Sie sind auf Seite 1von 12

Vom Kopf eingewanderte Schultergürtelmuskulatur

M.trapezius Fixierung des Schulterblatts am Thorax XI Hirnnerv (N.accessorius)


3 Einteilungen & Plexus cervicalis C2-4
Pars descendens Os occipitale (Linea nuchalis superior & Laterales Drittel der Zieht Scapula kranial medial & lateral, neigt
Protuberantia occipitales externa), über Clavicula Kopf zur ipsilateralen Seite& dreht ihn zur
Lig.nuchae an die Procc. Spinosi aller HWK kontralateralen Seite (Lateralflexion)
Pars transversa Sehnenspiegel auf Höhe des Procc. Spinosi der 1-4 Acromion Verlagert Scapula nach medial
BWK
Pars ascendens Procc. Spinosi der 5-12 BWK Soina scapulae Zieht Scapula nach kaudal-medial, Drehung
des Angulus inferior nach lateral-kranial
(unterstützt rotarische Wirkung der Pars
descendens)
M. Caput sternale & Caput claviculare Proc. Mastoideus & Lines Einseitig: Lateralflexion des Kopfes zur N.accessorius und direkte
sternocleidoma nuchalis superior ipsilateralen Seite & Rotation des Kopfes Äste aus Plexus cervicalis
stoideus zur kontralateralen Seite, beidseitig: C1-2
Dorsalextension des Kopfes &
Atemhilfsmuskel mit Punctum fixium am
Kopf
M. Margo superior der Scapula Körper des Zungenbeins Absenkung bzw. Fixierung des Zungenbeins, Ansa cervicalis des Plexus
omohyoideus Verlagerung des Kehlkopfs und cervicalis C1-4
Zungenbeins nach kaudal (Phonation,
Schluckakt), spannt mit seiner
Zwischensehne die Halsfaszie und hält
V.jugularis interna offen

Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln
M. levator scapulae Procc. Transversi des 1-4 HWK Angulus superior der Zieht die Scapula nach kranial-medial & schwenkt N.dorsalis
Scapula den Angulus inferior nach medial (Rückführung des scapulae C4-5
elevierten Arms in Neutral 0 Stellung, neigt Hals zur
ipsilateralen Seite
M. rhomboideus minor Procc. Spinosi der 6+7 HWK Margo medialis der Scapula Fixierung Scapula, zieht Scapula nach kranial-medial N.dorsalis
oberhalb der Spina scapulae (Rückführung Neutral-0-Stellung) scapulae C4-5
M. rhomboideus minor Procc. Spinosi der 1-4 BWK Margo medialis der Scapula s.o -”- N. dorsalis
unterhalb der Spina scapulae C4-5
scapulae
Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln
M. serratus anterior 1-9 Rippe 3 Teile an Scapula ( Angulus superior, Verschiebung der Scapula nach lateral-ventral, N.thoracicus
Margo medialis, Angulus inferior+Margo Rippenhebung bei fixiertem Schultergürtel longus C5-7
medialis) (Atemhilfsmuskel), nur Pars inferior: Drehung Scapula und
Schwenken des Angulus inferior nach lateral-ventral bei Ausfall
Armelevation >90° = Scapula alata
Nur Pars superior: Rückführung des elevierten Arms
M. subclavius 1.Rippe Laterales Drittel der Clavicula Fixierung der Clavicula im Sternoklavikulargelenk N.subclavius C5-
6
M. pectoralis minor 3-5 Rippe Proc. Coracoideus der Scapula Herabziehen der Scapula, dabei wandert Angulus inferior Nn. Pectoralis
nach dorsomedial , Atemhilfsmuskel mediales und
lateralis C6-Th1

Dorsale Schultergelenkmuskulatur
M. Fossa supraspinata Scapula Tuberculum majus des Humerus Abduktion im Schultergelenk, N. suprascapularis C4-C6
supraspinatus Kapselverstärker/-spanner, Bei Lähmung
kann Humeruskopf nach vorn unten
suluxieren
M. Fossa infraspinata der Scapula Tuberculum majus des Humerus Außenrotation N. suprascapularis C4-C6
infraspinatus
M. teres Margo lateralis der Scapula Tuberculum majus des Humerus Außenrotation und schwache Adduktion N.axillaris C5,6
minor
M. Fossa subscapularis (Rippenthorax Tuerculum minus des Humerus Kräftigster Innenrotator N. subscapularis C5-8
subscapularis zugewandt) der Scapula
M.deltoideus Eine Atrophie des M.deltoideus ist am N.axillaris C5,6
3 Anteile Sculterrelief deutlisch zu sehen&weist auf Lähmung = Subluxation des
Schädigung des N.axillaris, Humeruskopfes
Pars Lat. Drittel der Clavicula Tuberositas deltoidea am Anteversion, Innenrotation, Adduktion
clavicularis Humerus
Pars Acromion Tuberositas deltoidea am H. Abduktion
acromialis
Pars spinalis Spina scapulae Tuberositas deltoidea am H. Retroversion, AUßenrotation, Adduktion
M.teres Angulus inferior der Scapula Crista tuberculi minoris des H. Innenrotation, Adduktion, Retroversion N. subscapularis C5-8
major
M.latissimus *Pars vertrebralis: Procc spinosi 7-12 Crista tuberculi minores des H. Innenrotation, Adduktion, Tetroversion, N.thoracodorsalis C6-8
dorsi BWK über Fascia thoracolumbalis sowie Ausatmung, Hustenmuskel
Fascies dorsalis ossis iliaca Nervausfall= Subluxation
*Pars iliaca: hinteres Drittel der Crista des Caput humeri nach
iliaca vorne unten
*Pars costalis: 9-12 Rippe
*Pars scapularis: Angulus inferior

Rotatorenmanschette:

• wird gebildet aus den Muskelsehnen des M.supraspinatus(kranial), M.infraspinatus(dorsal), M.teres minor(dorsal) und M.subscapularis(ventral)
• Liegt unterhalb des korakoakromialen Bogens (Spatium subacromiales)
• Die Muskelsehnen umfassen den Humeruskopf von allen Seiten & ziehen ihn an die Gelenkfläche der Scapula. Sie stabiliesieren somit das Art.humeri & strahlen in
seine Gelenkkapsel ein, wodurch diese gestärkt wird
• Der M.deltoideus sitzt der Rotatorenmanschette wie eine schützende Kappe auf, zahlt aber nicht dazu
• Ruptur, degenerativ/traumatisch/entzündlich Ursache zb. Impingment Syndrom

Ventrale Schultergelenkmuskulatur
M. pectoralis *Pars clavucularis: mediale Hälfte der Clavicula Crista tuberculi Adduktion& Innenrotation, Nn. Pectorakes medialis und
(liegt als Brustmuskel auf *Pars sternocostalis: Sternum 2-6 Rippenknorpel majoris des Humerus Anteversion (Nur Pars lateralis C5-Th1
Rippenthorax) *Pars abdominalis: Lamina anterior des clavucularis und sternocostalis)
Rektusscheide Inspitorischer Atemhilfsmuskel
M. coracobrachialis Proc. Coracoideus der Scapula Humerus Anteversion, Adduktion, N. musculocutaneus C5-6
Innenrotation Leitmuskel für N.musucocutanues

Ventrale (Flexoren) Oberarmmuskulatur


M. biceps brachii *Caput longum: Tuberculum Tuberositas radii, Laceitus fibrosus (an Flexion und Supination im N. musculoculareus C5-7
superglenoidale der Scapula der ulnaren Seite spalten sich Fasern Ellenbogengelenk
*Caput breve: Proc. Coracoideus der ab, die als Aponeurosis m bicipitis Abduktion & Innenrotation im -Die Sehne verläft im
Scapula brachii in die Fascia antebrachii Scultergelenk ( nur C.longum) Schultergelenk in
strahlen) Anteversion Sehnenscheide
-M.brachii Reflex C5/6
M.brachialis Distale Hälfte der Vorderfläche des H. Tuberositas ulnae Flexion im ELlenbogengelenk N. mucoloculareus C5-7
Septa intermuscularia mediale u. lat. N.radialis C5-6
Dorsale (Extensoren) Oberarmmuskulatur
M. triceps brachii *Caput longum: Tuberculum Olecranon der Ulna Extension im Ellenbogengelenk N.radialis C6-8
infraglenoidale der Scapula Retroversion und Adduktion des
*Caput mediale: mediale & Oberarms vom Caput longum
dorsale Humerusfläche
*Caput laterale: laterale &
dorsale Humerusfläche
M. anconeus Epicondylus lateralis des H. Olecranon der Ulna (radiale Extension und Kapselspanner N.radialis C6-8
Fläche)

Oberflächliche ventrale Unterarmmuskulatur (Flexoren)


M.pronator teres *Caput humerale: Epicondylus mediales des Fascies lat. Radii (distal vom Schwache Flexion im Ellenogengelenk N. medianus
H. Ansatz M.supinator, mittleres Pronation im Unterarmgelenk C6
*Caput ulnare: Proc. Coronoideus der Ulna Radiusdrittel)
M. flexor digitorum *Caput humerale: Epicondylus medialis des H. Seiten der Mittelphalangen Schwache Flexion im Ellenbogengelenk N. medianus
superficialis *Caput ulnare: Proc. Coraconoideus der Ulna des 2-5 Fingers Flexion im Handgelenk, Fingergrundgelenk & C7-Th1
*Caput radiale: distal der Tuberositas radii des
proximale Interphalangelenk 2-5
M. flexor capi radialis Epicondylus mediales des H. Os metacarpi 2 (evt.3) Flexion& Radialabduktion im Handgelenk, N.medianus
Pronation im Ellenbogengelenk C6-8
M.flexor carpi ulnaris *Caput humerale: Epicondylus mediales des Hamulus ossis hamati, Os Flexion Handgelenk, Ulnarabduktion N. ulnaris C8-
H. metacarpi 5, Os pisiforme Th1
*Caput ulnare: Olecranon der Ulna
M. palmaris longus Epicondylus medialis des H. Palmaraponeurose Flexion Ellenbogengelenk, Palmarflexion, N.medianus
Spannen der Palmaraponeurose C8-Th1

Tiefe ventrale Unterarmmuskulatur (Flexoren)


M. flexor digitorum profundus Palmare Mitte der Ulna, Endphalangen der 2-5 Finger Flexion Handgelenk & Grund-, N.medianus 2 Finger
Membrana interossea Mittel-, Endgelenke der 2-5 Finger N.ulnaris 5 Finger
Gemeinsam 3+4 Finger
M. flexor pollicis longus Palmarer Radius, Membrana Endphalanx des Daumens 1 Flexion& Radialabduktion des N.medianus C6-8
interossea Handgelenks, Opposition im
Daumensattelgelenk, Flexion
Daumengrund- und Endgelenk
M. pronator quadratus Distales Viertel Palmarer Ulna Distales Viertel Palmarer Pronation im Radioulnargelenk und N.medianus C8-th1
Radius Sicherung
Radialisuskulatur
M.brachioradialis Crista supracondyluaruís lat., Proc. Styloideus Flexion im Ellenbogengelenk N. radialis C5-7
Septum intermusculare lat. radii Semipronationsstellung im Leitmuskel für Gefäß-Nerven-Bahn. (A.radialis
Unerarmgelenk & R.superficialis des N.radialis)
M. extensor carpi Crista supracondyluaruís lat., Os metacarpi 2 Flexion Ellenbogengelenk, N. radialis C5-7
radialis longus Septum intermusculare lat. Dorsalextension & Radioabduktion im
Handgelenk
M. extensor carpi Eoicondylus lat. Des H. Os metacarpi 3 Flexion Ellenbogengelenk, N.radialis C5-7
radialis brevis Dorsalextension & Radioabduktion im
Handgelenk (Faustschlusshelfer)

Oberflächliche dorsale Unterarmmuskulatur (Extensoren) ALLE EXTENSOREN INNERVIERT VON N.RADIALIS C6-8
M. extensor digitorum Caput commune: Epicondylus lat. des H. Dorsalaponeurose 2-5 Dorsalextension im handgelenk, Extension &
Finger Fingerspreiten im Grund- Mittel- & Engelenke des 2-
Sehnenstrahlen über Finger 5 Fingers
M. extensor digiti Caput commune:Epicondylus lat des H. Dorsalaponeurise des 5. Dorsalextension & Ulnarabduktion im Handgelenk,
minimi Fingers Extension und Abspreizen des kleinen Fingers
M.extensor carpi Caput commune: Epicondylus lat. Des H. Os metacarpi 5 Dorsalextension v.a Ulnarabduktion im Handgelenk
ulnaris Capu ulnare: Dorsalseite der Ulna Kontrovers zu seinem Namen!!

Tiefe dorsale Unterarmmuskulatur (Extensoren)


M. supraspinator “Bogen” Olecranon der Ulna, Epicondylus lat. des H., Radius Supination in radioulnaren Gelenken N. radialis C5,6
Lig. collaterale radiale, Lig. anulare radii
M. abductor pollicis Dorsalflächen von Ulna & Radius, Membrana Os metacarpi 1
Radialabduktion im proximalen Handgelenk,
longus interossea Abduktion im Daumensattelgelenk
M.ectensor pollicis brevis Dorsalfläche des Radius, Membrana interossea Phalanx Radialabduktion im proximalem Handgelenk,
proximalis 1 Extension im Daumensattel- & Grundgelenk
M. extensor pollicis Dorsalfläche der Ulna, Membrana interossea Phalanx distalis 1 Dorsalextension & Radialabduktion im
longus Handgelenk, Adduktion im Daumesattelgelenk
Extension im Grund-&Endgelenk
M. extensor indicis Dorsalfläche Ulna, Membrana interossea Dorsalaponeurose Dorsalextension im Handgelenk, Extension des
des 2. Fingers Zeigefingers
Dorsalaponeurose= Flächige Sehne der Seiten& Rückseiten der Finger Palmaraponeurose = Sehnenplatte der Handinnenfläche
Retinaculum extensorum=Rückhalteband im dorsalen Handgelenk Bereich
Retinaculum flexorum= breites, starkes Band zwischen Os scaphoideum & Os trapezium auf radialer Seite und dem Hamulus ossis hamati & Os pisiforme auf ulnarer Seite
Thenarmuskulatur (Muskeln des Daumenballens)
M. abductor pollicis breves Os scaphoideum, Retinaculum Daumengrundphalanx ( über Abduktion im N. medianus C6,7
flexorum radiale Sesambein) Daumensattelgelenk, Flexion im
Daumengrundgelenk
M. adductor pollicis *Caput transversum: palmare Basis des Daumengrundphalanx Adduktion und Opposition im N.ulnaris C8-Th1
Seite des Os metacarpale 3 (ulnarseitig) Daumensattelgelenk,
*Caput obliquum: Os capitatum, und am ulnaren Sesambein Flexion im Daumengrundgelenk
Basis ossis metacarpi 2+3
M. flexor pollicis brevis *Caput superficiale: Basis des Daumengrundphalanx, Flexion und Opposition im N. ulnaris C8-Th1 (Caput
Retinaculum flexorum und laterales bzw. radiales Daumensattelgelenk, profundum)
*Caput profundum: Os Sesambein Flexion im Daumengrundgelenk N.medianus C6-Th1 ( Caput
capitatum, Os trapezium superficiale)
M. opponens pollicis Os trapezium Radialer Rand des Os Opposition im N.medianus C6,7
metacarpale 1 Daumensattelgelenk

Hypothenarmuskulatur (Muskeln des Kleinfingerballens)


M.abductor digiti Os pisiforme Unlarer Rand Grundphalanx 5 und Flexion, Abpreizen des Kleinfingers im N. ulnaris 8-Th1
minimi Dorsalaponeurose Kleinfingergrundgelenk,
Extension im Kleinfingermittel- und -endgelenk
M. flexor digiti minimi Hamulus ossis hamati, Grundphalanx 5 Flexion im Kleinfingergrundgelenk N. ulnaris C8-Th1
brevis Retinaculum flexorum
M.opponens digiti Hamulus ossis hamati Ulnarer Rand des Os metacarpale Oppositionsbewegung im N. ulnaris C8-Th1
minimi 5 Karpometacarpalgelenk ( zieht kleinen Finger
zur Handinnenfläche/ palmar)
M. palmaris brevis Aponeurosis palmaris Haut des Hypothenars Spannung und Straffung der Haut (Schutz) N. ulnaris C8-Th1

Muskeln der Mittelhand


Mm. Lumbricales 1-4 Radiale Seite der Sehnen des Dorsalaponeurose des 2-5 Flexion im Fingergrundgelenk des 2-5 Fingers, N. medianus C8-Th1
M. flexor digitorum profundus Extension im Mittel- und Endgelenk der 2-5 (Mm.lumbricalis 1+2)
Finger N. ulnaris C8-Th1
(Mm.lumbricalis 3+4)
Mm. Interossei dorsalis 1-4 Zweiköpfig voneinander Dorsalaponeurose des 2-4 Flexion im Fingergrundgelenk 2-4, Extension, N. ulnaris C8-Th1
zugekehrten Seiten der Ossa Fingers, Basis der proximales Spreizen der Finger im Mittel- und Endgelenk 2-4
metacarpi 1-5 Phalanx2 -4
Mm. Interossei palmares 1- Ossa metacarpalia 2,4,5 Dorsalaponeurose und Flexion im Fingergrundgelenk 2,4,5, N. ulnaris C8-Th1
3 Phalanx proximalis des Extension und Schließen der gespreizten in den
jeweiligen Fingers Mittel- und Endgelenken 2,4,5
Innere Hüftmuskeln
M. iliopsoas *M. psoas major: Procc. Costales der 1-5 LWK Zusammen als M. iliopsoas am Flexion und Außenrotation im N. femoralis L1-L4
*M. Psoas minor: Wirbelkörperseitenflächen 12 BWK- Trochanter minor des Femurs Hüftgelenk & Äste des Plexus lumbalis
4 LWK & Disci intervertebrales Seitwärtsbeugung in der LWS &
*M. Iliacis: Fossa iliaca Aufrichten des Rumpfes

Äußere Hüftmuskeln (vertikal verlaufende)


M. gluteus maximus Facies dorsalis des Os sacrum, Tuberositas glutea femoris Kräftigste Hüftstrecker, Außenrotation des Beines, N.gluteus inferior
Facies glutea des Os ilium, & Verhindert Vornüberkippen des Rumpfes, L5-S2
Fascia thoracolumbalis Tractus iliotibialis Kraniale Fasern: Abduktion
Lig. sacrotuberale Kaudale Fasern: Adduktion

M. gluteus medius Facies glutea bzw. Alae des Os Seitliche Fläche des Abduktion des Beines, Stabilisierung des Beckens in N gluteus superior
ilium Trochanter major am Frontalebene L4-S1
Femur Vordere Fasern: Flexion & Innenrotation
Hintere Fasern: Extension und Außenrotation
M. gluteus minimus Fascies glutea des Os ilium Mediale Fläche des Seine Funktion entspricht dem des M. gluteus N. gluteus superior
(unterhalb des Ursprungs vom Trochanter major am medius L4-S1
medius) Femur
M. tensor fasciae latae Spina iliaca anterior superior Tractus iliotibialis Flexion, Innenrotation und Abduktion im N. gluteus superior
Hüftgelenk, L4-S1
Spannt den Tractus iliotibialis
M. piriformis Facies pelvina des Os sacrum Spitze des Trochanter Abduktion, Außenrotation und Extension im Direkte Äste aus dem
major am Femur Hüftgelenk & Stabilisierung Plexus sacralis L5-S2
(sind M. gluteus medius und minimus nach Schädigung des N. gluteus superior insuffizient, fällt das Becken bei jedem Schritt auf die Spielbeinseite ab (Trendelenburg-Zeichen)
*!! Muskeln der Standbeinseite sind kontrahiert!!)

Äußere Hüftmuskel (horizontal verlaufend)


M. obturatorius Innenfläche der Membrana obturatoria Fossa trochanterica am Femur Außenrotator des Beines Direkte Äste aus dem Plexus
internus Bei gestrecktem Bein Adduktor sacralis L5-S2
Bei gebeugtem Bein Abduktor
Mm. gemelli *M. gemellus superior: Spina ischadica Fossa trochanterica am Femur Außenrotation Direkte Äste aus dem Plexus
Os ischii sacralis L5- S2
*M. Gemellus inferior: Tuber
ischiadicum Os ischii
M. quadratus femoris Tuber ischiadicum des Os ischii Crista intertrochanterica am Adduktion und Außenrotation Direkte Äste aus dem Plexus
Femur des Oberschenkels sacralis L5-S2
Oberschenkelmuskulatur (Adduktorengruppe – Adduktion im Hüftgelenk)
M. obturatorius externus Mambrana obturatoria Fossa trochanterica des Femur Adduktion und Außenrotation im N. obturatorius L2-4
Hüftgelenk
Stabilisierung des Beckens in der
Sagittalebene
Pecten ossis pubis Pecten ossis pubis Linea pectinea Adduktion, Außenrotation und N. femoralis, N. obturatorius L2-
leichte Flexion im Hüftgelenk 4
M. adductor longus Ramus superior de Os pubis Labium mediale der Linea aspera Adduktion und Flexion N. obturatorius L2-4
im oberen Femurdrittel
M. adductor brevis Ramus inferior des Os pubis Labium mediale der Linea aspera Adduktion und Flexion N obturatorius L2-4
im mittleren Femurdrittel
M. adductor magnus Ramus inferoir des Os pubis, Fleischiger Ansatz: Labium Stärkster Adduktor, Extension, Tiefer (fleischiger) Teil:
Ramus ossis ischii mediale der linea aspera Außenrotation (Innenrotation über N. obturatorius L2-4
Tuber ischiadicum Sehniger Ansatz: Epicondylus sehnigen Ansatz) Oberflächlicher (sehniger) Teil:
medialis des Femur N. tibialis L4-5
M. addutor minimus (kraniale Ramus inferior des Os pubis Labium mediale der Linea aspera Adduktion, Außenrotation und N. obturatorius L2-4
Abspaltung des M. adductor leichte Flexion im Hüftgelenk
magnus)
M. gracilis Ramus inferior des Os pubis Über Pes anserinus am medialen Flexion und Adduktion im N. obturatorius L2-4
Tibiarand unterhalb des Hüftgelenk
Tibiakopfes Flexion und Innenrotation im
Kniegelenk

Oberschenkelmuskulatur (Extensorengruppe)
M. sartorius Spina iliaca anterior superior Über Pes anserinus am Flexion, Abduktion, Außenrotation im N. femoralis L2-4
*längster Muskel medialen Tibiarand unterhalb Hüftgelenk
*zweigelenkig des Tibiakopfes Beugung und
Pes anserinus = gemeinsame Innenrotation(=Schneidersitz) im
Endsehen des M. sartorius, Kniegelenk
M. gracilis, M semitendinosus
M. quadriceps femoris *M. rectus femoris: Pina iliaca anterior Flexion im Hüftgelenk (M. Rectus femoris) N. femoralis L2-4
inferior und Pfannendach Über Lig. Patellae an der
*M. vastus medialis: Labium mediale der Tuberositas tibiae Extension im Kniegelenk
Linea aspera
*M. astus lateralis: Labium laterale der Linea M. art. Genus verhindert Einklemmung der
aspera und Trochanter major (größter Anteil Kapsel
des M, quadriceps)
*M. Vastus intermedius: Vorderseite des
Femur (M. art. genus als Abspaltung, zieht
vom distalen Femur zur Kniegelenkkapsel))

Oberschenkelmuskulatur (Flexorengruppe)

M. biceps femoris Caput longum: Tuber ischiadicum Caput fibulae Adduktion & Extension im N. tibialis L5-S2 (Caput longum)
Caput breve: Labium laterale der Linea Hüftgelenk vom Caput longum N. fibularis communis L4-S2
aspera femoris Flexion & Außenrotation im
Kniegelenk (gesamter Muskel)
M. semimembranosus Tuber ischiadicum Pes anserinus profundus Adduktion & Extension im N. tibialis L5-S2
(Condylus medialis tibiae & Hüftgelenk
Lig. popliteum obliquum) Flexion & Innenrotation im
Kniegelenk
M. semitendinosus Tuber ischiadicum Pes anserinus am medialen Adduktion & Extension im N. tibialis L5-S2
Tibiarand unterhalb des Hüftgelenk
Tibiakopfes (zsm. mit M.gracilis Flexion & Innenrotation im
& M.sartorius) Kniegelenk

M. popliteus Condylus lateralis femoris, Hinterhorn Facies posterior tibiae (oberhalb Flexion & Innenrotation im N. tibialis L5-S2
des Außenmeniskus des Ursprungs des M.soleus) Kniegelenk

Unterschenkelmuskulatur: Die gesamte Unterschenkelmuskulatur wird durch die Fascia cruris umhüllt. Am lat. Ende werden die Muskeln durch zwei Septen unterteilt.
(Septum intermusculare cruris anterius & Septum intermusculare crusis posterius) Zusammen mit der Membrana interossea cruris entstehen so drei Muskellogen:

• Peronaeusloge mit N. fibularis superficialis


• Extensorloge mit N. fibularis profundus, A. tibialis anterior und Vv. Tibialis anteriores
• Flexorenloge (oberfläche und tiefe Flexoren getrennt durch Fascia cruris profunda) mit A.tibialis posterioir, Vv. Tibiales posterior, A. fibularis, Vv. Fibulares und N.
tibialis
Unterschenkelmuskulatur Extensorengruppe
M. tibialis anterior Facies lateralis tibiae, Os cuneiforme mediale Dorsalextension im OSG N. fibularis profundus L4, 5
Membrana interossea cruris, Os metatarsi 1 Inversion (Supination) im USG
Facies cruris superficialis
M. extensor digitorum longus Condylus lateralis tibiae, Caput Über 4 Teilsehnen an den Dorsalextension im OSG N. fibularis profundus L4-S1
fibulae, Margo anterior fibulae, Dorsalaponeurosen 2-5 Zehe, Eversion im USG
Membrana interossea cruris Phalanges distales 2-5 Extension in Grund-, Mittel und
Endgelenke der 2-5 Zehe
M. extensor hallucis longus mittleres Drittel der Facies Dorsalaponeurose 1 Dorsalextension im OSG N. fibularis profundus L5-S1
medialis fibulae, Membrana Phalanx distalis 1 Unterstützt Eversion/ Inversion
interossea cruris im USG
Extension in Grund- &
Endgelenk der Großzehe

Unterschenkelmuskulatur Fibularisgruppe
M. fibularis longus Caput fibulae, Facies Os metatarsi 1, Plantarseite Plantarflexion im OSG N. fibularis superficialis L5-S1
lateralis, des Os cuneiforme mediale Eversion im USG
Septa intermuscularia cruris Beitrag zur Verspannung der Fußquerwölbung
M. fibularis brevis Distale Hälfte der Facies Tuberositas ossis metatarsi 1 Plantarflexion im OSG N. fibularis superficialis L5-S1
lateralis fibulae, Eversion im USG
Septa intermuscularia
M. fibularis tertius Margo anterior der distalen Basis des Os metatarsi 5 Dorsalextension im OSG N. fibularis profundus L4-S1
(Abspaltung des M. Fibula Eversion im USG
extensor digitorum
longus)

Unterschenkelmuskulatur (oberflächliche Flexorengruppe)


M. triceps surae *M. gastrocnemius: Caput meiale (Epicondylus medialis Über die Achillessehne (Tendo Plantarflexion im OSG N. tibialis S1,2
Femoris) & Caput laterale Epicondylus lateralis femoris) calcaneus) am Tuber calcanei Inversion im USG (Kennmuskel von S1,
*M. Soleus: Dorsalseite des Caput und Collum fibulae & Flexion im Kniegelenk vom Schädigung = Ausfall
über Arcus tendineus an der Linea musculi solei der Tibia M. gastrocnemius des Zehenstandes)
M. plantaris Proximal des Caput laterale des M. gastrocnemius Über die Achillissehne am Geringe Kraftentfaltung, daher zu N. tibialis S1,2
Tuber cacanei vernachlässigen
Unterschenkelmuskulatur (tiefe Flexorengruppe)
M. flexor digitorum longus Mittlers Drittel der Facies Phalanges distales 2-5 Plantarflexion im OSG N. tibialis L5-S2
posterior der Tibia Inversion im USG
Plantaflexion in Gund-,MIttel- u. Endgelenke der
Zehen 2-5
M. flexor hallucis longus Distale 2/3 der Facies Phalanx distales 1 Plantarflexion im OSG N. tibialis L5-S2
posterior fibulae, Inversion im USG
angrenzende Membrana PLantarflexion in Gund-u. Endgelenk der Großzehe
interossea cruris Verspannung des medialen Längsgewölbes
M. tibialis posterior Membrana interossea Tuberositas ossis navicularis, Plantarflexion im OSG N. tibialis L4-S1
cruris & angrenzende Ossa cuneiforme Inversion im USG
Ränder der Tibia u. Fibula intermedium & laterale Verspannung des Längs- und Quergewölbes
Ossa metatarsi 2-4

Fußrückenmuskulatur
M. extensor digitorum brevis Dorsalfläche des Calcaneus Dorsalaponeurose der 2-4 Zehe, Dorsalextension in den Grund- u. N. fibularis (peroneus)profundus
Mittelphalangen 2-4 Mittelgelenken der 2-4 Zehen L5-S1
M. extensor hallucis brevis Dorsalfläche des Calcaneus Dorsalaponeurose der Großzehe, Dorsalextension im Grundgelenk N.fibularis profundus L5-S1
Phalanx proximalis 1 der Großzehe

Fußsohlenmuskulatur Großzehenloge
M. abductor hallucis Proc. medialis des Tuber calcanei, Phalanx proximalis 1 Plantarflexion und Abduktion im N. plantaris medialis L5-S1
Plantaraponeurose Großzehengrundgelenk, Verspannung
des Längsgewölbes
M. flexor hallucis Os cuneiforme mediale & intermedium, Phalanx proximalis 1 Plantarflexion im N. plantaris medialis L5-S1
brevis Lig. calcaneocuboideum plantare Großzehengrundgelenk, Verspannung N. plantaris lateralis S1,2
des Längsgewölbes
M. adductor hallucis Caput obliquum: Ossa metatarsi 2-5, Os Phalanx proximalis 1 Plantarflexion, Adduktion im
cuboideum, Os cuneiforme laterale Großzehengrundgelenk. N. plantaris lateralis S1,2
Caput transversum: Zehengrundgelenke 3- Verspannung des Quergewölbes durch
5, Lig. Metatarsale transversum profundum das Caput transversum, Verspannung des
Längsgewölbes durch das Caput
obliquum
Fußsohlenmuskulatur der Mittelloge
M. flexor digitorum brevis Tuber calcanei, Seiten der Phalanx media 2-5 Plantarflexion im Grund- u. N. plantaris mediales L5-
Plantaraponeurose Mittelgelenk der 2-5 Zehe S1
Verspannung des Längsgewölbes
M. quadratus plantae Plantarseite des Tuber calcanei Lateral am Rand der Sehne des Umlenkung & Verstärkung der N. plantaris lateralis S1,2
M. flexor digitorum longus Zugrichtung des M. flexor digitorum
longum
Mm. lumbricales 1-4 Mediale Ränder der Sehnen des Dorsalaponeurosen der 2-5 Plantarflexion im Grundgelenk 2-5, N. plantaris medialis S1,2
M. flexor digitorum longum Zehe Dorsalextension in Mittel- u. für Zehe 1+2
Endgelenke der 2-5 Zehe, N.plantaris lateralis für
Schließen der gespreizten Zehen Zehe 3+4
Mm. interossei plantares 1-3 Medialer Rand der Ossa Grundphalangen 3-5, Plantarflexion in Grundgelenke der 3- N. plantaris lateralis 1,2
metatarsi 3-5 Dorsalaponeurosen 3-5 5 Zehe
Dorsalextension in Mittel- u.
Endgelenke der 3-5 Zehe
Schließen der gespreizten Zehe
Mm. interossei dorsalis 1-4 Zweiköpfig einander Von Großzehe: Grundphalanx 2, Plantarflexion in Grundgelenke 2-4 N. plantaris lateralis S1,2
zugekehrten Seten der Ossa Dorsalaponeurose 2 Dorsalextension in Mittel- u.
metatarsi 1-5 Zehen2-4. Grundphalanx 2-4, Endgelenke der 2-4 Zehe,
Dorsalaponeurose 2-4 Spreizen der Zehen

Fußsohlenmuskulatur der Kleinzehenloge


M. abductor digiti minimi Proc. Lateralis und Unterfläche Grundphalanx der Kleinzehe Plantarflexion und Adduktion im N. plantaris lateralis S1,2
des Tuber calcanei und Tuberositas ossis metatarsi 5 Kleinzehengrundgelenk,
Plantaraponeurose Verspannung des
Längsgewölbes
M. flexor digiti minimi brevis Os metatarsi 5 Kleinzehengrundphalanx Plantarflexion im N. plantaris lateralis S1,2
Lig. Plantare longum Kleinzehengrundgelenk
M. opponens digiti minimi Lig. Plantare longum, plantare Os metatarsi 5 Zieht Os metatarsi 5 leicht nach N. plantaris lateralis S1,2
Sehnenscheide des M. fibularis planar & medial
longus

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)

Das könnte Ihnen auch gefallen