Sie sind auf Seite 1von 65

Lernzettel Muskeln

1 Platysma
 Liegt direkt unter der Haut
U: Unterkiefer
V: Caudal
A: Cranial am Brustkorb (Sternum, Clavicula und obersten Rippen)
F: Mimische Funktion
I: Nervus facialis

2 Infrahyaline Muskeln
Oberflächlich:
 Omohyoideus (siehe unten)
 Sterno(cleido)hyoideus

Tief:
 Sternothyreoideus
 Thyreohyoideus

Funktionen:
 Stabilisieren Os hyoideum
 Wirken dadurch auf das Kauen und die Phonation
 Beteiligen sich bei der Flexion HWS

Innervationen:
 Direkte Äste aus dem Plexus cervicalis C1-C4
3 Scaleni
3.1 Scalenus anterior (1)
Ursprung:
 An den Processus transversi auf Höhe der Tuberculi anterior von C3 bis C6
Verlauf:
 Nach caudal lateral leicht ventral
Ansatz:
 Erste Rippe auf Höhe des Tuberculum musculi scaleni

3.2 Scalenus medius (2)


Ursprung:
 An den Processus transversi auf Höhe der Tuberculi posterior von C3 bis C7
Verlauf:
 Nach caudal lateral
Ansatz:
 An der Ersten Rippe dorsal des Sulcus der Arteria subclavia

3.3 Scalenus posterior (3)


Ursprung:
 Processus transversi auf Höhe der Tubercula posterior von C5-C7
Verlauf:
 Nach caudal lateral leicht dorsal
Ansatz:
 Außenfläche der 2ten Rippe

3.4 Gemeinsam
Funktion:
 Bei Punctum fixum cranial heben sie die Rippen und sind somit Hilfseinatmungsmuskeln
 Bei Punctum fixum caudal bilaterale Kontraktion erlauben sie Flexion der HWS
 Bei unilaterale Kontraktion erlauben sie eine ipsilaterale Lateroflexion
 Stabilisieren auch die HWS in der frontalen Ebene
Innervation:
 Direkte Äste der Plexus cervicalis und Plexus brachialis C3-C6

3.5 Lücken
 Vordere Scaleni Lücke:  Hintere Scaleni Lücke:
 Zwischen Scalenus anterior und SCM  Zwischen Scalenus anterior und medius
 Dadurch verläuft: Venae subclaviae  Dadurch verläuft: Plexus brachialis und Arteriae subclaviae
4 Praevertebrale Halsmuskel
 Rectus capitis anterior
 Rectus capitis lateralis
 Funktion beide:
o Bilaterale Kontraktion: Flexion Articulatio atlantooccipitalis
o Unilaterale Kontraktion: Lateroflexion Articulatio atlantooccipitalis (keine Bewegung, nur Stabi)
 Innervation beide:
o Direkte Äste plexus cervicalis C1

 Longus capitis
 Funktion:
o Flexion HWS bei bilaterale Kontraktion
o Ipsilaterale Lateroflexion HWS bei unilaterale Kontraktion
 Innervation:
o Direkte Äste Plexus cervicalis C1-C4

 Longus colli (= longus cervicis)


 Funktion:
o Flexion HWS bei bilaterale Kontraktion
o Ipsilaterale Lateroflexion und Rotation HWS bei unilaterale Kontraktion
o Stabi HWS in frontale Ebene
 Innervation:
o Direkte Äste Plexus cervicalis C2-C4
5 Atemmuskulatur Übersicht
 Inspiration:
 Reguläre Atmungsmuskel:
o Diaphragma (=Zwerchfell)
o Mm intercostales externi
 Hebt Rippen und verspannt die Rippenzwischenräume (Stabi Thoraxwand)
o M Serratus posterior superior
 Hebt Rippen
 Auxiliäre Atmungsmuskel:
o M Serratus anterior
o M SCM
o M pectoralis minor und major
o (M levatores costarum)
o M Scaleni
o M Latissimus dorsi (bei PF Humerus)

 Expiration:
 Regulär:
o Mm intercostales interni
 Senkt Rippen und verspannt die Rippenzwischenräume (Stabi Thoraxwand)
o Mm subcostales
 Senkt Rippen
o M transversus thoracis
 Senkt Rippen
o M serratus posterior inferior
 Senkt Rippen
 Auxiliär
o Bauchmuskel
o Latissimus dorsi (bei PF Becken)
6 Diaphragma

 Doppel-Kuppel förmig
 Beträgt 3 Öffnungen:
 Foramen venae cavae
o Venae cavae inferior
o Ein Ramus des N Phrenicus
 Hiatus oesophageus
o Oesophagus
o Trunci vagales des N Vagus
 Hiatus aorticus
o Aorta
o Ductus thoracicus (größtes Lymphgefäß des Körpers)
 Mittig Zentrum tendineum
 Liegt cranial
 Dient als Ansatzstelle für alle Pars Muscularis
 Periphär beträgt er 3 Pars muscularis:
 Pars sternalis
o Ursprung am Processus Xiphoideus
 Pars costalis dexter/sinister
o Ursprünge an der Innenseite der 6
untersten Rippen und Rippenknorpel
 Pars lumbalis
o Teilt sich in 2 Schenkel:
 Crus dexter
 Crus sinister
 Teilen sich jeweils in einem pars mediale und laterale
o Die 2 Pars mediale haben ihren Ursprung an den Wirbelkörper von L1-L3 (links) und L4 (rechts) und verlaufen in einer
Achter Form die 2 Öffnungen bildet:
 Hiatus aorticus (dorsal)
 Hiatus oesophageus (ventral)
o Die 2 Pars lateralis teilen sich in 2 Sehnenbögen:
 Medialer Sehnenbogen auch Psoas Arkade genannt
 Ursprung am Wirbelkörper von L2
 Verlauf bogenförmig nach lateral
 Ansatz Processus costalis von L2
 Durch diese Arkade verläuft der M Psoas major
 Lateraler Sehnenbogen auch Quadratus Arkade genannt
 Ursprung am Processus costalis von L2
 Velauf bogenförmig nach lateral
 Ansatz Spitze der 12ten Rippen
 Durch diesen Bogen verläuft der M Quadratus lumborum
 Funktion: Inspiration
 Innervation: Nn. phrenici C3-C4-C5
7 SCM
U:
 Manubrium sterni
 Hintere Rand des medialen Drittels der Clavicula
V:
 Nach cranial dorsal
A:
 Am Processus mastoideus des Os temporale
 An der Linea nuchae superior des Os occiput
F :
 Bilaterale Kontraktion :
 Punctum fixum caudal: Bewegung hängt von der
Ausgangsstellung des Kopfes ab:
 Blick im Horizont: macht Extension Kopf
 Im Liegen: bei leicht angehobenen Kopf erlaubt er Flexion
 Punctum fixum cranial:
 Hebt den Brustkorb und ist somit ein Hilfseinatmungsmuskel
 Unilaterale Kontraktion:
 Ipsilaterale Lateroflexion
 Kontralaterale rotation

I:
 N accessorius (11ter Hirnnerv)
 Direkte Äste aus dem Plexus cervicalis C1-C2
8 Omohyoideus
U:
 Margo superior Scapula neben Incisura scapulae
V:
 Cranial medial ventral
 Beträgt eine Zwischensehne während seines Verlaufs
A:
 Corpus Os hyoideum
F:
 Senkt und stabi Os hyoideum. Wirkt somit auf Phonation
und Schlucken
 Spannt die Halsfaszie. Wirkt somit auf den venösen
Rückfluss in der Vena jugularis interna
I:
 Direkte Äste Plexus cercivalis C1-C4
9 Trapezius
 Großer flacher Muskel
 Grob dreieckig mit einer Basis nach medial und eine Spitze
nach lateral
 Teilt sich in 3 Pars: descendens, transversa, ascendens

9.1 Pars descendens


Ursprung:
 Occiput an der Protuberentia occipitalis externa und an der
Linea nuchae superior
 Über das Ligamentum nuchae an allen Processus spinosi der
Halswirbelsäule
Verlauf:
 Caudal lateral ventral
Ansatz:
 Am hinteren Rand des lateralen drittels der Clavicula

9.2 Pars transversa


Ursprung:
 Processus spinosi von Th1 bis Th4
Verlauf:
 Lateral
Ansatz:
 Acromion

9.3 Pars ascendens


Ursprung:
 An den Processus spinosi von Th5 bis Th12
Verlauf:
 Cranial lateral
Ansatz:
 Margo superior der Spina scapulae

Funktion:
 Gesamter Muskel:
 Adduction Scapula
 Stabilisiert die Scapula am Brustkorb
 Pars descendens:
 Adduction, Elevation, Außenrotation Scapula bzw
Schultergürtel
 Bei Punctum fixum caudal (Clavicula): ipsilaterale
Lateroflexion und kontralaterale Rotation
 Pars transversa:
 Adduction Scapula
 Pars ascendens:
 Adduction und depression Scapula
 (KEINE IR Scapula)
Innervation:
 Nervus accessorius (11ter Hirnnerv)
 Plexus cervicalis C1-C4
10 Levator scapulae
Ursprung:
 An den Tubercula posteriora der Processus transversi von C1 bis C4

Verlauf:
 Nach caudal dorsal leicht lateral

Ansatz:
 Am Angulus superior der Scapula

Funktion:
 Bei Punctum fixum cranial Elevation,
Adduction und Innenrotation Schulterblatt
 Bei Punctum fixum caudal/scapula erlaubt er
eine ipsilaterale Lateroflexion der HWS
 Er stabilisiert auch die HWS

Innervation:
 Nervus dorsalis scapulae (C4-C6)
11 Rhomboideus minor
U: Processus Spinosi C6 C7
V: Nach caudal lateral
A: An der Margo mediale der Scapula auf Höhe des
Trigonum spinae
F+I: Siehe Rhomboideus major

12 Rhomboideus major
U: An den Processus Spinosi von Th1-Th4
V: Nach caudal lateral
A: Margo mediale der Scapula
F: Erlauben Adduction, Elevation und IR der Scapula
Stabilisieren die Scapula am Rumpf
I: Nervus dorsalis Scapulae (C4-C6)
13 Serratus anterior
U: An der Außenfläche der 9 obersten Rippen
V: Dorsal um den Brustkorb herum
A: Ventral der gesammten Höhe der Margo medialis der Scapula
F:
 Gesamte Muskel macht eine kräftige Abduction Scapula
 Stabilisiert die Scapula am Rumpf
 (Ist der Antagonist des Trapezius)
 Bei Punctum Fixum Scapula hebt er die Rippen, ist somit ein
Hilfseinatmungsmuskel
 Seine cranialen Fasern erlauben auch eine Elevation der Scapula
 Seine caudalen Fasern erlauben eine Depression und eine AR Scapula
I: Nervus thoracicus longus (C5-C7)

14 Subclavius
U: Auf Höhe der Knochenknorpelgrenze der ersten Rippe
V: Nach cranial lateral
A: Unterer Rand des lateralen Drittels der Clavicula
F: Stabilisiert die Clavicula in der Articulatio sternoclaviculare
I: Nervus subclavius C5-C6

15 Pectoralis minor
U: Ventral an der Außenfläche der Rippen 3, 4, 5
(siehe Verhältnis zur Position des Nippels auf Bild)
V: Nach cranial lateral dorsal
A: Processus coracoideus
F:
 Bei PF caudal/Rippen erlaubt er eine Depression und IR der Scapula
 Bei PF cranial/Scapula ist er ein Hilfeinatmungsmuskel
I: Nervi pectorales lateralis und medialis (C5-Th1)
16 Pectoralis major
 Hat eine Dreieckform und teilt sich in 3 Pars:

Pars Clavicularis
U: Ventrale Fläche der medialen Hälfte der Clavicula
V: Distal lateral

Pars Sternocostalis
U: Lateral am Sternum und am Rippenknorpel der Rippen 2 bis 6
V: Lateral

Pars abdominalis
U: Lamina anterior der Rectusscheide
V: Nach proximal lateral

A: Gemeinsam an der Crista tubercularis majoris des Humerus


F:
 Gesamte Muskel erlaubt:
 Adduction Schulter
 Innenrotation Schulter
 Bei Punctum fixum Humerus hebt er die Rippen und ist
ein Hilfseinatmungsmuskel
 Pars Clavicularis:
 Flexion Schulter
 Pars Abdominalis:
 Extension Schulter bei Flektiertem Arm bis NNS

I: Nervii pectorales medialis und lateralis (C5-Th1)


17 Deltoideus
 Dreieckig mit einer Basis proximal und eine Spitze nach distal
 Er teilt sich in 3 Pars: spinalis, acromialis, clavicularis

Pars clavicularis
U: Ventral im lateralen Drittel der Clavicula
V: Nach distal lateral

Pars acromialis
U: Acromion
V: Nach distal

Pars spinalis
U: An der Margo inferior der Spina scapulae
V: Nach distal lateral

A: An der Tuberositas deltoidea des Humerus (mittig lateral an der Diaphyse)


F:
 Pars clavicularis erlaubt Flexion, Adduction und Innenrotation Humerus
 Pars acromialis erlaubt nur Abduction
 Pars spinalis erlaubt Extension, Adduction und Außenrotation
 Pars spinalis und clavicularis unterstützen die Pars acromialis während der Abduction zwischen 60-90°
 Der gesamte Muskel ist auch ein Aufhängungsmuskel der Schulter
I: Nervus Axillaris (C5-C6)
18 Supraspinatus
U: Fossa supraspinata der Scapula
V: Nach lateral, unter dem Schulterdach
A: Am Tuberculum majus des Humerus
F:
 Startet die Abduction der Schulter
 Erlaubt Approximation der Schulter
 Stabilisiert die Schulter (?nach dorsal?)

I: Nervus suprascapularis (C5-C6)

19 Infraspinatus
U: Fossa infraspinata
V: Nach proximal lateral
A: Am Tuberculum majus
F: Schulter AR, Approx, Stabi dorsal
I: Nervus suprascapularis (C5-C6)
20 Teres minor
U: An der Margo laterale der Scapula
V: Nach proximal lateral
A: Tuberculum majus
F: Schulter AR, Approx, Stabi dorsal
I: Nervus axillaris (C5-C6)
21 Teres major
Besonderheit:
 Ursprung dorsal, Ansatz ventral
 Ist der kleine Bruder des latissimus dorsi

U: Dorsale Fläche des angulus inferiors und der unteren


Margo lateralis der Scapula
V: Nach ventral lateral proximal durch den Achselbereich
A: An der Crista tubercularis minoris des Humerus
F : Extension, Adduction und Innenrotation Schulter
I: Nervus thoracodorsalis (C6-C8)
22 Subscapularis
U: Fossa subscapularis
V: Lateral-ventral
A: Am Tuberculum minus des Humerus
F:
 Innenrotation Schulter
 Approximation Schulter
 Stabilisiert die Schulter nach ventral

I: Nervii subscapulares (C5-C8)


23 Latissimus dorsi
U:
 An den 4 untersten Rippen
 Angulus inferior der Scapula (inkonstant)
 Fascia thoracolumbalis und über diese an:
 Processus spinosi Th7-L5
 Dorsal und lateral am Sacrum
 Am hinteren Drittel der Crista iliaca

V: Proximal lateral ventral, verläuft im Achselbereich


A: An der Crista tubercularis minoris des Humerus
F :
 Bei Punctum fixum Becken:
 Extension
 Adduction
 Innenrotation Humerus
 Senkt die Rippen und ist somit ein
Hilfsausatmungsmuskel oder Hustenmuskel
 Bei Punctum fixum Humerus:
 Hilfeinatmungsmuskel (im Kutschersitz)
 Erlaubt eine Anhebung des Beckens bzw des Rumpfes
I: Nervus thoracodorsalis (C6-C8)
24 Coracobrachialis
U: Processus coracoideus
V: Nach distal leicht lateral
A: Ventral und mittig der Diaphyse des Humerus in
Verlängerung der Crista tubercularis minoris
F: Flexion, Adduction und leichte Innenrotation Schulter
I: Nervus musculocutaneus C5-C7
25 Biceps brachii
Caput longum
U: An der Scapula am Tuberculum supraglenoidale
V:
 Nach lateral unter dem Schulterdach
 Dann nach distal in den Sulcus intertubercularis
 Während diesen Verlauf ist die Sehne durch eine
Vagina synovialis (Sehnenscheide) umhüllt
 Während des Verlaufs im Sulcus intertubercularis wird die
Sehne gehalten durch das Ligamentum intertubercularis
 Weiter nach distal
 Verbindet sich in der distalen Hälfte des Humerus mit
Caput breve

Caput breve
U: Processus coracoideus der Scapula
V:
 Nach distal leicht lateral
 Verbindet sich in der distalen Hälfte des Humerus mit
Caput longum

A: Gemeinsam:
 Tuberositas radii
 Bicipitale Aponeurose
F:
 Caput breve: Schulter Flexion und Adduction
 Beide: Ellenbogen Flexion und UA Supination
I: Nervus musculocutaneus (C5-C6)
26 Triceps brachii
 Dreiköpfiger Muskel
 Beträgt ein Caput longum, mediale und laterale

Caput longum
U: Am Tuberculum infraglenoidale der Scapula
V: Nach distal lateral

Caput laterale
U:
 Facies posterior des Humerus, proximal-lateral des Sulcus nervus radialis
 Am Septum intermuskulare laterale
V: Nach distal

Caput mediale
U:
 Facies posterior des Humerus distal-medial des Sulcus nervus radialis
 Am Septum intermusculare mediale
V: Nach distal

A: Gemeinsam in einer speerförmigen Sehne am Olecranum der Ulna


F:
 Der gesamte Muskel erlaubt Extension Ellenbogen
 Caput longum erlaubt auch Extension und Adduction Schulter
I: Nervus radialis C6-C8
27 Brachialis
Ursprung:
 Ventrale Fläche des Humerus in seiner distalen Hälfte
 Am Septum intermusculare laterale und mediale

Verlauf:
 Nach distal leicht medial

Ansatz:
 An der Tuberositas Ulnae

Funktion:
 Flexion Ellenbogen

Innervation:
 Nervus musculocutaneus C5-C6
28 Ankoneus
 Kleiner Bruder des Triceps brachii
U:
 Dorsal am Epicondylus lateralis Humerus
 Dorsal an der Gelenkkapsel
V: Distal medial
A: Dorsal am Olecranon
F:
 Extension EB
 Spannt die Gelenkkapsel
I: N radialis C6-C8
 Ventral oberflächlich:  Dorsal oberflächlich:
29 Gruppen Unterarmmuskulatur
 Pronator teres  Extensor digitorum
 Lateral:
 Flexor carpi radialis  Extensor carpi ulnaris
 Brachioradialis
 Palmaris longus  Extensor digiti minimi
 Extensor carpi radialis longus
 Flexor digitorum superficialis  Dorsal tief:
 Extensor carpi radialis brevis
 Flexor carpi ulnaris  Supinator
 Ventral tief:  Abductor pollicis longus
 Flexor pollicis longus  Extensor pollicis longus
 Flexor digitorum profundus  Extensor pollicis brevis
 Pronator quadratus  Extensor indicis
29.1 Lateral
 Lateral:
 Brachioradialis
 Extensor carpi radialis longus
 Extensor carpi radialis brevis
29.1.1 Brachioradialis
U:
 Crista supracondylaris lateralis
 Septum intermusculare laterale
V: Nach distal
A: Lateral am Processus styloideus radii
F :
 Flexion im Ellebogengelenk
 Erlaubt Semipronationstellung. Das heisst er erlaubt von der maximalen Pronation zur NNS die Supination und von der
maximalen Supination zur NNS die Pronation
 Stabilisiert das Ellenbogengelenk nach Lateral.
I: Nervus Radialis C5-C6
29.1.2 Extensor carpi radialis longus
U:
 Distal am Humerus auf Höhe der Crista supracondylaris lateralis
 Septum intramusculare laterale
V:
 Nach distal
 Dorsal am Handgelenk vorbei
A: Dorsale Fläche der Basis des Os metacarpea 2
F:
 Ellenbogen: Leichte Flexion und Stabilisation nach lateral
 Handgelenk Extension und Radialduction
I: Nervus radialis C5-C6
29.1.3 Extensor carpi radialis brevis
U: Am Epicondylus lateralis des Humerus,
V:
 Nach distal
 Dorsal am Handgelenk vorbei
A: dorsale Fläche der Basis des Os metacarpea 3
F:
 Ellenbogen leichte Flexion und Stabi nach lateral
 Handgelenk Extension und Radialduction
I: Nervus radialis C7
29.2 Ventral
 Ventral tief:
 Ventral oberflächlich:
 Flexor pollicis longus
 Pronator teres
 Flexor digitorum profundus
 Flexor carpi radialis
 Pronator quadratus
 Palmaris longus
 Flexor digitorum superficialis
 Flexor carpi ulnaris
 Die 5 oberflächliche Muskeln haben ein Tendineum commune am Epicondylus mediale des Humerus

29.2.1 Pronator teres


U:
 Über das tendineum commune am Epicondylus
medialis des Humerus
 Am processus coronoideus der Ulna
V: Nach distal lateral
A: Lateral mittig des Radius auf Höhe der Tuberositas pronatoria
F:
 Kräftige Pronation Unterarm
 leichte Flexion im Ellenbogen
I: Nervus medianus C6-C7

29.2.2 Flexor carpi radialis (3)


U: Über das Tendineum commune am Epicondylus medialis des Humerus
V: Nach distal lateral, ventral des Handgelenks
A: Palmar an der Basis des Os metacarpea 2 und manchmal M3
F: Handgelenk Flexion und Radialduktion
I: Nervus medianus C6-C7

29.2.3 Palmaris longus (5)


 Der Muskel ist inkonstant
U: Über das Tendineum commune am Epicondylus medialis des Humerus
V: Nach distal, leicht lateral
A: In die Palmaraponeurose der Hand
F:
 Unterstützt den Flexor carpi radialis bei Flexion Handgelenk
 Strafft die Palmaraponeurose
I: Nervus medianus C6-C7

29.2.4 Muskel Flexor digitorum superficialis (2)


U:
 Über das Tendineum commune am Epicondylus medialis des Humerus
 Am Processus coronoideus der Ulna
 Ventral am Radiusschaft, distal der Tuberositas radii
V: Nach distal, verläuft unter den Retinaculum musculorum flexorum und
teilt sich dort in 4 Sehnenzüge
A: Gabelförmig an den Mittelfalangen der Finger 2-5
F:
 Ellenbogen Flexion und stabi nach medial
 Handgelenk Flexion
 Flexion im Grund- und Mittelgelenk der Finger 2-5
I: Nervus medianus C8-Th1

29.2.5 Flexor carpi ulnaris (4)


U:
 Über das Tendineum commune am Epicondylus medialis des Humerus
 Am Olecranon der Ulna
V: Nach distal
A:
 Am Haken des Os Hamatum
 An der Basis des Os metacarpea 5
F: Handgelenk Flexion und Ulnarduktion
I: Nervus Ulnaris C8-Th1
 Die tiefen Muskeln haben alle 3 ihren Ursprung unterhalb der Linie des pronator teres

29.2.6 Flexor pollicis longus (2)


U:
 An der ventralen Fläche des Radius im mittleren Bereich
 An der angrenzenden Membrana interossea
V: Nach distal lateral
A: Palmar an der Endphalanx des Daumens
F:
 Im Handgelenk Flexion und ABD radiale
 Im Daumensattelgelenk erlaubt er Flexion
 Im Daumengrund- und endgelenk erlaubt er Flexion
I: Nervus medianus C8-Th1

29.2.7 Flexor digitorum profundus (1)


U:
 In den proximal 2/3 der Facies anterior der Ulna
 Angrenzende Membrana interossea
V: Nach distal unterhalb des Retinaculum musculorum
flexorum. Teilt sich in 4 Sehnenzüge
A: Palmar an den Endphalangen der Finger 2-5
F:
 Flexion im Handgelenk
 Flexion im Grund-, Mittel- und Endgelenk der Finger 2-5
I:
 Nervus medianus (radialer Teil 2ter und 3ter Finger) C8-Th1
 Nervus ulnaris (ulnarer Teil 4ter und 5ten Finger) C8-Th1

29.2.8 Pronator quadratus (3)


U: Ventrale Fläche der Ulna im distalen Viertel
V: Nach lateral
A: Ventrale Fläche des Radius im distalen Viertel
F: Macht Pronation und stabilisiert die Articulatio radioulnaris distalis
I: Nervus medianus C8-Th1
29.3 Dorsal
 Dorsal oberflächlich:  Dorsal tief:
 Extensor digitorum  Supinator
 Extensor carpi ulnaris  Abductor pollicis longus
 Extensor digiti minimi  Extensor pollicis longus
 Extensor pollicis brevis
 Extensor indicis
29.3.1 Extensor digitorum (1)
U: Über das Tendineum commune dorsal am Epicondylus lateralis des Humerus
V: Nach distal medial
A:
 Dorsale Aponeurose der Finger 2-5
 An der Endphalanx der Finger 2-5
F:
 Extension und ABD im Grundgelenk der Finger 2-5
 Extension im Mittel- und Endgelenk der Finger 2-5 mit Hilfe der Muskel
Lumbricales und Interossei
I: Nervus radialis C7-C8

29.3.2 Muskel Extensor digiti minimi (2)


U: Über das Tendineum commune dorsal am Epicondylus lateralis des Humerus
V: Nach distal medial
A: Dorsale Aponeurose des 5ten Fingers
F :
 Im Grundgelenk des 5ten Fingers Extension und Ulnarduction
 Im Mittel- und Endgelenk des 5ten Fingers erlaubt er Extension mit
Hilfe der Muskel Lumbricales und Interossei
I: Nervus Radialis C7-C8

29.3.3 Muskel Extensor carpi ulnaris (3)


U:
 Über das Tendineum commune dorsal am Epicondylus lateralis des Humerus
 Facies posterior der Ulna, proximale Hälfte.
V: nach distal medial
A: Dorsale Fläche der basis des Os metacarpea 5
F: Handgelenk Extension und Ulnarduction
I: Nervus Radialis C7-C8
29.3.4 Supinator
U:
 Epicondylus lat Humerus
 Olecranon der Ulna
 Lig collat Radiale
 Lig anulare radii
V : Nach distal und rollt sich um den Radius wie ein Mantel
A: Am Radiusschaft, zwischen Tuberositas radii und Tuberositas pronatoria
F:
 Supination im Unterarm
 Stabilisiert der Ellenbogen nach dorsal
I: Nervus radialis C7-C8

29.3.5 Abductor pollicis longus (2)


U: Facies posterior des Radius, der Ulna und der Membrana interossea
V: Dorsal lateral
A: Dorsal an der Basis des Os metacarpea 1
F: Abd radiale im Handgelenk, Abd im Daumensattelgelenk
I: Nervus radialis C7-C8

29.3.6 Extensor pollicis longus (4)


U: Facies posterior der Ulna un
angrenzende Membrana interossea
V: Nach distal lateral
A: Basis der Endphalanx des Daumens
F: Extension Handgelenk, Extension im Daumensattelgelenk und
Extension um Grund und Endgelenk des Daumens, ABD radiale
I: Nervus radialis C7-C8

29.3.7 Extensor pollicis brevis (3)


U: Facies posterior des Radius und angrenzende Membrana interossea
V: Nach distal lateral
A: An der Basis der Grundphalanx des Daumens
F:
 Extension und Abduction radiale im Handgelenk
 Extension im Daumensattelgelenk und im Daumengrundgelenk
I: Nervus radialis C7-C8

29.3.8 Extensor indicis (5)


U: Facies posterior der Ulna und angrenzende Membrana interossea
V: Nach distal lateral
A: Dorsal Aponeurose des Zeigefingers
F:
 Extension im Handgelenk und Extension im Grundgelenk des Zeigefingers
 Extension im Mittel- und Endgelenk des 2ten Fingers mit Hilfe der Muskel Lumbricalis und interossei
I: Nervus radialis C7-C8
30 Bauchmuskeln Übersicht
 Laterale Gruppe:
 Obliquus externus abdominis
 Obliquus internus abdominis
 Transversus abdominis
 Ventrale Gruppe:
 Rectus abdominis
 Pyramidalis
 Dorsale Gruppe:
 Quadratus lumborum
31 Obliquus externus abdominis
U: Außenseite der 8 untersten Rippen (5-12)
V: Nach caudal medial (hand in die Hosentasche)
A:
 Verbindet sich durch seine Aponeurose mit dem Kontrolateralen Muskel und ist somit beteiligt an der Bildung des ventralen
Blatts der Rectusscheide und der Linea alba
 Am Labium externum der Crista iliaca
F:
 Bei bilateraler Kontraktion:
 Ist er ein aktiver Ausatmungsmuskel und beteiligt sich bei der Bauchpresse
 Bei PF kaudal erlaubt er Flexion Rumpf
 Bei PF cranial retroversion Becken.
 Bei unilateraler Kontraktion erlaubt er:
 Eine ipsilaterale lateroflexion.
 Eine kontralaterale Rotation.
I:
 Nn Intercostales (Th5-Th12)
 N iliohypogastricus L1
32 Obliquus internus abdominis
U:
 Faszia Thoracolumbalis
 Linea intermedia der Crista iliaca
 Laterale hälfte des ligamentum inguinale
V: Schräg nach cranial medial
A:
 An den 3 untersten Rippen
 Verbindet sich durch seine Aponeurose mit kontrolateralem Muskel und sind dadurch beteiligt an der Bildung des ventralen
und dorsalen Blatt der Rektusscheide und der Linea alba
F:
 Bei bilateraler Kontraktion erlaubt er:
 Aktive Ausatmung und Bauchbresse
 Bei PF Caudal Flexion Rumpf.
 Bei PF Cranial eine Retroversion Becken.
 Bei unilateraler Kontraktion erlaubt er:
 Eine ipsilaterale lateroflexion
 Eine ipsilaterale rotation
I:
 Nn intercostales Th5-Th12
 N iliohypogastricus L1
 N ilioinguinalis L1
33 Transversus abdominis
U:
 Innenseite der 6 untersten Rippenknorpel
 Fascia thoracolumbalis
 Labium internum der Crista iliaca
 SIAS
 Laterale Hälfte des Lig inguinale
V: Transversal nach medial
A: Verbindet sich durch seine Aponeurose mit dem kontralateralen Muskel und ist somit
an die Bildung des ventralen und dorsalen Blatts der Rectusscheide und der Linea Alba
F:
 Bei bilaterale Kontraktion: kräftigster ausatmungsmuskel und beteiligt sich bei der Bauchpresse
 Bei unilaterale Kontraktion erlaubt er eine ipsilaterale rotation
I:
 Nn intercostales Th5-Th12
 N iliohypogastricus L1
 N ilioinguinalis L1
 N genitofemoralis (keine Äste nennen)
34 Rectusscheide
 Ist gebildet durch die 3 schräge Bauchmuskel obliquus internus, externus und transversus abdominis.
 Sie verläuft vom Prozessus Xiphoideus zum Pubis.
 Vom Prozessus Xiphoideus biz zu 5cm unterhalb des Bauchnabels (linea arcuata) teilt sich der Obliquus internus in ein vorderes
und ein hinteres Blatt. Sein vorderes Blatt wird verstärkt durch obliquus externus und sein hinteres Blatt wird verstärkt durch
muskel transversus abdominis.
 Kaudal der Linea arcuata verlaufen die 3 schrägen Bauchmuskeln vor dem Rectus abdominis
35 Rectus abdominis
U:
 Processus Xiphoideus des sternums
 Rippenknorpel der Rippen 5, 6 und 7
V:
 Nach caudal durch die Rectusscheide
 Beträgt während seines Verlaufs 3-4 zwischensehnen
A: Am Os pubis zwischen Tuberculum pubicum und symphyse Pubica
F:
 Bei bilateraler Kontraktion:
 Aktive ausatmung und bei der Bauchpresse.
 Bei PF kaudal erlaubt er eine Flexion Rumpf.
 Bei PF cranial erlaubt er eine Retroversion Becken
 Macht nichts unilaterales
I: Nn intercostales Th5-Th12
36 Pyramidalis
U: Ansatz des Muskel Rectus abdominis
V: Nach cranial medial
A: Linea Alba
F: Strafft die Linea Alba
I: N intercostalis Th12 (aka N subcostalis)
37 Quadratus lumborum
U: Hintere drittel der Crista iliaca
V: Nach cranial, leicht medial
A:
 Processus costali L1-L4
 12te Rippe
F:
 Bilaterale kontraktion: Bauchpresse und Ausatmung
 Unilaterale Kontraktion:
 Bei PF caudal lateroflexion des Rumpfes
 Bei PF cranial erlaubt er eine anhebung des Beckens
I: N intercostalis Th12 (= N subcostalis)
38 Erector spinae
Kein UVA aber ein paar nennen können pro Bereich
 Sind umhüllt von Knochen und straffes Bindegewebe:
 Processus spinosus
 Processus costalis/transversus
 Rippen
 Fascia thoracolumbalis:
 Oberflächliches Blatt (dorsal)
 Tiefes Blatt (ventral)
 Alle Erector spinae erlauben extension wirbelsäule
 Praktisch alle machen Lateroflexion
 Die die quer zur WS verlaufen erlauben ipsilaterale oder kontralaterale Rotation
 Einige verlaufen über mehrere Segmente und stabilisieren somit die WS
 Alle sind innerviert durch verschiedene Rami dorsales der Spinalnerven
 2 Systeme:
 Longitudinales System
 M Iliocostalis lumborum, thoracis, cervicis
 M Interspinalis lumborum und cervicis
 Queres System
 M Multifidus
 M Rectus capitis major und minor
39 Iliopsoas
Besteht aus 3 Muskeln:
 Psoas major
 Psoas minor (inkonstant)
 Iliacus

39.1 Psoas major


U:
 Laterale Fläche der WK und BS von Th12 bis L4
 Processus costali von L1 bis L5
V: Ventral des Hüftgelenks durch den Arcus iliopectineus
A: Am Trochanter minor des Femurs

39.2 Psoas minor


Inkonstant
U: Ventral der WK und BS von TH12 bis L1
V:
A: Am Arcus iliopectineus

39.3 Iliacus
U: Fossa iliaca
V:
A: Trochanter minor

39.4 Funktionen
 Gemeinsam:
 Flexion und AR Hüfte
 Stabilisieren die Hûfte nach ventral
 Psoas bei bilaterale Kontraktion:
 Flexion Rumpf und Stabilisation der WS in der frontalen Ebene
 Psoas bei unilaterale Kontraktion:
 Ipsilaterale lateroflexion Rumpf
 Iliacus bei PF distal:
 Anteversion Becken

39.5 Innervation
 Nervus femoralis L2-L4
 Direkte Äste aus dem Plexus lumbalis
40 Tensor Fascia latae
U: Spina iliaca anterior superior und vorderer drittel
des äußeren Teils der Crista iliaca
V: Auf Höhe des Trochanter majors geht er in den
Tractus iliotibialis über
A: Durch TIT ventral am Kondylus lateralis der Tibia
am Tuberculum TIT
F:  Spannt die Fascia lata
 Hüfte: Flexion, ABD, IR, Stabilisation nach lateral
 Knie: Stabilisiert nach lateral
I: N gluteus superior L5

41 Pectineus
U: Pecten des Ramus superior Os pubis
A: Linea pectinea des Femurs
F : Hüfte: ADD, AR, Flexion,
Stabilisation in der FE und SE
I: N obturatorius L2-L4
N femoralis L2-L4

42 Adduktor longus
U : Ramus superior Os pubis
A: Mittelerer drittel der Linea aspera
F: Hüfte: ADD, AR, Flexion bis 70°,
Extension wenn über 80° Flex,
stabilisiert in der FE und SE
I: N obturatorius L2-L4

43 Adduktor brevis
U : Ramus inferior Os pubis
A : Proximaler Drittel der Linea aspera
F: Hüfte: ADD und AR, Flexion bis 70°,
Extension über 80° Flex,
stabilisiert in der FE und SE
I: N Obturatorius L2-L4

44 Adduktor magnus
U: Ramus inferior Os pubis
 Ramus Os ischii
 Tuber ischiadicum
V: Teilt sich in 2 pars:
 Pars transversa (tief)
 Pars longitudinale (oberfl.)
A:
 Pars transversa: auf der ganzen Höhe der Linea aspera
 Pars longitudinale: am Tuberculum adductorium über dem Condylus medialis des Femurs
F:
 Pars transversa: ADD, AR, Flexion bis 70°, Extension über 80° Flex, stabilisiert in FE und SE
 Pars longitudinale: ADD und Extension
I: Pars transversa: N obturatorius L2-L4 Pars longitudinale : N tibialis L5

45 Adduktor minimus
Inkonstante kraniale abspaltung vom Add magnus

46 Gracilis
U : Ramus inferior Os pubis und distal der Symphyse
V: Medial am Kniegelenk vorbei und
verläuft dabei dorsal der F/E Achse des Knies,
danach weiter distal-ventral
A: Unter dem Tibiakopf anteromedial auf Höhe
der Tuberositas tibiae (Teil der Pes anserinus)
F: Hüfte: ADD und Flexion, stabilisiert in der FE
Knie: Flexion und IR, stabilisiert nach medial
I: N obturatorius L2-L4

47 Sartorius
U: SIAS
V: Distal-medial, medial am Kniegelenk vorbei dorsal der F/E Achse,
danach weiter distal-ventral
A: In die Pes Anserinus unter dem Tibiakopf anteromedial auf Höhe
der Tuberositas tibiae
F: Hüfte: F, ABD, AR
Knie: F, IR, stabilisiert nach medial
I: N femoralis L2-L4
48 Quadriceps femoris
48.1 Rectus femoris
U:
 SIAI
 Dach des Acetabulums
A:
 Basis patellae
 Einige Fasern verlaufen weiter nach
distal über die Patella und verstärken
das Lig patellae (Ansatz an Tub tibiae)

48.2 Vastus intermedius


U: Obere Hälfte der ventralen Fläche des Femurschaftes
A: Nur Basis patellae

48.3 Vastus lateralis


U:
 Ventral am Trochanter major
 Labium laterale der Linea aspera
 Septum intermusculare laterale
V: Nach distal und rollt sich dabei
ventral um den Femurschaft ein
A:
 Margo lat der Patella
 Condylus lat Tibia (Retinaculum longitudinale laterale)
 Kontrolat über die Patella am Condylus med Tibia

48.4 Vastus medialis


U:
 Auf die mediale Hälfte der Linea intertrochanterica
 Am Labium med der Linea aspera
 Am Septum intermusculare mediale
V: Distal, rollt sich dabei nach ventral um den
Femurschaft ein
A:
 Margo mediale Patella
 Condylus med Tibia
 Kontrolat über die Patella am Condylus lat Tibia

FUNKTION:
 Gesamter Muskel erlaubt extension Knie und stabi Knie nach ventral
 Vastus med und lat stabilisieren das Knie nach med und lat
 Rectus Femoris macht Flexion Hüfte
INNERVATION:
N femoralis L2-L4

49 Gluteus maximus
U:
 Facies glutea Os ilium, dorsal der Linea glutea posterior
 Hinterer drittel der Crista iliaca
 Dorsal lateral am Sakrum
 Lig sacrotuberale
 Fascia thoracolumbalis
A:
 Craniale Fasern: in den TIT
 Caudale Fasern: Tuberositas glutea Femur
F:
 Extension und AR Hüfte und stabi in FE und SE
 Craniale Fasern:
 ABD Hüfte
 Stabi Knie nach lat
 Caudale Fasern:
 ADD Hüfte
I: N gluteus inferior S1-S2

50 Gluteus medius
U : Facies glutea Os ilium zwischen
linea glutea ant und post
A:
 Lateral am Trochanter major
 Einige Fasern verlaufen in den TIT
F:
 Hüfte: ABD und stabi nach lat
 Ventrale Fasern Flexion, IR Hüfte
 Dorsale Fasern Extension, AR Hüfte
 Fasern die in den TIT ziehen ABD
Hüfte und stabi Knie
I: N gluteus superior L5

51 Gluteus minimus
U: An der Facies glutea des Os ilium
Zwischen Linea glutea ant und inf
A: Lateral-ventral am Trochanter major
F: Hüfte: ABD, IR, Flexion, Stabi in FE
I: N gluteus superior L5
52 Pelvitrochanterielle Muskeln
52.1 Piriformis
U: An der Facies pelvina/ventrale
des Os sakrums
V: Nach lateral durch die Incisura ischiadica
major. Teilt die Incisura in ein Foramen supra-
und infrapiriformis. Durch das Foramen infra-
piriformis verläuft der N ischiadicus
A: Spitze des Trochanter majors
F: Hüfte:
 AR, ABD, Stabi in FE und TE
 Über 60° Flex: IR
I: Direkte Äste aus dem Plexus sacralis S1-S2

52.2 Gemellus superior


U: Spina ischiadica
V: Lateral-ventral
A: Fossa trochanterica
F: ADD, AR, Stabi Hüfte in FE und TE
I: Direkte Äste Plexus sacralis S1-S2

52.3 Obturatorius internus


U: Innenfläche der Membrana obturatoria und ihrem
knöchernen Rahmen
V: Zuerst dorsal, dann wendet er sich auf Höhe der Incisura
Ischiadica minor mit einem rechten Winkel nach ventral lateral
A: siehe Gemellus sup
F: siehe Gemellus sup
I: siehe Gemellus sup

52.4 Gemellus inferior


U: Cranial am Tuber ischiadicum
A: siehe Gemellus sup
F: siehe Gemellus sup
I: siehe Gemellus sup

52.5 Quadratus Femoris


U: Lateral am Tuber ischiadicum
A: Crista intertrochanterica auf Tuberculum quadratum
F: siehe Gemelli
I: siehe Gemelli

52.6 Obturatorius externus


U: Außenseite der Membrana obturatoria und ihrem
knöchernen Rahmen
A: siehe Gemellus
F: siehe Gemellus
I: N obturatorius L2-L4
53 Ischiocrurale Muskeln
53.1 Semitendinosus
U: Über das tendineum commune am Tuber ischiadicum
und am Ligamentum sacrotuberale
V: Nach distal medial, medial am Knie vorbei dorsal der
F/E Achse
A: In die Pes anserinus Anteromedial unter dem Tibiakopf
auf Höhe der Tuberositas tibiae
F:
 Hüfte: Extension, Retroversion Becken
 Knie: Flexion und IR, Stabi nach medial
I: N tibialis L5

53.2 Semimembranosus
U: Über das Tendineum commune am Tuber ischiadicum
und am Ligamentum sacrotuberale
V: Nach distal medial, medial-dorsal am Knie vorbei dorsal
der F/E Achse
A: Medial-dorsal am Condylus mediale der Tibia
Gibt verschiedene Sehnenzüge ab:
 Eins zum Hinterhorn des medialen Meniskus
 Eins zum Lig col med
 Eins bildet das Lig obliqum popliteum
F:
 Hüfte: Extension, Retroversion Becken
 Knie: Flexion, IR, Stabi nach dorso-medial, unterstützt
das Kirsch-Kern Prinzip
I: N tibialis L5

53.3 Biceps femoris


Caput longum:
U: Über das Tendineum commune am Tuber ischiadicum
und am Ligamentum sacrotuberale
V: Distal, verbindet sich mit dem Caput breve auf
Höhe der distalen Hälfte des Femurs

Caput breve:
U:
 An der Linea aspera des Femurs, Labium
laterale im mittleren Femurdrittel
 Am Septum intermuskulare laterale
V: Distal, verbindet sich mit Caput longum

A: Gemeinsam am Caput Fibulae


F:
 Gemeinsam: Knie Flexion, AR, Stabi dorso-lat
 Caput longum: Extension Hüfte, Retrov Beckn
I:
 Caput longum: N tibialis L5-S2
 Caput breve: N fibularis communis L5-S2
54 Popliteus
U:
 Lateral am Epicondylus lateralis Femur
 Am Hinterhorn des lateralen Meniskus
V:
 Distal medial
 Hebt das Lig collaterale laterale ab
 Verläuft unter dem Lig arcuatum popliteum
A: Medial an der Facies posterior der Tibia zwischen
Linea musculei solei und Tibiakopfplateau
F:
 Knie Flexion, IR, Stabi dorsal und lateral
 Unterstützt die Bewegung des lateralen Meniskus
während der Flexion durch seine Verbindung zum
Hinterhorn
I: N tibialis L5-S2
55 Triceps surae
55.1 Soleus
U:
 Dorsal am Caput und Collum fibulae und Anfang der
Diaphyse
 An der Linea musculi solei der Tibia
V: Distal

55.2 Gastrocnemius mediale


U: Crista supracondylaris mediale des Femurs
V: Distal

55.3 Gastrocnemius laterale


U: Crista supracondylaris mediale des Femurs
V: Distal

Ansatz für alle 3:


 Verbinden sich in die kräftige Achillessehne und fixieren
über diese am Tuber calcanei
 Einige Fasern verlaufen weiter nach distal in die plantare Aponeurose

Funktion für alle 3:


 OSG: Plantarflexion
 USG: ADD und Supination
 Erhalt der Fußwölbung
 Gastrocnemii machen Flexion und Stabi nach dorsal im Knie

Innervation für alle 3:


 N tibialis S1-S2

56 Plantaris
U: An der Crista supracondylaris lateralis des Femurs,
proximal des Gastrocnemius laterale
V: Distal. Nach dem Kniegelenk geht er in eine dünne
Sehne über
A: Am Tuber calcanei
F: Zu vernachlässigen
I: N tibialis S1-S2
57 Tibialis posterior
U:
 Obere Hälfte der dorsalen Fläche der Membrana interossea
cruris
 An den angrenzenden Ränder der Tibia und Fibula
V:
 Nach distal medial
 Dorsal der medialen Malleole durch den Sulcus malleolaris
 Unter den Retinaculum flexorium tali wo er sich nach ventral
wendet
A:
 Plantar am Naviculare
 An den 3 Cuneiforme
 An der Basis der Meta 2,3,4
F:
 OSG: Plantarflexion
 USG: ADD und Supination
 Spannt das Quer- und
Längsgewölbe
I:
 N tibialis L5
58 Flexor digitorum longus
U:
 Facies posterior der Tibia unterhalb und entlang der
Linea musculi solei bis zur Hälfte des Knochens
V:
 Nach distal medial, dorsal der medialen Malleole unterhalb
des Retinaculum flexorium tali wie der Tibialis posterior
A:
 Plantar an den Basen der Endphalangen der Zehen 2-5
F:
 OSG: Plantarflexion
 USG: ADD und Supi
 Flexion im Grund-, Mittel- und Endgelenk der Zehen 2-5
I:
 N tibialis S1-S2
59 Flexor hallucis longus
U:
 Dorsale Fläche der Fibula im mittleren Drittel
V:
 Distal medial
 Dorsal der medialen Malleole unter dem Retinaculum
flexorium tali
 Durch den Sulcus unterhalb des Sustentaculum tali
wo er sich nach ventral wendet
A:
 Plantar an der Basis der Endphalanx des großen Zehs
F:
 OSG: Plantarflexion
 USG: ADD und Supi
 Flexion im Grund- und Endgelenk des Großzehs
 Spannt das Längsgewölbe
I:
 N tibialis S1-S2
60 Tibialis anterior
Ursprung:
 Facies anterolateralis der Tibia in den proximalen 2/3
 Membrana interossea cruris
 Fascia superficialis cruris
Verlauf:
 Nach distal medial
 Unterhalb der Retinakuli extensorium sup und inf
Ansatz:
 Plantar medial am Cuneiforme mediale
 Plantar medial an der Basis des Metatarsae 1
Funktion:
 OSG: Dorsalextension
 USG: Add und Supination
Innervation:
 N fibularis profundus L4-L5
61 Extensor hallucis longus
U:
 Mittlerer Drittel der Facies medialis der Fibula
 Membrana interosseus cruris
V:
 Distal medial
 Unterhalb der Retinaculi extensorium sup und inf
A:
 In der dorsalen Aponeurose des großen Zehes
 Basis der Endphalanx des großen Zehes
F:
 OSG: Dorsalextension
 USG: ADD und Supination
 Extension der Grund- und Endgelenke des großen Zehes
I:
 N fibularis profundus L5
62 Extensor digitorum longus
Ursprung:
 Condylus laterale der Tibia
 Caput fibulae
 Margo anterior Fibula
 Membrana interossea cruris
Verlauf:
 Nach distal leicht medial
 Unterhalb der Retinaculi extensorium sup und inf
 Teilt sich nach dem OSG in 4 Sehnenzügen
Ansatz:
 In der dorsalen Aponeurose der Zehen 2-5
 Dorsal an den Basen der mittleren und distalen
Phalangen 2-5
Funktion:
 OSG: Dorsalextension
 USG: ABD und Pronation
 Extension im Grund-, Mittel- und Endgelenk der
Zehen 2-5
Innervation:
 N fibularis profundus L5
63 Fibularis longus
U:
 Caput fibulae
 Obere Hälfte der Facies lateralis fibulae
 Septa intermuskulare cruris anterius und posterius
V:
 Distal dorsal
 Dorsal der lateralen Malleolis
 Durch den Sulcus unter der Trochlea fibularis
 Dann entlang der Fußsohle von lateral nach distal medial
A:
 Plantar am Os cuneiforme mediale
 Plantar an der Basis des Metatarsae 1
F:
 OSG: Plantarflexion
 USG: ABD und Pronation
 Spannt Längsgewölbe
 Spannt Quergewölbe
I:
 N fibularis superficialis L5
64 Fibularis brevis
U:
 Untere Hälfte der Facies lateralis der Fibula
 Septum intermusculare cruris anterius und posterius
V:
 Dorsal der lateralen Malleole und der Trochlea fibularis
 Dann weiter ventral distal
A:
 Basis Metatarsae 5 auf seine Tuberositas
F:
 OSG: Plantarflexion
 USG: ABD und Pronation
I:
 N Fibularis superficialis L5

65 Fibularis tertius
INKONSTANT
Entspricht einer Abspaltung des Extensor digitorum longus

U:
 Distal an der Margo anterior der Fibula, unterhalb
des Ursprungs des Extensor digitorum longus
V:
 Distal
A:
 Dorsal an der Basis des Metatarsae 5
F:
 OSG: Dorsalextension
 USG: ABD und Pronation
I:
 N fibularis profundus L5
66 Kurze Fußmuskeln
 Dorsale Gruppe (Fußrücken):
 Extensor digitorum brevis
 Extensor hallucis brevis
 Plantare Gruppe (Fußsohle):
 Medial:
o Abductor hallucis
o Flexor hallucis brevis
o Adductor hallucis
 Mittig:
o Flexor digitorum brevis
o Quadratus plantae
o Lumbricales 1-4
o Interossei plantares 1-3
o Interossei dorsales 1-4
 Lateral:
o Abductor digiti minimi
o Flexor digiti minimi
o Opponens digiti minimi
67 Nerven
67.1 Plexus cervicalis (C1-C4)
 Direkte Äste:
 Infrahyaline Muskeln: C1-C4
 Praevertebrale Halsmuskel: C1-C4
 Scaleni: C3-C4 (+ direkte Äste aus Plexus brachialis C5-C6)
 SCM: C1-C2 (+ N accesorius (11ter Hirnnerv))
 Trapezius: C1-C4 (+ N accessorius (11ter Hirnnerv))
 N Phrenicus
 Zwerchfell: C3-C5
67.2 Plexus brachialis (C5-Th1)

 N Pectoralis lateralis (C5-C7)  N suprascapularis (C5-C6)


 Pectoralis major und minor: C5-C7  Supraspinatus: C5-C6
 N Pectoralis medialis (C8-Th1)  Infraspinatus: C5-C6
 Pectoralis major und minor: C8-Th1  N subclavius (C5-C6)
 N Musculocutaneus (C5-C7)  Subclavius: C5-C6
 Coracobrachialis: C5-C7  N dorsalis scapulae (C4-C6)
 Biceps brachii: C5-C6  Levator scapulae: C4-C6
 Brachialis: C5-C6  Rhomboidei: C4-C6
 N Medianus (C5-Th1)  N thoracicus longus (C5-C7)
 Pronator Teres: C6-C7  Serratus anterior: C5-C7
 Flexor carpi radialis: C6-C7  Direkte Äste
 Palmaris longus: C6-C7  Scaleni: C5-C6 (+ direkte Äste Plexus
 Flexor digitorum superficialis: C8-Th1 Cervicalis C3-C4)
 Flexor digitorum profundus: C8-Th1
 Flexor pollicis longus: C8-Th1
 Pronator Quadratus: C8-Th1
 Nn Subscapulares (C5-C8)
 Subscapularis: C5-C8
 N Thoracodorsalis (C6-C8)
 Latissimus dorsi: C6-C8
 Teres major: C6-C8
 N axillaris (C5-C6)
 Deltoideus: C5-C6
 Teres minor: C5-C6
 N radialis (C5-Th1)
 Triceps brachii: C6-C8
 Ankoneus: C6-C8
 Brachioradialis: C5-C6
 Extensor carpi radialis longus: C5-C6
 Extensor carpi radialis brevis: C7
 Extensor digitorum: C7-C8
 Extensor digiti minimi: C7-C8
 Extensor carpi ulnaris: C7-C8
 Supinator: C7-C8
 Abductor pollicis longus: C7-C8
 Extensor pollicis longus: C7-C8
 Extensor pollicis brevis: C7-C8
 Extensor indicis: C7-C8
 N ulnaris (C8-Th1)
 Flexor carpi ulnaris: C8-Th1
 Flexor digitorum profundus: C8-Th1
 N cutaneus brachii und antebrachii medialis (C8-Th1)
67.3 Plexus lumbalis (Th12-L4)
Merksatz: In Inden Gibt's Kein Frisches Obst

 Rami musculares (Th12-L4)


 Iliopsoas: L1-L4 (+ femoralis L2-L4)
 N Iliohypogastricus (L1)
 Transversus abdominis: L1 (+ intercostales Th5-Th12 + ilioinguinalis + genitofemoralis)
 Obliquus externus abdominis: L1 (+ intercostales Th5-Th12)
 Obliquus internus adbominis: L1 (+ ilioinguinalis + intercostales Th5-Th12)
 N ilioinguinalis (L1)
 Transversus abdominis: L1 (+ …)
 Obliquus internus abdominis: L1 (+ …)
 N genitofemoralis (L1-L2)
 Transversus abdominis: (+…)
 N cutaneus femoris lateralis (L2-L3)
 N femoralis (L1-L4)
 Iliopsoas: L2-L4 (+ direkte Äste Plexus lumbalis)
 Pectineus: L2-L4 (+ obturatorius L2-L4)
 Sartorius: L2-L4
 Quadriceps femoris: L2-L4
 N obturatorius (L2-L4)
 Obturatorius externus: L2-L4
 Pectineus: L2-L4 (+ femoralis L2-L4)
 Adductor brevis: L2-L4
 Adductor longus: L2-L4
 Gracilis: L2-L4
 Adductor magnus: L2-L4 (+ tibialis L5)
67.4 Plexus sacralis (L4-S4)
Merksatz: Gute Gäste Kommen Immer Pünktlich

 Direkte Äste:
 Piriformis: S1-S2
 Gemellus superior: S1-S2
 Obturatorius internus: S1-S2
 Gemellus inferior: S1-S2
 N gluteus superior (L4-S1)
 Gluteus medius: L5
 Gluteus minimus: L5
 Tensor fasciae latae: L5
 N gluteus inferior (L5-S2)
 Gluteus maximus: S1-S2
 N cutaneus femoris posterior (S1-S3)
 N Ischiadicus (L4-S3)
 N tibialis
o Semitendinosus: L5
o Semimembranosus: L5
o Biceps femoris CL: L5-S2
o Popliteus: L5-S2
o Triceps surae: S1-S2
o Plantaris: S1-S2
o Tibialis posterior: L5
o Flexor digitorum longus: S1-S2
o Flexor hallucis longus: S1-S2
 N fibularis communis
o Biceps femoris CB: L5-S2
o N fibularis superficialis
 Fibularis longus: L5
 Fibularis brevis: L5
o N fibularis profundus
 Tibialis anterior: L4-L5
 Extensor digitorum longus: L5
 Extensor hallucis longus: L5
 N pudendus (S2-S4)
 Beckenbodenmuskeln

Das könnte Ihnen auch gefallen