Sie sind auf Seite 1von 1

Nathan der Weise Deutsch

Katharsis – aristotelisches Drama Merkmale

Der aus dem Griechischen stammende Begriff Katharsis bedeutet bei Aristoteles‘ Dramentheorie
die Reinigung der Zuschauer. Das heißt: das Publikum kann sich durch die packende Darstellung auf
der Bühne in die Figuren hineinversetzen. Das führt dazu, dass die Zuschauer mit Schaudern (pho-
bos) oder Jammern (eleos) reagieren. Beim Durchleben dieser Emotionen können sie diese Gefühle
im Theater zurücklassen und so ihre ‚Seele‘ reinigen.

Deshalb kommen vor allem in Tragödien Könige, Herzoge oder sogar Götter vor, dessen Scheitern
durch ihre hohe Position umso tragischer ist. Das löst nämlich noch intensivere Gefühle beim Zuschauer
aus, von denen er sich reinigen kann.

Aristotelisches Drama – Aufbau

Auf Basis der Dramentheorie nach Aristoteles erstellte der deutsche Schriftsteller Gustav Freytag ein
aristotelisches Drama-Dreieck. Es wird auch pyramidaler Aufbau oder Spannungsdreieck des klassi-
schen Dramas genannt. Ein aristotelischer Dramenaufbau besteht demnach aus 5 Akten. Die Handlung
steigt zunächst — wie bei einem Dreieck — in ihrer Spannung und fällt nach dem Höhepunkt an der
Spitze wieder ab:

1. Akt: In der Exposition werden die Figuren vorgestellt und man erfährt die Zusammenhänge, aus
denen der Konflikt entstehen wird.

2. Akt: Die steigende Handlung oder auch das erregende Moment baut den Konflikt weiter auf,
wodurch sich die Spannung erhöht.

3. Akt: Die spannendste Stelle der Handlung bezeichnet man als Höhepunkt, gefolgt von der Peripetie,
dem Wendepunkt des Dramas.

4. Akt: Das retardierende Moment bezeichnet eine Verzögerung im Handlungsablauf, um somit noch-
mal die Spannung vor dem Ende zu steigern. Die Spannung fällt, was als fallendes Moment bezeichnet
wird.

5. Akt: Zum Schluss führt es in der Tragödie zu einer Katastrophe, z. B. zum Tod oder Scheitern einer
Figur, oder in der Komödie zu einer Lösung des Konflikts, z. B. eine Versöhnung zwischen Figuren.

Quelle: Aristotelisches Drama. https://studyflix.de/deutsch/aristotelisches-drama-4458 (15.04.2023).

Arbeitsauftrag

1) Lesen Sie sich die Informationen zum geschlossenen Drama von Aristoteles aufmerk-
sam durch und notieren Sie ggf. Fragen.
2) Beschreiben Sie, welche Elemente der aristotelischen Dramentheorie „Nathan der
Weise“ enthält und erklären Sie dies mithilfe von Beispielen aus dem Werk.

Zeit: 15 Min.

_________________________________________________________________________________

Das könnte Ihnen auch gefallen