Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Ordinalzahlen (auch: Ordnungszahlen) verwenden wir im Deutschen beim Datum, für Titel (z. B. von
Königen), bei Aufzählungen oder einer Reihenfolge. Ordinalzahlen werden dekliniert – ihre Endung
entspricht der Adjektivendung und ist abhängig vom Artikel sowie vom Genus des Nomens.
Schreibweise
Beispiel:
1. Oktober 2016
Endungen
• Die Endungen werden an das Nomen/Pronomen angepasst und dekliniert (siehe Tabelle
unten).
Beispiel:
• Nur der letzte Teil des Wortes wird als Ordinalzahl verwendet.
Beispiel:
151. Stockwerk
hunderteinundfünfzigstes Stockwerk (neutral ohne Artikel)
das hunderteinundfünfzigste Stockwerk (neutral mit bestimmtem Artikel)
Beispiel:
Verwendung
• Datum
Beispiel:
• Reihenfolge
Beispiel:
• Aufzählungen: In Aufzählungen hängen wir lediglich die Endung ens an. Diese Form wird
nicht dekliniert.
Beispiel:
Warum ich nicht im Kino bin? Erstens habe ich keine Lust, zweitens bin ich pleite und drittens gefällt
mir der Film nicht.
• Titel: Im Titel von Personen schreiben wir die Ordinalzahl als römische Ziffer mit Punkt. Beim
Sprechen verwenden wir vor der Ordinalzahl den bestimmten Artikel.
Beispiel:
Übung
Warum ich gern Gemüse esse? Ich nenne dir fünf gute Gründe:
(5.) _______ist es sehr vielseitig: man kann es kochen, braten oder roh essen.
• Reihenfolge – Schreibe die Ordinalzahlen als Wort. Beachte die Fälle (Nominativ, Akkusativ,
Dativ).