allem die 7. P h i l i p p i c a , 2 3.
7
D e n K o n s u l : H i r t i u s ; Uber seine g e s c h w ä c h t e G e s u n d h e i t 7.. B .
d i e 7. P h i l i p p i c a , 1 2 .
* V g l . d i e 3. P h i l i p p i c a , 3 f f .
9
D e m K o n s u l : H i r t i u s . Kinen k ü n f t i g e n K o n s u l : D . B r u t u s ; v g l .
d i e 3. P h i l i p p i c a , 3 7 .
"' V g l . d i e 5. P h i l i p p i c a , 3 1 .
" P. S u l p i c i u s R u f u s , V o l k s t r i b u n 88 v . C h r . , setzte sich f ü r d i e
N e u b ü r g e r ein u n d ü b e r t r u g d a s O b e r k o m m a n d o im Kriege
g e g e n M i t h r i d a t e s V I . von s e i n e m G e g e n s p i e l e r , d e m K o n s u l
S u l l a , a u f M a r i u s ; S u l l a zog d a r a u f h i n mit seinen T r u p p e n in
R o m ein. C n . O c t a v i u s , K o n s u l 87 v . C h r . , ü b e r w a r f s i c h mit
s e i n e m K o l l e g e n L . C o r n e l i u s C i n n a , d e r die N e u b ü r g e r - P o l i t i k
d e s S u l p i c i u s R u f u s f o r t z u s e t z e n s u c h t e , u n d v e r t r i e b ihn a u s
R o m ; C i n n a k e h r t e mit einem H e e r z u r ü c k , tötete z a h l r e i c h e
G e g n e r u n d e r r i c h t e t e ein s e n a t s f e i n d l i c h e s R e g i m e , das bis z u r
R ü c k k e h r S u l l a s aus d e m O s t e n (83 v. C h r . ) u n a n g e f o c h t e n an
der Macht blieb. D e r daraufhin einsetzende Rachekrieg der
ACHTE PHILIPPISCHE REDE 673

Senatsaristokratie erreichte im Kampf gegen C . Marius den


Sohn und Cn. Papirius Carbo, die Konsuln des Jahres 82
v. Chr., seinen Höhepunkt. Vgl. die 13. Philippica, 1, und die
14. Philippica, 2 3.
Zwischen Caesar und Pompeius.
Nach den drei Umwälzungen der achtziger Jahre, die Cicero
soeben unterschieden hat, und dem caesarisch-pompejanischen
Bürgerkrieg.
Cafo, L. Decidius Saxa (Yolkstribun 44 v.Chr.): ehemalige
Hauptleute, vgl. 26 sowie z . B . die 10. Philippica, 22. Tus-
culum (in den Albanerbergen; vgl. die 3. Philippica, 16); Alba
Longa (ebenfalls in den Albanerbergen): beliebte Yillenorte der
römischen Aristokratie. Heilbäder: von Baiae, an der Westseite
des Golfes von Puteoli; Puteoli: vgl. die 2. Philippica, 107.
Versteigerungen der konfiszierten Güter von Pompejanern,
durchgeführt auf Anordnung des Diktators Caesar; vgl. die
2. Philippica, 6 4 f f . , und die 4. Philippica, 9.
Q. Fufius Calenus. Z u m folgenden vgl. vor allem die 7. Philip-
pica, 7 f.
Unter Caesar, der ihm die Prätur (59 v. Chr.) und das Konsulat
(47 v. Chr.) verschafft hatte.
Dein Vater: im übrigen unbekannt. Da der Konsul P. Mucius
Scaevola sich weigerte, gegen T i . Gracchus, der sich um das
zweite Tribunat bewarb, Gewalt anzuwenden, warf sich
P. Cornelius Scipio Nasica Serapio (Konsul 138 v.Chr.), ohne
ein Amt innezuhaben, zum Führer der Optimaten auf; T i .
Gracchus und dreihundert seiner Anhänger wurden erschlagen
(133 v . C h r . ) .
Was den Bericht über die politische Lage betrifft usw.: Formel,
mit welcher der Senat den Ausnahmezustand beschloß und dem
Konsul L . Opimius unbeschränkte Vollmacht erteilte (senatus
consult um ultimum); Opimius ließ daraufhin C. Gracchus und
dessen Anhängerschaft, insbesondere M . Fulvius Flaccus (Kon-
sul 125, Volkstribun 122 v.Chr.), niedermachen (121 v.Chr.).
Q. Caecilius Metellus Macedonicus: Konsul 143 v . C h r . ; seine
Söhne: Q . Caecilius Metellus Balearicus (Konsul 123 v.Chr.),
L. Caecilius Metellus Diadematus (Konsul 117 v.Chr.),
M. Caecilius Metellus (Konsul 115 v . C h r . ) und C . Caecilius
Metellus Caprarius (Konsul 113 v.Chr.). P.Cornelius Lentu-
lus: nachgewählter Konsul 162 v. Chr.
4 ERLÄUTERUNGEN

Im J a h r e 1 0 0 v. C h r . w u r d e n die K o n s u l n C . M a r i u s und L . Va-


lerius Flaccus durch ein senatus consultum ultimum e r m ä c h t i g t ,
mit W a f f e n g e w a l t gegen die Populären L . A p p u l e i u s S a t u r n i -
nus und C . Servilius G l a u c i a vorzugehen. A l l e . . . die S c a u r u s ,
Metellus u s w . : alle, die den führenden Familien der Senatsari-
stokratie angehörten.
Ironische A n s p i e l u n g auf skandalöse E r e i g n i s s e der J a h r e 62/61
v . C h r . : P. C l o d i u s Pulchcr hatte verkleidet an einem k u l t f c s t
der G u t e n G ö t t i n (Bona Dea) t e i l g e n o m m e n , dem n u r Frauen
b e i w o h n e n d u r f t e n ; er w a r erkannt w o r d e n . D e r anschließende
Prozeß wegen Religionsfrevels ging nach einem G e s e t z vonstat-
ten, das der damalige Yolkstribun Q . F u f i u s C a l e n u s einge-
bracht hatte und das B e s t i m m u n g e n enthielt, die C l o d i u s be-
günstigten; der Prozeß endete trotz des belastenden Z e u g n i s s e s
von C i c e r o mit einem Freispruch.
Die die Soldaten beim A n r ü c k e n gegen die S t a d t m a u e r schüt-
zen sollten.
V g l . die 2. Philippica, 94, und die 13. P h i l i p p i c a , 32.
B e i m T r i u m p h C a e s a r s , im J a h r e 46 v. C h r .
Ein Volksfreund (popularis) zu sein: im üblichen S i n n e ; ein
Volksfreund zu « e r d e n : im S i n n e C i c e r o s ; vgl. die 7. Philip-
pica, 4.
D e s Konsuls Pansa.
V g l . die 6. Philippica, 15 f.
C . Popilius Laenas: Konsul 172 v. C h r . F r gehörte einer G e -
sandtschaft an, die in einen K r i e g zwischen S y r i e n und Ä g y p t e n
e i n g r i f f ; er befahl Antiochos I V . , dem svrischen K ö n i g , seine
Eroberungen preiszugeben und die Feindseligkeiten einzustel-
len (168 v. Chr.).
Vgl- die 5. Philippica, ϊ ; zum folgenden vgl. die 13. P h i l i p p i c a ,
26.
A u f das diesseitige und das jenseitige G a l l i e n , das heißt auf
Oberitalien und das von C a e s a r eroberte G e b i e t .
Daß das von ihm selbst und von Dolabella verteilte L a n d u s w . :
vgl. die 6. Philippica, 14. D i e kampanische und die Icontinischc
M a r k ; Komödianten u s w . : vgl. die 2. P h i l i p p i c a , 42 f. und 1 0 0 t .
C a f o , Saxa: vgl. 9.
D i e A b r e c h n u n g beim Tempel der O p s : vgl. die 1. P h i l i p p i c a ,
17. Den S i e b e n m ä n n e r n : vgl. die 2. P h i l i p p i c a , 1 2 9 . N u c u l a :
vgl. die 6. Philippica, 14.
ACHTF- P H I L I P P I S C H E REDE 675

Mustela, T i r o : vgl. die 2. Philippica, 8. Richtergesetz: vgl. die


1. Philippica, i 9 f . , und die 5. Philippica, u f f . K v d a s , L v s i a -
des, C u r i u s : ebendort, 13 f.
Ebenso lange . . . w i e M . Brutus und C . Cassius: also bis minde-
stens zum J a h r e 40 v . C h r . einschließlich. D e n n Brutus und
Cassius waren auf G r u n d einer A n o r d n u n g Caesars f ü r das
Konsulat des J a h r e s 41 v . C h r . vorgesehen; sie hätten also,
wären nicht andere Ereignisse eingetreten, im darauf folgenden
Jahre ihre Statthalterschaft w a h r g e n o m m e n . C i c e r o meint,
diese B e d i n g u n g enthalte das Eingeständnis, daB C . A n t o n i u s ,
der w i e Brutus und Cassius im J a h r e 44 v. C h r . die Prätur
bekleidet hatte und somit f ü r das Konsulat des J a h r e s 41 v. C h r .
in Betracht g e k o m m e n w ä r e , zumindest zu diesem Z e i t p u n k t
das Konsulat nicht erreichen « e r d e - ein frostiger S c h e r z , da
M . A n t o n i u s an die acta Caesaris gebunden w ar und somit gar
nicht »wählen« konnte. D o c h das untersagt ein G e s e t z Caesars
u s w . : vgl. die 1. Philippica, 19, und die 5. Philippica, 7.
Das G e b ä u d e , in dem der Senat tagte, wohl der T e m p e l der
Eintracht.
Cicero meint sich selbst.
Q . M u c i u s Scaevola der A u g u r : K o n s u l 1 1 7 v. C h r . , ein angese-
hener J u r i s t , bei d e m auch C i c e r o gelernt hat. I m marsischen
oder Bundesgenossenkriege: 9 1 - 8 8 v. C h r .
Vom Beginn des caesarisch-pompejanischen Bürgerkriegs (Ja-
nuar 49 v. C h r . ) an gerechnet.
Vgl- 6.
In der D e b a t t e d e s Vortages, des 2. Februar.
C i c e r o hatte zunächst (in seinem A n t r a g v o m 1. J a n u a r : 5. Phi-
lippica, 34) den 1 . Februar vorgesehen.
Ν KL" N T Κ P H I L I P P I S C H K R K D E

Einleitung

Nachdem der Senat aus dem mageren sachlichen Krgebnis


der Gesandtschaft zu Antonius ebenso magere Konsequen-
zen gezogen hatte, ging er - wohl am 4. Februar - über die
Khrungen des während der Reise verstorbenen Gesandt-
schaftsmitgliedes Ser. Sulpicius zu Rate. Der die Sitzung
leitende Konsul Pansa hielt eine Lobrede auf den l oten und
schlug vor, ihm ein Standbild zu errichten. Dagegen erhob
der angesehene Senator P. Servilius Yatia Isauricus (Konsul
48 und 41 v. Chr.) Bedenken: die Ehre eines Standbildes
komme traditionsgemäß nur denen zu. die während einer
Gesandtschaftsreise eines gewaltsamen Fodes gestorben
seien. Diese Auffassung wiederum rief den Widerspruch
Ciceros hervor - so entstand die neunte Philippische Rede.
Cicero sprach ernst und feierlich und enthielt sich -
anders als am Vortage, in der achten Philippica - jeder
Kritik an seinen Standesgenossen. Kr sucht zunächst an
Hand von .Musterfällen zu beweisen, daß Sulpicius sehr
wohl die F.hre einer Statue verdient habe: man dürfe eben
bei den Entscheidungen der Vorfahren nicht am Buchstaben
haften, sondern müsse stets nach den dahinterstehenden
Absichten fragen ( 1 - 5 ) . Sodann legt er dar, daß der Tod des
Sulpicius die unmittelbare Folge der Gesandtschaftsreise
gewesen sei; hierbei ist er darauf bedacht, seinen Zuhörern
den pflichtbew ußten, das Opfer des Lebens nicht scheuen-
den Patrioten eindringlich vor Augen zu stellen (5-10).
Hieran schließt sich wie von selbst ein Gesamtbild von
Charakter und Wirken des bedeutenden Juristen sow ie dei
Hinweis auf das Leid des Sohnes an; gerade diese Partie
scheint der herkömmlichen römischen Totenrede, der lauda-
N F L N T E PHILIPPISCHE REDF 677

tinfunebris, verpflichtet zu sein ( 1 0 - 1 2 ) . Cicero schlägt nun-


mehr ein ehernes Standbild ohne Pferd als eine der schlich-
ten Wesensart des Verstorbenen angemessene Ehrung vor
und verliest den Text seines Antrags, der außer dem Stand-
bild noch ein Staatsbegräbnis sowie eine erbliche Grabstätte
auf öffentlichem G r u n d befürwortet ( 1 3 - 1 7 ) .
Die von Ethos und aufrichtiger Anteilnahme zeugenden
Darlegungen Ciceros verfehlten ihre Wirkung nicht: der
Senat erhob den Antrag zum Beschluß. Das Standbild
wurde auch wirklich ausgeführt und aufgestellt; wie Pompo-
nius, ein Jurist des 2. Jahrhunderts n. C h r . , bezeugt, befand
es sich zu seiner Z e i t vor einer von Augustus errichteten
Tribüne (Digesten 1 , 2 , 2 , 4 3 ) .

Erläuterungen
1
Anders die 8. Philippica, 28.
Der Überlieferung nach war Fidenae, ein Städtchen zirka 10 km
nördlich von Rom, im Jahre 438 v. Chr. von Rom abgefallen und
zur weiter nordwestlich gelegenen, mit Rom verfeindeten Stadt
Yeji übergetreten. Die Römer schickten Gesandte, die sich
nach den Gründen des Gesinnungswechsels erkundigen sollten;
Lars Tolumnius befahl, sie zu töten.
' Zum ersten Male das Konsulat: im Jahre 165 v.Chr. Niemand
blickte damals scheel usw.: der »neue Mann« Cicero glaubte zu
seiner Zeit andere Erfahrungen gemacht zu haben; vgl. ζ. B. die
8. Philippica, 30. Die Reise des Octavius: im Jahre 163 v. Chr.
Dem Enkel des Königs Antiochos: gemeint ist der syrische
König Antiochos V. F.upator, dessen Großvater, Antiochos III.
(der Große), einen verlustreichen Krieg gegen Rom geführt
hatte (192-189 v.Chr.). Laodikeia: syrische Hafenstadt, Zy-
pern gegenüber (heute Lattakie). Und uns jetzt als einzige
Erinnerung usw.: offenbar lebten damals keine direkten Nach-
kommen mehr.
4
Ser. Sulpicius Rufus; vgl. 9 und 12; Cicero kannte und schätzte
ihn.
678 ERLÄUTERUNGEN

5
V g l . 9; siehe hierzu die E i n l e i t u n g zur f ü n f t e n Philippischen
Rede.
Ä
Im J a h r e 81 v. C h r .
7
D e m Wahlbezirk (vgl. die 6. P h i l i p p i c a , 12), dem d e r Verstor-
b e n e angehört hatte und der bei vollständiger N a m e n s n e n n u n g
a n g e g e b e n zu w erden p f l e g t e .
s
A l s d e n f ü r die Staatskasse zuständigen B e a m t e n .
v
Bei d e r Bestattung S u l l a s ; ein weiteres Beispiel, das d e m Be-
g r ä b n i s des S u l p i c i u s R u f u s v o r a u s g e g a n g e n w ä r e , ist nicht
bekannt.
10
D i e A d i l e n nahmen polizeiliche A u f g a b e n w a h r ; die hier er-
w ä h n t e V e r o r d n u n g suchte den B e s t a t t u n g s l u x u s einzuschrän-
ken. D e r von C i c e r o b e a n t r a g t e D i s p e n s sollte somit ein B e g r ä b -
nis von ungew öhnlicher Pracht e r m ö g l i c h e n .
1
' Im O s t e n der S t a d t , außerhalb der .Mauer.
Z E I 1 N T K PHILIPPISCHF. R F D E

Einleitung

Μ . Antonius hatte am 28. N o v e m b e r 44 v. C h r . bei der von


ihm arrangierten Verlosung der Provinzen seinem B r u d e r
G a i u s die Statthalterschaft von Makedonien in die H ä n d e
gespielt - G a i u s sollte dortselbst Q . Hortensius, den Sohn
des berühmten R e d n e r s , ablösen. S o begab er sich, o b w o h l
der Senatsbeschluß vom 20. D e z e m b e r diese Z u w e i s u n g
wieder a u f h o b , eilends nach Makedonien, wobei er sich
unterwegs, in Illvrien, der Unterstützung des caesarisch
gesinnten Statthalters P. Vatinius zu versichern hoffte.
Seine Absichten w u r d e n von M . Iunius B r u t u s , d e m H a u p t
der V e r s c h w ö r u n g gegen Caesar, durchkreuzt. M . A n t o -
nius hatte ihn im S o m m e r 44 v. C h r . auf den bedeutungslo-
sen Posten einer Statthalterschaft in Kreta abzuschieben
versucht. Brutus reiste denn auch in der zweiten A u g u s t -
hälfte ab - jedoch nicht nach K r e t a , sondern nach G r i e -
chenland, w o sich alsbald zahlreiche Republikaner u m ihn
scharten. Hortensius und andere unterstellten sich ihm;
auch die T r u p p e n des Vatinius gingen zu ihm über. C . A n -
tonius sah sich schließlich auf einen Rest von sieben Kohor-
ten verwiesen - er Schloß sich mit ihnen in Apollonia (an der
albanischen Küste) ein.
Von diesen und anderen E r f o l g e n berichtete Brutus d e m
Senat: er habe ein H e e r aufgestellt, C . A n t o n i u s sei ohn-
mächtig, G r i e c h e n l a n d , Makedonien und Illyrien stünden
der Republik zur V e r f ü g u n g . Pansa ordnete alsbald - gegen
Mitte Februar - eine Sitzung an, zweifellos in der A b s i c h t ,
dem eigenmächtigen Vorgehen des Brutus eine rechtliche
Grundlage zu verschaffen. Q. Fufius Calenus, Pansas
S c h w i e g e r v a t e r , erhielt - wie stets seit d e m 1 . J a n u a r - als
68ο FINI.HTLNG

erster das Wort; er beantragte, der Senat möge feststellen,


d a ß d e r Bericht ordnungsgemäß geschrieben sei. und Brutus
die weitere A u s ü b u n g des Heereskommandos untersagen.
D a r a u f h i n hielt C i c e r o seine zehnte Philippische Rede.
D i e kurze Hinleitung (i f.) dankt Pansa, daß er sofort nach
E i n t r e f f e n des Berichts von Brutus eine Sitzung anberaumt
und sich sachgemäß zu der anstehenden Frage geäußert
habe. Sodann befaßt sich ein erster widerlegender Abschnitt
mit dem A n t r a g des Caienus ( 2 - 6 ) : C i c e r o gibt sich mit
überlegenem Spott erstaunt über den Widerspruchsgeist
seines G e g n e r s , dessen Vorschlag, wie stets, so auch dieses
Mal bei niemandem Z u s t i m m u n g finden werde.
N u n m e h r ein längerer, erzählend-argumentierender A b -
schnitt, in dem der Redner aus seiner Perspektive zu den
Ereignissen Stellung nimmt ( 7 - 1 4 ) : Brutus habe zunächst
mit größter G e d u l d alles Unrecht, das ihm angetan w u r d e ,
hingenommen und u m des Friedens willen Italien verlassen;
erst als der Senat ihm das Z e i c h e n zum Freiheitskampf gab,
sei er C . A n t o n i u s entgegengetreten, um Makedonien, Illy-
rien und G r i e c h e n l a n d sowie die dort stationierten T r u p p e n
f ü r den Staat zu retten. Mit diesem A r g u m e n t - dem Staat -
weiß C i c e r o auch die u n b e q u e m e Frage nach dem Rechtsti-
tel f ü r den eigenmächtigen E i n g r i f f zu beantw orten: B r u t u s ,
der S a c h w a l t e r des Staates, habe nach dem Grundsatz ge-
handelt, daß alle Truppen dem Staat gehörten und nicht
gegen den Staat eingesetzt werden d ü r f t e n (12).
Ein zweiter widerlegender A b s c h n i t t gilt den Bedenken,
die o f f e n b a r von mehreren Seiten gegen eine A n e r k e n n u n g
des M . Brutus vorgebracht w u r d e n , insbesondere dem H i n -
weis auf den U n w i l l e n der Veteranen, das heißt der ehemali-
gen Soldaten Caesars ( 1 4 - 2 0 ) . C i c e r o hält derartige Be-
fürchtungen f ü r gegenstandslos - angesichts der Tatsache,
daß jetzt lauter Caesarianer K r i e g f ü h r e n , um D. Brutus zu
Z E H N T E PHILIPPISCHE RFDF

b e f r e i e n , u n d daß sich F a n s a so n a c h d r ü c k l i c h f ü r M . B r u t u s
a u s g e s p r o c h e n hat. Wenn a b e r die V e t e r a n e n w i r k l i c h b e a b -
sichtigen sollten, D r u c k auf den S e n a t a u s z u ü b e n , d a n n (die
R e d e erreicht mit d i e s e m p a t h e t i s c h e n A p p e l l ihren I l ö h e -
p u n k t ) m ü s s e m a n mit d e m E i n s a t z des L e b e n s u m die
Freiheit k ä m p f e n , d a n n sei d e r T o d ein g e r i n g e r e s Ü b e l als
die K n e c h t s c h a f t .
N o c h m a l s eine a r g u m e n t i e r e n d e Partie; sie m ü n d e t in d e n
a b s c h l i e ß e n d e n A n t r a g ( 2 1 - 2 4 ) : A n t o n i u s u n d seinem ver-
b r e c h e r i s c h e n G e f o l g e s t ü n d e n die T r u p p e n d e r K o n s u l n
u n d O k t a v i a n s g e g e n ü b e r ; m a n d ü r f e nicht z ö g e r n , die
S t r e i t m a c h t d e s M . B r u t u s , des V o r k ä m p f e r s d e r F r e i h e i t ,
in d i e s e A l l i a n z a u f z u n e h m e n . W i e d e r S e n a t a m 20. D e z e m -
ber die H a n d l u n g e n der Truppenführer D. Brutus und
O k t a v i a n g u t g e h e i ß e n h a b e , so m ü s s e er jetzt \ 1 . B r u t u s
a n e r k e n n e n u n d i h m e b e n f a l l s e i n e seiner f a k t i s c h e n S t e l -
lung entsprechende K o m m a n d o g e w a l t zubilligen. Cicero
schlägt demgemäß vor, der Senat möge M . Brutus mitsamt
s e i n e m H e e r den S c h u t z von M a k e d o n i e n , I l l y r i e n und
G r i e c h e n l a n d ü b e r t r a g e n ; H o r t e n s i u s solle bis auf w e i t e r e s
S t a t t h a l t e r v o n M a k e d o n i e n bleiben (25 f.).
D>ie w o h l d u r c h d a c h t e , w e g e n d e s Wechsels von W i d e r l e -
g u n g u n d A r g u m e n t a t i o n , von P o l e m i k und Pathos ü b e r a u s
wirkungsvolle Rede führte zum Erfolg: der Senat stimmte
demi V o r s c h l a g C i c e r o s zu.

Übersicht

F.inl<eitung(i f.):
Danik an den versitzenden Konsul Pansa.

1. Tieil (2-6):
kritiik am Antrag des Calenus (Abberufung des M. Brutus).
682 ERLÄUTERUNGEN

2. Teil ( 7 - 1 4 ) :

Μ . Brutus - seine G e d u l d , seine F.rfolge.

3. Teil ( 1 4 - 2 0 ) :

Kritik an Einwänden (Kriegsgefahr, Haltung der Veteranen); A p -


pell an den römischen Freiheitssinn.

4. Teil ( 2 1 - 2 6 ) :

M . Brutus als Mitglied der Allianz gegen Antonius und sein G e -


folge; der Text des Antrags.

Schema der Aussageebenen

Referierende Suasoriscbe Axwmaiiscb-


.4 ussagen Aussagen ideologiscbe
Aussagen

2-6 Unvcrständli- —> Er soll sich Res publica als


eher Antrag des besinnen Richtschnur des
Calenus M . Brutus
(6 a. E . )

-14 Verhalten des Senat muß Bru- Alle T r u p p e n


M . Brutus und tus stützen gehören der
des (7 a. Α . , 12) res publica 2)
C . Antonius

1 4 - 2 0 Die Lage im —* Keine Drohung libertas als abso-


Osten und in Ita- mit den Vctera- luter Wert
lien ncn! (18-20)

21-24 M.Antonius A u f n a h m e des


und sein G e f o l g e M. Brutus in die
Allianz gegen
ihn
I
25-26 Antrag
Z E H N T E P H I L I P P I S C H E RF.DF 683

Erläuterungen

H ie Pansa, der S c h w i e g e r s o h n des C a l e n u s .


Des einen: des D . Brutus; d e m anderen: d e m M . Brutus.
M . A n t o n i u s , C . A n t o n i u s und L . A n t o n i u s (damals bei seinem
Bruder Marcus im L a g e r vor M u t i n a ; vgl. 2 1).
Mit diesen Worten hatte C a l e n u s g e w i ß den Inhalt des Briefes
charakterisieren w o l l e n , nicht, w i e C i c e r o seine Z u h ö r e r glau-
ben machen möchte, die Äußerlichkeiten der S c h r e i b w e i s e (den
Stil oder die Schrift).
Den botii, das heißt der republikanischen, der von C i c e r o ge-
f ü h r t e n Senatspartei.
A b e r m a l s : w i e in den ersten Monaten nach der E r m o r d u n g
C a e s a r s . Verbannt: weil er sich nicht in R o m aufhalten konnte,
ohne sein L e b e n zu riskieren; vgl. das Folgende s o w i e die
1. Philippica, 9.
A n t o n i u s ; vgl. die 2. Philippica, 8 4 f f .
Der f ü r Zivilprozesse unter römischen Bürgern zuständige Prä-
tor (44 v. Chr.).
A u c h die Apollinarischen S p i e l e u s w . : vgl. die 1. Philippica, 36.
Bei jedem Vers: der T r a g ö d i e T e r e u s , von L . A c c i u s (etwa
1 7 0 - 8 6 v. Chr.).
A n den Spieltagen: am 8. J u l i ; C i c e r o b e f a n d sich damals noch
auf d e r Reise nach G r i e c h e n l a n d ; vgl. die 1. Philippica, 6 f . A u f
einer Insel: auf N e s i s , im G o l f von N e a p e l , südöstlich von
Puteoli (heute N i s i d a ) . M . L i c i n i u s L u c u l l u s : S o h n des b e r ü h m -
ten L u c u l l u s , des K o n s u l s 74 v. C h r . ; seine Mutter Servilia und
die gleichnamige M u t t e r des M . B r u t u s waren S c h w e s t e r n . In
Yelia: auf der R ü c k r e i s e ; vgl. die 1. Philippica, 9. H a b t ihr
zunächst euch sagen lassen: ebendort, 7 - 1 0 .
M. Antonius.
N u r drei Städte: Bononia (Bologna), R e g i u m L e p i d u m ( R e g g i o
Emilia) und Parma. In Gallien: in G a l l i a C i s a l p i n a , Oberitalien.
Bei den T r a n s p a d a n e r n : sie waren Klienten des C a s s i u s . Bis
nach Ä g y p t e n hin, unseren besten und tapfersten Mitbürgern:
C i c e r o nimmt an, daß sich Cassius im Orient ebenso e r f o l g -
reich hat betätigen können w i e B r u t u s in G r i e c h e n l a n d . U n d
nicht vielmehr gehindert: durch den Beschluß v o m 20. D e -
zember.
E r b s c h a f t e n , die - in E r m a n g e l u n g eines E r b e n - d e m Fiskus
684 ERLÄUTERUNGEN

verfallen waren, hier wohl ironisch von Vermögenswerten, die


C . Antonius rechtswidrig an sich gebracht hatte.
14
Wichtiger Hafen in Epirus, den man, von Brundisium kom-
mend, f ü r Reisen nach Griechenland zu benutzen pflegte (heute
Durazzo/Durres). Sowohl Apollonia als auch Dvrrhachium
gehörten zu Illyrien.
15
V g l . die 7. Philippica, 3.
,6
V g l . die 3. Philippica, 6 f .
17
M. Tullius Cicero, der Sohn, studierte in Athen; er w urde von
Brutus zum Militärtribunen ernannt und übernahm die von
einem L . Calpurnius Piso geführte Legion des C . Antonius.
Nach Syrien: zu Dolabella; siehe hierüber die Einleitung zur
elften Philippischen Rede, S . 686. Den Quästor: Cornelius
Cinna. Cn. Domitius Ahenobarbus: vgl. die 2. Philippica. 27.
18
Vgl. ebendort, 26.
"' Versuch einer Wiedergabe des Reims in pace iacere quam m hello
vigere.
V g l . die 3. Philippica, 38t"., und die 5. Philippica, 53.
21
Diese Tat: die Ermordung Caesars. Als gerade ei usw.: weil er
seit jeher in Caesars Diensten gestanden hatte.
!i
Der Sohn: Oktavian, der Adoptivsohn. Der eine dieser beiden
usw.: Hirtius, vgl. ζ. B. die 1. Philippica, 37, und die 7. Philip-
pica, 12. Der andere usw.: Oktavian; vgl. die 5. Philippica, 43 f.
'' Der Senat hatte offenbar kurz zuvor sämtliche Anordnungen
und Gesetze des Antonius für verfassungswidrig und nichtig
erklärt; vgl. die 12. Philippica, 12, und die 13. Philippica, 5.
Damit war auch ein Gesetz über die Gültigkeit der Anordnun-
gen Caesars aufgehoben, das Antonius Anfang Juni 44 v. Chr.
eingebracht hatte; vgl. die 5. Philippica, 10. Das von Pansa
geplante Gesetz sollte diese Lücke wieder schließen.
14
Unter der Diktatur Caesars; vgl. die 3. Philippica, 29, und die
6. Philippica, 19.
's Durch die Erklärung, daß Aufruhr herrsche, und den Bcschluß,
den Kriegsrock zu tragen; vgl. die 8. Philippica, 1 ff. 6 und 32.
16
Als erste usw., von der Legion des Mars, von der vierten: vgl.
die 3. Philippica, 3 ff. Dem R u f e Caesars: Oktavians. In Gallien,
mit Haß und Feindschaft: vgl. 10. Pansas Rüstung: vgl. die
7. Philippica, 13.
27
Trebellius, der sich inzwischen usw.: er hatte im Jahre 47
v. Chr. das Schuldenerlaß-Projekt Dolabellas bekämpft; vgl. die
ZEHNTE PHILIPPISCHE REDE 68j

6. Fhilippica, i o f . , und die 1 1 . P h i l i p p i c a , 14. P l a n c u s : vgl.


ebendort, 10. S a x a , C a f o , k a m p a n i s c h e M a r k , K o m ö d i a n t e n :
vgl. die 8. P h i l i p p i c a , 25 f.
V g l . die 3. P h i l i p p i c a , 3 7 - 3 9 . D i e volle A n e r k e n n u n g w u r d e
den G e n a n n t e n allerdings erst d a d u r c h zuteil, daß der S e n a t die
E h r u n g e n guthieß, die C i c e r o in d e r 5. P h i l i p p i c a , 35 f f . , vorge-
schlagen hatte ( 1 J 2 . J a n u a r 43 v. C h r . ) .
Quästor in A s i e n ; er f ü h r t e B r u t u s auf d e r R ü c k r e i s e T r u p p e n
und b e d e u t e n d e G e l d m i t t e l zu. V g l . die 1 3 . P h i l i p p i c a , 3 2.
'" Q . C a e p i o B r u t u s : so d e r o f f i z i e l l e N a m e d e s M . B r u t u s , nach-
dem ihn sein O n k e l Q . S e r v i l i u s C a e p i o adoptiert hatte. D e n
T i t e l eines Prokonsuls f ü h r t e B r u t u s als Statthalter von K r e t a
(vgl. die 2. P h i l i p p i c a , 31 und 97).
E L F T E PI 1 I L I P P I S C H E R E D E

l.nileil u>ii>

E i n Senatsbeschluß vom A p r i l 44 v. Chr. hatte dem Konsul


P. Cornelius Dolabella für das folgende Jahr die Statthalter-
schaft in Syrien zugewiesen, ein Gesetz von Anfang Juni
sie auf fünf Jahre ausgedehnt. D i e Senatsbeschlüsse vom
28. November und vom 20. Dezember, die den Provinzen
für die Prätoren galten, ließen diese Regelung unberührt;
Dolabella begab sich Ende 44 v. Chr. mit der legitimen
Anw artschaft auf das syrische Kommando in den Osten. Er
brachte, in der Provinz Asien angekommen. S m y r n a in seine
Gewalt und tötete den dortigen Statthalter, den Caesarmör-
der C . Trebonius. D i e Kunde von dieser L'ntat gelangte
während der zweiten Februarhälfte nach Rom; der Senat
machte sich den Vorschlag des Q . Fufius Calenus zu eigen
und erklärte Dolabella einstimmig zum Staatsfeind.
D i e Beratungen des folgenden Tages hatten die Suche
nach einem geeigneten Kandidaten für die Niederwerfung
Dolabellas zum Gegenstand. E i n Senatsniitglied - vielleicht
Pansa, der Leiter der Sitzung - schlug vor, die amtierenden
Konsuln sollten untereinander durch das Los entscheiden,
wer Asien und wer S y r i e n erhalte, und, sobald I). Brutus
befreit sei, den Krieg gegen Dolabella führen. Ein zweiter
Antrag - er w urde von L . Iulius Caesar gestellt - empfahl,
Ρ Servilius \ atia Isauricus. den Amtsvorgänger des ermor-
deten Statthalters Trebonius, mit einem außerordentlichen
Kommando zu betrauen. Bei diesem Stand der Dinge ergriff
Cicero das Wort. Sein ausführliches Votum, die elfte Philip-
pische Rede, trug der Tatsache Rechnung, daß C . Cassius
Longinus, den Antonius in die bedeutungslose Cyrenaica
hatte abschieben wollen, in Wahrheit nach S y r i e n aufgebro-
chen war, in der Absicht, dortselbst statt Dolabellas das
FLFTF PHILIPPISCHE RFDF 68/

Kommando an sich zu bringen; er beantragte demgemäß,


Cassius mit der Statthalterschaft in Syrien und einer überge-
ordneten Befehlsgewalt (Imperium maius) in Asien und Bithv-
nien-Pontos zu betrauen.
Der erste, überwiegend erzählende, schildernde und cha-
rakterisierende Abschnitt (1—14) sucht die - nach Cicero -
barbarische Mordtat an Trebonius in ein möglichst grelles
Licht zu rücken. Zugleich aber dient er eigenartigerweise
noch einem weiteren Z w e c k : da Dolabella und Antonius
einander an Grausamkeit nichts nachgäben, könne man aus
dem Verhalten Dolabellas schließen, wessen man sich von
seiten des Antonius zu gewärtigen habe; Antonius, meint
Cicero, werde sogar um so schlimmer wüten, als er über die
größere Zahl von Helfern gebiete - was durch einen mit
Sarkasmen gespickten Katalog solcher Helfer veranschau-
licht wird. Der Abschnitt soll also nicht nur das Verbrechen
Dolabellas vor Augen führen, sondern auch demonstrieren,
wie gefährlich Antonius sei; man fragt sich, ob dieses ge-
waltsame Ceterum censeo dem Hauptzweck der Rede nicht
eher abträglich als förderlich gewesen ist.
Der zweite Abschnitt ( 1 5 - 2 5 ) weist die bisherigen Vor-
schläge zurück. Die Bewilligung eines außerordentlichen
Kommandos, behauptet Cicero, sei eine gefährliche und,
wie er an H a n d von Beispielen aus früheren Zeiten darzule-
gen sucht, den Grundsätzen des Senats zuwiderlaufende
Maßnahme. Die Befehlshaberstellen des Pompeius gelten
ihm in diesem überaus fragwürdigen Räsonnement als von
aufrührerischen Volkstribunen ertrotzt, obwohl doch nie-
mand anders als er die eine von ihnen, das K o m m a n d o gegen
Mithridates V I . von Pontos, in seiner ersten politischen
Ansprache befürwortet hatte*. U n d mit der außerordentli-

* Siehe hierüber die Kinleitung zur Rede über den Oberbefehl des Cn.
Pompeius in Band I dieser Ausgabe, S. 6 7 1 .
68H FINLFITL'NG

chen Befehlshaberstelle, die unlängst dem jungen Oktavian


- und zwar abermals durch ihn, durch seine f ü n f t e Philip-
pica - übertragen worden war, soll es wegen der dringliche-
ren Umstände eine ganz andere Bewandtnis haben. Der
zweite Vorschlag, die Benennung der amtierenden Kon-
suln, w ü r d e , erklärt Cicero, deren Aufmerksamkeit von
Mutina ablenken und überdies die Verfolgung Dolabellas
verzögern.
Dritter Abschnitt ( 2 6 - 4 0 ) : Cicero umschreibt und be-
gründet seinen eigenen Vorschlag. Man benötige einen
T r u p p e n f ü h r e r , der bereitstehe und sich bewährt habe;
folglich kämen sowohl M . Brutus als auch Cassius in Be-
tracht; da M . Brutus in Griechenland gebunden sei, bleibe
Cassius. Beide, fährt Cicero fort, seien nicht in ihre eigene,
sondern in eine f r e m d e Provinz gegangen, und zwar der eine
wie der andere nach der Maxime, nach der alles, was dem
Staate Rettung bringe, f ü r gesetz- und rechtmäßig gelte.
Cicero zitiert nunmehr den Text seines Vorschlags ( 2 9 - 3 i)
und mustert sodann die Streitkräfte, die Cassius zu G e b o t e
stünden, wobei er vor allem rechtfertigend und rühmend auf
den Galaterkönig Deiotarus eingeht. Z u m Schluß beteuert
er, man w e r f e ihm zu Unrecht vor, daß er Brutus und
Cassius mit schrankenloser Machtvollkommenheit ausge-
stattet wissen w olle, und den E i n w a n d , die Veteranen Cae-
sars möchten die Maßnahme übel aufnehmen, w eist er mit
ähnlichen Argumenten zurück wie in der zehnten Philip-
pica, 1 5 - 2 0 .
Pansa lehnte Ciceros Vorschlag ab und empfahl dem
Senat mit E r f o l g , die Konsuln - also ihn selbst und seinen
Kollegen Hirtius - mit der Führung des Krieges gegen
Dolabella zu betrauen.
F.LFTF P H I L I P P I S C H F RFDF 689

Übersiebt

1. Teil ( 1 - 1 4 ) :

Die K r m o r d u n g des T r e b o n i u s - Dolabellas T a t zeigt, w o z u A n t o -


nius f ä h i g ist.
a) Das g r a u e n h a f t e G e s c h e h e n ; Dolabella ein A b b i l d des A n t o n i u s
(1-9)·
b) Die G e f ä h r l i c h k e i t des A n t o n i u s ; sein G e f o l g e ( 1 0 - 1 4 ) .

2. Teil ( 1 5 - 2 5 ) :

M i ß b i l l i g u n g der bisherigen Vorschläge.


a) K e i n außerordentliches K o m m a n d o f ü r S e r v i l i u s ( 1 5 - 2 0 ) .
b) K e i n e Verlosung von A s i e n und S v r i e n durch die K o n s u l n
(21-25).

3. Teil ( 2 6 - 4 0 ) :

Ciceros eigener Vorschlag.


a) D i e Statthalterschaft in S y r i e n g e b ü h r t C a s s i u s ( 2 6 - 2 8 ) .
b) D e r T e x t des A n t r a g s ( 2 9 - 3 1 ) .
c) Die Streitkräfte des C a s s i u s ( 3 2 - 3 5 ) .
d) W i d e r l e g u n g von E i n w ä n d e n , insbesondere des H i n w e i s e s auf
die Veteranen ( 3 6 - 4 0 ) .

Erläuterungen

' V g l . die 2. Philippica, 1 0 8 , und die 5. Philippica, 17 (Cinna,


S u l l a , C a e s a r ) s o w i e die 8. Philippica, 7 (Bürgerkriege).
' V g l . die 2. Philippica, 7 9 f f . und 99.
' In G a l l i a C i s a l p i n a , Oberitalien.
4
M . O c t a v i u s Marsus: L e g a t Dolabellas.
5
D e n ehemaligen K o n s u l : T r e b o n i u s ; er w a r im J a h r e 45 v. C h r .
n a c h g e w ä h l t w o r d e n . S a m i a r i u s : im übrigen unbekannt.
6
Ihr v e r w o r f e n e n und w a h n w i t z i g e n Menschen: C i c e r o apostro-
phiert A n t o n i u s und Dolabella. U n g l ü c k l i c h e r ist also u s w . :
nach P i a t o n , G o r g i a s 469 a - c . M . A t i l i u s R e g u l u s : K o n s u l 267
v . C h r . ; vgl. die R e d e n f ü r P. Sestius, 1 2 7 , und gegen L . Piso,
4 3 . D e r , f ü r dessen T o d u s w . : T r e b o n i u s .
FRLÄLTFRLNGFN

Tullia hatte sich Fnde 46 v. C h r . endgültig von Dolabella


getrennt.
V g l . d i e 10. P h i l i p p i c a , 4 und 2 1.
L . M a r c i u s C e n s o r i n u s ( K o n s u l ?y v. C h r . ) g i n g , w i e w o h l P r ä -
tor (43 v. C h r . ) , zu A n t o n i u s nach .Mutina. L . C a l p u r n i u s Bestia
( A d i l u m 57 v . C h r . ) b e w a r b sich v e r g e b e n s u m d i e Prätur.
w u r d e nach f ü n f F r e i s p r ä c h e n , die er C i c e r o v e r d a n k t e , in
e i n e m sechsten Prozeß f ü r s c h u l d i g b e f u n d e n und verbannt
(wegen unerlaubter Wählerbeeinflussung), durfte unter Caesar
zurückkehren u n d s c h l u g sich schließlich auf die S e i t e des
A n t o n i u s . L m d e n Platz d e s B r u t u s : f ü r d a s J a h r 4 i v . C h r . ; v g l .
d i e 8. P h i l i p p i c a , 2 7 . D i e B e w e r b u n g u m d a s K o n s u l a t w a r n u r
ehemaligen Prätoren gestattet; C . lulius Caesar S t r a b o Vopis-
c u s ( A d i l 9 0 v. C h r . ) hatte als e r s t e r v e r s u c h t , sich ü b e r d i e s e
V o r s c h r i f t h i n w e g z u s e t z e n . D e r e n U r t e i l e w i r a u f g e h o b e n ha-
b e n : indirekt; d e r S e n a t hat alle A n o r d n u n g e n C a e s a r s a n e r -
k a n n t . d a r u n t e r a u c h die R ü c k b e r u f u n g von V e r b a n n t e n .
A l l e n R e c h t s c h a f f e n e n : d e n boni, das heißt d e r republikani-
s c h e n , d e r von C i c e r o g e f ü h r t e n S e n a t s p a r t e i . S a x a , C a f o , d i e
k a m p a n i s c h e M a r k : v g l . ζ . B . d i e 8. P h i l i p p i c a , y u n d 26. Saxa
h o f f t d i e S t a d t R o m zu v e r m e s s e n , « eil sie u n t e r d i e A n h ä n g e r
d e s A n t o n i u s verteilt w e r d e n soll; v g l . ζ . B . d i e 4. P h i l i p p i c a ,
ί ο , d i e 5. P h i l i p p i c a , 6, und v o r a l l e m d i e 14. P h i l i p p i c a , i o .
N u c u l a u n d C a e s e n n i u s I.ento, die K o l l e g e n des L . A n t o n i u s ,
des \ 1 . A n t o n i u s u n d D o l a b e l l a s : als M i t g l i e d e r d e r S i e b e n m ä n -
n e r - B e h ö r d e ; v g l . d i e 6. P h i l i p p i c a , 1 4 . die 8. P h i l i p p i c a , 26,
s o w i e die 1 2 . P h i l i p p i c a , 20 u n d 2 3 . D a s nach A u f f a s s u n g d e s
S e n a t s u s w . : v g l . d i e 6. P h i l i p p i c a , 14.
Im übrigen unbekannt.
V g l . d i e 1 3 . P h i l i p p i c a , 27. A n s p i e l u n g auf d e n O p f e r t o d d e s
P. D c c i u s .Mus, des V a t e r s u n d d e s S o h n e s ; v g l . d i e R e d e ü b e r
d a s e i g e n e H a u s , 6 4 , u n d f ü r P. S e s t i u s , 4 8 .
L . Trebellius Fides und Γ. M u n a t i u s P l a n c u s B u r s a : v g l . d i e
6. P h i l i p p i c a , i o f . , u n d die 1 0 . P h i l i p p i c a , 2 2 . P o n t i u s A q u i l a :
Legat des D . Brutus; vgl. die 13. Philippica, 27. Pollentia: Stadt
etwa 50 k m s ü d l i c h von Augusta Taurinorum/Turin (heute
Pollenzo). .Mit g e b r o c h e n e m S c h i e n b e i n : S t r a f e f ü r S k l a v e n , d i e
ans K r e u z g e s c h l a g e n w e r d e n sollten. D a n n hätte er nie m e h r
u s w . : aus d e r V e r b a n n u n g .
T . A n n i u s C i m b e r ( P r ä t o r 44 v. C h r . ) : vgl. d i e 3. P h i l i p p i c a , 26.
F L F T F P H I L I P P I S C H E RF.DF 69I

Fr war offenbar der Sohn eines griechischen Freigelassenen;


Lvsi-dikos, hier von Cicero allzu sehr im Wortverstande genom-
men, bedeutet eigentlich soviel wie »Streit lösend«. Ein Cimber
hätte das Recht usw.: unübersetzbares Wortspiel; der lateini-
sche Text kann auch bedeuten: »ein Cimber« (das heißt ein
Angehöriger des germanischen Yolksstammes der Zimbern)
• hätte das Recht, einen Germanen zu töten« (germanus = leibli-
cher Bruder; Germanus = Germane). Zum Yorwurf des Bruder-
mords vgl. die 13. Philippica, 26 und 28.
W ährend des Krieges gegen Antiochos III. (den Großen) von
Syrien: im Jahre 190 v. Chr.; vgl. die9- Philippica, 4. L. Corne-
lius Scipio Asiaticus und C . Laelius: Konsuln 190 v . C h r .
C. Laelius war der Vater des durch seine Freundschaft mit dem
jüngeren Scipio Africanus bekannten C . Laelius Sapiens (Kon-
sul 140 v. Chr.). P. Africanus: der ältere, der Sieger über Han-
nibal.
i.punischer Krieg: 2 6 4 - 2 4 1 v . C h r . 2.punischer Krieg:
2 1 8 - 2 0 1 v . C h r . Krieg mit Pvrrhos von Epirus: 2 8 0 - 2 7 5
v. Chr. Krieg mit Philipp V . von Makedonien: 200-197 v · Chr.
Achäischer Krieg: 146 v . C h r . j.punischer Krieg: 1 4 9 - 1 4 6
v . C h r . ; der jüngere Scipio wurde zum Konsul des Jahres 147
v. Chr. gewählt, obwohl er das hierzu von Gesetzes wegen
erforderliche Alter noch nicht erreicht hatte; ein besonderer
Yolksbeschluß übertrug ihm das Oberkommando gegen Kar-
thago.
Attalos III., der letzte König von Pergamon ( 1 3 8 - 1 3 3 v.Chr.),
hatte sein Reich den Römern vermacht; sein unebenbürtiger
Bruder Aristonikos erhob Ansprüche auf den Thron und trat an
die Spitze einer gegen Rom gerichteten Unabhängigkeitsbewe-
gung. P. Licinius Dives Crassus Mucianus und L . Valerius
Flaccus: Konsuln 131 v . C h r . Crassus, gewillt, das Oberkom-
mando gegen Aristonikos zu übernehmen, hinderte den Kolle-
gen mit Hilfe der kultischen Hierarchie am Verlassen der Stadt
Rom, und das Volk bevorzugte ihn gegenüber dem jüngeren
Scipio Africanus, der im Jahre 133 v . C h r . den zehnjährigen
Krieg gegen die spanische Stadt Numantia (am Oberlauf des
Duero, heute Muela de Garray) erfolgreich beendet hatte.
Bezirke: vgl. die6. Philippica, 12.
Die Befehlshaberstellen: im Seeräuberkrieg und im Krieg gegen
Mithridates V I . von Pontos (67 und 66 v. Chr.); der Krieg gegen
2 F-RLAL'TFRL'NGFN

den Marianer Q . Sertorius (Prätor 83 v.Chr.) in Spanien:


7 7 - 7 1 v.Chr. L. Marcius Philippus (Konsul 91 v.Chr.): vgl.
die Rede über den Oberbefehl des C n . Pompeius, 62.
P. Servilius Vatia Isauricus (Konsul 48 und 41 v. Chr.).
In der fünften Philippica, 46.
Vgl. die 3. Philippica, 3 und 6f.
Ü.Brutus, den Cicero zum Konsul für das Jahr 41 v. Chr.
bestimmt hatte.
F.s könnte heißen, meint Cicero, daß der Krieg gegen Dolabella
nur als Vorwand gedient habe, den Konsuln reiche Provinzen
zu verschaffen.
Der Senat hatte für die Konsuln des Jahres 63 v. Chr. die
Provinzen Makedonien und Gallia Cisalpina (Oberitalien) aus-
ersehen; Cicero war durch das Los das reiche Makedonien
zugefallen. F.r tauschte mit seinem Kollegen C . Antonius I l i -
brida und brachte ihn hierdurch von seiner Verbindung mit
Catilina ab; er verzichtete sodann auf Gallien; vgl. die vierte
catilinarische Rede, 23. Die Feuersbrunst des Vaterlandes: die
catilinarische Verschwörung.
Hirtius.
Das Palladium, ein Kultbild der Pallas Athene, das, wie man
glaubte, den Fortbestand Roms verbürgte, im Tempel der
Vesta (der Göttin des Herdfeuers), an der Ostseite des Fo-
rums.
F.in Einwand, den sich Cicero von seinen Gegnern machen liißt:
wenn I Iirtius und Pansa nicht in der Lage sind, den Krieg gegen
Dolabella selbst zu führen, dann «erden sie einen ehemaligen
Konsul als ihren Legaten damit betrauen.
Einer von ihnen oder beide: vgl. ζ. B. die 5. Philippica, 53. Und
seine Truppen im Bereich Italiens... gewünscht: vgl. dic-
lo. Philippica, 26. C . Antonius, Apollonia: vgl. ebendort, 13.
Byllis, Amantia: südöstlich von Apollonia; Orikos: Hafen an
der Küste von F.pirus.
Anspielung auf die Ermordung Caesars.
Vgl. die 10. Philippica, 13.
Q . Marcius Crispus (Prätor 46 v.Chr.): Statthalter von Bithy-
nien-Pontos. L . Staius Murcus (Prätor 45 v.Chr.): Dolabellas
Amtsvorgänger in Syrien. A. Allienus (Prätor 49 v. Chr.): Legat
Dolabellas, der ihn beauftragt hatte, vier in Ägypten stehende
Legionen nach Svrien zu führen; vgl. 32.
FLFTF PHILIPPISCHF RFDF 693

D e r König von G a l a t i e n , sowie sein S o h n und .Mitregent: vgl.


die R e d e f ü r den K ö n i g Deiotarus.
T e x t l ü c k e ; Cicero hat in dem fehlenden Stück der T r u p p e n
g e d a c h t , die Cassius von C r i s p u s und M u r c i u s erhalten w ü r d e .
F.in A b e n t e u r e r , der sich zuletzt in A p a m e i a (in S v r i e n , am
Orontes) festgesetzt hatte; vgl. die R e d e f ü r den K ö n i g Deiota-
r u s , 23.
L . C o r n e l i u s S u l l a , L . Licinius M u r e n a , L . Licinius L u c u l l u s :
die Feldherren der mithridatischen K r i e g e ; P. Servilius Yatia
Isauricus (Konsul 79 v . C h r . ) : der S i e g e r über die isaurischen
S e e r ä u b e r . Pompeius ist hier ebenfalls als Inhaber des O b e r -
k o m m a n d o s gegen Mithridates V I . genannt; er belohnte die
Dienste des Deiotarus mit stattlichen L a n d g e b i e t e n . Im J a h r e
51 v. C h r . setzte sich Deiotarus mit seiner ganzen Streitmacht in
M a r s c h , um den Statthaltern von Kilikien und S y r i e n , C i c e r o
und C a l p u r n i u s B i b u l u s , gegen die Parther beizustehen.
T y r o s , H a f e n s t a d t an der phönizischen K ü s t e , etwa 75 km
südlich von B e r y t o s / B e i r u t , hatte den Status einer autonomen
Gemeinde.
G r o ß e D i n g e u s w . : im J a h r e 51 v . C h r . , als Proquästor in
S y r i e n . Seine größte R u h m e s t a t : die E r m o r d u n g C a e s a r s .
Vgl. 11.
V g l . 12.
V g l . die 3. Philippica, 38.
Z W Ö L F T F . P H I L I P P I S C H L : RL.DL.

Einleitung

E i n I n t e r m e z z o . C i c e r o s M i ß c r f o l g bei d e r B e s e t z u n g d e r
S t a t t h a l t e r s c h a f t in S y r i e n s p o r n t e d i e A n h ä n g e r d e s A n t o -
nius d a z u an, a u f s n e u e V e r h a n d l u n g e n zu f o r d e r n . Q . F u -
f i u s C a l e n u s und L . C a l p u r n i u s P i s o C a e s o n i n u s m a c h t e n
sich zu F ü r s p r e c h e r n dieses P r o j e k t s ; sie erw irkten Filde
F e b r u a r o d e r A n f a n g M ä r z mit d e r U n t e r s t ü t z u n g P a n s a s
einen - o f f e n b a r selbst von C i c e r o g u t g e h e i ß e n e n - S e n a t s -
b e s c h l u ß , d e r eine z w e i t e G e s a n d t s c h a f t an d i e A d r e s s e d e s
Antonius vorsah. Z u Mitgliedern der A b o r d n u n g wurden
d i e A n t r a g s t e l l e r C a l e n u s und P i s o sow ie P. S e r v i l i u s Vatia
I s a u r i c u s , L . Iulius C a e s a r und C i c e r o b e s t i m m t .
D i e s e r G a n g d e r D i n g e rief o f f e n b a r U n z u f r i e d e n h e i t
h e r v o r , u n d Pansa sah sich v e r a n l a ß t , d i e A n g e l e g e n h e i t ein
p a a r l ä g e s p ä t e r a u f s n e u e zur D i s k u s s i o n zu s t e l l e n . D a r -
a u f h i n e r k l ä r t e S e r v i l i u s , seine A n g e h ö r i g e n und F r e u n d e
hätten i h m seine Teilnahme an d e r g e p l a n t e n G e s a n d t s c h a f t
z u m V o r w u r f g e m a c h t ; er m ü s s e seine Z u s a g e z u r ü c k z i e -
hen. N a c h i h m s p r a c h C i c e r o ; er erklärte sich in s e i n e r
z w ö l f t e n P h i l i p p i s c h e n R e d e e b e n f a l l s a u ß e r s t a n d e , mit A n -
tonius zu v e r h a n d e l n .
M a n sei, b e h a u p t e t C i c e r o , von f a l s c h e n V o r a u s s e t z u n g e n
a u s g e g a n g e n , als man d i e z w e i t e G e s a n d t s c h a f t b c s c h l o ß :
m a n h a b e , von d e n A n t r a g s t e l l e r n i r r e g e f ü h r t , g e g l a u b t , daß
A n t o n i u s ernstlich zu e i n e m f ü r d e n S e n a t a n n e h m b a r e n
L r i e d e n bereit sei ( 1 - 4 ) . D i e s e V o r a u s s e t z u n g h a b e sich
i n z w i s c h e n als Illusion e r w i e s e n ; m a n solle d a h e r d a s G e -
s a n d t s c h a f t s p r o j e k t w ieder f a l l e n l a s s e n ( 5 - 7 ) . C i c e r o g r e i f t
n u n m e h r auf B e d e n k e n z u r ü c k , d i e er bereits in f r ü h e r e n
R e d e n , anläßlich d e r ersten G e s a n d t s c h a f t , g e ä u ß e r t hatte:
Z W Ö L K T F PH I L 1 P P I S C H F . R F D F 695

das Vorhaben w erde der S a c h e der R e p u b l i k s c h a d e n , da es


die W i d e r s t a n d s k r a f t in den eigenen R e i h e n lähme ( 7 - 1 0 ) -
ähnlich die f ü n f t e P h i l i p p i c a , 25 f. A u ß e r d e m , heißt es so-
d a n n , sei ein F r i e d e mit d e m V e r b r e c h e r A n t o n i u s f ü r den
Senat e n t w ü r d i g e n d u n d u n a n n e h m b a r ( 1 1 - 1 6 ) - so mit
großer A u s f ü h r l i c h k e i t schon die siebte P h i l i p p i c a , 9 - 2 5 . In
der zweiten H ä l f t e d e r R e d e ( 1 6 - 3 0 ) erörtert C i c e r o einige
G r ü n d e , die es ihm persönlich u n m ö g l i c h m a c h e n , sich an
der G e s a n d t s c h a f t zu beteiligen: man w e r d e ihn auch d a n n
für ungünstige Yerhandlungsergebnisse verantwortlich ma-
c h e n , w e n n er anderer M e i n u n g sei als die übrigen M i t g l i e -
der; die A n h ä n g e r des A n t o n i u s u n d erst recht A n t o n i u s
selbst lehnten ihn a b ; er seinerseits könne den A n b l i c k des
A n t o n i u s nicht ertragen, und schließlich w e r d e sein L e b e n ,
das er doch d e m S t a a t e erhalten m ü s s e , a u f s s c h w e r s t e
g e f ä h r d e t sein, u n d z w a r nicht n u r auf d e r Reise, sondern
auch w ä h r e n d d e r V e r h a n d l u n g e n .
D e r Senat verzichtete auf das V o r h a b e n , n a c h d e m s o w o h l
S e r v i l i u s als auch C i c e r o sich g e w e i g e r t hatten m i t z u w i r k e n .

Erläuterungen

1
Bei dem einen: bei Piso; der andere: Calenus.
J
Sprichwort; vgl. Euripides, Hippolvtos, 436.
' Die boni, das heißt die Optimaten, die Republikaner.
4
Die schlechten Bürger: die Siedler, die Antonius in Capua
unterbringen wollte; ihr. . . ist Antonius usw.: die Bewohner
hatten versucht, Antonius zu töten. Vgl. die 2. Philippica, ioof.
' Aus dem Heer des Hirtius und dem Oktavians.
6
Gallia Cisalpina, Oberitalien.
• Die Bewohner von Patavium, dem heutigen Padua.
* Die Gallier Oberitaliens, seit Beginn des 2.Jahrhunderts
v. Chr. endgültig unterworfen, standen - zumal während des
Bundesgenossenkrieges - treu zu Rom; die Region südlich des
FR LAUT F. RUNG FN

Po erhielt im Jahre 89 v. C h r . , die Region nördlich des Po durch


Caesar (49 v. Chr.) das volle romische Bürgerrecht.
L ns gegenüber: gegenüber den Mitgliedern der geplanten zwei-
ten Gesandtschaft. Damals: Anfang Februar. Dabei sah es
damals so aus: vgl. die 8. Philippica, 25 ff.
Die von ihm hinterlegten Senatsbeschlüsse: im Staatsarchiv;
vgl. die 5. Philippica, 12. Für Fälschungen erklärt, von seinen
Gesetzen usw.: vgl. die 13. Philippica, 5, ferner die 10. Philip-
pica, 17. 700 Millionen Sesterze, Steuerbefreiungen usw .: vgl.
die 2. Philippica, 92 ft., die 3. Philippica, 30. die 5. Philippica,
π f., und die 7. Philippica, 15.
Z u dieser abstoßenden Kleidung: zum Kriegsrock; vgl. 16 (allge-
meine Kampfbereitschaft) sowie die 8. Philippica, 6 und 32. Die
Hauptleute der Mars-Legion: vgl. die 3. Philippica, 4. 10 und
3'·
V g l . die 8. Philippica, 27.
Vgl. die 2. Philippica, 8.
In der Rede, die er am 1. August 44 v. Chr. vor dem Senat
gehalten hat; vgl. ζ. B. die 1. Philippica, 10 und 14, sowie die
5. Philippica, 19.
Warum fragt man nicht uns: warum « endet sich Antonius nicht
an den Senat. Was haben wir zu fürchten: wir haben also
ebenfalls keinerlei Anlaß, Unterhändler zu entsenden.
Ich habe vor der Rückkehr usw.: vgl. die 7. Philippica, 9ft".,
besonders 19. Ich w ar der erste usw.: v gl. die 5. Philippica, 3 1,
und die6. Philippica, 2. Staatsfeind, Krieg: vgl. ζ. B. die 3. Phi-
lippica, 14, die 4. Philippica, 1 f. 11. ö., die Philippica, 2 ff.
Aufruhr: vgl. die 8. Philippica, 1 ff.
In L . Caesar. . . sehen sie gleichwohl seinen Onkel: vgl. die
8. Philippica, 1 f. Calenus, Piso: vgl. 1. Auch dich, Pansa, usw.:
vgl·:·
\ gl. die 13. Philippica, 3. Urbinum: L r v i n u m Ilortense, etwa
20 km südöstlich von Perusia/Perugia (heute Urbino), oder L r-
vinum Mataurense, etwa 40 km südlich von Ariminum/Rimini.
Wenn mich die Mauern usw.: Cicero hatte sich im Spätherbst 44
v. Chr. in seiner Heimatstadt Arpinum aufgehalten; ergibt vor,
damals von L. Antonius bedroht worden zu sein. Dieser Fechter
aus Asien: vgl. ζ. B. die 6. Philippica, io. Der Kollege eines
Lento und Nucula: in der Siebenmänner-Behörde für Landzu-
weisungen; vgl. die 6. Philippica. 14, die 8. Philippica, 26, und
ZWÖLFTE PHILIPPISCHE REDE 697

die 11. Philippica, 13. Aquila: unbekannt; nicht identisch mit


dem in der 1 1 . Philippica, 14, und der 13. Philippica, 27, er-
wähnten Legaten des D. Brutus.
Saxa und Cafo: vgl. ζ. B. die 8. Philippica, 9. Zwei Prätoren:
nach der 13. Philippica, 2 und 26, L. Marcius Censorinus (vgl.
die 11. Philippica, 11) und P. Yentidius Bassus (nachgewählter
Konsul 43 v.Chr.). Zwei künftige Tribunen: nach der 13. Phi-
lippica, 26, Tullus Hostilius und M. Insteius. L. Calpurnius
Bestia: vgl. die 1 1 . Philippica, 1 1 . Trebellius, T. Plancus: vgl.
die6. Philippica, l o f .
Anspielung auf die Ermordung des Trebonius; vgl. die 1 1 . Phi-
lippica, 3 und 2 1.
Die flaminische Straße führte durchs Tibertal und durch Um-
brien nach Ariminum/Rimini (an der Adria), die aurelische
längs der etrurischen Küste über Pisae/Pisa nach Genua und die
cassische über Clusium/Chiusi und Florentia/Florenz nach Pi-
sae.
Lento hatte im Jahre 45 v. Chr. den Pompeiussohn Gnaeus
umgebracht. Yentidius: vgl. 20 (zwei Prätoren). Aller Recht-
schaffenen: vgl. 5.
Ländliches, den Grenzsteinen (termini) geweihtes Fest am
23. Februar.
Vgl. die 2. Philippica, i, und die 6. Philippica, 17.
Anspielung auf das Exil ( 5 8 - 5 7 v. Chr.); mit den »mächtigsten
Männern« meint Cicero vor allem die Triumvirn Pompeius,
Caesar und Crassus.
Vgl. die 1 1 . Philippica, 5.
Eine Szene aus dem marsischen oder Bundesgenossenkriege
(91-88 v. Chr.), vom Januar 89 v.Chr. Cn. Pompeius Strabo:
Konsul 89 v. Chr., der Vater des berühmten Pompeius.
Ein Ereignis aus dem marianisch-sullanischen Bürgerkriege,
vom Jahre 83 v. Chr. L. Cornelius Scipio Asiaticus: Konsul 83
v.Chr., Marianer. Cales und Teanum Sidicinum: Städte in
Kampanien, an der Via Latina (heute Calvi und Teano).
\ gl. die 3. Philippica, 6f.
Zum folgenden vgl. die 2. Philippica, 59, und vor allem die
io. Philippica, 1 5 - 1 9 , sowiedie 1 1 . Philippica, 3 7 - 3 9 .
DRFIZFHNTF PHILIPPISCHF RFDF

Einleitung

Wohl am Morgen des 20. M ä r z begab sich Pansa nach Ober-


italien, um neben seinem Kollegen Hirtius das K o m m a n d o
über die dortselbst stehenden T r u p p e n auszuüben. Bereits
am gleichen T a g e fand die erste der nunmehr v o m Prätor
M . Caecilius Cornutus geleiteten Senatssitzungen statt.
Man verlas amtliche Schreiben der Statthalter M . Aemilius
L e p i d u s und L . Munatius Plancus. L e p i d u s hatte die Fh-
rung, die ihm A n f a n g J a n u a r auf G r u n d des ciceronischen
A n t r a g s zuerkannt worden w a r ( F ü n f t e Philippica. 3 8 - 4 1 ) .
mit Stillschweigen beantw ortet. Jetzt riet er dem Senat zum
Frieden mit A n t o n i u s , wobei er Krieg ankündigte, falls sein
Rat nicht beachtet werde; der Brief des Plancus enthielt
ebenfalls eine F r i e d e n s e m p f c h l u n g .
In der Debatte sprach an erster Stelle P. Servilius Yatia
Isauricus; er w ies das A n s i n n e n des L e p i d u s zurück. N a c h
ihm bekam C i c e r o das Wort; er hielt die dreizehnte Philippi-
sche Rede. A u c h er befaßte sich mit dem Friedensappell des
L e p i d u s ; hauptsächlich aber suchte er ein geschickt abgefaß-
tes und somit nicht ungefährliches Schreiben zu zerpflük-
ken, das A n t o n i u s an Hirtius und Oktavian gerichtet und
von dem ihm der Frstgenanntc eine Kopie übersandt hatte.
In einleitenden Betrachtungen ( 1 - 7 ) versichert Cicero
einmal mehr - man vergleiche etw a die siebte Philippica,
un
11-25, d die z w ö l f t e Philippica, 1 1 - 1 6 - , daß, anders als
in den früheren Bürgerkriegen, gegenw ärtig ein Friede nicht
in Betracht komme; die Partie enthält eine ausführliche
F.rörterung der M a x i m e , daß alle Friedensbereitschaft an der
Notw endigkeit, die Freiheit zu w ahren, eine G r e n z e finde.
Der erste I lauptteil ( 7 - 2 1 ) behandelt die Friedensmahnung
D R E I Z E H N T E PHILIPPISCHE REDE 699

des Lepidus. Drei leitende G e s i c h t s p u n k t e ragen unter den


vielfältigen Betrachtungen hervor, die den A p p e l l als unan-
gebracht erweisen sollen: der Pakt, den L e p i d u s unlängst
mit dem Pompeiussohne S e x t u s geschlossen habe, könne -
wegen der grundverschiedenen Wesensart des A n t o n i u s -
nicht als Vorbild dienen; angesichts der günstigen Lage
seien Drohungen und selbst wohlgemeinte E m p f e h l u n g e n ,
den Frieden aufrechtzuerhalten, fehl am Platze; A n t o n i u s
verkörpere, wie eine gedrängte Übersicht über sein T r e i b e n
vom Luperkalienfest bis zur G e g e n w a r t zu zeigen sucht, die
ärgste Barbarei.
Der zweite Hauptteil ( 2 2 - 4 9 ) gilt dem Brief des A n t o -
nius. Cicero zitiert ihn Satz f ü r S a t z , um jeweils der A u f f a s -
sung des Widersachers die eigene gegenüberzustellen - er
verwendet also einmal mehr die K o m m e n t a r f o r m , w i e er das
vor allem in den Reden über das Siedlergesetz (dort ebenfalls
in der A b s i c h t , d e m kommentierten T e x t am Z e u g e zu
flicken) und über das G u t a c h t e n der O p f e r s c h a u e r getan
hatte. Die von ihm zitierten Sätze oder Satzelemente erge-
ben, hintereinanderweg gelesen, ein lückenloses G a n z e s ,
das, ins Deutsche übersetzt, w i e folgt lautet:
»Antonius an H i r t i u s und Caesar.
D i e N a c h r i c h t vom T o d e des C . T r e b o n i u s hat mich mit
Freude, doch ebensosehr mit S c h m e r z erfüllt. Daß ein Ver-
brecher der A s c h e und den G e b e i n e n eines bedeutenden
Mannes gebüßt und daß sich das gerechte Walten der G ö t t e r
vor A b l a u f eines J a h r e s o f f e n b a r t hat, sei es durch die bereits
vollzogene, sei es durch die noch drohende S ü h n e f ü r den
Mord: darüber muß man sich freuen. Daß der Senat Dola-
bella wegen der T ö t u n g eines M ö r d e r s zum Feind des
römischen Volkes erklärt hat und daß dem römischen Volk
der Sohn eines Possenreißers mehr bedeutet als C . Caesar,
der Vater des Vaterlandes, das muß man bedauern.
7o<> FINLEITL'NG

D a s Ä r g s t e ist j e d o c h , zu sehen, wie d u , A . H i r t i u s , von


C a e s a r d u r c h Wohltaten ausgezeichnet und in einer S t e l l u n g
z u r ü c k g e l a s s e n , d i e dich selbst e r s t a u n t , und d u , K n a b e , der
d u alles d e i n e m N a m e n v e r d a n k s t - w i e ihr euch b e m ü h t zu
erreichen, daß D o l a b e l l a als zu Recht verurteilt g i l t , daß
d i e s e G i f t h e x e von d e r B e l a g e r u n g befreit wird u n d daß
C a s s i u s und B r u t u s m ö g l i c h s t viel M a c h t b e k o m m e n !
O f f e n b a r d e n k t ihr ü b e r d i e s e D i n g e e b e n s o wie ü b e r d i e
V e r g a n g e n h e i t . 1 Ihr macht d a s L a g e r d e s P o m p e i u s zum
S e n a t . Ein Besiegter, C i c e r o , ist euer Führer. Ihr sichert
M a k e d o n i e n d u r c h T r u p p e n . A f r i k a habt ihr einem V a r u s
ü b e r a n t w o r t e t , der schon zweimal in G e f a n g e n s c h a f t war.
N a c h S y r i e n habt ihr C a s s i u s e n t s a n d t . Ihr habt C a s c a d a s
T r i b u n a t a u s ü b e n lassen. Ihr habt den Luperci d i e von
C a e s a r f e s t g e s e t z t e n E i n k ü n f t e g e n o m m e n . S i e d l u n g e n von
A l t g e d i e n t e n , d u r c h ein G e s e t z g e g r ü n d e t , habt ihr d u r c h
einen S e n a t s b e s c h l u ß w i e d e r a u f g e h o b e n . Der Gemeinde
M a s s i l i a versprecht ihr z u r ü c k z u g e b e n , w a s sie nach K r i e g s -
recht eingebüßt hat. K e i n ü b e r l e b e n d e r P o m p e j a n e r sei
noch an d a s hirtische G e s e t z g e b u n d e n , b e h a u p t e t ihr un-
entwegt. D i e K a s s e d e s A p p u l e i u s habt ihr B r u t u s zur
V e r f ü g u n g gestellt. Ihr habt die H i n r i c h t u n g von Petraios
und M e n e d e m o s , d i e d a s Bürgerrecht b e k o m m e n hatten und
G a s t f r e u n d e C a e s a r s w a r e n , gebilligt. D a ß T h e o p o m p , von
T r e b o n i u s nackt aus s e i n e m H a u s e v e r j a g t , nach Alexan-
drien fliehen mußte, hat euch nicht g e k ü m m e r t . Ser. G a l b a ,
noch mit d e m s e l b e n D o l c h b e w a f f n e t , hält sich vor euren
A u g e n im L a g e r auf. Ihr habt S o l d a t e n an euch g e z o g e n ,
m e i n e eigenen und a l t g e d i e n t e , als gelte es die Vernichtung
der C a e s a r m ö r d e r , u n d sie a h n u n g s l o s , wie sie w a r e n , dazu
b e n u t z t , ihren Q u ä s t o r o d e r ihren Feldherrn oder ihre Ka-
m e r a d e n in G e f a h r zu b r i n g e n . Ferner: w a s habt ihr gutge-
heißen o d e r g e t a n , w a s nicht, wenn er z u m L e b e n zurück-
DREIZEHNTE PHILIPPISCHE REDE

kehrte, auch C n . Pompeius selber täte oder sein Sohn, wenn


er könnte? Schließlich erklärt ihr, ein Frieden könne nur
zustande kommen, wenn ich Brutus abziehen lasse oder mit
Getreide beliefere. Wie - werden damit eure Altgedienten
einverstanden sein, die noch stets zu allem freie Hand
haben, die ihr mit Schmeicheleien und vergifteten Geschen-
ken habt bestechen wollen? Ihr leistet gar den eingeschlosse-
nen Soldaten Hilfe. Ich habe nichts dagegen, daß sie am
Leben bleiben und abziehen, wohin sie wollen; sie müssen
allerdings zulassen, daß der Mann stirbt, der es verdient hat.
Man habe im Senat, schreibt ihr, eine Beilegung des
Konflikts in Betracht gezogen und fünf ehemalige Konsuln
zu Unterhändlern bestimmt. Es fällt mir schwer zu glauben,
daß Leute, die mich zum Äußersten getrieben haben, als ich
die gerechtesten Bedingungen anbot und davon sogar noch
etwas nachlassen wollte, je zu Maß und Menschlichkeit
finden können. Es ist auch ziemlich unwahrscheinlich, daß
sie, die Dolabella wegen einer vollauf berechtigten Tat zum
Staatsfeind erklärt haben, uns schonend zu behandeln ver-
mögen: wir denken ja ebenso wie er.
Prüft daher lieber, was wohl schicklicher und für unsere
Partei vorteilhafter ist: den Tod des Trebonius zu ahnden
oder den Caesars, und was mehr Vernunft verrät: uns
gegenseitig zu bekämpfen, so daß es die Sache der Pompeja-
ner, um die es schon oft geschehen war, desto leichter hätte
wiederaufzulebcn, oder zusammenzuhalten, damit wir
nicht zum Gespött unserer Feinde werden. Die haben näm-
lich, wer immer unserer Zwietracht zum Opfer fällt, den
Vorteil davon - ein Schauspiel, das das Schicksal bislang
verhindert hat, um nicht erleben zu müssen, wie zwei Heere
eines zusammengehörigen Ganzen, vom Fechtmeister Ci-
cero einstudiert, gegeneinander losschlagen.!Dieser Mann
hatte Glück genug, euch mit denselben Auszeichnungen zu
EINLEITUNG

t ä u s c h e n , mit d e n e n , w i e er prahlt, schon C a e s a r g e t ä u s c h t


worden ist.
Ich bin fest e n t s c h l o s s e n , keinerlei B e s c h i m p f u n g e n mei-
ner selbst oder m e i n e r L e u t e h i n z u n e h m e n , nie die Partei zu
verlassen, die ein P o m p e i u s gehaßt hat, nicht zu d u l d e n , daß
die A l t g e d i e n t e n aus ihren Wohnsitzen v e r t r i e b e n und be-
s t i m m t e L e u t e der Folter u n t e r w o r f e n w e r d e n , n i c h t dem
T r e u e v e r s p r e c h e n u n g e h o r s a m zu w e r d e n , das ich Dola-
bella gegeben h a b e , n i c h t mein B ü n d n i s mit L e p i d u s zu
verletzen, e i n e m ü b e r a u s gewissenhaftigen Manne, und
auch an P l a n c u s n i c h t Verrat zu ü b e n , dem Teilhaber
meiner Pläne.
W e n n m i r die u n s t e r b l i c h e n G ö t t e r a u f m e i n e m geraden
Weg w i e e r h o f f t b e i s t e h e n , dann will ich gerne w e i t e r l e b e n .
W e n n mir jedoch ein anderes S c h i c k s a l b e s t i m m t ist, dann
freue ich m i c h im voraus über euren U n t e r g a n g . D e n n w e n n
die P o m p e j a n e r selbst als Besiegte so maßlos s i n d , dann
w e r d e t vor allem ihr zu spüren b e k o m m e n , wie sie erst als
S i e g e r auftreten.
K u r z und gut, m e i n e A b s i c h t e n laufen im g a n z e n d a r a u f
hinaus, das U n r e c h t h i n z u n e h m e n , das meinen L e u t e n wi-
d e r f a h r e n ist, vorausgesetzt, die U r h e b e r selbst sind b e r e i t ,
ihr Tun zu vergessen und g e m e i n s a m mit uns für C a e s a r s
T o d V e r g e l t u n g zu ü b e n .
D a ß U n t e r h ä n d l e r k o m m e n , glaube ich n i c h t . W e n n sie
a b e r k o m m e n , dann bin ich bereit, mir ihre F o r d e r u n g e n
anzuhören.«
D i e s e s e i n d r u c k s v o l l e S c h r e i b e n ist, wie der v i e r t e A b s a t z
lehrt, eine A n t w o r t a u f die M i t t e i l u n g von dem - g e p l a n t e n ,
bald d a r a u f w i e d e r a u f g e g e b e n e n - Projekt e i n e r zweiten
G e s a n d t s c h a f t ; H i r t i u s und Oktavian hatten A n t o n i u s of-
f e n b a r von dem einschlägigen S e n a t s b e s c h l u ß u n t e r r i c h t e t .
A n t o n i u s w i e d e r u m b e s c h r ä n k t sich n i c h t auf die G e s a n d t -
DRFIZFHNTF PHIL1PPISCHF RFDF

schaft (von der er sich nichts verspricht), sondern äußert sich


zur gesamten politischen Lage, und er tut d i e s - d a s zeigt der
Ton des G a n z e n - mit dem A n s p r u c h , als das H a u p t der
Caesarianer zu gelten. Er beginnt mit einem spektakulären
Ereignis der jüngsten Zeit, mit dem Tode des Caesarmör-
ders T r e b o n i u s und den unmittelbaren Folgen, und wendet
sich alsbald seinem eigentlichen T h e m a zu: einer Abrech-
nung mit Hirtius und Oktavian (dem »Knaben«), die -
hierauf zielt vor allem der dritte Absatz, ein langer Katalog
von Fehlhandlungen - als abtrünnige Caesarianer und
Werkzeuge d e r Pompejaner erscheinen sollen. Denn in die-
sen Kategorien denkt Antonius, wie besonders deutlich aus
dem f ü n f t e n Absatz hervorgeht: eine res publica, ein Staats-
ganzes, ist f ü r ihn nicht mehr vorhanden; es gibt n u r noch
partes, die Parteien der Caesarianer und der Pompejaner.
F.ben hierauf sollen sich jetzt auch H i r t i u s und Oktavian
besinnen, damit es nicht dazu k o m m t , daß Caesarianer (die
T r u p p e n der Abtrünnigen) gegen Caesarianer (die T r u p p e n
des Antonius) zum Kampf antreten - wie es der teuflische
Plan Ciceros, des »Fechtmeisters« (Einstudierers von Gla-
diatoren), vorsieht. Antonius bekennt sich zu seinem Stand-
punkt als Caesarianer und dem zugehörigen P r o g r a m m , der
Rache f ü r Caesars T o d , und macht den Adressaten seines
Briefes ein Angebot (vorletzter Absatz): alles bisherige U n -
recht solle vergessen sein, wenn sich dessen Urheber, das
heißt H i r t i u s und Oktavian, bereit fänden, von ihrem ver-
fehlten Bündnis mit den Pompejanern abzulassen.
Cicero weiß auf die Darlegungen des Antonius meist n u r
mit Beschimpfungen, Gezänk, bissiger Ironie und H o h n zu
a n t w o r t e n , und durch die Worte »Ihr macht das Lager des
Pompeius z u m Senat«, sieht er sich zu einem detaillierten
Kontrastbild von der jetzigen Gefolgschaft des Antonius
und der einstigen Gefolgschaft des Pompeius veranlaßt
ANMFRKL'NGEN

( 2 6 - 3 0 ) . Immerhin geht er an zwei Stellen auch auf die


fundamentalen Dissenspunkte ein. S o verlautet zu dem
S t i c h w o r t »Partei«, daß es sich gerade nicht um einen Kon-
flikt unter Parteien handele, sondern um einen K r i e g , den
der gesamte Staatsapparat gegen einen Hochverräter führe
(39), und zur Kategorie »Pompejaner« heißt es entsprechend
(45): »Du führst ja nicht nur gegen die Pompejaner K r i e g ,
sondern gegen den ganzen Staat.« Oktavian werde sich nicht
von der Rettung des Vaterlandes abbringen lassen, bemerkt
C i c e r o zu dein A n g e b o t des A n t o n i u s - Oktavian, der wie
Hirtius und Pansa weit eher berufen w äre als A n t o n i u s , die
Partei Caesars zu repräsentieren, w e n n die Parteien nicht
längst der Vergangenheit angehörten (46f.).
S o prallten in dem Streit zwischen Antonius und Cicero
die B e r u f u n g auf die partes und der G l a u b e an den Fortbe-
stand der res publica schroff und unversöhnlich aufeinander.
Zweifellos hatte Antonius recht, während Cicero sein
Wunschdenken f ü r die Wirklichkeit nahm. Wenn er gleich-
wohl die Adressaten seines Briefes nicht zu überzeugen
vermochte, dann lag das an der Rolle, die er sich selbst
innerhalb der Partei der Caesariancr zuwies: er bean-
spruchte den Primat, statt sich zu einer Verständigung auf
gleichem Fuße bereit zu finden.
A m Schluß der dreizehnten Philippica (50) erklärt sich
Cicero hinsichtlich des L e p i d u s - B r i e f e s mit dem Votum des
Servilius einverstanden; er beantragt außerdem noch eine
E h r u n g f ü r S e x . Pompeius.
DREIZEHNTE PHILIPPISCHE REDE

Über siebt

Kinleitung(i-7):
F.in Friede mit Antonius ist unmöglich.
a) Der Friede ist an sich w ünschenswert (i f.).
b) Antonius und sein Gefolge führen einen gnadenlosen Krieg
(2-5).
c) Die Freiheit ist das höchste Gut (5-7).

1. Teil (7-21):
Die Friedensmahnung des Lepidus.
a) Der mit Sex. Pompeius geschlossene Friede kann nicht als
Vorbild dienen (7-13).
b) Angesichts der günstigen Lage sind Friedensappelle unange-
bracht(ij-i7).
c) Das verbrecherische Treiben des Antonius (17-21).

2. Teil (22-49):

Der Brief des Antonius.

Schluß (50):
Ablehnung der Friedensmahnung des Lepidus; Vorschlag einer
Ehrung für Sex. Pompeius.

Erläuterungen

1
Vgl. die 8. Philippica, 7, wo die Wirren der achtziger Jahre auf
drei Bürgerkriege zurückgeführt werden: auf den Streit um den
Oberbefehl gegen Mithridates VI. (Sulla, Marius; 88 v.Chr.),
auf den Gegenschlag der Populären (Octavius, Cinna; 87
v.Chr.) und auf die Kämpfe nach Sullas Rückkehr aus dem
Osten (Sulla, Marius der Sohn und Carbo; 83/82 v. Chr.).
1
Vom letzten Krieg: zwischen Caesar und Pompeius. Dessen
Ergebnisse: die Anordnungen Caesars (acta Caesaris).
1
In den Verhandlungen des Jahres 83 v. Chr.; vgl. die 12. Philip-
pica, 27.
ERLÄUTF.RL'NGFN

C e n s o r i n u s : vgl. 26 und die 1 1 . P h i l i p p i c a , m. Ventidius: vgl.


26 s o w i e die 1 2 . P h i l i p p i c a , 20 (zwei Prätoren) und 23. Trebel-
lius: vgl. 26 und die 6. P h i l i p p i c a , l o f . Bestia: vgl. 26 und die
1 1 . P h i l i p p i c a , 1 1 . N u c u l a ; vgl. 26 und die 6. Philippica, 14.
M u n a i i u s Plancus: vgl. 27 und die 6. Philippica, 10. Lento: vgl.
26 und die 1 1 . P h i l i p p i c a , 1 3. Sa.xa: vgl. 27 und die 8. Philippica,
9. C a s s i u s B a r b a : w o h l identisch mit d e m in der 5. Philippica,
18, e r w ä h n t e n C a s s i u s . M . B a r b a t i u s P h i l i p p u s : Quästor 41
v. (Ihr. A s i n i u s Pollio: vgl. 28; im ü b r i g e n unbekannt. P. Y o -
l u m n i u s E u t r a p e l u s : vgl. die 2. P h i l i p p i c a , 58. M e l a , Pontius:
u n b e k a n n t . C a e l i u s : vgl. 26; im ü b r i g e n unbekannt. L . Crassi-
cius: G r a m m a t i k e r , L e h r e r eines S o h n e s des A n t o n i u s . T i r o ,
Mustela: vgl. die 2. P h i l i p p i c a , 8. Petusius: vgl. die 12. Philip-
pica, 19. D i e H a u b e n l e r c h e n u s w . : vgl. die 1. Philippica, 1 9 f . ,
und die 5. P h i l i p p i c a , 12 f f .
Ihr habt die A n o r d n u n g e n des M . A n t o n i u s u s w . : vgl. die
12. P h i l i p p i c a , 1 2 . H a b t in ganz Italien A u s h e b u n g e n vorge-
n o m m e n : vgl. 7.. B. die 7. P h i l i p p i c a , 1 3 , und die 10. Philippica,
2 1 . H a b t seinen K o l l e g e n . . . zum S t a a t s f e i n d erklärt: Dola-
bella; siehe die F.inleitung zur elften Philippischen Rede, S. 686.
Mit der soeben (2 f.) e r w ä h l t e n G e f o l g s c h a f t des A n t o n i u s .
D e r Imperator- Titel w u r d e ihm f ü r erfolgreiche Verhandlun-
gen zuteil, das zweite Mal f ü r den V e r g l e i c h , den er mit S e x .
P o m p e i u s abschloß; vgl. Uff. und die 5. P h i l i p p i c a , 39ft
Vgl. ebendort, 40f.
D i e A m t e r : A d i l u m 5 3 , Prätor 49, K o n s u l 46 v. (Ihr.; die
ehrenvollste P r i e s t e r w ü r d e : L e p i d u s w a r seit 44 v. (Ihr. erster
O b e r p r i e s t e r (pontifex maximus). D e n k m ä l e r : vor allem die vom
Z e n s o r M . A e m i l i u s L e p i d u s ( K o n s u l 187 und 175 v. (Ihr.; vgl.
15) im J a h r e 1 7 9 v. C h r . errichtete, später m e h r f a c h von A e m i l i -
ern wwiederhergestellte Basilica A e m i l i a , eine große Halle an der
N o r d s e i t e des F o r u m s . Bruder: L . A e m i l i u s L e p i d u s Paullus
( K o n s u l 50 v . C h r . ) ; vgl. 13. F r a u : l u n i a , eine H a l b s c h w e s t e r
des M . B r u t u s .
Triumph: hiermit w a r der S e n a t über C i c e r o s A n t r a g hinausge-
g a n g e n . L . A e m i l i u s Paullus M a c c d o n i c u s : K o n s u l 182 und 168
v . C h r . , d e r S i e g e r über Perseus von M a k e d o n i e n . Was we-
der . . . noch . . . erhalten hatten: eine vergoldete Statue; anders
die 5. Philippica, 4 1 .
Was doch sogar die G l ü c k s g ö t t i n . . . gesehen hat: daü sich S e x .
D R E I Z E H N T E P H I L I P P I S C H E REDE

Pompeius und Antonius nicht miteinander vergleichen lassen.


D e n A n t o n i u s erlegt hat: v g l . d i e 2. P h i l i p p i c a , ό + Μ . I h r a b e r
habt d e m P o m p e i u s so viel G e l d b e w i l l i g t : im S o m m e r oder
Herbst 44 v . C h r . , auf G r u n d eines Antrages, den Antonius
gestellt hatte.
Denn das Tafelsilber usw.: vgl. d i e 2. P h i l i p p i c a , 66f. Alba
L o n g a , T u s c u l u m : benachbarte Villenorte auf den Albanerber-
g e n , zirka 20 k m südöstlich v o n R o m . F o r m i a e : K ü s t e n s t a d t an
der Via Appia, zirka 75 k m n o r d w e s t l i c h von Neapel (heute
Formia). D i e B r ü d e r A n s e r : u n ü b e r s e t z b a r e s W o r t s p i e l (anser
bedeutet G a n s ) ; einer von ihnen w a r D i c h t e r ; er hatte das G u t
v o n A n t o n i u s g e s c h e n k t b e k o m m e n . F a l e r n i s c h e M a r k : in K o m -
panien, zwischen d e m Unterlauf des Volturnus und d e m Möns
Massicus.
N a c h anderer Quelle 200 Millionen. Die von Cicero genannte
S u m m e stimmt eigenartigerweise mit dem Betrag überein, den
Antonius dem Tempel der Ops (vgl. die 2. P h i l i p p i c a , 93)
e n t n o m m e n h a b e n soll.
V g l . d i e 2. P h i l i p p i c a , 4 .
L. Aemilius Lepidus Paullus, der Bruder des M . Aemilius Lepi-
dus; vgl. 8. Q. Minucius Thermus: Prätor um 55 v.Chr.
C . F a n n i u s : P r ä t o r 5 4 v. C h r .
V g l . die 12. Philippica, 29f.
Vgl. die 10. Philippica, 12.
D e s M . A e m i l i u s L e p i d u s : d e s K o n s u l s 1 8 7 u n d 1 7 5 v. C h r . , d e s
E r b a u e r s der Basilica A e m i l i a ; vgl. 8.
N a c h einem Vers des C . Lucilius (etwa 1 8 0 - 1 0 2 v.Chr.); vgl.
Cicero. Tusculanae disputationes 4, 48.
Caesar: Oktavian. Z w e i überaus fähige Konsuln: Hirtius und
Pansa. L. Munatius Plancus, der Statthalter des jenseitigen
Gallien, war - wie D. Brutus - von Caesar zum Konsul des
J a h r e s 4 2 v. C h r . b e s t i m m t w o r d e n . V i e r K o n s u l n : z w e i a m t i e -
r e n d e u n d z w ei z u k ü n f t i g e .
Von Lepidus.
V g l . 8.
V g l . d i e 2. P h i l i p p i c a , 8 4 f f . , u n d d i e 5 . P h i l i p p i c a , 3 8 .
V g l . d i e 2. P h i l i p p i c a , 112.
V g l . d i e 3. P h i l i p p i c a , 4. 1 0 u n d 3 1 . F u l v i a s H a b g i e r : v g l . d i e
2. P h i l i p p i c a , 9 5 u n d 113.
D e r aber glaubte d a m a l s : vgl. die 3. Philippica, 15. D i e Vertei-
7<J8 ERLÄUTERUNGEN

lung der Stadt: vgl. ζ. Β . 42 und 47 sowie die 4. Philippics, y f .


In T i b u r : vgl. die 6. Philippica, 10.
Vorbereitet der A n t r a g u s w . : vgl. die 5. Philippica, 23. A l b a
Fucens: vgl. die 3. Philippica, 6. Senatsbeschlüsse. . . ins Ar-
chiv gebracht: vgl. die 5. Philippica, 12.
N a c h Gallia Cisalpina, Oberitalien.
:v
Siehe die Einleitung zur siebten Philippischcn Rede, S . 664.
'" D i e Soldaten hatten ihn also wegen eines - nach Cicero: zweifel-
haften - Erfolges zum imperator ausgerufen, vielleicht wegen der
Einschließung Mutinas.
Daß ein Verbrecher: T r e b o n i u s , der Caesarmörder, hat Caesar
vor A b l a u f eines J a h r e s - von den Iden des M ä r z an gerechnet -
gebüßt. Spartacus: vgl. die 3. Philippica, 2 1. Weil e r d i c h an den
Iden des M ä r z usw.: vgl. die 2. Philippica, 3 ν
,2
Eines Possenreißers: eines Menschen niedriger Herkunft. Der
Vater des Vaterlandes: vgl. die 2. Philippica, 3 1 . Die allgemeine
K a m p f b e r e i t s c h a f t : vgl. die 5. Philippica, 3 1 . Staatsfeind: vgl.
die 12. Philippica, 17. Den Rechtschaffenen: den boni, den
Republikanern, den Angehörigen der von C i c e r o geführten
Senatspartei. Fadia: vgl. die 2. Philippica, 3.
" Hirtius, ein Mann ohne Adelstitel, verdankte Caesar seine
gesamte Karriere.
M
Das Original enthält ein Wortspiel; etwa: »mit Kinn und Sinn.«
" V g l . die 3. Philippica, 3, und die 4. Philippica, 3, w o auch
C i c e r o den jungen Oktavian einen Knaben nennt, allerdings in
eher b e w u n d e r n d e m Sinne.

D e m N a m e n C . lulius Caesar, den Oktavian als Adoptivsohn
des Diktators Caesar angenommen hat.
V g l . die 10. Philippica, 10.
J
* V g l . 2.
Ihr macht das Lager des Pompeius zum Senat: ihr haltet die
Partei der Pompcjaner wie einst so auch jetzt f ü r die legitime
Staatsregierung. Dessen ganzes Konsulat u s w . : da der Senat
seine Anordnungen und Gesetze f ü r ungültig erklärt hat; vgl. 5.
Z w e i Prätoren: Censorinus und Ventidius. T . A n n i u s C i m b e r ,
der M ö r d e r seines B u r d e r s , von C i c e r o sarkastisch nach dem
Muster hellenistischer Herrscher Philadelphus, »Bruder-
f r e u n d « , genannt: vgl. die 3. Philippica, 26, und die 1 1 . Philip-
pica, 14. Gallius: vgl. die 3. Philippica, 26. Bestia: vgl. 2; (Cicero
hatte ihn insgesamt sechsmal verteidigt. Trebellius, genannt
DREIZEHNTE PHILIPPISCHE REDE

Fides ( - T r e u und G l a u b e n « ) : vgl. 2. C a e l i u s : vgl. 3. Y a r i u s


C o t y l a : vgl. die 5. P h i l i p p i c a , 5, und die 8. P h i l i p p i c a , 24.
L e n t o , N u c u l a : vgl. 2. D i e L u s t und Wonne d e s römischen
Volkes: vgl. die 6. P h i l i p p i c a , 1 2 . T u l l u s Hostilius: Y o l k s t r i b u n
42 v . C h r . ; der mit vollem Recht u s w . : A n s p i e l u n g auf ein
unbekanntes E r e i g n i s ; er w a r w o h l von D . B r u t u s zu A n t o n i u s
ü b e r g e l a u f e n . M . Insteius: V o l k s t r i b u n 42 v . C h r . P i s a u r u m :
H a f e n s t a d t an d e r A d r i a , e t w a 35 km südöstlich von A r i m i n u m /
R i m i n i (heute Pesaro).
T . M u n a t i u s Plancus B u r s a : v g l . 2 s o w i e die 6. P h i l i p p i c a , 1 0 ,
und die 1 1 . Philippica, 14. M i t ihm könne es n u r zu E n d e gehen
u s w . : Redensart im S i n n e von » E r hat ein so zähes L e b e n w i e
eine K a t z e . « A q u i l a : vgl. die 1 1 . P h i l i p p i c a , 14. D e c i u s : vgl.
e b e n d o r t , 1 3 ; so hat er an den G e s c h e n k e n C a e s a r s genagt: mos
bedeutet » M a u s « . D e c i d i u s S a x a : v g l . 2 und die 1 1 . P h i l i p p i c a ,
12. Von den S a s e r n a : C . , L . und P. H o s t i l i u s S a s e r n a ; sie w a r e n
B r ü d e r und hatten alle in caesarischen D i e n s t e n g e s t a n d e n .
Extitius: Quästor 43 v. C h r . A s i n i u s Pollio: vgl. 3; zur T r a c h t der
Senatoren gehörten u. a. rote S c h u h e . S e x . Albesius: unbekannt.
M . C l a u d i u s M a r c e l l u s : K o n s u l 51 v . C h r . D i e beiden vater-
landsliebenden K o n s u l n u s w . : C . C l a u d i u s M a r c e l l u s und
L . C o r n e l i u s L e n t u l u s C r u s , K o n s u l n 49 v . C h r . ; sie folgten
Pompeius nach G r i e c h e n l a n d . L . A f r a n i u s : K o n s u l 60 v. C h r .
P. C o r n e l i u s L e n t u l u s S p i n t h e r : K o n s u l 57 v . C h r . M . C a l p u r -
nius B i b u l u s : als K o n s u l des J a h r e s 59 v. C h r . K o l l e g e C a e s a r s ;
vgl. die 2. P h i l i p p i c a , 2 3 . L . D o m i t i u s A h e n o b a r b u s , A p p i u s
C l a u d i u s Pulcher: K o n s u l n 54 v. C h r . Q . C a e c i l i u s .Vletellus
Pius S c i p i o N a s i c a : K o n s u l 52 v . C h r . D e r A u f k ä u f e r : vgl. die
2. Philippica, 39.
M . Porcius C a t o U t i c e n s i s : P r ä t o r 54 v . C h r . , d e r b e r ü h m t e
V o r k ä m p f e r d e r R e p u b l i k , d e r sich nach der S c h l a c h t bei
T h a p s u s das L e b e n n a h m .
Des Pompeius.
C . A n t o n i u s ; siehe die E i n l e i t u n g z u r zehnten P h i l i p p i s c h e n
R e d e , S . 679.
S e x . Q u i n c t i l i u s V a r u s : Q u ä s t o r 49 v. C h r .
C . S e r v i l i u s C a s c a : C a e s a r m ö r d e r ; v g l . die 2. P h i l i p p i c a , 27.
C . E p i d i u s M a r u l l u s und L . C a e s e t i u s F l a v u s : V o l k s t r i b u n e n 4 4
v. C h r . , von C a e s a r ihres A m t e s entsetzt, da sie g e g e n B e k e n n t -
nisse zur M o n a r c h i e einzuschreiten s u c h t e n .
I) f RLÄUTFRLNGFN

Ihr habt den Luperci usw.: vgl. die 7. Philippica, 1. Die Lupcrci
wagt er zu erwähnen usw.: vgl. die 2. Philippica, 84ff.
Siedlungen von Altgedienten usw .: vgl. die 6. Philippica. 14.
Haben wir die aufgehoben usw.: vgl. die 10 Philippica. 17;
Ciceros Replik bezieht sich also auf Siedlungen Caesars, nicht -
wie es dem Yorwurf entsprochen hätte - auf die des Antonius.
In eine Gegend: auf den Kriegsschauplatz um .Mut ina.
Massilia hatte offenbar ein Gesuch eingereicht, das vom Senat
am 3. Februar in dem hier umschriebenen Sinne entschieden
wurde; vgl. die 8. Philippica, 18.
Offenbar ein von Caesar veranlaßtes Gesetz zum Nachteil der
Pompejaner, das der Senat für nichtig erklärt hatte.
V g l . die 10. Philippica, 24.
Anhänger Caesars in Thessalien und Makedonien, von M. Bru-
tus hingerichtet.
Vielleicht ein von Cicero, A d Atticum 1 3 , 7 , erwähnter Freund
Caesars.
Ser. Sulpicius Galba: Prätor 54 v. C h r . , damals Legat unter
Hirtius, Caesarmörder. Mit demselben Dolch: mit dem er
Caesar getötet habe.
Ihren Quästor: wohl Fxtitius, vgl. 28. Ihren Feldherrn: Anto-
nius meint sich selbst.
vgl. 9 ff-
Den eingeschlossenen Soldaten: in Mutina. Der Mann: D . Bru-
tus. A m F.nde usw.: ironisch. Ohne ihr Kingreifen: stünden sie
nicht zur Republik, dann wäre nicht Dolabella dem Antonius
zuvorgekommen, das heißt Antonius hätte seinem Kollegen
(dem Konsul Caesar) eher ein Totenopfer dargebracht als Dola-
bella seinem Oberbefehlshaber (Caesar, durch die F'rmordung
des Trebonius).
Siehe die Einleitung zur zwölften Philippischen Rede. S. 694.
\ gl. 5 und die 11. Philippica, 1 ff.
V g l . hierzu und zum folgenden die 8. Philippica, 25 ff.
Anspielung auf das Lob, mit dem Cicero den Diktator auf seine
eigene Yersöhnungspolitik festzulegen suchte; vgl. insbeson-
dere die Reden für M. Marcellus und für Q . Ligarius.
Welche seiner bisherigen Auszeichnungen: hier im Sinne von
Amt, Rang. L n d Caesar: Oktavian. Ich hätte Caesar getäuscht:
den Diktator. Das ihm zu Lhren eingerichtete Priesteramt: vgl.
47 und die 2. Philippica, 110.
DREIZEHNTE PHILIPPISCHE REDE 7"

Vgl. 19 und besonders47 sowiedie 5. Philippica, 6.


Versuch, den ungewöhnlich gebildeten Superlativ piissimus
durch einen Normverstoß von vergleichbarer Schwere anzu-
deuten.
Vgl. 42.
Vgl. 4 . .
V g l . 8.
Ein sogenanntes Advnaton, das eine Naturunmöglichkeit für
eher möglich erklärt als etwas anderes; die Quelle des Zitates ist
unbekannt.
Zitat aus einer unbekannten Tragödie; das Original nennt statt
der Antonier die Pelopiden.
V g l . .3.
V I E R Z E H N T E P H I L I P P I S C H E R R DK

Einleitung

A m 14. April errangen die verbündeten Heere der Konsuln


I lirtius und Pansa sowie des Proprätors Oktavian bei Forum
G a l l o r u m , südöstlich von Mutina, ihren ersten Sieg. In Rom
herrschte unterdessen - bis zum Eintreffen der Erfolgsmel-
dung - große Nervosität. Von Cicero kursierte das Gerücht,
er beabsichtige, sich am 2 1. A p r i l , dem Gründungstage der
Stadt, zum Diktator ausrufen zu lassen; vielleicht hatten - so
Cicero selbst in der vierzehnten Philippica, 15 - die Freunde
des Antonius diese M ä r in Umlauf gebracht, um einen
Vorwand f ü r den K a m p f gegen den »Tyrannen« zu haben.
A m 20. April trat der Yolkstribun P. Appuleius in einer von
ihm einberufenen Versammlung dem gefährlichen Gerede
entgegen, und wenige Stunden später gelangte die Nach-
richt von dem Siege in die Stadt. Daraufhin wurde Cicero
von einer großen Menge, die sich vor seinem Ilause cinge-
funden hatte, wie in einem T r i u m p h auf das Kapitol gelei-
tet.
A m 2 1 . April tagte der Senat; der die Sitzung leitende
Prätor M . Caecilius Cornutus stellte den Schlachtbericht
des Hirtius zur Debatte. Daraufhin schlug P. Servilius
Vatia Isauricus ein mehrtägiges Dankfest vor; der erste Tag
solle dadurch ausgezeichnet werden, daß man statt der
Kriegstracht* F'riedenskleider anlege. Cicero war mit diesen
Maßnahmen nicht zufrieden; er hielt sie, wie er in seiner
vierzehnten Philippischen Rede ausführlich darlegte, teils
für unzureichend, teils für unpassend.

* S i e h e h i e r ü b e r d i e U m l e i t u n g zur a c h t e n P h i l i p p i s c h e n R e d e . S .
VIERZEHNTE PHILIPPISCHE REDE 71 3

Kin erster Abschnitt ( 1 - 5 ) gilt dem symbolischen Wechsel


der Kracht: es gehe um die Befreiung des D. Brutus; folglich
dürfe das Kriedenskleid erst wieder getragen werden, wenn
dieses Ziel erreicht sei. Sodann holt Cicero zu einem länge-
ren Gedankengang aus (6-25). Er rügt zunächst, daß man
ein Dankfest vorschlage, ohne Antonius als Keind zu be-
zeichnen, obw ohl er doch in Wahrheit ein überaus furchtba-
rer und grausamer Keind sei (6-10). Außerdem, fährt er fort,
müsse man, wenn man ein Dankfest bewillige, den erfolgrei-
chen Truppenführern die Ehre des Titels imperator zuerken-
nen (11 f.). Dann ein Exkurs über die eigene Person ( 1 3 - 2 1 ) :
Cicero handelt von dem Putschgerücht, das man über ihn
verbreitet habe, und von den Ereignissen des 20. April; er
appelliert an seine Widersacher, vom Neide abzulassen und
lieber durch Leistungen mit ihm zu wetteifern. Er faßt
nunmehr die dem Exkurs vorausgehenden Abschnitte zu-
sammen (2 1-25):'Dankfeste feiere man nur nach Siegen über
Keinde, nicht in Bürgerkriegen; mit dem Dankfest über
Keinde sei notwendig die Ehre des imperator-Titels verbun-
den. Die folgende Partie ( 2 5 - 2 9 ) würdigt die Verdienste der
drei Truppenführer, die, wie Cicero meint, sowohl den
imperator-T\\.e\ als auch ein Dankfest von fünfzig Tagen
rechtfertigten. Schließlich wird auch der Soldaten gedacht
(29-35); Cicero verlangt, daß man den Gefallenen zu ihrem
Ruhme und zum Trost ihrer Angehörigen ein Denkmal
errichte-der Ton steigert sich zu einem feierlichen, von den
Grabreden der griechischen Klassik inspirierten Pathos. Die
Rede endet mit dem förmlichen Antrag (36-38), der vom
Senat zum Beschluß erhoben wurde.
7>4 FRLÄUTERlNGFN

Übersicht

ι . Abschnitt ( 1 - 5 ) :

Kein Friedenskleid, ehe D . Brutus befreit ist

2. Abschnitt ( 6 - 2 5 ) :

Dankfest, Staatsfeind, impcrator-Tae\.


a) Die B e w i l l i g u n g eines Dankfestes impliziert die Feinderkläruna
(6-10)
b) sowie den imperaior-Titei (π f.).
E x k u r s : C i c e r o über sich selbst, über das Putschgerücht u . a .
(13-21).
c) Z u s a m m e n f a s s u n g von a) und b) (2 1 - 2 5 ) .

3. Abschnitt ( 2 5 - 3 5 ) :

L o b der Sieger.
a) Die T r u p p e n f ü h r e r (25 - 29).
b) Die Soldaten ( 2 9 - 3 5 ) .

Schluß ( 3 6 - 3 8 ) :

D e r T e x t des A n t r a g s .

Erläuterungen

' V g l . z. B . die 8. Philippica, 5.


2
V g l . die 5. Philippica, 5 1 , und die 13. Philippica, 46.
·' V g l . 26: Schlacht Pansas; 27: Schlacht des I lirtius: 28: Schlacht
Oktavians.
4
P. Scrvilius Vatia Isauricus.
5
G e g e n vier K o n s u l n : vgl. die 13. Philippica, 16. Wie er bezeugt:
vgl. ebendort, 3 6 Γ Wenn nicht der d o r t , J u p i t e r selbst: die
Sitzung fand o f f e n b a r im Jupitertempel auf dem K a p i t o l statt;
vgl. 27. Parma: Stadt an der V i a A e m i l i a , etwa 40 km nordw est-
lich von Mutina.
6
V g l . die 1 1 . Philippica, 12.
" Die G e s a m t z a h l der T a g e : vgl. 21;. Daß w i r die M ä n n e r u s w . :
nach einem größeren Sieg begrüßten die Soldaten ihren O b e r b c -
VIFRZFHNTF PHILIPPISCHF RFDF 7*5

lehlshaber mit dem Zuruf imperator, -Feldherr«; der Senat


pflegte diesen F.hrentitel zu bestätigen.
Genügt es nicht usw.: vgl. zu diesen Betrachtungen, besonders
zu 17, die 8. Philippics, 30, und die 12. Philippics, 30. Parilien-
tag: Fest der Hirtengöttin Pales, legendärer Gründungstag
Roms, 2 i . A p r i l . Rutenbündel: das bekannte römische Herr-
schaftssvmbol, hier als Zeichen eines Diktators, nicht (wie ζ. B.
in der 1 1 . Philippica, 20) eines gewöhnlichen Beamten. Unter
wessen Leitung hätte ich, der Augur usw.: eigentlich -unter
w essen Auspizien«, das heißt wer (welcher Konsul) hätte bei der
F.rnennung des Diktators Cicero rechtsgültig die erforderliche
F.rkundung des Götterwillens vorgenommen, und welche Frist
war für dieses Ausnahmeamt vorgesehen? Auf sein Augurat
(vgl. die 2. Philippica, 4) verweist Cicero, um die Unsinnigkeit
des Yorwurfs darzutun: gerade er, der Augur, hätte ja auf die
peinlich genaue Wahrnehmung aller Formalitäten bedacht sein
müssen.
Ungünstige Nachrichten: offenbar erhielt man Kunde von der
anfänglichen Niederlage Pansas; vgl. 26. Schlechte Bürger: die
Anhänger des Antonius. Bei der Kurie usw.: die Anhänger des
Antonius hatten behauptet, die Kurie, die Stätte der Ermor-
dung Caesars, habe dem römischen Staat Unglück gebracht;
Cicero gibt den Yorwurf zurück.
Y g l . die 6. Philippica, 1.
Hohl der berühmte Redner L. Licinius Crassus (Konsul 95
v.Chr.).
Y g l . die 8. Philippica, 22, und die 12. Philippica, 28f.
Der Rechtschaffenen: der boni, der von Cicero geführten Repu-
blikaner; die schlechten Bürger: die improbi, die Anhänger des
Antonius.
Ygl. die 10. Philippica, 6.
Daß in meinen Yorschlägen vom 1. Januar an usw.: vgl. die
12. Philippica, 17. P. Yentidius: vgl. ebendort, 20 (zwei Präto-
ren) und 2 3. Über diese meine Yorschläge: über die Anträge der
5. Philippica, 31 f f . , besonders 34.
Y g l . zu den drei Bürgerkriegen, die Cicero hier unterscheidet,
die 8. Philippica, 7, und die 13. Philippica, 1.
Dein Kollege: Caesar, als Konsul. Irgendeinen B e r i c h t . . . ge-
sandt: P. Servilius Yatia Isauricus w ar in Rom geblieben. Über
Alexandrien, über Pharnakes: im Jahre 47 v . C h r . ; in Alexan-
716 ERLAUTERUNGEN

d r i e n w u r d e (Caesar ü b e r ein h a l b e s J a h r v o n d e m aufständi-


schen König Ptolemäus X I I I . belagert, und über Pharnakes II.,
d e n S o h n von M i t h r i d a t e s V I . , e r f o c h t er d e n bekannten vem-
t i A - ' c ' i o - S i e g . D e n n m i r a l s K o n s u l : a m 3 . D e z e m b e r 6 3 v. C h r . ;
v g l . d i e 2. P h i l i p p i c s , 13.
'* A l s d e m S t a t t h a l t e r v o n S y r i e n ( 5 7 - 5 5 v. C h r . ) ; v g l . d i e R e d e
über die konsularischen Provinzen, 14ft'.
Iv
I m H e r b s t 4 4 v. C h r . ; v g l . d i e 3. P h i l i p p i c a , 3 f f .
Am 14. A p r i l . Die folgende Schilderung vermittelt von der
Schlacht Pansas ein stark geschöntes Bild.
I m R a n g e i n e s P r o p r ä t o r s ; v g l . d i e 5. P h i l i p p i s c h e R e d e , 4 6 .
Hiermit überbot Cicero das bisherige M a x i m u m , das vierzigtä-
g i g e D a n k f e s t , d a s C a e s a r i m J a h r e 4 6 v. C h r . e r h a l t e n hatte;
über die D a u e r weiter zurückliegender D a n k f e s t e gibt die R e d e
über die konsularischen Provinzen, 2 6 f . , A u s k u n f t .
iJ
V g l . die 5. Philippica, 53.
ϊ+
V g l . ζ. B. d i e 3. P h i l i p p i c a , 6 f . , u n d d i e 5. P h i l i p p i c a , 23.
15
V g l . d i e 4 . P h i l i p p i c a , 5.
'6 M . Caecilius C o r n u t u s , der für Zivilprozesse unter römischen
Bürgern zuständige Prätor des Jahres 43 v. C h r . ; siehe die
Einleitung zur dreizehnten Philippischen Rede. Kultbetten:
v g l . d i e 2. P h i l i p p i c a , 110.
'' V g l . d i e 9 . P h i l i p p i c a , 16.

Das könnte Ihnen auch gefallen