Sie sind auf Seite 1von 23

Osteologicum Teil 2

PD Dr. rer. nat. Claudia A. Krusche

Inhalt der Vorlesung


1. Knöcherne Begrenzungen der Orbita, Nasenhöhle und
Nasennebenhöhlen

2. Die Fossa pterygopalatina - eine zentrale Verteilungsstation


für Nerven und Gefäße

3. Der Kauapparat – Grundzüge des Aufbaues

4. Die Halswirbelsäule

5. Das Os hyoideum

1
Schnitt durch Stirn und Gesichtsschädel: Lagebeziehungen
Falx cerebri

Gehirn –
Frontallappen

Orbita
Cellulae
ethmoidales

Sinus maxillaris

Cavitas nasi

Mundhöhle

Os ethmoidale

Os maxillare

2
Die Orbita

Knöcherne Orbita

Die knöcherne Orbita bildet


einen Trichter und setzt sich
aus 7 verschiedenen Knochen
zusammen.

1. Knöcherne Begrenzungen der Orbita, Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen

3
Os sphenoidale Os frontale
(Ala minor)

Os ethmoidale

Os lacrimale

Os sphenoidale (Ala
major)

Os palatinum,
Proc. orbitalis

Os zygomaticum Maxilla

Durchtrittsöffnungen in der Orbita

3) Fissura orbitalis superior 1) Aditus orbitae

2) Canalis opticus

5) Foramen ethmoidale
anterius
7) Foramen zygo-
matico-orbitale 6) Foramen ethmoidale
posterius

8) Canalis nasolacrimalis

medial
aus:Sobotta, Atlas der
4) Fissura orbitalis inferior Anatomie des Menschen, Bd.1
Urban & Schwarzenberg

4
Die Nase und die
Nasennebenhöhlen

Die
Nasenhöhle
Sutura internasalis

Os nasale

Septum nasi osseum: Os ethmoidale


Apertura piriformis
Vomer Concha nasalis inferior

5
Aufbau des Nasenseptums

Lamina perpendicularis
ossis ethmoidalis

Cartilago septi
nasalis

Vomer

harter Gaumen =
Palatum durum

Aufbau der lateralen Nasenwand

Concha nasalis inferior


Knorpel

- Os ethmoidale mit Concha nasalis - Concha nasalis inferior


superior et media - Hinten: Lamina perpendicularis des
- Os maxillare Os palatinum

6
Der Boden der Nasenhöhle wird vom Gaumen gebildet.

*
**
Choanae
Vomer

Knöcherne Begrenzung zwischen Nasenhöhle und Mundhöhle:


Processus palatinus der Maxilla (*), Lamina horizontalis des Os palatinum (**)

Lagebeziehungen der Nasenhöhle


Sinus frontalis
Sinus sphenoidalis
Sinus ethmoidalis
Sinus maxillaris

7
Die Verbindung der Nasenhöhle mit den Nasennebenhöhlen

Nach Entfernung der Concha nasalis media…


….haben wir einen Blick auf die
eröffneten Siebbeinzellen und den Hiatus seminlunaris

Der Hiatus semilunaris ist der Zugang zum


Sinus frontalis, maxillaris und den vorderen
und mittleren Siebbeinzellen.

Die Verbindung der Nasenhöhle mit den Nasennebenhöhlen

Recessus
sphenoethmoidalis Hiatus semilunaris

aus: Tillmann, Farbatlas der


Anatomie Zahnmedizin-
Humanmedizin, Springer Verlag

8
Lagebeziehungen der Nasenhöhle

Zahn-
medizinisch
hoch relevant
ist die
Cellulae Verbindung
ethmoidales
zwischen
Hiatus semilunaris Nasenhöhle
(Cavitas nasi)
und Sinus
Sinus maxillaris.
maxillaris

Nasenhöhle und Sinus paranasales

Sinus
ethmoidalis

3 Concha Sinus
nasalis media maxillaris

4 Concha
nasalis inferior
Mundhöhle

Zunge

9
1. Knöcherne Begrenzungen der Orbita, Nasenhöhle
und Nasennebenhöhlen
2. Die Fossa pterygopalatina - eine zentrale
Verteilungsstation für Nerven und Gefäße
3. Der Kauapparat – Grundzüge des Aufbaues
4. Die Halswirbelsäule
5. Das Os hyoideum

Fossa pterygopalatina
Eine zentrale Verteilungsstation zur parasympathischen Innervation der
Drüsen in Gaumen, Nase und Orbita sowie der sensiblen Innervation der
Nasenhöhle, des Gaumens und Oberkiefers.

Sie liegt direkt unterhalb der Schädelbasis an der Nahtstelle zum


Gesichtsschädel, genau zwischen den Rückflächen von Maxilla und Os
palatinum und der Vorderfläche des Processus pterygoideus des Os
sphenoidale.
Sie stellt einen sehr kleinen Raum dar, der über drei Ein- und drei Ausgänge
definiert werden kann, und enthält ….

Ganglion pterygopalatinum (parasympathisch)


N. maxillaris
A. sphenopatalina

10
Os frontale

Orbita

Os temporale
Os zygomaticum

Die
Fossa pterygopalatina

…liegt unterhalb der


Schädelbasis am Übergang
Mandibula vom Neuro- zum
Viszerokranium.

Die Fossa pterygopalatina

Unterhalb der Schädelbasis


am Übergang vom Neuro-
zum Viszerokranium.

aus: Prometheus, Lernatlas der Anatomie:


Os palatinum
Kopf und Neuroanatomie, Thieme Verlag

11
Eingänge:
1) Foramen rotundum
2) Canalis pterygoideus
3) Fissura
pterygomaxillaris

Welche Nerven, Arterien,


Ausgänge:
Venen treten ein bzw. aus?
1) Fissura orbitalis inf.
2) Canalis palatinus
major
3) Foramen
sphenopalatinum

Eingänge:
1) Foramen N. maxillaris
rotundum
N. petrosus major (parasympathisch)
2) Canalis N. petrosus profundus (sympathisch)
pterygoideus A. canalis pterygoidei (von A. palatina
descendens) (mit Begleitvenen)
3) Fissura
A. sphenopalatina
pterygomaxillaris
Ausgänge:
N. zygomaticus, A.,V. und N. infraorbitalis
1) Fissura orbitalis Rr. orbitales
inf. V. ophthalmica inferior

2) Canalis palatinus Nn. palatini, A. palatina descendens


major
3) Foramen Rr. nasales posteriores
A. sphenopalatina (mit Begleitvene)
sphenopalatinum

Processus pterygoidalis
Maxilla
Lamina perpendicularis (Palatinum)

12
1. Knöcherne Begrenzungen der
Orbita, Nasenhöhle und
Nasennebenhöhlen
2. Die Fossa pterygopalatina -
eine zentrale
Verteilungsstation für Nerven
und Gefäße
3. Der Kauapparat –
Grundzüge des Aufbaues
4. Die Halswirbelsäule
5. Das Os hyoideum

Der knöcherne Kauapparat

Die
zahntragendenden
Knochen sind die
Maxilla und die
Mandibula.

Maxilla Achtung!
Das Kiefergelenk
ist zwischen
zwischen
Mandibula und Os
Mandibula temporale
ausgebildet.

13
Proc.
condylaris
Die Mandibula
Incisura
mandibulae
Lingula mandibulae
Caput mandibulae
Proc.
coronoideus Collum mandibulae Processus
condylaris
Fovea pterygoidea

Ramus mandibulae

Tuberositas pterygoidea

Angulus mandibulae
Pars alveolaris

Tuberculum mentale

Protuberantia
mentalis Foramen mentale

Die Mandibula
Lingula mandibulae

Spina mentalis

Sulcus mylohyoideus

Tuberositas pterygoidea
Linea mylohyoidea

Fovea sublingulais

Gomphosis = Verbindung zwischen Zahnwurzel und Kieferknochen durch


Kollagenfasern der Wurzelhaut (Desmodont).

14
aus: Benninghoff, Anatomie, Bd.1,
Urban & Schwarzenberg
Die Kaumuskulatur I

M. temporalis
(U.: Planum temporale und
Fascia temporalis,
A.: Proc. coronoideus)

M. masseter
U.: oberflächlicher schräger
Teil vom Unterrand des
Jochbogens; tiefer, gerader
Anteil von Innenfläche des
Jochbogens
A.: Kieferwinkel (Tuberositas
masseterica) und
Ramus mandibulae

Die Kaumuskulatur II M. pterygoideus lateralis


Caput sup. U.: Crista infratemp.
Caput inf. U.: Außenfläche der
Lamina lat. des Proc. pteryg.
A.: Discus articularis (Caput sup.)
A.: Fovea pterygoidea der
Mandibula (Caput inf.)

M. pterygoideus medialis
U. : Fossa pterygoidea des Proc.
pterygoideus
A.: Tuberositas pterygoidea
(Schlinge mit M. masseter)

aus: Benninghoff, Anatomie, Bd.1,


Urban & Schwarzenberg

15
Die Kaumuskulatur III

Muskelschlinge

aus: Benninghoff, Anatomie, Bd.1, Urban & Schwarzenberg

1. Knöcherne Begrenzungen der Orbita, Nasenhöhle und


Nasennebenhöhlen
2. Die Fossa pterygopalatina - eine zentrale Verteilungsstation
für Nerven und Gefäße
3. Der Kauapparat – Grundzüge des Aufbaues
4. Die Halswirbelsäule
5. Das Os hyoideum

16
Grundbauplan
der Wirbelsäule

Grundbauplan eines Wirbelkörpers

Verbindung der Wirbelkörper: Discus intervertebralis – Synarthrose – Symphysis intervertebralis


Verbindung der Wirbelbögen: echte Gelenke / Diarthrose – Articulationes zygapophysiales -
Wirbelbogengelenk

17
Die Halswirbelsäule (HWS)
Bewegung um
drei Achsen

Schädel
+
Obere HWS:
I Atlas und Axis
II
II Untere HWS:
IV Wirbel III-VII
V Os hyoideum
VI
VII
Bewegung um
zwei Achsen
a) Beugung/Streckung
b) Seitneigung mit
Rotation

Die 7 Halswirbel: Foramen Durchtritt der A. vertebralis


transversarium

Unci corporis
1. Atlas
2. Axis
3.- 6. Halswirbel Durchtritt des N. spinalis

7. Vertebra prominens

Foramen
intervertebrale

Processus spinosus
ist zweigeteilt
aus: Tillmann, Farbatlas der
Anatomie Zahnmedizin-
Humanmedizin, Springer Verlag Vertebra prominens

18
Atlas Axis
Dens axis
statt eines Corpus ein
Arcus anterior

Facies
Tuberculum anterius articularis
Foramen posterior

transversaríum

Facies
articularis
Facies superior
articularis
inferior Corpus
Fovea vertebrae

dentis

Massa lateralis Processus


Arcus posterior transversus Lamina arcus
vertebrae
Tuberculum posterius

Processus spinosusus

Bewegungsumfänge in der HWS

Atlanto-occipital Gelenk = oberes Kopfgelenk:


2 Freiheitsgrade, Eigelenk

Atlanto-axial Gelenke = unteres Kopfgelenk:


1 Freiheitsgrad, Rad- oder Zapfengelenk

Ventralflexion Dorsalflexion Lateralflexion Rotation


Occ-Atlas 1° 10-25° 5° 2°
Atlas-Axis 7° 5° 1° 35°
HW2-BW1 37° 44° 25° 26°

19
Der Bandapparat im Bereich des Übergang von
Kopf zur Halswirbelsäule

Das Ligamentum transversum atlantis…..

…. ist ein sehr starkes Band, dass sich im


Knochenring des Atlas ausspannt

…ist im Bereich des Kontaktes mit dem Dens


axis auf der Innenfläche überknorpelt und Teil
der Articulatio atlanto-axialis mediana

Bandstukturen (Ligamente), welche die Verbindung


zwischen Schädel, Altlas und Axis stabilisieren

aus: Benninghoff, Anatomie, Bd.1,


Urban & Schwarzenberg

20
Bandstukturen (Ligamente), welche die Verbindung
zwischen Schädel, Altlas und Axis stabilisieren

https://quizlet.com/de/454654560/thorax-atemwege-gelenke-flash-cards/

Das Os hyoideum

…..dient den Muskeln der Zunge, des


Pharynx, des Mundbodens sowie der
unteren und oberen
Zungenbeinmuskulatur als Ansatz,
Os hyoideum Ursprung oder Zwischenfixpunkt.

Cornu major

Setzt sich zusammen aus:


Cornu minor
• dem Zungenbeinkörper
(Corpus ossis hyoidei)
• den großen Zungenbeinhörnern
(Cornua majora ossis hyoidei)
• den kleinen Zungenbeinhörnern
(Cornua minora ossis hyoidei)
Corpus

21
Atlas
Os hyoideum

aus: Tillmann, Farbatlas der


Anatomie Zahnmedizin-
Humanmedizin, Springer Verlag

Fixierung der Kopfstellung und des Zungenbeins

M. stylohyoideus (4)

M. digastricus (3)

Nackenmuskeln (6)

M. mylohyoideus (2)
M. Geniohyoideus (2) Prävertebrale Muskeln (5)
(M. longus colli, M. longus capitis, M. rectus capitis ant.)

aus: Benninghoff, Anatomie, Bd.1, infrahyale Muskulatur (1)


Urban & Schwarzenberg

22
Verbindungen zwischen Wirbelsäulen- und
Rumpf-Muskulatur und dem Kiefergelenk

• Cranio-Mandibuläre Dysfunktion (CMD)

Biomechanisch gesehen steht also die gesunde


Zusammenarbeit zwischen Kiefergelenken,
Zähnen, Kaumuskeln und Halswirbelsäule in
Wechselwirkung mit den restlichen Strukturen
des Bewegungs-Apparates.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

23

Das könnte Ihnen auch gefallen