Sie sind auf Seite 1von 5

Kleingruppenübung Grundgebiete der Elektrotechnik I 21.01.

2020

Aufgabe 1: Operationsverstärker Σ 20 Punkte

Gegeben sei die Operationsverstärkerschaltung aus Abbildung 1.1 Alle


Elemente der Schaltung seien ideal. Beide Operationsverstärker seien
gegengekoppelt.

IR2 Φ1 IR3 Φ2

R2 R3 R5 R6
OP1 OP2
IR1
R1 IE R4 IR4
UA R7
UE

Abbildung 1.1: Operationsverstärker

1.1 Berechnen Sie IR1 als Funktion der Spannung UE. (2 Punkte)

- 3 - Fortsetzung auf der nächsten Seite


1.2 Bestimmen Sie das Potenzial Φ1 in Abhängigkeit von IE und UE. (3 Punkte)

1.3 Bestimmen Sie den Strom IR3 in Abhängigkeit von IE und UE. (4 Punkte)

Fortsetzung auf der nächsten Seite - 4 -


1.4 Geben Sie die Spannung UA als Funktion von IE und UE an. (4 Punkte)

Für die folgenden Teilaufgabe gilt: R1 = R2 = R3 = R4 = R5 = R6 = R7 = R

1.5 Geben Sie die Spannung UA als Funktion von IE an. (1 Punkt)

-5- Fortsetzung auf der nächsten Seite


Gegeben sei die Operationsverstärkerschaltung aus Abbildung 1.2. Der
Operationsverstärker OP1 sei ideal bis auf folgende Einschränkung:
Es gelte UA = vD · UD mit vD < ∞. Somit gilt auch bei Gegenkopplung UD 6= 0 V,
was in die Berechnung mit einbezogen werden muss.

OP1
UE
UA

R2 R1

R3

Abbildung 1.2: Operationsverstärker

Fortsetzung auf der nächsten Seite - 6 -


UA UD · vD
1.6 Berechnen Sie die Verstärkung Areal = U = U der in Abbildung 1.2
E E
dargestellten Operationsverstärkerschaltung in Abhängigkeit von R1 , R2 , R3 und
vD . (6 Punkte)

-7-

Das könnte Ihnen auch gefallen