Sie sind auf Seite 1von 97

Kopf/Hals-Testat

Part 7
Fragen & Antworten
1. Was wissen Sie über Halsfaszien ?
Halsfaszien - Fascia cervicalis
1

4
2a
2b

3
2. Bitte benennen Sie die suprahyale
Muskulatur und deren Innervation.
Suprahyale Muskulatur
• 1. M. mylohyoideus  N. mylohyoideus

• 2. M. geniohyoideus  Rami ventrales von


C1 und C2

• 3. M. digastricus  N. fascialis ( Post. ),


N. mylohyoideus ( Ant.)

• 4. M. stylohyoideus  N. fascialis
Suprahyoidale Muskulatur

M.Stylohyoideus –
M.mylohyoideus -
N.VII
N.mylohyoideus aus
N.mandibularis (V3)

M.Digastricus - Venter
posterior – N.VII

M. Geniohyoideus – M.Digastricus - Venter


Rami ventrales C1 anterior -
&C2 N.mylohyoideus aus
N.mandibularis (V3)
3. Wie ist der Verlauf des N.trigeminus, mit den 3
Hauptnerven und deren Hauptaufteilungen?
Aufzweigung des N. ophthalmicus

3 4
1
Sinus cavernosus mit Inhalt
Aufzweigung des N. maxillaris

1
Aufzweigung des N. mandibularis

3
4. Wie sieht die Ansa cervicalis
prof. aus ?
5. Aus was besteht der Tränenapparat und
erläutern sie den Abfluss der Tränenflüssigkeit.
6. Was wissen Sie über das Trigonum caroticum?
Hals-Regionen

Trigonum
cervicalis lat.

Trigonum
cervicalis ant.
Trigonum caroticum
• Liegt in der Regio/im Trigonum cervicalis ant.

• kranial: Venter posterior des Musculus digastricus

• dorsal: Vorderrand des Musculus sternocleidomastoideus

• ventral: Venter superior des Musculus omohyoideus


Trigonum caroticum-
Inhalt
• A.carotis com. mit Aufzweigungen
• V.jugularis interna
• N.laryngeus superior des N.vagus
• N.accessorius
• N.hypoglossus
• R.sinus carotici des N.IX
• Ansa cervicalis profunda*
• (Truncus sympathicus mit
Ganglien)
7. Nennen Sie den Verlauf vom N.facialis
und erläutern Sie die Ausfälle bei supra-
bzw.infranukleärer Facialisparese.
a)spez.visceroefferent (branchiogen) b)allg.viszeroefferent

Ncl.nervi facialis Nucleus salivatorius sup.

N. facialis ( VII )

c)spez.viszeroafferent
d)somatoafferenter Dienstleister
ucleus tractus solitarii, Pars sup.
Nucleus spinalis n.trigemini
Nucleus tractus
solitarii Pars sup.

Nucleus
spinalis
n.trigemini

Ganglion submandibulare
Foramen stylomastoideum

Fissura petrotympanica
N.petrosus profundus

Foramen lacerum

Hiatus canalis n.petrosi majoris mit


A.&V.stylomastoidea

Fissura petrotympanica mit


A.tympanica anterior

mit A.&V.stylomastoidea

+R.digastrucus & R.stylohyoideus


peripher zentral
Fazialisparese
Zentral rechts

Peripher links
8. Nennen Sie bitte die Äste der A. carotis ext.

Theo Lingen fabriziert phantastische Ochsenschwanzsuppe aus toten Mäusen!


A.carotis ext.

I) vordere Gruppe:
1.A.thyroidea sup.
2.A.linguinalis
3.A.fascialis

Theo
Lingen
fabriziert
A.carotis ext.

II) Mittlere Gruppe


4. A.pharyngea

ascendens
phantastische
A.carotis ext.

III) hintere Gruppe:


5. A. occipitalis
6. A. auricularis post.

Ochsenschwanzsuppe
aus
A.carotis ext.

IV) Endäste

7. A. temporalis superficialis
8. A. maxillaris

toten
Mäusen!
9. Was ist das Punctum nervosum?
Punctum nervosum*

Plexus cervicalis:
1.N.occipitalis minor (C2,C3)
2.N.auricularis magnus (C3)
3.N.transversus colli (C2,C3)
4.N.supraclavicularis (C3,C4)

*Stelle an der Mitte des Hinterrandes


des Musculus sternocleidomastoideus, an
welcher die sensiblen Nervenäste des
Plexus cervicalis für die Innervation der
Haut des Halses an die Oberfläche
treten.
10. Nennen Sie den Inhalt und die
Begrenzungen des tiefen
Nackendreiecks.
Zusätzlicher Inhalt:
Vv.vertebrales
Trigonum
arteriae
vertebralis

Begrenzungen:
Kranial:
M.rectus capitis
posterior major

Kaudal:
M.obliquus
capitis inferior

Lateral:
M.obliquus
capitis superior
11. Was wissen Sie über die
Kaumuskulatur, deren Funktion
und Innervation?
Kaumuskulatur
1.M. temporalis
F: Kieferschluss, Zurückziehen der Mandibulae
N: Nn.temporales profundi V3

2. M.masseter
F: Kieferschluss
N: N.massetericus V3

3. M.pterygoideus med. 4. M. pterygoideus lat.


F: Kieferschluss F: Kieferöffnung
N: N.pterygoideus med. V3 besonders Caput laterale
N: N.pterygoideus lat.V3
Ersten paar Minuten nur wichtig: https://www.youtube.com/watch?v=uCA7YpS-sfU
12. Wie wird die A. maxillaris
unterteilt ?
Nennen Sie die wichtigsten Äste
der A. maxillaris.
13. Wie wird die Zunge mit Gefäßen und
Nerven versorgt?
Innervation

Durchblutung: A.lingualis  aus A.carotis ext.


14. Woher kommen die Gefäße
der Nasenhöhle?
Oben:
Die A. ophthalmica aus der A.carotis interna
gibt ab: A. ethmoidalis ant. & post.

Unten:
A.maxillaris  A. sphenopalatina A.nasales
post.
15.Welche Teilvorgänge laufen
beim Schluckakt ab und welche
motorischen Nerven sind daran
beteiligt?
Im normalen Zustand sind beide Wege, Luft- und
Speiseröhre geöffnet. Bei der Atmung durch die Nase wird
die Luft durch die Trachea in die Lunge gezogen
( Sogwirkung )

Dabei ist die Epiglottis „geöffnet“ !!!


Der Schluckakt hat 3 Phasen:

1. Einleitung des Schluckaktes ( willkürlich ):


- Essen ( Speisebolus ) ist zerkaut
- Mund wird geschlossen
- Zunge nach oben gegen Gaumen gedrückt
2. Reflektorischer Verschluss der Atemwege

- Kontraktion folgender Muskeln: M. digastricus, M. mylohyoideus, M.


thyrohyoideus
- Epiglottis verschließt den Kehlkopf ( unterer Luftweg geschlossen )
- Palatum molle drückt gegen hintere Pharynxwand ( oberer Luftweg
geschlossen )
3. Reflektorischer Transport der Nahrung durch Speiseröhre
Motorische Nerven für
Schluckakt
• N.facialis VII& V3& C1 C2 (Mundschluss &
suprahyoidale M.))
• N.hypoglossus XII (Zunge nach oben& hinten drücken)
• N.mandibularis (V3) (suprahyoidale M.)
• Ansa cervicalis profunda (infrahyoidale M.)
• N.glossopharyngeus IX
• N.vagus X Pharynxmuskulatur
• N.accessorius XI
16. Welche Strukturen gehen durch die
Fissura orbitalis inferior ?
Zwischen Ala major des Os sphenoidale &
der Maxilla
1.A. infraorbitalis
2.N. infraorbitalis (aus N.V2)
3.N. zygomaticus (aus N.V2)
4.Rr.orbitales (aus N.V2)*
5.V.ophthalmica inferior

*https://books.google.de/books?
id=d6W56zdUklsC&pg=PT794&lpg=PT794&dq=rr.orbitales+nervus+maxillaris&source=bl&ots=IWLZzXLhJU&sig=UgggL2d
ME7Nns2VMNnuvqtpBbkg&hl=en&sa=X&ved=0ahUKEwi96bvZtfPYAhWOL1AKHePTA90Q6AEIaDAL#v=onepage&q=rr.orb
17. Wie wird die Glandula
parotidea innerviert?
• Parasympathische Fasern:
Ncl salivatorius inf.N.glossuspharyngeus
 N.petrosus min.  Ggl.oticum 
N.auriculotemporalis als Dienstleister

• Sympathikus: aus A.carotis ext.


Vegetative
Fasern folgen
den radiär
aufzweigenden
Ästen des
N.facialis
Verbindung zw.Ggl.oticum-Glandula parotis =
Jacobsen-Anastomose
18. Welche parasympathischen
Nervenfasern ziehen ins Ganglion ciliare,
Ganglion pterygopalatinum, Ganglion
submandibulare & Ganglion oticum?
• Ggl. ciliare: N. occulomotorius  Miosis &
Akkomodation (M.sphincter pupillae&M.ciliaris)

• Ggl.pterygopalatinum: N.facialis (N.petrosus


maj.)Gl.lacrimalis, Gll.nasales und palatini

• Ggl.submandibulare: N. fascialis  Chorda


tympani  Gl.submandibularis und sublingualis

• Ggl. oticum: N. glossopharyngeus  N.petrosus


minor  Ggl. oticum Glandula parotidea
19.Wie ist die Augenhöhle begrenzt?
Orbita
• Paries sup.: Os frontale, Os sphenoidale Ala minor

• Paries inf.: Maxilla, Os zygomaticum, Os Palatinum

• Paries lat.: Os. zygomaticum, Os sphenoidale Ala


major

• Paries med.: Maxilla ( Proc. frontalis), Os


lacrimale, Os ethmoidale
Os frontale
Fissura orbitalis sup.
Os ethmoidale
Ala min.

Os sphenoidale
Ala maj.

Os lacrimale

Os zygomaticum
Fissura
Maxilla orbitalis inf.

Auge (Orbita)
Lage/Begrenzung
20. Welche sind die Augenmuskeln, wie
werden diese innerviert und welche
Bewegungen führen diese Muskeln aus ?
Augenmuskulatur
• N. oculomotorius:
M. rectus sup.
M. rectus inf.
M. rectus med.
M. obliquus inf.

• N. trochlearis: M. obliquus sup.

• N. abducens: M. rectus lat.

III,IV,VI durch Sinus cavernosus


(auch:N.maxillaris & N.ophthalmicus &Pars cavernosa der A.carotis interna)
Augenbewegungen
• M. rectus sup. : oben, medial

• M.rectus inf. : unten, medial

• M.rectus medialis: Adduktion

• M.rectus lat. : Abduktion

• M.obliquus sup. : unten, lateral

• M.obliquus inf. : oben, lateral


1
5
2

8 6
9

4 7
3
Ausfall M. rectus lateralis
rechts

N. abducens
Ausfall M. obliquus superior
rechts

N.trochlearis
Kompletter Okulomotoriusausfall
somatoefferent: Mm. recti superior, inferior &
medialis,
M. obliquus inferior, M. levator palpebrae
superioris
visceroefferent: M.sphincter pupillae, M.ciliaris
Symptome bei HN III-Parese:
 krankes Auge schielt nach unten außen
 Ptosis
 Diplopie (bei inkompletter Ptosis)
 Mydriasis
 keine Akkomodation(keine Nah-)

M.obliquus sup und M.rectus lat bleiben erhalten & überwiegen


B: „Scheuklappenphänomen“=bitemporale Hemianopsie-nasal
C: homonyme Hemianopsie zur Gegenseite
A: Amaurose
1

D: obere Quadrantenanopsie zur Gegenseite


E: homonyme Hemianopsie zur Gegenseite mit Aussparung der Fovea centralis
21. Was sind die Augenhäute?
Augenhäute
• 1. Tunica fibrosa: Sklera, Cornea

• 2. Tunica vasculosa:
Choroidea, Iris, Corpus ciliare

• 3. Tunica interna  Retina: Pars optica,


Pars cilliaris
22.Wie wird die Cavitas tympani
(Paukenhöhle) begrenzt?
Cavitas tympani (Paukenhöhle)
Wände der Paukenhöle:

vordere Wand obere Wand, Dach


(Paries caroticus) (Paries tegmentalis)

mediale Wand
(Paries labyrinthicus)
Außen

laterale Wand
(Paries membranaceus)

untere Wand, Boden


hintere Wand (Paries jugularis)
(Paries mastoideus)
Infektionsübertragung vom
Mastoid in den Sinus sigm.
Kopfspeicheldrüsen
1. Gl.parotidea: serös
2. Gl.submandibularis: seromukös
3. Gl.sublingualis: mukoserös
0.5-2l Speichelproduktaion/Tag
Intrakranielle Blutungen
epidurales Hämatom
Intrakranielle Blutungen
Ruptur enes arteriellen
Aneurysmas

Ruptur einer Brückenvene

Brückenvene:
zw.Arachnoidea&
Dura mater
4

3
17
16

15
14
9
13 10
8
6
12
7
5
4
11 2
4 1
3
1

1a 1b

1c

2a

2b
1.Nerv

2c 2.Nerv
3.Nerv
3
4.-6.Nerv

2d 4b 4a
Foraminae Luschkae Foramen Magendie
Fossa infratemporalis
Fossa pterygopalatina

Das könnte Ihnen auch gefallen