Sie sind auf Seite 1von 4

I. Kausale Konjunktionen: (Grund; Warum?

– Ich bleibe zu Hause, weil/da ich Kopfschmerzen habe.


– Weil/Da ich Kopfschmerzen habe, bleibe ich zu Hause.
– Ich bleibe zu Hause, denn (0) ich (1) habe (2) Kopfschmerzen.

→ weil/da, denn

II. Temporale Konjunktionen: (Zeit; Wann?)

1. „wenn“ → eine sich wiederholende Handlung;


(Gegenwart und Vergangenheit) Gleiche Zeitform im HS und NS.
– Zeichen für „wenn“ → immer, jedes Mal, niemals, nie...
→ Beispiel: Wenn ich im Bus fahre, mache ich meine Hausaufgaben. (Wann machst
du deine Hausaufgaben?)

2. „als“ → eine einmalige Handlung/ein bestimmter Zeitpunkt


in der Vergangenheit. Gleiche Zeitform in HS und NS.
→ Beispiel: Als ich noch ein Kind war, wollte ich Prinzessin werden. (Wann wolltest
du Prinzessin werden?)

3. „während“ → 2 parallele Handlungen/Vorgänge, gleiche Zeitform im HS und NS:


→ Beispiel: Während die Lehrerin spricht, sollen die Schüler leise sein.

4. „solange“ (= während) → 2 parallele Handlungen, die zusammen enden;


gleiche Zeitform im HS und NS:
→ Beispiel: Solange die Lehrerin spricht, sollen die Schüler leise sein.

Weitere Beispiele:
– Während ich Auto fahre, höre ich Musik. (Präsens, Präsens)
→ Ich fahre Auto und höre gleichzeitig Musik.
– Solange ich Auto fahre, höre ich Musik. (Präsens, Präsens)
→ Ich fahre Auto und höre gleichzeitig Musik. Wenn ich aus dem Auto aussteige,
dann höre ich keine Musik mehr.

5. „bis“ → der Endpunkt eines Vorgangs; meistens


gleiche Zeitform im Nebensatz und im Hauptsatz.
→ Beispiel 1: Bis du aus dem Urlaub zurückkommst, gieße ich deine Blumen.
(Präsens, Präsens)
→ Beispiel 2: Ich gieße deine Blumen, bis du aus dem Urlaub zurückkommst.
(Präsens, Präsens)
→ Beispiel 3: Lisa bleibt im Büro, bis ihr Chef die Papiere unterschrieben hat.
(Präsens, Perfekt)
6. „bevor“ → Nebensatz; die 2. (spätere) Handlung; gleiche Zeit im Hauptsatz und
im Nebensatz:
→ Beispiel: Bevor ich mir die Zähne putze, esse ich Schokolade.
(Präsens, Präsens)

1. Handlung: Schokolade essen


2. Handlung: Zähne putzen
(Zuerst esse ich Schokolade und danach putze ich mir die Zähne.)

7. „nachdem“ → die erste/frühere Handlung; „nachdem“ + eine Zeitstufe früher


als der Hauptsatz:
→ Nachdem ich die Schokolade gegessen habe (Perfekt), putze
ich mir die Zähne. (Präsens)

→ Nachdem ich die Schokolade gegessen hatte (Plusquamperfekt), putzte ich mir
die Zähne. (Präteritum)

8. „sobald“ (=kurz/sofort nachdem); erste/frühere Handlung; ich kann sowohl die


gleiche Zeitform wie im Hauptsatz benutzen als
auch eine Zeitstufe früher:
→ Sobald ich aus dem Zug aussteige, gehe ich in die Stadt.
(Präsens, Präsens)
→ Sobald aus dem Zug ausgestiegen bin (Perfekt), gehe ich
in die Stadt. (Präsens)

9. „seitdem“/“seit“: Startpunkt eines Vorgangs:


a) ein Punkt, in dem 2 Handlungen beginnen → gleiche Zeitform
im Hauptsatz und im Nebensatz:
- Seitdem/Seit ich in Deutschland lebe (Präsens), lerne ich
Deutsch. (Präsens)

b) ein Punkt, in dem 1 Handlung endet und eine neue Handlung


beginnt → „seitdem“ + 1 Zeitstufe früher:
- Seitdem/Seit ich nach Deutschland gekommen bin
(Perfekt), lerne ich Deutsch. (Präsens)

→ wenn/als, bevor, nachdem, sobald, während/solange, seit/seitdem, bis +


Nebensatz!!!!!!

III. konditional → Bedingungssatze: (wenn/falls)


- Wenn du mir nicht hilfst, werde ich nicht mehr mit dir
sprechen.
- Wenn es morgen regnet, bleibe ich zu Hause.
- Falls ich 1 Million Euro in der Lotterie gewinne, gehe ich
nie wieder arbeiten.
IV. konzessiv → unlogische/unerwartete Folge: (obwohl/obgleich/obschon +
Nebensatz; trotzdem + Hauptsatz)

– Obwohl ich müde bin, lerne ich für die Prüfung.


– Ich bin müde, trotzdem (1) lerne (2) ich für die Prüfung.

→ „obwohl“ + Gegengrund
→ „trotzdem“ + unlogische/unerwartete Folge

V. konsekutiv → Folge (deshalb/deswegen + Hauptsatz; so dass + Nebensatz)

– Ich bin müde, deshalb (1) bleibe (2) ich zu Hause.


– Ich bin müde, so dass ich zu Hause bleibe.

VI. final → Ziel (um...zu.../damit)


- Ich lerne viel, um die Prüfung zu bestehen.
- Ich lerne viel, damit ich die Prüfung bestehe.
- Ich lerne viel, damit meine Eltern mit mir zufrieden sind.

→ gleiches Subjekt → um...zu.../damit


→ unterschiedliche Subjekte → damit

VII. Proportionalsätze (je...desto/umso)


siehe die PDF Datei vom 30.07.2021
→ Je mehr Vokabeln und Grammatik ich lerne, desto besser kann ich sprechen.
→ Je mehr Geld ich verdiene, ein desto teureres Auto kann ich mir leisten.

VIII. Doppelkonjunktionen IT S. 27:

1. Entweder...oder... → (= oder; eine Alternative/Auswahl)


→ Entweder (1) machst (2) du (3) deine Hausaufgaben oder (0) du (1) bestehst (2)
die Prüfung nicht.
→ Entweder (0) du (1) machst (2) deine Hausaufgaben oder (0) du (1) bestehst (2)
die Prüfung nicht.

2. Weder ... noch ... (= doppelte Verneinung; beides nicht)


→ Ich esse weder eine Pizza noch einen Döner. Ich bevorzuge einen Salat.
(= Ich esse keine Pizza und keinen Döner. → Ich esse beides nicht. )

3. Einerseits ... , andererseits ... (= aber; der Gegensatz)


→ Einerseits (1) muss (2) ich für die Prüfung lernen, andererseits (1) bin (2) ich
sehr müde.
4. Zwar ..., aber ... (= aber; der Gegensatz)
→ Zwar (1) muss (2) ich für die Prüfung lernen, aber (0) ich (1) bin (2) sehr müde.
Ich gehe lieber schlafen.
(Bei „Zwar..., aber...“ ist der Teil mit „aber“ wichtiger!)

5. Nicht nur..., sondern auch... (= und; die Aufzählung)


→ Ich will mich am Wochenende nicht nur mit meinen Freunden treffen, sondern
auch für die Prüfung lernen.

6. Sowohl ... als auch ... (= und; die Aufzählung)


→ Ich will mich am Wochenende sowohl mit meinen Freunden treffen als auch für
die Prüfung lernen.

7. Mal..., mal...(= Manchmal..., manchmal...)


→ Mal (1) gehe (2) ich ins Kino, mal (1) spiele (2) ich Fußball mit meinen
Freunden.

Das könnte Ihnen auch gefallen