Sie sind auf Seite 1von 8

MUSKELN DER OBEREN EXTREMITÄT

Kategorie Muskel Aktion Ursprung Einfügung Innervation Blutversor


gung
Thorax M. pectoralis Adduktion (S) Medialer Teil des Seitenlippe des Seitliche (C5,C6, C7) Brustbeinbrust
major Mediale Rotation Schlüsselbeins, intertuberkulären und mediale (C8, T1) des
(S) Rippenteil des Sulcus humeri Brustnerven thorakoakromiale
Sternums n A.
M. pectoralis Protracts scapula Rabenfortsatz Rippen 2-5 N. pectoralis Brustbeinbrust
minor Erhöht die Rippen medialis (C8, T1) des
thorakoakromiale
n A.
Serratus Protrahiert und dreht Obere 9 Rippen Medialer Rand des Langer Brustnerv Lateral thorakal
anterior das Schulterblatt, Schulterblattes (C5, C6, C7) (br. axillar)
hält das
Schulterblatt an der
Brustwand
Schulter Subscapularis Mediale Rotation Fossa subscapularis Kleiner Tuberculum Obere und untere N. Subkapular a. (br
des Humerus (rot. humeri subscapularis der Achselhöhle)
Manschette)
Latissimus dorsi Durchwahl (S) Thorakolumbale Boden des N. thoracodorsalis Thorakodorsal a.
Adduktion (S) Faszie intertuberkulären (C6, C7, C8) (vom (inferiore
Mediale Rotation (Dornfortsatz des Sulkus Rückenmark) Fortsetzung von
(S) unteren Thorax, subscapular a)
Lendenwirbel)
Deltoid Adduktion (S) Seitliches Drittel Tuberculum Nervus axillaris (C5, M. deltoideus br.
Vordere Fasern : des Schlüsselbeins, deltoideum an der C6) (vom thorakoakromialis
Flexion (S) das Akromion, die Seitenfläche des Rückenmark) a.
Hintere Fasern: Skapularwirbelsäul Humerus
Durchwahl (S) e
Supraspinatus Entführung (S) Supraspinöse Fossa Großer Tuberkel Nervus suprascapula M.
Seitliche Drehung im Schulterblatt des Humerus (direkt vom oberen suprascapularis a.
(S) Rumpf) (br des M.
(rot. Manschette) thyrocervicalis a).
Infraspinatus Seitliche Drehung Infraspinöse Fossa Großer Tuberkel N. suprascapularis Suprascapulär a.
(S) im Schulterblatt des Humerus
(rot. Manschette)
Teres major Adduktion (S) Unterer Winkel des Kleiner Tuberkel Unterer N. Subapular a.
Mediale Rotation Schulterblattes und intertuberkuläre subscapularis Circumflex
(S) Rille (geht nach scapularis a. (br.
vorne) subscapularis)
Teres minor Adduktion (S) Seitlicher Rand des Großer Tuberkel Nervus axillaris Subapular a.
Seitliche Drehung Schulterblattes des Humerus (geht Circumflex
(rot. Manschette) nach hinten) scapularis a.
Kategorie Muskel Aktion Ursprung Einfügung Innervation Blutversor
gung
Vorderer Arm Brachialis Stärkste Beugung Humerus anterior Tuberositas ulna Nervus Brachial a. (auch
(E) musculocutaneus radial
rezidivierend a.)
Bizeps Brachii Beugung (E) Lange Hd: Bicipitalaponeurose Nervus Brachial a.
Supination Supraglenoidale und Tuberosität des musculocutaneus
Flexion (S) – nur für Tuberkula des Radius
langen Kopf Schulterblatts
Kurzer HD:
Processus
coracoideus
Coracobrachialis Adduktion (S) Oberarmknochen Rabenfortsatz Nervus Brachial a.
Beugung (S) medial musculocutaneus
Hinterer Arm Trizeps Brachii Durchwahl (E) Lange Hd: Olecranonfortsatz N. radialis Tief brachial a.
Verlängerung (S) – Infraglenoidale (Ulna) (br von brachial
nur langer Kopf Tuberkula des a.)
Schulterblatts
Mediale Hd:
Hintere Oberfläche
des Humerus
unterhalb der
Spiralrille
Laterale Hd:
hinterer Humerus,
der der Spiralrille
überlegen ist
Kategorie Muskel Aktion Ursprung Einfügung Innervation Blutversor
gung
Vorderer
Unterarm
(Beuger)
Oberflächlichste Brachioradialis Beugung (E) Seitlicher Lateraler Aspekt N. radialis Radial
Unterarmbeuger während der suprakondylärer des Radius rezidivierend a.
Halbpronation Humerusrücken (styloider
(Handshake- Radiusfortsatz)
Muskel)
Pronator teres Pronation Zwei Köpfe; Auf halbem Weg Nervus medianus Arteria ulnaris
Beugung (E) medialer Humerus entlang der
und koronoider Seitenfläche des
Prozess der Ulna Radius
Beuger Carpi Beugung (W) Epicondylus Basis des 2. Nervus medianus Arteria ulnaris
radialis Entführung (W) medialis humeri Mittelhandknochens
Palmaris longus Beugung (W) Epicondylus Palmaraponeurose Nervus medianus Arteria ulnaris
medialis humeri
Beuger Carpi Beugung (W) Medialer Os pisiforme N. ulnaris Arteria ulnaris
ulnaris Adduktion (W) Epikondylus des
Humerus (und
medialer
Olekranonprozess)
– 2 Köpfe!
Oberflächliche M. flexor Beugung (W) Halbmondförmig – Durch vier lange N. ulnaris Arteria ulnaris
Unterarmbeuger digitorum Beugt MC- medialer Sehnen auf die
superficialis Phalangeal- und Epicondylus des mittlere Phalanx der
proximale Humerus, 4 medialen Finger
Interphalangealgelen Processus (außer Daumen und
ke von 4 medialen coronoideus der Pinky)
Fingern Ulna, vordere
Oberfläche des
Radius

Kategorie Muskel Aktion Ursprung Einfügung Innervation Blutversor


gung
Tiefe Beuger pollicis Beugung des Vordere Oberfläche Basis der distalen N. medianus (N. Arteria interossea
Unterarmbeuger longus Daumens des Radius Phalanx des interosseus br) posterior a.
(interosseale Daumens (Arteria ulnaris
Membran) br.)
M. flexor Beugung (W) Proximaler Teil der Durch vier lange Medialer Teil: N. Arteria interossea
digitorum Beugt MC- medialen und Sehnen auf die ulnaris. anterior a.
Phalangeal- und vorderen distale Phalanx von (Arteria ulnaris
profundus distale Oberfläche der 4 medialen Fingern Lateraler Teil: br.)
Interphalangealgelen Ulna (interosseale (verläuft durch Nervus medianus
ke von 4 medialen Membran) einen Schlitz in der (Os interosseum br)
Fingern Flexsehne. Digit.
SUP)
Pronator Pronation Distale Distale N. medianus (N. A. interosseum
quadratus Vorderfläche der Vorderfläche des interosseus br) anterior
Ulna Radius
Hinterer
Unterarm
(Strecker)
Oberflächliche M. extensor Durchwahl (W) Seitlicher Basis des 2. N. radialis Radial a.
Unterarmstrecke carpi radialis Entführung (W) suprakondylärer Mittelhandknochens
Humerusrücken
r longus
M. extensor Durchwahl (W) Seitlicher Basis des 3. N. radialis Radial a.
carpi radialis Entführung (W) Epikondylus des Mittelhandknochens (tief br)
Humerus
brevis
M. extensor Durchwahl (W) Seitlicher Extensor- N. radialis (N. Interosseus
digitorum Streckt MC- Epikondylus des Expansionen von 4 interosseus posterior recurrens &
Phalangealgelenke Humerus medialen Fingern br) posterior
für 4 mediale Finger interosseus aa.
Extensor digiti Streckt MC- Seitlicher Extensor-Expansion N. radialis (N. Interossär
minimi Phalangeal- und Epikondylus des von Pinky interosseus posterior rezidivierend a.
Interphalangealgelen Humerus br)
ke für den kleinen
Finger
M. extensor Durchwahl (W) Seitlicher Basis des 5. N. radialis (N. Ulnar a.
carpi ulnaris Adduktion (W) Epikondylus des Mittelhandknochens interosseus posterior
Humerus br)

Kategorie Muskel Aktion Ursprung Einfügung Innervation Blutversor


gung
Tiefe Supinator Supination Seitlicher Basis des 5. N. radialis (N. Interossär
Unterarmstrecke Epikondylus des Mittelhandknochens interosseus posterior rezidivierend a.
Humerus br)
r
Anconeus Durchwahl (E) Seitlicher Laterale Seite des N. radialis Interossär
Epikondylus des Olecranonprozesses rezidivierend a.
Humerus
4 Sehnen, die M. abductor Entführt den Hintere Oberfläche Basis des 1. N. radialis M. interosseus
tief bis zum pollicis longus Daumen der Ulna, des Mittelhandknochens (M. interosseus posterior a.
Hilft, den Daumen Radius und der posterior br) (br der A. ulnaris)
Extensor am interossealen
digitorum Karpometakarpalgel Membran
(Handgelenkstre enk zu strecken
cker) reichen
M. extensor Streckt die Hintere Oberfläche Basis des N. radialis (N. M. interosseus
pollicis brevis proximale Phalanx des Radius und der proximalen interosseus posterior posterior a.
des Daumens am interossealen Daumenglieds br)
Karpometakarpalgel Membran
enk
M. extensor Streckt den Daumen Hintere Oberfläche Basis der distalen N. radialis M. interosseus
pollicis longus an den der Ulna und der Phalanx des (M. interosseus posterior a.
Karpometakarpal- interossealen Daumens posterior br)
und Membran
Interphalangealgelen
ken
Extensor indicis Erweitert die 2. Stelle Hintere Oberfläche Streckdehnung des N. radialis (N. M. interosseus
(Zeigefinger) der Ulna und der Zeigefingers interosseus posterior posterior a.
interossealen br)
Membran

Kategorie Muskel Aktion Ursprung Einfügung Innervation Blutversor


gung
Vordere/Hintere
Hand
Thenarmuskulat M. abductor Entführt den Beugerretinakulum Basis des Nervus medianus Radial a.
ur pollicis brevis Daumen (hilft, sich und Tuberkel an proximalen (Wiederkehrend br) (oberflächlich
dagegen zu wehren) Kahnbein und Daumenglieds palmar br)
Trapez
Beuger pollicis Beugt den Daumen Tuberkel an Basis des N. medianus Radial a.
brevis Kahnbein und proximalen (Rezidiv br) (oberflächlich
Trapez Daumenglieds palmar br)
Opponens Zeichnet den 1. Tuberculum Seitliche Seite des 1. N. medianus Radial a.
pollicis Mittelhandknochen scaphoideum und Mittelhandknochens (Rezidiv br) (oberflächlich
seitlich gegen den trapezium (und (Daumen) palmar br)
Daumen Retinaculum
flexorum)
M. adductor Adduziert den Kapitat und Basis des N. ulnaris (tief br) Arteria palmaris
pollicis Daumen in Richtung palmare Oberfläche proximalen profunda (br.
der mittleren Ziffern des 2. und 3. Daumenglieds radialis a.)
Mittelhandknochen
s
Hypothenare Palmaris brevis Hilft, die Haut über Palmaraponeurose In die Dermis auf N. ulnaris Ulnar a.
Muskulatur den und der ulnaren Seite (oberflächlich br)
Hypothenar-/Thenar Flexorretinakulum der Hand
muskeln zu
verspannen
Opponens digiti Zeichnet den 5. Haken des Hamates Medialer Rand des 5. N. ulnaris (tief br) Ulnar a.
minimi Mittelhandknochen (und Mittelhandknochens
nach vorne und Beugerretinaculum
dreht ihn )
(Opposition)
M. flexor digiti Beugt die proximale Haken des Hamates Proximale Phalanx N. ulnaris (tief br) Ulnar a.
minimi brevis Phalanx der Ziffer 5 (und des kleinen
Beugerretinaculum Knochens
)
Abductor digiti Entführt Ziffer 5 Pisiformis Basis des N. ulnaris (tief br) Ulnar a.
minimi (klein) proximalen Phalanx
des kleinen Fingers

Kategorie Muskel Aktion Ursprung Einfügung Innervation Blutversor


gung
Palmarmuskulat Lumbricals (4) Flex : MC- 1 & 2 : Laterale 2 Seitliche Seiten der 1 & 2 : Nervus Arteria palmaris
ur Phalangealgelenke Sehnen des Flexor Streckererweiterung medianus superficialis (A.
Strecken : digitorum en der Ziffern 2-5 3 & 4 : N. ulnaris ulnaris br.)
Interkarpophalangea profundus
lgelenke 3 & 4 : Mediale 3
Sehnen des Flexor
digitorum
profundus
Dorsale Abduktionsziffern Angrenzende Bases of proximal N. ulnaris (tief br) Dorsal und
Interossei (4) (Pad) Seiten der phalanges AND palmarer
Mittelhandknochen dorsal expansions of Mittelhandknoche
digits 2, 3, 4 n a. (br des tiefen
palmaren Bogens
des radialen a.)
2. 4. 5.
Palmar Adduktziffern , , Dorsale digitale N. ulnaris (tief br) Palmarer
interossei (DAB) Mittelhandknochen Erweiterungen der Mittelhandknoche
Ziffern 2, 4, 5 n a.
(3)

Das könnte Ihnen auch gefallen