Sie sind auf Seite 1von 117

Innere Organe
Norbert U lfig
Lehrbuch der Anatomie der inneren Organe mit klinischen
Bezügen

2., überarbeitete und erweiterte Auflage

241 Einzelabbildungen

'
Günther Ritschel (Zeichnungen)

Robin Piecha (Text, Zeichnungen und Gestaltung)

Sebastian Fenger (Text, Zeichnungen und Gestaltung)

Paul Blaschke (Text und Präparation)

Hanseatic Publisher, Harnburg


Professor Dr. med. Norbert Ulfig
Institut für Anatomie
Arbeitsgruppe Neuroembryologie
Universit at Rostock
Gertrudenstraße 9
18057 Rostock
E-Mail: norbert.ulfig@med.uni-rostock.de

Cl 2010 Hanseatic Publlsher • Harnburg


www.hanseatlc-publisher.de
lnfo@lhanseatlc-publisher.de

Norbert Ulfig
Schmüserstr. 11
22041 Harnburg

ISBN: 978-3-0G-030851· 2

Alle Rechte vorbehalten I

Das Werk. einschliellhch aller seiner Teole, Ist urheberrechtloch geschuut. Oie dadurch begründettn Rechte,
Insbesondere doe der Ubersetzung. des Nachdrucks, der M okroverfolmung. der Vervielfältigung oler der
Speocherung in Oatenverarbeotungsanlagen bleoben, auch beo nur auszugsweoser Verwenung , v<Yb>halten.
Nachdrucke, Vervlelfaltlgungen und Insbesondere Fotokopien sond außerhalb der engen Schranken dtr 1§ 53 ff
UrhG nicht zulassig. Zuwoderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesrtus gem.
§§ 106 ff.

Cl Copyright 2010, Prof. Or. Norbert Ulfig, Harnburg


Vorwort zur 2. Auflage
Oie erste Auflage fand schnell eone posolive Aufnahme, weshalb wir on doeser zweiten Auflage das Konzept effektives
und zielonentoertes Lernen weiter ausgearbeotet haben: mot so wenog Text woe mogloch sollen prufungsrelevante und
für die ärztliche Tatigkeit wichtige Inhalte vermottelt werden.

Ich hoffe, dass es auch diese Auflage voelen Studenten ermbglocht, soch motrvrert doeses Teolgeblet der Anatomie zu
erarbeoten.

Norbert Ulfig Rostock, Im März 2010

Vorwort zur 1. Auflage


ln der Regel erarbertet sich der Medizrnstudent ein Teilgebiet der Anatomie, Indem er mühevoll Fakten und
Zusammen~nge aus Vorlesungen und Lehrbüchern herausfiltert. in diesem kurzen Lehrbuch sind Fakten und
Zusammenhänge aufgelistet- mrt nur so vrel Text wre unbedingt nötig. Prüfungsrelevante Inhalte (auch om Honblock
auf den sehroftlochen Abschnitt der Ersten Arztlochen Pnifung) sond klar gekennzerchnet.

Motivation zum Lernen liefern die zahlreichen klinischen Bezüge/Bilder (besonders der Chorurgie, Inneren Medizin,
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Mund-Kiefer-Gesrchtschinurgie, Gynäkologie und Pathologoe)

Bei allen, doe an der Entstehung doeses Buches betellogt waren, möchte ich moch herzlich bedanken, onsbesondere bei

Günther Ritschel, Robln Plecha, Sebastlan Fenger, Paul Blaschke, Sven Rimkus, Lars Fleischer und Sebastlan
Dittmar

Besonderer Dank für die Uberlassung von Bildmaterial gilt :

Prof. Or. med VolkerBriese (Unoversrtatsfrauenklinok am Kllnokum Sudstadt Rostock)

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. h.c. Karsten K. H. Gundlaeh (Universotatsklrnikum Rostock, M und·, Kiefer· und
Plastische Gesichtschrnurgoe)

Prof. Dr. med. Kaja Ludw lg (Klinikum SUdstadt Rostock, Klonok für Chorurgie)

Prof. Or. med. Emst Klar (Unrversotatsklonlkum Rostock, Allgemeone Chonurgle, Thorax·, Gelaß· und
Transplantatronschorurgie)

Prof. Dr. med. Burkhard Kramp (Unrversotatsklrnrkum Rostock, Klinik und Poloklinik fur Hals·Nasen.Qhrenherlkunde,
Kopf· und Halschororgle "Otto Körner")

Dr. med. Gerhard Stropahl (Institut fur Pathologre, Unoversotat Rost ock)

Prof. Dr. m ed. G. Wilrtemberrer (Medozonosches Zentrum fur Gesundhert Bad lippspnnge GmbH)

Über Krrtrken und Anregungen wurde ich mich sehr freuen.

Norbert Ulfig Rostock, rm Man 2009


Abkürzungen
M. Musculus

A. Artena

V. Vena

R. Ramus

Proc. Processus

N. Nervus

Ug. Ligamentum

u Ursprung

A Ansau

F Funktton

I Innervation

'
0
prOfungsrelevant

Hinweis t

Zum Verstandnis der makroskopischen Anatomie der inneren Organsysteme sind grundlegende Kenntnisse der
Embryologie erforderlich, die Sie sich in entsprechenden lehrbüchem erarbetten mussen.
[ Inhaltsverzeichnis

I. Kopf und Hals 7


o Nase und Hosennebenhöhlen 8
o Mundhohle 10
o Gaumen 10
o ähne 11
o zunce 12
o Speicheldrüsen 13
o Rachen 16
o Larynx 17
o Scholddrllse 24
o Nebenschilddrusen 26
II. Brust eingeweide 27
o Luftröhre 28
o wnge 28
o Pleura und Pleurahöhle 29
o Medlastonum 33
o Speeseröhre 36
o Thymus 39
o Ductus thorackus 39
o llen 40
O llenbeutel 43
111. Bauchei ngewei de 51
o Macen 52
o Ounndarm 53
o Dickdarm 53
o Omentum majus 58
o Truncus coeliacus 60
o A. mesenteroca superoo< 62
o A. mesenteriea lnfetior 62
o Paarlee Äste der Aorta abdominalos 62
o Borsa onwntalis 63
o Milz 64
o Omentum minus 66
o leber 69
o Pfortader 70
o Extrahepatische Gallenwege 72
o Gallenblase 72
o Bauchspeicheldrüse 74
o N1ere 77
o Ableitende Harnwege 79
o Nebennif!fe 81
IV. Beckenel ncewelde 85
o Weobloche Genotale 86
o Männloche Genitale 93
o Vesica ur1narla 98
o Pentoneum urocenitaJe 99
o Aste der A. ollaca Interna und eXIe<na 99
Leistenkanal 100
o Rektum und Analkanal 103
o Beckenboden 106
o Fossa lschooanahs 107
o Spatoum profundum peroner 107
Spatoum superfidafe perinei 107
V. Uteraturveneichnis 109
VI. Reetster 110
Kopf und Hals

7
Nase und
Nasennebenhöhlen
3 54 7 8
ÄuP.ere Nase (Nasus)
• Radix nasi - Nasenwurzel, knöchern aus:
Os nasale. Pars nasalis ossis frontaiiS und Processus
frontaUs maxillae
• Oorsum nast- NasenrOcken·
• Apex nasi- Nasenspitze'
• Ala nasi - Nasenflügel'
• aus kleinen KnorpelstOcken (Cartilaginis nasi): 1-++11-c,....."""'
• Cartilago alaris major, umfaßt NasenlOcher (Nares)
mit Crus mediale und Crus laterale
• Cartllagines alares minores
• Cartilago septi nasi - bildet knorpeligen Anteil (Pars
carlllaglnea) der Nasenscheidewand (Septum nasi),
besitzt Processus lateralis =
Knorpelplatte im
NasenfiOgel.
A 1s 14 13 12 11 10 6 9
Nasenhöhle (Cavitas nasi)
• Nares
• Vestibulum nasi (Nasenvorhof) reicht bis an Abb. 2:
• Limen nasi - Schleimhautleiste A lele<ole -nwand
1 Urnen t\aSI 2 S11us froollolts 3 Meatus nast S~Jpeoor 4
• Choanae - hintere Nasenöffnungen, Verbindung zu Recessus sphenoethrnotdaks 5 Conclta nasaks S~Jpenor, 8
Pars nasahs des Pharynx. Concha nasalts medtus. 7 Keolbetnholllo, 8 Torus tubanus 9
Oswm pharyngeum IUbae audruvae 10 Conclta nasais lnferoor;
Uterale Nasenwand: Nasenmuscheln und 11 MeaiUI nasi wtlenor 12 Mearus na51 meclous 13 Maxtfta 14
Nasenginge laboum ._,.,. 15 VMbbulum.,...
Nasenmuscheln· B Sinu• pe,.NIA..., wn Frontatschnitt
• ragen in das Lumen der NasenhOhle hinetn 1 0. frontale 2 O<bota 3 Os zyg<>mMicum. 4 Max~la. 5 S...us
maxli!<ono. 8 PrOCHSus olveolano, 7 PrOCHaUS ~ . s
• auf den köchernen Nasenmuscheln liegt Conclta nasalos lnfer.,.., 9 Votnet, fO Con~ nasalls medAa 1 1
Schletmhaut mit SchwellkOrpern (Plexus cavernosus Htatus semonufans 12 l.amlna perpendoe.-anl 13 Concf\a
conchae . aus weoUumigen Venengeftechten) nasal• Superior. 14 Celutae ethmoldales 15 C<ISII gaJ• 18
Lam1na Cft)rosa 17 S1nus frontaiiS
• unter jeder Muschel befindet sich ein Nasengang.
- Concha nasalis inferior• mit Meatus nasi inferior'
- Concha nasalis media' mit Meatus nasi medius2 ...
.... 17
- Concha nasalls superior• 5 mit Meatus nasi
superiorl '""'·~ .. .... ·-
·~!J',
:,.,. 16
15
12
1 .:c:·•·
3
• hier münden NasennebenhOhlen (s.u.) ••
hier mündet der Ductus nasolacnmahs
(TrAnennasengang)
4
von unten nach oben jeWeils um ca. 1 cm nach
dorsal versetzt
5
kleinste Muschel.

Abb.1: AntoriO<e Rhi.-kop;.


lnopel<bOn der NaoenhOitlo mc Holle e i - Spekulums

8
Nasennebenhöhlen (Sonus paranasales)'

Beso nderheiten Topografie Einmündung

Sinus frontaUs (Stirnhöhle) grenzt oben an vordere Schädelgrube, unten in den mittleren
besonders variabel in threr an die Orbrta und vorne an den Arcus Nasengang
Ausdehnung , asymmetrisch, superciliaris (Augenbrauenbogen)
Septum sinuum frontalium
(zwischen der rechten und
linken Höhle) meist nicht in der
Mrttelhnte

Sinus maxillarls ( Kieferhöhle) grenzt oben an Orbita, ventral an die Facies in den mittleren
größte Nasennebenhöhle, tOllt anterior maxillae, unten an den harten Nasengang
den Körper der MBXJIIa aus, Gaumen mit den Oberkieferzahnen, medtal an
Öffnung liegt deutliCh höher als die Nasenhöhle und hinten an dte Tuber
Boden (d.h. Abfluß von Sekret maxillae (dOnnwandige Vorwölbung der
erschwert); tiefster Punkt der htnteren Maxillawand); im Dach der
Höhle am 2. Prämolaren/ 1. Kieferhöhle: N. infraorbitalis

'
0
Molaren

Sinus ethmoldales
(Stebbeinzellen, Cellulae
ethmoidales) anteriores,
medtae und posterioras
grenzen medl81 an den oberen Teil der
Nasenhöhle, lateral an dte Orbita (von der sie
nur durch eane papterdOnne Knochenlamelle
getrennt stnd), oben an Fossa cranil anterior
die vorderen und
mittleren in den
mittleren Nasen-
gang, die hinteren in
(vordere, mittlere und hintere und Stirnbeinhöhle, unten an Sinus maxillaris, den oberen Nasen-
Gruppe), zahlreiche, vorne an den Ductus nasolacrimalis und htnten gang
unvollständig voneinander an die Keilbeinhöhle
getrennte Kammern mit

'
0
hauchdünnen Wänden im Os
ethmoidale (Siebbeinlabyrinth,
Labynnthus ethmOtdahs),
variabel in ihrer Ausbildung ,
Bulla ethmoidalis- größte
Siebbeinzelle an der lateralen
Nasenwand

Sinus sphenoidaUs grenzt oben an dte Fossa hypophysiahs, lateral in den Recessus
(Ketlbetnhöhle) an den Canahs carobcus (mat A carotis sphenoethmoidahs
Im Corpus ossis sphenoidalis, intema) und an den Sinus cavemosus (mit (Nische Ober der
zwischen der variabel Hirnnerven 111, IV, V 1 und VI). vorne an dte oberen Nasen-

'
0
ausgebildeten rechten und
lmken Höhle liegt das Septum
sinuum sphenoidalium, metst
zu einer Seite verlagert
hinteren Siebbeinzellen und an den Canalis
optlcus und unten an den Epipharynx

J
muschel)

paariQ, btlden sich erst postnatal (bis Pubertat), vermindern GewiCht der Knochen, stehen mtt
Nasenhöhle in Verbindung = stnd Resonanzraume

Maligne Tumoren der


Nebenhöhlen
Obere Etage Siebbeinzellen,
Stirnhöhle
- Einbruch in Orbtta oder
SchadelbaStS
Mtttlere Etage· KM!ferhöhle
- E.inbruch in Nase, Orbita oder
Fossa pterygopalatina
Untere Etage•: Kieferhöhlenboden
- Einbruch in dl8 Mundhöhle

' Abb. 3:
Ri!nt~jenaufnahme von kaudal:
Kan.lno<n "'Kitlethi!hle und Obeftoele<.
Nnb

9
arte.WIIe Verso rQullQ der Nasenh6hle
s ..chtel Mundhöhle
GefllßllefS()(Qung aus Asten der A carollS extema
und A carollS tntemal Begrenzungen
• Mundboden (M mylohyOideus + M gentohyotdeus).
Laterale Wand der N asenh6hle ltppen (labta ons), Wangen (Buccae), Gaumen
vome • A . ethmotdalis anterior' (Palatum), htnten· Isthmus faucium (Schlundenge) =
oben-hinten - A ethmoidahs posterior' Eingang tn den mtttleren Tetl des Pharynx (Rachen)
unten-hinten • A sphenopalatina2 mrt Aa. na sales Gliederung in
posterioras laterales • Vestibulum orls (Mundvorhof) zwtschen Lippen
und Wangen etnersetts und den Zahnen
andererseits
s..chtel • Cavitas oris proprla
Ooe mtltlere Nasenmuschel (Concha nasalls medlus)
und <Iet Meatus naSt medtus werden aus Asten der
A sphenopalalina versorgt!
Gaumen (Palatum)
NasfHISCheldewand
vorne •• A. ethmotdabs antenor + Aste aus Rr
• Dach der Mundh6hle + Boden der N asenhOhle
• Widerlager für dte Zunge
septales postenores (s u )
Gliederung tn.
oben-h tnten • A ethmotdahs postenor
unten-hinten - A sphenopalatina mit Rr septales • Palatum du rum (harter Gaumen aus Proc. palattnus
posterioras maxtllae + Lamtna honzontalls des Os palattnum) mit
DrOsen (Giandulae palatinae) und queren
' aus A ophthalmtea, Ast der A. carollS Interna Schletmhautle isten (Rugae transversae = P hcae
• aus A maxtllaris, Ast der A. caro!IS externa palattnae transversae Im Vorderteil sowie etner
' Versorgung aus ' und 2 medtanen Schletmha ulletsle - Raphe palati)
• hter Locus KteSelbachi - starit ausgeprlgtes • Palatum molle (weiCher Gaumen, ab der H6he des
Gela ßgeflecht (- Nasenbluten) 3 Molaren Velum palallnum, Gaumensegel). tauft
nach htnten tn das Zäpfchen, Uvula aus besteht
ven6ser Abftu& aus der Nasenh6hle Ober Plexus aus
pterygotdeus - V retromandibulans und V faCtahs . .M. Ievator vell palatlnl
U Knorpel (Unterrand) der Tuba aud~tVa. Faoes
Lymp"-bftull Ober Nodt lymphotdet submandibulares tnfenor der Pars petrosa OSSIS temporaltS
(aus dem Vorderabschnitt) und Nodt lympholdet A AponeurOSlS pata~na (Gaurrtenaporteurose =
retropharyngeales und cervteales profundt Btndegewebsptatte • Grundlage des welchen
Gaurrtens)
Nerven F "Hebung des Gaumensegels Öffnung/
• Rr. nasales la terales et mediales aus N ethmOtda lts Erw811erung der Tuba eud•ttva
antertor aus N nasoc:thans, Ast des N. ophthalmlcus . . M. tensor vell paltlnl
U Fossa scapholdea (am Proc pterygoldeus ossts
• N max tllans - Gangbon pterygopalattnum
sphenotdalts) und Knorpel der Tuba aud1t1Va
Rr. nasales postenores supenores laterales und
Verlauf: Sehrte biegt um den Hamulus pterygoideus
medteles N nasopalatmus Rr nasales posteriores
(= Hypomochlton) herum
tnferiores des N palalinus rnaJuS
A AponeurostS pala~na
• Ftla olfactona
F "Spannung des Gaurrtensegels Otfnungl
Erwerterung der Tuba aud•ttva
. .M. pa~toglossus
U AponeuroStS palabna
ltkrkel A Settenrand der Zungenwurzel
Der S.nus maXJIIans grenz! u a an canafts F Verengung des Isthmus fauoom
tnfraorbttaltS und mündet tn den Meatus nast . . M. palatopharyngeus
medtus U Aponeurosts palattna
Der Stnus ethmoidales grenzen u a an Orbita A Seltenw and des Pharynx und Settenflächen des
vordere Sc:Mdelgrube, Slimbetnh6hle und Schtldknorpets (Cantlago thyrotdea)
KeilbelnhOhle F Verengung des Isthmus laueturn
An der lateralen W and der Ketlbetnh6hle liegt u e ••M. uvulae
der S1nus cavernosus U AponeurostS palattna
A Bindegewebe an der Uvulaspttze
Im Dach der Kteferh6hle verlauft der N tnfraortlttaltS . F Verformung der Uvula
• Verschluss der Nasopharynx bem Schlucken

10
arterielle Versorgung:
A. palallna ascendens (aus A facialls, Ast der A. carot1s Zähne (Dentes)
externa), A . palatina descendens (aus der A. maxillaris, im bleibenden Gebiß (Dentes permanentes)
Ast der A. carot1s externa), A. pharyngea ascendens
(aus A. carotis extema) Abschnitte:

venöser Abfluss : 1
Plexus pterygoideus ~ V. jugularis Interna Corona denlts (Zahnkrone)

Lymphabfluss : 2
Nod1 lymphoidei submandibulares
Cervix dentis (Zahnhals)
Innervation: 3
sensibel, parasympathisch und sympathisch über Nn.
palatini majores und minores aus dem Ganglion
pterygopalatinum 4 Radix dentis (Zahnwurzel)

Fauces, Isthmus faucium und Tonsills palatina 5


Abb. 5: Saggllalsd\nltt durch einen Sehneklezahn
1 Schmelz: 2 Oen~n . 3 Pulpa, 4 Zemenl. 5 Wurzelkanal
Fauces (Schlund)
- Raum ZWISchen Gaumensegel und Zungenrücken
Isthmus fauc1um (Schlundenge) 1 d
2 a
- Obergang des Schlunds in den Rachen !
- umrahmt von Arcus palatoglossus und Arcus
palatopharyngeus (sowie Uvula)
am Isthmus fauCtum, zwischen Arcus palatoglossus
und Arcus palatopharyngeus· Fossa tonslllaris
be1dseits für Tonsilla palatina (Gaumenmandel)

Fossa supratonsillaris - oberhalb der Fossa tonsillans

(an der Kaufläche)

~ 1: lahntypen, LAge- und Rlehtungobeuichnungen


1~ ~""" b dtSial c buc:cai/VeslJbular d labtallvesllbul...
e oral/lingual
Dena inasiVUS (Sehnetde-n, 1 • 2)
Dena eantnus (Eckzahn . 3)
Dena p<emolar• (Backenzahn, 4 und 5)
Dans molans (MahlZahn. 6 . 7 und 8)
(8 euch Dans serot.~us)

Abb4:
Blick ~
ln die Sl"undt Mundhöhle 1 Ateus polatoglo$suo Bezeichnungen der Zihne in vier Quadranten z 8 23 • 1m
2 Tons•la palab"., 3 Arcus pala!Qpharyngeus ~ Uvula zwe,ten Ouedrenten dntlar Zahn (rtnker obe<er Eekuhn)

11
Radix linguae·
Dorsum llnguae, Pars postsulcalis (Pars posterior,
vert1kal gestelh, reicht b1s Epiglottis) Oberfläche-
höckrig - durch Tonslila Iinguaiis hervorgerufen (in die
Krypten der Tonsillen münden muköse Gll linguales);
bildet Vorderwand des Oropharynx

Corpus linguae:
• Dorsum llnguae, Pars praesulcalls (Pars anteno?)
mit flachem Sulcus medianus linguae3, aufgerauhte
Oberfläche geprägt durch Paplllae linguales
- Margo llnguae (Zungenrand)
• Facles Inferior llnguae (glatte Unterfläche) mit
• • Frenulum linguae (Zungenbändchen, median,
Verbindung mit Schleimhaut des Mundbodens)
Abb. 8: • • Piica fimbriata (geschlängelte Falte, beidseits)
Doppetuhn Verschmelzung von 41 und 42
• • durchscheinende V. IInguaiis
------------------~
• V-fOrmig, mij Foramen caecum an der Spitze des V
' Nuhn-DrOse (Giandula Iinguaiis antenor) in der
Zungensp1tze, gelegene vorwiegend seröse
SpeieheldrOse
2
oft w1rd nur die Pars praesulcalis als Dorsum linguae
beschneben
3
darunter in der Medianebene: Septum hnguae
(unvollständig).

8 _ __
Abb. t : - ~
,
A Fe>m~anomalle der Wurul eones Schneidezahns f I
B zwe!WU12eloge< unle<er Molar (obe<e Molaren haben 3 Wurzeln) •

Zunge (Lingual
GIM!derung in Abb. 11: Zungenrilcken (D<num llnguae) ~
• Rad ix llnguae (Zungenwurzel) 1 Apex IWIQ<IM 2 Marvo 1-. 3 Oorsum ~nguee. • SUk:us
med~o 5 SUicuo tennonol•, 8 F<nmen ~um. 7 Pb
• Sulcus terminalis' glossoepoglobJca medlana, 8 Epogio(lls 9 Pllea glossoej>ogk>a.ea
• Corpus llnguae (Zungenkörper) m1t Apex llnguae lllteralls 10 TonY!a ~ngualls 11 TonSlila pala!Jna 12 Papollae
(Zungensprt:ze)' lollatae. 13 f'a!>olllle · -: 14 Papillae lungrtonnes

12
Zungenmuskeln {Muscull ~nguae) Merket
Zunge:
I N hypoglossus (fOr alle Muskeln) Sensibilität Zungenspitze ~ - N hngualis (aus N
Außenmuskeln : entspnngen von emem SkeletttOll mand1bulans), hinteres Zungendrittel N
und d~enen der Bewegung glossopharyngeus
oM. genioglossus Geschmack: vorne - Chorda tympam (N facl8hs)
U SpillS mentaiiS mandibulae, zteht Zunge nach
vorne-unten
• M. hyoglouus
U Corpus und Cornu m3JUS OSSIS Zieht Zunge nach
h1nten-unten. be1 e1n5e11lger Kootrakbon senkt
Zunge zur gleiChen Se1te
Speicheldrüsen
oM. styloglossus (Giandulac salivariac)
U Processus styloideus. zieht Zunge nach hinten-
oben. be1 e1nsertiger Kontraktion: z~eht Zunge zur Glandulae sallvarlae majores (große Speichel-
gleichen Seile drOsen, mrt längeren AusfOhrungsgängen)"
- A Zungenkörper und ApooeurosiS l1nguae (derbe • Glandula parobdea (Parobs, OhrspelcheldrOse reon
Buldegewebsplatte untM der Schleimhaut des serös)
ZungenrOckens). • Glandula submandobulans {Unterk.~eferdrOse.
Binnenmuskeln : vertaufen 1n den dret Raumebenen seromukOS)
(SICh durchflechtend) mnemalb der Zunge und dienen • Glanduta sublonguahs (Unterzungendruse,
der Verformbarkelt mukoserOs)
oM long1tUd1nahs supenor und Glandulae salivarlae mlnores (kle1ne Spelchel-
oM long1tud1nahs 1nfenor verkOrzen die Zunge drOsen. 10 der Schleimhaut gelegen)
oM verticalis linguae, flacht die Zunge ab • Glandulae buccales (seromukOs, 1n der Wange)
• M transversus hnguae, streckt dl8 Zunge. • Glandulae Iabtaies (seromulös, in den Lippen)
• Glandulae patatlnae {mukOs. 1m Gaumen)
Zungenpapillen (Pal)lllae longuales, s Lehrt>uch Glandulae hnguales (s Zunge)
Hostologle)
- Pap!llae filiformes {fadenfOI'mog am htufogsteo am • voo Bmdege webskapsel umgeben voo der
gesamten Zungenrucken, MechanorezepiiOO) S.ndegewebssepten 11'15 Innere ztehen
- Papdl3e fung•formes {l)llzförmog. an dM Zungenspitze Untergliederung der OrOsen 1n Lappen und
und am Zungenrand. Med1ano- und Thermo- Lllppchen m1t 1ntta· und lntertobulllren
rezeption, Geschmack) Ausfuhrungsgängen .. Ductus excretonus
- Pal)lllae fohatae (blatlfOrmig, hinten am Zungenrand · ( extraglandulärer Ausfuhrungsgang)
Geschmack)
- Papollae vallatae (Wallpaplllen, 7-12 unmittelbar vor Funktionen des Speichels: Anfeuchten der
dem Sulcus tenmnahs, 1-3 mm Durchmesser.- troc:l<enen Nahrung, o-Amylase ~ Beg1nn
größte Papillen. on 1hre zlrkulllren Wallgraben Nahrungsspallung Schutz fur Zähne und Mund-
munden serose Spuldrosen. Geschmack). schletmhaU1

artenalle Versorgung .
A hnguahs (mrt A. profunda hnguae und Rr dorsales
hnguao) aus A. carobs externe

venöser Abfluß:
Vena hnguahs - V jugulans Interna

Lymphabfluß:
Nod1 lymphoodei submand•bulres et submentales -
Nod1 lymphOideo C8MC8les profund•

lnnerv.tlon:
- N ~nguahs (sensobel) und Chorda tympam
(Geschmack, parasympathiSch) aus den vorderen ~
der Zunge
- N glossopharyngeus (sens1bel und Geschmac:l<.
parasympathiSch) aus dem hinteren ~
Abb 11:
- N vagus (sensibel + Geschmack) aus Kehldeckel Spoic-nbn:lnom• ~ - ~ ."~,
und Umgebung

13
Abb.13
A L lc._, ru- pla,... •t' :he ~ ocllt ...... ~
8 l.aukOjllalde ... dor ~('AU!. - nd1l
- . loOchl . . - , . - - . . . . g auf
dem 8odorl -L•Ikoplok• kenn.., K8nlnolft ..,....,_
C Lympllanglom der Glandula parotla (rec111S) a u s -
dunnwendooen L~-(En~)
0 Lymphadenltll bel Tuberl<ulo$o Schwelung von
Lymphknoten 1\ner!lalb de< GlandUia porot11 und
oubmandobultr hn~ (Tuberl<ulose • - bodoulondlle
ln'-1<\lontkrankhe~)
E Un llallrolo Na..naploslo ausgeb4iebeno En~W;ci<Jung der
NIMIIhOI\11
F Spalte 1m h • - Tetl des Velum paJallnum und \Mlla b<llda
(doi>PIIIH lapchon)
G Laryngookopio (Kohl!<~) Abb. 14.
Bomanuolll PalpabOn en dor G . . - ...."..ldobul_ und
Glondula subllrCI- ,.., _ . . , ~ ~
Kmliln und-·~ vwoe~<ungen s.nem
Glandula parotldea ~ ScJ•••maft.IW...
• auf dem M masseter (vom Angulus mand•bulae bcs --------------~
Arcus zygomaucus) Glandula submandibularis
• dorsal um den Ramus mand1bulae herum 1n dl8 • unterhalb des M. mylohyoodeus
T1efe ver1aufend • 1m Trigonum submandibulare, begrenzt von·
(-Fossa retromand•bulans. Pars profunda) Venter anterior und Venter postenor des M
• von Fesc•a parotidea Oberzogen diQastncus und der Mand•bula'
• durch Bindegewebssepten unterteilt in Pars • Ductus submandlbularls (ca 5- 6 cm lang): zoeht
superftclalls und Pars profunde um den Hinterrand des M mytohyOtdeus ln die Etage
oberhalb des M. mylohyoideus. dort verlauft er
- Plexus parotideus: Verzwe!Qungen des N faCialls in mediBI von der Glandula subhnguahs (unterkreuzt
der Parolis
- innefhalb der Parot1sloge· A. carobs externe und 1hre
Aulrwe.gung 1n A maxlllans und A. temporaiiS
superfiCiahs. V retromand •bulans
'
• vom N. Iinguaiis) nach vorn, um auf der Caruncula
sublingualls' zu mOnden
• l~efert dll! grOllte Speochelmenge

arterielle Versorgung :
Ductus parotldeus uber Rr glandulares aus A facl3hs (Ast der A carOIJs
(extraglanduiArer Ausfuhrungsgang) externa)
• ca 3- 5 cm lang
• veri.lsst die OrOse am Vorderrand, zoeht nach vorne venöser Abfluß:
• Oberquert M masseter (ver1auft parallel zum uber V submentahs 1n V faaahs (- V Jugulans
Jochbogen) 1ntema)
• bes1tzt manchmal Nebendrusen (Giandula parotidea
accessor1a) Lymphabfluss:
• durchbohrt den M buccinator Ober Nod1 lymphoide! submandibulares -7
• mUndet 1n der Papilla parotidea auf HOhe des oberflachliehe und toere Halslymphknoten
• zweiten oberen Molaren 10 das Vestibulum orls
' Innervation:
arterielle Versorgung. Chorda tympam (N . faCiahS) Gangbon
aus A temporahs superfiCiahs (mrt Rr parobde1) und submandibulare
A transversa fac1e1

venöser Abfluss:
• enthalt zudem u a A facaahs llllt A submentalts
(- Klnn). R marg1011hs mand•bulae des N facialiS
f
uber V retromand•bulans ' SchleomhauthOcker rechts und links vom Frenulum •
linguae (unter der Zungensp1tze)
lymphabfluss:
uber Nod1 lymphoode• parotode1 superf1C1ales und Glandula sublingualis
profund• • oberflachhche und liefe Halslymphknoten • oberllalb des M mylohyOtdeus
• lateral vom M. gemogtossus
Innervation: • wölbt d•e SChleimhaut des Mundbodens als
Parasympathisch aus N. gtossopharyngeus ~ N längliche Plica subllngualls vor
• tympamcus • N petrosus minor - Gangii()O 011cum • mediBI der OrOse verlauft Ductus submandibulariS
' ~ N aunculotemporahs und N hnguahs
• Komplex aus bis zu 50 E1nzeklruschen

1!
• Ductus submandibularis major (aus einem (Watdeyer-Rachenring):
größeren VOfderen Paket von E1nzeldrOsen) mOndet - Tonsilla pharyngealis (Rachenmandel. unpaar) am
mit dem Ductus submandibularis (vereint oder Fornix pharyngis = Rachengewölbe = Rachendach
getrennt) auf d1e Caruncula Sublingualis (+ Hinterwand des Eplpharynx)
• Ductus sublinguales minores (aus EinzeldrOschen) - Tonslila patat.i na (Gaumenmandel) am Isthmus
mOnden direkt einzeln auf der Phca sublmguahs fSUCIUm
- Tonslila tubarla: um Tubenöffnung, am Tubenwulst
arterielle Versorgung : - Seitenstränge: an der Ptica satpingopharyngea
aus A. Sublingualis (Ast der A IInguaiis aus A carotis - Tonslila Iinguaiis: Zungenmandel an der
externe) Zungenwurzel
• in der Pars oralis:
venöser Abfluß: - Ptica gtossoepiglottica mediana: unpaare
Ober V. subhnguahs in V. JugulariS Interna Schleimhautfalte zwischen Zungengrund und
Kehldeckel (in der Mitte)
Lymphabfluss : - Plica glossoepiglottK:a tateralls: Jeweils seitlich
wie Glandula submandibularis zwischen Zungengrund und Kehldeckel
- Vallecuta epigloltlca: kleine Grube beldseats
Innervation: zwoschen PIK:ae gtossoepigtotllcae mediana und
wie Glandula submand1bularis lateraiiS
• in der Pars laryngea:
- Plica aryepiglottica, Recessus piriformis (mit Ptica
Rachen (Pharynx) nerv1 taryngea superions). s. Kehlkopf

• muskulllrer Schlauch, an der Schädelbasis


angeheftet
• geht auf Höhe des Ringknorpels (6. Halswirbel) in
ÖSophagus Ober
• nach vorne - drei Offnungen
- a Choanen zu den NasenhOhlen
- b Isthmus fauc1um zur Mundhöhle
- c Aditus laryngis zum Kehlkopf
• dre1 Etagen
- a Nasapharynx (Epipharynx, Pars nasalis
pharyngis)
- b Oropharynx (Mesopharynx, Pars oralis
pharyngis)
- c Laryngopharynx (Hypopharynx, Pars
taryngea pharyngis)
• 1n der lateralen Wand des Nasapharynx (ca. 4 cm
hinter der unteren Nasenmusehell •
Ostlum pharyngeum tubae auditlvae: Öffnung der
Ohrtrompete, die den Nasapharynx mrt dem
M•ttelohr (Paukenhöhle) verbindet
(- DruckausgleiCh)
- Torus tubarius: oben-hinten am Ostium
{bogenförmage Vorwölbung des Tubenknorpels)
- Recessus pharyngeus· hinter Torus tubarius,
Nische zwischen Fom1x pharyng•s
- Torus IevatorJus (Levatorvulst Wulst des M. Ievator
veh palatini): vor und unter dem Torus tubanus,
unten am Os!lum (zwischen den Phcae
salpangopalat1na und -pharyngea) Wulst des M.
Ievator vell palat1nl)
- Plica salpingopharyngea: vom hinteren Teat des
Abb. 15:
TOfUstubanus nach unten verlaufende Falte, durch
A -loonugiU..Ischnltt Kopf und Hals
M salpingopharyngeus hervorgerufen 1 Co<pusllnguae 2 M genool>yoodeus, 3 Os nyo;Oeum, • PIIC:a
- Plica salptngopatatlna. vom vorderen Te•l des vesbbulans 5 PloCa vocabS 6 Llg lhyrohyoodeum. 8 Car11iago
Torus tubanus zum weachen Gaumen verlaufende cnc:oodea U Epoglollll 10 Tons.b patabrn~ 11 Tonsdia longualls
Falte 12 Uvula pelalon. .. 13 Pe~atum mo11e 1• Tonaola pnwynge.~a
15 Olloum pharyngeum tubN audJINH, 18 T0<\11 tubanua
• tymphat•sches Gewebe des Pharynx (Ton~~b tubana) 17 LAg lhyrohyoodeum 18 Llg
CflCOChyfoodeum medium, 19 TubercuiUm eomculatum 20
Tuberculum cunedolme, 21 Ploca aryepoglolbca
A ~ Nasopnarynx: 8 = Oropharynx: C • Laryngopharynx

16
• Constnctio pharyngooesophagealls. obere • M. salpingopharyngeus
Oesophagusenge U: Tuba audrtiva
A. Raphe pharyng1s
1: N glossopharyngeus
MerkeI
Die in der Tonsillarbucht gelegene Tonsilla palatina arterielle Versorgung:
liegt am Isthmus faucium , grenzt hinten an den aus A. pharyngea aseendans (aus A. carolls externa).
Arcus palatopharyngeus, vorn an den Arcus
palatoglossus und wird von Ästen der A. facialis
A. thyroidea supenor (aus A. carotis extema), A J
thyroidea inferior (aus Truncus thyrocervicalis der A •
versorgt Die Tonslila pharyngeahs hegt im subciaVIa). A palatina aseendans (aus A. facialis) und
Epipharynx. A. palaUna descendens (aus A max•llaris)
venöser Abfluss:
Rachenmuskulatur Plexus pharyngeus ~ V. Jugulans intema
• ringförmig verlaufende SchlundschnOrer (Mm. Lymphabfluss:
constoctores pharyngis) Nodi lympholdei retropharyngeales ~ Nod1 lymphoidei
• längs verlaufende Schlundheber (relativ schwach cervicales profund•
ausgebildet)
• Fascia pharyngobasilaris = BindegewebsschiCht =
Ursprungssehne der Pharynxmuskulatur an der
f Innervation, sensibel und vegetativ :
N. glossopharyngeus und N. vagus

Schädelbasis. d.h. die Wand des Epipharynx w1rd • MerkeI


u.a. durch diese Faszie gebildet. Der Recessus pharyngeus befindet sich unter dem
• Die Raphe pharyngls (bindegewebiger Strang) 1st Fornix pharyng•s. der Recessus pmformis lleQt im
am Tuberculum pharyngeum der Schädelbasis dicht Hypopharynx (Pars laryngea des Pharynx).
vor dem Foramen magnum angeheftet; s1e ist der An der Innervation des Pharynx sind der N.
Ansatz der me•sten Rachenmuskeln glossopharyngeus und der N vagus beteiligt
Die Tonsilla pharyngealis hat 1hre größte Ausbildung in
U: SchlundschnOrer der Kindheit
Entspringen in drei Etagen vom Schädel, vom D1e Schleimhaut der Tons•lla palabna wird vom N.
Zungenbein und vom Kehlkopfskelett. Die dre1 glossopharyngeus innerv1ert.
SchlundschnOrer überlagern sich dachziegelartig
• M. constrl ctor pharyngis superlor' (a)
• • Pars pterygopharyngea· Processus pterygoideus Larynx (Kehlkopf)
(Lamina med1alis und Hamulus)
• • Pars buccopharyngea· Raphe • zwischen Pharynx und Trachea
pterygomandobularls • Atem- und Phonat1onsfunktoon , Verschluß der unteren
• • Pars mylopharyngea· Linea mylohyoldea Atemwege beim Schlucken
mand1bulae
• · Pars glossopharyngea· Rad•x hnguae Knorpel des Kehlkopfes
• M. constrlctor pharyngls medlus (b) • Cartllago thyroldea (Schlldknorpel,größter
• • Pars chondropharyngea · Comu minus OSSIS Knorpel)·
hyoidei • aus 2 Platten (Lamina dextra und slnistra), die
• • Pars ceratopharyngea Cornu maJUS oss1s hyolde1 vorne 1n einem Winkel von 90' (Mann)/ 110'
• M. constrlctor pharyngls inferior (c) (Frau, Kind) zusammentreffen; dort findet sich die
• • Pars thyropharyngea: Cart1lago thyroldea Promlnentia laryngea (- Adamsapfel beim
(Se~ennache) Mann) und darüber die tiefe lncisura thyroidea
• • Pars cricopharyngea : Cartilago cnCOidea superlor (und darunter die kleine lne~sura
thyroidea inferior)
A Raphe pharyng•s • seitlich-außen an den Platten lleQt die Linea
F· Verengung des Pharynx beim Schluckakt obhqua
I. a N. glossopharyngeus • die hinteren Kanten der Laminae weosen nach
b: N glossopharyngeus + N vagus oben und unten Fortsatze aut
(Plexus pharyngeus) • oComu superius (schlank) und
c· N vagus • oComu inferius (kürzer, m1t Factes artoculans
cncoidea- nach mnen gerochtet)
Schlundheber (längsverlaufend) . Cartllago crlcoidea (Ringknorpel)
• M. palatopharyngeus • mit Siegelnngform aus Platte und Ring
U Aponeuros1s palallna, Hamulus pterygoideus • aus Arcus (cartllaginis crocodeae) vorne und
A · Raphe pharyng1s. Cart1lago thyroldea seitlich und Lamina hinten
• M. stylopharyngeus • an der Lamina auf belden Seoten
U Processus styloideus • oFacies artoculans arytaenoidea: seitlich-oben
A. Pharynxwand (seitlich), Cart1lago lhyroldea • oFacies artoculans thyroidea: seitlich-unten

17
Abb. 16: Medlansagittalsc hnott des Kehlkopfes
1 Tonsoldngualos 2 Cartolago e1)91o111Ca 3 Ploea vestobulans.
4 Ploca vocah 5 Trechea 6 Are.. cartolagonos cneoodeM, 7
log cncothyroldeum medinaum, 8 Car1ilago lhyroldN, 9 log
lhyroep~glottocum 10 llg lhyrohyoldeum me<loanum. 11. Corpusj
adoposum preeptglo«tleum, 12. Log hyoel)<QiottJCum. 13 Os
hyoodeum. 14 CartJiaQO trachealls

Abb. 17: Mediansagittalschnitt durch den Kehlkopf


1 M genlohyoodeus 2 M mylohyoodeus· 3 Cartolago epoglo111Ca;
4 Os hyoideum 5 Corpua ad..,.um I<Nyngis 6 Cartilago
l h y - 7 Pla veSiobulana 8 P1K:a YOCIIIIS, 9 Cartilago
encoi<lea. 10 Ligamentum crlco!hyr~m medoanum, 11
Areuo cartolagonls cneoodeae, 12 Cartolagones tracheales, 13
Oesophagus. 14 Venlliculus laryngos

. 11:
Schlld"'-Pef ~
110n ventr.,, B Schlfdkn«pel von lateral
Cornu oupenus, 2 Tuberculum lhyroodeum oupeoos 3 lJnea
ua, 4. TubercuiUm lhyroodeum onfenus 5 Comu "'tenus, 6
tnas~n thyroldea lnlenor, 7 Lamona sonostra 8 Promonentia
I<Nyngea 9 lnasura lhyroldea supenor 10 Lamona clextn1

c Rlngkn«pel von dorsal


1 F.oes ort.culana &r)Uenoldea 2 Lamona cartolagiM
cnoolcleoe 3 Faaes artocularis lhyrotdea

o RJngkn«pel. """ lateral, e Stellkn«pel von medoal


1 Faaes artJCUians arytaenoodea 2 Lam"'a cartolag"'rs
cncodeae. 3 Faaes artocularos t h y -. 4 Arcua CM1ilag1noo
aocoldue 5 Cnsc. arcuata 6 Carotago c:orn.culala 7 Apex
CIIIIJ'-!Itn• arytaen- 8 F - artocular• 9 FOCIIII
medlaks 10 ProcessusvocMrs

F K.ehlkopldeck elk n«pel


1 Carutago apog101Uc8 2 PellOius epoglollldoo

G Kehlkopf von ventral H seotlich


1 Ca~~ago tn1JCea, 2 Comu monua 3 Corpus oasos hyoldeo 4
Epogloetoa, 5 Os hyoldeum. 6 log lhyrohyoide<Jm tat.,..., 7
Membrana lhyrohyoldea 8 Ug lhyrohyoideum medoanum. 9
lnasura 11oy.-a supenor 10 Car!Jiago lhyroodea 11 llg
cnoothyroodeum med&anum. 12 Arcus 13 Ca~llago cnooldea 1•
log cncot-le: 15 Durchtnnsotlnung IOr N laryngeus
supeno< (R ..ternus) und A laryngea supenor 16 Cornu ma)Ue,
1T Ccmu auperius 18 Larn.,a 19 Lo>ea obliqua, 20 Comu
lnlenus, 21 Lamina 22 Trachea 23 Promo>entoa laryngea, logg
anutan

I luS.... Kahlk opfmusk ot von lateral


1 M c:noolhyroldoos, 2 Pars recta 3 Para ot>loqua

J 1"".,. Kahlkopfmuskeln von "'laral ...eh Entfernung dar


'""'"" Schlldl<norpalplatte
1 Caruago atylenoldea Proc vocalrs 2 Cartooitgo arytenotdea
Proc muscutans 3 M a1e0arytenoldeus posteroor 4 Faaes
anJCUiana lhyroldla 5 M vocalrs 6 Cco>us etasiiCUI T M
cocoerytenoodeus tateralio 8 log c:noothyroldleum madianum

K gennge Ot!nung de< Gloct10 im honteren Sbmmltppendnttel


FluSierdreoeck

L Phonadoso1etlung ~komplett geschlossener Sbmmri!Ze

M Rasplrotlonssteflung bei normaler AlmUng

N Kahlkopfmusk eln von fw11en


1 Epiglorus PeiiOius. 2 Pars aryapoglottJCa. 3 M aryleno<deus
ot>loquus 4 M ar;tenoodeul uansvemrs. 5 M arytenoideus
obloquus 6 M cr.coarytenoodeus postertOf

18
1
1 1
1 1 2
9
8 3
3 8
7
c
A 8 1

1 5 6

4 3 2
0 E 9 8

J
G H

K L M

19
- Cartilago erytunoid. . (~arig) Kehlkopfmuskeln
( kurz: Aryknorpel, Stellknorpel) iußerer Kehlkopfm uskel:
M. crlcothyroldeus (.EJttemus~ in der Klinik)
• Form emer dretkanbgen Pyramide mot 3 Fliehen
Facaes anterolateralos (mrt Fovea oblonga und U: Arcus (vom-sertltch) der Cartolego cncodea
A : Unterrand der Lamona und Cornu onfenus der
Fovea tnangulans dazwlSChen Cnsta arcuata)
Facles medlahs und Factes postenor Carttlago thyrotdea
F: Ktppung des Ringknorpels+ Stellknorpel nach hinten
• • Basis (cartllagtnts arytaenotdea)
• • Apex (carttlagtnts arytaenotdea, nach dorsal- fo -+ Anspannung der Stimmbänder
(Stimmbandspanner)
medtal gerichtet)
• 2 Fortsitze 1: wtrd als einziger Kehlkopfmuskel vom N. laryngeus
Processus vocalls - nach vorne genchtet superior (R extemus) Innerviert
Procesaus muscularis - nach lateral ragend ' Anteole· Pars recta • vordere steoler verlaufende
Fasern . Pars obbqua • hontere. flacher
• Epiglottis (Kehldeckel) verlaufende Fasern
(Cartllago eplglottlca, Kehldeckel, blattf6rmlg)
• hontere. zum Kehlkopfetngang genchtete Fllch&- Innere Kehlkopfmuskeln':
konkav Petlotus nach unten genchteter Sttel Ober M. cricoarytaenoldeus posterlor (.Postikus· tn der
das Kltntk)
• Ltg thyroepiglotlleum tn der Motte der lnnenfl6che U: dorsale Flache der Rtngknorpelplatte
des Schildknorpels befesttgt A : Proc. muscutans des Aryknorpels
F: zoeht Proc muscutans nach honten • Verlagerung
- Kleine Knorpel (paarig) des Proc. vocahs nach lateral. d.h Erwetterung der
• Cartilago cornlculata• - auf der Spitze der Stimmrotze (emziger Offner der St1mmntze)
0
Carttlago aryten01dea hegend
M. cricoarytaenoldeus Iaterans (.Laterahs" in der
• Cartilago c unelformis• - lateral der Corttlago '
Khntk)
corntculata, 1n der PIICS aryeptgloltlca U: seitlichem Arcus des Rtngknorpels
• Cartilago tritlcea tm Ltg thyrohyotdeum laternle A : Proc. muscutans des Aryknorpels
• bet Kehlkopfspoegelung stehtbar F: zoeht Proc. muscutans nach vorne Verlagerung des
Proc. vocalos nach medoal. d h Verschlu& der Pars
Gelenke des Kehlkopfes lntermembranacee der Sbmmntze sowte Erwerterung
• Artic ulatio crlcothyroldea der Pars ontercaltilagonea
Innennadle des Cornu tnfenus der Carulago
thyrotdea • • F eoes ertteulans lhyroldea der Cartolago M. arytaenoideus obllquus
cncotdea Achse transversal U: Proc . muscutans des eonen Aryknorpel$
~ Klpp~gung (Schamoerbewegung + leiChte A : Apex I Proc. muscutans des anderen Aryknorpels
Verschoebebewegung) M. arytaenoldeus trensversus
- Verlinderung des Abstandes zwtschen Procc U: Satten- und Htnterflache des etnen Aryknorpels
vocales und der vorderen Innenflache des A : Seiten- und Honterflache des anderen Aryknorpels
Schtldknorpels (s u. Verlauf des Ltg vocale). d h F: Annaherung der belden Aryknorpel aneinander
Carttlago thyrotdee wtrd gegen Carttlago croeotdee + • Verschluß der Pars lnterca rtllaglnea
Carttlagtnes arytaenoldeae bewegt
~ FunkttOn Anspannung bzw. Erschlaffung des M . thyroarytaenoldeus
Llg. vocale U: Innenflache vorne am Schildknorpel
• Artlc ulatlo cricoarytaenoldea A : Proc vocatos des Aryknorpels
Feaes al'tleulans cncodea an der Basrs des F: Verlagerung des Aryknorpels roach vorne -
Aryknorpel$ - F actes al'tleulallS arytaenotdea oben Verkorzung und VerdiCkung der Stommfahen -
en der Lamma des Rtngknorpels Verschlu& der Pars lnterrnembrane cea
,. Drehbewegungen • Achse vertikal (longotudonal) M. vocalis
durch doe Gelenkfttchen - • onnere Fasern des M thyroarytaenoodeus U, A und F
Verlagerung des Proc. vocal•s nach lateral bzw woe M thyroarytaenoodeus
medLSI E -Iterung bzw. Verengung des Zudem F tnnere Anspannung Feineinstellung der
Raumes zwischen den Ligg. vocalia (s Muskeln) DICke des Sbmmbandes
,. Gleit· (Translations-) bewegungen • Bewegungen Pars thyroepiglottica des M. thyroarytaenoldeus
der betden Aryknorpel aufeinander zu bzw {auch als M. thyroepiglottocus bezeichnet)
voneinander weg Verengung bzw. E,_lterung • Fasern des M thyroarytaenotdeus die an der Eptglottts
des Reumes zwisc hen den beiden Aryknorpeln ansetzen
,. Kippbewegung • Bewegung der Spitze des F: zoeht Eptglotbs nach vorne - Erweiterung des
Aryknorpels nach lateral bzw medoal (Ent- bzw Aditus laryngis
Anspannung der Sbmmbänder)

20
Spatium lateropharyn geum
(= Spahum parapharyngeum)
• Bindegewebsraum se1thch vom Pharynx
(von der Schädelbasis bis zur oberen
Thoraxapertur)
• enthalt u a die Gelaßnervenscheide des
Halses (A. carotis, V. jugularis inlema und
N. vagus) und auch den M. stylohyoldeus

Spatium retropharyngeum
• zwischen Fascia buccopharyngea
(bedeckt Mm. constnctores pharyngis und
M . buccinator) und Lamina prevertebralis
der Halsfasz1e
• Bindegewebsraum, der sich von der
SchädelbasiS bis h1n zum Mediastlnum I
erslreckt .

Abb. 19:
A Blick ln den PMrynx •on clorsal
1 M ten!Of ..,.. palallnl 2 M d98$1ncus Venter
PQS*lOt'. 3 M salplngopha<yngeus 4 M IMitae 5
M oonstrictor pharyngiS med•us 6 M arytaenoodeus
oblquus 7 M ltYiaenoodeUS tranSYef'IUS 8 M
cncoaryta..,.,;,jeus posleroor; 9 Glandula lhyrodea
10 RIOgmuslurlalur des Osophagus 11 Tube~ulum
cornoculalum. 12 TubeiCUIUm cune(orme 13
EpogloiiJs, 14 RadiX quae. 15 Arcus
palalopharyngeus 16 uwta palaooae 17 Plica
salpongopharyngea 18 Coocha nasaiiS 1nfenor; 19
Sep&um na~~ 20 Ccncl\a nBSalrs m«11a 21 M leYalor
vell palatl,., 22 M slylohyoideus

B PharynamUISkulatur von dcasal


1 Fascro pharyngcll•olana 2 M slylohyotdeus 3 M
slylopharyngeos 4 M cons1naor pharyng•s lnfeno"
5 Glandula thyroOdea 6 Tr.ochea 7 Oesophagus. 8
Cornu """'' osors hyoode~ 9 M constrlckl< pharyngiS
medlus. 10 M conslnCU>r pharyngoo oupenor 11
Klhan . Orei8Ck (muskelllchwac:Ms Areal), 12 Rophe
pharyngiS 13 M d~gaslnCUs (Venler pos&enor)

I·btldel den Passavant - Wulsl be•m Schlucl<:__j


Merke!

• Kompletter Verschluß der S~mmntze durch


Mm cricoarytaenotdei lalerales
(- Pars intermembranacea) +
M m arytaen0<de1 transversus und
obhquus (-Pars intercartJiagonea)

• Pars intercartJiag1nea
- bei FIOstersprache geöffnet

• Spannung der Stimmbander


~ KontraktiOil des M cncothyroideus
(1 .. R externus des N. laryngeus supenor)"

• be1 Ausfall des Nervens· Verminderung der


Vorspannung der opsilateralen Stimmlippe
~

21
Abb 20
A Kopf -von redU ...,..,
1 s .... aplle-lls 2 c.n.Me •llv'ncodoloo 3 Sonus lronta • S.nus - " " 5 ~ Mpli "... Proc Iot.,.,., 6 C.~ allr•
.......... 7 C.I'I..IIO olo,. "..jor, 8 Glondulo po11olldel 8 Togo"""' IUb"..-,• • 10 N vogus 11 A ..,_CO"."..".. 12 A lhyrod•
· -· 13 N lo~a int.rlor (N ,...,".,.). 14 C.I'IIIIIIIO lhyt-1
8 • G Kehlkoploplegetung, f und G mit S..lmungllubuo
8 ,_",.,. 8timmri1U
C Relnl<~m, _ . , edernotoae SIN11roilppe<> (clurch OcMm 1m oubeplhe,.len Raum) di.Vdl chronloche llryt~jlllja. mallt fntuon (sttrke

-""* _,.
Rouc:ihennnen,. tielo (~lnMr·) $...,..."., H-rM4
D clvonlod>e llryngotlo', lln~o mot Polypenboldung St....,.,...ppenpolyp • emzüncllche Schletrrlta~rploa,. ...._.,Turne>(', H-rl<"
• aua ok.-r uryngoea bol Rauchern. Aut•nthllln ataubreocher Umgebung bol ••ndou« s-.
MwldalrnUng lorlllefo••t z 8 bol
E S timmlo-knot<hon .$dir-teilen" odor .51"(11rkntlcnen· odor ,Hui>Mntugw~' der St.r11r '~P on moche- Uborbelootung (z 8 bol
lllrl<e< bofiAioctler Slonwlibolollung) Wld f o -r ntuho !hlrrvno lt_,_ll<ojlfgiOSe V.rclockungen on den Sllrrii l;pon om
Obetgone _"--·zum_.., Orcoldel SlorTwmlz:e)
f Stimmli_.umnom bnonden bol ....." .,...",.,. (Rauc:iheon') tllhzer14!es - - von H-kH'.'. s.,,.,..,...
L~llnen'. go.u Thora~II"'gglcH<-n' bol • )ldei......,..M. doelo- M 3 Vlbchon ondluort KI<UIOOr-111 clll ' - , . _ giM ProgroM
relotN -

G .,_.,.."..,, Kin>,_. dlu K.onlkoploo

22
Paa aryeplglottlca des M. arytaenoideus o b liq uus II. Ventriculus laryngla (Morgagn•·Ventrokel)
(auch als M aryep.glottiCUs bezeiCimet) Hierbel handelt es siCh um etne Setboche Ausbuchtung
U: Apex des Aryknorpels (der Cavrtas laryngiS) zwischen Taschen- und
A: Settenrand der EpoglotllS Sbmmfalten. mot nach oben geriChteter. vanabel
F: z~eht Eptglotlts nach htnten-unten - Verengung des ausgebildeter Ausbuchtung (Sacculus laryng1s): enthält
Adttus laryngiS (Schutzfunkt10n betm Schluckakt) zahlreiChe submukose Glandulae laryngos
1
1 • werden 11/111 vom N. laryngeus recurrens I tnferior 111. Glottis
innervtert Die GlottiS 1st der stimmbildende Teil des Kehlkopfes,
mit Phcae vocales und Rima glottidis; die Rlm a glottldls
Falten und Etagen • gliedert siCh on
Falten: ' • Pars intermembranacea vorderer (längerer, 315)
• Pile. . voca les (Sbmmfalten) Abschnitt der Sltmmntze zwiSChen den beoden
Sbmmfatten ( PIJCae vocales) • Pars l nte~rtilagenea·
Ste begrenzen den (grOßeren) vorderen Antetl der
Stimmritze (Rima glo ttid is); enthalten das LIQ vocale h1nterer (kurzerer, 215) Abschnott der Sbmmrtlze
ZWischen den Aryknorpeln
und (darunter) den M vocahs, LJg vocale und M
vocaliS vertaufen vorne VQn der lnrtenlläche des
Sehtletknorpels zum Proc. vocaliS des Aryknorpels IV. Cavitas inlraglottlca (Subglotbs)
Ste liegt unterhalb der Sbmmfallen. erweitert siCh
• Pllcae vesllbulares (Taschenfalten, falsche
kaudai\Narts. geht1n doe Trachea Ober
SttmmbAnder)
Ste begrenzen dte Rma vesttbuh (= Spalt zwischen
den betden Taschenfalten); enthalten das Bänder und Membranen des Kehlkopfes
Taschenband (Lig vestlbulare = fibretelastlsches • Membra na thyrohyoldea, ausgespannt zwischen
Gewebe, s u .) und Drüsen. Sie hegen oberhalb der Oberrand des Schildknorpels und dem Zungenbetn,
Pllcae vocales und ragen nicht so weit in das Lumen beidse•ts mit einer Öffnung (fOr Gefaße und Nerven.
des Kehlkopfes wie dte Sttmmfalten. s u .)
0
• Pllc1e eryeplglottlcae • • Lig. th yrohyoldeum median um· verstarkte
' Ste vertaufen von der Sptlze des Steßknorpels zum Faserzüge der Membran zwischen
sertlochen Kehldeckelrand, enthalten doe Para lncisura thyroodea und ZungenbeonkOrper
aryepoglotltca des M arytaenoldeus obhquus sowte dte • • Ug. thyrohyoideum laterale verstarkle
Cart.tago comiCUiata (diCht Ober der Spotze des Faserzuge am freten Rand der Membran.
Aryknorpels) und daruber doe CartJiago cuneoformos zwischen Cornu superous und dem Ende des
Dte kleonen Knorpel rufen betdsetts J81Neds etn großen Zungel'lbelllhoms enthalt d•e
HOckerchen. siChtbar bei der Kehlkopfspiegelung , on Cartilago trollcea
der Phca aryeplglotloca hervor Tuberculum • Llg. hyoeplglotttcum vom Kehldec~el zum
cormculatum und Tuberculum cuneoforme Lateral der Zungenbe.nk Orper, darunter ZWISChen Epoglottis und
Phca aryep.glotuca hegt beodseots der Recessus Membrane thyrohyoldea Corpus ad1posum
piriformla (der Pars laryngea pharyngos, Begrenzung praeepogloltiCum (Fettkörper zur LOckenfullung)
Schildknorpel, Membrana thyroodea und Pllca • Llg . crlcopharyngeum von der ROcknilehe des
aryepoglottlca), durch den Getränke und Spetsen in R tngknorpels zur Pharynxwand
Richtung ÖSophagus gela ngen • Llg . cricotracheale (elastisch) zwischen Ringknorpel
und erstem Trachea lknorpel
Merke Unter der Schleomhaut des Recessus • Llg. cricothyroldeum med ianum vorne ZWISchen
ponformos vertAuft der R 1ntemus des N taryngeus Unterrand des SCholdknorpel und Arcus des
supenor und worft hier etne kleorte Fatte (Ptoca nerv1 R1ngknorpels (vorwJ890nd elastiSch. word auch als
larynget supenons) auf. Bestandte~ des Cornus elastiCUs beschrJCben s u )
• Membrana fibroelaatlca laryngis
Gesamtheot des unter der Schleomhaut gelegarten
EUigen' Bindegewebes das 111818 elastische Fasern enthalt
I. Ad itus laryngis (Kehlkopfeongang schrllg (auch als tnnere Kehlkopfmembran bezelchrtet)
ausgeriChtet) und Vestibulum (Vorhof) laryngls • • oberer Teil :
1
Der Ad•tus laryngiS w1rd begrenzt vom oberen Rand der Membrana quadrangulartS 1n der Wand des
Eptglotlls. von dem Pltcae aryeptglotlocae und der Vesbbulum taryng1S, mit ll{l vesttbulare als
lnCJsura 1nterarytaenoodea (= schletmhautbedeckter verstlirkter unterer Rand der Membrana
Spalt ZWISChen den Spitzen der Aryknorpel) und fohrt in quadrangulans
das Vestibulum laryng1s. das bos zur Ploca vestlbulans • • unterer Teil:
mit (Rtma vesllbulans) reiCht f Conus elasticus, m1t Ug vocale als verstarklar
1 • oberer Begmn, m der Wend der Cavttas mfraglottJCa
Der Aud1tus laryngJS Wlrd durch die Epoglotl•s vom (bos zum R1ngl(norpel)
Zungengrund getrennt

23
erterlelle Verso rgung : 2 cm breit urld t cm diCk). gelegendich und variabel
• A. leryngee superlor - ca obere Kehlkoplhalfte, ausgebildet lobus py111mldalls - vom oberen Rarld
aus A lhyroodea superior (= Ast der A carobl des Isthmus langtiCI'Ier Fortsatz tn Richtung
extema). z~eht durch die Öffnung 111 der Membrana Zungenbell1 (oder hOher) aufst&~gerld, Gewicht. 20 -
thyronyoodea 1ns Kehlkopfinnere 30 g; an der Oberlllk:he lobuh (Uippchen) siChtbar
• R. crlcothyroldeus aus der A. thyrotdea supenor
zum gleiChnamigen Muskel To pografie
• A. laryngea Inferior - ca. untere Kehlkopfhällle, Isthmus · auf HOhe des 2 .· 3 Trochealknorpels
aus A thyroidea Inferior (= Ast des Truncus l obus dexter und sinister - bedeckt vorn M
thyrocervicahs aus A subclaviCI); durchbricht den M. stemothyroideus urld M stemohyoldous, legen sich
der Trachea, dem Ösophagus. der Cartllago
f
constrictor pharyng1s InferiOr und Zl8ht am Unterhorn
des Schildknorpels 1n den Kehlkopf cncoidea und (m1t 1hren oberen Polen) der Carttlago •
• A. thyroidel Inferior - Ast des Truncus thyrotdea an. an 1hrer H1nterllllche verlauf\ der N.
thyrocerv~cahs laryngevs racurrens dl8 A carotiS commums hegt
der Sch•lddrilse (dorsef.lateral) an
venöser Abfluss:
• V. larynge• superlo r (Begleltvene der Al1ene)- V Funktion
thyroodea supenor - f'l faciCI[IS -) V jugulans • Bildung von Tn,odthyrontn urld Thyrox1n (-
1ntema Erhöhung des OrVerbrauchs, des
• V. l1ryngee Inferior - Plexus thyroodeus mpar (s Energeumsatzes urld der warmeproduktlon)
SchilddrOse) SOWIE! Catcrton1n ( • Senkung des
BlutkalztumsPJegels)
lnnerv1t1on:
• N. vagus • InnervatiOn des Kehlkopfes arterielle Versorgung
• •N. l1ryngeus superlor. teilt SICh in R1mus • A. thyroldea Superior (Ast der A carolls extema)
extemus (dOnn) zum N. cricothyroldeus (llußerer zum kramalen Pol der S811onlappen, versorgt d1e
Larynxmuskeil urld Ramus i ntemus, z~eht durch d10 oberen vorderen urld se1thchen Teile der
Öffnung der Membrane thyrohyotdea (m1t A Schilddrüse (m1t Rr glarldulares)
laryngea supenor) '" das Kehlkopfinnere. wo er • A. thyroidea Inferior (Ast des Trun.cus
sensibel d.e Schleomhaut urld parasympha!JSCh d~e lhyroceMcahs aus A subclaVICI), verlauf\ zum
Glarldulae laryngeales brs zur Summntze 1nnerv1ert Unterrend des Seltenlappens (mit Rr glarldulares)
• •N . l1ryngeus recurren s, zwe19t m BereiCh der H1er hat d1e A lhyroodea 111fenor (urld 1hre Aste)
oberen Thoraxapertur aus dem N vagus ab. zeht topografische Beziehungen zum N taryngeus
rechts um dl8 A subdavl8 l111ks um den recurrens. d h SIEl Ober· oder unterkreuzt 1hn oder
Aortenbogen. um '" der Rtnne zwiSChen Trachel bildet eone Schlonge um den Nerv SIEl versorgt <f~e
urld ÖSophagus zum Kehlkopf zu gelangen, tritt unteren. hinteren urld rnediCIIen Te1le der
ZWischen R1ng- urld Schildknorpel 1n das Sch11ddrOse
Kehlkopfinnere: hier versorgt er alle Inneren • A. thyroidea lma unpaar. ln ca 10% der Flllle
Kehlkopfmuskeln urld sensibel dte Schletmhavt vorhanden, aus Truncus brochiOCephaiiCus, Aorta
(sowie parasymphahsch OrOsen) unterhalb der oder aus der rechten A. carohs communJS
Stlmmntze
• symphallsche Innervalion Abb 21 :
aus Halsgrenzstrang Ober perlarteneue Fasern der
Kehlkopfarteneo 1 -.ono lhyrollyoociM 2 A cerota on- 3 A
exlemll 4 A lh)o- aupenor, 5 A lhy<- lllfenor, 6 N
car-
A Blutgea&. und Nerv.., der Schl-0.. ...,_,. YOn ".."...

vagus 7 Trunc:us lt>y_w_ 8 N laty'lgeus


lymphebfluu: ....",...,.,_ 8 N ....,"11«'0,___10 A II'>C!V
obere KehlkopfMille Ober Nod• tymphoodei 111 obere
tJefe Helslymphknoten; untere Kehlkopfhallte Ober Nod1
tymphoodet llacheates 111 mittlere urld untere tJefe
Halslymphknoten
lllyi!QM . . _ ,, 11 V ~ ~ 12 V ~

.,...,_",.. doxlnl 18 . . _ Ir.- -


I'IIIOINI 13 V out :t .,. t• V ~ . . - . 1S V

dexW 17 V l h , . - , _ 18 Plu.alhy- ~. 18
~

V ll1yrOidu Jnfenof, 20 lcO.a j ) y T - 21 V JUQUia._


elCiet'no 22 V er.a onlonar 2l Atcua - 2• 1.1
~ 25 A cen.a"' - • ICie.,.
Schilddrüse 8 Glandu"' peroddea, \101'1 dotNt
t EpogiO!III, 2 Lllmono petlllagonoe crocoodeM, 3 M
(Clandula thyroidea) enooel)'leoOodeus postenor, • GI perathyroodeM. unteres Paar,
5 A thyroodea onfenor 6 GI pata!hyfoodeee. ober• Paar 7 A
thyroodea supenor
Form C bos H· Sch<tddrüMn_,..t_
Zwe1 Se1tentappen, l obus dexter und sinister I UnWblndung der A ~~~~~ " -· 2 A tny- ......
(meiSt unterschiedlicher GrOße), werden verburlden 3 N le<yngeca - - 4 E"._~l*c:l•l S A carota
durch den qveren Ist hm us (glarldulae lhyrotdeee, ca COim1UI1oO !I N vagus 7 V JUVIM111 ...."... E· Slruml

24
N. laryngeus recurrens
(8 in A )

• an der Hinterfläche der


Schilddrüse, m1t
A. thyro1dea infenor ,s,

• Läs1on bei
Schiddrüsenoperation:
~ Heiserkeit

25
Venöser Abfluss :
• V thyroodea supenor (BegleiiVene) - d~rekt 1n V Nebenschilddrüsen
)Ugulans 1ntema (oder ober V faclahs 111 V
JUgulans 1ntema) (Giandulae parathyroideae,
• Plexus thyroldeus wnpar (Venengeflecht unter dem Ep•the lko rperchen)
kaudalen Schllddrusenrand)
- V thyrOidea 111fenor (unpaar) - V
bracluocephahca SlfliStra • me1st vter, Ionsengroß
• Vv thyroodae medtae e1ne oder mehrere Venen • auf der Dol'salseote der Schilddrüsenlappen
vom lateralen Rand der Scholddruse Ober doe A (111nerhalb det Capsula flbrosa der Scholddruse)
carobs commun1s h1"""eg 1n V JU9ulans 111tema o Glandulae parathyroldeae supenores auf HOhe del
Ringknorpels, Glandutae parathyroldeae 1nlenores
LymphabRuss auf H6he des 3 4 Trachealknorpels Muf.g
• uber Nod1 lympholdet thyroldel ~ Nod1 lymphoode• Lagevananten
ceMcales profund•
Funktion
• B11dung von Parathormon (- Erh6hung des
Blutkalzlumsplegels)

arterielle Versorgung:
ohauptsactllich aus A thyrotdea 1nfenor

venöser A bfluss I Lymphabfluss :


• s Sch1lddrOse

Abb. U
llnanüelle Polpetion der Schi- • _ , _
Ablegen des Oooumene ...,, dem N""h " unc1 U'*l>nol""'' der
Sc:Nudtt 1.. egrw+l{.. rwc::tt kt --'~

Innervation:
• sensoble und paresympatisclle• InnervaliOn durch
Aste der Nn larynget supenor und 111fenor
• symphabscll. aus Halssymphal!kus (Truncus
symphallCUS) Ober panartenette Geflechte

• - GefaßlnnervatiOil

26
Brusteingeweide

27
Innervation:
Trachea (Luftröhre) • sensobel, sekratonsch ( • Dr\lsen) und InnervatiOn
des M. trachealos (lll Panes membranaceus) durch
N laryngeos recurrens und dorekte Aste des N
Fonn, Gliederung , Aufbau vagus.
• elastisches Rohr vom Ringknorpel des
Kehlkopfes bes zur Aufteilung (Befurcateo) en die Lymphabfluss:
zwee Hauplbronctnen • Ober Nodo lympholdel pre- und paratrecheales sowoe
• 10 • 12 cm lang (bei tiefer Inspiration bis zu 1,5 tracheobroncheales
cm lAnger)
• gliedert sieh in
- Pa rs cervicahs (6./ 7 Halswerbel- obere Lunge (Pulmo)
Thoraxapertur)
- Pars thoraoca (größerer Ted, obere Fo nn
Thorllxapertur - 4 Brustwirbel) • Apex pulmon ls ,. on doe obere Thoraxapertur
reichende lungenspitZe
• Grundgerust der Wand· 16 - 20 hufetSenfOrmego • Basis pulmonls mot F1cles di1phr~gmatica =
hyahne Knorpelspangen (Cartolagenes konkave Unterllache der Lunge. dem ZwerchfeH
tracheales) aufleegend
• versteofen Vorder- und Seotenwand der • Fletes costalls - den Roppen anloegend, mot
Trachea; sond unteremander durch L lgg . • • Facoes vertebralos kleiner Sireofen h1nten an der
1nularl1 verbunden Facoes costahs, der doe Worbelsliule berührt
• Knorpelspangen dorsal offen· hier hegt eene • Facies mediutinllil • nach onnen (zum
Muskelgewebsplatte, P~ries mem brana- Mediastinum) geriChtet m1t
caus (= ROckwand der Trachea, mit glattem • • Hilum pulmonls (lungenpforte) Ein- und
M trecheahs) Austrittsstelle der Bronchien•, Gefaße• und
Nerven '
B ifurc~tio tr~che,. • • tmpressiO card1aca (muldenfOrmeg)
- auf HOhe des 4 BrustworbelkOrpers
(betNeugebofenen 2 BWK beom ahen • - . a11 l~"' (Radox pulm-1 ~
Menschen 7 BWK) Bronchla """"""" A .,......,.,... V. "'-*"0' I I Rr
blauet 1111 W bort ' l f tiii"''Ofale und ~ Nef'Y'WI
e • PfOJIZIElrt SICh m Stehen auf doe Verblndungs~nte (Piula poJmonouo
der Ansitze der 3 . Roppe am Sternum
'
• an der BofurcaliO von unten on das Tracheallumen Ooe A pulmonalll dextra hegt dorsal der Aortal
vorspnngende (unterknorpeHe) leosto (C1rin1 ascendens und der V cava supelior _
trlcheae) • A nordnung der Bronch ien u nd Pulm onalgefäße a m
'
To pografie Hil um:
Oie Hinterwand (Panes membranaceus) hegt dem • Vv. pulmonales vorne-unten, auf beiden Seiten
Ösophagus an Der Arcus aortae zieht Ober den linken
f Hauptbronchus und drückt den unteren Teil der
e Trachea etwas nach rechts Aus dem Arcus aortae
hnks
- Hauptbronchus unterhalb der A. pulmona~s
(hyartenelle Lage des Haupbronchus)
entspringt rechts der Truncus bracheocephallcus. der rechts
schrag nach rechts aufsleegend über doe Trachea - Obertappenbronchus oberhalb der A pulmonaiiS
Zteht Oie V azygos Oberquert den rechten ( epartenele Lage)
Hauptbronchus (Arcus v azygos) und hat hoer eone
enge topografische BeZtehung zur rechten unteren
• am H~unvand - Umschlag des VlSZeralen Blattes
• Trachealwand bevor soe 111 doe V cava supereor der Pleura 111 das panetate Blatt. doese
' eonmündet Oee A . carolls communos Zteht beodseots der Duplikaturen sllld unten als donne Aussackung
Trachea aufwärts ln der Ronne ZWISChen ÖSophagus ausgezogen • Llg. p ulmon• le
und Trachea vertauft der N laryngeus recurrens
• Marg o a nterior - vorne. scharfe Kante zwiSchen
Fecies medoastonahs und Fecles costahs
Arterie lle Versorg ung:
• Marg o Inferior - scharf ZWISChen Facies costalos
• Rr. trocheates aus A thyroodea 1nferlor (und A
und Facoes doaphragmotiC8, weniger scharf:
thoraclca Interna) zwoschen Facoes medoasllnahs und Facoes
deaphragmatica
Venöser Abfl uss: • linke L u nge a us 2 Lappen:
• Vv tracheales - Plexus thyroodeus onferlor V l o bus superior (Ober1appen)
thyrOidea 1nfenor und Vv oesophageales
- FISSUfi o b liqua
l obus inferior (Unt.e rlappen)

28
lnasura cardoaca - E1nkerbung am Margo antenor LungenUppchen (l.<>t>uh pulmonalia)
des Lobus supenor darunter Lr~gula pulm01us
(Zipfel) • durch lockeras Bindegewebe (Septa 10tertobulana)
vone1nander getrennt
• an der med.asbnalen Flache. ImpresSIOnen von • nur an der Lungenoberflache als polygonale
ÖSOphagus und Aorta Felder (Kantenlange 0,5- 3 cm) SIChtbar
• rechte Lunge aus drei Lappen: • funktionelle Eonhe~en mot BronchiOius lobularis
Lobus superlor (Oberlappen) und Ast der A sagmentalos in der Motte
- Flssura horizontans'
Lobus medlus (Mittellappen, kellfOrmig
zwischen Ober- und Untertappen
2
Pleura und Pleurahöhle
Flssura obliqua - hinten auch
zw1schen Lobus superior und
Lobus 111fenor Pleura visceralis (Lungenfell) bedeckt doe Oberflache
der Lunge
Lobus Inferior (Unterlappen)
Pleura parietans• (Brust- oder R!ppenfeH) kleidet die
an der medoasbnalen Fläche· lmpresSIOilen von
111nere Wand der BrusthOhle aus und gll8dert siCh 111
1
V cava supenor. V azygos und ÖSOphagus
verläuft etwa entlang der 4 R1ppe Pars c:ostahs' • lnnenseota der Brustwand, Pars f
f 2
endet am Margo 111fenor auf HOhe der Knorpel-
doaphragmaiiCa' - auf dem Zwerchfen. Pars medoa-
sbnahs' • latera~ Begrenzung des Medoastmum. •
• Knochen-Grenze der 6 Rippe
Cupula pleurae s • Ober der Lungenspitze

Dte lntertobarspalten d111 von Pleura vrscerahs


Pleurah~hle (kaptllärer Spalt) negatrver Intrapleuraler
Druck mit ca 5 ml SerosaftOssigkeot • reibungsfreies
f
ausgekleidet sind, Sind Gleitspalten fllr die Gleoten von Pleura visceralos und Pleura parietalos •
Verschiebung der Lungenlappen bei der Atmung
Pleura paneta/ls
Innervation durch Nn intercostales • Pars costahs. f
N phrenlcus • Pars d.aphragmaiiCa und Pars
Lungensegmente (Segmentoa bronchopulmunaha)
medoasbnalos •
Pleura visceralis word nicht 1nnerv1ert
• pyramldenfOrmog mrt Spotze zum Hilum
• durch B•ndege\l<ebe (haufog unvoGstandoge. • durch straffes Bondagewebe m1t der Unterlage bzw
btndegeweboge Septen) voneinander getrennt, mot der Umgebung verbunden
Jlldoch an der Lungenoberflache mcht erkennbar ' FaSC18 enOothorac>ca
• F asc.a phren&OOpleuralos
• funkbonalle Eonhelten • bronchoarterielle
• niCht gesonden benannt
Segmente. Segmentarrene und Segmentbronchus •
f treten an der Sp1tze zentral 1n das Segment e1n ;
Membrana suprapteuralls ( • t111fes Blatt der
Halsfaszoe)

'
• Segmentvenen vertaufen om Smdegewebe zwoschen 5
etwa 2 cm oberhalb der ClaviCula
den Segmenten
• rechts 1o, hnks 9 Segmente (das 7 fehlt),

Pulmo dexter Recessus pleurales
• Lobus supenor. Sagmentum apteale (S 1), • buchtenartoge Aussackungen der PleurahOhle
Sagmentum postenus (S II). Sagmentum anterius (KomplemenUirrllume I Reserveraume bei der
(S 111) Ematrnung) 1m GrenzbereiCh zwoschen den
• Lobus medous Sagmentum laterale (S IV), verschiEldenen Abschnotten der Pleura panetalos
d h von Pleura paroetaiiS gebildet (ausgekleidet) ' •
f
Sagmentum med.ale (S V)
• Lobus 10fenor Sagmentum supenus (S VI), • Recessus costodlaphragmaticus•
(Segemcntum subapiCale) Sagmentum basale grOßler Recessus zwoschen Zwerchfel und
• medoale (S VII). Sagmentum basale anterous (S setllicher Brustwand d h hegt zwiSchen Pars
' VIII) Sagmentum basale laterale (S IX) c:ostahs und Pars doaphragmaiiCa
Ausdehnung on der m•ttleren Axolart~noe
größte f

Sagmentum basale postenus (S X)
Pulmo sinister 6 • 7 cm, auch be1 maxmaler InsporebOn nocht
• Lobus supar10r Sagmentum apteopostenus (I + II). voUstandog von der Lunge ausgelullt
Sagmentum antenus (S 111). Sagmentum Iongutare • Recessus costomedlntlnalls
supenus (S IV), Sagmentum longulare mferous (S V) kleon (lonks>rechts) , hinter dem Sternum ZWISchen
• Lobus 1nfer1or Sagmentum superlus (S VI). Pars costahs und Pars medoastlnalos vome
(Segmentum subapicale), Sagmentum basale • Recessus vertebromedlastlnalls
mediale (S VII), Sagmentum basale anterlus (S honten zwrschen Pars medoastonalls und Pars
VIII). Sagmentum basale laterale (S IX), c:ostalls (honter dem L~g pulmonale)
Sagmentum basale postenus (S X)

Der Mottenlappen der rechten Lunge enthalt zwe1


Segmente

29
Abb. 23: A TracMa mit Bronchien und
'• von YOn'Mt
B BlfureMio trachoao. von 01>en
1 canna vac:neae, 2 C8111tagones tracheales: 3 Logg onulana. 4
[
Bronchus pmapalos Slnooler 5 B<onchus lobans supenor SII\IStor
6 Bronchus lobano "''"""' "'"'"ter:
1 B<furcet10 lrOCheae. 8
&onchuslobano tnfenor dexter; 9 Bronchus lobans medous 10
&onchuslobans superiet dexler; 11 Bronchus pnncopalts dexter
c TOII09rofl•che lleJlohung zwlochon Blfurcatlo trachoM ( 1).
Atcuo - (2). 0Sot>h09u1 (3) und Truncus
btachl.,..phslieus (4). von vorne
A D linke und E rochlo Lungo,l\nsic:h1wn latn
Beachte: FremdkOrper gelangen om -ton ln den rechten 1 Apex JMmoRIO. 2 Basto pulmon<s. 3 lollus SUpertOr 4 Lobuo
"_.,., 5 Lollus llfenor 6 FISSUfO obliqua. 7 Fouura
Untettappe<>bronchos; link!!< Haoptbronc:hus ISt onglumiger
horizontaha pulmoM dem; 8 Margo ontenor. 9 Marvo lnlerlct;
10. Fecles c:ostaJIS; 11. Ungufa pulmonls snstn

30
Recessus phrenicomediastinalis
• ZWISChen Pars diaphragmatica und Pars
mediastinalis, dorsal neben der Wirbelsaule, sagittal
ausgeriChtet
·Bei PleuraergOssen sammelt sich im Stehen die Er-
gussft0SS11Jkeitlm Recessus costodiaphragmaticus.

Pleurafreie Felder im Thorax


Vorne nähern sich dte Umschlagränder der Pleura
parietalis rechts und links hinter dem Sternum auf HOhe
'
0

der 2. bis 4. R1ppe nahe emander. Kranlai und kaudal


weichen sie auseinander; es bilden sich zwei
pleurafreie Dreiecke.
Trigonum thym icum (Thymusdre~eek)- kranial
Trigon um pericardlacum (Herzdreieck) - kaudal
0 h die Dre~eeke werden von der Umschlagstelle der
Pars costalis in die Pars mediastlnalis (also von dem
f
0
Recessus costomedlastlnales) begrenzt.

() '

~
' 1 2 3
0
0
~ .
Q 0

'
Abb. 24· Rec•ou• c.,.tO<Np!W8gm.UCus (")
Abb. 25:
1 L•nea 1Xltt.a111 antenor; 2 Unea •X~tlans mecha 3 linea e:x-.arts
t Pleufll panetalos 2 Ooaptwagma 3 Lobus mi«IOf poa.tenor

Untere Grenzen von Lunge und Pleura ln Atemruhelage


Sr.m.l· - ioclevlculer· vordere Axifler· mittlere Arlller· hlnNre Axill•r· Sc.apul•r· Panvettebni-
Unlo' IInie' Iinie Iinie Iinie llnl.. Nnle•
Pieurs 6. R1ppe 7 R1ppe 8 R1ppe 9 R1ppe 10. R1ppe 11 R1ppe 12. Rtppe
Lunge 6. R1ppe 6. R1ppe 7. R1ppe 8 R1ppe 9 Rippe 10 R1ppe 11 Rippe

' am seitlichen Sternalrand, vert1kal , durch Angulus 1nfenor scapulae, vertikal


2
durch den Halbierungspunkt des SchiOsselbems. vertikal • durch d1e Enden der Querfortsatze, vert1kal

31
Abb 26

c 0

32
Abb. 21;
r
A + 8 ,..,hte und linke Lunvo. AnsiCht von medial

1 Apex pulmoms, 2 Basos polmonls, 3 Lobus supenor 4 Lobus medlus pulmoniS dextr1 5 Lobus onlenor. 6 Faaes costalls. Pars vertebrahs 7
Margo antenor 8 Margo ~nlenor 9 Facon draphragmatlca 10 FISSUra oOioqua 11 Fos$Ura honzontalos pulmonis dextn. 12 lmpress10 cardraca 13
IJg pulmOnale. 14 Faoa medrasMatos. 15 lneiSura card•aca pulmontS ""'""· 16 Wngula pulmontS Slnostr• 17 Hilum pulmon•s 18 Aste der A
pulmonalos dextna 19 Bronc:hus lobans supenor und gemeonsames EndstOCk IOr B«>nehus lob<ane lnlenor und medöus dexte~ 20 Aste der vv
pulmon- dextrae, 21 BronehuslobariS auper10r und onlenorc 22 Aste der A pulmonalos SiniStre 23 Aste der VV pulmonelet sonostrae

Lungoneogmento C linke Seile, von lateral. D linke Soilo, von medial E ...:hte Seite, von lateral F rechte Soite, von med•ll

G Indirekte Perleusoion l"'ke Hand ftach auf doe Thoraxwand legen, Mmelfonger lest anlegen m• dem Mrttelfonger der recllten Hand (LonkshOncler
umgekehrt) feot auf dae Mittelglied des linken Mottefingers klopfen - z.B Bestmmung der Lungengrenzen (und VorschoebliChltOil der Lunge),
KopflchaD lauter z B beolungenemphylen

Abb. 27; Vasa privata


Fibrose der Lunge, stn!Ofige und noduläte Ze!Chnungo-
_",.tvung
• Rr. bronchiales - zur arteriellen Etgenversorgung
der Lunge
• entspnngen aus der Aorta thoraetea und aus der 3.
und/oder 4. rechten dorsalen Interkostalarterie
f
0
• Vv. bronchiales treten am Lungenhilum e1n und aus
• Rießen in die V. azygos und V hemiazygos sowie in
diB VV. pulmonales ab

Lymphabfluss:
• über Nodi lymphoidei tracheabronchiales superiores
und inferiores -7 Nod1 lymphoidei paratracheales

Mediastinurn
Abb. 2tl; (M ittelfellraum)
8luo Bloater hohes z-chfel. Herz bretlbasog aufloegend
PulmOnalartenon erw.ten (promonente Hill beldseitS)
= Raum zwischen den beiden Pleurahöhlen
Begrenzungen und Gliederungen
Begrenzungen
oben· Aperturs thoracis supenor • h!Br kontinuier-
liCher Übergang 1n Halseingeweideraum
unten: Zwerchfell
vome: ROckfläche des Stemum {und angrenzende
Rippenknorpel)
hinten VorderRache der Brustw~rbelsaule
settltch: Pleura pariBtahs {Pars med1asbnahs)

Unterteilung des Mediastinum in


oberes Mediastinum
+ Transversalebene unmittelbar Ober dem Herzen
unteres Medlastlnum
• wird weiter unterteilt in
• vorderes Mediastinum (Medtast1num
anterius), zwischen Hinterwand des Stemum
und Vorderwand des Herzen, schmal

PAP30mmt-tg • mittleres Medlastinum {Medtasbnum


medtum), zw1schen der Vorderwand und
Hinterwand des Herzens {also tm
7~47) Pc~43(41) wesentlichen der vom Herz eingenommene

55(71) Raum)

33
• h interes Mld lastlnum (Med13Silnum L Medtasttnum postenus
postenus). zwtschen H•nterwand des Herzen • ÖSophagus
und VorderMeile der Brustwirbelsäule • Oudus thoraacus
• Aorta thoraca m1t Asten (Aa mtercostales
poster10res, Rr oesophageates, Rr percardtaa,
lnh1lte (I) Rr. med1astmates, Aa phren!C88 supenores)
• V . azygos (rechts) und V hemlazygos (links) mit
Med1asttnum supenus
ZuflOssen (Vv lntercostales postenores,
• unterer Teil der Trachea mit BifurcattO tracheae und Vv. mediastinales, V hemiazygos accessoria)
Hauptbronchien
• Nn vag1 • Plexus oesophageus
• Osophagus
• Truncus sympalhtcus m1t N splanchmcus major
• Thymusl retrosternaler FettkOrper
und minor
• Arcus a10rtae m1t Truncus brachiocephahWs und
Anfangsabschn.tte der A carolls commums Simsire
und A subdavta SlniStra ' Med13SIInum ast Durchgangsstrasse z B fOr
• A und V lhoraciCII tnlema rechts und knks Nn phrenK:J (durch dte obere Thoraxapertur durch
• V brachloeephalca rechts und ~nks, und V cava das obere und dann durch das mottl«e Med13SIII1um)
supenor • und Ösophagus mtt Nn vag1 (-+ honteres Medtas-
• N vagus. rechts und hnks. m1t JBWBdS N laryngeus ' tmum)
recurrens (m1t Rr oesophagei und tracheales) und
Rr cardiBCI ln der Thoraxapertur liegen u,a. •
• N phremcus, rechts und hnks'
• N vagus
• Ductus thoraclcus (hnks) und Truncus Iympheheus
• N. laryngeus recurrens
dexter m1t 1ewe1ts Truncus bronchtOmedlashnalis
• N phrenicus
(rechts und hnks)
• Ganglion cervicothoractcum (stellatum)
• Nodi lympholdet mediastinales (anteriores und
posteriOras) • Truncus brachtOcePhSIICuS
Medtastmum 1nfenus • A thoracca mtema
L Medtas~num antenus • A SUbclaviS Stn!Sira
• A carotis commums SiniStre
• A und V lhoracaca 1ntema rechts und knks
(werden niCht 1mmmer dazu gerechnet)
• Ductus lhoraciCUS
• Apex pulmoncs
• Nod1 lymphOidet parasternales
• S.nde- und Fettgewebe
L Medtasttnum medoum
• Herz m1t Herzbeutel (und Anfangsieoie I Stamme
f• Otese Strukturen IO'NtO der Plexus brachl8hs kOnnen
bet eonem ausgedehnten b0sart1gen Tumor der
Lungenspttze erreiCht werden .
0
der tns Herz etntretenden oder austretenden
Gefaße)
• N phrenicus begle1tet von A und V pencardiaco-
phrenlca (Ast der A. thoreclca tnlerna); zwischen
• Pleura med1a st1nalls und Penkard
'
Abb 2t
A, Bund 0 chroniec-trul<tiw' ~n~nkungen. - BronciiUo und Emphyoem. R..-n (UIId ~n~
~ (Oyopnoe. AlioMnol Kuf-..g'*.L-)
Plnll.,._ (A) Blue BI Miet 11>1
eMPhtM Wdeell Typ bloid'ID&I* Typ•

Oylpnoe
-."
.-.,.-
Thoratfurrn
Au-
'*-' auegepagt
wentg
..,..,.."
Faßlotrn
~Ltec:h
·--
..., -
118<1<

-
P)'l<nlldl. zyanotiSCh
• clvonlsd ,. BronchittS ,..." • .,. ~kre"""""' Hus~<~n und Auswurf (1'1 . _ auf-.ler tolgeloclen .,."'-' ....~.-,. .....-stom
d ... Mona,".,)
' Dbe1rukb0n E - n g de< k* ' - Blonclloen
B EmphyMn '"...,.~ ZerwtONngen on den Allmwegen m~ E-~erung und u-ßog« Luflansammlung, progredoente e.IHtungt<!ytpnoe
C Pau.ntln mK LungenfibroM (Gewlchtaverlust), bond~r Umbau de< Lunge mol restnkwer Vena.labOnUIONng (e~ngeSChrlnkle
Oehnberketl de< Lunge)
E Loblrpneumonle akute Entzundung ube< eon großes ArMI goeichmtßog auegebr~et Pfetle mark..,.n QOtUndn ~
F unereift Bn>nehlalkanlnom betde Lungen lnf...".rend ""'hl~ Randsaum. T . - (ll Hauplbronchuo lonka (21, beim Mam
35 - mabgnen zum Todellrh.-.n r...."en beo der Frau o!moge z..-
35
3. untere Enge, Constrict.lo diaphragmatlca oder
Ösophagus (Speiseröhre) phrenica: Im Bereich des Hiatus oesophagus

• Transport der Nahrung vom Pharynx zum Magen


• liegt ca . 15 cm hinter den Schneidezahnen f
• - Krümmungen des ÖSophagus in der
• ca. 25 cm langer Muskelschlauch 0
Frontalebene
• Beginn ·: am unteren Rand des Ringknorpels (auf
• M. bronchooesophageus. glatte Muskelzellen vom
Höhe 6.- 7. Halswirbel)
linken Hauptbronchus zum Ösophagus.
• Ende· EinmOndung in Kardia des Magens (auf Höhe
des 11 . Brustwirbels)
oStablllslen.mg des ÖSophagus im Hiatus oesophageus arterielle Versorgung:
(des Zwerchfells) und Verschlussmechanismen des • A. thyroldea inferior {aus Truncus thyrocervicaiis)
unteren Ösophagus - Pars cervicahs
• • Druckunterschied zwischen Bauch und Brustraum
(besonders wahrend der Inspiration)
• Aorta thoracica (Rr. oesophageales) -
thor8CIC8
Pars f
• • spiralig angeordnete M uskelzüge im distalen • A. gastrica sinistro {Rr. oesophageales) - Pars 0
Osophagus - Dehnung führt zur Lumeneinengung - abdom1na~s
Wringmechanismus
• • Venenplexus in der Wand venöser AbfluS:
• • lncisura card1ahs = His-Winkel; spitzer Winkel
• VV. thyroideae infen04'es- Pars cervlcahs
zwischen Ösophagus und Magen {ca. 60")
• • Lig . phrenicooesophagealis {auch Laimer-Membran)
• V. azygos und V. hemiazygos
Pars abdom1nahs
• Pars thoracica und f
- Bindegewebe am Ösophagus 0
• • M pleurooesophageus - glatte Muskelzellen
zwischen Ösophagus und linker Pleura mediastinalis Lymphabfluß:
• • zwingenförrmger Vertauf der Muskelfasern des • Nodltymphoide1 cervitales profundi - Pars cervicalis
Zwerchfells am Hiatus oesophagus • Nod1 lymphoidel paratracheales, tracheobronch1ales
- alle Mechanismen bilden den sog. unteren und JUxlaoesophageales - Pars thoracica
f ÖSophagussphinkter (= funtionelles • Nod1lymphoide1 gastrici - Pars abdominalis

0 Sphinktersystem, d h 0 zirkularer Sphinkter) Innervation:


Insuffizienz des unteren ÖSophagussphinkter -
parasympathisch'
Renuxoesophagitis - vermehrter ROcknuss von
- N. laryngeus recurrens - oberer Teil
saurem Mageninhalt 1n den Ösophagus - N vagus • unterer Teil des Ösophagus
Symptome. Sodbrennen, retrostemaler Schmerz, sympathisch'
saures Aufstoßen (Beschwerden nehmen im Liegen
- Ganglion oervicoth04'acicum und kramale Ganglia
zu).
thoraclca des Brustgrenzstrangs - Plexus
oesophageus
Absch nitte
sens•bel
- Pars cervlcalis (ca. 7 cm lang), direkt vor der
- Ober N vagus
Halswirbelsllule, leicht links von der Medianebene'
- Pars thorac lca (ca. 16 cm lang), entfernt sich ' fördern Peristaltik und Drüsen
zunehmend von der W~rbelsäule. leicht rechts von der • hemmen Pensta~1k und Drüsen
Medianebene'
Abi>. 30:
- Pars abdomlnalis {1- 4 cm lang), vom Zwerchfell A hint.,... lledi.a•tinum Ansicht von ventral
schrag nach links' zur Kardia, hegt intraperitoneal 1 A sullc:IIMa 2 V jugul•ns lntema. 3 A caro!Jt comm ....os 4
Trachea 5 N laryngeus reaJITens 6 N phrenocus. 7 A
thor..:ic:a ontema, 8 N vagus. II V tllylOid"" onfe<IOI' 10
Ösophagusengen Btondlus pnnapala dexter 11 Btonchus Pf...apaloo s.rliSil!r 12
1. obere Enge, Constrlct.lo crlcoldea oder N latyngeu$ recurrens 13 Aorta ascendenl. 1• Arcus aortae
pharyngooesophagealis: Zirkulärer Sphinktermuskel 15 V azygos 18 V ea1111 supeno< 17 Oesoph~ mot Plexus
+ submuköser Venenplexus (gasdJChter Verschluß, oesophageus (des N vogus). 18 Ouelus thoriiCICU$ 19 A<>na
thoracoca 20 A. on~ercostahs posteroor 21 N onteroostatos Z2 V
hörbare Öffnung bem Aufstoßen)
ontercostaioa pooteno< 23 Truncus oympathocus 2• N
2 mittlere Enge, Constrict.lo partis thoracicae oder splanchnocus thoriJCICOS mafOf, 25 N splancllnocus thoriJCICOS
bronchoaortica oder Aortenenge (ca 10 cm von der mu1or 26 Mm lnte<oostales extemo. 27 Mm W>lercostales W>teml.
oberen Enge entfernt). Eindellung durch Arcus aortae 28 O..phragma 2ll Magen (G8Sie<) rn11 Trunc:us vagaloo anterocr
B _l.,.dnum Gloedef...,g
und linken Hauptbronchus• 1 MediaStlnum supenus 2 MedoaSllnum poste<>us. 3
Medoasunurn antenus, • Medoast~nurn mednm m~ Herz 5
Slemum, 8 O"'plvogma, 7 Trachea. 8 Oesophagus. 8 Apertur&
thor8CIS supenor
C o~rog- Oesophagusdivtortlkol (')
saeldOmuge AusstUipung der Oetophaguswand

36
2 3 4 5

13-- ' :---==--9


k-- - - 7
6

--- 8
14

:----12

10-.

1!--- 17

r--- 18

~ 19

24---wC""".
2 3 - - .•~
25-- ~
r-- 21

2
3

37
30

29

28
27

26

21

19
18

16

15

14
0

12

Abb. 31 :
Medoiotinum hn~e Seote
1 C:O.ta II, 2 Oesophagus 3 V oncercootalto. 4 A. Wltercootalos. 5 N orcercoot*, 6 Truncus sympaltocus 7 V hemo~. 8 Aona thoraQca 9
Pleurecootaf0$.10 Rediceen aplanchnoomiiiOf's 11 Mm ontorccsta~es.12 Ollop1Yogma. 13 Noduslymphotdeuaphrenocussupenor, 14 N plvencut,
15 V pencerd.accplvenoca. 16 A. pencardJa coplvenlca. 17 Pencardnm ~bro$um. 18. V. pumonalo$ onfenot sonoslte 19 Nodus l)fllph.i!JCUS
blouchopulfnonalos 20 V pulmonalts supenor sonslfa 21 A piknonatos sons.n<Sir.l 22 A. pulmonalos sonosua, 23 N plvenocus s.noster; 24 LI{/
artenosum, 25 N vagus sonoslor; 26 V hemoazygos acce55(10a, 27 Nodus lymphaiJCUS pa<atrachealos , 28 N vagus sonoster 29 V subda.,a s.noslta
30 A. subda""a sonostra

18
• • d1e paangen T runcllumbales (dexter und
Axiale Ösophagus-Gleithernie s1nister)- sammeln Lymphe aus den unteren
• abnorme Beweglichkelt des Ösophagus im Hiatus Extremitaten , aus dem Becken und aus dem
oesophageus durch abdominelle Drucksteigerung Retroperitonealraum, verlaufen mit der Aorta
(z B Ad1pos1tas) • • der unpaare Truncus intestinalis, sammelt
• Verlagerung e1nes Teils des Magens 1n den Lymphe aus den (unpaaren) Bauchorganen
Thorax - gastroösophageaier Reflux = ROckfluss
von saurem Magensaft in den unteren Ösophagus
• tritt durch den Hiatus aorticus, unmittelbar vor der
W1rbel&aule, etwas rechts von der Aorta
f
- Reftuxösophag1t1S
• steigt im hinteren Mediastinum auf, zwischen Aorta •
und V. azygos
• zieht ab dem 4. Brustwirbel w811er aufwarts h1nter dem
Thymus (Bries) •
Ösophagus (b1s 7 Halswirbel)
verlauft bogenförmig Ober die linke Pleurakuppet
(+ A. subclavia) an die laterale Se~e der V. Jugularis
1ntema
• aus zwe1 ungleich großen Lappen (Lobus
duter und sin ister), die miteinander
zusammenhangen
• Untergliederung in kleine Läppchen (Loboli
thyml, durch bindegewebige Septen)
• 1m oberen Med1asMum, h1nter dem Sternum
(vom oberen Rand bts auf Höhe der 4 . R1ppe)
• ROd<se1te grenzt an Aorta. V . cava Superior.
Vv brach,ocephalicae, Truncus pulmonalis
• und Herzbeutet
' • Gewicht ca. 30 g im Kteink1ndalter, 22 g in
der Pubertät, 18 g beim alten Menschen
• artenette Versorgung Ober Rr. thymici aus
der A. thoraCICS mterna (Ast der A . subclavia)
• venöser Abftuß. Vv. thym~cae in Vv
brachiOCephalicae und V. thyroidea inferior
f• Lymphabftuß 1n med1asbnale Lymphknoten
• • Innervation aus Truncus
sympathlcus (Hatsgangllen) und
parasympathiSChen Vagusfasern
• Funktion: zentrate Stellung bei der
Entwicklung des zellularen Immunsystems
(Entwicklung und Differenzierung der T- f'---'P'---t-15
Zellen)
) ,.,.____+ 16

Ductus thoracicus
Abb. 32· Haupllymphgefi&$1Jmrne, ochomatoo- Oatsleii\Jng
(Milchbrustgang) 1 Truncus)ugUians .,noste<, 2 Areus dueiUI U>o,.OOCI 3 Truncuo
subdav1us Slo\ISle<, • Trunc:uo bronchoomechasbn.lll _,.,
5 OudiJS tllonococus. Pars ceovocaltS. 6 Ductus 1hora<:ICus Paro
• grOßtes Lymphgefaß des Körpers (unpaar, ca 40 lhoracoca 7 Costerna chylo 8 Nod1lympl\oodei aXIllares
cm lang) f 9 Trunc:us subclavlus dexte< 10 Truncus bronchoomechastlnalts
dexter 11 TNrtCU$ ontAm"'alll· 12 Truncus lumboolll dexte<:
• entsteht am H1atus aort~eus, direkt unter dem • 13 Truncus lumboolls oinllter 14 Nodo lymphoodei lumbales
Zwerchfell m1t einer Auftreibung, Clsterna chyll, 1n d1e ,.,,...,_, 15 Nodo lymphoodet Iu~ .,n11tn eldextn.
16 NodoiymphOOdeosacr81eS 17 Angulus venosus
sich vereinigen·

39
• mOndel in den linken Venenwinkel, Angulus
Flächen
venosus =Zusammenfluss von V. jugularis Interna
und V subetavia simstra
• nimmt kurz vor seiner MOndung auf:
f• Facies sternocostalls
konvex. größtenteils von der Vorderßllche der
0 -
• • Truncus jugulari s si nister, sammelt Lymphe aus rechten Kammer (Ventriculus dexter m1t Truncus
der lmk en Kopf· und Halshallte pulmonalls) geb11det 7 rechts lagert SICh dem
• • Truncus subclavlus sinister, sammelt Lymphe (Ventriculus dexter) das rechte Herzohr (Auncula
1
aus dem lmken Arm dextra) und d•e V. cava superior an. - links lagert
• • Truncus bronchomedlastlnalls'si nlster, SICh (dem Ventriculus dexter) diE! linke Kammer
sammelt Lymphe aus der linken Brusthallte (Ventriculus sinister) an . - oben hegt dem
Ventriculus s1n1ster das linke Herzohr (Auncula
S1mstta) an
• Der Truncus bronchiomediastinalis (sinister oder - Sulcus interventriculari s anterior2-3 • ZWISChen
dexter) kann auch e~genstiindig in die V rechter und Imker Kammer
brachiOCej)halica mOnden - Sulcus coronarius (Kranzfurche)2 : trennt
VorhOfe und Kammern
Ductus lymphaticus dexter - geht unten am Margo dexter (relativ scharfer
Rand. auch Margo acutus) in die Fae~es
• ca. 1 cm lang
diaphragmatlca Ober
• mündet in den rechten Venenwink el
- geht links am sog Margo obtusus (=stumpf) in
• entsteht durch Vereinigung von
die linke Facies pulmonalis Ober
• • Truncus jugularis dexter
• Facies diaphragmatica
• • Truncus subclavius dexter - abgeplattet. dem Zwerchfell aufliegend
• • Truncus bronchomediastlnalis dexter - größtenteils von der linken Kammer (Ventriculus
• d.h . sammelt dte Lymphe aus dem rechten oberen sinister) gebildet
K6rperquadranten, also nur aus einem Viertel des
Körpers
f- rechts lagert sich (dem Ventriculus sinister) ein
schmaler Streifen der rechten Kammer an
0
- links lagert SICh der Eingang der V. cava inferior
1n den rechten Vorhof an
Herz f- Sulcus interventricularls posterlor: zwischen
linker und rechter Kammer
0
• Facies pulmonales dextra und sinlstra
- FaciE!s pulmonahs s1mstra: vom linken Ventt•kel
Form und Lage
gebildet
ca. 300g (280 • 330 g'), 'f ca . 250 g
• w• - Fae~es pulmonaiiS detxra vom rechten Vorhof
(230 . 280 g) gebildet
• 500 g kritisches Herzgewicht (durch
f H ypertrophie be1 Leistungssportlem). danach
1
Herzohren = Aussackungen der VorhOfe (Atrium
dextrum und Atrium SlniSttum); das rechte Herzohr
o unzureichende Versorgung des Herzmuskels mit
Sauerstoff umgreif\ den Stamm der Aorta ascendens, das linke
den Truncus pulmonahs
• w1e die Faust der Person 2
1n den Sulo vertaufen größere .A.ste der Koronargefäße
• Langsachse (ca 12 cm. ca 45" in der Hori-
zontal-. Frontal- und Sagittalebene): schrag in Fettgewebe eingebettet
3
• ' Herzspitze (Apex cordis , abgerundet): nach Ubergang der belden Sulci 1nterventnculares an der
vorn-links-unten lncisura aplcis cordis, Elnschmtt rechts neben der
• • Herzbasis (Basis cordls, breit). nach Herzspitze
h•nten-rechts-oben
' vom linken Ventnkel geb•ldet. im Herzbeutel fre1 Merke!
beweglich. An der ROckfläche des Herzens (auch FBCIE!s posterior)
.Herzsprtzenstoß• im 5 Interkostalraum 1n der linken hegt der linke Vorhof, der an den Oesophagus grenzt.
MediOklavikularebene tastbar E1n vergrößerter linker Vorhof kann zu e•ner
• von der Dorsalserte der Vorhöfe gebildet. elastisch Verlagerung des hnken Hauptbronchus nach oben
durch Gelaßstiele fixiert filhren.
• m1t Valvula venae cavae tnfenoris (Valvula Eustachii),
Projektion des H erzens auf d ie vordere Thoraxwand
vorne am Ostium venae cavae inferiOns. von der
EinmOndung (sichetförmig) der V. cava 1nferior zum
Limbus fossae ovalis verlaufend
2
mit faltenförmiger Valvula s1nus coronam {Valvula
Thebesil)
>seichte Grube im Vorhofseptum: Fossa ovalls;
Randwulst der Grube: Limbusfossae ovalis
' leiChte Vorwölbung an der Vorhofhinterwand zwischen
den Hohlveneneinmündungen Tubercutum=
intervenosum
5
umgreif\ Oslium der V. cava superiOr, verläuft
bogenförmiQ in der Seitenwand des Vorhofs zum
lateralen Rand des OSIIum venae cavae 1nfenoris; von
der Crista terminalis entspringen die Mm. pectinati
8
H~er können sich Blulgennnsel bilden (z.B bei
Vorhofflimmern). die zu einer Lungenarterienembolie'
f
Abb. 33· Röntgenblld (o.p.) • rondbildende Strukturen dn
!Mn- fahren können. •
llnko' r.chts' • Auch Gerinnset aus Semvene oder V hepatica
AMenbogen (1 I V cava supenor (5) können zur Lungenembolie führen.
Truncus pulmonalis (2)
Auneulo 11nostta (3)
Ventneulus s1n.s1er (4)
Alnum cloxtrum (6)
V cava onfenor' (7)

• von Oben nach unten ' beltiefer E.xplrabOn


'

Herzdlimpfung: Perkussion des Herzens


absolute Herzdämpfung - dumpfer Klopfsetlall Areal,
wo das Herz der Thoraxwand direkt anliegt, entspricht
dem Tngonum pencardaacum
relative Herzdimpfung - weniger gedampft: Areale
(rechts und links). wo s1ch Lungengewebe ZWischen
Thoraxwand und Herzvorderwand schiebt; 4 erlaubt
grobe ROckschlüsse auf Herzgröße

Binnenrlume d es H erzens

rechter Vorhof (Atrium dextrum)


• EinmOndung (Osllum) von V . cavasuperiOrund
1nferi0r' sowie Sinus coronarius• und w1nzigen
Foram1na venarum m1n1marum

Abschnitte (2) m1t


• glatter innerer Oberlläche S1nus venarum
cavarum• (= Einstromgebiet des Blutes aus V.
cava supenor und 1nfenor) m11
Septum 1nteratraale2
+ Crista terminalls• (Muskelleiste. entspricht einer
leichten R1nne an der AußenRache Sulcus =
term1nahs cordls) Abb 34 :
• mit zerklüfteter Oberlläche. m~ parallelen A; rechte' Ventrikel
Muskelbalkchen ( Mm. pectlnatl) Aurlcula dextra 8 1 I.J:nbul foaae ovalos 2 Foaso """'"
8 !Mnkloppe (Valvo OltiOYWIItiCUio,. IUIISII'O)
(rechtes Herzohr) 1 Valva atno\lenltiCUiaiiS S<niSita. 2. Chordae lend.,eae, 3 M
papollans anlenor

41
rechte Kammer (Ventriculus dexter)
Form und Flächen: dre1se1tige Pyramide; vordere
Herzklappen (Valvae cordis)
Flllche - Fae~es sternocostahs; hintere Flllche -
Facies diaphragmatica; mediale Fläche - Septum = B~ndegewebsplatten, die be1dseits von Endokard
~nterventriculare Oberzogen sind (Endokardduphkaturen)
=Ventile, lassen Blutstrom nur in einer Richtung zu
Gliederung in
• Elnstrombahn' (zerklüftet); m1t zahlreichen Segelklappen (Valvae cuspidales)
vorspringenden Muskelbalken (Trabeculae carneae),
die netzartig verbunden sind; in das Lumen
= Atrfoventnkularklappen (AV-Kiappen')
hineinragende Papillarmuskeln (M. papillaris
• Segel (Cuspes): dreieckig bis oval, Basis am
anterior', posteriorund septalis) und Osllum atnoventriCulare befesliQt. der freiE!
• Ausstrom bahn' {glattwandig) = Conus arteriosus (verdickte) Rand (und die Unterllllchen) sind Ober
{trichterfOrmig) • Sehnenfäden JChordae tendineae) mrt den
Papillarmuskeln der Kammern verbunden.
Septum lnterventrfcu lare (Ventrfkelseptum,
Kammerscheidewand) ' schließen sich zu Beginn der Systole, d.h. d1e freien
besteht aus: Ränder der Cuspes berühren sich
• größtenteils Pars muscularis (OIOke 5 -10 mm)
• Pars membranacea {bindegewebiger, kranialer,
2
Anspannung der Papillarmuskeln während der Systole f
verhindert ein Zurückschlagen (.Durchschlagen") der 0
kle1ner Ted des Septums) Segel 1n d1e VorhOfe; es g1bt obhgate und fakultative
Papillarmuskeln.
'entspnngt von der Trabecula septomag1nahs
0
'getrennt durch Crista supraventrlcularis (= Trlkuspldalklappe (Valva tricuspidahs, Valva
Muskelbalken) und Trabecula septomaginalls atrioventriCulans dextra)
' (Moderatorband oder Leonardoband) = • besteht aus drei Segeln
Muskeltrabekel, zieht vom Septum interventriculare • Cuspis septalls, Cuspls anterlor' (am größten)
durch das Ventnkellurnen zum Ventnkelboden und und Cuspls posterior
zum M. paplllariS anterior und enthält • • • entspringen vom Ostium atrioventrlculare
ReiZleitungsfasern • • • an ihnen 1nserieren die Chordae tendineae
der Papillarmuskeln
1
lin ker Vorhof (Atrium sinstrum) entspnngt zudem noch an der Pars rnembranacea des
• EinmOndung der in der Regel vier Lungenvenen. Septum lnterventriculare
zwei linke und zwei rechte
• Anteile
Mitratklappe (Valva mitralis, Bikuspldalklappe, Valva
• glattwandiQ (größerer Teil): im BereiCh der
Lungenvenene1nmOndungen atnoventnculans sinistra)
• zerklüftet: durch Mm. pectinati, im hnken • Cuspls anterlo~ (grOßer) und Cuspis posterlorl
Herzohr (Aurlcula slnlstra) • • a + b, s.o.
• Valvula foramfnis ovalls: Falte am Septum
2
interatnale (= Boden der Fossa ovahs) Kleine Spalten ZWISChen den Segeln sind durch
Cuspldes commlssurales (me1st zwei) verschlossen.
linke Kammer (Ventrfculus sinister)
• etwa kegelfOrmiQ
• Bas1s· Klappenoslien (AV· und Aortenklappe) Taschenklappen (Valvae se milunares)
• Spitze: Apex cordis
• Anteile· =Klappen' {Gefllßklappen) von Truncus pulmonalis
• Efnstrombahn" (zerklüftet). Trabeculae carneae und und Aorta
kräftige Papillarmuskeln (M papillans anterior und • aus drei etwa gleich großen halbmondfOrm~gen
postenor) Aussackungen und Taschen = Valvulae
• Ausstrom bah n" (glatt) m1t Vestibulum aortae sem1lunares2 m1t
(unterhalb der Aortenklappe) • • Nodulus valvulae semllunans3 (= Knötchen 1n
• Wanddicke 10- 12 mm, d.h. dreimal so diCk w1e diE! der Mitte des freien Randes e1ner Valvulae) und
Wand des rechten Ventnkels • • Lunula valvulae semilunaris3 (= freier Saum
• Grenze b11det Cuspis anterior beldsells des Nodulus)

42
' schließen SICh 1n der Diastole (verh1ndem ROckstrom Verbindung des Pencard1um fibrosum mit der
des in der Systole ausgeworfenen Blutes) Umgebung
2
Gefäßwand im BereiCh der Klappen IelChi • Ligg. phrenlcoperleardlaca - fest verwachsen
m1t Centrum tendineum des Zwerchfells
ausgebuchtet (Sinus trunc1 pulmonahs und Sinus
• Ligg . stemopericardoaca - lockere VerknOpfung mit
aortae)
3 Rückserte des Sternum
sorgen für den diChten Verschluss der Klappenränder • Membrana bronchopericardiaca- obere lockere
Verbindung zu Trachea und Bronchl8n
PulmonaUsklappe (Valva trunci pulmonalis) • arterielle Versorgung: A. pericardiacophrenica aus
• besteht aus drei halbmondförmigen Taschen. A. thoracica 1nterna
• Valvula semilunaris anterior, Valvula - venöser Abfluß: V pericardiacophrenica • V.
semllunarls dextra, Valvula semUunaris sl nlstra brachiocephalica
- Innervation: über N phrenicus und N. vagus (Rr
Aortenklappe (Valva aortae) pencardlacl)
• besteht aus dre1 hatbmondförmigen Taschen
• Valvula semllunaris dextra' (= Valvula coronana
dextra), Valvula semilunaris sinistra• (= Valvula
coronaria sinistra), Valvula semilunarls posterlor
(Valvula non-coronaria)

' in der Wand des Sinus aortae der rechten


f Taschenklappe entspringt die A. coronana dextra, 1n
• der linken Klappe• die A. coronaria sinistra.

Herzbeutel (Pericardium)

- Lam ina visceralis des Pericardium serosum =


Epikard, verwachsen m1t Myokard
- Cav1tas pencard1aca (Herzbeutelhohle = seröse
Höhle. mit 10 • 20 ml FIOss1gkeit, Gleitlager)
- Lamina parletaUs des Pericardium serosum '
- Pericardium fibrosum , verwachsen mit Lamina
panetahs'
1 zusammen Herzbeutel 1m engeren Sonne, hemmt
Überdehnung des Herzens

Taschen des Perikards


- entstehen an den Geläßen durch Umschlagfalten
von Lamina visceralis' :
• Sinus transversus perlcardll =schmaler Gang
zwischen Arterien (Aorta und Truncus pulmonaiis)
und Venen (V. cava supenor und obere Vv.
pulmonales)
• Sin us obliquus pericardli = ZWISChen den linken
Abb. 35: Porikordh6hle und Aufbau des Henboutel
und rechten Vv. pulmonales 1 v cava supenor, 2 AO<Ia ascend...,s, 3 TI\JIICUS
• Übergang vom viszeralen auf das parietale BlatL am tlfa<:hiocepha•oc:us • A. e&IOIIS o:cmmunos s•rosn 5 A subclavla
Anfang des Arcus aortae, am Truncus pulmonahs und s111Stta 6 Arcus aottae 7 Truneus pulrnc)nMsl 8 vv
an der Vena cava superior {1 cm vom Vorhof entfernt) pulmonales slno&llH, g SIIIUO trans\18f1Uo pencardo" 10
P.-lcardiun Mt0$Um. l.emlt\0 panetJolos, 11 . P - i u n
- d h. d1ese Gefäßstämme liegen 1ntrapenkard1al. fib<osu'n, 12 V eeva 111enor. 13 vv pulmonales dextree. 14 A
nicht jedoch Vv pulmonales (hier erfolgt der pulmOnale Slnotn
Umschlag dtrekt an der EinmOndung) • Hoer grenzt der rechte Vomot an det1 ~el

Herzklappen ·Anatomische Projektionen und Auskulationsstellen 1

Projektion Auskulatlon
-

'•
Aortenklappe linker Stenalrand, auf Höhe der 3 R1ppe 2 ICR' rechts, parasternal
Pulmonalklappe linker Stenalrand, auf Höhe des 3. ICR 2. ICR links, parasternal
Trikuspidalklappe Sternum, auf Höhe des 5. Rippenknorpels 4./5. ICR rechts, parasternal
Mitratklappe 41 5. Rippenknorpel, links 5. ICR links, in Medioklavikulartonoe
' Be1 Klappenfehlern auftretende Strömungsgeräusche werden mrt dem Blutstrom fortgeiettel und s1nd an den
Auskulationsstellen am besten zu hören, • ICR = Interkostalraum
43
Herzskelett Erregungsbildungs- und -leitungssystem

• in der Ventilebene 1 - autonome Herzkontraktion


• Anulus fibrosus dexter et si nister • aus spezifischen Herzmuskelzellen gebildet
• Trlgonum flbrosum dextrum et slnlstrum • 1n knotenfOrmigen Gebilden und 111 BOndein
• Faserring um Aortenwurzel2 angeordnet
• hierarchisch organisiert
• Pars membranacea des Kammerseptum o Sinusknoten (Nodus s~nuatnalis. Ke1th-Fiack-
• trennt die Muskulatur der VorhOfe von der Knoten): übergeordnetes Zentrum = Schrittmacher.
Muskulatur der Kammern Bildung von 60 - 80 Erregungen pro M1nute: hegt
• mechanische Fixierung der Klappen o subperikardial an der Einmündungsstelle der V.
· eiekinsehe Isolation (nur eine Durchtrittsöffnung tor ' cava superior in den rechten Vorhof am Sulcus
Reizleitungssystem terminahs
o AV-Knoten (Nodus atrioventricularis. Ascholf-
• besteht (größtenteils) aus straffem Bindegewebe
Tawara-Knoten): zweite Station des
1
Erregungsbildungs- und -leitungssystems. d.h.
liegt etwa in HOhe des Sulcus coronarius (Lage der erhalt die Erregungen vom S1nusknoten',
2
Herzostien und -klappen in der Ventilebene) f Verzögerung der Erregungswe1terteijung zu den
Ventnkeln (- ausreichende Blutfüllung der
Bindegewebsnng um Pulmonalklappe (der mn dem 0
Faserring der Aortenklappen Ober eine bindegewebige Ventnkel); Bildung von 40 • 60 Erregungen pro
Tendo infund1buh verbunden ist) kann zum Herz- Minute (normalerweise nicht Wlfksam. d.h. •setzt
sich mcht durch", nur Wirksam bei Ausfall des
skelett gerechnet werden.
Sinusknotens), liegt in der Basis des Septum
interatriale, in Nachbarschaft zur EenmOndung des
Sinus coronarius2 , Ober dem Trigonum fibrosum
dextrum
o His-Bündel (Fasciculus atrioventricularis): beginnt
am AV-Knoten, zieht durr;h das Trigonum fibrosum
dextrum3 und dann durch diB Pars membranacea
des Kammerseptum, Bildung von 20 • 40
Erregungen pro M1nute. le1tet Erregung vom AV -
Knoten zu
o Kammerschenkel (Tawara - Schenkel, Crus
dextrum und sinistrum)· durch Teilung des
His-BOndeisam Oberrand der Pars musculans
des Kammerseptums
o o Crus dextrum vertauft bogenfOrm1g abwarts zur
Trabecola septomarginalis und in den
M. papillaris anterior
o o Crus sinistrum. spaltet sich (fAcherfOrmig) in drei
Faszekel auf (antenorer Faszekel - M. pap1llans
anterior und Herzspitze, mittlerer Fasztkel - Hinter-
und Seitenwand, posteriorar Fasz1kel - M
papillaris posterior)
Abb. 31: ~kelott
1 Valva ltUna pulmonalls 2. Aor1a 3 Ost1um atnoVenlliculare o o Purkinje • Fasern (Rami subendocard1ales):
SlniStrum. • Ost..m atnoventncutare dextrum 5 BW!degewebs- terminale Verzweigungen des Retzlertungs-
nng der Valva trunc1 pulmonaha 6 B•ldove-nng d« Volva systems (enden in der Arbeitsmuskulatur).
- 7 Anulus rotwo.us dex•r 6 Tngonum fibroeum dextrum.
9 Anulus fibtosus 11n11t0< 10 Tngonum fibroaum Slf\ISitUm. t 1
Einige PurklnJ&-Fasem können auch das
OurchtnttMteße tor HI•BoMeJ Ventrekellumen als sog falsche Sehnenfaden
(.Chordae tend1neae spureae") durchqueren
Beachte I ' Unklar tsl, ob es definrtive Herzmuskelbündel gibt, diB
diB Erregung vom S1nus- zum AV-Knoten leiten.
Die Ventilebene wird bei der Systole und Diastole in 2
1m Koch-DreieCk (begrenzt durch Ostium sinus
der Herzachse verlagert Wahrend der coronarii. Ansatz von Cuspis septalis und Todaro-
Austreibungsphase der Systole kommt es zu einem Sehne = Verlängerung der Valvula venae cavae
Tiefertreten der Ventilebene (Kontraktion der Interloris 1n Richtung Herzskelett
l elnz~ge muskuläre Verbindung zwischen Vorhöfen und
0
Kammermuskulatur - Verlagerung der Ventilebene 111
Richtung Herzspetze). ln der Füllungsphase der ' Ventnkeln; Reizleitungssystem OberbrOckt das
Diastole kehrt die Ventilebene nach oben zurOck. Herzskelett

44
septales anteriores) - vordere zwei Dnttel des
Septum interventnculare
' supenore, monlefe onferic<e und ap!i<.ale Aste eonoge Aste
ziehen Ober das llloderotort..nd zum M papolaria antenor
• R. clrcumflexus (RCX)
• im Sulcus coronarius zwischen linkem Vorhof und
linker Kammer auf die Herzrücks811e
• • in :Y, der FAlle. R. atrialls anterior -
Vorderflache des rechten Herzohres I in Y, der
Falle: R. nodi slnuatrialis - Ober Vorderflache
linkes und rechtes Herzohr zum Sinusknoten
• • Rr. atrioventriculares
• • R. marginalls sinister, starkerer Ast, verlauft an
der Berührungsflache zur Lunge auf dem linken
Ventnkel (.linke Settenwand') abwarts
• • R. atrialis intermedius (klimsch: R. atnalis s1mster,
RAS) ... ROcknache des linken Vorhofs
• • R. atrialis anastomicus (Kuge~Artene)
anastomtsiert mit Vorhotasten der rechten
Koronararterie

Beac hte t
Abi>. 37: Hen· Erreg<~ngsbildungs- und Ieitungssystem Versorgungsgebiete der linken Herzkranzerterie:
1 Fasoculus atnoven1neulano. 2 CNS 11nstrum. 3 Septum
•ntetventnculare • Crus dextrum, 5 Nodus atnoventneulattS 6 linker Vorhof, hnke Kammer, vordere Y. des
NOdus s01uatna-•. 7 Purtunje-Fasern Kammerseptums und kleiner Teil der Vorderwand des
rechten Ventnkels

Merket
A . coronaria dextra {khn1sch· RCA· rlght coronary
Der Sinusknoten, ca. 10-20 mm lang, liegt artery); vertauft im rechten Sulcus coronarius,
subep1kardial1m Sulcus terminalls. zunachst bedeckt vom rechten Herzohr, zur Fac1es
Der AV-Knoten ' hegt ZWISChen der MOndung des
dtaphragmahca
Stnus corooanus und dem Trigonum fibrosum
• R. atrioventricularis
dextrum. • Rr. coni arteriosl (RCO) - Conus arteriOSus
Das H1s-BOndel hat etnen kurzen Vorhofabschnrtt, (rechts)
dann einen perlonerenden Abschnitt durch das • R. nodl sinuatrialis (klinisch· RNS) ... im Sulcus
Trigonum und schließlich einen terminalls zum Sinusknoten
Verzweigungsabschmtt. • Rr. atriales • rechter Vorhof (lateral)
1
VerzOgerungssladiOrl der Erregungsausbrertung • R. marglnalis dexter - am rechten Rand des
rechten Ventnkels
• R. posterolateralls dexter, Inkonstant {klin1sch.
HenkTanzgefälle (A. roronaria sinistra und dextra) RPLD) parallel zum R. marginalis dexter verlaufend
A. coronaria sinistra (klimsch. LCA = Iei\ coronary (- Fac~es diaphragmatica)
artery), meist etwas stllrker als dte rechte. ca 1 cm • R. nodi atrioventricularis ... AV-Knoten
lang • R. interventricularis posterior (klinisch· RIP), f
• R. l nterventricularis anterior (khmsch RIVA) Endast der A. coronaria dextra) - Sulcus 0
- im Sulcus 1nterventricularis antenor m Richtung tnterventnculans postenor
Apex COrdiS • •Rr. interventriculares septalas (klimsch. Rr.
- b18Qt rechts von der Herzspitze auf die Factes septales posteriores)' - hmteres Dnttel der
Kammerscheidewand + His-BOndei
dtaphragmatica um. verlauft hier noch 1 - 2 cm im
Sulcus mterventriculans poster10r
• • R. conl arterlosl ... Conus arteriosus Beachtet
• • R. lateralls {khn1sch· R diagonalis, RO, relatiV Dte A coronana dextra versorgt w~ehbge Zentren
kräftig) ... Vorderwand des linken Ventrikels des Reizleitungssystems. Sinusknoten, AV·Knoten
• • Rr. interventriculares septales• (klinisch· Rr. und HIS·BOndel.
8 2 3 4 1 5 2

A
Abb 38 Versorgungstypen dH Heruns
A Hen CCo<l und Aa <O<ONriM A - wn wnnl m4 11ic1<
euff~CM"*-a
1 A1Ws - 2 ftunQjt br~ o.s 3 A c:a<ObS • Ausgeglichenar-Versorgungstyp (75%) W1G oben
""""""'- _ , . 4 A - _.,. 6 Log - - 8 beschneben
A ~ uwtra 7 A f'UII'OOt'- cMxtra I V - ·
• Linksversorgungstyp (11%)
""'*lDf g V - . ~~~- 10 Tru<>c:W ~- 11 ~
cMrn 12 ........,.. - " " 13 ven.- .,..,.,., 14 A. coronana smostra
V _ . . . , . . . -, 15 A eo<onwoa.-a Ul R ~ • deutliCh starker ausgeprAgt
- 17 R ....,_,...,. . " _ 18 R · - lt A • hefert auch den R tnterventnc:ulans postefl()(
con>nana dexn 20 R c:oro _ _ , 21 R - 22 R
• versorgt auch das luntere Dnttel der Kammerscheide-
,_.,... - 23 V int..-o.~o,. - 24 Apex
con111 25 Sulcut .,-~~- a'lte<IOI , 28 1nc11<n c:ardoac8 wand und Abschnitte der rechten Kammerhontetwand
• Rechtsversorgungstyp (14%)
B Hen "'""""' _ , - - A. coronaria dextra
1 Arcut - · 2 Log art~ 3 A ~ cMllta 4 A • deutliCh stärker ausgebildet
pulmanalll uwtra 5 V - . . . . _ 8 V cava lflfenorc 7 Vv
pu~, .. - cMlltraa a Vv pom,ona... _.,... g Alnum
• hat eonen sehr krallogen R tnterventncularls
..uum. 10 Alnum cMXIt...",, 11 Venlncutus dex\1<, 12 posterior
VenlllCUus ..,oster, 13 Sulcus Wllarventnc:uta". postotlOI, 14 . versorgt etnen Großtell des Septum Interventneurare
S.nuo eo<CiflallUo 15 V card- PIIMI 18 V e.rdoaca n-.doa (h1ntere Y.) und eonen großen Tetl der Hinterflache des
17. V Wtntr...- ll".trl postlfiOt 18 V Wlntncut 11'\ollti poslatiOf
19 V catdoaca magna 20 R nod1 atnoWtnlfiQjtans. 21 A linken Ventrikels
co«>Nttlll dexlra 22 R poat-teratos deKter, 23 R
lnteMintnculat18 poslatlOI 24 R posteriOf ventncut1 ~tnostn

C Hen Llnguchn•U durCh- t<...".".m


1 Aorta asoendeos, 2 Autcule dextra 3 A coronatlll cM><lte 4
AlttUrn '"''""'""· 5 Vfto/a aortae 8 Valva atrtOYentnculaiOs
- t r a Cuapoo posteriOf, 7 Valva ati'IOWtntnculetll 11nostra
Cuspoe an1at10t, 8 Vantrcyluo .,,..,.,, g VantriCUiul cMxlat, 10
Septum •nterventriCUIIIra. Para mu.c:ulena 11 Seprum
W~terventnculate Para - - 12 Valva at"""*"lllcu'-•
deXIta , Cu- ."latlOI, 13 Vfto/a at-triCUtar• de.tra Cu- 1
tej)lalls 14 Mm pepolleraa mot Chore11M lofidoo lOM, 15 Ioim
pepraa... 18 Apex COld•

0 Herz Ll•>~j-11 r..:t.t• Herz


1 Aorta ...,.,,.,.,,. 2 TNncua ~- 3 V e.vaiUI)IIf'OCY 4
V cava .,.....,. 5 Vv ~- 8 Valva vuna ""''""- 7
Mm .,....,... 1 r.-......., .,............". • F - cwaa '""
I.Jmbus - .,..... 10 o.tun .,._ eo<onaro II 0.1-
.,_tnQAare clax1Nm; 12 Valva • - • dena
~ . " _ IJ ~,~_.., ~- t4 r..-.- ..-.15
t.l,aca..S 18 EI'OQRI 17 Apex cordla

E ~ Anaictol n der llentJobena., der St**


1 v.._ trunc1 puimonaa 2 VII:Va - 3 VII:V'O
.,_,...,._. dertra 4 Valva ..,OOWtnln<Uia<-. _ , , . 5 A
corcna•111 deXtra 8 A . . " _ . -tra 7 Sonua I""""*""
Vai\Ma ..",..,.,. ...-a g Val'o!Uia oernlunar• aote<IOf, 10
1/alvut.o --.ona derva 11 Val'oiUia ..,.,....".,. cMna 12
Va!wta samlunare poster101 13 Valvula..........,. -ra. 10
Cuspoe _.".", 15 Cu- an1ar101 18 Cu- ~· 17
a
Cuspos posla<IOf 1 Cu$1>18 anteroor
c
Abb. 39·
Quarsch,..tw durch die Harzventrikel O.,.oellung dar
Veroorgungaget>oete der A corona"" dextta Chettgrau) und der A
coronana ""'•"• (dunkelgrau)
A ausgeg-=- Typus B UbefW1198n der A corOMr• 110.1ra
Cl.lnksversorvungstyp). C Ubelwlegen O..r A ..,..",..,. d~xtra
CRodlt5--vungstypl
R • rael'ltar Vantnkal
L•lonurllantnkal
1 Suleulon-~teu'-~8 anoet101 2 Sultuo 1'\terWtnt......,os
po$lenor, 3 Septum ~ntervenltCU'-a
Perikarditis
Oie me•sten Herzvenen ß1eßen 1n den Ursache. Baktenen. Viren, Pilze, nach
Sinus coronarlus Myokardinfar1d
L V. cardiaca magn1 N c:ord1s magna. 1111 Sulcus KomphkahonenVerwachsungen mn ObllleratiOI\ des
coronanus. neben R arcumtlexus) Herzbeu1els (Sch'N~elen)
L- V Interventneulaos antenol' (m~ 5eplumvenen) _, d1astoische KammerfOIIung •
L _ V marg1nahs s.rustra
'- V. ventriculi slnlslrl posterlor (kaM auch 1n d~e V
cardiaca magna mOnden)
V. cardiaca media N cordiS med1a, kbmsch V
Myokardinfarkt
lnterventnculans postenor 1m Sulcus Nekrose der Herzmuskulatur durch anhaltende
interventnculans posteriOI') lschämoe/ absolute KoronannsufriZ~&nz • Verschluß
L V. obliqua IItH slnistrl (auf der ROckserte des emes Koronararter~enastes durch e1ne akute
linken Vorhofs) Thrombose "' Thrombus, der das Lumen verschließt
L V. cardl1c1 p1rv1 sehr dOnn. Inkonstant (1m setzt sich auf arterosklerotJschen Plaque, meost Im
hinteren Abschmtt des rechten Sulcus coronanus) linken Herzen • dre1 Infarkttypen
• Vorderwandinfarld (ca. 50%)
Weitere venOse Abnusssysteme Verschluß Im prox1malen Teil des R
• Iransmurales System 1nterventncularis antenor ( • Vorderwand und
Vv ventncull dextri anteriOfes - mOnden 1m Sulcus Kammerseptum)
coronarius oberhalb der Tnkuspidolklappe in den • H1nterwandintarl<t (ca 25%)
rechten Vorhof, Vv atnales - rechten Vorhof, an Verschluß der rechten Herzkranzarterie ( _,
verschiedenen Stellen Hinterwand + Kammerseptum)
• endomurales System f • Verschluß
S&llenwandmfarkt (ca 10%)
des R cwcumftexus der hnken
VV card1acae m1mmae {Thebes1us-Venen). aus der 0
1nneren Herzmuskelschicht, direkt 1n Vorhof und Koronaraltere (oder R marg1nahs StniSier)
o Symptome und Komplikationen
Kammern
o schwerer retrostemaler Schmerz
.> kardiogener ~ durch verminderte
Auswurlle1stung Rhythmusstörungen (besonders
Mitralstcnosc Kammerflimmern bedongt Großtell der TodesfAlle)
(haufig.. ter angeool'('ner Hen:fehler) Papollarmuskelabnss (Muf.g hlllterer
Papillarmuskat seltene Kornpl•&tlonen)
HetZWandruptur (in ca 5% der FAlle -
Drude 1 un hnken vomorund ROckstau '" den
Herzbeuteltamponade = Blutung 1n den Herzbeutel
Lungenkre.slauf- Lungengefaß""ldersland ; I -+ Fonungsbehinderung des Herzens , bedrohliChe
pulmonale Hyperton~e• - · Rechtshypertrophoe> - Komplokabon)
ROckstau 111 den großen KrMtauf" Perikarditis über dem Infarktgebiet
Endokardthrombose Thrombose auf betroffenem
• Vorhotlltmmem (Komphluluon Thrombenboldung m Endokard - Embolie tn Horngelaßen
hnken Vorhof). VergrOßefung des hnken Vorhofs ... Herzwandareurysma durch Narbeng&\Oiebe
OsophagusimpresStOn
bedmgt-+ Entwicklung von Thromben

• betonte Pulmonalartenen/ Dyspnoe


• E1nengung des vorderen Med1asbnum durch
VergrOßerung des rechten Ventnkels (tm Se1tenblld)
• Venenstauung Ödeme, Stauungsleber, -nlere und
-gastnbs

Abb. 40:

Endol<a'll«• Sehlie6unulland der Kll~ zeratOll (Pfetll


'*"'
A Endocadltle u'-opolypou, der _ , . . _ (1 1 ...:I wen.ge< an der M.trlllldappe (2). ausoepragte Klappenulzer11110n belcW-

r B Trobec:uiM comeM m erohlen reell~ Ven~"'~~


C Palpotlon dM Herup~toAee
0 felsehe s.hnenllclen (.CIIotdae lend<neM t~>Ur. .")
E Auekubtionu._...., der HenklopjMn !>lau • ~.rot . P\olrnonalt...,.,_ .."_,.. . Tnl<utpdlllkleppe gelb . M.lr..._
F Aueln•btlon der~
.___

48
• •
4
1

3
9

5
7
2

6
10
11

Abb. 41 : a ...rschnltt dun:h den Thorax in Hllhe dftl-hllum


1 Pulmo dexte<, 2 Pulmo s.ntSter, 3 Alnum del<!Nm, 4. Ventnculus det ter 5 Atnum Slnosutm 8 Ventna.olus alnloler 7 Oesophogus,
Po<$thoraaca 8 Parsdesceodensaortae 9 V azygos 10 Medoast.numpostenus, 11 Ver1ebrathofactea 12 wrderesMedoasbnum

Beachte!
LagebeZiehungen ZWISChen linkem Vorhof und Oesophagus sowie zwischen rechtem Ventrikel und vorderem
Mediastinum

50
Baucheingeweide

51
5
Magen (Gc~~ter, Ventriculus)
Speicherung und Durchmischu ng der Nahrung
- Sekretion des Magensaftes:
• HCI
• proteolytlsclle Enzyme (Peps.n)
• onlnnslc fador ( - R~ von Votamon 812)

Ab<chm ne
• Kardia (Pars cadiaea) • tnclltertormoger
Mageneongang. mrt Osbum cardoacum zur PatS
abdomnahs des ÖSOphagus
• Fundus gastrlcus (Magenkuppet) • links von der
Kardia unter der linken Zwercllfellkuppel. hOcllste
Stelle des Magens (mrt Lufl • Magenblase 1m
ROntgenbtld) 9 8
• Corpus gastrlcum (MagenkOrper) • Hauptabschnrtt Abb. •z: ...gengl~ von ventral
des Magens {ZWISChen Cerd181Fundus und Pars 1 OUoc!Mum. 2 Curvaturo "''""' 3 Pors c:ardlec:a
pylonca) • Oesophogus 5 Fundu• ~ 6 Co<pu• gawc:um
a
7 Curvatura ma,or. Antrum pyloncum 9 C.nai1S pytorlcm
• Pars pylorlca (Endabschnltt des Magens) mit
• • Antrum pylorlcum (we1t)
• • C analls pyto rlcu s (eng, ca. 3 cm lang) · m11 Dte Hinterflache des M agens hat u a
Pylorus (MagenpfOrtner = verstärkte
R1ngmuskulatur). am Ende (d .h zum
ZwOlfftngerdarm) Ostturn pyloncum (ml! Musculus
sph1ncter pylon)
topografische Beziehungen zum Pankreas. zur
linken N~ere und zur hnken Nebenniere
J
W•nde, Krummungcn und Etn<ehnttte
• Panes antenor • Vorderwand
• Panes postenor • Hmterwand
• Curvatu ra gastrlca major (große Kurvatur)· 1
konvexer Rand (nach unten-lonkl) 2 3
• C urvatu ra g.astrlca m lnor (kletne Kurvatur)·
konkaver Rand (nach oben-rechts)
4
• tnclsu ra cardlaca • spltzer Wtnket zwiSChen 5
ÖSOphagus (Pars abdornmahs) und Magen
6
(Fundus)
• tncis u ra a ng uta rts • KniCk am Ende der kleonen

'
Kurvatur, am Obergang vom Corpus zur Pars
0
9 7
pylonc:a 8
• Magenformen {erkennbar bei ROntgenunter-
suchungen m1t Kontrastm•ttet)
• • Hakenmagen
• • Langmagen
• • Stierhommagen

MagenkarL.inom
Häuf.gkett ln Europa und USA ri.K:klauflg. in Japan
und Osteuropa zunehmend. 1.7 mat häufiger bei
Männem. hAuftg ZWISChen 55 und 65 LebensJ8hr;
Abb • 3: Regionen der vent,.len Rumpfw-
tm Bereich der kleinen Kurvatur. Im Antrumbereic:h 1 Rogo epgaltnCI 2 Regoo hJpocnooodnaea dextta. 3 Rogo
Symptome pnmllr symptomarm leistungsknick hypochondnece stnoStro. • Rogoe _ , " _ _..,. dextla 5
progredl8nter Gewichtsverlust. Aversion gegen Ragoe abdomo:lalts late1a os -11'1 8 Regoo umbolocal• 7 Rogoo
FleiSCh. Oyspllag18 lnQU",_ •lniSlnl 8 Rog10 .,.,e.c. V Regoo ingulnl.. dextfll

52
'
Schl;,ornholut- Faltenrelief und Felder und Phcalong•tud•nalos duodem 50\'<oe Papolla
duodem monor) 0
c Flexura duodenllnferlor
1n der Umgebung der großen Kurvatur. - Pars hortzontans•
grobe tangs, quer und sctuilg verlaufende Pllcae - Pars ascendens •
11
gntrlcae (Schleomhautfalten) • Flexura duodenojejunalls •
• 1m BereiCh der kleinen Kurvatur: Übergang on das JeJunum
langs verlaufende Falten ~ Magenstraße
-im AntrumbereiCh : wenige flache Falten ' auf HOhe von LWK1
- Schlelmhautoberflache· pflastersteonartlge Felder " • absteigend LWK3 ~rechts von der Wirbelsaula
Areae gastrlcae ( 1 - 5 mm groß, gerade noch m1t • zoeht Ober doe Worbelsaule hinweg
• 5
bloßem Auge erkennbares Flachrelief) auf HOhe von LWK2 ·hnks von der Wirbelsaula
1
mrt Recessus duodenahs superior und 1nfe00(

Merke!
Magenulkus ~lagengeschwtir) Doe ntrapentoneal gelegene Pars supenor" des
• rundliChe Schleimhautdefekte Duodenums grenzt an doe Gallenblase An der
akut mit flachen Randern Dorsalseote def Pars supenor verläuft doe A
chronoach mrt wallartlQef Begrenzung gastroduodenahs Doe Ampulla duodem loegt
• me•st om Ancrumbereteh llltrapentoneal ln doe ventral von der Niere
• aggressove Fak1oren be• der Ulkuspathogenese. gelegene Pars descendens mundet u a der
• • Salzsaure . Pepsin, lschamoe. Medikamente Dudus pancreatlcus Doe Pars inferior liegt
(ASS) und wohl em wichtigsten InfektiOn m1t hmter der A und V mesentenca super10r.
Helk:obacter pylori • Die Obrlgen Tetle des Dudenums liegen
Kompllkotlonen sekundar retropentoneal
• PerforatiOn - Pentontlls
• P-trat10n Einbruch des Geschwürs m
Nachbarorgane. z .B Pankreas oder Kolon, keine
Ulcus duodeni (Duodenalgeschwür)
Verbondung zur Pentonealhöhle. Frstel (z B Defekt der Schleimhaut me~st 1m Bulbus duodem
gastrokolisch) kann siCh ausbilden durch Ubersauerung {durch GastntJs. Heltcobacter-
• Blutung gefahrilch. durch Atros100 der pylon-lnfekiiOO)
Magengetaße - Vemarbung - Eonengung des Duodenum -
• Stenoaoerung - EntleefungstOfung bet Entleerungsstörung des Magen&
Magenauagangutenose - ArrosiOn der A. paneteatiCOduodenaltS
- PerforatiOn • Penton~
- Penetratoon 111 Nachbarorgane
(z B Pankreaskopf odef Leber)

Dünndarm jejunum und Ileum


(Intestinum tcnue, insgesamt ca. 5-6 m) (zu..amlll('n l>unndarml..onvolut)

L Duodenum (Zwölffingerdarm) • zusammen 3 5 m


• mttapentoneal. mrt Mesenterlum ~ verschl8blich
L Jejunum (Leerdarm) • mrt Plicae circulares
L Ileum (Krummdarm) 2
• Je)unum. ab Flexura duoden<lfi!IUnaiiS, obere /s
des Dunndarmkon~ts
• Ileum, Endabschnon des DiJnndarms. untere ,,, des
Duodenum DonndarmkonvoiU1s

Form. Abschnrtte und KriJmmungen


• 25- 30 cm lang
• Hufeosen- oder C-fOrmog (umgreif! den Kopf der Dickdarm (Intestinum crassum)
Bauchspeocheldrose)
- Pars superlor• (Anfangsteil der Parssuperior
zum Bulbus duodenl . Ampulla 1m Röntgenbild
• Caecum m1t AppendiX verm1formis
erkennbar erweotert)
• Colon {mit seonen voer Abschn•«en)
• Flexur• duodeni superior
• Rek1um
• Pars descendens• (mot Papolla duoden1 majO(
• Canalrs anabs
• Funktion· KoteindiCkung durch WasSeffesorpuon

s:
Abb. 44

A
EinmOndung des Ileum in das Caecum
Abb. 44:
Berilhrungoflkhtfl deo lb~ A. von ventral B 110n dorsal - PIIC8 11ec1Caecalis: zwischen Ileum und
1 Oesophaguo, 2 F-• phren.ca 3 F..:l• hepaclca 4 Faeoes Appendix
epogas~a. 5 f~ splenoea 8 Fae~eS eolomesocoloca, - Recessus ileocaecalis Inferior: bedingt durch
7 FacJeS renal.s 8 Faaes suprarenaUs 9 Facles panc:reabea die Plica ileciCaecalis; unterhalb der
C Schleimhauttollendeo Mager1s Pttcae ga~ocae
EinmOndung des Ileum 1n das Caecum

_j
0 Schleimhautdeo Mov-no vergroßert Ateae gasmcao
E Antrumkonlnom (-) deo lllov-no - PIICae caecales: zwischen Caecum und
1 kleone Kutvotur 2 Schnrn on der großen KtJIVatur sei!Jicher Bauchwand
F Akutee UIC.,. Vtfllrlcull, ' Komplette PerforalrOn - Recessus retrocaecahs: bedingt durch eine
G Mov-nkorzlnom
H Naht noch 213-!Usektion deo lllagtflo (Zergefinger) Plica caecalis, hinter dem Caecum

• Osti um ileale ( Bauhin-Kiappe)


- schhtzfOrmiQ
- m~ Labrum ileocolicum (Labrum superius) und
1
Zäkum (Blinddarm) und 2
Labrum ilecaecale (Labrum 1nferius)
Appendix vermifo rmis (Wurmfort<;atz) 1
und 2 bilden Ventil, das ROckfluss von Darminhalt
aus Zäkum in Ileum verhindert
1 2
Zäkum (Bl inddarm) und vereinigen SICh zum Frenulum ostu ileahs
• unterhalb der EinmOndungsstelle des Dünndarm in
den Dickdarm
Colo n (G rimmdarm)
• we~es Lumen, ca 7 cm lang
• auf dem M . lhacus in der rechten Fossa 1haca
• die drei Taenien vereinigen sich am Abgang der
Appendix vermiform1s
• unterschiedliChe Per~onealverhältnisse·
• • Caecum fixum: sekundär retropentoneal
• • Caecum mobile Mesocaecum andeutungsweise
0

' L Colon ascendens


L Colon transversum
L Colon descendens
L Colon sigmoideum
ausgebildet • Colon aseendans
• • Caecum liberum: Mesocaecum 1st ausgebildet • aufsteigender Colonschenkel
• oberhalb der MOndung des Ileums -
Append ix vermiformis (Wurmfortsatz) Flexura coh dextra' (auch: Flexura coh
• 6 - 9 cm lang (m1t viellymphatischem Gewebe) hepat1C8), sekundär retroperlt.o neal, auf M .
• Anhängsei des Zäkum uber Ost1um appendiCIS quadratus lumborum und M transversus
verm1formis abdom1ms
• m1t e19enem Mesenterium, Me soappendix (- • Colon transversum
Beweglichkeit) • von rechter ~ Imker Kolonßexur,
• lagevarianten 1ntrapentoneal, mit langem Mesocolon
• • retrozJikal· am häuf19sten (65%) h1nter dem transversum, rechter Anfa ngsteil berührt Fac1es
Caecum. nach oben geschlagen (Im Recessus v1scerahs der Leber und Gallenblase, m1ttlerer
retrocaecahs) Teil - variable Lage· oberhalb des Nabels • biS
• • kaudal 30%, ins kleme Becken ragend, bei der zur Symphyse herabhängend
Frau in der Nähe des Ovars • Colon descendens
• • medial ZWISChen DOnndarmschhngen • ab Fle xura coh stmstra• (auch. Flexura coli
• • lateral: zwischen Bauchwand und Zäkum splenica) - linke Fossa iliaca, sekundär
• • anterozJikal. vor dem Zäkum nach oben retroperltoneal , lateral der hnken N1ere
geschlagen abwärts z1ehend
• • unter Leber: be1 nicht herunter gewachsenem Colon • Colon slgmoldeum
aseendans • 1n der Fossa 1haca s1mstra - 213.
• • links: sehr selten bei Srtus 1nversus Sakralwirbel, S-fOrmiQ. mtrapentoneal mit
3
Mesocolon S1Qmoldeum

' vor dem rechten unteren N~erenpol, nach oben an den


Ei nmündung des Ileum i n den Dickdann rechten lebertappen (- lmpress1o co11C8) grenzend
(in der Fossa thaca de:.tra) • unter der hnken Zwerchfellkuppel, stets höher als dl8
rechte, sprtzw1nki1Qe Biegung (KniCk) Fixierung durch
• Bauchfellfalten und -taschen das LIQ . phrenicocoiiCum
3
- Plica caecahs vasculans. hervorgerufen durch gebogener Ver1auf der Anheflungshme (Rad1x) des
Mesos!Qmoldeums ~ Recessus inters19moideus an

'
einen Endast der A ileocaecahs
- Recessus lleciCaecalis superior: bedingt durch der RadiX des Mesos1gmoldeums; hinter dem
0
d~e PIIC8 caecahs vascularis; oberhalb der Recessus liegt der linke Ureter (retroper~oneal)

5!!
51
Abb. 45.
A und B Meckei-Oiverukel (lobar001kopi11Ch)
Unvollstand~ge Ruckboldung des Ductus votelonus (ompl\aloente,.,us) KomphkallOnen Entzundung, Ulkusbildung (durch hete<OIOpe
Magenschlemhaut). Blutung Perlorallan . I Df'lert•~el . 2 Ileum, 3 Abtragungsstelle

C, D und E R...ktion el".. Duoct.noldlvertlkels


• Wandaussacl<ung des Duodenums
• • echte [)verukol Ausstlolpungen der gesamten Wand
• • PseudodiVerukel S<:hleomhautausstulpungen durch LOCken on der Muskelschicht
• nur selten a . . - n (z B be! EntzOndung)
• kOnnen Gallen- und Pankreasgang verlegen 1 Magen, 2 Pylorus. 3 01'/ertnkel. 4 Cutter 5 Duodenum 6 Ablragung..tolle

F ZJkum (labaroskoplsch)

G DOnndanntumOt mc Stenose
75 "4 der Oionnda<mtumoren Sind gu\3r1Jg und kloniSch metst stumm
1 StenoM, 2 P<tstenoosche Erwe~e<ung 3 pootltenotioch

H DOnndonnochllngen

I Gallensteinileus (Dannverschluss durch Gallenstetn mc Perforation)

Abb. 46: Kolon-Merkmale


A Dickdann von au&en 1
1 Appendoces epoploo:ae 2 Taenoa. 3 Haustra • Taenlen
ca. 1 cm breite Streifen von Ulngsmuskulatur
B er611Mter DOnndonn (Je,unum) mrt P1ocae corculares
• Haustren
.Aussackungen" begrenzt durch nngfOrmlge EinschnOrungen
• Plicae semilunares (Fahen • EinschnOrungen)
• AppendiCeS eptplotcae (Fettanhängsel}
1
am Colon transversum:

Taema libera- frei liegend


Taema mesocoltca- am Ansatz des Mesocolon
Taema omentahs- am Ansatz des Omentum majus

57
Omenturn majus (großes Netz)
• Bindegewebsplatte mit variablem Fettgehalt,
beidseits von Peritonealepithel überzogen
• bedeckt wie eine SchUrze die Danndarmschlingen
(nach Eröffnung der Bauchhöhle)
Abb. 48: omlfneto Bauchhöhle
• 1st an der Curvatura major des Magens und am Colon
transversum befestigt A - erOIInete C..VIIas penlonealiS (Peri!Onealhllhle) ma Pars
- Lig. gastrocolicum•: zwischen Curvatura ma)Or supracoloce' (OberbauCh auCh Orlisenbaueh) - Colon
und Colon transversum,enthalt die Aa . 11ansversum· (Ouortcolon mot Mesocolon ttansversum). Pars
gastroomentales dextra et sinistra onfracollca (UnterbauCh. auch Oarmbauch)
- Llg . gastrophrenicum•· ZWischen
' am Ouerl<oloo. Omenturn majUS - loegt Wie e~ne SChOne vor den
Magenfundus und Zwerchfell; enthalt
O......ch~t~Qen. d h nur eon Tetl deo Dockdarms (Teole dea Colon
Arteneo zur großen Magenkurvatur
(Aa. gastroomentales); setzt SICh nach links fort ncer>dens und Colon descendens) siChtbar
in das ' Unterrand der Leber ZJel>t (von reChts-unten nach •nks-oben)
- Llg . gastrosplenlcum·· ZWISChen großer durch d.e Regoo epOgaslnca_Teol der Vorder11ache dea Molgens •
Kurvatur und Mllzhilum, enthält Aa.gastricae
große Kurvatur ...::hlbar ( l - bedeck! den übngen Te~ der
breves (und die A. gastroomentalls sinistra)
Magenvorderwand), Colon 11ansversum, von ventral
• ist haufiQ mit parietalem oder viszeralem
Peritoneum verXIebt (nach Abgrenzung entzündlicher I. Ug. teres hepatJS. 2. Galenblase. 3 l - . 4. M"9"n (PanM
Prozesse) antenot), 5 Ug gaa11ooolocum. 6 Omentum majUS 7 Colon
• arteneUe Versorgung Ober Rr. omentales aus der IIQMOide<Jm. 8 Ileum. 9 (;ojon asoendens
rechten und linken A gastroomentalis
• venöser Abßuß in den Vv. gastroomentales dextra
8 Adlllalon lWOschen PO<itoneum p a - (I) der ventralen
und sinistra ins Pfortadersystem mit makroskopisch
sichtbaren Milchflecken (= Ansammlungen von Bauchwand und em.nt""' majuo (2)
Lymphozyten. Plasmazellen und Makrophagen)
c Unterbauchsitus großes Netz nach oben geklappt.
• obere Anteile des Omenturn majus, die besonders
beze1chnet werden Ve~ag..-ung des DOnndarmkonvolutes nach rachla
(Bewegllehkel du~ Mesentertum). großer Teoi dor dorsalen
Pentoneaii>Ohlenwand slehlbat. Beechte Mesocolon transwen um
(• Colon tnlntversum) als G<enze ZWI$Chen Ober- und
UnterNuch I Omen!""' m8JUI 2 Jetunum. 3 MeMnlonum
• Pltca umboltallos Iateran. 6 Unea arcuata 7 Ploca
Ileum, 5
urnbillcahs medoalos 8 Ptoca umboliealts medlana. 9 Ve...::a
unnana 10 Colon ~um 1t Radix mesenten 12 Cob1
deacendens 13 Colon 11anoversum

0 Unterboluchsh.. großes Netz noCh ollen geldappt


Dünndarm konYOiut loegt •n etnem Rahmen, der von den
Kolonabschnitten geOidet wwd 1 Omenturn ma,us 2 Colon
transversum. 3 Tanoa lrbera 4 Apj>endces tplpiOtCM. 5 Colon
escendens. 6 C-..m 7 1.....", 8 Colon owgmoocleum. II
Je,unum

E Zlkum von hinten ""' Appondoc wnnlformts


I Ileum. 2 Appencb vormolorm•. 3 Caecum

F lltoceacaler Ober-gang (von dcnal)


I Labrum ieocoloam (Labrum supor<IS). 2 Osllum _le _ 3
Labrum ileoalecale (Labrum onfenuet. • Ileum . 5 ~doc
Abb. 47: orilllnete Bauchdecke
I Omenturn INijOI (hoc:hgel<leppt); 2 Colon 118nSVOtiUm, 3 vormilormos (reiiOCaecal geleg8n), 6 ea.c-. 7 Frenulum ost11
Pentoneum parletale • Mesentenum, 5 lh<1m 1 - 8 Colon asoendens, 9 Papolla llealos

58
Abb. 48
1 2 3 4 5

2 ---1,-lr-:.J-II-,-~

3 -H-'
4 - -1+_:;

5S
Truncus coeliacus1
• A . gastrica slnistra (- kleine Kurvatur)
• • Rr. oesophageales
• A . hepatica communis•
• A . hepatica propria•
• • A . gastrlca dextra (- kleine Kurvatur}
• • R. sinistra
• • R. dexter
• • • A . cystlca (- Gallenblase)
• A . gastroduodenalis •
5
• • A. gastroomentalls dextra (- große Kurvatur)
• • Aa. pancreaticoduodenales sup., ant. et post.
• • • Rr. pancreatlcl und Rr. duodenales
• • Aa. retroduodenales (- RiJckfllJche des
Duodenums}
8
• A . splenlca (A. lienalls)
7
• • Aa . pancreatici
5
• • A. gastroomentalls slnlstra (- große Kurvatur) •
• • Aa . gastricae breves (- Magenfundus}

• entspnngt unmittelbar unter dem H1atus aortiCus aus


der Vorderwand der Aorta, ca. 1 - 2 cm langer Stamm
(auch Tripus Hallen)
• teilt sich oberhalb des Pylorus
• im Llg. hepatoduodenale
0 • verlaßt die A hepatica communis im rechten Winkel
und vertauft hinter dem Pylorus abwarts, an dessen
' Unterrand sie sich aufte1lt
5
bilden einen Arterienbogen im Lig. gastrocolicum und
0
~eben ab: Rr. gastrici, Rr. omentales !Abb.4t: Attfolo- der Aorta obdominallo
stark geschlangelt, an der Oberkante des Pankreas
' nach links verlaufend , dann durch das Llg . splenorenale
I 1 A. pluenoc:a onlenor dextta 2 A plvena inferoor ..n•tta 3 A
wprarenaloS superoor sonlstra • A. sup<arenalls supenor dextJa.
zur M1lz 5 Truneus ooehacus e A hepaiiCI commURIS. 7 A. g•tnca
7 s.nostra 8 A. splenica 9 A. suprarenahs dextra 10 A
zahlreiche kleinere und größere Äste zum Pankreas,
suprareneloS s"''stra 11 A mesentenca supenor 12 A
darunter auprarenalils 1nfeoor ar·ustra 13 A renaha su·IIStra 14 Rt
• • A . pancreatica dorsahs (aus dem Anfangsteil der A urelenco 15 A. lumbalos dextta I, 16 A ,......,.... de>rtta rv. 17 A..
splenica) verläuft h1nter dem Pankreashals abwarts, teslleulanslovanc:a Stnootra 18 A mesen- onferOO< 19 1\
sacra.. ",."._, 20 1\. oilaca eorM1Uncs dextra 21 A. ol<aca
anastomisiert Ober die A. praepancreatica mit der A. COf"''VY''U M SM''UStta
pancreaticoduodenalis supenor anterlor und gibt ab:
• • • A pancreatica infenor, nach links an der unteren
Hinterflache verlaufend , anastomisiert mit. ~

• • A. pancreatiC8 magna (etwa in der Mitte der A. Abb. 50: A Truncus c.oelillcus und seine Äste, von ventral
I A hepallea p<opoa 2 A gastnca dextta 3 A hepai!Ca
splenica abgehend), zieht auf der PankreasrOddlache communcs 4 Truncus coe<raars 5 1\ora abdomonlls 8 Rr
abwarts oesopnageales 7 A splenoc:a (A loenalrs). 8 Aa gastncae
• • A. caudae pancreatis (vom distalen Abschnitt der A. breves V Rr sl)leniCI 10 A gaslroomentalis SIROSira, 11 Rt
splenica), anastomlsiert Im Pankreasschwanz mit A. giSitiCI. 12 A. rMMf1tenca supenor 13 A. gasttc>orl*\talrs
dextra 14 A pancrealleoduodenalos superoor anlerlor 15 A.
~ancreatiCIJ infenor gasltod uodenal.ll
im Llg . gastrosplenicum
B A. mesenter1c• auperior und 11'1re Äste, von vorne
I A meHollenca superOO<. 2 A panaeatocoduodenalts onferoor
3 A.a JeJUnaieS 4 A.a Males 5 A. oleocohc:a 8 R t1ea1os 7 A.
appendoc:ulans. 8 A.. caeca11s anteno< 9 A.. caec:at.s pooleroor, 10
R colo:us. 11 A.. cofoca dextra 12 A. c:o11ca medoa
C A.. mesent.rlca Inferior
1 Duodenum. 2 A.. mesenle<oca superoor 3 A.. cofoca Slnostta 4
A.. aseenoens· 5 A. marginald colo", 6 A.a sogmoodeae. 7 A.
rectahs supeoor: 8 Radtx des Mesentenum. 9 A. mesentenca

"""""'
• Anastomose ZWitchen A oohca "niSifa und A ooloca media
.. A. Juxt.aoohca • Ateus marginalis ool • AnasiOtnO&e zwischen
A. collca SU'0$118 und A.a sogmoodeae

60
7 8
6

A 15 14 13 12 11

7 c
7 6 5
81
A. mesenterica superior1 Paarige Äste der Aorta
• A . pancreaticoduodenalis inferio,.
abdominalis
• • R. anterlor und R. posterlor
• Aa. jej unales' • A. phrenica Inferior aus der Vorderflache der
• Aa. lleales• Bauchaorta, diCht unterhalb des Zwerchfells .
• A . ileocolia verzweogt sich an der Unterserte des Zwerchfells gobt
• • R tlealls (~ dostaten Ileum) ab
• • R cohcus (~ prox1111alen Colon) • • A. suprarenaUs superior (- Nebennoere)
• • A caecahs antenor et postenor • A. suprarenaUs medla entspnngt oberhalb der A
• • A . appendlcularis renahs, etwa auf HOhe der A mesentenca supenor,
• A . collca dextra • vertauft rechts honter der V cava inferior
0
• A . collca medla (im Mesocolon transversum)
5 • Aa lumbales (4), entsprechen lnterkostalarteroen,
honter M . psoas maJOrund M quadratus lumborum
' • zwerter, unpaarer Aortenast entspnngt ca 1 cm • A. ren ans auf HOhe des 1 Lendenwirbels. ca 1 •
unter dem Truncus ooehacus (auf HOhe des 1 2 cm unter dem Abgang der A mesentenca supenor,
Lendenwirbels). läuft zunachst h111ter dem Pankreas rechts etwas befer als hnks. rechtwonkllg aus Aorta
abwans dam durch d.e lncosura panaeabea auf den · rechte A renaiiS (3 • 5 cm). h•nter der V cava
Processus unanatus. •nks von der V mesentenca onferoer. dann hinter V renahs dextra
supenor, zwoschen Pankreasunterrand und Oberrand • lonke A renalls (2 • 3 cm) honter V renahs somstra
der Pars ascendens duodenl, in doe Radox mesenterh • • A. suprarenaUs Inferio r
' entspnngt hinter dem Pankreas • • Rr urateneo (kleonere Äste zum Ureter)
' 10 • 16 Arterlen zu Jejunum und Ileum. sind durch • • R anterior
Querverbindungen. Gefißarkaden mrteonander • • R posterior
verbunden • A. testicularis bzw. ovarlca. ventral aus der Aorta,

Anastomose mot A deocohca und A cohca medl8 unterhalb der N111renartenen. dOnn. mrt langem

teolt siCh on eonen rechten und hnken Ast o Vertauf
• A tesbcUians, rechts zunachst Ober V cava
' onferior beidseots auf dem M psoas ma)Or abwl!ns.
Oberkreuzt dabet N genotofemorahs und Ureter dann
A. mesenterica inferior1 Ober A ihaca extema zum onneren Leostennng, om
Samenstrang verlaufend
• • Rr ureterico (-mittlerer Teil des Ureters)
• • Rr ep.didymales (- Nebenhoden)
• A . co lla slnlstra'
• A ovanca, Will A testoeulans nach Oberkreuzung
• Aa. s igmoidae' der A lliaca externe am Rand des kletnen Beckens
• A . rectalls SUperior• Eontntt on das Log suspensooum ovam
• • Rr uretenco
• entspnngt auf HOhe des 3 • 4 Lendenworbels. 3 . 5
• • Rr tubarw
cm oberhalb der Blfurcat10 aor1ae aus der Ventralwand
der Aorta
'mit einem aufsteigenden Ast (A ascendens). versorgt MerkeI
letztes Y. des Colon transversum, Flexura coll sinistre Doe A . mesenterlca auperlor Oberkreuzt die Pars
und COlon descendens anastomlslert mot den honzontalis (bzw ascendens) duodem Aste der
Gelaßarkaden der A cohca mecha (proxomal Arteroe vertaufen 1111 Mesenteroum und 1m
Rlolan-Anastomo se) und Aa sogmOideae (dostal) Mesocolon transversum ( - A coloca medta) Sie
' meost 2 Artenen (2 • 5 mOghch) aus e.nem Stamm versorgt u a auch doe AppendiX verm•formll und
entspnngend . un Mesocolon sogmoideum , anastom1SJ8fl das Colon ascendens
dostal m•t A rectalos supenor
• zoeht honter dem Rektum ons kletnere Becken, teilt sich
111 e•nen rechten und l111ken Ast. anastomosoert mot A
reetaha medoa und onferoer

62
• Bauchfellstrukturen. doe an der Begrenzung
Bursa omentalis (Netzbeutel) der Bursa omentahs betetltgt s.nd

' we1tere Recessus


• spaltfOrrmger Nebenraum der PeritonealhOhle
f h1nter dem Magen und dem Omentum m1nus (aus Llg
hepatoduodenale' und Lig hepatogastncum' ), grOßter
• Recessus s ubphrenic us ZWISChen Leber
und Zwerchfell, begrenzt durch Ltg
0
1 coronanum (s Leber)
Recessus des Pentoneum
• Foramenomentale (Foramen epiplo1cum) • Recessus subhepatl cue ZWISChen Leber
Zugang in die Bursa omentalis (VeStibulum) und Colon transversum
hinter dem Llg hepatoduodenale • Recessus hepatorena lis ZWISChen Leber
0
vor der V cava lnfenor und rechter N~ere/Nebenmere
uber der Pars supenor duodem
unter der Leber
'
• Vesbbulum bursae omentahs (Vorraum)
unterdem Lobus caudatus der Leber
uber dem Pankreas Akute Appendicitis
vor der V cava 1nfenor und Aorta • Entzündung des Wurmfortsatzes hllufgste
hmter dem Omentum m10us Erkrankung flir AbdommaloperatJOn
• Ausbuchtung des Vesbbulum· • Mögliche Ursache z B Verlegung des Ostium
Recessus superlor bursae omentabs • N1sche appendiCis durch e1nen Kotstom m1t nachfolgender
ZWISChen V cava 1nferior und Ösophagus/ Kard1a Entzündung der Wand der Append1x
• Plica gastropanc reatica· mit A. gastnca slnlstra und KliniSChe Untersuchung
Pllca hepatopancreatica• m1t A hepatica communls • Druckschmerz 1m rechten Unterbauch m1t
• Falten in der ROckwand der Bursa omentalis, Max1mum am McBurney 1- oder Lenz-Punkt'
kennzeiChnen den Übergang vom Vor- zum • kontralateraler Loslassschmerz - Blumberg-
Hauptraum Zelchen befes Eindrücken des linken
• Hauptraum vor dem Pentoneum panetale Ober dem Unterbauches und dann p40tzhches loslassen fuhrt
Zwerchfell. hnker Nebemere und Pankreas mit zum Schmerz m rechten Unterbauch
• • Recessus s plenlcus (henabs) • AusstreiChschmerz (Rov&lng-ZeiChen) betm
- hnke Aussaclcung begrenzt durch Ltg. gastro- Ausstretcheo des DICkdarms herunter 11'1 RIChtung
splemcum • und lJg splenerenale • Zllkum - Schmerz
• • Recessus Inferior (bursae omentahs) • Psoas.zelchen Schmerz bei Hurtbeugung gegen
f- Pentonealaussackung zwiSChen Magen und Colon Widerstand
o transversum (reiCht biS zum MesocolOn transversum) • Differenz zwiSChen ax•llarer und reletaler
Temperatur (von uber o.e•, rektal höher)
Operattve Zugangswege zur Bursa omentahs fortgeschnltene AppendiCihS
• Abwehrspannung der Bauchdecke
.,. durch das Omentum minus {Ltg hepatogaslricum!)
• Douglas-Schmerz. be1 rektal-dtgllaler
.,. durch das Llg gastrocohcum· (suprakohsch. Untersuchung
Gefllße der großen Kurvatur beachten) • Therapte - Appendektomie Durchtrennung der
.,. durch das Mesocolon transversum· (1nfrakohsch: f Mesoappend1x. zwe1 Ltgal uren am
Appendixabgang und dillWISChen Absetzen der
Ddldarmgef.1ße. besonders A cohca medla, 0
beachten) AppendiX Emstulpen des Stumpfes 1n das Zllkum
und Versenken durch Tabaksbeutel- und Z-Naht
- Komplikationen. perl!yphltbscher Abzeß
Das L19 gastrocolocum entn.11t doe A gastro- Perforabon mrt Perl!omtoS, Ileus
omentahs dextre und SllliStra
ln der Hmterwand der Bursa omentahs liegen Nere.
Nebentefe, Pankreas m1t A splemca.
1 ZWischen außeren und m•ttleren Dnttel rechts auf
der Verbindung zwischen Spona ~1aca antenor
f
0
supenor und Bauchnabel
2
zwischen äußeren und m11tleren Onttel rechts auf
der Verbindung zwischen belden Sponae 1hacae
f
Das Vesltbulum bursae ornentahs
0
.,. wtrd vorne vom kle1nen Netz begrenzt antenores supenores
.,. wtrd hnks von der Phcae gastropancreatlca
begrenzt
.,. setzt sich oben in den Recessus supenor fort
.,. grenzt (unlen) 11n das Pankreas

83
Kalorektale Karzinome Colitis ulcerosa
• in Deutschland etwa 50.000 Neuerkrankungen pro • chronasehe EntzOndung der Schleimhaut des
Jahr, im höheren Lebensa~er DICkdarms
• 60% im Rektum, 20 - 25% im Colon sigmotdeum • ahnhell Wte be1Morbus Crohn, gertellsehe
• Symptome· Obstipation, Wechsel zwosohen Faktoren. immunologische Faktoren
ObstopabOn und Diarrhoe. Blutbeimengungen im • begannt im Rektum, an 80% breitet sich dae
Stuhl' makroskopisch sichtbar oder okkulte Blutung Krankheit vom Rektum kontinuierliCh (von distal
(- Anamie), schmer2ha1ter Stuhldrang, nach proximal) Ober den ganzen DICkdarm aus
Schleimabgang, unwallkOrhcher Stuhl- oder • UtzeratJOnen (GeschwOrbaldung), Verlust der
Windabgang {.falscher Freund"), Gewichtsverlust, Haustren, Darmrohr. verkOrzt und starr, Durchfall,
Leastungskmck. tastbarer Tumor schmerzhafte Stuhlentleerung, blutag-sehleimage
Beachte: Diagnoseverschleppung, z.B Blutung - Stuhlbeimengungen, Stuhlfrequenz bis 30 mal pro
Hamorrhoiden, also jede Blutung - Karzinom- Tag, GewiChtsverlust
Verdacht bis zum Beweis des Gegenteils • Komptikatioraen.
• Komphkataonen Ileus (Darmverschluss). •• toxisches Megakolon (Dalatation des Koions mal
PerforatiOnen, Fisteln zu I oder Einwachsen tn hoher Perforationsgefahr)
Nachbarorgane (z.B. Harnblase, Vagana). •• erhöhtes Risiko fOr ean kolorektales Karzinom
Ureterobstruktion; Metastasaerung an Lymphknoten, • therapeutisch ist dae Proktokolektomae zu erwägen
Leber und seltener Skelett und Lunge
• chirurgiSche Therapie: Resektaon des
Darmabschnitts (Sicherheitsabstand 5 cm) mit
oder ohrte kOnsthchen Darmausgang: beam
Bauchaortenaneu rysma
Rektumkarzanom mit Befall der regionaren • lokalisierte Lumenerweaterung, meast infrarenal
Lymphknoten. eventuell adruvante Chemotherapie gelegen. mrt Ausdehnung der gesarrrten
Gefaßwand, fast immer bedangt durch
Atherosklerose
• Raumforderung: ObshpatJOn I Diarrhö I Völlegefühl
bereits nach kleinen Mahlzeiten, Kompression von
Morbus Crohn Spmalnerven I N. ischladicus oder des Ureters
• chronisch-entzOndhche Datmerkrankung, bea der • KomphkatiOrten: Ruptur {ab eanem Durchrraesser
alle Schachten der Darmwand betroffen sand; des Aneurysmas von mehr als 5 cm)
doskontinuaerlich, segmental im Verdauungstrakt • Therapae· Gefäßprothese (V-Prothese·
• am haufagsten betroffen: termanales Ileum aortobifernoral)
(fast 90%) und Dickdarm (fast 70%)
• famitare Dasposltlon, anfektaöse oder
immunologische Ursachen (genaue Ätiologie noch
niCht bekannt) Milz 1 (Splen, Lien)
• Symptome. meist beim jungen Erwachsenen;
MOdagkert, Gewichtsverlust. Schmerzen im rechten
Unterbauch {kann mit Appendizrtis verwechselt • wiegt ca 150-200 g (11 cm lang, 7 cm breat, 4 cm
werden), Übelkeat d iCk)
• Komphkatiorten· mechamscher Ileus. Fisteln • liegt antraperrtoneal
(rOhrenförmige Verbindungen zwischen • Facies diaphragmatica: konvexe Flache zum
Hohlergarten I ZW\Schen anneren und außeren Zwerchfell
Körperoberflachen: enterovesikal, enterovaginal, • Facies viszeralis konkav, zu den Eingeweiden, mit
penanal), Blutabgange mrt dem Stuhl. PerforatiOn Hilum splenlcum (Ein- und Austnttsstelle der Gefäße
• extraintestinale Manifestatiorten: Haut, z.B. und Nerven)
Erythema nodosum (Rötung mat Knoten). Augen. • Margo supenor {scharf, meist mehrfach gekerbt) und
z B Uveitis (Entzündung der mittleren Augenhaut). Margo anferior (stumpf)
entzOndhche Gelenkerkrankungen (Arthntis), • Extremales posterJOr (zur Wirbelsäule genchtet) und
Entzündungen der Gallenwege (Cholangrtas) und Extremales antenor
Gallensteinblldung, u a. • ahr Halum grenzt an dae Bursa omentalas
• therapeutisch werden Steroide (z.B Prednasolon) • ahre arterielle Versorgung erfolgt Ober die A splenica2
eangesetzt aus dem Truncus coehacus

Abb. 51 ;
A und B thronloch fib<oblasdocM Appendizitis (mit Vemarbungen und lipomaiOMr Translonna!JOn), 1 Appelldur W<mllormoo, 2 c....." 3
Ileum
C und DAnlage olnn kOnadlcMn o."".,.._ (l...,.tomo)
E Appendizlds; <loU!IlCh verdicl<le Append1x vermdom>ls
F Farnillre adet10m0t6H Polyposls coU (FAP) iKitosomaklomonal boszu 5000 unaerscniOidlicll große",_ WbuiJre ,~deuome m eo.on und
Rel<rum ol>l~gate Pral<anzerose (')
G und H Op.retioosp<iporote des Colon (H • vollstindige Enlfemung des Colon)

64
65
• thre Längsachse vertauft etwa entlang der 10. Rtppe r--- Radix mesenterW
• ist atemverschieblieh

'
• 1st beim Gesunden mcht tastbar - schräg verlaufend (von links-oben nach
• liegt in der linken Regio hypochondriaca 0 rechts-unten). ca . 15 cm lang:
• den Boden ihrer Nische btldet das Llg. • von Flexura duodenOJetunalis in d•e Fossa thaca
phrenicocollcum dextra
• an threr LagefixiE!rung stnd ferner das Lig . - Oberlireuzt das Duodenum (Pars
splenorenale und gastrosplenicum beteiligt asoendens/horizontalis) und den rechten Ureter
• grenzt an die linke Zwerchfellkuppel (F aciE!s - enthalt dte Äste der A. mesentenca superlor
diaphragmatica), an die Flexura coli sinistre (Facies
cohca). an den Magen (Fundus. Facies gastnca). an Radix des Mesocolon t ransve rsum'
den linken Leberlappen, an den Pankreasschwanz
(Facies pancreatica) und an die NIE!re (FaciE!s renalis) • von Flexura coli dextra, leicht aufsteigend. zur
• ihre Funktionen; Lymphophoese, Flexura coli stntstra

'
ErythrozytensequestriE!rung, lmmunabwehr, - Oberquert die Pars descendens duodeni, den
Thrombozytenspeicherung 0 Pankreaskopf und d1e hnke NIE!re
- zieht am Unterrand des PankreaskOrpers und -
' kleine Nebenmilzen (akzessorische Milzen) in der schwanzes
- enthält doe A colica medta
2
Nahe der Hauptmilz können vorkommen
verlauft im Lig. splenorenale zum Milzhilum, teilt sich
vor dem Eintrit11n diE! Mtlz in mehrere Äste
J
0
l• an der h•nteren Bauchwand

Akuter
Omenturn minus (kleines Netz)• Mesenteria larterien versch1uß
Ursache:
• Bauchfellduplikatur zwtschen der - z. B embolisch bei Vorhofflimmern
Eingeweideflache der Leber einerseits und der - thrombolisch be• Artenosklerose
kleinen Magenkurvatur und dem Anfangsteil
des Duodenums andererseits Verlauf und Symptome:
• fast frontal ausgerichtet. nur bet angehobenem
Leberrand stehtbar - ca. b1s 12 Stunden. heftigster
• besteht aus. schlecht lokallsoerbarer Bauchschmerz.
Peristaltik vorhanden
- Llg. hepatogastricu m (kranialer Telf). aus der - ca. 12 - 24 Stunden: nachtassende
Pars densa (oberer Teil) mtt Schmerzen. beginnende Darmatome
zahlreichen FaserzOgen und Pars naccida - ca. ab 24 Stunden. paralyiJScher Ileus.
(unterer, dOnner Teil). enthalt die A. Schock, SepSIS
gastrica dextra und sinistra sowie zur Leber
zoehende Äste des N vagus, Ist an der
Wandbildung des Vestibulum bursae omentalls
beteiligt
- Lig . hepatoduodenale (kaudaler Teil): enthält
den Ductus choledochus, die
V portae hepatts und dte A . hepallca propna J
(sowie Lymphgefäße); begrenzt 0
ventral das F()(arnen omentate, zieht zur
Leberpforte
• gehteus dem Mesogasttirum venlllllo ...,,_, a Lehll><lcl>ef
Ernl><yOiogfe

~~
A Omtntum majua, nach Eroftnung der BaucMOIIIe
B O.rattllung tlnes BtuchaorttNnourysmu
l
C Elnnil>en def GeiiiP<OIMse
o Ober die ProChose wiro die arteriosklerotiacht Wand c1ts An<turyamaa genAht (SchuiZfunlcllon)
E Polpation c1e< Aorta abdominalis bomanuele Palpation kurz llber dem Nabel' - Abweocllen der Aona nach lateral beo Artenosl<lerose
(erteno.klerotllche Aorta .zu lang')
• S.fureebO aortae fondeliiCh auf Nabelll6ht
F und G Blick in Oberbauch
1 Z-chfell 2 Leber. 3 Magen. 4 Gallenblase, 5 Colon
----------------------------------------~

66
F
Lebersegmente 3 - V. thoracoepigastrica - V axlilaris - V. cava
• 8 Segmente superiOf'
• definiert als E1nhelten, die jewe11s einen eigenen Ast 4 • V epigastrica superfiCialis - V. saphena magna
- V. femoralls - V. cava 1nferior
der A. hepatlca propria, der V. portae und des
• erweiterte Bauchwandvenen ..... Caput medusae
Gallengangs enthalten
• von klinischer Bedeutung (Resekbon von Segmenten) V. portae hepalls - V. mesenterica superiorund
• nicht sichtbar an der Oberflache inferior- Vv. collcae- • Vv lumbales aseendenies - J
V. azygosl V. hemiazygos - V. cava superior o
• retroperitoneale Anastomosen
V. portae hepatis (Pfortader) 01e V. mesentenca mfenor n1mmt Blut vom Plexus
venosus rectalis, Colon sigmoideum und Colon
• ZuflOsse aus unpaaren Bauchorganen. descendens auf und mOndet in die V. spienies (V
lienalis).
Magen-Darm-Trakt (außer untere Rektumabschnitte),
Pankreas, Gallenblase und Milz Der Zusammenfluss von V. mesenter~ca superiorund J
V sptenlca zur V. portae hepatis" erfolgt hinter dem
• Zuflussgebiet entspriCht dem arteriellen 0
Caput pancreatis. in die V. spienies manden Vv.
Versorgungsgebiet des Truncus coeliacus, der A.
pancreat~cae.
mesenterica supenor und inferior
• verlauft im LIQ hepatoduodenale
Äste:
• V mesentenca superior (mrt Vv pancreatico-
duodenales, Vv. pancreaticae. V. gastroomentalls
dextra , Vv )ejunales. Vv 1ieaies. V 1ieocohca, V Leberzirrhose
colica dextra, V. colica media) • Endstadium verschiedener schwerer
• V. mesentenca 1nferior (mrt V cohca sinlstra, Vv. Lebererkrankungen
SIQmoideae, V. rectalis superior) • Ausbildung von Bindegewebssepten und
• V. sptemca (mit V gastroomentahs sinistre, Vv. Regeneratknoten
pancreaticae, Vv gastricae brevea) • Klassrfikallon nach Größe der Regeneratknoten
• V. mesenterica Inferior zieht hmter dem - mikronodular (kJe1nknOiig, z.B. nach alkoholischen
Pankreaskörper in die V splemca Leberschaden)· Knoten bis 3 mm
• V. mesenterica Superior mOndet hinter dem - makronodular (großknollg, z.B. nach Hepatitis)
Pankreaskopf 1n die V spienies - Mischform (z B nach Stoffwechselerkrankungen)
(auf Höhe von LWK II - V. portae hepaus, 6 - • Komplikationen
12 cm lang, großes Lumen), teitt sich vor der Parenchymverlust Album1n Im Serum t.
Leberpforte in R. dexter und R. sinister Gerinnungsfaktoren im Blut J, Ikterus
Störungen der Blutz~rkulallon. Erhöhung des
direkt einmündene Venen: Blutdruckes im Pfortadersystem (portale Hypertome)
• V. cysuca - portokavaie Anastomosen (!)
• V gastrlca dextra und V gastrica sin1stra (mit
submukösen Vv.oesophageales)
• V. pancreaticoduodenalis supenor posterior
• V. prepylorica Abb. 55 :
A und B PolpaUon ~r L -
• Vv paraumbihcales (m~ Lig . teres hepatis verlaufend)
• Dnlc:l<en der Fonger belder Hande dicht umer dem
~nbogen
Portokavale Anastomosen (s. Leberzhirose) • Pabent atmet blf e1n - unterer Leberrand an den
V. portae hepatis- Vv. gastncae- Vv. Fongert<uppen IH- {beim Gesunden)
oesophageales· - V azygosl V hemiazygos - V Boachtel Oe< l'"kel-rlappen ISt ln der Reg10 epgastr1C8
cava Superior tastbar
• Ösophagusvarizen (I)
C und 0 Bestimmung ~r Lobergrös.
V. portae hepaus - V. mesenterica mfenor- V. • AuiMt:zen des Stelhoskopo auf den Proc:eslln xJpholdeuo
rectahs supenor ..... Vv redales medla und 1nfenor· - • SireiChen mot dem Fonger/ Fongemagel (ab der 5 RAppe) 01 der
Medlol<lavikula,..nae ., queren l.Jnien nach unten
V. iliaca Interna - V cava infenor - Oao Knotzen wwd deutlich laut gehOn. solange man Ober der
• venöse ·mnere· Hämorrhoiden Leber kraiZI eondeut'G"' Ablal der Lautstilrt<e ab dem unieren
Leberrand
V. portae - Vv paraumbilicales' E Noc:hwe'- von Aozit"
1 -V. epigastrica supenor- V. thorac~ca 1ntema - l8llltchel Au~ einer Hand und KJopfe<1 •uf die Gegenoe<te
- bot Aszlles Flusslgke1tswelle rrot der aufgelegten Hand
V. subclav1a • V cava superior taslbar AsZilos = Ansammlung von FIU$s.gke<t 01 der
2. - V. epigastr~ca lnfenor - V 1haca externa - V. Bauchh<lhle z B bei Leberttrhose (Pfonaderhoc:hdrud< und
cava 1nferior Etwet4ltnangef)

70
71
Dte Ampu lla h epatopanc reatlca 1st der
Extrahepatische Gallenwege

'
gemeinsame (erweiterte) Endabschnitt von
Ductus choledochus und Ductus pancreabcus 0
maJor.
• Ductus hepaticus communis: durch Veremigung der Der Fundus der Gallenblase Oberragt den
Ductus hepaticus dexter und sinister tm Bereich der unteren Leberrand Der Korpusbereich liegt
Leberpforte, ca. 4 cm lang die Gallenblase der Leber ohne trennende

'
• Ductus cystlcus: Gallenblasengang. ca. 4 • 8 cm Serosa an
lang, mit spiraliger Verschlussfa«e der Schleimhaut = Im Ductus cysticus findet siCh die Plica 0
Plica spiralis (Hetster-Kiappe') spirahs.
0
- Ductus choled ochus: durch spitzwinkelige
Veretnlgung von Ductus hepatlcus communis und
'
Ductus cysticus, 6 • 8 cm lang, mit M sphincter ductus
choledocht' aus M . sphincter Superior- entlang des
Ductus choledochus und M. sphincter inferior- Gallenblase
oberhalb der Ampulla hepatopancreatica, verlauft am
(Vesica fellea oder Vesica biliaris)
fre~en Rand des Ltg . hepatoduodenale (rechts von der
A . hepatica propria und der V . portae), dann htnter der
Pars supenor duodeni und tntt hinten an oder in den • birnenfOrmig, 8 • 12 cm lang, 4- 5 cm breit, 40 • 70 ml
Pankreaskopf; hier vereinigt er sich mit dem Ductus Fassungsvermögen, dOnnwandiQ
pancreallcus major zur Ampulla hepatopancrea!lca • Abschnitte. Fundus, Corpus, Collum
• liegt m der Fossa vesiCae billans an der

'
• Ampulla hepatopancreatica: erweiteter,
Viszeralfläche der Leber, mit der sie Ober feste
gemeinsamer Endabschnitt von Ductus pancreaticus 0
BtndegewebszOge verbunden ist
majorund Ducuts choledochus, mit M . sphincter
(ohne trennende Serosa)
ampullae' (M. sphincter Oddi) · EinmOndung auf
Papilla duodeni maJOr (Vateri) • thre dem Darm zugekehrte Flache ist mit Pentoneum
Oberzogen
• Gallen blase • zwischen Lobus quadratus und Lobus
• Fundus Oberragt (rechts vom Lig. falciforme hepatis)
dexter
den unteren Leberrand
• verhindert eine Entleerung der Gallenblase bei Anslieg • Corpus berOhrt Flexura coli dextra (und Colon

'
des intraabdominellen Druckes (z B bet transversum)
• Collum hat Kontakt zur Pars superior duodeni 0
Bauchpresse)
' Kontraktion- ROckstau (d h. rOcklaufiger Transport) • A . cystica aus R. dexter der A. hepabca propna
von Galle in den Ductus cysticus und in die • Vv. cystlcae - V. portae
Gallenblase Innervation vegetativ aus Plexus hepaticus des
Erschlaffung • durch Cholezystokinin , das gleichzeitig Plexus coeliacus. senstbel: Plexus hepatiCus und
eine Kontraktion der Gallenblasenmuskulatur bewirkt- rechter N. phrenicus
Entleerung der Galle aus der Gallenblase ins
Tngonum cys10hepabcum begrenzt von A cysbea Ductus
Duodenum
hepatleus c:omnums und Ductus cyobcus

Kontraktion der Gallenblase und Erschlaffung des


Verschlussapparates werden zudem durch das
vegetative Nervensystem reguliert (Plexus hepaticus
aus Plexus coeliacus).

Virushepatitis
' .
Formen Hauf~gkett Übertragung Obergang in
(Deutschland) chrontschen
Verlauf

HepatibsA -55% oral-enteral (Hygiene!. rohe Austem) me


HepattbS B -35% Blut, SpeiChel, sexuell > 10%
Hepatitis C -10% Blut (Transfusion) >50% ,.
Hepatitis D - 5% Blut (Transfusion) 50%
Hepattlts E I oral~nteral (Hygtenel, z B. kontamimertes Wasser) I

Symptomatik
• zunachst (2- 7 Tage) subfebrile Temperaturen, Abgeschlagenheit, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Druckschmerz
rechter Oberbauch; tkterischer Verlauf (4- 8 Wochen): dunkler Harn. heller Stuhlgang, Ikterus (Skleren. Haut),
Pruritus (Juckreiz)

2
Abb. 56
1
2

8
9 3
4

10
\\ i 13
\•.:.:"'
·~

f
{..
..... .
J
r.~ .
11 ' r

5
6
14

Abb 57: Frontalschnitt Duodenum und VeoiQ blliario 11011 vencnoJ


1 ~ "-bCUs ...,.,., 2 Ductus hepobcul ~xcer. 3 Duc:Ns hepobcus commui>IS 4 Duc:Ns cystiQJI 5
Ductus - u s e Ductus paneteal~CUS maj()( 7 Papola duodeni major. 8 Vesoca bo""ns Collum. 9 Vesoca
bolans, lnfund>Wum' 10 Vesoea btlam, Corpus 11 V•oea b1uns Fund>Js 12 Pankreas Capul 13 Duodenum
Pars oupenor 14 Duodenum. Pars descendens (1). 15 Duodenum. P•• honzontalos
' JtiCIIIerform~ge< Corpusabschn111, der "' das CoUum Ubefgeht

Gallenblase.
Palpat1oo on der Medooklavokular1inie unter dem rechten Roppenbogen ·
- Schmerzaus/6sung bei Cho/ezystitis'

Die Pars superior duodeno hat meist Kontakt mit der Gallenblase. I

73
Gallensteinleiden (Cholehthiasis)
• durch Veränderung der Galtenzusammensetzung
• sehr häufiQ symptomlos
KomplokatJOnen
F&CieS postenor
c Margo supenor
Fecies anterosuperior
c Margo antenor = Anheftungsbnl8 des
Mesocolon transversum
Fa~s anteromfer10r
'
0

Gallenkoltken c Margo 1nferior


• durch Stelneinktemmung im Ductus cystJCUs oder
Ductus choledochus Cauda pancreatis (Pankreasschwanz) verjUngt sich .
• schwere. wetlenfOrrnog zunehmende Schmeqen erreiCht das M1tzhllum (und das LIQ. sptenorenale)
(te1twe1se Ober Stunden) 1m rechten C?belbauch mrt
Ausstrahlung in die rechte Schulter; Ubefkeit, • Der Proc uncinatus· umfaßt dl8 Vasa mesenterica
Elbrechen, Schweißausbruch supertora Dadurch entsteht ZW\SChen Proc uncll'latus
GallenblasenhydropS oder· empyem und dem übngcn Tel des Pankreaskopfes ä/8 lnosura
• be1 Zy&tlkusverschluß pancreatls Oie Gefalle hegen zunachst an der
• 1. allmilhliche Vergrößerung der Gallenblase Hmterwand des Pankreas und treten dann in der
(durch SchtetmsekretJOn) Hydrops
~ 2 bet eitriger EntzOndung•
f lnosura pancreatts nach ventral. Der Pankreasstreifen
der vor den Gelaßen I18Qt Wlrd auch als CoUum
0
Galenblasenempyem·· pancrealis bezeiChnet Der Proc unanatus w1rd
akute CholezystJtJS ventral von der Vasa mesenterica super1ora
• Gallenblasenwand gerötet und ödematös, über1agert
ulzeröse Schleimhautdefekte • Der PYoc llnCIIWWS wtd lolgildl eUch Asla der A mesenll<a
• Obergreifen der Entzündung auf dl8 Umgebung, 0 .....,....,..-vl
z B Pentonrt1s
• Perforation ln dl8 BauchhOhle ' Au'ofOhrung~gange des Pankreas
- FIStelbildung zw1sctten Galtenblase und
Darmabschmtten
chromsehe CholezystJtJs • Ductus pancreaticus major (Wirsung-Gang
- Gallenblasenwand verdickt und fibrosl8rt HauptausfOhrungsgang)
(SchrumpfgaHenb4ase), eventuell nalbige • z~eht durch d1e gesamte Lange des Pankreas (nahe
Veränderung der Galtenblasenwand m1t der H1nterflache). ca. 2 mm diCk. mOndet mrt Oudus
Verkalkungen ( ••Poqetlangattenblase') choledochus auf der Papolla duodem major (Vater-
PapiHe) in der Pars descendens duodenl
• durch aufsteigende Darmbakteoon
•• Empyem Eiteransammlung in einer Körperhöhle • Ductus pancreaticus accessorius (Santonm·Gang)
• 1n ca 4~ vorhanden mundet etwa 2 cm oberl!alb
der Papilla duodem mator auf die Papolla duodem m1nor
Pankreas (Bauchspeicheldruse) f in d1e Pars descendens duooen1
0
• 13 • 18 cm lang 70- 80 g tAnglieh te.cht 5-fOmug, Abb 57
A ~ (Hepet1, AnK:I'a clef F l O M -
vom Duodenum nach links leicht aufste~gend zur 1 Append.x Nxoullepals 2 llg ler• hepolt• ( • LIQ IIICdolme
MilZ ~~epetl$), 3 ug coronanum llepellS • LobUa hepii!IS -tra 5
• sekundar retropentoneal LOOU. cauclaiUS & LOOU. , _.. - · 7 lobus quadralus 8
,.".. nuda e lmpr- g10tt1a0 10 .....,.,..., - 11
• exokme Funkbon Verdauungssekret (1 5 2 I pro ~i'PIIIIOCOia 12 V...,.......,.. 131Jg - - - 1' V
o Tag) porure hepe... 15 1\ l'oejJolbea propna' I& v....,_ ~· 17
• endoknne FunktiOn: Regulation Blutglukosespoegel Oucluo cyoliCUI, 18 DuctUS ~ICUO del(je<, 19 OuciUI
' choledochus' 20 lJg • ....,...m 21 lmpreuoocluodenalll
• Poruo ...,_..

a-nte· 0. L-..e• "*'<~an dn!<t., der .Area nuda on cler


Foooa- _ . '"""""'' "'d• V crn 111enor'
8 ChronlscM C.,.,._ati. . I * Cholelllhlasts
• Caput pancreatis (Pankteaskopf) diCkster Te11. m1t
Proc. unclnatus' (unten, hakenfontllg) C ~ .g1 '""' A) lftll ~ H (2 • 20 Porla lwpalJs 12 • 1&)
• Corpus pancreatls ( PankreaskOrperl von rechter
zur linken KOrperhAifte verlaufend, größtent.e ils vor D, E Cholezyolt ktomie
Aufouclien det C..llenblaM (I) und Prlp•IIIIOII d• Ouduo
der Wlfbelsaule auf Höhe des 1 oder 2 cytiJCUI (31 und d« 1\ cyor.ca t•>lJg larcdor- hepollot (2)
Lendenwlltlels grenzt nach vorne an dl8 Bursa
omentalis h181' hegt eine durch dl8 Wirbelsaute F mikfo. und INiktonodullrt ~-
bed1ngte Vorwölbung ( - Tuber omentale), Corpus 0 olkohollocht Lebtnlrmoso
besitzt
19 16 21
26 -~
27 - 4
28 --+
29 - -L
31
30 - -l.l

21
22 9
0
23
11
24 2
25 3

26 14

15

16
7

E
31 32
r
33

76
Pankreaskarzinom Niere (Ren)
• hochmaligner Tumor
• meost im Pankreaskopf, unscharf begrenzt, von
fester Konsostenz Form
• ummauert • 120 - 180 g, 10 - 12 cm lang, 5 - 6 cm breit, ca 4 cm
• · Ductus chotedochus(- Stenose - Ikterus) diCk (rechte N1ere kleaner und leiChter als doelinke)
• • Ductus pancreaticus major (- Stenose- • Fades anterior und Facies postenor
Pankreatrtrs) • Margo mediahs (konkav) mit Hilum renale und
• • A und V mesentenca supenor ( - E1nbruch in Margo lateraiiS (konvex)
die Gefäße) • Extremitas Superior und Extremitas inferior
• infiltr18rt Duodenalwand
Symptome: Oberbauchschmerzen mit Ausstrahlung Lage
in den ROcken, Gewichtsverlust. AppetitlOSigkeit, • retroperrtoneal
Übelkeit, Völlegefühl • in der Ranne zwaschen M . psoas major und M.
Prognose schlecht, nur 10- 15% zum Zeltpunkt der quadratus lumborum (Fossa lumbahs)
Diagnose noch operabel, nur 2% der openerten • Ulngsachsen konvergieren nach oben
Patienten Oberleben fünf Jahre • rechte Niere I18Qt tiefer (ca 2 cm ), bedangt durch d ie
Leber
• Im Stehen und bei lnspiratlOil stehen dte Nieren
Akute (nicht infektiöse) Pankreatitis trefer (bis 3 cm), in Mattellage:
o berer Pol: 12. BrustwirbelkOrper
Ursache: All<.oholismus, Galtensteineinklemmung an
links: im Kontakt mit 11 . und 12 Rappe
der Papille
rechts: nur im Kontakt mit 12. Rippe
~ Freisatzung von Pankreasenzymen, u.a. Lipasen
Hilum· 2. Lendenwarbei
- Fettgewebsnekrosen (in der Umgebung des
unterer Pol: 3 Lendenw1rbelkOrper, links nur bis
Pankreas und im Pankreas)
Oberrand des 3. LendenwarbelkOrpers
- Freisatzung von Fettsäuren- Akllv18rung
weiterer Verdauungsenzyme
• hinter der N~Gre vertaufen von lateral schr!lg
abwans N. subcostalis (12. lnterkostalnerv). N.
J
- Ausdehnung der Nekrose auf das
Pankreasparenchym
ihohypogastricus und N. 1ho1ngu1nalis o
- häufog Pseudozyste durch bindegewebige
Fettkapsel (Capsula ad1posa) und Nierenfasziensack
Abkapselung
• retroperrtoneales Fettgewebe (Fettlager, Baufett. an
• dumpfer Schmerz am Epigastnum (mat
Factes anterior nur genng ausgebildet)
Ausstrahlung in den ROcken), Übelke1t, Brechretz,
• umhOIIt auch dl8 Nebenniere
MeteoriSmus (Luft 1m Darm), Obstipation
• hegt an der Capsula fibrosa der N1ere
• fix1ert Lage der NIQre
Fasziensack (Fascla renalis)
Arterielle Versorgung des Pankreas : • umschließt Ntere + Nebenniere + Capsula adiposa
An der Gefäßversorgung sind beteiligt. • besteht aus Fase Ia praerenalis (praerenales Blatt.
A gastroduodenalis, A splenoca und A dOnner) und Fascia retrorenalis (retrorenales Blatt),
mesenterica superior d1e SICh ZWISchen Zwerchfell , Darmbeinkamm und
Doe Blutversorgung der Cauda pancreaus Wirbelsäule erstrecken
erfolgt Ober Äste der A splenica • oben und lateral geschlossen
• medial und unten spaitfOrmig offen
Abb. 5I A AttMöen des Trunc:us coellacuo, Vorso<gung des Ponkreu Anolcht von vontr•
1 AoiUI obdomonako 2 V c.vo onfer10r 3 V portae hepat. 4 Diaphragma , 5 Ouclus hepabCtiS ClCll1lrOOnoa. 6 Ductus cyolleul 7 Truncus
coetoacus 8 A ga~~nea soniSlra, 9 A hepabea communos 10 A hepabC8 propna t 1 A gaSIJ'Oduodenalos 12 A pancreatocoduo<lena•os SuperiOr
posaeroor 13 A pancreatleaduoclenahs supencr antenor 14 A pancreatoca dOI'Salos, 15 A splenoca 18 A gasuoomentalos s•nostra 17 A
pancrootoca magna 18 Rr pancreatoa 19 A caudae pancreatJo 20 A pancreatoca O'lfenor- 21 A "_."lenca . . , _ 22 A
pancroiii'COC!uodenolls onfer10r. 23 A pancree•ICOCio-•tO "'''""" R posbtriOr 24 A pancre-on•• 01fenor R anter10r 25 V
meoentenca super~« 26 Ductus pancreabCtiS ac:cnoonus on Para d - n s duode,. (I). 27 Popllo duodenl '""""· 28 Ductus cholodochuo 211
Ouclus penaelltlcus lnajOt 30 Papolla duodeno mapr 31 Pllca longiludonals duodeN
B~- mttlortgesctvmener Schleomheutattophle
C ~- mtl m<Jilplen Pseudopolypen
D- · -..cl$1erende P-reiCIUo (I) mol hamontlagosche< Nel<rcse (Gevo<!bsuntergang mt1 BIYIIJrlO)
E - Wand der Peritoneolhöhle nacn Enlfemung der 1ntr~onealgele90nen Organe (Leber, Magen. Molz. Je)Uilum. Ileum. Colcon
transwroum und Colcon 01gmo<deum). OOWMI dee Colon ncenclens mt caecum (• Appendox vermoformlO) und Colon delcendons
1 Penloneum ponet.... 2 lebertoge. 3 Vv hepaliCM 4 V CIVI InferiOr 5 Osbum Clrd.....", 6 Pankren (Capul Corpus Ceudl), 7 A
Ren.,,...,.,
tj)lenoca 8 lJg gastoosplenocum. 9 Mesocolon "."..,......"., Rldul, 10 11 Anheftungsstele des Colon desc>endens 12 Duodenum.
Po" - n s 13 Sub perec:OIIo 14 A. mesenteriea Ulfenor; 15 Pentoneum ponetale, 18 Mesocolon t<gmoodeum, Radi• ""t Reoessus
inlefsogmoodeus 17 Ureter SINS!Itr 18 A ~oaea externa 19 Rektum. 20 Glandula suprarenelos clextra. 21 lJg hepa10dUOdenale mot V ponae
hepala A hepatJca propna und Ouclus choledochus 22 Ren clexter 23 Duodenum. Pars supeoor; 2• Duodenum . Pars honzontalos 25
An-.ngtstelo deo Colon ascendlens 26 r.leMmenalwurzel (Radix mesenteri); 27 Aorta llbdomonalos 28 A und V ollaca communoo dextra 211
~ 30 U~r dexter 31 M rectus abdomiM 32 Plic8 urnboloeellt medoana mn oblilene1tem Urachus 33 Ploca umboloeafls medl8fis l'nll
oblolene- A umbolocals, 34 Recessus supenor der Burso oment.Z•s 35 Pllca gastropono:reata
L--

77
1 2 3 4 5

78
Abb. S9;
Retroperttoneum, Anoctlt v o n -
1 v (8\111 . , _ 2 A p~~,..,..,. .."...,. dlxtr•
3 r .......
Ableitende Harnwege
sucn....-.....ua 7V--· 8V--
ooo ..cus 4 A plnnoca rnlenor _ . " , 5 Oooophogus. 8 V

.-.eA....-oncall'llonor, IO M - - 1 1 V -
'"'0-- A
~
• •
Transport und Sammlung
Nierenbecken (Pelv•s renalos)

- -
12 U r - . - 13 M ku1 14
.... Nee ....... -
- 1 7 ... . . . . . . - - - 18 ...
111 A .....,.....- " ' -· 20 A -
n-•a - 22 V _ . . . _ -
-.pr---
dlxn 21 A
llo.:e
18 Ouc:lul dl......

23 A Mal






Harnleiter (Ureter)
Harnblase (VeSICa unnana)
HarnrOhre (Urethra)

- - 24 A. u V ...."_ - . a 25 U.-dl.- Nierenbecken cr~h , I'C" ~


28 Re!<lufol, 27 Vooa ........,. 28 U0 - -......; • aus 8 • 12 tnchterform~gen Nterenkelcllen (Caltees
211 ... ~ .........
renales). dte den Endharn auffangen
~flk,_ dir - B rocllto '-1 C 1rl.e Nwo • zweiTypen

8 Panc:r- 7 Colon--
1 Lei* 2 Flexuro CIOit diX111i 3 ~

D und E l>o!Mnuolle Plllplbon dir Nilrl


4 Mageil s M.lz. • • dendrtt1scher Typ- lange Kelche schmales Becken
• • ampußärer Typ· kurze Kelche, wettes Becken

E A us16oung 1"-nkeMC:hrMrz <•'""" akU1o P)otouopl'otbl)

A B

I Calyx--
Abb 1 1 Nlwt•t&ebn(-Nnat10)
... ....,.-.r,p, B - T y p
2 - - 31Jo'- 4
-sCalyx...- ........ e - - • 1u.-
Caly•-
U retcr fl t.unblr\lftJ
Form
• 25 • 30 an lang
• retropentoneal gelegen
• zwet Abschmtte Pars abdorrunahs + Pars pel111ca
• dreo EngsteRen
J· Pars abdomonahs
0 • auf der Fasz1e des M. psoas ma1or
• unter11reuzt doe Vasa tesbculana lovana
- Pars pelvtca
8 • ab L1nea term.nahs (Grenze zum kle•nen Becken)
• überkreuzt rechts d•e A ohaca eiC1ema. links doe A
Abb. 10 Niere Im o-.ct>nln 1haca commums an ohrer Aufteilungsstelle
1 P~,.,..... 2 ,.,,.,.,.. ranal•. 3 Morgo latorakl 4
capo.rta fibrou s Cotumna ronal•. 8 Calyx ron.,. ",.,.,.., 7 • unter11reuzt betm Mann den Samenlooter (Ductus
0 deferens) hinter der Harnblase. bet der Frau die A
Calyx ranakl m•nor, 8 ~ ~nfenor, II Urot•
10 Petvos rena••• 11 V renal•. 12 A rena•" 13 Aa u Vv utenna, 1 • 2 an lateral der CeMK uten
Mljmenll 14 Margo ",.....kl IS A u V tnt-..o 18 A u V '
...,....., (Wl dir M•rlt Rtndln-GronH)
• durchsetzt d.e Harnblasenwand on sehrAgam
Ver1auf (ontramuraler Ted)

79
ao
Abb 12 Engstellen des Ureters.
N*-' und N....,.Iale,Anslchlvon-(A)und- (8) 1 (obere Enge) Ubergang Ntrenbecken - Ureter
1 A - 2 A - • · • - " _ 3 A ,...- 4 Ur- 5 2. (rruttlere Enge) ()berkreuzung der A tltaea
un.... P - . e (• ~ Anene~ 8 Aa lumbein 7 V
reMiot I Ur- 8 Truncue XI' n-. 10 V eupr..- 12 V
extema bzw communts
IIIOio<:Uiar•-tre 13 V 1..-.sdeX!re 3 (untere Enge) Ourchtntt durch Blasenwand
c Hydf<>Mpllrotlsche Saekniere, -'<e AutMt1ung ~
Noerenbed<en und extreme llouduotrophoe del Noerenperenchymt arterielle Versorgung
("). bedongl durch H•nablluustorungen
(aus Artenen setner Umgebung), aus Ästen der.

'
0 Arttrloeklerotlsche Schrumpfniere (1), bldongl durch
SklerOM ~ A ren•ll• und Ihrer Äste 2 A rontllt 3 Aorta 4 • A. renahs
0
ettundt N,.r• (kompen..tontch vergrOilen) • A. testicularis/ ovaria
E Frelll9ung der lntufflzlenten Niere' Zllf He<eutnehme ""' • A iliaca inlema • Äste
N"'rentroMjl4entabOII
F tr.öetlellltr Urllter, 1 N ger>~~oremoralot. 2 N olll.ntorout , 3 • • A. utenna/A ductus delerenlts
Ureter (oben ......cnlungen) 4 Villta illaca .-ma • • A . vestCUians super!Of
G rechte Nebenrlert, Anoc:ht von__,
1 Oie- "'P'Af- dtX1re 2 Atte dt< A ~
.._.,. 3 A "'PI6161_"_ 4 ~-.,.-......." 5 V venöser Abfluss:
....".,..,..,. dextro • Venen vellaufen mot Artenen
H t'leba"..,. MI*D'«hef Sehnet
t 1.1at1< 2 R,.,.,.
Lymphabfluss:
I Nebef'lll~nndenadenom : g~ . YOn..., Df1ltn
•~k~ ebgegrennor::Tumor kenn Hormoue
• Nodt lymphoide• lumbales -+
Pars abdommalis
Boodtgt
piOduzoertn , .. llberf..-k~) · - · ~ •"' • Nod• lymphoidei tllaa-+Pars pelvoca
IIIMftlld'W'Nten R.Mdsaum ~·t..n
Innervation:
• Ober Plexus hypogaslncus lnfenor und Nn
splanchnicl pelvlcl
Akute Pyelonephritis
• akute EntzOndung des Nierenbeckens mtt
Belelhgung des Nierenparenchyms haur~g Frauen Nebenniere (Ciandula suprarenalis)
dreimal häuftger
• Baktenen gelangen meist aus den unteren
Harnwegen aufsteogend Ober den Ureter zur Noere. • 4 - 6 cm lang 4 - 6 cm diCk. 1 • 2 cm brett. 4 g
begOnsllgend s.nd Hamabftuss!Orungen (woe z B schwer
Harnsteone, Pr05tatahyperplasoe. Fehlboldungen • sitzen dem oberen Pol der Nteren auf (mrt der N19re
der Harnwege, Schwangerschaft) 10 Capsuta adoposa)
• multople Abtesse an der Noerenobelflache, • FacteS postenor dem Zwerchfen anliegend
Etterstrassen an der Nerenschntttfl.lche • FacteS renahs Unlerselte (konkav). der Ntere
Symptome. Fteber, Abgesdllagenhett. OurstgeiOhl. an hegend
Poltaktsune (hAuftge Entleerung kletoor Harn- • Facesantenor rechts zur Leber genchtet hnks zur
mengen), Flankenschmerz Bursa omentahs und Magenhinterwand
Therapie. Anltbiottka. Flilsstgkettszufuhr • auf Höhe des 11 (links) bzw 12 (rechts)
Beseitigung bogOnstlgender Faktoren Rippenhalses
• Margo medtalis und Margo lateralis zwtschen
Vorder-und RUCkMche
• Ghederung tn Mark (Medulla) und Rinde (Cortex)
Akutes Nierenversagen endokrine F unkbonen
• piOtzltcher Funkbonsverlust der Ntere mc Ohgo- bos
Anune (unter 500 mlf 24 h vermtnderte last arterielle Versorgung :
ausble•bende Hamausschetdung
unter 100 mV 24 h)
A suprarenahs super10r aus A phrenoca mfenor (aus
Aorta). A. suprarenstos medilt (dorekt aus Aorta) A.
f
-+ Uramoe Auftreten hampfltchllger Substenzen tm suprarenaiiS tnfenor aus A renahs (aus Aorta) o
Blut • _Hamvergrftung•
Ursachen venöser Abfluss::
prtrenat unzureichende Durchblutung mfolge e.nes V suprarenahs dexta - V ceva tnfenor
Schocks V suprarenahs s•n•stra- V renahs stnlstra- V . cava
renal a~ute Glomerulonephntls, akute doppelseilige mfenor
Pyelonephntts, Transplantatabstoßung
postranat HarnabRussstöwngen (z.B. Blasensteine) Lymphabfluss:
Therap,. Hilmodtalyse - Nod• lymphoidei lumbales

f sympathische tnnervetlon:
prAganghonare Fasern aus den Nn splanchrua
0

81
I
Merke! Abb. 64:
A Ol>erbauchpaket, von ventral
Oie linke Nebenniere hat Kontakt mit der Bursa 1 Ouc:tus choledochus, 2 Al'npula duodeno 3 Part descendens
omentahs duOdeno. 4 Ut>e<gang ., Jejunum, 5 Pankreas, 6 A
Oie rechte Nebenniere liegt etwa auf Höhe des 12. ~~~~~~ del<1er 7 Magen, 8 Curvalunt map; 9 A
Brustwirbels, zwischen Niere, V. cava mferior und gastroomenlaloo oou•s~. 10 A gastnca Olnal18 11 Motz. 12 V
Area nuda der Leber splenlca 13 A splenlca, 14 Lollos s~ruster, 15 A
gaslroduodenahs 16 A ilepabca prop<>a 17 Log teres hepallS
18 Lobuo quadraous, 19 Gallenblase. 20 Fundus -.Jcae bohar•

B Pankr. .o mit Gell6en, von dorsal


1 Pars descendens duodeno, 2 Pankreas, Coput. 3 Pars
honzonlalos duodeno, 4 A pancrea!JCoduodenelos lnfenor 5
Pankreas, 8 A pano:tealoca magna, 7 A gawoomentahs deXief
e1 sr>oster. 8 Magen. 9 V splenoca 10 A splenca

14

19
2 16
3
15
18 21
17
1 4
7 5
6
11
10 12
13
9
8
20

Abb. 63: Que...,hnltt dureh daos Abdomen auf HöM von LWK1
1 Lobus t>epatos dexler" 2 Lobus hepatos S<ntSter 3 Gaster 4 S!>len 5 Ren sll\istra 6 Ren deX1ra 7 Vertebra lllOraaea 8 N
lhor8c:ocus. 9 autoeilthone ROCI<enmusl<eln. 10 A Cavotaoo pleural• mot Pleura doaphragmal.c8 und Pleura eoslalos 11 Penloneum
- • • . 12 C.vat pentonealos 13 Pontoneum pa.-lo. 14 Ug falafonne hepabS, 15 Aorta, 16 Veno eavo r>lenor 17 Vena pcnae
hepatJa 16 Log hepatoduoden- 19 Coota 20 Medulla splnalis 21. Pancreao

82
11

18 17 16 1514

I 13 12

l.l--- - - 9
.-'-!-'---- 8

4 5 6 7

10 9

3 7

83
Abb. &5: ComputOrtOtiiOiJ<M'm d.. ObofbouchH
1 Colon vans~m . 2. Pankreas, 3 Aorta, 4 Leber. 5 Noere, 5 Olallhragma
Beckeneingeweide und
Genitaltrakt

8!
Weibliche Genitale Ovar (Ovanum, Eierstock)
(Organa genttaha femmma mtema und extema)
Form
• Facres medralrs - den Beckenorganen zugewandte
innere weibliche Genitalorgane Flache
" Ovar· (EterStock paang) • Facres lateralrs - der Beckenwand anl18gende
; Tuba utenna• (EIIerter, paang) Flache
;;. Uterus (Gebarmutter) • Extremlias tubana der nach oben-lateral
,. Vagona (Schetde) gelegene Pol
'auch als Adnexe (Anhangsgebrlde de$ Uterus) • Extremlias utenna der nach unten-rnedral
bezeiChnet weiSende Pol
• Margo mesovancus - Rand for dre Anheftung des
äußere weibliche Genitalorgane Mesovars mrt Hilum ovarrr = Ern- und Austnttstelle
tur Gefäße (und Nerven)
(Vulva, Pudendum)'
• Margo lober - freier konvexer Rand, gegenOber
, Vestrbulum vaginae (Scherdenvorhol) dem Margo rnesovancus
,. Labia maJOfes et minores pudondr (große und • ca 4 cm lang, ca 2 cm brett ca 1 cm dick
kleine Schamlippen) • Kind glatte Oberflache, geschlechtsreife Frau.
, Clrtons (Krtzler)
unregelmäßig, postkhmakterrsche Frau narbtge
,. Mons pubis (Schamberg)
Einziehungen

Grenze zwrschen Inneren und äußeren Bände r (bindegewebrge Verdichtungen) und Meaov1r
Genrialorganen Ist das Hymen (Jungfernhäutchen) (Befestrgung des Ovars)
• Llg. suspensorfum overll. Extremrtas tubaria des
Ovars - sertlrche Beckenwand
• Llg. ovarii proprium Extremrtas uterina • • Uterus
(T ubenwrnkel s u )
• Mesoovarium· Margo rnesovaricus • Lrg latum
uterr
• an der Dorsalserie de$ Log latum uten

Abi> M · -ibllchn a.clt•n. ~oanNQitllollcMon


1 Reltlum 2 Ext11V11110 , _ , 3 Fomot -.glnM,
Pars ~ 4 C..VUC uten. Ponoo vagmalle & Fom«
ongiNe PaB on1onor S S.pi\Mn r.ciOYeglnllle, 7
V~g~N. 8 O.Wm vretlvM extemllm. 8 Lllbollm M<nUI
pucjendl 10 lAboiim mejus ~. 11 CNS dotond•
12 Sympnysil plll>o:e 13 log - uten 14 M ...n.
abclcmo• 15 P11a1 - - 1S FvndUI

I
vten. 17 Cotpus vWI. 1S Ovanum dextrum 19 Tube
U1eona deldra 20 log ouopenoonum OVIInl (m4 A vrd
v ovance1 21 Ex.....r.o ..,....... ....",. 22 v.....
13 12 11 10 9 8 7 6 umana j

86
Merke'
Das von Pentoneum Oberzogene Ovar hegt Tuba uterina (auch Salpmx. Eileiter)
dorsal des LIQ latum uten. das mit dem
Mesovar verbunden 1st. Das Ovar steht Ober
• Vertllndungssch.lauch zwiSchen der Umgebung des
das Leg suspensonum ovam m1t dl!f
Ovars und dem Uterus 10 • 16 cm lang
Beckenwand und Ober das Llg ovar• propnum
m1t dem Uterus 11'1 Verbondurig I Abschnitte
• lnfundibulum (tubae utennae Tubentochter ca
Lage 1.5 cm lang)· auf dem Ovar oben-hlt'lten. mit Ostlum
• an der seitliChen Wand des kletnen Beckens. 11'1 der abdominale (fte~e Öffnung 1n d1e Bauchhöhle) und
Fossa ov1rica • an der T81lur~g der A 11iaca
communiS, d .h begrenzt von A 1ilaca lt'llema
° F1mbnae tubae utennae = fransenfOrmege Fonsätze
des lnfund1bulums, die langsie Flll'lbne (bis 3 cm)
(mecllal) und A 1•aca extema (lateral) '
heißt F1mbna ovanca. die am Ovar haftet und wiChleg

'
• hinter dem Ovar verlaufen der Ureter und der
beim .Auffangen• der gesprungenen EIZene rst
N. obturatorius 0
• Ampulla (tubae utennae. ca 7 • 8 cm lang
und 5 - 10 mm diCk), llingstl!f Abschnitt der Tube,
arterielle Versorgung zieht bogenfOrmiQ um das Ovar
• A . ovarlca aus der AOrla abdom1nahs • entspnngt • Isthmus (tubae utennae. ca 4 cm lang und 3 mm
auf HOhe des 2. Lendenwirbels unterhalb der Aa dick)
renales, erreicht das H1lum des Ovar Ober das Llg. • Pars uterina tubae, •n der Wand des Uterus.
suspensonum o varh mündet am Ostlum uterfnum {tubae utennae) in den
• R. ovarlcus der A. uterine · entlang dem L1g Uterus (am Übergang ZWISChen Corpus und
ovaril propnum und durch das Mesover verlaufend,
anastom1siert m1t A ovarica Fundus uten)

venöser A bfluss Lage


• V . ovarlca lmks ln V renahs s•niStra rechts • mtrapentoneal m1t Mesosalpinx die sich kaudal in
d1rekt ln V. carva Infel)()( da s LIQ latum uten fortsetzt
• kramal hegt das Ileum der Tube an
J Lymphabflu& Funkt.i onen
0 • m Nod1lymphotde• lumbales (reg•onale Lymphknoten)
• Auffangen der EIZelle Ort der Befruchtung
(Ampulla) Transport zum Uterus
Innervalton
• Ober Plexus ovancus (NeNengellecht enllar~g der arterielle Verorgung
A ovanca) aus Plexus mesentencus supenor und • R tubanus aus der A ovanca und R tubanus dl!f
Plexus renal.s A. utenna. erreiChen Tube ober dl8 Mesosalpmx

Ovarialkarzinom
• hAufiQ ZWISchen 60 • 65 LebenSJllhr
• hAufig bel K•nderiosogke11. weoße Hautfarbe
• Symptome und Komplikationen
venöser Abfluss
• - Plexus venosus utennus • Vv utemae • V
1haca mtema

Lymphabfluss
'
0

keme FrOhsymptome Fremdkörperge fuhl oder • Ober Nod1 lymphoide! 1hact mtemt oder Nodt
uncharaktertsc:he Schmerzen IITI Unterbauch, lymphoide~ lumbales

Gewichtsabnahme. AppeiiiiOSIQkell Mlid!Qkell,


Innervation
Nachtschwe•ß. F~eber. postmenopausale
• sympathiSCh w10 Ovar, parasympathisch Ober Nn.
Blutungen. InfiltratiOn von Organen Darm - .
splanchnict pelviCI
Subileus / Ileus Harnleiter • M1kbonsstOrur~gen I
ROd\stau in N1ere, pentoneale Metastaslerung Im
Becken, unterhalb des Zwerchfells u nd Ins
Omenturn maJUS Aszltes-BIIdung
Lymphogene Meteslasierung 1n IIIakaie und
paraaOrlale Lymphknoten. hAmatogene
Meteslasierung ln Lur1g9 Leber ZNS und Skelett

87
Uterus (Gebärmutter)

Form und Abschnitte


• bornenförmig, dickwandog- muskular (2 - 3 cm), ca MerkeI
7 cm lang, 5 cm breit, 40 - 120 g schwer Normale Lage des Uterus: Anteversio + Anteflex10
, Fundus uterl - Kuppe des Uterus oberhalb der
TubenmOndungen, gehört zum Corpus uteri Behandlung einer Retroflexio - operative VerkOrzung
, Corpus uterl (obere% des Organs)
des Ug. teres uteri ("' FaserzOge vom Tubenwinkel in
• • Facoes intestinalis (Facies posterior) - nach
hinten-oben zum Darm genchtet doe großen Schamlippen)
• • Facies vesicalis (Facies anterior) - nach vorne-
unten, der Harnblase auftiegend Bänder und Halteapparat
• • Margo uteri - stumpfe Seitemander
• • Cavotas uteri - om Medianschnitt spaltförmiger
J•Lig. latum uteri - Bauchfellduplil<atur (mit reichlich
0 81ndegewebe sowie Gelaßen und Nerven),
Hohlraum ausgespannt zwischen lateralem Uterusband (PortiO
• • Cornu uten - beldserts, seitliche ZlpfelförmiQe Supravaginafis oervocis und Corpus uteri, Margo uteri)
Auszoehung zum Tubene1ngang
, Isthmus uteri mit Canalis isthmi - enge und se1tlocher Beckenwand
Übergangszone zwischen Corpus und Cerv1x, • Llg . teres uterl (khmsch auch LIQ. rotundum)-
manchmal auch zur Cervix uteri zugeordnet, mit bindegewebige FaserzOge (mit glatten Muskelzellen)
• • Ostium anatom icum uterl Internum (Innerer vom Tubenwlnkel, durch den Letslenkanal
Muttermund)- oberer Beginn des Canahs isthmi ver1aufend, zu den großen Schamlippen
• • Ostium h1stologocum uten 1nternum - untere
Öffnung des Canalis isthmi in den Canalis oervicis subper/loneales B indegewebe
Der Isthmus wird 1n der Geburtshilfe auch als • Parametrium = das sertlich am Uterus gelegene
unteres Uterinsegment bezeochnet; er wird wahrend Bindegewebe des Lig latum uteri (unter dem
der Schwangerschaft erweitert und mit in den Bauchfell)
Korpus einbezogen. • Parazervbt = kaudale Fortsetzung des Parametrium,
:;.. Cervix uteri - rundes unteres ~ des Uterus mit VerstarkungszOgen (bindegewebige
• • Portio supravaglnalls cervlcls (unterhalb des VerdiCkungen):
Isthmus) - oberhalb der Seheode liegender • • Lig . cardinale (Mackenrodl, Lig . transversum
Abschnitt der Cervix cervocos) von der CerviX zur seitlichen Beckenwand
• • Portio vaginalis cervicis - in doe Seheode • • Llg . pubocervicale (mit Lig vesicouterinum): von
hineinragender Abschmtt der Cervox der ROckOllehe der Symphyse zum Harnblasenhals
• • Canalis oerv1v1s (sp~ndelförmig) mit und weiter zur Cervix uteri
• • Ostium uterl extern um (llußerer Muttermund) - • • Llg . rectouterinum (mit glatten Muskelzellen = M.
untere Öffnung des Cervoxlumens in doe Vag1na rectouterinus) vom Rektum zur Cervix uten
(grObchen- oder schlitzförmlg) mit
• • • Labium anterius- vordere Begrenzung und arterielle Versorgung:
• • • Labium posterius - hintere Begrenzung • A. uterlna (aus der A. lfiaca Interna); tntt in
Bindegewebe des Ug. latum uterl an die ZerviX
Lage heran; etwa 2 cm seitlich der Zervix Oberkreuzt die
A uterina den Ureter; unter starker Schlllngelung
f
Anteverslo: Der Uterus ist als Ganzes (bei leerer 0
(Reserve fOr doe Schwangerschaft) verlauft soe
Harnblase) nach vorne abgew~nkelt.
aufwarts in Richtung Fundus uten. dabei g1bl sie
Verslo - Def1111tion. Winkel zwischen Langsachse der ebenfalls geschlangelte Rr. helicini in dl8
Zervix und der vertikalen Körperachse (oder 1n der Uterusmuskulatur (Myometnum) ab
Khmk der Langsachse der Scheide)
Antenexio. Das Corpus ist gegenOber der Cervix venöse Versorgung :
uteri nach vorne abgeknickt
Flexio - DefinitiOn Winkel zwischen Langsachse des
• Plexus venosus uterinus
- V_lllaca Interna
• V. uterina (beldse1ts) f
0
Corpus und Langsachse der Zervix
Positio - DefinitiOn· Lage der Portio in der
Frontalebene; zwoschen den Spinae ISchladicae,
normalerweise in der Beckenmitte (med1an)
Abweichungen: Dextro- oder S1nrstroposit10

88
Lymphabfluss: Vagina (Scheide)
Zervix. - Nodi lymphoide! parauterini Nods
lymphoide! iliaca interni und sacrales
Korpus· - Nods lymphoidei parautenni Nods
lymphoidei lumbales Form und Abschnitte
Fundus: - Nodi lymphoidei inguinales SuperfiCiales • 6 - 8 cm lang, 2 - 3 cm brert, 1m Querschnitt H-
förmig, schlauchförmig, dOnnwandig, abgeplattet
(Ober Lig . teres uteri)
• Fornix vaginae - Scheidengewölbe um die von
oben hineinragende Portio vaginalis cervicis mit
Innervation: • • Pars anterlor- vorderer, flacher
• sympathisch (aus Plexus mesentericus inferior sowie Gewölbeabschnitt
Plexus hypogastricus mferior und parasympathisch • • Pa rs posterior - hinterer. tiefer
aus S2-S4 - Plexus uterovaginalis Gewölbeabschnitt
• • Pars Iaterans - beidseits, Verbindung
zwsschen Parsantenor und Pars posterior
Myom • Paries anterior - vordere Scheidenwand
• Panes posterior- hmtere Scheidenwand, 1,5 -
• gutartiger Tumor glatter Uterus-Muskelzellen
2 cm länger als vordere (- tiefere
• häufiQ zwischen 35 - 45 Lebensjahr
• UI'Nche: durch wachstumsfördernde Faktoren Pars postenor der Fomix vaginae)
(wie östrogeoo) • Rugae vaginales- Querfalten an der Vorder- und
• Formen: submukös (unter Endomelnum), Hinterwand
intramurai (un Myometrium, am hauf~gsten), • Columna rugarum antenor und posterior
subserös (unter Peritoneum), intraligamentär Längswulst (durch Venengeflechte hervorgerufen)
(innerhalb des Lig. latum uteri), 1n statu nascendi an der Vorder- und Hinterwand
(mit langem Stiel, in der Utenushöllle) • Carina urethralis vaginae - durch die Urethra
• Symptome und Komplikationen• : hervorgerufene Falte unten in der Vorderwand. in
Blutungsstörungen (- Anamien), Verlangerung der Columna rugarum anlenor
Unterbauchschmerzen, FrOhgeburten, Sterilität, • Ostium (Introitus) vaginae - Vag1naleingang, am
DefäkationsstOnungen, Harnlesterkompressionen, Schesdenvorhof. bes der Jungfrau unvollstandiQ
Infektionen, Nekrose oder Verl<alkung der Myome verschlossen durch das
• • Hymen (Jungfernhäutchen)
• auch symptom- und komplikationslos • • Carunculae hymenales - Reste des Hymen

subperitoneales Bindegewebe
Parakolplum - Bsndegewebe um die Vagina,
dazu gehören·
• Septum rectovaginale (auch Fascia
Zervixkarzinom rectovaginalis)- zwischen Rektum und Vagina
• Septum vesicovagl nale - zwsschen Blase und
• zwerthauf1Qstes Karzmom der Frau
• häufig ZWISchen 45.- 55 Lebensjahr Vagina
• Ursachen lnfekhooon (mit HPV=humanes
Paplllomavsnus; Typ 16 und 18), mangelnde
Genrtalhygieoo (auch des Mannes), frOher und
1 ----~~~~~---6
häufsger Geschlechtsverkehr, Immunsuppression
und Nikotinabusus 2 7
• Symptome und Komphkabonen.
leiChte Blulungsanomahen, später Irreguläre
(manchmal masssve) Blutungen oder blutiger
Fluor, Blut 1m Stuhl oder Urin bei Einbruch ln
benachbarte Organe
---.,.,---:----10
--'-----'-'---11

------12
Abb. 17: weibliches Genitale
1 l'raepullum OIO<id11 2 Glans clllond•. 3 Vesbbulum Vllll'""" ~ Columna rugarum ansenor 5 Columna rugarum pos1enor: 6 Comm•ssura
laboorum antellOf, 7 Labium majus pudend1, 8 O.bum ure11\rao exlernum, 9 Labium mmua pudend• 10 CommiSlure laboorum po.tenor. 11
Pef1neum 12 Anus, 13 O.tiUm vaqonae 1 ~ Caronculae hymenaleS
l
89
arterielle Versorgung :
• Rr. vaginales. aus A. uterina (Ast der A . iliaca Clitoris (Kitzler)
Interna)
• Rr. vaginales, aus A. rectalis media (Ast der A .
• paariger Schwellkörper, Corpus cavemosum
illaca Interna)
• A . vaginalis, direkt aus der A. lliaca Interna clitoridis ' (von derber Fascia clitoridis umhOIIt);
entspringen mit
venöser A bfluss: • • Crura c litoridis am Ramus inferiQr oss1s pubis. über
• Plexus venosus vaginalis (- Plexus venosus das Lig. suspensorium clitoridis befestigt und
utennus)- V. ihaca Interna bedeckt vom M ischiocavernosus (= zusätzliche
Befestigung)
Lymphabfluss
• Glans clitoridis = abgerundetes Ende der Chtons.
- Nodi lymphoide! ihaci interni
vorne von Hautfalte (Preputium clitoridis) bedeckt,
- Nodi lymphoidei inguinales superficialis hinten liegt der Ansatz der kleinen Schamlippen -
Frenulum clitond1s
Innervation:
• Lig. fundiforme chtorid1s: bindegewebige Verbindung
• sympathisch/ parasymphatisch: Ober Plexus zur Bauchfaszie
uterovaginahs
• somatosensibel: Ober N. pudendus (besonders arterielle Versorgung :
untere Abschnitte der Vagina) Ober Äste der A. pudende interne. A . bulbi vestibuli, A.
dorsalis clitorid1s, A profunda chtoridis. A perinealis mit
Rr. labiales postenores·
Vestibulum vaginae • + Rr. labiales anteriores aus A. femoralis
(Scheidenvorhof)
venöser A bfluß:
• Vv. lab1ales posteriores. V profunda cl1t0nd1S und V
• ZWISChen den kleinen Schamlippen (Labia minora
bulbl ves!Jbuh -.V. pudenda Interna - V. ihaca 1ntema
pudenda)
• V. dorsalis clitoridis profunda • Plexus venosus
• EinmOndung von Harnröhre und Vag1na:
• • Os~um urethrae externum, im vorderen Teil vestcahs- V. ihaca 1nterna
• • Ostlum vag1nae. dahinter mit Hymen 1mperforatus • Vv. labiales anteriores - V dorsahs superfiCiaUs
(JungfemMutchen. vor erstem Konus). danach chtoridis ~ Vv. pudendae externae - V. femoralis
Carunculae hymenales (Reste des Hymen)
• seitlich: Ausfilhrungsgange der großen und kleinen Lymphabfluss:
1
VorhofdrOsen. Glandulae vestibularas majores - Nod1 lymphoidei 1ngu1nales superfteialis und profund!
(Barthohni-OrOsen) und Glandulae vestibularas
minores
Innervation:
1
paarig. erbsengroß. am hinteren Ende des Bulbus • sensibel: N pudendus mit Nn. perineales, Nn labiales
vestlbuli, unterhalb des M transversus pennei
profundus. lateral der kleinen Schamlippen
f posterioras und N. dorsalis chtoridis, N. il101nguinalis
mit Nn. labiales anteriores, N. genitofemoralis mit R.
0
gen1tahs
• vegetativ. Plexus hypogastncus inferiQr
Labia majora pudendi
(groBe Schamlippen)
Urethra feminina
(weibliche Harnröhre)
• zwischen Mons pubis (Schamberg) und Perineum
(Damm), behaart
• laufen in der Commissure labiarum anterior und
• 3-5 cm lang
postenor· zusammen
• mit Os!Jum urethrae Internum und Ostium urethrae
• umfassen die Schamspalte (Rima pudendi) e xtemum
• bedecken die kleinen Schamlippen • Cnsta urethralis in der H1nterwand
• enthalten den Bulbus vestibuli (Venengeflecht, • Pars Intramuralls 1n der Harnblasenwand
vom M. bulbosponglosus bedeckt, nach med1al dem
Vestibulum vag1nae anliegend) Gefäße und Nerven
• CommJSsura lablorum posterior mrt fe1nem
• wie Harnblase (oberer Teil), wie äußere Genitalien
Häutchen, Frenulum labiarum pudend1
(unterer Ted)

90
I Abb. II: Medlonsagltlalsc;,;;-'
clun:h ein weibliches Becken
A
1 Colpus vertebrae,
2 Oiseus on-l!bralos,
3 FimbnM tubae ute<inae,
4 S<gmo, Rektum,
5 El<cavaoo tedoutenna,
6 Vagma Panes polte~
7 Vag1na Par•t antenor.
8 Rektum,
V Ovarum;
10 Log umbollcolo medoum,
11 Excavauo vesKX>utenna
12 Co<pus uten,
13 Veaa unnana
14 Sympllysts pulloca
15 c.tNox ulen.
16 U*h"' lem4111ne,
17 Vesbbulum vagonae rntt
Laboum monus pucjendo;
18 Leboum m11uo pudenda

8
1 A ••aca commun.s
2 A. und V lloaca extema.
3 A. u~aea intema
4 A und V glutea supenor
5 A und V glutea onlel10f,
fS A und V utenna
7 A vesocahs supellOf
8 N oO!uretonuo, A und V
obturatona,
9 Rectum,
10 Llg suspen1011Um ovano
11 Ovaroum
12 Fll'nllMe tut>ae IJiennae
13 Llg ovani PfOilllU'Tl,
14 Tuba utennt1
15 Llg teres uten
16 Uterus,
17 ve...., uronana

G Sympnys.s puboca,
9 Vagona _ _ ___J

91
3 4 5 6 7 8

D1e A. ovarlca (1 0. ln A, aus Aorta abdomtnahs) verlAuft Im Ug


suspensonum ovarll
Oie A. utenna (13. ln A) zieht durch die Basis des Llg. latum
uteri, überkreuzt • Ureter, stetgt an der Settennäche des Uterus
zum Tubenwtnkel auf.
J
Dte V utenna mundet über den Plexus venosus utennus ln die
V iliaca Interna

Abi>. 6t: - b lichet Genilllle


A GefiA-IIO(gt.O>g 1. Tube Ulenna, Pers Ulennl, 2. Tuba uterina, OsiiUm Ulerllum, 3.
Corpus Uleri, Fundus: 4 cavcas ulerf: 5 l511vnus lubae utennae. 6 Llg overfl proprium:
7 R. tubarius c1e< A. utenna; 8 Tuba uterina, 9 Amputla lubae Ulennae. 10 A. ovonea.
11 l n~ndWJm lubae utorinee moc Ostl....,.. llbdonißllle lubM u t - und Ftn'lbnH.
12 R overlout c»r A. utonNI, 13 A. ulenno 14 R vog11olit. 15 A. vog11olio, 18
A Oshum onatomoum ulon Internum. 17 Conolio OO<Vic:io, 18 CeMx IJierf, Portio
voglnals. 19 Oslium Uleri ox..,mum; 2ll Vogona. 21 Ug tores uterf

B 1 Ug. suspenoonum ovari. 2 OVar; 3 Tuba utenna


C 1 Ovar: 2 Tuba IJierfna. 3 Meaovarun. 4 Llg ler• uteri
0 1 Fundu. utori, 2 Dovgloo-Roum
E Myom

92
Männliche Genitale Hoden (Testis)
(Organa genita lia masculina intema
und extema) Fonn und Abschnitte·
• pflaumenfOrmiQ, 4 - 5 cm lang. 3 cm brett, 2 cm
dick
innere männliche Genitalorgane • linker Hoden grOßer und tiefer stehend
; Hoden (TesbS) • Extremitas (Polus) superior, Extremlias (Polus)
; Nebenhoden (Epididymis) lnfenor
,. Samenleiter (Ductus deferens) • Facies lateralis und Facies medialis
; Akzessorische Geschlechtsdrüsen· • Margo antenor und Margo posterior
:;;. Bläschendrüse (Giandula vesiculosa) • leicht schr!lg im Skrotum gelegen (Extremitas
,. Vorsteherdrüse (Prostata) superior: nach vorne-lateral geriChtet)
• Parenchym von derber, undehnbarer, weißer
äußere männliche Genitalorgane Kapsel umschlossen: Tunlca albuglnea
i> Glied (Penis)
; Harnsamenröhre (Urethra masculina) Funktion:
,. Hodensack (Skrotum) • Bildung der Spermien und der manniiChen
Geschlechtshormone (Androgene)

Abb. 70: mlnnllehes ~kon, Medlansagottalsdlnitt


1 A. und V •aca commums dextra 2 Uretor delrter, 3 A und V iloaca extema dextra, • VOSQ unnana 5 SymphysiS publca: 6
e
Urettva Pat11 apongJOU 7 Corpu01pong101Um penia, a Corpus e.vemoeum pen•. Caput epododymod•. 10 T..t~t. 11 <;qns
potOS 12 Ostium ureltvao oxte<oom, 13 Rel<llm. 1• ElceavabO ~ec:t.ovesiCaltS 15llg umbilleale medoanum Ul Oswm urethrao
ontornum. 17 Prostata 18 M sphoncle< ano extemus 19 Bulbus penos Corpus spongoosum penis 20 M bulbospongoosus 21
Sero11m
93
arterielle Versorgung :
• A. testicuiaris dextra und sin istra (aus Aorta Nebenhoden (Ep ididymis)
abdominahs, unterhalb der Aa. renales
entspringend), Zieht im Samenstrang zum Hoden
Form und Abschnitte
venöser Abfluss: • Caput epldldymidis (dld<erer oberer Anteil) • auf
• Plexus pampiniformis (Venengeflecht um den dem oberen Pol des Hodens
Samenstrang)- V. testicularis dextra/ smistra • Corpus epididymidts (mittlerer Abschnitt) • dorsal

'
0
V. testicularis dextra - V. cavainferior
V. testicularis sinlstra ~ V. renahs sinlstra

Lymphabfluss:
~ Nodllympholdet lumbales dextri et sinistri
auf dem Hoden
• Cauda epidldymidis (unterer Abschnrtt) • dorsal
auf dem Hoden
• Funktion: Speicherung und Reifung der Spermten

Arterien und Venen:


• wte Hoden
MerkeI
Bei einem bösartigen Hodentumor kOnnen die Lymphabfluss:
regionaren Lymphknoten paraaortal-tumbal von • Ober Nodi lymphoidet lumbales und Nodl
einer Metastase befallen sein lymphoide! iliao intern!

Innervation:
• vegetativ. Gangha coeliacus und aorticorenalia - Ductus deferens (Samenleiter)
Plexus renahs - Plexus testicularis
• diCkwandig (muskelstark), 40 ·50 cm lang,
3,5- 4 mm diCk
• geht an der Cauda epldldymidis aus dem
Nebenhodengang hervor
• zu Beginn gewunden, dann gestreckt verlaufend
(medtal am Nebenhoden aufstetgend ). Pars
scrotalls
• 1m FuniCUius spermallcus, Pars funicularis
• durch den Leistenkanal. Pars lngulnalis
• zteht von lateral an die Harnblase und dann auf
Ihre Dorsalflache, Pars pelvica
• Am pulla ductus deferentis langliehe
Auftreibung dorsal am Blasengrund
+ Ductus ejaculatorius (Spntzkanalchen. s.u.);
mOndet in die Urethra

arterielle Versorgung :
• A. ductus deferentis (=Ast der A. umbiltCahs)

venöser Abfluss :
Abb. 71 : Schnitt clu<ch clen Hoclen und Nebenhoden
1 Sepculum tutos, 2 Tuno:a olbugonea, 3 fiJbulj ~ I
0
• Plexus pamplniformis, Plexus venosus
veslcalls und prostatlcus (~ V. testteulans)
o:>ntO<U • lobulus - 5 Ouc:lvs epidldymodit 6 Ouctuli
el!oreniM 7. Rece teabl, a. 0uc:1vs dele,.,.,a Lymphabfluss:
• Ober Nodi lymphoide! iliaci intemi und Nodi
lymphoidei lumbales

Merke!
Ductus deferens: Fortsetzung des Ductus Innervation:
epldldymldis; 1m Funiculus spermallcus tastbar; • vegetativ (vorwtegend sympathisch) aus Plexus
hypogastrteus infenor - KontraktiOn der glatten
subperitoneallm Becken gelegen
Muskulatur bei der Ejakulation (TransportfunktiOn)

94
• Lobus dexter und Lobus Stntster (jewetls wetler tn
Glandula vesiculosa V>er Uippchen gegliedert Lobulus tnferopostencM',
tnferolateraks superomed.ahs anteromedtalis)
(Biäschcndrüse) • Isthmus (CommtSsura) prostatae • voroere
Verbindung der belden Lappen (IIOf der Urethra)
• Glandula veslculosa (Biaschendrüse, auch • Capsula prostatlca • derbe Kapset
Glandula semtnalls, Vesecula sem1nalls, • Ouctull prostatlcl • AusfOhrungsgl!nge
Samenbl3schen) mOnden 1n dte Pars prostattca der Urethra. seitlich
vom Colleculus semlnaiiS
Fonn und Absc hnitte
Funktion·
• 4 - 5 cm lang , bucklige Oberflache
• schwach saures Sekret (ca 30% des Ejakulats pH
• auf der RCICkftache der Hamblase
6.4) mtt vielen Enzymen (Proteasen), besonders
• schrag (von lateral-oben nach medtal-unten zum
Blasenfundus) J saure Phosphatase und Spennln (~
VerftOsstgung des E)8kulats und Beetnflussung der o
J
• Kuppen von Pentoneum bedeckt Beweglechkelt der Spermten). sowte das Prostata-
(ExcavaliO reclovesecalis), sonst ketn o spezifische-Antigen (PSA)
BauchfeUuberzug • w1rd durch Testosteron aufrecht erhalten
• besteht aus etnem DrOsenschlauch von 15 cm
Lange Lage·
• Ausfilhrungsgang = Ductus excretorlus, mOndet • htnter der Symphyse'. vor dem Rektum' (von dort
in Ductus ejaculatonus gut tastbar). oberhalb des M trensversum perinei

Funktion
J profundus• (= .Dtaphragma urogemtale· ) zwischen
o den Schenkeln des M Ievator ani'. unter der
• durch Testosteron gesteuert Harnblase'
• alkalisches Sekret mtt hohem (70% des EJakulats) • ohne Kontakt zum Pentoneum
Fruklose1ntell ( • Energtequelle fOr Spermien)
arterielle Versorgung:
• Rr prostatiCI aus A v8SIC811S 1nfenor und A rectaiiS
medta
Ductus ejaculatorius
venöser Abfluss:
(SpritLkanälchen) ~ Plexus venosus veseca~s
• gemetnsemes Endstuck von Ductus deferens und
Ductus excretonus (dte s~tzwtnkhg zusammen- Lymphabfluss:
treffen) • Ober Nodt lymphotde1 11taa tnteml
• ca 2 cm lang. durch dte Prostata
• mUndet 1n doe Pars prostattca der Urethra (auf dem
Innervation:
Colllculus semlnalls)
• Ober Plexus hypogastricus lnfertor
• mit e•nem Sphincter (aus glatten Muskelzellen und
Venen). der das Eindringen von Ham 1n das
Gangsystem verhindert
Glandula bulbourthralis
Prostata (unpaar)
• paang erbsengroß
Aufbau • 1m M transversus penne~ profundus
• .esskastantengroß (3 - 4 cm lang 4 • 5 cm brert.
ca 2 cm diCk, mtt glatter OberMeile von derber
Konsistenz)
• Basts prostatae•- m1t dem Boden der Harnblase
verwachsen
• Apex prostatae• • nach unten welsende Spitze
• Ausfuhrungsgang (ca 5 crn) mündet'" Pars
spongoosa der Urethra
• produztert viSkOses Sekret, das Urethra fur EJakulat
glettf3hlg macht
'
0

• Fec•ea anterior' - zur Symphyse geriChtet


• Facoes poster!Or'- dem Rektum zugewandt
• Facies tnferolateralis- nach unten• und setliiCh'

95
B

27 26

-7---22

~'~~"i-,~~~:::---_~-~,L-~- 20
19

18

D 6 7 12
96
Abb 12 Sch-llkOrper
. .~lllliiKI!nott • Corpus uvernosum penls (paang) macht den
I Oe aacrurn 2 -t.Mn
A mlnnllchM ll«l<en. -
3 O.rd._.. >e ,.._ 4 -
~----- S ean-....- 1 T - 8 S~r­
5 grOßten Tetl des Penosschaftes aus m11
• • Septum penos unvollst.lndogo Trennwand
ll EpododtJ"'S 10 Veeca unnana 11 Symphys• puba 12
zwiSchen rechtem und Ionkam Corpus
Bulbuo ~". - Cotput 190"Q100Utn 13 Urewa meoculona 14
Pentt Co<pus c.-"'*'"'·15 Glall$ penos
c:averroosum
• • Tunica albugonea corporum c:avemosum
B Hembleae und perlurethrale Uge zur Pro.t• .. derbe (dooke) SondegewebshOlle
I lig umbiloCIIIe medoanum. 2 Perrtoneum urogenilale 3 Ureler
4 V•oca unnana Corpus 5 OstJutn uretens 8 Fundus --=-• • • Trabec:ulae corporum c:avemosum:
BondegewebszOge mit gia1ten Muskelzellen
unnet.... Tr'IIO"um . _ 1 C..-ula ~- 8 Ur-
Pets proatotrca 8 Colllculus semonau rTIII MI.Widu.. cler • • Rinne an der Unterseote. fOr Corpus
Ouct..e .,.a.'-lor• spongoosum

C H......,..M, •-orioehe
I V...:e .",..,.,.. 2 l.hOer -
Genitald<OMn -.on-
3 lluo::lu. l 1'1 .,. de>rlilf 4
• • Crus penis (proxomal, im Beretch der
Penoswurzel) siCh koniSch vei')Ongend, schr4g
nach lateral vertaufend) am Panost der unteren
~ c1uauo cleloir..,,. 5 ~ _o.._ e v.c. Schambelnäste befesbgt, bedeckt vom M .
.,....,. F....,.,. 1 PI 1J 8 Uretn
ischiocavernosus
• Corpus sponglosum penls unpaar. umhuln dl8
0 mlnnllchM Genble -
1 61"'1'"YM P"boal 2 IJnltlva ......Una (l'~n ~-). 3 Urethra, mot
C011'Qr11 .,._".,.. ~ 4 Pens 5 Glans - 8 Ost"'"' • • Tunoca albogonea corpons spongooso:
...thrM •"*"um 1 PrMputrum 8 Cotput opongooaum ~".. Bondegewebshulle
8 Urelhr8 meoc:u~na 10 Epodldyrroa (mot C.put Corpus und • • Trabec:ulae (BindegewebszOge)
Ceuda). 11 Teatls 12 Sctotum, 13 Ductus ~lerena 14 Ductus • • Bul bus penis (proximal): verdickter Teil
deferene 1m Funo<:Uiut aperma1lCUS 15 Urelhr8 motcUiona (Pell
zwoschen den Crura penos. an den F aszlen des
apongtoea) 18 Crvt .,.".. 11 Anut. 18 8ulbua penoe 18
Gllndula bulbourellva •• 20 Plostota 21 Ouclus .....,,."".,. f Beckenbodens befestigt auf beoden Seoten
22 RAI~tum 23 Veaocuta ter\'W\ahs 24 Ampullt cludllt o vom M. bu lbosponglosus bedeckt
de_.._ 25 Urelet 21 Ductue Oe- 27 V - ,__.,.
• • dostale (kOOische) Erweoterung m Beretch der
28~-...a m L . . -
Glanspenis

Penis
Abschnitte
• Radix penis (Penoswurzel). an der Bauchwand.
Symphyse und am Schambetn fhuert (auch Pars
affixa) durch
• Llg. f und if orme penis. von der Llnea alba, aus
der Bauchwandlaszee. umschlingt das Corpus
penls
• Lig . Suspensorium penis· vom Unterrand der
Symphyse und von den Schambeonasten zum
Penosrucken
• Corpus penls (Penosschafl). freo bewegltch (auch
Pars pendulans) mot
• • Dofsum penrs Penosrllcken
• • Facees urethralos Penosunterll:lc:he an der doe
Urethra (ITIIt ohrem SchwellkOrper, s u ) ver1.1uft
=
• Giens penls (Eoc:hel dostales Ende des Corpus I Abb. n P.m. 1m Ouenchnm
spongoosum) durch Corona glandos 1 A. proluncla ....... 2 1<.1- 3 Corpue . . -. 4
(vorspnngender Rand) mll Coltum glandos (= Co<pus spong101Um, 5 Tunoca ~- 8 Ureihre
Furche) vom Schaft abgegrenzt, mot
• • Praepuuum penls (Vorhaut, HautreservefaUo). Merk e I
Ober der Eichel Corpus c:avemosum paariQ . Crura am Schambeln
• • Frenulum praeputn von der Vorhaut zur
Unterseote des Glans (verhondert Obermaßlges
befestigt von A . profunda pems versorgt
_.::,_ ____ ~

Zu rOckziehen der Vorhaut). mot Glandulae


praeputoales

97
arteri elle Versorgung : • Pars sponglosa. innerhalb des Corpus spongiosum
• A. profunde penis (mit Aa. helie~nae). A dorsahs penls. ca 15 cm lang, mit
penis. A bulbi pents und A . urethrahs aus der A • • Ampulla urethrae•: im Anfangsted (oder: wird
pudende interne auch als diStaler Abschmtt der Pars membranacea 1n
e1mgen Bachern beschrieben). mit den
Einmündungen der Glandulae bulbourethrales
venö ser A bfluss: • • Fossa naviculari s urethrae im Endteil (Eichel)
• Vv. profundee penis + V . bulbi pems ~ V. dorsahs • • Ostlum urethrae extemum
profunde penis ~ Plexus venosus prosta!Jcus und (llußere HarnrOhrenöffnung)
ves1cahs ~ VV. vesiCales ~ V iliaca Interna
• Vv. dorsales Superfielales penis ~ Vv. pudendae Engstellen :
extemae ~ V. femorelis Osbum urethrae Internum. Pars membranacea. Oshum
urethrae externum
Lymphabfluss: Erweiterungen:
• Ober Nodi lymphoidei inguinales superfiCiales Pars prostatiCa, Ampulle urethrae. Fossa navicularis
0
Krümmungen:
Innervation: - Curvatura 1nfrepubica· zwischen Pars membranacea
'
• sensibel: N. dorsalis penis (aus N. pudendus) und Pars spongiosa
• parasympathisch (~ ErektiOn) Ober Nn splanchniCi - Curvature prepubiCa: zwischen prolOmalen•
petviel (fixierten) und distalen (nicht fixierten) Teil der Pars
• sympathisch (~ Ejakulation) Ober Nn splanchnici spongiosa
sacrales
• proximaler T eil am Beckenboden fixiert
Oie im Corpus spongiosum verlaufenden Arter~enaste
versorgen auch die Urethral
Skrotum (Hodensack)
Urethra masculina
• Lagerung der Hoden außerhalb der KOrperhOhle
(männliche Harnröhre/ Hamsamenröhre)
(geringere Temperatur als 1n der Höhle -
Spermatogenese)
• nur in unmittelbarer Nahe der Harnblase - eine 1
• Raphe scroti - med1ane Hautnaht
reine HarnrOhre (ca 2 cm). danach HarnsamenrOhre • Septum scroti - med1anes Bindegewebsseptum 1m
• ca. 20 cm lang Hodensack
• untergliedert 1n v~er Abschn1tte • Tunica dartos - mit glatten Muskelzellen durchsetzte
• 2 KrOmmungen Subcubs
• 3 Engstellen und 3 We1ten
f Abschnitte: 1
Fortsetzung der Raphe scroti auf dem Damm
0 • Pars Intramuralls innerhalb der Harnblasenwand
- Raphe perinei
(ca. 1 cm). vom M . sph1r~eter urethrae 1nternus
umgeben
• Pars prostatica : innerhalb der Prostata, ca. 3,5 cm
lang m1t
Vesica urinaria ( H arnblase)
• • Cnsta urethralis. leistenartige Schleimhautfalte in
der hinteren Wand, in Verlangerung der Uvula
veslcae Form
• • Coltleus seminalis (Samenhugel): Hügel an der • muskutares Hohlorgan (birnenfOnmig, m1t St~el nach
Cnsta urethrelis mit den MOndungen der Ductu ll oben-vorne)
ej aculatorll, jeweils se1ti1Ch des Utnculus • Größe, Form und LagebeZiehungen- abhanglg vorn
prostaticus {kle1ner Blindsack) Füllungszustand
• • Sinus prostatlcus: Rinne an den beiden Se1ten • Apex vesicae (Biasenspllze), vorne-oben, an 1hr Ist
des CotiiCulus sem1nahs, m1t den MOndungen der befestigt
Ouctuh prostatiCI (AusfOhrungsgange der Prostata) • •Lig . umbilicale medianum (Rest des obhterierten
• Pars membranacea: innerhalb des Levatorspaltes. Urachus), zum Nabel vertaufend
ca. 1 - 2 cm lang. tntt durch den M. transversus • Corpus vesicae (Biasenkörper). größter Abschnitt
perine1 profundus, von dem SICh der M. s phincter • Collum vesicae (Cervix vesicae, Blasenhals).
urelhrae externus abspaltet tr~ehter10rmig, geht 1n Urethra Ober

98
• Fundus veslcae (Biasengrund). hmterer, unterer Innervation:
Abschmtt enthalt 1nnen das • parasympathisch, Ober Nn splanchnicl peiVIca
• •Trigonum veslcae (Biasendreieck, ~Netßhche Farbe - Entteerung der Blase
und faltenfreo' - 1m Vergletch zur ubngen • sympathiSCh . uber Plexus hypogastncus onfenor -
Schletmhaut Faltenfreiheot • Schleimhaut Kontinenz
unverschoebloch mot Muskulatur verbunden). • Afferenzen Ober Nn splanchniCI petviel
begrenzt von
- Ostoum uretens. rechts- und lonks- oben. dazwischen
Pllca 1nteruretenca (Schletmhautfalte)
Peritoneum urogenitale
- Ost1um urelhrae mternum (onnere HamrOhren- = Bauchfell des Urogemtaltraktes dazu gehoren om
Offnung) mot WesenUIChen
• Uvula, durch Venengeflechte hervorgerufener Wulst • Excavatio rectoveslcalis - toefste Stelle des
unmrttelbar hinter dem Osllum urethrae N1temum Pentonealraumes bem Mann (ZWISChen
Harnblasenhinterwand und Rektumvorder~~~~and)
c--.... ouc:11
e<Qnnber
~~eo • ~ Un~Mt<~Chung • Excavatio rectouterlna - tiefste Stelle des
Peritonealraumes be1 der Frau, vom Rektum aus
Topografie und Beziehungen zum Bauchfell f
0
zugängliCh (ZWISchen UterusrOckwand und
Rektumvorder~~~~and)

• h1nter Symphyse , dazw•schen Spatium retropubocum • Excavatio vesicouterina Pentonealtasche


(Retz1us - Raum) ZWISChen HarnblasenrOckwand und
• z .T auf dem M Ievator ani , Collum veslcae ragt in Uterusvorder~~~~and
den Levatorspalt (Hoatus urogenotahs) honeln • Fossa paravesicalis - leichte Einsenkung des
Bauchfells se1tloch der Blase
beim Mann
• Fossa parareetans - leiChte Einsenkung des
• Fundus veslcae grenzt an die Prostata
Bauchfells seotloch des Rektums
• BlasenrOckfläche Ampulla des Ductus defarens.
• Plica vesicalls transversa - Bauchfellfalte quer Ober
Glandula veslculosa und z.T BerOhrung m1t
Rektumvorder~~~~and Harnblase (am Obergang von hinterer und oberer
Blasenfläche). verstreocht bei gefüllter Blase
bet der Frau • Llg. latum uteri und Fossa ovarica
• Vorder~~~~and des Uterus beruhn honten und oben doe
Hamblase
• Pentoneum panetale erstreckt soen von der vorderen Äste der A. iliaca intema und extema
Bauchwand uber d•e H1nterfladle der Blase bos
oberhalb der UretermOndungon hoer schlägt es betm • Blfurcatlo aortae, Aortengabel , V()( dem 4
Mann auf doe VOfdefwand des Rektum um Lendenwvbel in Aa iioacae communes
E.x cavatio rectovealcalia, b4Jf der Frau auf doe • Aufteilung der A. 1haca commun1s 1n A lllaca externa
Vorderwand des Uterus um Excavatlo (starker) und A 1loaca 1ntema 1n der Nllhe der
veslcouterina. ArtoculaiiO sacro111aca

Muskelbindegewebsapparat Im Spatium
A. iliaca intema
panetale Aste· A 1holumbalos. Aa sacrales laterales.
subperitoneale
A glutea supenor, A glutea onfenor A obturatOfoa,
Parazysticum : zur tlexoblen Befestogung der
A pudende 1ntema und A pudenda 1ntema
Harnblase. S.ndegewebszuge um doe Harnblase
• A . pudenda Interna
herum, on denen Muskelzuge zum Fundus und zur
-verlässt das Becken durch das Foramen
Cervox vesocae verlaufen
infrapiriforme ;ueht um das Log sacrosponale
• M pubovesocahs ergänzt das Llg pubovesocale
• M . rectovesocalls gelangt durch das Foramen ischladocum minus on doe
• M vesocoprostallcus (Mann) Fossa lschooanalls, verlauft dann om Canahs
• M vesocovag1nalls (Frau) pudendalis (Aicock-Kanal Ouplokator der Faszte
des M obturatorius)
arterielle Versorgung • • A . rectalis Inferior, zieht quer durch das Fett der
• aus A. vesocahs supenor und infenor (s A 11iaca
mtema)
Fossa osch1oanahs f
• • A . perinealls, versorgt doe Mm. bulbosponglosus
venöser Abfluss und rschoocavemosus
0
• - Plexus venosus veslcalls • Vv vesicalos - Vv.
• • • Rr. scrotales postenores I Rr labiales postenores
oloacae mtemae

99
( • Hmtertlache des Skrotums bzw der großen Letslenkanal zum M. crernaster (Anastomosen mtt
Schamlippen) A testeculans und A ductus deferenbs) I beglettel
• • A. bulbl penls l A. bulbl vestlbull (-Bulbus Ltg teres utert durch den LetSlenkanal zu den
penis - M transversus pennet profundus und großen Schamfippen
Glandula bulbourelhrahs I - Bulbus vesllbull - M • A. ci~umftexa lllum profunda vertauft htnter
transversus pennet profundus und - Glandula dem LeiStenband lateralwarts zur Spona ~taca
vesltbulans ma,ot) antenor supenor, folgt dem Darmbetnkamm nach
• • A. urethrelis (nur betm Mann). zteht durch das 0 unten und gtbt Äste zur Bauchwand ab
Corpus spongtOSum bts zur Glans pentS • • R ascendens (ZWISChen M transversus abdommcs
• • A. profunde penis l A. profunde ~litorldls ' und M obltquus tntemus abdomtms zum
- Corpus ~vemosum pents I cl~ondtS McBumtey.Punkt Anastomose mtl R ti13CUS aus A
• • A. dorsells penls I A. dorsalis ~lltorldls , auf dem illolumbafis) abdorntms
Pemsrucken. unter der Fasze. bts zur Glans/
entsprechend bel der Frau
• • • Aa perforanies pems ( • Corpus ~ernosum) Leistenkanal
(Canalis ingumalis)
viszerale Äste
• A. umbill~alis, proxmaler Rest der ln der • oberhalb des Letslenbandes
Nabelschnur z.ehenden A umbthcalts, bletbl • durchsetzt dte untere Bauchwand schräg von
durchgllngtg (Pars patens), btldet
• • Aa. veslcales superlores, • oberer und mittlerer
Teil der Harnblase
• • A. ductus deferentls (Mann), zteht zum
Blasengrund und beglettel von dort den Ductus
oben-lateral-innen nach unten-medial-außen
• ~- 4 • 5 cm lang
Begrenzungen des Leistenkanals
Boden: Ug inguinale (1), Ug reflexum (nur medial)
Dach Unterrand des M obllquus lntemus abdomlnls
'
0

f
deferens bis in den Letstenkanal, gtbt und des M. transversus abdomtnls 0
• • • Rr uretertel an den Beckentell des Ureters ab Vorderwand· Aponeurose des M obhquus externus,
• A. uterine (Frau). entspriCht der A ductus
deferenbs verlauft ln der Basis des Llg latum uten. f Ftbrae tntercrurales
Htnlerwand: Faseta Iransversalts + Peritoneum
Oberkreuzt den Ureter (in Zervumahe) und gelangt
panetale. Lig reflexum (nur medtal) Ug
zur Cervtx uten stetgt von hter stark geschlllnge~ 0
tnterfoveolare. Pllca umbtllcahs lateraltS'
seothch am Uterus zum Tubenwonkelauf
• Inhalt Vasa epogastnca tnfenora
• • Rr vagtnales (absteogcnd zur ~e)
• • Rr hehont (- Uterusmuskulatur)
• • R ovanus . entlang dem Ltg ovant proprtum zum Öffnungen des Leistenkanal
Ovar
• • R tubanus. tm Mesosalpinx zur Tuba utenna Anulus lngulnalls profundus (Innerer Leisten ring)
• A. vesl~lls Inferior Äste zum Blasenhals (+ Rr • an der tnneren Bauchwand marloert durch de

'
prostattci zu Proststa und SamenbiAsehen + Rr
Fossa 11l9u•naks laterales
vagtnales) 0
• tnnere Offnung des Letstenkanals
• A. rectalls medla • Ober dem Beckenboden • iegt lateral der Plica umbtlicalts latera111 d h lateral
(M Ievator am) zum Rektum
• • Rr prostattCt I Rr vag•nales
• A. vaglnells (mtt Vertluldungen zu den Obngen
Vagtnalllsten)

A. iliaca externa
'
0
der A (+ V.) eplgastriC3 tnfenor
• oberhalb des LetStenbandes

Anulus inguinalis superflclalis (lußerer Lelstenring)


• an der außeren Bauchwand
• außere Öffnung des LeiStenkanals
• A. eplgastrlc. Inferior. entspringt am Llg Inguinale, • mar1oert durch dte Fossa mgutnalts medtalts an der
llluft in der Plica umblllcells Iaterans nach oben. mneren Bauchwand
durchbohrt das hintere Blatt der Rektusschetde. • hegt medtal der Ph~ umbti1C3hs Iaierehs d h medtal
stetgt auf der HtnterlUiche des Muskels wetter auf der A (+V.) epigastrlca inferior
und anastornostert mtl der A eplgastnca supenor • lateral der Symphyse (des Tuberculum pubecum)
(aus der A thoraclca Interna) • oberhalb des Leistenbandes
• wtrd vom Crus medtale und Crus laterale der
• • R pubecus. zur Symphyse
Aponeurose des M. obliquus exterrnus abdornlntS
• • • R obturatorius (anaslomtstert mtt dem R
pubicus der A obturatona, Corona mortls) umfasst
• • A. cremastenca I A tere!JS uterl tntt ln den

1 00
1 2 3 4

6
9
7 10
8
11

12 13 14 15 16 17

Abb. 74; Äste- A. ll~ communt. de•tra


Inhalt des Leistenkanals I Aorlaabdonwlal11. 2 A • - 1 1 3 A glul .. a-oor • A
Mann oactald later11l11, 5 A. lilaeil oote<ne oextl'll & A ,,...,. nte<ne
Ot>Ctta 7 A. epoljiHinca onfe<OO< & R ol>turalofl14 der A
• Fumculus spermat1cus (Samenstrang)' · Ductus
ep~gastro:a onlenor zur Anellomooe m~ der A otnural ona 9 M
deferens. A testlcularls, A. cremasterlca, Plexus
pamp1mformls, vegetat•ve Nerven. Lymphgefaße
ponformot 10 A giUtea 0\fonor 11 A reclalll "*""
12 A
u m - Pars oc:duS8 13 A. _....,. aupeoor, 14 A.
• R. genitalls des N gemtofemoralis + N obtUI'IIIona 15 A umbQ::aill , Pars petona 1& A ductua
•llomgu1nalls legen sich dem Samenstrang an, doferenta. 17 A. pudenda onte""'
werden manchmal auch zum Samenstrang gezahlt

10•
A

D 7
6
102
Frau
• Lig . teres uten, A ligamenti teretrs uteri, • • zwer Krümmungen 1n der Saggrtalebene· Flexura
Lymphgefäße sacralis (nach ventral konkav. in der Konkavität
• R. genitalls des N. genitofemoralrs + N. rlioinginalis des Os saetum); Flexura perinealls (nach ventral
konvex, Biegung um Diaphragma pelvrs)
· Hüllen des Samenstrangs· Fascia spermatica • • drei Krümmungen in der Frontalebene: Flexurae
externa, M . etemaster (mit Fascia etemastenca),
laterales - drei konstante halbmondförmrge
Fascia spermatica Interna: d.h der M. cremaster
Schlelmhautfalten, ins Innere vorspnngend (Piicae
befindet sich zwischen Fascia spermat~ea externa
o und Interna transversae recti): die obere und untere von links,
die mrttlere (und größte) von rechts=
' Leistenbrü che (Hernrae rnguinales) Kohlrausch-Falte:
• lateraler Leistenbruch: indirekt = schräg durch die • • • ca. 5 • 8 cm vom Anus entfernt
Bauchwand. d.h. durch den Leistenkanal; rnnere • • • auf Höhe des trefsten Punktes der Excavatio
f Bruchpforte: Anulus rngulnalis profundus = Fossa rectouterina I rectovesrcalis
0 ingulnalis lateralis (d h . lateral der A . epigastrica • • • in der Nähe der Pars postenor des Fomix vaginae
rnferior); angeboren oder erworben (Hernra inguinalis • unterhalb der Kohlrausch-Falte: A mpulla rect l
lateralis congenlta oder acquisfla) (Erweiterung als Reservoir)
• medialer Leistenbruch: direkt = gerade durch die
Bauchwand; Bruchpforte: Fossa ingurnalrs mediahs' Analkana l (Canalis analis)
(d h. medial der A . epigastrica inferior); Hernia • beginnt am Ende der Flexura perineahs (an der
0 rngulnahs medrahs· rmmer erworben Junctio anorectalis)
• ca. 4 cm lang
' • vertauft dorso-kaudalwärts
• Austrittstelle· Anulus rnguinalis superfiCialis
(oberhalb des Lig Inguinale) = äußere Bruchpforte: J • gliedert sich in:
• • Zona co lumnaris mit Columnae anales • (7- 10)
d.h . sowohl direkte als auch indrrekte Hernien treten 0
längs angeordnete, saulenfOrmige
durch den Anulus inguinalis superfioalis Schleimhautfalten , dazwrschen Vertiefungen=
Sinus anales, distal durch kleine Querfalten
Bei der chirurgischen Behandlung von Leistenhermen (Valvulae anales, verbrnden unten J9 zwei
kann der N. llioingurnalrs geschädigt werden. Columnae) abgeschlossen
Ber der angeborenen indrrekten Lerstenherme kann - Analkrypten = Taschen der Sinus anales, dort
sich Bauchhöhleninhalt rm offen gebliebenen münden Proktodealdrüsen (Giandulae anales)
Processus vagrnahs peritonei (- s. Embryologie) - Llnea pectinata
befinden. • • Pecten anahs (Zona alba): weißhch , glatt, sehr
Bei einem Lerstenbruch kann sich Bauchhöhleninhalt schmerzempfindliCh
brs m den Hodensack vorwölben. - Linea anocutanea (klinisch : Unea dentata)
• • Zona cutanea

Rektum und Analkanal • enthalten glatte Muskelzellen und einen arteriell


versorgten Schwellkörper (Corpus cavernosum rectl)

Rektum (Mastdarm) Verschlussapparat (-+ Kontinenz)


• ab 3. Sakralwrrbeloberrand, ca. 15 cm lang -aus Muskulatur (M. puborectalrs. M . sphincter ani
• keine DICkdarmmerkmale (Haustren, Taemen, lntemus und externus) und Schwellkörper
Appendices epiploicae) M. puborectalis =der dem Rektum anliegende Teil
• mcht gerade (wie der N ame es andeutet), sondern des M Ievator ani, umfaßt Rektum schlrngenförmrg,
mehrfach gekrümmt zieht das Rektum nach vorne.
Abb. 75:
A Lols-luonal
1 Rectum. 2 Vesaca urlnana 3 LJg suspensonum penis 4 F""culus spennabCUS (Fasoa spennatoca exte<na). 5 Sl<rowm. tl Glans penos 7
Penorch01m. 8 Epocwc:hl.." 9 TesiJS. 10 Epodidym.s 11 Ouctusdelerens 12 Ptewspampnilormls(V lesuculans); 13 A und V lemoralos
14 Fasoa spermat~ea omema 15 A und V epogastr~ea rnfenor. 16 A und V ''"'"" eJCtema
8 . Loö.tonl<anol
foter Punkt Mulus rtguanalil auperfiaar.s
C Leistonhernie - Ans<chl von oben
0. Bocltonbodon dos lllolnnos (Ansicht von unten)
1 A PfOiunda poms 2 A dcnahs penrs- 3 A pudenda 011ema 4 A reclalrs tnlonor; 5 M gluteus """"""'• 6 Os coc:cyg1S 7 Log anococcygeum.
8 Anus, 9 M ophrnc1er ono extemus, 10 M ~O<IN , I 1 lig ~berale, 12 Fossa tlc:hioanab 13 Tuber tldl~rcum. 14 Fascra
dtOphragmata utogenrlahs tnlenor 15 M *'-evetnosus. 16 M bulbotpongiosus 17 Corpus apongiosum penlll
E O.arlalzyste ltnks, AnstcN von oben
1 O.artOizv$le 2 UleNs. 3. llg reres uten
F Semlnom dos Hodons. grau-weiß . homogen. v01w.egend zwiSchen dem 30 und 50 Lebens,ahr. gute Prognose

103
7 8

104
• M. sphinct er ani internus (verstärllte Ring-
muskulatur, glatt)= 1n den oberen ~des Analkanals,
umfaßt also den Analkanal auf Höhe der Columnae
anales (!); erschlafft nur bee DeHikabon.
• M . sphincter ani externus = quergestreift, umhOIIt
den glatten M . sphincter ani intemus, besteht aus
Pars profunda. Pars superfecialis und Pars
subcutanea;

Abb. 79: Analabzes. .


1 oupralevatonscher Abzeu. 2 penprol<utooehe< Abzess
3 oubk"'*'e< Abzess. 4 on~inkterer Abzess
5 oscNorelctafer Abzess 6 submuki)Ser Abzess

erschlafft ebenfalls nur bei Defäkation, ist zudem


willkürtich kontrollierbar
• Schwellkörper. FOIIung der Gefäßflechte der
Columnae anales = .Corpus cavernosum recti"
Abb. 17: Vlii6Mo Adenom im Reitturn ( • gasdiChter Verschluß)
zO(tenaMJge .A.ufla~ungen (Adenom- gulaMJger. epilheii-
Tumor 90~ det koloreklalen Karz1nome entwicl<eln SJCh auf dem arterielle Versorgung :
Boden von Adenomen)
.___ • A . rectalls superlor (aus A mesentereca infellOf), fOr
den größten Teil des Rektum. hefert den
Hauptzufluß zu den Gefäßen der Columnae anales f
• A. reetaUs media (aus A. 1haca Interna), fOr unteren °
Teil der Ampulla
• A. rectalis inferior (aus A pudenda 1nterna), fOr
Analkanal (+ Sphinktermuskeln)

venöser Abfluß:
• Ober Plexus venosus rectahs
- V. rectahs supenor (unpaar) • V . mesenterica
.nferior - V. portae hepabs
- V. rectalis media (rechts und links) - V. ihaca
a
intema • V rectalis inferioris (rechts und links) -
Abb. 71· Himonttolden
a t Gred Hirnort!lotden niCht nach lußen prolaboert. b 2 o ..d V pudenda entema - V ehaca entema
HarnorTholden t>eom Pressen naell außen proiaboert. danaell
spontan reponoert. e 3 Grad Hamor-.. ncht mehr spontan
reponoert. m« dem Fn10e< repon.".bar (1) I noc11t reponrerbar (2) J
Abb. 76:
A Rectum und A no.l kanol lnnenreloel und Wandaufbau
1 Arnpula redl. 2 Canahs analll. 3 Anus. 4 Ptoca uansversa rectJ onfenor. 5 Phca uansversa recu medoa (l(lonosc:ll Kohlrauseh-Falte). 6 Ploca
lranovers;o redJ oupenor: 7 Per~ooeafubefnl9 de& Redumo 8 PdoneOOl panetale g Stratum crrculare 10 Stratum longCud1nale, 11 Tunoc:a
musculans 12 FeCIII oupenor d•aplvagmatJs pefvls 13 M Ievator ano, 14 Fnaa Inferior d"'phregmat10 pelvrs 15 Pars profunda, 18 Pars
superfOCiahs. 17 Pars subcutanea 18 M sphoncter ""' externus, 19 Corpus cavemosum redo 20 M sph1ncter 1n1 internus 21 Corpus
cavemosum recti 22 Junclio anorectalis. 23 Columnae anales. 2• Peden 1natrs (Zona atba): 25 llnea anoc:utanea
B noclutJre Pr.,.tatahyl*pla•'- (1) m« Bafkenblasa (• Hyperplasoe der Blasenmuskulatur 2)
C Relltum.Ca Zustand nach Bestrahlung
0 Analfistot Zustand nacto OperatiOn
E llorbuo Crohn rm mu~len Analfilleln
~------------------------------------------------------------------~05
Lymphabßul\:
• aus dem oberen TeU des Analkanals und Rektum. Beckenboden
Nodl lymphoide• pararectalis • Nodo lymphoide~
rectales superiOfes ~ Nodl lymphoide! mesenteriCI
2
inferiores oder IUaci inteml Diaphragma pelvla'
• aus dem unteren Teil des Analkanals Nodo nach oben (zur BeckenhOhle) Oberzogen
lymphotdet ongUlllales superfiCiabs ~ Nodl von Fascia diaphragmalll peiV!s superior, nach unten
lymphotdet ibaci mtemo Oberzogen von F asc:aa d~<~phragma!JS pe1v1s 111feoor

Innervation: ' etwa tnchterfOrmig


2
sympathiSCh Plexus hypogastricus (Superior und tnraervauon durch Aste des Plexus sacralls
inferior) • M . sphoncter am lntemus
(Oauerkontraktion) M. Ievator ani, aus 3 Anteilen
parasympathisch: Nn splanchnicl petviel • M puborectalls (mediat)'
- Erschlaffung des M. sphlncter ano ontemus U Os publs
2
A zaeht hornen um das Rektum
- umfasst. d h. begrenzt (von der Rüekfläche des Os
publs kommend) mot seinen belden Schenkeln
Mettlei (levatorschenkel) das Levatortor ( Hiatus levatorfus
Der M sphincter anl extemus wtrd vom N. in das ziehen
pudendus innerviert. Rektum {hlnten), Urethra, Vagona (Frau)
F zieht das Rektum nach ventral (und oben)-
Entstehung der Flexura anorectalls (perineaha) nach
vorrae konvexe Krümmung ~ Sphtnkterapparat
Hlrnormolden
VetgrOßefung des Corpus cavernosum rectl (meiSt • M puboc:occygeus1
U Os publs
durch ver.~es Pressen bet der der Defakation beo
A. Os oc:cygtS. Log anococcygeum
~1011)
Symptome. schmenlose hellrote Blutung und
• M ~oococcygeus'
U Arcus tendoneus der Fasoo obturatona
Juckreoz (Grad 1 und 2) erhebliChe Schmerzen
A Os coccygos; lig anococcygeum
(Grad 3)
M. coccy geua (M. lachlococcygeua)
U Spina lschladlca
A. Os coccygos, Os aacrum
AMI8b&HM - Inkonstant hllufog blndegewebog durchsetzt,
Entslellung aus FIStein • dae niCht nach außen erganzt se.Uich den M Ievator ano zum Diaphragma
dui d l\j8brochen sind peiVts
SympiOme erhebliChe Schmerzen und Fieber
• durch Entzündung eoner Prolctodealdnise 'einige Fasern bilden als Fobrae praerectales
den M pubopenneahs - trennt Rektum von
Urogemtaloffnung- unierteoll Hoatus Iavatonus ln
Hoatus analls und Hiatus urogenltalls
2
on der Motte darunter llg anococcygeum (Corpus
anococcygeum)- Btndegewebsstrang ZWISChen Anus
und Os coccygeum
3
vef$j)llnnen Beckenboden

106
2
Diaphragma urogenitale ' • Inhalt
- hegt kaudal vom D<aphragma pelvls, • Fett- und Bindegewebe • Corpus adoposum fossae
verschloeßt den vorderen Teil des Levatorspaltes •schoanalls
(• Htatus urogenttalos). d.h. wud von der Urethra • 1n der lateralen Wand Alcock-Kanal (Canahs
(+ Vag•na be• der Frau) durchbohrt pudendaiiS, Duplikatur der Faszoe des M
- auf der Oberse1te Oberzogen von Fasoa obturatorius internus) mot Vasa pudenda 1nterna und
diaphragmahs urogenitalis supenor, auf der N. pudendus
Unters811e Oberzogen von M embrane pennel (= Fascla • Äste des N. pudendus und der A. pudende Interna
diaphragmatls urogemtalis •nferior) (zum Anus, Damm und außeren GenUaloen)

M . transveraus perlnel profunduss


- quer vertaufend , zwiSChen Ramus Inferior Spatium profund um perinei
ossrs pubos und Ramus ossis ischil belder Seoten
(SaCCU!> profundus perinei)
M. transversus peri nel superf~eialis
- dorsal dem M transveraus peme1 profundus
angelagert schmal, bondegewebog durchsetzt Begrenzungen
' lnnervatJon N pudendus kaudal. Membrana pennet
2 3
..,. Begnffe nicht mehr in Terminologia Anatomlee kranial· FaselS d~aphragmallS urogenttahs superior
• w1rd m Eonzelbegnffen angegeben, d h oder offene Verb1ndung zum Beckenraum
Membrana perineo. M . transversus penne• profundus dorsal. M . transversus penne! superfiCiahs
(+ superf'IC•ahs) und LIQ transversum pennel ventral· Lig transversum penne• und Symphyse
5
direkt h1nter der Symphyse· Lig . transversum pennei
- als bindegeweblg verbreiterter Vorderrand des M Inhalt
transversus perinei profundus • M. transversus pennel profundus (+ M sphmcter
• Zirkuläre Fasern des M transversus penne• urethrae extemus)
profundus bilden den M spluocter urethrae externus • Pars membranacea urethrae
• Glandula bulbourethrniiS bzw Glandula vesbbulans
Damm (Peri""um) maJOf
• kleone Aste des N pudendus und der A pudenda
10terna
• Areal zwiSChen Anus und Außerern Genttale
• unte11agert von Centrum perinei (Corpus
perlneale) • blndegeweb!Qe Platte (zentral Im
Beckenboden), 1n doe doe M uskeln der Umgebung Spatium Superficiale perinei
eonstrahlen
(Comparbmen tum Superficiale perinei))

Fossa ischioanalis Begrenzungen


krantat Membrana penne•
kaudal und ventral Fescia penne• superf108hs'
Begrenzungen
dorsal M transversus pennet superfiaahs und
krantal M Ievator am (bzw Fasoa diCiphragmalls
VerbtndurJQ zur Fossa iscllloanaiiS
pelvos 1nfenor)
lateral M obturatonus mternus (und Os rsch11) lnhah
dorsal M . gluteus max•mus (und LIQ sacrotuberale) • Bulbus pen&S bzw Bulbus vesllbuh mot M
ventral M . transversus penne• profundus bulbospongiOSUS
(Honterrand); darunter Ubergang on Spetoum
• Crus peniS bzw Crus dotondls mot M
profundum penne•: darober freo auslaufend rsch1ocavernosus
kaudal Ubergang ln subkutanes Fettgewebe (oder • Endäste des N pudendus und der A pudenda
Fascla perinei superfiCiahs, s u .)
1nterna

• entspncht obertlAchhcher KOrperfaSZ18

107
r;.;;;:- 10: Foua lach~nalla, Fronlaischnitt
1 1 M oOiuraloous onlemus, 2 M Ievator anl 3 Canahs pudendalrs 4 M aphlnc1er aro I
exlemua, 5 Foeaa oach108nalit. 6 Subpenlonülraum, 7 Cavrtas peotooeen 8 Rectum

......@~~'---· 6
""-----15

..
·' ,
. ..

6 7 8 9
B
Abb.IO: S~um perinel superllelale und p<ofundum, Fronlalsd\llltt. letchl geneig1.
1 Fasoa obiUraiOna 2 M obturatonus 1ntemus 3 M levalor ano: 4 M Iran........,•
penneua prolunduo 5 0. pubos 6 Spala~m pennel auperficlale 7 M bulbospongloeUI,
8 ll<JibuS vesllbUio, 9 Vagona, 10 Membrana penne~. 11 Fasaa penne! wperficlalts 12
M !OChiOCawmosus 13 Cnn drtonc!ls 14 Fasaa dlapllragmaiJS peM$ lnfenor (•
Membnona pennea). 15 Faseoa diapl>ragmabl peivla auperoor 16 Fossa iocluoanalla
17 Paraeolpo.lm

108
109
Literaturverzeichnis
Boeck G, Bommes·Ebert U, Brandenburger T, Hili T, Huppelsberg J, Königshoff M , Poeggel G, Teubner P, Ulfig N, Voll
R, Walter K, Zabel H: Prüfungswissen Phys1kum, Thieme, Stuttgart, 2009.
Böcker W, Denk H, Heiu PU: Pathologie, 4. Aufl., Urban &Fischer (Eisevier), Munchen, 2008.
Boenninghaus HG, Lenarz T: HNO· Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, 13. Aufl., Spri nger, Berhn, Heldelberg, 2007.

Drenckhahn D, begr. von A Benn•nghoff: Anatomie Anatomie, 16. Aufl., Urban & Foscher (Eisev1er), M ünchen, 2004.
Drechsei-Buchheidt A: 1. ÄPAnatom1e; Originai· Prufungsfragen m1t Kommentar, 19. Aufl.,Thieme, Stuttgart, 2009.

Dauber W: Feneist Bild-lexikon der Anatomie, 10. Aufl., Thieme, Stuttgart, 2008.
Emmert B, Gerstdorfer MJ: Crashkurs Gynäkologie, Urban & Fischer (Eisevier), München 2005.
Fritsch H, Kuhnei W: Taschenatlas der Anatomie, Bd. 2, Innere Organe, 9. Aufl., Th1eme, Stuttgart, 2005.

Fueßl HS, M lddeke M : Duale Reihe Anamnese und Klimsche Untersuchung. 3. Aufl., Th1eme, Stuttgart, 2005.
Graumann W, Sasse D: Campactlehrbuch Anatom1e, Bd. 3, Innere Organe, Schattauer, Stuttgart, 2004.
Greten H: Innere Med1zin, 12. Aufl., Th1eme, Stuttgart, 2005.

Henne·Bruns D. Durig M, Kremer B: Duale Re1he Chirurgie, 3. Aufl., Thieme, Stuttgart, 2007.
Knoche H: Lehrbuch der Histolog1e, Spnnger, Bertin, Heidelberg, 1979.
Leonhardt H, Tillmann B, Zilles K, begr. von Rauber A. Kopsch F: Anatomie des Menschen, Bd. 4, Topographie der
Organsysteme, Systematik der penpheren lertungsbahnen, Th1eme, Stuttgart, 1988.
lohr M, Keppler B: Innere Med1z1n, 4 Aufl., Urban & F1scher (Eisev•er), M ünchen, 2005.

Mumenthaler M, Mattle H: Neurolog1e, 12. Aufl., Th1eme, 5tuttgart, 2008.


Pschyrembel : Klinisches Wörterbuch, 261. Aufl., de Gruyter, Berlin, 2007.
Putz R, Pabst R; Sobotta, Atlas der Anatomie des Menschen, 22. Aufl., Urban & Fischer (Eisevier), München 2005.
Reuter P: Springer Lexikon Med1z1n, Spri nger, Berlln, Heldelberg, 2004.

R1ede UN, Schaefer HE: Allgemeine und spez1elle Patholog•e, 5. Aufl., Thoeme, Stuttgart, 2005.
Sch•ebler TH: Anatomie, 9. Aufl., Spnnger, 8erhn, Heldelberg. 2005.
Schm•dt· Matth•esen H, Wallwlener D: Gynäkologie und Geburtshilfe, 10. Aufl., Schattauer, Stuttgart, 200S.
Schünke M , Schulte E, Schumacher U: Prometheus Lernatlas der Anatomie, Hals und Innere Organe, Thieme,
Stuttgart, 2005.
Schünke M , Schulte E, Schumacher U: Prometheus Lernatlas der Anatomie, Kopf und Neuroanatomie, Thleme,
Stuttgart, 2006.
Schumpehck V, Bleese N, Mommsen U: Kurzlehrbuch Ch~rurg•e, 7. Aufl., Thleme, Stuttgart, 2006.

S~ewert JR: Chirurgie, 8. Aufl., Spri nger, Berlln, Heidelberg, 2006.


Tillmann B, begr. von Rauber A,, Kopsch F: Anatom•e des Menschen, Sb 2, Innere Organe, Th•eme, Stuttgart, 1987
Tillmann B, begr. von Rauber A. Kopsch F· Anatomie des Menschen, Sb 4, Topographie der Organsysteme,
Systemat•k der Le•tungsbahnen, Thleme, Stuttgart, 1988.
Tollmann 8: Atlas der Anatomie, Spnnger, Berlin, Heidelberg, 2005.

Töndury G: Angewandte und topographische Anatomie, 5. Aufl., Th•eme, Stutt&art. 1981


Ulfig N: Bewegungsapparat & Atlas, 2., überarbeitete und erwe1terte Auflage, Hansealle Publisher, Hamburg. 2009.
Ulfl8 N: Bewegunasapparat in Kürze, Hanseabc Publisher, Hamburg, 2009.

Ulfig N: Kurzlehrbuch Embryologie, Thleme, Stuttgart, 2005.


Ulflg N: Kurzlehrbuch H•stolog•e, 2. Aufl., Thieme, Stuttgart, 2005.

Ulf1g N: Kurzlehrbuch Neuroanatomie, Th1eme, Stuttgart, 2008.


Wumnger U u. a.: Duale Reihe Anatom•e. Th~eme, Stuttgart, 2006

110
Register I
A - g8Stroomentalos ~x1ta - retroduodenatis 60 • pancreetis 74
Adotus laryngos 19. 23 60 - sacrales laterales 99 Canna tracheae 28
Ala naSI 8 - - Slnostra 60 - sogmoodeae 62 Cartola9Jnes alares
Alcock-Kana199 - gtutea onfenor 99 - vesicales superiores minores8
Ampuna 87 - - supenor 99 100 CMotago atans m8f0< 8
- duclus deierentos 94 - hepatica communcs 60 Ar11Cula110 - arylenOidea 19
- hepatopancreatica 72 -- p<opna 60 cocoarylaenoidea 19 - c:omi<:ulata 19
- f8Cij 103 • ll1aca extema 99 - cncoU1yrOidea 19 -cric:oidea17
- IM'ethrae 98 · · intema 99 Aryt<no<pel 19 • oone1fomws 19
Anlltabzesse 105 106 - iiolumbalos 99 AschoH-Tawar-Knoten - lljlOglottoca 19
Anall<anal 103 - laryngea infenor 24 44 - septinasl8
Analkryp!en 103 -- supenor 24 Aslltes 70 - lhyroldea 17
Anastomosen. - lienatis 60 Atnum dextrum 40. 41 - lribeea 19
portokavale 70 - ~ngualos 13 - at uSII\Jm 40 ft caruncula subllngualoa
Angulus venosus 40 - mesentenca "''"""' 62 Auncula dextra 41 15
Anteflexio 88 - - auperio< 62 • 111istra •2 Caruncutae hymenales
Antevers.o 88 • obturatona 99 Ausku1tallooss1ellen 43 89
AnWm pyioncum 52 - ovanca 62, 87 Ausstr00lbahn42 Cauda epidldymidiS 94
Anutus fibrosus deiCier - palatina aseendans 11 AV-Knoten 44 • pancreabs 74
44 - - deac.ndena 1 1 CIVltas infragtolb<:ll 23
- - Sinister 44 - pancreatJCa do<sal s -naSt8
~ ~ngYin.al~& profundus 60 8 - oris propna 10
100 - • Inferior 60 Bacl<enzahn 1 1 - uter188
- - superllaalos 100 -- magna 60 BaSis eordis 40 Cellutae elhmoodales 9
Aorta obdornonalis 62 .. pancreabcoduodenalis - pro&tatae 95 Centrum peroneo 107
Aorlenenge38 inferio< 62 - pulmonls 28 Cel'lllx dentJa 11
Aoflenktappe43 - perlcardoecophrenica Ba.nhotlnt-Orusen90 - uter188
Apendox vermoformis 55 43 Bauchaortenaneurysma -wsocae98
Apex eordos 40 - perlnealos 99 64 Choane 8
- inguae 12 - pharyngea aseendans Bauch$1)81Cheldruse 74 Chotezystektomoe 74
- nM18 11 Bauhon-Klappe 55 Chotezystrtos H
- proetatae 95 - phrenlca lnlerio< 62 Beel<enboden 106 Chollthoasls 74
- pulmono$ 28 - p<ofunda Unguaa 13 S.furcato aortao 99 Chorda tymparw 13
- veslcae 98 -- penls 98 - traeheae 28 Cllordae tand4nae 42
A,poneuroSis palauna 10 - pudende lntGm8 99 S.kuspodalktappe •2 -- sp00a844
Apf>endoees ep,.:>loiC<>e - roetalos t~lerlo< 99 105 B~NS895 Costema chy~ 39
57 -- meo:loa 100. 105 Blasend-99 Citons90
AppendiCIIJS 63 -- superio< 62. 105 Blasengrund 99 Coliba u!Gero$8 64
AppendiX fibrosjs • renali.s 62 Blasenhals98 Cof'-culus aeminalls 98
hepatos69 - sphenopalabna 10 Blasenkl>fper 98 Cottum vesocae 98
Area nuda69 • splenoca 60 Bl._ae98 Cdon55
- gastncae 53 • auprarenalis infenor 62 Blinddarm 55 - aseendans 55
Arteroa appendocularis -- medla 62 Btue Bloater 34 - descendens 55
62 - - superio< 62 Bnes39 - sogmoldeum 55
- bulbtpanos98 - teres utori 100 Bronchialkaronom 34 • lranSversum 55
- bulbt vesbbulo 100 • testJCulans 62 BrMCI'obs 34 Coturmoe anales 103
- CMCalos antanor 81 --dextra94 Brusllell 29 Cornmoss!M'a lablorum
POStenor 62 - - sin•strl 9' Buecae10 anterio< et pooteno 510
- cauoae pancreatls 60 - lhyroldea ima 24 Bulbus penos 97 Comparllmenl\m
• drcumflexa thum - - onlenor 24 - vesbbu~ 90 superficoate penneo t07
p<olunda 100 - - superio< 24 a..... omenta1os 83 Concha nasales 1nfonot
- c:oWca dextra 62 - IM'nbolocalls 1oo 8
- - med1a 62 • urerhrahs 98 -- medoa 8
- - llfllltra 62 - utenna 87 88 c -- supeno< 8
• coronaria de.xtra 45 • vagonalls 100 Caacum55 ConatncbO
- • $1RIStra 45 - vesocalis Inferior 100 - fixiM'R 55 b!onchoaortoca 36
- cremastanC<l 100 Artenae gastncae - M>arum 55 • cnc:oodoa 36
- cystJCa 60 tnves60 - motJolo 55 - doaphragmatica 38
- dorsais penls 98 - helodnae 98 Cenalos analis 103 - partos tlloraclcae 38
- duclos def..-enbs 100 - oleaies 62 • C8MaS88 - phaoyngooesopll&-
- epogastnca Jnfenor 100 - ~62 - ong&JJnais 100 geatos 17, 38
- elhmoodalos antenor 10 - lumbales 62 - pyloncus 52 - plvantca 38
-- postenor 10 -nasales 10 -lltlm 88 Conus artenoous 42
- gastnca ~.o<tra 60 - pancrealiCI 60 Gapaula edoposa n - elasbCus 23
• - IIMtra 60 - pancreatiCO- - prostatJCa 95 Corona dentJS 11
- gastroduodenal• 60 duodenales 60 • apclidyrnodos 94 • moriJS 100
- parforantn penlo 100 - madusaa 70 - anococcygeum 106

111
.. cavemoaum clrtoodis • subm.,.,lbulans ma)Of • obliqua 28 ·linguales 13
90 16 FleXIO 68 • pelallnae 10, 13
•• peniS 97 • lhoracocus 39 Flexura colo dextra 55 • parathyrooclea 26
•• .._ 103 Oünn<larm 53 •• hepatH;a 55 • p!'MI)Ub81el 97
• epidodymldls 94 OOnndarmk"""'*'t 53 • • slnlstnl 55 • salovarlae 13
• gastncum 52 OOnnclarmtumo< 57 •• splenica 55 • • ma)Ofes 13
• inguae 12 Ouodenaldiver1ikel 57 • duodeno inferior 53 .... minores 13
• panereabs 74 Ouode<>*lgeschwur 53 ··•u-53 Glans cldondiS 90
• perus 97 Duodenum 53 • duodenojetunaiiS 53 • penis 97
• penneale 107 • pemealls 103 GlottiS 23
·apong.....,97 • soaalis 103 Grimmdarm 55
•• """'"97 E Foramen caec:um 12
• uterl88 Eclaahn 11 • ep4plooc:um 63
• .,.sieee 98 Eocl\e197 • omenl<lle 63 H
Cowper-Oruse 95 Eiet'Stoc:k 88 Fomox vaginae 99 Hakenmagen 52
Cnsl<l supraventncutans Eole!ter 87 Fossa onguonails Hamonhoiden 70. 105.
42 Eonstrombahn 42 IateraNs 100 106
.. term~nalcS 4 1 Emphysem34 •• medl3ils 100 Harnblase 98
• urelhrab 98 Endol<artl 42 • osct>ooanahs 107 Hamleo1er 79
Crura cliiOndiS 90 Epididymis 94 • naii>CIJians 98 Hamaamenr6hre 98
Crus dextrum 44 EpiglottiS 19 • Ollalls 41 Harnwege 79
• penls 97 Epipha<ynx 16 • Ollarica 87 Hastren 57
·SII'Iottrum« Epithe11<6rperehen26 .. p&rarectalta 99 Haudymph9eläß..
Curvatura gastnca Etregungsleolungssyste .. parav8S1C811s 99 siAmme 39
major 52 m44 • supratonsllans 11 Heloc:obacter pyton 53
• • monor 52 Errogunaboldungssyste • venae cavae inferioris Hepar69
• lnfrapublca 98 m« 69 Hepabtis72
• prabuboca 98 Excavabo rectoutenna • vesH:30 bolans 69 Hemae in9uonales 103
Cuspas42 99 Frenulum ehtorich 90 Hen40
Cuapis anterlor 42 • rectoveslcalos 99 • lablorurn pudendl 90 Herzbeule143
• poslericr 42 • veslcoutarlna 99 -l•nguae 12 Herzdämpi\Jrlg 41
• sep!alis 42 Exlemus 19 • 05bi tlealis 55 Herzdreieck 31
• praepUIJI 97 Horzklappen 42
Fundus 52 Herlkontrakticn 44
0 F • gastncus 52 Herzkranzgefalle 45
Oomm 107 Fecoes oostat•s 28 · uten88 Herzohren 40
Oens cantnus 11 • diaphragmatlca 28. 40 ·Yesc&e99 Herzskalen 44
·lnaviSUS1 1 • onfenor ~nguae 12 FuniaJius apermatlcus Herzspottenstoß 40
• molar\111 • me<iasbnaltS 28 94 Herzvenen 48
• praemolans 11 • pulmonais dextra 40 Htatus analls 108
Dentos 11 • putmonalts si111Sir3 40 • levatorlus 108
·permanentes 11 • llernJOOOSiaios 40 G • urogenilal• 99, 106
Oenbn 11 FAP (famlillre Gaftenblase 72 Hilum puimol1ll 28
Diaphragma pe!VIs 108 adenomatose POiyposls Galerol<oloken 74 ·renale 77
• urogenilale 107 CO)jt) 64 Ga~an-lelden74 • op~en~cum 64
Dickdarm 53 Fascia eitoridis 90 Gallensteinileus 57 HII-BOndel«
Oor$um ltnguae 12 - doaphragmabs pei\IIS Gallenwege 72 Hoden93
-naSI8 tnfenor 108 Gangloon Hodensack 98
• penia 97 ••• superio< 108 ptarygopalabnum 10 Hymen89
Ouctu~ prostaba 95 --29 Gaste.- 52 Hypopheryrox 16
Ductus cl1oledocl>us 72 • praerenalts 77 Gaumenmande116
·cylt1CU172 • pharyngobasla,. 17 Gaumensegel 10
.. deferens 94 • phrentoopleuralos 29 Geb6rmuner 88
• e,aculalonus 95 • rectovagonaliS 89 Gefallarbden 82 lleoolo!M 64
. epld~imldis 94 • renalis 77 Glendula bulbourethrahs Ileum 53
• exeretor\us 95 • retrorenalts 77 95 lmprOSIO gastneo 69
• hepabcus commt.n~ • veSICOVag•nale 89 • ~ngualts antenor 12 • coltca 55
72 F•scirutus • perobdea 15 ·duodenaNJ99
·lymphabCUS dexter 40 atrioventncutans 44 -semnaUs95 • oesophageale 69
• nasolacnrnalfS 8 Fasztensack 77 • sublonguab 15 • renalrs 69
• pene..obeus Fauces 11 • submandlbultoOS 15 • suprarenaloa 69
ac:eessonus 74 Fonkapset 77 • Suprarenalts 81 lnCISUnl angulans 52
• • mO)Of 74 Fibrae praereetlles 108 • thyroldea 24 • 8ptCIS con:ll$ 40
• perotideus 15 Fila olfactorill 10 - ~95 • cardeca 52
• Sllblongualts monorls 18 FISSUra honzontalts 29 Glandulae anales 103 • thyrojdea SUperior 17
• subom..clobulans 15 -IIgament• terebS 69 - buccales 13 lnfundobulum 87
·--69 ·1aboalel13 lntu:twlum ausum 53

11 2
-tenue53 • cardinale 88 • UIISter 24 Mundbodefl10
lniMSIC lactO< 52 • acothyrOideum • SUpeflOr 28 Mundhöl11e 10
Isthmus 24 87 medianum 23 Locus Kiesetbacho 10 MuSC\llo ~nguae 13
-laocos 10 - coronanum 69 LuflrOIYO 28 • pect01ab 41
-laocoum 11 • cnoopllaryngeum 23 Lunge 28 Muscolus
• uterl88 • oncotraclleale 23 Lungenfell 29 arylaenoodeus obloquus
• lolcofonne hepaus 69 Lungenld>rooe 34 19
• lundolomwo c:lolorldls 90 Lungengrenun 31 • arytaenoodeus
J • lundofonne penos 97 Lungenläppchen 29 transversus 19
Jejunum53 • gastrocolicum 58 Lunge"""jmente 29 • bronchooesophageus
Jungfernhäutchen 89 • gastrophrenlcum 58 Lunula valvae 38
• gastrosplenorum 58 semrlunans 42 • buft>ospongoosus 90.
• ghranicocolicum 55 97
K • hepatoduodenale 60, • ooccygeus 108
Kammerscheidewand 66 M • constnctor phaoyngls
42 • hepatogaSiricum 66 Mad<enrodt 88 Inferior 11
Kammersenenkel 44 • hepatorenate 69 Magen 52 • • • medous 17
Kaodoa 52 • hyoepigiOaorum 23 Magenblase 52 • • • superlo<t7
Kehldeckel 19 • inguonale 100 Magengesd'lwur 53 • cncoarytaenOideus
Kehlkopf 17 ·latum uten 86, 88 Mageng.-rung 52 tatera•s 19
Kehlkopferngang 23 • ovano propfium 86 Magenkarnnom 52 •• posterioo' 19
KehlkDpl'rruskeln 19 • phrenococolicum 66 Magenkbrper 52 • cncothyroideus 19
Kea!*nhOhle 9 • pubocervicale 88 Magenkuppel 52 • gonloglossus 13
Kelth-Fiadt-Knoten 44 • puboves<cale 99 Magenpförtner 52 • hyoglossus 13
Klelerhohle 9 • pulmonale 28 MagenstraS. 53 • osctuocavemosus 90.
Kitzler 90 • rec:toulerlnum 88 Magenulkus 53 97
Koch·Ore<ed< 44 • renexum 100 Mahlzahn11 • osehoococ:eygeus 108
KoNrauseh-Fatte 103 • SPieno<enale 60 M<lrgo antenO< 28 • levatO< ano 108
Kolonftp..-55 - aus.penson..-n c:lrtondrs · Wl-28 • • v• palotJno 10
koiO<ekUites Karzonom 90 ·longuae 12 -longotudlnatos lnfenO<
64 · · ova,. 86 Mastdann 103 13
Kt..Wurd>e 40 •• pon1097 Meatus nasi nfenor 8 -tongrtudinaJos • - " "
t<rummdann 53 • teres hepatls 69 • •medlUS 8 13
Kugei-Artene 45 • • uten 88 • • supenor 8 • palatoglossus 10
• thyrohyoide..-n laterale Meckoi-Diverbkel57 • polatopnaryngeus 10
23 Medlasunum 33 • papollaris 42
L • • medoan..-n 23 - antenus 33 • pubopenneab 108
Labia mBJClfll pudendo - transversum ceMOS -medKlm 33 • puborectalos 103
90 88 • -terlus 34 • pubOveSoeehs 99
• monora pudenda 90 • triangulare dexwm 69 Megakolon 64 • rectoveSoeells 99
• ons 10 - - sinrstrum 69 Membrana bronoho- • satponopharyngeus 17
Labrum oteocaecate 55 • Ul'l'lbiloc:.te medoanum perica<doaca 43 • sphincter ani extemus
• ileocolocum 55 98 • fibroelas11C8 laryngls 105
Lamona panetalos 43 • vei'IO$um 69 23 - • • 1ntemus 105
• vosceral10 43 vesoooutennum 88 • per1nao I 07 • stylogtouusl3
Langmagen 52 • IIOC81e 23 • quadrangulans 23 • styiOpharyngeus 17
Laoyngopharynx 16 L1mbus fa&sae ovahs 41 • suprapleuralli 29 • tansor velo palabr. I 0
Larynx 17 Umen nesl 8 • thyrohyoodoa 23 • thyrOerylilenoideus 19
LCA45 Unea anocutanea I 03 Mesentenalanerlen- • 1n1nsversus t.nguae 13
Leber 69 • axlllans anterior 31 verscllluss66 • • perloei prolundus 90.
Leber·H 69 •• media 31 Mesoappendix 55 107
Leberpfoote 69 •• poslenO< 31 Mesooolon sogmOideum • • • super11aalos 107
Leber$egmonte 70 • denUIUI 103 55 • uvulae 10
Let>enotrhoM 70 • peetonata 103 - transversum 55 • vef11C811S lw>guae 13
Leerdarm 53 Lingua 12 Mesopharynx 16 • V8$1C0pf051811CUS 99
Le<stenband 100 LlnksveiSOfljungstyp 47 Mesosalpinx 87 • veso:ovaginalos 99
Leostenbruclle 103 Loblrpneumonoe 34 Mesovar86 ·VOC8IOSI9
Leostenk8nall00 Lobul pulmonaia 29 Molenbrustgang 39 Muttermund 88
lerslennng 100 • thYf" 39 M~z64 Myokaodonlarkt 48
Leonaodoband 42 Lobus caudatus 69 M~trupeur 69 Myom 89
Uen 64 - dextet 24 Motrall<lappe 42 Myometnum 88
LJgamenta anularla 28 • hepabS dexter 69 Motralstenose 48
• phreoooopencardoaca • • sor.ster 69 Monelfellraum 33
43 • WllonO< 28 Modetltorbend 42 N
• stemoperlcaldoaca 43 • moedKIS 29 Mons pubos 90 Nares 8
Logamentum - pyremlclalis 2• Molbus Crohn 64 Nase8
anococeygeum 108 • quadretua 69 Moogar...venttli<al 23 Nasenmusd'leln8

11 3
Nasenn«>em6nlen 8 O<ga". ~llalla • 01111rmembr111\8088 19, • palatJnae transversae
Nase n>wrzel 8 feml"'lna extema 86 23 10
NaiOI)N~x16 • - - •nteme 86 Para intramuraha 98 • aerr'ßJnar. . 57
Nasus 8 ··mascubn8·93 ·laryngeaho p11aryngts • ltensv..- rec:11 103
Nebenhoden ~ •• masculona Interna 93 16 • vesbbulares 23
NebenfMfe81 Oropharynx 16 -memt>ranac:e.~98 ·YOCIIIel23
Nebenschilddrusen 26 Os nasale 8 • mylopllaryngea 17 Porta hepabs 69
Nervl palatJno ma,ores et Osophagus 36 • nasalos pharyngis 16 f'or110 SUpr8""9lnalos
mnores 11 OsiiUm (Introitus) • oralis pl1aryngls 16 veraas68
• splanc:hnocl 98 vag•nae89 • pendulano 97 • vaginaiiS ceMCIS 88
•• petvia 106 --le87 • prostatca 98 Porzeii<Ongallenblase 74
~ dorsalls penos - enatomteum uten • pterygoc>haryngea 17 PosrtiO 68
98 ln!Mnum 68 • pylor1ca 52 ~kuo19
• etmolda4 antenor 10 • atrloventriculare 42 · spongoosa 98 Praepuoom penos 97
• giOISS<lpharynge~~s 13 • t'MSiologlCUI11 uten • thoraaca 36 ·dotondos90
• hypogloMuo 13 lntemum88 • thyroepoglottoc. 19 Prooessus laleral11 111
• la'Yf'08US Inferior 24 -lleale 55 • thyropllaryngea 17 • paiabnUS 10
• • recurrons 24 ·pha~tubae • utenna cubae 87 • unconacus 74
• • superoor 24 oudrtrvae t6 Pecten 11\861 103 • voc:elis 19
• longualis 13 • ~Kethrae extemum 90, Pet.ns renali$ 79 Prognathoe 12
• nasodloans 10 98 Penis 97 Prolctodealdrusen 103
• nasopalabnos 10 .. uten eX1ernum 88 Penisrucken 97 Prorninenba pharyngea
• obMaiOnos 87 .. utenrun tubae Penisschaft 97 17
• palabnus majus 10 utennae 87 Peniswurzel 97 Prostata95
• paiaiOplll~~ 17 • veginae 90 Pepsin 52 Prostat-speZlfloches-
• piYenicus 43 Ovar86 Percardoum 43 Antigen 95
• pudendul107 Ovanalkar2010fn 87 • fibrosum 43 PSA95
• vaguo 13 Ovanum86 --m43 Pulmo28
Netzbeutel63 Peril<ar<lhONe 43 • detter 29
N"'"' 77 PerikardobS 48 • SONster 29
No8A1nbodten 79 p Penneum 90, 107 PulmonallSklappe 43
Noerenf...,.",..ck 77 Palatum 10 • urogerutale 99 Pulpa I 1
No8Ainversagen 81 • dururn 10 PebOius 19 Purl<inte-Fasern 44
•• oarvicaleo profundo • molle 10 Pionader 70 Pyelonephnbs 81
10 Pinkroll 74 Pharynx 16 Pylorus 52
• • parareaales 106 PankTeaskarzJnom 77 Pink Puffer 34
•• parattaellealeo 28 Pankreaskopf 74 PleiKa 29
•• parauterino 89 Pankreaskllrpar 74 l'teool pariotalis 29 Q
•• prelriCheales 28 Pankreasschwanz 74 • ..._.... 29 Quadranten 11
• • roctales supenores PenkreatrtiS 77 Pleuragrenzen 31
106 Popolla - , . map Pte..ah6hle 29
• • reln>pharyngealeo 10 53 Plexus pamptnlfonnls R
•• $Ubrnandobulares 10, • duodenl n-.nor 53 ~ Rachen 10
11 Popollae filofor..- 13 • porolodeus 15 Rachenn>eond<ll 16
•• chyroodeo 26 • lciacae 13 • prostallcus 94 Rachenmuskulatur 17
•• cracheobronchlateo • h.rlgdormes 13 • pterygoodeus 10, 11 Radut den~s 11
Inferiores 33 ·longuales 12 • oacrafoa106 • mguae 12
• • SIJ penores 33 • vallatae 13 - venosus rec:tatas 105 • mesenterM 66
Nodulus vatvulae Papollarrnuskeln 42 • • utemus 87. 86 • nasi 8
_,.tunans42 Parakolplum 89 • • v;ogonalis 90 • penos 97
Nodus acrloventriculariS Parametri~Kn 68 • thyroideus ompar 26 Ramo etnales 45
44 Parazerv1x 86 P1tca aryepogiOWca 16 • alt>OYentnculares 45
• "'"""'""11144 Parazylititum 99 • caeealis vasculans 55 • bronlaleo 33
Num.OruM 12 Panee membranaceta • Ambnata 12 • cono art..- 45
26 • gastrOpanerealiCa 63 • dorsales longuae 13
Pers ebdon'Wlalos 36 • glolsoepigloltlca 16 --nalea60
0 • al!lxa 97 • hepaiOpancr. .liCa 83 • epododym- 62
Obstruk- 34 • aryepoglotbca 23 • lleoc:aecaloS 55 ·heloan0 100
Oesophaguoenge 17 • buc:copharyngea 17 • salping01)1la11na 16 • ontetVentneulares
Oesophagusengen 36 • car<bca 52 • ou!Jiongualos 15 oeptaleo 45
Oesophagu&-Gtellherroe • ceratopharyngea 17 • ..nbUocabs tataraloS • laboalel poslerlor. . 99
39 • ceMCIIhs 36 100 • nasales latereleo e«
Oesopllagusvanun 70 • ehondn)llhatyngea 17 • vescafis ttana- 99 modialeo10

···-·1--
Oi<J<Iusoansstorung 12 • enoopllaryngea 17 Pl~eae aryepog~on~cae 23 • • posaenores onferiores
Omenturn ITI8JUO 58 • glosiOI)Nryngea 17 • caecates 55 10
·01~0111,23 • co-oular• 53
• """"" 86
• gasltiC88 53 et modales 10

114
• oeoophagealeo 36 • auperior bunae • corooerius 48 Trodlea28
• omentales 58 omenlllks 53 • elhmoodales 9 Trlinennasengang 8
• pancreatrd 60 • vertebromedtaSbnalrs • fronlllks 9 Tngonum fibros<lm
• pencardiecl 43 29 • ma.xial ans 9 dextrum ·t-4
• scmlllles posterio<es Reehtsverso<gungsryp • obltquus pencatdtl 43 • • slnlstrum 44
99 47 • paranasales 8 • penc;ardiacum 31. 41
• septales ontenores 45 Regte> abdomtnalts • phenotdolis 9 • submand•bulare 15
• • postenores 45 tatetaloS 52 • ptOSlatocus 98 • lhymo:um 31
• subendocardlales 44 • epogastrica 52 • uarrsversus pencardtl • vesocae 99
• tracheales 28 • hypochondnaca 52 43 Tnkuspidalldappa 42
• 1\Jbart 62 • onguonalla 52 Sinusknoten 44 Tnpus Hallen 60
• ureteria 62 -pubtca52 Skrotum 98 Truncllumbales 39
Ramua atrialrs • umbtlicalis 52 Spanum Truncus bfoncho.
anasiOf'nlitus 4 5 Reonke-ödem 22 latoropharyngeum 21 med.astWII;s slnater et
- atnalls arotenor 45 Rektum 103 - p<olundum pennet 107 dexter 40
- • intennedtua 45 Rektuml<lenom 105 • retropherynoeum 21 • ooefiecus 60
• • sonilte< 45 Renn • retropubtcum 99 - ll"'tesbnahs 39
• atnoventnculans 45 Retllus-Raum 99 • subpentoneale 99 • JUOUiarls sorrste< et
• arcumftexus 45 Rhinoskopoe 8 • suparfoaale pennei dextor 40
• oolicus 62 Rl013 glotlodos 23 107 - aubdavtus seneter et
• ooni artenoSI 45 • podendi 90 Spe<che4drusen 13 dexter40
• cric:othyroodeua 24 Rongknorpel 17 SpetcheklrusonkarzJno Tuba utenna 87
• dexter 60 RioCan-Anastomose 62 m 13 Tuber omentaJe 74
• dlagonalos 45 RIP45 Spolserllhro 36 Tunlca albugonea 93
• ilealls 62 Rtppenfetl 29 Spjen64 • • corpons SllOngOOSI 97
• interventncultlris RIVA45 Splenomegaloe 69 • • corporum
antetior 45 RN$45 Spntzkanatcnen 95 cavernosum 97
•• po$leno< 45 RPL045 Stelll<norpel19 • dartos 98
· lat-is45 Rugae transversae 10 Stiemammegon 52
• margonalos dexter 45 Stimmlallen 23
•• sontSter 45 SbmmloppankarzJnom u
- nodi atnovontnculans s 22 Ulcus duode"' 53
45 Saceus profundus Sbmmloppenkni>W>en Ureter 79
• nodi slnuatna~s 45 pennei 107 22 Urethra femonona 90
• obturatonus 100 Salpinx 87 Strmmntze23 • masculno98
- ovancus 87 SamenblAsehen 95 Stomh6hlo 9 U18Ns 88
· posterolateral•s dexter Semenhllgel96 SubglottiS 23 Uvuta 10. 99
45 Samenleiter 94 Sulcus ccrontlrius 40
• pubicua tOO Santorini-Gong 74 • •nterventrieulans
• SiniSlra 60 Sctlamberg 90 antenor 40 V
• tubanus 100 Schamtoppen 90 • • postenor 40 Vagona 89
Raphe palab 10 Schampsslto 90 .. terminal• 12 Vollecuto epiglotliea 16
• pllaryngls 17 Sehetde 89 Vatva aortao 43
• scroo 98 ScheodenYOI11ol 90 • atnoventnallaris
RA$45 Scholddruse 24 T dextra 42
RC045 Schildknorpel , 7 Taenoa hbera 57 - - t~n•stra 42
RC)( 45 Schlundenge 10 • mesocoloca 57 -mltralts42
R045 Schlundheber 17 • omentalos 57 • tricusptdal11 42
Rece.ssus cosb- Schlundschn..et 17 Toonoen 57 • truna pulmonalos 43
doaphragmaiJCUS 29 Schmelz t 1 Taschenklappen 42 Vatvae cordos 42
• c:ootomedoastonalis 29 Seimeodezahn 11 Tawaro-St:nenkel 44 • cuspodalos 42
• hepatotenala 63 Schweii<Orper 97 TostJs93 • aemllunarea 42
• lleocaecalls 55 Segel42 Thebeslus-Venen 48 Valvula c:oronana dotra
• • suponor 55 s.g.iklappan 42 Thoraxapertur 34 43
• tnlenor bursM Segmente Thyrnua 39 . atniSin! 43
omenllllos 53 bronchcpulmonalos 29 Thyrnusdreoed< 31 • Eusllld\lt 41
• tnto~s55 Sellnenfiden 42 Todaro-Sehne 44 • foramoros ovalos 42
• •enalol 53 Sepia onterlcbularYI 29 Tons•talongualos 16 • non-coronona 43
• pllaryngeus 18 Septum lnt8Mintnculare • palatona 11 , 16 • semolunans snterior 43
• phrehlcomodiaSllnalis 42 • pharyngealtS 16 •• dextra 43
31 • penos 97 • tubano 16 •• postenor 43
• ponformls 16 • rectovagonale 89 Torus tut>anus 16 • • sonosua 43
• pjeurales 29 • scmti 98 Trabaeculae cameae 42 Valvutae anales 103
• retroc-• 55 . ........ogonlie89 • oorporum cavernoaum Vass pnvata 33
• Splenleus 53 Seprumvenen 48 97 Vater.Paptlle 74
• subhepaucus 63 S.ebbetnze!len 9 Trabeeule Velum palatJnum 10
• subphrenocua 63 Slnusanllos103 septomagonalia 42 Vene ozygos 70

11 5
- bulbl penls 98 - mesentetlca Inferior 70 - - poalerionls 90 VtrUtlhepalltis 72
- - -biAIIIO • - superiot 70 • oeiiOj)hage- 70 V-97
-caro.ce magna 48 • obiqua all'l ..mlri 48 · p8ncteaticae70
• • media 48 -ovanca 87 - pancrealico-
• • pa<VI 48 • p8neleabo0duod-is duodenales 70
·coiica dextra70 posterior 70 - paraumblllcales 70 w
-- medla70 • por1ae hepatls 70 • prolunda panis 98 Weldeyer-Rachenring
- - sinillta 70 • prepylorica 70 • tlgmoidei 70 18
- .,."... rnagna 48 • profunde dtiOrldls 90 Wwsuno-Gang 74
· lhyroidea - - 28
-- media 48 • reetaUs klfertor 105 • tr&ch ea'les 28 Wlmnloftutz 55
-cytta 70 -- media 105 • ventnc:oAi dextri W\lrzel<anet 11
- dorsatla cl1tondis · -SUperior 70, 105 antericres 48
pmfunda!IO - retromandibularis 10 Venanwinkel40
- - profunda penis 98 • splanica 70 Ventrlculus 52 z
• • auparftaalis clilondis • testiculana doxlla 94 • dexter 42 ZAhnall
90 . . ......n94 · twyngos 23 z.hnholl11
- gastnea dalClra 10 - lhylcidaa !,."."." 26 • ~<nlator 42 Zahnluone 11
- - i<nisll8 70 • venlriculi Sll'llalri VentnkeiS81'(um 42 ZaMtypen 11
- gastroomentalls dextra postericr 48 Vorslo 98 Zlikum 55
70 Venae atrialoa 48 Versorgungstypen 4 7 Zipfehen 10
- . sinlstra 70 - bronchiales 33 Vesica billans 72 Zementit
- hemlazygos 70 - cardiacae mlnoml 48 · fellea72 Zetvbdcarzinom 89
·ilaoalllca70 · dorsales l._t"ocioles .. ............ 98 Zona-103
. ... - s pem98 Veslcula semlnals 95 ·CXllumnar'ls103
antenor48 • gastricae braves 70 VeslibtAim bursae • cutanea 103
• .. POStenor 48 - gastroornent"" omentalis 63 Zunge 12
• laryngee Inferior 24 clextra et sinlslla 58 • laryngls 23 Zungenmuskeln 13
- - superlor 24 - lieales 70 • nasl8 Zungenpapillen 13
- IInguaiis 13 • jejunalee 70 • one 10 ZwCiffingerdarm 53
- rnorgNiis-11848 · lallialeoenleno<es90 ·VIIglftM90

116

Das könnte Ihnen auch gefallen