Sie sind auf Seite 1von 96

Lezama Andrés

Vorbereitung für die FSP


Index
Fachbegriffe

• Anatomie
• Traumatologie
• Neurologie
• Ophtalmologie
• Kardiologie
• Hämatologie
• Pulmologie
• Gynäkologie
• Otorhinolaryngologie
• Gastroenterologie
• Dermatologie und Rheumatologie
• Endokrinologie
• Nephrologie & Urologie
• Chirurgie
• Richtung & Bewegung
• Infektologie
• Medikamente
• Extra
• Präfix & Suffix
• Abkürzungen

Anamnese (Vorstellung)

• Aktuelle Anamnese
o Schmerzen
o Fieber
o Übelkeit & Erbrochen
o Dyspnö
o Apoplex
o Ödem
o Bauchschmerzen
o Angina pectoris
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP
o Extra
• Vorerkrankungen
• Familienanamnese
• Gynäcologische Anamnese
• Vegetative Anamnese
• Medikamente und Allergie
• Soziale Anamnese
• Patientenaufklärung
o Blutlabor
o Röntgen
o Sonographie
o Echokardiographie
o Computertomographie
o Magnetoresonanztomographie
o Endoskopie / Koloskopie
o Elektrokardiographie
o Elektroenzephalographie
o Herzkatheteruntersuchung
o Feinnaddlepunktion

Arztbrief / Dokumentation

Arzt-Arzt-Gespräch

Untersuchung
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

FACHBEGRIFFE
Anatomie
Caput, Cephalon der Kopf, ö-e
Regio frontalis, Frons die Stirnregion, -en / das Stirn
Regio temporalis die Schläfenregion, Schläfe
Regio occipitalis die Hinterhauptsregion
Regio parietalis die Scheitelregion
Fascies das Gesicht
Mentum das Kinn, -e / Kinnregion
Bucca, Regio buccalis die Wange, -n / Wangenregion
Regio nasalis Nasenregion
Regio oralis Mundregion
Nucha der Nacken
Collum, Cervix der Hals, ä-e
Soma / somatisch Körper / körperlich
Truncus, Torso der Rumpf, ü-e
Thorax , Pectus , Stethos der Brustkorb, ö-e
Sternum der Brustbein, -e
Processus xiphoideus der Schwertfortsatz
Costa die Rippe, -n
intercostal Zwischen den Rippen
Vertebrae thoracicae die Brustwirbelsäule
Dorsum der Rücken, =
Venter , Abdomen / ventral der Bauch, ä-e / bauchseitig
Regio epigastrica, Epigastrium / Mittlerer Oberbauch / die Magengegend / die
epigastrisch Magengrube / Oberbauch betreffend
Mesogastrium der Mittelbauch
Regio umbilicalis Nabelregion
Regio hypogastrica, Hypogastrium Mittlerer Unterbauch / der Unterleib, -er
Regio hypochondriaca, Oberbauch unter den Rippenbögen (r und l)
Hypochondrium
Regio lateralis die Flanke, -n (r und l)
Regio iliaca Unterbauch (r und l)
Regio pubica Schambereich / Schamregion / Schamgegend
Regio lumbalis die Lende / Lendenbereich / Lendengegend
Regio inguinalis die Leiste / Leistenbereich / Leistenregion
Regio glutealis der Gesäß, Gesäßregion
Membri Gliedmaße / Extremität
Membri superioris obere Gliedmasse / Extremität
Scapula das Schulterblatt, ä-er
Axilla die Achselhöhle, -n
Brachium der Oberarm, -e
Antebrachium der Unterarm, -e
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Cubitus der Ellenbogen


Articulatio humeri das Schultergelenk
Articulatio cubiti das Ellenbogengelenk
fossa cubitalis der Ellenbogengrube
Regio cubiti anterior die Ellenbeuge
Manus die Hand
Dorsum manus Handrücken
Palma manus Handteller / Handfläche
palmar hohlhandwärts, in Bezug auf die Handfläche
Digiti manus der Finger
Pollex, Digitus manus I der Daumen
Index, Digitus manus II der Zeigefinger
Medius, Digitus manus III der Mittelfinger
Annularis, Digitus manus IV der Ringfinger
Digitus Mininums V der kleine Finger
Phalanx (proximalis, media, Fingergliede (grundglied, mittelglied, endglied)
distalis)
Unguis digitus manus/ pedis der Nagel
Membri inferioris die untere Gliedmasse / Extremität
Pelvis das Becken
Mons pubis, Mons veneris Schamberg / Schamhügel / Venushügel
Femur der Oberschenkel
Crus der Unterschenkel, Bein
Genus das Knie
Poplitea, Fossa poplitea die Kniekehle
Sura, Regio suralis die Wade (Wadenregion)
Calcis die Ferse (Hacke)
Pedis, Pes der Fuß
Dorsum pedis Fußrücken
Planta pedis Fußsohle
plantar im Bezug auf Fußsohle / sohlenflächenwärts
Digiti pedis der Zehe
Hallux, Digitus pedis I Großzehe
Os Knochen / Mund
Ostitis Knochenentzündung
Artikulatio das Gelenk
Membrana synovialis, Synovialis die Gelenkinnenhaut / Gelenkschleimhaut
Synovitis Gelenkinnenhautentzündung
Bursa synovialis der Schleimbeutel
Bursitis Schleimbeutelentzündung
Vagina Synovialis / Tendinosae die Sehnenscheide
artikulär / artikularis die Gelenke betreffend, zum Gelenk gehörend
Skelett die Knochengerüst
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Cranium der Schädel


Calvaria der Schädeldach
Basis cranii die Schädelbasis
Cavum cranii die Schädelhöhle
Ossa cranii die Schädelknochen
Os frontale das Stirnbein
Lobus frontalis der Stirnlappen
Frons die Stirn, -en
Os parietale Scheitelbein
Lobus parietale Scheitellappen
Os temporale Schläfenbein
Lobus temporale Schläflappen
Processus styloideus Griffelfortsatz des Schläfenbeins
Processus mastoideus Warzenfortsatz des Schläfenbeins
Os occipitale Hinterhauptsbein
Lobus occipitale Hinterhauptslappen
Foramen magnum großes Hinterhauptsloch des Schädels
Os sphenoidale Keilbein
Os ethmoidale Siebbein
Os lacrimale Tränenbein
Os nasale Nasenbein
Cartilago nasi lateralis Dreiecksknorpel
Cartilago septi nasi Septumknorpel
Os zygomaticum Jochbein
Arcus zygomaticus Jochbogen
Os Hyoideum Zungenbein
Maxilla Oberkiefer
Mandibula Unterkiefer
Vertebra / vertebral Wirbel / die Wirbel betreffend
Foramen vertebrae / Foramen das Wirbelloch
Corpus vertebrae Wirbelkörper
Processus vertebrae das Wirbelfortsatz
Processus spinosus Dornfortsatz
Processus transversi Querfortsatz
Processus articularis Gelenkfortsatz
Processus costalis Rippenfortsatz
Columna vertebralis Wirbelsäule
Vertebrae cervicales (pl.) Halswirbel (pl.)
Atlas (Vertebra cervicalis I) Träger / Nicker / 1. Halswirbel
Axis (Vertebra cervicalis II) Dreher / 2. Halswirbel
Vertebra prominens (V. cervicalis 7. Halswirbel
VII)
Vertebrae thoracicae Brustwirbel
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Vertebrae lumbales Lendenwirbel


Vertebrae sacrales / Os sacrum Kreuzwirbel / Kreuzbein
Vertebrae coccygeae / Os Steißwirbel / Steißbein
coccygeum
Kauda / kaudal Schwanz / schwanzwärts
Cingulum membri superiores, Schultergürtel
thoracici
Scapula Schulterblatt
Akromion Schulterdach / Schulterhöhe
Processus coracoideus Rabenschnabelfortsatz
Cavitas glenoidalis / Glenoid Schultergelenkpfanne
Klavikula Schlüsselbein
Articulatio humeroscapularis , Schultergelenk
glenohumeralis
Omarthrose Schultergelenkverschleiß
Articulatio akromioklavikulais Schultereckgelenk / kleines Schultergelenk
Humerus / Oberarmbruch Oberarmknochen / Humerusfraktur
Caput humeri Oberarmknochenkopf
Cubitus Ellenbogen
Articulatio cubiti Ellenbogengelenk
Regui cybutu abteruir Ellenbeuge
Fossa Grube
fossa cubitalis Ellenbogengrube
Olekranon Ellenbogenspitze
Ulna Elle
Radius Speiche
Manus Hand
Articulatio manus Handgelenk
Articulatio carpometacarpalis Handwurzel-Mittelhandgelenk /Daumensattelgelenk
Articulatio metacarpophalangealis Fingergrundgelenk / Daumengrundgelenk
Carpus / Ossa carpi, Ossa carpalia Handwurzelknochen
Os capitatum Kopfbein
Os scaphoideum Kahnbein
Os hamatum Hakenbein
Os lunatum Mondbein
Os pisiforme Erbsenbein
Os triquetrum Dreieckbein
Os trapezium großes Vieleckbein
Os trapezoideum kleines Vieleckbein
Ossa metacarpi, Ossa Mittelhandknochen
metacarpalia
Ossa digitorum manus Fingerknochen
Digiti manus Finger
Pollex, Digitus manus I Daumen
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Phalanx (proximalis, media, Fingerglied (Grundglied - Mittelglied - Endglied)


distalis)
Unguis digitus manus Fingernagel
Pelvis Becken
Os ilium Darmbein
Crista iliaca Darmbeinkamm
Os ischii Sitzbein
Os pubis Schambein
Symphysis pubica / Symphyse Schambeinfuge
Os sacrum (Vertebrae sacralis) Kreuzbein / Kreuzwirbel
Articulatio sacroiliaca / iliosacralis Kreuzbein-Darmbein-Gelenk/ Kreuzdarmbeinfuge
Os coccygeum (Vertebrae Steißbein / Steißwirbeln
coccygeae)
Cingulum membri inferioris, Beckengürtel
pelvini
Coxa Hüfte / Hüftregion
Articulatio coxae Hüftgelenk
Acetabulum Hüftgelenkspfanne
Coxitis Hüftgelenkentzündung
Coxarthrose Hüftgelenkverschleiß
Femur Oberschenkelknochen
Caput femoris Oberschenkelkopf
Collum femoris Oberschenkelhals
Corpus femoris Oberschenkelkörper/schaft
Trochlea Rolle, Rollknorpel
Trochanter major / minor (parvus) großer Rollhügel
Trochanter minor (parvus) kleiner Rollhügel
Femurfraktur Oberschenkelbruch
Genus Knie
Articulatio genus Kniegelenk
Patella Kniescheibe
Meniscus, Meniskus scheibenförmiger Kniegelenkknorpel
Meniscus lateralis Außenmeniskus
Meniscus medialis Innenmeniskus
Meniskopathie Erkrankung des scheibenförmigen
Kniegelenkknorpels
Meniskektomie Entfernung des scheibenförmigen
Kniegelenkknorpels
Gonarthrose Kniegelenkverschleiß
Crus Unterschenkel
Tibia Schienbein
Plateau tibialis/ Caput tibiae Schienbeinkopf
Fibula Wadenbein
Malleolus lateralis Außenknöchel
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Malleolus medialis Innenknöchel


Articulatio talocruralis oberes Sprunggelenk
Articulatio talotarsalis unteres Sprunggelenk
Pedis, Pes Fuß
Ossa tarsi, Ossa tarsalia Fußwurzelknochen
Talus Sprungbein
Calcaneus Fersenbein
Calcis Ferse, Hacke
Os naviculare Kahnbein
Os cuneiforme (3 Ossa Keilbein (mediale/intermedium/laterale )
cuneiformia)
Os cuboideum Würfelbein
Ossa metatarsalia , Ossa Mittelfußknochen
metatarsai
Ossa digitorum pedis Zehenknochen
Digiti pedis Zehe
Hallux Großzehe
Hallux valgus Abweichung der Großzehe nach lateral (außen)
Hallux varus Abweichung der Großzehe nach medial (innen)
Digitus malleus Hammerzehe
Phalanx (proximalis, media, Zehenglied (Grundglied - Mittelglied - Endglied)
distalis)
Unguis digitus pedis Zehennagel
Kondylus, Kondyle Gelenkkopf / Gelenkknöchel
Epikondylus, Epikondyle Gelenkhöcker
Diaphysis ossis Knochenschaft der Röhrenknochen
Epiphysis ossis Gelenkende der langen Röhrenknochen
Metaphyse Wachstumzone eines Röhrenknochens
Medulla ossium Knochenmark
Cartilago der Knorpel
Cartilago articularis Gelenkknorpel
Cartilago auricularis Ohrknorpel
Cartilago costalis Rippenknorpel
Chondritis Knorpelentzündung
Ossifikation Verknöcherung
Musculus der Muskel
Musculus masseter Kaumuskel
Musculus sternocleidomastoideus Kopfwendermuskel/ Kopfnicker
Musculus pectoralis major / minor großer / kleiner Brustmuskel
Musculus abdominis Bauchmuskulatur
Musculus rectus abdominis gerader Bauchmuskel
Musculus transversus abdominis querer Bauchmuskel
Musculus obliquus externus / äußerer / innerer schräger Bauchmuskel
internus
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP
abdominis

Musculus gluteus maximus / großer / kleiner Gesäßmuskel


minimus
Musculus quadriceps femoris vierköpfiger Oberschenkelmuskel
Musculus tibialis anterior vorderer Schienbeinmuskel
Ligamentum das Band (ligament) / die Sehne (tendon)
Ligamentum cruciatum anterius / vorderes / hinteres Kreuzband
posterioris
Ligamentum patellae Kniescheibeband / Kniescheibensehne
Ligamentum inguinale Leistenband
Canalis der Kanal
Canalis inguinalis Leistenkanal
Canalis femoralis Schenkelkanal
Canalis vertebralis Rückenmarkskanal, Wirbelkanal
Thenar Daumenballen
Hypothenar Kleinfingerballen
Rigidität / rigide Steifheit, Starrheit (Muskelsteifheit) / steif, starr
magnus / major / maximus groß / grösser / am grössten
parvus / minor / minimus klein / kleiner / am kleinsten
longus lang
brevis kurz
Origo Ursprung / Muskelursprung
Insertio Ansatz / Muskelansatz
superficialis oberflächlich
Umbilicus / Omphalos der Nabel
Funiculus umbilicalis Nabelschnur
Funiculus spermaticus Samenstrang
Hernia umbilicalis Nabelbruch
Omphalitis Nabelentzündung
Isthmus Enge
Frenulum linguae Zungenbändchen
Mukosa Schleimhaut
Traumatologie Unfallmedizin / Verletzungskunde
Trauma Verletzung
Polytrauma Mehrfachverletzung
polytraumatiziert mehrfachverletzend
Vulnerabilität/ vulnerabel Anfälligkeit / verletzlich, verwundbar
Artikulatio das Gelenk
Arthropathie Gelenkerkrankung
Arthralgie Gelenkschmerzen
Arthritis urica, Urikopathie Gicht
Arthrose, Osteoarthrose Gelenkverschleiß, degenerative Gelenkerkrankung
Ankylose Gelenkversteifung
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Vs. Arthrodese operative Gelenkversteifung


degenerativ / Degeneration s. züruckbildend, s. abbauend / Verschleiß
Arthritis Gelenkentzündung
Pseudoarthrose Falschgelenk
Arthroskopie Gelenkspiegelung
Arthrektomie Gelenkentfernung
Arthrotomie Gelenkeröffnung
Arthrozentese Gelenkpunktion (Einstechen mit Hohlnadel)
Hydrops articularis Gelenkerguss
Synovia Gelenkflüssigkeit
Hämarthros blutiger Gelenkerguss
Synovialis / Membrana synovialis Gelenkschleimhaut / Gelenkinnenhaut
Synovitis Gelenkschleimhautentzündung
(Gelenkinnenhautentzündung)
Bursa Schleimbeutel
Bursitis Schleimbeutelentzündung
Discus intervertebralis Bandscheibe / Zwischenwirbelscheibe
Nucleus pulposus Gallertkern
Annulus fibrosus Faserring
Diskusprolaps Bandscheibenvorfall
Diszitis Bandscheibenentzündung
Diskektomie Bandscheibenentfernung
Lumbago/ Lumbalgie Hexenschuss
Wirbelsäulenkrümmung
Kyphose Wirbelsäulenkrümmung nach hinten
Lordose Wirbelsäulenkrümmung nach vorne
Skoliose seitliche Wirbelsäulenkrümmung
Genu valgum X-Bein
Genu varum O-Bein
Hallux valgus Großzehenabweichung nach aussen (lateral)
Hallux varus Großzehenabweichung nach innen (medial)
Pes equinos Spitzfuß
Pes planus Plattfuß
Pes calcaneus Hackenfuß
Pes equinovarus Klumpfuß
Pes excavatus Hohlfuß
Pes valgus Knickfuß
Myalgie Muskelschmerzen
Myositis Muskelentzündung
Myelitis Rückenmarksentzündung
Osteomyelitis Knochenrückenmarksentzündung
Myopathie Muskelerkrankung
Amyotrophie Muskelschwund
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Muskeldystrophie Muskelschwäche
Myasthenie / Myasthenia gravis autoimmune Muskelschwäche
Spasmus Muskelkrampf
Rigidität Muskelsteifheit
Torticollis Schiefhals
Myom gutartige Muskelgeschwulst
Tendo die Sehne
Tendinitis Sehnenentzündung
Tendovaginitis, Tendosynovitis Sehnenscheidenentzündung
Tendo Achillis, Calcaneus Achillessehne
Tenotomie operative Durchtrennung einer Sehne
Ruptur Zerreißung
Cartilago der Knorpel
Cartilago articularis Gelenkknorpel
Cartilago auricularis Ohrknorpel
Cartilago costalis Rippenknorpel
Chondritis Knorpelentzündung
Ossifikation Verknöcherung
Osteogenese Knochenneubildung
Os, Ossa der Knochen (die Knochen)
Ostitis Knochenentzündung
Medulla ossium Knochenmark
Osteomyelitis Knochenmarkentzündung
Periost Knochenhaut
Periostitis Knochenhautentzündung
Osteolyse Knochenabbau
Osteoporose Knochenschwund
Osteomalazie Knochenerweichung
Osteosarkom bösartige Knochengeschwulst
Osteom gutartige Knochengeschwulst
Ruptur Zerreißung
Fraktur Knochenbruch
frakturieren brechen
frakturiert gebrochen
Fragilität Anfälligkeit für Frakturen
fragil leicht zerbrechlich
Frakturfragment Bruchstück
Dislokation Verlagerung
Luxation vollständige Verrenkung / Ausrenkung
Subluxation unvollständige Verrenkung
Luxationsfraktur Verrenkungsbruch
Kontraktur Verkürzung / Schrumpfung
Kontraktion Zusammenziehung
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

kontraktieren, kontrahieren, verkürzen, zusammenziehen


adstringieren
kontraktil, adstringierend zusammenziehend
Konstriktion Verengung / Einschnürung
Fissur / Fissura Spalte / Riss / Ritz
Neurologie
Systema nervosum das Nervensystem
Systema nervosum central zentrales Nervensystem (ZNS)
Systema nervosum periphericum peripheres Nervensystem (PNS)
Encephalon das Gehirn
Medulla spinalis / Myelon das Ruckenmark
Ganglion Nervenknote
Plexus Geflecht
Nervus / Nervi Nerv
Cerebrum Grosshirn
Cerebellum Kleinhirn
Diencephalon Zwischenhirn
Truncus cerebri / encephali Hirnstamm
Mesencephalon Mittelhirn
Pons Brücke
Medulla oblongata / Bulbus cerebri verlängertes Rückenmark, Bulbähirn
Cortex cerebri / Cortex Großhirnrinde / Rinde
Enzephalitis Gehirnentzündung
Enzephalopathie Gehirnerkrankung
Cephalgie Kopfschmerzen
intrakraniell , intrakranial innerhalb des Schädels
Medulla spinalis/ Myelon Rückenmark
Gyrus cerebri Gehirnwindung
Meningen Hirn- & Rückenmarkshäute
Dura mater harte Hirnhaut
Arachnoidea mater Spinngewebshaut
Pia mater weiche / innere Hirnhaut
Meningitis Hirnhautentzündung
Liquor cerebrospinalis Gehirnwasser / Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit
Hydrozephalus Wasserkopf
Opisthotonus Nackensteifigkeit
Tentorium Zelt
Neuron Nervenzelle
Systema nervosum periphericum peripheres Nervensystem
Ganglion Überbein / Nervenknoten
Plexus Geflecht
Nervus / Nervi Nerv / Nerven
Nervi craniales / cranial Hirnnerven
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Nervus olfactorius 1 Riechnerv


Nervus opticus 2 Sehnerv
Chiasma opticum Sehnervenkreuzung
Nervus facialis 7 Gesichtsnerv
Nervus vestibulocochlearis Hörnerv
Nervus vagus 10. Hirnnerv
Nervus spinalis Spinalnerv
Nervus phrenicus, Zwerchfellnerv
diaphragmaticus
Nervus splanchnicus major großer Eingeweidenerv
Nervus splanchnicus minor Kleiner Eingeweidenerv
Neuritis Nervenentzündung
Innervation Nervenversorgung
Neuralgie Nervenschmerzen
Radix Wurzel
Radikulitis Wurzelneuritis
radikulär eine Nervenwurzel betreffend
Commotio cerebri Gehirnerschütterung
Contusio cerebri Gehirnprellung
Compressio cerebri Gehirnquetschung
Apoplexie / Apoplex Schlaganfall
Epilepsie Krampfanfall / Fallsucht / Krampfleiden
Morbus Parkinson Schüttellähmung
Spina bifida Wirbelspalt
Meningozele Hirnhautbruch / Vorwölbung von Dura mater durch den
Wirbelspalt
Meningomyelozele Vorwölbung von Dura mater und Rückenmark durch
den Wirbelspalt
Symptom Beschwerde
Prodrom Vorzeichen
Vigilanz Wachheit
Vigiliae Schlaflosigkeit
Benommenheit reduzierte Wachheit
Somnolenz / somnolent abnorme Schläfrigkeit / schläfrig
Sopor tiefe Schläfrigkeit
Koma tiefer Schlaf / nicht weckbar
Lethargie Schläfrigkeit
Narkolepsie Schlummersucht
Konfusion Verwirrung
Koma vigile Wachkoma
Delir Verwirrheitzustand
Distorsion Verstauchung
Delirium / delirant Bewusstseinsstörung / verwirrt
Halluzination Sinnestäuschung, Wahrnehmungsstörung
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Agnosie Störung des Erkennens


Amnesie Gedächtnisverlust
Alzheimer Demenz
Insomnie Einschlafstörung
Dyssomnie Schlafstörung
Parasomnie Durchschlafstörung
Somnambulismus Schlafwandeln
Demenz geistiger Verfall
Dysarthrie Sprechstörung
Anarthrie Sprechverlust
Aphasie Sprachverlust
Dysphasie Sprachstörung
Aphasie Sprachverlust
Dysphonie Stimmstörung, Heiserkeit
Aphonie Stimmlosigkeit
Dyslalie Stammeln, Artikulationsstörung
Tic Muskelzuckungen
Dyslexie Lesestörung
Alexie Leseblindheit
Logopädie Sprachheilkunde / Sprachtherapie
Restless-Legs-Syndrom unruhige Beine
Enzephalomyelitis Gehirn und Rückenmarksentzündung
Enzephalomyelitis disseminata Multiple Sklerose (MS)
(ED)
Dysdiadochokinese Bewegungskoordinationsstörung
Ataxie Koordinationsstörung
Sensus Sinn, Gefühl
Sensation Empfindung, Wahrnehmung
Verminderung/Steigerung der sensiblen Wahrnehmung
Anästhesie Betäubung (kompletter Ausfall)
Hypästhesie Taubheitsgefühl
Hyperästhesie Überempfindlichkeit
Qualitative Veränderungen (Missempfindungen)
Parästhesie Kribbeln / schmerzlose Missempfindung
Dysästhesie schmerzhafte (oder unangenehme) Missempfindung
Motus Motorisch / Bewegung
Parese (-parese) unvollständige Lähmung → Erschlaffung
Fazialisparese Gesichtslähmung
Tetraparese unvollständige Lähmung aller vier Extremitäten
Paraparese unvollständige Lähmung beider Beine
Hemiparese unvollständige Halbseitenlähmung
Paralyse (-plegie) vollständige Lähmung → Schwächung
Paraplegie vollständige Lähmung beider Beine
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Hemiplegie vollständige Halbseitenlähmung → Schwächung


Tetraplegie vollständige Lähmung aller vier Extremitäten
Neurologe Nervenarzt
Ophtalmologie
Orbita Augenhöhle
Oculus (Ophthalmos) Auge
Kornea Hornhaut des Auges
Keratitis Hornhautentzündung
Limbus corneae Cornealrand
Limbus, Saum / Margo anterior Rand / Vorderrand
Konjunktiva Bindehaut des Auges
Konjunktivitis Bindehautentzündung
Iris Regenbogenhaut des Auges
Iritis Regenbogenhautentzündung
Retina Netzhaut des Auges
Ablatio retinae Netzhautablösung
Retinitis Netzhautentzündung
Choroidea Aderhaut des Auges
Sklera Lederhaut des Auges
Lense oculi / Phakos Augenlinse
Aphakie Fehlen der Augenlinse
Dysphakie Fehllage der Augenlinse
Bulbus oculi Augapfel
Pupille Sehloch
Mydriasis Pupillenerweiterung
Miosis Pupillenverengung
Isokorie Seitgleichheit der Pupillen
Anisokorie Seitungleichheit der Pupillen
Uvea / Tunica Gefässhaut / mittlere Augenhaut
Corpus ciliare Ziliarkörper
Iris Regenbogenhaut
Choroidea Aderhaut
Corpus Vitreum Glaskörper
Uveitis Gefässhautentzündung
Cilium, Zilie Wimper
Camera anterior bulbi Augenvorderkammer
Nervus opticus Sehnerv
Chiasma opticum Sehnervenkreuzung
Apparatus lacrimalis Tränenapparat
Glandula lacrimalis Tränendrüse
Canalis lacrimalis Tränenkanal
Saccus lacrimalis Tränensack
Ductus nasolacrimalis Tränennasengang
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Palpebra Augenlid
Blepharitis Augenlidentzündung
Ptosis , Ptose Lidsenkung
Hordeolum Gerstenkorn
Chalazion Hagelkorn
Visus Sehschärfe/ Sehstärke
Emmetropie Normalsichtigkeit
Ametropie Fehlsichtigkeit
Hyperopie / Hypermetropie Weitsichtigkeit
Myopie Kurzsichtigkeit
Astigmatismus Stabsichtigkeit
Presbyopie Altersweitsichtigkeit
Amblyopie Schwachsichtigkeit
Diplopie Doppelsehen
Nyktalopie Nachtblindheit
Hemeralopie Tagblindheit
Hemianopsie Halbseitenblindheit
Amaurose / Amaurosis vollständige Blindheit
Amaurosis fugax vorübergehende Blindheit
Skotom Gesichtsfeldausfall
Strabismus Schielen
Nystagmus Augenzittern
intraokulärer Druck Augeninnendruck
Glaukom grüner Star / erhöhten Augeninnendruck
Katarakt grauer Star / Linsentrübung
Enophthalmie, Enophthalmus Zurücktretendes des Augapfels
Exophthalmie , Protrusio bulbi Hervortreten des Augapfels
Funduskopie Augenspiegelung
Ophthalmologie Augenheilkunde
Ophthalmologe Augenarzt
Cardiologie
Cor / Kardio Herz
Atrium Herzvorhof
Ventriculus cordis dexter / sinister rechter / linker Herzkammer
Septum cordis Herzscheidewand
Septum interatriale cordis Vorhofscheidewand
Septum interventriculare Kammerscheidewand
cordis
Atriumseptumdefekt (ASD) Loch in der Vorhofscheidewand
Ventrikelseptumdefekt (VSD) Loch in der Herzkammerscheidewand
Foramen ovale ovales Loch in der Vorhofscheidewand
Valva (valvae cordis) Herzklappen
Valva aortae Aortenklappe
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Valva trunci pulmonalis Pulmonalklappe


Valva mitralis Mitralklappe
Valva tricuspidalis Trikuspidalklappe
Endokard Herzinnenhaut
Endokarditis Herzinnenhautentzündung
Myokard Herzmuskel
Myokarditis Herzmuskelentzündung
Myokardinfarkt Herzinfarkt
Myokardinsuffizienz / Herzmuskelschwäche / Herzschwäche
Herzinsuffizienz
Kardiomyopathie Herzmuskelerkrankung
Kardiomegalie krankhafte Herzmuskelvergrößerung
kardiotoxisch herzschädigend
Perikard Herzbeutel
Perikarditis Herzbeutelentzündung
Perikarderguss Flüssigkeitsansammlung im Herzbeutel
Apex cordis Herzspitze
Herzrhythmus, Herzfrequenz Schlagfrequenz
Systole Zusammenziehungsphase des Herzmuskels
Diastole Erschlaffungsphase des Herzmuskels
Tachykardie Herzrasen / Herzjagen
Bradykardie verlangsamte Herzschlagfrequenz
Arrhythmie Herzrhythmusstörung
Palpitation Herzklopfen / Herzpochen
Extrasystole Herzstolpern / vorzeitiger extra Herzschlag
Asystolie Herzstillstand
Vas / vaskulär Gefäß / in Bezug auf Blutgefässe
Angiitis, Vaskulitis Blutgefässentzündung
Mikro/Makroangiopathie Erkrankungen der kleinen/grossen Blutgefässe
Arterie Schlagader
Aorta Hauptschlagader
Arcus aortae / Arcus Hauptschlagaderbogen
Arteria cerebri Hirnschlagader
Arteria carotis Halsschlagader
Arteria coronaria Herzkranzschlagader
Arteria femoralis Oberschenkelschlagader
Arteria poplitea Kniekehleschlagader
Arteriitis Schlagaderentzündung
Arteriosklerose, Arterienverkalkung/ Gefäßverkalkung
Atherosklerose
Carotissklerose Halsschlagaderverkalkung/ verhärtung / verengung
Koronarsklerose Herzkranzgefäßeverkalkung
Aortenstenose Hauptschlagaderverengung
Sklerose Verkalkung, Verhärtun
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Stenose Verengung, Einengung


Bougierung Aufdehnung
Vene Blutader
Phlebitis Venenentzündung
Phlebektomie Venenentfernung
Phlebotomie Aderlass
Vena jugularis externa äußere Drosselvene
Vena jugularis interna innere Drosselvene
Vena poplitea Kniekehlenvene
Vena portae Pfortader
Vena cava superior obere Hohlvene
Vena cava inferior untere Hohlvene
Varikosis Krampfaderleiden
Kapillare Haargefäße
Systema lymphaticum lymphatisches System
Vas lymphaticum Lymphgefäß
Nodus lymphoideus / Nodi Lymphknoten
Lymphatici
Lymphadenitis Lymphknotenentzündung
Lymphangitis Lymphgefässentzündung
Lymphe Gewebeflüssigkeit / Zwischenzellflüssigkeit
Lymphödem Schwellung durch Lymphstauung
Beinödem Wassereinlagerung im Bein
Angiitis / vaskulitis Blutgefäßentzündung
Arteritis Arterienentzündung
Phlebitis Venenentzündung
Thrombophlebitis Venenentzündung mit Ausbildung von Blutgerinnsel
Stenose Verengung
Ischämie Minderdurchblutung
Claudicatio Hinken
Claudicatio intermittens Schaufensterkrankheit
* periphericum Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
Aneurysma örtliche Wanderweiterung einer Schlagader
Vasospasmus Gefäßkrampf
Thrombus Blutgerinnsel
Thrombose Verstopfung eines Blutgefäßes durch ein Blutgerinnsel
Embolus Gefäßpfropf
Embolie Verschluss eines Blutgefäßes durch eingeschwemmten
Gefäßpfropf
Thrombophlebitis oberflächliche Beinvenenentzündung (NEIN) →
Blutgerinnsel mit Venenentzündung
Phlebotrombose (TvT) tiefe Beinvenenentzündung (NEIN) → Blutgerinnsel
ohne Venenentzündung
arterielle Hypertonie Bluthochdruck
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

pulmonale Hypertonie Lungenhochdruck


Hypotonie niedriger Blutdruck
Schock vascular → Kreislaufversagen
psychisch → seelische Erschütterung
Synkope Kreislaufkollaps / Ohnmacht / Bewusstlosigkeit
Kollaps Zusammenbruch
Angina Pectoris Brustenge
Contusio / kontusion Prellung
Contusio cordis Herzprellung
Pulsus paradoxus Pulsschwächung während Einatmung
Atrium Fibrillation Vorhofflimmern
Cor Pulmonale Rechtsherzbelastung aufgrund Lungenhochdruck
Vitium Fehler
Vitium cordis Herzfehler
Herzklappenvitium Herzklappenfehler
Kanüle, Venenverweilkanüle Hohlnadel / Viggo
Injektion Einspritzung
injizieren einspritzen
Infusion Flüssigkeitsgabe in die Venen
Solution Lösung
intravenös in die / der Vene
Angiographie bildliche Gefässdarstellung
Koronarangiographie Ballonaufdehnung
Echokardiographie Ultraschalluntersuchung des Herzens
Pacemaker Herzschrittmacher
Hyperhidrose vermehrte Schweißbildung
Hypohidrose verminderte Schweißbildung
Anhidrose fehlende Schweißbildung
Kardiologe Facharzt für Herzkrankheiten
Kardiologie Lehre von den Herzkrankheiten
Angiologe Gefäßarzt
Angiologie Fachgebiet für Gefäßerkrankungen/ Gefäßheilkunde
Bypass künstlich angelegte Umgehung eines
Blutgefäßabschnittes
Ligatur Unterbindung
Reanimation (CPR) Herz-Lungen-Wiederbelebung
Hämatologie
Blutzelle Blutkörperchen
Erythrozyten rotes Blutkörperchen
Leukozyten weißes Blutzelle / Blutkörperchen
Leukozytose Vermehrung der weißen Blutkörperchen
Leukopenie Verminderung der weißen Blutkörperchen
Makrophage , Phagozyt Fresszelle
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Thrombozyt, -en Blutplättchen


Thrombozytose Vermehrung der Blutplättchen
Thrombopenie, Thrombozytopenie Verminderung der Blutplättchen
Polyzythämie Vermehrung der roten Blutkörperchen
Panzytopenie Verminderung aller Blutkörperchen
Hämatopoese Blutbildung
Hämolyse Auflösung von roten Blutkörperchen
Hämoglobin roter Blutfarbstof
Anämie Blutarmut
Leukämie Blutkrebs
Hämorrhagie Blutung
Hämostase Blutstillung, Blutgerinnung
Hypovolämie Volumenmangel / vermindertes Blutvolumen
Hämopathie Bluterkrankung
Hämophilie Blutgerinnungsstörung
Hämodialyse Blutwäsche
Hyperlipidämie erhöhte Blutfettwerte
Hyperglykämie erhühte Bluttzuckerspiegel
Hypoglykämie nedriger Blutzuckerspiegel, Unterzuckerung
Diabetes Mellitus Zuckerkrankheit
Hyperurikämie erhöhte Harnsäure im Blut (erhöhte Harnsäurespiegel)
Protein Eiweiß
Albumin Bluteiweiß
Splenomegalie Milzvergrößerung
Agglutination / agglutinieren Verklumpung, Zusammenballung / verklumpen
Koagulation / koagulieren Gerinnung / gerinnen
koaguliert (adj) geronnen
Phlebotomie Aderlass
Sepsis Blutvergiftung
Plasmapherese Plasmaaustauschbehandlung
Pulmologie
Nasus (Rhis) Nase
Naris (Pl: Nares) Naseneingang, Nasenloch (Pl:Nasenlöcher )
Cavum nasi Nasenhöhle
Pharynx Rachen
Pharyngitis Rachenentzündung
Rhonchopathie Schnarchen
Larynx Kehlkopf
Prominentia laryngea Adamsapfel
Larynxödem Kehlkpofschwellung
Laryngitis Kehlkopfentzündung
Krupp lebensbedrohliche Kehlkopfentzündung
Epiglottis Kehldeckel
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Epiglottitis Kehldeckelentzündung
Cartilago cricoidea Ringknorpel
Cartilago thyroidea Schildknorpel
Ligamentum vocale Stimmband
Plica vocalis/ Labia vocalis Stimmlippe / Stimmfalte
Plica Falte, Wust
Laryngoskopie Kehlkopfspiegelung
Laryngektomie Kehlkopfentfernung
Larynxkarzinom Kehlkopfkrebs
Trachea Luftröhre
Tracheitis Luftröhrenentzündung
Tracheoskopie Luftröhrenspiegelung
Tracheotomie Luftröhrenschnitt
Tracheomalazie Luftröhrenerweichung
Tracheostoma operative Eröffnung der Luftröhre
Bronchus (pl: Bronchie) Luftröhrenast
bronchial Luftröhrenaste betreffed
Bronchiektase Atemwegserweiterung
Bronchitis Atemswegsentzündung
Bronchialkarzinom Lungenkrebs / bösartige Geschwulst der Luftröhrenäste
Bronchospasmus krampfartige Verengung der Luftröhrenaste
Bronchiallavage Spülung der Luftröhrenaste
Bronchoskopie Spiegelung der Luftröhrenaste
Pulmo, Pneumon Lunge
Pulmo dexter rechter Lungenflügel
Pulmo sinister linker Lungenflügel
Lobi pulmonis Lungenlappen
Lobektomie Lungenlappenentfernung
Pneumonie Lungenentzündung
Lobärpneumonie Lungenlappenentzündung
Fissura obliqus pulmonis schärge Furche des Lunges
obliqua, obliquus schräg
Fissura horizontalis pulmonis quere Furche des rechten Lunges
Alveole/ Alveolus Lungenbläschen
Pleura Brustfell
Pleura parietalis/ costalis Rippenfell
Pleura visceralis/pulmonalis Lungenfell
Cavum pleurae Pleurahöhle / Brustfellhöhle / Pleuraspalt
Pleuritis Brustfellentzündung
Pleurolyse operative Ablösung von Verwachsungen der Pleura
Pleurodese Verklebung des Pleuraspalts
Pleurodynie Brustfellschmerzen
Diaphragma Zwerchfell
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Mediastinum / Cavum mediastinale Mittelfell / Mittelfellraum


Spiro, - pnoe Atmung
Dyspnoe Atemnot, Luftnot
Orthopnoe Atemnot im Liegen
Apnoe Atemstillstand
Schlafapnoe Atemstillstände während des Schlafs
Bradypnoe verlangsamte Atemfrequenz
Tachypnoe beschleunigte Atemfrequenz / Schnellatmung
Eu- / Hyper- / Hypo- pnoe normale / flache / vertierfte Atmung
Respirator Beatmungsgerät
Inspiration Einatmung
Expiration Ausatmung
Ventilation Lüftung / Belüftung
Hyperventilation beschleunigte Lüftung
Hypoventilation verlangsamte Lüftung
Adult Respiratory Distress akutes Lungenversagen, Schoklunge
Syndrom (ARDS)
chronisch obstructive chronische Verengug der Atemwege, Raucherhusten
Lungenerkrankung (COPD)
Emphysem Lugenaufblähung
Dysphonie Stimmstörungen / Heiserkeit
Aphonie Stimmlosigkeit
Stridor Atemnebengeräusch / pfeifendes Atemgeräusch
Asthma bronchiale anfallsartige Atemnot
Pneumokoniose Staublunge
Silikose Quarzstaublunge
Lungenfibrose krankhafter Umbau von Lungengewebe in
Bindegewebe
Atelektase Lungenkollaps
Lungenödem Flüssigkeitsansammlung in der Lunge / Wasserlunge
Aspiration Fremdstoffeinatmung
Zyanose / Cyanosis Blausucht / Blauverfärbung der Haut
Tuberkulose, Morbus Koch Schwindsucht
Influenza Grippe
Sternutatio Niesen
Tussis Husten (trocken oder nass)
Antitussivum Hustenstiller (Hustensaft)
Expektoration / expektorieren Abhusten (mit auswurf) / abhusten
Expektorat, Sputum Auswurf
Expektorans Hustenlöser
purulent eitrig
mucopurulent schleimig & eitrig
Hämoptyse, Hämoptoe Bluthusten
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Pneumothorax krankhafte Luftansammlung im Pleuraspalt


Hämothorax krankhafte Blutansammlung im Pleuraspalt
Pyothorax krankhafte Eiteransammlung im Pleuraspalt
Hämatopneumothorax krankhafte Blut– und Luftansammlung im Pleuraspalt
Pulmologie / Pneumologie Lungenheilkunde
Pulmologe Facharzt für Lungenerkrankungen
Gynäkologie
Ovar (Ovarium / Oophoron) Eierstock
Oophoritis = Ovaritis Eierstockentzündung
Ovariektomie Eierstockentfernung
Ovum / Oozyte Ei / Eizelle
Ovarialzyste Eierstockzyste
Penetration Durchdringung
Salpinx , Tuba uterina Eileiter
Salpingitis Eileiterentzündung
Salpingektomie Eileiterentfernung
Adnexe Eierstöcke und Eileiter
Adnexitis Entzündung der Eierstöcke und Eileiter
Adnektomie Entfernung der Eierstöcke und Eileiter
Uterus, Hystera, Metra / intrauterin Gebärmutter / innerhalb der Gebärmutter
Cavum uteri Gebärmutterhöhle
Ostium uteri externum / internum äusserer / innerer Gebärmuttermund
Cervix uteri Gebärmutterhals
Zervixkarzinom Gebärmutterhalskrebs
Endometrium Gebärmutterschleimhaut
Endometritis Gebärmutterschleimhautentzündung
Myometrium Gebärmuttermuskel
Uterusmyom gutartiger Muskeltumor der Gebärmutter
Uterusprolap Gebärmuttervorfall
Descensus uteri Gebärmuttersenkung
Hysteroskopie / Uteroskopie Gebärmutterspiegelung
Hysterektomie Gebärmutterentfernung
Vagina (Kolpos-) Scheide
Vaginitis, Kolpitis Scheidenentzündung
Fluor vaginalis, Fluor genitalis Scheidenausfluss
Vaginismus Scheidenkrampf
Vaginalruptur Scheidenriss
Dyspareunie schmerzhafter Geschlechtsverkehr
Kolporrhexis / Kolporrhaphie Scheidenabriss / Scheidenvernähen
Kolposkopie Scheidenspiegelung
Genital Geschelechtsorgan
Vulva außere weibliche Geschlechtsorgane
Vulvitis Entzündung der Vulva
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Vulvovaginitis Entzündung der Vulva und Scheide


Mons pubis Schamhügel
Cheilos, Labium (Pl: Labia) Schamlippe
Labia majora pudendi große, äussere Schamlippen
Labia minora pudendi kleine, innere Schamlippen
Klitoris Kitzler
Introitus vaginae Scheideneingang
Hymen Jungfernhäutchen/ Jungfernhaut
Ovulation Eisprung
Fertilisation Befruchtung
Zygote befruchtete Eizelle
In-Vitro-Fertilisation künstliche Befruchtung
Fertilität / fertil Frachtbarkeit / fruchtbar
steril, infertil / steril, aseptisch unfruchtbar / keimfrei
antiseptisch / Sterilisation keimbekämpfend / Entkeimung
Sterilität, Infertilität Unfruchtbarkeit
Corpus luteum Gelbkörper
Gravidität / Gestatio Schwangerschaft
gravid, gravidus schwanger
Gravide Schwangere
Extrauteringravidität , ektope Eileiterschwangerschaft
Gravidität
Hyperemesis gravidarum übermässiges Schwangerschaftserbrechen
Plazenta Mutterkuchen
Plazenta Prävia Fehllage des Mutterkuchens
Ablantio placentae vorzeitige Ablösung des Mutterkuchens
Chorion Zottenhaut
Amnion Fruchtblase
Liquor amnii Fruchtwasser
Amnioskopie Fruchtwasserspiegelung
Amniozentese Fruchtwasserpunktion/ Fruchtwasserentnahme
Embryo Keim / Keimling
Fetus / Fötus ungeborenes Kind ab der 9. Schwangerschaftswoche
Geminus (Gemini pl.) Zwillinge
Hermaphrodit Zwitter
Partus Geburt, Entbindung
Partus praematurus Frühgeburt / Frühgeburtlichkeit
Partus serotinus Spätgeburt
Abort Fehlgeburt
Interruptio Schwangerschaftsabbruch, Abtriebung
maturus reif
Episiotomie Dammschnitt
Perineum Damm
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Sectio caesarea Kaiserschnitt


Abrasio uteri Ausschabung/Auskratzung der Gebärmutterschleimhaut
Präeklampsie Schwangerschaftsvergiftung
Tokolyse Wehenhemmung
post partum nach der Geburt
Puerperium Wochenbett
Puerperalfieber Wochenbettfieber
Infant Säugling / Kleinkind
Mamma (Mastos) Brustdrüse
Mastitis Brustdrüsenentzündung / Brustentzündung
Mamille Brustwarze
Galaktorrhö / Galaktorrhoe krankhafter Milchfluss
Gynäkomastie krankhafte Vergrößerung der männlichen Brustdrüsen
Mastektomie /Ablatio mammae Brustentfernung (Brustdrüsenentfernung)
Mammakarzinom Brustkrebs, bösartige Geschwulst der Brust
Klimakterium Wechseljahre der Frau
Menstruation Regelblutung / Monatsblutung/ Periode
Menarche erste Periode
Menopause letzte Periode
Menorrhagie verlängerte Monatsblutung (< 7 Tage)
Brachymenorrhoe verkürzte Monatsblutung (> 3 Tage)
Hypermenorrhoe starke Monatsblutung (> 80 ml = 5 Vorlagen / Tag)
Hypomenorrhoe schwache Monatsblutung (> 25 ml = 2 Vorlagen / Tag)
Metrorrhagie azyklische Monatsblutung (Zwischenblutung)
Amenorrhoe Ausbleiben der Monatsblutung
Hormonentzugblutugn Abbruchbluttung
Dysmenorrhoe scherzhafte Monatsblutung
Libido Geschlechtstrieb
Koitus Geschlechtsverkehr
Dyspareunie schmerzhafter Geschlechtsverkehr
Lavage Spülung
Mammographie Röntgenuntersuchung der weiblichen Brust
Papanicolau Test mikroskpische Untersuchung vom Zellen der
Gebärmutters
Gynäkologie Fachgebiet für Frauenheilkunde
Gynäkologin Fachärztin für Frauenerkrankungen
Otorhinolaryngologie
Nasus (Rhin-) Nase
Cavum nasi Nasenhöhle
Naris (pl. Nares) Nasenöffnung / Nasenloch / Naseneingang
Concha/e nasalis Nasenmuschel/n
Septum nasi Nasenscheidewand
Rhinitis Nasenschleimhautentzündung / Schnupfen
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

allergische Rhinitis Heuschnupfen


Rhinoplastik Nasenkorrektur
Rhinoskopie Nasenspiegelung
Anosmie Riechsverlust der Geruch =
Hyposmie Riechsminderung
Epistaxis Nasenbluten
Rhinorrhoe Nasenlaufen, laufende Nase
Sinus paranasales Nasennebenhöhlen
Sinus frontalis Stirnhöhle
Sinus maxillaris Oberkieferhöhle
Sinus sphenoidalis Keilbeinhöhle
Sinus ethmoidalis Siebbeinhöhlen
Sinusitis Nebennasenhöhlenentzündung
Sella turcica Türkensattel
Auris Ohr
Auricula auris Ohrmuschel
Auris externa Außenohr
Auris media Mittelohr
Auris interna Innenohr
Otitis Ohrenentzündung
Auris externa Außenohr
Auricula auris Ohrmuschel
Meatus acusticus externus äußerer Gehörgang
Zerumen, Cerumen Ohrenschmalz
Otomykose Pilzinfektion des äußeren Gehörganges
Membrana tympani Trommelfell
Myringitis Trommelfellentzündung
Myringotomie (Parazentese) Trommelfellschnitt (Trommelfelldurchstechung)
Trommelfell perforation Trommelfellloch / verletzung
Perforation Durchbruch
Auris media Mittelohr
Tympanum, Cavitas tympanica Paukenhöhle im Mittelohr
Tuba auditiva, Tuba eustachii Ohrtrompete, eustachische Röhre
Ossicula auditiva Gehörknöchelchen
Malleus Hammer
Incus Amboss
Stapes Steigbügel
Fenstera ovalis / vestibuli ovales Fenster
Fenestra rotunda / cochleae rundes Fenster (Schneckenfenster)
Otitis media Mittelohrentzündung
Cholesteatom Perlgeschwulst/ Zwiebelgeschwulst

Auris interna, Labyrinth Innenohr


Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Cochlea Hörschnecke
Ductus semicircularis (vorderer, hinterer, lateraler) Bogengang
Vestibulum Vorhof des Innenohrs, Eingangsbereich
Vestibularapparat Gleichgewichtsorgan
Meatus acusticus internus innerer Gehörgang
Labyrinthitis Innenohrentzündung
Anakusis Gehörlosigkeit / Hörverlust
Tinnitus Ohrensausen / Ohrgeräusch
Vertigo Schwindelgefühl, Gleichgewichtsstörung
Presbyakusis Altersschwerhörigkeit
Otalgie , Otodynie Ohrenschmerzen
Otologe Ohrenarzt
Otologie Fachgebiet von Ohrenheilkunde
Palatum Gaumen
Palatum durum harter Gaumen
Palatum molle weicher Gaumen
Velum Palatinum Gaumensegel
Tonsille Mandel
Tonsilla lingualis Zungenmandel
Tonsilla palatina Gaumenmandel
Tonsilla pharyngea Rachenmandel
Tonsilla Tubaria Tubenmandel
Tonsillitis Mandelentzündung
Tonsillektomie Gaumenmandelentfernung
Adenotonsillektomie Rachenmandelentfernung
Pädiater Kinderarzt
Neonatologin Fachärztin für Neugeborene
Oto–Rhino–Laryngologie (ORL) Hals–Nasen–Ohren–Heilkunde (HNO)

Gastroenterologie & Verdauungssystem


Os / Oris Mund
Cavitas oris Mundhöhle
Stomatitis Mundschleimhautentzündung
Halitosis/ Foetor ex ore Mundgeruch
Labium oris (Cheil-) lippe
Cheiloschisis Lippenspalte
Cheliosis, Chelitis Lippenentzündung
Fissur (-schisis) Spalte / Riss / Kluft / Schlitz / Furche
Palatum Gaumen
Palatum durum Harter Gaumen
Palatum molle Weicher Gaumen
Uvula Zäpfchen
Palatoschisis Gaumenspalte
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP
Cheilognathopalatumschisis Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (cleft palate)
/Palatum fissum
Dens Zahn
Dens serotinus Weisheitszahn
Karies Zahnfäule
Dentalgie Zahnschmerzen
Gingiva Zahnfleisch
Gingivitis Zahnfleischentzündung
Glossa , Lingua Zunge
lingual / sublingual die Zunge betreffend / unter der Zunge
Frenulum linguae Zungenbändchen
Lingua bifida, Glossoschisis Zungenspalte, Spaltzunge
Makroglossie Vergrößerung der Zunge
Microglossie Kleinheit der Zunge
Glossitis Zungenentzündung
Pharynx Rachen
Pharyngitis Rachenschleimhautentzündung
Ösophagus Speiseröhre
Ösophagitis Speiseröhrenentzündung
Ösophaguskarzinom Speiseröhrenkrebs
Ösophagoskopie Speiseröhrenspiegelung
Ruktus, Ructus, Regurgitation Aufstoßen
Pyrosis Sodbrennen
Reflux Rückfluss
Gastroösophageale Speiseröhrenentzündung wegen Rückfluss der Magensäure
Refluxkrankheit (GERD)
Gaster / Ventriculus Magen
Fundus Magengewölbe
Kardia Mageneingang
Corpus gastricum Magenkörper
Pylorus Magenpförtner, Magenausgang
Curvatura gastrica major / minor große / kleine Magenkurvatur
Peristaltik Bewegung von Hohlorganen
Magenkarzinom Magenkrebs
Ulcus ventriculi Magengeschwür
Ulcus duodeni Zwölffingerdarmgeschwür
Gastritis Magenschleimghautentzündung
Gastroparese Magenlähmung, Magenatonie
Gastroskopie Magenspiegelung
Gastrektomie Magenentfernung
agastrisch ohne Magen
epigastrisch Magengegend / Oberbauch betreffend
Aerophagie Luftschlucken
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Globusgefühl Fremdkörpergefühl
Lien, Splen Milz
Milzruptur Milzriss
Splenomegalie Milzvergrösserung
Splenektomie Milzentfernung
Hepar Leber
Lobus hepatis dexter / sinister rechter / linker Leberlappen
Hepatitis Leberentzündung
Hepatose Leberschädigung durch Rückstand der Gallensaft
Steatosis hepatis Fettleber
Hepatomegalie Lebervergrößerung
Leberfibrose krankhafter Umbau von Lebergewebe in Bindegewebe
(Unwandlung der Leberstruktur)
Leberzirrhose Schrumpfleber / Spätstadium der Leberfibrose
Hepatopathie Lebererkrankung
Leberinsuffizienz Leberversagen
Hepatotoxizität Lebervergift / Leberschäden
hepatotoxisch leberschädigend
Aszites Bauchwassersucht
Tremor Zittern
Chole Galle
Bilis Gallenflüssigkeit
Cholesterin Bluttfette
Vesica biliaris, fellea Gallenblase
Arteria cystica Gallenblasenschlagader
Cholezystitis Gallenblasenentzündung
Cholelithiasis Gallensteinleiden
Cholezystektomie Gallenblasenentfernung
Cholezystolithiasis Gallenblasensteinleiden
Ductus Gang
Canalis Kanal
Ductus hepaticus dexter / sinister rechter / linker Lebergang
Ductus hepaticus communis gemeinsamer Lebergang
Ductus cysticus Gallenblasengang
Ductus choledochus Hauptgallengang
Cholangitis Gallengangsentzündung
Cholangiokarzinom Gallengangskrebs
Cholelithiasis Gallensteinleiden
Lithos (Konkrement) Stein
Cholelitholyse medikamentöse Auflösung / Zertrümmerung der
Gallensteine
Cholestase Gallenstau
Cholezystographie Röntgenkontrastdarstellung der Gallenblase
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Cholangiographie Röntgenkontrastdarstellung der Gallengänge


Bilirubin Gallenfarbstoff
Intestinum Darm
Intestinum tenue / Enteron Dünndarm
Duodenum Zwölffingerdarm
Duodenitis Zwölffingerdarmentzündung
Ulcus duodeni Zwölffingerdarmgeschwür
Jejunum Leerdarm
Ileum Krummdarm
Intestinum crassum/ Kolon Dickdarm, Grimmdarm
Zäkum / Caecum Blinddarm
Appendix Wurmfortsatz des Blinddarms
Appendizitis Wurmfortsatzentzündung / Blinddarmentzündung
vermiformis wurmartig, wurmförmig
Colon ascendens aufsteigender Dickdarm
Colon transversum querer Dickdarm
Colon descendens absteigender Dickdarm
Colon sigmoideum, Sigma S-förmiger Dickdarm
Divertikel Darmausstülpung
Divertikulose Divertikelkrankheit
Divertikulitis entzündete Darmausstülpung
Polyp Schleimhautvorwölbung
Polyposis zahlreiche Polypen innerhalb eines Hohlorgan
Kolonkarzinom Dickdarmkrebs
Megakolon Dickdarmerweiterung
Colitis spastica, Colon irritable Reizdarmsyndrom
chronisch entzündliche wiederkehrende und kontinuerliche Erkrankung des
Erkrankung des Darms
Gastrointestinaltraktes (CED)
Colitis ulcerosa (CU) kontinuerlichen und systematischen Befall
der Kolonschleimhaut von distal nach proximal (nur
Dickdarm)
Morbus Crohn, Enterocolitis Entzündung des Magen-Darmes-Traktes
regionalis
Koloskopie Dickdarmspiegelung
Rektum, Proktos Mastdarm, Enddarm
Proktitis Mastdarmentzündung
Rektumprolaps Mastdarmvorfall
Rektumkarzinom Mastdarmkrebs
kolorektales Karzinom Dickdarm- und Mastdarmkrebs
Anus After, Darumausgang
Proktoskopie Analkanalspiegelung
Sphinkter Ringmuskel / Schließmuskel
Analfistel entzündlich veränderte Gänge im Afterbereich
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Analfissur Afterriss
Hämorrhoiden arteriovenöse Gefäßpolster im Afterbereich
Hämorrhoidalleiden symptomatische Hämorrhoiden
Analprolaps Vorfall der Analschleimhaut durch die Schließmuskel
Crena ani, interglutealis Afterspalte / Gesäßfalte
Defäkation Stuhlgang / Darmentleerung / Stuhlausscheidung
Faeces / Fäzes Stuhl / Kot
Meläna Teerstuhl, schwarzes Stuhl
Hämatochezie Blutstuhl, Rektalblutung
Rektorraghie Blutung aus dem Rektum ohne begleitenden Stuhlabgang
Perineum Damm
Enterostoma, Anus praeter / künstlicher Darmausgang
Ileostoma
Stoma Öffnung
Abdomen, Venter Bauch
ventral bauchseitig
Peritoneum Bauchfell
Peritonitis Bauchfellentzündung
Omentum majoris / minus grosses / kleines Bauchnetz / Darmnetz
Mesenterium Gekröse
Adipositas Fettsucht, Fettleibigkeit
adipös fettsüchtig, fettleibig
Lipom gutartige Fettgeschwulst
Fettstoffwechselstörung Dyslipidämie
Digestion Verdauung
Metabolismus Stoffwechsel
Anabolismus Aufbaustoffwechsel
Katabolismus Abbaustoffwechsel
Absorption, Resorption Nährstoffaufnahme
Malabsorption gestörte Nährstoffaufnahme
Defäkation Stuhlgang, Stuhlentleerung
Faeces / Fäzes Stuhl
Gastroenteritis Magen-Darm-Grippe, Magen-Darm-Entzündung
Enteritis Dünndarmentzündung
Enterocolitis Dünn- und Dickdarmentzündung
Zöliakie Glutenunverträglichkeit
Dysenterie Ruhr / bakterielle Darmentzündung
Amöbiasis Amöbenruhr
Fistel unnatürliche Verbindung zwischen Hohlorganen
Anastomose künstliche Verbindung zwischen Hohlorganen
Lumen Hohlraum
Pyrosis Sodbrennen
Ructus, Ruktus Aufstoßen
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Nausea Übelkeit
Vomitus, Emesis Erbrechen
Hämatemesis Bluterbrechen
Singultus Schluckauf
Anorexie / Inappetenz Appetitlosigkeit, Appetitverlust
Anorexia nervosa Magersucht
Diarrhö Durchfall
Obstipation Verstopfung
Steatorrhoe Fettstuhl
Flatus Wind
Flatulenz Blähung
Meteorismus Blähsucht, Blähungen
Tenesmus ani schmerzhafter Stuhldrang
Tenesmus vesicae schmerzhafter Harndrang
Polydipsie Trinkzwang, gesteigerter Durst
Polyphagie Fresssucht, gesteigerter Hunger, Gefräßigkeit
Bulimie Ess–Brech–Sucht
Dysphagie Schluckstörung
Dyspepsie Verdauungsstörung
Ödynophagie, Ösophagodynie schmerzhaftes Schlucken
Laparaskopie Bauchspiegelung
Laparotomie operative Eröffnung der Bauchhöhle
Abdomensonographie Ultraschalluntersuchung des Bauches
Dermatologie
Cutis, Derma, Haut
Dermatitis Hautentzündung
Epidermis Oberhaut
Dermis Lederhaut
intrakutan in die / in der Haut
perkutan, transdermal durch die Haut
subkutan unter der Haut / unter die Haut
subkutane Injektion Einspritzung in das Unterhautfettgewebe
intramuskuläre Injekion / i.m. Einspritzung in einen Skelettmuskel
intranasal / intraocular durch die Nase / das Auge
per os, oral, peroral / sublingual durch den Mund / unter die Zunge
parenteral / enteral Nahrungsaufnahme al Infusion / orale Naurungaufnahme
Tunica mucosa Schleimhaut
Textus connectivus Bindegewebe
Dermatose Hauterkrankung
Hämatom Bluterguss
Hämangiom Blutschwamm, gutartige Gefässgeschwulst
Nävus Muttermal, Leberfleck
Nävus flammeus / vinosus Feuermal
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Naevus araneus Spidernävus


Melanom schwarzer Hautkrebs
Spinaliom / Plattenepithelkarzinom heller Hautkrebs
Basaliom / Basalzellenkarzinom weißer Hautkrebs / Basalzellenkrebs der Haut
Vitiligo Weißfleckenkrankheit
Albinismus Weißsucht, angeborener Hautfarbstoffmangel
Dermatitis solaris Sonnenbrand
Psoriasis vulgaris Schuppenflechte
Ekzem Juckflechte, juckender Hautausschlag
Pruritus Juckreiz
Heliosis, Insolation Sonnenstich, Hitzchlag
Tinea pedis Fusspilz
Genital- / Onicho- mykose Genital- / Nagel- pilz
Immunität Abwehr, Unempfindilichkeit
Allergie Überempfindlichkeit
anaphylaktischer Schock schweres allergisches Kreislaufversagen
Urtikaria Nesselsucht
allergische Rhinithis Heuschnupfen
Ikterus Gelbsucht
Exanthem Hautausschlag
Komedo Mitesser
Atherom Grützbeutel
Läsion Verletzung
Erosion, Exkoriation Hautabschürfung, Hautdefekt
Nekrose örtlicher Gewebstod
Pilus (pl. Pili) Haar
Alopezie Haarausfall
Squama Schuppe / Hautschuppung
Crusta Kruste / Schorf
Pustel Pickel, Eiterbläschen
Erysipel Wundrose
Erysipeloid Rotlauf (nach Hautverletzung)
Zellulitis , Phlegmone Entzündung des Zellgewebes / diffuse eitrige Entuzündugn des
Bindegewebes
Cellulite dellenförmige Hautoberfläche
Peau d´orange Orangenhaut
Verucca Warze
Verruca plantaris Dornwarze, Fußsohlenwarze
Verruca vulgaris Hautwarze
Condylomata acuminata Feigwarzen, Genitalwarze
Sudor Schweiß
Hyperhidrose vermehrte Schweißbildung
Hypohidrose verminderte Schweißbildung
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Anhidrose fehlende Schweißbildung


Dermatologie Lehre von Hauterkrankungen

Endokrinologie & Drüse / Hormonalsystem


Glandula (aden-) Drüse
Adenitis Drüsenentzündung
Thalamus Sehhügel
Glandula pituitaria Hirnanhangdrüse
(Hypophyse)
Glandula pinealis Zirbeldrüse
(Epiphyse)
Glandula thyreoidea Schilddrüse
Thyreoiditis Schilddrüsenentzündung
Hyperthyreose Schilddrüsenüberfunktion
Hypothyreose Schilddrüsenunterfunktion
Euthyreose normale Schilddrüsenfunktion
Struma Kropf, Vergrößerung der Schilddrüse
Thyreoidektomie Schilddrüsenentfernung
Glandula parathyreoidea Nebenschilddrüse
Hyperparathyreoidismus Nebenschilddrüsenüberfunktion
Hypoparathyreoidismus Nebenschilddrüsenunterfunktion
Thymus Bries
Glandula adrenalis, suprarenalis Nebennierendrüse
Adrenalektomie Nebennierenentfernung
Cortex glandulae suprarenalis Nebennierenrinde
Saliva, Sialon Speichel
Salivation Speichelfluss
Sialolithiasis Speichelsteinleiden
Sialoadenitis Speicheldrüsenentzündung
Glandula salivaria Speicheldrüse
Glandula parotidea / Parotis Ohrspeicheldrüse
Parotitis Ohrspeicheldrüseentzündung
Mumps, Parotitis epidemica Ziegenpeter
Glandula submandibularis Unterkieferspeicheldrüse
Glandula sublingualis Unterzungenspeicheldrüse
Pankreas Bauchspeicheldrüse
Pankreatitis Bauchspeicheldrüseentzündung
Pakreaskarzinom Bauchspreicheldrüsenkrebs
Diabetes Mellitus Zuckerkrankheit
Glandula mammaria Brustdrüse
Akromegalie Vergrößerung der Körperendteile
Gigantismus Riesenwuchs
Acrum, Akre stammferne Körperspitze
Hisutismus vermehrte Behaarung
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Rachitis Vitamin-D-Mangel-Krankheit
Skorbut Vitamin-C-Mangel-Krankheit
Adeps, Lipos Fett
Adipositas Fettsucht / Fettleibigkeit (obesity)
adipös fettleibig (obese)

Nephrologie & Harnsystem / Urologie


Ren, Nephros Niere
Nephritis Nierenentzündung
Nephrektomie Nierenentfernung
Urolithiasis Harnsteinleiden
Nephrolithiasis Nierensteinleiden, Harnsteinleiden
Ureterolithiasis Harnleitersteinleiden
Hydronephrose Harnstauungsniere, Wassersackniere
Nephroptose Senkniere, Wanderniere
nephrotoxisch nierenschädigend, nierengiftig
Nephropathie Nierenerkrankung
Glomerulus Knäulchen, kleines Knäuel
Pyelon (Pelvis renalis) Nierenbecken
Pyelonephritis, Pyelitis Nierenbeckenentzündung
Ureter Harnleiter
Hydroureter Harnleitererweiterung
Ureterstenose Harnleiterverengung
Megaureter Harnleitervergrößerung
Vesica urinaria Harnblase
Harninkontinenz Blasenschwäche, ungewollter Harnabgang
Urgeinkontinenz ungewollter Harnabgang bei starkem Harndrang
Stressinkontinenz ungewollter Harnabgang unter Belastung
Zystitis, Cystitis Harnblasenentzündung, Blasenentzündung
Zystoskopie Blasenspiegelung
Zystektomie Blasenentfernung
Urethra Harnröhre, Harnsamenröhre
Urethritis Harnröhrenenentzündung (Harnsamenröhrenentzündung)
Urethrastriktur Harnröhrenverengung
Urethroskopie Harnköhrenspiegelung
Miktion / Miktio Wasserlassen, Harnlassen, Blasenentleerung
Urin Harn
Hämaturie Blut im Urin
Pyurie Eiterharn
Bakteriurie Bakterien im Urin
Spermaturie Spermen im Urin
Proteinurie Eiweiß im Urin
Glucosurie Zucker im Urin, Urinzucker
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Dysurie schmerzhaftes Wasserlassen


Strangurie Harnzwang
Nykturie nächtliche Wasserlassen
Pollakisurie häufiges Wasserlassen
Polyurie vermehrte Harnmenge
Oligurie verminderte Harnmenge
Harnretention Harnverhaltung, Harnsperre
Retention Züruckhaltung
Residualharn Restharn
Diurese Harnausscheidung
Enuresis nocturna Bettnässen, Einnässen
Konkrement/ Lithos Stein
Urosepsis Nierenvergiftung
Urea, Carbamid Harnstoff
Urämie Harnvergiftung
Hyperurikämie erhöhter Harnsäurespiegel im Blut
Arthritis urica Gicht
Niereninsuffizienz Nierenversagen, Nierenfunktionstörung
Nephrologe Facharzt für Nierenerkrankungen
Nephrologie Lehre von den Nierenerkrankungen
Orchis, Testis, Didymus Hoden
Orchitis, Didymitis Hodenentzündung
Orchiektomie Hodenentfernung
Kryptorchismus Hodenhochstand
Orchidopexie Hodenbefestigung, Fixierung der Hoden
Anorchie angeborenes Fehlen der Hoden
Seminom bösartige Hodengeschwulst
Epididymis Nebenhoden
Epididymitis Nebenhodenentzündung
Epididymektomie Nebenhodenentfernung
Skrotum Hodensack
Glandula prostatica, Prostata Vorsteherdrüse
Prostatitis Vorsteherdrüsenentzündung
Prostatakarzinom Vorsteherdrüsenkrebs
benigne Prostatahyperplasie gutartige Prostatavergrösserung
Vesicula seminalis Samenbläschen
Colliculus seminalis Samenhügel
Vas deferens Samenleiter
Funiculus spermaticus Samenstrang
Ductus ejaculatorius Spritzkanal
Funiculus dünnes Seil / strang
Sperma Samen / Samenflüssigkeit
Spermium (pl. Spermien) Samenzelle(n) / Samenfaden / reife männliche Keimzelle
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Penis, Phallus männliches Glied


Glans Penis Eichel
Balanitis Eichelentzündung
Präputium Vorhaut
Phimose Vorhautverengung
Posthitis Vorhautentzündung
Zirkumzision Beschneidung der Vorhaut
Erektion Aufrichtung, Anschwellung von Penis oder Klitoris
Ejakulation praecox / retarda vorzeitiger / verzögerter Samenerguss
Priapismus schmerzhafte Dauererektion
Impotenz Unvermögen, Unfähigkeit
Kastration Entfernung der Keimdrüsen
Chirurgie
Incisura, Inzisur Einschnitt
Inzision operativer Einschnitt
inzidieren einschneiden
Exzision Ausschneidung / Entfernung
exzidieren herausschneiden
Resektion operative teilweise Entfernung
resezieren teilweise entfernen
Exstirpation operative vollständige Entfernung
Extraktion Herausziehen
Ablatio Ablösung, Abtrennung
Histo Gewebe
Biopsie Gewebeentnahme (Gewebeprobeentnahme)
Exzisionbiopsie vollständige Entnahme der Gewebeveränderung
Inzisionsbipsie Entfernung eines Teils der Gewebeveränderung
Intubation Einführung eines Röhres
Drainage Ableitung
Hernie Eingeweidebruch, Bruch, Weichteilbruch
Hiatushernie, Hernia Zwerchfellbruch
diaphragmatica
Hiatus Spalte, Öffnung
Hernia femoralis Schenkelbruch
Hernia inguinalis Leistenbruch
Umbilicus Nabel
Hernia umbilicalis Nabelbruch
Narbenhernie Narbenbruch
Varix (pl. = Varizen) Krampfader (Venenknoten)
Varikosis / Varikose Krampfadernleiden / Krampfadern
Varikozele Krampfaderbruch, Hodenkrampfader
Hydrozele Wasserbruch
Hydrozele testis Hodenwasserbruch / Flüssigkeitsansammlung im Hodensack
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Hydrozele funiculi Flüssigkeitsansammlung im Samenstrang


Inkarzeration Einklemmung einer Hernie
inkarzeriert eingeklemmt
Volvulus Darmverdrehung, Darmverschlingung
Sigmoid volvulus Sigmavolvulus / Verdrehung des Sigma
Haustrum Ausbuchtung der Dickdarmwand
Polyp Schleimhautvorwölbung
Polyposis zahlreiche Schleimhautvorwölbungen
Polypektomie Schleimhautvorwölbungentfernung
Invagination / Intussuszeption Darmeinstülpung
Divertikel / Diverticulum Darmausstülpung, Darmaussackung
Divertikulose zahlreiche / multiple Darmausstülpungen
Divertikulitis Darmausstülpungentzündung
Ileus, mechanischer Ileus Darmverschluss
paralytischer Ileus Darmlähmung / Darmstillstand
Prolaps Vorfall
Adhäsion Verwachsung, Verklebung
Amputation Abtrennung (traumatische oder operative)
Implantation Einpflanzung
Gangrän Wundbrand, lokaler Gewebenekrose
Nekrose örtlicher, lokaler Gewebetod
Ulkus/ Ulcus Geschwür
Ulcus cruris Unterschenkelgeschwür
Dekubitus Druckgeschwür/ Wundliegegeschwür
Ulcus ventriculi Magengeschwür
Clavus Hornauge, Hühnerauge
Callus Hornschwiele
Dehydration, Exsikkose Austrocknung
exsikkiert ausgetrocknet
Kachexie Auszehrung, starke Abmagerung
Ödem Wassersucht, Wassereinlagerung, Wasseransammlung
Tumor Geschwulst
benigne gutartige
maligne bösartige
Pus (Pyon) Eiter
purulent eitrig
Abszess abgekapselte Eiteransammlung
Empyema (Empyem) Eiteransammlung in einer Körperhöhle
Zyste gekapselte flüssigkeitsgefüllter Hohlraum im Gewebe
Sinus pilonidalis Steißbeinfistel, Haarnestzyste
Bulla / Cutis bulla Blase / Hautblase
Vesicula / vesikulär Bläschen / bläsenförmig
Agonie Todeskampf
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Erysipel Wundrose, Rotlauf


Vulnus Wunde
Erythem Hautrötung
Hyperämie Mehrdurchblutung
Sekret/e Absonderung
Hämatom Bluterguss
Trepanation operative Eröffnung der Schädelhöhle
Kraniotomie operative Eröffnung des Schädels
Karzinom bösartige Geschwulst des Epithelgewebes
Sarkom bösartige Geschwulst des Bindegewebes
karzinogen / kanzerogen krebserregend
Pathologie / pathologisch Krankheitslehere / krankhaft
Induration, Fibrose Gewebeverhärtung
Genese Entstehung
Aplasie Nichtausbildung
Dysplasie Fehlbildung
Neoplasie Neubildung
Dystrophie Fehlwuchs
Metastase Tochtergeschwulst / Tumorabsiedelung
Chirotherapie manuelle Therapie / manuelle Medizin
Radiotherapie Strahlentherapie
Chemotherapie Behandlung bösartiger Geschwulst mit Zytostotika
Onkologie Lehre von den Geschwulsterkrankungen
Onkologe Facharzt für Geschwulsterkrankungen
Pathologie Krankheitslehre
Biopsie Gewebeprobenentnahme (zum Untersuchungszweck)
Involution, Regression / Rückbildung, Rückentwicklung / s. zurückbildend
regressiv
Evolution, Progression / Entwicklung, Fortschreiten / fortschreitend
progressiv, progredient
Atrophie Gewebeschwund
atrophisch, atrophiert schrumpfen, geschrumpft, schwindend
Hypertrophie Gewebevergrößerung
hypertroph vergrößert
Richtung & Bewegeung
Lage- und Richtungsbezeichnung
anterior / anterius vorne gelegen / vorder / vorne
posterior / posterius hinten gelegen / hinter
superior oben gelegen / ober
inferior unten gelegen / unter
medial zur Mitte hin gelegen / in Richtung Körpermitte
lateral seitlich gelegen
dorsal rückenseitig / in Richtung Rücken
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

ventral bauchseitig / in Richtung Bauch


proximal körpernah / in Richtung Rumpf
distal körperfern / in Richtung Extremitätenende
kranial schädelwärts / In Richtung Kopf
kaudal steißwärts / schwanzwärts / In Richtung Becken
superficialis = superfiziell oberflächlich gelegen, zur Oberfläche
profundus tief gelegen
basilar grundlegend
rectus gerade
palmar (volar) in Bezug auf die Handfläche (Hohlhandwärts)
plantar in Bezug auf die Fußsohle (sohlenflächenwärts)
unilateral / semilateral / einseitig / halbseitig / beidseitig
bilateral
ipsilateral, homolateral / auf der gleichen Seite / auf der Gegenseite
kontralateral
intern innerlich, von innen
extern äußerlich, von außen
dexter, dextra rechts
sinister, sinistra links
Bewegung
Abduktion Wegführung, Abspreizen einer Extremität nach außen
Adduktion Heranführung einer Extremität zur Körpermitte
Extension Streckung
Extensor / extendere Streckmuskel, Strecker / ausstrecken
Flexion Beugung, Biegung
Flexor / flexieren? Beugemuskel / Bieger / beugen
Rotation Drehung
Rotation externus Auswärtsdrehung
Rotation internus Einwärtsdrehung
Rotation mediales Drehbewegung zur Mitte
Rotation laterales Drehbewegung nach Außen
Supination Auswärtsdrehung
Pronation Einwärtsdrehung
Elevation / elevare Anhebung / anheben
Inklination / inklinieren Vorbeugung der Wirbersaule / vorbeugen
Reklination / reklinieren Streckung der Wirbersaule / zurückbeugen
afferent, afferenz hinführend, zuführend
efferent, efferenz wegführend, herausführend
importieren hinführen
exportieren ausführen
ascendens aufsteigend
descendens absteigend
tranversalis querer
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Körperebenen
Frontalebene ?
Sagittalebene ?
Transversalebene ?
Infektologie
Ätiologie Ursache (Krankheitsursachen)
ätiologisch, kausal ursächlich
idiopatisch ohne erkennbare Ursache
Kontamination Verschmutzung
Mikroorganismus Erreger
Intoxikation Vergiftung
Infektion Ansteckung
infektiös ansteckend
infiziert angesteckt
zytotoxisch zellschädigend
aseptisch keimfrei / steril
antiseptisch keimbekämpfend (gegen Keime gerichtet)
Malaise Müdigkeit
Fatigue Erschöpfung
Adynamie Antriebslosigkeit, Erschöpfung
adynamisch antrieblos
Asthenie Kraftlosigkeit
Pyrexie Fieber
afebril / febril ohne Fieber, fieberfrei / fieberhaft
paroxysmal anfallsartig / krampfartig / schubweise
Mumps / Parotitis epidemica Mumps / Ziegenpeter
Rubella, Rubeola Röteln
Masern Morbilli
Varizellen / Variola Windpocken, Wasserpocken / Pocken
Herpes Bläschenanschlag
Herpes zoster Gürtelrose
Scarlatina Scharlach
infektiöse Mononukleose pfeiffersches Drüsenfieber
Gonorrhoe Tripper
Syphilis Lues / harter Schanker, Maselsucht
Ulcus molle weicher Schanker
Condyloma acuminatum Genitalwarze, Feigwarze
Rabies Tollwut, Wutkrankheit
Tetanus Wundstarrkrampf
Poliomyelitis Kinderlähmung
Influenza Grippe
Pertussis Keuchhusten
Diphterie Halsbräune
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Tuberkulose Schwindsucht
Lepra, Morbus Hansen Aussatz, Miselsucht
Skabies Krätze
Pest schwarzer Tod
Tularämie Hasenpest, Nagetierseuche
Anthrax Milzbrand
Brucellose / Brucella Maltafieber
Mykose Pilzinfektion
Malaria Wechselfieber
Pädiater Kinderarzt
Pädiatrie Kinderheilkunde
Medikamente
Therapie medizinische Behandlung
Prophylaxe, Prävention Vorbeugung, Verhütung
prophylaktisch vorbeugend
Inhibition Hemmung
Inhibitor Hemmer / Blocker/ Hemmstoff
inhibieren hemmen / hindern
Zytostatika (pl.) Krebsmittel / zellwachstum-hemmendes Mittel
Vakzination Impfung
Vakzine Impfstoffe
Antidot Gegenmittel / Gegengift
adjuvant unterstützend
Plazebo Scheinarzneimittel, Scheinmedikament
synthetisch , artifiziell künstlich
heilbar kurabel
inkurabel unheilbar
reversibel umkehrbar
irreversible nicht umkehrbar
kompatibel (compati) verträglich / vereinbar/ kombinierbar/ zusammen passend
inkompatibel unverträglich/ unvereinbar/ nicht kombinierbar/ nicht
zusammen passend
fungizid / Fungi pilztötend / Pilze abtötend / Pilze
forte stark
Indikation Heilanzeige
Kontraindikation Gegenanzeige
Reaktion Gegenwirkung
Interaktion Wechselwirkung
Anästhesie Betäubung
Lokalanästhesie örtliche Betäubung
Narkose allgemeine Betäubung
Anästhetikum Betäubungsmittel/ Narkosemittel
Hypnotikum Schlafmittel
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Sedativum, Sedierung Beruhigungsmittel / Beruhigung


Relaxans / Muskelrelaxan Entspannungsmittel / Muskelerschlaffungsmittel
Hämostatikum, Hämostyptikum blutstillendes Mittel
Antikoagulans / Blutverdünner (gerinnungshemmendes Mittel)
Antithrombotikum
koaguliert geronnen
Transfusion Blutübertragung
Donor Spender
Infusion Verabreichung von Flüssigkeit in den Körper
Analgetikum / Analgetika Schmerzmittel
Analgesie Schmerzbekämpfung
Antiphlogistikum Entzündungshemmer
Antipyretikum (Pl: Fiebermittel
Antipyretika)
Antibiotikum (pl, Antibiotika) Arzneimittel gegen Krankheitserreger
Antimykotikum Antipilzmittel
Antiseptikum keimtötendes Mittel
Antiemetikum (Pl: Antiemetika) Arzneimittel gegen Übelkeit und Erbrechen
Emetikum Brechmittel
Antazidum (Pl: Antazida) Magensäuremittel
Protenenpumpeninhibitor (PPI ) Magensäureblocker / Magenschutz
Laxativum / Laxans Abführmittel
Antidiarrhoika Medikamente gegen Durchfall
Spasmolytikum krampflösendes Mittel/ Krampflöser
Antihypertonikum, Blutdruckmittel
Antihypertonika
Antihypotonika Kreislaufmittel
Vasodilator Gefäßerweiterungsmittel
Vasokonstriktor Gefäßverengungsmittel
Diuretikum, Diuretika Wassertablette/ Entwässerungsmittel
Antiarrhythmikum Mittel gegen Herzrhythmusstörungen
Antidepressivum stimmunghebendes Mittel
Anxiolytikum angstlösendes Mittel
Antikonvulsivum Arzneimittel gegen Krampfanfälle
Antitussivum (Pl: Antitussiva) Hustenstiller
Expektorans Hustenlöser
Mukolytikum Schleimlöser / schleimlösendes Mittel
Kontrazeptivum Verhütungsmittel
Tokolyse Wehenhemmung
L-thyroxin Medikament/ Arzneimittel für Schilddrüsenunterfunktion
Insulin Medikament/ Arzneimittel für Zuckerkrankheit
Kortikoide, Kortikosteroide Medikamente, die den Hormonen der Nebennierenrinde
ähneln
Lipidsenker Fettsenker
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Analgetika hemmen Schmerzen


Hypnotika versetzen in den Schlaf
Anttitusiva Hustenmittel
Antihistaminika hemmen allergische Reaktionen
Psychopharmaka beeinflussen das ZNS und damit das Verhalten
Suppositorium Zäpfchen
Ophtalmika Augenmittel
Cholagoga Gallenflussmittel
Antirheumatika Medikamente gg rheumatischen Erkrankungen
Vakzine Impfstoff
Dermatika Salben
** Tabletten
** Pflaster
** Gels
** Tinkturen
** Globulli
** Wirkstoff
** Tee
Encapsulate Kapseln
** Puder
** Pasten
** Dragees
Gases Gase
Suppositorium Zäpfchen
Extra
Vigilanz Wachheit/ Wachsamkeit
Rekonvaleszenz Genesung / Erholungszeit / Besserung/ Gesundung
Reanimation Wiederbelebung
reanimieren wiederbeleben
Remission vorübergehende Verbesserung der
Krankheitssymptome
Emission Ausstoß / Abstrahlung
Radiatio Bestrahlung
Permeabilität / permeabel Durchlässigkeit / durchlässig
Atrepsie / Marasmus Gedeihstörung
Immobilisation Ruhigstellung (Unbeweglichkeit)
immobil unbeweglich
mobil beweglich
Disaccharid Zweifachzucker
Laktose Milchzucker
Laktoseintoleranz Laktoseunverträglichkeit
Monosaccharid Einfachzucker
Fruktose Fruchtzucker
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Glukose Traubenzucker/ Stärkezucker


Ferrum Eisen
Sideropenie Eisenmangel
Adoleszenz Jugendalter
Geron / Senium / senil Greis, Alter / Greisenalter / greisenhaft
Geriatrie Altersheilkunde
Mors Tod
letal tödlich
moribund sterbend
Suizid Selbstmord
Rigor mortis Todenstarre / Leichenstarre
Obduktion, Autopsie , Sektion Leichenschau
Psyche / Psychiatrie Seele / Seelenheilkunde
Depression skrankhafte Niedergeschlagenheit
depressiv, deprimiert niedergeschlagen
Melancholie Schwermut / Traurigkeit
phobie krankhafte Angst, Furcht
Phtophobie Lichtscheu
Phonophobie Lärmüberempfindlichkeit
Abusus Missbrauch
Karenz Verzicht, Enthaltsmkeit
Noxen Schadstoffe
lokalisiert örtlich begrenzt
Inflammatio Entzündung
Calor / Rubor / Dolor / Pallor Überwärmung / Rötung / Schmerz / Blässe
dolent, dolorosus schmerzhaft
indolent schmerzlos
undulierend, onduluriend wellenförmig
Dolor Schmerz
dolent, dolorosus schmerzhaft
Indolent schmerzlos
Kausalgie brennender Schmerz
Morbus, Nosos, Pathos Krankheit
Karies Zahnfäule
kongenital angeboren
Tonus Spannung
Donor Spender
verus echt , wahr
vulnerable verwundbar
accidens , akzidentiell zufällig
Radiatio Bestrahlung
Circulus Ring
mollis Weich
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

persistierend dauerhaft/ andauernd/ fortbestehend


fugax, transient vorübergehend
alternierend abwechselnd/ abwechelseitig
Anamnese Vorgeschichte von Patienten/ Krankengeschichte
Exploratio Korperliche Untersuchung
Inspektion Betrachten
Palpation Abtasten
Auskultation Abhören, Abhorchen
Perkussion Abklopfen
Befund Untersuchungsergebnis
Salivation Speichelfluss
Parenteral Nahrungsaufnahme als Infusion
Enteral orale Nahrungsaufnahme
postprandial nach der Nahrungsaufnahme
alimentär ernährungsbedingt
Kontraktilität Fähigkeit zur Zusammenziehung
kontraktil zusammenziehend
konfluierend zusammenfließend
Spasmus Krampf
Natriumchlorid Kochsalz
vanus/ frustran vergeblich (ohne Ergebnis)
infaust hoffnugslos
occultus okkult ,verborgen, nicht sichtbar
Diameter Durchmesser
completus vollständig
partial / partiell teilweise
terminal, final / initial im Endstadium / anfags
iatrogen durch den Arzt verursacht
auxiliär, adjuvant helfend, unterstützend
fortis / mitis stark / schwasch
prominents aus etwas hervorragend
substituieren / Substitution ersetzen / Ersatz
invasiv in den Körper eindringend
konstant stetig, gleichbleibend
alternierend abwechselnd, abwechelseitig
Genetik / Gen / hereditär, Vererbungslehre / Erbanlage / erblich
genetisch
Dysfunktion Funktionstörung
Disemmination Ausbreitung
Irritation Reizung
irritiert gereizt
blande reizlos
Stimulus Reiz
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

forte stark
substituieren ersetzen
invasiv in den Körper eingreifend
margo anterior Vorderrand
fugax vorübergehend
deszendierend absteigend
obliqua schräg
Exzitation Erregung
Inflammatio Entzündung
Dysfunktion gestörte Tätigkeit
konträr Entgegengesetzt
Symptom Krankheitszeichen
Dissemination Ausbreitung
Agitiertheit (Agitation) Erregungszustand
Dilution / diluere Verdünnung / verdünnen
agitiert erregt
progressiv fortschreitend
regressiv rückschreitend
Kolik krampfartige Schmerzen
Inzidenz Neuerkrankungsrate
Prävalenz Krankheitshäufigkeit
Obstruktion Verschluss
liquid flüssig
konfluieren / konfluierend zusammenfliessen / zusammenfliessend
Akkumulation / accumulare Anhäufung / anhäufen
Therapie Behandlung
Prognose Vorhersage
Diagnose Feststellung einer Krankheit
akut plötzlich auftretend
chronisch lang andauernd
latent symptomlos verlaufend
Paroxysmal anfallsartig
Rezidiv Wiederauftreten einer Krankheit (Rückfall)
Exazerbation Verschlimmerung einer Krankheit
occultus (okkult) verborgen
Fecal Occult Blood Test Test auf verborgenes Blut im Stuhl
(FOBT)
Artefakt künstlich Messstörung
CT, Computertomographie computergestütztes Chichtaufnahmeverfahren
MRT, Kernspintomographie
Magnetresonanztomographie
Sonographie Ultraschalluntersuchung
Duplexsonographie farbkodierte Ultraschalluntersuchung
Szintigraphie bildliche Darstellung mit Hilfe von radioaktiven Substanzen
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Präffix und Suffix


-itis Entzündung → Gastritis
-apathie Krankheit → Nephropathie
-skopie Spiegelung → Ösohagoskopie
-ektomie Entfernung → laryngektomie
isuffizenz Schwäche → Herzinsuffizenz

-ose degenrativ chronische Zustände → Arthrose


-pnie Mangel → Leucopnie
- algie / dynie Schmerz → Arthalgie / Otodynie
-koilk krampfartige Schmerzen → Nierenkolik
-spasmus Muskelkrampf → Pylorospasmus
-megalie Vergroßung → Akromegalie
-parese Lämung → Gastoparese
-ästhesie Empfindung → Hyperästhesie
-loge Arzt für ... / arzt→ Onkologe
-gie ....heilkunde / Fachgebiet für ...→ Onkologie
Dys- Störung → Dysphagie
-Om / Karzinom Krebs → Basaliom / Kolonkarzinom
-lithiasis Steinleiden → Choletithiasis
-ämie Stoffe im Blut → Hperglykämie
Hyper- Überfunktion → Hyperthyreose

Hypo- Untenfunktion → Hypothyreose

Intra- x extra- Innerhalb x außerhalb → Intrakranial


Articulatio- Gelenk → Articulatio cubiti
-tase Stauung → Cholestase
-opie Auge betreffed → Emetropie
-ual Zunge betreffed → lingual
-urie Harn betreffed → Pyurie
-stenose Verengung → Ureterstenose
-Makro Vergroßung → Makroglossie
-Mikro Kleinheit → Miktostomie
-inkontinenz ungewollter Abgang von → Harninkontinenz

Abkürzungen
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

bds. beidseitig, bilateral


bes. besonder
bzw. beziehungsweise
ca. circa
d der Tag, e
d. h. das heisst
evtl. eventuell
ggf. gegebenfalls
h (oder Std.) die Stunde, n
i. A. (i. Allg.) im Allgemeinen
i. d. R. in der Regel
max. maximal
min. minimal
min (Min.) die Minute)
neg. negativ
o. A. oder Ähnliches
pos. positiv
s (Sek.) die Sekunde, n
s. o. siehe oben
s. u. siehe unten
u. a. unter anderem
v. a. vor allem
vgl. vergleiche
Wo. die Woche, n
z. B. zum Beispiel
lateinischer Wörter
A. Aa. die Arteria, Arteriae
Ggl. das Ganglion
Lig. das Ligamentum
M. Mm. der Musculus, Musculi
N. Nn. der Nervus, Nervi
V. Vv. die Vena, Venae
medizinischer Termini
AA absolute Arrhythmie, die vgl. VHF
A.e. Ausschluss einer
AE Appendektomie, (die
Blinddarmoperation)
AED Automatisierter Externer Defibrillator
AF Atemfrequenz
AHB Anschlussheilbehandlung
Ak der Antikörper
A.K. Aortenklappe
amb. ambulant
ANÄ/Anä. Anästhesie
ANV akutes Nierenversagen
ant. anterior (vorne, vorne gelegen)
AT Adenotomie (Entfernung der
Rachenmandeln
AU Arbeitsunfähigkeit
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

AZ der Allgemeinzustand
BAA Bauchartenaneurysma
Bef. Befund
BB das Blutbild, er
BD Blutdruck
BG Blutgruppe
BKK Betriebskrankenkasse
BL Bauchlage
BMG Bundesministerium für Gesundheit
BGA die Blutgasanalyse
BSG die Blutsenkungsgeschwindigkeit
BTM Betäubungsmittel
BWS Brustwirbelsäule
BZ der Blutzucker
CIRS Critical Incident Reporting System
chron. chronisch, lang andauernd
CPR Cardiopulmonale Reanimation
CTG Cardiotokogramm (Herzton-
Wehenschreiber)
CT die Computertomographie
COPD chronic obstructive pulmonary disease
CRP C-reaktives Protein
DD die Differenzialdiagnose, n
DEFI Defibrillator
Diag. Diagnose
DIMDI Deutsches Institu für Medizinische
Dokumentation und Information
DK der Dauerkatheter
DM Diabetes Mellitus
DS Druckschmerz
Echo das Echokardiogramm, e
ED Erstdiagnose
EK das Erythrozytenkonzentrat
EKG das Elektrokardiogramm
E´lyte die Elektrolyte
Erw. Erwachsene
EZ die Ernährungzustand
FFP fresh frozen Plasma (gefrorenes
Frischplasma)
FK Fremdkörper
FL Fettleber
FNB Feinnadelbiopsie
Frakt. Fraktur
GA Gutachten
geb. geboren
GB Gallenblase
GCS Glasgow coma scale (GKS Komo-skala)
GdB Grad der Behinderung
GdS Grad der Schädigung
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

GFR die glomeruläre Filtrationsrate


HA/HÄ Hausarzt
HF die Herzfrequenz
HI der Herzinfarkt
HLW Herz-Lungen-Wiederbelebung (CPR)
HN Hirnnerven
HNO Hals-Nasen-Ohren
HT Herzton
HWI Harnwegsinfekt vs Hinterwandinfarkt
HWS Halswirbelsäule
HWZ Halbwertzeit
ICD Internationale Klassifikation von
Krankheiten
I.E. Internationale Einheit
i.m. intramuskulär
i.N. im Normbereich
Inf. Infusion
IPPAF Systematik für Notfalluntersuchungen:
Inspektion, Palpation, Perkussion,
Auskultation, Funktionskontrolle
ITN Intubationsnarkose
INR international normalize ratio, Quick
Wert
ITS die Intensivstation
i.v. intravenös
Kath. Katheter
KG das Körpergewicht
KH Krankenhaus
KHK koronare Herzkrankheit
klin. klinisch
KM Kontrastmittel vs Knochenmark
KO Körperoberfläche
KU körperliche Untersuchung
Krea das Kreatinin
Leukoz Leukozyten
LA Lebensalter vs. Lokalanästhesie vs
linker Vorhof
LuFu Lungenfunktion
LSB Linksschenkelblock
LVH Linksventrikuläre Hypertrophie
LP die Lumbalpunktion
ME Metallentfernung
Med. Medikament
MI (AMI) der akuter Myokardinfarkt
MDP Magen-Darm-Passage
MMR Masern-Mumps-Röteln-Impfung
MOF Multiorganversagen
MRSA Methicilin-resistenter Staphylococcus
aureus
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

MRT die Magnetresonanztomographie


MTA die medizinisch-technische Assistentin
NMH niedermolekulares Heparin
NNH Nasennebenhöhle
NNM Nebennierenmark
NNR Nebennierenrinde
NOAK neue orale Antikoagulantien
NSTEMI Nicht-ST-Hebungsinfrakt
NSAID nichtsteroidale Antiphlogistika
NW die Nebenwirkung, en
o.p.B. ohne pathologischen Befund
OAK orale Antikoagulantien
OP Operation
OS Oberschenkel
OSG oberes Sprunggelenk
pAVK periphere arterielle Verschlusskrankheit
Pat. der Patient
Pavk die periphere arterielle
Verschlusskrankheit
PDK Periduralkatheter
PEG die perkutane endoskopische
Gastrostomie
p.o. per os (die orale Einahme)
PTT die partielle Thromboplastinzeit
RG, RGs das Rasselgeräusch, die Rasselgeräusche
Rö das Röntgen
RR der Blutdruck nach Riva-Rocci
s.c. subkutan
SHT das Schädel-Hirn-Trauma
Sono die Sonographie
TEP die Totalendoprothese
Thrombos die Thrombozyten
UAW die unerwünschte Arzneimittelwirkung
V.a. Verdacht auf
WW die Wechselwirkung, en
Z.n. Zustand nach
WW die Wechselwirkung, en
Z. n. Zustand nach
ZNK das Zentralnervensystem
ZVK der zentrale Venenkatheter
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

ANAMNESE
Vorstellung

- Guten Morgen, mein Name ist Herr Dr. Lezama. Ich bin auf dieser Station als Assistenzarzt tätig
und würde gerne mit Ihnen das Aufnahmegespräch führen.

- Kurz zum Ablauf, ich werde Ihnen ein paar Fragen zu Ihrer Person stellen und dann gehen wir
direkt zu Ihren Beschwerden über.

-Sind Sie damit einverstanden?

- Wie heissen Sie denn?

- Könnten Sie bitte Ihren Name langsam buchstabieren?

- Also Frau/Herr ....., habe ich Ihrer Name richtig ausgesprochen?

- Wie Sie vielleicht schon gehört haben, komme ich nicht aus Deutschland. Ich komme aus Mexiko,
deshalb ist es mein Deutsch noch nicht perfekt.

Könnten Sie bitte langsam sprechen. Bitte sagen Sie mir Bescheid, oder fragen Sie nach,
wenn Sie etwas nicht verstehen.

- Wann sind Sie geboren? Wie alt sind Sie?

- Wie groß sind Sie? und wie schwer?

- Wie schwer sind Sie? Wie viel weigen Sie?


- Verraten Sie mir Ihr Gewicht?

- Wo wohnen Sie?

- Was ist Ihre aktuelle Wohnort Adresse?

- Könnten Sie mir sagen, wer Ihr Hausarzt ist?

-Wie heisst Ihre Hausarzt?


- Waren Sie heute beim Hausarzt?
- Haben Sie die Überweisung/Einweisung dabei?

- Was sind Sie von Beruf?


- Was machen Sie beruflich?
- Als was waren Sie früher tatig?

- Sind Sie verheiratet? (ledig, geschieden, verwitwet)


Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

- Haben Sie Kinder?

- Sind sie gesund?

OLDCARTS
Onset
Location
Duration
Character
Alleviating/Agravating
Radiation
Time
Severity

SOCRATES
Site
Onset
Character
Radiation
Associated symptoms
Time/duration
Exacerbating/relieving
Severity
AKUTE → SAMPLE

SAMPLE-Schema

Akronym Bedeutung Relevante Information

• Aktuelle Beschwerden (ggf. spezifiziert über OPQRST-

Schema)

o Objektiv erfassbare Zeichen („signs“)


S „Signs/Symptoms“
o Subjektiv empfundene Symptome

(„symptoms“)

• Traumapatienten: Unfallmechanismus

• Vorliegen von Allergien bzw. Unverträglichkeiten


A „Allergies“
• Allergiepass vorhanden?
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

SAMPLE-Schema

Akronym Bedeutung Relevante Information

• Dauermedikation (bei Traumapatienten

insb. Antikoagulantien abklären)


M „Medications“
• Temporäre bzw. Bedarfsmedikation

• Drogenkonsum

• Relevante medizinische Vorgeschichte


„Past medical o Vorerkrankungen, Voroperationen
P
history“
o Vorangegangene Krankenhausaufenthalte

o Patientenausweis vorhanden?

L „Last oral intake“


• Art, Menge und Zeitpunkt der letzten Nahrungsaufnahme

• Ggf. ergänzend: Wann zuletzt abgeführt?

• Ereignisse, die zum Auftreten der Erkrankung bzw. dem


E „Events preceding“
Unfall geführt haben (könnten)

• Ggf. ergänzend: Hinweise auf retrograde Amnesie?

• Exposition gegenüber gesundheitsschädlichen Stoffen oder

erkrankten Personen

• Soziale Situation (bspw. Obdachlosigkeit, Inhaftierung)

• Psychologische bzw. psychiatrische Faktoren


(R) „Risk factors“
(bspw. bipolare Störung, Demenz)

• Familiäre bzw. genetische Disposition (bspw. für

kardiovaskuläre Ereignisse)

• Auslandsaufenthalte

• ♀ im gebärfähigen Alter: Letzte Periode und


Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

SAMPLE-Schema

Akronym Bedeutung Relevante Information

mögliche Schwangerschaft

OPQRST-Schema

Akronym Bedeutung Relevante Information

• In welchem Rahmen sind die Symptome

aufgetreten?

O „Onset/Origin“
• War der Beginn plötzlich oder schleichend?

• Sind weitere Begleitsymptome vorhanden?

• Gab es in der Vergangenheit Episoden mit

ähnlicher Symptomatik?

• Provozierende Faktoren
P „Provocation/Palliation“
• Lindernde Faktoren

• Subjektive Wahrnehmung der Symptome


Q „Quality“
• Beschwerdecharakter

• Beschwerdedynamik

• In welcher Region des Körpers treten die


„Radiated or referred Symptome auf?
R
pain/Region“
• Besteht eine Ausstrahlung oder Weiterleitung

von Schmerzen?

S „Severity“
• Wie hoch ist die Beeinträchtigung durch die
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

OPQRST-Schema

Akronym Bedeutung Relevante Information

Symptome?

• Wie stark sind die Schmerzen?

T „Time/Duration“
• Seit wann bestehen die Symptome?

Aktuelle Anamnese (PA)

- Also, Herr/ Frau ………. Was führt Sie zu uns?


- Was für Beschwerden haben Sie im Moment?

-Erzählen Sie mir bitte in Ihren eigenen Worten, was Sie hergefühlt haben.
-Warum sind Sie ins Krankenhaus gekommen?

Beschwerde → Lokalisation / Art des Auftretens / Verlauf / Ausstrahlung / Zusätzliche Symptome


/ Stärke / Art oder Qualität / Dauer / Erleichternde oder verschlimmernde Faktoren / Auslöser bzw
eigene Erklärung des Patiente (Ätiologie der Beschwerden)

ANFANG:
- Seit wann haben Sie diese Beschwerden?

BESCHREIBUNG:
- Können Sie mir beschreiben, wie die Beschwerden aufgetreten sind?

- Können Sie mir diese Beschwerden genauer beschreiben?

AUFTRETEN: ACUTE/CHRONIK
- Haben Sie eher langsam oder plötzlich begonnen?

- Wie sind die Beschwerden aufgetreten? Plötzlich oder langsam ?

URSPRUNG:
- Hatten Sie einen Unfall?

- Hatten Sie so etwas früher schon einmal? Wenn ja, wann? (Vorerkrankungen)

- Wann war das?


- Wie wurden die Beschwerden behandelt?

- Hatten Sie die gleichen Beschwerden bereits früher?


Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP
BEHANDLUNG?:
-Sind Sie deswegen schon bei einem anderen Arzt gewesen?

VERÄNDERUNG:
-Wie haben, sich die Beschwerden mit der Zeit verändert?

- Haben sie sich verbessern oder verschlechter?

EXTRA:
- War Ihnen schwindelig oder wurde Ihnen schwarz vor Augen?
- Haben Sie das Bewusstsein verloren?
- Haben Sie noch weitere Beschwerden?
- Haben Sie noch etwas Ungewöhnliches bemerkt?
- Haben Sie Schmerzen?

SCHMERZEN

ZEITLICHES AUFTRETEN: AKUT/CHRONISCH


- Seit wann haben Sie die Schmerzen?

- Wie haben die Schmerzen begonnen?

- Plötzlich oder eher langsam zunehmend?

- Wie lange dauerte der Schmerz an?

- Ist er dauerhaft oder geht er auch wieder weg?

- Wie häufig treten die Schmerzen auf?

LOKALISATION:
- Bitte sagen oder zeigen Sie mir, wo die Schmerzen begonnen haben? Und wo sie am stärkesten
sind?

BESCHREIBUNG:
-Können Sie die Schmerzen genauer beschreiben?

MIGRATION/RADIATION:
- Strahlen die Schmerzen in eine andere Köperregion oder in eine bestimmte Richtung aus?
- Sind die Schmerzen von Ausgangort zu einer anderer Stelle gewandert?

QUALITÄT:
- Sind sie eher dumpf, stehend oder brennend? (stehend, andauernd, stechend, druckend, brennend,
krampfartig, pulsierend, rezidivierend, lokalisert)

BEFRISTUNG:
- Wie haben sich die Schmerzen im Laufe der Zeit verändert?
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP
INTENSITÄT/STÄRKE:
- Auf einer Skala von (1–10), wie würden Sie die Schmerzen einordnen/beurteilen, wobei 1 einem
leichtern Schmerz und 10 einem unerträglichen Schmerz entspricht/ist?

AUSLÖSER:
- Können Sie einen Auslöser für Ihre Schmerzen ausmachen (erkennen)?

- Gibt es bestimmte Auflöser für die Schmerzen?

ÄNDERUNG:
- Gibt es etwas, dass die Schmerzen lindern oder verstärkt? / bessert oder verschlimmert?
- Wie verhält sich der Schmerz, wenn Sie Ihre Körperhaltung verändern?
- Wie verhält sich der Schmerz bei Wärme oder Kälte?
- Wie verhält sich der Schmerz bei Ruhelage oder bei Belastung?

MEDIKAMENTE:
- Haben Sie etwas dagegen eingenommen? z.B. Schmerzmittel oder so? und hat das Ihnen
geholfen?

FIEBER
Haben Sie Fieber, Schuttelfrost oder Nachtschweiss(sz)?
- Schwitzen Sie abends?
- Werden Sie dadurch wach?
- Müssen Sie deswegen die Bettwäsche oder den Schlafanzug wechseln?
- Haben Sie Fieber gemessen?
- Haben Sie es oral (im Mund ) gemessen? ( axillar/ in der Achselhohle, rektal/ im After,
aurikular/ am Ohr )
- Wie hoch war es?
- Seit wann haben Sie Fieber?
- Verläuft es gleichmässig oder wellenformig?

Haben Sie kalter Schweiss bemerkt?

ÜBELKEIT UND ERBROCHEN


Hatten Sie Übelkeit?
Haben Sie erbrochen?

LUFTNOT

- Haben sie Probleme, Luft zu bekommen?


- Haben sie Luftnot? In Ruhe, Beim Gehen? Beim Treppensteigen? Oder unter Belastung?
- Husten Sie?
-trocken Husten oder mit Auswurf, welche Farbe?
- Ist bei Ihnen Asthma bekannt? COPD?(chronische obstruktive Lungenerkrankung)?
- Benutzen Sie Kissen zum schlafen? Oder können Sie im Bett flachlegen?
- Benutzen Sie ein Sauerstoffgerät zu Hause?
- Rauchen Sie? Oder haben Sie früher geraucht? Wenn ja, wie viele Zigaretten pro Tag und seit wie
vielen Jahren?
- Sind bei Ihnen Lungenvorerkrankungen bekannt?
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP
SCHLAGANFALL (APOPLEX)

- Haben Sie irgendwo ein Taubheitsgefühl?


- Haben Sie eine Schwäche in Armen oder Beinen? Links oder rechts?
- Sind Ihnen Sprachstörung, Sehstörung, Gangstörung aufgefallen?
- War Ihnen schwindelig oder schwarz vor Augen?
- Leiden Sie an Übelkeit oder Erbrechen?

BEINE ÖDEME

- Haben Sie Wasser in den Beinen? Seit wann sind Ihre Beine dick?
- Haben Sie in letzter Zeit Gewicht zugenommen? Wie viel ? in welcher Zeit?
- Was macht die Luft? Haben Sie Lungenvorerkrankungen?
- Nehmen Sie Wassertabletten ein?

SYNKOPE ( KREISLAUFKOLLAPS) (KURZE BEWUSSTLOSIGKEIT)

- Sind Sie gefallen? - Waren Sie bewusstlos? Wie lange hat das gedauert?
- Haben Sie gekrampft? ( Krampfanfall)
- War Ihnen schwindelig oder schwarz vor Augen?
- Leiden Sie an Übelkeit oder Erbrechen?

BAUCHSCHMERZEN

- Strahlen diese Schmerzen in eine andere Köperregion aus?


- Kommen diese Schmerzen ab und zu oder sind sie anhaltend?(ständig)
- Sind diese Schmerzen schlimmer beim Essen oder nach dem Essen?
- Beim Stuhlgang ist alles in Ordnung? Leiden Sie an Durchfall oder Verstopfung?
- Haben Sie Sodbrennen oder Übelkeit?
- Hatten Sie schon einmal eine Magen oder Darmspiegelung?

BRUSTSCHMERZEN

- Haben Sie Brustschmerzen oder ein Engegefühl in der Brust?


- Wo genau haben Sie Schmerzen? Wo genau tut es weh? ( hinter dem Brustbein(retrosternal) oder
in der Magengrube(epigastrisch)?
- Strahlen diese Schmerzen in eine andere Köperregion aus? (Also in die Arme, den Unterkiefer
oder die Schulter)?
- Seit wann haben Sie diese Beschwerden?
- In welcher Situation sind diese Beschwerden aufgetreten? - Haben Sie diese Beschwerden in Ruhe
oder unter Belastung?
- Wie lange haben die Schmerzen gedauert?
- Haben Sie das Gefühl, dass ihr Herz rast oder klopft?
- Haben Sie Oberbauchschmerzen? Leiden Sie an Übelkeit? Sodbrennen? Müdigkeit? Luftnot?
Schwitzen Sie viel?

EXTRA
Haben Sie das Bewusstsein verloren?
Haben Sie sonst etwas ungewöhnliches bemerkt?
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Fählt Ihnen etwas in diesem Zusammenhang ein, dass wichtig sein könnte.

Vorerkrankungen (APP)

-So, jetzt würde ich gerne mit Ihnen über eventuelle Vorerkrankungen sprechen.

- Leiden Sie an chronischen Erkrankungen? zB BHD, ZKH, Krebs, erhöhte Blutfettwerte; oder
Gicht?

- Gibt es in Ihrem Krankengechichte wichtige Erkrankungen, von denen ich wissen sollte?

- Haben Sie Ihre Medikamentenliste dabei?

- Hatten Sie wichtige Erkrankungen in Ihrer Kindheit? zB Scharlach, Masern

OPERATION:
- Sind Sie schon einmal operiert worden? Wenn ja, wann und warum?

- Ist die Operation komklikationslos verlaufen?

- Sind Sie in letzer Zeit im Krankenhaus gewesen?


- Waren sie schon einmal stationär im Krankenhaus? Oder sind Sie schon einmal operiert worden?
Wenn ja, Wo? Wann? Und warum?

BLUTTRANSFUSION:
Haben Sie bereits einmal eine Bluttransfusion erhalten? Wenn ja, wann und warum?
- Sind Sie Blutspender?
- Haben Sie einen Blutspendeausweis?

IMPFUNG/ IMPFSTATUS:
- Gegen welche Krankheiten sind Sie geimpft? (Leberentzündung, Schwindsucht, Gelbfieber etc.)

- Haben Sie Ihr Impfbuch dabei?

REISEN:
Waren Sie in letzter Zeit im Ausland?

PATIENTENVERGÜGUNG:
Haben Sie eine Patientenvollmacht/verfügung?

Haben Sie einen Organspendeausweis?

Familien Anamnese (AHF)

- Gibt es in Ihrer Familie (Eltern, Geschwister, Angehörige oder Kinder) wichtige Krankheiten,
von denen ich wissen sollte?
- Diabettes, Herzerkrankung, Bluthochdruck, Asthma oder Allergien, Rheumaleiden,
Krebserkrankung, Tuberkolose
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP
- Leben Ihre Eltern und Großeltern noch?
- Sind diese gesund?
- Woran sind sie gestorben?
- Gibt es Fälle von Krebs in Ihrer Familie?

- Haben Sie Geschwister oder Kinder? Sind sie gesund?

Gynäkologische Anamnese (AGO)

MENSTRUATION:
- Haben Sie einen regelmassige Menstruationzyklus? → Beginn / Dauer / Stärke letzter
• Haben Sie noch Ihre Periode?
• Ist Ihre Periode regelmassig?
- Leiden Sie unter Mensturationbeschwerden? → Zwischenblutungen?
- Wann hatten Sie Ihre erste Regelblutung?
- Wann hatten Sie Ihre letzte Regelblutung?
- Wann war Ihre letzte Frauenarztuntersuchung?
- Wann waren Sie zuletzt beim Frauenarzt?

SCHWANGERSCHAFTEN/GEBURTEN:
- Ist es möglich, dass Sie im Moment schwaanger sind?
- Waren Sie schon einmal schwnger?
- Gab es Komplikationen während der Schwangerschaft?
- War es ein Kaiserschnitt oder eine natürliche Geburt?
- Hatten Sie einen Fehlgebuhr (Abort) oder einen Schwängerschaftabbruch?
- Kennen Sie den Grund für die Fehlgeburt?
- In welcher Schwangerschaftswoche waren Sie?

- Haben Sie Kinder?

VERHÜTUNG:
- Nehmen Sie die Pille oder, benutzen Sie andere Verhütungmethoden? Welche und seit wann?

GESCHLECHTVERKEHR:
- Haben Sie Geschlechtverkehr mit haufig wechselnden Partnern?

Vegetative Anamnese

GEWICHT:
- Hat sich Ihr Gewicht in der letzen Zeit merklich verändert?
- Haben Sie ab- oder zugenommen? Um wieviel ? in welchem Zeitraum?

- Über welchem Zeitraum haben Sie wie viel Kilogramm ab- oder zugenommen? z.B. Im letzen
Monat

FIEBER:
- Haben Sie Fieber oder Schuttelfrost/ Nachtschweiss?
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP
- Wie hoch war die Temperatur?
- Wie haben Sie es gemessen?

SCHLAF:
- Schlafen Sie gut?
- Haben Sie Schwierigkeiten einzuschlafen oder durchzuschlafen?
- Nehmen Sie Schlafmittel ein?

APPETIT:
- Wie ist Ihr Appetit in letzter Zeit?
- Ist Ihr Appetit zur Zeit gut oder leiden Sie unter/an Appetitlosigkeit?

DURST:
- Trinken Sie genug Wasser?
- Wie viele Gläser trinken Sie pro Tag?

STUHLGANG:
- Haben Sie Probleme mit dem Stuhlgang oder beim Wasserlassen?
- Frequenz → Leiden Sie an Durchfall oder Obstipation/Verstopfung?
- Aussehen → Stuhl mit Blutbeimengungen (unten GI-Trakt oder hämorrhoidaler Herkunft) /
Teerstuhl (schwarz = melena) / Acholischer Stuhl (Gallenwegsobstruktion) / Lehmartiger Stuhl
(exokriner Pankreasinsuffizienzs)
- Wie ist die Beschaffenheit des Stuhls?
- Wie ist die Aussehen des Stuhls?

MIKTION:
- Haben Sie Probleme beim Wasserlassen?
- Frequenz und Menge → Polyurie / Pollakisurie / Anurie
- Aussehen → Normal / Rotfärbung (makrohämaturie)
- Dysurie → Entzündungen oder Prostatahyperplasie
- Nykturie → Herzinsuffiezienz
- Kontinenz → Dranginkontinenz, Belastungsinkontinenz oder Überlaufinkontinenz

MAGEN/DARM:
- Leiden Sie an Übelkeit, Erbrechen oder Sodbrennen?

ATMUNG:
- Haben Sie Husten?
- trocken Husten → ACE-Hemmer / Asthma
- mit Auswurf → welche Farbe

- Haben Sie Luftnot? (Dyspnoe) → Luftnot in Ruhe? Bei Belastung?


- Ist bei Ihnen Astma bekannt?
- Haben Sie ein Sauerstoffgerät zu Hause?

HERZ/KREISLAUF:
- Belastbarketit / Thoraxschmerzen / HRST (Herzrythmusstörungen) / Schwindel / Ödeme /
Nykturie

KÖRPERLICHE AKTIVITÄT:
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP
- Sind sie körper aktiv? Wenn ja, wie viele Stunden pro Woche?
- Treiben Sie Sport?
- Welchen Sport treiben Sie?

PSYCHE
- Wie ist Ihre Stimmung/ Laune in letzter Zeit?
- Könnten Sie sich richtig konzentrieren?
- Fühlen Sie sich gestresst?

MEDIKAMENTE:
- Nehmen Sie regelmäßig oder gelegentlich Medikamente ein? Wenn ja, welche?

- Haben Sie Ihre Medikamentenliste dabei?

- Nehmen Sie die Pille? Abführtmittel oder Schlafmittel?

- Nehmen Sie etwas bei Bedarf ein?

- Wieviel haben Sie davon genommen? und über welchen Zeitraum?


- Hat es Ihnen geholfen?

DROGUEN: GENUSS UND SUCHTMITTEL


- Rauchen Sie? Oder Haben Sie schon geraucht? Wenn ja, wie viele Zigaretten pro Tag? Seit wie
vielen Jahren?

• Wann haben Sie mit dem Rauchen aufgehort?


• Was haben Sie damals geraucht?
• Wie viele Jahren haben Sie zuvor geraucht?
• Wie viele Zigaretten haben Sie damals pro Tag geraucht?
• PACK YEARS: Packung/Tag x Raucherjahre

- Trinken Sie regelmäßig Alkohol? Wenn ja, wie viele pro Tag oder pro Woche und seit wie vielen
Jahren?

- Nehmen Sie sonstige Drogen ein? (wie z.B. Heroin oder Kokain)?

ALLERGIE UND UNVERTRÄGLICHKEITEN:


- Haben Sie Allergien gegen bestimmte Medikamente?

- Wie sieht die allergische Reaktion aus?

-Sind bei Ihnen bereits einmal juckende Quaddeln, Schwellungen oder ein Asthmaanfall
nach Einahme von Penicilin oder anderen Medikamenten aufgetreten?

- Können Sie alles essen? (haben Sie Allergien gegen Essen)? Haben Sie Unverträglichkeiten gegen
ein bestimmtes Essen/ Lebensmittel?

- Sind bei Ihnen Allergien gegen bestimmte Medikamente bekannt?


- Sind bei Ihnen schon einmal allergische Reaktionen auf bestimmte Medikamente aufgetretten?
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP
- Reagieren Sie allergisch auf Hausstaub, bestimmte Pflanzen, Tierhare, Penizilin?
- Sind in Ihre Familie Fälle von Allergien, Azthma, Neurodermitis aufgetretten?

Sozial Anamnese

TÄTIGKEIT:
- Was sind Sie von Beruf? Wo arbeiten Sie?
- Ist Ihre Arbeit mit bestimmten Gesundheitgefahren verbunden?
- Haben Sie Probleme oder Stress auf Ihrer Arbeit?

FAMILIÄRE SITUATION:
- Sind Sie verheiratet? (ledig, verheiratet, geschieden, verwitwet)?
- Haben Sie Familie? Haben Sie Kinder?
- Wohnen Sie mit Ihrer Familie oder allein?
- Gibt es jemandem zu Hause, der sich um sich Sie kümmern kann?
- Haben Sie zu Hause Probleme oder Stress?
- Können Sie zu Hause alles selbst machen, oder brauchen Sie Hilfe?

VERABSCHIEDUNG

- Ich habe jetzt alle relevanten Informationen von Ihnen gesammelt.


- Haben Sie noch weitere Fragen?
- Sie sollten wegen dieser Beschwerden für weitere Utersuchungen bei uns bleiben.
- Denken Sie nicht an die schlimmsten Ursache
- Ich verstehe Ihre Angst, aber versuchen Sie positiv zu denken.
- Es ist gut, dass Sie ins Krankenhaus gekommen sind.
- Sie sind hier in besten Händen

- Wir werden weitere Untersuchungen durchführen, um eine Diagnose stellen zu können

WEITERE PROZEDRE

- Jetzt werde ich Ihre Beschwerden mit meinem Oberarzt/Chefarzt besprechen und dann
entschienden wir, wie es mit Ihnen weiter geht

- Ich werde Sie über die weiteren Schritte informieren.

- Gute Besserung
- Bitte unterschreiben Sie hier

BEMERKUNGEN

Wenn der Patient wissen möchte,was seine Erkrankung ist → Ich kann darüber nichts sagen ,wir
müssen Ihnen ein paar Untersuchungen dürchführen wie: EKG ,Rontgen Aufnahme , Labor
Untersuchung , dann muss ich mit meinem Oberarzt über Ihren Fall besprechen, dann warten wir
die Ergebnisse ab.
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Wenn der Patient wütend wird, wegen einer Wiederholung → Ich frage Sie noch mal zur Sicherheit

Wenn der Patient Angst hat, dass er Krebs hat → Gehen Sie nicht vom schlimmsten aus. Ihre
Beschwerden können viele Gründen haben. Zuerst muss ich ein paar wichtige Untersuchungen
durchgeführt werden , damit wir alle Erkrankungen ausschließen können und die richtige Diagnose
stellen können.

Wenn der Patient plötzlich über seine Beschwerden am Anfang der Vorstellung spricht → Alle
diese information sind fur mich sehr wichtig, aber ich möchte mich vorstellen und ein paar Fragen
zu Ihrer Person stellen. Dann gehen wir direkt zu Ihren Beschwerden.

Wenn sich der Patient weigert im Krankenhaus zu bleiben → Sie müssen bei uns bleiben. Wenn Sie
nach Hause gehen, birgt es eine grösse Risiko, dass Sie an Komplikationen der Beschwerden zu
Hause leiden können. Jetzt mussen Sie an Ihre Gesundheit denken.

Wenn der Patient Angst hat → Sie brauchen keine Angst zu haben. Sie sind in guten Händen

Wenn der Patient wissen möchte, ob er ein Medikamente einnehmen kann → Wir müssen den
Oberarzt fragen , ob ich Ihnen ein ( ) geben kann oder nicht.

PATIENTENAUFKLÄRUNG

Indikation zur Durchführung der Maßnahme → Warum ist es wichtig, diese Untersuchung
durchzuführen?

- Die beste Behandlungsmöglichkeit bei Ihrer Erkrankung ist die ...


- Zur Feslegung der bestmöglichen Behandlung ist es sinnvoll, die ..... genauer darzustellen.
- Für das weitere Vorgehen ist es erforderlich, eine Gewebeprobe von der
Magenschleimhaut zu entnehmen.
- Aufgrund der steigenden Parameter halten wir es für wichtig, ....

Was versteht man unter ***?


• *** bedeutet, dass
• Unter *** versteht man, dass
• Als *** bezeichnet man ...

Was kann man mithilfe einer/s *** dartstellen?

• Mithilfe einer/s *** ist es möglich *** darzustellen


• Man kann mithilfe einer/s *** .... darstellen
• Ein/e *** ermöglicht es *** darzustellen

Was sind die Vorteile?

• Die Vorteile des/r *** sind:


Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

• Die/er/as *** hat folgende Vorteile:


• Die Tatsache, dass... und dass..., sind Vorteile der/s ***

Was sind die Risiken oder Nebenwirkungen eine **?

• Eine ** birgt keine Risiken in sich


• Eine *** hat keine Nebenwirkungen
• Die Untersuchungsmethode der ** ist nicht mit Risiken oder Nebenwirkungen verbunden?

Inwieweit unterscheidet sich die ** von **?

• In Vergleich **** wird


• Verglichen mit *** ist die ***

Vorgehensweise und Ablauf der Maßnahme → Wie wird die Untersuchung genau durchgeführt?

- Sechs Stunden vor der Operation dürfen Sie nicht mehr trinken oder essen.
- Dieser Eingriff erfolgt in lokaler Betäubung, das bedeutet, nur die Hand wird während des
Eingriffs betäubt sein.
- Diese Maßnahme erfolgt unter Vollnarkose. Das bedeutet, dass Sie künstlich in einen
Tiefschlaf versetzt werden.
- Die Maßnahme beginnt mit dem Einführen von ...
- Anschließend wird der Operatur ....
- Am Ende der Operation erfolgt ....

Allgemeine und spezielle Risiken und mögliche Komplikationen → Was kann dabei passieren?

- Bei der Durchführung dieser Untersuchung/OP bestehen einige Risiken. Man kann sie in
allgemeine und spezielle Risiken unterteilen
- Die allgemeinen Risiken sind ...
- Speziell bei dieser Operation kann es zu .... kommen

Behandlungsalternativen → Gibt es andere Behandlungsmöglichkeiten? Was würde pasieren, wenn


der Patient nichts macht?

- Es besteht die Möglichkeit, diese Krankheit konservativ zu behandeln. Ds bedeutet, nur


mit Medikamenten und ohne Operation. Leider hat eine konservative Vorgehenweise aber
keine guten Aussichten auf eine endgültige Heilung.
- Man kann zunächts versuchen, Ihre Krnakheit mit einem Medikament in den Griff zu
bekommen. Falls aber die Werte so hoch bleiben, sollte die .... operativ entfernt werden.

Zusatzmaßnahmen → Was muss vorher und hinterher beachtet werden?

Beendigung des Gesprächs

Haben Sie alles verstanden?


Haben Sie noch Fragen?
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP
Sie können an der vorgesehenen Stelle unterschreiben.
Selbstverständlich können Sie sich alles erst einmal überlegen und Rücksprache mit Ihrem
Hausarzt halten. Wenn Sie dann Fragen haben, kommen Sie zu mir. Ich bin im Arztzimmer.

Blutlabor

Es ist eine der am häufigsten durchgeführte Untersuchung. Es ist ein sicheres, schnelles und
invasives Verfahren, das uns erlaubt, bestimmte Parameter/ Kenngröße des Körpers zu messen.
Hierbei werden die venöse Blutentnahme, die kapilare Blutentnahme und die arterielle
Blutabnahme unterschieden. Die venöse Blutentnahme ist das Standardverfahren zur
Blutgewinnung. Mithilfe einer Hohlnadel werden dabei Venen, meist in der Armbeuge oder am
Unterarm, punktiert.

Vorbereitung → Diese Untersuchung braucht keine spezielle Vorbereitung. Für bestimmte


Parameter müssen Sie nüchtern bleiben. Dadurch lassen sich Ihre Blutwerte besser vergleichen, da
Nahrung verschiedene Messwerte beeinflusst.

Während → Bitte nehmen Sie Platz. Ich werde Ihnen Blut abnehmen. Zuerst muss ich diesen
Schlauch an Ihrer Arm anlegen und fest zuziehen. Dann werde ich die Punktionsstelle desinfizieren.
Ich werde mit einer Hohlnaddle die Vene punktieren. Der Stich durch die Haut kann einen leichten,
kurzen Schmerz auslösen. Aber diese Schmerzen gehen schnell weg. Bitte bewegen Sie nicht
während der Punktion. Ich werde Ihr Blut in verschiedenen Blutabnahmeröhrchen aufflesen. (bei
denen man durch Ziehen am Stempel vorsichtig einen Unterdruck erzeugt, um das Blut-Abnehmen
zu beschleunigen.) Dann werde ich den Stauschlauch öffnen, die Nadel ziehen und mit einer
Kompresse auf die Einstichstelle drücken. Ich werde ein Plaster aufkleben, sodass Sie gegen
Infektionen geschützt sind.

• Wenn das Röhrchen genügend befüllt ist, wird es von der Nadel genommen, der Stempel
abgenickt und das Röhrchen ein paar Mal gekippt. Dies führt dazu, dass sich das Blut mit
Gerinnungshemmern oder anderen Reagenzien, die sich bereits in den Röhrchen befinden,
verbindet und nicht klumpt.

Alternative → Wir empfehlen diese Untersuchung, weil sie sehr schnell und präzise ist. Es gibt
keine Alternative.

Risiken → Diese Untersuchung birgt keine Risiken. / Ich bin verpflichtet, Sie über die Risiken zu
informieren.

Komplikation → Diese Untersuchung hat keine Komplikationen. Es kann an der Einstichstelle ein
Bluterguss entstehen. Ganz selten entwickeln sich Thrombosen (Blutgerinnsel) und Entzündungen
nach Verabreichung der Medikamente. Sie werden die ganze Zeit überwacht, sodass wir bei
Komplikationen direkt eingreifen können.

Röntgen

Röntgen ist die häufigste bildgebende Untersuchung. Es ist ein schmerloses, sicheres, risikoarmes
und noninvasives bildgebenes Verfahren, das uns erlaubt, die innere Struktur Ihres Körpers zu
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP
sehen. Das funktioniert mithilfe von Röntgenstrahlen, aber machen Sie keine Sorgen, weil die
Strahlenbelastung gering ist. Es dauert in der Regeln 5-10 Minuten.

Vorbereitung → Diese Untersuchung braucht keine spezielle Vorbereitung.

Während → Sie bekommen von uns einen Kittel und eine Bleischürze, um besonders
strahlungsemfindliche Organe zu schützen. Sie mussen Ihre Kleidung und metalhaltige
Gegenstände ablegen. Sie müssen Sie sich zwischen der Röntgenröhre und dem -detektor
positioneren. Währenddessen dürfen Sie sich nicht bewegen, weil selbst kleinste Bewegungen das
Bild verwackeln. Je nach Untersuchungsregion müssen Sie auch kurze Zeit die Luft anhalten.

• Für diese Untersuchung müssen Sie alle metallhaltigen Gegenstände sowie


magnetisierbaren und elektronischen Geräte ablegen, da sie zu Bildstörungen führen
können. (Schmuck, Piercings, Schlüssel, Münzen, Haarklammern, Hörgeräte,
herausnehmbaren Zahnersatz, Büstenhalter mit Metallbügeln, Brille, Uhr, Magnetkarten,
Gürtel und Handy).

• Falls wir bei Ihnen ein Kontrastmittel geben müssen, brauchen wir eine Vennenkanüle. Ein
Kontrastmittel ist eine Lösung, die Ihnen über die Vene oder als Trinkflüssigkeit
verabreicht wird, und die dazu führt, dass das Röntgen bessere, genauere Bilder liefert. Das
Kontrastmittel kann zu einem metallischen Geschmack auf der Zunge oder zu einem
Wärmegefühl im Körper führen.

Alternative → Wir empfhelen diese Untersuchung, weil sie sehr schnell und präzise ist. Es gibt
Alternativen, aber diese Untersuchungen dauern lange und manche brauchen eine spezielle
Vorbereitung.

Risiken → Diese Untersuchung birgt keine Risiken. / Ich bin verpflichtet, Sie über die Risiken zu
informieren.

Komplikation → Diese Untersuchung hat keine Komplikationen. Sie werden die ganze Zeit
überwachen, sodass wir bei Komplikationen direkt eingreifen können.

• Das Kontrastmittel kann zu Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Hitzegefühl, Durchfall


oder Bauchschmerzen führen. Das kommt aber nur selter vor. Das Kontrastmittel kann
gesundheiliche Probleme verursachen. Bestimmte Präparate treten mit dem Kontrastmittel
in Wechselwirkung

Sonographie

Sonographie wird auch Ultraschall genannt. Das ist ein schmerzloses, sicheres, risikoarmes und
noninvasives bildgebenes Verfahren. Der Vorteil ist, dass diese Untersuchung mit Schallwellen
funktioniert, das bedeutet, dass man keine Röntgenstrahlen einsetzt. Sie dauert in der Regeln 10-15
Minuten.

*noninvasiv = kein Eingriff in der Körper


Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP
Vorbereitung → Diese Untersuchung braucht keine spezielle Vorbereitung. In bestimmte Fällen
müssen Sie nüchtern bleiben. 8 Stunden vor der Untersuchung dürfen Sie nichts essen und trinken.

Während → Sie bekommen von uns einen Kittel. Sie müssen Ihre Kleidung ablegen und die
Körperregion frei machen. Sie müssen sich auf einen Untersuchungtisch legen, dann werde ich ein
bisschen steriles Gel auf die betreffende Körperregion auftragen. Ich werde einen Schallkopf über
Ihre Haut führen. (Dieser Schallkopf sendet Schwingungen aus, die von der Geweben und inneren
Organen reflektiert werden) Die Bilder werden auf einem Monitor/Bildschrim dargestellt. Am Ende
gebe ich Ihnen ein Tuch, um das Gel wegzuwischen. Dann können Sie sich wieder anziehen.

Alternative → Wir empfhelen diese Untersuchung, weil sehr schnell und präzise ist. Es gibt
Alternativen, aber diese Untersuchungen dauern lange und manche brauchen eine spezielle
Vorbereitung.

Risiken → Diese Untersuchung birgt keine Risiken.

Komplikation → Diese Untersuchung hat keine Komplikationen

Echokardiographie

Herzsonographie wird auch Herzultraschall genannt. Sie ist eine schmerzloses, sicheres,
risikoarmes und noninvasives bildgebenes Verfahren. Mithilfe dieser Untersuchung können wir die
Struktur des Herzens sehen. Es ist sehr hilfreich für anatomische Erkrankungen. Es dauert in der
Regel nur 10-15 Minuten. Es gibt zwei Varianten, transthorakale oder transösophageale, für die
Letzte benötigen wir Kurznarcose. Diese Untersuchung kann sowohl in Ruhe als auch unter
körperlicher Belastung durgeführt werden

Vorbereitung → Diese Untersuchung braucht keine spezielle Vorbereitung. In bestimmte Fälle


mussen Sie nüchtern bleiben. 8 Stunden vor der Untersuchung dürfen Sie nicht essen und trinken.

Während → Sie bekommen von uns eine Kittel. Sie mussen Ihre Kleidung ablegen und der Brust
frei lassen. Sie mussen sich auf einen Untersuchungtisch legen, dann werde ich ein bischen steriles
Gel in Ihre Brust auftragen. Mithilfe eines Schallkopf werde ich der Brust oberflachlich
untersuchen. Das heisst, der Schallkopf wird über die Haut eingeführt. (Diese Schallkopf sendet
Schwingungen aus, die von die Geweben und inneren Organen reflektiert wurden) Die Bilder sind
in einem Monitor/Bildschrim dargestellt. Am Ende gebe ich Ihnen ein Tuch, um das Gel
wegzuwischen. Dann können Sie sich wieder anziehen.

• Der Anesthesiologe werde Ihnen sowohl eine leicht Narcose durch die Venne verabreichen
als auch Ihre Rachen ortliche betäuben. Dann werde der Schallkopf durch den Mund bis die
Mageneingang führen ein, sodass der Schallkopf in direkter Nachbarschaft des
Mageneingangs/ Herzenz liegt.

Alternative → Wir empfhelen diese Untersuchung, weil es sehr schnell und prezis ist. Es gibt
manche Alternative, aber diese Untersuchungen dauert lange Zeit und manche brauchen spezielle
Vorbereitung.
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP
Risiken → Diese Untersuchung birgt keine Risiken. / Ich bin verpflichtet, Sie über die Risiken zu
informieren.

Komplikation → Diese Untersuchung hat keine Komplikationen. Sie werden den ganze Zeit
überwachen, sodass wir die Komplikationen direkt eingreifen können

• Belastung: Bei der Stressechokardiografie hingegegen kann es in seltenen Fällen zur


Herzrhythmusstörungen oder im Extremfall zu einem Herzinfarkt oder Herzversagen
kommen.
• transösophageale: Es kann zu seltener Komplikationen kommen, z.B. Verletzungen der
Speiseröhre und des Kehlkopfes, Beschädigung der Zähne, Nebenwirkungen des
Beruhigungsmedikamentes

Computertomographie (CT)

CT ist eine Abkürzung von Computertomographie. Es ist eine schmerzloses, sicheres, risikoarmes
und noninvasives bildgebenes Verfahren, das uns erlaubt, die innere Struktur Ihre Körper zu sehen
(dartzustellen und zu beurteilen). So lassen sich mittels Organen und viele weitere Strukturen sehr
detalilliert abbilden. Es funktioniert mithilfe von Röntgenstrahlen, aber machen Sie keine Sorge,
weil die Strahlenbelastung geringer ist. Es dauert in der Regeln 30-45 Minuten.

*noninvasiv = keine Eingriff in der Körper

Vorbereitung → Diese Untersuchung braucht keine spezielle Vorbereitung. In bestimmte Fälle


mussen Sie nüchtern bleiben. 8 Stunden vor der Untersuchung dürfen Sie nichts essen und trinken.
Falls ist es notwendig, können wir ein Kontrastmittel über die Vene oder als Trinkflüssigkeit
verabreichen.

Während → Sie bekommen von uns eine Kittel. Sie mussen Ihre Kleidung ablegen und die
Körperregion frei lassen. Sie legen sich auf einen Untersuchungtisch, der in die CT-Bogen/Ring
geschoben wird. Der Tisch bewegt sich langsam durch die Röhre. Während die Untersuchung
müssen Sie still liegen, sodass wir eine klar und gut Bilder bekommen können. Wenn Sie bewegen,
bekommen wir eine verwackeln Bilder. Je nach Untersuchungsregion müssen Sie auch kurze Zeit
die Luft anhalten.

• Wenn Sie an Platzangst leiden, können wir Ihnen eine Berühingsmittel verabreichen. Wir
sind immer in der nächste Raum und Sie können uns Bescheid geben, wenn Sie eine Pause
möchten.
• Falls wir bei Ihnen ein Kontrastmittel einsetzen müssen, brauchen wir eine Vennekanule.
Ein Kontrastmittel ist eine Lösung, die Ihnen über die Vene oder als Trinkflüssigkeit
verabreicht wird, und die dazu führt, dass die CT bessere, genauere Bilder liefert. Das
Kontrastmittel kann zu einem metallischen Geschmack auf der Zunge führen oder zu einem
Wärmegefühl im Körper.

Alternative → Wir empfhelen diese Untersuchung, weil sie sehr schnell und präzise ist. Es gibt
manche Alternative, aber diese Untersuchungen dauert lange und manche brauchen spezielle
Vorbereitung.
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Risiken → Diese Untersuchung birgt keine Risiken. / Ich bin verpflichtet, Sie über die Risiken zu
informieren.

Komplikation → Diese Untersuchung hat keine Komplikationen. Sie werden den ganze Zeit
überwachen, sodass wir die Komplikationen direkt eingreifen können.

• Das Kontrastmittel kann zu Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Hitzegefühl, Durchfall


oder Bauchschmerzen kommen. Das kommt aber nur selter vor. Das Kontrastmittel kann
gesundheiliche Probleme verursachen. Bestimmte Präparate treten mit dem Kontrastmittel
in Wechselwirkung

Magnetresonanztomographie (MRT)

MRT ist eine Abkürzung von Magnetresonanztomographie, also Kernspintomographie gennant. Es


ist eine schmerzloses, sicheres, risikoarmes und noninvasives bildgebenes Verfahren, mit dessen
Hilfe Schnittbilder des Körpers sehen kann. Anhand dieser Bilder können wir Organstrukturen und
-funktionen beurteilen. Es funktioniert mithilfe eines Magnetfeld und Radiowellen, das beudeutet,
dass mit dieser Untersuchung wir keine Röngenstrahlen brauchen. Es dauert in der Regeln 30-45
Minuten.

*noninvasiv = keine Eingriff in der Körper

Vorbereitung → Für diese Untersuchung müssen Sie alle metallhaltigen Gegenständer sowie
magnetisierbaren und elektronische Geräte ablegen. (Schmuck, Piercings, Schlüssel, Münzen,
Haarklammern, Hörgeräte, herausnehmbaren Zahnersatz, Büstenhalter mit Metallbügeln, Brille,
Uhr, Magnetkarten, Gurtel und Handy). Das Magnetfeld kann solche Gegenstände erhitzen, oder
wie Geschosse beschleunigen. In bestimmte Fälle mussen Sie nüchtern bleiben. 8 Stunden vor der
Untersuchung dürfen Sie nichts essen und trinken. Sie bekommen von uns Kopfhohrer, um das
Gerausch zu dämpfen. (Das Gerausch komm von Zu- und Abschalten der Magnetpulsen)

• Ich muss Sie fragen, ob Sie einen Herzschrittmacher oder ein anderes implantiertes Gerät
haben. Ich habe schon in die Anamnese gefragt. Aber ich möchte nochmal fragen, ob sie
eine Herzschrittmacher haben. Da durch die MRT die Funktion des empfindlichen Geräts
gestört werden könnte.
• Verbrennungrisiko entsehen mit: Prothesen mit Metallanteil, im Körper befindlichen
Nägeln, Platten oder Schrauben, Verhütungsspiralen, Stents, Mettalsplittern, Tätowierungen
oder Permanent-Make-up.

Während → Sie bekommen von uns eine Kittel. Sie mussen Ihre Kleidung und alle metallischen
Gegenstände ablegen, um die Körperregion frei zu lassen. Sie legen sich auf einen
Untersuchungtisch, der in die MRT-Röhre geschoben wird. Der Tisch bewegt sich langsam durch
die Röhre, um die Bildern zu liefern. Während die Untersuchung müssen Sie still liegen, sodass wir
eine klar und gut Bilder bekommen können. Wenn Sie bewegen, bekommen wir eine verwackeln
Bilder. Je nach Untersuchungsregion müssen Sie auch kurze Zeit die Luft anhalten.
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

• Wenn Sie an Platzangst leiden, können wir Ihnen eine Berühingsmittel verabreichen. Wir
sind immer in der nächste Raum und Sie können uns Bescheid geben, wenn Sie eine Pause
möchten. Bei extremer Platzangst kann die MRT auch in einer Kurzzeitnarkose
durchgeführt werden.
• Falls wir bei Ihnen ein Kontrastmittel einsetzen müssen, brauchen wir eine Vennekanule.
Ein Kontrastmittel ist eine Lösung, die Ihnen über die Vene oder als Trinkflüssigkeit
verabreicht wird, und die dazu führt, dass die CT bessere, genauere Bilder liefert. Das
Kontrastmittel kann zu einem metallischen Geschmack auf der Zunge führen oder zu einem
Wärmegefühl im Körper.

Alternative → Wir empfhelen diese Untersuchung, weil sehr schnell und präzis ist. Es gibt manche
Alternative, aber diese Untersuchungen dauert lange Zeit und manche brauchen spezielle
Vorbereitung.

Risiken → Diese Untersuchung birgt keine Risiken. / Ich muss Sie über die Risiken informieren. /
In bestimmten Fälle müssen wir Risiko-Nutzen vergleichen.

Komplikation → Diese Untersuchung hat keine Komplikationen

• Das Kontrastmittel kann zu Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Hitzegefühl, Durchfall


oder Bauchschmerzen kommen. Das kommt aber nur selter vor. Das Kontrastmittel kann
gesundheiliche Probleme verursachen. Bestimmte Präparate treten mit dem Kontrastmittel
in Wechselwirkung

Endoskopie / Koloskpie

Es ist eine die häufigste durchgeführte Untersuchung. Es ist eine modernes, schnell, ambulant,
diagnostische und terapeutische Verfahren. (Das Stillen von Blutungen) Das heisst, wir können
direkt eine Erkrankung diagnostizieren und behandeln. Wir können die Gewebe von innen ansehen
und beurteilen. Es funktioniert mithilfe eines Endoskops. Es ist ein flexibler Gummischlauch oder
ein Metallrohr mit einer angebaute Lichtquelle, Linsen und kleinen Kamera am Ende. (Diese
Schlauch ist es so biegsam, dass er den Windungen des Dickdarm leicht folgen kann). Man kann
einfach eine entzundliches Prozess oder eine krankhafte Gewebe sehen. Falls notwendig können wir
eine Gewebeprobe entnehmen. Diese Maßnahme erfolgt unter eine leicht Narkose. Das bedeutet,
dass Sie künstlich in einen Öberflachlichschlaf versetzt werden. Sie fühlen keine Schmerzen aber
Sie können selbst atmen. Es dauert in der Regeln 1-2 Stunden.

• Man unterscheidet zwischen der Dünndarmspiegelung (Enteroskopie), Dickdarmspiegelung


(Koloskpie) und Mastdarmspiegelung (Rektoskopie).

Vorbereitung → Für diese Untersuchung ist eine Darmreinigung notwendig. Sie werden von uns
ein Abführmittel bekommen, um die Darm zu leeren und reinigen. Sie müssen diese am Tag vor der
Endoskopie/Koloskopie einnehmen. Diese Teil ist sehr wichtig, weil es bestimmte Essen gibt, dass
die Untersuchung unterbrechen kann. Sie müssen nüchtern bleiben, dass heißt, 8 Stunden vor der
Untersuchung dürfen Sie nichts essen und trinken.
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

• Kolospie → Sie sollten Ihre Ernährung aber schon drei bis vier Tage vor der Koloskopie
umstellen. Sie sollten auf Lebensmittel verzichten, die Körner enthalten. Essen Sie also
bitte kein Müsli, kein Voolkornbrot, keine Tomaten, Kiwis, oder Weintrauben. Diese Essen
könnten die Kolospie behindern, beispielweise das Endoskop verstopfen. Am Tag vor der
Untersuchung sollten Sie nur noch leicht verdauliche Kost zu sich nehmen (Weisssbrot,
Joguhrt, klare Gemüsebrühe). Sie können das Mittel mit Apfelsaft oder Ähnlichem mischen
und trinken. Sie können normale Ihre Medikamente einnehmen. Nür blutverdünnenden oder
blutzuckersenkenden Medikamente müssen Sie am Tag nicht nehmen.

• Bronchoskopie → Bei der Bronchoskopie wird eine entweder starre oder bewegliche Sonde
(Bronchoskop) über die Nase oder den Mund in die Luftröhre eingeführt, um diese selbst
sowie ihre grossen Abzweigungen- Die Bronchien zu untersuchen.

• ERCP (endoskopisch retrograde Cholangio-Pankreotografie) → werden die Gallengänge,


die Gallenblase und der Gang der Bauchspeicheldrüse mit Hilfe von Röntgenkontrasmittel
und einem speziellen Endoskop dargestellt. Es ist ein diagnostische und terapeutische
Verfahren, das heisst, wir können sofort eine Erkrankung diagnostizieren und behandeln.
Wir führen die Endoskop entgegen der nomalen Flussrichtung bis zu ihrem Ursprung oder
Verengungen.

Während → Sie bekommen von uns eine Kittel. Sie mussen Ihre Kleidung ablegen. Sie legen sich
auf einen Untersuchungtisch in Seitenlage. Der Antesiologue wird eine Beruhüngsmittel durch die
Venne verabreichen. Die Massnahme beginnt mit der Einfürung des Endoskops durch die Mund bis
der Zwolffingerdarm. Wir bringen durch das Endokop ein wenig Luft in den Darm ein, sodass der
Darm ein wenig geweitet und die Schleimhaut sich enfaltet wird. Der Kamera übertragt Bilder von
die innere Struktur des Darm (Darmschleimhaut) auf einen Monitor. Man kann einfach eine
entzundliches Prozess oder eine krankhafte Gewebe sehen. Wir können eine Gewebeprobe
einnehmen oder eine Krankheit behandeln. Am Ende werden wir den Schlauch wieder vorsichtig
zurück, und die Untersuchung ist beendet.

Nach → Nach der Untersuchung müssen Sie bei uns bleiben, bis die Wirkung der Narkosse
nachlässt. Es kann häufig zu Durchfall, Blähungen und vermehrten Luftabgang kommen, aber
machen Sie keine Sorge, diese Symptome sind Wirkungen des Abführmittel und des Endokopluft.
Normalerweise dürfen Sie nach der Untersuchung ohne Einschränkungen wieder etwas essen.

Alternative → Wir empfhelen diese Untersuchung, weil sehr schnell und prezis ist. Es gibt manche
Alternative, aber diese Untersuchungen dauert lange Zeit und manche brauchen spezielle
Vorbereitung.

Risiken → Diese Untersuchung birgt keine Risiken. / Ich muss Sie über die Risiken informieren. /
In bestimmten Fälle müssen wir Risiko-Nutzen vergleichen.

Komplikation → Diese Untersuchung hat seltener Komplikationen, z.B. Durchstossung der


Darmwand, Blutung, Verletzung des Hohlorgan und Infektion.

Warnsignale → Es gibt bestimmte Warnsignale. Wenn Sie an Bauchschmerzen, Blut in Stuhl oder
Fieber leiden, müssen Sie züruck zu uns kommen.
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

EKG

Es ist eine die häufigste durchgeführte Untersuchung. Es ist eine schmerlos, sicher, risikoarm und
noninvasiv bildgebenes Verfahren, das uns erlaubt, die elektrische Aktivität des Herzens zu messen.
Es funktioniert mithilfe von Elektroden, die in bestimmte Lage des Brust positioniert werden. Es
dauert in der Regeln 5-10 Minuten.

• Die sogenannte Herzaktion wird dabei über Elektroden abgeleitet und in Form von Kurven
aufgezeichnet. Der Herzschlag wird durch eine elektrische Erregung ausgelöst, die vom
sogenannten Sinusknoten getaktet wird und sich über die Herzmuskelzellen ausbreitet.
Dieser schwache elektrische Strom wird beim EKG über Elektroden an den Extremitäten
und der Brust gemessen.

Vorbereitung → Diese Untersuchung braucht keine spezielle Vorbereitung.

Während → Sie bekommen von uns eine Kittel. Sie mussen Ihre Kleidung ablegen und die Brust
frei lassen. Sie müssen Sie sich auf eine Untersuchungtisch liegen. Dann werde ich die Elektroden
positionieren/ anbringen und kleben. Machmal muss ich ein bischen elektrisches leitendes Gel
auftragen. Währenddessen dürfen Sie sich nicht bewegen oder sprechen, weil selbst kleinste
Bewegungen die Grafik verwackeln. Ich werde um Sie bitten, um kurze Zeit die Luft anzuhalten.
Am Ende der Untersuchung können Sie die Elektroden aufkleben.

• Die Herzaktion wird in charakteristischen gezackten Kurven auf einem Papierstreifen gegen
eine Zeitachse abgebildet.

Alternative → Wir empfhelen diese Untersuchung, weil sehr schnell und prezis ist. Es gibt manche
Alternative, aber diese Untersuchungen dauert lange Zeit und manche brauchen spezielle
Vorbereitung.

Risiken → Diese Untersuchung birgt keine Risiken. / Ich bin verpflichtet, Sie über die Risiken zu
informieren.

Komplikation → Diese Untersuchung hat keine Komplikationen. Sie werden den ganze Zeit
überwachen, sodass wir die Komplikationen direkt eingreifen können.

• Belastung-EKG → Es kann zu Atemnot, Blässe, Schwindel, Blutdruckabfall oder -anstieg,


Rhythmusstörungen, Brustschmerzen kommen.

EEG

Es ist eine schmerlos, sicher, risikoarm und noninvasiv bildgebenes Verfahren, das uns erlaubt, die
elektrische Aktivität des Hirnrindes zu messen. Es funktioniert mithilfe von Elektroden, die in
bestimmte Area des Kopf positioniert wird. Es dauert in der Regeln 10-20 Minuten.
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

• Die sogenannte Hirnaktivität wird dabei über Elektroden abgeleitet und in Form von
Kurven aufgezeichnet. Dieser schwache elektrische Strom wird beim EKG über Elektroden
an den Kopf gemessen.

Vorbereitung → Diese Untersuchung braucht keine spezielle Vorbereitung.

Während → Sie bekommen von uns eine Kittel. Sie müssen Sie sich auf eine Untersuchungstuhl
sitzen. Eine Haube mit Elektroden wird auf Ihre Kopf gesetzt. Die Elektroden werden mit einem
Kontaktgel eingestrichen, nach einem standardisierten Schema auf der Kopfhaut befestigt und über
Kabel verbunden. Sie sollten möglichst entspannt und ruhig sein, und die Augen geschlossen halten.
Ich werede Ihnen anweisen, wenn Sie die Augen öffnen müssen oder eine einfache Fechenaufgabe
lösen.

• Die Hirnrindeaktion wird in charakteristischen gezackten Kurven auf einem Papierstreifen


gegen eine Zeitachse abgebildet.
• Provokations-EEG → Es ist eine Untersuchungs, wo wir eine epileptischer Anfall
ausgelösen werden. Aber machen Sie keine Sorge. Sie finden sich in einem geschützten
stationären Umfeld unter ärztlicher Überwachung statt.

Alternative → Wir empfhelen diese Untersuchung, weil sehr schnell und präzise ist. Es gibt
manche Alternative, aber diese Untersuchungen dauert lange Zeit und manche brauchen spezielle
Vorbereitung.

Risiken → Diese Untersuchung birgt keine Risiken. / Ich bin verpflichtet, Sie über die Risiken zu
informieren.

Komplikation → Diese Untersuchung hat keine Komplikationen. Sie werden den ganze Zeit
überwachen, sodass wir die Komplikationen direkt eingreifen können.

• Belastung-EKG → Es kann zu Atemnot, Blässe, Schwindel, Blutdruckabfall oder -anstieg,


Rhythmusstörungen, Brustschmerzen kommen.

Herzkatheteruntersuchung

Diese Untersuchung ist eine diagnostische und therapeutische Verfahren. Das heißt, wir können
direkt eine Erkrankung diagnostieren und behandeln. Es funktioniert mithilfe einer Herzkatheter,
der bis zum Herz geschoben wird. Wir benutzen in dieser Untersuchung, Röntgenstrahlen und
Kontrastmittel. Es dauert in der Regeln 1-2 Stunden.

*perkutane transluminale Angioplastie

Vorbereitung → Sie mussen nüchtern bleiben. 8 Stunden vor der Untersuchung dürfen Sie nicht
essen und trinken.

Während → Sie bekommen von uns eine Kittel. Sie mussen Ihre Kleidung und alle metallischen
Gegenstände ablegen. Sie legen sich auf einen Untersuchungtisch. Sie bekommen von dem
Anesthesiologe eine leicht Narkose, sodass Sie keine Schmerzen fühle. Aber Sie sind den ganze
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP
Zeit wach. (Die Vitalparameter werden die ganze Zeit gemesst) Dann werde ich der Einstichstelle
örtlich betäuben, das könnte der Leiste oder der beugeseite Unterarm sein. Wir machen eine
Punktion mit dem Herzkatheter in die Arterie, sodass wir dieser in die Arterie einführen kann. Wir
vorschieben der Katheter zum Herzen. Dann werden wir Kontrasmittel einspritzen, um die
Herzkranzgefässe dartzustellen. Das Kontrastmittel kann ein Wärmegefühl auslösen. Wenn wir eine
Verengung/Engstellen lokalizieren, können wir mithilfe eines Ballonkathethers, diese Verengug
aufdehnen. Manchmal müssen wir ein Stent einsetzen. Ein Stent ist ein kunstliches Röhrchen, das
uns hilft, um die Arterie weiter zu eröffnen. Am Ende müssen wir die Herzkatheter
züruckbekommen. Wir werden ein Druckverband an der Einstichstelle anlegen.

Alternative → Wir empfhelen diese Untersuchung, weil sie sehr schnell und präzise ist. Es ist eine
diagnostische und terapeutische Untersuchung. Es gibt manche Alternative, aber diese
Untersuchungen dauert lange Zeit und manche brauchen spezielle Vorbereitung.

Risiken → Diese Untersuchung birgt keine Risiken. / Ich muss Sie über die Risiken informieren. /
In bestimmten Fälle müssen wir Risiko-Nutzen vergleichen.

Komplikation → Diese Untersuchung hat seltener Komplikationen, z.B. Durchstossung des


Arteriewand, Blutung, Infektion, Herzrythmusstörung.

• Das Kontrastmittel kann zu Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Hitzegefühl, Durchfall


oder Bauchschmerzen kommen. Das kommt aber nur selter vor. Das Kontrastmittel kann
gesundheiliche Probleme verursachen. Bestimmte Präparate treten mit dem Kontrastmittel
in Wechselwirkung

Feinnadelpunktion (FNP)

Diese Untersuchung ist eine diagnostische Verfahren. Bei einer Biopsie entnemmen wir eine
Gewebeprobe, die unter dem Mikroskp untersucht wird, um Zellveränderungen festzustellen. Diese
Untersuchung braucht örtliche Betäubung und es wird mithilfe Röntgenstrahlen/Ultraschall-
Kontrole durchgeführt. Es dauert 30-60 Minuten.

• Wenn aufgrund der bisher durchgeführten Untersuchungen eine genaue


Krankheitserkennung noch nich möglich ist, kann die Entnahme eine Gewebeprobe der
einfachste und schnellste Weg für eine präzise Diagnose sein.

Vorbereitung → Sie mussen nüchtern bleiben. 8 Stunden vor der Untersuchung dürfen Sie nicht
essen und trinken.

Während → Sie bekommen von uns eine Kittel. Sie mussen Ihre Kleidung ablegen. Sie legen sich
auf einen Untersuchungtisch. Dann werde ich die Punktionstelle betäuben. Eine Hohlnadel wird
nach örtlicher Betäubun in den Krankheitsherd eingeführt und Flüssigkeit oder Gewebe für eine
Untersuchung entnommen. Am Bildschrim kann die präzise Führung der Nadel verfolgt werden.
Wir nehmen eine kleine Teil des Gewebes, und sind wir fertig. Die Ergebnisse wird Ihnen daher
später von Ihrem behandelnden Arzt mitgeteilt.
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP
Alternative → Wir empfhelen diese Untersuchung, weil sehr schnell und präzise ist. Es gibt
manche Alternative, aber diese Untersuchungen dauert lange Zeit und manche brauchen spezielle
Vorbereitung.

Risiken → Diese Untersuchung birgt keine Risiken. / Ich muss Sie über die Risiken informieren. /
In bestimmten Fälle müssen wir Risiko-Nutzen vergleichen. / Risikofreiheit kann grundsätzlich bei
keinem medizinischen Eingriff garantiert werden. Aber ich kann Ihnnen mitteilen, dass wir viele
Erfahrung mit dieser Untersuchung haben.

Komplikation → Diese Untersuchung hat seltener Komplikationen, z.B. Durchstossung des


Arteriewand, Blutung, Infektion, Luftansammlung in Brustfellraum.

ARZTBRIEF/DOKUMENTATION

MEINE VARIANTE:

Der/die oben genannte Patient/in stellte sich wegen seit (ZEIT) TageN (WocheN, JahreN) +
bestehendER + ADJ mit GEN deklination (kolikartigER, dumpfER, brennendER, rezidivierendER,
zunehmendER + SEITE (rechts/linksseitigeER) + Oberbauchschemerzen mit Ausstrahlung in die
rechte Schulter (WO? + AUSSTRAHLUNG) + vor (vorstellen) .

Der Patient berichtet, dass die Schmerzen + LANGSAM/ PLÖTZLICH aufgetreten seien UND
nach (DATIV) + einer Party (AUSLÖSER) begonnen hätten. Darüber hinaus gab er/sie an, dass die
Schmerzen bewegungsabhängig (nahrungabhängig) seien, (REIZUNG) nach *** schlimmer und
mit Ruhe (BESSERUNG) besser geworden seien.

Zudem teilte er/sie mit, dass die Schmerzen auf einer Schmerzskala von 1-10 bei 8 (INTENSITÄT)
lägen und* berichtet, dass die Schmerzen im Laufe der Zeit schlimmer geworden seien.

*und sich bei Einahme von ** geringfügig verbessert hätten.

Der Patient/in berichtete, dass sie seit 6 Wochen 2 mal taglich Ibuprofen einnehme.

Der Patient klagte seit ***Wochen/Monaten über trockenen Husten, der seit ***Monaten von Blut
begleitet werde.

Des Weiteren erwähnte er/sie (klägte er/sie über) Übelkeit, einmaligES Erbrechen mit schwarzen
Krümeln, einmaligen schwarzen Stuhlgang, Völlegefuhl, Appetitlosigkeit und einer/m
Gewichtsabnahme/verlust von **kg innerhalb **/Monaten. Ähnliche Beschwerden habe sie nie
zuvor/vor 2 Jahren gehabt.

Die Frage nach Fieber sowie Schutelfrost, Nachtschweiss und Erbrechen wurden verneint.

Der Patient wurde vom Hausarzt zur Abklärung der Beschwerden zu uns überwiesen.

BEISPIELE:
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP
1. Tiefe Beinvenenthrombose → Die oben genannte Patientin stellte sich wegen seit gestern Abend
bestehender, druckender Wadenschmerzen rechts ohne Ausstrahlung. Sie berichtete, dass die
Schmerzen plötzlich aufgetreten seien und bewegungsabhängig sei. Zudem teilte sie mit, dass die
Schmerzen beim Hochlagerung des Beins besser gewesen seien. Die Schmerzen seien im Laufe der
Zeit immer schlechter/schlimmer geworden. Des Weiteren klagte die Patientin über eine
Schwellung, Überwärmung und Rötung des Beins. Sie verneinte, dass sie eine Unfall oder ähnliche
Symptome gehabt habe. Die Fragen nach Medikamenteneinnahme sowie Fieber wurden verneint.
Die Patientin wurde vom Hausarzt zur Abklärung der Beschwerden zu uns überweisen.

2. Gastroösophageale Refluxkrankheit → Die oben genannte Patientin stellte sich wegen seit einem
Monat bestehender wellengörmiger, mittler Oberbauchschmerzen ohne Ausstrahlung und
Sodbrenen vor. Die Patientin verichtete, dass die Schmerzen auf einer Schmerzskala von 1-10 bei 8
lägen und nach Kaffee- und Alkoholkonsum schlimmer geworden seien. Des Weiteren erwähnte sie
Übelkeit, Räuspern sowie Heiserkeit und trockenen Husten. Zudem teilte sie mit, dass sie seit zwei
Wochen 40mg zweimal taglich Pantoprazol ohne Besserung genommen habe. Die Patientin wurde
vom Hausarzt zur Abklärung der Beschwerden zu uns überweisen.

3. Cholezistitis → Der oben genannte Patient stellte sich wegen seit gestern Abend bestehender,
kolikartiger, rechtsseitiger Oberbauchschmerzen mit Ausstrahlung in die rechte Schulter vor. Der
Patient berichtete, dass die Schmerzen plötzlich nach einem fettigen Essen aufgetreten seien und
sich bei Nüchtern verbessert hätten. Zudem teilte er mit, dass die Schmerzen auf einer
Schmerzskala von 1-10 bei 8 lägen. Des Weiteren klagt er über Übelkeit. Die Frage nach
Medikamenteinnahme gegen die aktuellen Beschwerden, Erbrechen, Fieber sowie Probleme beim
Wasserlassen oder mit dem Stuhlgang wurden verneint. Der Patient wurde vom Hausarzt zur
Abklärung der Beschwerdens zu uns überwiesen.

4. Pneumonie → Der oben genannte Patient stellte sich wegen seit 2 Tagen bestehender
zunhemender Luftnot und Husten mit gelbliche Auswurf vor. Der Patient gab an, dass die
Beschwerden langsam aufgetreten seien und nach einer Party begonnen hätten, wo er Zigarreten
geraucht und Alkohol getrunken habe. Darüber hinaus seien dem Patienten Fieber von 39,6°C und
Appetitlosigkeit aufgefallen. Des Weiteren klagt er über bestehende, dumpfe, linksseitige, mittler
Oberbauchschmerzen und berichtet, dass die Beschwerden im Laufe der Zeit schlimmer geworden
seien. Die Frage nach Medikamenteinnahme wurden vernient. Der Patient wurde vom Hausarzt zur
Abklärung der Beschwerden zu uns überweisen.

5. Appendizitis → Die oben genannte Petientin stellte sich wegen seit heute Morgen bestehender,
krampfartiger Flankenschmerzen links ohne Ausstrahlung vor. Die Patientin berichtete, dass die
Schmerzen sie aufgewackt hätten und plötzlich aufgetreten seien. Zudem teilte sie mit, dass die
Schmerzen auf einen Schmerzskala von 1-10 bei 8 lägen und sich bei Einahme von Novalgin
geringfügig verbessert hätten. Ähnliche Symptome habe sie nie zuvor gehabt. Des Weiteren
erwähnte sie Übelkeit, einmaliges Erbrechen, Fieber von 38,3°C und blutiges schmerzhaftes
Wasserlassen. Die Frage nach einem Auflöser und Durchfall wurden vernient. Die Patientin wurde
vom Hausarzt zur Abklärung der Beschwerden zu uns überweisen.

6. Lungkarzinom → Der oben genannte Patient stellte sich wegen seit Jahren bestehender
zunehmender Atemnot vor, die langsam aufgetreten sei. Der Patient berichtete, dass die
Beschwerden bewegungabhängig seien und seit 3 Monaten schlimmer geworden seien, besonders
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP
könne er nicht mehr Treppen steigen. Der Patient klagte seit 4 Jahren über trockenen Husten, der
seit 3 Monaten von Blut begleitet würde. Des Weiteren erwähnte er Herzrasen, Appetitlosigkeit,
Nachtschweiss, nächtliches Wasserlassen und eine Gewichtsabnahme von 6kg innerhalb von 6
Monaten. Die Fragen nach Brustschmerzen sowie Erbreche, Übelkeit, Heiserkeit, Schlückstörungen
und Fieber wurden verneint.

7. Magenkarzinom → Die oben genannte Patientin stellte sich wegen seit 2 Monaten bestehender,
stechender, wellenformiger, mittler Oberbauchschmerzen vor, die langsam aufgetreten seien und
nach dem Essem besonder nach Schokoladen- und Kaffekonsum schlimmer geworden seien.
Zudem teilte sie mit, dass die Schmerzen auf einen Schmerzskala von 1-10 bei 8 lägen und sich bei
Einahme von Ibuprofen geringfügig verbessern hätten. Die Patientin berichtete, dass sie 2 mal
taglich Ibuprofen seit 6 Wochen eingenommen habe. Des Weiteren erwähnte sie Übelkeit,
einmaliges Erbrechen mit schwarzen Krümeln sowie einmaligen schwarzen Stuhlgang, Völlgefuhl,
Appetitlosigkeit und eine Gewichtsabnahme von 4kg innerhalb von 2 Monaten. Die Fragen nach
Ausstrahlung der Schmerzens und Fieber wurden verneint.

8. Diskus prolaps → Der oben genannte Patient stellte sich wegen seit zwei Wochen bestehender,
stechender Lendenschmerzen mit Ausstrahlung in der rechte Bein bis zum Fuss vor. Der Patient
verichtete, dass die Schmerzen langsam aufgreten und im Laufe der Zeit schlimmer geworden
seien. Er teilte mit, dass die Schmerzen dauerhaft seien und auf einer Schmerzskala von 1-10 bei 7
lägen. Er sagte, dass die Schmerzen bewegungabhängig seien und sich beim Laufen veschlechtert
wurden. Ausserdem klagte er bereits 1990 über einen Bandscheibevorfall mit ähnlichen
Beschwerden, der mit einer Operation behandelt wurde. Des Weiteren erwähnte er, dass er seit der
Operationen Taubheitgefüls und Schwäche des Beins links habe. Die Frage nach
Medikamenteinnahme sowie einen Unfall wurden verneint.

9. Ulcus Ventriculi + Diskus prolaps → Der oben genannte Patient stellte sich wegen seit 6
Monaten bestehender, stechender Lendenschmerzen ohne Ausstrahlung vor. Der Patient berichtete,
dass die Schmerzen plötzlich im Fitness-Studio augetreten seien und sich beim Sitzen oder Heben
von schweren Sachen verschlimmern würden. Zudem nehme er seit 3 Monaten 10 Ibuprofen pro
Tag ein, wodurch sich die Schmerzen verbessern würden. Die Schmerzen lägen auf einer
Schmerzskala von 1-10 bei 5-6. Des Weiteren erwähnte er Müdigkeit, Schwindelgefühl sowie
dumpfe, mittlere Oberbauchschmerzen ohne Ausstrahlung, die seit 2 Monaten von dunklem Stuhl
begleitet seien. Laut seiner Ehefrau sehe er in letzter Zeit blass aus. Die Fragen nach Übelkeit sowie
Erbrechen wurden verneint.

10. Gastritis → Die oben genannte Patientin stellte sich wegen seit 4 Wochen bestehenden
Sodbrennens und saures Aufstossen vor, die nahrungabhangig seien. Die Patientin berichtete, dass
das Sodbrennen nach Schokoladen und Kaffeekonsum schlimmer und nach Wasser- und
Milchkonsum besser geworden sei. Sie klagte über Heiserkeit. Zudem teilte sie mit, dass sie schon
eine Behandlung von ihrer Hausárztin bekommen habe. Seit 2 Wochen nehme sie zweimal taglich
20mg Pantoprazol, was am Anfang, aber jetzt nicht mehr geholfen habe. Die Fragen nach
Schlückstörung sowie Husten und ähnliche Beschwerden in der Vergangenheit wurden verneint.
Die Patientin wurden von der Hausarztin zu uns zur Abklärung der Beschwerden überwiesen.

11. Mammakarzinom → Die oben genannte Patientin stellte sich wegen seit 3 Wochen bestehender
schmerzloser Knoten in der linken Brust vor. Sie berichtete, dass die Knoten plötzlich afgetreten
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP
seien und sie keine Schmerzen beim Tasten fühle. Des Weiteren erwähnte sie Rötung,
Überwärmung und Hautausspannung der linken Brust. Ähnliche Beschwerden habe sie nie zuvor
gehabt. Die Fragen nach Medikamenteinnahme, Blut as der Brustwarze soweie Mammographie
wurden verneint. Die Patientin wurde vom Hausarzt zu uns zur Abklärung der Beschwerden
überwiesen.

12. Myokardinfarkt → Der oben genannte Patient stellte sich wegen seit heute Morgen bestehender,
drückender Brustschmerzen mit Ausstrahlung in die Zähne vor. Der Patient berichtete, dass die
Schmerzen plötzlich nach einem Streit mit seiner Ehefrau aufgetreten seien. Die Schmerzen würden
sich teilweise in Ruhe verbessern. Die Einnahme von Nitratspray habe nicht geholfen. Der Patient
teilte mit, dass die Schmerzen dauerhaft auftreten würden und auf einer Schmerzskala von 1-10 bei
8 lägen. Ähnliche Beschwerden habe er in den letzten 2,5 Jahren häufiger gehabt, die durch die
Nutzung von Nitratspray besser geworden seien. Des Weiteren erwähnte er Herzrasen, Luftnot und
Unwohlgefühl. Die Frage nach Kaltschweiss sowie Schmerzen in der Schulter wurden verneint.

13. Celulitis → Die oben genannte Patientin stellte sich wegen seit einer paar Tagen bestehender
Schwellung des Unterarm rechts bis zur Schulter vor. Die Patientin berichtete, dass die Schwellung
plötzlich aufgetreten sei und bei bestimmten Aktivitäten bensonder bei Bewegung und bei Druck
schmerzhaft sei. Ähnliche Beschwerden habe sie nie zuvor gehbt. Die Frage nach einen Unfall
sowie Fieber und Juckreiz wurden vernient. Des Weiteren erwähnte sie Rötung, Überwärmung
sowie **. Die Patientin wurde vom Hausarzt zu uns zur Abklärung der Beschwerden überwiesen.

14. Gastroenteritis → Die oben genannte Patientin stellte sich wegen seit 2 Tagen bestehenen,
extremen, schleimigen Durchfalls bis 7 mal vor, der von Übelkeit ohne Erbrechen begleitet würde.
Die Patientin berichtete, dass der Durchfall sie afugeweckt habe und plötzlich aufgetreten sei. Sie
habe am Vortag des Auftretens der Symptome Fisch in Seniorenheim gegesen. Des Weiteren
erwähnte sie Fieber von 39°C seit gestern und seit heute Morgen Schwindelgefühl sowie
krampfartige Bauchschmerzen im ganzen Bauch ohne Ausstrahlung. Die Frage nach Erbrechen,
Blut in Stuhl sowie Medikamenteneinnamhe wurden verneint.

15. Cholezistitis → Die oben genannte Patientin stellte sich wegen seit gestern Abend bestehender
zunehmender krampfartiger Oberbauchschmerzen rechts mit Ausstrahlun in den Rücken un in die
rechten Schulter vor. Die Patientin berichtete, dass die Schmerzen plötzlich aufgetreten seien. Die
Schmerzen seien nach dem Essen schlimmer geworden, deshalb habe sie seit gestern Abend nicht
viel gegessen. Die Schmerzen lägen auf einer Schmerzskala von 1-10 am Anfang bei 3, später bei 8.
Die Schmerzen seien im Moment leichter als gestern Abernd. Des Weiteren erwähnte sie Übelkeit,
dreimaliges rotes Erbrechen, dunkelen Urine und seit gestern Abend Fieber von 38°C. Laut ihres
Mann würden ihre Augen gelb aussehen. Die Frage nach Medikamenteinnahme wurde verneint.

*Die oben genannte Patientin kam heute wegen gestern Abend plötzlich aufgetretener, krampartiger
und zunehmender Schmerzen im rechten Oberbauch mit Ausstraung in die rechte Schulter und de
Rücken zu uns.

*Die Schmerzen seien anfangs leicht gewesen und dann stark angestiegen und hätten sich
schliesslich wieder verbessert. Auf einer Schmerzskala lägen die Schmerzen bei 3 bzw. 8 von 10.
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP
16. Hipertensive Krise → Der oben genannte Patient stellte sich wegen seit heute Morgen
bestehenden starken Schwindelgefühls, das plötzlich aufgetreten sei vor. Die Beschwerden würden
von Unsicherheit beim Laufen begleitet. Der Patient berichtete, dass er wegen dieser Beschwerden
zu seiner Hausärztin gegangen sei, wo der Blutdruck gemessen worden sei. Die Ergebnisse seien
210/160mmHg gewesen, inflogedessen habe die Ärztin eine blutdrucksendende Medikament
(Ebrantol) verabreicht. Das Medikament habe keine Wirkung gezeigt, deswegen habe die
Hausärztin ihn zu uns zur Abklärung der Beschwerden überwiesen. Die Fragen nach
Sprachstörungen, Kopf- oder Brustschmerzen sowie Sehproblemen wurden verneint.

17. Mastitis → Die oben genannte Patientin stellte sich wegen eines seit 3 Wochen bestehenden
festen Brustknotens im oberen äusseren Vierteil der linken Brust vor. Die Patientin berichtete, dass
der Knoten beim Tasten schmerzhaft und so gross wie eine Kursche sei. Sie habe auch 2 Knoten in
der Achselhöhle links. Des Weiteren erwähnte sie lokale Rötung, Überwärmung und
Spannungsgefühl. Zudem teilte sie mit, sie sei vor 10 Monaten bei ihrem Frauarzt gewesen und
alles sei in Ordnung gewesen. Die Fragen nach Medikamenteeinnahme gegen die aktuellen
Beschwerden sowie Blut fluss aus der Brustwarze wurden verneint. Die Patientin wurde vom
Hausarzt zu uns zur Abklärung der Beschwerden überwiesen.

*SGL: stellte sich wegen EINES seit 3 Wochen bestehendeN festeN KnotenS vor vs. PL: stellte
sich wegen ZWEI seit 3 Wochen bestehender fester Knoten vor.

18. Zöliakie → Der oben genannte Patient stellte sich im Begleigtung seiner Mutters wegen seit 6
Monaten zwei bis drei mal pro Woche bestehenden wässrigen schleimigen Durchfalls ohne Blut.
Die Mutter des Patients berichtete, dass die Beschwerden langasam und nach dem Essen von
Nudeln aufgetreten seien. Des Weiteren erwähnte sie, dass er an krampfartigen Bauchschmerzen im
ganzen Bauch und Hautausschlag an beiden Oberarmen und Beinen leide. Die Fragen nach Übelkeit
sowie Erbrechen wurden verneint.

19. Infektiöse Gastroenteritis → Die oben genannte Patientin stellte sich wegen seit 3 Jahren
bestehender kolikartiger Bauchschmerzen im ganzen Bauch ohne Ausstrahlung vor. Die Patientin
berichtete, die Schemrzen seien in den letzten 4 Wochen schlimmer geworden. Die Schmerzen
seien schubenweise und machmal seien sie nach dem Toilettengang weg. Sie habe vor einer Woche
etwas gegessen und seitdem habe sie eins bis zweimal pro Tag schleimigen Durchfall ohne Blut.
Die Beschwerden würden von seit gestern Abend von 38°C Fieber, das gestern und heute selbst
gemmesen worden sei, begleitet. Die Patientin sei zu ihrer Hausärztin gegangen, wo ein
Abdomenultraschall durchführt geworden sei. Die Untersuchung habe keine Befunde, deshalb habe
die Hausärztin sie zu uns zur Abklärung der Beschwerden überwiesen. Die Patientin nehme seit
Jahren 2 bis 3 mal pro Tag Ibuprofen gegen Schmerzen ein. Die Fragen nach Erbrechen sowie eine
Vränderung ihres Gewichts wurden verneint.

20. Infektiöse Mononukleose → Der oben genannte Patient stellte sich wegen seit 5 Tagen
bestehender dumpfer Scherzen beim Schlucken ohne Ausstrahlung, die langasam aufgetreten seien,
vor. Der Patient berichtete, die Schmerzen seien beim Essen schlimmer geworden und lägen auf
einer Schmerzskala von 1-10 bei 6. Des Weiteren erwähnte er Müdigkeit, Mundgeruch,
Appetitlösigkeit, Fieber von 38,7°C und eine Schwellung im Hals. Ferner habe er seit 5 Wochen
eine neue Freundin und fühle sich wegen des Abiturs gestresst. Die Frage nach
Medikamenteinnahme gegen die aktuellen Beschwerden wurde verneint.
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

21. Obere GI-Blutung → Der oben gennante Patient stellte sich wegen heute Morgen erstmalig
aufgetretenem hellrotem Blut im Stuhl vor. Der Patient berichtete, dass er seit 1 Jahr an Problemen
mit der Verdauung leide, beziehungsweise an einem Wechsel zwischen Verstopfung und Durchfall.
Die Beschwerden würden seit 1 Jahr von krampfartigen, machmal stecheden Schmerzen beim
Stuhlgang begleitet, die auf einer Schmerzskala von 1 bis 10 bei 6 oder 7 lägen. Des Weiteren
erwähnte er Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Blähungen und eine Gewichtverlust von 8kg innerhalb
von 3 Monaten. Laut seinem Sohn sehe er in letzter Zeit blass aus. Der Patient teilte mit, dass er seit
langem an Hämorrhoiden leide, die im Moment nicht behandelt würden. Die Fragen nach
Medikamenteinnahme gegen die aktuellen Beschwerden sowie Erbrechen und Übelkeit wurden
verneint. Zudem gebe es weder eine Verbesserung noch eine Verschlechterung der Beschwerden.

22. Hypogläkemie → Der oben genannte Patient stellte sich wegen eines heute Morgen plötzlich
und erstmalig aufgetreten Schweißausbruchs vor. Der Patient berichtete, dass die Beschwerden
während des Fahradfahrens aufgetreten seien. Zudem teilte er mit, dass er heute Morgen nicht
gefrühstückt habe und ein blutzuckersenkendes Medikament eingenommen habe. Vor 3 Monaten
sei bei ihm Diabetes Mellitus diagnostiziert worden. Des Weiteren erwähnte er Unruhe, Herzrasen,
Herzklopfen, Armzittern und ein Kribbelngefühl in beiden Armen und Beinen. Ihm sei zudem
schwarz vor den Augen geworden und er habe den Name seines Freunde vergessen. Der Patient
habe in der Notaufnahme eine Cola getrunken und seitdem habe er keine Beschwerden mehr. Die
Fragen nach Ohnmacht, Brustschmerzen sowie einem Krampanfall wurden verneint.

23. Myokardinfarkt → Der oben genannte Patient stellte sich wegen seit heute Morgen bestehender
starker drückender Brustschmerzen mit Ausstrahlung in den Halss und den Unterkiefer vor. Der
Patient berichtete, dass die Schmerzen plötzlich in Ruhe aufgetreten seien und auf einer
Schmerzskala von 1 bis 10 bei 8 lägen. Die Schmerzen seien bewegungsabgängig und im Laufe der
Zeit schlimmer geworden. Zudem teilte er mit, die Beschwerden seien im Moment dauerhaft. Die
Fragen nach Herzrasen, Übelkeit, Erbrechen sowie Scheißausbrüchen wurden verneint.

24. paVK → Der oben genannte Patient stellte sich wegen seit 12 Monaten bestehender drückender
zunehmender Untershenkelschmerzern rechts, die langsam aufgetreten seien vor. Der Patient
berichtete, die Schmerzen seien seit 3 Tagen in den Oberschkenkel gewandert und lägen auf einer
Schmerzskala von 1 bis 10 bei 10 beim Laufen und bei 4 in den Pausen. Zu dem teilte er mit, dass
Eer früher 1km ohne Pause mit dem Hund habe gehen könne, aber seit 3 Tagen könne er maximal
100 Meter ohne Schmerzen gehen. Die Beschwerden seien beim Stehen oder zu Pausen besser
geworden. Des Weiteren erwähnte er Überwärmung, Kribbelngefühl, Taubheitgefühl und eine
Hautveränderung im Bein bzw Schwellung und eine Farbveränderung der Haut (blau). Die Fragen
nach Brustschmerzen, Fieber sowie Medikamenteinnahme gegen die aktuellen Beschwerden
wurden verneint.

25. Zöliakie → Der oben genannte Patient stellte sich im Begleitung seiner Mutter wegen seit 6
Monaten bestehenden ständigen wässerigen schleimigen Durchfalls ohne Blut, der langsam
aufgetreten sei vor. Die Mutter des Patienten berichtete, die Beschwerden seien nach dem Essen
von Nudeln aufgetreten und würden von krampfartigen Bauchschmerzen im ganzen Bauch
begleitet. Des Weiteren erwähnte die Mutter einen Gewichverlust von 3kg innerhalb von 3 Monaten
sowie seit 2 Wochen Hautausschlag an beiden Oberarmen. Zudem teilte sie mit, er habe früher
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP
Nudeln essen könne. Die Frage nach Fieber, Schüttelfrost, Erbrechen sowie Medikamenteinnahme
gegen die aktuellen Beschwerden wurden verneint.

MEIN FALL:

Migräine → Die oben gennante Paitentin stellte sich per Einweisung von ihrer Hausarzt wegen seit
6 Monaten bestehender pulsierender hemmender linkseitiger Verschlechterung der Kopfschmerzen
ohne Ausstrahlung vor. Zudem berichtete sie, sie leide seit 20 Jahren an Migräine. Die Schmerzen
seien 2-3 mal monatlich aufgetreten und seien 1-2 Stunden lang gedauert. Die Beschwerden würden
sich in letzter Zeit verschlechter und lägen auf einer Schmerzskala von 1-10 bei 7-8. Die Schmerzen
würden sich verbessert, wenn die Patientin in einem dunkel Raum gehe. Des Weiteren erwähnte sie
oft Übelkeit (2 mal monatlich) sowie manchmal Erbren (1 mal monatlich). Ferner teilte sie mit, dass
sie Paracetamol und Paspartin gegen die aktuellen Beschwerden bei Bedarf nehme ein.

ALTERNATIVE:

Herr ( ) ist ein ( ) Jähriger Patient, der sich in unseres Krankenhaus wegen seit (WANN?) + (
WIE? = Partizip als Adjektiv) + bestehende ( ) Schmerzen (WO?) , ohne / mit Ausstrahlung in
(WO?) vorgestellt hat.
Der Patient berichtete,dass die Schmerzen plotzlich / langsam aufgetreten seien
Des weiteren Klagt der Patient über + (WELCHE SYMPTOME + VEGETATIVE ANAMNESE)
→ ((Dysartherie - Dyspnö, Photophobie, Ataxie Orthopnö, , Hämaturie, Dysphagie, Hemiparese,
Harninkontinenz,Anarthrie Petechien, Dyslexie, Rigidität))
Daruber hinaus gab er an, dass die Schmerzen ( lageabhängig, atemabhängig , nahrungsabhängig)
seien .
Zusätzlich teilte er mit , dass die Schmerzen beim (Ruhe / Belastung) – (Essen/ Nüchtern)
(Einatmung/Ausatmung) schlimmer oder besser geworden seien.
Außerdem erzählte er, dass die Schmerzen (intermittierend / dauerhaft) seien
Zudem erklärtE er , dass die Schmerzen von ( ) begleitet seien. (ACHTUNG MIT „ZUDEM“
NUTZUNG)
Er erwähnte , dass die Schmerzen auf der Skala ( / ) lägen.
Er sagte,dass sich die Schmerzen im Laufe der Zeit ( verschlechtert / vermindert ) hätten
Er klagte über (Gewichtsverlust /Gewichtszunahme) von circa ( ) innerhalb 3 wochen .
Er fügte hinzu, dass er dagegen ein Tablett eingenommen habe. Laut des Patienten habe die
Tablette nicht geholfen.
Ähnliche Symtome seien vor ( ) aufgetreten
Die Frage nach ähnlichen vorherigen Beschwerden wurde verneint
Herr/Frau ... ist ein/e Jährige/r Patient/in, die/der sich bei uns wegen seit (ZEIT) bestehedener,
linksseitiger/rechtsseitiger, (rezidivierender, anhaltender, pulsierender, kolikartigerretrosternaler,
epigastrischer) Kopft, Thorax, Abdominalschmerzen vorstellt.
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Der Patient gab an, dass der Schmerz langsam/plötzlich bei der Arbeit/nach einem Streit begonnen
habe.

• bei Belastung oder in Ruge auf, sei Lageabhängig/ Atemabhängig/ Nahrungsabhängig


ohne/mit Ausstrahlung in (WO?), und die Intensität steigere sich deutlich nach dem Essen
(bei, vor)

Zusätzlich teilte er/sie mit, dass die Schmerzen bei 5/10 auf einer Schmerzskala lägen.
Als Auslöser erwähnte/beschuldigte Die Patientin ein Essen von....
Im Laufe der Zeit hätten die Beschwerden sich deutlich verschlechtert, verbessert.

Die Patientin berichtete, dass ähnliche Beschwerden schon vor (ZEIT + DATIV) Monaten
aufgetreten seien, die sie sich nach kurzer Zeit spontan verbessern hätten.

Ähnliche Beschwerden seien nie zuvor aufgetreten


Darüber hinaus seien dem Patient/Patientin die folgenden Begleitsymptome augefallen:
(Appetitlosigkeit, Übelkeit und 2-mal bisher Erbrechen)

Außerdem klagte der Patient über Dysnö, Photophobie, Ataxie, Dysarthrie, Orthopnö, Hämaturie,
Dysphagie, Hemiparese, Nause, Meläna, Herninkontinenz, Pyrosis)

Die Fragen nach Teerstuhl, Fieber, Appetitlosigkeit oder Probleme beim Wasserlassen oder
Stuhlgange werden verneint.

- Die Defäkation und die Miktion seien unaufällig.


- Das Fieber von (WIEVIEL) °C sei gemessen worden.
- Das Gewicht sei konstant
- Der Patient erwähnte, dass er in den vergangenen ** Wochen *** kg Gewicht
abgenommen/zugenommen habe.

Der Patient wurde vom Hausarzt zur Abklärung von Beschwerden überweisen.

Vorerkrankungen und Operationen: (OHNE MEDIZIN BEGRIFFE)


VE:
Herzinfarkt: 2015, im Krankenhaus behandelt (IN, wenn bestimmte Jahre)
Bluthochdruck: vor ** Jahren festgestellt, medikamentose Behandlung (BEHANDLUNG)
Zuckerkrankheit: seit 10J

OP:
Gallenblasenentfernung: in 2010, komplikationlos
Blinddarmentfernung: vor 5 J, komplikationlos

Kindheit: verneint

Impfung: un/völlstandige geimpft, ohne/mit Impfpass


Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP
Reise: verneint

Familienanmnese:
Vater: lebe noch, 80 Jahre alt, Zuckerkrankheit (ohne Präpositionen)
Mutter: mit 40J verstorben an Herzinfarkt
Geschwister: lebe noch, 40J, gesund bis auf Bluthochdruck

Gynäkol. Anamnese:
erste Periode: 13J
letzte Periode: 2 Wochen
regelmässige Periode, jede 28Tagen x 5 Tagen
letzte Frauenarztbesuch: vor 1 J, normal
Schwangerschaft: 2, naturliche Geburten
Fehlgeburt: verneint // 1, 10SSW (Schwangerschaftwochen), unbekannter Grund
Verhütungmethode: Pille / keine

Vegetative Anamnese
Temperatur: nicht gemessen
• 38,5°c, selbst / Krankenschwester / Pfleger / Ehemann, -frau gemessen, Mund/ Achsel /
Rektal
Schlaf: normal, Schlafmittel ¿?
• Schlafstörung + Nachtschweiß
• Einschalfstörung / Durchschlafstörung
Appetit: Appetitlosigkeit seit ***
• niedriger/ mehr Appetit
Stuhlgang: normal oder Verstopfung, Abfuhrmittel ¿?
• schwarze Stuhlgang, mindestens einmal
Miktio: normal oder blutiger schmerzhaftes Wasserlassen
• nächtliches Wasserlassen, 5-7 mal/nacht

Psyche: unauffällig / gestresst / Angst wegen Krebs

Medikamente: (ACHTUNG MIT ZAHLEN)


ASS 100mg 1-0-0
Medikament gegen Prostatavergrößerung, Name unerinnernlich)

Knoxen:
Nikotinkonsum: Nichtsraucher seit 2015, vorher 10 Zigarreten pro Tag 35 Jahre lang
• Raucher seit 10J, 20 Zigarreten pro Tag
• Raucher seit 40J, davon 30 J 30-40 Zigarreten/Tag, die letzte 10 J 1-2 Pfeife/Tag
Alkoholkonsum: 2 Gläser Rotwein / abends
Kein Drogenkontakt

Allergien/Unverträglichkeiten:
Allergien: unbekannt
• Iod, unbekannte Reaktion
• Heuschnupfen, Reaktion: Haupausschlag + ***
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP
Unverträglichkeiten: unbekannt
• Milchzucker

ARZT ZU ARZT BESPRECHEN (KONJUNKTIV I)

MEINE VARIANTE:

Guten Tag Herr/Frau Dr. **, ich habe einen Patienten, den ich gerne kurz mit Ihnen besprechen
möchte.

Frau/ Her ist eine ** jährige Patientin. Der/die Patient/in stellte sich heute zu uns per Einweisung
vom Hausarzt wegen seit 2 TageN (WANN? *ACHTUNG mit DATIV Deklination) bestehendER +
drückender, rechtsseitigER (BESCHREIBUNG LEITSYMPTOME *ACHTUNG GENITIV
Deklination) + Wadenschmerzen (WO?) + ohne/mit Ausstrahlung in ** vor.

Die Patientin klagt über Ödem, Eritem und Calor des Unterschenkels (BEGLEITSYMPTOME in
LATEIN).

• Des Weiteren gab sie an, dass ***


• Ferner sind der Patientin folgende Begleitsymptome aufgefallen: ****
• Ausserdem erwähnte sie ***

Sie berichtete, dass die Schmerzen bewegungsabhängig seien und sich bei Hochlagerung des Beins
verbessern seien. Die Patientin erklärte, dass sich die Schmerzen im Laufe der Zeit deutlich
schlechtert hätten. Die Fragen nach Medikamenteinnahme gegen die aktuellen Beschwerden sowie
Fieber wurden verneint.

*berichtet/erklärt/erzählt/erwähnt

Es gab keine relevante Vorerkrankungen. Außer einem oral Kontrazeptivum nemme die Patientin
keine Medikamente regelmässig ein. Die vegetative Anamnese war unaufällig. In der
Familienanmnese fanden sich wiederholte Thrombosen der unteren Extremität bei der Mutter. Die
Patientin arbeitet als Verkauferin, ist unverheiratet und hat keine Kinder.

• Die Vorgeschichte/ vegetative Anamnese / Familienanamnese war unauffällig, bis auf


***** (wichtige Information)
• Vorerkrankungen: wichtige/relevante Vorerkrankungen der Patientin sind ***
• Medikamente: Die Patientin nemme *** regelmässig ein.
• Allergien: Die Patientin ist allergisch auf ** / Eine Arzneimittelallergie gegen *** ist
bekannt.
• Familienanamnese: In der Familie der Patientin fanden sich folgende wichtige
Erkrankungen: ***
• Sozialanamnese: Die Patientin ist ***, arbeitet als *** und hat keine Kinder.

Die anamnestischen Angaben deuten auf **** hin. Risikofaktoren sind ****. Als
Differenzialdiagnose kommen **** in Betracht.
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP
Daher habe ich folgende Untersuchungen geplant: *****

Sollte sich der Verdacht auf eine *** erhärten, würde ich eine ***therapie mit *** durchführen.

PATIENTENVORSTELLUNG

Fallpräsentation:
Persönliche Daten
Überweisungsgrund
Leitsymptome
Bisher durchgeführte Massnahmen
Relevante Vorerkrankungen
Behandlungsvorschläge

- Geschlecht, Name und Alter des Patiente


- Grund für die Vorstellung
• Wann und mit welchem Leitsymptom stellte sich der Patient in der Rettungsstelle vor?
• Bei Einweisung durch einen niedergelassenen Arzt: Welcher Arzt hat den Patienten mit
welcher Begründung eingewiesen?
• Bei Einlieferung mit dem Rettungswagen/Notarzt: Wer hat was beim Notruf gemeldet?
Wie wurde der Patient vorgefunden?
• Weitere wichtige anamnestische Angaben insb. zur krankheitsspezifischen
Vorgeschichte
- Körperliche Untersuchung
- Erste Verdachtsdiagnose und ggf Differenzialdiagnosen
- Befunde weiterer Untersuchungen
- Weitere Evaluation
• Reevaluation der Verdachtsdiagnose
• Ggf. Begründung für stationäre Aufnahme

- Ggf. Ergänzende Informationen aus der Vorgeschichte

• Nachdem die Schilderung der Akutsituation abgeschlossen ist, können evtl. weitere
relevante Vorbefunde/Erkrankungen genannt werden, die nicht im Zusammenhang mit dem
akuten Krankheitsgeschehen stehen, aber für den stationären Aufenthalt relevant sein
können

- Kurze Verlaufsbeschreibung
• Bisheriges therapeutisches Vorgehen und Ansprechen auf die Therapie
• Aktueller Zustand des Patienten
• Ggf. Komplikationen und im Verlauf neu aufgetretene Beschwerden
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

- Weiteres Prozedere
• Sind noch weitere diagnostische und therapeutische Schritte geplant oder bereits
angemeldet? Stehen noch Befunde aus (z.B. spezielle
Laboruntersuchungen, Histologie etc.)?
• Ggf. voraussichtlichen Zeitpunkt für die Entlassung nennen
• Ggf. auf ambulante Weiterbetreuung eingehen

zB.

Persönliche Daten

Frau Muster, eine 94-jährige Patientin

Überweisungsgrund/ Grund der Vorstellung → Verdachtsdiagnose und Beschwerden

, die sich gestern Abend mit Fieber, produktivem Husten und Dyspnoe sowie starker
Abgeschlagenheit in der Rettungsstelle vorstellte. Eine pulmonale Vorerkrankung ist nicht
bekannt.

Leitsymptome → Frau Muster berichtet über ... / leidet unter ... / klägt über .... / Diese Schmerzen
traten vor drei ....

Bisher durchgeführte Massnahmen → Bisherige Untersuchungen und Behandlungen bis zur


Vorstellung/Einweisung

In der klinischen Untersuchung fanden sich rechtsseitig feuchte Rasselgeräusche,


die Vitalparameter waren stabil, die Sauerstoffsättigung lag bei 92% und die Temperatur
bei 38,9 °C. Daraus ergab sich der dringende Verdacht auf
eine Pneumonie. Laborchemisch zeigten sich deutlich erhöhte Entzündungsparameter mit
einem CRP von 86 mg/dL und Leukozyten von 16.000/μL. Blutkulturen wurden
abgenommen. In der Röntgenaufnahme zeigte sich ein Infiltrat im rechten Oberlappen, so
dass der initiale Verdacht bestätigt werden konnte. Aufgrund des
schlechten Allgemeinzustandes wurde die Patientin stationär aufgenommen.

Relevante Vorerkrankungen

An Vorerkrankungen hat die Patientin einen Typ-2-Diabetes sowie eine arterielle


Hypertonie

Behandlungsvorschläge → Vorschlag über das weitere Prozedere (je nach Situation) → Ich denke,
(eine Untersuchung, ... eine medikamentöse Behandlung, .. ein Eingriff) ist induziert. → Aufgrund
dieses klinischen Bildes und der radiologischen Befunde schlage ich vor, ... → Da der Patiente unter
.... leidet, ist es erforderlich, ..... durchzuführen.
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP
Sie erhält jetzt Amoxicillin/Clavulansäure i.v., eine Flüssigkeitssubstitution, 1
L Sauerstoff über die Nasenbrille und Antipyretika. Eine Atemtherapie ist bereits
angemeldet. Wenn sich die Beschwerden bessern und die Patientin fieberfrei ist, kann die
Antibiotikatherapie in zwei Tagen oral weitergeführt werden.

Nebendiagnosen und Allergien → nach Relevanz oder auf Nachfrage → An weiteren Diagnosen
sind bekannt: ....

Körperlicher Untersuchungsbefund → Der Patient ist ..... (Zustand) → Bei der neurologischen,
allgemein, kardiologischen Untersuchung zeigt sicht .... → Die klinische Untersuchung ergab keine
Auffällligkeiten.

Frau Muster, eine 94-jährige Patientin , die sich gestern Abend mit Fieber,
produktivem Husten und Dyspnoe sowie starker Abgeschlagenheit in der Rettungsstelle vorstellte.
Eine pulmonale Vorerkrankung ist nicht bekannt. In der klinischen Untersuchung fanden sich
rechtsseitig feuchte Rasselgeräusche, die Vitalparameter waren stabil, die Sauerstoffsättigung lag
bei 92% und die Temperatur bei 38,9 °C. Daraus ergab sich der dringende Verdacht auf
eine Pneumonie. Laborchemisch zeigten sich deutlich erhöhte Entzündungsparameter mit
einem CRP von 86 mg/dL und Leukozyten von 16.000/μL. Blutkulturen wurden abgenommen. In
der Röntgenaufnahme zeigte sich ein Infiltrat im rechten Oberlappen, so dass der initiale Verdacht
bestätigt werden konnte. Aufgrund des schlechten Allgemeinzustandes wurde die Patientin stationär
aufgenommen. An Vorerkrankungen hat die Patientin einen Typ-2-Diabetes sowie eine arterielle
Hypertonie. Sie erhält jetzt Amoxicillin/Clavulansäure i.v., eine Flüssigkeitssubstitution, 1
L Sauerstoff über die Nasenbrille und Antipyretika. Eine Atemtherapie ist bereits
angemeldet. Wenn sich die Beschwerden bessern und die Patientin fieberfrei ist, kann die
Antibiotikatherapie in zwei Tagen oral weitergeführt werden.

UNTERSUCHUNG

Allgemeiner Eindruck:

Allgemeinzustand (AZ) → Gut / Leicht reduziert / Deutlich reduziert


Ernährungszustand (EZ) → Normal / Adipös / Kachektisch
Pflegezustand → Gepflegt / Reduzierd / Verwahrlost
Vigilanz → Wach / Somnolent / Soporös / Komatös
Stimmung/ Psyche → Euphorisch / Depressiv / Ängstlich / Freundlich / Zugewandt
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

Allgemeine körperliche Untersuchung:


- Ich werde Sie nun untersuchen.
- Setzen Sie Sich bitte
- Legen Sie sich bitte auf diese Liege
- Legen Sie sich bitte auf den Bauch
- Legen Sie sich bitte auf den Rücken
- Legen Sie sich bitte auf die rechte/linke Seite
- Beugen Sie sich bitte nach vorn/hinten
- Sitzen/liegen Sie bequem?
- Stehen Sie bitte auf
- Zeigen Sie mir, wo es Ihnen weh tut
- Machen Sie bitte Ihren Oberkörper frei

Patient Aufklärung: Diagnostische Verfahren

Deutsch Latein/ Fachbegriffe Masseinheit


normal
krankhaft verändert, auffällig
erhöht, gesteigert
erniedrigt, vermindert
s Blutbild (BB)
Blutzelle e Erythrozyten Tpt/L
s Hämoglobin (Hb) g/dl
r Hämatokrit (Hkt) %
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

MCV (mittleres korpuskuläres fl


Volumen)
MCH (mittleres korpuskuläres pg
Hämoglobin)
MCHC (mittlere korpuskuläre g/dl
Hämoglobinkonzentration)
e Retikulozyten Gpt/l
e Thrombozyten Gpt/l
e Leukozyten Gpt/l
e Granulozyten Gpt/l
e Lymphozyten Gpt/l
e Monozyten Gpt/l
e Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)
e Serumelektrolyte (Klinische Chemie)
s Kalium (K) mmol/l
s Natrium (Na) mmol/l
s Kalzium (Ca) mmol/l
s Magnesium (Mg) mmol/l
s Chlorid (Cl) mmol/l
s Phosphat (HPO4) mmol/l
e Gerinnungparameter
e Blutungzeit s
e Thromboplastinzeit (PT) s
r Quickwert -
r INR -
e partielle Thromboplastinzeit (PTT) s
e Thrombinzeit (TZ) s
s Fibrinogen s
e D-Dimere
e Gerinnungsfaktoren
spezielle Parameter
e Glukose mg/dl
r Gesamteiweiss im Serum
s Albumin
s Cholesterin
e Gesamtlipide
e Harnsäure
s gesamte/direkte/indirekte Bilirubin
e Transaminasen
e alkalische Phosphatase
e y-GT (GGT)
e Lipase
s Kreatinin
r Harnstoff
s Serumeisen
s Ferritin
s Kupfer
s Serumkupfer
e Blutgaseanalyse
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

r pH
r pO2
r pCO2
e Sauerstoffsättigung
s Standardbikarbonat
e Basenabweichung (BA)
s Laktat
e Anionenlücke
e Standardparameter
e Urinstatus
r U-Stix
r 24-h-Sammelurin
r Urinkultur
e Keime
e Leucozyten
r Erythrozytenzylinder
r Leukozytenzylinder
s Urinsediment
s Nitrat
s Eiweiss

r Strahlenschutz
s Blei
e Bleischürze
e Schutzbrille
strahlenundurchlässig
r Schilddrüsen, Gonadenschutz
s Stabdosimeter
r Schwellenwert
r Grenzwert
r Strahlenschaden
e Strahlen
e Strahlendosis
e Strahlendurchgängigkeit
e Streustrahlen
e Dichte
e Über, Unterbelichtung
Übersichtsaufnahme
Strahleneinfallswinkel
a.p. (anterior-posterior)
p.a. (posterior-anterior)
seitlich
aufrecht
liegend
in Seitenlage
e Ultraschallwelle
r Schallkopf
s Kontaktgel
Lezama Andrés
Vorbereitung für die FSP

echoarm/-reich/-frei
e hohe/niedrige Auflösung
e Eindringtiefe
e Reflexion
e Absorption
e Beugung
e Struung
e Schallverstärkung
r Schallschatten
r Randschatten
s Spiegelphänomen
s Feinschnitt-CT
s Spiral-CT
s Myelo-CT
s Weichteil-, Knochen, Lungenfenster
e Schichten
isodens, hypodens (dunkel)
hyperdens (hell)
s Magnetfeld
e T1, T2-Wichtung
e Difussionswichtung
s schwache/starke Signal
s Kontrasmittel (KM)
-jodhaltig
-bariumhaltig
-mit Luftsbläschen
e Kontrastmittelanreicherung
e Unveträglichkeitsreaktion

Das könnte Ihnen auch gefallen