Sie sind auf Seite 1von 2

ÜBERSICHT ÜBER DIE OPERATOREN

OPERATOR FESTGELEGTE BEDEUTUNG BEISPIEL

Übergeordnete Operatoren, die Leistungen in allen drei Anforderungsbereichen verlangen:


analysieren Texterfassung, Textbeschreibung, Textdeutung: unter Berück- „Analysieren Sie das Gedicht … unter
(interpretieren): sichtigung des Wechselbezuges von Textstrukturen, Funkti- besonderer Berücksichtigung seiner
literarische onen und Intentionen, Erfassen zentraler strukturbildender Struktur und Motivik.“
Texte genretypischer, syntaktischer, semantischer und stilistisch-
rhetorischer Elemente und ihrer Funktion für das Textganze;
Kontextualisierung (historischer und aktueller Verstehens-
horizont)
Reflektierte Schlussfolgerungen auf der Grundlage der
Ergebnisse der Textdeutung ziehen
Sollte eine Wertung oder Beurteilung gewünscht sein, wird
dies ausdrücklich in der Aufgabenstellung formuliert.

analysieren Texterfassung, Textbeschreibung, Textuntersuchung: Zusam- „Analysieren Sie den Text im Hinblick
(interpre- menhang Textstruktur und Textintention, strukturbildende auf seine argumentative Struktur und
tieren): semantische, syntaktische Elemente unter Berücksichtigung sprachliche Gestaltung.“
Sachtexte der sprachlichen Funktion, Wirkung; Erfassen der pragma-
tischen Struktur des Textes unter besonderer Berücksichtigung
der Argumentationsweise
Reflektierte Schlussfolgerungen ziehen aus dem Zusammen-
spiel von Struktur, Intention und Wirkung im Rahmen des
historischen und aktuellen Verstehenshorizontes
Sollte eine Wertung oder Beurteilung gewünscht sein, wird
dies ausdrücklich in der Aufgabenstellung formuliert.

erörtern eine These oder Problemstellung, eine Argumentation durch „Erörtern Sie die Frage, ob Theater poli-
Für-und-Wider- bzw. Sowohl-als-Auch-Argumente auf ihren tisch wirksam sein kann und soll.“
Wert und ihre Stichhaltigkeit hin abwägend prüfen und auf
dieser Grundlage eine Schlussfolgerung bzw. eigene Stellung-
nahme widerspruchsfrei dazu verfassen

Generalisierende Aufforderung zur Durchführung konkreter Operationen


formulieren einen Sachverhalt, Zusammenhang, eine methodische „Formulieren Sie die zentrale These
Entscheidung, eine Problemstellung – strukturiert, des Textes.“
darstellen fachsprachlich zutreffend „Stellen Sie das zentrale Problem
des Textes … dar.“
verfassen „Verfassen Sie einen Leserbrief …“
Anforderungsbereich I: Reproduktion
(be)nennen aus einem Text entnommene Informationen, Aspekte eines „Benennen Sie die Gründe, die die Auto-
Sachverhalts, Fakten rin für ihre Einschätzung anführt.“
beschreiben Textaussagen oder Sachverhalte in eigenen Worten struktu- „Beschreiben Sie den Aufbau des
riert und fachsprachlich richtig darstellen Gedichts …“
wiedergeben Inhalte, Zusammenhänge in eigenen Worten sachlich und „Geben Sie den Inhalt des Textes …
fachsprachlich richtig formulieren wieder.“
zusammen- Inhalte, Aussagen, Zusammenhänge komprimiert und struktu- „Fassen Sie die zentralen Aussagen des
fassen riert fachsprachlich richtig darstellen Textes … zusammen.“

Anforderungsbereich II: Reorganisation und Transfer


untersuchen, an Texten, Textaussagen, Problemstellungen, Sachverhalten „Untersuchen Sie den Textauszug
erschließen kriterienorientiert bzw. aspektgeleitet arbeiten unter besonderer Berücksichtigung der
Figurenkonstellation und des Erzähler-
verhaltens.“

einordnen einen Inhalt, eine Aussage, eine Problemstellung, einen Sach- „Ordnen Sie die Szene in den Hand-
verhalt in einen vorgegebenen oder selbst gewählten Kontext lungszusammenhang des Dramas ein.“
einbeziehen „Ordnen Sie den Text in die literarische
Epoche … ein.“

1
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Online-Link 350482-0014
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch zu deutsch.kompetent, Arbeitsheft schriftliches Abitur
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 978-3-12-350482-2
Ü B E R S I C H T Ü B E R D I E O P E R AT O R E N

OPERATOR FESTGELEGTE BEDEUTUNG BEISPIEL

Fortsetzung: Anforderungsbereich II: Reorganisation und Transfer


vergleichen Texte, Textaussagen, Problemstellungen, Sachverhalte unter „Vergleichen Sie das Erzählverhalten in
vorgegebenen oder selbst gewählten Aspekten auf der Grund- den beiden Texten/Textauszügen.“
lage von Kriterien gegenüberstellen, in Beziehung setzen „Vergleichen Sie die beiden Texte unter
und analysieren, um Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Teil- von Ihnen selbst gewählten wesent-
Identitäten, Ähnlichkeiten, Abweichungen oder Gegensätze lichen Aspekten.“
ermitteln zu können
erläutern Textaussagen, Sachverhalte auf der Basis von Kenntnissen „Erläutern Sie die Wirkung der erzähle-
(inkl. ­„erklären“) und Einsichten differenziert darstellen und durch zusätzliche rischen Mittel.“ „Erläutern Sie die These
Informationen und Beispiele veranschaulichen der Autorin, dass …“

in Beziehung Analyseergebnisse, Textaussagen, Sachverhalte, Problemstel- „Setzen Sie das Ergebnis Ihrer Unter-
setzen lungen mit vorgegebenen oder selbstgewählten Aspekten in suchung in Beziehung zu der Ihnen
Verbindung bringen bekannten Position des Verfassers …“

Anforderungsbereich III: Reflexion und Problemlösung


deuten unter Berücksichtigung des Wechselbezuges von Textstruk- „Deuten Sie das Gedicht/den Roman-
turen, Funktionen und Intentionen, der erfassten zentralen auszug/die Dramenszene.“
strukturbildenden genretypischen, syntaktischen, seman-
tischen und stilistisch-rhetorischen Elemente und ihrer Funk-
tion für das Textganze Ergebnisse der Textbeschreibung in
einen Erklärungszusammenhang bringen

beurteilen hinsichtlich eines Textes, einer Textaussage, der ästhetischen „Beurteilen Sie die Angemessenheit
Qualität eines Textes, eines Sachverhalts, einer Problemlösung, der Rezension …“
einer Problematik ohne subjektiven Wertebezug mit Bezug
auf Fachwissen und ‑erkenntnis zu einem selbstständigen,
begründeten Sachurteil gelangen
bewerten wie Operator „beurteilen“, verbunden mit der Offenlegung „Bewerten Sie auf der Grundlage Ihrer
begründeter eigener Wertmaßstäbe, die sich aus ausge- eigenen Einstellung zu dem Problem
wiesenen Normen und Werten ableiten die Auffassung des Verfassers …“

(kritisch) Stellung die Einschätzung einer Problemstellung, Problemlösung, eines „Nehmen Sie begründet Stellung zu
nehmen Sachverhaltes, einer Wertung auf der Grundlage fachlicher der
Kenntnis und Einsicht nach kritischer Prüfung und sorgfältiger Auffassung des Verfassers.“
Abwägung formulieren

begründen ein Analyseergebnis, Urteil, eine Einschätzung, eine Wertung „Begründen Sie Ihre eigene Auffas-
fachlich und sachlich absichern (durch einen entsprechenden sung aufgrund Ihrer Erfahrung als
Beleg, Beispiele, eine Argumentation) Leser(in) …“

sich auseinander zu einer (fachlichen) Problemstellung oder These eine „Setzen Sie sich kritisch mit dem
setzen mit Argumentation entwickeln, die zu einem begründeten und Problem … auseinander.“
nachvollziehbaren Ergebnis führt

prüfen, über- eine Textaussage, These, Argumentation, Analyseergebnis, „Überprüfen Sie die Schlüssigkeit
prüfen einen Sachverhalt auf der Grundlage eigener Kenntnisse, Ein- der Argumentation im Text …“
sichten oder Textkenntnis auf ihre/seine Angemessenheit hin
untersuchen und zu Ergebnissen kommen
entwerfen in Verbindung mit einer Textvorlage auf der Grundlage einer „Entwerfen Sie im Anschluss an den
konkreten Arbeitsanweisung einen eigenen Text unter Benen- Dialog … in der Szene … einen
nung der notwendigen Entscheidungen und Arbeitsschritte Monolog der Figur …“
planen

gestalten in Verbindung mit einer Textvorlage, auf der Grundlage einer „Gestalten Sie im Anschluss an den
konkreten Arbeitsanweisung einen eigenen Text nach ausge- Dialog … in der Szene … einen
wiesenen Kriterien erarbeiten Monolog der Figur …“

2
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2011 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten Online-Link 350482-0014
Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch zu deutsch.kompetent, Arbeitsheft schriftliches Abitur
gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. 978-3-12-350482-2

Das könnte Ihnen auch gefallen