Sie sind auf Seite 1von 12

7.1 M.

CORACOBRACHIALIS
„HIDE-AND-GO-SEEK“

1. Anatomie: U: Spitze des Processus coracoideus (zusammen mit dem Caput breve des Bizeps)
A: mediale Fläche des Humerus in der Verlängerung der Crista tuberculi minoris

2. Funktion:

3. Innervation: N. musculocutaneus (C6 - C7)

4. Referred Pain:

5. Symptome:

6. Auslösende Faktoren:

7. Autostretching/Ergonomie/Training:

OBERARM 77
M. CORACOBRACHIALIS

Figur 3: Anatomie

Figur 4: Ischämische Kompression (I)

Figur 5: Manuelles Aufdehnen der TrP-Region (II)


OBERARM 78
7.2 M. BICEPS BRACHII
„A THREE-JOINT MOTOR“

1. Anatomie: U: Caput longum: Tuberculum supraglenoidale


Caput breve: Spitze des Processus coracoideus (gemeinsam mit dem
M. coracobrachialis)
A: Tuberositas radii, sowie mit zweiter, flächenhaften Sehne, der Aponeurosis bicipitalis
(Lacertus Fibrosus), die in die ulnare Seite der Fascia antebrachii einstrahlt

2. Funktion:

3. Innervation: N. musulocutaneus (C5 - C7)

4. Referred Pain:

5. Symptome:

6. Auslösende Faktoren:

7. Autostretching/Ergonomie/Training:

OBERARM 79
M. BICEPS BRACHII

Figur 3: Ischämische Kompression (I)

Figur 4: Manuelles Aufdehnen der TrP-Region (II)

Figur 5: Fasziendehnung (III)


OBERARM 80
M. BICEPS BRACHII

Figur 6: Anatomie

Figur 7: Faszientrennung (IV)

Figur 8: Autostretching (V.2)


OBERARM 81
7.3 M. BRACHIALIS
„WORKHORSE ELBOW FLEXOR“

1. Anatomie: U: Humerus: grossflächig an der distalen Vorderfläche des Humerus, sowohl medial wie
lateral am Septum intermusculare zum M. triceps brachii
A: Ulna: Tuberositas ulnae und Processus coronoideus ulnae, strahlt in die
Gelenkskapsel ein (als M. articularis)

2. Funktion:

3. Innervation: N. musculocutaneus (C5 - C6)

4. Referred Pain:

5. Symptome:

6. Auslösende Faktoren:

7. Autostretching/Ergonomie/Training:

OBERARM 82
M. BRACHIALIS

Figur 3: Ischämische Kompression (I)

Figur 4: Manuelles Aufdehnen der TrP-Region (II)

Figur 5: Faszientrennung (IV)


OBERARM 83
M. BRACHIALIS

Figur 6: Therapeutendehnung (V.1)

Figur 7: Autostretching (V.2)


OBERARM 84
7.4 M. TRICEPS BRACHII, M. ANCONEUS
„THE THREE-HEADED MONSTER“

1. Anatomie: M. triceps brachii


U: Caput longum: Tuberculum infraglenoidale scapulae (zweigelenkig)
Caput mediale: dorsale Humerusfläche (distal des Sulcus n. radialis)
grossflächig, Septum intermusculare mediale
Caput laterale: dorsale Humerusfläche (proximal des Sulcus n. radialis)
linienförmig (Ursprungsregion erstreckt sich von knapp
unterhalb des Tuberculum majus bis in den Bereich des
Septum intermusculare laterale)
A: alle drei Köpfe bilden eine Sehnenplatte, die in eine gemeinsame Endsehne übergeht
und am Olecranon ulnae und an der Hinterwand der Gelenkskapsel ansetzt
M. anconeus
U: Epicondylus lateralis humeri und Lig. collaterale radiale
A: Olecranon ulnae (lateral) und dorsale Fläche der Ulna

2. Funktion:

3. Innervation: N. radialis (C6 - C8)


4. Referred Pain:

5. Symptome:

6. Auslösende Faktoren:

7. Autostretching/Ergonomie/Training:

OBERARM 85
M. TRICEPS BRACHII

Figur 4: Ischämische Kompression (I)

Figur 5: Manuelles Aufdehnen der TrP-Region (II)

Figur 6: Ischämische Kompression (I)


OBERARM 86
M. TRICEPS BRACHII

Figur 7: Fasziendehnung (III)

Figur 8: Anatomie

Figur 9: Autostretching (V.2)


OBERARM 87
M. ANCONEUS

Figur 10: Ischämische Kompression (I)

Figur 11: Manuelles Aufdehnen der TrP-Region (II)


OBERARM 88

Das könnte Ihnen auch gefallen