Sie sind auf Seite 1von 176

lehmanns FACTs!

Anatomie
Dr. med. Bernard C. Kolster
Markus M. Voll

unter Mitarbeit von


Helge Christian Johannssen

mit 69 Grafiken und 43 Tabellen

s.Auflage
© KVM Dr. Kotster Produktions- und Verlags-GmbH, Marburg
5·· unveränd~rte Auftage 2010

Der Text dieses Buches entspricht den Regeln der neuen d~utschen Rechtschreibung. Die
Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne Zustimmung des Verlages
urheberrechtswidrig und strafbar. Di~s gilt auch für Vervielfältigung, Übersetzung,
Mikroverfilmung und für die Verarbeitung mit elektronischen Systemen. Alle Angaben im
Buch sind von den Autoren sorgfältig geprüft. Autor und Verlag können jedoch keine
Gewähr fUr eventuelle, z. 8. durch Druckfehler entstandene, Fehlinformation übernehmen.

Anschrift der Autoren:


Dr. med. Bernard C. Kotster
Gabelsberger Straße 24
35037 Marburg

Markus M. Voll
EQgießereistr. 40
80335 München

Hergestellt für lehmanns Fachbuchhandlung

Gesamtherstellung: () KVM Dr. Kotster Produktions- und Verlags-GmbH, Marburg


Redaktion: Stefanie Engel, Marburg; Silke Jäger, Marburg; Sylvia Krause, Marburg
Satz und Layout: Stefanie Engel, Marburg; Silke Jäger, Marburg
Covergestaltung: Dr. Günter Körtner, Marburg
Grafiken: Markus M. Voll, MEJnchen; Mari us Nowak., Gießen
Druck: Drukamia Oimograf, Bielsko·Biala

Printed in Po land
ISBN: 978-3-86541·377·2
ln haltsverzeichnis

Tafeln
Arterien 6

D Venen 30
Lymphbahnen 54
Hirnnerven 64
Spinalnerven 82
Vegetatives Nervensystem 98
Im Sensibles Nervensystem 110
Gelenke 118
Muskeln 128
Foramina 158
Achsen und Richtungen 160

Anhang
ß Bibliographie 162

8 Index----- - - - - - - -- - - - -- 164
Vorwort

FAGs! Anatomie bietet eine Zusammenfassung aller wichtigen anatomi-


schen Fakten in einem handlichen Format.

Man könnte diese Stoffsammlung mit einem "Schweizer Taschenmesser"


vergleichen. Wer weiß nicht die Vorteile dieser Multifunktionsinstrumente
zu schätzen? FACTs! Anatomie ist das "Schweizer Taschenmesser" der
Anatomie. Obwohl es weder Lehrbuch noch Atlas ersetzen kann, eignet es
sich hervorragend, um Gelerntes zu rekapitulieren und Fakten schnell
nachzuschlagen.

Die visuelle Grundidee lehnt sich an das Konzept der Straßenkarten an.
Um Karten in Buchform zu bringen, bedient man sich so genannter Karten-
schnitte. Auf diesen ist sowohl das Ganze als auch der Seitenverweis auf
die detailliertere Darstellung zu sehen. So wird die Orientierung und
damit die Benutzung optimiert.

Merkhilfen und Eselsbrücken helfen beim Lernen von komplexen und


umfangreichen Themen. Durch die Berücksichtung klinischer Sach-
verhalte ist der Bezug zur Praxis hergestellt.

FACTs! Anatomie richtet sich als hilfreicher Begleiter an alle, die immer
wieder die anatomischen Grundlagen und Zusammenhänge parat haben
müssen: Medizinstudenten, Ärzte und benachbarte Berufsgruppen wie
beispielsweise Physio- oder Ergotherapeuten.

Wir danken Helge Christian Johannssen ffir seine engagierte Mitarbeit und
Dr. Ulrich Rausch ffir seine hilfreichen Hinweise. Besonderer Dank gilt dem
KVM-Team: Ohne die engagierte Mitarbeit von Silke Jäger, Stefanie Engel
und Sarah Monz wäre dieses Nachschlagewerk nicht in der Form realisier-
bar gewesen.

München, Marburg Markus M. Voll


April 2007 Dr. med. Bernard C. Kotster
6 Arterien

Die wichtigsten Arterien

A. ttmporalis suptrfic.
__.---- Circulus arttriosus
A. ophthalmica cerebri
A. maxillaris ~---- A. carot1s mterna
A. facialis --------c~~ 1-i-- - - - - - A. vertebralis
A. carotis ext. {"-~....."..------ A. carotis
A. subclavia communis
A. mammaria interna
A. axillaris -------"'"1 __,.....:.......:..-- Truncus coeliacus
A. brachiahs ---~
<:::..~:....,I.------- A. litnalis
A. recurrens radialis
~1-\-..;....__ _ A. gastrica sin.
A. recurrens ulnaris
~--1-'-- A. mestnttrica sup.
A. hepatica communis 1-1......+-~
A. renalis -----<;.....s.....W...J....J,~ 'T----lci---- Aorta abdommalis
A. radialis ' + - - - A. m~nterica inf.
A. ulnaris - - - ' A. testicularis/ovarica
'-4- - - A. iliaca comm.
Aicus palmaris "'7"JLA 1

profundus A. iliaca int


Aicus palmaris -+«~Eo.t" '---+-- - - - A. iliaca ext.
su perficia lis
A. ftmoralis ~--...../

A. profunda femoris

A. gtnus descendens ~---J-;-1~-1

A. poplitea

A. tibialis anterior
A. fibularis
A. tibialis postenor

A. dorsalis ptdis -----~


A. arcuata- - - - - - - -
Übersicht 7

Die einzelnen Tafeln im Überblick

8 Auge

10 Gehi rn
2
12 Gesicht und Hals

14 Schulter und Oberarm

16 Unterarm und Hand

18 Hen und D aphragma 0


20 Abgänge der Aorta

22 0 ne m A men

24 Männliches und weibliches Becken

28 Untere Extremität 28
8 Arterien

• Die A. centraUs retinae verläuft vor Eintritt in den Bulbus ein Stück weit im
Zentrum des N. opticus. Wird sie durch einen Embolus verlegt. führt dies
zur Erblindung.

• Die A. ophthalmica gibt Äste zu Tränendrüse. Stirn. äußeren Augenmus-


keln und zur Versorgung der Orbita (s. u.) ab, bevor sie in der A. supra-
trochlearis und in der A. dorsalis nasi endet.

• Die Sinnesfortsätze der Retina werden nicht von der A. centralis retinae.
sondern durch das Pigmentepithel hindurch von den Gefäßen der
Choroidea aus den Aa. ciliares posteriores breves versorgt.

• Die Netzhaut (Retina) des Auges wird von beiden Seiten mit Blut versorgt.
von außen durch die Aa. ciliares (Pars caeca) und von innen durch Äste der
A. centraUs retinae (Pars optica).

• Die Irisgefäße stammen aus dem C. arteriosus iridis major und minor.

• Die A. ethmoidalis anterior versorgt auch den Sinus frontalis. die A. eth-
moidalis posterior die hinteren Cellulae ethmoidales.

• Oie Aa. ciliares posteriores breves ziehen zum Auge und bilden den
Circulus arteriosus sclerae (ZinniO. wobei sie sich in kleinere Ästchen auf-
teilen. welche die Sklera durchstoßen. Die A. centralis retinae verbindet
sich hinter der Lamina cribrosa über Seitenäste mit dem Circulus Zinii.

• Durch Spiegelung des Augenhintergrundes (Funduskopie. auch Ophthal-


moskopie) können pathologische Veränderungen der Blutgefäße der Reti-
na festgestellt werden. Durch dieses Verfahren werden Retina, Choroidea,
retinales Pigmentepithel, Discus nervi optici und Macula lutea beurteilt.

VERSORGUNGSGEBIETE DER ZIUAAARTERIEN

• Aa. ciliares anteriores - episklerales Gewebe und


Konjunktiva
• Aa. ciliares posteriores breves - Pars caeca retinae
• Aa. ciliares posteriores longae - Corpus dliare und Iris
Auge 9

Cin::ulus
arteriCISI.I> sd trat
IZ•""ul

..._..... Dura morfr


Cona!IS rarollalS

I
1
c
10 Arterien

• Das klassische Erscheinungsbild des Schlaganfalls mit Halbseitenläh


mung ist oft auf eine Schädigung der A. centralis longa zurückzuführen
da diese den Bereich der Capsula interna versorgt.

• Die aus der A. vertebralis entspringenden Aa. spinales versorgen da~


Rückenmark bis in den oberen Bereich des Halsmarks hinein.

• Das Innenohr (Gleichgewichts- und Hörorgan) wird ausschließlich vor


der A. labyrinthi aus der A. basilaris versorgt.

• Bei der proximalen Stenose der A. subcla"ia mit Strömungsumkehr ir


der ipsilateralen A. vertebralis kann es zu einer Blutversorgung des Arm~
von der gegenseitigen A. vertebralis her oder von der A. carotis interne
via Circu\us arteriosus cerebri kommen {nsubdavian-stea\-Syndrom")
Tritt dies auf, so wird das Gehirn bei starker Beanspruchung der Arm
muskein minderversorgt und es kann u. a. zu Bewusstlosigkeit kommen.

• Kommt es zum plötzlichen Verschluss einer Arterie (z. B. Embolie) , kanr


der Ausfall oft nicht kompensi ert werden, da die Anastomosen de~
Circulus arteriosus cerebri (Willisii) zu schwach und die Aa. communi·
cans posterior inkonstant sind. Besonders häufig sind die A. cerebr
media und deren Äste betroffen.

• Ein Verschluss der A. inferior anterior cerebelli und der A. inferior pos·
terior cerebelli führt zu Ausfällen in den Bereichen Pons, Medulla unc
Kleinhirn.

I· .~ :' ARnRIEUf VERSORGU!IG WIOITIGER HlRNSllOJKTUREit


• A. cerebri media - Teile von frontal- und Temporallappen
• A. cerebri anterior - Frontallappen
• A. ophthal mica - Strukturen der Orbita, äußere
Augenmuskeln
• A. hypophysialis superior - Hypophyse
• A. choroidea anterior - Limbisches System, Globus pallidus,
capsula intern a
• A. communicans posterior,
(A. cerebri posterior) - Teile von Temporal- und Okzipitallappen
Gehirn 11

Circulus
arttriosus
ctrtbri
12 Arterien

• Oie A. angularis anastomisiert über die A. dorsalis nasi mit der A. oph
thalmica und so auch indirekt mit dem Circulus arteriosus cerebri. Oe
Blutstrom erfolgt aus der Orbita ins Gesicht hinein. Eine Umkehr de
Blutflussrichtung aus dem Gesicht zu r A. ophthalmica. spricht für einer
unzureichenden Perfusionsdruck im Circulus arteriosus cerebri.

• Epiduralblutungen werden oft durch einen Riss der A. meningea medii


verursacht. Diese wird häufig bei seitlichen Schädelfrakturen verletzt.

• Das Mittelohr wird aus folgenden Arterien versorgt:


A. tympanica superior aus der A. meningea media (Sulcus nervi petTos
minoris)
A. tympanica inferior aus der A. pharyngea ascendens (Canaliculus tym
panicus)
A. tympanica anterior aus der A. maxillaris (Fissura petrotympanica
A. tympanica posterior aus der A. stylomastoidea (Fi ssura petrotym
panica)
Aa. caroticotympanicae aus der A. carotis interna (Canaliculi carotico
tympanici)
A. stylomastoidea aus der A. auricularis posterior (Canalis facialis)

l·'ff I Äm DER ~ CAAOnS EXruNA


A. thyroidea superior, A. Iingualis, A. facia· Theo üngen fabriziert
Us, A. pharyngea ascendens. R. sternoclei- phanta.stisch starke
domastoideus. A. occipitalis. A. auricularis Ochsenschwanzsuppe aus
posterior, A. temporalis superflcialis, toten
A. maxillaris Mäusen.

ABGÄNGE DER A. MAXILLARIS


gesamt: A. auricularis profunda. A. tympa- Auch der typisch
nica anterior, A. meningea media, A. al- müde Mensch Alf
veolaris inferior, A. masseterica posterior, mag's
A. masseterica anterior, A. buccalis, manchmal besonders
Aa. temporales profundae, A_ palatina des- temperamentvoll. Pasta·
cendens, A. alveolaris superior posterior, Fan Super-Aif
A. infraorbitalis. A. sphenopalatina isst Spaghetti.
retromandi bul ärer Abschnitt: A. meningea M
media, A. a lveolaris inferior, A. tympanka ALT - Malta
anterior, A. auricularis profunda A
Gesicht und Hals 13

GLrhyrtoidto
14 Arterien

• Die A. thyroi dea inferior durchkreuzt das Spatium parapharyngeum dor·


sal der A. carotis communis.

• Der R. profundus der A. transversa colli (cervicis) wird auch als A. dor·
salis scapulae bezeichnet und geht bei ca. 70 % der Menschen direk1
aus der A. subetavia ab.

• Die A. subetavia kann dort, wo sie zwischen der Klavikula und der erster
Rippe verläuft, durch kräftigen Zug am Arm nach dorsal, medial und kau
dal abgeklemmt werden .

• Die arterielle Versorgung der Brustwand erfolgt aus folgenden Gefäßen:


Rr. mammari i mediales aus der A. thoracica interna via Rr. perforantes.
Rr. mammarii \at era\es aus der A. thoracica ~ateralis,
Rr. mammarii laterales der dorsalen Interkostalarterien 2-5.

• Bei Brüchen des Humerus können Arterien verletzt werden. Die Aa. cir·
cumflexae humeri sind bei einem Bruch am Collum chirurgicum, diE
A. profunda brachii und ihre Äste bei einem Bruch im mittleren Dritte
des Humerus gefahrdet.

• Eine starke Blutung am distalen Ende der oberen Extremität kann durd
Druck auf den Humerus im Bereich des Sulcus bicipitalis medialis ge·
mindert werden, wodurch es zum Blutstau in der A. brachialis kommt. Irr
klinischen Alttag wird die Kompression direkt auf die Wunde ausgeübt.

I · "'~ HAUPTAsTE DER A. SUBCLAVIA


A. -vertebratis, A. t horadca intema, Voller Tempera ment ist
Truncus t hyrocervicalis, Truncus Tina Turner, chronisch träumerisch
costocervicalis Costa Cordalis.
[Variante: A. transversa colli]

ABGÄNGE DER A. AXIUARIS


A. thoracica superior, A. thoraco· Ganz oben am Akromlon,
~aomialis, A. thoracita l ateralis, seitlich und am RUcken
A. subscapularis, A. drcumftexa umgrei ft sie den
humeri anterior, Humerus von vom und
A. circumf\ex.a humeri posterior, von hinten.
A. profunda brachii
Schulter und Oberarm 15
16 Arterien

• An den stark beweglichen Abschnitten der oberen Extremität sorger1


arterielle Anastomosen dafür, dass das Blut auch dann das ZielgewebE
erreicht, wenn einzelne Arterien durch Extremstellungen abgeschnür1
werden . Solche Umgehungskrei släufe bestehen vor allem an de1
Schu lter, wo das Blut aus der A. suprascapularis über d ie A. circumflexc;
scapulae und die A. subscapularis in die A. brachialis fließen kann, am
Ellbogen in Form des Rete cubiti und in der Hohlhand durch den Arcu~
palmares.

• Bisweilen verläuft die A. ulnaris i m Ellbogen oberflächlich zur


Aponeurosis musculi bicipitis brachii und kann dann mit der V. mediane;
cubiti verwechselt werden (Pulse tasten!) .

• Oie A. ulnaris verläuft gemeinsam mit dem N. ulnaris zwischen deiT


Retinaculum museulerum flexorum darunter und dem Ligamentum carp
palmare darüber in der so genannten Guyonschen Loge zur Hohlhand.

• Oie A. radialis gelangt aus der Radialispulsgrube zwischen Radius und


der Sehne des M. flexor carpi radialis unter den Sehnen der Mm. ab·
ducto r pollicis longus und extensor pollicis brevis in d ie Tabatiere.
Dort g ibt sie kurze Äste zum Kahnbein (Os scaphoideum) ab u nd verläuft
dan n unter der Sehne des M. extensor poUicis longus auf dem M. inte·
rosseus dorsalis 1, den sie durchbohrt~ um in die Hohlhand zu kommen.

• Die Ausbildung des Arcus palmaris superficiaUs ist sehr variabel. Oe1
hier dargestellte ,.typische" Hohlhandbogen findet sich in ca. 25 % de1
Fälle.

URSPRÜNGE DER ARTERIENBOGEN DER HAND


• Arcus palmaris superficalis aus A. ulnaris;
• Arcus palmaris profundusaus A. radialis
Der zweite Buchstabe der Bezeichnung des Bogens entspricht dem
ersten Buchstaben der Ursprungsarterie.
Unterarm und Hand 17
18 Arterien

• Die Aorta gliedert sich oberhalb des Diaphragmas in drei verschiedenE


Abschnitte: Pars ascendens aortae, Arcus aortae und Pars thoracicaE
descendens aortae.

• Oie Aorta ascendens entspringt dem linken Ventrikel und verläuft inner
halb des Herzbeutels. Aus ihr gehen die Herzkranzgefäße zur Versor
gung des Myokards hervor: A. coronaria dextra und sinistra. Das Lumer
dieser funktionellen Endarterien ist bei Angina pectoris oder akuterr
Myokardinfarkt aufgrund arteriosklerotischer Ablagerungen teilweise
oder ganz verschlossen.

• Als Aortenisthmus (Isthmus= griech.: Enge) bezeichnet man das Gebie1


oberhalb des Ductus arteriosus, in dem der Aortenbogen in die Pars des·
cendens aortae übergeht An dieser Stelle liegt während der Fetalzei1
eine physiologische Engstelle vor, die dafür sorgt. dass das Sauerstoff.
reiche Blut aus dem linken Herzen primär der Entwicklung des Kopfe~
zugute kommt. Nach der Geburt kann sich aus bisher unbekannter
Gründen dort erneut eine Engstelle bilden.

• Im Falle einer Aortenisthmusstenose kann die EngsteHe durch einE


Anastomosenerweiterung auf der linken Seite zwischen der A. thorackc:
interna - A. intercostalis anterior - A intercostalis posterior umflossen
werden, wobei der Puls zumeist an der seitlichen Thoraxwand tastba•
wird und die Rippen weltenformige Knochenerosionen, so genanntE
Usuren, zeigen können.

• Typisch für die Aortenisthmusstenose ist ein erhöhter Blutdruck in der


oberen Körperhälfte bei erniedrigtem Blutdruck in der unteren Körper·
hälfte. Dieses Symptom kann jedoch nur gering ausgeprägt sein, wenn
sich ausreichende Kollateralen ausbilden.

I·"" I ABGANGE DER AoRTA OBEJ!HA1ll DES ZWEROIFEUS


Koronargefäße, Truncus brachioce- KDra trinkt
pha\icus, A. carotis communis sini· Karotten-
stra, A. subetavia sinistra. Aa. bron- suppe, besonders
chiales, Aa. intercostales, Aa. ph~ in der köstlichen Freizeit.
nicae superiores
Herz und Diaphragma 19
20 Arterien

• Die Aorta gliedert sich in insgesamt vier verschiedene Abschnitte:


Aorta ascendens aortae, Arcus aortae, Aorta thoracica (=Pars descen-
dens aortae) und Aorta abdominalis.

• Aus dem Aortenbogen gehen drei Gefaßstämme ab: Der Truncus bra-
chiocephalicus auf der rechten Körperseite und links die A. carotis com-
munis sinistra und die A. subclavia sinistra. Der Truncus brachiocephali-
cus spaltet sich nach Austritt aus dem Aortenbogen in A. carotis commu-
nis dextra und A. subetavia dextra auf. Die Arteria thyroidea ima ist ein
nur inkonstant vorhandenes Gefäß.

• Aus dem thorakalen Anteil der Aorta gehen sowohl paarige parietale als
auch unpaarige viszerale Äste hervor. Oie Aa. intercostales posteriores
3-11 entspr\ngen zu beiden Seiten und anastomosieren in ihrem weite-
ren Verlauf mit den vorderen lnterkostalarterien. Die an der Unterseite
der zwölften Rippe verlaufende Interkostalarterie heißt A. subcostalis.
Zur Versorgung des oberen Zwerchfells gibt die Aorta kurz vor ihrem
Durchtritt durch das Diaphragma (Hiatus aorticus) die A. phrenica
Superior ab. Oie A. phrenica inferior versorgt die Unterseite des Zwerch-
fells. Die unpaarigen Abgänge der Aorta thoracica sind die Rr. bronchia-
les (Vasa privata der Lunge), die Rr. oesophageales, die Rr. pericardiaci
zur Versorgung der Hinterwand des Herzbeutels und die Rr. mediastina-
les, welche die Lymphknoten und die Organe des hinteren Mediastinums
versorgen.

• Oie Aorta abdominaUs gibt Äste zu den Baucheingeweiden ab. Der


Truncus coeliacus (Tripus halleri) spaltet sich in drei Hauptäste auf
(A. gastrica sinistra, A. hepatica communis und A. splenica [lienalisD.
welche wiederum jeweils Äste abgeben. Die A. mesenterica superior ver-
sorgt den Darm vom Duodenum bis zur linken Kolonflexur, die A. mesen·
terica inferior führt Blut zum restlichen Dickdarm, Sigmoid und Rektum.
Die paarigen Äste ziehen zu den paarig vorhandenen Bauchorganen
(Nebennieren, Nieren, Keimdrüsen) und zur hinteren Bauchwand:
A. suprarenalis media, A. renalis, A. testicularis bzw. ovarica, Aa. lumba-
les. Die Bauchaorta teilt sich in etwa 75 % der Fälle auf Höhe von l4 in
die Beckenarterien auf. Von dort aus verläuft die A. sacralis mediana als
Fortsetzung des Aortenstamms und endet im G\omus coccygeum.
Abgänge der Aorta 21

[)lophrogmo
22 Arterien

• Die arterielle Versorgung der Nebennieren ist sehr variabel.

• Die Niere kann durch zusätzliche, so genannte obere und untere Pol-
gefaße versorgt sein. Ebenso kann eine doppelt angelegte Nierenarterie
vorkommen.

• Die Aa. rectales superior et media verlaufen oberhalb des Diaphragma


pelvis und versorgen die Schleimhaut von Anus und Rektum. Die A. rec-
talis inferior verläuft unterhalb des Diaphragma pelvis und versorgt den
M. sphincter ani externus.

• Der Blutfluss der A. appendicularis muss bei einer Appendektomie


unterbunden werden.

• Der Lobus caudatus der Leber wird meist von der A. hepatica sinistra
versorgt. Damit ist die Blutversorgung dieses Leberabschnittes auch bei
einer bereits fortgeschrittenen Schädigung des Gewebes meist gewähr-
leistet. Oft ist ein kompensatorisches Wachstum zu beobachten.

• Die A. ovarica bildet sich mit abnehmender Funktion der Ovarien im Alter
stark zurück.

• ln der gefältelten Analschleimhaut befindet sich ein arteriovenöser


Gefäßknoten (Corpus cavemosum recti). der zusätzlich zu den beiden
Schließmuskeln dem Verschluss des Analkanals dient, indem bei Kon-
traktion der Sphinkter der venöse Abfluss des Plexus vermindert ist und
die Schleimhaut in diesem Bereich anschwillt. Wölbt sich der Plexus
krankhaft vor {Hämorrhoiden). kann es leicht zu Blutungen kommen.

PAARIGE UND UNPAARIGE ORGANE IM AsoOMEN


Die Organe im Abdomen werden in unpaarige und paarige Organe unterteilt.
Bei den unpaarigen unterscheidet man intraperitonea~ gelegene (Magen,
lebeJ, Gallenblase, Milz. Pars superiordes Duodenum, Jejunum. Ileum, Colon
transversum et sigmoideum) von sekundär retroperitoneal gelegenen
(Pankreas, Pars ascendens et descendens des Duodenum, Colon ascendens et
descendens).
Die paarigen Organe sind immer retroperitoneal gelegen (Nieren, Nebennieren).
Organe im Abdomen 23

HDtus
24 Arterien

• Die Aorta abdominalis teilt sich in die Aa. iliaca communes. Diese spal-
tet sich jeweils vor der Articulatio sacroiliaca beidseitig in die A. iliacc
externa und A. iliaca interna auf.

• Die A.. iliaca extema läuft unterhalb des Leistenbandes durch die lacu·
na vasorum und wird zur A. femoralis, welche die untere Extremitäl
speist. Aus der A. Hiaca externa entspringt vor deren Durchtritt durch diE
Lakune die A. epigastrica inferior, die die Bauchwand versorgt. Sie gibl
beim Mann die A. cremasterica zum Samenstrang sowie einen R. obtura·
torius ab, der mit dem R. pubicus der A. obturatoria anastomosiert.

• Als Corona mortis bezeichnet man die Verbindung der A. obturatoria mil
der A. epigastrica inferior, die oft eine Anastomose über ihre Rr. pubic
bilden. Jene liegt von innen unmittelbar auf dem oberen Schambeinas1
und kann bei Repositionsversuchen oder Operationen einer Schenkel·
hernie leicht verletzt werden . Für die betroffenen Patienten bestehl
Gefahr, an dem resultierenden Blutverlust zu sterben.

• Die A.. iliaca Interna zieht entlang der Articulatio sacroiliaca ins Becker
und gibt mehrere parietale Aste und viszerale Aste ab.

Parietale Äste
• Aa. sacrales laterales (gelegentlich aus der A. glutea superior): zieher
zu den Foramina sacralia pelvina und zum SakralkanaL
• A. glutea superior: verlässt das Becken über den oberen Teil de!
Foramen ischiadicum majus und versorgt mit ihren Ästen die Gluteal·
muskulatur (R. superficialis und R. profundus).
• A. glutea inferior: zieht durch den unteren Teil des Foramen ischiadicurr
majus zu Teilen des M. gluteus maximussowie den kleinen Hüftmuskeln
• A. pudenda interna: zieht durch das Foramen infrapiriforme aus derr
Becken heraus, durch das Foramen ischiadicum minus wieder hinein unc
anschließend durch den Canalis pudendaUs (Alcock·Kanal) zur Regie
urogenitalis. Ober die Äste der A. pudenda interna werden beim Manr
die Schichten des Penis, Teile von Skrotum und Urethra sowie das Peri·
neum versorgt.
• A. obturatoria: verlässt das kleine Becken über den Canalis obturatoriu~
und versorgt den M. obturatorius internus und den M. iliopsoas.
• A. iUolumbalis: verläuft hinter A. iliata interna in die Fossa Hiaca.
Männliches Becken 25

Cingw- "MM~
nol·s
26 Arterien

Parietale Äste bei der Frau


• Die Äste der A. pudenda intema versorgen die Vulva und die Labien.

Viszerale Äste
• A. umbilicalis: gibt A. ductus deferentis und Aa. vesicales Superiores zu1
Versorgung der Harnblase ab.
• A. vesicalis inferior: versorgt den unteren Teil der Blase. Beim Mann gibI
sie Äste zu Prostata und Vesicula seminalis.
• A. rectalis media: zieht zum Rektum.
• Über die Aa. profundae penis bzw. clitoridis kommt es bei sexuelle1
Stimulation zur Erektion des Penis bzw. zum Anschwellen des Corpu~
cavernosum clitoridis. Über die parasympath ischen Fasern der Nn. eri·
gentes aus dem Plexus hypogastricus und Stickstoff (NO)-Freisetzung
aus dem Endothel werden diese Arterien dilatiert, was zur Blutfüllung
der Schwellkörper führt.

Viszerale Äste bei der Frau


• Die A. uterina bei der Frau entspricht der männlichen A. ductus deferen·
tis und gibt Äste zur Versorgung von Ovar, Tube und Vagina ab.
• Bei der Frau gibt die A. vesicalis i nferior Äste zur Vagina ab.
• Bei der Frau geht die A. ligamenti teretis uteriaus der A. epigastrica infe·
rior hervor.

• A. testicularis • A. ovarica
• A. cremasterica • A. ligamenti teretis uteri
• A. ductus deferentis • A. uterina

Homologe Äste der A. pudenda intema


• Rr. scrotales posteriores • Rr. labiales posteriores
• A. dorsa\is penis • A. dorsa\is c\itoridis
• A. profunda penis • A. profunda ditoridis
Weibliches Becken 27

.,•
&
0
il
:a

_ _.. ,_ 'r .
28 Arterien

• Das Hüftgelenk wird sowohl von der A. gtutea inferior versorgt als auct
von den Endästen der Aa. circumflexae femoris, die dort anastomosie·
ren. Der R. acetabularis der A. obturatoria spielt dagegen nur eine unter·
geordnete Rolle.

• Die A. femoralis kann unmittelbar unter dem Ligamentum inguinale


getastet werden. Noch vor dem Durchtritt unter dem Leistenband geht
hier die A. epigastrica inferior aus der A. itiaca externa ab. ln dieser
Höhe, aber natürlich oberhalb des Leistenbandes, befindet sich etwa die
Mitte des Leistenkanals. Anhand der epigastrischen Gefäße läßt sich
intraoperativ zwischen direkter (medialer) und indirekter (lateraler)
Leistenhernie differenzieren.

• An den stark beweglichen Abschnitten der unteren Extremität sorgen


arterielle Anastomosen dafür, dass das Blut auch dann das Zielgewebe
erreicht, wenn einzelne Arterien durch Extremstellungen abgeschnürt
werden. Das kann unter Umständen bei längerem Sitzen vorkommen. So
wird die Gesäßregion sowohl aus der A. glutea inferior und Superior als
auch aus den Aa. circumflexae femoris versorgt, die Ober die Aa. perforan·
tes verbunden sind. Die beiden Aa. circumflexae femoris anastomosieren
im Bereich des Hüftgelenks miteinander. Weitere Anastomosen bestehen
im Bereich des Knies mit dem Rete articulare genus sowie am Fuß mit
dem Rete malleolare, dem Rete calcanei und den Arcus plantares.

• Eine Verletzung der Aa. circumfte.xa iliaca profunda et lumbales kann,


insbesondere bei Blutern, zu einem Kompartmentsyndrom in der Loge
des M. iliopsoas und zur Schädigung des N. femoralis führen.

• Weist der M. gastrocnemius atypische bzw. zusätzliche Ursprünge ein-


zelner Faserstränge an den bindegewebigen Hüllen der Vasa poplitea
auf, kann daraus das so genannte A. poplitea·Kompressionssyndrom
resultieren.

• Eine Verletzung der A. tibiatis anterior kann zu einem Kompartment-


syndrom in der Tibialis-anterior-loge führen.

• Bei einem Bänderriss oder einer Knöchelfraktur sind oft Hämatome im


Bereich des Rete malteolare laterale und mediale sichtbar.
Untere Extremität 29
30 Venen

Die wichtigsten Venen


V. temporalis supcrfic. V. oc:cipitalis
V. ophthalmica --------.1~-~~ Sinus sagittaFs
V. maxillaris Sinus pctrosus inferior
V. facialis - - - - - - - - - r"'-4 V. jugularis cxtcrna
V. jugularis int
V. subetavia ----...,~7~1.....,~
V. axillaris V. cava supcrior
V. thoracica interna Vv. hepaticae
V. brachialis
V. cava inferior
V. ccphalica
V. basilica - -
V. tcsticularis/ovarica
V. mediana cubit•
V. renalis
V. iliaca communis
V. radialis
V. iliaca interna
V. ulnaris
V. iliaca cxtema
Arcus venosus V. circumflua iliaca
palm. prof.
Vv perforantcs
Arcus venosus
palm. supcrfic. Vv. saphenae actt:SS.
V. femoralis

V. saphena magna

V. poplitca
V. saphena parva
V. tibialis anrcrior
Vv. pcrforantcs
V. tibialis postcrior

Arcus venosus plantaris


Arcus venosus dors. pcd1s
Obersicht 31

Die einzelnen Tafeln im Überblick

t 32

44

32 Auge

34 Gehirn
r 48
36 Gesicht und Hals

38 Schulter und Oberarm

40 Unterarm und Hand

2 Herz u d 0 aphragma

44 Zuflüsse zur V. cava

48 Männliches und weibliches Becken

52 Untere Extremität 52
32 Venen

• Der Abfluss des Blutes aus Choroidea, Corpus ciliare und Iris erfolgt übe
zahlreiche Venolen, die in die vier Wirbelvenen (yv. vorticosae) ein
münden.

• Die V. centralis retinae verläuft parallel zur gleichnamigen Arterie unc


sammelt das Blut der Netzhaut.

• Das Kammerwasser drainiert aus der vorderen Augenkammer in der


Sinus venosus sclerae (Schlemmscher Kanal). Ist dieser Abfluss gestört
kann sich der Innendruck des Auges erhöhen (Engwinkelgtaukom).

• Die V. ophthalmica superior erhält Zuflüsse aus Bulbus, oberer Orbita


Augenlid, Tränenapparat und Siebbeinzellen, bevor sie in den Sinu ~
cavernosus einmündet. Die V. ophthalmica inferior kann Verbindun ~
zum Plexus pterygoideus und zur V. ophthalmica Superior haben unc
führt venöses Blut aus dem Bereich der Nasenhöhle.

• Krankheitserreger können bei entsprechendem Blutfluss über die V. an·


gularis und die V. ophthalmica superioraus dem Gesichtsbereich in der
Sinus cavernosus und von dort aus in die Sinus durae matris gelangen
was eine Meningitis zur Folge haben kann. ln diesem Zusammenhang is1
auch die Verbindung zwischen V. ophthalmica superiorund den venöser
Gefäßen des Gehirns über die V. diploica frontalis zu erwähnen.

• Der Plexus pterygoideus erhält u. a. Zuflüsse aus dem Hörorgan und aw


Venen der Ohrspeicheldrüse. Bei Entzündungen der Parotis (z. B
Parotitis epidemica = Mumps, Ziegenpeter) kann es, begi.instigt durd
die Verbindungen des Plexus zum Sinus cavernosus, zu Komplikationer
in Form einer Meningitis, seltener einer Enzephalitis kommen. Menin
gitiden entstehen in ca. so % der Fälle ohne vorhergehende Parotis
Entzündungen.

ZU FLOSSE ZUR V. OPH'llW.MICA SUPERIOR

Vv. dliare-s, Vv. palpebrales (Au~lider), Sicilianisehe Augen.


V. diploica frontatis, Vv. vorticosae, V. lacrimalis, die vornehm lachen, sieht
'V. c.entralis retinae, 'Vv. etnmoidates. man am t.entralen Etna
'V. ophttlalmica inferior oft
Auge 33

Fs. orbitolis
Sinus
cavernosus +---

PI. pterygoideus
34 Venen

• Die Venen des Gehirns weisen keine Klappen auf.

• Bei den Venen des Gehirns werden die Vv. superficiales cerebri von de
tiefer gelegenen Vv. profundae cerebri unterschieden. Die oberfläct-
lichen Venen liegen im Subarachnoidalraum und münden direkt in di
Sinus durae matris. Das Blut aus den Vv. profundae cerebri sammelt sid
erst in der V. magna cerebri (Galen), die dann in den Sinus rectus ein
mündet.

• ln die V. magna cerebri münden vier Gefäße ein, die Vv. basales (Rosen
thal) und die Vv. internae cerebri.

• Bei Schädeltraumen können die dünnen Wände der Vv. superiores cere
bri (Brückenvenen) aufgrund ihrer Verwachsung mit dem Bindegewebf
der Dura mater leicht reißen, was ein Subduralhämatom zur Folge hat.

• Ober die Vv. diploicae, welche durch die Emissarvenen mit den Sinw
durae matris in Kontakt stehen, kann bei einem Überdruck im zerebraler
Venensystem Blut abgeleitet werden.

• Der Sinus sigmoideus verläuft dicht am Mittelohr. Er kann bei eine'


chronischen Otitis media mit einhergehendem Knochenabbau eröffne'
werden.

• Kommt es unter der Geburt zu Traumen des Säuglingsschädels, kanr


durch Zerreißen der V. thalamostriata Blut in die Ventrikel gelangen.

H IRNVEHEN UND IHRE AeFWSSGEBIETE


• kontal· und Parietallappen, Teile - Vv. superiores
des Occipitallappens cerebri
• Temporallappen, basale Teile des - Vv. inferiores - Vv. Superficiales
Ocdpitallappens cerebri cerebri
• Blut aus ZWischen· und Mittelhirn, - Vv. profundae
Balken, Insel und den Basalgangtien cerebri
Gehirn 35
36 Venen

• Die V. subllngualis bildet an der Unterseite der Zunge einen oberfläch·


lieh liegenden Venenplexus, der durch die Schleimhaut gut sichtbar ist,
so dass sublingual verabreichte Medikamente schnell aufgenomme1
werden können.

• Die V. jugularis interna kann zwischen dem sternalen und dem klavi·
kulären Ansatz des M. sternocleidomastoideus, d. h. in der Fossa supra·
clavicularis minor, punktiert werden.

• Die V. jugularis interna verläuft gemeinsam mit der A. carotis und dem
N. vagus als Gefäß-Nerven-Straße des Halses innerhalb der Karotis·
scheide (Spatium parapharyngeum).

• Die V. jugularis extema und die V. temporaUs superficiaUs sollten beim


aufrecht stehenden Menschen nicht gestaut sein. Treten sie dennoch
deutlich sichtbar unter der Haut hervor, kann dies auf eine Herz·
insuffizienz hinweisen.

• Ein Furunkel im Gesichtsbereich kann eine septische Thrombophlebitis


auslösen, die über die venösen Verbindungen Cl/. ophthalmica superior
et inferior, s. Augenvenen) auch zum Sinus cavemosus gelangen kann.
Die unter Umständen daraus resultjerende Kavernosusthrombose und
eitrige Meningitis ist eine lebensgefährliche Erkrankung, die mit Fieber,
Vorwölbung des Augapfels infolge eines retrobulbären Ödems,
Augenmuskelstörungen, Bewusstseinsstörungen und Hirnnerven·
paresen einhergeht. Eine Kavernosusthrombose kann auch ein so
genanntes Kavernosussyndrom nach sich ziehen.

i·' ~ :IVERBINDUNGEN DER EMISSARVEIIEN


Verbindung fnnen Emissarvene Verbindung außen
• Sinus sigmoideus
• Sinus sigmoideus
-- V. emissaria mastoidea
V. emissaria condytaris
-
-
V. occipitalis
Plexus vertebralis

-
externus
• Sinus sagittalis V. emissaria parietalis - V. temporalis
superior
• Confluens sinuum
- V. emissaria occipitalis -
superficiaUs
V. occipitalis
Gesicht und Hals 37
38 Venen

• Der Abfluss des Blutes aus dem Armbereich erfolgt getrennt nach Hau
und tieferen Schichten (Muskeln, Knochen, etc.). Die oberflächliche
Venen, die das Blut aus dem Hautbereich ableiten, liegen im subkutane
Bindegewebe und weisen bezüglich ihres Verlaufs einen hohen Grad a ~
Variabilität auf. Die tiefen Venen verlaufen mit den Arterien und haber
zahlreiche Verbindungen zu den oberflächlichen Venen.

• Am so genannten Venenwinkel (Angulus venosus) treffen V. jugutari


interna und V. subetavia auf beiden Körperseiten zusammen und bitder
die Vv. brachiocephalicae, welche in die obere Hohlvene drainieren. Ir
den linken Venenwinkel mündet der Ductus thoracicus, in den rechter
der Ductus lymphaticus dexter.

• Die Vv. bronchiales führen nur das Blut aus den Bronchien. Die intrapul
monalen Vasa privata drainieren in die Vv. pulmonales.

• Die V. mediana cubiti liegt auf der Aponeurosis musculi bicipitis brachi
auf. Sie wird bei der Blutabnahme aus dem Arm häufig punktiert. Be
jeder Venenpunktion ist jedoch die starke Variabilität des oberRäch
Iichen Venensystems zu berücksichtigen. Die A. brachialis superficiali:
kann noch aus der Embryonalentwicklung vorhanden sein. Aufgrunt
ihres oberflächlichen Verlaufs ist bei Einstichen im Bereich de
Ellenbeuge besondere Vorsicht geboten. (Pulse tasten!)

• Zum Einbringen eines zentralen Venenkatheters (ZVK) in das venös1


Gefäßsystem wird meist eine der Venen der oberen Körperhälfte punk
tiert (z. B. V. basilica) und dann der Katheter in die V. cava superior herz
nah hinein geschoben. Bei längerem Aufenthalt des Katheters im Gefä1
(so genannter Verweilkatheter) besteht die Gefahr einer Sepsis.

,_. ~ : i_ V_ E_N_EN IM OBEJtEN ARMBEREICH


Oberflädltiche Armvenen Tiefe Armvenen
• V. cephalica • V. subclavia
• V. basiUca • V. axillaris
• V. mediana cubiti • Vv. brachiales
Schulter und Oberarm 39

- obcrfUchlich~ Venen
- tiefer ~~~~nd~ Vcntt"t
40 Venen

• Die oberflächlichen und tiefen Venen der Hand und des Unterarms ent
springen reich verzweigten Gefäßnetzen und setzen sich nach proxima
in die größeren venösen Gefäße fort.

• Im subkutanen Bindegewebe des Handrückens befindet sich das Ret•


venosum dorsale manus, ein Rechtwerk aus Anastomosen zwischer
den einzelnen Vv. metacarpales dorsales, von denen häufig drei beson
ders kräftig ausgebildet sind. Der venöse Zugang für Infusionen erfolg
in der Regel über eine KanOle. Diese kann in einen kräftigen Ast des RetE
venosum dorsale manus gestochen werden. Meist wird jedoch eim
Punktion der Ellbogenvenen vorgezogen, weil bei Fehlversuchen der Arn
leichter abgebunden werden kann.

• Das Blut aus der Haut der Handinnenfläche fließt über den Arcus veno
sus palmaris superficiaUs ab, aus den tiefer gelegenen Schichter
gelangt es in den Arcus venosus palmaris profundus. Seide Venenböger
der Hohlhand stehen über zahlreiche Anastomosen miteinander ir
Kontakt.

• Im mittleren und distalen Bereich des Unterarms verlaufen N. ulnaris


A. ulnaris und die Vv. ulnares gemeinsam als so genanntes "ulnare~
Gefäß-Nerven-Blindel".

• Zur Messung der Regulation der Gefaßweite der Handvenen wird diE
Compliance-Messtechnik durchgeführt, bei der die Auswirkungen vor
Bradykinin und Nitroglyzerin auf die Weitstellung der Gefäße untersuch·
werden. Patienten mit einem Schlafapnoe-Syndrom weisen z. B. nad
Gabe von Bradykinin eine deutlich verminderte Dilatation de1
Handvenen auf.
Unterarm und Hand 41

- oberflächliche Venen
- tiefer liegende Venen
42 Venen

• Die Vv. oesophageales liegen dicht unter der Schleimhaut im unterer


Bereich des Oesophagus und drainieren einerseits über die V. brachio·
cephalica in die V. cava superior, andererseits in die V. portae. Bei einer
portalen Hypertension können diese Venen Varizen mit starker
Blutungsneigung in den Oesophagus bilden.

• Das venöse Blut des Herzmuskels fließt Ober mehrere Koronarvenen in


den Sinus coronarius, der neben der V. cava inferior in den rechten
Vorhof einmündet.

• Die Vv. cardiacae minimae und die Vv. cardiacae parvae münden direkt
in den rechten Vorhof und stellen somit einen physiologischen arterio·
venösen Shunt dar. Das Blut, welches den linken Ventrikel verlässt, ist
also nicht zu 100 o/o mit Sauerstoff gesättigt. Ein anderer Grund hierfür
ist, dass die Vv. pulmonales neben dem sauerstoffreichen Blut aus dem
Bereich der Alveolen auch Teile des von der Lunge selbst verbrauchten,
sauerstoffarmen Blutes zurück zum Herzen fUhren.

• Das Zwerchfell weist neben dem Foramen venae cavae je eine Öffnung
für den Durchtritt der V. azygos bzw. V. hemiazygos sowie der V. thoraci·
ca interna auf.

• lnfolge eines Myokardinfarkts, bei bestehender Linksherzinsuffizienz


oder durch einen angeborenen bzw. erworbenen Herzfehler, kann sich
eine Rechtsherzinsuffizienz ausbilden. Wird das Blut aus dem rechten
Herzen nicht mehr vollständig weitergepumpt, kommt es zu einem
Rückstau des Blutes im großen Kreislauf und zu einem Anstieg des zen-
tralen Venendrucks.

W ICHTIGE ZUFlÜSSE DES S INUS CORONARIUS (KORONARVENE.N)


• V. cardiaca magna • V. cardiaca parva
• V. interventricularis posterior • V. obliqua atrii sj nistri
• V. ventricutl sinistri posterior (MarshaiO
Herz und Diaphragma 43

l...t"' -
Spcmt
44 Venen

• Die V. cava superior (obere Hohlvene) entsteht aus dem Zusammenflu~


der beiden Vv. brachiocephalicae. Sie sammelt Blut aus dem Kopf
Hals-, Arm- und Schulterbereich sowie der Brustwand.

• Aus der Vereinigung der Vv. iliacae communes und Zuflüssen d~


V. sacralis mediana entsteht die V. cava inferior (untere Hohlvene). I
ihrem Verlauf nimmt sie Blut aus den Beinen, Beckenorganen. Gonadel
paarigen Bauchorganen, der Leber sowie aus den oberflächliche
Schichten von Bauch und Becken auf.

• Zwischen oberer und unterer Hohlvene bestehen mehrere Verbindu1
gen, die als Cava-cava-Anastomosen bezeichnet werden. Ober dies
Verbindungen kann bei Stauungen der V. cava inferior das Blut un
geleitet werden.

• V. azygos und V. hemiazygos nehmen zentrale Stellungen im Bereic


der Cava-cava- und portokavalen Anastomosen ein. Die V. azygos ve
läuft unmittelbar rechts der Wirbelsäule und mündet in die V. cava st
perior. Die V. hemiazygos erhält meist noch Blut aus der V. hemiazygc
accessoria und mündet in die V. azygos ein.

• Bei portaler Hypertension, d. h. einer chronischen oder akute


Blutstauung in der V. portae (z. B. infolge einer Leberzirrhose). kann dc:
Blut über die portokavalen Anastomosen in die V. cava inferior und and•
re Regionen des Venensystems geleitet werden. Die chronische Stauun
der oberflächlichen Venen ist dafür ein charakteristisches Symptom.

ANAsTOMOSEN IM BEREICH DER V. CAVA


Cna-cava-Anastomosen Portokawle Anastomosen
• V. lumbalis ascendens
• Vv. oesophageales - Oesophagusvarizen
• Obergänge von V. epigastri-
• Vv. paraumbilicales - caput medusae
ca inferior in die Vv. epiga-
stricae Superiores • Vv. rectales mediae - Varizen im Rektum-
et inferiores bereich (Anatvarizen)
• Übergänge von Vv. thora-
coepigastricae in die V. epi- • Anastomosen zu Venen des Retroperitoneal-
gastrica superficiatis raums
Zuflüsse zur V. cava 45
46 Venen

• Nach einem sehr kurzen Verlauf außerhalb der Leber münden di


Vv. hepaticae in die V. cava inferior ein. Diese grenzt hier an die Bauet
höhle. Ihr weiterer Verlauf führt die V. cava inferior dicht an der rechte
Pleurahöhle entlang und ein kurzes Stück in den Herzbeutel hinein. B•
einem Oezelerationstrauma, wie z. 6. einem Auffahrunfall, besteht di
Gefahr, dass die Leber entweder durch ihr Gewicht die Lebervenen au
der V. cavainferior herausreißt oder die V. cava inferior längs einreißt. I
Folge dessen kann es in allen drei genannten leibeshöhlenabschnitte
zu Einblutungen kommen.

• Die Vv. thoracoepigastricae stellen über die epigastrischen Venen un


die V. axillaris eine Verbindung zwischen oberer und unterer Hohlvef1
her. Bei portaler Hypertension, kann sich über diese Anastomosen ei
Umgehungskreislauf ausbilden.

• Aus Rinde und Mark der Niere gelangt das venöse Blut über die Vv. inte
lobulares in Vv. arcuatae und Vv. interlobares, welche in die V. renal
drainieren. Die Nierenfettkapsel hat ein eigenes Venensystem, di
Vv. capsulares.

• Bei einer portalen Hypertension im Bereich der Leber kann es über di


Vv. paraumbilicales zur Ausbildung eines Umgehungskreislaufs in di
epifasziellen Venen der Bauchhaut kommen. Dieser Umgehungskrei!
lauf leitet das Blut in das kavale Venensystem. Die Bauchvenen sind i
Folge dessen stark gestaut, varizenartig erweitert und gut sichtba
Oieses als Caput medusae bezeichnete Symptom ist jedoch sehr selte
zu beobachten.

• Die zirkumanalen Hautäste der V. redaUs inferior können Varizen bilde1


Organe im Abdomen 47

obtriliichlich~ v~n~n
- tiefer liegende Venen
48 Venen

• Die Venen der Beckenregion verlaufen im wesentlichen mit den Arterie


dieser Region. Durch Thromben, die sich in den Beckenvenen bitder
kommt es häufig zu schweren Lungenembolien.

• Der Abfluss des Blutes aus der Regio urogenitalis erfolgt über die V. plJ
denda intema, welche ZuflUsse aus kleineren venösen Gefäßen erhäll
Diese namentlich den Arterien entsprechenden Gefäße drainieren z. 1
auch Ober die V. pudenda externa in die V. femoralis (V. dorsalis superfi
cialis penis und V. scrotalis anterior beim Mann, Vv. labiales anteriore
und Vv. dorsales superficiales ditoridis bei der Frau).

• Am Leistenband münden die V. epigastrica inferior und die V. circum


fle.xa ilium profunda in die V. iliaca externa ein.

• Ober die V. lumbaUs ascendens sind V. iliaca und V. cava inferior mit de
V. azygos bzw. V. hemiazygos verbunden.

• Das venöse Blut aus Hoden und Nebenhoden gelangt beim Mann au
dem Plexus pampiniform is über die V. testicularis sini stra in die V. rena
lis sinistra, aus der V. testicularis dextra dagegen direkt in die V. cava in
ferior. Der Abfluss des Penis findet auf verschiedenen Wegen stat1
Durch ein insuffizientes Klappensystem in der oberen V. testiculari
kommt es zu Blutflussumkehr und somit zu einer venösen Stauung ir
Plexus pampiniformis. Dadurch kann der Hoden geschädigt und di'
Spermienproduktion negativ beeinflusst werden. Therapeutische Maß
nahme ist in einem solchen Fall eine Verödung der V. testicularis.

VENÖSE AaFlOSSE DES PENIS


• Vv. profundae penis
• V. bulbi penis - V. pudenda intema
• V. dorsalis profunda penis - Plexus prostat icus. V. pudenda interna
• Vv. dorsales superficiales penis - V. saphena. V. femoralis
Männliches Becken 49
--
so Venen

• Um die Beckenorgane liegen z. T. miteinander in Beziehung


stehende Venengeflechte (Plexus), aus denen der Abfluss über die den
viszeralen Arterien entsprechenden venösen Gefäße erfolgt. Funktionell
handelt es sich bei den Plexus im Beckenbereich um schwellfähige
Blut polster, welche die umschlossenen Organe gegeneinander abfedern
können , wenn sich beispielsweise deren Füllungszustand verändert.

• Der Plexus venosus sacralis liegt auf der Vorderfläche des Kreuzbeins
und ist auf beiden Körperseiten mit der V. sacratis mediana und der
V. sacralis lateralis vernetzt. Der Abfluss erfolgt über die inneren
Beckenvenen bzw. die V. iliaca communis.

• Bei beiden Geschlechtern erfolgt der venöse Abfluss des Rektums aus
dem Plexus venosus rectalis über die unpaarige V. rectalis superior, wel-
che in die Pfortader drainiert sowie über die paarigen Vv. rectales
mediae et inferiores in die V. cava inferior. Bei portaler Hypertension
kann es über diese portokavalen Anastomosen zur Varizenbildung im
Bereich des Corpus cavernosum recti kommen, di e in Form von
Hämorrhoiden auftreten.

• Bei der Frau fließt das venöse Blut von Vulva und Uterus über den Plexus
venosus uterinus bzw. den Plexus venosus vaginalis in die V. iliaca
interna. Die V. dorsalis profunda clitoridis drainiert z. T. über den Plexus
vesicalis in die inneren Beckenvenen. Entsprechend den Verhältnissen
beim Mann mündet die V. ovarica dextra direkt in die V. cava inferior,
während die V. ovarica sin istra zunächst in die V. renalis sinistra ein-
mündet.

HOMOLOGE VENEN BEl MANN UND FRAU


d 9
• V. dorsalis superficiaUs penis • V. dorsalis superficialis clitoridis
• V. scrotalis anterior • Vv. labiales anteriores
• V. testicularis dextra (sinistra) • V. ovarica d~ra (sinistra)
• V. ductus deferentis • V. uterina
• V. cremasterica • V. ligamenti teretis uteri
Weibliches Becken 51
52 Venen

• Entsprechend den Verhältnissen der oberen Extremität unterscheidet


man beim Bein oberflächliche von tiefer liegenden Venen .

• Im Bereich des Hiatus saphenus münden mehrere Venen in die V. saphe-


na magna oder die V. femoralis ein und bilden den so genannten Venen-
stern.

• Im Zuge einer Bypass-Operation am Herzen werden oft Teile der


V. saphena magna oder anderer Bein- bzw. Armvenen entnommen, um
damit die Umgehung des verschlossenen Gefäßes herzustellen. Es kann
auch die A. mammaria internaverwendet werden.

• Sehr häufig sind die tiefen Bein- und Beckenvenen von einer Thrombose
betroffen. Dieser als Phlebothrombose bezeichnete Zustand führt oft-
mals zu einer schweren Lungenembolie und tritt nahezu ausschließlich
bei tiefen Bein- bzw. Beckenvenen auf. Bei der Reizung einer ober-
flächlichen Vene kann es zu einer thrombotischen Venenentzündung
(Thrombophlebitis) kommen, die im Bereich des betroffenen Gefaßes
einen Druckschmerz verursacht und lokale Entzündungszeichen und
eine Beeinträchtigung des AUgemeinzustandes (z. B. Fieber) auslöst.

• Die Vv. perforantes verbinden die epifasziellen Venen des Beines mit
den t iefen Beinvenen. Sie enthalten Klappen, die den Blutfluss zu den
tiefen Venen ausrichten. Sind diese Klappen defekt, kehrt sich der
Blutstrom um und fließt aus der Tiefe in die epifasziellen Venen, die sich
daraufhin erweitern und schlängeln (Varizen) . Besondere Bedeutung
kommt hierbei der Venenklappe an der EinmOndung der V. saphena
magna in die V. femoralis zu (proximaler lnsuffizienzpunkt).

~. ~ .- IOBERflkHUCHE UNO TIEFE BEIIMHEN

Oberflächliche Venen T~eh!Venen


• V. saphena magna • VV. tibiales anteriores er posteriores
• V. saphena parva • VV. fibulares
• Venenenstem: • V. poplitea
- VV. pudendae extemae • V. femoralis
- V. epigastrica superfid alis
- V. circumftexa ilium superfid alis
Untere Extremität 53

oberfl~<:hliche ~nen
- tiefer liegende Venen
54 Lymphbahnen

Die wichtigsten Lymphorgane und -knoten

Tonsi lla pharyngc:a


Waldeyerscher Tonsilla Iingualis -~
Rachenring Tonsilla palatina --~~~l

Thymus - - -- - 1- ----

Lymph- -----+-~
knoten

Peyer- Piaquc:s der - +---H------.


Dünndarmwand

Appendix ---+----J'----11--..
vc:rmiformis

Lymphknoten
Übersicht 55

Die einzelnen Tafeln im Oberblick

58

56 Kopf und Hals

58 Mediastinum und obere Extremität

60 Becken, leiste und untere Extremität


56 Lymphbahnen

• Lymphkapillaren sind blindsackartige Röhren, die in der Haut beginnen.


Tiefe Lymphkapillaren geben Lymphe in die Präkollektoren ab, die diese
dann Ober die Trunci lymphatici in die dünnwandigen Venen weiterleiten.

Lnn. Abfluss
Lnn. occipitales Haut der Hinterkopf- und Nac:tmgcgcnd
Dorsale Aädtc der Ohnnuschd;
Lnn. mastoidci Kopfhaut nahe des Pro«ssus mastoidcus;
Cellulac mastoideae
Ventrale Fläche der Concha auriculac; lnn. CftVicales laterales
Lnn. parotidei Haut der Rtgio parietalis et frontalis; profundi
supcrficiales lateraler Teil von üd und Bindmaut
Äußc~r Meatus acusticus; Cavum tympani;
Lnn. parotidci Glandula parotidea; Radix nasi;
profundi lateraler Teil von üd und Bindehaut
Medialer Teil der Unterlippe; KiM; Zungen- lnn. ccrvicales latu.~les
spitze; Mundbod~; Zahnta.schcn und Zahn- profundi;
fleisch der vcntra I~ Zäh~ des Untcrki~rs lnn. submandibulares
Medialer Anteil von Lid und Bindehaut; Stirn;
Nase und Nasenhöhle; Haut und Sdlleimhaut
lnn. sub- von Mund und Lippen; Fossa infrab:mpoo~lis;
mandibuliires ventraler Abschnitt des Nasen~n-Raums;
Gaumen; Zähne; Zahnfleisch; Zunge; lnn. ce:rvicales laterales
Mundboden profundi
Kranialer und medialer Btrtich des Pharynx;
Lnn.
01\rtrom~: Pau~~;
mroptwyngci dOrSaler Teil der Nastnhlih~
Lnn. CCf'ficales Haut der Ventralfläche des Halses lnn. mvicales laterales
antaiores supcrfi- profundi; Lnn. ceM<:ates anttri-
ciales ores profundi
Lnn. ccrvicales anteriores profundi
Lnn. infrahyoidei Kraniale Hälftt des Larynx
Lnn. pracbryngei Kaudale Hälfte des Larynx
Lnn. thyroidei Sc:h ilddrüsc
Lnn. pucbachcales Kaudale Hälfte des Larynx; lnn. ttrVicales laterales
et parabadleales kaudaler Teil des Halses und der Trachea profundi

Lnn. mvicales ICaudalcr Teil der Concha auriculac und dtr


laterales super- Glandula parotidea;
fici<~les laterale Aädtc der Haut des Halses
Lnn. cetVicales late- Alle Lymphknoten von Kopf und Hals Tnmcus jugularis
rales piOfundi su-
periort:s et infe iol es
Kopf und Hals 57

Ductus
thoracicus
58 Lymphbahnen

Lnn. Einzugsgdlid Abfluss


Ventrale Brustwand; Mammae; Diaphragma; Ductus lymphatiols dextl:r;
Lnn. parasternales Zwcrchfefffläc.IK der Leber; Pleura parirtalis Ductus thoradeus
Wand ~r lnterkostalriiume; Ductus thora<:icus; kraniale
Mammae; Lymphknoten rechts in den Duc-
Lnn. intl'rt0St3Jc:s
Pleur.1 parirtalis tus lymphaticus dcxter; kaudale
Lymphknoten liJr C'&ema chyli
Lnn. pt~es Unmittelbare Umgebung der l.rln. intercostales Ductus thoracicus
Lnn. phrenici Pleura diaphragmati<:a; Diaphr.~gma; lt~ \.nn. parasternales; um. med"l3-
superiof'es stinaJes anteriores et posteriores
Sternum; ~trale fläche des ~rikard; 1.11n. p3r.!Sterna Ies; lnn. media-
Lnn. ptaeperi<:atcfiao Facies diaphragrnatica hepatis stinales antcriores
Ptfibrd; Pleura mediastinales; Diaphragma; \.nn. parastemales; lnn. media-
Lnn. perieardiales Zwerchfellfläche der Leber stinales anteriores
Thymus; Truncus bronchomediastinalis
~rikard; Herz
wnge; Brondlitn; Trachea; Otsopl\agiiS; TruntUS bloodlomt.diastinalis;
Lnn. mediastinales Ptrikard; Herz; Plttsr.l mediastinalis; Ductus thOtllcicus
posb::t iores Diaphragma; Zwerdlfdlflädtt der Leber

lnn. axillares profundi

lnn. axillares lnn. axillares apitales

Lnn. axillares
Lnn. axillares TIUIIOJS SUbdaviiiS
apic:ales

lnn. axillares SUperficiales


Lymphgefäße des Armes: Aus11anme: mit der
Lnn. axillares V. cephalica ~ufende Lymphgefäße zu
laterales Lnn. axillares centrales et apicales
"*ntrale, laterale Brustwand; ttntralcr + later- Plows lymphaticus i1Xl11aris zu
Lnn. axillares <Jicr Teil der Mammae (z. T. via Lnn. paramam- lnn. axillares ccntrales et
ptdutak:s rnarii, Lateralrand Mamma); 'm'!trale Bauch- apicales
wand, kranial des Nabds
Lnn. axillares Haut und Musktln der kranialen Nadenregion;
subscapulares dorsaler Schultetbereich; dorsale Brustwand

Lnn. axillares Lnn_ axillares


intcrpecturales apicales
Lnn. axillares Radialseite des Arms Lnn. axillares
brachiales lattr.lles
Lnn. axillares Haut der Medialseite des UnteratmS lnn. 3JCillares laterales
cubitales
Mediastinum und obere Extremität 59

Oucrus
lymph.
d~t.

&.1
-c
w
..,~
~
li 3
"'
0

Dia
6o Lymphbahnen

• Lymphgefäße ~. Ordnung = dünnwandige Venen; Lymphgefäße


2. Ordnung = Präkollektoren; Lymphgefäße 3· Ordnung= Lymphkapillare

• Größere Lymphgefaße besitzen Vasa vasorum und Nervengeflechte.

• Durch Filtration an den arteriellen Kapillarwänden gelangt die Lymphe in


den interstitiellen Bindegewebsraum. Die Lymphkapillaren beginnen
offen im Interstitium und setzen sich in die Vasa lymphatica fort, die
untereinander vernetzt und von Lymphknoten durchsetzt sind. Oie
größeren Lymphstämme haben Klappen, verlaufen parallel zu den Venen
und münden schließlich in das venöse System ein.

• ln den Lymphknoten erfolgt die Filtration und Kontrolle der Lymphe. ln


einen Lymphknoten treten mehrere Vasa afferentia ein, aber nur ein Vas
efferentia aus.

• Aufgrund des Wandbaus der Lymphgefäße (Basalmembran gar nicht


oder atypisch vorhanden) erfolgt die Ausbreitung von Tumorzellen häu-
figer über das Lymphsystem (lymphogene Metastasierung) als über die
Blutgefäße (hämatogene Metastasierung). Bei Tumoroperationen wer-
den auch zugehörige regionäre Lymphknoten entfernt.

• Bei einem Verschluss der Lymphgefäße kommt es im betroffenen Teil


des Körpers zum Stau der extrazellulären Flüssigkeit (Lymphödem).

• Bei Entzündung der Lymphgefäße (Lymphangitis entsteht eine streifige


Rötung, die vom Infektionsherd zu den druckdolenten regionären
Lymphknoten zieht.

METASTASIERUNGSWEGE IM BAUCH
• Jejunum • Colon descendens
• Ileum - lnn. mesente-
Lnn. mesen- • Sigmoid rici inferiores
• Zaekum - terid
superiores • Pars pelvica - Paraaortale,
• Colon ascendens iliakale lnn.
• Colon transversum • Pars analis recti - Inguinale Lnn.
Becken, Leiste und untere Extremität 61

Diaphragma: d()(S3~ Bauchwand: Truncus lumbalis;


~nni~: Nimnbttken; Ureter: Truncus intestinalis
l..nn. lumbales Ttstis; Hoden: Ovar; Tuber uterina:
Uterus; l.J1n. der Becken- und Bauch-
wand und dtr unte~ Extremität
I.M. epigastrici Vmorgungsgebiet d~ A. epigastnca Lnn. iliaci extcmi
in~ inferiM
\.ymphknottn von Magtn, lkum. Truncus inttstina\is
l..nn. c:od~ .Jcjunum, l.dler. Gallenblase. f'<lnkrtas
und Milz
Lnn. phrtnici Oiaphragm<l: Ouctus thoracicus
in~ Leber
Abdominaler Teil von Oesophagus: Ln n. c:odiaci: Lnn. praeaortic:i;
l..nn. gastrici sinistri
Magen, im Bereich der Q.uvatura lnn. aortici latC~ales:
et dextri
~triculi minM Trunci lumbales; Trunci intestinales
Magen: lnn. PVIOfici ct hqJetici: lnn. pracaortic:i:
l.nn. gastJ oo."l'le.'nta-
Omenturn majus lnn. panacatici superio~; Lnn. aortici
les dextri et sinistri
laterales; Trunci intestinalis
f'drs pyloric:a gast:ric:ac; Duodenum; lnn. hcpatici; l..nn. ~I iaci:
l.nn. pytorici
kranialer Teil des f'dnmas lnn. pracaortici
Lnn.panoe:atici f'dnkreas: Duodenum; Milz lnn. aortici laterales; Lnn. pracaortici:
SUperiores Trunci inttstinalis
Lnn. paucreatici Pankreas; lnn. aortici latcra~; lnn. pracaortici; l..nn.
inhricns ~um mesentcrici supcriorcs; Trunci intcstinariS
l.nn. pancreatia>- Kranialer Teil des P<rnkrcas; lnn. hcpatici;
d~superi­ Duodenum lnn. mcscnterici supcriorcs
cns et inhricfts
Lymphknoten der Organe des Lnn. c:ocliaci: Lnn. praeaortici:
Oberbauchs Lnn. aortici f<ltcratcs: Trunci intestinaras
lftn. rnc:senteici Mefialc Gruppe der lnn. c:ocliaci; lnn. ptaeaortici;
su~ Mecntcriallymphknoten lnn. aortici Laterales; Trunci intestinatis
lM.. mcscnteici .Jcjunum: MofJalc Gruppe der Mcscntmat-
in~ Ileum lymphknoten
Ttrminates Ileum: cattum; lnn. m~nteri<:i superiorcs;
lM.. ilc«ooici
Appendix vttmiformis TIUI1CI.Is intcstinalis
l.rm. mcscuttric:i l.nn. colici sinistri; l.nn. sigmoidci; lnn. prac.aortjci;
inferiores Lnn. recta~ supe~ Trunci intcstinalis
lM.. mc:sowlici
Colon asctndc11s; Colon lr.ln:wm~Jm: lnn. colici dcxtri, sinistri ct mcdii
Lnn. pafaC'Oiici
Colon dcsttndcns
lnn. colici dtttri Lnn. paracolic:i des Colon Lnn. mcscnteici suptriores;
et medii asc:tNkns et tra~ Tnmci intestinales
Lnn. paracolic:i des Colon ~cns lnn. m~nteri<:i inftriorts; lnn. pracaorti-
ci; Lnn. aortici laterales~ Trunci inteStinales
62 Lymphbahnen

• Ein lymphangion ist ein von Klappen begrenztes Segment eines Lymph-
gefäßes, das den Abfluss fördert. Die Propulsion wird innerhalb des
Lymphgefäßes durch Dehnungsreize und durch Kontraktionen der
umliegenden Skelettmuskulatur gefördert.

• Anzahl der Kontraktionen der Lymphgefäße: ca. 6-1.2/min

• Fließgeschwindigkeit: ca. 1,5 ml/min

Lnn. Einzugsgebiet Abfluss


M~ialcr Teil U~r;B«tenorganc; Bauch- lnn. lumbales;
Lnn. iliaci commu- wand unmhalb des Nabels; Hüft- und Ge- Trunci Iumbaits
ncs m~iales säßm~latur; lnn. iliaci cxtcmi ct intcmi

tnn. HambLa~; 'h9ina; lnn. inguinales profundi; lnn. iLiaci con1muntS


iliaci extcmi Lnn. epigastrici; lnn. iliaci cxtcmi

Lnn. Bcckeoorg:ane; ~enwand; tiefe ~iche lnn. iliaci con1muncs


iliaci intmli des Dammes; Urethra

Lnn. pa~cales Harnblase: Prostata lnn. iliaci intemi


Lnn. parau~ni Cervix utcri Lnn. iliaci communcs
Lnn. par7n!lirgles Kaudaler Teil der Vagina um. iliaci in~i
Lnn.pa~les Distaler Teil des Rdctum lnn. iliaci inkfni
Lnn. inguirgles Rumpfwand kaudal des Nabels; GcsäBgegMI; lnn. inguinales profundi;
superfici~les
Damm; äulkrts ~tale; Fundus ~;untere lnn. iliaci cxttrni
(horizontale Krtn: Extremität; Haut des Seines
-mtikale l<etk)
Tie~ Tci~ des Seines; Corpus et Glans lnn. iliaci extcmi
Lnn. inguin~lcs penis/ditoridis; t..lbium minus pudendi;
profundi lnn. poplitci profundi et inguinales supaficia-
les
Lnn. popli~i t..!teralcr Ful!land; Lnn. poplitei profundi
supertim!es ~

Tide 1/asa lymphatica YOI'I Fuß, Unter5d'lenkel lnn. inguinales profundi


Lnn. poplitti
und Atticulatio gcnus;
profundi
lnn. poplitci superficialcs
Becken, Leiste und untere Extremität 63
64 Hirnnerven

Die zwölf Hirnnerven


66

N. hypoglossus -------,1
(XII)
,,
,,

••
Obersicht 65

Die einzelnen Tafeln im Oberblick


".rO - afftrente Bahnen
- - efferente Bahnen
-- - • - spinale faStm
- - sekretorisd'tt Efftrtnz

72

N. facialis (VII)

N. intermedius

I
-

76

N. glosso-
S}IYngeus
66 Hirnnerven

• Der N. olfactorius (HN I) ist Teil des Telencephalons und ist daher, bezo-
gen auf seinen Aufbau, kein typischer Hirnnerv.

• Nach Schädigung der Riechsinneszellen (z. B. durch Hitze) erfolgt die


Regeneration aus neuronalen Stammzellen, die in der basalen Schicht
der Riechschleimhaut liegen.

• Das erste Neuron der Riechbahn ist die bipolare Rezeptorzelle in der
Riechschleimhaut, deren olfaktorische Zilien in die Schleimschicht
ragen.

• Der N. opticus (HN II) ist ein vorgeschobener Teil des Diencephalons und
enthält das dritte Neuron der Sehbahn.

• Die A. centralis retinae tritt in den distalen Bereich des N. opticus ein und
zweigt sich an der Papilla n. optici in ihre Endäste auf, die an der inneren
Netzhaut verlaufen.

• Eine Schädigung der Retina bzw. des N. opticus rostral des Chiasma opti-
cum äußert sich in Ausfällen des Gesichtsfeldes auf der Seite des betroffe-
nen Auges. Eine Läsion des Chiasma opticum (z. B. infolge von
Druckatrophie durch einen Hypophysentumor) bewirkt meist den Ausfall
des temporalen Gesichtsfeldes beider Augen (so genannte
Scheuklappenblindheit = heteronyme Hemianopsie).

• Sind der Tractus opticus, das Corpus geniculatum laterale, die Seh-
strahlung oder der visuelle Cortex geschädigt. führt dies zum Ausfall des
jeweils kontralateralen Gesichtsfeldes beider Augen. Ursache dieser
homonymen Hemianopsie können z. B. Traumen oder ein Hirninfarkt im
Bereich der A. cerebri media sein.

• Die Bestimmung des Gesichtsfeldes mit einem Perimeter ist ein wichti·
ges diagnostisches Hilfsmittel bei Läsionen der Sehbahn, welches eine
Einschätzung der Lokalisation der Schädigung erlaubt.
intrakranieller Verlauf extrakranieller Verlauf - - afferente Bahnen J
N. olfactorius (I)

••! n Gtrudlsmlpli!ldungen
des Ricdltplthcls 1111 dtn krtlchtn
ck1 «*rm Nw:IIIIIU5dltl

N. opticus(II)
J. tiMon htu!O~
- ttmpora!ts G~itt!tsltld
- ""'~' ~uftW

:::t:
z
-
c:
:::::1
0..
-
0\
......,
68 Hirnnerven

• Der N. oculomotorius (HN 111) kann, vor allem bei einer Verlagerung des
Gehirns zur Seite, gegen die Kante des Tentorium cerebelli gequetscht
werden. Dabei fallen zunächst seine parasympathischen (einseitig weite
Pupille), später auch die motorischen Anteile aus (Doppelbilder). Da
Fasern des N. oculomotorius auch den M. Ievator palpebrae innervieren,
kann aus einer Schädigung auch ein schlaff herunter hängendes
Augen lid resultieren (Ptosis). Bei anhaltender Verlagerung des Gehirns
gegen die Tentoriumkante droht eine obere Einklemmung. Dabei kommt
es zu einer Verletzung des Hirnstamms, der ebenfalls gegen die
Tentoriumskante gedrückt wird.

• Der N. trochlearis (HN IV) tritt als einziger Hirnnerv dorsal, nahe der
Colliculi inferior aus dem Hirnstamm aus. Kein anderer Hirnnerv außer
ihm kreuzt auf die Gegenseite. Er innerviert den M. obliquus Superior auf
der jeweils kontralateralen Seite.

• Liegt eine Trochlearislähmung vor, äußert sich dies bei einseitiger Mani-
festation während der Adduktion durch Abweichung des paretischen
Auges nach oben. Sind beide Seiten betroffen, kommt es u. a. zur Ver-
tikalabweichung beider Augen.

• Der N. abducens (HN VI} innerviert den M. rectus lateralis. Fällt er aus.
weist das betroffene Auge ein Abduktionsdefizit auf, d. h. beim Blick
gerade aus weicht das Auge nach innen ab. Ursachen hierfür können
Durchblutungsstörungen, lokale Kompressionen, Infektionen oder Kom-
plikationen nach neurochirurgischen Eingriffen sein. Der lange extra-
durale, aber noch intrakranielle Verlauf ist ein Faktor, der den frühen
Ausfall des M. rectus lateralis bei steigendem Hirndruck erklärt.

• Alle drei Augenmuskelnerven verlaufen ein stückweit in unmittelbarer


Beziehung zum Sinus cavernosus und können bei Infektionen des Sinus
in Mitleidenschaft gezogen werden.

N. OCULOMOTORIUS
Der HN 111 innerviert die äußeren Augenmuskeln mit Ausnahme von
M. rectus lateralis und M. obliquus bulbi superior.
intrakranieller Verlauf extrokronieller Verlauf - efferente Bahnen
- afferente Bahnen
- parasympathische Fasern

M;A{J • • ,. • • N qasnri'jarjs ....

==· • . . . . .. M. IMtor palptbrat ~~op.


...-.....:-~

··- I Isw 21 tntsrpierHt
M. IKIU) Wpttiof

III•••••M
III . allliquus infn1or
M. rKtus inftriol
N. oculomotorius (111) M. r«1us mrdialis

RadiX nasoclliarit
ga~~glii
~urrror
'" ti'·tw kw M. sP.hincttr pup,llat
M. ctliaris
N. trochl~aris (IV)

:::z:
z
rKtus latmlis
.--.
-<
c
:::J
~

-<
a-.
\0
70 Hirnnerven

• Der N. trigeminus ( HN V) hat einen somataafferenten und einen


kleineren somataefferenten Anteil. Der efferente Teil innerviert die
Kaumusku latur motorisch, der afferente Teil versorgt das Gesicht und
die Hirnhäute sensibel.

• Die Rr. alveolares superiores des N. maxillaris versorgen sowohl die


Schleimhaut des Sinus maxillaris als auch die Zähne des Oberkiefers
durch afferente Bahnen, d. h. sie Obernehmen die sensible Versorgung
dieses Bereichs. Eine Entzündung der Kieferhöhle kann in Folge dessen
als Zahnschmerz empfunden, und Zahnschmerzen können als
Schmerzen in der Kieferhöhle wahrgenommen werden.

'
- C) .
~ 'W' ' INNERVATION OER KAUMUSKULATUR
Der N. masticatorius des N. mandibularis innerviert alle Kaumuskeln.

ÄsTE DES N. TRIGEMINUS UNO IHRE D URCHTRITTSPUNKTE


Aste des N. ophthalmicus (HN Vt) Oft
N. frontalis, N. nasociliaris, N. tacrimalis frönt das Nashom Lastern.

Foramen ovale - N. mandibularis 1. Ovale Mandeln


Foramen rotundum - N. maxillaris 2. roter Max

Aste des N. maxillaris (HN V2) Max


N. zygomaticus, R. meningeus, N. Infra· zeigt Moritz unter den
orbitalis, N. pterygopalatinus, Nn. palatl- Augen von Teny seinen Gaumen
ni, Nn. alveolaris superior/ posterior/ und vier Zihne.
medius/ anterior

Aste des N. mandibularis (HN V)) Mandeln


Kaumuskulatur innervierende (N. mas- kauen
seterlcus, N. temporalis profundus,
N. pterygoideus medialis/ lateralis).
N. Iingualis, N. tensor tympani, liefert tatsächlich
R. meningeus, N. uriculotemporalis, mehr urige
N. temporaUs profundus, N. buccinator, tolle Backen,
• N. mytohyoideus, N. mentalis (Kinn) mein Kind.
HN V 71

i
~~
- r
z z
72 Hirnnerven

• Der N. facialis (HN VII) ist ein branchiogener Hirnnerv (Kiemenbogen·


nerv), der sich aus dem Hyoidbogen entwickelt. Er führt motorische
Fasern zur Innervation der mimischen Muskulatur sowie als N. inter·
medius Geschmacksfasern und sekretorische Fasern.

• Der N. facialis kann im Bereich des Plexus intraparotideus durch einen


Tumor der Ohrspeicheldrüse geschädigt werden. Das erste Symptom
eines solchen Tumors ist deshalb oft eine Fazialisparese.

• Wird der N. facialis an verschiedenen Stellen geschädigt, kommt es zu


jeweils charakteristischen Ausfallerscheinungen. liegt die Schädigung
hinter dem Austritt des Nervs durch das Foramen stylomastoideum
(periphere Fazialislähmung), fc:Hlt die gesamte mimische Muskulatur der
betroffenen Seite aus. Aus einer Läsion, die intrakraniell vor dem
Abgang der Chorda tympani lokalisiert ist, resultieren zusätzlich
Störungen der Geschmacksempfindung und der Speicheldrüsen·
sekretion.

• Ist der N. facialis vor Abgabe des N. stapedius beeinträchtigt, kommt es


zusätzlich zu einer Hyperakusis. Bei Schädigung vor dem Ganglion geni·
culi resultiert eine verminderte Tränendrüsenaktivität. Liegt eine
Kleinhirnbrückenwinkelläsion vor (z. B. infolge eines Tumors), ist häufig
auch der N. vestibulocochlearis betroffen. Bei einer zentralen Fazialis·
schädigung (z. B. Unterbrechung der kortikonukleären fasern für den
Nucleus facialis durch einen Schlaganfall) ist die mimische Muskulatur
der kontralateralen Seite gelähmt, M. frontalis und M. orbicularis oculi
der ipsilateralen Seite sind jedoch intakt. Liegt bei einem Patienten eine
zentrale Fazialislähmung vor, kann er demnach noch auf einer Seite die
Stirn runzeln, bei einer peripheren Läsion sind dagegen alle mimischen
Muskeln einer Seite gelähmt

DIE ÄsTE DES N. FACIAUS


Rr. temporales. Rr. zygomatici, To Zanzibar
Rr. buccates. R. marginalis, by motor·
R. cotli, N. auricutaris posterior car,
mit R. occipitalis ok?
intrakranieller Verlauf extrakraniel/er Verlauf - efferente Bahnen
afferente Bahnen
- parasympathische Fasern
-
f'laiiS
tifOII(V~ i"ICIIIIIS

N. facialis (VII)

Fissuro
'• (!ftro~ymponico
n~mus
'
Conolis'.
foriolis ~~mnc'ibubris

F01omtn
u
styloma!>toidttm
M. ..
PrtJfUJ
lmm·C ;1
,~ ,
:; : : :1
1
M.
~lin;ualß

""""~ "~"-O~rm~~ul~tur
Ofbiculln~ ocuh
M. buccinator, M.
' ~ulatur
oetip1tofr011ulis
M. diga\triM lvtllltr ~t.)
M. stylolr;oidtus

:I:
z
t <
-
-
""'-~
w
74 Hirnnerven

• Der N. vestibulocochlearis (HN VIII) ist ein rein sensorischer Nerv, der
akustische und statische Informationen an höhere Zentren weiterleitet.
Die Stationen der Hörbahn sind:
1. Neuron im Ganglion cochleare des Corti-Organs
2. Neuron im Nucleus cochlearis anterior und Nucleus cochlearis posterior
3· Neuron in den Colliculi inferiores bzw. in den Nudei lemnisd laterales
4· Neuron im Corpus geniculatum mediale

• Die Hörbahn ist tonotop gegliedert. Die akustische Information wird an


die primäre und sekundäre Hörrinde übermittelt.

• Bei Schädigung des N. vestibulocochlearis können Hörminderung,


Ohrgeräusche und systematischer Schwindel mit Übelkeit auftreten.
Taubheit auf einer Körperseite tritt auf, wenn ipsilateral das Ganglion
cochleare oder die Nuclei cochleares ausgefallen sind. Ist die Hörbahn
beidseitig unterbrochen, kommt es zur zentral bedingten Taubheit.

• Der N. vestibulocochlearis neigt zur Bildung gutartiger Akustikus-


neurinome, die an seiner Austrittsstelle im Klejnhirnbrückenwinkel
schwer zugänglich und deshalb schlecht zu operieren sind.

• ln den Nuclei vestibulareswerden Informationen über die Stellung von


Kopf, Augen und Extremitätengelenken integriert. Die in den vier
Kerngebieten gelegenen 2. Neuronen projizieren zum Kleinhirn, zu
Motoneuronen des Rückenmarks, zur Formatio reticularis und zu den
Augenmuskelkernen.

• Kopfbewegungen können durch Augenbewegungen kompensiert werden.


Beim vestibulookulären Reflex (VOR) sind Kopf- und Augenbewegung ent-
gegengesetzt; er ist auch bei Bewusstlosigkeit vorhanden. Optokinetische
Reflexe (OKN) ergänzen den VOR und wirken auf die Vestibulariskerne.

' .
--(j) '- PATHOLOGJSCHE foRMEN DES NvswiMUS (UNWIUKORUCHES AuGENZITTERN)
• Vestibulärer, richtungsbestimmter Nystagmus bei einseitiger akuter Labyrinth-
störung (z. 8. peripherer LagerungsschwindeO
• Rotierender Spont4nnystagmus bei Läsionen der Medulla oblongata
• Blickrichtungsnystagmus ~i MS, Intoxikationen/Tumor in hinterer Schädelgrube
intrakranieller Verlauf extrakranieller Verlauf I ·~ afferente aahncn 1

N. vestibulocochlearis (VIII)

/A(OfuS
OI."CCIfifUS
mttrnus
t Sdull~<rlltll wtrcltn
~ ..,. .. "n \C'rlsorischr lltizr
umgttmldclt

es " "!rb 'sssr 11


:~ ~ ~~~ ;~ ~~ W1hmrhlllung
·c;:;;; ÄndCTU~~ dtrvon
- t'
I ( <ksdlwtnchgl;dt
-. (' uu'h •• " rt h rru ,. V•ihmthmu"g~on .
Andmrogrn ckr Schwrrtralt
II mh rr W,dunchmu"9 von
a. : 11 11 Ft'''.'r pr' Ardrru~grn drr
q GtKhWtRdlgktll

::::r:
z
-<
--
"-.1
VI
76 Hirnnerven

• Der N. gtossopharyngeus (HN IX) ist ein gemischter Nerv, der neben sensi-
blen und motorischen Anteilen auch Geschmacksfasern führt. Er versorgt
sensibel das Mittelohr, Teile der Zunge und des Pharynx und motorisch die
Muskeln des Pharynx. Oie sekretorischen Fasern ziehen als N. petrosus
minor zum Ganglion oticum und von dort aus zur Ohrspeicheldrüse. Mit
den Geschmacksfasern werden gustatorische Informationen von der
Zungenbasis zum Nucleus tractus solitarius geleitet.

• Er ist außerdem am afferenten Schenkel des Karotissinusreflexes betei-


ligt, indem er Impulse der Mechanosensoren des Sinus caroticus und
der Chemorezeptoren des Glomus caroticum zur Medulla oblongata und
zum Nucleus dorsalis nervi vagi leitet. Vom dorsalen Vaguskern laufen
Fasern zum Herzen (efferenter Schenkel des Sinusreflexes), um über
eine Änderung der Schlagfrequenz den Blutdruck zu normalisieren.

• Der R. sinus carotici des N. glossopharyngeus kann Informationen über


den Atemgasgehalt des arteriellen Blutes zum Gehirn leiten und so
reflektorisch Atemtiefe und Atemfrequenz beeinflussen.

• lnfolge von Diphtherie, Tumoren oder Schädelbasisfrakturen kann es zur


Lähmung des N. glossopharyngeus kommen, wobei meist auch der
N. vagus betroffen ist. Folgen sind, neben Lähmung des Gaumensegels
und Aufhebung des Würgereflexes, ein Wegfall der Geschmacksempfin-
dung im hinteren Drittel der Zunge.

• Ein Krampf der vom N. glossopharyngeus innervierten Pharynxmuskulatur


kann z. B. durch eine Tetanus· oder Tollwutinfektion ausgelöst werden.

• Bei der Glossopharyngeusneuralgie treten Schmerzen im Bereich von


Zungenbasis, Tonsillen, Hypopharynx und in der Ohrregion auf.

VIER HIRNNERVEN BESITZEN PARASYMPATHISCHE fASERN


HN 111 (drei) Drei
HN VII (sieben) Siebtklässler
HN IX (neun) hatten neulich
• HN X {zehn) Zahnweh.
intrakranieller Verlauf extrakranie/ler Verlauf
nlowum
2 1 :"ti Gl3odul~ p;uuti'

N. glossopharyngeus (IX}
- - '• • • • Prmorueptottll für
GqliOII ~---. Blutdtudifld(!vng
suptnUS
' Sr
5 , aqf 5 .• Qltmorrltptortn
,., . . .,
~ 2 *\' ; ' 1
fUt OfKonztrtrallon
JS · M. styioptliryntJf.ll~

....... ,q h zi'h 12 Sdllcimlliut und


TOilSll~t [41atina

. . . . .. Grnhmarkll nll\ptn dcrlungr

1::::::::::::

l'h3f\'nJ.Jthlwr.l\liut
GlanJJ~ ptlarvngtl

~
M.con~trktor pha!YflQi\ sup_ u. nlfll.
M. palatog~
M. Pllatoptta~y~~gM
11.. M. le1iotor wli palatinl
uwlat

:::z:::
N,atttSSOfi11S (XI) z
-
><
.....,
.....,
78 Hirnnerven

• Eine einseitige Lähmung des N. vagus (HN X), häufig gekoppelt mit einer
gleichseitigen Lähmung des N. glossopharyngeus, kann zu erheblichen
Störungen im Ablauf des Schluckvorgangs führen. Sie bleibt aber ohne
Auswirkungen an den Eingeweiden. Eine beidseitige Lähmung geht
jedoch mit schweren Atem- und Kreislauffehlfunktionen einher.

• Wird der N. vagus im Bereich seiner sensiblen Versorgungsgebiete im


Kehlkopf bzw. im äußeren Gehörgang gereizt, kann eine Oberaktivierung
des Nerven zum Kreislaufstillstand führen (vagovasale Synkope).

• Symptome einer Vaguslähmung sind u. a. fehlender Würgereftex. ein- oder


beidseitige Stimmbandlähmung, Tachykardie und Obstipation. Ursachen
hierfür können z. B. Schädigungen des N. vaglls infolge einer Diphterie oder
durch Frakturen bzw. rumore im Bereich der Schädelbasis sein.

• An einigen Universitäten wird gelehrt, dass sich bei einem Patienten mit
gastroduodenalem Ulkus die Sekretion der Magensäure vermindern
lässt, indem die Rr. gastrici des N. vagus durchtrennt werden
(partielle Vagotomie). ln der Praxis wird diese Operation nicht mehr
durchgeführt, da sie mit zahlreichen Risiken verbunden ist.

• Der N. laryngeus recurrens verläuft hinter der Schilddrüse, zwischen bei-


den Blättern der OrgankapseL Wird er verletzt, kann das zugehörige
Stimmband nur noch unzureichend bewegt werden, und es entsteht eine
andauernde Heiserkeit. Bei einer beidseitigen Funktionsstörung ist die
Stimmritze zu eng, um ausreichenden Luftdurchtritt zu gewährleisten, so
dass der Patient intubiert werden muss.

• Der klinische Funktionstest wird für die HN IX und X gemeinsam durch-


geführt, indem Würgereflex. Schlucken und Heiserkeit uberprilft werden.

HN X
Der N. vagus innerviert alle Kehlkopfmuskeln.
N. vagus (X) 9 ,.,, g
_
I , 9 • M. cricothyrOtdeus
J M. constrlctor pharyngls Inferior
Gclflgl/on
superius ."" Q iatunu• ~~~~/:mllaut obcrlialb
ftQ' s's Kt~ lkopfschltimhnl untffllalb
· der Stimmritzt
. . . . . . . . M. arytcnoidcus trans~mus
M. aryttnoldtus obllquus
M. a.yepiglottkvs
M. crlcoarytcnoidcus posterlor (•~iaJs"l
M. CTicoarytcnoldM l.ltcralis
ThyrT1US 9 ob I "d , M. thyroarytcnoidM
M. thyrotpiglottkus
M. voolis

- •
'Rn pbs,qulss M. consulctOf pharynglsInferior
qhplu glatte Mus~ulatur des Ocsop~agus
9 ' qt,p 'p glaltdAuskulatur dtr Trldlca

1'\'riurd Q; r ·, f -

intrakranieller Verlauf extrokranieller Verlauf


- efferente Bahnen
afferente Bahnen
....
fiS(IiM

..,." :r:
z
- parasympathische Fasern
><

"
\0
8o Hirnnerven

• Bei einem Ausfall des N. accessorius (HN XI) dreht sich der Kopf zur
läsionsseite. da der M. sternocleidomastoideus auf dieser Seite ausfällt.
Ferner kann daraus eine Atrophie des M. trapezius oder ein Herunterhängen
der Schultern resultieren. Ursachen hierfür können chirurgische Eingriffe
sein (z. B. lymphknotenexzision).

• Ejne einseitige Lähmung des N. hypogtossus (HN XII) führt zu einem Tonus·
verlust und zur Atrophie der entsprechenden Zungenhälfte und damit zu
einer Abweichung der Zungenspitze zur kranken Seite, was bei herausge-
streckter Zunge besonders deutlich wird. Supranukleäre Läsionen führen zu
Faszikulationen (Zuckungen von Muskelbündeln ohne Bewegungseffekt).

• Der N. hypoglossus ist an der Geflechtbildung der Ansa cervicalis


beteiligt und führt aus der Radix superior ansae cervicalis übertretende
Fasern an den M. thyrohyoideus und den M. geniohyoideus ab.


- 0.
, 'W - HN XI UND XII
• Der N. accessorius inne"'iert den M. sternocleidomastoideus und den
M. trapezius.
• Der N. hypoglossus innerviert alle Zungenmuskeln und den Mundboden.

FUNKTIONEN DER HIRNNERVEN


• HN
• HN
1: N. olfactorius
II: N. optkus --- somataafferent
somataafferent
• HN 111: N. oculomotorius
• HN IV: N. trochlearis
• HN V: N. trigeminus -- viszero- und somataefferent
somataefferent
somato· und viszeroafferent,
• • HN VI: N. abducens
• HN VII: N. facialis -- speziell viszeraefferent
somataefferent
viszeraafferent und -efferent,

• HN VIII: N. vestibulocochlearis
• HN IX: N. glossopharyngeus -- speziell viszeraefferent
somataafferent
viszeraafferent und -efferent,
speziell viszeraefferent
• HN X: N. vagus - somatoafferent, viszeraafferent
und -efferent,

• HN XI: N. accessorius
• HN XJI: N. hypogtossus -- speziell viszeraefferent
speziell viszeraefferent
somataefferent
intrakranieller Verlauf extrokranieller Verfauf I efferente Bahnen I
9 J' l J ' 11 ,,..
J I lA
- -r-r-

N. acttSsorius (XI)

N. hypoglossus (XII)

~
M. gtnioltyoidcus M. sf'11ogl0\w~ z
M.thyr~J M. "'rv9IO\WS
M. ttl'fnOitwaidM
M. UtlliOityroidM
~
M. gmiagiOJWJ
M. gmioltyoi4!t.n -c><
M. OIIIOI!widM ll~Wnm~luf dt! l.ltflgt ::::s
0.

-><
00
.....
82 Spinalnerven

Die einzelnen Tafeln im Oberblick

dorsal

96
Übersicht 83

ventral

88

84 Plexus cervicalis

86 P exus brachialis,
Pars supraclavicularis

88 Plexus brachialis,
Pars infraclavicularis
90 Nn. intercostales und
N. subcostalis
92 Plexus lumbalis

94 Plexus sacralis
96 Plexus pudendus und
Plexus coccygeus
84 Spinalnerven

• Die motorischen Anteile der dorsalen Äste der ersten drei Spinalnerven ver-
einigen sich, vergleichbar mit der Plexusbildung der ventralen Äste. Sie
steuern die feinen Bewegungen der Nackenmuskeln, die für das exakte
Zusammenspiel von Kopf und äußeren Augenmuskeln erforderlich sind.

• Vom Punctum nervosum (Erbscher Punkt, oberhalb der Klavikula, lateral


des M. sternocleidomastoideus) aus ziehen die vier sensiblen Äste des
Plexus cervicalis zu ihren Versorgungsgebieten.

• Die Radix anterior der Ansa cervicalis profunda verläuft streckenweise


zusammen mit dem N. hypoglossus, bevor sie sich mit der Radix
posterior vereint.

• Ist das Zervikalmark zentral oder an den Wurzeln geschädigt, führt dies
zu einer Lähmung des Zwerchfells und damit zu einer erschwerten
Atmung. Gleiche Symptome treten bei einer peripheren Schädigung des
N. phrenicus auf.

• Eine Blockade des Plexus cervicalis wird bei gefäßchirurgischen


Ejngriffen (z. B. Desobliteration der A. carotis) oder bei chronischen
Schmerzen vorgenommen.

I·f!(' I l'l!Xus CERVlCAUS


N. ocdpitalis minor, N. auricularis magnus, N. trans- Onkel August tanzt
versus colli. Nn. supradaviculares, Ansa cervicalis, super mit Ansagerio
N. phrenicus Phrent

.
- 0 .
~ ~ -
KENNMUSKELN
• Ct
-- Kurze Nackenmuskulatur
• C2-<4
• (4
- M. trapezius
Zwerchfell
I motorische lnMrvatiOft I
- nnsible VersOtgung ,.",. ""'""'" llami dotsMs

l.l A't11i'1 aptis palt


Y.rrc11:$ a;ili\ pm, mn
l.l..~capitk~
IWt >V~ still. - 1.1.. ot/lquul c.ptl~ W.
I
illl'tntllpl u!ld HM von Kicfcra'tlltt
' ,. I
cbtfn Ohrmlßtl rt
-·-
ill'4 unttrtrCtm.wlld

lp C1 -.N su~clpitJiis
Iot.pd.,ö«on
1,1, ~ Ujl!'til ~

I lol. lt>fl~iß l.l. ~di


lol. ~ caplt!s lalttati1
Ll MM tltJI~iUIIItrix
~
c:
VI .:.
:i M.~rllliljlinalis
!IJI\.lCI!f~i "''. ""d. Jl9ll _llllltiilit -
~Orcipitallf maj.-:J} capu~ _
int!flrii\S'ofrs ur«att1 <
8' Mbftgiwmu~
II.IMIAII ~r

al
-
i:ii'
~
'-. - - . "' "' ~
~ CJ(itis
IU!Ittt\
Hill!tr\:d!1

~ 3
("') ~ M.141inalll np11~
f1)
c:; Rr. mediale\
<
-· --~..;..:
N;;:...!Jhrrnicus c•-ca
1o1. 'f''nlli; u"'lcis
M. Sttlli!fliNios ctl'llti\

-
8
i:ii'
~ CJ
lll.:~ :::J
"'"'· ill:~~ (f~
t.hplml\ apm
M.ljllfW\ uMtis
Iot~ ett.lck
-~
""0

c
Fotvmm v.tv.w in1. t H:otln ~ltagM Iot ilio<'o~Ulis mvris
2 ( .... ~ llt: pt!raiiCOibclollillllll II\
....... f!lllltil
Fwkn I lö C5 1.1111. rolltorn Ct!VlCII n
~- 1o1m. ·illtrllo11:5• (tl'o', pllll tl)

c.. ~~··
AliatOIIIOit'lif PI: coet!KUI

-·Q<
Rr. Jatmlc$
lbclm-lnl
c...ca ~

--·
II\

00
V'1
86 Spinalnerven

• Durch seinen langen Verlauf auf dem M. serratus anterior ist die Gefahr
groß, dass der N. thorackus longus bei Operatjonen im Bereich der
Achselhöhle geschädigt wird.

• Ist die Schultergürtelmuskulatur infolge einer Schädigung der Pars


supraclavicularis des Plexus brachialis gelähmt (obere Plexuslähmung =
Erbsehe Lähmung), kann der betroffene Oberarm nicht mehr angehoben
werden. Ursachen können ein ausgekugeltes Schultergelenk während der
Geburt oder eine Fehllagerung der Extremität während einer Operation sein.

• Betrifft die Schädigung die Pars infraclavicularis, spricht man von einer
unteren Plexuslähmung (Klumpkesche Lähmung; C8-Tt), bei der v. a.
die kleinen Handmuskeln betroffen sind.

INNERVATION DER SCHULTERGORTELMUSKUlATUR


Bei einigen Nerven besteht Namensgleichheit zum innervierten Muskel:
• N. subdavius - M. subdavius
• N. pectoralis - M. pectoralis majorund minor
• N. subscaptllaris - M. subscapularis
Bei anderen besteht zumindest Namensähnlichkeit:
• N. suprascapularis - M. supraspinatos
• N. thoracodorsalis - M. latissimus dorsl

'
-_ ~ :
AuSFÄllE DER NERVENÄSTE DES Pl.ExUS B RACHIAUS, PARS SUPRACLAVJCULARIS
• N. dorsalis scapulae - Skapula lateralisiert und leicht abstehend
• N. thoradcus longus - Skapula alata
• N. suprascapularis - Außenrotation im Schultergelenk und leichte
Abduktionsschwäche

'
--~ --
• es -
KENNMUSKElN
M. deltoideus, M. biceps brachii, M. supraspinatus,

• (6
-- M. infraspinatus
M . e.xtensor carpi radiaUs longus et brevis
• C7
• es
- M. triceps brachii, M. flexor carpi radialis
Mm. extensor pollicis longus et brevis, M. flexor carpi ulnaris,
M. extensor carpi ulnaris
,."", dotJGits -- motorische Innervation
sensible Versorgung

M. rhomboidtus malJ~;n. C C- :!2


N::-dorsallt.scapulu_:_
M.IMtOf scap11 ae M. scoltnus mnlius
~
M. suprnp~naM C:N. ~Uprascapulifit - C
M. infra~pin<~tus
c:
tnrisuro scopulat VI
o-
-~
."

M. subcbvr11s C:: N . ~baiViut ag. c:


Cll

M. su~i)lila.fis C -. C"'
M. ttrtS maJOr
N.-:iütikapullill
-
Q
i;j•
äJ
n
::r

..--·
lA. ~rrattJS anterior C:N.-:inorae~tut.longut-G- I 0.. dl ~

M..srolrnus mtdrus ~ . \;\ Cll


. I
M. ptttOral~ ma Of C:: Nn pt.clotali$
,., ..,
. !:.. {§
M. ptctorahs mmor · § i3
Rr. mediates ~
M.latiisirr41S dorsi _

M. trres ma;Ot
· -- - - -
'-! • I
~ T1 ll -T12 lA. spinatis thOtatl\
M. srmispinali\ tho:acis
(i;
Cll
Mm. lnttrspin:~tes thoraciS c:
M.longissimus tho~cis "C
M.lllocosta'is thoricis öl
.RrLiatcralcs
M. intert~ns~rsaril thoracis
Mm. rotatorrs th01acis -
n
~
<
Tt=T12 Haut des Rütkcns

n
-...-·
c:
Q)

Cll

00
......,
88 Spinalnerven

• Der N. medianus entsteht aus zwei Wurzeln (Medianuszinken). Er verläuft


unterhalb des Retinaculum museulerum fte.xorum durch den Karpalkanal
und kann hier durch Druck geschädigt werden (Karpaltunnelsyndrom). Bei
Verlust der Nervenfunktion kann der Patient Daumen und Zeigefinger nicht
krümmen und die Faust nicht vollständig schließen (Schwurhand). Eine
längerfristig bestehende Lähmung führt zu einer deutlich sichtbaren
Atrophie der Thenarmuskulatur.

• Der N. ulnaris verläuft im Sulcus nervi ulnaris des Humerus. Ein leichter
Druck an dieser Stelle führt zu elektrisierenden Schmerzen im Unterarm
(Musikantenknochen). Eine schwere Schädigung des N. ulnaris verursacht
aufgrund des Ausfalls der Mm. interossei die so genannte Krallenhand. ln
seinem weiteren Verlauf zur Hand zieht der Nerv durch die Guyonsche Loge
zwischen dem oberflächlichen Ligamentum transversum carpi und dem
tiefer liegenden Retinaculum musculorum fte.xorum. Wird er dort ein·
geklemmt, zeigen sich dem Karpaltunnelsyndrom entsprechende
Symptome, jedoch an der ulnaren Seite der Hand.

• Der N. radiaUs verläuft in der Achselhöhle sehr weit kaudal. Dadurch wird er
bei Druck auf die Achselhöhle leicht geschädigt (z. B. durch Gehhilfen). Er
verläuft im Sulcus nervi radialis um den Humerus und kann bei Frakturen
verletzt werden. Die Streckfunktion im Ellbogen bleibt erhalten, da die Äste,
die den M. triceps brachii innervieren, weiter oben abgehen. Das leit-
symptom einer solchen Verletzung ist derVertust der Streckfunktion an den
Fingern und Handgelenken (Fallhand).

• Der N. axiltaris verläuft in der lateralen Achsellücke am Collum chirurgicum


des Humerus und kann hier bei Knochenbrüchen leicht geschädigt werden.
Bei einem Ausfall kann der Arm nicht mehr kraftvoll abduziert werden.

AuSFAlLE DER NERVENÄSTE DES PLEXUS BRACHIAUS, PARS INFRAClAVICULARIS


• N. musculocutan~us- schmerzhafte B~ugung im Ellbogen bei Supination
und Elevation
• N. medianus - Schwurhand; Karpaltunnelsyndrom
• N. ulnaris - Krallenhand
• N. axillaris - Abduktions-. Anteversions- und Retroversions·
schwäche; sensibler Ausfall Uber dem Schultergelenk
• N. radialis - Fallhand
Plexus brachialis, Pars infraclavicularis 89

es
C6

M.II'OIIiit:ar~
M.lltJ.. t;<t.
pr;f.l-111
M. iQ. €;1. Sli;ICr!.
II. f.o. CJiil' Iai
u. b'ls-

z U.p.x:=r
ilfOAae;s
M.I'ICc
1)diicis ICiflsus
90 Spinalnerven

• Die Rr. anteriores der zwölf Nn. thoracici werden als Nn. intercostales
bezeichnet Der zwölfte Interkostalnerv verläuft am Unterrand der
zwölften Rippe und heißt N. subcostalis.

• Gemäß der metameren Anordnung der Interkostalnerven lässt sich die


Haut von Thorax und Abdomen in ringförmige Dermatome gliedern, die
von den Rr. cutanei sensibel versorgt werden. Ober die Rr. musculares
erfolgt die Innervation der Brust- und Bauchmuskulatur.

• Die Nn. intercostales 7-11 treten durch das Diaphragma und erreichen
den kranialen Anteil des M. rectus abdominis, der hierdurch im Bereich
des epigastrischen Winkels eine besonders dichte Innervation aufweist.
Dieser Teil des Muskels steuert den feindosierten luftausstoß durch die
Stimmbänder beim Sprechen.

• Der Ausfall einzelner Interkostalnerven hat meist aufgrundihrer schma·


len Versorgungsgebiete, die sich zudem mit den Versorgungsgebieten
benachbarter Nerven überlappen, keine klinischen Auswirkungen.

• Bei Herzerkrankungen können Schmerzen u. a. in den linken Arm aus·


strahlen, da Afferenzen aus den Eingeweiden zusammen mit Afferenzen
von der Körperoberfläche auf Rückenmarksebene verschaltet werden
und danach gemeinsam zu höheren Zentren ziehen (übertragener
Schmerz, Head-Zonen).

• Bei Rippenfrakturen oder zur postoperativen Schmerztherapie kann eine


zeitweilige Blockade eines oder mehrerer Interkostalnerven durch·
geführt werden.

• lnfolge von Wirbelsäulenerkrankungen oder Tumoren des Rückenmarks


kann es zur Interkostalneuralgie kommen.

RR. VEHTRALES DER THORAKALEN SEGMENTE


Sie versorgen alle Muskeln der Thoraxwand, die spinakostale Gruppe der
eingewanderten Rückenmuskeln und den überwiegenden Teil der vorde-
ren und seitlic.hen Bauchwand.
Nn. intercostales und N. subcostalis 91

~- motariscttc lnn~MttlOII
- Kmlllk ~ 1

&b!a3la
T1 Tl"":fU

T2
T3
T4
TS
...... "~
1llaatis
M lr~l!larJ6

T6 ... ~-
l!lCID
Iot~
l!ocral:il
1'1:-n T7 I:Qliii'Ci l!lar.a
lW! da
6.-wbJl
Ta
T9
u. =- a'XIlo:..-<:lS
T10

L!. ~n:cmus.....,.m~S
'II
w.~~
Tn
T12
92 Spinalnerven

• Der N. iliohypogastricus und der N. ilioinguinalis versorgen die Hau1


sensibel um den äußeren leistenring. Der N. ilioinguinalis verläuft
weiter kaudal und versorgt zusätzlich Skrotum und Labien.

• Beim Bestreichen der Oberschenkelinnenseite erfolgt reflektorisch ein An·


heben des Skrotum durch Kontraktion des M. cremaster (Kremasterreflex).

• Der N. femoralis innerviert alle Muskeln der ventralen Gruppe des Ober·
schenkels, alle Extensoren des Kniegelenks und beteiligt sich an der
Innervation des M. iliopsoas und des M. pectineus. Er verläuft innerhalb
des Beckens in der Muskelloge des M. iliopsoas. Bei Einblutungen in
diese Loge. die vor allem bei Blutern auftreten, kann der Nerv geschädigt
werden, und die Streckung des Knies ist nur noch kraftlos möglich.
Häufige Ursache ist eine zu hohe Dosierung von Blutgerinnungs·
medikamenten.

• Der N. obturatorius innerviert alle Adduktoren des Oberschenkels.

• lnfotge einer Kompression des N. cutaneus femoris lateralis treten


Empfindungsstörungen am äußeren Oberschenket auf (Meralgia par·
aesthetica/ lnguinaltunnelsyndrom).

'
. ~ _-
KENNMUSKELN
• T1- T11
-- Mm. intercostales extemus et internus
M. iliopsoas, M. quadriceps femoris

--
• L3
• l4 M. tibiafis anterior
• Ls M. extensor hallucis longus, M. gluteus medius
• SI. S2
- M. biceps fern., M. gastrocnemius, M. gtuteus
max., Mm. peroneus brevis et longus (nur S1),
M. semimembranosus, M. semitendinosus

PLEXUS LUMBAUS
N. lliohypogastricus, N. llioinguina· l n I ndien
lis, N. genitofemoralis, N. (Utaneus gibt's kein
femoris lateralis, N. femoralis, frisches
N. obturatorius Obst.
Plexus lumbalis 93

IJ

Plexus Iumbalts

ic
-
.2
~ ~
VCt
...
c ...
c 0
- e
~~
5( ..

- ..
~~
0
E ~
c

II
94 Spinalnerven

• Der N. ischiadicus innerviert alle Flexoren des Oberschenkels und allt


Muskeln des Unterschenkels und des Fußes. Der Tibialis-Anteil de~
N. ischiadicus innerviert alle Muskeln der Dorsalseite des gesamter
Beins (Ausnahme: Caput breve des M. biceps femoris) und alle Muskeil
der Fußsoh le. Der Peroneus-Anteil des N. ischiadicus innerviert da~
Caput breve des M. biceps femoris, alle Muskeln der ventralen und late
raten Gruppe des Unterschenkels und alle Muskeln des FußrOckens.

• Der N. ischiadicus tritt durch die infrapiriforme Abteilung des Foramer


ischiadicum majus. Sind N. tibialis und N. peroneus communis bereic
bei ihrem Austritt aus dem Becken getrennt, kann der N. peroneus com
munisden M. piriformis durchbohren.

• Die am Aufbau des N. ischiadicus beteiligten ventralen Spinalnerven de


unteren Lumbalregion werden oft durch Bandscheibenvorfälle geschädigt

• Der N. peroneus communis verläuft von dorsal um das Fibulaköpfeher


und wird dort leicht durch Druck geschädigt, v. a. bei falsch angelegter
Gipsverbänden. Eine Schädigung betrifft die Fußstrecker und äußert sid
im übermäßigen Anheben des Beines beim Gehen (Hahnentritt).

• Der N. peroneus profundus kann bei Einblutung in die ExtensorenlogE


des Unterschenkels (Tibialis-Anterior-Kompartmentsyndrom) geschä
digt werden. Fuß und Zehen sind dann nur schlecht anhebbar, und eir
Sensibilitätsausfall zwischen den ersten beiden Zehen tritt auf.

• Der N. suralis verläuft dicht unter der Haut, unmittelbar dorsal um den Mal
leolus lateralis. Er ist ein kräftiger, rein sensibler Nerv mit einem kleiner
Versorgungsgebiet auf der dorsalen Seite des Unterschenkels. Er wird of
biopsiert, um Erkrankungen des Nervensystems histologisch zu diagnosti
zieren und findet als autologes Nerventransplantat Verwendung.

• Der N. gtuteus superior innerviert die kleinen Glutealmuskeln und der


M. tensor fasciae latae. Eine Schädigung verursacht einen Ausfall de
Mm. glutei medius et minimus führt zum Trendelenburg-Zeichen
Der N. gtuteus inferior innerviert M. gluteus maximusund M. quadratw
femoris.
- motorlscM lnntMiion
- sensible Versorgung

M fltl(Of dig1t. V
M oppol'ofll\ dKj. LV

~
~
I::
Mm.lntrrllßti
Mm . lümbtiral~
"'
~
' ll_>~ ·\.. ..,~~~ \. '""• . M. adduri!M' tlafi'IX'i\ q
"! - --.....~, '-."- M. llmw hallut. bftv. cap 'lat.
· ( .'Jl ;.. ~~~-"/·
Q
M . fttaor~allvt. bm'. np . rntd ::::-
......
\ ' ; _:~/ ~ m. lumbricalts
" "'' M. adcluct01 Niluds
M. flcl or hall. b!Tv t1p lat

"c:[
"'
"'n
D)

-"'-·
äl

\0
1./'1
96 Spinalnerven

• Der Plexus sacralis (Ls-Ss) lässt sich formal in Plexus pudendus (S2-S4]
und Plexus coccygeus (S4-Co) unterteilen.

• Die Innervation des M. Ievator ani erfolgt über Rr. musculares aus derr
Plexus pudendus. Der M. sphincter ani internus unterliegt einem Dauer·
tonus, der vor allem durch sympathische Fasern vermittelt und aufrechl
erhalten wird. Der M. sphincter ani externus weist ebenfalls einer
Dauertonus auf, unterliegt aber durch die Nn. anales einer willkürlicher
Kontrolle. Bei der Defäkation kommt es zu parasympathisch vermittelter
peristaltischen Kontraktionen des Rektums bei gleichzeitiger Erschlaf.
fung der Sphinkter.

• Die Nn. splanchnici pelvid (Nn. erigentes) sind beteiligt am Plexu~


pudendus. Sie stammen aus einem Erektionszentrum, das sich auf de1
Höhe von S2-S4 befindet und verlaufen in enger Nachbarschaft zurr
N. pudendus. Es handelt sich um parasympathische Fasern, die übe1
eine lokale Stickoxid (NO)-Freisetzung die Äste der A. profunda peni5
dilatieren und so zu einem vermehrten Bluteinstrom in die Schwell·
körper des Penis führen.

• Der N. pudendus kann unter der Geburt gezerrt werden. ln schwerer


Fällen resultiert daraus eine Harn- und Stuhlinkontinenz.

• Im Rahmen der Geburtshilfe kann eine Leitungsanästhesie de5


N. pudendus (so genannter Pudendus-Block) durchgeführt werden.

• Im Fall von Schmerzen in der Steißregion (z~ B. infolge einer Prellung]


kann der Plexus coccygeus anästhesiert werden.

N. PUDENDUS
Der N. pudendus innerviert alle Muskeln des Perineum, den äußeren
AnalscMeßmuskel und die Haut von Penis und KUtoris.
Plexus pudendus und Plexus coccygeus 97

II
98 Vegetatives Nervensystem

Parasympathikus
Nd. accessorius n.
Ggl ciliart
oculomotori1
(Edinger-Wc:stphal) ._____. . ,. c====
Nd. salivat. sup. -+--~-- l Ggl. ptefY!lopalatinum
Nd. safi·nt. mf. .,___ - - - - - - Trinetldrüsr
Nd. dorsalis n. vagi -~

GL submandibularis

GL sublingualtS

Tradlca

Magen

IP"9 J
Pankreas

~NebeM~

Dünndarm

Dickdann

Rät um J
Harnblase l
GeschltdUSOfgant
J
Obersicht 99

Sympathikus der Eingeweide

Auge

Tränendriise

Nasmschltimhaut

Gl submandibularis

GI. SUblingualis

Mundschleimhaut
C8
Tl Gtandula parotidea
T2
Herz
TJ
T4 kdllkopf

TS Oesophagus
T6
Magen
T7
TB 8audlgefälk
T9
l.eber/Gallet~gang
TlO
T11 Pan~as
!

T12 ~nni~
l1
Nim
l2
Dünndarm

Dickdarm

Rektum

Harnblast

Gcsdlled'ltsotgane
100 Vegetatives Nervensystem

• Die Umschaltung der präganglionären parasympathischen Fasern für die


inneren Augenmuskeln, Tränen-, Nasen- und Speicheldrüsen erfolgt in
den vier parasympathischen Ganglien des Kopfes. Jedes Ganglion hat
neben dem parasympathischen (Radix parasympathica) auch einen sym-
pathischen (Radix sympathica) und einen sensiblen Anteil (Radix senso-
ria). Die Umschaltung der postganglionären sympathischen Fasern
erfolgt jedoch in den paravertebralen Ganglien des Truncus sympathicus.

• Die parasympathischen fasern zur Innervation des M. sphincter pupillae


und des M. ciliaris entstammen dem Nucleus accessorius nervi oculo-
motorii (Edinger-Westphal), verlaufen mit dem N. oculomotorius und
werden im Ganglion ciliare umgeschaltet. Der M. dilatator pupillae wird
vom Sympathikus innerviert (weite Pupillen -sympathisch).

• Die sekretorischen parasympathischen Fasern zur Innervation von Gau-


men-, Nasen- und Tränendrüsen ziehen mit der sympathischen Wurzel
(N. petrosus profundus aus dem Plexus caroticus internus) als N. cana-
lis pterygoidei durch den gleichnamigen Kanal zum Ganglion pterygo-
palatinum. Im Ganglion findet die Umschaltung statt, die Fasern der
Radix parasympathica stammen aus dem Nucleus salivatorius superior.

• Die parasympathischen Fasern für Submandibular- und Sublingualdrüse


sowie für Drüsen der vorderen Zungenbereiche kommen aus dem
Nucleus salivatorius superiorund werden im Ganglion submandibulare
umgeschaltet. Die Radix sympathica entstammt dem Plexus caroticus
externus.

• Die Glandula parotidea wird durch parasympathische Fasern versorgt,


die aus dem Nucleus salivatorius inferior stammen und im Gangtion oti·
cum umgeschaltet werden. Sie vertaufen zunächst im N. tympanicus
Oacobson-Anastomose) und dann als N. petrosus minor zum Ganglion.

'
- 0 .
' "' . NEURONENSCHAlJ\JNG IM IlEGElATlVEN NERIIENSYSTEM
Sie verläuft über mindestens zwei Stationen, daher ist immer eine Umschaltung
erforderlich. Transmitter der präsynaptischen Anteile ist Acetylcholin (Ach).
Beim Parasympathikus wird Ach auch von den postsynaptischen Fasern ausge·
schüttet. Postganglionäre sympathische Fasern verwenden Noradrenalin (NA).
:-... -.. . ..
Fs. orbitaUs sup Ganglion . ,'

clllare '· · .. -/

)>
c
Hiatu\ canali\ ~
n. pttroil minori\ c
::J
~
~
'"0
- -SvmpatMus t1)

Parawmpathikus

n
=r

ncus sympathicus
-....
t1)

~
c:
VI
t1)
::J

....
0
....
102 Vegetatives Nervensystem

• Das vegetative Nervengeflecht des Herzens - Plexus cardiacus - liegt


außerhalb des Perikards und enthält sympathische Fasern in Form der
Nn. cardiaci und parasympathische Rr. cardiaci, welche aus dem
N. vagus direkt oder aus seinen Ästen (N. laryngeus recurrens) stammen.

• Die sympathischen Fasern des Plexus pulmonaUs entstammen dem


oberen Thorakalmark (T1-T5), die parasympathischen Fasern den Neu·
ronen des Nucleus dorsalis nervi vagi. Auch Afferenzen der Dehnungs·
rezeptoren der Lunge sind Teil des N. vagus und laufen zum Atemzen·
trum der Medulla oblongata. Sie begrenzen die Atemtiefe.

• Viele Afferenzen aus den Eingeweiden enden im Nucleus tractus solitari·


us. Die afferenten Fasern aus dem Bereich der A. carotis verlaufen im
N. glossopharyngeus und die aus dem Aortenbereich im N. vagus zu den
vegetativen Zentren des Hirnstamms (Feedback). Durch efferente Fasern
erfolgt die Anpassung der Körperfunktionen an die jeweilige Situation.
So steigert z. B. der Sympathikus die Schlagkraft und ·frequenz des
Herzens, der Parasympathikus verlangsamt den Herzschlag.

• Vor allem Aorta und A. carotis besitzen Barorezeptoren, die durch Druck
des Blutes auf die Gefaßwände erzeugte mechanische Veränderungen
registrieren. Weiterhin enthalten beide Gefäße Chemosenseren zur
Registrierung der Blutgaswerte in Form von Glomus caroticum und
Glomus aorticum.

• Bei einem kräftigen Schlag auf die A. carotis im Bereich des Trigonum
caroticum kann es aufgrund der Reflexbögen zu Blutdruckabfall und Herz·
stillstand kommen, da der registrierte Druck zur Gegenregulation führt.

• Die Integration der vegetativen Steuerung durch Sympathikus und Para·


sympathikus erfolgt durch das zentrale vegetative Regulationszentrum,
den Hypothalamus.


. ~:
AUFGABEN VON PAAASYMPATHII(US UND SYMPATHIKUS
Der Sympathikus bewirkt eine maximale Bereitstellung von Energie ("fight
or ftight"). Oie Parasympathikusaktivität überwiegt in Ruhephasen und
fordert die Regeneration ("rest and dlgest").
Herz und Lunge 103

"'
; .~
_.. ..-
>('C

a..u
...c
0
E
:::>
Q.

c:e
-
.~ :::>
OIO
."

~-g
C)c
104 Vegetatives Nervensystem

• Der Oesophagus wird sympathisch durch die Rr. oesophageales aus


dem Ganglion stellatum bzw. aus dem Plexus aorticus thoracicus und
parasympathisch durch die Rr. oesophageales aus dem N. laryngeus
recurrens innerviert.

• Der Plexus coeliacus ist ein großes vegetatives Nervengeflecht im


Bereich des Truncus coeliacus. Er erhält sympathische Fasern aus dem
Thorakalmark (über die Nn. splanchnicO und parasympathische Fasern
aus dem dorsalen Stamm des N. vagus. So werden Dünndarm, Leber,
Milz und Pankreas mit vegetativen Fasern aus dem Plexus coeliacus ver-
sorgt. Teilweise bilden sich eigene kleine Nervengeflechte um die
Organe (z. B. Plexus pancreaticus) .

• Die sympathischen Fasern, welche den Magen innervieren, hemmen


dessen Motilität. Die Rr. gastrici des N. vagus bilden Geflechte vor und
hinter dem Magen (Plexus gastricus anterior et posterior) und fordern
Motilität und Sekretion des Magens.

• Das in allen Abschnitten des gastro-intestinalen Traktes enthaltene


enterische Nervensystem besteht u. a. aus Plexus myentericus (Auer-
bach) und Plexus submucosus (Meissner). Das enterische Nervensystem
arbeitet prinzipiell unabhängig vom vegetativen Nervensystem, kann
aber von diesem beeinflusst werden.

• Aus Läsionen der Sympathikusbahn resultiert das so genannte Horner-


syndrom, das durch eine Trias aus Ptosis, Miosis und (scheinbarem)
Enophthalmus gekennzeichnet ist.

W IRXWEISE DES PARASYMPATHIKUS IM V ERDAUUNGSrRAKr


Der Parasympathikus fOrdert Sekretion und Motilität der Verdauungs-
organe, und bewirkt so die Auffüllung der Energiespeicher des Organismus.
C8
PI. gastrici
f1 post. et ant.

12
T3
Ganglion PI. hepatlcus
T4 thoracicum
splanchnicum
Tl I
,
'
.! . •••N.a,len..._ '*)•.
~ .r
Oanglia
T8 coellaca

T7
0
Tl PI. pancreaticus 0"
Gan9lia PI. coellac:us
...
~

T8
aort1corenalia
...
~

no ...~
Q.
~ ,, Sympathikus CU
T11 c
- -Parasympathikus c
::s
~
L1 'Ql""'
Ä
...0
V'1
106 Vegetatives Nervensystem

• Die sympathischen Fasern ftir die Niere stammen aus den Ganglic
coeliaca und bitden den Plexus renalis, der die Nierengefäße sowie der
juxtaglomerulären Apparat innerviert.

• Das Nebennierenmark entsteht aus Neuralleistenzellen (Sympathiko·


blasten) und kann als Paraganglion des vegetativen Nervensystems auf-
gefasst werden. Die A- und N-Zellen des Nebennierenmarks produzieren
die Katechotamine Adrenalin und Noradrenalin.

• Die vegetativen Nervenfasern zur Innervation der Blase kommen aus


dem Plexus hypogastricus inferior bzw. aus dem Plexus vesicalis. Die
Entleerung der Blase wird durch Sympathikus und Parasympathikus
gesteuert, unterliegt aber natürlich auch der Willkür: Parasympathische
Fasern aus S2-S5 bewirken die Kontraktion des M. detrusor, der Sympa-
thikus erregt die Muskulatur des Trigonum vesicae. Die Miktion ist ein
unabhängiger Reflex, unterliegt aber der zentralen Kontrolle durch das
pontine Blasenzentrum.

• Die Ovarien werden neben dem Plexus ovaricus aus mehreren


Nervengeflechten mit vegetativen Fasern versorgt (Plexus mesentericus
superior, Plexus renalis, Plexus rectalis). Der Uterus wird durch sympa-
thische Fasern aus dem Ganglion mesentericus inferius und durch para·
sympathische Anteile aus S3 und S4 innerviert. Die Vagina wird durch
vegetative Nerven aus dem Plexus uterovaginalis versorgt.

• Die Hoden werden durch Fasern aus dem Plexus testicularis, die
Prostata aus dem Plexus prostaticus innerviert. Der Penis wird neben
den parasympathischen Nn. splanchnici auch von sympathischen Fasern
aus den Beckengeflechten erreicht.

• Beim Mann wird die Erektion parasysmpathisch über die Nn. splanchnid
pelvici (Nn. erigentes) gesteuert, die Ejakulation wird durch den
Sympathikus ausgelöst.

AuFmWNG DES VEGETATIVEN NERVENSYSTEMS


• Sympathikus - thorakolumbaler Anteil des vegetativen NS
• Parasympathikus - kraniosakraler Anteil des vegetativen NS
Jl
PI, aortlcus thoracicus

~an9lion
____ Sympathikus : ]
- - Parasympathikus
~.._

Te lhorac•cum
splanchnicum

"
Tl
ll
J\Cihftie.w6 Mift.
Ganglia
aorticorc na lia
PI. suprarcnalis

PI. illacu~ · """


PI. renalis -~,,- \. ·: ......-•..:..r-;. ~ -.-.,-~~ !·~
PI. fcmoralis ,-, ~ ~:·~··, ·.:· ~ ~. ::;
~lwmbtlu ~=~~~;PI.
-- aorticus
........ PI. urctencus
Ganglion ...."_ aMominali!
mcscntcricus
inferior PI. vcsic:alis
PI. hypogastricus
-·: IIliiiiiiiiii II -
sup,
- PI. ovaricus
I I ." 'l ~p!"',~~.·--•----~ c:
a
CIQ
~ -·- ··~ ·~,.. tJ ....tl~II- -I
II I I
~
:::s

,..
PI. prostaticus
-öl
D)
,..
:t
....
0
........
108 Vegetatives Nervensystem

• Die vegetativen Fasern zur Innervation des Dickdarms stammen aus derr
Plexus mesentericus superior, welcher sympathische Anteile über dif
Nn. splanchnici und parasympathische Anteile über den N. vaguserhält

• Die vagale Innervation des Darms erfolgt etwa bis zur Mitte des Color
transversum (Cannon-Böhm-Punkt). Die folgenden Darmabschnitte
werden aus dem sakralen Anteil des Parasympathikus innerviert.

• Der Plexus hypogastricus inferior erhält sympathische Fasern über die


Nn. hypogastrici aus dem Plexus hypogastricus superior.

• Die parasympathischen Fasern für das Rektum stammen aus den sakra·
len Rückenmarkssegmenten und werden in den intramuralen Ganglien
umgeschaltet. Sympathische Fasern gelangen aus dem Plexus hypo·
gastricus inferior zum Rektum. Auch Colon descendens und Colon
sigmoideum werden parasympathisch aus dem Plexus hypogastricus
inferior versorgt.

• Dehnungssensoren im oberen Rektum veranlassen bei entsprechender


Füllung des Enddarms die Defäkation. Im Zusammenspiel der vegetati·
ven Systeme erschlafft der innere Analsphinkter (der M. sphincter ani
externus unterliegt der willkOrliehen Kontrolle). und es kommt zur Stuhl·
entleerung.

• Bleibt bei inkompletten Läsionen des Rückenmarks die absteigende


motorische Kontrolle von Rektum bzw. Blase erhalten, laufen Defäkation
bzw. Miktion auch weiterhin als autonome Reflexe ab. Bei kompletter
Querschnittslähmung sind alle zentral gesteuerten Funktionen des
Rückenmarks unterhalb der Läsion aufgehoben.

-' (.:) .
- 'W '
VEGETATIVES NERVENSYsTEM UNO HoMOoSTASE
Das Zusammenspiel beider antagonistischer Anteile des vegetativen
Nervensystems dient der Erhaltung des Gleichgewichts der Körperfunktionen
(Homöostase). Wenn die Homöostase des Körpers durch somati sche vegetati-
ve Dysregulation gestört ist, kann das psychosomatische Ursachen haben.
Kolon und Rektum 109

Ganglion - - Sympathikus
thorac.ic:u m - -Parasympathikus
splanchnicum

Ganglia
codiaca

l8 Ganglia
aortico~nalia
19

Tn
PI. m~nt~ric:us
T12 sup. mit d~m Ganglion
m~nt~ricus sup.

L1

l2

L3
Pt hypogastricus
L4 su~ior

LS
51
PL
52

53

S4

ss
splanchnici
110 Sensibles Nervensystem

Die einzelnen Tafeln im Überblick

d orsa l

114
Obersicht 111

v~ntra l

114

LS

113 K~of, Hals und Nacken

114 Obere Extremität


11 ti lJntere Extremität
112 Sensibles Nervensystem

• Aufgabe des sensiblen Nervensystems ist es, Reize aus dem Körper-
inneren, der Körperoberfläche oder aus der Umgebung aufzunehmen,
weiterzuleiten und zu verarbeiten. Die Reizaufnahme erfolgt über spe·
zialisierte Strukturen (Rezeptoren). Anschließend werden die Erregungs·
muster über afferente Nerven bzw. aufsteigende ROckenmarksbahnen
der sensiblen Hirnrinde zugeleitet.

• Mechanorezeptoren von Kutis und Subkutis sind neben freien


Nervenendigungen Meissner-Tastkörperchen (Tastsinn, Druckempfin·
dung), Merket-Scheibe (Druck), Vater-Pacini-Körperchen (Vibration) und
Ruffini-Körperchen (Dehnung).

• Dermatome sind Hautbereiche, die jeweils von einem Rückenmarks·


segment sensibel innerviert werden. Die Kenntnis der Verteilung der
Dermatome ist für die Diagnose von Erkrankungen des Rückenmarks von
großer Bedeutung.

• Bei einer halbseitigen Läsion des Rückenmarks kommt es zur dissoziier·


ten Sensibilitätsstörung (Brown-Sequard-Syndrom). Hierbei ist auf der
ipsilateralen Körperseite des Patienten unterhalb der Läsion die
Tiefensensibilität und auf der kontralateralen Seite die protopathische
Sensibilität reduziert oder aufgehoben. Die Berührungsempfindung
bleibt meist auf beiden Körperseiten erhalten.

• Im Rahmen einer klinischen Untersuchung kann durch Prüfung epikriti·


scher und protopathischer Sensibilität auf eventuell bestehende neuro·
logische Störungen rückgeschlossen werden.

1- : ~ :I ElHrnWNG SEHStBtER Q!wlrlruo ""'" HEAll


• Epikritische Sensibilität - Wahrnehmung von Berührungs- und
Temperaturreizen, Fähigkeit zur Lokalisation
und Diskriminierung von Reizen
• Protopathische Sensibilität - 5chmet2- und Temperaturwahrnehmung
• Propriozeptive Sensibilität - Tiefensensibilität
Kopf, Nacken und Hals 113

HN ~. N. maxillaris
----~~- HN V1, N. ophthaJmicus

- T - - -- N. supratrochlcaris
N. auriculo-
tcmporalis - - - - - l H- - R. zygomaticotcmporalis
~r-lf---:!t------- N. lacrimalis
N. occipitalis - I-- C2
major -.W..-1-- - R. zygomattcofa~lis
4r--- - N. tnfratrochlcaris
N. occipitalis -~-+­
minor Rr. nasales extcmi
R. auricularis (aus N. dhmoidalis ant.)
(aus HN X. N. vagus.
lußercr <khötgang) ,.......---- N. infraorbltalis
N. auricularis =;..- - - - - N. buccalis
magnus

HN V1, N. mandibularis
dorsale - - - - - - - ,"--
Spinalncrvcnästc
--1-------- N. transvcrsus colli
Nn. supra- --,&---.,L- -
davicula -~ ---~
114 Sensibles Nervensystem

ventral

-"".......--- -- Nn. supraclaviculares


(aus Plexus cervicalis)

es
+ - - N. cutlneus brachii lateralis
superior (aus N. axillaris}
T2

~- N. cutaneus brachii lateralis


N. cutaneus - --r inferior (aus N. radialis)
brachii medialis

~----- N. cutaneus antebrachii lateralis


(aus N. musculocutaneus)

Tl

N. cutaneus ----~r
antebrachii medialis

R. superficialis
nervi radialis
(aus N. radialis)

·'c8

N. ulnaris N. medianus
Nn. digitlies Nn. digitlies
palmares palmares
communes communes
et proprii et proprii
Obere Extremität 115

dorsal
--"'.....------ Nn. supraclaviculares
(aus Plexus cervicalis)

- T - - N. cutaneus brachii lateralis


superior (aus N. axillaris)
T3

T4

TS N. cutaneus brachii
posterior
T6
I N. cutaneus brachii
,.,
I N. radiafis
Jateralis inferior
•• '
'
I
I
'
N. cutaneus I C6
• brachii posterior
brachii medialis

4--- N. cutaneus antebrachii


lateralis (aus N. musculo-
cutaneus)

N. cutaneus - - - -T--
antebrachii medialis

Nn. digitales
dorsales
(aus R. super-
R. dorsalis ficialis nervi
radialis)

Nn. digitales -~cg~


N. ulnaris dorsales

Nn. digitales
Nn. digitales
palmares
palmares proprii
proprii
(aus N. medianus)
116 Sensibles Nervensystem

ventral ___.--: N. iliohypogastricus ~


R. cutaneus anterior ' R. cutaneuslateralis

N. genito-
femoralis
R. genitalis
l2

-4- - N. cutaneus
Rr. cutanei femoris
anteriores lateralis
(aus N. femoralis)

R. cutaneus - --1-
(aus N. obturatorius)

l4

N. cutaneus
N. saphenus - - - 11--- surae lateralis
(aus N. peroneus
communis)

N. cutaneus - - - +-,---f-
dorsalis
medialis
N. peroneus
superficialis N. cutaneus - --1--
dorsalis 'Ir-- - - - N. cutaneus
intermedius dorsalis lateralis
(aus N. suralis)
N. peroneus:---l..-'- ~- Nn. digitales
profundus dorsales pedis
Untere Extremität 117

dorsal
N. iliohypogastricus
Nn. clunium medii
- -4--+-- Nn. clunium superiorts

S3
N. cutaneus femoris
S2 lateralis
R. cutaneus n. obturatorii - t-
Sl
N. cutaneus femoris
posterior
R. cutaneus anterior ------ll-
(aus N. ftmoralis)

( -4-- N. cutaneus surae lateralis

N. peroneus (fibularis)
N. saphenus, -----~ su perficia lis
Rr. cutanti cruris medialis
(aus N. femoralis)

Rr. calcanei mediales

N. plantans lateralis
N. plantaris medialis - - -- f--
118 Gelenke

Die wichtigsten Gelenke


121
dorsal

Art. cubiti - - - - --':1


• Art humeroulnaris
• Art humeroradtahs
• Art. radioulnaris prox.

125
Am. manus - - - - -

Obtres Sprunggelenk
• Art. talocruralis

Unteres Sprun9gelenk Tarsal- und


• Art subtalans Metatarsalgelenke
• Art talocalcaneonavicularis
Obersicht 119

Die einzelnen Tafeln im Überblick

ventral

122

125

121 Kopf und Schultergürtel

122 Obere Extremität

124 Rumpf

125 Untere Extremität


120 Gelenke

• Synarthrosen werden als ,.falsche" oder kontinuierliche Gelenke


ohne Gelenkspalt bezeichnet.
Articulationes fibrosae:
- Syndesmose: bandhafte Verbindung zweier Knochen über kolla-
genes oder elastisches Bindegewebe.
- Synostose (Art. ossea): Verbi ndung zweier Knochen über
Knochengewebe.
- Gomphosis: Art. dentoa\veo\aris
Synchondrose (Art. cartilaginea): Verbindungzweier Knochen durch
hyalinen Knorpel.
Hemiarthrose: Synarthrose mit flüssigkeitsgefülltem Spalt.

• Diarthrosen (Artt. synoviales) werden als ,.echte" oder diskontinu-


ierliche Gelenke bezeichnet Ihre charakteristischen Merkmale sind
Gelenkspalt (Spatium articularis), Gelenkknorpel (Cartilago articula-
ris), Gelenkhöhle (Cavitas articularis) und Gelenkkapsel (Capsuta arti-
cularis). Die Gelenkhöhle enthä lt Gelenkschmiere (Synovia), welche
die Reibungskräfte minimiert und den Gelenkknorpel ernährt. Einige
Gelenke weisen HUfsstrukturen auf, z. B. Bänder (UgamentO, Schleim-
beutel (Bursae synoviales) oder Zwischenscheiben (Disci articulares).
Art. simplex: einfaches Gelenk, das aus zwei Knochen besteht.
Art. composita: zusammengesetztes Gelenk mit mehr als zwei
Knochen.
Bikondyläres Gelenk (Art. bicondylaris): besitzt zwei Gelenkrollen
und einen Freiheitsgrad.
Flaches Gelenk (Art plana): besitzt ebene Gelenkflächen.
Wackelgelenk {Amphiarthrose): echtes Gelenk mit Gelenkspalt,
dessen Beweglichkeit durch einen straffen Bandapparat nahezu voll-
ständig eingesch ränkt ist.
Kugelgelenk (Art. spheroidea): dreiachsiges Gelenk mit drei
Freiheitsgraden.
Eigelenk (Art. ellipsoidea): besitzt zwei Freiheitsgrade.
Sattelgelenk (Art. sellaris): satteiförmige Gelenkflächen mit zwei
Freiheitsgraden.
Drehgelenk (Art. trochoidea): besitzt einen Freiheitgrad.
Scharniergelenk (Gyngtimus): besitzt einen Freiheitsgrad. Die Bewe-
gung ist durch Kotlateralbänder gesichert.
Kopf und Schultergürtel 121

Gelenk Gelenkflädlen KJinisdle


Gelenktyp Funletion Struktum~
Relevanz
Ar+ r ,f mes crall.l \Kopfgetenlle)
Oberes Condylus ottipitaJis d(S Anato- Aexion; Ug. atlanto-
Kopfgelenk Os occipital~; faci(S misches Extension; ottipitalc
(Art. attanto- artlOJ laris SUperior der Eigd~nk Seitneigung lat~rale
occipitalis) Massa lateralis atiantis des Kopfes
Seitliches Facies artlOJ!aris ·nfc-.
unteres Kopf- rior der Massa lat~ralis Ligg. alaria; Transdmt:a~
gelenie atiantis; lig. apic:is At~uxati-
(Art. atbn- Proc:tssus artlcularis dentis; onsfnktur:
toaxiafiS tat) SUperior des Axis lig. cruo- Abbluch der
Drth· Rotation des
Fovta dentis des Arcus fotrr~C; OensiXh,
Mittleres untt- gclenk Kopf(S
ant atlantis; Facies Lig tran~r- Atlas wticht
res Kopfgelenk
artlOJlares ant et post sum atlantis; nach ventral,
(Art. atfanto-
des Deos axis; Vcntral- Membrana dotsal oder
axialis
flkhc des Ug. t:rans- tectoria lateral
rncdiana)
vtfSUm allantis
Facies artiOJiaris der G~it- Gleit- und Discus articu- Kiefersperre;
Fossa mandibularis und Scharnier- Sch•dlt- laris: Myarthropa-
des Tuberculum artiOJ- gclenk. bcwegung des üg. latcra~; thic des
~fegelcnk
lare an def Pals squa- Eigdenk Kiefers Lig. mcd"l31e; Kiefergdmis
(Art. temporo-
mandibularis)
mosa des Os tempota- lig. stylornall- (myofaszialcs
le; Caput mandibulac dibulare; lig. Schmerz-
am Proc.tssus condyta- sphcnomand•- Oysfunktions-
ris der Maooibula bulare Syndrom)
Gelenke des Ke .optes
Cartllago cric:oidea; Freies Schi~- und Lig. crico-
Ringknorpd-
Basis des Stdlkn«pees Zytind~r- Drehbcwe- ar;tenoidet.~m;
S~lknolpel-
gelenk. gung, Etwe•- Lig. crico-
Gelenk
Kugel- teru~- ph.arvn9CtJm
(Art. cric»-
arytenoidea)
gclenk mgungder
St!"''l'Mtze
Comu inferius der Scharnier- Art-. Entspan- lig. cera to-
Ringltnorpd-
cartilago thyroidca; gdenk nung des L.ig. cricoidet.~ m
Schildknorpel-
Faöes artic:ularis thy- voca edurch
Gdenk
roidea der Carolago IGppung der
(Art. aiCD-
c:ricoidea Cartilago thy-
thyroidea)
roidea
Ar· dla· es meMbf superio~-s (G ten r c! o"'eren Extremität)
Attkulationc:s cinguli pec:toralis (Gelenke des Schultergü~)
lnosura davicularis Anato- ~ungs- Tw. Diskus aus Selten
laterales des \4anubrium sterni; m~ ausfiihtung fasertnorpcl, Luxat1011
Schlüssdbeu~o- Facies arti<:utaris stemi Kugtl- zusanunen ÜCJ. aaomio-
gelenie (Art. der Klavhla gelenlt m t Schu'ter-/ daviculare;
acromio- StunoklaYi- ÜCJ. CDI'3CO-
Wvicularis) kulatgdenk daviculare
122 Gelenke

Klinische
G&nk ~enkflächen Gelenktyp Funktion StruJcturen
Relevanz
lncisura davicularis funlctio- Htbung. Ligg. stemodavicu- Sclt~n
Mediales dtS Manubrium nelltS ~kung, lall! ant~rius et Luxation
Sd'lliisstlbein- stemi; FacitS arti- Kugel- Krei~ldre- posttrius;
gelmk cularis stemi der g~lmk hung, Vor- Ug. interclaviculare;
(Art. stemo- Extrunitas stemalis und Rück- Lig. costodavicu-
d~cularis) der Klavikula ~rtsführung lare; Discus art. aus
der Klavikula Faserkn~l
Articulationes membri supenores l"beri (Armgelenke)
Cavitas gl~noidalis Kugel- Rotation; Bandapparat (Lig. Luxationen;
am Angulus la~ra- gdenk Anttversion/ coracoacrom iale; Bankert-
Sdlulttrgelenk lis der Skapula (mit RetrOVersion; Lig. coracohumera- Läsion;
(Art. humeri) Labrum glenoidale); Adduktion/ I~; Ligg. glenohum~ Hili-Sachs-
Caput humeri Abduktion ralia); Bursae; Rota- lAsion
torenmanschdte
Articulatio cubiti (81~enk)
Kugel-, Aexion/
Blbogefl-
Or~. Extension;
gelenlc
Scfulmjer- Pro11a tion/
(Art cubib1
gelenk Supination
Oberarm- Kugelge- Aexion/ Perianuläre
Humerus
Ug. collaterale Luxation
speic:hcf'l- (Condytus): lenk (zwei Extension;
ulnare; (nu!'2 luxa-
gelenk Trochlea humeri; Freiheits- Rotation
Lig. collateraJe tion; Chas-
(Art. humero- Capitulum humeri; grade)
radiale; saignac-
radialis) Caput radii: Fovea
Ug. anulare radii; Lähmung)
Obermrldlen- articularis; Circum- Scfulmicr- Aexion/ Lig. quadratum; Heraus-
geJenk ~entia articularis; gelenk Extension (Dc1lud); rutschen
(Art. humero- Ulna: lncisurae
Mernbrana inter- des Radius-
ulnaris) trochlearis et
radialis
05St3 antebracnii kopfes tz. 8.
Prox. Bien- Oreh- Pronation/ bei kleinen
speic:hcf'l- gelenk Supination Kindern
gelenk (Art. infolge
radioulnaris ruckartigen
proximal is)
Zi~ensam
DistaltS Bien- lncisura uInaris dtS Orch- Pronation/ Lig. anulare radii: Arm)
speichen- Radius: Cin:um- gelenk Supination Membrana int~r-
gelenlc (Art. ~rentia articularis ossea antebradl~;
radioulnaris des Caput ulnae Chorda obliqua
distaf~S}
Articulationes manus (Gel~nlce der Hand)
Proximale Rächen Eigelenk Radial-/ Lig. radiocarpale Selten
der Ossa scaphoide- Ulnarabduk- dors.; üg. ra<fro- l..uxation·•
Proximales
um, lunaturnet tion; Palmar- carpaJe palm.; Radi~
Handgdenk
(Art. radio- triquetrUm; FacitS flexion/ Lig. ulnocarpale fraktur;
articula ris carp. des Dolsal- palm.; ügg. col- Chronisch~
carpartS)
Radius; Discus arti- extension lateral~ carpi radia- Polyarthritis
cularis I~ et ulnare
Obere Extremität 123

Klinische
Gclerd' Gelenkflächen GcJenktyp Funktion Strukturen
RdeYanZ
Articulation~ earpi =Articulatio rmdioc:arpalis und Articulat~ inkrc:atpal~
(Distal~ Handgelenk und Gelenke zwischen distalen und proximalen Handwurzelknochen)
Handwurzd- Rächen der benach- Amplli- Geringer Bewe- Ugg. inter-
gelenkt (Artt barten Ossa ca rpi arthrose gungsumfang earpalia
intert:arpales) in~a
Distale Rächen von Vetzahn- Palmarflexion/ Ug.. carpi Olronische
Os seaphoideum. Os tes Schar- Dorsalextension radiatum; Poly-
Distales lunaturn und Os tri- niergelenk Ligg.. inter- arthritis;
Handgelenk quetrum; proximale earpalia Arthrose;
(Art. medio- Rächen von Os tra- dorsalia, Karpaltun-
earpalis) pezium, Os trapuo- palmaria et ntlsyndrom;
ideum, Os eapitatum interossea Fraktu:rm
und Os hamatu:m v.a des
Ertlsenbein- Benachbarte Rächen Ebenes Vt&hieblichkeit üg. pisoha- Kahnbeins
gdenk des Os pisifonne und Gelenk tks Ettlsenbeins matum;
(Art. ossis Os triquetl'\J m nach radial/ulnar lig.piso-
pisiformis) bzw. distal/proximal metac:arpale
Handwum:l- Distale Rächen von Amplli- Geringer Ugg. carpo-
Mitttlhand- Os trapezoideum, atthrosen Bewegungsumfang metacarpalia
Gdmke Os capitatum und dorsalia et
(Artt carpo- Os harnatl.lm; 8ascs palmaria
metac:arpales) metac:arpales 1-5
Daumen- Distale Räche des Sattel- Abduktion/AclcM- Ug. trape- Rhizarthtose
sattelgdenk Os trapezium; Basis gelenk tion; Reposition/ ziometa-
(Art. arpo- ~tacarpalia 1 Opposition; carpale
metaarpalis Rexion/Extension;
pollicis) Zitkumdulction
Benachbarte Rächen Amphi- Bewegungen Ugg. met!- Band-
der Ossa meta- arthrostn gemeinsam mit carpalia dor- rupruren
Mittelh3nd- salia, palma-
carpaliae 2- 5 Artt. arpomcta-
knochen- ria ct inter-
arpales
ndlengelenke ossea; Ug.
(Artt inter-
metac:arpale
mmcatpal~)
tra~um
profundum
Caput mctacarpale; Kugel- Palmarflexion/Dor-
Fingergrund- salextcnsion;
8ascs phalanges gelmk
gelenkt! 2-5 Abduktion/Adduk-
proximales 2-5
(Artt. meta-
tion (bei Dorsa~
arpoph.al~
cxtcnsion); AAJfkn-/ Ugg. c:olla-
geae 2-5) teralia;
Innenrotation
ügg. palma-
Fi:ngennittd- Caput pha!angis Scharnier- Palmarflcxion/ Bouchard-
ria
gelenke proxirnalis; gelmk Dorsalextension Ar1ttrose
(Artt. inter- Bases phalanges rn1teinem
phalangcac: mediales 2-5 Freiheits-
proximales) grad
124 Gelenke

Klinische
Gdenk Gdenlcflächet~ Geltnktyp Funktion Strulctuml
Rtkvanz
Caput phalangis Scl1amio-- Palmar- ügg. tollate- H~rden-
Finget tlld- prox. 1; Caput gelenkmit fluion/ ralia; Arth~
gelmke (Artt phalanges mcäcae einem Frei- Oor5al- Ugg. palmaria
interphalan- 2-5. Base; pha- heitsgrad extension
gcae distales) langes distales 1- 5

Daumengrund- Caput metacarpa· Scharnier- Palmar- ligg,. tollate- Bandrupturen


gelmk (Art. le; Basis phalangis gelenk ftexion/ ralia; (Skidaumen)
metacarpo- proxi malis 1 Oorsal- Ugg. palmaria
phalangea 1) exttnsioc'l
ArtJCulationes vertebrales (Gelenke der Wirbelsäu.e)
Wirbelbogen- Ptoc:essus articu Ia- Ebc:ne Faltet~
im Bandsdlcibenvor-
gdmkc res supeöores et Gt~l\e
HWS: star- Gelenkspalt fall {DiskU5pro-
(Artt zygapo- inferiores benadl- ke lhntral- laps des Nd. pul-
p~~)
und Dotsal- posus, v. a. LWS)
bartcr Wirbel
fltxion;
Lend~- LS; Art. compo5i- üg. ilio- Beso~ häufig
Rotation:
bein-Gdet~k Ossacrum ta (Symphysis lumbale Bandscheöen-
BWS: ein-
(Art. Jumbo- inttMrt., sy- schäden
gtsd'ltänkte
sacralis) nov. Gelenk)
~tral-
~in- A(lcx ossis sacri; Synchon- ügg.. longitu- Häufig Ver-
und Dorsal-
StEißbein- kraniales Ende des drose fluion; dinale der lmöcherung im
Geltnk {Art. Steißbeins Wirbdsäule mittlo-tn Alttr
Rotation
~)
Art·culationes thoracis (Gelen ~e des Brustkorbs)
Artt costovertebrales 2 Art. capitis cost3e und Art. oostotranswrsaria (Rippen-Wirbelgerenke)
Fovea costa Iis Kugclgdenk Rotation Lig. capitis
Rippenkopf- superior ct inferior miteinem um die cost:ae radia-
~lenkt (Artt der Wirbt!; Freiheitsgrad ~des tum; üg.. ca-
capitis cos1at) Facies articularis Rippen- pitis c:ostae
capitis costae halses intraarticula~
Fovea costafls Radgdenk Rotation üg.costo- SchmCfltn in der
Rippen-
process.i l:r.!n~rsi ; miteinem um dit trai1S'ItJ'sa- Bn&wanddurdl
Quttfortsatz-
Facies articularis ~ihcitsgrad Actlsedes rium mediate. Arthrose dO" Art.
Gelenke
tubm:uli costae Rippen- superius et mstol:r.!~ria
(Artt c:ostcr
(1.-10. Rippe) halse; latu.!le: üg..
tnnsvmatia}
Jumbocastale
lncisurae costales Synchondro- Bewegung Verknöcherung
Brustbein-
des Stetmum; se (1. Ri~) \'On Rippen der Ri~n-
Rippen-
Cartilag ines bzw. syno- und Brust- knorpel im fort-
Gelenke (Mt
costales viale Gelenke beinbeim ligg. stcmo- geschritt~en
~les)
(2.-7. Ri~) Atmen costalia Lebensalter
Knodlen- Knorpel und Amptli- Keine intra<~rticula- Verdidung der
Knorpd-Ge- Knochen der arthrosen eigenstän- ria et radiata Knorpei-Kno-
lenke der Aip- Rippen digen Be- ehengrenzen bei
pen (1\rtt. cns- wegungen Rachitis (Rachiti-
tochondnles) scher Rosenkranz)
Rumpf und untere Extremität 125

Klinisdle
Gdmk Gdenkflid!m Gelenktyp Funktion Strukturen
Relevanz
7.- 10. Rippen- ~n~Ge!enk Passive Be- tigg. stcmoro.sta-
Rippen-
knorpel- lcnorpel w~ungen lia in traa rtio.lla ria
g~lce
bei der et radiata
(Artt.inttr- Atmung
chondral~)

Articulationes membri infenores (Gelenke der u'lteren Extremität)


ArtiOJt.tiones d nguli pelvid (Gelenke des B«kmgürtds)
Fades auriOJ laris Am phiarttuosc Dllmpfung; ügg. sacroiliaca Bandscheiben-
der Pars lateralis Federung anteriora. intero- degencration;
Kma-
des Os sacrum; ssea et postcri- MOI'bus
Darmbein-
Fades auricularis ora; Sedlterew
gdmk (Art
der Fades sacro- Ugg. niolumbalia
sacroifraca)
pcMc.! des Os
ili um
Artio.llationes ~bri inferiores libcri (Bcingdenkc)
Acct3bulum; Kugelgelenk. Anttvtr- Ug. iliofcmorale; l.wcationen im
Caput fcmoris auch Nuss- sion/Retro- Lig. ischiofemo- Sauglingsalter
gelenk version; rale: Lig.. pubo~ odernach
Hüftgelenk Abduktion/ mora~·• massiver
(Art ooxac) Ackfuktion; Bursa iliopec- Gewalt-
Innen-/Aus- tinca: Bursa dnwiltung
~nrotatioo trocha ntcrica

Fmtur: Coodylus Dreh- Aexion/ Menisci; Außen-


mcdialis et t.te- Scharnier- Extension;bä ndcr (Ligg. c:ol-
ralis; gcknk; Innen-/ laterale tibiale et
Fades patellaris; Art com posita Außcnrota-fibulare; Retina-
rba. Condylus mit zwei Frei- tion in cula patcllac
mcd"~alis et late- hcitsgraden ~ mediale ct latcra- lnstabilitäten
ralis; stellung lc; Lig. patdlae ; (\hlgus-/
Patella: Facics ügg. poplitcum Varusi nstabi-
articularis obliquum ct lität;
Kni~lenk
'lller•9.en aJOJatum) und vordms,/hin-
(Art genus)
Meniscus latera- Binnenbänder teresSctwb-
lis ct mcdialis (Ugg. cruciatum ladenphäno-
antcrius ct pos- men);
tcrius; Ug. trans- Mcnislws-
versum gmus; schäden
Ugg. menisco- (meist
femorale anterius Mcniscus
ct postcrius); mcdiafis)
Bursac
Schienbein- Condylus latcralis Amphiarthrosc Kaum mcß- Ugg. capitis fibu-
Wadenbein- tibi~; barer Be- lae antcrius tt
Gelenk {Art Ca put fibu lae wegungs- postcrius
böiofibulan1 (proximal} umfang
1 26 Gelenke

\(linischt
Gelenk Gdmkfläc:nen ~le'tktyp Funktion Strukturen
Rtlennz
Distale Endet~ von Syndesmose Kaum Ug. tibiofibulare lnstabilitäten
Tibia und Fibula meßbarer anterius et !Valgus-t\'arus-
Bewegungs- posterius Instabilität vor-
umfang d~in~res
Syndes-
Sdlubladen-
mosis tibio-
phänomen);
fibularis
Meniskus-
sdl~den (meist
Mmiscus
medialis)
Artiwlationes ~ (Gelenke des Fußes)
Tibia: Facies arti- Sc:l1amier- Plantar- Medial· Ug. col- Rupturen des
tt~laris inferior et gelenk tlocion/ Jatttale mediale Ug. talofibulare
malleoli; OoGaloctcn- (deltoideum) mit anterius
Oberes Fibula. Facies arti- sion Pars tibionavicu- (Außenband-
Sprung- tt~la ris ma lleoli; laris; Pars tibio- riss); Knöchel-
gelcnk mit Talus (Trochlea talaris anterior et frakturen (Ein-
Malleolm- ta.i)· Facies super- posterior; Pars tcilung nadl
gabd (pro- ior; Facies malleo- tibiocalca nea; Weber)
ximaO laris medialis et latera Ug. col-
(Art. talo- lateralis lamale laterale
auralis) (Ugg. talofibulare
a nterius et pos-
terius: Ug. calca-
neofibulare)
Taus: Fades arti- Kugelgelenk. Prona tioo/ Zusa tzlidl zur
Unteres tt~lares navicularis aber nur ein Supination hinteren Kammer:
Sprung- et cak:anea (ante- Freiheits- Lig. calcanconavi-
gelenk rior et posterior) grad (Ver- culare plantare Pes valgus (Fuß
(Art. talo- in Pronations-
Ka ''a~: Facies bindung (Pfannen band);
c:alcanea- articulares talaris beider Lig. talonaviculare steUung);
naviwlaris) anterior et mcdia Kammern) Pes varus (Fuß
in Supinations-
Tatus. fac:ies ani- Sdlamier- Pronation/ Pars tibiocalcanea stdlung);
Unteres wlaris calcanea gelenk Supination des Lig. ddtoide- Klumpfuß
Sprung-
posterior; um; Ug. calcaneo- (Kombination
gelenk ICalkarcus: Fades fibulare: ligg.
(Art. sub- von ~ va·lgus
artitt~laris talans taloc:alcaneum und Pes varus)
talaris posterief latttal~ l!t media-
[taloodca-
le: Lig. talocafca-
neaD neum interosseum
Flächen von Art. Art. compo- Beitrag zur Lig. bifurcatum Amputatioo.s-
Chopart- talocalcaneo- sita Summen- (ug. calcaneona- Iinie
Gelmidinie navicu1aris et bewegung viculare. üg. ca1-
(Art. tars.i calcancocuboidea von Fuß- cancocuboideum);
transversa) wunel und üg. calcaneocu-
Mittelfuß boideum plantare
Untere Extremität 127

Klinische
Gelenk Gelenkflächen Gelenktyp Funktion Strukturen
R~l~nz
Amphi- Lig. bifu rcatu m
Fttsenbein-
SprungMin- arthrose (Pinzettenband =
gelenk Ug. calcaneona-
(Art. calcanto- vioJiare dorsale
tuboidea) und l..ig. calca-
neocuboida~m)

Syndesmose Ug. cuneocuboi- ~planus


Keilbein- da~m dorsak; (~kfuß,
Talus: faO(s artioJ- Pro- und
Würfelbein- üg. C\Jn~boi- Plattfuß);
gelenk lartS navic:uJaris et Supination
dttlm interosse- ~cxcavatus
(Art. OJneoaJ- calca~ (anterior um; (Hohlfuß);
boidea) et~);
Ug. cuneocu- ~tran~-
Ka kaRa.IS. Faci~ boida~m plantare sus (Spreiz-
articulartS talaris
Keilbein-Kahn- LiqcJ. cuneonavi- fuß);
anterior et media
beingelenk cularia dorsalia, ~ adductus
(Art. c:u~a- Ugg. cuneonavi- (Sichdfuß)
vitularis) cularia plantaria
Amphi-
Gelenke Kaum l..igg. in~rcu~-
arthrose
zwischen den Bewegungs- formia dorsali.a,
KeilMine! um fang in~~aet
(Artt. inter- plantaria
runeiformes)
Distale Gelenk- Amphi- Ftden.sng;Ugg. tarsotne'ta- Amputa-
Usfranc-
flächen der Ossa arthrose Ergänzung tarsalia dorsalia tionsli:n ie
Gelenklinie
c:uneitOcmia und et plantaria; Ugg.
der Sprung-
(Artt. tarso-
d~ Os ruboida~m; gelenke cuneometatarsa-
mctatarsal~)
Basi!S metatarsales lia inter~
Zwischen- 8asl5 metatarsal~ Amphi- Bewegung Ugg. metataiSa-
Mittelfuß- arthrose zusammen lia dorsalia, in-
gelenke mit Sprung- teross.ea et plan-
(Artt. interm~ gelenken taria; Ug. 'nter-
t:atarsa lcs) metatarsale
Caput meta tarsale; Kugelgdenk Palmar- Ugg. c::otlateralia; HaJIIIJ( valgus
Basis der Ptlalanx flcxion/ Ugg. plantaria; (Knicken der
Zchengrund- proximalls Dorsalocten- Lig. metatarsale Großzehezur
gelenke sion; t:ra~rsum pro- Kleinzthen-
(Artt Abduktion/ fundum srite); Hailux
mctatarsG- Adduktion ridigus Ner-
ph4langeac) stcifung im
Großzehen-
grundgdenk)

Zehen mittel- Caput der Phalanx Scharnier- Plantar- Ligg. collateralia; Harn merzehe;
und Endg~ proximalis bzw. gelenke flcxion/ Ugg. plantaria Krallenzehe
Jen~ (Artt media; Dotsllcxten-
iflttqlf ~alange- Basis drr Phalanx sion
ac ~is) media bzw. äastalis
128 Muskeln

Die wichtigsten Muskeln

M. trapczius -------------=-~r
M. infraspinatus ---------~1::.
M. ae l toi acus ---------+~

M. rhomboldeus - - - - -- --jf-+- -
M. ccrcs ma jor --------17=::;><~

M. triccps brachii ------1~1-

M. latissfmus dorsi
M. brachioradialis - - - - --1
M. cxtcnsor carpi radia lis -----,F!-
Fascia thoraco lumbalis - --H-fl-l:r-
M. cxtensor digitorum
M. cxtc:nsor digiti minim1 - ....-r

M. cxtensor carpi ulnaris


M. fle)l.or carpi ulnar.s

M. gluteus ma ximus -~...J-.,11

M. vastus latcralis ---tY+-H++--·1-

M. adductor magnus - -

M. gracil is ---------+.-4!~-w.;.. ---"


M. sem1membranosus -----T--'1~~----'

M. scm itcndmosus ------.h4~""""' --~


M. biceps femoris
M. gastrocnemius - - - - - --1~:---.f----·~:;----;-­
M. solcus ----~~
Obersicht 129

k - - - - - - - M. sternocleido-
M. trapezius mastoideus

M. biceps brachii
- - M. serratus ant.
M. brachio-
radiars

M. flexor - --1--1.1 M. obilquus ext.


carpi radialis abdom1nis

M. palma ris · M. pronator teres


longus
M. gluteus med us
-H-+~1--'~lJr.l,---- M. iliopsoas
+-"--4'"~--".---M. sartor us

M. tensor /
fasciac Ia tac
M. pectineus
- - - M. pcroncus longus
M. adductor
longus
M. gracilis
M. gastrocnemius ------1~1-+.J
M. tioialis anterior - - - - --1t-
M. soleus _ _ _ _ _ _ ___...-
130 Muskeln

Muslcd Ursprung Ansatz Innervation Funktion


M.~cranius

Venter occrprtahs: Verter occipitalis: Venter occip •a Hebung der


ünea nuc:halis sutn- Galea aponeu rotica; lis: N. auricularis Augenbrauen;
M. oc:cipito- ma·• Venter fronra,·s: post~ord~ StimrutUtJ n;
frontalis Venter frc,tahs· Galea aponeurotica, N. facia Iis (VII); Zurüclcziehen der
Mm. proc:erus. corruga- ventral der Sutura Venter frontalis. Galca aponcurotica
tor supcrcilii, orbicularis coronaria Rr. temporales des .Erst3unen•
oculi N. facialis (VII)
M. tempero- Schläfen haut; Galea aponcurotica Rr. temporales des Anhebung des Ohrs
parirlalis Fascia tcmpotalis N. facialis (VII)

Pars nasal is ossis Galea aponcurtica; Ar. temporales des Ziehen der
M. corrugator tcmporalis Haut des mittleren N. Facialis (VII) Augenbrauen zur
supcrcilii Ori ttels der Nasenwurzel;
Augenbrauen .Oenkttstim"
Os nasale. ~rtr Anteil Hautzwisdlenraum Rr. boccal~ des Querfaltenbildung
M. pi'OC%n.IS des Na~kno~ls der Augenbrauen N. facialis (VII) der Nasenwurzel;
.Drohung•
Ortlita (ProttSSUS fron- Pars pal~bralis: Rr. temporales ct Pars pa ~bralis:
tarrs maxillae. Crista Haut Obc:l"·, Unterlid; zvgomatici d~ Lidschluss;
M. orbicularis lacrimalis antcrior, N. facialis (VII)
Pars orbitaus: Pars orbtta s:
oculi ügammtum palpdlrale Orbita-, Stirn- und Zukncifcn der
mediald Wangenhaut Augen
Kaudale Rache der Ala Knorpel und Haut R supcrior des Heben des ~ids
M.levator
minor des Os sphenoi- d~ Clbet1ids N. oculomotorius
palpcbt-ae dalc, kranial und \'ttl· (111)
supenans tral des Canalis optirus
Maxilla; Jugum alvto- Nasenflügel, Nasen- R. boccalis des Erweiterung der
lan: seitlicher lochrand; Cartilago N. facialis (VII) Nasenlöcher
M. nasafrs Schneide- und &kza.hn nasl latcralis;
Sdlnmplattc d~
Nasenrückens
Margo infraorbitalis Oberlip~ Anhcbung der
M.levat« maxJ11ae; Processus Oberlippe
labii frontafis maxillae;
SUperiofis M. orbicularis oris

~frontalis Nasmflügd; Erweiterung der


M. latator
maxillae; Oberlippe; lateraler Nasmöffnung;
labii supcrio- Rr. zygomatici des
M. orbicularis oculi und dorsaler Umfang Hebung des Mund·
ris alaeq~ N. fadalis (VII)
der Nasenöffnung winlcds;
nasi
.Naserümpfen"
Os zygomaticum, Hautdes &wegung der
M. zygorna- ~tral der Sutura tem- Mundwinkds; Mundwinkel113d1
ticus major pet'OZ'f90iltatica; Uppen oben außm;
Fascia parotidea .Lachmustct•
Mimische- und Kaumuskulatur 131

Muskel Ursprung Ansatz Innervation Funktion


Os zygomaticum, dorsal l.attrale Anteile der Rr. zvgomatici des Anhebung der
M.zygoma-
der Sutura zygomatiro- Oberlippe N. faöalis MI) Oberlippe;
tioJs minor
maxillaris .lächeln·
Fascia parotidea Oberlippe; Rr. buctal~ des Rüdczidlen des
M. risorius Mundwin~l N. facialis (VII) Mundwinkels

Margo infraorbitalis Obertippe Rr. zygoma tici des Anhcbung des


M. Ievator maxillae; Proc:essus fron- N. facialis (VII) Mundwinkds
anguli oris talis maxillae;
M. orbicu!aris oris
Maxilla~ Proc:essus alvto- Mundwinkel, teil- Rr. buccales des Verengung des
laris, vordere Molaren; w~ Verbindung N. facialis (VII) Mundhöhlcnvor-
M. buccinator Manc! b(Jld: Pwc~ al- mit M. orbicularis hofs; .Trompeter-
vtOiaris. hintert Molaren; oris muskel",
Raphe pterygopalatina .5augmuslc:d"
Maxilla; Uppen Rt. buccal~ und Mundsdlluß;
M. orbicu!aris Mand:ibula; R. marginalis Mundspitzen
otis perlorale Haut mandibu!ae des
N. faaalis (VII)
M. depressor Mandibula. Untmand, Uppcn; Henmtmiehen
kaudal dts Foramen men- Wange, lateral d~ der Mundwinket
anguli oris R marginalis
taJe Mundwinkels
mandibulae ~
M. depressor Basis rnandibutae. medio- Unterfippe
N. facialis (VII)
Abstnkung der
labii infaioris lc:auda I des Foramen men- Unterlippe;
tale .Trinkermuskd"
Basis rnandibulae; Haut, kaudal der Rr. coUi des Spannt die Haut
Plitysma Fascia parotidea Klavikula; N. facialts (VII) des Halses
fascia pectoralis
Fossa tem poralis; Proctssus coronoi- Nn. temporales
Fascia ttmporalis deus mandibu lae profundi des
M. tempcl(alis
N. mandibu taris
(N.~inusMJ
Sdll iel3en,
'b5dlieben und
Pars suo rficial's. Attus Pars superficialis: N. massetericus
Zurückzidlen des
zygornaticus. vtfltral und Angulus mandibul.ae. des N. mandibu-
Unterlcieftts
M. massmr kaudal; Tuberositas masse- laris (N. trigemi-
Pars profunda: Arcus terica; P rs pro·..."- nusM)
zygomaticus, dMal da: R. mandibulae
Os sphenoidale. Fossa ~ulus mandibu- N. pttrygOideus Sdllielkn,
M. pterygo- pterygoidea; PI oc:essus lae; Tuberositas medialis des Vorsdlicben des
ideus medialis pwygoideus, Lamina ptetygoidea N. mandibularis Unterkidm
lareralis (N. trigeminus Ml
Caput sJpe U!>: Facies Caput superius. N. ptetygoideus Vet5dlicben des
tcmporalis der AJ:a majOI' Caput inferius: Fo- lateralis des Untttkiders "ac:n
M. pterygo- ossis sphenoidalis; vea pterygoidea des N. rn4ndibu laris 'm!tral
ideus ~lis Caput ., e ...s, Lamina Processus condylaris; (N. !Jigeminus MJ
lateralis des Processus ea- SUf"" t 5:
pttrygo•deus Disc:us articuJaris
132 Muskeln

Unpung Innervation Funtrtion


N. hypoglossus Vcmirzung,
M. longitudi- IXJI) VetbfeitC1UI1g und
nalis supttior Anhebung der
Zunge

Apexling~ Radix ling~


N.hypoglossus Vcmirzung,
IXJI) ~eitenmg und
M. longitudi- ~kungder
nalis inferiot Zungmspim

Seitenrand der Stitenrand der Zunge N. hypoglossus ~rschm:llerung


Zunge (XII) und Stm:tung de.t
M. transYt:rsus Zunge;
linguae Aufwölbung der
Zungen~ncler

Aponeurosis linguae Unterfläche der Zunge N. hypoglos.sus Abfladlung,


M. Yerticalis (XII) Velbrtiterung und
~rringerung der
linguae
Zunge

Innenfläche der Aponeurosis ling~ N. hypogtos.sus Bewegung der


M. genio- Mandibula ()01) Zunge nach ventra
glossus und kaudal

Comu majus, Aponeurosis ling~ N. hypoglossus Bewegung dts


Corpus ossis hyoidei la~ral (XII) Zun~ngrundts

M. hyoglossus nach dorsal, kau-


dal; Beteiligung am
SchluckYorgang

Comu minus ossis Aponrurosis linguae N. hypoglossus Bewegung des


hyoidd (XII) Zungengrundes
M. chondro- nach dofsal, kaudal:
glossus ~iligungam
Schluckvorgang

~ styloideus Seittnrand der Zunge N. hypoglossus Bewegung dts


lXII) Zungengrundes
M.~ nach ~1. kranl-
glossus al; Einleitung dts
Schludwrg;angs
Aponeurosis palatina Einstrahlung in die N. glossopharyn- 'hrengungdeslsth-
M. palatx>- Binnenmustulatut geus (IX); mus faucium und
glossus N. vagus (X) Anhdlung der ZUfl"
ge beim Schii.JÖrfl
Zunge und Auge 133

Muskd Ursprung Ansatz lnnmr.~tion Funletion


All ulus tendineus Kranial am Bulbus R.su~rdes Blidt nach lateral,
M. m:tus c:ommunis ocuh, vtr~tral des N. oculomotorius (111) kranialwäm:
SUperior Äquators ~wcils Syntrgist
am anderm Aug~

Atlulus tcndineus Kaudal am Bulbus R. inferior des Blick nach lateral,


M. rectus communis oculi, ~tral des N.. oculomotorius {lll) lcaudalwärts;
Äquawrs ~wcils SyncrgiSl
inferior
am andem~ Aug~

Orbita. medial des Temporal und N. trodllearis (111.1 Blick nach kaudal
Canalis opticus kranial am Burbus über eine Rota-
oo:.lli, dorsal des tionsbcwegung
M. obliquus ÄqualOrs zum inneren
supmor Augcnwin~d nach
lattral; _jtw(JlS
5yncrgi~ am
anderen Au~

Boden d~ Orbita, Tm~poral am Blick nach lateral


lateral des Canalis Bulbus oculi. dorsal über cine Rota-
nasolacri malis ~ÄqualOrs ~ung
M. obliquiiS tmlporalwärts
infeior nadl kranial·•
jeweils SyncrgJSt
R. infmor des
N. oculomotorius (111)
am andere.n ~

Anulus tendineus Medial am Bulbus Adduktion des


communis oculi, vcntra I des Augapfels in der
M.re.ctus
Äquators Honzontalebttle
rnedialis
zur Nase hin

Atlulus tendineus L"lleral am Bulbus N. abduttllS (VI) Abduktion des


M. re.ctus communis ocu li, ~tr.ll des Augapftts in der
lneralis Äquators HorimntaldJtne
zur Schlä~ hin

[·(.) .
S ECHS MUSKELH BEWEGEN DEN B ULBUS J ~ ' I

• Vier gerade- M. rectus superior • Zwei schräge - M. obliquus superior


M. rectus inferior M. obtiquus inferior
M. rectus medialis
M. rectus lateralis
134 Muskeln

Muskd Ursprung Ansatz Innervation Funktion


Caput sternale: Proc:cssus mastoideus N. acc:tSSOri us Rexion (bei
Manubrium stemi; (XI); gebetlgtem [Kopf};
Capur cla. ,culare: Plexus ceMCaJis, Extension (bei
M. stemodei- mtclial~ Drittel d~ C2 g~trttktem Kopf);
domastoideus Klavikula Rotation zur
Gegenseite;
Seitneigung zur
glcidlen ~te
Tubercula anteria der Rr. mu5C1Jiares Rexion des Kop~
M.longus
Proc:essus transvtrsi des Plexus~-
capitis C3-C6 calis. C1-C4
Pars basilaris des
Processus transversus Os occipitale Rr. vt!ntrales des Rexion des Kop~;
M. rectus d~Atlas Plexus ~rvicalis, Stabilisierung des
capitis
Cl-C4 Atlantooccipital-
anterior
gelenks
Tubercula anteria der Tuberculum anterius Rr. vt!ntrales der Rexion d~ Kopfes
M.longus Proc:esslrs transversi des Atlas: Processus Spinalnerven,
colli C2-C4; Wirbelk&per ttansvet'Si CS-C7; C3-C6
C7+Tl Wirbelkörper C2-C4
TuberoJia anteria der Tubemllum musculi Rr. vt!ntrales der Seitl\eigung zur
Pr~s transwrsi scaleni anterior~ d~ Spinalnm-en, gleichen Seite; Ro-
M. scalenus C3-C6 1. Rippe CS-CB tation zur Gegen-
anteriOI' seite; Rexion (beid-
seitige Anspannung)
Tubercula anteria der 1. Rippe. dot5aI d~ Rr. vt!nttales der
M. scalenus Processus transvtrsi Suk:us art~ sub- SpinalneMn,
medius C2-C7 claviae C4-C8
Seitneigung zur
Tubercu Ia anteria der 2. Rippt. Obemnd Rr. ven trafes der gleichen Seite
M. scalenus Processus ttansversi Spinal nerven,
posterior C5+C6 C7+CB
Kl.Mkula, medialer
Teil; Ligamentum
M.stemo- stemodaviculare
hyoideus posterius; Manu- Senkung des
brium sterni, Dorsal- Os hyoideu m;
fläche Corpus ossis hyoidci
Rexion des Koph:S
Margo superior sca- Ansa cervicalis, (indirekt)
M. omo- pulae; Ligamentum C1-C4
hyoideus transventJ m scapulae
superius
Dorsalfläche von Linea ob!iqua der Senkung des
M. stemo- Manubrium stem i Cartilago thyroidea Larynx;
1:t1yroideus und 1. Rippenknorpel Rexion des KopfeS
(indirekt)
Hals 135

Ursprung Ansatz lnnm~ation Funktion


ünea obliqua da- Comu majus ossis Ama ctrvical~ Cl- A~ des Kopfes
Cartilago thyroidea hyoi~ C4. via N. hypog- (indi~lrt); An~
lo5sus (XII) bung des t.uynx
M. thyro- und Senlcung d~
hyoideus Os hyoideum bei
jeweiliger Fixation
der Ursprungs-
struktur
IJenter oosterfor: Ven er anterior: Venter anter"or: Anhdlung und
Processus ITidStoi- Mandibula, Unterrand N. mandibularis des ~agerung des
deus d~ Os tempo- N. trig(minus M: Os hyoideum nach
rale Venter ;JQShmo : dorsaJ (Ven ·er
M. digastricus N. facialis {VII) pc'terior);
~nlcung des
Untetkiefm;
Rexion d~ ICopfts
(indi relct)
Processus styloideus Corpus ossis hyoidci, N. facialis MI) Anhebung des
M. stylo- Os hyoideum;
d~ Os temporale Seitenrand
hyoideus
Rexion d~ Kopf~
ünea mylohyom Ccxpus ossis hyoidei, N. mytohyoideus Anhebung des
an der Innenfläche kranialer Rand des N. rnandibularis Os hyoideum;
M. mylo- der Mandibula (N. trigeminus Ml Senkung des
hyoideus UntakieJtrS;
Rexion des Kopfes
(indirekt)
Spina mentalis Corpus ossis hyoidci, Ansa ctrvicalis. Anhdlung d~
verJ trale Rädle C1+C2, via Os hyoideum;
M. !)eni«r
N. hypoglossus (XII) Senrung des
hyoideus
Unt~dm;
Rexion d~ Kopfes

M usKULATUR tM BERElCH DES HAlsES


Vordere Sblenuslücke Hintere Skalenusllldte
Der Zwischenraum von Der Zwisdlenraum von
• M. stemocleidomastoideus ventral • M. sc:alenus anterior ventral
• M. scalenus anterior dorsal und • M. scalenus medius dorsal und
• L Rippe.. kaudal • L Rippe. kaudal
enthält die V. subdavia. enthält die A. subdavl~ und den Plexus
brachialis kranial davon.
Proximal der Skalenuslüde wird das Nervengeflecht Plexus cervicalis genannt. distal
davon Plexus brachialls.
136 Muskeln

Muskel UßPN'I!J Ansatz Innervation Funktion


Mulial cks Angulus Proccssus c.ostalcs. Rr. doo:a Ies der
M. iliocostalis ~ der3.-7. Ri~ O-C6 SpinalneMn,
ccrvicis C3-T7 Extension des
Kopfes (beidseitig)
Seitneigung und
Proccssus tran~ Proccssus masto- Rr. dotsaIes der Rotation zur
M. longissi- C3-T3 idcus SpinalneMn, gleichen xite
mus capitis C3-T3

Proccssus transversi TubcrOJ Ia posteria Rr. doo:alc:s der Extension des


Tl-T6 und C3-C7 der Ploc:cssus trans- SpinalneMn, Kopfes (~idseitig),
M. longissi- lltßiC2-C5 C3-T6 Seitneigung zur
mus ccrvicis gleichen xitc

Proc:essus spinosi T3-T6 Tubem.da postcria Rr. dorsales der


M. splcnius d~r Proct5sus trans- Spinaln~rvtn,

CCNitis vtßiC1-C2 C5-C7


Extension des
Kopfes (bddscitig);
Ugamentum nuchac, Proccssus masto- Rr. dorsales der Rotation zur
M. splcnius kaudale Hälfte; idcus; Unca nudlalis SpinalneMn, gleichen Seite
c::apitis Proccssus spinosi C7-T3 SUperior C3-CS

Proccssus spinosi T2-CS Proccssus spinosi, Rr. dOISIIes der


M. spinaUs C4-C2 SpinalneMn,
cevicis C2-T6
Extension des
Proccssus spinosi 13-Tl Squarna ~ Ottipi- Rr. dorsales der Kopfes (beidseitig}
M. spinalis und C7-C6 talis SpinatneMn,
c::apitis C6-T3

Basale Prottssus Basale PI occssus Rr. dorsa Ies der


Mm. rotatorcs artiOJlarcs inft.riorcs spinosi und Arcus Spinalnc:Mn,
cevicis brcws Cl-0 vtrtebrac. C1-C7 C1-C8 Extension des
ct longi Kopfes ~idscitig);
Seitneigung zur
Proccssus articularcs Proccssus spinosi, Rr. dorsa Ies der gleichen xitc;
M. multifidus inferiores C7-C4 C7-C2 SpinalnCMn, Rotation zur
C3-C8 ~seite
mvicis

Proccssus spinosi, Rr. dorsales der Extension des


C6-C2 SpinalncMn, Kopfes (bcidscitig}:
M. 2fllispin~­
C1-T6 Sci~igung zur
lis~
gl~nScite
Nacken, autochthone Muskulatur 137

..1115kd Ursprung Ansatz lnnerntion Funktion


Squama ossis occipi-
A. scmispina- ~stra~. Rr. dorsal~ der Ext~sioo d~
T7-CJ talis Spinaln~n. Kopfts; Rotatioo
:S capitis
C4-CB zur Gegenseite;
1edial, trans-
Seitneigung zur
rersospinal
glcidl~ Seite
A. rectus Pr I)C f"SSIIS spinosus a.xis ünea nudlae infvior, N. suboccipitalis Extension d~
apitis pos- medialer Anteil der Rr. dorsales der Kopfts; Rotation
tmOC' major Spinaln~n. zur gltidlen Seite
eP , Sp -:tal C1-C2
M. rtdus ünea nudlae inftriOC', N. suboccipitalis Extension d~
eapitis pos- med ta ler Antril; der Rr. dorsales der Kopf~ (beidseitig)
tMOC' minOC' Os ocripitale Spinalnerven, Cl
11: .. ~ sp nal
Tuben:ulum postmus
M. obliquus Os ocripitale; N. suboccipita lis Extension d~
atlantis
capitis obemalb und unter- der Rr. dorsa Ies der Kopfts;
SUJ]eriOC' halb der ünea Spinalnerven, Cl Seimdgung zur
er-. mter· nuchaein~ glcidlen Seite
- s e•sal
M. obliquus ~s spinosus a.xis Dorsaler Pr ocessus N. suboccipitalis, Rotation zur
capitis transversus atlantis C2 gleichen Seite
inferior
ec al, spino-
transversal

AUTOCHTHONE M USKUlATUR DES ROCKENS


-\V:
Die autochthone ROckenmuskulatur wird in ihrer Gesamtheit als M. erector splnae
bE!leichnet und in einen medialen und lateralen Trakt eingeteilt. Innerhalb dieser
Trakte werden fünf Systeme nach Muskelfaserzügen unterschieden. Die Namen der
Systeme beinhalten Ursprünge und Ansätze der jeweiligen Muskeln.

Medial«!~' Trakt lat~!taler Trakt


Innervation • Mediale Äste der Rr. dorsa· • laterale Äste der Rr. dorsa·
les der Spinalnerven les der Spinalnerven
Lage • Sulcus dorsalis: Rinne zwi· • Sulcus costovertebralis:
sehen Processus spinosi lateral der Processus trans·
und Processus transversi versi
Systemeinteilung
eindeutig zuordenbar • Transverso.spinales System • Sakrospinales System
• Intertransversales System
Beide Trakte • Spinales System • Spinales System
betreffend • Spinatransversales System • Spinatransversales System
138 Muskeln

Muskel Ursprung Ansatz Innervation Ftlnktion


7.-12. Rippe, medial 7.- 12. Rippe, Rr. dorsaJ(S d~r LWS: Exknsion
M. iliocostalis d(S Angulus costa~ Angulus costa~ Spinaln~rvtn. (bt~itig); ~itnri-
thoracis T1-l1 gung und Rotation
latera • sakro· zur gl~ich~ ~it~;
spinal
Rippt • Senkung
Oorsalflacne d~r Prcnssus tra nsversi Rr. dorsal~ du ~WS : EJ<tension
M. Jongissi- Proa:ssus ttartS'm"Si T1- T12; 3.- 12. Spinaln~n. (oodsritiq); ~itn~-
mus thoracis l1-l5; Iide Blatt der Rip~ zwi.sc:Mn T1-l5 gung zur glei~n
:atera sa ro- Fascia thofatolumbalis; TubtrtUlum und ~ite; Rippen:
spinal faci(S dorsales des Os Rippenwink~l Senkung; Becken:
saaum Kippung nach ~tra
M. spinalis Prcnssus spinosi Processus spi nosi, Rr. dorsales der BWS: Extension
thoracis l2- l1 und T12- T10 T9-T2 SpinafneMn, (bei~itig)
r di'll spinal TJ-Ll
Mm.rotat~ Basal~Proccssus Basal~ Proctssus Rr. dorsales der
ttloracis ln- transmsi T12- T2 spinosi und Arrus Spinaln~rven.
~d longi vertebra~. 112- T1 C7-T12
ITlt dP 17\0S· und C7 BWS· Ext~sion
vero;ospinal (beidseitig); ~it-
neigungzur gl~icht11
M. multifidus ProttSSuS tran~rsi Processus spinosi. Rr. dOISal~ der Scit~; Rotation zur
T12-T1 T5-CJ Spina lnervm, Gegen~ite
ttloracis
""!!di~ ~rs·
CJ-Ts
verv>c;pi~'

M. semispina- Prtx:essus transveßi ~spinosi, Rr. dorsales d~r BWS: ~nsiOf'l


lis thoracis T12-C7 TJ.-C6 Spinalnervtn, (beidseitig); Srit-
red ll. t-a!'IS· CG-T12 neigung wr gleich~n
llersospina( Seitt

'
- ~ .- EJNTIILUNG
Silkrospinales System
Muskeln dieses Systems bilden den kräftigsten Tefl der autochthonen Rückenmuskulatur.
Oie kaudalen Muskeln entspringen mit einer gemeinsamen Sehnenplatte an der Dorsal·
ftäc:he des Os sacrum und der Crista iliaca. Sie inseri~ren seitlich der Medianebene an
Rippen. Qu~rfortsätzen und Processus mastoidei und helfen bel Inspiration und Exspira-
tion. Lhre Hauptfunktionen sind Extension und Lateralflexion von WS und Kopf.
Spinales System
Muskeln dieses Systems bilden die tiefste Schicht und verbinden die Dornfortsätze in
senkrechtem Verlauf. Sie unterstützen die Dorsalextension der WS und heUen z. T. bei
der Lateralflexion mit.
Transversospinales System
Muskeln dieses Systems bilden den oberflächlichsten Teil und dienen der Aufrichtung
des Rumpfes sowie, bei einseitiger Innervation. der Rotation der WS zur Gegenseite.
Rücken, autochthone Muskulatur 139

Ursprung Ansatz lnntrtation Funktion


Os sacrum; Crista ifiac:a; 7.-12. Rippe. Rr. dorsales 00' LWS: Ext~nsion
Proccssus spinosi, Ll- Angulus~ Spinaln~rvtn. ~iMtig);
15; Fascia thoracolum- 17-ts Seitncigung und
A iliocostalis
bartS Rotation zur
umborum
gleichen Seite;
•. era •• sa ro-
Qipper>· Senkung;
inal
Becke'l: Kippung
nach ventral

Mm. i~- Proc:essus toStales. 15- Processus costales. Rr. ventrales d~


l1 ; Proc6Sus tra I'I$VC(- LS-ll ; Proc:essus Spinaln~.
t7ansversarii
Ia~ sus. Tl2 tranSVtfSUS, Tll; T12-15
Tu~rositas iliaca
lumborum
- "' al ter·
l'~S: Extension
transversal
(~idscitig);
Tu~rositas iliac:a; Proctssus mamilla- Seitneigung zur
Mm. inter-
Proc:cssus ac:ccssoni, res,l4-l2 gleichen Seite
~rii
l4-l1
mediales
lumborum
terill ;,.•"'r
transversal Rr. dolsales der
Spina Inerven,
Basale Proccssus Basal~ ProctSSus LV'S Extension
l1-l5
Mm. rotatorc:s rnamillatcs.ll-15 spinosi und Arcus (beidseitig);
lumborum vertl!brae, L1-l5 Seitneigung und
~dlongi Rotation zur
i:"'a tra S· Gegensdte
versospinal

EJNTEIWNG (FORTSETZUNG)
Intertransversales System
Muskeln dieses _Systems verbinden in der Tiefe die Querfortsätze der WS bzw. die
ihnen entsprechenden Strukturen (Processus accessorii und Processus mamillares).
Sie wirken bei der Lateralflexion der gesamten WS und des Kopfes mit.
Spi notransversales System
Muskeln dieses Systems vertaufen im oberen Brust- und im Halswirbelsäulenbereich
und entspringen von den Domfortsätzen in diesem Gebiet. Sie ziehen schräg nach
oben außen ru den Querfortsätzen der HWS und zur Unea nuchae superior.
Aufgrund ihnes schrägen Verlaufs sind die Muskeln dieses Systems wichtig für die
Rotation der HWS und des Kopfes zur gleichen Seite.
Die Mm. splenii umspannen die tieferen Nackenmuskeln wie einen Gürtel von außen
und pressen sie gegen die WS, weshalb sie auch Riemenmuskeln genannt werden.
140 Muskeln

Muskd Ursprung Ansatz lnnerv.rtion Funktion


Pars ascendens; Pro- Pars ascendens Pars ascen- Pars ascendens.
CtSSUS spinosi, T4-T12; Aponeurose media- dens, Pars Verschiebung der
Ligamentum supraspi- le, Spina scapulae; tr.msve rs<~: Skapula nach kaudal.
nale; Pars t·ansversa. Pars lrarsversa· N.~us mtdial; Drehung der
Ligamentum nudlae; Spina scapulac; (XI); Skapula in die Elcva·
PI occssus spinosi, CS- Alcromion; Pa ·s descen • tion;
T3; Pars descender;s Pars descendens· dens N.a~ Pars ttansversa
M. trapczius
Protuberantia occipita- lalmlles Drittel der sori us (XI); Verschiebung der
lis cxtcrna; mediales Klavikula; Akromion Re. vt"ntralcs, Skapula nach medial
Drittel der C2-C4 Pars descendens
Unca nuchalis supcrior; lateralllexion; Ex-
Ligamentum nuchac, tcnsion der HWS;
kranialer Teil; Prottssus Vcrschid>ung der
spinosi, C1-C4 Skapula nach medial
Tuberrota posteria der Angulus supcrior Re. Vl'ntrales
M. Ievator
Proccssus trai'ISVl'1Si, scapulae; Margo des N. doo:alis
sc:apulac
C1-C4 medialis scapulac scap., C3-C5
Proccssus spinosi, Tl- Marge medialis N. dorsalis
Verschiebung der
M.rhom~ T5 scapulae zwischen scapulae, C4-
Skapula nach kranial
idcus major Spina scaputae und es und medial
Angulus inferior
Pt occssus spinosi, Margo mcdialis N. dorsalis
M.mom~
CS+C7 scapulac im Bereich scapulac. C4
idcus min«
der Spina scapulae
l.-9. Rip~ in einem Ventrale Räche der N. thoracicus Ver.;chicbu ng der
Bogen unterhalb der Margo medialis longus, CS-C7 Skapula nach lateral:
M. serratus
Achselhöhle scapulae zwischen Drehung der SJcapula
anterior
Angulus superior in die Elcvations-
und inftrior stcllung
3.-5. Rippe. Oberrand Proccssus Nn. pcctora Ies Vcrschicbung der
M. pectoratis
und ventrale Fläche c.wacoideus mediales et Slcapula nad1 kaudal
minor
laterales, C6-0l und medial
M. sub- t. Rippe. kraniale Extremitas acrania- N. subdavius. Scn~ung der
davius Räche lis daviculae CS+C6 Klavikula
p;'l s ~ :.- lar ~: Pars cla>~tCul · s, Pa s c .v!cu- Pars clavlcularis,
laterales Drittel der Pars spinalis. laris, Pars Pars spinalis: At!-
l<lavikula; Pars -, ·ror alis: sp nalis. Pars duktion (bei abdu-
Pars splnc s· Spina Tubcrositas delto- auon.als: zicrtem Arm); Ab-
scapulac; idea hu~ri N. axillaris, duktion (bei addu-
M. ddto- Pars .... ro JliS: C5+C6 zicrtem Arm); Pars
idcus Akromion c a IC lar s Antc-
Vl'rSion; lnncnrota-
tion; tJars spinaliS:
Retroversion; Außen-
rotation; D rs acro-
mIaIis: Abduktion
Schultergürtel und -gelenk 141

IAuskel Ursprung Ans.ltz Innervation Funktion


Fossa supraspinata; Tubtr<::ulum majus N. suprascapula- Sicherung dts
..... SIJpr.l- Fascia supraspinata humtti. obere ris. C4-C6 Humeruskopfes
;pinatus Facette gegen Abgleiten
nadl kranial
Fossa i nfraspinata; Tu~n:olum majus N. Sllpr.!SC3pula- Außenrotation;
'A. infra- 59ina !.Capu\at. kauda- humen, mittl~f~ ris. C5+C6 AdduMion (kauda-
~pin.ltus Iu Rand; Fattt!t ltr Teil); Abduktion
Fascia infraspinata (kranialer Teil)
Marge lattralis scapu- Tu~rc::ulummajus N. axillaris. Außenrotation;
lat, obert zwei Drittel; humtri, unttrt C5+C6 Adduktion
M.ttrts Fascie. die den M. ttres Fattttt
minor minor vom M. ttrts
majof und M. intra-
spinatus trtnnt
Angulus inftriorscapo- Crista tu~li N. thoracodorsa- ~~on;

M. ttrtS rnajor
lae. dorsale Rädle; minoris humeri rss. C5-C7 Adduktion;
angrenzender Teil dtr Innenrotation
Margo lateralis scapu lat
Fossa subscapularis Tubtrculum minus N. subscapularis, lnnenrotation; Air
humeri, vordere CS+<:6 duktion (kranialer
Kapsel des Anteil); Anltvcf-
M. subsc:a-
Schu ltergelcnks sion (bei starktr
pularis
Abduktion); Rctro-
vttSion (bci staiter
An~on)

Fascia thoracolumbalis; Crista tu~li N. thoracodorsa- lnnenrotation;


Ligamentum supraspi- minotis lis, CS-03 Addu Ietion; Rttro-
M. latissimus nalc; Crista iliaca; vcrslon; Vcrschie-
dorsi 9.-12 Rippe; Angulus bung der Skapula
infmor scapulat nadl kaudal
Pa~s abJor- nalis.. Crista tubcrtuli Pars a!x10MI· Pars abdomina-
Rtktusschcide. vorderts majoris humcri 0"! lS: N. pttto- lis, Pars sterno·
Blatt; ra lis medialis, costalis: Addult-
>?.•s sternocostalis: C8-T1; tion; lnnenrotr
Sternum, vcntra1t Pd:-s sterno· tion; RetTl:IYerslon
Radle; 6. und 7. costaUs: (in die Neutralste!-
M. P«tooalis Rippcn.knorpel; N. pectoralis Jung); Pa ·s :~b<Jo·
rnajor R5tusscheide, vonferts lat~liS. Cs-<:7; mina s· Vetschic-
Blatt; N. pcctoralis bung der Skapula
Pars clavict • s· m~iafiS. CB-Tl; nach kaudal; P'lrs
Klavikula, media~ Par- c a IC..il"· clavicularis: M-
Hälfte, vcntr.lle Räche ris N. pectoralis duktion; lnncnro-
lat~liS. CS-01 tation; An~on

Processus coraalideus Humerus. medial N. musaOOc:utr Adduktion;


M.eoraco-
scapulae. Spitze der TubetusitaS naJS. C5-C7 AnteYasion
~J[s
delto4dea
142 Muskeln

Muskrl Ursprung Ansatz Innervation Funletion


Ca put ongum· Tu~r- Tu bcrosi tas N. mUSOJioc:utl- Schultergelenk: Nr
rulum supragl~oidal!! radii; Fascil! MUS, C5+C6 duktion (bei aulkn-
scapulal!; des Untl!farms rotil!fll!m 0~- und
Cap 1t brevE"· Processus via Aponeorose supiniertem Unter·
M. bi~ps
rora<:oideus scaputae M.bi~ arm); Caput Ion-
brachii
bradlii gum: Ant!!vasion;
r: bogenge1t!!"' ll:
Flexion; ~ildioulnal·
ge e11 · Supination
Humcrus. distales Drittel Tu~rositas N. mUSOJiocuta- E.lbogengelenk:
der 1/entralfläche; inter- ulnae; neus, CS-0; Rexion
M. bractlialis muskulafl!S Sl!pttlm Processus coro- N. radialis, CS+C6
zwischen M. brachialis noideus ulnae
und M. trittps bradlii
Crista supracondylaris Processus sty- N. radiaIis, CS+C6 ~'llbogengelenk:
lateralis huml!ri; Septtim Ieideus radii, Aexion: ~ad·OUI'laf·
M. bradlio- int~uscular!! brachii proximal der gelel" .: Supination
radialis laterale Basis und Prona tion. je-
weilsaus dtt End- in
die Mittelstellung
Caput ongum. Tuberc:u- Oldranon: Schu ·er!eiel'l .
lum infraglenoidale sca- Hinterwand dtt Adduktion (lxi abdu-
pulae; Ci' p1.o. "I.''Cl Blbogen- ziertem Arm); Caput
Hu merus, lateral des Sul- gelenklcapsel L.. gu,.,: Retro-
M. tri~ cus nervi radialis; Caput version: El.bog~''l·
brac:hii r>ed ale; Humcrus. medial geleft Extmsion
des Sulcus nervi radiati:s..
dorsal des Sept11m in- N. radialis, C6-C8
t~uscutare mediale

Epicondy1us tateralis Olckranon, La- EI bogt>ngelenk:


humeri, Dorsalftächl!; reralscite: Ulna, Extension
M. anconeus Blbogen, dooal~ Teil proximales und
dorsales Viertel
Epicondylus lateralis hu- Radius, prnxi- R profundus des Pad oulnarg~leok:
meri; Cnsta musculi supi· malesDrittel N. radialis, C5+C6 Supination
M. supinator natoris ulnae: Uq.amentum (breitflädl ig)
anutare radii: Ugamenlllm
colla trra Ir radialt
Ca;31.. humerale: Tubttositas N. medianus. Ellbogengelenk:
Epicondylus medial is prona toria; C&+O (z. T. Acxion:
M. pronatol'
humeri; Lateralflädle N. musculocuta- DJd oulnargelenk:
terl!S
(JIJUt ""'arr Proccssus des mittleren neus] Pronation
coronoideus uln~ Radius
Ulna. 1/entralflä<::hc, dista- Radius, N. interosscus an- ::>a~
outnargelenk:
M. pronator
les Viertel Ven tratftäc:he. terior des N. me- Pronation
quadratus
distales Viertel dianus. CG-Tt
Ellbogen- und Handgelenke 143

\4uskd Ursprung Ansatz Innervation Funktion


1.1. mensor Crista su pracondylaris Os m~tacarpi IJ, N. radialis.
::arpi radialis lateralis llumeri Dorsalfläche def C6+C7
~adioulnargelenk:
ongus Basis
Pronation; H.. d·
\t. extensor Epicondylus lateralis Os m~taC3rpi 111, R profu!ldus geien k:. Extension;
carpi radialis humeri Dorsalfläche der des N. radia lis. Radialabduktion
orms Basis C6+C7
Caput humerale: Os metaC3rpi V, R. profu ndus ..jandgelenk:
Epicondylu.s lateralis Dorsalfläch~ def des N. radialis, Extension;
M. extensor humeri; Fascia ante- Basis C6-C8 Ulnarabduktion
arpi uInaris brachii; CarJt ulnare.
Ulna, dorsaler Teil

Epicondylus medialis Ossa ~tacarpialia N. ~ianus, Ellbogengelenk:


llumeri; 11+111, Ventralflächen C6-C8 Aexion; Rad outnar-
M.fluor Fascia ant~rachii der Basen gelenlc Prooation;
carpi radialis Handgl " -
Radialabduktion

Epicondylus medialis Palmaraponeurose N. ~ianus, Handgelenk:


M. palmaris humen; Fascta ante- C7- TI Rexion
longus brachii

Caout '1ul"'1erale: Os hamatum; N. ulnaris. C7- EI bogengelerrk:


Epic:ondylus mM!alis Os pisiform~; Tl Aexion;
l!umeri; Os merac:arpi V f'1""r dge 11
M.flexor Ulnarabduktion
Caput ulnare:
c:arpi ulnaris Olekranon; Ulna, ptOXi-
male Orittd; Fa~a
antcbrachii

M usKUlATUR IM B EREICH DES HuMERus


• Alle Muskeln der Ventralseite des Humerus wirken als Rexoren im Ellbogengelenk
(Ausnahme: M. coracobrachialis) und werden vom N. musculotutaneus innerviert.
• Alle Muskeln der Dorsalseite des Humerus setzen am Olekranon an und wirken als
Extensoren im Ellbogengelenk (Ausnahme: das Caput longum des M. triceps wirkt
auch auf das Schultergelenk) und werden vom N. radiaUs innerviert.

EUSOGENFlEXOREN
M. bkeps brachii, M. b rathialis. Die drei B's.
M. brachioradiaUs
144 Muskeln

Ursprung Funktion
---
Epicondylus lateralis Teilung in vier Sdlnen Handgelenk,
humeri; an die Finger 11-V, Grund·, Mittel·
M. atmsor
Ligamet~tum collatm- je~ils an die Basis und Endgelenke
digitDrum
le ulna~; der Phalanx inter- der F:nger:
Fascia antebrachii media et dist!lis R. profundus d~ Extension
N. radialis, C6-
Ulna, Dorsalfläche, Finger II, Dorsalapo- C8 Handgelen ..
distale H~lfte; neuro.se. Ul narstite Grund-, M"ttel-
~~ Membrana inttrossea und Endgele~ke
der "inger: Ex-
tension; Abduktion
P.Jimaraponeusose; Haut der Handfläche, R. superficialis Spannung der HaUt
~lmaris Rttinaculum museu- Ulna~ite des N. ulnaris, Schutz der ulna~
forum fltxorum manus C7-Tl leitungsbahnen
Cap t '1u'llerou "i! Teilung in vier Sdlnen N. medianus, Handgelenk,
re: Epicondylus an die Finger 11-V, 0-Tl Fingermitte •
M.fltxor mtdialis humeri; j eweils an die Basis gelenke: Atxion;
ä.gitorum Proctssus coronoidtus der Phalanxmedia Fingergrund-
superficialis ulnae; gelen e: Ad-
Capu rad .ale: duktion (hin zu
Radius, Ventralfläche Finger 111); Rexion
Ulna, proximale Teilung in vier $(hnen Finger 1•111 Handt:elen~. Mit·
\A::uderfläche; Fascia an die Finger II- V, je-- N. interosseus tel· und Endge-
M.fltxor antebrachii; weils an die Basis der anterior des te'1 e der Fillger:
digitDrum Membrana interossta Phalanx distlfas, durch N. medianus, Atxion; Finger·
profundus die zweigeteilte Sdlne CS-Tl ; grundgelen~e:
d~ M. fltxor digi- Finger II ""'": Adduktion (hin zu
tDrum superficialis N. ulnaris, C8-Tl Finger 111); Fltxion
-pa '1ares · Os me- Phalang~ der Finger R. profundus des F''1gergrund·
Mm. tacarpi II, Unarscite; II, JV und V, in die N. ulnartS. CS- gelenke
interossci -oalmares 1: Os me-- Strtebponeurosen Tl Adduktion; Rexion;
palmart:S tacarpi 111, Radia~ite; einstrahlend FingeMl "te •
1-lll <:>alnarl's IJ: Os me-- gelenkP: Extensiof!
ta<:arpi V, Radialseite
kweils an det~ einan- Phalanx proximalis in- R. profundus d~ Mittelhand·
der zugewandten dicis, basale Radial- N. ulnaris, C8-Tl nocher ~eter ~:
Mrn.. Abduktion; Atxiofl;
Seiten zwtier benach- seite; F nger IIL
inttrossd bartv Met!lcarpa~ RadiaJ.. und Ulnarscire; Fingergr<~nd
dorsales
lcnochen f1.,ge I' Ulna~ite; gelenke: Extension
rnanus I-IV
l'nger !1-1 ' Stttd-
aponeurose
$(hnen der tiefen Finger, Radialseiten im Mm ... b'~ Finge g <~n1
Fingtrfltxoren; Bereich der Stredc- I• I N. medianus, geien " Atxion;
Mm.lum- Finger - tinköpfig; aponeufll§tfl CB-Tl ; '-' m FingeMl ttoel· nd
bricales Finger III+IV· zwc:i- u~bnc. ..rv: -erd~lenke:
rnanus I-IV köpftg R. profundus des Extension
N. ulnaris.. C8-T1
Mittelhand und Thenar 145

' ,
- C) -
~ 'W '
NUMMERIERUNG
Vorsicht! Oie Nummerierung der Muskeln mit römischen Ziffern entspricht nicht der
-
Nummerierung der Anger, zu denen sie ziehen.
• M. interosseus palmaris l - zieht zu Finger II
• M. interosseus palmaris II - zieht zu Finger IV
• M. interosseus palmaris 111 - zieht zu Finger V

• M. interosseus dorsalis I
-- zieht 2U Finger n



M. interosseus dorsalis II
M. interosseus dorsalis 111
M. interosseus dorsaUs IV -- zieht zu Finger 111
zieht zu Finger IV
zieht zu Finger V



M. tumbric.alis I
M. lumbricalis II --- zieht zu Finger II
zieht zu Finger 111


M.lumbricalis 111
M. lumbricalis IV
- zieht zu Finger IV
zieht zu Finger V

Muskel Unprung Ansatz lnnerntion Funldian


Radius. OorsaiMche. Phalaruc proxirnalis Handgele!'l _ Radial-
distal~ Drittd; pollicis, Dofsal- abduktion;
~nai~ flädle dtt Basis Handwurzel-Mittel-
M. atmsor - J-Gelenk:
pollici.s brcvis Abduktion;
Daurrensa~tel·
gelenl Extmsion

Ulna.mi~ Phalanx dist:alis R. profundus Elle11spe•cnen·


Dorsalfläc~; pollicis. Dorsal- ~ N. radialis, ge!e ~ Supination;
Membrana intcrossea fläch~ der Basis C6-C8 t1a'1dgeler .. Ex-
~nsion; Radialab-
M. atmsor
duktion; "'and·
pollic:is
wurzei-Mtttelhand·
longus
G<O enk: Ext~sion;
Adduktion; Sattel-
"" : Endgelen d· s
Daumens, Elct:emion
Cap ... · superfit ale: Phalaruc proximalis Caput superfi· Handwurzel-Mittel·
Os trapaium; pollici.s, Radia~itt ci;: e: N. ~i- '1ard-Ge e~"
Rctinac:ulum muscu- der Basis anus. C7-Tl; Opposition; Acxion;
lonun flexorum; caput profun- caput supe.-J'c ale:
M.flttor Abduktion·•
Capu P"'~nG n. dum:
pollici.s brcvis Os trapaoidaJ:m; Os N. ulnaris, C7- Caput profunc!um:
capitatum palma~: T1 Adduktion; Daumen-
ügarnalte zwischen ~~ elgelenk:
den Oss:a carpaJia Flexion
146 Muskeln

Ursprung Ansatz IMei'Vlltion Funktion


Radius, Ventralfläche Phalanx ÖIStalis polli- N. interossws t1a ,uge,enk;
der mittleren Hälfte; cis. Palmarfiäche der anterior des Sattel- und End·
Membrana interossea; Basis N. medianus, 0- gelenkdes Dau·
Processus coronoidcus Tl mens: Aexion;
M.~or
pollicis longus ulnae; Handwurzel·
(Epic:ondytus medialis Mittelhand·
humeri) Gelenk: Flexion;
Opposition

Radius, lbsalfläche des Os metacarpi I. R. profundus des Handge . en~:


mittleren Drittel; Radialseite der Basis N. radialis. C6-C8 Rexion; Radialab-
Membrana interossea; duktion;
M.abduc!Df Ulna, Dorsalfläche des Handovurzel·
pollicis tongus distalen Drittels Mittel~ ..no-
Gelt!n • Abduk-
tion; Extension

CJout obl q m: Os Ulnares Sesambein R. profundus des Handwurua·


capitatum; Basen der am Oaumenmittel- N. ulnaris, C8-T1 Mittelhand·
Ossa metaarpalia gelenk Ge e11
11-.111; Ligamentum Adduktion;
M. adductor intercarpalia; Opposition
pollicis Cap..t t a s. e sum:
Os metacarpi 111,
Palrnarftäche der proxi-
malen zwei Drittel

Os trapuium; Dia~ des N. medianus, Handwurzel·


M. opponens Retinacutum muSCtJ- Os metacarpi I, 0 -Tl Mittdhand·
pollicis lorum flexotUm rnanus Radialseite Gelenk: Opposi·
tion; Rexion

'
- 0 -
-~ ' M USKUL.AJUR DES DAUMENBAllENS
Der N. meclianus versorgt die oberfläc:h· Der N. ulnarls versorgt die tiefe Schicht
liehe und die mittlere Schicht der Daumen- der Daumenballenmuskulatur:
ballenmuskulatur: • Caput prorundum des M. ftexor pollids
• M. abdudor pollids brevls brevis
• M. opponens pollids • M. addudor poilleis
• Caput superfidale des M. ftexor pollids
brevis Der R. profundus des N. radiales versorgt
die Extensoren des Daumens:
• M. extensor pollids brevis
• M. extensor poltleis longus
Thenar und Hypothenar 147

Ursprung Ansm lnncvation Funktion


Ep•condyius latmlis Finger V, R profundus d~ Handgelenk.
humeri; Dorsalaponeurose N. radialis. CfH:8 Mittel· und
Fascia antebrachfi Endgelenk.
F1ngt. V
E:xtmsion;
M. extcnsor e•nfng
cf~giti minimi dl>elenk:
Extension;
Abduktion (weg
von Finger 111)

Os hamatum; Phalanx pmximalis V, Grundgelenk


Rrtinaculum museu- ulnaru Rand der Finger V: Rexion
M. flexor forum flcxorum manus Basis
digiti minimi
~

Ospisi~; Phalanx proximalis V.


Rctinaculum muscu- Ulnarrand der Basis,
M. abducror lorum flcxorum manus; in die S~poncu­ R profundus d(S
digiti minimi Sd'lne ~ M. flexor rosc des Finger V N. ulnaris. C8-Tt
carpi ulnaris einstrahknd
Grundgelt:nk
Finger V: Acxion;
Hamulus ossis hamati; Os mctacafl)i V, Abduktion
Retinaculum museu- Ulna~itr
M. opponens forum flexorum manus
digiti minimi

M usKULATUR OES KLEINANGERBAI • FNS


• Alle Muskeln des Hypothenar entspringen von den beiden ulnaren Handwurzel·
knochen Os pisiforme und Os hamatum sowie vom benachbarten Bandapparat.
• Die gesamte Muskulatur des Hypothenar wird vom N. utnaris versorgt
• Die Funktion der Muskeln im Kleinfingergrundgelenk lässt sich aus ihren Namen
ableiten:

• M. abductor digiti minimi - Abduktion


• M. flexor digiti minimi - Rexion
• M. oppon~ns digiti minimi - Opposition
148 Muskeln

Musltd Ursprung Innervation Funktion


1.-n. Rippe, kaudale Rotation d« Ri~
Mm. inter- Rälldef pen um die Ach5e
c:ostalcs des Collum costae
tmmi Anhebung dtr
2.-12. Rippe. kraniale Nn. interrostales, ventralen Rippen
1.-11 . Rippe. Rippen- Ränder TI-T11 Rotation der Rip-
Mm. inter- knorpel und StJIeus pen um die Achs(
costalcs costalis des Collum costae,
intemi ~nkung der ven-
traten Rippen
Proc!5sus spinosi, es- 2.- S. Rippe. larual Rr. ventrales der Rotation d« Ri ~
M. serratus T2 des Angulus costae SpinalncMn, pen um die Achse
posterior C6-12 des Collum costae.
SUperior Anhebung der
ventraltn Rippen
Pr~ spinosi, 9.-12. Riwe. kaudale Re. ventrales der Stabilisierung des
M. serratus Tn-U Ränder Spinal nerven, dorsal~ Umfangs
posterior T11 - L2 des unteren
inferior Thorax bei
Inspiration
Pars stemahs : Proces- c~trum tendineum N. phrtt~iaas. Inspiration
sus xiphoideus; ~fts 0-CS, beidseitig
Blatt der RtkWsscheide;
Pars costa•·s
7.-12. Ri~ Innen-
t1Acm des Rippen-
knorpd;
Pars '<.~mb<'l s· Crus
Di<lphragma
~iale et laterale cnt-
springen links und
rechts des Ugamentum
longitudinale anterius
vor den Wilbefkörpern
lt -LJ und 'YO(T1
Ligamentum arwatum
mediale et lattrale

'
. (j) ,· ltfTERXOSTALMUSKUlATUR
Die FunJttionsbezeichnung der Muskeln beginnt jeweils mit der entgegengesetzten Silbe
des Namens der Interkostalmuskeln:
• Mm. intercostales extemi
• Mm. intercostales intemi
Ausnahme:
-- Inspiration
Exspiration

Oie zwischen den Rippenknorpeln Liegenden Teile der Mm. intemi wirken inspiratorisch.
Thorax und Abdomen 149

Ursprung Ansatz h~avation 11i'*tion


5.-7. R·ppc, Crista puba; Rexion ~ Brustwirbel-
Au~nflädl( des Symphisis pubica säul(;
M.~ Rippcnlctlo'J)(Is: Kippung des Bedens
abdominis Processus xipho- nach dorsa I (~idseitig);
idws BaudlprtSSC (~idseitig}

5.-12. Rippe. Tubl:mltum pubi- Rexion ~ BMtWirbd-


Außenflädle und cum; säui( (beidseitig):
kaudale Ränder Crista pubica; Rotation des Rumpfes zur
Labium externum ~te;
M. obliquus
der tmta itiac:a; Seitll(jgung zur gi(ichm
extemus ügammtum LngtJl- Seite;
abdo.ninis nale; Bauchprcssc und kahn-
l.inea alba Nn. intermstaft5, ffirmigts 6nziehen der
T5-T11; Bauchwand (~idseitig}
N. suboostatis, T12;
ügamentum Ctista pubic:a: 9 - N. iliohypogastri- Rexion dtr Btustwi~l-
inguinale; 12. Rippenknorpel: cus, T12 -ll ; säule (beidseitig};
Ctista iliaca; Li1101 atba via N. illolnguinalis, l1 Rotation des Rumpfes zur
Fascia~ Rtktus.sdlOdt gl6ch(n Seite:
M. obliquus
lumbalis Seitneigung zur 9 eidLen
intmws Seite;
abdominis
Baudlprcssc und kahn-
fiirmigts 6nzimcn ~
Bauchwarnt (~idscitig)

6.-12. Rippen- Unea atba Rotation des Rumpfes zur


knofpel; Proccssus glcidlen Seite;
M. tranwtrsus costales, L1-LS Bauchprcssc und kahn-
abdorninis förmigcs 6nzidlen dtr
Bauchwand (beidseitig}

Ctista iliaca: 12. Rippe. buclalc Nn. wtcn:osta1es, Seitneigung zur gleichen
Ligamentum ifo- lkgrmzung: T12-l1; Seite
lumbale ProttsSUS costa les, N subcosta!1s T12:
M.q~
l1-l4 N Uiohypogastri-
lwnborum
cus. T12-l1 :
N. Uioinguinalis, l 1

M. obhqws in~- Hodenhüllen R gcruta!is, ll+l2, Hodcnncbung; Hülle des


nusabdominis, des N. genito- Samenstranges
kaudal~ femoralis
Fasern;
M. cnmasttt
~Faserndes
M. transvusus
abdominis
150 Muskeln

M~Sd Ursprung Innervation Funktion


M. ltw1or ani
Arcus tendi neus musculi Os coccygis; Plexus sacralis. Halt der Becken-
M.pubo- levatoris ani; Centrum tendineum S3+S4 organe; hilft bei
c:occygeus Os pobis. Innenfläche perinci Öffnung wn va-
gina und Rektum
Os pubis, Innenfläche Schlingenartige Plexus C'OC'I:'i9eus. Zug des Rektum
M. pubo- Urnf'a5sung des S3+S4 nach ventral;
ndalis Rektum 'krschluss des
Rektum
M. ilio- Arcus tendineus musculi Os coccygis Plexus sacra lis, Halt der
cocxygeus levatoris ani S3+S4 Bedenorgane
Spina ischiadica, Os sac:rum, kaudale Plexus sacra lis. Halt dtr
M. ischio-
lnnmf!Jclle Seitenränder; S3+S4 Beckenorgane
ax:cygeus
Os C'OC'I:'i9iS
Dermis rund um den Dermis und Subcutis N. pudendus. Verschluss des
M. sphincter Anus; rund um den Anus; S2-S4 Anus
ani cxtemus Centrum tendineum Ugamentum ano-
perinci roccygeum
R. ossis ischii Muskelplane um die N. pudendus oder Sicherung des
M. transver- Du rehtri ruöffnun- Nn. ~rineales .Levator-TM" des
sus perinei ~n filr die Urethra oder N. dorSalis M. Ievator ani
profundus bzw. U~thra und penis bzw. clitori- g~ Eillg~ide-
Vagina dis, S2-S4 brüche
Tuber ischiad'cum; Centrum tendineum N. pudendus odtr Fixierung der
M. transver-
R ossis ischii; M. trans- perinci Nn. ~neales, Raphe perinealis in
sus perinei vttsUS perinci profun- S2-S4 der Mittellinie des
superfic:ialis
dus. obefe Fasern Perineum
R. ossis ischii Tunica albuginea der Blutpressung in das
M.lsdlio- Corpora cavernosa Corpus~m
cawmosus ditondis bzw. penis ditoricfiS bzw. pcnis
Centrum tenclineum 9 Corpus ca~mo- N. pudendus. 9 Vmngung der
sum di toridis; S2-S4 Vagina;
M. bulbo- d Fascia urogmita- c! 'krengung der
spongiosus lis inftrior; Urethra; Emmis-
~nisrücken sion; Blutpressung
m die Glanspenis

, I
- ~ .· M USXULATUR DES 8 E(J(ENS
• Im weiblichen Beckenboden bildet die Muskulatur die Form einer acht. Ventralliegen
Fasern um den Ausgang von Vagina und Urethra, dorsal um den Anus. Der Kreuzungs-
punkt liegt in der Mitte des Dammes.
• Rechter und linker M. Ievator ani setzen sich zu einer U-Form zusammen. Sie bilden den
rechten und linken Le~~atorschenkel und lassen in der Mine das Levator-Tor frei.
Beckenboden und Hüftgelenk 151

Ursprung Ansatz Innervation


Os sacrum, Dooalflädlt; Kranla er Te'1: N gluteus inferior. HOftgelenk: Ex-
Fascia thoracolumba!is; TracM ilioti~­ LS-S2 tension; Aulknrota-
Ugam~tum~ lis; tJOn; kranialer Teil:
tubetale; kaudalo:-r Teil: Abduktion; kaudaler
M. gluteus laterales Os ilium; Tuberositas Teil: Adduktion;
maximus Spina iliac:a posterior glutta Becken: Kippung
supcnor nach d015iil; Knie-
gelenk: Exttnsion via
Trac:t\Js iliotibiarss

HQftgelenk.· Ab-
M. gluteus duktion; ventraler
medius Anteil: lnncnrotation;
Ala ossis ischii zwischen Aexion; dorsaler
N gluteus supcrior,
ünca glutta anterior Trochanter rnajor Anteil: Aulkn-
l4-S1
und posterior rotation; Exten510n;
Becken: Vertlin-
M. gluteus detung des Absin~em
minimus auf der Spielbeinseite

M. iliopsois
Fossa lliaca; Spina iliaca N. mnoratis. l2+LJ
inferior, I.Jqarnetltu m
M.iliac:us iliolumba e; ~tum
sacroiliacum antuius Huftgelenk: ACKion;
Distal des Becken: Ki~"9
Trochant~r minor nach w:ntral;
Wi~lkörper T12-l5. Rr. V(lltfilcs, l2-l4 lordosicrung der LWS
M. psoas ~tm~ ;
major Plcxtssus c:ostalts ll-LS

Spina iliac:a anterior Tibia, proximal~ N. ~moralis.l2+L3 Huftgelenk: Aexion:


SUperior und mediale Aulknrotation: Kn •e-
M. sattDrius A~desPts ge enk: RWon:
anserinus IMmrotation

Crista iliaca. Tractus iliotibia- N. gluteus supcnor, HOftgelenk: ACXJOn;


nah~ ~r Spina iliaca lis, mittleres l4+LS Abduktion; lnnenro-
anr~supmor Ftmurdrittel tation; Becken:
'mhinderung des
Absillttns auf der
Spiclbeinscit~; K e-
gelenk: Extension via
Tractus iliotibialis
152 Muskeln

Muskd Ursprung Ansatz ln~ Funktion


Emincntia iliopubica Unea pectinea ferner N. femoralis. Hilftgeien ~ Adduk-
dt:S Os pubis ris, distal dt:S L2+L3; R ant~or tion; Au~rotation ;
M. pt:Ctine.~s Trochantermajor dt:S N. obturatcr Flexion; Ext~nsion
rius. l3 aus max. Rotion

R superior ossis Unea aspua;


M.adductor pubis Labium medial~ Hßl't"ele . Ad-
longus duktion; Aulknrota-
tion aus m:ax. Innen-
R inferior o:ssis pubis üna a~ra. krania- Rant~ordö rotation; lnn~rotl-
ler Ant~il; N. obturatoriLtS, tion aus max.
Labium merlial~ L2-l4 Autknrotation;
M. adductor Aocion aus max.
brcvis Ext~sion; Exttnsion
aus max. Rocion

R inferior ossis V~n · ralerAnte-il: Ventraler Arte1 : Huft:,se en Adduk-


pubis; R ossis ischii; Unea aspua femoris: N. obturatorius. tion; Rexion aus
Tuber ischiadic:um Ool'Siller Ante1L l2-l4; max. Extension;
M. adductor Tuberculum adduc- Dorsale Al teil Extvlsion aus max.
torium N. isdliaötCUS. l4- Rexion; Reduktion
~nus
51 der Bicgcbc:an-
spnJchung des
Ft-mur

R inftriat ossis pubis Tibia, proximalö R anttriat dö liüftgelenk: Adduk-


Ende, untrrharb lks N. obturatorius. tion; Rroon;
M. gracilis Epicondytus med1alis l2-l4 Kniege '! Innen-
rotation; Flexion

Os saaum, Facit:S Trochanter major. N. ischiadic:us oder H ~. -•en •· Aufkn-


pdvica ~Gr~nze direkt~ Äst~ dö rotation ~i
Plexus sacrafis, gestJ~ Hüfte;
M.pirifonnis
LS-52 Abduktion~
g~terHüft~

INNERER ANTAGONISMUS DER Gl.lJTEAI.MUSKULATUR


• Kranialer Teil des M. gluteus maximus - abduziert das Bein
• Kaudaler Teil des M. gtuteus maximus - adduziert das Bein
• Ventrale Teile der Mm. gtuteus medius et mlnimus- wirken als Innenrotator und
Aexor des Hüftgelenks
• Dotsale Tejle der Mm. gtuleus medJus et minimus - wlrlcen <tls Außemotator und
Extensor des HUrtgelenks
Hüftgelenk 153

Muskel Ursprung lnnerwtion Funletion


Spina isd'liadica Direkte Äste des
M. gemellus Plexus sacrariS,
SUperior LS-52

Tub(( ischiadic:um Nn.. obturatotii inter·


ni od. Nn. musculi
quadrati femoris od.
M. gemellus N. pudendus od.
inferior N. ischiadic.us, LS-52
Fossa trochanterica
Hüftgelenk:
Außenrol3tion bei
gcstred.ttr Hüfte;
folamen obtuntori- R. anteriot" des Abduktion bei
M. obturato- um. lateraler Rand; N. obturatorium, gclla.tgter Hüfte
rius exb::t llus Membr.lna obll.Jratoria l2-L4

Foramen obturato- N. m!JSC1Jii obtura-


M. obturato- rium, mediale Räche torii intemi, LS-52
rius inttmus

Tuber isdliadic:um, Cris1a intertrodlan- N. muscub quadrati


M. quadratus Iaterater Rand terica femoris oder
fenons N. isdtiadicus. LS-52

MUSKULATUR lM BEREICH DER HOFTE


• Alle Adduktoren wirtten auf das Hüftgelenk gleichzeitig außenrotatorisch, weil sie
an der Dorsalseite des Femur an der Unea aspera ansetzen
(Ausnahme: M. adductor magnus und M. graciUs).
• Alle Muskeln, die am Pes anserinus ansetzen, wirken als Aexoren auf das
Kniegelenk.
• Die beiden Anteile des M. adductor magnu.s begrenzen den Adduktorenschlitz.
durch den die vasa
t'emoralia zur Kniekehle ziehen.
• Der M. sartorius wird in seinem gewundenen Verlauf wn der Fascla lata
gesichert.
• Die Adduktoren werden häufig bei sportlicher Betätigung geschädigt Ein klassi·
sches Beispiel ist die Adduk:torenzerrung bei Fußballspielern.
• Bei einer Kontraktur des M. iliopsoas wird die lendenlotdose dauethaft ve~rla.
Dadurch können die Bandscheiben dieser Region geschädigt 'Wef'den.
• Eine Schwäche der kleinen Glutealmuskeln führt beim laufen zum Absinken des
Beckens auf der Spiel~nseite. ln Folge d~ssen muss das Spielbein in Hüft· und
Kniegelenk stärtter gebeugt werden (Trendelenburg-Zekhen).
154 Muskeln

Muskel Ursprung Ansatz Innervation Funktion


M. quadri~ femoris
Caout ~ctun. Spina Hüftgelenk· Aexion;
M.m:tus iliaca antmor in~rior. ßecl-en· Kippung
femoris C"D" t re'1exun. Sulcus nach ~ntr.~l; Knie·
supraacetabularis gt: enk: Ext~nsion
Labium medial~ d~r 'ntt:geter ·
Un~ ~1'3; Unea Extension;
M. vastus intenrochanterica; Innenrotation bei
~ialis
Tubcrositas tibiae
Scllnen der Mm. adduc-- via ügam~ntum N. ftmoralls, gebeugt~ Kni~
tor magnus n longus Ll-l4
patellae
~murschaft. ~ntrale 1 egelenk:
M. vastus obere zv. ei Drittel; Li n~ Extension
iutmnedius intMtOC:hanterica
Unea aspe13 femoris; (niege!en": ~n-
M. vastus Labium laterale; basaler sion; Au~nrotation
Iilttr.llis Trochantermajor bei ~gtem Knie
Capll'i longl.'"' Tuber Clput fibuta~. Caput O'lgJ',.,. "i{iftgPIPnk· Caput
ischia<ftCUm; Ugamen- lat~rale Räche; tibialer Anteil des ongu · Extensioo;
tum saaotuberale; Condylus lateralis N. ischiadicus, Außenrotation:
M.bi~ LS-$2;
~Pu• brt-.1::. Linea tibiae 1e~.en Au Ben-
fmtoris aspera; Septum in t~r- Capu. t.. eve. rotation; Aexion;
muscula~ latual~ N.~wscom- Be1. en. Kippung
munis, l5-52 nach dorsal
TuOO" isdliadicum, Condylus medialis u·tgelen Exten-
proximal und lateral d~ tibia~. post~ro- sion; iege er
M. semi- Caput rommun~ medialer T~il Aexion; lnnmrota-
membranosus tion; Bt:c en
Tibialer Anteil d~ Kippung nach dorsal
N. ischiadicus,
Tuber ischiadic:t~m, eine Tubcrositas tibia~ Hüftgelt'nk: Exten-
l.S-$2
gemtinsame Scllne via Pes anserinus sion; Kniegelenk;
M. sani- (Ca .~ ct~ .....,u.,e) mit lnnenrotation;
tendlnasus dem Caput longum d~ Aexion; Becken:
M. bi~ ftmoris Kippung nach dorsal
Condyius lateralis ftmo- Tibia, Dorsalfläche N. tibia lis, l5-S1 Kniegelenk: lnnm-
M. popliteus ris; M~niscus latttalis; ~ proximalen rotation; Rexion
Ugam~ntum afCUatum Drittels

MUSKULATUR IM KNIEBEREICH
• Alle Muskeln, die eine Flexion im Kniegelenk bewirken, finden ihren Ursprung im Tuber
ischiadic.um.
• Alle Kniegelenksflexoren bewirken eine Extension im Hüftgelenk..
• Der M. quadriceps femoris ist derwichtigste Strecker des Kniegelenks.
Knie- und Fußgelenke 155

Muskel Unprung Ansatz lnnermion Funktion


M. tric:eps swae
Condylusm~ialisd Kn"egelenk. oberes
latetali1 femoris Sprunggelenk: Aexion;
M.g~
Unt · "' ~ SEYung·
Cflmlius gel Sopination
(IJMI"SSIO; Acxion)
Fac:ics popli tra; ~halten der Vasa
Epicondylus Ia teralis Tuber ca lcanei, tibialia pomrior um
N tibialis. muskulan: Verbindung
M. plantans kmoris kraniale und
51+ 52
m~iale Anteile zum Bindegewebe der
Knidehle zu sichern
Fibula, donitcs proxi-
malcs Onttcl;
M.solcus Tibia. mittleres Drittel;
Artus tendincus
Oberes Sprunggelenk:
musculisolci Flexion;
Fac:ies posteriol' tiliac. Os~an:; N bblalis. Untt: o S., !lg·
• lc zwet. Drittd
pt0Xlm3 . ; Os.s;i cu neifurma; LS-51 gele Supination
Fac:ics ~13 hs fibutac. Os cuboideum; (I~Mrwn; Acxion)
M. tibialis
posterior prox.ima le zwei Drittel; Ossa md<ltusalia
Membrana inter~ 11-111
mJriS

Condy'lus lattralis N peroneus Oberes Sprungge enk:


tibiae; Tibca, proximale profundus. Extension;
la~ralc Hälfte; l4+l5 Unt s.· ng·
M. b"bialis Membrana intcrossea gelt Supination
antcrior cruris; (ln~~on: Aexion)
Fascia cruns; Os cuneformc
Septum intctmusculan: ~ialc;
laterale
Os metatatsi '·
Condylus latetalis Basis N. peroneus
tibiae; profundus,
M. pti'OIICUS Fibula, prolOmale zwei l.S-51
longus Dnttel; Oberes Sprunggelenk:
Scpnsm intermusculan: Fbion;
laterale Unteres Sprung·
ICienk: Pronation
Fibula. dimte zvwei Tu~taSdcs N peroneus
(Evt~on; Extension)
M. pe.oncus Drittel; Os mctatarsi V superficialis, 51
lnvis ScpQ mttrmuscularia
cruris
Fibula, dista es Drittel; Os mdatarsi v. N perooeus Oberes S!'rungge enk:
M. peroncus Membrana m~ Oolsatsc1 te der profuno.us, Extension;
tutius cruris Basis l.S-51 Unteres Sprung·
(inkonstant) gelenk: Pronation
IEvt~; Extens1011)
156 Muskeln

Muskd Ursptung Ansatz ln~tion Funletion


M.exmnsor Kalkaneus. dorsolate- Digitus pcdis I, Grotizehengrund·
hallucis rale Räche; Phalanx proximalis gelenk: Extension
bftvis Sinus tarsi
Rbula. mittleres Drittd Digitus pctflS I, Sprunggelenke,
M.extensor
der Vtntralßädle; Dorsalfläche der Grund· und End-
hallucis Mcmbrana interos:sca PhalllliX distalis gelen" d~>r Gro 3·
longus cruns zehe: Extcnsion
M. extcnsor Kalkaneus. ~~ Dorsalaponeurose Grund- .. nd E. d-
digitorum laterale Fläche digiti pcdis 11-IV N. peroncus pro- gelen ·e der Zd ""
tnvis fundus, 1.5-51 IHV: Extension
Epic:ondylus tateralis Dorsala poncurosc Oberes Sp ~:lg
tibiac; Fibula. proxi- digiti pcdis II-V via gelenk. Grund- und
male Ortivicrtel der vierSehnen Endgele .e de•
M. cxtrnsor
digitDrum
Vtntralftächc; z., 1en 11-V. Exten-
Mcmbrana intcros:sca sion; Unteres
longus cruris; fascia cruns; Sp unggelf'""..:
~ptum intmnuscula- Pronation (Eversion;
rc antcriOI' Extension)
U" Med~ e et CaP~- -ntdiale: Ca p.... rr e<! ale: Großzeheng ...1d·
laterale. Ossa cunei- Digitus pcdis t, N. plantans gelenIr.. RI!Xion
fatma. Plantarstitc; Basis der Phalanx mcdialis, 51-53;
M. ftexat ügamcntum calcanco- proxi ma lis. mediales Caput ~ Cl e
halluc:is cu boidcum plantare; Sesambein; Cap N. plantans latc-
bftvis ü~mentum plantare t!ra•., Digitus ralis, S1-S3;
longum; Sehne des peäJS I, Basis der
M. tibialis posterior Phalanx proximalis,
laterales Sesambein
Fibula. distale zwti Oigitus pcdis I, N. tibialis. 1.5-S2 Oberes Sprung·
Orittd der OMaI- Phalanx distalis gelenk. Grund· und
M. ftexOI' fläche; Mcmbrana Endgeien de
halluc:is intcros.sea cru ris Großzlhe Rcxion:
longus Unt"res So
geler-1 Stlpination
M. flexor Tubtr calcanci, Phalanx mcdia digi- N. plantaris Grund- una End·
digitorum Plantarscitc; ti pcdi51J-V mcdialis. S1+S2 gelenkeder Zehen
brtvis Plantaraponeurose II-V: Rexion
Tibia, llolsalf!ächc Phalanx d1stalis N. b"bi:llis, l5-S2 Oberes Sprung·
digiti pcdis II-V gelenk. Grunrl· und
M. flcxor
Endgel ~ d •
digitorum Gcoßzt.. : Rexion:
longus Unt ~ s~ <>
gell' Supina tion
Kalkancus, Plantar- M. flcxor digitDrum N. plantaris latc- Grul"d 1 .,,.. ftu-

M. quadratus seite; longus, l.atcralrand, ralis. S2+S3 g n de•Zehen


pl~ Ugamentum plantare 1101' Auffächeru ng in I · Rocion
longum die Endsehnen
Zehengelenke 157

MIISRI Ursprung Ansatz Innervation Funktion


Os mmtarsi V, Basis; Phalanx proximafiS K.emzehengrund·
M. flcxor
Ligamentum plantare digiti minimi gele""~. Acxion;
digiti minimi
longum; M. fibularis Abduktion
~
klflgus, Sdmenschei~
N. plantaris
jeweils zwriköpfig wo Stitenfläche dt:r Pha- lateralis.. S2+S3 Zehengrund-
Mrn. intttos- zwei jeweils ~enüber- lanx proximalis digiti gelenke IH . Re-
sei dorsales liegenden Ossa meta>- pedis 11-IV; fibulare xion; Zehengrund
Pf!dis 1-N tarsalia 11-N Srite Zehe 11-IV, gelel" e lll+V:
tibiaJ~ Seite Z~hf! II Rocion; Abduktion

M. abdudor
Tuber calcanei, mMialer Pflalanx proximalis N. plantans Gr~"zPhengrund·

nallucis Antril; digitus pedis I medialis. S1+S2 gelenk·


PlantaraponctJtOSe Abduktion; Rexion
Pr~ lateralis d~ Phalanx proxlmalis Kleiruet1en ..'7Und.
M. abductor
Tuber c:akanei und digiti minim1, laterale gelen .. Atxion;
digiti minimi
angrenzende Faszien Rädle Abduktion
Caput ob quu·· Os Phalanx proximalis et Großzehen,grund·
cuboideum; Os c:unei- fibularis; Sesambein, gelenk:
forme laterale; tigamm- Digitus ~is I Adduktion; Rotion
tum c:ak:aneoc:ubo1dtum
plantare; Ligamentum
M. adductor plantare Iongum; N. plan taris
ttallucis caput tran~ '5 Jm: lateralis, S2+S3
ICaps.eln der AttioJ Ia-
tiones mmtat50-
phala~ lll·t.fV; Uga-
mentum metatarsalt
tl'ai1Mt5um profundum
Mrn. inttros- 0ssa rnetatatSalia 111-V. Phalanx proximalis Zehengrund·
sei plantares Basis und mcdialt digiti pcdis 111-V, gelenke IIJ-V:
1-IIJ Anteile mediale Anteile Aexion; Adduktion
Sehnen des M. fteliOr Phalanx proximalis M. Lumbrica! s Zeheng rund-
digitDrum longus digiti pcdis II-V; ped's N. ptarr g~> ~" e 11-V:
Mrn. lumbri- Ocll'salaponturost tlris medialis, Atxion
c:ales pedis 1- digiti pedis II- V S1+S2; • m.lum-
IV b.. ~ es """·!> 1-
IV: N. plantaris
lateralis. S2+S3

M USKULATUR IM ß EREJCH DER ZEHEN


• A!le MuskeLn des GroßzehenbaUens wirlcen auf das Gro8zehengn~ndgelenk als
Plantarftuoren und werden wn den Endästen des N. tibiatis innerviert.
• Oie Nummerierung der Muskeln stimmt nicht mit der der Zehen, an denen sie an-
setzen, überein (Pendant zu Fingermuskulatur, s. Meridtasten S. 145).
158 Foramina

Öffnung lokal isation Mündd: in Inhalt


Sc:hädtlbasis
Öffnungen der Fossa cranii anterior
Os~moidale Nasenhöhle Fila olfact:oria (HN i);
Lamina cribrosa
A. et N. ethmo'dalis anterior
Öffnungen der Fossa cranji ~ia
Os sphenoidale HN II;
Canalis opticus A. ophthalmica
Zwischen Ala majorund Orbita HN 111;
Fissura orbitalis Ala minor os.sls sphenoi- HN r.t;
superior dalis N. ophthalmiC'Us (HN V1);
V. ophthalmica stJperior
Foramen Fossa pterygopalatina N. maxillaris (HN V2)
rotundum
Foramen Ala majof ossis sphenoi- Canalis pterygoideus N. petrosus rnajor;
lattrum dalis N. petrosus minor
N. mandibularis (HN V~;
Foramen ovale
A. meningea accessoria
Zwischen Ala major ossis Fossa infratemporalis A. meningea media;
Foramen
sphenoidalls und Pars R. meningeus n. rnandi-
spinosum petrosa OS&is temporalis bularis (HN V~
Öffnungen d~ Fossa cranii posttrior
fbrus (Meatus) Pars petrosa ossis HN VII;
acusticus temporalis HN VIII;
intmlus Innenohr A et V. labyrinthi
~rtura cana- lateral des Porus acustic::us Ductus endolymphaticus
liculi ~buli intemus
Zwischen Pars petrosa Fossa jugularis HN IX;
os.sis temporalis und Pars HN X;
Foramen
Iaterans ossis oc:c:ipitalis HN XI;
jugulare
Sinus petrosus inferior;
V. jugu laris intema
Foramen Pars petrosa ossis Meatus acustiC'US txtemus V. emissaria mastoidea
mastoideum temporalis
Os occipitale Rückenmattskanal Medulla oblongata;
Meningen; HN XI; Plexus
Fora~n
venosus vertebralis; Radix
magnum
spinalis nervi aca:ssorii:
Aa. vertebrales et spinales
Canalis nervi Basis der Kondylen Äußere Schädelbasis HN XII
hypoglossi
Canalis oondy- Os occipitale Fossa C'Onctyfaris V. emissaria con~aris
laris
Foramina 159

Öffnung lolcalisation Mündrl in


Wirbdsäulc
Öffnungen der Wirbelsäule

Foramen inre- Zwisdl~d~ Ptripherie; Rückenmark; A. et V. spinalis;


Wirbclkö~m Zielgebiete der Sp• nalganglion und -nervtn
~le
Spi nalnel'ltft
Fora~ trans- Pedicutus atCUS vmebrae A. et II. ~dnlis. Ct-(6
vtrSanum
Fora~n verte- Hinter COfPUS ~dne Cana!is venebra lis Rückenma~strukturen
btale
Weitere Öffnungen und Strulttum\
Zwischen IMeretn und Ductus dderem/
Iu~ Leistenring Ligamentum teres uteri;
Aa. et W. tcstlCUlaris. c:remas-
~rica et d\JctUS ddtttntis;
Canatis ingui-
N. Llioingu•nalis;
nalis R genit3lis n. gennofemoralis,
vegmtM Nervmfasern;
lymphgtfiße; Fasciae sperma-
tica inWn<~ et crernastenca
Canalis puden- Laterale Wand des Canalis N. pud~us;
datis (Aiad- ischioanalis Va53 pudenda interna
kanal)
Aa. et W. gluttat superior-es:
Fora~ ischia- lkgrenzung durth lnc:isura
rsdliadic:a major. Os N. glutalS super ior;
diOJm majus N. isdliachcus; A. com it3ns n.
sacrum. l.igg. sacrotuberale
(durch M. piri- isdliadio; Aa. et Vv. gluteae
et sacrospinale
formis un~lt inferiores; N. gluteus inferior;
in Foramen N. 0113neus femoris postenor;
suprapirifcwmc N. pudendus; Aa.et II. pudenda
et i nfrapiri- intema: Rr. musculanes aus
forme) Plexus sacra1is

Zwischen Incisura isdlia- M. obturatorius in~mU$;


~n ischia- dia minor. Ligg. sacro- A. et II. pudenda interna;
dicum minus spinale et sacrotuberalc N.pudendus
Spaltfönniger Neberlraum G~nzen, ventral: ~m minus. hint~ ~wand;
der Baudthöhle hinter Dorsal: Ptritonevm;
Magen und Omentum Kranial: Diaphragma, üg. gastrophrtnicum;
Bursa ~talis mlnus l<öludal: Colon trafl5'm51Jm, üg ~tromlic:um.
(~) Mesocolon tra!tS'o'etSUITl;
Dater: Ug c:oronarium;
SWst~r: ~. Ug gastsusplenio.lm, Ug. lienortnale

Zugang zur Bursa OIMl'I- G~nzen, dorsal: II. cava inferior;


Foramen epiplo- talis Kranial: Leber;
ic:um (Winslowi) Kaudal: Pars superior duodtni
160 Achsen und Richtungen

Saginalebene

Frontatebene

kranial Transversalebene

Transversalachse ..,i
lc3udal

dorsal

'

• Die Neutralnullstellung bezeichnet die Haltung des aufrechten


menschlichen Körpers mit herabhängenden Armen und nach vorne
zeigenden Daumen.

Anatom~ Rjchtungshw!ichnungen
Achse EbMe
Longitudinal~ Front:aldle~

Transversalachse Transversalebene
Sagittalachse Sagittalebene, McdiosllgittaldJcnt
Achsen und Richtungen 161

L.atcin
anmior Wtittr vo~ liegend
caudat Unterhalb; in Richtung St~ßbentnde
aanial Obcrtla lb; kopfw511S
dcctcr Rechts. rechte ~tt des Patitntrn
distal Rumpffern
dolsal Zur IC&pM\idscitt hin
fibulat Zur Fibula hin
inferior W~tcr unttnlicgend
lattral Stitlich
mediat Zur Mittt hin
pa!mar Zur Handflactle ~nd
plentar Zur Fußsohle ~end
poskrior Wetter hinttn Ii~
profundu.s r~ftr~
proximal Rumpfnah
radial ln Richtung Radius
smiste' Unks, hnkc Seite des Patienten
S~Jpcrficial ~lichcr liegend

suptrior Weiter oben litgCfld


tibial ln Ridltung Tibia
ulnar ln Ridltung Ulna
IICfltral Zur ~·te hin
Rid!tungsbutjchnungen am Kopf
basal ln RIChtung Sch3«1basis
frontal Stimwäns
ca:ipital ln Ridltung Hint~
pariml ~~lwän:s

temporal Schläfenwärts
~gungsridrtungen
Abduktion Anhdltn nadllattral
Addl.lktion Absenken nach medtal
Antcversion Anhtben nach -m~tral
Exttn.Sion Strttkung
Fkxion Beugung
Pronation Hand: Ormm des Daumens nach lateral; Fu6: Heben des medialtn Randes
RnrtMJsion Anheben nach dorsal
Rotation Drehung
SupuWion Hand: Drdlen des 03umens nach medial; Fuß: Heben des latC!illen Ibndes
162 Anhang

Acker, Hert»ert: Muskeltabellen des Fritsch, H~/Kühnel, Wolfgang: Taschen-


Bewegungsapparates. Herbett Acker atlas der Anatomie für Studium und
Verlag, Konstanz 1992 Praxis, Bd. 2: Innere Organe. 8. korrigierte
Auflage. Thieme Vertag, Stuttgart,
Bennlnghoff, Alfrecl: Lehrbuch der Anatomie. New York 2003
Makroskopische Anatomie, Ernbryologie
und Histologie des Menschen, Bd. 1: Golenho~. Klaus: Physiologie heute. Lehr-
ZeHenlehre und Gewebelehre, Entwick- buch, Kompendium, Fragen und
lungsbiologie, Bewegungsapparat, Herz- Antworten. Urban & Fischer Verlag,
Kreislauf-System, Immunsystem, Atem- München, Wien, Saltimore 2000
apparat. 16. Auflage. Urban & FISCher
Verlag, München, Wien, Saltimore 2002 Hofer, Matthias (Hrsg.): Der Triple-M.
Marbnte Merkhilfen für Mediziner. Bd. 1:
Bennlngtloff, Alfrecl: Lehrbuch der Anatomie. Vorklinik. Matthias Hofer Verlag Didamed,
Makroskopische Anatomie, Embryologie Düsseldorf 2003
und Histologie des Menschen, Bd. 2:
Niere, Reproduklionsorgane, endokrine Kahle, Wemer: Taschenatlas der Anatomie
Drüsen, Nervensystem, Sinnesorgane, fllr Studium und Pruis, Bd. 3: Nerven-
Haut. 15. neubearbeitete Auftage. Urban system und Sinnesorgane. 8. korrigierte
& Fischer Verlag, München, Wien, Balti· Auflage. Thieme Verlag, Stuttgart,
more 1994 New York 2002

Eder, Max/ Gecligtc. Peter (Hrsg.): Allge- Klinke, Rainer/ Silbernagl. Stefan (Hrsg.):
meine Pathologie und pathologische Ana- Lehrbuch der Physiologie. 4- überarbeite-
tomie. 33· neubearbeitete und erweiterte te Auflage. Thieme Verlag, Stuttgart,
Auflage. Springer Verlag, Heldeiberg 1990 New York 2003

Eggers, Reinhard/ Martln, Ursula/ Reimann, Uppert, Herbert: Lehrbuch Anatomie.


Susann~ Gelenke, Muskeln, NeTVen. s.Oberarbeitete Auflage. Urban & Fischer
2. Oberarbeitete Auflage. Urban & Fischer Verlag, München, Jena 2000
Verlag 2002
Moll, K. J. und M.: Kurzlehrbuch Anatomie.
Fllldl. Michael/ Kubik. Stefan: Lehrbuch der 16. Auflage. Urban & Fischer Verlag,
lyrnphologie fllr Mediziner, Masseure und München, Jena 2000
Physiotherapeuten. 5· Oberarbeitete Auf-
lage. Urban & Fischer VerLag, München, Netter, Frank H.: Atlas der Anatomie des
Jena 2002 Menschen. 2 . Auflage. Thieme Verlag,
Stuttgart, New York 2000
Frick. Hans/ Leonhardt, Helmut/ Starck. Diet-
rich et aL: Allgemeine Anatomie. Spezielle Oberholzer, Martln J.: Pathologie verstehen.
Anatomie. Bd. t; Extremitäten, Rumpf- Molekulare Grundlagen der allgemeinen
wand, Kopf, Hals. 4- Oberarbeitete Auflage. Pathologie. Thieme Verlag. Stuttgart,
Thieme Verlag. Stuttgart. New York 1992 New York 2001

Frick. Hans/ Leonhardt, H!lmut/ Starck. Platzer, Wemer: Tasc:henatlas der Anatomie
Dietrich et al: Spezielle Anatomie. Bd. 2: für Studium und Praxis. Bd. 1: Bewe-
Eingeweide, Nervensystem, Systematik gungsapparat. 8. korrigierte Auflage.
der Muskeln und leitungsbahnen. 4· Thieme Vertag, Stuttgart, New York 2003
Oberarbeitete Auflage. Thieme Verlag,
Stuttgart, New York 1992
Bibliographie 163
---~

Purves. Dale et. aL. (Hrsg.): Neuroscience. 2. Schweg{er, Johann S.: Oer Mensch -
Auflage. Sinauer Associates lnc., o. A. Anatomie und Physiologie. Schritt fOr
1997 Schritt Zusammenhänge verstehen.
2. neubearbeitete Auflage. Thieme Verlag,
Putz. R./Pab$t. R. (Hrsg.): Sobona. Atlas der Stuttgart, New York 1998
Anatomie des Menschen. Bd. 1: Kopf,
Hals, obere Extremität 21. Auflage. Urban Sllbemagt. Stefan/ Despopoulos.
& Fischer Verlag, MDnchen, Jena 2000 Agamemnon: Taschenatlas der Physio-
logie. 6. überarbeitete Auflage. Thieme
Putz. R./ Pabst. R. (Hrsg.): Sobotta. Atlas der Verlag, St.ungart. New York 2003
Anatomie des Menschen. Bd. 2: .Rumpf,
Eingeweide, untere Extremität. Thiel, W.: Photographischer Atlas der Prak·
21 . Auflage. Urban & Fischer Verlag, tisdlen Anatomie. 2. überarbeitete Auf-
München, Jena 2000 lage. Springer Vertag, Heidelberg 2003

Rohen, Johannes W./Yokochl, Chlhlro: Tlttel, Kurt: Beschreibende und funktionelle


Anatomie des Menschen. Photogra- Anatomie des Menschen. 13. überarbeite-
phischer Atlas der systematischen und te und erweiterte Auflage. Urban &
topographischen Anatomie. 3· Auftage. Ascher Verlag, München, Jena 2000
Schanauer Vertag, St.uttgart, New York
1993 Valerius. KUus-Peter et aL: Das Muskel·
buch. Funktionelle Darstellung der
Rohen, Jottannes W.: Topographische Ana· Muskeln des Bewegungsapparates.
tomie. Lehrbuch mit besonderer Berück- Hippakrates Vertag, Stuttgart 2002
sichtigung der kUnischen Aspekte und der
bildgebenden Verfahren. 10. Oberarbeitete vaterius. Klaus-Peter: lehmanns Power-
Auflage. Schattauer Verlag, Stuttgart. pockets. Fotoatlas Anatomie. Mit OVO
New York 2000 zum Präparierkurs. t. Auflage. KVM·
Verlag, Marburg 2003
Rohl!ll, Johannes W.: Funktionelle Neuro-
anatomie. Lehrbuch und Atlas. 6. neube- watdeyeJ, Anton: Anatomie des Menschen.
arbeitete und erweiterte Auflage. 13. Oberarbeitete Auflage. De Gruyter
Schattauer Verlag, Stuttgart. New York Vertag, Berlin 2003
2001
Whitaker, Robert H./Bortey. Neil R.:
Sdllebter, Theodor/ Sdlmldt, watter (Hrsg.): Anatomiekam paß. Taschenatlas der an~
Anatomie: Zytologie, Histologie, Entwick- tomiS<hen Leltungsbilhnen. Thieme
lungsgeschichte, makroskopische und Verlag, Stuttgart. New York 1993
mikroskopische Anatomie des Menschen.
8. überarbeitete Auflage. Springer Vedag,
Heldeiberg 2002

Sdlmidt. Robert F./Thews. Gemard/ Lang,


Rorian: Physiologie des Menschen.
28. korrigierte und aktualisierte Auflage.
Springer Verlag, Bertin 2002
164 Anhang

Alcock-Kanal 24. 159 - bucc:alis 12 - fadalis 6, 12


Anastomose 10, 16, 18, 24. - caroticotympanicae 12 - femoralis 6, 24, 28
28,40,44.46 - carotis 36, 84, 102 - fibularis 6
- Cava-cava- 44 - communis 6, 14 - gastrica slnistra 20
- Jacobson- 100 - dextra 20 - genus descendens 6
- . portokavale 44. so - sinistra t8, 20 - gtutea
Angulus venosus 38 - extema 6, 12 - inferior 24. 28, 159
Ansa cervicalis prorunda - intema 6, 10, 12 - superior 24, 28, 159
84 - centralis - hepatica communis 6, 20
Aorta 18,20 -longa 10 - sinistra 22
- abdominalis 6, 20, 24 - retinae 8, 66 - hypophysialis superior
- ascendens 8, 18, 20 - cerebri 10
- thoradca 6, 18, 20 - anterior 10 - iliaca
Aortenisthmus 18 - media 10, 66 - communis/ es 6, 24
Apertura canaliculi vesti· - posterior 10 - extema 6, 24, 28
buli 158 - choroidea anterior 10 - Interna 6, 24
Aponeurosls musculi bici- -ciliares 8 - InfraorbitaUs 12
pitis brachii 16, 38 - anteriores 8 - lntercostalis/ es 18
Appendix vermiformis 54. - posteriores - anterior 18
61 -breves 8 - posterior/ es 18
Arcus -longae 8 - labyrinthi10,158
- aortae 18, 20 - circumflexa/ ae -lienalis 6
- palmaris/ es 16 - femoris 28 -ligamenti teretis uteri 26
- profundus 6, 16 - humeri 14 -Iingualis 12
- superficialis 6, 16 - anterior 14 - lumbales 20
-plantares 28 - posterior 14 - mammaria intema 6, 52
- venosus - iliaca - masseterica
- dorsalis pedis 30 -lumbales 28 - anterior 12
- palmaris - profunda 28 - posterior 12
- prorundus 30, 40 - scapulae 16 - ma.~tillaris 6, 12
- superficialis 30, 40 - comitans n. ischiadic:i - meningea
- plantans 30 159 - accessoria 158
Arteria / ae (A./ Aa.) - coronaria - media 12
- alveolaris -dextra 18 - mesenterica
- inferior 12 - sinistra 18 -inferior 6, 20
- superior posterior 12 - cremasterica 24, 26, 159 - superior 6, 20
- angularis 12 -dorsalis - obturatoria 24, 28
- appendicularis 22 - clitoridis 26 - occipitalis 12
- arcuata 6 - nasi 8, 12 - ophthalmica 6, 8, 10, 12
- auric.ularis - pedis 6 - ovarica 6, 30, 22, 26
- posterior 12 - penis 26 - palatina descendens 12
- prorunda 12 - scapulae 14 - perforantes 28
- axillaris 6. 14 - ductus deferentls 26, - pharyngea ascendens 12
- basila.ris 10 159 - phrenica/ ae
- brachialis 6, 14. 16 - epigastrica i nferior 24, -Inferior 20
- superficiaUs 38 26, 28, 61 - superior/ es 18, 20
- bronchiales t8 - ethmoidales anterior 158 - poplitea 6, 28
Index 165

- profunda/ ae - vertebralis 6, 10, 1.4, -membri


- brachli 14 158 f. - inferiores 125
- ditoridis 26 - vesicalis/ es -liberi 125
- penis 26, 96 - Superiores 26 - superioris 121
- pudenda Interna 24. 26, -inferior 26 -liberi 122
159 ArtJculatlo/ nes (Art./ Artt.) - metacarpophalangea/ ae
- radiaUs/ es 6, 16 - acromloclavicularis 121 123 f.
- renaUs 6, 16, 20 - atlantoaxlalis - metatarsophalangea/ ae
- sacralis/ es -lateralis 121 127
-laterales 24 - mediana 121 - lumbosacralis 124
- mediana 20 - atlantooccipitalis 121 -ossea 120
- sphenopalatina 12 - calcaneocuboidea 127 - ossis pisiformis 123
- spinalis/ es 10, 158 f. - capitis costae 124 - pedis 126
- splenica Iienaiis 20 -carpi 123 -plana 120
- stylomastoidea 12 - carpometacarpales 123 - radiocarpalis 122
- subetavia 6, 10, 14. 135 - carpometacarpalis polli- - radloulnaris
-de.xtra 20 ciS123 - distalis 122
- sinistra 18, 20 - cartilaginea 120 - proximalis 118, 122
- subcostalis 20 - cinguli petviel 125 - sacrococcygea 124
- subscapularis 14. 16 - composita 120 - sacroiliaca 24, 125
- suprarenaUs media 20 - costochondrales 124 - sellaris 120
- temporales/ is - costotransversaria 124 - simplex 120
- profundae 12 - coxae 118, 125 - spheroidea 120
- superficialis 6, 12 - cranii 121 - stemoclavicularis 122
- testicularis 6, 20, 26, - cricoarytenoidea 121 - stemocostales 124
159 - cricothyroidea 121 - subtalaris 118, 126
-thoracica - cubiti 118, 122 - talocalcaneanavicularis
- interna 14, 18 - cuneocuboidea 127 n8, 126
-lateralis 14 - cuneonavlcularis 127 - talocruralis 118, 126
- superior 14 - dentoalveolaris 120 - tarsi transversa 126
- thoracoacromialis 14 - ellipsoidea 120 - tarsometatarsales 127
-thyroidea - genus 62, 118, 125 - temporomandibularis
- ima 20 - fibrosae uo 121
-inferior 14 - humeri u8, 122 - thoracis 124
- superior 12 - humeroradialis 118, 122 - tibiofibularis 125
- tibialis - humeroulnaris u8, 122 - trochoidea 120
- anterior 6, 29 - intercarpales 123 -vertebrales 124
- posterior 6 - interchondrales 125 - zygapophyseae 124
- transversa colli 14 - intercuneiformes 127 A-Zellen 1o6
- tympanica - lntermetacarpales 123
- anterior 12 - intermetatarsales 127 Bursa/ ae 122, 125
-Inferior 12 - interphalangea/ ae - iliopectinea 125
- posterior 12 -distales 124 - omentalis 159
- superior 12 -pediSU7 - synoviales 120
- ulnaris 6, 16, 40 - proximales 123 - trochanterica 125
- umbilicalis 26 - manus 118, 122
-uterina 26 - mediocarpalis 123
166 Anhang

Canaliculus/i -ulnare 142 f. - genkulatum


- caroticotympanici 12 Cartilago -laterale 66
- tympanicus t2 - articularis 120 -mediale 74
Canalis - cricoidea 121 - ossis hyoidei 132, 134 f.
- ischioanalis t59 - nasi lateralis 130 - penis 62
- condylaris 158 - thyroidea 121, 134 f. Curvatura ventriculi minor
- facialis 12 Cavitas 61
- inguinalis t59 - articularis 120
- nasotacrimalis t33 - gtenoidalis 122 Deos axis t2~
- nervi hypoglossi t58 Cavum tympani 56 Diaphragma ~. 20, 58, 61,
- obturatorius 24 Cellutae 90.148,159
- opticus t30, 133, t58 - ethmoldales 8 -pelvis 22
- pudendalis 24, 159 - mastoideae 56 Diarthrose 120
Cannon-Böhm-Punkt 108 Cervix uteri 62 Oiencephalon 66
Capsula Chiasma opticum 66 Discus/ i
- articularis 120 Chorda - articularis/ es 120 ff., 131
-Interna to - obliqua 122 - nervi optici 8
Caput 127 -tympani 72 Ductus
- breve 94. 142, 154 Choroidea 8, 32 - arteriosus t8
- claviculare 134 Circulus arteriosus - deferens 62, t59
- commune 154 - cerebri (WillisiO 6, to, 12 - endolymphaticus 158
- fibulae 125, t54 - iridis - lymphaticus dexter 38,
- femoris 125 -major8 s8
- humerale 142 f. - minor 8 - thoracicus 38, 58, 61
- humeri 122 - sclerae 8 Duodenum 20, 22, 6~
- humeroulnare 144 -Zinnii 8
- inferius 13~ Cistema chyli 58 Emissarvenen 34. 36, 158
-laterale 142, t56 Colliculi inferior/es 68, 74 Erbscher Punkt 84
-longum 142 f., 154 Collum
- mandibulae 121 - chirurgicum 14, 88 Fades auricularis 125
-mediale 142, 156 -costae 148 Fascia thoracolumbalis
- medusae 44, 46 Colon 128
- metacarpale t23 f. - ascendens 22, 6o f. Fasern
- metatarsale t27 - descendens 22, 6o f.. -, afferente 102
- obliquum 146, 157 tOS -, efferente 102
- phalangis/ es - sigmoideum 22, tOS -, kortinuldeäte 72
-mediae 124 - transversum 22, 6o f., -, motorische 72
- proximalis 123 f. toS, 159 -, parasympathische 26,
- radiale 144 Concha auriculae 56 76, 96, 100, 102, 104,
- radii 122 Conftuens sinuum 36 1o6, toS
- rectum t54 Corona mortis 24 -,posßynaptischetoo
- reftexum 154 Corpusf ora -, sekretorische 12. 76
-sternale 134 - cavernosum/ a -, sympathische 96, 102,

I - superficiale 145 f.
- superius 131
- transversum 146, 157
- ulnae 122
- clltoridis 26, 150
- recti 22, so
- penis tso
- dliare 8, 32
- ditoridis 62
104, 106, toS
-,vegetative 104, to6, toS,
159
Fissura
- orbitalis superior 158
Index 167

- petrotympanlca 12 - superius 99 Upmentum/1 (Ug./Ug.)


Foramen/ mlna - otkum 76, 98. 100 - anulare radii 142
- epiploicum 159 - pterygopalatinum 98, - carpi palmare 16
- infrapiriforme 24. 159 100 - collaterale
-intervertebrale 159 - stellatum 104 -laterale 142
- ischiadicum - submandibulare 98, 100 -ulnare 144
- majus 24, 94, 159 Glandula parotidea 56, - coronarium 159
-minus 24, 159 100 - gastrocolicum 159
-jugulare 158 Glans - gastrophrenicum 159
-lacerum 158 - clitoridis 62 - iliolumbale 151
-magnum 158 - penis 62, 150 -inguinale 28
- mastoideum 158 Glomus - intercarpalia 146
-mentale 131 - aorticum 102 -lienorenale 159
- obturatorium 153 - caroticum 76, 102 -longitudinale anterius
- ovale 70, 158 - coccygeum 20 148
- rotundum 70, 158 Guyonsche Loge 16 - nuchae 136,140
- sacralia pelvina 24 - palpebrate 130
- spinosum 158 Head - stemoclaviculare 134
- stylomastoideum 72 -, Einteilung nach u2 - supraspinale 140 f.
- suprapiriforme 159 -Zonen 90 - transversum
- transversarium 159 Hemiarthrose 120 -carpi 88
- venae cavae 42 Hiatus - scapulae 134
-vertebrale 159 - aorticus 20 lobus caudatus 22
Formatio reticularis 74 - saphenus 52 lymphangion 62
Fossa Humerus 14. 88, 122,
- cranii 141 ff. M alleolus lateralis 94
- anterior 158 Hyoidbogen 72 Meatus acusticus 56
- media 158 Hypopharynx 76 - externus 158
- posterior 158 Hypophyse 10 Mediastinum 20, 59
- iliaca 24, 151 Hypothalamus 102 Medulla 10
- infraspinata 141 - oblongata 74 ff. 102, 158
- Infratemporalis 56 Ileum 22, 6o f. Mesenteriallymphknoten
- mandibularis 121 61
- pterygoidea 131 Jejunum 22, 6o f. Mesocolon transversum
- subscapularis 141 159
- supraclavicularis minor Karpalkanal 88 Mu:sculus/1 (M./ Mm.)
36 Kolonflexur 20 - abductor
- supraspinata 141 - digiti minimi 147, 157
- temporaUs 131 Labium - hallucis 157
- trochanterica 153 -externum 149 - pollicis longus 16, 146
- laterale 154 - adductor
Gangllon/ a 100 -mediale 152, 154 - brevis 152
- ciliare 98, 100 - minus pudendi 62 - hallucis 157
- cochleare 74 lacuna vasorum 24 -longus 129, 152
- coeliacum / a 99. 1o6 Lamina cribrosa 158 - magnus 128, 152
- geniculi 72 Larynx 56, 134 f. - pollicis 146
- mesentericum Uen 159 - anconeus 142
- inferius 99. 1o6
168 Anhang

Musculus/i (M./Mm.) - digitorum -mediales lumborum


- biceps - brevis 156 139
- brachii 86, 129, 142 -longus 156 - ischiocavemosus 150
- femoris 92 f., 128, 154 - profundus 144 - ischiococcygeus 150
- brachialis 142 - superficlalls ~29, -latissimus dorsi 86. 128,
- brachioradialis 128 f., 144 141
142 - hallucis -Ievator
- bucdnator 131 - brevis 156 - anguli oris 131
- bulbospongiosus 150 -longus 156 - ani 96,150
- chondrogtossus 132 - pollicis longus 146 - labil superioris alae-
- ciliaris 100 - frontalis 72 quae nasi 130
- coracobrachialis 141 - gastrocnemius 28, 92, - palpebrae 68
- corrugator superdtii 130 128 f., 155 - superioris 130
- cremaster 92, 149 -gemeUus - scapulae 140
- deltoideus 86, 128 f., -inferior 153 - longissimus
140 -Superior 153 - capitis 136
-depressor - geniogtossus 132 - cervicis 136
- anguli oris 131 - geniohyoldeus So, 135 - thoracis 138
-labii inferioris 13~ - gluteus/ i - longitudinalis
- detrusor 1o6 - maximus 24. 92, 94. -Inferior 132
- digastricus 135 u8,151 - superior 132
- dilatator pupillae 100 - medius 92, 94, 128, -longus
- epicranius 130 151 - capitis 134
-extensor - minimus 94, 151 - colli 134
-carpi - gracilis u8 r.• 152 -lumbricales
- radialis 128 - hyogtossus 132 -manus 144
- brevis 86,143 - itiacus 151 - pedis 157
- longus 86. 143 - iliococcygeus 150 - masseter 129, 131
- ulnaris 86. 128, 143 - iliocostalis - multifidus
- digiti minimi 128, 147 - cervicis 136 - cervicis 136
- digitorum 84. u8, 144 -lumborum 139 - thoracis 138
- brevis 156 - thoracis 138 - mytohyoideus 135
-longus 156 - iliopsoas 24, 28, 92, 129. - nasalis 130
- hallucis 151 -obliquus
- brevis 156 - infraspinatus 86, 128, - capitis superior 137
-longus 92, 156 141 - bulbi superior 68
- indids 144 - intercostalis/ es - extemus abdominis
- poiUcis - extemi 92, 148 129,149
- brevis 16, 86. 145 - intemi 92, 148 -inferior 133
-longus16,86,145 - interosseus/i 88 - intemus abdominis 149
- ftexor - dorsalis/ es 16, 145 - superior 68. 133
-carpi - manus 144 - obturatorius
- radialis 16, 86. 129, - pedis 157 - extemus 153
143 - palmaris/ es 144 f. - intemus 24, 153. 159
- ulnaris 86, 128, 143 -plantares 157 - occipitofrontalis 130
- digiti miniml brevis - intertransversarfi - omohyoideus 134
147,157 -laterales lumborum -opponens
139 - digiti minimi 147
Index 169

- poltids 146 - rhomboideus u8 - subclavius 86, 140


- orbicularis -major140 - subscapularis 86, 141
- oculi 72. 130 - minor 140 - supinator 142
-OriSlJl - risorius 131 - supraspinatus 86, 141
- palatoglossus 132 - rotatores - temporalis 131
- palmaris - cervicis lumborum - temporoparietalis 130
-breviS144 -breves136 - tensor fasdae latae 94.
- longus 129, 143 - longi 136 129,151
- pectineus 92, 129, 152 - lumborum - teres
- pectoralis - breves 139 - major 128,141
- major 86. 129, 141 -longi 139 - minor 141
- minor 86, 140 - thoracis - thyrohyoideus So, 135
- peroneus - breves138 - tibialis
- brevis 92. 155 - longi 138 - anterior 92, 129, 155
- longus 92, 129, 155 - sartorius 129, 151 - posterior 155
- tertius 155 -scalenus - transversus
- plriformis 94. 152, 159 - anterior 134 - abdominis 149
- plantans 155 - medius134 - linguae 132
- popliteus 154 - semimembranosus 92, - perinel
- procerus 130 128, 154 - profundus 150
- pronator - semispinalis - superficialis 150
- quadratus 142 - capitis 137 - trapezius So, 84, 128 f.,
- teres 129, 142 - cervicis 136 140
- psoas major 151 - thoracis 138 - trlceps 143
- pterygoideus - semitendinosus 92, 128, - brachii 86, 88, 128,
- lateralis 131 154 142
- medialis 131 - serratus - surae 155
- pubococcygeus 150 - anterior 86, 129, 140 - vastus
- puborectalis 150 - posterior inferior 148 - intermedi us 154
- quadratus - soleus 128 r., 155 - lateralis 128 f., 154
- femoris 94. 153 - splenius - medialis 129, 154
-lumborum 149 - capitis 136 - zygomaticus
- plantae 156 - cervicis 136 - major 130
- quadriceps femoris 92, -sphincter - minor 131
154 - ani Myokard 18
- rectus - extemus 22. 96, 1o8
- abdominis 90, 129, 149 -intemus96 Nervensystem, enteri-
- capitis - pupillae 100 sches 104
- anterior 134 - spinaUs Nervus/ Nervi (N./ Nn.)
- posterior - capitis 136 - accessorius 64, SO, 134,
- major137 - thoracis 138 140
- minor 137 - stemocleidomastoideus - abducens 68, So, 133
- femoris 129 36, SO, 84. 129, 134 - alveolaris
- inferior 133 - stemohyoideus 134 - anterior 70
- lateralis 68, 133 - stemothyroideus 134 - medius 70
- medialis 133 - stylogtossus 132 - posterior 70
- superior 133 - stylohyoideus 135 - superior 70
170 Anhang

Nervus/Nervi (N./Nn.) - femoralis 2S, 92, u6, - minor S4, 113


-anales 96 151 f., 154 - oculomotorius 64. 68,
- aurkularis - frontaUs 70 So. 100, 130, 133
- magnus S4, 113 - genitofemoralls 92, u6, - olfactorius 64, 66, So
- posterior 72, 130 1.49 - ophthalmicus 70
- auriculotemporalis 113 - gtossopharyngeus 65. - optlcus 8, 64, 66, So
- axiUaris 88, 114. 140 f. 76.7S.8o,102,132 - palatini 70
- buccalis 113 - gtuteus - pectoralis S6
- buccinator 70 -inferior 94, 151, 159 - medialis 140 f.
- canalis pterygoidei 100 -Superior 94, 151, 159 -lateralis 1.40 f.
- cardiaci 102 - hypogastrici 10S - perineales 150
-clunium - hypoglossus 64, So, S4. - peroneus
- medii 117 132.135 - communis 94. 116, 154
- Superiores 117 - iliohypogastricus 92. - profundus 94, 116,
- cutaneus 116 f., 149 155 f.
- antebrachii - ilioinguinalis 92, 149, 159 - superficiaUs 116 f., 155
-lateralis 114 f. - Infraorbitalls 70, 113 - petrosus
- medialis 114 f. - infratrochlearis 113 - major 158
- posterior 115 - intercostales S3, 90, - minor 76, 100, 15S
- brachii 148 f. - profundus 100
-lateralis - intermedius 65, 72 - phrenicus S4. 1.48
-inferior 114 f. - interosseus anterior 1.42, - plantaris
- posterior 115 1.44. 146 -lateralis 117, 156 f.
- superior 114 - ischiadicus 94. 152 ff., - medialis 117, 156 f.
- medialis 114 f. 159 - pterygoideus
- dorsalis -lacrimalis 70, 113 - medialis 70, 131
- intermedius n6 -laryngeus recurrens 7S, -lateralis 70, 131
-lateralis u6 102,104 - pterygopalatinus 70
- medialis 116 - Iingualis 70 - pudendus 96, 150, 153,
- femoris - mandibularls 70, 131, 159
-lateralis 92, 116 f. 135. 158 - radialis 88, 114 f., 142 ff.
- posterior 117, 159 - massetericus 70, 131 - saphenus 116 f.
- surae lateralis u6 f. - maxillaris 70, 15S - splanchnici 104, 1o6, 108
- dorsalis - medianus 88, 114 f., - pelvid 106
- clitoridis 150 142 ff. - stapedius 72
- penis 150 - mentalis 70, 113 - subdavius 86, 140
- scapulae 86, 140 - muswli - subcostalis S3, 90, 1.49
-digitales - obturatorii intemi 153 - suboccipitalis 137
-dorsales 115 - quadrati femoris 153 - subscapularis S6, 141
-pedis 116 - musculocutaneus 114 f., - supraclavicularis/es S4.
- palmares 141 ff. 113 ff.
- communes 114 - mylohyoideus 70, 135 - supraorbitalis 113
- proprii 114 f. - nasociliaris 70 - suprascapularis 86, 141

I - erigentes 26, 96, 1o6


- ethmoidalis anterior 158
- facialis 65, 72, So, 130 f.,
135
- obturatorius 92, 116,
152 f.
- occipitalis
- major 113
- supratrochlearis 113
- suralis 94, 117
-temporalis/ es profun·
dus/ i 70, 131
Index 171

- tensor tympani 70 - gastrici - poplitei


- thoracicus longus 86, -dextri 61 -profund I 62
140 - sinistri 61 - Superficiales 62
- thoracodorsalis 86, 141 - gastroomentales - praeaortici 61
- tibialis 94. 154 ff. -dextri 61 - praelaryngel s6
- transversus cotli 84. 113 - sinistrl 61 - praepericardici 58
- trigeminus 65, 70, So, - hepatici 61 - praetracheales s6
131, 135 - ileocolici 61 - praevertebrales 58
- trochlearis 68, So, 133 - iliaci - pylorici 61
- tympanicus 100 - communes 62 - rectales superiores 61
- ulnaris t6, 40, 88, 114 f., - mediales 62 - retropharyngei 56
143 ff. - extemi 61 f. - sigmoidei 61
- uriculotemporaUs 70 - intemi 62 - submandibulares 56
- vagus 36, 65, 76, 78, So, - infrahyoidel 56 - submentales 56
102, 104, tOS, 132 - inguinales - thyroidei 56
- vestlbulocochlearis 65. -profund I 62 Nudeus/ 1 (Nd./ Ndl.)
72.74.8o - superflclales 62 - accessorius nervi oculo-
- zygomaticus 70 - intercostales 58 motoril 98, 100
Nodl lymph~tlcl (Lnn.) -lumbales 61 f. - cochlearis/ es 74
- aortici laterales 61 - mastoide! s6 - anterior 74
- axillares 58 - mediastinales - posterior 74
- apicales 58 - anteriores 58 - dorsalis nervi vagi 76,
- brachiales 58 - posteriores 58 98,102
- centrales 58 - mesenterici -facialis 72
- cubitales 58 -inferiores 6o f. -lemnisci laterales 74
- interpectorales 58 - superiores 6o f. - pulposus 124
- laterales 58 - mesocolici 61 - salivatorius
- pectorales 58 - occipitales s6 - inferior 98, 100
- profundi 58 - pancreatici - superlor 98, 100
- subscapulares 58 - inferiores 61 - tractus solitarius 76, 102
- Superficiales 58 - superiores 61 - vestibulares 74
- cervicales - pancreaticoduodenales N·Zellen to6
- anteriores - inferiores 61
- profundi 56 - superiores 61 Oesophagus 42, 58, 61,
- Superficiales 56 - paracolici 61 104
- laterales profundi 56 - paramammarii 58 Omenturn
- inferiores 56 - pararectales 62 - majus 61
- superiores 56 - parasternales 58 -minus 159
-laterales superfidales - paratracheales 56 Os/sa
56 - parauterini 62 - capitatum 123, 146
- coeliaci 61 - paravaginales 62 - palmare 145
- colici - paraveslcales 62 - coccygis 150
-dextri 61 - parotidei - cuboideum 127, 155, 157
-medii 61 - profundi 56 - cuneiforme/ia 155
- sinistri 61 - Superficiales 56 -laterale 157
- epigastrici 62 - phrenici - ethmoidale 158
- inferiores 61 -inferiores 61 - hamatum 123, 143, 147
- Superiores 58 - hyoideum 134 f.
172 Anhang
---
Os/sa - petrosa ossis temporaUs - Intraparolideus 72
- ilium 125, 151 158 -lumbalis 92 f.
- lunaturn 123 - profunda 131 -lymphaticus axillaris 58
- metacarpi/alia 143 f., - pylorica gastricae 61 - mesentericus superior
146 f. - spinaUs 140 1o6, 1o8
- metatarsi/alia 155. 157 - squamosa 121 - myentericus 104
-nasale 130 - stemalis 148 - pampinlformis 48
- naviculare 155 - stemocostalis 141 - pancreaticus 104
- occipitale 121. 134, 137, - superficialis 131 - prostaticus 48, 1o6
158 - superior 22 - pterygoideus 32
- pisiforme 123, 143, 147 - duodenI 159 - pudendus 83, 96 f.
- pubis 150, 152 - supraclavicularis 86 f. - pulmonaUs 102
- sacrum 124 f., 138 f., - thoracicae descendens - reetaUs 1o6
150 ff., 159 aortae 18 - renalis 1o6
- scaphoideum 16, 123 - tibiocalcanea 126 - sacralis 83, 95 f.. 150,
- Sphenoidale 130 f., 158 - tibionavicularis 126 152 f., 159
-temporale 121 - tibiotalaris - submucosus 104
- trapezium 123, 145 f. - anterior 126 - testicularis 106
- trapezoideum 123, 145 - posterior 126 - uterovaginalis 1o6
- triquetrum 123 - transversa 140 -venosus
- zygomaticum 130 f. Perikard 58, 102 - reetaUs so
Ovar22, 26, 61,1o6 Perineum 24, 96, 150 - sacralis so. 152 f.
Peyer-Plaques 54 - uterinus so
Pankreas 22, 6t. 104 Pharynx 56, 76 - vaginalis so
Parasympathikus 98, 102, Platysma 131 - vertebralis 158
104, to6, toS Pleura - vertebralis extemus 36
~rs - diaphragmatica 58 - vesicalis so, to6
- abdominalis 141 - mediastinalis 58 Porus (M eatus) acusticus
- acromialls 140 - parietalis 58 internus 158
- analis recti 6o Pleurahöhle 46 Präkollektoren 56, 6o
- ascendens 22, 140 Plexus 22, 32, so Processus
- aortae t8 - aorticus thoracicus 104 - accessorii 139
- basilaris 134 - brachialis 83, 86 f., 88 f., - alveolaris 131
-caeca 8 135 - articularis/es
- clavicularis 140 f. - cardiacus 102 -inferior/es 124, 136
- costalis 148 -caroticus -superior/es 121, 124
- descendens 22, 140 - extemus 100 - condytaris 121, 131
-aortae 20 - intemus 100 - coracoideus 140
- infradavicularis 86, 88 f. - cervicalis 84 f., 115, - scapulae 141 f.
-lateralis 125 1)4 f. - coronoideus
- ossis occipitalis 158 - coccygeus 8), 96 r.• 150 - mandibulae 131
-lumbalis 148 - coeliacus 104 - ulnae 142. 144, 146
- nasalis ossis temporaUs - gastricus - costales 136, 139,149,
130 - anterior 104 151
-optica 8 - posterior 104 - frontalis maxlllae 130 r.
- orbitaUs 130 - hypogastricus 26 - mamillares 139
- palpebraUs 130 -inferior 1o6, toS - mastoideus/ l 56, 134 ff.
- petvica 6o - superior 99. toS - pterygoideus 131
Index 173

- spinosus/i 136, 138, 1.40, - marginalis mandibulae Sinus 68


148 131 - caroticus 76
-axis137 -mediastinales 20 - cavemosus 32, 36, 68
- styloideus 132, 135 - musculares 90, 96, 134. - coronarius 42
- radli 142 159 - durae matris 32, 34
- transversus/i 134. 136 ff. - nasales extemi 113 - frontaUs 8
- atlantis 137 - obturatorius 24 - maxillaris 70
Prostata 26, 62, to6 - occipitalis 72 - petrosus inferior 30, 158
Ptosis 68, 104 - oesophageales 20, 104 - rectus 34
Punctum nervosum, - ossis ischii 150, 152 - sagittalis 30
s. Erbscher Punkt - palmaris 11.4 -Superior 36
- perforantes 1.4 - sigmoideus 34. 36
Radix - pericardiad 20 - tarsi 156
- anterior 84 - profundus 14. 24. 142 ff. - venosus sclerae 32
- linguae 132 - pubicus/ i 24 Spatium
- nasi 56 - scrotales posteriores 26 - articularis 120
- parasympathica 100 - sinus carotici 76 - parapharyngeus 14, 36
- posterior 84 - stemocleidomastoideus Sphinkter 22, 96
- sensoria 100 12 Sternum 58, 124, 141
- spinalis nervi accessorii - superficialis 24.144 Sulcus
158 - nervi radiaUs 114 f. - arteriae subclaviae 134
- superior ansae cervicalis - superior 130, 133 - bicipitalis medialis 14
So - ossis pubis 152 - costalis 148
- sympathica 100 -temporales 72, 130 - costovertebralis 137
Ramus/ Rami (R./Rr.) -ventrales 90, 134. 139 f., - dorsalis 137
- acetabularis 28 148,151 - nervi
-alveolares Superiores 70 - zygomaticofacialis 113 - petrosi minoris 12
- anterior/ es 90, 116, - zygomatici 72, 130 f. - radialis 88, 142
152 f. Rete - ulnaris 88
-bronchiales 20 - articulare genus 28 - supraacetabularis 154
- buccales 72, 130 f. - calcanei 28 Sutura coronaria 130
- calcanel medialis 117 - cubiti 16 Sympathikus 99 f., 102
- cardiaci 102 - malleolare 28 Synarthrose 120
- colli 131 -laterale 28 Synchondrose 120
- cutaneus/ i 90 -mediale 28 Syndesmose 120
- anterior/ es 116 f. -venosum dorsale manus Syndesmosis tibiofibularis
- nervi obturatorii 117 40 126
-lateraHs u6 Retina 8, 66 Synostose 120
- dorsalis/ es 115, 136 ff. Retinaculum/ a
- remoralis 116 - musculorum ftexorum Tabatiere 16
- gastrid 78, 104 t6, 88,145 Tentorium cerebelli 68
- genitalis u6, 149, 159 - manus 144, 146 f. Testis 61
-inferior 133 - patellae Thymus 54, 58
-OSSiS pubis 152 -laterale 125 Tonsilla
-labiales posteriores 26 - mediale 125 -Iingualis 54
-mammarii - palatina 54
-laterales 14 S igmoid 20, 6o - pharyngea 54
- mediales 14 - tubaria 54
174 Anhang

Trachea 56, 58 - tibialia posterior 155 - Superiores 44


Trigonum - vasorum 6o - ethmoidales 32
- caroticum 102 Vena/ ae (V./ VV.) - facialis 30
- vesicae 1o6 - angularls 32 - femoralls 30, 48, 52
Tripus halleri 20 - arcuatae 46 - fibulares 52
Truncus/ i - axillaris 30, 38. 46 -gluteae
- brachiocephalicus 18, 20 - azygos 42, 44. 48 - inferiores 159
- bronchomediastinalis ss - basales 34 - superiores 159
- coeliacus 6, 20, 104 - basilica 38 - hemiazygos 42, 44. 48
- costocervicalis 14 - brachialis/ es 30, 38 - accessoria 44
- intestinalis/ es 61 - brachiocephalica/ ae 38, - hepaticae 46
- jugularis 56 42. 44 - iliaca/ ae
- lumbalis/ es 61 f. - bronchiales 38 - communis/ es 30, 44.
-lymphatici 56 - bulbi penis 48 so
- subclavius 58 - capsulares 46 - extema 30, 48
- sympathicus 100 - cardiaca/ ae - Interna 30, 50
- thyrocervicalis 14 - magna42 - inferiores cerebri 34
Tuber - minimae 42 - Interlobares 46
- ischiadicum 150, 152 ff. - parva/ ae 42 - interlobulares 46
Tuberc:ulum/ a 138 - cava4s - internae cerebri 34
- adductorium 152 - inferior 30, 42, 44, 46, - interventricularis pos-
- anterius/ a 134 48. so. 159 terior 42
- articulare 121 - superior 30, 38, 42, 44 - jugularis
- infraglenoidale scapulae - centralis retinae 32 - extema 30, 36
142 - cephallca 30, 38, 58 - Interna 30, 36, 38, 158
- majus humeri 141 - ciliares 32 - labiales anteriores 48, so
- minus humeri 141 - circumflexa - labyrinthi 158
- musculi 134 - ilium - lacrimalis 32
- posterius/ a 136 f., 140 - profunda 48 - ligamenti teretis uteri so
- pubicum 149 - superficiaUs 52 - Iumbails ascendens 44,
- supraglenoidale scapu· - ctemasterica so. 159 48
lae 142 - diploica/ ae 34 - magna cerebri 34
Tunica albuginea 150 - frontalis 32 - maxillaris 30
- dorsalis/ es - mediana cubiti 16, 30, 38
Ureter 61 f. - profunda - metacarpales dorsales
Urethra 24. 62, 150 - clitoridis so 40
Uterus so, 61, 1o6 - penis48 - occipitalis 30, 36
- superficialis - obliqua atrii sinistri 42
- clitoridis 48, so - oesophageales 42, 44
Vas/ a - penis 48, so - ophthalmica
- afferentia 6o - ductus deferentis so, - inferior 32. 36
- efferentia 6o 159 -Superior 32, 36, t6o
- femoratia 153 - emissaria s. Emissar· - ovarica 30
-lymphatica 6o, 62 venen - dextra so
- poplitea 28 - epigastrica/ ae - sinistra so
- privata 20, 38 - inferior 44. 48 - palpebrales 32
- pudenda Interna 159 - superfic.iaUs 44, 52 - paraumbilicales 44. 46
Index 175

- perforantes 30, 52 - ventriculi sinistri pos-


- poplitea 30, 52 terior 42
- portae 42, 44 - vertebralis 159
- profundae - vorticosae 32
-cerebri 34 Venenstern 52
- penis 48 Ventrikelt8, 34, 42
- pudenda/ ae Vesica
- extema/ ae 48. 52 - fellea 6o
- intema 48. 159 - urinaria 62
- radiaUs 30
- renalis 30, 46 W aldeyerscher Rachen·
- sinistra 48. so ring 54
-pulmonales 38, 42
- rectalis/ es
-inferiores 44. 46, so
- mediae 44. so
- superior 50
- renalis 46
- sinistra 48, so
- sacralis
- lateralis so
- mediana 44. so
- saphena/ ae 48
- accessoria 30
- magna 30, 52
- parva 30, 52
- scrotalis anterior 48, so
- spinalis 159
- subdavia 30, 38, 135
- Sublingualis 36
- Superficiales cerebri 34
-Superior cerebri 34
- temporalis superficialis
30.36
- testicularis 30, 48, 159
- dextra 48, so
- sinistra 48, )O
- thalamostriata 34
- thoracica intema 30, 42
- thoracoepigastricae 44,
46
- tibialis/ es
- anterior/ es 30, 52
- posterior/ es 30, 52
- ulnaris/ es 30, 40
- uterina so

Das könnte Ihnen auch gefallen