Sie sind auf Seite 1von 3

Der Beitrag der Werkstattleistung

zur Umsetzung der UN-BRK


Werkstätten als Wegbereiter der Inklusion weiterentwickeln

www.bagwfbm.de
Mehr als Arbeit und Beschäftigung: Werkstätten

Foto: BAG WfbM | B. Knabe


als Wegbereiter der Inklusion weiterentwickeln

Bundeagentur für Arbeit. Darüber hinaus


ARTIKEL 9 UN-BRK ARTIKEL 19 UN-BRK
wenden bereits über 30%1 der Werkstätten
Zugänglichkeit Unabhängige Lebens-
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts- Werkstätten in Deutschland durchlaufen führung und Einbeziehung die von der BAG WfbM entwickelten
konvention (UN-BRK) in Deutschland wird einen beeindruckenden Wandel von einer in die Gemeinschaft harmonisierten Bildungsrahmenpläne
Martin Berg seit 2018 zum zweiten Mal vom UN-Fach- eher bevormundenden, fürsorglichen an, die eine systematische und dennoch
Vorsitzender BAG WfbM ausschuss für die Rechte von Menschen mit Betreuung hin zu einer personenzent- personenzentrierte Bildung ermöglichen.

Werkstätten haben sich in der


Behinderungen geprüft. rierten und auf den Willen des Individuums Zugang Selbstbestimmung Sie sind an den jeweiligen Inhalten der
jüngeren Vergangenheit sehr ver- Die UN-BRK fordert für alle Menschen mit
ausgerichteten Dienstleistung. Werkstätten
verändern und entwickeln sich auch heute
erreichen unterstützen Vollausbildung orientiert und schaffen
so berufliche Perspektiven für Menschen
ändert. Die Weiterentwicklung der Behinderungen das Recht, den Lebensun-
Werkstattleistung ist aber keines- und gerade jetzt ständig weiter. Werkstätten ermöglichen mit ihren Werkstätten befähigen die Menschen mit Behinderungen in und außerhalb von
terhalt durch Arbeit selbst zu verdienen.
wegs abgeschlossen. Zahlreiche Leistungen Zugänglichkeit unter anderem mit Behinderung zu einer unabhängigen Werkstätten.
Es muss die Möglichkeit geben, die Arbeit Gegenstand der aktuellen Diskussion und
Herausforderungen kommen zu Transportmitteln, Information und Lebensführung und ermöglichen die
in einem offenen, integrativen und für Weiterentwicklung ist es, wie die Werkstatt-
derzeit auf die Werkstätten zu. Kommunikation sowie Einrichtungen Einbeziehung in die Gemeinschaft. Die strikte
Menschen mit Behinderungen zugänglichen leistung so gestaltet werden kann, dass sie
und Diensten. Sie haben den Auftrag, Umsetzung eines zweiten Lebensbereichs
Der Kompass für die Weiterent- Arbeitsmarkt und Arbeitsumfeld frei zu noch besser den Ansprüchen der Menschen ARTIKEL 26 UN-BRK
die Persönlichkeit der Menschen mit neben dem privaten, auch für Menschen mit
wicklung der Werkstattleistung wählen oder anzunehmen. mit Behinderungen und den Anforderungen Habilitation und
Behinderungen weiter zu entwickeln. Die hohem Unterstützungsbedarf, ist zentral für
ist das „Übereinkommen über die der UN-BRK gerecht wird – und zwar aus Rehabilitation sowie
Rechte von Menschen mit Behinde- Es gibt jedoch Menschen mit Behinde- dazu eingesetzten Arbeitsbegleitenden eine unabhängige Lebensführung. Deshalb ARTIKEL 27 UN-BRK Arbeit
sich heraus, ohne einen Bruch in der Unter-
rungen“, die sogenannte UN-Be- rungen, die aus unterschiedlichen Gründen Maßnahmen beinhalten unter anderem sind Arbeit und Wohnen heute in der Regel
stützung oder den Verlust von Nachteilsaus-
hindertenrechtskonvention, kurz von Erwerbsarbeit ausgeschlossen sind. auch Wegetrainings mit öffentlichen getrennt. Zudem wird vermehrt ambulante
gleichen zu riskieren.
UN-BRK. Vor 10 Jahren trat sie in
Deutschland in Kraft und konkreti-
In Deutschland ermöglicht die Werkstatt-
leistung diesen Menschen die Teilhabe am Werkstätten sind Sozialunternehmen in
Verkehrsmitteln, Nutzung des Internets
und der Neuen Medien oder Vermittlung
Unterstützung für unterschiedliche
Wohnformen wie Wohngemeinschaften
Rehabilitation durch
siert bestehende Menschenrechte Arbeitsleben. Als Nachteilsausgleich bietet denen wertschöpfende Arbeit geleistet von Inhalten mittels Materialien in leichter oder auch Einzelwohnen im allgemeinen Arbeit erreichen
für die Lebenssituation von Men- sie verschiedene passgenaue und wird. Aber die Werkstattleistung umfasst Sprache beispielsweise Informationen zu nachbarschaftlichen Umfeld angeboten.
schen mit Behinderungen mit dem Werkstätten ermöglichen Menschen mit
personenzentrierte Angebote an. mehr als Arbeit und Beschäftigung. Sie anstehenden Wahlen. In speziell zugeschnittenen Schulungen,
Ziel, ihre Chancengleichheit in der Behinderungen Rehabilitation durch
leistet einen wichtigen Beitrag zur Umset- im Rahmen der Werkstattleistung, werden
Gesellschaft zu fördern. Die Fort- Arbeit. Arbeit hat einen sehr wichtigen
zung der UN-BRK. Menschen zu dieser unabhängigen
schritte bei der Umsetzung der UN- Stellenwert im Leben von Menschen
Lebensführung befähigt und dabei
BRK in Deutschland werden seit mit und ohne Behinderungen. Sie dient
unterstützt.
2018 zum zweiten Mal überprüft. nicht nur der Existenzsicherung, sondern
erfüllt bedeutsame soziale Bedürfnisse.
Bereits im Jahr 2017 hat die
Arbeit stärkt das Selbstwertgefühl, das
Bundesregierung bekräftigt, dass Immer mehr Angebote zur Teilhabe
ARTIKEL 8 UN-BRK ARTIKEL 12 UN-BRK ARTIKEL 24 UN-BRK Selbstbewusstsein und die Unabhängig-
Werkstätten in Deutschland ein am Arbeitsleben finden nicht mehr
Bewusstseinsbildung Gleiche Anerkennung Bildung keit. Menschen entwickeln durch Bildung
Teil des inklusiven Arbeitsmarktes im traditionellen Werkstattgebäude vor dem Recht
sind, weil sie Teilhabe am Ar- und Arbeit ihre individuelle Persönlichkeit
statt. Mehr als 20.000 Beschäftigte1
beitsleben für 310.000 Menschen weiter und leisten mit ihrer Arbeit einen
sind auf sogenannten ausgelagerten
ermöglichen, die ohne diesen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft.
Arbeitsplätzen in Unternehmen auf dem
Nachteilsaugleich vom allgemei-
nen Arbeitsmarkt ausgeschlossen Begegnung allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt. Mitbestimmung Bildung Das erste Ziel der Werkstattleistung ist
sind. Ein näherer Blick auf die schaffen Dazu kommt ungefähr dieselbe Anzahl
an sozialräumlichen Arbeitsplätzen
fördern vermitteln es, Menschen, die auf Grund von Art oder
Schwere der Behinderung nicht, noch
Werkstattleistung zeigt sogar, dass
sie über Arbeit und Beschäftigung Die UN-BRK und das damit verbundene (Supermärkte, Cafés, Wäschereien, Werkstätten unterstützen Menschen mit Mit ihren Angeboten zur Beruflichen nicht oder noch nicht wieder auf dem
hinaus einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftliche Umdenken haben auch Handwerk etc.) mit denen Werkstätten oft Behinderungen bei der Ausübung ihrer Bildung verhelfen Werkstätten Menschen zu allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt
Umsetzung der UN-BRK leistet. Werkstätten geholfen, ihre Überzeugung Nischen besetzen und so einen wichtigen Rechts- und Handlungsfähigkeit. Dies Bildung, die vom anerkannten beruflichen werden können, die Aufnahme, Ausübung
vermehrt in die Öffentlichkeit zu tragen, dass Beitrag zum sozialen Leben, gerade auch geschieht nicht nur in Beratungsangeboten Bildungssystem weitgehend ausgeschlossen und Sicherung einer ihrer Eignung und
Werkstätten schrecken nicht vor
Menschen mit Behinderungen mehr können, in strukturschwächeren Regionen leisten. und Schulungen der Begleitenden sind. Nach Ende der Schulpflicht haben Neigung entsprechenden Beschäftigung
neuen Entwicklungen zurück. Mit
als ihnen viele Menschen ohne Behinderung Menschen mit Behinderungen werden so Dienste. Die Werkstätten ermöglichen Menschen mit Behinderungen, die nach den zu ermöglichen. Es geht dabei darum,
zunehmender Dynamik, Kreativität
und ihrer Kompetenz werden sie zutrauen. Die Angebote und Kooperationen als wichtiger und wertvoller Bestandteil den Beschäftigten Mitbestimmung Regeln des deutschen Ausbildungssystems ihre Leistungs- oder Erwerbsfähigkeit
auch in Zukunft eine wichtige Rolle von Werkstätten im Sozialraum tragen zur der Gesellschaft wahrgenommen. und Mitwirkung in ihrem Arbeitsalltag. als „nicht ausbildungsfähig“ gelten, zu erhalten, zu entwickeln, zu erhöhen
für die Gestaltung des Arbeitslebens Bewusstseinsbildung in der Gesellschaft Gerade auch für Menschen mit hohem Sie unterstützen die Arbeit der keinen Zugang zu Beruflicher Bildung. oder wiederzugewinnen. Rehabilitation
von Menschen mit Behinderung bei. Werkstätten bieten die Möglichkeit Unterstützungsbedarf, die sonst kaum Werkstatträte und Frauenbeauftragten. Nur im Rahmen der Werkstattleistung durch Arbeit kann für geeignete Menschen
spielen. Im Interesse der Menschen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Die Beachtung erfahren, schaffen Werkstätten Durch entsprechende Assistenz- und erfährt dieser Personenkreis berufliche auch den Übergang auf den allgemeinen
mit Behinderungen, die derzeit Werkstattleistung ermöglicht so Kontakte Kontakte und Begegnungen. Vertrauenspersonen werden die Menschen Qualifizierung. Die Berufliche Bildung Arbeitsmarkt beinhalten.
die Werkstatleistung in Anspruch und Anknüpfungs-punkte, etwa zu mit Behinderungen befähigt, ihre Rechte erfolgt stets unter den fachlich anerkannten
nehmen, muss es uns gelingen, die Lieferanten, Kunden, Kollegen. eigenständig auszuüben und einzufordern. Vorgaben des Fachkonzeptes der
Werkstätten als Wegbereiter der
Inklusion weiter zu entwickeln.
1
BAG WfbM Mitgliederbefragung 2018, Stand 01.01.2018.
ARTIKEL 30 UN-BRK
Teilhabe am kulturellen
Leben sowie an Erholung,
Zahlen und Fakten
Freizeit und Sport zur BAG WfbM

Kultur und Sport Die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen


ermöglichen vertritt 700 Werkstätten für behinderte Menschen an 2.750 Standorten
in ganz Deutschland. Derzeit ermöglichen Werkstätten in Deutschland
In Form von Arbeitsbegleitenden
rund 310.000 Menschen mit geistigen, körperlichen und psychischen
Maßnahmen und Freizeitangeboten trägt
Behinderungen die Teilhabe am Arbeitsleben. Primäre Aufgabe der
die Werkstattleistung dazu bei, Teilhabe
Werkstätten ist es, die Teilhabe am Arbeitsleben zu gestalten. Dazu
am kulturellen Leben und an Erholung,
stellen Werkstätten eine Vielzahl von Arbeitsangeboten bereit, die Art
Freizeit und Sport zu realisieren. Dies
und Schwere der Behinderung sowie den Neigungen der Menschen
beinhaltet nicht allein die Teilnahme an
mit Behinderungen Rechnung tragen.
Angeboten, sondern auch die Befähigung
zu ehrenamtlichem Engagement. Vermehrt
sind dabei inklusive Kooperationen z.
B. mit Kunst- oder Sportvereinen an der
Tagesordnung. Ebenso gibt es vielfältige
Angebote von Freizeitbeschäftigung sowie
2.750 700
Betriebsstätten Hauptwerkstätten
Ausflügen und Reisen.

rund 310.000 Werkstattbeschäftigte, davon:


260.000 im Arbeitsbereich
30.000 im Berufsbildungsbereich
Lesen Sie hier die Paragraphen der 17.000 im Förderbereich
UN-Behindertenrechtskonvention im
Wortlaut.https://tinyurl.com/unbrk2

Bundesarbeitsgemeinschaft
Foto: BAG WfbM | J. Reetz

Werkstätten
für behinderte Menschen e. V.
Sonnemannstraße 5
60314 Frankfurt am Main

Website: www.bagwfbm.de
E-Mail: info@bagwfbm.de

Stand: Februar 2019

Der Vorstand der BAG WfbM: Peter Friesenhahn, Andrea Stratmann,


Martin Berg, Axel Willenberg, Dr. Jochen Walter

Das könnte Ihnen auch gefallen